checkAd

    Continental AG vor Ausbruch oder nur langweilig ? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 04.01.01 12:57:19 von
    neuester Beitrag 09.03.01 12:11:01 von
    Beiträge: 19
    ID: 323.644
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 769
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.01.01 12:57:19
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Leser !!!!!

      Conti dümpelt mal wieder bei 17 €; gibt es jemand, der hierzu was positives bericheten kann?

      Eigentlich doch ein gutes gesundes Unternehmen der Old Economy
      Avatar
      schrieb am 04.01.01 13:05:38
      Beitrag Nr. 2 ()
      Das sage ich mir auch schon seit fast einem Jahr. Und seit fast einem Jahr ist diese Aktie ziemlich langweilig, weshalb ich sie von meiner Watchlist entfernt habe.

      Gruss,
      Ixta
      Avatar
      schrieb am 04.01.01 21:04:04
      Beitrag Nr. 3 ()
      :confused: ich finde so langsam wird`s wieder interessant...
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 18:47:54
      Beitrag Nr. 4 ()
      aktiencheck:

      Continental Kursziel 22 Euro
      Conrad Hinrich Donner Bank
      Die Analysten der Conrad Hinrich Donner Bank berichten, das sich Continental
      (WKN 543900) vom Reifen- zum Systemhersteller wandelt.
      Die Verknuepfung der Bereiche Reifen und Automotive Systems (Bremstechnik,
      ABS, ESP) bringe Auftraege fuer Komplettsysteme und hebe den Konzern in den
      Rang eines Systemherstellers. Dadurch wuerden die Aktien eine hoehere
      Bewertung (KGV) als momentan verdienen. Zukaeufe zur Staerkung dieses
      Bereichs wuerden durch Verkaeufe von Randfeldern (bspw. Foerdergurttechnik)
      finanziert werden sollen. Das sei kapitalschonend und sorge fuer eine
      Konzentration auf das Kerngeschaeft (Fahrwerk und Chassis).
      Im Jahr 2000 habe die Branche unter hohen Rohstoff-/Oelpreisen und dem
      schwachen Euro gelitten, was zu Gewinnherabstufungen gefuehrt habe. Dabei
      seien die Erwartungen fuer 2001 bei Continental ungerechtfertigterweise
      ebenfalls stark nach unten revidiert worden (I/B/E/S-Konsensusschaetzungen:
      1,99 €/Aktie). Die Analysten wuerden daher eine positive
      Ergebnisueberraschung in der zweiten Jahreshaelfte erwarten.
      Die Aktie werde mit einem Kursziel von € 22 zum Kauf empfohlen. Als Risiko
      wuerden die Analysten zu teure Uebernahmen mit in der Folge hohen
      Abschreibungen sehen.
      Avatar
      schrieb am 12.01.01 18:38:53
      Beitrag Nr. 5 ()
      Kursziel 24 EURO !

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4000EUR -1,96 %
      NurExone Biologic: Das sollten Sie nicht versäumen! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.01.01 19:53:18
      Beitrag Nr. 6 ()
      also wirklich, die umsätze werden immer mickriger, hier im board postet niemand mehr was zum thema, nix in der presse,d.h. interesse = null. und das, wo andere klassiker der old economy schon seit einiger zeit sehr schön performen. ich weiss, dass das bei derartigen werten nicht unbedingt angebracht ist, aber so langsam werde ich kribbelig. da ist mir ein knallharter abwärtstrend ja fast noch lieber als so ne flaufürzige entwicklung ;).
      so, jetzt geht`s mir besser :)
      Avatar
      schrieb am 02.02.01 08:29:13
      Beitrag Nr. 7 ()
      Als Inititator lag ich doch gar nicht schlecht, daß Conti noch oben ausbricht; und jetzt ???

      Der charttechnische Durchbruch kann in den kommenden Tagen erfolgen auf 20 - 21 Euro.
      Der jetzige Wintereinbruch könnte auch zusätzlich nocheinmal zu einem Boom auf Winterreifen
      auslösen. Und das Zuliefergeschäft läuft ohnehin gut.

