checkAd

    *** AUF die -> GPC AG <- sollte man achten *** Fakten - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)

    eröffnet am 23.09.04 09:31:05 von
    neuester Beitrag 21.12.05 08:39:43 von
    Beiträge: 828
    ID: 907.082
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 60.139
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1A6XX4 · WKN: A1A6XX

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    0,8000+2.566,67
    3,3000+44,74
    1,2200+31,76
    1,2450+29,69
    7,7600+29,33
    WertpapierKursPerf. %
    2,7900-24,80
    1,0100-26,81
    9,5300-34,00
    1,0200-34,19
    1,2400-34,39

     Durchsuchen
    • 2

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 17:16:13
      Beitrag Nr. 501 ()
      Big Man,

      das, was bei Mor hinten rauskommt, ist sicher nicht zu wenig. Und es ist aufgrund deiner undifferenzierten Betrachtungsweise auch nicht schwer zu sehen, dass du das gar nicht beurteilen kannst. Das ist hier aber nicht das Thema, höchstens im anderen GPC thread.

      Es wäre nicht schlecht, wenn du deine spamartigen Botschaften zu Mor einfach weglässt. Ich nähere mich an GPC auch nicht polemisch und polarisierend an, hab dazu sprachlich und technisch aber das Potential.

      Wenn du willst, machen wir es so und ich geh bösartig in jede Wunde, die sich auftut.
      Dazu hab ich aber eigentlich keine Lust.

      Friede sei mit dir :D
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 17:30:58
      Beitrag Nr. 502 ()
      same procedure ...
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 17:42:45
      Beitrag Nr. 503 ()
      Danke für die Antwort, Ippolit.
      Was GPC zu meinen Fragen als Antworten parat hat, weiß ich noch nicht, aber du hast ja jetzt schon einiges gesagt.

      Zu SPARC und den 35 mio. : Sind das die bisherigen Kosten oder Kosten für die Gesamtstudie mit 900 Patienten. Letzteres kann nicht sein!

      "In June 2003, the results of a randomized clinical trial that evaluated satraplatin in HRPC were presented at the Annual Meeting of ASCO, one of the most important international medical conferences for cancer treatment and care. The study involved 50 randomized patients and evaluated the use of satraplatin plus prednisone (n=27) versus prednisone alone (n=23) for use as a first-line chemotherapy treatment in HRPC. The trial was conducted by the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)."

      Was passierte bei SPARC in der Zwischenzeit?

      Grüße
      DT
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 19:28:00
      Beitrag Nr. 504 ()
      @DiTj

      Hab` gerade versucht dein 501er Posting in einen vernünftigen Kontext zu bringen, ist mir leider nicht gelungen da du ja bereits in #498 auf mein #497er geantwortet zu haben schienst...

      Friseuse würde den Inhalt deines letzten Postings vielleicht jetzt mit "hormoneller Überschwanghaftigkeit" quittieren... :D

      ...ich hingegen nicht, ich werde weiterhin versuchen dich ernst zu nehmen und deinen guten Ruf aus den MOR-Threads auch hier in Ehren zu halten... ;)

      Also, beruhige dich mal wieder und besinne dich auf deine Stärken, dann bist du mir vielleicht sogar nützlich... :)

      ###
      Ach ja, es ist doch vollkommen irrelevant ob du meine vereinfachte Darstellung als undifferenziert betrachtest, wichtig ist, welche Schlüsse ziehst du aus den Informationen die dir gegeben werden... immer im Hinblick auf GPC als Investment!

      Wenn du zur Beurteilung von GPC eine höhere Tiefenschärfe und Detailauflösung brauchst, dann bedenke bitte, dass die weit überwiegende Mehrheit der Aktionäre diesen Informationsstand NICHT hat und dementsprechend auch nicht danach handeln kann...!

      ...wenn du also "bösartig in jede Wunde" gehen willst, so ist das für mich zwar amüsant, jedoch bestenfalls von akademischem Interesse... ;)



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 19:51:18
      Beitrag Nr. 505 ()
      Anmerkung zur Wirksamkeit von Oxaliplatin (auch ein Platin-Derivat)

      Die muss gut sein, denn Schering und Novartis haben sich mit PTK gerade daran die Zähne ausgebissen.

      http://de.biz.yahoo.com/050321/341/4gr70.html

      http://de.biz.yahoo.com/050321/85/4gs4f.html

      Im Rahmen der Studie wurde PTK/ZK in Kombination mit dem Chemotherapieschema Oxaliplatin/5FU/LV, genannt FOLFOX-4, verabreicht. Nach Überprüfung der Ergebnisse sprach sich ein unabhängiger Datenüberwachungsausschuss für die Fortführung des klinischen Phase-III-Studienprogramms aus. Die entsprechenden Ergebnisse werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 erwartet.

      Ich nehme an, die Vergleichgruppe wurde nur mit Oxaliplatin therapiert, und die Kombi mit PTK zeigte keine signifikante Verbesserung. Zu ambitionierter Benchmark?


      In einer Analyse der Landesbank-Rheinland Pfalz heißt es, die Studiendaten seien eine "herbe Enttäuschung". Analyst Alexander Groschke verweist jedoch darauf darauf, dass sich Schering und Novartis entschlossen hatten, "PTK/ZK" gegen die modernste und wirksamste Chemotherapie zu testen.

      Die Unternehmen Genentech und Merck KGaA hätten für ihre Krebsmedikamente dagegen eine ältere Vergleichstherapie als Benchmark herangezogen. Möglicherweise scheitere "PTK/ZK" nun an der hohen Hürde. Nach Einschätzung von Andreas Schmidt von der Investmentbank Merrill Lynch bedeuten die "enttäuschenden Daten" zumindest eine wesentliche Verzögerung, könnte aber auch das gesamte Projekt in Frage stellen. Die Analysten der Commerzbank sehen den gegenwärtigen Kurseinbruch von Schering als übertrieben an und bleiben bei ihrem Anlagevotum "Kaufen". Die WestLB stuft Schering wegen der Unsicherheiten bei "PTK/ZK" dagegen auf "Underperform" zurück.



      Nun ist die Frage, gegen welches Konkurrenzmittel nun Satraplatin
      in Phase getestet wird.

      Ipollit schreibt ja
      nur Satraplatin wirkt als Platinum-Derivat bei HRPC und es gibt kein 2nd-line Produkt am Markt. Also ist die Zulassung hierfür besonders leicht zu erreichen (zumal HRPC in Amerika einer der häufigsten Krebsarten ist).

      Man hat sich also eine Nische `ohne` Konkurrenz-Benchmark- ausgesucht, um sozusagen erst mal im Reservat eine Zulassung zu bekommen und dann evtl. bei Erfolg und Geldfluss die Therapie auf andere Indikationen auszudehnen, per weiteren Studien. Habe ich das richtig verstanden?

      Meine Frage wäre nun, ob nicht auch Oxaliplatin gegen HRPRC wirken würde und eine potentielle Konkurrenz zu Satraplatin darstellen könnte -wenn deren Hersteller schneller mit einer Phase-III Studie zu HRPC fertig wären, als GPC. Die orale Verabreichbarkeit kann nicht so ein wesentliches Kriterium bei der Zulassung (dafür umso mehr bei der Vermarktung) sein, sonst hätte PTK
      mehr Chancen gehabt (auch oral verabreichbar).
      Und wer der erste bei der Zulassung ist, hat das Rennen wohl gemacht.

      Gruß, KLinger

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 19:57:17
      Beitrag Nr. 506 ()
      Von Ipollit:

      Satraplatin ist nicht von GPC, sondern Johnson Matthey als JM-216, dann von Bristol Mayer Squibb als BMS-182751 und schließlich von Spectrum Pharma. (SPPI) seit Anfang der 90iger Jahre entwickelt worden

      Man fragt sich da schon, wieso Satraplatin so oft durchgereicht wurde, bevor es schließlich von GPC einlizensiert wurde.
      Waren die anderen nur zu blind um das Potential zu erkennen, oder hatt das Zeug doch nicht die erhoffte Wirkung. ?
      BMS hätte doch sicher genug Cash gehabt um die Sache allein durchzuziehen.

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 20:19:15
      Beitrag Nr. 507 ()
      @KlingerP

      Resistenzen sind keine "Nische" sondern "tödlich" - Endstation!

      Es gibt bisher keine zugelassene Nachfolgebehandlung wenn Chemo nicht anspricht!

      Vereinfacht ausgedrückt: 1.) Hormon 2.) Chemo 3.)Tod!

      Zukünftig dann SATRAPLATIN... in Kombination?
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 20:25:05
      Beitrag Nr. 508 ()
      #479,480,499

      Bei meinen Fragen konnte der Bekannte folgendes zu GPC sagen:
      1. Die Umsatzverteilung für den Vertriebspartner beträgt in der Regel 30 bis 40%, höchstens 50%. Bei einem Umsatz von jährlich 500 Mio. Dollar bleibt für GPC minimal 250 Mio. übrig.

      2. Welche Phase ist die schwierigste? Die Phase I für ein Medikament ist die schwierigste und kostenintensivste (verursacht am meisten Kosten für ein Unternehmen). Bei Phase III ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß ein Medikament zugelassen wird.

      3. Die Oraleinnahme ist natürlich ein großer Vorteil, sowohl medizinisch als auch kostenspielig. Hier spielt die Gesundheitkasse gerne mit, wenn Kosten nicht zu hoch anfallen.

      4. Zu Medigene (das ist natürlich ein anderes Thema) hat er noch gesagt, daß die europäische Zulassung 100% nach spätestens einem Jahr erfolgen muß (hier spielt die Politik eine große Rolle - in Deutschland zugelassen - Europaweit automatisch). Und das ist genau eingetreten! Aus diesem Anlass habe ich auch in Medigene investiert.

      So das sind Antworten, die mir noch in Erinnerung sind. Ich werde noch auf die Fragen von Ipollit abwarten und diese weiter an ihn leiten. Die Antworten werde ich nach Erhalt natürlich auch reinstellen.

      Allen Investierten frohe Ostern und schöne Feiertage.

      Gruß
      Wertwer
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 23:38:15
      Beitrag Nr. 509 ()
      Weil es mir niemand beantwortet hat, nochmal:

      Zu SPARC und den 35 mio. : Sind das die bisherigen Kosten oder Kosten für die Gesamtstudie mit 900 Patienten. Letzteres kann nicht sein!

      " In June 2003, the results of a randomized clinical trial that evaluated satraplatin in HRPC were presented at the Annual Meeting of ASCO, one of the most important international medical conferences for cancer treatment and care. The study involved 50 randomized patients and evaluated the use of satraplatin plus prednisone (n=27) versus prednisone alone (n=23) for use as a first-line chemotherapy treatment in HRPC. The trial was conducted by the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)."

      Das war doch schon ein Teil der Phase III Studie, oder nicht?
      Wenn ja, was passierte bei SPARC in der Zwischenzeit?

