checkAd

    Philip Morris, jetzt oder nie! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.03.00 10:44:15 von
    neuester Beitrag 09.05.00 16:58:27 von
    Beiträge: 16
    ID: 108.184
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.221
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Getränke/Tabak

    WertpapierKursPerf. %
    166,00+38,92
    7,6700+13,97
    1,5800+11,27
    0,8071+9,29
    7,4600+6,27

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.03.00 10:44:15
      Beitrag Nr. 1 ()
      So, Kinners:

      MO durchbricht die 38-Tage-Linie, charttechnisch sieht es
      sehr gut aus, wer jetzt nicht dabei ist, der verpasst
      wahrscheinlich einiges.
      Und wer so wie ich die Schnauze voll hat von den Biotechverlusten der letzten Tage kann sich hier ein sicheres investment einholen...
      Avatar
      schrieb am 31.03.00 11:04:10
      Beitrag Nr. 2 ()
      Korrekt Beamen, die news aus Florida bezgl. der beabsichtigten Begrenzung mögl. Schadensersatzleistungen sollten den Kurs wieder deutlich gen Norden treiben. Gestern bereits + 12 % bei guten Umsätzen. Angesichts der weltweiten Technologieflucht sind Standardwerte ohnehin wieder im kommen. Und 10 % Dividende von big Mo sind ja auch nicht übel.
      Lets beam it up, Beamen
      Avatar
      schrieb am 01.04.00 23:33:12
      Beitrag Nr. 3 ()
      FTD, Mo 20:31
      Tabakaktien werden die Prozesswelle in den USA überleben
      Von Katja Dofel

      Schlagzeilen über Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe haben die Aktien amerikanischer und europäischer Tabakunternehmen auf Tiefststände gedrückt. Analysten sind jedoch optimitisch und sehen eine Trendwende für die Branche.

      Die Prozesswelle gegen die Zigarettenindustrie in den USA drückt die Tabakaktien ständig auf neue Tiefststände. Philip Morris fiel in den USA in der vergangenen Woche auf ein Rekordtief von weniger als 19$. In Europa haben die Aktienkurse der britischen Gallagher Group, Imperial Tobacco oder British American Tobacco (BAT) die Talsohle offenbar hinter sich gelassen. Dies bestätigt die Einschätzung von Analysten, die trotz anhaltender Klagen mit einer Trendwende rechnen.
      Bei Morgan Stanley wird der Optimismus mit fundamentalen Unternehmensdaten begründet, außerdem verbessere sich die rechtliche Stellung der Konzerne. Wenn der so genannte Engle-Prozess erst beigelegt sei, reduziere sich das Risiko für die Tabakindustrie auf ein paar Einzelklagen, so die Analysten. Im Engle-Verfahren geht es um eine Sammelklage im US-Bundesstaat Florida, mit der erkrankte Raucher oder Angehörige verstorbener Raucher Schadensersatz verlangen. Spekuliert wird über Forderungen in Höhe von bis zu 200Mrd.$, Details sind bisher nicht bekannt. Ein Urteil wird ab Mitte März erwartet. Gegen ein negatives Votum werden die Unternehmen voraussichtlich Berufung einlegen.

      Laut Warburg Dillon Read steht die Engle-Klage auf tönernen Füßen. Der Prozess ist in drei Phasen eingeteilt, die nacheinander, aber mit derselben Jury, verhandelt werden. Dies könnte der Oberste Gerichtshof in den USA beanstanden: ein guter Ausgangspunkt für ein Berufungsverfahren.

      Einen Grund zum Einstieg in Tabakaktien sehen Analysten in der niedrigen Bewertung. Philip Morris bildet mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 5,8 das Schlusslicht in der Branche, BAT bringt es immerhin auf 12,6. Dem steht ein durchschnittliches KGV von 24,4 im Dow Jones gegenüber. Inzwischen sei sogar nahezu das Risiko des Bankrotts durch die Schadensersatzforderungen in den Kursen enthalten, so Morgan Stanley, die die Aktie von Philip Morris mit „aggressiv kaufen“ und einem Kursziel von 56$ empfehlen. Bei BAT und RJ Reynolds heißt es „überdurchschnittlich“.

