checkAd

    Präzions-Posters-Trainings-Thread - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 12.09.03 23:24:24 von
    neuester Beitrag 28.10.03 20:46:13 von
    Beiträge: 260
    ID: 775.429
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.646
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:24:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      Für alle, die gesteigerten Wert auf das zeitlich präzise Erscheinen ihrer Postings Wert legen, wäre hier ein passender Ort, dies zu trainieren.
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:25:59
      Beitrag Nr. 2 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:27:00
      Beitrag Nr. 3 ()
      :D :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:27:59
      Beitrag Nr. 4 ()
      :p :laugh: :look: :cool: :cry: :eek:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:30:00
      Beitrag Nr. 5 ()
      :eek:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1210EUR +8,04 %
      East Africa Metals auf den Spuren der Königin von Saba!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:31:59
      Beitrag Nr. 6 ()
      moin moin :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:34:01
      Beitrag Nr. 7 ()
      ich glaube, ich hab gerade nen nervösen Finger;) , oder mit meiner Atemtechnik stimmt was nicht!!!!
      Mal sehen!!!
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:34:59
      Beitrag Nr. 8 ()
      ich glaube, ich hab gerade nen nervösen Finger , oder mit meiner Atemtechnik stimmt was nicht!!!!
      Mal sehen!!!
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:35:59
      Beitrag Nr. 9 ()
      :) ;) :look: :yawn: :kiss: :laugh: :lick: :cool: :p :rolleyes: :cry: :D :( :eek: :O :mad: :confused:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:36:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      ...geile präzion, wat auch immer dat sein mag:confused:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:38:02
      Beitrag Nr. 11 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:38:59
      Beitrag Nr. 12 ()
      @jgh

      dein Posting muss auf die Zentel genau erscheinen. Wenn du das drauf hast, kannst du präziese posten.

      Und hier kannst du es trainieren!!!

      Grüße Zelda
      :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:40:00
      Beitrag Nr. 13 ()
      :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:40:52
      Beitrag Nr. 14 ()
      zelda,
      ...da haste wat nicht verstanden:rolleyes: :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:40:59
      Beitrag Nr. 15 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:41:59
      Beitrag Nr. 16 ()
      das kann sein;) , was denn nicht???
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:43:02
      Beitrag Nr. 17 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:44:00
      Beitrag Nr. 18 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:45:00
      Beitrag Nr. 19 ()
      :mad: :D :mad: :D :mad: :D :mad: :D :mad: :D :mad: :D :mad:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:45:59
      Beitrag Nr. 20 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:51:59
      Beitrag Nr. 21 ()
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:53:00
      Beitrag Nr. 22 ()
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:53:59
      Beitrag Nr. 23 ()
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:56:29
      Beitrag Nr. 24 ()
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:57:00
      Beitrag Nr. 25 ()
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.09.03 23:58:04
      Beitrag Nr. 26 ()
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 00:45:02
      Beitrag Nr. 27 ()
      Gefällt mir ! :D

      :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 01:44:16
      Beitrag Nr. 28 ()
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 10:50:56
      Beitrag Nr. 29 ()
      cookys in der maus :laugh: :kiss: :p :rolleyes: :cry: :D
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 30 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:53:59
      Beitrag Nr. 31 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:55:00
      Beitrag Nr. 32 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 33 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 34 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:58:00
      Beitrag Nr. 35 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 16:53:00
      Beitrag Nr. 36 ()
      :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes::eek: :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 17:26:43
      Beitrag Nr. 37 ()
      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :eek: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :eek: :mad:
      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 13:21:08
      Beitrag Nr. 38 ()
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:53:50
      Beitrag Nr. 39 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:55:10
      Beitrag Nr. 40 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:55:30
      Beitrag Nr. 41 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:55:59
      Beitrag Nr. 42 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:56:14
      Beitrag Nr. 43 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:56:30
      Beitrag Nr. 44 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:56:45
      Beitrag Nr. 45 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:57:00
      Beitrag Nr. 46 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:57:20
      Beitrag Nr. 47 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:58:06
      Beitrag Nr. 48 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:58:29
      Beitrag Nr. 49 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 20:58:39
      Beitrag Nr. 50 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:40:00
      Beitrag Nr. 51 ()
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :eek:
      :eek: :eek: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:40:59
      Beitrag Nr. 52 ()
      :mad: :mad: :mad:
      :mad: :mad: :mad:
      :mad: :mad: :D
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:41:59
      Beitrag Nr. 53 ()
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :cry: :cool:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:42:59
      Beitrag Nr. 54 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:43:59
      Beitrag Nr. 55 ()
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:44:59
      Beitrag Nr. 56 ()
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :cool: :cry:
      :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:46:00
      Beitrag Nr. 57 ()
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :cool: :cry:
      :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:48:00
      Beitrag Nr. 58 ()
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :laugh: :cry:
      :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:48:59
      Beitrag Nr. 59 ()
      :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:49:59
      Beitrag Nr. 60 ()
      :cry: :cry: :cry:
      :cry: :laugh: :cry:
      :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:52:00
      Beitrag Nr. 61 ()
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 62 ()
      :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 63 ()
      :( :( :(
      :( :D :(
      :( :( :(
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 64 ()
      :( :( :(
      :( :D :(
      :( :( :(
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 65 ()
      :( :( :(
      :( :D :(
      :( :( :(
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:55:40
      Beitrag Nr. 66 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:55:55
      Beitrag Nr. 67 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:56:10
      Beitrag Nr. 68 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:56:40
      Beitrag Nr. 69 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:56:55
      Beitrag Nr. 70 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:57:14
      Beitrag Nr. 71 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:58:00
      Beitrag Nr. 72 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:58:15
      Beitrag Nr. 73 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:58:29
      Beitrag Nr. 74 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:58:49
      Beitrag Nr. 75 ()
      :O
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:50:59
      Beitrag Nr. 76 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:51:30
      Beitrag Nr. 77 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:51:59
      Beitrag Nr. 78 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 79 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:53:59
      Beitrag Nr. 80 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:56:00
      Beitrag Nr. 81 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 82 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 11:58:00
      Beitrag Nr. 83 ()
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 02:07:33
      Beitrag Nr. 84 ()
      für Präzisionsposter gibts im Mitternachtsthread jede Menge Punkte Wertungen und Spiele

      Kegeln
      Roulette
      .... und mehr ;)
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 02:08:44
      Beitrag Nr. 85 ()
      ------ malysz schrieb: --------

      :D ;) :) :cool:




      Spielmodus :

      Spiel Spass Spannung, wer zum richtigen Zeitpunkt postet, gewinnt !

      Hier kann jeder mitmachen. Alles ohne Anmeldung ohne Gebühr ohne Aufnahmestopp !

      Neueinsteiger sind stets willkommen !




      Neu in den Punkten :

      April :

      BineNichtTantegarbdamundKaeferMicmalyszeps03
      Mai :
      NuukmanLifetraderträidernever[Mod]jana.trbödelsuperguergen
      Juni:
      :o) Freemod[Mod]Kubanisch_RauchenHerveyBayEverydaysafreshstart
      Diavolina30borntoloos
      Juli:
      Dagobert_II. strandpiratescorsuperschuhRuckZock2lutscher007
      August:
      SuperhonkhgnmoberhonkPuffotterwuchtintuetenFerkelwemser.
      September:
      hermine_schotteriwwerzwerch






      Alle Spiele und Wertungen auf einen Blick :

      Einzelwertungen : _____ Regeln : _________ Zeitpunkt : ________________________
      Mitternacht ...................... letzter vor Mitternacht ......... immer 23:59:59 Uhr
      "#" ..................................... Thread: Kein Titel für Thread 64674219 ........... alle Endziffern #500 + #000
      "Nr." .................................. Thread: Kein Titel für Thread 64674220 ........... alle Endziffern Nr: 50.000 + Nr: 00.000
      xylophon ........................... Thread: Kein Titel für Thread 6467422 ............. auf xylophon achten !
      Schnapszahl .................... Alle Ziffern gleich ............... #666.666

      Extrawertungen : _____
      Sonderwertung ........ Thread: Kein Titel für Thread 646742107 ......... 19.09.03 00:10:56 = Geburtstagsposting ... NEU !
      Megawertung ............ Thread: Kein Titel für Thread 64674274 ........... #600.000, #666.666
      Hall of Fame Cup ....... Thread: Kein Titel für Thread 64674243 ........... vorerst ausgesetzt !

