checkAd

    Girindus -Die Chance in 2000 !!!- - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 17.05.00 13:12:34 von
    neuester Beitrag 27.05.01 16:58:24 von
    Beiträge: 8
    ID: 138.382
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.084
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005880405 · WKN: 588040

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    1,9000+69,64
    1,5000+48,51
    0,6836+30,16
    18,440+20,60
    1,0200+20,03
    WertpapierKursPerf. %
    4,3300-22,68
    0,6000-25,00
    0,5701-25,79
    2,9700-26,30
    4,1400-50,66

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 13:12:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie ich meine, gehört Dein Tread in das NM Board rein !!

      Ich bin ebenfalls bullish für den wert und erwarte in 2000
      € 100 !!!

      Die Geier decken sich erst mal ein und dann hauen sie uns Kursziele von € 200 um die Ohren. Ihr kennt dieses ja !!!


      Stock-Informer:


      Neuemissionen
      Postings: 20 Gelesen gesamt: 1960 Gelesen heute: 200
      Antwort schreiben Threadübersicht Threadende Foren: EinsteigerforumNeuer MarktNeuer Markt (reg.)NebenwerteNeuemissionenDAX/MDAXVorbörsliche WerteAllgemeinesHot Stocksw:o-newsFondsBlickpunkt:CommunityDepotbesprechungAuslandswerteforum (alt)Dow Jones / NasdaqOTC-BBEuropaSüdamerikaAsienAustralienInternetInternet (reg.)TelekommunikationMedienaktienMakleraktienBiotech-AktienGold-AktienGrüne Aktienwallstreet:sofawallstreet:sofa (reg.)Ex-SAC-ForumDaytraderBoardtreffenRecht & SteuernChartanalyseOptionen & FuturesSonstige Kap.AnlagenFinanzsoftwareBörsenmedienInformationsquellennet.IPOTraders-ChatKommentarePersönliche FinanzenPersönliches WachstumMeisterKaufleuteKönigeRevolutionäreLeonardos Atelier

      Girindus ist mein Tip!!! Hier die Gründe:
      von Quasimodo2 11.05.00 13:29:51 915277
      Bookbuilding 18-20 Euro,
      Grauer Markt 38-41 Euro.

      Die Firma profitiert von dem ungeheuren Biotechboom, ohne aber dessen gigantischen Risiken in Kauf nehmen zu müssen!! Ähnlich wie Evotec. Evotec liefert nur die "Hardware". Girindum forscht und bringt per Auftrag Erfindungen zur Marktreife und zur Zulassung. Das Risiko trägt der Auftraggeber. Die Anlagen werden gegebenenfalls vermietet. Teilweise wird bei freien Kapazitäten auch auf eigene Rechnung geforscht. Mit dem Börsengeld wird in die USA expandiert. Die flexible Art, mit der Kapazitäten ideenreich in Angebote umgemünzt wird, gefällt mir besonders.

      Bei Evotec halte ich das KUV (Kurs-Umsatz-Verlältnis)1999 mit 100 für angebracht.
      Um bei Girindum ein KUV1999 von 100 zu haben, müßte der Kurs 300 betragen!!!!!!! Und die positiven Effekte, die durch die Investitionen der 58,7 Börsenmillionen möglich sind, sind noch nicht einberechnet. Wenn die Angaben von Girindum ralistisch sind (85 Mio. Umsatz 2003) ergibt sich, daß der Kurs 1500 Euro sein müßte, um das KUV2003 auf 100 zu schrauben.

      Mein Tip daher:
      Kauft bis 200 Euro und verkauft bei 600. Man soll ja immer schön bescheiden bleiben!!


      Und jetzt liefere ich gleich eine andere, sehr konservative Meinung, der Ausgewogenheit wegen:

      Wirtschaftswoche Analyse: Girindus

      In der Nische zwischen jungen Biotechnologieunternehmen und den großen Pharmakonzernen will sich Girindus platzieren. Bis vor zwei Jahren war das Unternehmem noch als reiner Dienstleister für den Pharmasektor tätig. Seit der Hereinnahme der Risikokapitalgeber 3i und WestKB 1998 und dem folgenden Kauf von biotechnischen und chemischen Produktionsanlagen in Halle/Westfalen ist Girindus nun auf dem Sprung, sich zum Systemlieferanten zu wandeln.

      „Wir springen auf den Renner der Zukunft“, beschreibt Vorstandschef Fritz Link die strategische Neuausrichtung. Girindus testet, entwickelt und produziert gentechnische Wirkstoffe, deren erste Forschungsergebnisse vorliegen, bis hin zur Marktreife. „Zurzeit arbeiten wir an über 50 Projekten“, sagt Finanzvorstand Stefan Weber. Der Umsatz soll von 24,6 Millionen Euro 2000 bis 2003 auf rund 85 Millionen Euro steigen. Weber: „Dann erwarten wir eine Umsatzrendite nach Steuern von wenigstens 15 Prozent.“

      Die Mittel aus dem Börsengang sollen in neue Labors, Produktionsanlagen und den angepeilten Ausbau des Mitarbeiterstabs von derzeit 70 auf 175 in 2002 fließen.

      Auf dem wichtigsten Biotech-Markt, den USA, fehlt Girindus dringend eine Produktionsanlage. „Sowohl in den USA als auch in Europa haben wir etwas im Auge“, versichert Link. Sollte eine US-Akquisition nicht möglich sein, steht das Wachstum auf dem Spiel.