      Auch Goldman Sachs rät bei Philip Morris zum Kauf, denn schon Etappensiege im Engle-Prozess könnten den Kurs ankurbeln. Die Analysten gehen davon aus, dass in der Engle-Klage Schadensersatzforderungen höchstens in Einzelfällen Erfolg haben werden. Zahlungsansprüche würden dann über eine lange Zeitperiode hinweg abgerechnet werden.

      Die hohe Flexibilität der Preisbildung in der Tabakbranche könnte die Forderungen komplett auffangen, es sei nicht notwendig, dafür Anleihen zu emittieren, heißt es bei Goldman Sachs. Bald würde es sich zeigen, dass keine Schulden aufgenommen werden müssten. Wenn sich Investoren davon überzeugen ließen, dürften die Aktienkurse schon vor Ende des Verfahrens deutlich steigen. Bei Warburg Dillon Read ist man vorsichtiger. Es sei nicht sicher, wann der Engle-Prozess abgewickelt sei; die Aktien würden erst anschließend wieder anspringen.

      Keine Gefahr geht von den jüngsten Vorwürfen über Preisabsprachen für Zigaretten aus. „Das ist der Traum eines Anwalts in Washington, der eine zweite Prozesswelle lostreten will, um selber daran zu verdienen“, so ein Analyst bei Warburg Dillon Read. Philip Morris hätte allerdings aufgrund des Marktanteils in Höhe von 50% eine führende Position in der Preisbildung. „Andere Unternehmen ziehen für gewöhnlich nach, wenn bei Philip Morris die Preise geändert werden“, sagte der Analyst. Zudem sei es wenig wahrscheinlich, dass sich die US-Großhändler mit einer Klage gegen die wenigen großen Zigarettenhersteller die Geschäftsbeziehungen verderben würden.



      © 2000 Financial Times Deutschland

      URL des Artikels: http://www.ftd.de/bm/ma/FTD951161509056.html
      Avatar
      schrieb am 02.04.00 23:32:51
      Beitrag Nr. 4 ()
      Danke fuer den Beitrag, stimmt ja aeusserst hoffnungsvoll,
      war der auch in der Printausgabe der FTD, und wenn ja, wann?

      Ansonsten ein weiterhin hoffnungsfrohes:

      GO MO!
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 10:11:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      Am Freitag sagte Heiko Thieme auf meine Frage zu PM beim 8.Finanzforum in der Kölner Messe, für ihn ein klarer Kauf, aber
      nicht mehr als mit 5% des Depotwertes gewichten.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1500EUR +1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 16:10:28
      Beitrag Nr. 6 ()
      Habe PM mit 50% meines Depotwertes gekauft und im Schnitt nun bei 21,75€. Ich denke, ich werde nun eine lange Zeit im Plus bleiben. PM sieht Charttechnisch, wenn man bei PM davon sprechen kann, klasse aus. Absolut im Aufwärtskanal, sollten die 24€gepackt werden, Ziel 26,5€.
      Als kleiner Bonus, am 20.4 wird Dividende bezahlt.
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 18:51:27
      Beitrag Nr. 7 ()
      Oh Tracy nein !
      Ziel,minimum 40 €,wenn die Tabaksparte Pleite gehen sollte,
      ansonsten 60€.
      Und wehe dem Du verkaufst vorher !
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 19:11:59
      Beitrag Nr. 8 ()
      Sagte ich schon imma!!!!!!!!!!!!!! s. Thread "Quo vadis"
      Div. wird am 13.04. überwiesen, soviel ich informiert bin.
      Habe 3 mal nachgekauft um Kurs zu verbilligen und denke 24 Monate sind 60Euro drin.
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 22:53:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      500 Stück mal XXX = XXXXX. Ballard1, wenn Du recht behältst,
      melde Dich bei mir, dann gebe ich einen aus.
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 23:13:12
      Beitrag Nr. 10 ()
      Heiko Thieme hat keine Ahnung!!!

