Hypoport extrem überbewertet (Seite 369)
eröffnet am 14.06.16 16:14:28 von
neuester Beitrag 19.01.21 06:33:19 von
neuester Beitrag 19.01.21 06:33:19 von
ISIN: DE0005493365 | WKN: 549336
558,50
€
07:43:20
Lang & Schwarz
+0,18 %
+1,00 EUR
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
![]() ![]() | |
06:33 Uhr | |
18.01.21 | |
18.01.21 | |
18.01.21 |
Zustimmung zu dieser Aussage
„Im Zuge der Digitalisierung stehen Banken vor der zentralen Herausforderung, ihre wichtige Ertragssäule Baufinanzierung durch die Umstellung der Prozesse abzusichern. Dabei gilt es, die Kontrolle über die Wertschöpfung und Kundenbeziehungen im Bereich der Baufinanzierung zu behalten.“https://afb.de/fileadmin/user_upload/Content_DE/afb-Fact-She…
Die nachstehenden Aussagen der Herrn Jan Pahl kann ich nicht richtig nachvollziehen:
https://www.hypoport.de/hypoport/uploads/2020/11/20201124-PM…Kreditausfallversicherungen bei Baufinanzierungen sind mir nicht bekannt. Ich kenne da lediglich Risiko-Lebensversicherungen, die das Risiko des Todesfalls des Bauherrns vor Tilgungsende absichern.
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.816.508 von garpy am 24.11.20 00:02:40Ja, wenn Hypoport unter 400 fällt sieht es nicht mehr attraktiv aus für den Kurs.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war laut Destatis im Sep¬tember 2020 3,6% höher als im August 2020. In den ersten neun Monaten sank allerdings der reale Auftragseingang gegenüber dem Vorjahreszeit¬raum um 3,1%.https://www.baulinks.de/baubranche/baukonjunktur-bauwirtscha…
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.853.012 von FlankerStan am 26.11.20 14:53:14
Auch im Bauhauptgewerbe hat der Index nachgegeben - allerdings leicht. Die Baufirmen bewerteten ihre aktuelle Lage etwas besser als im Vormonat. Ihre Erwartungen hingegen fielen etwas pessimistischer aus.
www.baulinks.de/webplugin/2020/1892.php4
ifo Geschäftsklimaindex im November gesunken - auch etwas am Bau
Auch im Bauhauptgewerbe hat der Index nachgegeben - allerdings leicht. Die Baufirmen bewerteten ihre aktuelle Lage etwas besser als im Vormonat. Ihre Erwartungen hingegen fielen etwas pessimistischer aus.
www.baulinks.de/webplugin/2020/1892.php4
Erfolgreiche Skalierung sieht anders aus
Während die Umsätze der Kreditplattform in Q3/20 um 18,6% gegenüber der Vorjahr stiegen, betrug die Steigerung des Ebits der Kreditplattform in Q3/20 nur 11,5% gegenüber dem Vorjahr.https://www.hypoport.de/hypoport/uploads/2020/10/Q3-Bericht_…
Zuwanderung hat nachgelassen
„Die starke Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland hat in den vergangenen Jahren die Großstädte in Deutschland regelrecht anschwellen lassen, schreibt das Gewos Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung. Dieser Trend sei durch Corona erst einmal gestoppt. Die Forscher prognostizieren zwar in einigen Metropolen weitere deutliche Bevölkerungszuwächse bis zum Jahr 2035 – vor allem für Berlin mit plus 6,6 Prozent, aber auch Frankfurt am Main (plus 6,2 Prozent), Hamburg (plus 4,7 Prozent) und Köln (plus 4,8 Prozent) –, doch in München (plus vier Prozent) schwäche sich das Wachstum bereits jetzt ab. Düsseldorf (plus 0,9 Prozent) und Stuttgart (plus 2,6 Prozent) wachsen künftig kaum noch.“https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/staedte-m…
Auf längere Sicht kann der Preis eines Gutes nicht stärker steigen als die Kosten der Wiederbeschaffung.