      Spiele :_____________
      Psycho-Cup ............... Thread: Kein Titel für Thread 64674287 ........... Montag ab 22:00:00 Uhr
      ;) Pokal ........................... Thread: Kein Titel für Thread 64674217 ........... Montag ab 20:59:59 Uhr
      Team-Cup .................. Thread: Kein Titel für Thread 64674261 ........... Dienstag ab 20:59:59 Uhr
      Roulette ...................... Thread: Kein Titel für Thread 646742106 ......... Dienstag ab 22:00:00 Uhr ... NEU !
      LMR-Kegel-Cup ......... Thread: Kein Titel für Thread 64674256 ........... Mittwoch ab 21:00:00 Uhr
      Kollektor-Cup ............ Thread: Kein Titel für Thread 64674238 ........... Donnerstag ab 20:59:59 Uhr

      Newbie-Cup ................. Thread: Kein Titel für Thread 64674272 ........... Donnerstag ab 19:59:59 Uhr


      Für alle Wertungen gelten zusätzlich die 3 User Regel und die 10 Sekunden Regel : Thread: Kein Titel für Thread 64674245



      Vergabe der Gewinnpunkte :

      :cool::cool::cool: gewinnt der Sieger einer Einzelwertung für die Wochenwertung und für die ewige Punkteliste
      :cool: gewinnt der Zweite einer Einzelwertung für die Wochenwertung und für die ewige Punkteliste
      :) gewinnt der Sieger einer Einzelwertung für die Monatswertung
      :D gewinnt der Sieger einer Wochenwertung ( oder bei Umwandlung von :) ) für die Monatswertung und für die Hall of Fame
      gewinnt der Sieger einer Monatswertung ( oder bei Umwandlung von :D ) für die Hall of Fame

      ( Umwandlung Monatswertung: :):):):):):):) in :D )
      ( Umwandlung Hall of Fame: :D:D:D:D in )
      ( Umwandlung Hall of Fame: in )







      Ergebnisse Woche 37 :
      15.09. Montag: 1. echtzeit 2. strandpirat ( #585.000 )
      15.09. Montag: 1. HerveyBay 2. echtzeit ( #585.500 )
      15.09. Montag: 1. lutscher007 2. superguergen ( #586.000 )
      15.09. Montag: 1. superguergen 2. RuckZock2 ( Pokal )
      15.09. Montag: 1. RuckZock2 2. lassmichrein ( #586.500 )
      15.09. Montag: 1. hermine_schotter 2. lassmichrein ( Psycho-Cup )
      15.09. Montag: 1. matthiasch 2. echtzeit ( #587.000 )
      15.09. Montag: 1. RuckZock2 2. Mr.Straetz ( Mitternacht )
      16.09. Dienstag: 1. hermine_schotter 2. malysz ( #587.500 )
      16.09. Dienstag: 1. superguergen 2. HerveyBay ( #588.000 )
      16.09. Dienstag: 1. echtzeit 2. echtzeit ( Nr. 10.750.000 )
      16.09. Dienstag: 1. Dagobert_II. + superguergen ( Team-Cup )
      16.09. Dienstag: 1. Matschie 2. lassmichrein ( #588.500 )
      16.09. Dienstag: 1. hermine_schotter 2. KaeferMic ( Roulette )
      16.09. Dienstag: 1. KaeferMic 2. Kollektor ( Mitternacht )
      17.09. Mittwoch: 1. Mr.Straetz 2. malysz ( #589.000 )
      17.09. Mittwoch: 1. hermine_schotter 2. malysz ( xylophon 1 )
      17.09. Mittwoch: 1. HerveyBay 2. superguergen ( #589.500 )
      17.09. Mittwoch: 1. RuckZock2 2. malysz ( LMR-Kegel-Cup )
      17.09. Mittwoch: 1. c.v.th.w. 2. KaeferMic ( #590.000 )
      --------------------------------------------------------------------------------- Statistik bis hier !



      Wochenwertung Woche 37 :
      12 :cool: hermine_schotter
      10 :cool: superguergen
      10 :cool: RuckZock2
      _9 :cool: echtzeit
      _7 :cool: HerveyBay
      _5 :cool: KaeferMic
      _4 :cool: Mr.Straetz
      _4 :cool: malysz
      _3 :cool: lutscher007
      _3 :cool: matthiasch
      _3 :cool: lassmichrein
      _3 :cool: Matschie
      _3 :cool: c.v.th.w.
      _2 :cool: Dagobert_II.
      _1 :cool: strandpirat
      _1 :cool: Kollektor



      Monatswertung September :

      malysz ......................:)
      lassmichrein........... :D
      Juno234................... :):):):):)
      Matschie.................. :):):):):)
      superguergen..........:):):):):)
      hermine_schotter. :):):):):)
      fausd…...….............. :):):):)
      strandpirat...............:):):):)
      Kollektor...................:):):):)
      echtzeit......................:):):):)
      KaeferMic….............:):):):)
      HerveyBay….............:):):):)
      RuckZock2 …..........:):):):)
      c.v.th.w..................... :):):):)
      Mr.Straetz.................:):):)
      Dagobert_II...............:):)
      :o)...............….….…...:)
      never[Mod]…...........:)
      iwwerzwerch...........:)
      theak…...….............. :)
      Ferkelwemser.........:)
      The_Web..................:)
      Superhonk…............:)
      Puffotter…................:)
      lutscher007..............:)
      matthiasch...............:)



      Gewinner der Monatswertung:
      bei Punktgleichheit sind am Monatsende die Mehrzahl der gewonnenen Cups in diesem Monat ausschlaggebend
      Ist auch die Anzahl der Cups gleich, gewinnt die Mehrzahl der "Extra Cups"







      Hall of Fame : tompilz Kollektor echtzeit The_Web worsel lassmichrein


      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Master
      _1. lassmichrein.....:D:D:D.....;);)
      _2. echtzeit ..............:D:D:D..........;););)
      _3. malysz ............... ........................ ;)
      _4. worsel .........................................;);)
      _5. Dr.Helmer ..........:D:D:D...............;)
      _6. Kollektor ............:D.........................;);););)
      _7. The_Web ...........:D.........................

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I.
      _8. superguergen . :D:D:D..........;););););)
      _9. ANOM .................:D:D...............;););)
      10. tompilz ...............:D....................;););)
      11. fausd...................………….........;););););)
      12. Juno234 ....…....:D:D....................;);)
      13. xylophon ...............….......................;)
      14. Matschie ........... :D:D........................;);););)
      15. ablasshndler..... :D.............................
      16. c.v.th.w. ..............:D.............................
      17. KaeferMic.......... ………......................;);)
      18. damund ................................................

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- II.
      19. BeeHappy ..........:D:D:D........................;);)
      20. klatschi ..............:D:D:D.........................
      21. :o) .........................:D:D:D........................
      22. never[Mod].........:D:D.............................
      23. HSM .....................:D:D.............................;);)
      24. RuckZock2 ........:D:D............................
      25. Boersenkrieger.:D:D.............................;)
      26. jgh ........................:D:D.............................
      27. ortlepp ................:D:D..............................
      28. lutscher007 .......:D:D.............................
      29. träider .................:D..................................
      30. HerveyBay ..........:D.................................
      31. matthiasch .........:D..................................;);)
      32. arobat ..........…....:D..................................
      33. strandpirat .........:D..................................

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- III.
      34. hermine_schotter ..................................
      35. theak .........................................................
      36. oktopodius ...............................................;)
      37. wost ...........................................................;)
      38. BonMala.....................................................