      Der hat in der Vergangenheit nur Mist empfohlen. Ich selbst habe auf seine Empfehlung hin bei Senetek 50% meines Kapitals = 12.000 DM verloren. Ich könnt den Kerl in den A... treten.

      Seine Empfehlung MO mit 5% zu gewichten ist absoluter Schwachsinn.

      Entweder du glaubst an Mo wie ich und hast 50% des Depots in MO -wie ich oder Du läßt die Finger von dem Wert.

      Ansonsten DCX Daimler STRONG BUY !!! Kursziel 100 Euro WETTEN!!!!
      Avatar
      schrieb am 04.04.00 00:05:17
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hi Tracy

      MO ist ein absolutes Muß in jedem Depot. Trotzdem
      gebe ich Dir zu bedenken, dass 50% vom Depotwert ein erhöhtes
      Risiko darstellen. Es gibt auch weitere sichere Aktien
      (G,PG,GE ...) in die man investieren kann. Mein Vorschlag ist,
      die Aktienpositionen im Depot etwa gleich zu gewichten.

      Hallo Thiel Logistik,

      wieso machst Do Heiko Thieme so an? Wenn Du mit Senetek 50%
      Deines Kapitals verloren hast, bist Du selbst schuld. Soo
      schlecht sieht der Chart nicht aus. Wenn man aber mit einem
      Batzen seines Kapitals zu einem schlechten Zeitpunkt einsteigt
      und später Verluste realisiert, darf man nicht auf Heiko Thieme
      schimpfen.

      JEDER ist für seine Entscheidungen SELBST verantwortlich.

      Bis dann,
      Pete
      Avatar
      schrieb am 04.04.00 00:56:15
      Beitrag Nr. 12 ()
      Moin`sen,
      mir scheint, daß die Aktie wieder in die Gänge kommt, überwiegend natürlich durch die Umschichtungen zu Ungunsten der Hightechs. Sehe auf jetzigem Niveau kaum Gefahr bei einer Dividendenrendite von 8% !!!
      :)
      Ansonsten zu den Prozessen hier noch ein halbewegs aktueller Artikel aus dem Economist 25.-31.3.2000

