checkAd

    QSC-Wie tief noch - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.06.01 10:46:35 von
    neuester Beitrag 06.07.01 17:29:36 von
    Beiträge: 51
    ID: 427.909
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.444
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005137004 · WKN: 513700 · Symbol: QBY
    0,8360
     
    EUR
    -1,18 %
    -0,0100 EUR
    Letzter Kurs 10:42:03 Xetra

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    0,7300+37,74
    0,5400+32,68
    1,0195+20,28
    1,2500+19,05
    2,6100+15,49
    WertpapierKursPerf. %
    10,640-15,19
    12,300-15,75
    0,7200-18,64
    4,0000-32,20
    12,00-51,13

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 10:46:35
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie tief gehts noch runter . Die bisher veröffentlichten Zahlen lagen doch immer im Rahmen der Erwartungen ! Ok , die Gewinnschwelle wird erst in 2 Jahren erreicht , das ist bei den meisten anderen Aktien am NM aber auch nicht anders .
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:02:40
      Beitrag Nr. 2 ()
      Irrtum,

      es gibt auch absolute Top-Unternehmen am Neuen Markt, die konstant Gewinne machen und expandieren.

      Namen?

      Gut: IBS und Cancom

      Die werden im Nachhinein allerdings ein Listing im Neuen Markt bitterst bereuen.

      Zu QSC: An der Börse zählen Bilanzen, Phanatsie, Charttechnik und ein paar Bauernregeln.

      Zahlen: Katastrophal
      Phantasie: Hmmm, meine Einschätzung: Wenig
      Charttechnik: Hyperintakter Abwärtstrend
      Bauernregel: Nie in ein fallendes Messer greifen

      Warum also QSC kaufen?
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:08:53
      Beitrag Nr. 3 ()
      @Mini64
      Ich habe zwar QSC nicht in Depot, habe aber Sympathie dafür, da die für Werder bremen werben. (oder umgekehrt)! :-)
      Und der Kurs ist eigentlich geeignet zum Einstieg bzw. Nachkauf. Viel kann man dort nicht verlieren (wie ich zuletzt bei Infineon und Aixtron)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:14:04
      Beitrag Nr. 4 ()
      Eine Frage an das Gehirn!

      Wenn Du mit 5 5K€ bei 2,3 einsteigst,
      und nach den nächsten Q-Zahlen der Kurs
      auf 1,5€ rutscht... ist das nicht viel,
      was man da verliert,
      oder bist du der jenige der am neuen Markt
      immer die 1er Blocks kauft???
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:21:53
      Beitrag Nr. 5 ()
      @Mini64
      Mit dem sleben Einsatz bei Infineon (z. B.) hättest du noch mehr verloren. Das habe ich gemeint. Natürlich kann man noch (und hat man schon) bei QSC verlieren (verloren). Aber es gibt eine Regel dabei:
      Wenn du gewinnst, dann hat einer verloren und umgekehrt. Also, man muß risikobewußt reingehen oder überhaupt nicht. Aber das alles weisst du selber schon und wahrscheinlich noch besser als ich.
      Ich hoffe, dass QSC wieder einsteigt und andere Werte auch. Das ist ein reiner Wahnsinn, was am NM abgeht.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1500EUR +1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:31:19
      Beitrag Nr. 6 ()
      @gehirn

      ... und im übrigen werben die nicht mehr für oder mit wärda.

      grüsse
      M*A*S*H
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 11:39:14
      Beitrag Nr. 7 ()
      Den heutigen Kursverlauf kann man sicherlich auch mit der PRIOR-Einstufung von T-Online (KZ 1 Euro) begründen.
      Was seit dem Mittelalter eigentlich verboten ist, wird an den Börsen noch praktiziert, die Sippenhaft! :D
      (Obwohl ich der PRIOR-Börse die nötige Qualifikation für Aktienbewertungen unbedingt absprechen würde)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:13:44
      Beitrag Nr. 8 ()
      Heute zugemailt bekommen:
      YAHOO bewirbt nun massiv die eigene DSL-Flat.
      (auch ein Grund für die QSC- Kursschwäche?)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:17:54
      Beitrag Nr. 9 ()
      schaut euch mal die Umsätze von Gestern und Heute an (nicht nur Xetra) auch FRA jetzt schon 5x höher wie normal.

      mfg Ammo
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:22:16
      Beitrag Nr. 10 ()
      @kioskmann,

      Yahoo arbeitet mit Streamgate http://www.streamgate.de zusammen. Die sind aber zur Zeit nur in Rosenheim und München vertreten, zum Ende des Jahres sollen es 40 Städte werden. Warten wir mal ab.

      Zimbo:D
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:23:45
      Beitrag Nr. 11 ()
      in frankfurt sind 200.000 zu 2 euro rausgegangen......unglaublic.......:-)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:28:39
      Beitrag Nr. 12 ()
      In diesem Wert sind seit gestern die Trader drinn. Siehe auch meinen Beitrag über Carrier 1.
      Der Kurs wurde massiv im Xetra nach unten gezogen. Das Spielchen geht dann immer genaus so schnell in die andere Richtung. Es kann leicht sein, daß wir in einer 1/2 h bei 2,30 sind.
      Ich bin jedenfalls seit gestern dabei und habe bisher einen schönen Schnitt gemacht.