      Eine Antwort ist mir wichtig, um einzuschätzen, ob es auch zu größeren Zeitverzögerungen kommen kann. Mir gehts hier nicht um Verunsicherung, aber ich will natürlich für mich einen guten Einstiegspunkt finden, wenn ich von Satraplatin überzeugt wäre.
      Ja Klinger, guter Einwand, wieso hat das BMS nicht selbst gemacht?
      Meinungen?
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 23:48:53
      Beitrag Nr. 510 ()
      Wertwer, kannst du mal nachfragen, wieso Phase I die meisten Kosten verursacht.

      Das in Phase I die Kosten pro Proband höher sind, kann gut sein: Der Proband bekommt Geld, die Pharmakokinetik ist aufwendig, aber du hast deutlich weinger Probanden in I (30 - 50) als in III (hier 900).
      Und gerade bei SPARC dauert Phase III wahrscheinlich recht lang (lt. der Homepage von GPC wurden Patienten bis zu 15 Monaten behandelt), Phase I Probanden liegen oft noch nicht mal ne Woche.
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 00:25:05
      Beitrag Nr. 511 ()
      Moin Klinger;),
      orale Applikation kann schon ein schlagendes Argument bei vergleichbaren Präparaten sein.
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 10:33:26
      Beitrag Nr. 512 ()
      @KlingerP (506)

      Ich weiss zwar nicht warum dich das alles so interessiert, da es ja bereits klare Potenzialprojektionen gibt (dementsprechend ist die Wertigkeit ja bereits bestätigt!), aber evtl. musst du da einfach mal ganz tief kramen und vielleicht erstmal ein bißchen in der Biografie von Seizinger wühlen um erste Anknüpfpunkte vom "heutigen Satraplatin" und GPC Biotech (mit Seizinger) zu entdecken...

      Für mich ist das nicht weiter interessant...



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 14:06:13
      Beitrag Nr. 513 ()
      @DiTj

      dass GPC für die Gesamtstudie (SPARC ohne Zusatzstudien) ca. 35 Mio vorgesehen hat, kannst du z.B. hier lesen...

      GPC Biotech, das derzeit noch in den roten Zahlen steckt und bisher kein eigenes Produkt im Markt hat, setzt die größten Hoffnungen auf das im Herbst 2002 einlizensierte Satraplatin, das ursprünglich vom US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb entwickelt wurde. Satraplatin, zur Behandlung von Prostatakrebs befindet sich derzeit in Phase III, der letzten der klinischen Erprobung. GPC Biotech schätzt das mögliche weltweite jährliche Umsatzpotenzial auf mehr als 500 Millionen Dollar.

      2006 sollen die Zulassungsunterlagen in Europa und den USA eingereicht werden. Das Marktdebüt könnte dann 2007 erfolgen. Bis zur Zulassungseinreichung hat GPC Biotech Kosten in Höhe von 30 Millionen Euro für die Phase III-Studie veranschlagt.


      ein Teil der Kosten sind sicherlich schon bezahlt, so dass Satraplatin locker durchfinanziert ist.

      Warum BMS nicht selbst Satraplatin zuende entwickelt hat? Wenn ich es richtig verstanden habe, so war dieses eine strategische Entscheidung. Man hätte sich zu den eigenen Produkten Carbo- und Cisplatin selbst Konkurrenz gemacht. Stattdessen ist man auf neuere Ansätze umgestiegen, die aber im Nachhinein nicht erfolgreich waren. Außerdem wurde bis vor einigen Jahren ein orales Chemotherapeutikum in den USA nicht von den Krankenkassen bezahlt und die Therapien sind sehr teuer... das hat sich aber geändert. Warum hat SPPI Satraplatin einlizensiert? Weil Dr. Lenaz bei BMS an den Sachen gearbeitet hat und hier Potential sah? Warum hat GPC die Sache übernommen? Weil das wichtigste Medikament von SPPI gescheitert ist und sie fast pleite waren... und Lenaz, Seizinger und Rozencweig sich von BMS kennen. Warum sollten die Leute, die bei BMS an entscheidenden Stellen die Medikamente mit entwickelt haben, Satraplatin in ihre eigenen Unternehmen übernehmen, wenn sie nicht vom Potential überzeugt sind?

      mfg ipollit
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 16:10:22
      Beitrag Nr. 514 ()
      Gute Antwort, Ipollit.

      Wenn du mir jetzt noch erklärst,
      wieso die Lücke zwischen den im Juni 2003 veröffentlichten Satraplatin/Prednisone Vergleichsdaten und dem Anlaufen der eigentlichen PhaseIII-Studie so groß ist,
      dann wäre ich erstmal zufrieden. ;)

      Grüße
      DT
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 16:33:56
      Beitrag Nr. 515 ()
      Ipollit,
      ich verstehs jetzt etwas besser: Die 50 Patienten waren wohl noch nicht wirklich Bestandteil der Phase III
      "The results published today served as the basis for the design of GPC Biotech’s Phase 3 registrational trial")
      wundert mich aber immer noch, dass dann doch recht lang bis zum Beginn der Phase III braucht.

      Gegen den GPC-Kostenansatz zur Phase III kann ich erstmal nichts sagen, aber bis ich da nicht mit Fachleuten gesprochen habe, die den Betrag con 35 mio € für möglich halten, bin ich erstmal skeptisch.
      Ist aber im Moment auch nur ein Nebenschauplatz.

      Nochmal zur Zulassung:



      Das sind Langzeitstudien. Hier bis 27 Monate. Wie lange dauert die durschnittliche Applikation pro Patient, um ausreichende Daten zu bekommen? Gibt es dazu Informationen von GPC?
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 16:59:10
      Beitrag Nr. 516 ()
      ditj...nein das gibt es keine angaben von gpc, das ist auch nicht möglich, da es ja auf den krankheitsfortschritt ankomt und der ist jedesmal anders, deshalb kann gpc u.a. überhaupt nicht sagen wann die wirksamkeitsstudie durch das dmb ansteht, weil das eben auf die einzelnen
      patienten und deren krankheitsverlauf/fortschritt ankommt und das ist eben immers anders und deshalb nicht berechenbar.

      Gegen den GPC-Kostenansatz zur Phase III kann ich erstmal nichts sagen, aber bis ich da nicht mit Fachleuten gesprochen habe, die den Betrag con 35 mio € für möglich halten, bin ich erstmal skeptisch. also das find ich schon etwas wichtigtuerisch..mit fachleuten reden, als ob die mehr ahnung hätten als die bei gpc wo man direkt an der quelle sitzt..bis dato hat sich das management nicht unbedingt daurch hervorgehoben, dass sie falsche angaben machen!!! es wurde auch gesagt, dass bis satraplatin auf den markt kommt das cashpolster für zusätzl. satraplatinstudien reicht und auch noch für einen einlizensierungskandidaten ist da luft, also sind die 35 mio doch absolut realistisch und ich habe bis dato auch keine analystenkommentare gelesen die was anderes behaupten!

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 18:00:32
      Beitrag Nr. 517 ()
      Ach mig, dass ist doch nicht wichtigtuerisch. Wenns so rüberkommt, naja.
      Wenn ich es selbst nicht beurteilen kann und auch nach Infos aus dem thread immer noch skeptisch bin, frag ich halt weiter: Leute, die das als Job machen.

      Zum schedule (für dich, mig ;))von SPARC:

      Mal angenommen, dass die erste Serie von 500 Patienten 18 Monate dauert und man rekrutiert in der Zwischenzeit weitere, fängt schon 6 Monate nach Beginn der ersten die 2.Serie mit weiteren 400 Patienten an, es dauert wieder 18 Monate, dann kann einschließlich Auswertung der Studien (Annahme 3 Monate) der Zulassungsantrag erst in 27 Monaten erfolgen, das Genehmigungsverfahren nochmal 6 und schon es sind 33 Monate. Nach der Rechnung also Mitte 2008.

      Das sind erstmal nur spekulative Annahmen, teilweise abgeleitet aus dem GPC-Bildchen meines Vorpostings und der Info von hier, dass weitere 400 Patienten rekrutiert werden sollen. Vielleicht sind sie falsch und man hat z.B. die weiteren 400 Patienten schon oder braucht sie gar nicht zur Zulassung oder es dauert auch noch länger. Wie immer hierzu gern Meinungen.
      Ich werde Hr. Brändle nächste Woche anrufen, um Aussagen von GPC zum Beginn, Stand, weitere Rekrutierung und geplanten schedule zu bekommen.

      Die Wahrscheinlichkeit, dass Satraplatin an den Markt kommt, ist eher hoch. Aber Anfang 2007 find ich vorerst nicht plausibel. Wobei ich das posting bestimmt nicht als Weisheit letzter Schluss sehe. ;)
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 18:57:20
      Beitrag Nr. 518 ()
      @DiTj

      Was ist denn eine große Lücke? Eine solche Studie muss sorgfältig vorbereitet und mit den Behörden abgestimmt werden... das benötigt immer viel Zeit. Die SPARC-Studie steht in keinem direkten Zusammenhang mit der kleinen PhaseIII Studie, die von BMS durchgeführt wurde und deren Ergebnisse GPC dann in 2003 veröffentlicht hat.



      Ich denke, dass für Satraplatin in 2H06 die Zulassung beantragt wird. Spätestens dann müssen alle Daten vorliegen. Wegen SPA und Fast-Tack erhält die FDA die Daten sowieso bereits dann, wenn sie vorliegen und nicht erst am Ende der Studie.

      hier noch ein paar Aussagen von smartcaps...

      Mit einer für 2006 angestrebten Zulassung zur Folgebehandlung bei fortgeschrittenem Prostatakrebs (HRPC) ist der Medikamentenkandidat Satraplatin Werttreiber Nr. 1. Satraplatin wäre dann das einzige – Krebswachstum verzögernde – Medikament, das nachdem nach 9 bis 12 Monaten erneut eintretenden Krankheitsfortschritt des Standard-Chemotherapeutikums Taxotere zur Folgebehandlung zugelassen und eingesetzt werden kann und das so zusammen mit – und nicht gegen Taxotere – den neuen Behandlungsstandard für ca. 180.000 HRPC-Patienten pro Jahr (bei steigender Tendenz) etablieren wird. Das von GPC Biotech taxierte Jahresumsatzpotenzial von in der Spitze bis zu € 500 Mio. dürfte nach unserer Überzeugung vor diesem Hintergrund gesehen sehr zurückhaltend geschätzt sein.

      In Zukunft wird Taxotere die Chemotherapie einleiten und den Krankheitsverlauf verlangsamen. Bei Auftreten von Resistenzen muss das Therapeutikum gewechselt werden. Nach erfolgreicher Zulassung wird ab 2006 eine 1.) sich zahlenmäßig ständig vergrößernde Gruppe von Taxotere-resistenten Patienten 2.) früher in die Folgebehandlung gelangen (stage migration) und 3.) aufgrund der Wirksamkeit des GPCB-Medikaments länger mit dem Zweitlinienmedikament Satraplatin behandelt werden können.