      MFG
      Chartegix


      The tobacco wars - On to Miami

      INDEX TERMS Tobacco|United States, Florida court case, pending damages award;Law|United States, Florida tobacco case, pending damages award; DATE 25-Mar-00 WORDS 737 WASHINGTON, DC
      The tobacco wars
      NEXT month, in Miami, the tobacco industry faces a jury decision that could impose fines so vast that cigarette firms might end up in bankruptcy. This week, the industry won a few legal battles, some relevant to the wider war, others not. The upshot just might force debate about America’s "single most significant threat to public health" (in the words of the Supreme Court) into the forum where it belongs, the Congress. But don’t hold your breath.
      The decision in Miami stems from a class-action suit brought on behalf of smokers in Florida. Last July, the Dade County circuit court found the tobacco companies guilty of lying to the public about the dangers and addictiveness of smoking. Now the court must decide how much to award first in compensatory damages and then, crucially, in punitive damages. The lawyer who represents the smokers has said he wants a $100 billion punishment.
      The companies are already shelling out $246 billion to help states recoup some of the reputed public-health costs of smoking. But for the firms, the immediate problem would not be the Florida fine itself, which might be reduced on appeal (vast punitive damages usually are). The problem is that the companies would have to post a bond to cover the full amount of the damages plus interest to cover the likely period of any appeal.
      In Florida, the amount is about 115% of the fine—ie, perhaps $115 billion. That is nearly three times as much as the industry’s annual sales in America—which are $45 billion. So the tobacco companies would be driven into bankruptcy if the bond were this colossal (Texaco was driven to seek similar protection after another enormous bond was demanded from it in the 1980s). The possibility is real enough for the states to have interviewed bankruptcy lawyers for advice about how to protect their $246 billion egg if the golden geese all file for Chapter 11.
      Perhaps they need not worry too much. The tobacco companies, also, are preparing their defences. This month, the governor of Virginia signed into law a bill that caps bond payments in any appeal against punitive damages at just $25m. By amazing coincidence, Virginia is the tobacco headquarters for the largest of the companies involved, Philip Morris. A similar measure has passed the Georgia legislature and two other tobacco-growing states, North Carolina and Kentucky, are discussing whether to follow suit. If the Florida court imposes a big fine and the tobacco companies seek shelter under the laws of their home states, expect a battle royal of conflicting state jurisdictions.
      Tobacco firms are good at playing the game of conflicting jurisdictions. This week they won an important round in another area when the Supreme Court struck down attempts by the Food and Drug Administration to regulate the marketing and production of cigarettes.
      In 1995, the FDA had proposed a set of anti-smoking rules restricting cigarette advertising in general and banning certain kinds of cigarette promotion aimed at teenagers. The agency’s justification was that nicotine was a drug, and cigarettes were the delivery system. That claim would also have allowed the FDA to determine, say, the amount of nicotine in cigarettes, or even to ban cigarettes altogether. The court decided that this was a claim too far, ruling, by a narrow 5-4 majority, that Congress had not provided the agency with authority to do any of this and did not intend the FDA to treat cigarettes as a drug.
      But the justices, both for and against the ruling, went out of their way to talk about the public-policy issues raised by smoking—an action which goes about as far as justices can go in telling Congress that it, not the courts, should regulate smoking. Congressional Democrats promptly announced that they would propose plans to broaden the scope of the FDA ’s authority.
      These plans are not likely to go anywhere this year: the majority Republican leadership in Congress is against them. But the chances of legislative action have risen. Al Gore wants it. George W. Bush says that "tobacco regulation should be made by Congress and state legislatures." Even the tobacco companies are in favour of some sort of legislative action, so long as cigarettes are not treated as a drug. The only question is what sort of tobacco industry will still be around to be regulated after the verdict in the Miami court.
      Avatar
      schrieb am 04.04.00 10:33:01
      Beitrag Nr. 13 ()
      Monday April 3, 3:24 pm Eastern Time

      U.S. Options - Philip Morris call activity brisk

      CHICAGO, April 3 (Reuters) - Call option activity on Monday was extremely busy in tobacco giant Philip Morris Cos. Inc.
      (NYSE:MO - news) amid reports about the introduction of a proposed measure in the Florida legislature that could blunt the
      impact of potentially damaging U.S. anti-smoking litigation.

      An options trader on the American Stock Exchange cited heavy call buying, prompted by reports of the proposal.

      Last week, it was reported that Florida State Attorney General Robert Butterworth was considering introducing legislation to effectively put off fixing punitive
      damages in the Engle sick-smokers case, named after a Miami Beach pediatrician with emphysema blamed on smoking.

      The Amex trader noted a huge buyer of the April 22 calls -- the busiest options traded on the Amex, Chicago Board Options Exchange, the Pacific Exchange and
      the Philadelphia Stock Exchange early Monday.

      The April 22 calls on the Amex firmed 3/4 to 1-3/8 on interexchange turnover of about 26,409 contracts and open interest of 23,190 at 12:57 p.m. CDT (1757
      GMT).

      Implied volaitility for the April 22.5 calls stood at around 65 percent to 66 percent, up from the 60 percent level on Friday, the Amex options trader said.

      New York Stock Exchange shares of Philip Morris rose 1-3/8 to 22-1/2 on turnover of about 7.9 million.