      Girindus muss zudem darauf hoffen, dass die Pharmakonzerne und die jungen Biotechs weiter einen Teil ihrer Wertschöpfungskette abgeben. Angst, zwischen den jeweiligen Partnern zerrieben zu werden, hat Weber nicht: „Wir bieten unseren Kunden eine erhebliche Verkürzung des Time-to-market.“

      Die Wirkstoffe, die Girindus unter anderem gegen Diabetes, Krebsleiden oder Herz-Kreislaufkrankheiten entwickelt, sind laut Vorstand Link über alle klinischen Phasen verteilt. Dies ist wichtig, denn: Floppt ein Projekt, können andere Produkte nachrücken. Dies gibt dem Girindus-Portfolio Ausgewogenheit und geringere Risiken.

      Negativ dagegen: Nach einem halben Jahr könnte weiteres Aktienmaterial von den Risikokapitalgebern an die Börse kommen. Zudem wird es das Unternehmen nicht leicht haben, qualifizierte Mitarbeiter für den Aufbau neuer Laborteams gewinnen zu können. Hier liegt ein weiterer Knackpunkt, der gegen das angepeilte Wachstum sprechen könnte. Als Pluspunkte sind ein erfahrenes Management und eine bisher solide Bilanz zu nennen.

      In der Summe ist eine Investition in Girindus-Titel nichts für risikoaverse Anleger. Spekulative Investoren sollten zeichnen.

      von Quasimodo2 12.05.00 07:44:22 919414
      Mir ist in dem Eintrag oben ein peinlicher Fehler passiert. Habe das Tätigkeitsfeld von Qiagen und Evotec verwechselt!!!

      Man könnte Girindum also eher mit Qiagen, als mit Evotec vergleichen. Qiagen hat aber - wegen der geringeren Gewinnphantasien nur ein KUV von 45. Das heißt, daß ich das Mindestkursziel auf 140 runter setzen muß. Da Girindum aber auch auf eigene Rechnung forscht mit Vermietung von Labors und Leuten als geschäftliches Sicherheitsnetz, ist das unten angegebene Kursziel meine Mindesterwartung an Girindum

      Alles andere sehe ich in meiner Analyse immer noch genauso.

      Neue relativierten Kursziele:
      kauft bis 100 und verkauft nach einem Jahr bei 300 Euro. (Obwohl ich die oben genannten Kursziele immer noch für möglich halte)

      Die Firma plant 2003 85 Mio. Umsatz und 12-13 Mio. Gewinn (pro Aktie ein Gewinn von 2 Euro). Das wäre bei einem Kurs von 300 also ein KGV von 150. Auch diese Rechnung unterstützt die oben genannten Kursziele.

      Finde ich spannend, daß zu Aktien, die noch keiner hat, die also auch keiner pushen will, auch keine Antworten kommen. Leute die hier wirklich nur Informationen austauschen wollen, wie ich und vom pushen garnix halten, scheinen hier Exoten zu sein.

      Es wäre sehr nett und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand seine Meinung zu Girindum schreibt.

      von Lawinchen 12.05.00 14:32:35 921779
      Hier, noch ein Exote.
      Wollte die Aktie zeichnen, allerdings null Chance auf Zuteilung; ansonsten kann ich mich jetzt nicht so genau wie Du damit auseinandersetzen; denke aber, dass das Anlagerisiko bei Girindus um ein vielfaches kleiner ist, als bei Werten wie z.B. MorphoSys.

      von Pitu 12.05.00 23:49:07 924617
      wartet mal den dienstag ab, bevor ihr euch vor lob überschlagt.
      wir wollen doch einen fairen preis, zu dem man und andere dann noch einsteigen kann und können!
      oder habt ihr schon vorbörslich zugeschlagen?
      ich befürchte, daß girindus derart hochgejubelt wird, daß es nach einer evtl. zu hohen erstnotitz dann nur noch runter gehen kann.

      von BigBirkel 14.05.00 11:20:21 927406
      was haltet ihr für gute nachkaufkurse?

      von Quasimodo2 15.05.00 07:51:17 929384
      Man kann bis 80E nachkaufen.

      Ich sehe als einziges wirkliches Risiko, daß der gesamte Biotechmarkt runter gehen könnte.

      Wenn die Evotecs und Qiagens plötzlich nach einem Biocrash nur noch halbierte Kurse haben, müßten die Kursziele von Girindum natürlich im gleichen Maße zurückgesteckt werden. Hatten wir nach der Clinton/Blair-Geschichte ja schon mal.
      Aber eigentlich ist Girindum ja überhaupt nicht auf den Biotechboom angewiesen. Die können natürlich jedes Medikament zur Marktreife bringen, egal, mit welchen Mitteln es er- oder gefunden wurde.
      Jeder Girindumkurs ende des Jahres von unter 150 Euro würde ich als Enttäuschung sehen.

      Ich habe mich inzwischen im Grauen Markt zum Kurs von 41E eingedeckt und warte gespannt die nächsten Tage ab.

      von Pitu 15.05.00 12:33:13 930488
      kein wunder, daß du dann solche kursziele nennst.

      von Quasimodo2 15.05.00 12:59:13 930623
      Bei TV Loonland wollte mir auch keiner glauben, als ich vorrechnete, daß der faire Wert bei 100 Euro liegt und damit 500% über Bookbuildingpreis. Höchstkurs war 200E. Kurs jetzt liegt irgendwo bei 150E.

      Bei Girindus sehe ich ebenfalls 100E - wieder 500%.
      Wenn die positiven Phantasien sich aber erfüllen sollten, stehen 300E noch in diesem Jahr nichts im Wege.