      GPC Biotech zielt mit Satraplatin in eine Therapielücke und erhält deshalb ein beschleunigtes Zulassungsverfahren. Aufgrund des dringenden Bedarfs an wirksamen Therapeutika gegen HRPC hat die US-amerikanische FDA die Zulassung von Satraplatin so zügig wie möglich gestaltet und auch die europäische EMEA hat bereits zu Jahresbeginn 2004 einem gemeinsamen Studien-Design zugestimmt. Einmal zugelassen setzt Satraplatin den neuen Standard – Konkurrenten müssen für eine Registrierung dann bessere Wirksamkeit, Verträglichkeit oder Sicherheit nachweisen.

      Nachdem die von BMS aus unternehmensstrategischen Gründen abgebrochene Vorstudie (EORTC) bereits bei 50 vorbehandelten Patienten signifikante Wirkung (bei akzeptablen Nebenwirkungen) zeigte, wird Satraplatin nun an 900 Patienten ausgewertet, bei denen bereits ein erstes Chemotherapeutikum versagt hat. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist hoch, zumal die Wirksamkeitshürde mit 30% TTDP (Verlängerung der Zeitspanne bis zum erneuten Fortschreiten des Krebses) nicht zu anspruchsvoll gewählt ist.

      Nach erfolgreicher Zulassung von Satraplatin zur Folgebehandlung von hormonrefraktärem Prostatakrebs (HRPC) soll der Einsatzbereich des als einzigem in Kapselform verabreichten Wirkstoffs erweitert und das Medikament zusätzlich für die Co-Medikation bei Bestrahlung diverser Krebsarten (also vorwiegend der frühen Fälle) eingesetzt werden, so dass durch die nachfolgenden Indikationserweiterungen eine in der Breite beeindruckende Indikationsfamilie aufgebaut werden kann. Der Patentschutz besteht bis 2008/10 und kann bis ins Jahr 2015 ausgeweitet werden.

      Satraplatin befindet sich inzwischen in der Rekrutierungsphase für die Zulassungsstudie. Ungeachtet der Tatsache, dass der Wirkmechanismus bereits bekannt und die Effizienzdaten der Vorläufer (EORTC)-Studie positiv sind, haben wir mit 55% einen zugegeben sehr konservativen Wert für die angenommene Erfolgswahrscheinlichkeit gewählt. Dieses zieht unter anderem in Betracht, dass man mit der EORTC-Studie eine Erstbehandlungszulassung für hormonrefraktären Prostatakrebs anstrebte und deshalb ausschließlich Chemotherapie-unbehandelte Patienten getestet wurden. Die heutige SPARC-Studie rekrutiert hingegen 900 Patienten, bei denen eine Chemotherapie bereits versagt hat. Das aus diesem Grund nach unserer Meinung. höher anzusetzende Risiko, die Zulassungskriterien nicht zu erfüllen, versuchen wir mit der genannten Eintrittswahrscheinlichkeit von 55% zu greifen und kombinieren sie zudem mit dem Zeitaspekt.

      Satraplatin ist das wichtigste und gleichzeitig am weitesten fortgeschrittene Projekt der F&E-Pipeline von GPC Biotech. Es gehört zur Klasse der Platinderivate (die 2003 weltweit einen Umsatz von rund $ 1,7 Mrd. verzeichneten) und braucht nicht wie die anderen Vertreter dieser Wirkstoffklasse (Cisplatin, Carboplatin und Oxaliplatin) intravenös verabreicht werden, sondern kann oral – also in Kapselform – eingenommen werden. Satraplatin zeichnet sich zudem durch ein günstigeres Nebenwirkungsprofil als die etablierten Platinderivate aus, die auch nicht für die Behandlung von Prostatakrebs zugelassen sind. Nachdem die FDA in einem "Special Protocol Assessment" das Studienerfolgskriterium auf eine 30%ige Verzögerung des Tumorwachstums im Vergleich zur Kontrollgruppe festgelegt hatte, konnte im 3.Q/03 mit der Phase III-Prüfung (dem so genannten "SPARC"-Trail) auf die Indikation der Zweitbehandlung gegen HRPC begonnen werden.

      Satraplatin wurde bereits bei über 600 Patienten getestet, daruner in einer 50 Patienten umfassenden, so genannten EORTC-Studie auf seine Eigenschaften hin untersucht (siehe Chart oben). Die Studie zeigte, dass die Zeitspanne bis zum erneuten Wachstumsstart des Tumors auf 5,2 Monate gegenüber der Kontrollgruppe mit 2,5 Monaten statistisch signifikant verdoppelt werden konnte. Die 12 Monate betragende Überlebenszeit der Kontrollgruppe wurde um 3 Monate übertroffen. Eine Senkung des PSA-Spiegels, das heißt des Biomarkers, der die Tumoraktivität indiziert, um mehr als 50% konnte bei 33% (9 von 27 Patienten) beobachtet werden gegenüber nur 9% (2 von 23) in der Kontrollgruppe.

      Diese Ergebnisse überzeugten die Zulassungsbehörde FDA, die aufgrund der absoluten Dringlichkeit („medical need“) und der Bedeutung (des im Falle der Zulassung für die Chemo-Folgebehandlung ersten Medikamentes) dem Vorhaben den so genannten "Fast Track Status" verlieh. Hierdurch wird der Zulassungsprozess erheblich beschleunigt, eine simultane, rollende Unterlageneinreichung ermöglicht und die Entwicklung des Medikaments erleichtert.

      Zu Jahresbeginn 2004 hatte auch die europäische Zulassungsbehörde EMEA das Studienprotokoll der SPARC-Studie geprüft und auch für die EU als Zulassungsbasis akzeptiert, wodurch sich der Marktfreigabeprozess sowie der Roll-out in Europa stark beschleunigen dürfte.

      Die Rekrutierung von ca. 900 Patienten weltweit in über 100 Zentren verläuft nach Aussagen des Managments planmäßig. Zur Jahresmitte 2006 kann mit der Veröffentlichung der Ergebnisse gerechnet werden. Das hohe Interesse aller Beteiligten an einer schnellen Zulassung macht unseres Erachtens eine Registrierung noch im gleichen Jahr wahrscheinlich.

      Im Oktober 2002 unterzeichnete GPC Biotech nach einer äußerst kurzen Verhandlungsdauer von nur zwei Monaten ein Abkommen mit dem US-Biotech-Unternehmen Spectrum Pharmaceuticals Inc. über eine weltweite, exklusive Lizenz für Satraplatin. Nach Fehlschlägen in anderen Bereichen der Forschung hatte die kurz vor der Illiquidität stehende Spectrum Pharmaceuticals Inc. die Rechte an Satraplatin verkaufen müssen. GPC Biotech verhandelte eine so genannte "back-end-loaded deal structure", wofür sie Erfolgsfalle noch rund $ 18 Mio. bis zur Marktzulassung von Satraplatin (schwerpunktmäßig 2006e) zu zahlen hat. Die sich daran anschließende Umsatzbeteiligung (Royalties) dürfte sich im typischen Bereich von plus/minus 10% (unsere Schätzung 12%) vom Nettoumsatz bewegen.

      Die 2002 und 2003 veröffentlichten Ergebnisse von klinischen Studien der Phase II zu Taxotere (Docetaxel) der Firma Aventis zeigten, dass dieses Medikament – im Gegensatz zu den bereits vorhandenen, für die Erstlinien-Chemotherapie zur Behandlung von HRPC zugelassenen Medikamenten – das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Überlebenszeit verlängern kann. Allerdings entwickelten die Patienten nach einiger Zeit eine Resistenz gegenüber der Behandlung mit Taxotere und ihr Zustand verschlechterte sich. Der Aufbau einer Resistenz nach mehreren Behandlungszyklen in diesem chemotherapeutischen Ansatz ist typisch. Die guten Ergebnisse mehrerer umfangreicher Studien der Phase III für Taxotere als Erstlinienbehandlung von HRPC bewogen die FDA dennoch, das Medikament zuzulassen und damit zum neuen medizinischen Versorgungsstandard für die Erstlinien-Chemotherapie bei HRPC zu erheben. Der bis dato etablierte Behandlungsstandard in der HRPC-Chemotherapie setzte Mitoxantron (Novantron von Serono/OSI Pharma) und Estramustine Phosphat (Emcyt von Pfizer) ein, zwei Medikamente, die über ihre schmerzstillende Wirkung hinaus keine signifikante lebensverlängernde Wirkung nachweisen konnten.

      Einsatz und Erfolg von Taxotere bei der Behandlung von HRPC dürften die Anzahl der chemotherapeutisch behandelten Patienten insgesamt erhöhen und darüber hinaus noch einen zusätzlichen Bedarf an einer Zweitlinien-Chemotherapie dieser Krebsart schaffen, da die Patientenpopulation durch die lebensverlängernde Wirkung von Taxotere einerseits und durch ein frühzeitiges Erkennen des Fortschreitens der Erkrankung (durch PSA-Biomarker) andererseits stärker wachsen dürfte.

      Marktchance: Von den jährlichen Neuerkrankungen in den USA (220.000) werden – äußerst konservativ geschätzt und für das Basisszenario unterstellt – 34% mit dem neuen Standard-Chemotherapeutikum Taxotere behandelt werden. Die Resistenzquote liegt schließlich bei 100%, so dass als Alternative eine Zweitbehandlung u.E. bei knapp der Hälfte der Fälle eingeleitet werden wird.
      Dies sind konservative Annahmen, wenn man bedenkt, dass es das einzig zugelassene Medikament in diesem Behandlungsturnus, das tumorwachstumsverzögernd wirkt, wäre.

      Unterstellt man eine breite Anwendung von Taxotere – beispielsweise 45% – so ergibt sich bei einem Preis von $ 12.500 pro Behandlungszyklus/Patient ein Spitzenumsatz von $ 495 Mio. im Jahr, alleine in der Folgebehandlung bei HRPC-Patienten.

      Alternative Bemühungen um weitere neuartige Medikamente in den letzten Quartalen zeigten auf kurze Sicht wenig ermutigende Resultate. Nachdem der EAS-Antagonist Atrasentan von Abbott im 1.Q/03 eine zu geringe Wirksamkeit (TTDP - Time to disease progression) zeigte, soll mit einem neuen Studien-Design mit M00 244 eine weitere Phase III-Studie initiiert werden. Die Weiterentwicklung von Picoplatin wurde von ArnoMED aus Finanzierungsgründen nach Phase II angehalten, eine Wiederaufnahme im Rahmen einer Partnerschaft wäre allerdings denkbar. Dieser 2. Generation-Platin-Analog-Wirkstoff scheint Satraplatin am nächsten zu kommen, wäre aber auch intravenös zu verabreichen.