      mbG neimax
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:33:25
      Beitrag Nr. 13 ()
      wenn es die shorties wirklich gibt, ist heute wohl der punkt gekommen um die positionen glattzustellen....... viel tiefer wirds nicht gehen.........hoffentlich ist da ganze nur eine sl-ernte.......:-)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:39:47
      Beitrag Nr. 14 ()
      26 Jun 2001 14:29

      QSC-Chef Schlobohm - Planzahlen werden erreicht

      Düsseldorf, 26. Jun (Reuters) - Die QSC AG<QSCG.DE>, Anbieter von
      breitbandigen Internetzugängen(DSL), wird ihre Planzahlen erreichen auch wenn die Deutsche Telekom
      <DTEGn.DE> ihre Leitungenverzögert für Wettbewerber freigibt. "Unsere Ziele werden gehalten, auch
      wenn sich das Line-Sharingverzögert", sagte QSC-Vorstandschef Bernd Schlobohm in Düsseldorf. "Es
      geht beim Line-Sharing für uns nichtums Überleben. Es geht darum, werden wir nur Geschäfts- und
      Premiumkunden erreichen oder auch denMassenmarkt". Allerdings sei es das Ziel, "im Weihnachtsgeschäft dabei
      zu sein". Schlobohm bekräftigte, imlaufenden Jahr 40.000 bis 50.000 DSL-Anschlüsse zu verkaufen.

      Die am Neuen Markt notierten QSC-Aktien gaben am Dienstag in einemschwachen Gesamtmarkt in der Spitzeum über zehn Prozent auf einen neuen Jahrestiefstand von 2,40 Euro nach.


      Die Regulierungsbehörde hatte Ende März unter anderem verfügt, dass dieTelekom ihren Konkurrenten binnenfünf Monaten das so genannte Line-Sharing ermöglicht. Dann können
      Telekommunikationsunternehmen denoberen Frequenzbereich der Telefonleitungen für Datenübertragungen oder
      Internetnutzungen anmieten,während der untere Frequenzbereich weiterhin für die Sprache von der
      Telekom genutzt werden kann. Gegendiese Entscheidung der Behörde hatte die Telekom vor dem Kölner
      Verwaltungsgericht geklagt und unterlag.Laut Beschluss des Gerichtes von vergangener Woche sei die Verfügung der
      Regulierungsbehörde rechtens undentspreche auch den europäischen Vorgaben, sagte ein Sprecher des
      Gerichts. Die Telekom habe Beschwerdebeim Oberverwaltungsgericht in Münster angekündigt. Die Verfahren hättenaber keine aufschiebende Wirkung,hieß es weiter.

      Früheren Angaben zufolge erwartet QSC im laufenden Jahr bei einem Umsatzvon 38 bis 46 (Vorjahr 5,0)
      Millionen Euro einen Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen(Ebitda) von 90 bis 120 Millionen Euro.
      Die Gewinnzone solle erstmals 2003 erreicht werden. Im Jahr 2000 hatteQSC aufgrund hoher Investitionen für
      den Aufbau einer eigenen Breitbandinfrastruktur einen Fehlbetrag von89,2 Millionen Euro ausgewiesen. Die
      liquiden Mittel wurden mit 295 Millionen Euro beziffert.

      Die Aktie der am Neuen Markt notierten Gesellschaft wurde am
      Dienstagnachmittag mit 2,43 Euro gehandelt.Anfang Februar kostete die Aktie noch 7,68 Euro. Mit der Einführung des
      Line-Sharing sieht Schlobohm auchwieder steigende Kurse. "Das Line-Sharing hat Signalwirkung". Es
      ermögliche beschleunigt den Zugang zum Massenmarkt.


      Gruß T...
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:42:25
      Beitrag Nr. 15 ()
      Gerade auf der Homepage gelesen:

      Echte Flat-Rate statt Fake-Rate

      Special-Offer von QSC für Studierende: schneller und komfortabler Surfen mit Q-DSL – inklusive Breitband-Portal QURT mit exklusiven 1500 Kbps-Downstreams und einem Ping von unter 15 Millisekunden.



      Köln, den 22.06.01 - Die Kölner QSC AG, Deutschlands größter alternativer DSL-Anbieter, bietet allen Studenten ab sofort einen Spezialtarif. Für 51 Euro (99,75 DM) monatlich anstatt der üblichen 59 Euro (115,40 DM) können Studenten sich den schnellen Q-DSL-Zugang von QSC holen. Mit diesem Tarif steht Ihnen ein Downstream von 1024 Kilobit pro Sekunde (kbps) und ein Upstream von 128 kbps zur Verfügung. Und das jederzeit mit garantierter Bandbreite auf der letzten Meile - ohne jede Volumen- oder Zeitbeschränkung. Damit ist Q-DSL bundesweit die schnellste Flat-Rate für Privatkunden.
      Mit Q-DSL steht einer schnellen Internet-Recherche, komfortablen Downloads von Studien- und Fachliteratur (auch mit aufwendigen Fotos und Grafiken) oder ausgedehnten virtuellen Bibliotheksbesuchen nichts mehr im Wege.

      Ein zusätzlicher Service der Sonderklasse:
      QSC bietet allen Q-DSL-Nutzern einen exklusiven Service auf www.qurt.de, dem hauseigenen Breitband-Portal. Hier liegen Nachrichten, Sport-Streams, Kinotrailer, Videoclips, Kurzfilme, Modenschauen, Mitschnitte von Gaming-Events oder Live-Konzerte ("Webcasts") uvm. in bester Internet-TV-Qualität (1500 Kbps) zum schnellen Download bereit. Vor allem dieses Zusatzfeature macht Q-DSL für Studierende aller Art interessant, schließlich benötigt man für hochwertigen Content auch ausreichend Bandbreite.