      Die ewige Punkteliste : tompilz echtzeit Kollektor lassmichrein


      ----------------------------------------------------- 1.-10. -------------- "Top Ten"
      583 :cool: lassmichrein
      553 :cool: echtzeit
      480 :cool: Kollektor
      459 :cool: Dr.Helmer
      454 :cool: malysz
      ( welcome Apr.03 )
      425 :cool: superguergen
      ( welcome Mai.03 )
      410 :cool: fausd
      368 :cool: worsel_L2
      351 :cool: Juno234
      321 :cool: ANOM

      ----------------------------------------------------- 11.-20. -------------
      314 :cool: The_Web
      275 :cool: Matschie
      231 :cool: c.v.th.w.
      206 :cool: xylophon
      187 :cool: ablasshndler :(
      166 :cool: KaeferMic
      ( welcome Apr.03 )
      157 :cool: tompilz
      156 :cool: ortlepp
      148 :cool: RuckZock2
      ( welcome Jul.03 )
      122 :cool: BeeHappy

      ----------------------------------------------------- 21.-30. -------------
      106 :cool: matthiasch
      104 :cool: :o)
      :mad: ( welcome Jun.03 )
      103 :cool: arobat
      _93 :cool: Mr.Straetz
      _92 :cool: never[Mod]
      ( welcome Mai.03 )
      _85 :cool: damund
      ( welcome Apr.03 )
      _73 :cool: Boersenkrieger
      _70 :cool: jgh
      _70 :cool: theak
      _64 :cool: strandpirat
      ( welcome Jul.03 )

      ------------------------------------------------------ 31.-40. -------------
      _57 :cool: HerveyBay
      ( welcome Jun.03 )
      _56 :cool: lutscher007
      ( welcome Jul.03 )
      _54 :cool: HSM
      _50 :cool: träider
      ( welcome Mai.03 )
      _38 :cool: klatschi
      _36 :cool: oktopodius :(
      _34 :cool: BonMala

      _32 :cool: wost
      _29 :cool: SexyOla

      _29 :cool: Superhonk
      ( welcome Aug.03 )

      ----------------------------------------------------- 41.-50. -------------
      _26 :cool: sl-class
      _25 :cool: bodin :(
      _22 :cool: Nuukman
      ( welcome Mai.03 )
      _20 :cool: oberhonk
      ( welcome Aug.03 )
      _18 :cool: Quasselkasper :(
      _18 :cool: actr
      _17 :cool: superschuh
      :( ( welcome Jul.03 )
      _16 :cool: hermine_schotter
      ( welcome Sep.03 )
      _14 :cool: ProfDrSuperschlau :mad:
      _12 :cool: dubaro

      ----------------------------------------------------- 51.-60. -------------
      _12 :cool: BineNichtTante
      ( welcome Apr.03 )
      _10 :cool: Dagobert_II.
      ( welcome Jul.03 )
      __8 :cool: jana.tr
      ( welcome Mai.03 )
      __7 :cool: eps03 :mad:
      ( welcome Apr.03 )
      __7 :cool: sgeler
      __7 :cool: Freemod[Mod]
      ( welcome Jun.03 )
      __7 :cool: Ferkelwemser.
      ( welcome Aug.03 )
      __6 :cool: hic
      __6 :cool: Elrond
      __5 :cool: TylersSchatten :(

      ----------------------------------------------------- 61.-70. -------------
      __4 :cool: KungSchu
      __4 :cool: Goldfinger77
      __4 :cool: Grinsemichel
      __4 :cool: MilamarMOD[Mod]
      __4 :cool: Puffotter
      ( welcome Aug.03 )
      __3 :cool: controlling :(
      __3 :cool: printmedien
      __3 :cool: garb
      :( ( welcome Apr.03 )
      __3 :cool: bödel
      ( welcome Mai.03 )
      __3 :cool: Kubanisch_Rauchen
      ( welcome Jun.03 )

      ----------------------------------------------------- 71.-80. -------------
      __3 :cool: Everydaysafreshstart
      ( welcome Jun.03 )
      __3 :cool: iwwerzwerch
      ( welcome Sep.03 )
      __2 :cool: klastaats
      __1 :cool: loma99
      __1 :cool: aekschonaer
      __1 :cool: DonZigarillo :(
      __1 :cool: Modulator[Mod]
      __1 :cool: namibiamichael
      __1 :cool: Dr.Allerlei
      __1 :cool: giovanni19

      ----------------------------------------------------- 81.-86. -------------
      __1 :cool: Lifetrader
      ( welcome Mai.03 )
      __1 :cool: Diavolina30
      ( welcome Jun.03 )
      __1 :cool: borntoloos
      ( welcome Jun.03 )
      __1 :cool: escor
      ( welcome Jul.03 )
      __1 :cool: hgnm
      ( welcome Aug.03 )
      __1 :cool: wuchtintueten
      ( welcome Aug.03 )


      = ½ Team-Cup ( Umwandlung: in Team-Cup für die Hall of Fame )
      = Newbie-Cup

      :( = Mitgliedschaft durch User beendet
      :mad: = User wurde gesperrt







      Die grossartigen Wanderpokalbesitzer :

      lassmichrein
      lassmichrein

      ;) fausd
      fausd
      echtzeit
      fausd
      never[Mod]
      KaeferMic

      Kollektor
      The_Web
      arobat

      Matschie

      [/url]Wer die meisten Siege in einer Kategorie hat, dem gehört der Pokal.
      Bei Gleichstand zählen die "älteren Rechte"
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 02:09:37
      Beitrag Nr. 86 ()
      :eek: :eek: Zelda noch ohne Punkte im Mitternachtsthread :eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:50:59
      Beitrag Nr. 87 ()
      Hallo echtzeit,

      Mitternacht ist für mich zu spät, da muss ich doch immer schlafen.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:51:59
      Beitrag Nr. 88 ()
      :cry:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:53:00
      Beitrag Nr. 89 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:54:00
      Beitrag Nr. 90 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:55:00
      Beitrag Nr. 91 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:56:00
      Beitrag Nr. 92 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:57:00
      Beitrag Nr. 93 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 11:57:59
      Beitrag Nr. 94 ()
      Die Fahrt
      von Bolsen, Tim