      Das Werk in Rumänien fährt seine Kapazitäten weiter hoch und wird
      den Konkurrenten Bridgestone, Michelin und Pirelli Marktanteile abnehmen

      Also Kopf hoch und weiterhin investiert bleiben; an schwachen Tagen zukaufen und das Sommerkursziel von 22 EUro abwarten
      Avatar
      schrieb am 02.02.01 14:44:10
      Beitrag Nr. 8 ()
      @ alle,

      wenn wir nichts über Conti hören, sollten wir jetzt
      einsammeln. Lieber 25% + machen und ruhig schlafen,
      als jeder blödsinnigen Analystenempfehlung hinterherzuhecheln.

      MfG Kosto8
      Avatar
      schrieb am 02.02.01 16:05:30
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hi superman1,

      kann durchaus sein, daß der Ausbruch kurz bevorsteht. Rein fundamental ist Conti ja nicht gerade teuer, lt. BO KGV von 9! Weiß jemand wann die Quartalsergebnisse kommen?

      Go well, go hell!

      Gruß

      go2hell
      Avatar
      schrieb am 02.02.01 17:52:51
      Beitrag Nr. 10 ()
      Infos
      auch für Kollege "go2hell"

      am 14.03.01 gibt es Zahlen für 2000

      am 02.04.01 Geschäftsbericht 2000 und Bilanzpressekonferenz

      am 25.04.01 erste Zahlen 1. Quartal 2001

      am 09.05.01 Aktionärsbrief 1. Quartal 2001


      Quelle: Conti AG

      Reicht das ?
      Avatar
      schrieb am 06.02.01 11:18:54
      Beitrag Nr. 11 ()
      Jetzt sollte es aber doch klappen, nachdem wir gestern mal
      wieder die untere Linie bei 17.60 Euro getestet haben.
      Heute erholt sich der Wert deutlich und das wird so
      weitergehen.

      Die 18 Euro bilden jetzt die Unterstützungslinie.
      Wir werden diese Woche noch die 19 sehen und wer dabei sein
      will sollte jetzt einsteigen.
      Avatar
      schrieb am 13.02.01 16:18:10
      Beitrag Nr. 12 ()
      Der charttechnische Ausbruch könnte heute erfolgt sein, wenn der Schlußkurs einigermaßen deutlich über der 19E-Marke liegt. Vielleicht hat die Dümpelei nun erst mal wieder ein Ende, aber wie oft hat man das schon gedacht.
      Avatar
      schrieb am 13.02.01 18:20:35
      Beitrag Nr. 13 ()
      WIRTSCHAFT
      Dienstag, 13. Februar 2001
      Sueddeutsche Zeitung
      Auf dem Weg zum Systemanbieter

      Continental schließt Reifenwerk

      Belgisches Werk in Herstal mit 777 Beschäftigten betroffen / Käufer für Conti-Tech gesucht

      mth. Hannover – Der Continental-Konzern will sein belgisches Lkw-Reifenwerk in Herstal schließen. Außerdem sucht der Konzern
      einen Käufer für den Bereich Conti-Tech, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Trennungsabsichten, auch die Option eines
      Börsenganges, gab es für die Sparte schon seit längerem.

      Der Konzern „überprüft“, die Produktion von Lkw-Reifen im belgischen Herstal einzustellen, teilte Continental mit. Die Fabrik beschäftigt
      777 Mitarbeiter. Seit mehreren Jahren sei der Markt für Lkw-Reifen in Westeuropa gesättigt, mit der Folge eines starken Preis- und
      Wettbewerbsdrucks. Deshalb sei die Rentabilität des Standorts Herstal mit seinen hohen Produktionskosten in Frage gestellt. Hinzu
      kämen weitere Faktoren, etwa die Notwendigkeit, unverhältnismäßig viel in den Standort zu investieren, wenn man dort weiter auf hohem
      Niveau produzieren wollte.