      Mit Q-DSL erlebt man das Internet völlig neu
      Beispielsweise Gaming: Gerade für Online-Gamer bietet sich dieser Tarif an, denn mit Q-DSL „fragged“ man mit einem Ping von unter 15 Millisekunden, und das Beste: Bei QSC ist man tatsächlich „always on“, also rund-um-die-Uhr mit dem Internet verbunden – ohne das lästige, von anderen DSL-Anbietern im 24 Stunden-Rhythmus gewohnte „Runterfahren“ bzw. plötzlich vorkommende Cutten der Leitung. Diese Flat-Rate läuft und läuft und läuft ...

      Qualitatives DSL-Netz mit leistungsstarkem Backbone
      In den 40 größten Städten Deutschlands hat QSC ein High-End-DSL-Netz aufgebaut und schließt in der Regel alle Kunden in nur 4 Wochen an das Netz an. QSC verwendet ein extrem leistungsstarkes Backbone. Dadurch sind hohe Durchsatzraten jederzeit gewährleistet - unabhängig davon, wie viele Kunden gleichzeitig online sind!

      Ein kurzer Verfügbarkeits-Check auf www.qsc.de > Produkte > Ready? und jeder weiß sofort, ob ein Q-DSL-Anschluss an seine Adresse gelegt werden kann.

      Q steht für Qualität
      Dank eines eigenen hochperformanten Netzes liefert QSC auch die versprochenen Bandbreiten, die das Internet so schnell machen. Und die Power-User profitieren von Q-DSL sogar in doppelter Hinsicht. Wer beispielsweise mit einem Call-by-Call Angebot von 2,5 Pfennig pro Minute ins Internet surft, ist ab 2,5 Stunden täglich mit Q-DSL nicht nur schneller, sondern auch günstiger im Netz. Und 2,5 Stunden Download mit einem herkömmlichen 56k-Modem entsprechen nur ca. 10 min Q-DSL-Download-Zeit.

      Probieren geht über Studieren
      Eine Demonstration der DSL-Geschwindigkeit im Vergleich zu ISDN befindet sich auf der Website www.qsc.de > Produkte > Demo. Getreu dem Motto „Probieren geht über Studieren“, kann man hier die Rasanz der DSL-Technologie einmal testen.



      Zimbo:D
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:47:19
      Beitrag Nr. 16 ()
      schoene meldung.......hinzu kommt.........



      Reporting Owner files Form SC 13G/A, Statement of Ownership for QS COMMUNICATIONS CORP

      --------------------------------------------------------------------------------

      UNITED STATES
      SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION
      WASHINGTON, D.C. 20549


      --------------------------------------------------------------------------------


      SCHEDULE 13G/A

      (Amendment No. 1)

      Under the Securities Exchange Act of 1934

      QS Communications Corp.

      --------------------------------------------------------------------------------

      (Name of issuer)

      Common Stock

      --------------------------------------------------------------------------------

      (Title of class of securities)

      74727G 10 1

      --------------------------------------------------------------------------------

      (CUSIP number)

      May 30, 2001

      --------------------------------------------------------------------------------

      (Date of Event which requires filing of this Statement)

      Check the appropriate box to designate the rule pursuant to which this
      schedule is filed:

      | | Rule 13d-1 (b)
      | | Rule 13d-1 (c)
      |X| Rule 13d-1 (d)




      --------------------------------------------------------------------------------


      ----------------------------------
      CUSIP No. 74727G 10 1
      ----------------------------------



      -------- -----------------------------------------------------------------------
      1 NAME OF REPORTING PERSON
      S.S. OR I.R.S. IDENTIFICATION NO. OF ABOVE PERSON

      Bernd Schlobohm
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      2 CHECK THE APPROPRIATE BOX IF A MEMBER OF A GROUP (a) |_|
      b) |_|
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      3 SEC USE ONLY

      -------- -----------------------------------------------------------------------
      4 CITIZENSHIP OR PLACE OF ORGANIZATION

      Germany
      ---------------------------- ------ --------------------------------------------
      NUMBER OF SHARES 5 SOLE VOTING POWER
      13,818,372
      ------ --------------------------------------------
      BENEFICIALLY OWNED BY SHARED VOTING POWER
      6 0
      ------ --------------------------------------------
      EACH REPORTING SOLE DISPOSITIVE POWER
      7 13,818,372
      ------ --------------------------------------------
      PERSON WITH SHARED DISPOSITIVE POWER
      8 0
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      9 AGGREGATE AMOUNT BENEFICIALLY OWNED BY EACH REPORTING PERSON

      13,818,372
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      10 CHECK BOX IF THE AGGREGATE AMOUNT IN ROW (9) EXCLUDES
      CERTAIN SHARES |_|
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      11 PERCENT OF CLASS REPRESENTED BY AMOUNT IN ROW (9)

      13.16%
      -------- -----------------------------------------------------------------------
      12 TYPE OF REPORTING PERSON

      IN
      -------- -----------------------------------------------------------------------






      --------------------------------------------------------------------------------
      Item 1(a). Name of Issuer:

      QS Communications AG. (the "Issuer")
      Item 1(b). Address of Issuer`s Principal Executive Offices:

      The address of the Issuer`s principal executive offices is Mathias-Brueggen Strasse 55, 50829 Cologne, Germany.