      Es war einer dieser Tage, bei denen man am besten gleich im Bett geblieben wäre. Er war genauso geworden, wie ich es erwartet hatte. Die morgendliche Rush Hour auf dem Weg zur Arbeit war noch zu verkraften. Sie war nur ein wenig schlimmer als sonst. Durch einen Auffahrunfall zwischen einem Sportwagen und einem LKW war ich eine halbe Stunde zu spät bei der Arbeit erschienen. Ich durfte das Spektakel von einem Logenplatz verfolgen. Der dynamische Mitdreißiger in seinem BMW M 3 quetschte sich mit reichlich Überschussgeschwindigkeit zwischen einen klapprigen Fiat und den LKW, um noch die Ausfahrt zu erwischen. Um nicht den Fiat abzuräumen musste er eine Vollbremsung hinlegen. Der LKW - Fahrer hatte allerdings keine Chance und verwandelte den BMW in einen kompakten Zweisitzer. Bei dieser Aktion stellte sich der LKW quer, so dass kein vorbeikommen möglich war. Während ich den dickleibigen LKW - Fahrer und den dynamischen Mitdreißiger bei ihrem lautstarken Wortgefecht beobachtete, malte ich mir die Reaktion meines Chefs aus, wenn ich pünktlich um 8:30 Uhr, eine halbe Stunde nach Arbeitsbeginn in der Firma aufschlagen würde. Es war ja nicht so, dass das öfter vorkam. Aber mein Chef war in diesen Dingen äußerst pingelig.
      "Wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden wollen, müssen sie schon etwas mehr Einsatz zeigen. Pünktlichkeit ist die oberste Tugend!", würde er sagen.
      So ähnlich kam es dann auch. Nachdem ich meinen Einlauf erhalten hatte ging ich an meine Arbeit. Mein Ausbilder hatte heute Rechnungen Ablegen für mich vorgesehen.
      Der Tag nahm so seinen gewohnten Lauf und ich begann mich auf den verdienten Feierabend zu freuen. Doch wegen eines plötzlich eintretenden Unwohlseins eines Kollegen, durfte ich dessen Spätschicht übernehmen. So durfte ich also meine Fehlzeit nacharbeiten und zusätzlich noch Überstunden machen.
      Es begann schon zu dämmern als ich auf den Parkplatz hinaustrat. Die drückende, schwüle Luft trieb mir den Schweiß in die Poren meiner Haut. Die paar Schritte bis zu meinem Auto reichten aus um meinen Körper mit einem schmierigen Schweißfilm zu überziehen. Ich stieg ein, startete den Motor und schaltete Radio und Licht ein. Es würde jetzt relativ schnell dunkel werden. Auf jeden Fall aber bevor ich zu Hause war. Auf der Autobahn war um diese Zeit nicht mehr viel los, so dass ich sehr schnell fahren konnte. Jedenfalls so schnell wie ein Kleinwagen mit fünfzig PS es zulässt. Nach wenigen Kilometern fuhr ich ab auf die Bundesstraße. Hier war fast gar nichts los. Ich verminderte meine Fahrt nur, wenn ich eine Ortschaft passierte. Nach einer halben Stunde Fahrt bog ich auf eine noch kleinere Nebenstraße ab. Minutenlang sah ich kein anderes Auto und kam nur ab und zu an einem Bauernhof vorbei. Das Licht in den Fenstern war weithin sichtbar, denn diese abgelegene Gegend war sehr flach und nur schwach bewaldet. Inzwischen war es dunkel geworden. Trotzdem fuhr ich sehr schnell, da ich die Strecke sehr gut kannte. Auf dem welligen Asphalt schaukelte der Wagen auf und ab. Die Lichtkegel tanzten in der Nacht und streiften beiläufig Bäume, Wiesen und Häuser. Im Radio spielten sie nervige Musik und der Empfang war schlecht. Ich schaltete es ab und nahm mir vor demnächst eine Kassette mitzunehmen. Durch das Fenster strömte warme, feuchte Luft. Es würde eine Nacht werden in der man kaum Schlaf findet. Dass das in meinem Fall nicht an der Hitze liegen würde, konnte ich jetzt noch nicht ahnen. So raste ich also durch die Dunkelheit und dachte zum ersten Mal an diesem Tag an überhaupt nichts. Ich konzentrierte mich nur aufs Fahren.
      Ich weiß nicht mehr wie lange das so ging, aber nach einiger Zeit nahm ich ein Licht vor mir war. Es konnte nicht von einem Haus stammen, denn hier gab es keine. Also nahm ich an, dass es ein Auto war. Scheinbar fuhr es sehr langsam, denn ich kam sehr schnell näher. Ehe ich mich versah war ich dran vorbei. Ich musste für einen Moment auf die Gegenspur ausweichen. Das Auto stand mit eingeschaltetem Fernlicht am Straßenrand. Der Fahrer blendete auch nicht ab als ich vorbeifuhr. Einen Moment ärgerte ich mich über diesen Idioten, doch dann fragte ich mich, ob dort wohl alles in Ordnung war. Ich verlangsamte ein wenig und blickte in den Rückspiegel. Außer den beiden Lichtkegeln war allerdings nichts zu sehen. Ich beschloss umzukehren. Vielleicht hatte er eine Panne und benötigte irgendwelche Hilfe. Ich wendete und fuhr langsam zu dem Auto zurück. Nachdem ich am Straßenrand gehalten hatte, stieg ich aus und ging hinüber. Den Motor ließ ich laufen. Das Wageninnere war dunkel. Doch als ich an das Fenster herantrat, sah ich, dass niemand darin saß. Der Motor lief. Ich öffnete die Tür. Die Innenbeleuchtung funktionierte nicht. Ich tastete nach dem Schlüssel und stellte den Motor ab. Zufällig berührte ich den Sitz. Er war feucht und klebrig. Angewidert fuhr ich zurück und blickte auf meine Hand. Sie war rot. Es war Blut.
      Was war hier los? Wo war der Fahrer? Er musste verletzt sein. Aber wie war das passiert? Der Wagen war doch vollkommen unbeschädigt. Ich ging um das Auto herum. An der Beifahrerseite war das Gras niedergedrückt. Ein frischer Trampelpfad führte ins Dunkle. Mir fiel ein, dass ich eine Taschenlampe im Auto hatte. Ich hatte sie wohl schon lange nicht mehr benutzt, denn die Batterien waren sehr schwach. So stolperte ich durch den Straßengraben auf ein Feld. Ich folgte dem niedergetretenen Gras zu einem kleinen Waldstück. Hier verlor sich die Spur. Was sollte ich tun? "Hallo, ist da jemand?", rief ich. Keine Antwort. Ich versuchte es erneut. "Hallo, ist da jemand?" Wieder keine Antwort. Ich beschloss das Waldstück der Länge nach zu durchqueren. Ich stolperte voran und fiel immer wieder fast über irgendwelche Wurzeln. Ich hatte wirklich nicht genug Licht. Nicht mal das schwache Mondlicht drang zur Unterstützung durch die Baumwipfel. Nach etwa 150 Metern hielt ich inne. War da nicht ein Geräusch gewesen. Ich horchte in den Wald hinein. Da, da war es wieder. Es hörte sich an wie ein leises wimmern. Es kam von schräg rechts. Ich wandte mich in diese Richtung und folgte dem Geräusch. Plötzlich ertönte ein markerschütternder Schrei. Ich begann zu rennen.
      Die Bäume flogen an mir vorbei. Das Wimmern wurde immer lauter. Nach weiteren fünfzig Metern sah ich im Licht meiner Taschenlampe etwas zwischen den Bäumen liegen. Eine Person kauerte am Boden. Sie wandte mir den Rücken zu. Ich blieb stehen und richtete den Lichtstrahl auf sie. Es war eine junge Frau. Als ich sie genauer betrachtete, lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Und obwohl es drückend heiß war, fing ich schlagartig an zu frieren. Sie war blutüberströmt. Ein durchtränktes T-Shirt und eine zerfetzte Jeans klebten an ihrem Körper. Als ich mich zu ihr hinunter beugte schluchzte sie:
      "Bitte tu mir nichts, bitte, bitte."
      "Keine Angst, ich will dir helfen. Bist du schlimm verletzt?"
      "Es tut so weh! Hilf mir! Hilf mir bitte!"
      "Alles in Ordnung. Dir passiert nichts!"
      Ich untersuchte ihren Körper auf äußere Verletzungen. Sie hatte einige tiefe Schnittwunden an den Armen und eine zwischen Hals und rechter Schulter. Offensichtlich hatte jemand versucht, ihr in den Hals zu stechen. Die Wunden bluteten nicht mehr besonders stark. Daher beschloss ich sie erst mal aus diesem Wald zu bringen.
      "Komm steh auf, wir müssen hier weg!"
      Sie stöhnte, als ich ihr auf die Beine half. Ich schlang meinen Arm um sie und stützte sie. Langsam humpelten wir durch den Wald. In der linken Hand hielt ich die immer schwächer werdende Taschenlampe. Ich hoffte nur, dass wir uns nicht verirren würden.
      Nach einer Ewigkeit hatten wir den Waldrand erreicht und ich konnte die beiden Autos sehen. Wir schleppten uns das letzte Stück bis zur Straße. Ich lud sie auf meinen Beifahrersitz und gab ihr erst mal aus meiner Wasserflasche zu trinken. Die ganze Zeit hatten wir kein Wort gesprochen. Mit dem restlichen Wasser säuberte ich ihre Wunden.
      "Was ist eigentlich passiert?", fragte ich sie.
      "Er muss noch hier sein. Er wollte mich töten, weil ich nicht mit ihm..."
      Daraufhin heulte sie laut auf und begann am ganzen Körper zu zittern.
      "Schon gut, du musst es mir nicht sagen." Ich nahm sie in den Arm und versucht sie zu beruhigen.
      "Ich glaube es ist besser wir bringen dich erst mal zu einem Arzt und dann sehen wir weiter."
      Sie antwortete mit einem Nicken. Ich schnallte sie an und schloss die Beifahrertür. Ich ging um das Auto herum zur Fahrerseite als ich plötzlich von hinten gepackt und zu Boden gerissen wurde. Über meinem Kopf blitzte ein Messer auf. Ich rollte mich zur Seite, so dass das Messer nur meinen Arm streifte. Dann sah ich zum ersten Mal sein Gesicht. Aus seinen Augen strahlte der nackte Hass und ich war sicher er würde mich töten. Die Haare standen ihm zerzaust vom Kopf ab und seine Kleidung war ebenso zerrissen wie die der Frau in meinem Wagen. Ich wich seinen Messerhieben aus und trat nach ihm. Mehrmals erwischte er mich fast am Hals, aber ich konnte seine Hiebe mit den Händen abwehren. Ich nahm meine ganze Kraft zusammen und schaffte es ihm vor das Knie zu treten. Er taumelte kurz zurück. Ich nutzte den Moment und trat ihm in seine Weichteile. Das warf ihn um. Bevor er sich aufrappeln konnte, flüchtete ich zur Tür, riss sie auf, startete den Motor und gab Vollgas. Im Rückspiegel sah ich, wie er zum anderen Auto stürzte und die Verfolgung aufnahm. Zum Glück kannte ich diese Strecke wie meine Westentasche. Ich fuhr wie der Teufel persönlich und versuchte unseren Vorsprung zu halten. Es waren noch fünf Kilometer bis zu meinem Heimatort. Aber er kam immer näher. Anscheinend hatte er mehr PS unter der Haube als ich.
      Ich musste schneller fahren. Ich trat das Pedal bis auf den Boden. Ich schnitt die Kurven und hob an einer Kuppe kurz ab. Krachend schlug das Auto auf der Straße auf. Im Rückspiegel sah ich Funken fliegen. Der Auspuff hatte sich aus der Verankerung gelöst und schleifte auf dem Boden. Die Tachonadel pendelte zwischen 130 und 150. In einer Kurve geriet ich ins schleudern, konnte den Wagen aber wieder einfangen. Jetzt war er direkt hinter mir. Es gab einen Schlag als er mir ins Heck fuhr. Wieder geriet ich ins schlingern. Ein Kotflügel scheuerte am Reifen. Ich flog um die nächste Kurve und konnte endlich die Lichter der Stadt sehen. Gleich hatten wir es geschafft. Wieder knallte er mir ins Heck. Dabei erloschen seine Scheinwerfer. Es waren noch fünfhundert Meter bis zur Stadt. Danach wäre es noch mal genauso weit bis zum Krankenhaus. Trotzdem musste ich ihn irgendwie loswerden. Vielleicht sollte ich ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen. Kurz vorm Ortseingang war noch eine scharfe Kurve. Da würde ich es probieren. Ich beschleunigte noch einmal voll und machte dann kurz vor der Kurve eine Vollbremsung. Der Einschlag war gewaltig. Mit einem lauten Knall platzten meine Hinterreifen. Trotzdem schaffte ich es irgendwie den Wagen durch die Kurve zu zwingen. Mein überraschter Verfolger hatte hingegen weniger Glück. Mit blockierten Vorderrädern rutschte er ins Feld und überschlug sich.
      Wir ereichten die Stadtgrenze und rollten die letzten paar hundert Meter zum Krankenhaus auf den Felgen. Ich griff meine während dieses Höllentrips ohnmächtig gewordene Mitfahrerin und trug sie hinein. Nachdem ich sie an zwei herbeieilende Sanitäter übergeben hatte, brach ich zusammen.
      Als ich am nächsten Morgen mit hämmernden Kopfschmerzen in einem Krankenhausbett erwachte, saß sie an meiner Seite und lächelte mich an.
      "Na, wie geht es meinem furchtlosen Retter?"
      "Könnte besser sein, aber dir scheint es ja schon wieder ganz gut zu gehen."
      Erst jetzt erkannte ich wie schön sie war. Und das obwohl auch sie immer noch erschöpft und abgekämpft aussah. Sie war groß, hatte dunkles, langes Haar und die schönsten Augen, die ich jemals gesehen hatte.
      "Aber jetzt musst du mir erst mal erzählen, wie das alles passiert ist."
      Und sie erzählte es mir. Der Typ war ein Arbeitskollege von ihr. Er hatte sie gebeten ihn mitzunehmen, da sein letzter Bus schon gefahren war. Widerwillig hatte sie zugestimmt da sie schon geahnt hatte, dass er hinter ihr her war. Während der Fahrt war er immer zudringlicher geworden und hatte von ihr verlangt dass sie mit ihm schlief. Als sie sich weigerte war es zu einem wilden Streit gekommen, währenddessen er sie mit dem Messer angriff. Schließlich hatte sie angehalten und war in den Wald geflüchtet.
      Die Polizei hatte ihr heute morgen berichtet, dass sie ihn gefunden hatte. Er war Stundenlang im Auto eingeklemmt bis ihn am Morgen ein Autofahrer fand. Er war schwer verletzt und würde Querschnittsgelähmt bleiben. Ich empfand darüber weder Mitleid noch Freude. Ich war nur froh dass er nie wieder eine Gefahr darstellen würde. Wir unterhielten uns noch lange über unser gemeinsames Erlebnis. Und ich glaube, dass dies nicht unser letztes gemeinsames Erlebnis gewesen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:43:39
      Beitrag Nr. 95 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:43:55
      Beitrag Nr. 96 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:44:15
      Beitrag Nr. 97 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:44:39
      Beitrag Nr. 98 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:45:00
      Beitrag Nr. 99 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:45:19
      Beitrag Nr. 100 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:45:29
      Beitrag Nr. 101 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:45:45
      Beitrag Nr. 102 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:45:59
      Beitrag Nr. 103 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:46:14
      Beitrag Nr. 104 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:46:24
      Beitrag Nr. 105 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:46:34
      Beitrag Nr. 106 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:46:45
      Beitrag Nr. 107 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:47:00
      Beitrag Nr. 108 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:47:30
      Beitrag Nr. 109 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:47:45
      Beitrag Nr. 110 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 19:47:59
      Beitrag Nr. 111 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:51:59
      Beitrag Nr. 112 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 113 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:54:00
      Beitrag Nr. 114 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 115 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 116 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 117 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.03 11:57:59
      Beitrag Nr. 118 ()
      Avatar
      schrieb am 23.09.03 21:46:30
      Beitrag Nr. 119 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 23.09.03 21:46:41
      Beitrag Nr. 120 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 23.09.03 21:46:54
      Beitrag Nr. 121 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 23.09.03 21:47:07
      Beitrag Nr. 122 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 23.09.03 21:47:25
      Beitrag Nr. 123 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:41:59
      Beitrag Nr. 124 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:42:59
      Beitrag Nr. 125 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:49:59
      Beitrag Nr. 126 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:50:59
      Beitrag Nr. 127 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:52:00
      Beitrag Nr. 128 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 129 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 11:53:00
      Beitrag Nr. 130 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 11:53:59
      Beitrag Nr. 131 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 11:55:00
      Beitrag Nr. 132 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 133 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:50:59
      Beitrag Nr. 134 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:51:59
      Beitrag Nr. 135 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:53:00
      Beitrag Nr. 136 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:54:00
      Beitrag Nr. 137 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 138 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 139 ()
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 11:58:29
      Beitrag Nr. 140 ()
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 11:58:59
      Beitrag Nr. 141 ()
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:52:00
      Beitrag Nr. 142 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:53:00
      Beitrag Nr. 143 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:54:00
      Beitrag Nr. 144 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:55:00
      Beitrag Nr. 145 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:55:59
      Beitrag Nr. 146 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:57:00
      Beitrag Nr. 147 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:58:00
      Beitrag Nr. 148 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 23:59:00
      Beitrag Nr. 149 ()
      Zur speziellen Relativitätstheorie
      ,,Damals wie heute suchen viele der bekanntesten Physiker nach einer einheitlichen feldtheoretischen Beschreibung der Natur`` (Lorentz, Poincaré, Wien); denn ,,um 1900 wurde es offensichtlich, daß alle Versuche, die elektromagnetische Theorie im Einklang mit einem mechanistischen Weltbild aus den Gesetzen der Mechanik abzuleiten, wesentlich weniger erfolgreich waren als die von Lorentz 1892 formulierte elektromagnetische Feldtheorie`` (26., S. 91). Wie alle Äthertheoretiker hielt auch Lorentz am Vorhandensein ausgezeichneter Bezugssysteme fest, die im kosmischen Äther ruhten.