      Außer in Herstal hat der Konzern Fabriken für Lkw-Reifen in Hannover-Stöcken, im österreichischen Traiskirchen, im tschechischen
      Otrokovice und im slowakischen Puchov. In Herstal könnten nach Angaben von Continental 100 Arbeitsplätze durch andere Aktivitäten
      gesichert werden.

      Der Aufsichtsrat von Continental beschäftigte sich am Montag vor allem mit der Strategie des Konzerns, ein Systemlieferant der
      Autoindustrie mit der Kernkompetenz Fahrwerk-Technologie zu werden. Dass der Bereich Conti-Tech nicht mehr zum Kerngeschäft
      gehört, hatte das Unternehmen in den vergangenen Jahren mehrfach verkündet und Trennungsabsichten angedeutet. Dabei war auch die
      Rede von einem Börsengang gewesen. Jetzt soll ein Verkauf von großen Teilen von Conti-Tech „aktiv eingeleitet“ werden. Nur
      Luftfedern und Vibration Control verbleiben demnach im Konzern. Diese beiden Bereiche haben ein Umsatzvolumen von 310 Millionen
      Euro und beschäftigen 2700 Mitarbeiter.

      Verkauft werden sollen die Bereiche Benecke-Kaliko, Fluid, Profile, Antriebssysteme, Transportbandsysteme und
      Elastomer-Beschichtungen, die zusammen auf einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und 14 000 Beschäftigte kommen. Conti-Tech ist
      ein profitabler Bereich: Bis September 2000 wurde dort eine operative Umsatzrendite von mehr als acht Prozent erwirtschaftet.

      Continental hatte vor zwei Jahren mit dem Erwerb von Teves den ersten großen Schritt vom Reifenhersteller zum Systemanbieter getan
      und sich beim ESP, dem Elektronischen Stabilisierungsprogramm, eine bedeutende Marktposition gesichert. Der Vorstandsvorsitzende
      Stephan Kessel hatte vor wenigen Tagen im SZ-Interview gesagt, dass er den Bereich Automotive Systems um die Felder Stoßdämpfer,
      Lenkung und Elektronik verstärken möchte. Namen von Wunschobjekten nannte er nicht. Der 3,5 Milliarden DM teure Teves-Erwerb
      hatte die Kasse ziemlich stark beansprucht.

      Über geplante Akquisitionen teilte Continental nichts mit. In den vergangenen Tagen hatte es Spekulationen gegeben, dass der Konzern
      eine Lösung gefunden hätte, trotz fehlender Finanzen bei der zu Siemens gehörenden Mannesmann Sachs AG zum Zuge zu kommen. Die
      Antriebs- und Fahrwerkskomponenten von Sachs würde laut Branchenkennern in Kessels Strategie passen. Gerüchte besagen,
      Continental habe sich mit Siemens auf ein Pacht-Modell verständigt mit der Option auf einen späteren Kauf. Sachs wird in der Branche
      mit zwei Milliarden Euro bewertet. (Firmen des Tages)



      als hintergrund-info mal ein interwiev mit dem vv aus der sz vom 10.2.00. klingt eigentlich alles sehr überzeugend...

      SZ-Interview: Stephan Kessel, Vorstandsvorsitzender der Continental AG

      „Unsere Aktionäre laufen nicht allen Ideen hinterher“

      Der Reifenhersteller wurde zum Fahrwerks-Spezialisten und sieht sich gegen feindliche Übernahmen gewappnet

      (SZ) Seit dem Erwerb von Teves hat sich der Continental-Konzern vom einfachen Reifenhersteller zum Spezialisten für das Fahrwerk
      entwickelt. Mit ESP gelang der Durchbruch. Auch bei den künftigen Entwicklungen des Unternehmens steht die Sicherheit des Autos im
      Mittelpunkt. Damit sind die Zeiten vorbei, in denen der Zulieferer die Aufträge seiner Kunden in Demut empfangen musste und kaum
      Chancen auf ordentliche Margen hatte. Die Gewichtung in den Abhängigkeiten hat sich verändert: Je anspruchsvoller die Produkte, desto
      stärker wird auch der Autohersteller vom Zulieferer abhängig. Der Continental-Chef sieht in dieser neuen Qualität der Partnerschaften
      auch ein Schutzschild gegen unfreundliche Übernahmen.

