checkAd

    Squeeze Out bei Lechwerke? Aufschlag 100 % ? (Seite 45)

    eröffnet am 31.01.07 12:46:14 von
    neuester Beitrag 23.05.24 12:45:51 von
    Beiträge: 458
    ID: 1.108.632
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 46.242
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0006458003 · WKN: 645800 · Symbol: LEC
    73,00
     
    EUR
    -0,68 %
    -0,50 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 45
    • 46

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.01.08 19:43:03
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.951.199 von rucoruco am 05.01.08 17:17:15Mehr Dividende ist lt. letztem Zwischenbericht nicht zu erwarten.
      Avatar
      schrieb am 05.01.08 17:17:15
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.738.907 von daytrader24 am 12.12.07 14:40:35Ruhig geworden hier denke mit einen SQ das wird schwer:cry:

      Aber ich denke wenn ich mir den Ölpreis so ansehe das unsere Lechwerke viel zubillig sind als Energieversorger.

      Zur Dividende ich befürchte die wird nicht gross ausfallen:cry:
      Avatar
      schrieb am 12.12.07 14:40:35
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.726.807 von bountykiller68 am 11.12.07 15:08:12Wie siehts eigentlich mit der Dividende für 2007 aus?

      Gibt´s da schon irgendwelche Schätzungen?


      :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
      daytrader24
      Avatar
      schrieb am 11.12.07 15:08:12
      Beitrag Nr. 15 ()
      Und der Kurs steht still:cry:
      Avatar
      schrieb am 04.12.07 21:19:57
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.664.886 von sparfuchs123 am 04.12.07 21:05:34Trotzdem hat der Vattenfall-Kurs nach Bekanntgabe der ersten Abfindungshöhe erst einmal deutlich nachgegeben.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 04.12.07 21:05:34
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.652.522 von redbulll am 03.12.07 21:43:42Die Abfindungsspakulation kann zu einem Flop werden,
      wenn RWE mit Hinweis auf den illiquiden und daher unrepräsentativen Handel einfach ein Gebot unter Börsenkurs abgibt à la Vattenfall.


      Erstens müsste RWE zunächst mal das Minderheiten-Aktienpaket von der öffentlichen Hand übernehmen, um überhaupt in die glückliche Lage zu kommen, ein Squeeze Out Verfahren einleiten zu können.

      Zweitens hat Vattenfall sogar noch am Tag der HV den SQ-Abfindungskurs auf den gewichteten Durchschnittskurs aufgestockt, um auf der sicheren Seite zu sein. Somit wird sehr wohl der (gewichtete Durchschnitts-) Börsenkurs seitens Vattenfall geboten, alles andere wäre auch Augenwischerei und führt nicht zum Vollzug des Squeeze Out, bestes Beispiel dafür ist Lindner.

      Gruss, sparfuchs123
      Avatar
      schrieb am 03.12.07 21:43:42
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.342.150 von Lintorfer am 08.11.07 15:35:54Die Abfindungsspakulation kann zu einem Flop werden,
      wenn RWE mit Hinweis auf den illiquiden und daher unrepräsentativen Handel einfach ein Gebot unter Börsenkurs abgibt à la Vattenfall.
      Avatar
      schrieb am 08.11.07 15:35:54
      Beitrag Nr. 11 ()
      DGAP-IRE : Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG für den Zeitraum vom 1. Januar bis 8. November 2007

      Lechwerke AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37 WpHG

      Zwischenmitteilung nach § 37 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein
      Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------


      Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG
      für den Zeitraum vom 1. Januar bis 8. November 2007