Ohne Mehrwertsteuersenkung hätten Baupreise rein rechnerisch um 2,6 % zugenommen Alle Preise beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer. Berechnungsgrundlage hierfür bilden Preise für Bauleistungen ohne Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer wird automatisiert hinzugerechnet. Bei unverändertem Steuersatz hätte die Preissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat rein rechnerisch 2,6 % betragen.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/10…
Pressemitteilung Nr. 369 vom 24. September 2020
Preise für Wohnimmobilien, 2. Quartal 2020 (vorläufig)
+6,6 % zum Vorjahresquartal
+2,0 % zum Vorquartal
WIESBADEN – Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland lagen im 2. Quartal 2020 durchschnittlich 6,6 % höher als im 2. Quartal 2019.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/09…
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.875.842 von FlankerStan am 28.11.20 18:02:27
Mit den Fragen, was die Herstellung eines Marktplatzes kostet, beschäftigen sich die Ausführungen in der nachstehenden Adresse:
www.shopboostr.de/marktplatz-kosten/
Denn davon hängt m.E in hohem Maße ab, wie tief der viel zitierte Burggraben ist, der eine Investition in einen Marktplatz umgibt, und welche Preise man für die Leistungen eines Marktplatzes abrufen kann, ohne weitere Nachahmer auf den Plan zu rufen bzw. Alternativlösungen wie die direkte Aufnahme zu Anbietern in Erwägung zu ziehen.
zu 3688: Im Zusammenhang mit Tobin's Q kann selbstverständlich auch die Frage nach den Wiederbeschaffungskosten
eines Marktplatzes wie Europace gestellt werdenMit den Fragen, was die Herstellung eines Marktplatzes kostet, beschäftigen sich die Ausführungen in der nachstehenden Adresse:
www.shopboostr.de/marktplatz-kosten/
Denn davon hängt m.E in hohem Maße ab, wie tief der viel zitierte Burggraben ist, der eine Investition in einen Marktplatz umgibt, und welche Preise man für die Leistungen eines Marktplatzes abrufen kann, ohne weitere Nachahmer auf den Plan zu rufen bzw. Alternativlösungen wie die direkte Aufnahme zu Anbietern in Erwägung zu ziehen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.877.177 von FlankerStan am 28.11.20 22:45:17
Der Ökonom riet, den Marktwert von Unternehmen, Häusern oder Ähnlichem durch die Wiederbeschaffungskosten zu teilen. Also wie viel zum Beispiel eine bestehende Immobilie derzeit auf dem Markt wert ist, geteilt durch die Kosten, die entstehen, wenn sie komplett neu errichtet würde. Ist das so berechnete Q kleiner eins, ist der Bestand relativ preiswert, ist Q größer eins, ist die Investition überteuert.
Das Konzept wird heute noch auch hierzulande häufig zur Immobilienbewertung verwendet, lässt sich aber ebenfalls auf Aktienmärkte übertragen: „Q kann dazu benutzt werden anzuzeigen, wie ausgedehnt Marktbewertungen sind“, erklären zum Beispiel die Analysten der National Australia Bank die Funktion des Quotienten von Tobin und halten ihn „für ein sehr hilfreiches Werkzeug, um strategische oder besonders langfristige Entscheidungen zu treffen“.“
https://www.focus.de/finanzen/boerse/tobins-q-der-substanzqu…
zu 3688 und 3689
„Die Ideen von genialen Wissenschaftlern sind manchmal verblüffend einfach. So empfahl der amerikanische Nobelpreisträger James Tobin bereits in den 1960er-Jahren, Investitionen mit einem simplen Quotienten zu bewerten....Der Ökonom riet, den Marktwert von Unternehmen, Häusern oder Ähnlichem durch die Wiederbeschaffungskosten zu teilen. Also wie viel zum Beispiel eine bestehende Immobilie derzeit auf dem Markt wert ist, geteilt durch die Kosten, die entstehen, wenn sie komplett neu errichtet würde. Ist das so berechnete Q kleiner eins, ist der Bestand relativ preiswert, ist Q größer eins, ist die Investition überteuert.
Das Konzept wird heute noch auch hierzulande häufig zur Immobilienbewertung verwendet, lässt sich aber ebenfalls auf Aktienmärkte übertragen: „Q kann dazu benutzt werden anzuzeigen, wie ausgedehnt Marktbewertungen sind“, erklären zum Beispiel die Analysten der National Australia Bank die Funktion des Quotienten von Tobin und halten ihn „für ein sehr hilfreiches Werkzeug, um strategische oder besonders langfristige Entscheidungen zu treffen“.“
https://www.focus.de/finanzen/boerse/tobins-q-der-substanzqu…