      Wenn es mir aufs pushen ankäme, hätte ich die verhaltene Wiwo-Analyse hier nicht reinkopiert.

      Gespräche mit amerikanischen Übernahmekandidaten werden schon geführt.

      Folgendes Interview ist auf www.instock.de nachzulesen:

      Instock sprach mit den Vorständen Fritz Link (Vorstandsvorsitzender), Robert Link (Marketingvorstand) und Stefan Weber (Finanzvorstand) des Biotechnologieunternehmens.



      Instock:
      Sie gelten als Lohnhersteller in der Biotechnologie-Branche. Wollen Sie auch selber in die Wirkstoffentwicklung einsteigen?


      F. Link:
      Das stimmt so nicht. Lassen Sie mich gleich diesen weitverbreiteten Irrtum richtig stellen. Es gibt viele nicht sehr große Biotechnologie-Unternehmen, die Tausende von Scans der verschiedensten Substanzen durchführen. Dabei entdecken Sie immer neue Wirkstoffe. An diesem Punkt beginnt unser Geschäft. Wir steigen immer dann ein, wenn es um die Verfahrensentwicklung, die Tests und die Produktionsreife mit allen notwendigen Zwischenstufen geht. Hier können wir unsere Erfahrung, aber auch unsere Technologie von der Pilotanlage für kleinste und kleine Mengen bis hin zur Produktion in Großanlagen einsetzen. Zur Durchführung der notwendigen umfangreichen klinischen Tests werden ja zum Teil schon erhebliche Mengen des jeweiligen Wirkstoffes benötigt.
      R. Link:
      Im Unterschied zu uns steigen die Lohnhersteller erst nach Abschluss aller Tests und der Erteilung der notwendigen Zulassungen ein. Dann geht es auch um die Produktion kommerzieller Mengen.
      Weber:
      Wir sind bisher eher selber als Lohnauftraggeber in Erscheinung getreten. Das wird auch in Zukunft so sein.

      Instock:
      Wie werden sich die Kosten für den Forschungs- und Entwicklungsbereich in den nächsten Jahren entwickeln?

      Weber:
      In den letzten sechs Monaten des vergangenen Jahres haben wir hier 2,5 Millionen Mark investiert. Bis 2003 werden wir für die Forschung und Entwicklung gut 30 Millionen Mark aufwenden.

      Instock:
      Wie groß sind Ihre Produktionsresourcen derzeit?

      F. Link:
      Bei den chemischen Anlagen verfügen wir über 50 Reaktoren mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 5.000 Liter. Unsere biotechnischen Fermentatoren haben ein Volumen von 10 bis 10.000 Liter.

      Instock:
      Auf welches Volumen wollen Sie diese ausbauen?

      F. Link:
      Wir wollen weniger unsere Kapazitäten ausbauen, als vielmehr unsere Technologie nach vorn verfeinern. Die immer größer werdende Individualisierung der Arzneimittel sowie die Entwicklung von Wirkstoffen zur Gen Ö und zur Proteintherapie lassen uns auch gar keine andere Wahl.

      Instock:
      Gibt es Biotechnologie-Bereiche, in denen Sie nicht tätig sind, oder in absehbarer Zeit tätig sein werden?

      Weber:
      Wir konzentrieren uns auf Premiumsegmente, das heißt, nur auf patentierte Wirkstoffe.

      Instock:
      Sie bezeichnen sich als Ansprechpartner für alle Phasen zwischen Wirkstoffentdeckung und Markteinführung. Wer hält bei dieser Konstellation im Endeffekt die Patente auf die Medikamente?

      F. Link:
      Eigentlich gibt es nicht jeweils eines, sondern drei Patente. Das erste gibt es auf die Substanz. Das erhält der Entdecker. Das zweite Patent wird für die Anwendung vergeben und das dritte ist das Herstellungspatent, das wir halten. Dieses Patent übergeben wir dann wiederum an den Entdecker, der im Gegenzug uns mit der Herstellung des Mittels beauftragt. Hier sind wir dann wieder bei Ihrer Eingangsfrage und der Antwort von Herrn Weber. Aber noch eine Ergänzung zu ihrer letzten Frage. Wir sind auch nicht im Komplex Zellkulturen tätig. Das muß aber zukünftig nicht so bleiben.
      Weber:
      Das wäre ein Thema bei möglichen Kooperationen.

      Instock:
      Auch für die angekündigten Akquisitionen? Hier wollen Sie ja rund 35 Prozent Ihres IPO-Erlöses investieren.

      Weber:
      Es gibt konkrete Gespräche mit einigen Unternehmen. Wir wollen möglichst schnell in den USA Fuß fassen, dort Technologie zukaufen.
      F. Link:
      Wir reden aber auch mit Unternehmen in Europa. Wichtig ist heute, global zu denken. Schließlich ist auch der Markt global. Für uns ist von Vorteil, dass Robert Link in den USA geboren wurde und US-Bürger ist.
      R. Link:
      Für die amerikanischen Kunden ist es sehr wichtig, einen amerikanischen Ansprechpartner zu haben.

      Instock:
      Wie sieht es mit Ihrem Engagement in Asien aus?

      R. Link:
      In einigen Ländern sind die Probleme, was den laxen Umgang mit Patenten und Rechten anderer angeht, noch recht groß. In Japan fühlen wir uns noch nicht zu Hause.
      F. Link:
      Ich muß auch hier nochmals betonen, das wir nur mit patentrechtlich geschützten Substanzen arbeiten.