      1 Geschäftsentwicklung

      1.1 MARKTSTELLUNG

      1.1.1 STROMVERKAUF

      Das Wettbewerbsumfeld im Stromverkauf an Endkunden befindet sich im
      Umbruch. Im Geschäftskundensegment ist der Wettbewerbsdruck unvermindert
      hoch. Im Bereich der Privat- und Gewerbekunden entsteht durch sinkende
      Netzpreise ein attraktiver Markt für neue Anbieter sowie für neue,
      differenzierte Produktangebote. Begleitend hierzu rufen
      Verbraucherschutzverbände, Medien und Politik dazu auf, den Stromanbieter
      zu wechseln. Durch systematische Kundenbindungsanstrengungen gelang es uns,
      die Chancen des entstehenden Wettbewerbs durch aktive Neu- und Reakquise
      sowie durch ein erweitertes Produktangebot wahrzunehmen. Eine Grundlage
      hierfür war die Positionierung neuer Produkte. Beispiele sind das
      Wärme-Langfristprodukt LEW[Wärme Plus] für Privatkunden, als auch das
      Portfoliomanagement bei Geschäftskunden.

      1.1.2 ERZEUGUNG

      Die Stromerzeugung aus Wasserkraft bei unserer Erzeugungsgesellschaft
      Bayerische Elektrizitätswerke GmbH lag leicht unter dem Niveau des
      langjährigen Mittels und dem Vorjahreszeitraum. Vor allem die geringe
      Wasserführung im zweiten Quartal wirkte sich negativ auf die Produktion
      aus. Die Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen war durch den milden
      Winter nicht zufrieden stellend.
      Aufgrund von Verkäufen im Rahmen von Termingeschäften an der Börse
      entwickelte sich der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres
      positiv. Die Preise am Terminmarkt zogen im Unterschied zu den rückläufigen
      Spotmarktpreisen in 2007 an.
      Im Bereich der Energie- und Umweltdienstleistungen konnten neue Aufträge
      gewonnen werden.

      1.1.3 NETZ

      Der Umsatz im Netzgeschäft ist aufgrund der Kürzung der
      Netznutzungsentgelte rückläufig. Die Bundesnetzagentur kürzte die
      beantragten Netznutzungsentgelte im Herbst vergangenen Jahres um 12,2 %.
      Die derzeitigen Netzpreise gelten bis 31. Dezember 2007. Zum 1. Januar 2008
      wurden die Entgelte entsprechend der Stromnetzentgeltverordnung für den
      Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen bei der Bundesnetzagentur neu
      beantragt. Der Antrag wurde fristgerecht am 30. Juni 2007 eingereicht.
      Derzeit wird der Netzpreisantrag für 2008 durch die Regulierungsbehörde
      geprüft.

      Das Netzgeschäft bildet den größten Bestandteil unserer Wertschöpfung.
      Netzeigentümer sind die Lechwerke AG, die Elektrizitätswerk Landsberg GmbH
      und die Überlandwerk Krumbach GmbH. Netzpächter ist die LEW Verteilnetz
      GmbH.

      1.2 ERLÄUTERUNG DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGEDER LEW-GRUPPE

      1.2.1 ERTRAGSLAGE

      Die LEW-Gruppe erzielte gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum
      einen leichten Umsatzanstieg. Diese Entwicklung ist hauptsächlich dem
      weiter starken Zuwachs an Strom aus EEG-Anlagen zuzuordnen. Saldiert mit
      dem höheren Materialaufwand hat dieser Effekt keinen Einfluss auf die
      Ergebnisentwicklung.

      EBITDA und betriebliches Ergebnis gingen gegenüber der Vorjahresperiode
      leicht zurück. Diese Ergebnisverschlechterung beruht größtenteils auf den
      gesunkenen Netznutzungsentgelten.

      Das neutrale Ergebnis bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

      Die Zinserträge aus kurzfristigen Wertpapieranlagen sind sowohl durch den
      Zinssatz als auch durch das Anlagevolumen positiv beeinflusst worden. Für
      das Finanzergebnis ergibt sich damit ein deutlicher Anstieg.

      1.2.2 VERMÖGENSLAGE

      Bilanzsumme und Eigenkapitalquote bewegten sich zum Stichtag in etwa auf
      Vorjahresniveau.



      1.2.3 FINANZLAGE

      Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem
      Vergleichszeitraum des Vorjahres verringert. Grund ist die erhöhte
      Inanspruchnahme von Rückstellungen sowie der Anstieg der Forderungen aus
      Lieferungen und Leistungen im Rahmen der Stichtagsbetrachtung.