      In zusätzlichen klinischen Studien soll der Nutzen von Satraplatin bei der Behandlung anderer Krebsarten weiter erforscht werden. Zwischen 1992 und 1999 initiierte Bristol-Myers Squibb bereits 29 klinische Studien mit Satraplatin für verschiedene Krebsarten, in die insgesamt 615 Patienten einbezogen wurden. Satraplatin zeigte Wirkung bei den verschiedensten Krebsarten, darunter Prostata- und Eierstockkrebs sowie kleinzelligem Lungenkarzinom. In absehbarer Zeit werden Demonstrationsstudien, die mit rund 50 bis 100 Patienten durchgeführt werden können, Wirksamkeit und Dosis untersuchen. Da es sich um nicht anonymisierte Studien handelt („open Label“), sind nicht nur Aufwand und Kosten deutlich geringer als bei „verblindeten“ randomisierten Tests, sondern auch die Datenauswertung schneller zu bewerkstelligen. Wenn – wie anlässlich der Halbjahresanalystenkonferenz angekündigt – mit den Demonstrationsstudien bereits in einigen Wochen begonnen wird, ist die Veröffentlichung erster Daten unseres Erachtens noch vor Ende 2005 möglich.

      Des Weiteren plant die Gesellschaft die Durchführung von klinischen Studien zur Verwendung von Satraplatin in Kombination mit anderen Chemotherapeutika, wie beispielsweise Taxotere. Bei der Verabreichung in Verbindung mit einem Taxane-Medikament konnten für andere Platinderivate, z.B. Cisplatin oder Carboplatin, bei mehreren klinischen Indikationen synergetische Wirkungen nachgewiesen werden. Schon jetzt ist eine Kombinationstherapie von Taxol und Carboplatin der gegenwärtige medizinische Versorgungsstandard bei der Erstlinien-Chemotherapie zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). GPC Biotech beabsichtigt im Rahmen dieser Studien festzustellen, ob bei einer Kombination von Satraplatin mit einem Taxane-Medikament ein ähnlicher klinischer Nutzen erzielt werden kann, was im Erfolgsfalle den Markt für die Erstbehandlung von HRPC neben beziehungsweise mit Taxotere erschlösse.

      Bei der Verabreichung von Satraplatin und anderen Platinderivaten in Verbindung mit einer Bestrahlungstherapie wurden bereits viel versprechende klinische Ergebnisse gesammelt, weswegen mit einer baldigen Aufnahme der Demonstrationsstudien zu rechnen ist. Die Verwendung von Satraplatin bietet sich insbesondere wegen ihrer oralen Verabreichungsweise an, die einen wichtigen Vorteil gegenüber bislang vermarkteten Platinderivaten darstellt. In der Praxis hat es sich als schwierig erwiesen, den Patienten während der Bestrahlungstherapie die Platinderivaten kontinuierlich intravenös zu verabreichen, da für diese beiden Behandlungsformen unterschiedliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind.

      Dr. Bernd R. Seizinger ist seit 1998 Vorstandsvorsitzender der GPC Biotech AG. Zuvor war er von 1996 bis 1998 Executive Vice President und wissenschaftlicher Leiter (Chief Scientific Officer) bei Genome Therapeutics Corp. in Waltham/Boston, USA. Von 1992 bis 1996 bekleidete er am Bristol-Myers Squibb Pharmaceutical Research Institute in Princeton, USA das Amt des Vice President für Medikamentenentdeckung. Dr. Seizinger blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der onkologischen Forschung und Entwicklung zurück.

      Dr. Marcel Rozencweig kam 2001 zu GPC Biotech. Vorher war er 18 Jahre lang für Bristol-Myers Squibb tätig, wo er mehrere führende Positionen in der Medikamentenentwicklung und der strategischen Planung innehatte. Unter anderem war er als Vice President für klinische Entwicklung in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten und Immunologie verantwortlich sowie als Vice President für strategische Planung und Portfoliomanagement tätig. Wesentlich beigetragen hat er zur FDA-Zulassung von 11 Medikamenten (darunter Taxol und Paraplatin).


      nachzulesen unter http://www.smartcaps.com/root/index.php?lang=de&page_id=20&c…

      die von dir in der Grafik angegebene Überlebenszeit ist nicht der primäre Endpunkt der SPARC-Studie... der Krankheitsfortschritt lässt sich schneller ermitteln.

      mfg ipollit ;)
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 19:00:24
      Beitrag Nr. 519 ()
      GPC Biotech AG - Die Gleichung des Erfolges - 17.03.2005
      Kurzkommentar von Thomas Schiessle, DVFA-Analyst


      GPC Biotech steht vor spannenden Monaten; nach Jahren der Vorleistungen kommen die Münchner den Früchten ihrer Arbeit entscheidende Schritte näher, wie auf der jüngsten Analystenkonferenz vom Vorstand überzeugend dargelegt wurde. Mit über € 130 Mio. Cash ausgerüstet - d. h. u. E. sehr komfortabel finanziert - wird das laufende Jahr ganz im Zeichen der Medikamentenentwicklung stehen. Die Zulassungstests des Prostata-Medikaments Satraplatin laufen so erfolgreich, dass das Management einen spürbar größeren Teil des zu erwartenden Erfolgs für die Aktionäre sichern will - der angestrebte Vertrieb von Satraplatin soll in den USA auf eigene Rechnung erfolgen, womit die Marge (ab 2007e) kräftig ausgeweitet werden wird.

      Unterdessen konnte der Wert der Forschung weiter erhöht werden. Alleine durch die Phase III-Fortschritte für Satraplatin kamen seit Jahresanfang - unterstellt es erfolgt die FDA-Zulassung - u. E. über € 50 Mio. hinzu, also knapp € 2,- je Aktie, während der Cash-Verbrauch durch die Forschung nur etwa ein Fünftel dessen kostet (Cash burn im I.Q/05e geschätzte € 11 Mio.). Ein erfreuliche Gleichung, an der sich grundsätzlich nichts ändern dürfte, auch wenn die F&E-Aufwendungen 2005 nochmals steigen werden. Dies wurde entsprechend vom Vorstand auch bereits deutlich gemacht.

      Was heißt das für die Zukunft: Die Analysten dürften also ihre Werttaxen für die zukünftigen Zielkurse in größeren Schritten anheben - spannende Monate eben, auch für die Investoren.

      smartcaps 2005

      mfg ipollit
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 19:54:30
      Beitrag Nr. 520 ()
      dijt....
      wegen der patientenrekrutierung brauchst du nicht hr. brändle anrufen...das wurde schon in der analystenkonferenz angesprochen...das ist auch genau das was mich an dir ärgert, du kommst in den thread, stellst sehr vieles in frage ohne dich wirklich mit gpc auseinander gesetzt zu haben, weil wenn dem so wäre müsstest du selber erkennen wie auch die argumente anderer schon gezeígt haben, dass vieles von dem was du schreibst überflüssig ist, also mach dich kundig und wenn du dann was auszusetzten hast dann kann man sicherlich darüber diskutieren!!

      zu der patientenrekrutierung...bis mitte märz hatte gpc in etwa 500 patienten rekrutiert, deine these dass es nun wieder so lange dauert ist falsch, weil es eben normal ist dass die rekrutierung am anfang der phase 3 etwas langsamer vorangeht und dann kommt es von monat zu monat ins rollen...gpc hat die letzten 3 mon durchschnittlich immer mehr als 100 patienten monatl. rekrutiert und möchte die patientenaufnahme bis spätestens dez abgeschlossen haben, wobei ich dass für eine sehr konservative schätzung halte, weil wenn von nun an nur 100 patienten pro monat dazu kommen, wäre die aufnahme spätestens im august abgeschlossen und ich glaub auch dies wird so kommen.

      gruss
      mig33

      p.s: ipollit...wie immer gutes posting
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 19:59:07
      Beitrag Nr. 521 ()
      @mig33,
      reg dich ab, ditj ist neu dabei, und er stellt fragen. Das ist ok. Und er schreibt ja selbst, das er noch nicht durchsteigt, und da wo es ihm nicht stimmig erscheint, fragt er eben. Super, wenn alle so agieren würden. Meine Meinung.

      Und wenn du jetzt hier im Thread zurückschaust die letzten Tage, dann hat sich doch hier eine tolle Infodichte breitgemacht. Ist doch toll!
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 20:13:28
      Beitrag Nr. 522 ()
      Ja, ja, das ist alles ne feine Sache, bei der die meisten SO noch nicht durchgestiegen sind... ;)

      2007 Start der Vermarktung
      2008 Kombi/Bestrahlung Erstbehandlung + Kombi/Taxotere Erstbehandlung
      2009 Andere Krebsarten

      Da wird im IDEALFALL ein wahres Feuerwerk gezündet, welches durchaus in die Regionen von 1.500 Millionen (PS) führen könnte... und das alleine mit SATRAPLATIN...



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 20:24:19
      Beitrag Nr. 523 ()
      eck...nein dass sind mit masse keine fragen sondern in den raum geworfene anzweiflungen...gg fragen hat hier keiner etwas! so nach dem motto, 35 mio für phase 3, da muss ich erst meine experten fragen...da muss ich schon lachen, weil das eben gpc selbst am besten beurteilen kann...und das was du als infodichte ansiehst ist mit grosser masse nur aufgewärmter brei, alles bekannt!!

      big man...ich glaube nicht, dass bei 1,5 mrd schluss ist..weil so wie die ir sagt sind höchstwahrscheinlich bei 5 zusätzl. studien noch lang nicht schluss, und auch wenn vielleicht nicht alle studien erfilgreich sind glaube ich doch dass es höher gehen wird, aber das ist wohl schnee von morgen...mal abwarten.

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 20:26:11
      Beitrag Nr. 524 ()
      aber für dich als mor experten sind diese infos sicherlich auch sehr informativ eck....naja jetzt muss ich auch noch über unsern chartexperten lästern dessen postings ich doch sonst sehr schätze...nicht böse sein!

      gruss
      migs33
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 20:46:57
      Beitrag Nr. 525 ()
      Also, hmmm, klar sind das aufgewärmte Infos, aber das ist doch der Sinn von solchen Foren, immer wieder die bereits irgendwo veröffentlichten Infos aufzusammeln und neu abzuwägen? Sonst bräuchte man ja gar nicht posten und nur alle paar Wochen die neueste Pressemitteilung lesen.... :rolleyes:

      Und neuen Interessierten zu sagen: "Dann mach dich halt kundig" ist doch deplaziert? Er macht sich doch gerade kundig hier und anderswo.

      Übrigens sind die Termine in #518 auch nicht heilig. Das kommt halt so, oder eben nicht. Z.B. wurde 1D09C3 nicht in Q4 2004 gestartet, sondern erst in Q1 2005. Und in Deutschland und Italien ist anscheinend die Genehmigung zum Start erst in Q2 2005 zu haben. Oder gabs da schon Probleme in der Schweiz, das GPC zurückgezogen hat?