      Instock:
      In Ihren Unterlagen stehen sowohl 153, als auch 137 Millionen Mark Investitionsvolumen für die nächsten vier Jahre. Welche Angabe stimmt?

      Weber:
      Beide. Bei den 153 Millionen Mark wurden die Jahre 1999 bis 2003, bei den 137 Millionen Mark nur die Jahre 2000 bis 2003 gerechnet.

      Instock:
      Wofür soll dieses Geld, in dem ja auch die Mittel aus dem Börsengang stecken, ausgegeben werden?

      Weber:
      Wir werden einen sehr großen Teil dieses Geldes für den Aufbau von Reinsträumen sowie für die Gen- und Proteintechnologie aufwenden.

      Instock:
      Ihren Unterlagen ist zu entnehmen, dass Ihre Gewinnerwartung nach 2002 nicht mehr so hoch sein wird, wie in den Jahren davor. Was ist der Grund dafür?

      Weber:
      Unendliche hohes Wachstum ist auch bei uns nicht möglich. Wir werden aber, dann von einem wesentlich höheren Niveau aus, selbstverständlich weiter sehr gute Ergebnisse erzielen.

      Instock:
      Um solche Prognosen auch Umsetzen zu können, braucht es auch eine gute Mannschaft. Gibt es hier Probleme?

      Weber:
      Nein, wir sind hoch zufrieden mit unseren Mitarbeitern. Wir konnten ohne große Mühe unser Personal im vergangenen Jahr von 17 auf 80 Leute aufstocken. In diesem Jahr haben wir bereits elf Neueinstellungen vornehmen können. Davon allein sieben im Bereich Forschung und Entwicklung.
      F. Link:
      Wir verfügen bei unserem Personal über einen ausgezeichneten Mix von Jugend und Erfahrung.

      Instock:
      Wir bedanken uns für den interessanten Mix von Antworten.

      von MattBuddyRich 15.05.00 13:06:37 930664
      fassen wir nochmal zusammen:

      Die Girindus AG mit Sitz in Bergisch-Gladbach, avancierte als
      Systemlieferant und Dienstleister fuer die Biotechnologie- und
      Pharmaindustrie zum umfassenden One-Stop-Shop-Anbieter. Hierbei
      stellt man Kunden und Partnern neben einem diversifizierten Ver-
      fahrensportfolio sowohl Produktions- und F&E-Kapazitaeten, als
      auch das notwendige Know-How, sowie die geeigneten Technologien
      zur Optimierung von Produktionsprozessen zur Verfuegung. Somit
      partizipiert das Unternehmen an jeder Verwertungsstufe im Scale-
      UP-Prozess von der Entwicklung, Wirkstoffentdeckung ueber die
      klinischen Testphasen bis hin zur spaeteren Routine-Herstellung
      von kommerziell verwertbaren Wirkstoffmengen, sowie der ansch-
      liessenden Vermarktung.

      Das Unternehmen ueberzeugt neben einem FDA-zertifizierten hohen
      Qualitaetsstand vornehmlich durch das breitgefasste Leistungs-
      spektrum der Angebotspalette, wodurch man in der fragmentierten,
      hochspezifizierten Branche eine hohe Marktpenetration erfaehrt
      und als One-Stop-Shop-Loesungsanbieter verstaerkt als Outsour-
      cingpartner von bedeutenden Pharmakonzernen nachgefragt wird.

      Aufgrund der zum Grossteil auftragsbezogenen Einnahmemodalitae-
      ten wird ein gegenueber den meisten anderen Biotech-Werten deut-
      lich reduziertes unternehmerisches Risiko ersichtlich. Als
      Grundlagen-, Infrastruktur- und Dienstleistungsanbieter ist
      man nicht auf den Erfolg eines einzigen Medikaments angewiesen,
      sondern partizipiert breitgefasst am Gesamtmarktwachstum. Fuer
      einen Biotechtitel gibt sich das Anlagerisiko dementsprechend
      moderat. Zudem laesst die meist langfristig ausgerichtete Ver-
      gabe von Wirkstoffproduktionskapazitaeten eine hohe Planungs-
      sicherheit erkennen.

      Das Unternehmen agiert mit 25-jaehriger Erfahrung in einem glo-
      balen Wachstumsmarkt, sieht sich dabei hervorragend am Markt
      eingefuehrt und positioniert, unterliegt einem vergleichsweise
      niedrigem unternehmerischem Risiko, operiert trotz massivster
      Investitionen bereits profitabel und weist durch ein strategisch
      einzigartiges Business-Modell Wachstumsraten auf, welche rund
      das Dreifache des Gesamtmarktes betragen.

      In Anbetracht des zukuenftigen Wachstums und einer Umsatzmul-
      tiple 2001e von unter 4 auf Basis Obergrenze Bookbuildingspanne
      ist das Papier zudem guenstig bewertet. Aufgrund des deutlich
      geringeren Anlagerisikos ist eine Investition auch dem weniger
      risikofreudigen Anleger zu empfehlen. Ein Langfrist-Investment
      sollte erfolgreich verlaufen, da zu erwarten ist, dass die
      Girindus AG vom Branchenwachstum auch in Zukunft bei geringem
      Risiko ueberproportional profitiert.