      1.3 INVESTITIONEN UND UNTERHALT

      Unsere Investitionen bewegten sich im Berichtszeitraum über dem Niveau des
      Vorjahreszeitraums. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der
      Auswechslung störanfälliger 110 kV-Wandler sowie einer verstärkten
      Erschließung von Neubaugebieten.

      Die Fremdlieferungen und -leistungen für den Unterhalt unserer Anlagen
      bewegten sich auf demselben Niveau wie im Vorjahreszeitraum.

      2 Wesentliche Ereignisse

      Wegenutzungsverträge mit Kommunen sind eine wichtige Geschäftsgrundlage für
      unser Netzgeschäft. Der Analyse und Bewertung im Vorjahr folgten 2007 ein
      intensiver Dialog mit den Kommunen und eine Vielzahl von
      Informationsgesprächen. Insgesamt 155 Kommunen haben einer Erneuerung des
      Wegenutzungsvertrags zugestimmt, davon 112 im Berichtszeitraum.

      Der Branchendienst Verivox sowie der Verband der Elektrizitätswirtschaft
      (VDEW) bescheinigten uns eine ausgezeichnete Servicequalität. Das
      Online-Portal Verivox wertete für die Studie über 1.000 Angebote von 108
      deutschen Stromanbietern aus. Grundlage der Untersuchung waren die
      Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Service-Angebot der Unternehmen.
      Auf einer Skala von 1 - 5 erhielten wir in der Kategorie Servicequalität
      mit 5 Glühbirnen die höchste Bewertung und gehören somit zu den besten
      Energieversorgern Deutschlands. Eine weitere Studie, die der VDEW
      veröffentlichte, ergab, dass wir unsere Kunden äußerst professionell und
      zuvorkommend beraten.

      Wir beteiligen uns am 150-Millionen-Euro-Energieeffizienz-Programm der RWE
      Energy AG. Das Programm wendet sich nahezu an alle Verbrauchergruppen - vom
      privaten Haushalt über die Kommunen bis zur mittelständischen Industrie.
      Gemeinsam sollen Energiesparpotentiale ausgemacht und Anreize zur
      Investition geschaffen werden. Das Programm basiert auf drei Stufen:
      Information und Beratung, Umsetzung konkreter Energieeffizienzprojekte
      sowie Forschung und Technologie.

      Der Bundesrat hat am 21. September die Anreizregulierungsverordnung
      beschlossen, die ab 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die
      Anreizregulierung sieht Erlösobergrenzen vor, die jährlich um
      Produktivitätssteigerung und Effizienzvorgaben gesenkt werden. Die
      Effizienzvorgaben werden aus einem bundesweiten Effizienzvergleich
      ermittelt. Wir befürworten das Instrument der Anreizregulierung, sehen
      jedoch in ihrer momentanen Fassung nur geringe Anreize zur Erhaltung der
      Investitionsfähigkeit und -bereitschaft der Netzbetreiber. Als
      unternehmerische Antwort auf die Anreizregulierung haben wir das Programm
      'Wir gestalten Zukunft' gestartet.

      Im Rahmen unseres Programms zur 'Veräußerung nicht betriebsnotwendiger
      Immobilien' wurden im Mitteilungszeitraum Verträge über vier
      Grundstücksverkäufe im Industriegebiet Gersthofen sowie über den Verkauf
      einer Immobilie in Bobingen geschlossen. Bei drei Objekten erfolgte der
      Besitzübergang im zweiten Quartal. Bei zwei Grundstücken erfolgt der
      Übergang von Nutzen und Lasten erst nach Ablauf des Berichtszeitraums,
      diese Veräußerungen waren deshalb noch nicht ergebniswirksam.

      3 Risikomanagement

      Nach unserer Einschätzung hat sich die Risikolage im Vergleich zu der im
      Zwischenbericht zum 30.06.2007 nicht verändert. Risiken, die den
      Fortbestand der LEW-Gruppe gefährden können, sind derzeit nicht zu
      erkennen.