      Satraplatin hat sehr gute Chancen. So sehe ich das auch. Und GPC wird bald wieder die Richtung ändern. Davon gehe ich aus.
      Avatar
      schrieb am 26.03.05 21:24:38
      Beitrag Nr. 526 ()
      mig33,
      "das ist auch genau das was mich an dir ärgert, du kommst in den thread, stellst sehr vieles in frage ohne dich wirklich mit gpc auseinander gesetzt zu haben"

      Genau, ich stelle in Frage, ich suggeriere dabei aber nichts. Wenn ich dabei irgendeinen empfindlichen Nerven bei dir getroffen hab, ist das dein Ding, nicht meins.

      Ich steck da vielleicht innerhalb der nächsten paar Wochen Geld rein und will bis dahin das, was mir wichtig ist, wissen.
      Als Informationsquelle seh ich u. a. den thread hier.

      Und jetzt mach mich nicht weiter dumm an und ob ich mit der IR spreche, ist alles andere als deine Sache.
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 10:19:59
      Beitrag Nr. 527 ()
      ditj...ich mach dich nicht dumm an, sondern sag nur was ich denke. wie gesagt gegen fragen hat hier niemand etwas und auch nicht über diskutieren, aber nicht dein ständiges anzweifeln von fakten!
      ansonsten find ich es gut wenn neue user dazu kommen, die sich für gpc interessieren!
      und ob du mit der ir telefonierst oder nicht ist natürlich deine sache, aber wie gesagt zur patientenrekrutierung wurde das wichtigste eben schon bei der analystenkonferenz besprochen und nur das hab ich auch geschrieben um dir diese frage eben zu beantworten, mehr nicht.

      eck..auf der analystenkonferenz wurde gesagt dass die studien in it u. d in den nächsten wochen beginnen werden, ebenso neue studien für satraplatin. was die unter "wochen" verstehen sagen sie natürlich nicht, können wohl 2 aber auch 6 oder 8 sein.
      von irgendwelchen schwierigkeiten in der ch wurde nichts gesagt.
      auch ich finde dass dieser thread was die info-dichte angeht sehr gut ist und dass man sieht dass hier sich doch einige relativ intensiv mit gpc beschäftigen.

      für alle neuen kopiere ich hier noch´mal meine zusammenfassung der anlystenkonferenz rein:

      1. bei satraplatin läuft alles nach plan, die rekrutierung von patienten geht aussergewöhnlich schnell voran, bis dato 500 patienten, wenn die aufnahme im gleichen tempo weitergeht dann können sie die patientenaufanhme noch im sommer (august) abschliessen. in kürze wird es eine weitere dmb-studie in sachen sicherheit geben, die wirksamkeitsstudie wird noch dieses jahr erwartet.

      2. in den nächsten 12 monaten werden mehr als 5 zusätzl. neue studien aufgelegt, mit dem beginn der ersten wird in kürze gerechnet. was das für das potenztial bedeutet kann sich jeder selber wohl denken.

      3. für die zulassung reicht es wenn satraplatin nur 30% besser abschneidet als die placebogruppe!

      4. es wurde aufgezeigt, dass es derzeit zumindest keinen wirklich konkurrenten für satraplatin gibt, eben aufgrund der oralen einnahme und der toxikologischen vorteile.

      5. gpc überlegt sehr stark satraplatin zumindest in den usa selber zu vermarkten, weil die onkologie aufgrund der realtiv geringen anzahl von onkologen relativ leicht abzudecken ist. dafür reichen ca. 60-80 sale-reps. diese vertriebsmannschaft muss auch erst ca. 6-9 monate vor markteinführung aufgestellt werden, was den grossen vorteil hat, dass die wirksamkeitsstudien durch das dmb definitiv schon durchgeführt wurden und eine zulassung zu diesem zeitpunkt also schon sehr wahrscheinlich ist.
      für europa und den rest der welt wird auf jeden fall ein vertriebspartner gesucht.

      6. es war rauszuhören, dass ein vertriebspartner bzw die bekanntgabe der partnerschaft längst möglich hinausgezogen wird, weil dadurch einfach mehr geld zu holen ist, was ja absolut einleuchtet und gpc hat noch einmal verstärkt darauf hingewiesen, dass gpc aufgrund des cashpolsters eine sehr gute verhandlungsposition besitzt. es wurde auch darauf hingewiesen dass sich gespräche auch schon im letzten stadium befinden.

      7. es wurde klargemacht dass die infektionsprogramme von axxima definitiv auslizensiert werden und gpc weiter auf die onkologie fokussiert bleibt. die 40 zusätzl. mitarbeiter von axxima werden sich durch das mitbringen von 8.7 mio an barmitteln die nächsten 18 mon selbst finanzieren was ein wichtiger pukt seitens gpc für die übernahme war.
      dazu möchte ich noch sagen, dass das hiv-medikament axd-455, das schon in klin. phase I/II war in der klinik gescheitert ist, was wohl auch ein wichtiger grund für die insolvenz von axxima war. gpc hat klargestellt, dass axxima nicht aufgrund der programe für infektionskrankheiten übernommen wurde sondern nur wegen dem vorhandenen know.how auf dem gebiet der kinaseforschung.

      8. festgestellt wurde dass die suche nach einlizensierungskandidaten durch die axxima übernahme längst nicht abgeschlossen ist sondern weiter nach kandidaten in spätklin. bzw. früher klin. phase gesucht wird. es wurde auch angemerkt dass durchaus auch kandidaten in späten klin. phasen einlizensiert werden könnten, dies hängt aber auch davon ob wie die entscheidung des vertriebes in den usa ausfällt. dies ist ein punkt der definitiv für eine eigene vermarktung spricht weil sich so auch eine einlizensierung im späten stadium auszahlen würde, weil das verdiente geld nicht noch mit einem dritten (vermarktungspartner) geteilt werden müsste. das da nicht soviel dabei rauskommt sieht man ja jetzt auch bei mdg und eligard.

      anmerken möchte ich auch noch dass bei der konferenz sehr viele analysten aus den usa anwesend waren, was man auch in der q&a session sah, wo ca. 85% der fragen von amerikanern gestellt wurden!

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 12:22:47
      Beitrag Nr. 528 ()
      @mig33

      ...lass` dich nicht ärgern! ;)

      Der "Ton" von DiTj ist zwar "erstaunlich", nun ähhhmm, sagen wir mal aggressiv, aber die Intention dahinter ist löblich!

      @DiTj

      ###
      "...Ich nähere mich an GPC auch nicht polemisch und polarisierend an, hab dazu sprachlich und technisch aber das Potential..."
      ###

      Sechs setzen...! :D

      Ich fände es gut wenn du dein "sprachliches" Potenzial auch wirklich zur Entfaltung kommen lassen würdest, bisher führst du dich ja noch auf wie der Elefant im Porzellanladen... aber das wird ja vielleicht noch... ;)



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 12:30:09
      Beitrag Nr. 529 ()
      Jetzt mal wieder was zur Aktie. Hat einer aktuellere Daten? Diese sind wohl Stand August 2004:

      ###

      Aktionärsstruktur:

      72,3% Streubesitz
      8,0% Altana Pharma
      7,2% DWS
      5,6% D I T
      4,4% Roland Oetker Investment (ROI)
      2,5% Management

      ###


      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 12:41:10
      Beitrag Nr. 530 ()
      Bei Onvista aktuell(?):

      ###

      Anteilseigner

      5,56% Allianz AG
      8,00% ALTANA AG
      0,70% Aufsichtsrat
      7,21% Deutsche Bank AG
      2,00% Maier
      2,32% Meier-Ewert
      5,20% Oetker
      0,11% Scherer
      68,90% Streubesitz

      ###

      Hier wurden die Anteilseigener "anders" aufgeschlüsselt und der Streubesitz hat sich verringert...!?



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 13:38:20
      Beitrag Nr. 531 ()
      USA Ende 2004:

      Scudder Health Care S

      hält wohl auch noch 0,4% an GPC...


      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 14:14:05
      Beitrag Nr. 532 ()
      Ergänzend dazu eine etwas eigenwillige Aufschlüsselung von Yahoo (USA):

      ###
      TOP INSTITUTIONAL HOLDERS
      Holder Shares % Out Value* Reported
      Deutsche Bank Aktiengesellschaft 187,983 2.52 $2,671,238 31-Dec-04
      Goldman Sachs Group Inc 57,400 0.77 $815,654 31-Dec-04
      Schroder Investment Management Group 10,000 0.13 $142,100 31-Dec-04
      UBS Securities LLC 1,273 0.02 $18,089 31-Dec-04

      TOP MUTUAL FUND HOLDERS
      Holder Shares % Out Value* Reported
      Scudder Health Care Fund 121,046 1.62 $1,885,896 30-Nov-04
      Scudder Var Ser I-Health Sciences Port 65,012 0.87 $880,912 30-Sep-04
      OHIO National Fund Inc.-International Small Company Port 14,200 0.19 $192,410 30-Sep-04
      Principal Investors Fd-International I Fd 2,380 0.03 $29,988 31-Oct-04
      ###


      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 14:24:57
      Beitrag Nr. 533 ()
      So, neben der Aktionärsstruktur ist natürlich auch das Coverage von Interesse. Beim stöbern auf Yahoo (USA), habe ich folgendes gefunden:

      ###
      28-Mar-2005 Pechala`s Reports Lubomir Pechala GPC BIOTECH AG ADS (GPCB=US) 2-weeks forecast 1 $10
      24-Mar-2005 BiotechWatch LLC Alfred Mansour Ph.D. BiotechWatch`s profile of GPC Biotech tracks products in clinical development, cash on hand, clinical trial status, milestones, corporate alliances, and current stock prices and fundamentals 0 $100
      24-Mar-2005 Morningstar N/A Morningstar Stock Data Report: GPCB 1 $7
      23-Mar-2005 ValuEngine, Inc. N/A ValuEngine Quantitative Industry Report for HOME HEALTH CARE 18 $49
      21-Mar-2005 Black Box Investing N/A Black Box Investing Technical Analysis Report of GPCB: An in-depth examination of the current technical condition of GPCB. This report analyzes the major technical indicators including their past performance and profitability. 16 $25
      17-Mar-2005 CCBN StreetEvents N/A GPCBF - Event Transcript of GPC Biotech AG conference call, Mar. 15, 2005 / 2:00pm ET 30 $75
      1-Mar-2005 Sageworks, Inc. N/A ProfitCents public report for GPC Biotech AG (ADR) FY2001 vs FY2000. 0 $19.95
      11-Feb-2005 Reuters Fundamentals N/A GPC Biotech AG (ADR)-ProVestor Plus Report 16 $25
      ###

      Die Fülle der Neu-Erscheinungen im März (GPC Zahlen) ist beachtlich! Es KÖNNTE allmählich aufwärts gehen... nur mal so als Indikation, ohne den Inhalt der "Reports" gelesen zu haben. Seizinger hatte recht, bist du an der NASDAQ gelistet kommst du erst "auf den Radar" der amerikanischen Anleger...