      Item 2(a). Name of Person Filing:

      This statement is filed on behalf of Bernd Schlobohm (the "Reporting Person").

      Item 2(b). Address of Principal Business Office or, if none, Residence:

      The principal place of business of the Reporting Person is Mathias-Brueggen Strasse 55, 50829 Cologne, Germany.

      Item 2(c). Citizenship:

      The citizenship of the Reporting Person is set forth on page 3.

      Item 2(d). Title of Class of Securities:

      The title of the securities is Common Stock, which includes securities held in the form of American Depository Shares (the "Common Stock").

      Item 2(e). CUSIP Number:

      The CUSIP number of the Common Stock is set forth on the cover page.

      Item 3. If this statement is filed pursuant to Rules 13d-1(b), or
      13d-2(b) or (c), check whether the person filing is a:

      (a) |_| Broker or dealer registered under section 15 of the Act;

      (b) |_| Bank as defined in section 3(a)(6) of the Act;

      (c) |_| Insurance Company as defined in section 3(a)(19) of the Act;

      (d) |_| Investment Company registered under section 8 of the Investment Company Act of 1940;

      (e) |_| An investment adviser in accordance with Rule 13d-1
      (b)(1)(ii)(E);

      (f) |_| An employee benefit plan, or endowment fund in accordance with Rule 13d-1 (b)(1)(ii)(F);

      (g) |_| A parent holding company or control person in accordance with Rule 13d-1 (b)(1)(ii)(G);

      (h) |_| A savings association as defined in section 3(b) of the Federal Deposit Insurance Act;

      (i) |_| A church plan that is excluded from the definition of an investment company under section 3(c)(14) of the Investment Company Act of 1940;

      (j) |_| Group, in accordance with Rule 13d-1 (b)(1)(ii)(J).

      If this statement is filed pursuant to Rule 13d-1 (c), check this box. |_|

      Item 4. Ownership.

      (a) Amount beneficially owned:

      The Reporting Person owns the amount of the Common Stock as set forth on page 3.

      (b) Percent of class:

      The Reporting Person owns the percentage of the Common Stock as set forth on page 3.

      (c) Number of shares as to which such person has:

      (i) sole power to vote or to direct the vote:

      The Reporting Person has the sole power to vote or direct the vote of the Common Stock as set forth on page 3.

      (ii) shared power to vote or to direct the vote:

      None.

      (iii) sole power to dispose or to direct the disposition of:

      The Reporting Person has the sole power to dispose or direct the disposition of the Common Stock as set forth on page 3.

      (iv) shared power to dispose or to direct the disposition of:

      None.

      Item 5. Ownership of Five Percent or Less of a Class.

      Not applicable.

      Item 6. Ownership of More than Five Percent on Behalf of Another Person.

      Not applicable.

      Item 7. Identification and Classification of the Subsidiary Which
      Acquired the Security Being Reported on by the Parent Holding Company.

      Not applicable.

      Item 8. Identification and Classification of Members of the Group.

      Not applicable.

      Item 9. Notice of Dissolution of Group.

      Not applicable.

      Item 10. Certification.

      Not applicable.
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:47:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      Jau Zimbo,
      daß liest sich gut!:D
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 12:56:20
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hoffentlich verpassen alle die jetzt rausschmeißen den wiedereinstieg und fallen auf die schnauze.
      Es ist wie eine Kettenreaktion wenn einer rausschmeißt
      schmeißen alle raus. Obwohl das Unternehmen noch nie enttäuscht hat und Nemax 50 Kanditat ist. Aber so verrückt war die Börse schon immer.

      safragun
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 13:01:38
      Beitrag Nr. 19 ()
      Verspätet rein wäre wohl das kleinere Übel, aber zu spät raus....!? :D
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 13:06:59
      Beitrag Nr. 20 ()
      mein KZ 0,85 Euro
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 13:23:37
      Beitrag Nr. 21 ()
      Man kann eventuell davon ausgehen dass qsc jetzt in festen händen ist und ausserdem nach so hohen umsatzvolumen kommt meistens eine trendwende
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 14:05:25
      Beitrag Nr. 22 ()
      Leute warum ist der umsatz so hoch gestern auf xetra platz 4
      jetzt platz 7 von 341 Unternehmen.
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 19:45:21
      Beitrag Nr. 23 ()
      T@ch zus@mmen,

      hoffentlich ist dieser Totalausverkauf bald zu Ende:cry:

      In Frankfurt gingen bei 2 Euro 200.000 Stck. über die Theke.

      Hier sind hauptsächlich keine Kleinanleger auf der Käufer,- bzw. Verkäuferseite !

      Und das lässt mich hoffen:)
      Und jetzt nochmal die Pressemeldung:)

      Gruss
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 19:48:59
      Beitrag Nr. 24 ()
      Hallo aufwachen !

      Die QSC Order über 200.000 war ein Fehler des Maklers, die wie man sehen kann auch wieder storniert wurden.

      Danach kam die richtige Order über 20.000 Stck.

      Erst richtig recherchieren,dann losquaken...
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 20:31:37
      Beitrag Nr. 25 ()
      Quak...Quak...Quak

      http://www.wallstreet-online.de/si/charts/time.and.sales.php…

      Wo siehst du hier ein STORNO ???

