checkAd

    Euro / US$ - kann mir jemand die heutige Reaktion erklären? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.04.00 14:50:27 von
    neuester Beitrag 29.04.00 11:28:14 von
    Beiträge: 4
    ID: 125.632
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 331
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.04.00 14:50:27
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo an die Profis!

      Heute wurde der Beschluß, die europ. Leitinsen um 0,25% zu erhöhen, bekannt gegeben.
      Als unmittelbare Reaktion darauf fiel der Eurokurs um fast 1% - allerdings hat er sich jetzt wieder auf das Niveau vor der Reaktion erholt. das ganze lief innerhalb von einer halben Stunde ab.

      Bei N-TV sprach man von "Psychologie des Marktes".

      Wer kann mir diese "Psychologie" erklären?
      (darf ruhig kurz sein - ein paar gedankliche Ansätze genügen)

      Danke Euch!

      Grüße,
      BullishBear
      Avatar
      schrieb am 27.04.00 21:54:56
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hier ein Kommentar der Börsenzeitung. Fazit: eine Frage der wirtschaftlichen
      Entwicklungsperspektiven. Und die Erwartungen haben sich nicht verändert.


      Nur eine Geste für den Euro

      buc - Hat sich die Europäische Zentralbank (EZB) - wie im Februar - wieder von der Schwäche
      des Euro beeindrucken lassen und ihre geplante Zinserhöhung deshalb erneut um zwei Wochen
      vorgezogen? Der Verdacht drängt sich auf, besonders nach dem vehementen öffentlichen
      Lamento über die schier unaufhaltsame Euro-Talfahrt, ganz zur Freude der unverbesserlichen
      Euro-Skeptiker. Doch von einer Euro-Panikreaktion der EZB kann man schwerlich reden. Denn
      sie hat ihre dritte Zinsanhebung um 25 Basispunkte in diesem Jahr gut vorbereitet und
      argumentativ untermauert. Wiederholt hat sie erläutert, dass der schwache Euro über
      steigende Importpreise die Inflationsgefahr erhöht - ebenso die anhaltende Expansion von
      Geldmenge und Kreditvergabe und auch der kräftige Konjunkturaufschwung, der
      Preiserhöhungsspielräume eröffnen kann.

      Die positiven Reaktionen der Wirtschaftsverbände auf die Zinserhöhung zeigen, dass die
      Argumente der EZB und ihr Kurs einer präventiven Inflationsbekämpfung auf große Zustimmung
      stoßen. Das zeitliche Vorziehen des Zinsbeschlusses kann man gewiss nicht als verzweifelten
      Versuch einer nachhaltigen Korrektur des Euro-Kurses interpretieren. Es war allenfalls eine gut
      gemeinte Geste für den Euro, ein symbolischer Akt mit der Botschaft: Wir tun, was wir tun
      können für die junge europäische Währung und deren Image.

      Viel mehr tun kann die EZB ohnehin nicht. Denn ihr sind, was den Außenwert des Euro betrifft,
      die Hände gebunden. Sie ist vertraglich allein dem Ziel der Preisstabilität verpflichtet und nicht
      auch der Wechselkurssteuerung, weil sonst schwere Zielkonflikte drohen. Die EZB hat keine
      Zweifel aufkommen lassen, dass sie von diesen Vorgaben abweichen könnte. Interventionen am
      Devisenmarkt zur Euro-Stützung sind unter den gegebenen Bedingungen - auch wegen
      mangelnder Kooperation der USA und Japans - nicht realistisch und nicht erfolgversprechend.
      Bei einem Dollar/DM-Kurs von 2,12 DM kann ohnehin nicht von einer extremen
      Wechselkurssituation die Rede sein. Schließlich lag der Dollar Mitte der 80er Jahre monatelang
      deutlich über der 3-DM-Marke.

      Dass die Euro-Geste der EZB von den Devisenmärkten nicht einmal ein wenig honoriert, sondern
      sogar mit einem weiteren Kursrutsch quittiert wurde, überrascht nicht. Die Märkte verlangen zu
      Recht für einen stärkeren Euro klare Beweise, dass Euroland auf dem Weg zu einer ähnlich
      starken inländischen Wachstumsdynamik ist, wie sie in den USA existiert, und der Aufschwung
      in Europa also nicht mehr vor allem vom Export abhängig ist.

      Wenn Euroland in dieser Hinsicht aufholt, gibt es auch wieder Hoffnung für den Euro. Aber das
      liegt vor allem in der Hand der europäischen Regierungen. Für sie sollte der schwache Euro
      Ansporn und Mahnung zugleich sein, die nötigen Strukturreformen schneller voranzutreiben,
      damit Europa jene Wachstumsdynamik erreicht, die es für Kapitalanleger attraktiv macht. Auf
      den Konjunktureinbruch in den USA sollte nicht gewartet werden. Die Parole muss heißen: Den
      schwachen Euro nicht beklagen, sondern ihn zum eigenen Vorteil nutzen. Der Beitrag der EZB
      dazu kann nur sein: Reformen weiter predigen und die Preise durch wohldosierte Zinsschritte
      stabil halten.
      Avatar
      schrieb am 28.04.00 10:35:34
      Beitrag Nr. 3 ()
      auf die Zinserhöhung hatte der Euro mit einer Erholung reagiert, dann kann aber die Bekanngabe der ameikanischen Arbeitsmarktdaten, die Lohnkosten waren stark gestiegen, die Leute haben also mehr geld zum kaufen, also steigt die Inflation, um das zu verhindern, würden dann die amerikanischen Leitzinsen wieder erhöht und damit den Zinsvorteil für eine Geldanlage inAmeika noch attraktiver machen, und aufgrund dieser Logik gingen Euro, Dax und amerik. Futures in den Keller.
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 11:28:14
      Beitrag Nr. 4 ()
      Danke Euch für die Ausführungen ... - jetzt habe ich die Kurve gekriegt ;)

      Viel Erfolg weiterhin!

      BullishBear


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Euro / US$ - kann mir jemand die heutige Reaktion erklären?