      Die Äthertheorien gingen auf die Elementenlehre des Aristoteles zurück, bei dem der Äther als Medium der gleichmäßigen Kreisbewegungen der Gestirne fungierte (37., S. 114). Nach Newton`scher Auffassung durchdrang der Äther den absoluten Raum. Im Gegensatz zur Emissionstheorie des Lichtes bezog sich nach undulationstheoretischer Auffassung die Lichtgeschwindigkeit nicht auf den Sender, sondern auf das Medium, den Äther. Innerhalb seines Partikelmodells sprach Newton noch bei der ,,Erklärung`` von Beugungserscheinungen des Lichtes ad-hoc-hypothetisch von Anwandlungen. Hatte Einstein mit seiner Photonenhypothese (siehe unter 4.3) der Newton`schen Lichttheorie zu neuen Ehren verholfen, suchten die Wellenoptiker in Verbindung mit der Ätherhypothese nach einer experimentellen Bestätigung der Existenz des Äthers. Die negativen Ergebnisse aller Ätherdriftexperimente 1. Ordnung erklärte Lorentz 1895 durch eine modifizierte Galilei-Invarianz der Maxwell`schen Gleichungen (26., S. 92), was wiederum einen Widerspruch zur Mechanik bedeutete. Lorentz ergänzte dazu die Galilei-Transformation um eine ,,lokale Zeitkoordinate``:





      wenn, wie üblich, ein System S` mit der Geschwindigkeit v entlang der x-Achse relativ zu S bewegt wird und somit gilt:





      Es sei schon hier hervorgehoben, daß die Gleichsetzung der Zeit: nur vereinbar mit dem Fernwirkungsprinzip der Newton`schen Mechanik ist. Ihre Galilei-Invarianz ist dabei im Rahmen der Bemühungen vieler neuzeitlicher Gelehrter zu sehen, ,,sich in ihren kosmologischen Theorien von der Vorstellung freizumachen, daß es im Universum ausgezeichnete Orte gäbe`` (38., S. 641).

      Nachdem 1881 und 1887 die berühmt gewordenen Ätherdriftexperimente in 2. Ordnung von Michelson und Morley (nach Deutung der Äthertheoretiker) fehlgeschlagen waren, führte Lorentz 1895 (wie schon Fitzgerald) als ad-hoc-Hypothese eine Längenkontraktion der Meßapparatur sowie bewegter Elektronen ein (39.). ,,Der Effekt 2. Ordnung, aus dem Vergleich des Hin- und Herganges von Licht für eine Bewegung gegen den Äther und senkrecht zum Äther``, ging auf Maxwell zurück (9., S. 255f):









      c steht für die Lichtgeschwindigkeit, v für die Erdgeschwindigkeit, t für die parallele und senkrechte Laufzeit sowie l für den Laufweg des Lichtes.

      Dem Vorschlag Maxwells folgend erwartete Michelson eine Laufzeitdifferenz: bzw. mit den Glgn. 4.4.3/4:





      Die Präzisionsmessungen mit einem eigens für die Versuche konstruierten Interferometer ergaben aber keinen Hinweis auf eine Laufzeitdifferenz, d.h. , wobei !

      Nach der Lorentz-Hypothese verkürzen sich nun Körper, die sich parallel zum Äther bewegen um den Faktor





      so daß sich die Laufzeit vermindert zu:





      Also gilt in Übereinstimmung mit dem Experiment (vgl. 39.).

      In Weiterentwicklung der Theorie formuliert Lorentz 1899 und 1904 gemäß seiner Kontraktionshypothese Transformationen in 2. Ordnung. Die Kontraktion folge dabei aus der Wechselwirkung der gebundenen Elektronen eines mikroskopischen Körpers mit dem Äther. Die Kinematik eines Körpers ergibt sich bei ihm also aus der Dynamik.

      Eine mathematisch besonders durchsichtige Darstellung der Lorentz-Transformations-Gruppe sowie der Invarianz der Maxwell-Gleichungen formuliert Poincaré 1905. Die von Lorentz 1899 angegebene Transformation lautet, wenn S` als relativ zu S längs der x-Achse mit v bewegt angenommen wird:





      Der Ausdruck für die Zeittransformation wird in der Arbeit von 1904 sinngemäß angegeben mit:





      stellt jedoch, ähnlich der modifizierten Galilei-Transformation (vgl. Glgn. 4.4.1/2), nur eine Rechengröße dar (9., S. 259f).

      Im Gegensatz zu seinen in ,,empirischer Flickschusterei`` befangenen Zeitgenossen vermied Einstein die Einführung von ad-hoc-Hypothesen; vielmehr suchte er am Maßstab des II. Hauptsatzes nach allgemeinen Prinzipien. Er schrieb später dazu: Schon kurz nach Plancks bahnbrechender Arbeit war mir klar, ,,daß weder die Mechanik noch die Elektrodynamik (außer in Grenzfällen) exakte Gültigkeit beanspruchen können. Nach und nach verzweifelte ich an der Möglichkeit, die wahren Gesetze durch auf bekannte Tatsachen sich stützende konstruktive Bemühungen herauszufinden. Je länger und verzweifelter ich mich bemühte, desto mehr kam ich zu der Überzeugung, daß nur die Auffindung eines allgemeinen formalen Prinzips uns zu gesicherten Erkenntnissen führen könnte. Als Vorbild sah ich die Thermodynamik vor mir. Das allgemeine Prinzip war dort in dem Satze gegeben: die Naturgesetze sind so beschaffen, daß es unmöglich ist, ein perpetuum mobile (erster und zweiter Art) zu konstruieren. Wie aber ein solches allgemeines Prinzip finden?

      Ein solches Prinzip ergab sich nach zehn Jahren Nachdenkens aus einem Paradoxon, auf das ich schon mit 16 Jahren gestoßen bin: wenn ich einem Lichtstrahl nacheile mit der Geschwindigkeit c (Lichtgeschwindigkeit im Vakuum), so sollte ich einen solchen Lichtstrahl als ruhendes, räumlich oszillatorisches, elektromagnetisches Feld wahrnehmen. So etwas scheint es aber nicht zu geben, weder auf Grund der Erfahrung noch gemäß den Maxwell`schen Gleichungen. Intuitiv klar schien es mir von vornherein, daß von einem solchen Beobachter aus beurteilt, alles sich nach denselben Gesetzen abspielen müsse wie für einen relativ zur Erde ruhenden Beobachter. Denn wie sollte der erste Beobachter wissen, bzw. konstatieren können, daß er sich im Zustand rascher, gleichförmiger Bewegung befindet?`` (5., S. 19f).

      Das Lichtstrahl-Paradoxon führte Einstein in Verbindung mit der Regulationstheorie der Kausalität Humes und der Mach`schen Auffassung von der Gleichwertigkeit aller starren Koordinatensysteme zur Aufgabe des absoluten Characters der Zeit bzw. der Gleichzeitigkeit. Im Zusammenhang mit dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gelangte er zur Formulierung des allgemeinen Prinzips der speziellen Relativitätstheorie: ,,die Gesetze der Physik sind invariant mit Bezug auf Lorentz Transformationen. Und er bemerkte weiter: ,,Dies ist ein einschränkendes Prinzip für die Naturgesetze, vergleichbar mit dem der Thermodynamik zugrunde liegenden einschränkenden Prinzip von der Nichtexistenz des perpetuum mobile`` (5., S. 21).