      KENNZAHLEN

      GIRINDUS AG
      WKN: 588 040
      Erstnotiz: 16.05.2000
      Segment: Neuer Markt
      Branche: Biotechnologie
      Zeichnungsfrist: geschlossen
      Bookbuildingspanne: 18-20 Euro
      Graumarkttaxe Schnigge: 40-41,5 Euro
      Konsortium: Sal. Oppenheim (Lead)
      Volumen: 2,5 Mio + 435.000 St.

      von Quasimodo2 16.05.00 07:26:05 934364
      Ich sehe es auch so, daß hier praktisch kein Risiko existiert, solange man unter 80E bezahlt.
      Ans verkaufen denke ich erst bei 300E nochmal nach (werde es aber wahrscheinlich nicht tun). Langzeitinvestment.

      Es gibt spezielle Institute, die nichts anderes tun, wie bei Börsengänge Firmenschätzungen vorzunehmen. Mich würde interessieren, wie solche eklatanten Fehleinschätzungen wie bei Girindus, Loonland, Datasave usw... zustande kommen.
      Der Aufsichtsrat muß sich doch auch ärgern, weil dieser Börsengang wesentlich profitabler hätte sein können. Rechnungen, wie ich sie oben angeführt habe sind ja nicht soo sonderlich kompliziert. Ob denn gar keine Vergleiche zu artähnlichen Firmen statt finden?

      Bei großen Börsengängen (T-Online, Comdirect) fällt auf, daß bis an das äußerste Limit gegangen wird.

      von Taxameter 16.05.00 09:15:42 934706
      Wie hoch ist die Gesamtanzahl der Aktien?
      Wie lauten die Gewinn und Umsatzreihen der vergangenen Jahre und die Schätzung für 2000/01/02 etc.?
      Danke!

      von Pitu 16.05.00 09:33:14 934808
      hallo quasimodo2,
      ich stimme größtenteils mit deiner einschätzung überein und habe heute zu 35 euro gekauft.

      pitu

      von Quasimodo2 16.05.00 13:34:05 936181
      Pitu, Du bist schlauer als ich!

      Ich habe 41 bezahlt und hielt mich für unheimlich schlau, schon am "Grauen Markt" gekauft zu haben.

      Ich muß zugeben, daß ich zimlich enttäuscht bin.

      Es gibt insgesamt 6,5 Millionen Aktien und 40%, so um die 3 Mio. kamen aufs Parkett.

      Da alles auf die Zahlen aus der USA wartet, ist heute natürlich ein denkbar schlechter Tag für eine Neuemission.

      Und die Verkauftsorders zeigen, daß einige Fonds Kasse machen. Es gibt kaum Verkaufsorders für 20 Stk. auf dem Markt. Alles sehr hohe Stückzahlen.

      Die geschätzten jährlichen Umsatz/Gewinnzahlen weiß ich nicht im Kopf - liefere ich nach.

      Im Kopf habe ich, daß die schon Gewinne machen und für 2003 85 Mio. Umsatz und 13 Mio. Gewinn planen. Also mehr als 2 Euro pro Aktie. das entspricht also einem KGV2003 von 16,5 bei dem jetzigen Kurs von 33 Euro!
      Zum Vergleich:
      Qiagen hofft 2003 kein dreistelligen KGV mehr zu haben.
      Und Evotec hofft 2003 überhaupt endlich in der Gewinnzone zu sein (vielleicht KGV1000 *ggg*)

      Umsatz 1999 war 18 Mio., 2000 sollen es 24,6 sein.

      Ich glaube weiterhin, daß wir in dieser Woche noch mindestens 100E sehen werden.

      von Pitu 16.05.00 15:18:14 936875
      niemand trifft den tiefstkurs. ich habe noch gejubelt, sie zur eröffnung zu 35 bekommen zu haben, nun stehen sie bei 34 und waren noch tiefer.
      100 in dieser woche halte ich für übertrieben, aber in diesem jahr ist doch auch nicht schlecht.

      von Quasimodo2 16.05.00 19:56:56 938555
      OK, Pitu!

      Werde mich zur Not auch damit zufrieden geben müssen.

      Hier die letzte Analysenmeinung zu Girinus:

      Stock-World Neue Märkte empfiehlt Investoren, die bei der Zeichnung von Girindus (WKN 588040) nicht zum Zuge kommen, bis 40 Euro nachzukaufen.
      Girindus wandele sich zum Dienstleister für Biotech Start-Ups. Man würde sich dabei immer mehr an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, wobei Nebenwirkungen durch gezielte Indikation reduziert werden könnten. Bei immer mehr unterschiedliche Medikamente würden meist zu kleine Produktionsmengen gegenüber stehen. Dann käme Girindus ins Spiel. Diese könnten aufgrund ihrer Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeiten auch bei Medikamenten mit kleineren Produktionsmengen agieren.
      Das bedeute, wenn neue Medikament im Zusammenarbeit mit Girindus entstehen würden, sei es egal welche Biotechfirma den Zuschlag bekäme, da man nichts mit der Vermarktung der Medikamente nichts zu tun habe, so dass hier keinerlei Risiko entstehe.
      Bemerkenswert sei auch die Tatsache, dass Girindus seit der Gründung vor 25 Jahren stets mit schwarzen Zahlen gearbeitet habe.

      Zitatende!

      Ich scheine der einzige berühmte Analyst zu sein, der das Kursziel auf 100E setzt! :-D

      von Quasimodo2 17.05.00 07:13:53 940470
      Ich war Taxameter noch genaue Zahlen schuldig. Habe diese u.a. in folgendem Artikel gefunden. Wenn du die Gewinne/Umsätze pro Aktie wissen willst, brauchst Du nur durch 6 Mio. zu dividieren.