      http://biz.yahoo.com/rf/000403/2b.html
      Avatar
      schrieb am 04.04.00 16:43:56
      Beitrag Nr. 14 ()
      Natürlich habe ich mir PM mit Ziel von mindestens 12 Monaten ins Depot gelegt. Habe im Gesamten 857 Stück zu ca. 21,75€.
      Ich bin noch stark in Ahold investiert. Leider habe ich auch einen Internetwert im Depot, habe auf diese Schwach.. Maydorn gehört und habe Diversinet bei 33,5€ gekauft.
      Aber ich liebe halt PM und das schon seit langer Zeit.
      Avatar
      schrieb am 04.04.00 20:06:10
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hi TRacy,
      erstens hab ich 143 mehr als Du ( dies nur am Rande )
      bin absolut bullish für diesen Wert seit 11/99.
      Ähnlich wie bei Xerox und Walt Disney, welche ich leider vernachlässigt habe.
      Wat solls MO 24 Monate 60Euro
      Avatar
      schrieb am 09.05.00 16:58:27
      Beitrag Nr. 16 ()
      Quelle:http://www.siliconinvestor.com/research/story.gsp?id=579088&…

      Tobacco stocks seen getting further boost from Florida bill

      By Edward Tobin

      NEW YORK, May 8 (Reuters) - Tobacco stocks are likely to get more mileage out of their recent rally now that Florida
      lawmakers passed a bill easing the threat that the landmark Engle class-action case in Miami could bankrupt cigarette
      companies, analysts said on Monday.

      "Tobacco stocks will continue to move up because the primary risk that investors moved aside to avoid was the possibility that
      the outcome of the Engle trial would produce a financial meltdown," analyst Marc Cohen of Goldman Sachs said. "That
      possibility was remote, but now clearly it has been put aside altogether."

      Since late March, shares of Philip Morris Cos Inc. (NYSE: MO) and R.J. Reynolds Tobacco Holdings Corp. (NYSE: RJR) --
      the two leading U.S. cigarette makers -- have surged 25 and 43 percent, respectively, from near year-low levels.

      The gains followed news that Florida`s state legislature had been considering legislation that would limit the amount of any
      security bond the industry would have to put up to appeal a damage award in the Engle class-action case, in which sick
      smokers from Florida are seeking punitive damages from the tobacco industry.

      Florida`s House of Representatives and Senate unanimously approved a version of that bill late Friday, capping a bonding
      requirement for the defendant in the case at $100 million. Under current Florida law, a defendant would have to put up a bond
      worth 120 percent of an punitive damage award, which in this class action would reach hundreds of billions of dollars.

      Florida Gov. Jeb Bush is expected to sign the bill into law.

      "The Florida legislation is clearly the single most important reason for the appreciation in tobacco stocks," Martin Feldman,
      tobacco analyst for Salomon Smith Barney said. "First, the prospect for, and then the actual legislation that essentially dilutes
      the threat against the industry in the punitive-damages phase of Engle has been the material catalyst for the sector."

      Shares of New York-based Philip Morris, the maker of the industry leading Marlboro brand, closed up 11/16 to 24-3/16 in
      afternoon activity on the New York Stock Exchange and above its year-low of 18-11/16 reached in mid-February.

      Winston-Salem, N.C.-based R.J. Reynolds, which makes Camel cigarettes, has rebounded from a year-low of 15-3/4 on
      March 29 to trade as high as 23-7/16 last week. RJR shares ended the day down 3/16 to 22-9/16 Monday.

      Tobacco analysts expect the surge to continue. Even if the jury in Engle case -- named after a Miami Beach pediatrician --
      comes up with large punitive damage award, which is expected, the suit will not threaten the viability of industry with the
      security bond cap in place, analysts said.

      "The bill provides the industry with ample opportunities to appeal the trial plan and the class certification and all other points by
      which it feels the whole case should be set aside," Feldman said. "As the implications of the Engle legislation become better
      understood by the market, the sector will likely appreciate."

      David Adelman, tobacco analyst of Morgan Stanley Dean Witter, likened the legislation to an insurance policy for cigarette
      companies.

      "This bill provides a whole other layer of protection for the industry. I don`t think they will have to rely on this legislation, but it
      provides insurance and puts both the real and perceived peak of litigation threat is clearly behind the industry," Adelman said.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,32
      +0,29
      +0,17
      -0,21
      -0,07
      +0,89
      -0,09
      -0,13
      -0,02
      -0,23
      Philip Morris, jetzt oder nie!