      Einstein gehörte um 1905 nicht der Gemeinde der Wissenschaftler an, sondern war als Experte dritter Klasse im Berner Patentamt tätig. Also in Unkenntnis der oben behandelten Arbeiten von Lorentz und Poincaré nahm er sich auf der Grundlage der beiden genannten Prinzipien (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität) nichts geringeres vor als die Reformulierung der Elektrodynamik. Wie schon Einstein bemerkte (28., S. 29ff), ist das Relativitätsprinzip als Invarianzforderung an physikalische Gesetze grundlegend für jede vereinheitlichende Theorie. Das Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat demgegenüber selbst dem Relativitätsprinzip zu genügen und läßt sich in Verbindung mit den Gruppeneigenschaften der Bezugsystems-Transformationen sowie mit Homogenitäts- und Isotropie-Forderungen auch aus diesem herleiten (40.). Bei der Ableitung der Lorentz-Transformationen ist im Auge zu behalten, daß die Linearität zwar eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung der Homogenität ist. So lassen sich leicht verallgemeinerte nichtlineare Transformationsgleichungen von 4. Ordng. in v herleiten (55.).

      Entgegen vielfacher Lehrbuchauffassungen, die den für den Äthertheoretiker rätselhaften Ausgang des Michelson Versuchs als empirische Grundlage der ihnen andernfalls unglaubwürdigen Relativitätstheorie darstellen, ist mit Holten (12., S. 255ff) hervorzuheben, daß Einsteins Konstruktion der Relativitätstheorie eben prinzipiengeleitet am Maßstab innerer Vollkommenheit orientiert ist und in eher nachgeordneter Weise auf die äußere Bewährung der Theorie abzielt. So beginnt Einstein seine bahnbrechende Arbeit: Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit den Worten: ,,Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z.B. an die elektrodynamische Wechselwirkung zwischen einem Magneten und einem Leiter``. Unzufrieden mit inneren Unvollkommenheiten (Asymmetrien der Elektrodynamik), fährt er unter bloß summarischer Erwähnung von Ätherdriftexperimenten fort: ,,Beispiele ähnlicher Art, sowie die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum Lichtmedium zu konstatieren, führen zu der Vermutung, daß dem Begriffe der absoluten Ruhe ... keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen``. Unter der Voraussetzung der beiden genannten Prinzipien stellt er dann eine einfache und widerspruchsfreie Elektrodynamik bewegter Körper in Aussicht, die die Einführung eines Lichtäthers überflüssig machen wird (36., S. 891f).

      Nach der Art deduktiven Vorgehens behandelt Einstein in einem kinematischen Teil im Anschluß an eine (operationelle) Definition der Gleichzeitigkeit die ,,Relativität von Längen und Zeiten.`` Die Transformationsgleichungen zwischen einem ruhenden System S und einem relativ zu ihm mit konstanter Geschwindigkeit v bewegten System leitet Einstein formal ab, indem er von vornherein die Relativität der Zeit berücksichtigt. Er schreibt: ,,Zu jedem Wertsystem x, y, z, t, welches Ort und Zeit eines Ereignisses im ruhenden System vollkommnen bestimmt, gehört ein jenes Ereignis relativ zum System festlegendes Wertsystem und es ist nun die Aufgabe zu lösen, das diese Größen verbindende Gleichungssystem zu finden.`` Die Lösung dieser Aufgabe liefert die bekannten Gleichungen (vgl. Glgn. 4.4.6/7). Neben der Verkürzung bewegter Maßstäbe weist Einstein explizit auf die physikalische Bedeutung der Relativität der Zeit hin, daß nämlich bewegte Uhren langsamer gingen (36., S. 903f).

      Nach Ableitung des Additionstheorems der Geschwindigkeiten zeigt er im elektrodynamischen Teil zunächst die Invarianz der Maxwell-Gleichungen bzgl. der hergeleiteten Lorentz-Transformationen. Danach ist ihm klar, ,,daß die in der Einleitung angeführte Asymmetrie bei der Betrachtung der durch Relativbewegung eines Magneten und eines Leiters erzeugten Ströme verschwindet`` (36., S. 909). Weiter behandelt er die Theorie des Doppler`schen Prinzips und der Aberation und wendet sich der Transformation der Energie der Lichtstrahlen zu. Nachdem er die Transformationsgleichung:





      hergeleitet hat, hebt er hervor: ,,Es ist bemerkenswert, daß die Energie und die Frequenz eines Lichtkomplexes sich nach demselben Gesetze mit dem Bewegungszustande des Beobachters ändern`` (36., S. 913). Dieses Bemerkenswerte ist in Verbindung mit Einsteins Photonenhypothese zu würdigen; denn mit der Frequenztransformation nach dem Doppler`schen Prinzip folgt:





      also die Proportionalität von E und .

      Nachdem Einstein fürderhin die Lorentz-Invarianz der Ladungserhaltung gefolgert hat, macht er Ausführungen zur ,,Dynamik des (langsam beschleunigten) Elektrons.`` Für die Bewegungsenergie T des Elektrons erhält er:





      wobei die Ruhemasse des Elektrons und v seine Geschwindigkeit bezeichnet.

      In einer ergänzenden Arbeit unter dem Titel: ,,Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?`` (41.) leitet Einstein dann, anknüpfend an die Beziehung der Energietransformation (Glg. 4.4.8), die weitreichende Folgerung ab: ,,Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt``; ändert sich die Energie um E, so ändert sich die Masse in demselben Sinne um , d.h.:





      Einstein gibt wiederum einen Hinweis zur Bestätigung seiner Folgerung: ,,Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei Körpern, deren Energieinhalt in hohem Maße veränderlich ist (z.B. bei den Radiumsalzen), eine Prüfung der Theorie gelingen wird.``

      Bevor wir in groberer Skizze als bisher einige Gedanken zur allgemeinen Relativitätstheorie formulieren, seien noch einmal wichtige Unterschiede in der Behandlung der Elektrodynamik durch Einstein und Lorentz stichwortartig zusammengefaßt:

      a)
      Deduktives (prinzipiengeleitetes) Vorgehen (Relativitätsprinzip) im Gegensatz zu induktiver (ad-hoc-hypothetischer) Behandlungsweise (Kontraktionshypothese)
      b)
      Operationelle Definition der Gleichzeitigkeit (Relativierung der Zeit) vs. Verwendung nichtoperationeller Begriffe (Äther, absolute Zeit).
      c)
      Scheinbare vs. wirkliche Längenkontraktion.
      d)
      Revision der Kinematik vs. Revision der Dynamik.

      Im Gegensatz zu a) und b) werden die unter c) und d) genannten Problembereiche nach wie vor diskutiert (42., 43., S. 84ff, 44., 45.).