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 15:15:39
      Beitrag Nr. 534 ()
      Big Man, Mig, ich frage hier und stelle auch in Frage, solange bis ich vom Gegenteil überzeugt bin.
      Natürlich fühle ich mich angemacht, wenn Dinge, die mir unklar sind, als überflüssige Fragen bezeichnet werden.
      Ich bin höflich, mindestens solange ich Höflichkeit bekomme.

      Fakten sind das, was ist. Nicht das, was geplant wurde. Inwieweit das bei GPC möglichst deckungsgleich ist und sein kann, versuche ich herauszubekommen. Das Vorgehen ist erstmal möglichst wertungsfrei und offen, sonst bringt es mir selbst nichts.

      Die 35 mio erscheinen mir nach wie vor sehr niedrig angesetzt.
      Aber selbst wenn es mehr würde, wäre es für mich nur ein Nebenschauplatz, weil das Geld wohl reicht, wenn Satrapltin 2007 oder 2008 auf den Markt kommt. Soweit habe ich durch eure Informationen schon meine Meinung geändert und halte die cashposition inzwischen auch eher für komfortabel.

      Was anderes ist aber der Zeitpunkt der Zulassung. Da hab ich weiterhin Zweifel, ob man den Zulassungsantrag wirklich 2HJ 2006 stellen kann.
      Big Man, du schreibst ja selbst "Anfang 2007, alles andere wäre eine Enttäuschung und wird wehtun "
      Sehe ich auch so, deswegen wäre es schon interessant, von GPC was zum durchschnittlichen geplanten Behandlungszeitraum zu erfahren. Oder gibt es da Infos und das war wieder überflüssig :rolleyes:


      Noch was zum Auftreten, Big Man: Du bist seit deinem Auftritt im Morphosys thread nicht unbedingt für Wertungen dieser Art prädestiniert :D . Auf Argumente reagierst du selten (hast du schon mal :confused: ), und hälst stattdessen z.B. lieber eine Equinet-Analyse als Bewertungsgrundlage hin, auch wenn schon deren Prognose zu 2005 von den bekannt konservativen Prognosen des Mor-Vorstands abweicht (z.B. letztes Jahr eine zweimalige Anhebung des Umsatzziels notwendig). Und in den Raum geworfene Sprüche wie "wichtig ist das was hinten rauskommt und das ist bei MOR halt... nun, wenig" hab ich hier nicht gebracht.
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 16:38:31
      Beitrag Nr. 535 ()
      @DiTj

      Zu deinen Ausführungen, gerade bzgl. MOR, könnte ich jetzt vieles schreiben... aber lass` es mich verkürzen, wie es halt meine Art ist (ohne dabei deine intellektuellen Möglichkeiten gering schätzen zu wollen!): MOR ist ein kleiner, aber feiner Laden! Ist aber zu teuer... ein Indiz dafür sind die, auf diesem Niveau einsetzenden "Kapitalmassnahmen"...

      Wohlgemerkt: EIN Indiz UND verkürzt dargestellt...!

      Zur Equinet-Analyse: "...Fakten sind das, was ist..." - schöner Satz, dem schliesse ich mich einfach mal an! :)

      Ach ja, eine gute Aktie und eine gesunde, heterogene Community halten derartige Kritik und Meinungsmache locker aus... unangenehm wird es nur wenn erstmal eine (nun, wie soll ich es nennen!?) "Meinungsdiktatur entkernt" werden muss... ;)

      ...also, nehme es locker und auf keinen Fall persönlich... :D


      Zu GPC:

      ###
      "...Die 35 mio erscheinen mir nach wie vor sehr niedrig angesetzt..."
      ###

      Ich weiss es leider auch nicht "besser"... wäre natürlich zu hinterfragen... der Kurs deutet daraufhin, dass es keine weitere KE geben wird (zumindest nicht unmittelbar!) - er fällt nämlich ausdauernd lange :(, vor einer KE gab es bisher immer einen rasanten Anstieg... :D

      Die Finanzierung scheint also noch gesichert zu sein, egal ob 35 Millionen oder mehr... evtl. verschieben sich ja auch deswegen andere Projekte...?


      ###
      "...Was anderes ist aber der Zeitpunkt der Zulassung. Da hab ich weiterhin Zweifel, ob man den Zulassungsantrag wirklich 2HJ 2006 stellen kann..."
      ###

      Lass es uns einfach hoffen! Seitens der FDA sind ja nun wirklich alle Hindernisse beseitigt worden, formal müsste es eigentlich klappen - sonst hätte sich Seizinger doch unnötig weit aus dem Fenster gelehnt, hat doch keiner verlangt, dass er das immer wieder bekräftigt...

      Satraplatin wird DRINGEND gebraucht, DiTj, das weisst du ja... :(



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 18:09:05
      Beitrag Nr. 536 ()
      dijt....
      Sehe ich auch so, deswegen wäre es schon interessant, von GPC was zum durchschnittlichen geplanten Behandlungszeitraum zu erfahren. Oder gibt es da Infos und das war wieder überflüssig
      dazu kann ich folgendes sagen..für die gesamte studie sind 637 events geplant (d.h. eingetretener krankheitsfortschritt bei den patienten)...und genau deswegen kann gpc nichts über den durchschnittlichen behandlungszeitraum sagen, weil man diese events eben nicht vorhersehen kann und es natürlich auch bei jedem patienten unterschiedlich schnell geht, ich mein eins ist klar je mehr patienten rekrutiert desto schneller werden natürlich die einzelnen events von statten gehen. deswegen sagen die von der ir auch, dass man da eben sehr schlecht ein datum/zeitspanne angeben kann.

      gpc sagt ja auch, dass sie davon ausgehen, dass im 2 hj 06 die vollständigen zulassungsunterlagen eingereicht haben, wobei dies ja nun nicht heisst ob august oder erst november. und wenn hr. seizinger sagt, dass gpc plant satraplatin anfang 07 auf den markt zu bringen, dann denke ich doch dass dies eher konservativ geplant ist um negativüberraschungen vorbeugen zu können, aber vor allem sind solche aussagen mit den spezialisten (medikamentenentwicklern, behandelnden ärzte) abgesprochen, und gerade spezailisten hat gpc mehr als genug. das team von gpc hat schon mehr als 20 medikamnete zur zulassung gebracht (bei anderen firmen versteht sich)!

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 19:18:56
      Beitrag Nr. 537 ()
      Phenoxodiol... da könnte ein möglicher Konkurrent zu Satraplatin entstehen... er ist zwar kein Platin-Derivat, richtet sich aber auch an die 2nd-line HRPC-Therapie und ist zu Platin-Derivaten/Taxanen synergetisch. Vielleicht ist eine Kombination auch erfolgsversprechend, da Phenoxodiol ebenfalls oral verabreicht werden kann. Die Zulassungsstudie ist in Vorbereitung.

      **********

      Oral phenoxodiol reported to slow disease progression in late stage prostate cancer patients
      "Our aim with phenoxodiol is to deliver meaningful prolongation of life in a significant number of patients, with little or no toxicity." Professor Graham Kelly PhD, Chairman, Marshall Edwards, Inc.

      WASHINGTON, DC - November 22, 2004. Phenoxodiol, a synthetic anticancer drug analog of genistein, belongs to a new class of anti-cancer drugs known as Multiple Signal Transduction Regulators (MSTRs). It is the first of this new class of anti-cancer drug to be tested in cancer patients.

      Phenoxodiol has been tested so far primarily on patients with ovarian cancer but is being developed by a division of the pharmaceutical company Novogen as a "broad-spectrum anti-cancer drug, able to stop the growth of a wide range of human cancers."

      Marshall Edwards, Inc., today released results of a small-scale clinical study of phenoxodiol in patients with hormone-refractory prostate cancer (HRPC).

      The results, presented November 19 to the American Association of Cancer Research (AACR) conference on Basic, Translational and Clinical Advances in Prostate Cancer, held in Bonita Springs, Florida, showed that phenoxodiol has what company spokesman describe as a "potent ability to slow down the rate of cancer progression as evidenced by PSA levels and clinical status."

      The type of Phenoxodiol developed for hormone refractory prostate cancer is an oral formulation. The company aims to gain approval for this formulation both as a first-line chemotherapy, and as a second-line chemotherapy for patients who have failed to respond to docetaxel. :eek:

      Phenoxodiol is an investigational drug and has not been approved for marketing by FDA. Under U.S. law, a new drug cannot be marketed until it has been investigated in clinical trials and approved by the FDA as being safe and effective for the intended use.

      About the study

      The Phase Ib/IIa clinical study was conducted in two Australian hospitals. Nineteen men with HRPC were treated with phenoxodiol daily for 3 weeks each month for 6 months. All men had advanced, metastatic disease, and entered the trial with rising PSA levels.

      The study focused on (a) the safety and tolerability of phenoxodiol in men with HRPC, (b) the ability to maintain a steady-state of phenoxodiol in the blood, and (c) the effect of phenoxodiol on PSA levels and disease progression. The overall purpose was to find out whether phenoxodiol has a clinical benefit that would justify conducting a large-scale study to determine its ability to reduce tumor progression. Another purpose was to determine an appropriate dosage of phenoxodiol to be used in such a study.

      Patients received one of four different dosages of phenoxodiol -- 20, 80, 200 or 400 mg each 8 hours. Four to 6 patients were enrolled per dose level. Treatment continued for 6 months or until disease progression. Patients who were considered to have derived a clinical benefit from phenoxodiol after 6 months of therapy were continued on 200 mg phenoxodiol until disease progression.

      About the results

      Phenoxodiol produced a dose-response effect in terms of disease progression and PSA levels, with the 20 mg dose producing no discernible effect, the 80 mg dose an intermediate effect, and the 200 and 400 mg doses producing a marked effect.

      The clinical effect of phenoxodiol was measured in two standard ways -- (i) the proportion of patients at 6 months who had shown disease progression (determined on the basis of time to PSA levels being greater than 25% higher than base-line and/or on the basis of clinical determination), and (ii) PSA response (greater than 50% fall in PSA level compared to base-line for at least 4 weeks` duration).

      Increasing doses of phenoxodiol resulted in a progressive and marked increase in the time taken for the disease to progress. In the 20 and 80 mg dose groups, all patients had shown disease progression by the end of the study, with average times to progression of 10 and 17 weeks, respectively. However, in the 200 and 400 mg dose groups, 2 of 4 and 3 of 4 patients respectively had no evidence of disease progression at 6 months. The PSA levels in these 5 patients without disease progression at 6 months were at or below baseline levels.