      Girindus am Neuen Markt Datum : 16.05.2000
      Zeit :12:42

      Die Aktien der Girindus AG (WKN 588040), Bergisch Gladbach, kommen für 20 Euro am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne an den Neuen Markt. Die Emission sei 20-fach überzeichnet gewesen, teilte das konsortialführende Bankhaus Sal. Oppenheim am Montag mit.
      Die Erstnotiz findet am heutigen Dienstag statt. Einschließlich der Mehrzuteilungsoption beläuft sich das Plazierungsvolumen auf 58,7 Millionen Euro. Die Mittel aus dem Börsengang stehen unmittelbar für Investitionen in die Vervollständigung der biotechnologischen Labor- und Produktionsanlagen zur Verfügung. Geplant sind u.a. erhebliche Investitionen in die Reinraumtechnik.

      Girindus ist an einer entscheidenden Schlüsselstelle des Biotechnologiemarktes tätig. Als Scale-Up-Center bringt das Unternehmen Wirkstoffe vom Labourmaßstab über die klinischen Prüfphasen bis zur Marktreife. Partner sind heute schon 19 der 30 größten Pharmaunternehmen. Andererseits ist das Unternehmen gefragter Outsourcing-Partner vieler junger Biotechunternehmen (Start Up´s). Die Mehrzahl der Entdecker von Biotech-Wirkstoffen haben weder das notwendige Know-how noch die Produktionseinrichtungen zum Scale-Up sowie zur kommerziellen Produktion von Wirkstoffen.

      In Zukunft wird Girindus in verstärktem Maße Verfahrens-Know-how und Produktionstechnologien zur Produktion von Protein- und Gentherapie-Wirkstoffen entwickeln und Protein- und Gentherapie-Wirkstoffe herstellen.

      Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999 erzielte Girindus Umsätze von 35,8 Mio. (nach US-GAAP) und ein EBDIT von 1,7 Mio. DM. Für das laufende Geschäftsjahr 2000 plant Girindus einen Umsatz von DM 43,9 Mio. DM. Für das darauf folgende Geschäftsjahr 2001 gehen die Analysten der Oppenheim Finanzanalyse von einer Umsatzsteigerung auf 73,7 Mio. DM aus, für 2002 werden 122,1 Mio. DM vorhergesagt. Das Betriebsergebnis (EBIT) soll von 8,5 Mio. DM in 2001 auf 29,6 Mio. im Geschäftsjahr 2002 ansteigen.

      von Quasimodo2 17.05.00 07:26:35 940481
      Ich kann meinen letzten Eintrag nur immer wieder lesen, mir den Kopf ungläubig kratzen und mich wundern.

      Ein Biotechunternehmen - 25 Jahre Erfahrung - suuuper Story - total solide und wahnwitzige Phantasien.

      Und dieses Unternehmen hat jetzt ein KGV2001 von 20!!!!!!!

      Evotec hat -150 und Qiagen 130!!!

      Vielleicht gehe ich ja schon einigen Leuten auf die Nerven, aber ich möchte wissen ob ich hier spinne oder alle anderen.

      Liegt es daran, daß die seit 25 jahren nie rote Zahlen geschrieben haben?
      Oder sind die deutschen Aktionäre wirklich alle so blöd, daß die nur kaufen, wenn ein Pusher wie Förtsch der Aktie ein Kurspotential von 1000 Euro gibt?

      Wo liegt bei mir der Denkfehler, wenn es einen gibt? Bevor ich jemals nochmal Aktien kaufe, muß ich das rauskriegen.

      Ich weiß ich nerve:
      Kursziel Girindus bis ende 2001 = 300 Euro!

      von Chekko 17.05.00 11:00:16
      betrifft Aktie: GIRINDUS AG AKTIEN O.N. 941443
      Hallo Quasimodo2,

      ich brauch eine kleine Aufmunterung von Dir !!

      Nach Deiner Analyse, der ich im übrigen voll zustimme, hab ich mir gestern beim Einführungskurs von 35 € (9.14 Uhr) ungläubig die Augen gerieben und bin nach Deiner Kaufempfehlung wirklich massiv zu 36,9 € (9.17 Uhr) eingestiegen. Schon nach wenigen Stunden machte sich aber die Ernüchterung breit. Bei 33 € hab ich dann frustriert den PC abgestellt. Und heute das selbe Bild; nach der kurzen Kurserholung gestern Nachmittag geht’s schon wieder abwärts.

      Gibt’s überhaupt noch Hoffnung, das der Kurs demnächst über die 40er bzw. 50er Marke klettert, oder kennt der Kurs nur noch eine Richtung ??

      von Quasimodo2 17.05.00 12:48:44
      betrifft Aktie: GIRINDUS AG AKTIEN O.N. 942128
      Da ich zu 41 Euro gekauft habe, brauche ich wohl noch mehr Trost!

      Aber ich versuche es mal so:

      habe eine Mail bekommen, daß es ja wohl sinnvoller sei, Girindum mit Cybio zu vergleichen, als mit Evotec oder Qiagen. Warum das so sein soll ist mir zwar ein Rätsel, weil Girindum wesentlich größer ist, aber ich habe mich trotzdem ans Werk gegeben.

      Vergleicht man den KGV, müßte auch hiernach Girindum einen Kurs von 200 haben. Nach dem Umsatz pro Aktie sind es nur 81,18 Euro. (könnte auch andersrum sein - weiß nicht mehr genau - Zahlen stimmen aber)

      Tröstet das?