      SZ: Herr Kessel, sie sagten einmal, als Zulieferer der Autoindustrie müsse man dienen können. Nun hat ein Diener wohl kaum eine
      wirkliche Chance, sich zu profilieren. Ist das Ihr Schicksal ?

      Kessel: Demut und Dienen – das hat etwas mit Kundenorientierung zu tun. Einfach gesagt: Es gibt nur eine einzige Quelle für Geld in
      einem Unternehmen wie dem unseren, und das ist der Kunde. Also ist es doch eine Selbstverständlichkeit, dass man kundenorientiert
      denkt und handelt. Aber Unterwürfigkeit – nein. So wird das auch von der Autoindustrie nicht verstanden. Im Gegenteil: Wir erleben,
      dass sich immer mehr Verantwortung in Richtung Zulieferer verschiebt. In Zukunft wird das noch viel stärker. Angefangen hat es mit
      Themen wie just in time: Der Zulieferer bekam Verantwortung für die Logistik, für die Prozessabläufe. In der nächsten Stufe wurden
      Engineering-Aufgaben ausgelagert, später Teile der Produktion. Die Schnittstelle zwischen Hersteller und Zulieferer verschiebt sich immer
      mehr in Richtung Hersteller, das Volumen des Zulieferers wird größer.

      SZ: Warum geben die Hersteller immer mehr Kompetenzen an die Zulieferer ab?

      Kessel: Die Fahrzeuge werden komplizierter und komplexer. Der gesamte Engineering-Aufwand wird größer, und die Autoindustrie ist
      gar nicht in der Lage, diese Kapazitäten alle selbst aufzubauen. Also haben sich Spezialisten entwickelt, für Elektronik, für
      Fahrwerksentwicklung, für Komponenten. Aus diesem Verhältnis heraus entwickelt sich das Selbstverständnis von Herstellern und
      Zulieferern.

      SZ: Continental war ein simpler Reifenhersteller und entwickelt sich zu einem Spezialisten für das Fahrwerk. Bei ESP, dem
      Elektronischen Stabilisierungs-Programm, teilen sich Continental und Bosch den Markt. Aber den Schriftzug Continental findet der
      Autofahrer nur auf dem Reifen. Sie haben einmal vorgeschlagen, Fahrzeuge mit „Conti inside“ zu bewerben und einen Sturm der
      Entrüstung hervorgerufen.

      Kessel: Erstens: der Reifen ist noch immer die Hälfte unseres Geschäfts; wir verdienen ordentlich Geld damit, und wir wachsen auch in
      dieser Sparte. Also der Reifen ist auch wichtig. Zweitens: Der Vorschlag „Conti inside“ war eine bewusste Provokation in einer
      Grundsatzdiskussion um Markenwerte. Mir war klar, dass das nicht funktioniert. Das klingt hübsch und verlockend, aber es ist eine
      Fiktion. Das ESP von dem einen Hersteller ist gegen das ESP von dem anderen nicht austauschbar. Wenn man das wollte – ich glaube
      übrigens kaum, dass der Autofahrer ein Bewusstsein dafür entwickeln könnte –, dann müsste das Auto entsprechend gesteuert und
      umgebaut werden. Dann wird es viel teurer, aber für diese Wahlmöglichkeit würde der Kunde kaum Geld geben. Insofern ist es
      verständlich, dass es nur um eine Marke geht, die verkauft werden sollte, nämlich um die Fahrzeugmarke. Und es hat ja auch sein Gutes,
      wenn die Systeme nicht so leicht austauschbar sind.