      A PSA response generally is regarded as indicative of tumor response. Two of four patients in the 200 mg dose group, and 3 of 4 patients in the 400 mg dose group showed a PSA response, which taken together with the disease progression data suggests that phenoxodiol monotherapy is exerting a significant anti-tumor effect in these late-stage, hormone-refractory cancers.

      Phenoxodiol was well tolerated in all patients, with no toxicities being reported, including at dosages of 400 mg administered for 6 months, followed by 200 mg for up to a further 18 months.

      The 8-hourly dosing schedule also proved effective at providing steady-state plasma levels of phenoxodiol with no long-term accumulation of drug at any of the four dosages.

      Professor Graham Kelly PhD, Chairman, Marshall Edwards, Inc., who presented the data at the conference on behalf of the investigators, said, "These results give us optimism that with phenoxodiol we can slow the rate of tumor progression to the point where we can make a real difference to the survival of men with such advanced cancer. Current therapies offer only modest extensions of life to about half of patients with HRPC, but at the cost of significant toxicity to most men receiving the treatment. Our aim with phenoxodiol is to deliver meaningful prolongation of life in a significant number of patients, with little or no toxicity."

      A Phase IIb/IIIa multi-center, international, clinical trial known as the COMPACT (Comparison of Phenoxodiol Against Conventional Therapy) Study in men with HRPC using a phenoxodiol dosage of 400 mg currently is being established.

      About prostate cancer

      Prostate cancer is one of the most common types of cancer among American men. According to the American Cancer Society, over 230,000 American men will be diagnosed with prostate cancer in 2004, and approximately 29,900 American men will die from the disease. Prostate cancer is strongly associated with the male sex hormone, testosterone, and most early cases of prostate cancer respond for some time to hormonal therapy that blocks the ability of testosterone to stimulate the cancer. However, the majority of cases of prostate cancer eventually become independent of testosterone, at which time they are known as hormone-refractory prostate cancer (HRPC). The cancer at this stage typically is metastatic, with a patient survival time typically in the range of 1 to 2 years.

      The FDA recently approved the combination of docetaxel (Taxotere ™) and prednisone for the treatment of HRPC. That combination produces a PSA response in 45% of patients, although the tumor response rate is only 12% and the overall increase in survival in all patients is 10 weeks (from an average of 16.4 months to an average of 18.9 months).1,2

      About phenoxodiol

      Phenoxodiol is an investigational product designed to block the key pro-survival signaling messenger, sphingosine-1-phosphate. As a consequence of this, the prostate cancer cell is both blocked from dividing or increasing in number (cytostasis) and induced to undergo apoptosis or programmed cell-death (cytotoxicity). Phenoxodiol is believed to target the cell membrane enzyme, tNADH oxidase, which regulates the production of sphingosine-1-phosphate. The restriction of tNADH oxidase to cancer cells accounts for the highly selective effect of phenoxodiol on cancer cells.

      About Marshall Edwards, Inc.

      Phenoxodiol, an isoflavonoid ring structure, is being developed by Marshall Edwards, Inc., (Nasdaq: MSHL - LSE AIM:MSH) which has licensed rights to bring phenoxodiol to market globally from Novogen Limited, an Australian biotechnology company based in Sydney, Australia (Nasdaq: NVGN - ASX: NRT).

      References.

      1. Tannock IF, et al. (2004) New Eng J Med 351, 1502-1512.

      2. Petrylak DP, et al. (2004) New Eng J Med 351, 1513-1520.

      Related studies


      Search PUBMED for abstracts about this drug -- enter phenoxodiol


      Clinical trials of phenoxodiol, recruiting:
      Phenoxodiol in Treating Patients With Refractory Solid Tumors

      Ohio: Cleveland Clinic Taussig Cancer Center, Cleveland, Ohio, 44195, United States; Recruiting Ronald M. Bukowski, MD 216-444-6825



      Phenoxodiol Combined With Either Cisplatin or Paclitaxel in Treating Patients With Recurrent Late-Stage Ovarian Epithelial, Fallopian Tube, or Primary Peritoneal Cancer

      1) Connecticut: Yale Comprehensive Cancer Center, New Haven, Connecticut, 06520-8028, United States; Recruiting Renee Luongo 203-737-5225


      2) Australia, Victoria Royal Women`s Hospital, Carlton, Victoria, 3053, Australia; Recruiting Michael A. Quinn, MD 61-3-9221-5188



      More information on phenoxodiol and on Marshall Edwards can be found at www.marshalledwardsinc.com.



      This article edited by J. Strax, last updated November 26, 2004

      ***********

      FDA Grants Fast Track Designation for Phenoxodiol in Oral Dosage Form for Prostate Cancer



      [ 01/27/2005 ]

      FDA Grants Fast Track Designation for Phenoxodiol in Oral Dosage Form for Prostate Cancer

      The successful application for fast track status was based on data derived in a Phase Ib/IIa study, conducted in two Australian hospitals, in which men with late stage HRPC were treated with the oral dosage form of phenoxodiol as a monotherapy.
      The preliminary outcome of this study was presented to the American Association of Cancer Research (AACR) conference on Basic, Translational and Clinical Advances in Prostate Cancer in November 2004 (for the press release and study findings, see http://tinyurl.com/5zeck). In the study, dosages of phenoxodiol ranging from 200mg to 400mg 8-hourly had a significant effect on disease progression, as evidenced by falls in PSA levels, and suppression of those levels for a period of at least 6 months. Most of the patients remain on phenoxodiol therapy for periods up to 18 months without evidence of disease progression.

      Of particular relevance to the FDA is that prostatic adenocarcinoma that is refractory to both hormonal therapy and cytotoxic chemotherapy is associated with severe morbidity and a life expectancy of less than 1 year, and as such meets the criteria for a serious and life-threatening disease.

      Under the FDA Modernization Act of 1997, designation as a Fast Track product means that the drug for the designated indication is eligible for accelerated marketing approval programs. More information on the FDA fast track program is available at http://www.fda.gov/cber/inside/fastrk.htm

      "This decision of the FDA underpins our confidence in phenoxodiol being an effective therapy for late-stage prostate cancer. The next step is to take phenoxodiol into a pivotal study where we will test its ability to halt disease progression in men with prostate cancer who have failed the standard treatment of hormone therapy and docetaxel chemotherapy :eek: ," said Dr. Graham Kelly, Executive Chairman of Marshall Edwards, Inc.

      Mr. Christopher Naughton, CEO of Marshall Edwards, Inc., said, "This decision represents a significant endorsement of the potential of phenoxodiol, coming just 2 months after the FDA granted fast track status for phenoxodiol for late-stage ovarian cancer. The Company now has two opportunities to pursue for the continuing development of phenoxodiol for the benefit of both prostate cancer and ovarian cancer patients."

      Phenoxodiol in intravenous form was granted fast track status by the FDA in November 2004 for its intended use in patients with recurrent ovarian cancer.

      About phenoxodiol

      Phenoxodiol is an investigational product that regulates signal transduction pathways in cancer cells resulting in the break down of the intra-cellular proteins -- XIAP (X-linked Inhibitor of Apoptosis Protein) and FLIP (Fas Ligand Inhibitory Protein) -- that block the ability of the cancer cell to undergo apoptosis via the death receptor mechanism.(1) While these proteins play a vital role in preventing unintentional cell death in healthy cells, they are over-expressed in many forms of cancer, as well as being associated with the development of resistance to anti-cancer drugs.(2)

      Phenoxodiol works selectively on tumor cells, thought to be due to its interaction with the enzyme, tumor-specific NADH oxidase, which is restricted to cancer cells. Clinical trials to date have revealed no significant drug related adverse side effects. Phenoxodiol is an investigational drug and, as such, is not approved for marketing in the United States.

      About Prostate Cancer

      Prostate cancer is one of the most common types of cancer among men in Western countries. The American Cancer Society estimates there will be 232,000 new cases of prostate cancer in the United States in 2005 and that about 30,350 men will die of this disease. Prostate cancer is strongly associated with the male sex hormone, testosterone, and most early cases of prostate cancer respond for some time to hormonal therapy that blocks the ability of testosterone to stimulate the cancer. However, the majority of cases of prostate cancer eventually become independent of testosterone, at which time they are known as hormone-refractory prostate cancer (HRPC). The cancer at this stage typically is metastatic, with a patient survival time typically in the range of 1 to 2 years.

      The FDA recently approved the combination of docetaxel (Taxotere(R)) and prednisone for the treatment of HRPC. That combination produced an overall increase in survival of 10 weeks (from an average of 16.4 months to an average of 18.9 months).

      About Novogen Limited and Marshall Edwards, Inc.

      Phenoxodiol has been developed by Novogen Limited (NASDAQ:NVGN), an Australian biopharmaceutical company that is specializing in the development of therapeutics based on the diphenolic ring structure. Novogen, based in Sydney, Australia, is developing a range of therapeutics across the fields of oncology, cardiovascular disease and inflammatory diseases.

      Marshall Edwards, Inc. has licensed from Novogen Limited the rights to bring phenoxodiol to the global market. More information on phenoxodiol and on the Novogen group of companies can be found at http://www.marshalledwardsinc.com/ and http://www.novogen.com/.

      *****************

      Phenoxodiol increases the effectiveness of Docetaxel by at least 100 times

      Pharmaceutical News
      Published: Monday, 24-Jan-2005



      The investigational anti- cancer drug, phenoxodiol, considerably enhances the ability of the drug, docetaxel (Taxotere(R), Sanofi-Aventis), to kill human ovarian cancer cells in the laboratory. The findings are reported in the current issue of Oncology Research.
      Phenoxodiol is being developed as a chemo-sensitizer for standard chemotherapy agents such as taxanes and platinums in ovarian cancer, and has been granted fast-track status by the U.S. Food and Drug Administration based in part on tumor measurements from radiographic examinations of women with recurrent ovarian cancer who are participating in an ongoing multi-center phase Ib/IIa study.

      Researchers from Yale University School of Medicine used cancer cell lines established from patients who had failed to respond to standard anti-cancer drugs. In the laboratory, these cells are highly resistant to anti-cancer drugs, including docetaxel. Phenoxodiol was able to restore sensitivity to docetaxel in these resistant cells.

      The researchers also found that the synergistic effect of phenoxodiol was so great that, when added to the treatment mix, phenoxodiol allowed 1/100th of the amount of docetaxel to be used as effectively as docetaxel alone on cells previously found to be resistant to docetaxel.

      "These findings offer two potential clinical outcomes. Either, phenoxodiol could be used to considerably increase the response rate of patients to docetaxel after they have become unresponsive to other standard chemotherapies, or, phenoxodiol could lead to a dramatically reduced amount of chemotherapy needed to achieve a clinical response, which means that patients would be less likely to experience the harmful side effects of chemotherapy," said Gil Mor, M.D., Ph. D., associate professor, department of obstetrics, gynecology and reproductive sciences, Yale University School of Medicine.

      mfg ipollit :)
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 19:54:21
      Beitrag Nr. 538 ()
      @ipollit

      Interessant, die scheinen zwar noch deutlich hinten zu liegen im Wettkampf um die "First-Mover-Pole", aber trotzdem...