      Gruss
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 20:39:03
      Beitrag Nr. 26 ()
      Quak...Quak...Quak...ich schon wieder:)

      Doppelt recherchiert hält besser

      http://www.gatrixx-finanztreff.de/gatrixx/kurse_einzelkurs_t…

      Gruss
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 20:59:27
      Beitrag Nr. 27 ()
      Versteh ich nicht - warum stehen unter den angegebenen Links nur ein einmal 200000 und nicht zwei mal, wie bei mir?
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 21:06:20
      Beitrag Nr. 28 ()
      die gegenreaktion bringt uns demnächst wieder deutlich über 3 euro, leute !!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 21:46:58
      Beitrag Nr. 29 ()
      Das soll einer verstehen:

      Comdirect - 430.000 gehandelte Aktien http://informer2.comdirect.de/de/detail/_pages/quotes/main.h…
      wallstreet:online - 550.000 gehandelte Aktien http://www.wallstreet-online.de/si/?frame=&woid=00025343&mpi…
      ConSors - 830.000 gehandelte Aktien http://aktienfinder.consors.de/cgi-bin/boersen.mpl?OSI=DE513…

      (Angaben für Frankfurt)
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 22:24:09
      Beitrag Nr. 30 ()
      also ich habe 431.463 und 631.463 gehandelte Stck. in Frankfurt gefunden und was mich stutzig :confused: macht, die Differenz ist 200.000 ???

      Gruss
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 23:04:55
      Beitrag Nr. 31 ()
      @alle,

      habe gerade mal in diversen Foren nach Q-DSL gesucht und folgendes gefunden:

      "Habe mich am 18.05. bei Q-Dsl amgemeldet, 4 Tage später Auftragsbestätigung per E-Mail.
      Nun gut, die Hotline von denen halte ich für superkompetent, man nimmt sich Zeit für einen, und die Leute wissen wovon sie reden.
      Es dauert nur so lange, da die Telekom keine Termine an Qsc vergibt. Die blocken das einfach ab.
      Ich komme selbst aus der IT-Branche und weiß wovon ich rede.
      Die blocken die Vergabe von Dsl-Anschlüssen aus einem einfachen Grund: Stichwort: STREAMIMG
      QSC teilte mir letzte Woche mit, das am Dienstag der Telekomiker kommt, und gestern bekam ich Post von der Telekom. Dort war folgendes zu lesen:

      Sehr geehrter Herr A..
      Wir beglückwunschen sie zur Wahl des T-Dsl Anschlusses und werden den Auftrag am Dienstag, den 27.6.01 in Ihrem Hause durchführen.

      Was soll das?? Das habe ich NIIIEEE bestellt??
      Also Anruf bei Qsc, die teilten mir mit, das es bei über 100 Kunden bis jetzt der Fall ist, die wollen die Kunden verunsichern, und wenn jemand keine Ahnung hat, dann legen sie Ihm einfach T-Dsl.
      Ist das nicht der "Hammer"??
      Erst wird mir monatelang erzählt, ich könnte kein T-Dsl bekommen und jetzt wollen sie mir anstatt die Tae Dose für Qsc anzubringen T-Dsl legen.
      Habe erst einmal bei der Telekom angerufen und war richtig sauer. Die freundlche Dame teilte mir mit, was ich denn wolle, ich könnte ja über die Telekom surfen, das wäre doch super. Und ich hätte das ja bestellt. Fragt sich nur: WO??
      Habe erst einmal diesen Brief an QSC geschickt, die wollen jetzt eine Sammelklage gegen die Telekom einreichen, denn teilweise sollen sogar unerfahrene User T-Dsl bekommen haben, obwohl sie Q-Dsl bestellt haben. Also kein wunder das das bei manchen mit der Einwahl nicht klappt. "


      Die Telekom ist ein großer Saftladen!

      Zimbo:D
      Avatar
      schrieb am 27.06.01 23:37:26
      Beitrag Nr. 32 ()
      Mit sowas muß QSC rechnen wenn man zu 100% von der Telekom abhängig ist und sich gleichzeitig als Konkurrent zur Telekom sieht. Wenn sich rumspricht, daß man mit einen Q-DSL-Antrag schneller an einen T-DSL-Anschluß kommt, sehe ich ne Menge Arbeit für QSC, für die sie aber sehr wenig bekommen werden. Wer braucht schon das teure Q-DSL wenn er das billigere T-DSL zur selben Zeit bekommen kann.
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 00:45:45
      Beitrag Nr. 33 ()
      Quelle:http://www.ftd.de/tm/tk/FTDPJCJMGOC.html?nv=wn

      Aus der FTD vom 28.6.2001
      Telekom-Konkurrenz fühlt sich geknebelt
      Von Andreas Krosta, Hamburg

      Macht des Ex-Monopolisten über die letzte Meile erschwert Telefongesellschaften den Weg in die Gewinnzone. Das aussichtsreiche Geschäft mit Telefon- und Internetanschlüssen gerät in Deutschland ins Stocken.

      "Im Moment ist die Hochstimmung, die wir gehabt haben, nicht mehr da", sagte der Vorstandsvorsitzende des Anbieters von DSL-Internetzugängen QSC, Bernd Schlobohm. Einige regionale und lokale Telefongesellschaften geraten derzeit vor allem beim hoffnungsvollen Privatkundengeschäft tief in die Krise. Der Kölner City Carrier Netcologne schreibt nicht, wie geplant, Ende 2001 schwarze Zahlen. "Das wird sich um bis zu zwei Jahre verschieben", sagte Geschäftsführer Werner Hanf. Auch der mit sieben Prozent Marktanteil größte Konkurrent der Deutschen Telekom, Arcor, hatte bereits in der vergangenen Woche angekündigt, erst später ein positives Ergebnis vorlegen zu können.