      SZ: Weil der Autohersteller, da er sich binden muss, in eine stärkere Abhängigkeit vom Zulieferer gerät?

      Kessel: Diese Abhängigkeit ist wechselseitig. Wenn sich ein Kunde festlegt, unser ESP einzubauen, dann kann er nicht mal eben, weil
      vielleicht eine Fabrik bei uns abgebrannt ist, auf ein anderes System umsteigen. Unsere Abhängigkeiten werden deutlich größer, wenn wir
      über Lifetime-Verträge reden. Dann reden wir über größere Volumina und darüber, dass wir dem Hersteller an ausländische
      Produktionsstandorte folgen und dort investieren. Solche Bindungen geht man natürlich erst einmal auf der Basis eines Vertrages für ein
      Modell ein. Das Modell läuft vielleicht für fünf Jahre, aber man muss schon um den Folgeauftrag kämpfen, denn mit diesem einen
      Modellzyklus ist die Investition nicht bezahlt. Bei den Reifen haben wir keine Lifetime-Verträge, da verhandelt man von Jahr zu Jahr.

      SZ: Sie arbeiten an Entwicklungen wie dem Dreißig-Meter-Auto, also einem Auto, das bei 100 Stundenkilometern schon nach 30
      Metern steht. Aber bevor diese Super-Bremse greift, muss der Fahrer erst einmal auf die Bremse treten. Kann die Technik auch
      menschliche Reaktionszeiten beeinflussen?

      Kessel: Der Autofahrer – der Mensch – ist im Grunde immer noch Steinzeit. Unsere Reaktionszeiten haben sich in den letzten 10 000
      Jahren nicht wesentlich verändert. Und wir müssen auf künstliche Dinge reagieren. Ein Verkehrsschild ist ja an sich keine Bedrohung.
      Trotzdem müssen wir reagieren – bremsen, das Tempo drosseln. Die Elektronik kann helfen, damit das schneller geht. Wir haben zum
      Beispiel das Distronic-Abstandsradar, das den Abstand zum Vordermann konstant hält. Da kann man sich eine Weiterentwicklung
      vorstellen: Das Radar sieht nicht nur den Vordermann, es liest auch Verkehrsschilder, und wenn die eine Geschwindigkeit vorschreiben,
      wird der Tempomat gleich mitgeregelt.

      SZ: Ihr innovativster Konzernbereich, Automotive Systems, trägt 30 Prozent zum Umsatz bei, liefert aber nur drei Prozent
      Umsatzrendite ab und zieht damit den Konzerndurchschnitt auf etwa fünf Prozent runter. Wann bringt die edle Technik denn edle
      Gewinne?

      Kessel: In unseren Fünf-Jahres-Plänen sind die Renditen schon drin, aber aufs Jahr genau lässt sich das nicht festlegen. Im Moment geht
      es vor allem um Wachstum. Bei Automotive Systems haben wir Irrsinns-Wachstumsraten, und wir sind nur wenig abhängig von der
      Konjunktur. Die Anzahl der verkauften ESP hängt nicht davon ab, wie viele Autos verkauft werden, sondern nur davon, wie steil die
      Installationsrate ist. Und bei einer Konjunkturdelle steigt im allgemeinen sogar die Ausstattung, weil da der Endpreis hoch gehalten wird,
      indem noch mehr Extras angeboten werden. Wir haben 1999 weltweit 400 000 ESP verkauft, 2000 waren es 1,4 Millionen, und 2003
      werden es 3,5 Millionen sein. Das ist nicht Hoffnung, sondern gebuchtes Geschäft. Im Jahr 2003 ist die Installationsrate bei ESP in
      Europa noch immer erst bei 30 Prozent, also 30 Prozent aller neuen Autos bekommen ESP. In den USA sind es sogar erst 15 Prozent.
      Also die Kurve läuft weiter steil nach oben, und sie kann sogar noch steiler werden, weil wir eine heftige Diskussion darüber haben, ob
      man ESP nicht als Standard anbieten müsste. Gerade in den USA, aus rein juristischen Überlegungen: Kann man Sicherheit für Reiche im
      Gegensatz zu weniger Sicherheit für nicht so Reiche überhaupt tolerieren?