      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:51:00
      Beitrag Nr. 150 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:53:00
      Beitrag Nr. 151 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:54:00
      Beitrag Nr. 152 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 153 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 154 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 03.10.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 155 ()
      Reaktionsgeschwindigkeit

      Ein Reagenzglas wird mit verdünnter Salzsäure (1mol/l) gefüllt. Bei der Zugabe von Zinkstückchen entsteht in einer lebhaften Reaktion Wasserstoff, den man pneumatisch in einem Messzylinder auffängt. Für die Reaktion wird folgende Reaktionsgleichung angegeben: 2 HCl + Zn -----> H2 + ZnCl2



      Im ersten Experiment wird das Volumen genau nach 1 Minute abgelesen, die Zinkstückchen entnommen und die Konzentration der verbleibenden Säure bestimmt. Im zweiten Experiment verfährt man genau gleich und führt die Messungen nach 2 Minuten durch, usw.. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle eingetragen:

      Experiment Start 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Zeit
      (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
      Konzentration
      HCl (mol/l) 1 0,8 0,6 0,42 0,28 0,18 0,11 0,07 0,04 0,02 0
      Gasvolumen
      H2 (ml) 0 10 20 30 40 47 50 52 53 54 55


      Das Ablaufen dieser chemischen Reaktion hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit v ab. Darunter versteht man die Änderung der Konzentration an Ausgangsstoffen (oder an Produkten) pro Zeitspanne, in der diese Änderung eintritt:



      Beim Experiment Nr. 1 nahm die Konzentration der Salzsäure in einer Minute um 0,2mol/l ab. Somit ergibt sich für den Ausgangsstoff (HCl) eine Reaktionsgeschwindigkeit von:

      v = 0,2 mol/l : 60 s = 0,0333 mol/l·s

      Misst man weitere Zeitintervalle, stellt man fest, dass die Reaktionsgeschwindigkeit allmählich abnimmt. Dies hängt mit der Abnahme der Konzentration der Salzsäure zusammen, am Ende der Reaktion bildet sich auch immer weniger Wasserstoff pro Zeiteinheit. Als Beispiel wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Zeitintervall nach 4 bis 5 Minuten bestimmt:

      v = 0,1 mol/l : 60 s = 0,0166 mol/l·s

      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun nur noch halb so groß. Dies wird auch auf der folgenden Grafik verdeutlicht. Die Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit kann an der abnehmenden Steilheit der (roten) Kurve abgelesen werden:



      Bild vergrößern

      Führt man das obige Experiment mit Salzsäure höherer Konzentration durch, dann entsteht mehr Wasserstoff in einer kürzeren Zeiteinheit, die Konzentration der Salzsäure nimmt schneller ab, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich. Dieser Effekt wird auch mit einer Temperaturerhöhung erreicht. Dabei gilt die Faustregel: Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Kelvin (10°C) steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mindestens um das Doppelte. Verwendet man statt Zinkstücke pulverförmiges Zink, ist ebenfalls eine erhöhte Gasentwicklung sichtbar. Dies lässt sich in einem Versuch jedoch nur mit frisch reduziertem Zink zeigen. Je größer die Oberfläche, bzw. der Zerteilungsgrad der Reaktionspartner ist, umso größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Folgende Faktoren begünstigen also die Reaktionsgeschwindigkeit:
      Erhöhung der Konzentration der reagierenden Stoffe
      Temperaturerhöhung
      Feinere Zerteilung und Erhöhung der wirksamen Oberfläche
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:41:59
      Beitrag Nr. 156 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:42:59
      Beitrag Nr. 157 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:55:00
      Beitrag Nr. 158 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:56:00
      Beitrag Nr. 159 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 160 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 04.10.03 11:57:59
      Beitrag Nr. 161 ()
      Beschlagnahmung von Motorrädern

      Wann erlaubt?




      --------------------------------------------------------------------------------

      Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zuläßt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

      Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen , wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlagen ,abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu ,den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
      Bei allen anderen vermeintlichen Mängel – dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen – kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1 – 2 Wochen) zu überprüfen ist.

      Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

      Besteht Anlaß zu der Annahme , das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet , den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Meßstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ , so besteht die Verpflichtung nur , wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
      Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zur nächsten Meßstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug , welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.


      Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 11:53:00
      Beitrag Nr. 162 ()
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 11:53:59
      Beitrag Nr. 163 ()
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 164 ()
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 165 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:45:59
      Beitrag Nr. 166 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:46:13
      Beitrag Nr. 167 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:46:29
      Beitrag Nr. 168 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:47:00
      Beitrag Nr. 169 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:47:59
      Beitrag Nr. 170 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:50:50
      Beitrag Nr. 171 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:51:05
      Beitrag Nr. 172 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:51:20
      Beitrag Nr. 173 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:51:50
      Beitrag Nr. 174 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:52:04
      Beitrag Nr. 175 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:52:24
      Beitrag Nr. 176 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:52:39
      Beitrag Nr. 177 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:52:59
      Beitrag Nr. 178 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:53:19
      Beitrag Nr. 179 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:53:29
      Beitrag Nr. 180 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:55:44
      Beitrag Nr. 181 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:55:59
      Beitrag Nr. 182 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:56:20
      Beitrag Nr. 183 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:56:35
      Beitrag Nr. 184 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:56:59
      Beitrag Nr. 185 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:57:10
      Beitrag Nr. 186 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:57:20
      Beitrag Nr. 187 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:57:38
      Beitrag Nr. 188 ()
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 20:57:59
      Beitrag Nr. 189 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:36:24
      Beitrag Nr. 190 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:36:59
      Beitrag Nr. 191 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:37:59
      Beitrag Nr. 192 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:43:49
      Beitrag Nr. 193 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:44:59
      Beitrag Nr. 194 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:47:59
      Beitrag Nr. 195 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:49:00
      Beitrag Nr. 196 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 11:49:59
      Beitrag Nr. 197 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.03 11:51:39
      Beitrag Nr. 198 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 199 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.03 11:56:35
      Beitrag Nr. 200 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 201 ()
      Avatar
      schrieb am 14.10.03 11:55:22
      Beitrag Nr. 202 ()
      Avatar
      schrieb am 14.10.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 203 ()
      Avatar
      schrieb am 14.10.03 11:56:59
      Beitrag Nr. 204 ()
      Avatar
      schrieb am 14.10.03 11:58:00
      Beitrag Nr. 205 ()
      Avatar
      schrieb am 14.10.03 11:58:59
      Beitrag Nr. 206 ()
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 11:43:59
      Beitrag Nr. 207 ()
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 11:44:59
      Beitrag Nr. 208 ()
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 11:46:01
      Beitrag Nr. 209 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:50:59
      Beitrag Nr. 210 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:51:59
      Beitrag Nr. 211 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:52:59
      Beitrag Nr. 212 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:53:59
      Beitrag Nr. 213 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:54:59
      Beitrag Nr. 214 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 11:55:59
      Beitrag Nr. 215 ()
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:43:55
      Beitrag Nr. 216 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:44:09
      Beitrag Nr. 217 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:44:19
      Beitrag Nr. 218 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:44:39
      Beitrag Nr. 219 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:44:50
      Beitrag Nr. 220 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:45:24
      Beitrag Nr. 221 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:45:40
      Beitrag Nr. 222 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:46:00
      Beitrag Nr. 223 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:46:14
      Beitrag Nr. 224 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:46:29
      Beitrag Nr. 225 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:46:59
      Beitrag Nr. 226 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:47:29
      Beitrag Nr. 227 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:47:44
      Beitrag Nr. 228 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:47:59
      Beitrag Nr. 229 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:48:19
      Beitrag Nr. 230 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:48:30
      Beitrag Nr. 231 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:48:45
      Beitrag Nr. 232 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:48:59
      Beitrag Nr. 233 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:49:14
      Beitrag Nr. 234 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:49:29
      Beitrag Nr. 235 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:49:44
      Beitrag Nr. 236 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:49:59
      Beitrag Nr. 237 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:50:14
      Beitrag Nr. 238 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:50:40
      Beitrag Nr. 239 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:50:59
      Beitrag Nr. 240 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 27.10.03 20:51:14
      Beitrag Nr. 241 ()
      x
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:37:23
      Beitrag Nr. 242 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:37:56
      Beitrag Nr. 243 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:38:09
      Beitrag Nr. 244 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:38:34
      Beitrag Nr. 245 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:39:21
      Beitrag Nr. 246 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:40:45
      Beitrag Nr. 247 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:41:00
      Beitrag Nr. 248 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:41:35
      Beitrag Nr. 249 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:41:50
      Beitrag Nr. 250 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:42:09
      Beitrag Nr. 251 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:42:25
      Beitrag Nr. 252 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:42:59
      Beitrag Nr. 253 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:43:10
      Beitrag Nr. 254 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:43:30
      Beitrag Nr. 255 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:43:47
      Beitrag Nr. 256 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:43:59
      Beitrag Nr. 257 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:44:14
      Beitrag Nr. 258 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:45:58
      Beitrag Nr. 259 ()
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:46:13
      Beitrag Nr. 260 ()
      ;)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Präzions-Posters-Trainings-Thread