      Grund für das eher schleppende Wachstum ist offenbar die Blockadehaltung der Telekom, die alle Register zieht, um ihre Konkurrenz klein zu halten. "Die Telekom spielt auf Zeit", sagte ein Unternehmensberater. Das größte europäische Telekommunikationsunternehmen versuche "mit allen Mitteln zu verhindern", dass die teilweise sehr viel kleinere Konkurrenz ihr Marktanteile bei DSL und im Festnetz abknüpfen kann. Das Festnetz ist der einzige Bereich der Telekom, der schwarze Zahlen schreibt. Bei einem Umsatz von 15,1 Mrd. Euro fährt die Telekom einen Gewinn von 600 Mio. Euro ein.


      Die Telekom verlangsame den Aufbau der schnellen Datenübertragungstechnologie DSL (Digital Subscriber Line), die mit Übertragungsraten von 2,3 Megabit pro Sekunde bis zu 35 schneller als die ISDN-Technologie ist, sagte Schlobohm. Dies betreffe vor allem das margenträchtige Privatkundensegment.


      Damit dürfte das Geschäft mit DSL hauptsächlich die Telekom machen. "Wettbewerb gibt es nicht im DSL-Markt. Die Telekom hat alle Stellschrauben in der Hand", sagte der Geschäftsführer des Breko-Verbandes, Rainer Lüddemann, der 50 regionale Telefongesellschaften wie Netcologne und Hansenet vertritt, die auch DSL-Anschlüsse anbieten. Die Telekom will bis zum Ende des Jahres 2,6 Millionen Anschlüsse verlegt haben. Die Konkurrenz aus Unternehmen wie QSC, KKFnet oder Riodata wird den Planungen zufolge nur rund 80.000 Anschlüsse zählen. Marktforscher der Investmentbank Merrill Lynch gehen davon aus, dass in Europa in diesem Jahr 2,7 Millionen DSL-Anschlüsse verlegt sind. Bis Ende 2003 soll sich die Zahl nahezu versiebenfachen.



      Die letzte Meile


      Das Blockademittel der Telekom ist das Kupferkabel, die so genannte letzte Meile. Darüber laufen die Telefongespräche sowie in einem anderen Frequenzbereich der Datenverkehr. Von den Festnetzgesellschaften kassiert die Telekom 24,40 DM im Monat pro Leitung und einmalige Gebühren von 180 DM. Die Regulierungsbehörde hatte angeordnet, die beiden Frequenzbereiche der Leitung getrennt an Konkurrenten zu vermieten. Dagegen wehrt sich der Telefonkonzern allerdings und handelte sich damit eine Strafe der Regulierungsbehörde ein. Außerdem klagte die Telekom gegen die Entscheidung - zunächst ohne Erfolg. QSC-Chef Schlobohm sagte, die Bundesregierung übe Druck auf die Regulierungsbehörde aus. "Ich habe das Gefühl, man ist an Wettbewerb nicht interessiert und betreibt Politik im Sinne der Telekom."


      Die Telekom hält auch den Festnetzmarkt in der Hand. Dort stellt sie den alternativen Gesellschaften zum Beispiel keinen Raum in den Hauptverteilergebäuden bereit oder zögert den Netzanschluss heraus. Dem Chef der Regulierungsbehörde Matthias Kurth zufolge soll sich dies im Oktober ändern. Die Telekom werde alle Aufträge abarbeiten. Die City Carrier glauben nicht daran: "Bei unseren Mitgliedern sind keine Anzeichen für einen Abbau der Rückstände zu erkennen", sagte Lüdemann. "Wir glauben nicht an den goldenen Oktober", heißt es beim in Dortmund aktiven City Carrier Versatel, dessen Privatkundengeschäft ebenfalls nicht so läuft wie geplant. Auch das Wachstum der Düsseldorfer Isis stagniert. "Wir sind da noch länger in den roten Zahlen", sagte ein Sprecher.


      Die Rettung liegt offenbar in Fusionen. In Nordrhein-Westfalen haben sich bereits im August unter der Holding Tropolys fünf regionale Unternehmen zusammengeschlossen. Weitere zehn bis zwölf Übernahmen seien im Gespräch, sagte Tropolys Geschäftsführer Peer Knauer. Die neun Unternehmen im Verband Regionet sprechen Hanf zufolge auch über Kooperationen.
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 02:25:20
      Beitrag Nr. 34 ()
      Europe`s DSL Stumbles on Slow Unbundling
      MONDAY, JUNE 18, 2001 2:22 PM
      - Unknown (jm)

      New York, Jun 18, 2001 (123Jump via COMTEX) -- Recent data from the DSL (Digital Subscriber Line) industry in Europe is ambiguous. While analysts issue optimistic predictions citing signs of strong demand, the news from major European providers is that DSL is hampered by various obstacles, mainly regulatory issues.

      Rosy Future Shadowed by Cool Reality

      According to a report by Merrill Lynch on global broadband access development, the European DSL services market is on the verge of strong growth. The financial company forecasts a 100% increase in DSL line deployment this year, which would bring the Old Continent`s total to 2.7 million lines by year-end.

      The Merrill Lynch DSL deployment model for Europe envisages the same average growth rate until 2003, when the lines deployed are expected to reach 14.7 million. By comparison, at the end of 2000 installed DSL central-office equipment on the continent supported about 1,200,000 lines, a number far below 1% of all local lines - POTS and ISDN - in existence in the region.