      SZ: Leisten Sie da aktive Überzeugungsarbeit bei den Herstellern?

      Kessel: Wir führen auf Initiative von Herstellern Gespräche, ob wir Programme vorziehen und Kapazitäten schneller aufbauen können.
      Das Thema Rollover Protection wird in den USA intensiv diskutiert, besonders im Zusammenhang mit den Geländewagen, den sport
      utility vehicles (SUV). 70 bis 80 Prozent aller Überschläge von SUV passieren, weil das Fahrzeug die Straße verlässt. Wenn das ESP
      hilft, dass es zum Beispiel gar nicht erst gegen den Bordstein kommt und umkippt, dann vermeidet ESP also diese Unfälle. Und die
      Signale, die man durch ESP erfährt, können ausgewertet, die Instabilität kann früher erkannt werden. Schließlich verschmilzt die aktive
      Sicherheit mit der passiven. Wenn das ESP mit den Lagesensoren nun erkennt, ein Umkippen ist unvermeidlich, dann kann es ja schon
      mal die Airbags zünden und wenigstens die Unfallfolgen deutlich mindern.

      SZ: Ihre Strategie ist es, Systemanbieter zu werden, aber zum Komplettangebot fehlt doch noch einiges. Was steht noch auf Ihrer
      Wunschliste?

      Kessel: Es fehlen noch einige Komponenten, die man sich gut in einem Fahrwerk denken kann. Der regelbare Dämpfer ist nur eine
      davon. Vorstellen kann man sich auch, dass die elektrische oder elektromechanische Lenkung integriert wird. Heute regelt das ESP,
      indem es die vier Räder individuell bremst, damit Momente am Reifen erzeugt und das Fahrzeug dann wieder in die richtige Richtung
      lenkt. Das kann man sich noch leichter vorstellen, wenn man an der Lenkung dreht, wie man das ja eigentlich macht, um Richtungen zu
      ändern. Im weitesten Sinne gehört auch Elektronik-Kompetenz dazu, weil es letztlich die Elektronik ist, die die einzelnen Komponenten
      vernetzt. Es ist durchaus denkbar, dass wir uns in diesen Bereichen weiter stärken.

      SZ: Gibt es ein Wunschobjekt, das schon in greifbare Nähe gerückt ist?

      Kessel: Wir halten die Augen und Ohren offen, aber den Mund geschlossen. SZ: Ihr Aktienkurs dümpelt bei 18 Euro. Der Markt
      bewertet den Konzern also mit rund 2,5 Milliarden Euro. Sind Sie mit dieser Bewertung zufrieden?

      Kessel: Nein, das bin ich nicht. Analysten messen uns bis zu 30 Euro je Aktie zu. Aber relativ zur Branche, vor allem zur amerikanischen
      Zulieferer-Industrie, sehen wir gar nicht so schlecht aus. Der Branche geht es schlecht, und das zieht die Conti-Aktie mit. Es gibt aber
      Investoren, die in dieses Segment gehen, und die investieren bevorzugt in uns. Unsere Aktionärsstruktur ist relativ stabil, weil man unsere
      Strategie – also nicht nur in Reifen, sondern auch in Fahrwerkskomponenten zu investieren – verstanden hat und weil unsere Ergebnisse
      im Vergleich zum Wettbewerb gut sind.

      Klar hätte ich gern eine andere Performance. Aber ich bin da nicht besonders nervös. Was tut man, um besser zu werden? Eine saubere
      Strategie haben, diese auch verständlich machen und durchziehen, ordentliche Ergebnisse abliefern und für Kundenzufriedenheit sorgen –
      die dann dazu führt, dass man auch in fünf Jahren noch im Geschäft ist.