      4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

      Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat sich der Personalbestand der LEW-Gruppe
      bedingt durch den notwendigen Kompetenzaufbau aufgrund neuer Aufgabenfelder
      leicht erhöht.

      5 Organe und weitere Gremien

      Die Hauptversammlung am 11. Mai 2007 hat Herrn Markus Enke, Dortmund,
      Leiter Absatzportfoliomanagement Strom der RWE Energy AG, für die restliche
      Amtszeit des ausgeschiedenen Herrn Dr. Jürgen Kroneberg in den Aufsichtsrat
      der Lechwerke AG gewählt.

      Herr Ralf Zimmermann, Dortmund, Mitglied des Vorstands der RWE Energy AG,
      wurde in der Aufsichtsratssitzung am 11. Mai 2007 mit Wirkung ab Ablauf der
      Hauptversammlung am 11. Mai 2007 für den ausgeschiedenen Herrn Dr. Jürgen
      Kroneberg zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats der
      Lechwerke AG gewählt.

      6 LEW-Aktie

      Nach einem viel versprechenden ersten Halbjahr blieb die LEW-Aktie hinter
      der Entwicklung des Marktes zurück. Am 7. November 2007 notierte unsere
      Aktie bei 64,80 EUR und damit leicht unter dem Schlusskurs 2006. Durch die
      Neueinteilung des Grundkapitals im Verhältnis 1:10 ist die Aktie der
      Lechwerke AG leichter handelbar. Allerdings hat sich dies noch nicht in der
      Kursentwicklung der letzten Monate positiv widergespiegelt.

      Im 5-Jahres-Vergleich verzeichnete die LEW-Aktie eine Kurssteigerung von
      rund 40 %, womit sie hinter der DAX-Entwicklung und anderen
      Energieversorger-Werten zurückgeblieben ist. Die Ursache hierfür sehen wir
      in strukturellen Unterschieden. Während bei den großen Energieversorgern
      die positive Ertragssituation in der Erzeugung stark ins Gewicht fällt,
      dominiert bei der Wertschöpfung der LEW-Gruppe das Netzgeschäft, welches
      unter starkem Regulierungsdruck steht. Neben der Beschränkung unseres
      Geschäfts auf Deutschland ist außerdem zu berücksichtigen, dass die
      LEW-Aktie auf Grund des geringen Free Floats nicht im Fokus der
      Börsenberichterstattung steht sowie in keinem Index gelistet und auch nicht
      für Fonds von Interesse ist.

      7 Ausblick

      Bei den Umsatzerlösen rechnen wir mit einem leichten Anstieg im Vergleich
      zum Vorjahr. Das operative Ergebnis wird weiterhin durch die Regulierung im
      Netzgeschäft belastet. Die Erlöskürzungen können durch Kosteneinsparungen
      nicht voll aufgefangen werden. Positive Ergebniseffekte erwarten wir
      marktbedingt insbesondere im Erzeugungsbereich und im Vertrieb. In Summe
      prognostizieren wir ein betriebliches Ergebnis, das sich auf dem Niveau des
      Geschäftsjahres 2006 bewegen wird. Ziel ist es, die Dividendenausschüttung
      der Lechwerke AG auf derzeitigem Niveau zu sichern.

      08.11.2007 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      ---------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 20.07.07 11:25:51
      Beitrag Nr. 10 ()
      falls es jmd interessiert und damit es nicht unter geht, montag wird der angekündigte aktiensplit umgesetzt ... mal gespannt, was der kurs in der folge dann so macht.

      https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.…

      gruß
      myschkin
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 15:56:30
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.846.892 von huseldusel am 20.02.07 13:39:25Sieht ganz so aus.

      Eine ähnliche Situation heute auch bei ZEAG Energie AG.

      Gruss, sparfuchs123
      • 1
      • 45
      • 46
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,20
      -0,23
      -1,60
      +0,09
      0,00
      0,00
      0,00
      -1,52
      -2,86
      -2,71

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      28
      19
      18
      17
      16
      16
      15
      15
      13
      Squeeze Out bei Lechwerke? Aufschlag 100 % ?