      Earlier, U.K.-based CIT Publications Ltd. made an even more optimistic prediction of 36 million DSL-equipped homes in Europe by 2005, a number representing about 18% of the total local exchange lines installed in Europe now. The deployment of DSL gear in telcos` central offices, however, do not directly translate into high-speed customers.

      Resulting from 1.2 million installed DSL gear at the end of 2000, 200,000 customers were equipped with high-speed access by European service providers. Telecom consultant Gartner Group expects European telecoms to sign 6.5 million DSL customers by 2004, a vast difference from Merrill Lynch deployment figures.

      DSL growth potential is clearly shadowed by a number of negative factors such as financial crunch, technical limitations and implementation complexities. Today`s harsh reality in the telecom space could prevent European local exchange carriers from meeting analysts` high expectations. Although the trend toward high-speed services is unlikely to change, the DSL industry will grow at a lower rate than expected.

      Reality

      There are many factors such as capital scarcity, skills shortages and technical limitations that make DSL rollout a challenge. Financial markets have punished the whole telecom sector since the crazy European third-generation wireless (3G) licenses auctions, which cost the winners an astronomical $90 billion.

      Mounting debt and plunging share price have placed even mighty incumbent operators, such as Deutsche Telekom (DT) and British Telecom (BTY), in an awkward position.

      Seeking to build cash-intensive networks, DSL carriers found it difficult to raise funds from venture capital partners and through equity issues. As a result, many companies scaled back or put expansion plans on hold until the financial environment improves.

      In addition, DSL rollout proved to be a complex matter. New entrants, eager to build large-scale networks in Europe, have bumped up against a lack of appropriate human resources and skills. Technical limitations and immature operating support systems (OSS) add more weight to the burden.

      Consequently, DSL providers have been unable to pace installation with bursts of high demand. Merrill Lynch estimates that Deutsche Telekom acquired only 135,000 DSL subscribers from a total of 630,000 signed contracts, due to the slow connection process.

      Selecting from the numerous obstacles along the DSL route, analysts point to the slow process of opening local loops as the critical issue for the DSL industry in Europe. This process, widely known as unbundling, is expected to spur all players - from young competitive carriers to mighty former monopolies - to expand their broadband involvement in a highly competitive environment.

      Deregulation Process in Europe

      Open local access networks would have helped the competing carriers to grab a larger share of Europe`s telecom market. Playing the broadband card, these operators could have forced the incumbents to abandon their fat T1 and ISDN business and embark on massive DSL deployments.

      Today`s reality is, however, far from the point when broadband will become a major driving force in Europe`s telecom market. The incumbent operators are reluctant to open local networks and collocation facilities, aiming to preserve their successful ISDN business as long as possible, instead of replacing it with DSL.

      In addition, national regulators proved to be slow and inefficient in their efforts to implement fair rules of competition in these recently demonopolized markets.

      An Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) study confirmed that a proper regulation policy should encourage competition in order to grow broadband penetration, which remains under 1% for almost all European countries. Further, the OECD recommended local loop unbundling as the most effective way for regulators to accelerate broadband rollout.

      Unbundling has made significant progress in only three countries - Germany, Denmark and Sweden, where reportedly almost 100% of local exchanges offer unbundled local loops. Finland is close behind the leaders with 75%, according to data released by the European Competitive Telecommunications Association (ECTA).

      There has been some progress in other countries - for example, the Netherlands, United Kingdom and Ireland have unbundled around 2% of their local loop, while Spain allows competitors access to local loops in a form of digital carrier instead of pure customers` wires.

      Germany represents the largest piece of the European telecom space. Far ahead of the rest of the European Union in its unbundling, the country was supposed to lead the way in the Old Continent`s broadband arena.

      However, Germany proved to be a tough market for new entrants. Competitive carriers such as Mannesmann Arcor, QS Communications AG(QSCG) and Versatel (VRSA) fight for every access line or cubic meter of collocation space with Deutsche Telekom, which is notoriously slow when it comes to meeting unbundling commitments made to rival operators in Germany.

      Difficulties, met by new entrants seeking vital access to the incumbent`s facilities, negatively impact the entire German broadband sector.

      According to Jupiter Media Metrix Inc., the country fell below expectations showing a broadband penetration of less than 1%, compared with 2.3% in Nordic countries. Taking into account Germany`s lead position, analysts give a pessimistic outlook for Europe in the short term - predicting that the slow pace of deregulation will lead to weakness in broadband deployment throughout the continent

      CONTACT: For more information, contact 123Jump.com, Inc.
      Send email to: info@123jump.com
      Or, visit 123Jump at: http://123jump.com


      All Rights Reserved. (c) Copyright: 2001 123jump.com, Inc.
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 14:23:52
      Beitrag Nr. 35 ()
      @zimbo123
      Sollen die Telekomiker doch den TDSL- Anschluss installieren. Dann nutzt man TDSL, solange bis man QDSL hat, natürlich ohne zu bezahlen. Zudem kann man noch einfach den kompletten Telefonanschluß bei der Telekom kündigen und einfach zu Konkurrenz wechseln, dies dauert zwar meistens auch seine 4 bis 5 Wochen, aber es wäre die richtige Reaktion.