      Fakt ist, daß die Analysten kein gutes Haar an dem Wert lassen. Förtsch hat den Wert als ein Wert unter vielen genannt ohne besondere Perspektive und Prior hat zu geringen Gewinn bemängelt.

      Der Unsinn von Förtsch ist in diesem Treat bereits genügend wiederlegt. Prior verstehe ich noch weniger. Dann dürften Qiagen, Cybio und Evotec alle keine 5 Euro kosten. Die machen doch viel weniger Gewinn.

      Vielleicht müssen sich die Analysten erstmal selber eindecken um in dann bereitwillig zu pushen.

      Vielleicht brauchen wir aber auch mal wieder eine Zeit wie Oktober 1999 bis Januar 2000, als alles wie blöde stieg.

      Ich werde auf jeden Fall halten - warum auch nicht. KGV2001 von unter 20 wäre auch gut für einen Old Economy-Wert. Bei solchen guten Zahlen.

      von REAL Funghi 17.05.00 12:57:34
      betrifft Aktie: GIRINDUS AG AKTIEN O.N. 942198
      Hallo Leute,
      das KGV für 2001 liegt bei 70 - und für 2001 bei unter 20 (nach Angaben aus dem Aktionär). Mehr dazu in meinem Thread.
      mfG
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 10:37:18
      Beitrag Nr. 2 ()


      @Forum,

      es ist wie immer: Du empfiehlst irgendetwas, wovon Du überhaupt nichts verstehst. Das endet dann in der Regel so wie man es oben im Chart sieht.

      fs

      p.s.:
      Beim durchstöbern Deiner Threads ist mir mittlerweile klar geworden, was Dich dazu veranlaßt, in MEINEN Threads Deinen Blödsinn von Dir zu geben. Du erhoffst Dir zum einen mehr Aufmerksamkeit, zum anderen denkst Du, daß so etwas Ruhm für Dich abfallen wird. Wie Du bisher feststellen konntest, gibt es jedoch kaum jemanden, der Dich auch nur annähernd für voll nimmt. Du hast damit eindeutig die Rolle des Boardkaspers an dich gerissen. Leider versagst Du auch in dieser Rolle.
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 10:44:17
      Beitrag Nr. 3 ()
      Geh einfach mal zum Arzt !!

      Darf ich nun Deine Postfach-Nachrichten hier mal reinstellen oder nicht ??

      Das wäre doch mehr als aufschlußreich !!

      Übrigens, das Jahr 2000 ist noch nicht vorbei. Girindus ist m.E.
      nach mehr als unterbewertet.
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 12:33:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      hat sich hier schon einmal jemand näher über den vorstand von
      girindus informiert ?

      das sind - soweit ich das beurteilen kann - alles recht "schillernde"
      persöhnlichkeiten.

      kann mal jemand seine subjektive einschätzung dazu abgeben ?


      Volker Stoltz :
      -girindus aufsichtsrat
      -unternehmensberater
      -Honorarkonsul von Königreich Swasiland, Konsularbezirk: Länder Berlin, Baden-Württemberg,
      Bayern, Brandenburg,Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen
      http://www.swasiland.de/berlin.htm

      ----------------------------------------snip----------------------------------------
      Volker Stoltz Chief Executive Continental Europe/Group Affiliate Network und Mitglied
      des Operational Committee von Shandwick International plc, London, wird am 30.6.98
      [...]
      Stoltz hatte Shandwick Deutschland 1969 als Kommunikation Volker
      Stoltz KG gegründet und 19 Jahre geleitet. Er ist Mitbegründer der
      Gesellschaft Public Relations-Agenturen (GPRA) und war deren
      Präsident von 1973-79. Im Jahr 1988 hatte er seine Agentur an
      Shandwick verkauft.

      Stoltz wird künftig als unabhängiger Berater vor allem in internationalen
      Projekten tätig sein, aber auch der PR-Industrie im In- und Ausland mit
      Rat und Tat und Shandwick Deutschland weiterhin als non-executive
      Chairman zur Verfügung stehen.

      ----------------------------------------snap----------------------------------------
      http://www.pr-forum.de/prreport/pr260398/prna1.htm#Stoltz


      z.zt. bei Meridian Worldwide:
      ----------------------------------------snip----------------------------------------
      Started his career in Bonn in the Headquarters of the Liberal Party: Organized national elections campaigns.
      Founded his own PR agency, which he sold to Shandwick plc, London.
      Former positions:
      -Chairman of GPRA (PR agency ass.).
      -Board member IPRA (International PR ass).
      -CE of Shandwick Europe and of the Group Affiliate Network worldwide.

      ----------------------------------------snap----------------------------------------
      http://www.meridianworld.com/partners.html

      Meridian Worldwide:
      ----------------------------------------snip----------------------------------------
      Meridian Worldwide offers practical and cost-effective risk management
      services, enabling corporations to improve their returns on investments in
      new markets.

      Higher Risks / Higher Costs
      Investment projects in Africa, Asia, in CEE and CIS countries involve high
      levels of risk because of the unfamiliar economic and legal systems.

      Higher risks lead to higher project ratings and higher costs on loans and
      insurance cover.

      Higher risk projects require higher returns on investments.

      Well-focussed risk management reduces costs !