      SZ: Haben Sie angesichts des Aktienkurses Sorge, dass Continental unfreundlich übernommen werden könnte?

      Kessel: Nein. Unsere Aktionäre laufen nicht allen Ideen hinterher, 60 bis 70 Prozent unserer Eigentümer beziehungsweise deren
      Fondsverwalter sehen wir regelmäßig. Das macht mich ganz ruhig. Und als Zulieferer haben wir von unseren Kunden eine Rolle
      zugewiesen bekommen. Da übernimmt man besser nicht unfreundlich und vergrätzt möglicherweise die Kunden.
      Avatar
      schrieb am 15.02.01 21:21:50
      Beitrag Nr. 14 ()
      15.02.2001
      Continental reduzieren
      ABN Amro



      Nach Angaben der Analysten von ABN Amro habe das Management des deutschen Reifenherstellers Continental (WKN 543900) seine Absicht bestätigt, die Gummikomponentenfertigung von Contitech zu verkaufen. Die Stoßdämpfer- und Vibrationskontrollgeräte-Fertigung werden behalten. Die Absicht dabei sei, sich mehr auf die unmittelbare Zulieferung für die Automobilindustrie zu konzentrieren.

      Quellen innerhalb des Unternehmens ließen auch durchblicken, dass Conti nahe daran sei, die Autoelektronik-Tochter von DCX, Temic, zu erwerben. Auch habe Continental vorgestern angekündigt, zu überlegen, ob die belgische Tochter zur Herstellung von LKW-Reifen, Herstal, geschlossen werden solle. Bei Herstal würden ca. 800 Leute beschäftigt und das Unternehmen sei für 11% der LKW-Reifen Kapazität des Unternehmens verantwortlich.

      Die Neuausrichtung auf KFZ-Zulieferungen sei strategisch sensibel, obwohl es immer noch unklar sei, wie Conti den Kauf von Temic finanzieren wolle, der wahrscheinlich deutlich mehr kosten würde, als durch den Verkauf von Teilen von Contitech hereinkäme.

      Die Schließung von Herstal wäre ein logischer Schritt im Rahmen der Politik der Verlagerung von Produktionen in kostengünstigere, osteuropäische Länder (Conto habe bereits Fabriken in Großbritannien, Irland und teilweise in Österreich geschlossen). Angesichts der genannten Unsicherheiten bleiben die Analysten von ABN Amro bei ihrer Empfehlung, Aktienbeteiligungen an Continental zu reduzieren.

      ----

      Die Aktie ist wirklich langweilig.
      Avatar
      schrieb am 16.02.01 15:11:50
      Beitrag Nr. 15 ()
      West LB sagt Outperformer

      Langweilig, aber günstig.

      Große Investoren machen dauerhaft Geld und
      sind mit ihrer Strategie, Qualitätstitel günstig
      kaufen, gut gefahren.

      MfG Kosto8
      Avatar
      schrieb am 08.03.01 20:18:27
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ich bin nicht der Super-Charttechniker, aber könnte das nicht ein bullischer Keil sein, in den Conti jetzt reinläuft bzw. reingelaufen ist? Der Ausbruch sollte in den nächsten Tagen erfolgen. (Oder auch nicht.;))

      Mfg
      Bobadilla
      Avatar
      schrieb am 08.03.01 20:22:33
      Beitrag Nr. 17 ()
      Avatar
      schrieb am 09.03.01 12:05:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      Ich wage mal die Prognose, daß Conti innerhalb der nächsten 2 Wochen die 20 Euro-Marke erklimmt.
      Schönes Wochenende!
      Avatar
      schrieb am 09.03.01 12:11:01
      Beitrag Nr. 19 ()
      Bis zur HV wird der Kurs stetig ansteigen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Continental AG vor Ausbruch oder nur langweilig ?