      @habakus
      Die 430 000 sind schon richtig, wenn die 200 000er Order ein Fehler eines Händels war und wieder rückgängig gemacht wurde (830 000 - 400 000 Aktien).
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 15:43:09
      Beitrag Nr. 36 ()
      Mahlzeit !!!
      Ich konnte einfach nicht wiederstehen,ich mußte heute
      eine erste Position (10%) aufbauen,es war zu verlockend.

      reeve:)
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 16:12:11
      Beitrag Nr. 37 ()
      sieht ja mal wieder uebel aus.........gerade 50.000 weg zu 2,20 und schon stehen wieder 100.000 im ask zu 2,22.......beides etr........
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 16:34:54
      Beitrag Nr. 38 ()
      Ich habe gerade überlegt ein bisschen zuzugreifen, doch ich sehe keine 100.000 Order, sondern nur 5000er.
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 16:37:40
      Beitrag Nr. 39 ()
      Sorry, hab sie schon, da werde ich wohl noch ein paar Tage zusehen.
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 17:08:52
      Beitrag Nr. 40 ()
      Das ist nicht übel, sondern passt genau. Gestern hat er 200.000 St. zu 2.00 gekauft, heute zu 2.20 in Paketen wieder raus. Macht Sinn und bringt mehr cash als jeder Kleinanleger mit der Aktie je verdient.
      Ist er wieder draussen, kann der Kurs wieder langsam hoch.

      Würde mich übrigens nicht wundern, wenn hier klassisch leerverkauft wurde.

      Good trade
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 17:14:04
      Beitrag Nr. 41 ()
      leider braucht er fuer das geschaeft jemanden, der ihm die 200.000 zu 2,00 verkauft........und dann muss er noch jemanden haben der ihm diese zu 2,20 wieder abnimmt........alles schoen gebuendelt, damit es uebersichtlich bleibt.........;-)
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 17:20:26
      Beitrag Nr. 42 ()
      Hey Leute,
      die 2 Riesenorders gestern waren ein Maklerfehler!

      Die Order über 200.000 war ein Fehler des Maklers, die wieder storniert wurden, also nochmal 200.000.
      Die richtige Order über 20.000 Stück wurde danach ausgeführt.

      Grüsse Alex
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 19:03:04
      Beitrag Nr. 43 ()
      @Captain

      Woher willst du das wissen ?

      In den Times/Sales, die ich eingestellt hatte, waren 200.000 Stck. zu 2 Euro Umsatz. Die 20.000 sind kurz danach gehandelt worden.

      Und das 100.000 -Paket für 2,20 Heute... auch nur ein Fehler ?

      Und immer noch Pakete von 100.000 auf der Verkaufsseite. Nur zur Abschreckung ?

      GRUSS
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 28.06.01 20:15:43
      Beitrag Nr. 44 ()
      Die Angeben unter deinen Links waren doch völlig unvollständig...
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 09:50:41
      Beitrag Nr. 45 ()
      Die Links haben am 27.06. funktioniert ! Ist doch klar das die am nächsten Tag ins Nirvana führen. Ich weiss nicht wo ich Times/Sales rückwirkend anschauen kann, sondern nur am gleichen Tag ?

      Hast du irgendwo ein Storno gefunden an dem Tag ?

      GRUSS
      HABAKUS
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 11:38:16
      Beitrag Nr. 46 ()
      Bei den Kursen kann die Konkurrenz billig einkaufen.
      Damit wird aber auch das Risiko einer Übernahme sicherlich nicht geringer!
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 14:34:38
      Beitrag Nr. 47 ()
      bitte beachten...danach wird der Kurs mit einem Stück auf 2,15 aufgejagt...

      Sehr komisch

      14:15:24 2.15 F 1
      14:14:48 2.02 F 5429
      14:14:48 2.02 F 200
      14:11:20 2.00 F 168
      14:09:31 1.96 F 200
      14:05:41 2.00 F 1000
      14:01:01 2.00 F 1970
      14:00:59 2.00 F 5000
      14:00:58 2.00 F 5000
      14:00:57 2.00 F 5000
      14:00:55 2.00 F 5000
      14:00:53 2.00 F 5000
      14:00:51 2.00 F 5000
      14:00:48 2.00 F 5000

      Gruss
      fhai
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 14:38:20
      Beitrag Nr. 48 ()
      das QSC im Minus ist brauche ich sicherlich nicht mehr zu erwähnen

      Kurz unter 2 €

      [/url]

      mfg Ammo
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 17:23:24
      Beitrag Nr. 49 ()
      .....wie tief noch? Tiefer und tiefer und......
      Guckt euch kabel new media an. Bis vor wenigen Tagen hochjubeln und jetzt?. Auch in den qsc treads wird vielfach hochgejubelt. Ein tiefer Fall wird folgen! ( Meine Meinung!)

      Gruß Homer
      Avatar
      schrieb am 29.06.01 17:38:42
      Beitrag Nr. 50 ()
      Lieber Homer,
      mein lieber Scholli, Du bist sehr taktlos zu uns!
      Aber trotzdem "Hut ab" vor Deiner knackigen Analyse.

      sei gegrüßt :D
      Avatar
      schrieb am 06.07.01 17:29:36
      Beitrag Nr. 51 ()
      Vorstands-Chat mit Markus Metyas, CFO der QS COMMUNICATIONS AG
      Mittwoch, den 11.07.2001, 17:00 Uhr


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,20
      +0,21
      +0,50
      +0,89
      -6,25
      +1,34
      +0,08
      +2,80
      +1,13
      -1,57

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      148
      55
      27
      20
      18
      18
      17
      16
      16
      16
      QSC-Wie tief noch