      ----------------------------------------snap----------------------------------------

      Prof. Dr. Axel Kleemann:
      -Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA),
      -Vorstand des ASTA Medica
      -buch: Arzneistoffsynthese / Hermann J. Roth ; Axel Kleemann. - Stuttgart : Thieme, 1982. - XL, 404 S.; (dt.)
      (Pharmazeutische Chemie / Hermann J. Roth ; 1)
      (Thieme-Taschenlehrbuch Pharmazie)
      ISBN 3-13-632901-5
      -Sprecher der Gesellschafterversammlung der MainGen

      -------------------snip-----------------------
      Pressemitteilung

      1. Juli 1999

      ASTA Medica übergibt Wirkstoffproduktion in
      Künsebeck an Girindus

      Alle Mitarbeiter werden übernommen

      Halle-Künsebeck - Die ASTA Medica AG hat ihre Wirkstoffproduktionsanlage am Standort
      Künsebeck (Westfalen) am heutigen Donnerstag offiziell an die Girindus GmbH,
      Bergisch-Gladbach, übergeben. Den Vertrag über die Übernahme hatten beide Unternehmen im
      Mai 1998 unterzeichnet. "Zu dem Verkauf hatte sich ASTA Medica entschlossen, nachdem wir
      uns für eine Konzentration unserer Wirkstoffproduktion am Standort Radebeul bei Dresden
      entschieden hatten," erläuterte Prof. Axel Kleemann, im Vorstand von ASTA Medica
      verantwortlich für die Bereiche Forschung und Produktion, während der offiziellen Übergabe in
      Künsebeck. Durch den erfolgreichen Verkauf der Anlage habe man betriebsbedingte
      Kündigungen vermeiden können; alle erfahrenen Mitarbeiter der Wirkstoffproduktion werden
      von Girindus übernommen. Kleemann hob den guten Zustand der Anlage und die hervorragende
      Infrakstruktur am Standort hervor; sie böten gute Voraussetzungen dafür, daß Girindus seine
      Ziele mit dem Scale-Up-Center in Künsebeck erreiche.

      -------------------snap-----------------------
      http://www.astamedica.com/deutsch/pmgirindus.html

      ASTA medica ist eine tochter der degussa-hüls gruppe (wkn:542500).


      pikant ist in diesem zusammenhang das dieses werk auf der ASTA medica homepage
      weiterhin als anschrift genannt wird:
      -----------------snip-------------------------
      Anschriften ASTA Medica
      Stand Dezember 1999
      Deutschland
      [...]
      Standort Künsebeck
      Kantstraße 2
      33790 Halle/Westf.
      Tel. 0 52 01/7 11-0
      Fax. 0 52 01/71 15 25

      -----------------snap-------------------------

      auf girindus` website sieht das dann so aus:
      -----------------snip-------------------------
      Production Scale-up Center
      Girindus AG
      Werk Künsebeck, Kantstr. 2
      D-33790 Halle-Künsebeck, Germany

      Tel.: +49 (5201) 711-5252
      Fax: + 49 (5201) 711-5551

      -----------------snap-------------------------


      Willibert Krüger:
      -girindus aufsichtsrat
      -Geschäftsführender Gesellschafter der Krüger GmbH & Co. KG
      http://www.krueger.de/unternehmen/index.html
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 18:02:43
      Beitrag Nr. 5 ()
      Mich würde interessieren, wie Du diese Infos zusammengesucht hast, bzw. wie Du Dir sicher sein kannst, daß die Leute, die Du gefunden hast, diejenigen bei Girindus sind?

      Arbeitet vielleicht zufällig ein "Volker Stoltz" für Girindus, der rein gar nichts mit Swasiland zu tun hat :)?

      Ich kenne auch einen Michael Müller, der gar nichts mit Michi Müller von Müllermilch zu tun hat

      :) :) :)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 18:12:13
      Beitrag Nr. 6 ()
      nö, da ist immer ein foto dabei. der hat so ne runde hornbrille
      wie......äh...groucho marx ;)

      und die infos sind aus dem netz. dogpile.com raging.com etc.pp


      ja und was hältst du von deren vita ? ich kann das ganze schlecht
      einschätzen.....

      der volker stoltz scheint ja ein absoluter vollprofi zu sein was
      PR angeht und eine menge beziehungen scheint er ja auch zu haben.
      wie seine engements in afrika zu bewerten sind (besonders seine
      tätigkeit in dieser "risc management" agentur) weiss ich nicht.

      prof. kleeman scheint auch der richtige zu sein - fachlich. bloss
      diese "verquickung" mit asta medica macht mich etwas skeptisch.
      ist die asta medica mehr als nur geburtshelfer von girindus ?
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 18:21:29
      Beitrag Nr. 7 ()
      Ich habe zwar keinen Verkaufsprospekt zur Hand, aber noch so einen von den Prospekten, die die vorm IPO verteilt haben (meiner ist englisch).

      Seite 13 (abgetippt, also nicht wörtlich :): "All members of the Managing Board have a strong background in growth companies, corporate development and international business.

      The Supervisory Board is composed of Prof. Dr. Axel Kleemann (board member of ASTA Medica AG), Chairman, Volker Stoltz (management consultant), Vice Chairman, Willibert Krüger (managing shareholder of Krüger GmbH & Co.KG), all of whom are internationally renowed experts in their fields." (Merke gerade, daß das auf der Website unter "Team" steht :-/)

      Scheint mir also, als hättest Du doch die richtigen Leute erwischt :). In der Tat interessante Persönlichkeiten, aber wenn ich das richtig sehe, "nur" im Aufsichtsrat...
      Avatar
      schrieb am 27.05.01 16:58:24
      Beitrag Nr. 8 ()
      100 Euro war wohl ein bischen hoch gegriffen vieleicht ja
      in 2001:)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Girindus -Die Chance in 2000 !!!-