      Wie schätzt du deren Ergebnisse im Verhältnis zu denen von SATRAPLATIN ein, ipollit!?

      Und wie muss ich diese Aussage von GPC verstehen:

      ###
      "Nach Kenntnisstand von GPC Biotech ist Satraplatin der einzige Wirkstoff zur Nachfolgebehandlung von Hormon-resistentem Prostatakrebs, der bereits in einer Zulassungsstudie getestet wird."
      ###



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 20:39:24
      Beitrag Nr. 539 ()
      BigMan #533

      Seizinger hatte recht, bist du an der NASDAQ gelistet kommst du erst " auf den Radar" der amerikanischen Anleger...



      Mein Kommentar Thread: GPC geht an die NASDAQ hat sich bestätigt.

      Augen auf
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 21:02:35
      Beitrag Nr. 540 ()
      Frohe Ostern zusammen,

      hier ist ja ordentlich was los, schöne Diskussion.

      Ich habe hier einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, den ich als Norddeutscher hier hinein stelle. Eventuelle Schreibfehler sind auf mich zurückzuführen, da ich den Artikel abschreiben musste, weil der Internet-Link nicht frei zugänglich ist. Ich bin aber der Meinung das einige aus diesem Thread oder fast jeder mit den Infos die hier in den letzten Tagen diskutiert wurden, den Artikel fachlich besser verfassen könnte.
      Der Artikel ist vom 16. März

      Der Heimkehrer

      Bernd Seizinger verhilft der deutschen Biotech-Firma GPC zu Glanz

      Bernd Seizinger ist einer von denen, die zurückgekehrt sind. Einer der schlauen Köpfe, die in den USA umgarnt werden, damit sie für den Rest ihres Arbeitslebens im Land der Möglichkeiten bleiben. Doch als sich Ende der 90er Jahre eine Aufbruchstimmung in der deutschen Biotech-Branche breit machte, zog es den heute 48-Jährigen heim. So leitet er nun GPC, eine der vielversprechendsten Biotech-Firmen in Martinsried bei München.

      Vor sieben Jahren kehrte Seizinger Massachusetts den Rücken. Damals suchten die Investoren für die neu gegründete GPC einen Chef „mit Industrieerfahrung, der zuhört und motiviert“, wie es der frühere Aufsichtsrat Helmut Schühsler vom Wagniskapitalgeber TVM ausdrückt. Zu dem Zeitpunkt hatte Seizinger bereits zwei Jahre bei der amerikanischen Biotech Genome Therapeutics als Forschungschef gearbeitet. „ Die wirklichen Innovationen kommen aus den kleinen beweglichen Biotechs, nicht aus der Pharma-Industrie“, sagt Seizinger.
      Vergleichen kann er es. Vier Jahre lang, von 1992 bis 1996, hatte der gebürtige Münchner beim Pharmakonzern Bristol-Myers-Squibb in Princeton gearbeitet. Er leitete dort die vorklinische Entwicklung von Anti-Krebs-Mitteln.
      Ursprünglich hatte es Seizinger nicht in Industrie gezogen. Er wollte Wissenschaftler werden – und bleiben. In München studierte er Medizin und promovierte anschließend in Neurobiologie, am Max-Planck-Institut für Psychologie. Dann lockte die amerikanische Elite-Uni Harvard. Mit 31 Jahren kürte sie den Überflieger zum Juniorprofessor in Neurowissenschaften.
      Dem Kampf gegen den Krebs ist Seizinger treu geblieben. Wie die meisten wichtigen Biotech-Firmen in der Münchner Region ist auch GPC auf die Entwicklung neuer Krebsmittel spezialisiert. Der am weitesten getestete Wirkstoff der Firma heißt Satraplatin. Eine Substanz, die gerade gegen Prostatakrebs in der letzten von drei klinischen Phasen erprobt wird.
      Mehrere hundert schwerkranke Patienten schlucken die Kapseln regelmäßig. GPC hofft auf eine Zulassung des Mittels im Jahr 2007; das Umsatzpotenzial beziffert die Firma auf über 500 Mio. Dollar jährlich. Das würde GPC erstmals einen Gewinn ermöglichen. Entwickelt hat die Firma den Wirkstoff aber nicht. Er wurde eingekauft von einem US-Wettbewerber, der in Geldnot geraten war.
      Im Vergleich zu manch anderen Biotech-Firmen hat GPC – trotz der hohen Verluste und Forschungsaufwendungen- ein finanzielles Polster. Der Kooperationspartner Altana zahlt regelmäßig- zu Weihnachten 2004 etwa 1,2 Mio. Dollar.
      Und im Juni 2004 brachte eine Kapitalerhöhung 78 Mio. Euro netto in die Kasse. Seit 2000 ist die Firma im Frankfurter TecDax gelistet, inzwischen ist sie auch an der US-Börse Nasdaq notiert. Zuletzt glänzte GPC mit einem Kauf: Anfang März erwarb Seizinger Patente und Programme der insolventen Münchner Biotech-Firma Axxima für 13,7 Mio. Euro in Aktien. Etwa 40 Axxima-Mitarbeiter will GPC weiter beschäftigen. Damit zählt Seizinger nun 210 Mitarbeiter.

      Bis bald

      PS: Ohne die gegenseitigen Provokationen wäre es wohl noch etwas schöner, obwohl wo unterschiedliche Meinungen aufeinanderstossen kann das ja mal passieren, das man sich im Wort vergreift.
      Wie heißt es so schön: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne.;)
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 22:22:00
      Beitrag Nr. 541 ()
      @Big Man, #538:
      Und wie muss ich diese Aussage von GPC verstehen:

      ###
      " Nach Kenntnisstand von GPC Biotech ist Satraplatin der einzige Wirkstoff zur Nachfolgebehandlung von Hormon-resistentem Prostatakrebs, der bereits in einer Zulassungsstudie getestet wird."
      ###

      Wahrscheinlich so wie es da steht. Satraplatin ist (bis jetzt) der einzige Wirkstoff.
      Phenoxodiol rückt dann wohl nach und Satraplatin hat ca. 2 Jahre Vorsprung....

      xxxxxxxxxxxx

      @DiTj
      gemessen wird, ab wann sich der Zustand der Patienten signifikant verschlechert. Auch Satraplatin bietet keine Heilung, sondern ein hinauszögern. Je besser Satraplatin wirkt, desto länger liegt der Messpunkt für die Studie in der Zukunft. Für die frühen Teilnehmer der Studie ist es teilweise schon vorbei. :(

      Das ist kein Skatspiel, sondern es geht ums sterben. Und wieviel Aufschub man zu welchen Bedingungen bieten kann....
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 00:19:41
      Beitrag Nr. 542 ()
      """"und Satraplatin hat ca. 2 Jahre Vorsprung...."""""

      Und bedeutet das nicht, dass Phenoxodiol dann 30 Prozent besser als Satraplatin sein müsste???
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 00:42:28
      Beitrag Nr. 543 ()
      @eck64 - #541

      Verstehe ich dein Posting richtig, dass Satraplatin keine Heilung bringt sondern lediglich das Krebswachstum hemmt ?

      Gruss, der Hexer :eek:
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 01:25:22
      Beitrag Nr. 544 ()

      Das war das Ergebnis in Studie 2. Das soll jetzt mit mehr Patienten abgesichert werden.

      Hast du gedacht, es geht um Heilung? Leider noch nicht.

      Wachstumshemmung? Als Erfolg ist vereinbart, wenn es mit Satraplatin eine wesentliche Verzögerung eintritt. Das ist so vereinbart:

      GPC-Homepage:
      Start der Phase-3-Zulassungsstudie im Herbst 2003
      primärer Endpunkt basiert auf Fortschreiten der Krankheit
      Fast-Track-Status für die Behandlung von Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, bei denen bereits ein anderes Therapeutikum versagt hat

      xxxxxxxxxxxxxx
      @winhel,
      Nein, das heißt es nicht. Vielleicht testen die später mal Phenoxodiol auf Kombi mit Satraplatin? Oder vielleicht wirkt Phenoxodiol auf andere Patienten, als Satraplatin?
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 01:59:15
      Beitrag Nr. 545 ()
      @Eck64

      Danke. :)

      Gruss. der Hexer
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 07:54:33
      Beitrag Nr. 546 ()
      @Havanna13 ,

      vielen Dank für dein Einsatz aus #540:)!
      Das mühsame abtippen von dem Artikel hat sich meinerseits bereits gelohnt...hier kriegt man als feste eindrücke vermittelt welche aussagen wie "hell" & hoch angeshen der Führungsstab von GPC tatsächlich ist- und vor allem welche exzellente Beziehungen Prof.Seizinger noch pflegt zum Amerikanichen Biotechmarkt und die dortige Analystenhäuser.

      Ich schätze wenn Dr.Seizinger sich irgendwannmal als "leicht euphorisch" outen sollte im Bezug auf Satraplatin und die weitere Auswirkungen davon auf dem zukünftigen Krebslandschaft, das die ganze Branche (insbesondere USA lästig) sehr schnell hellhörig werden wird...man kennt und respektiert ihn, das wird sich für uns Anlegern langfristig richtig bezahlt machen:D

      Meine GPC Devise seit zwei Jahren:-weiter sammeln bei jegliche schwäche für mein langfrist Depot 07/08 -alle Kürse unter 10€ sind vorübergehende Börsengeschenke die man eigentlich dankend annehmen soll!

      Keep the faith,
      Whyso:cool:
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 10:34:10
      Beitrag Nr. 547 ()
      @Havanna13

      Danke für deine Mühe! :)

      Ach ja, wohl auch wieder ein Versuch einer Erklärung:

      ###
      Biotech: Der Pillen – Knick (EuramS)


      Keine Branche läuft derzeit so schlecht wie Biotech. Anleger müssen immer neue Tiefschläge einstecken. Soll man gerade deswegen gegen den Trend einsteigen?

      von Jörg Billina

      Eigentlich wollte James Mullen den Urlaub in Florida mit seiner Frau und den vier Kindern in aller Ruhe genießen. Doch entspannen konnte der Chief Executive Officer von Biogen Idec nicht. Völlig unerwartet hatten sich die Perspektiven seines Unternehmens in Cambridge, Massachusetts, dramatisch verschlechtert. Ein Multiple-Sklerose-Patient, der das von Biogen Idec entwickelte Medikament Tysabri während der klinischen Erprobungsphase eingenommen hatte, war verstorben, ein weiterer am zentralen Nervensystem schwer erkrankt. Ein harter Schlag für Biogen. Noch bis Mitte Februar meldeten alle Tysabri-Studien signifikante Verbesserungen. Keiner der über 3000 Testpersonen hatte bis dahin über unerwünschte Nebenwirkungen geklagt. Mullen war daher sicher, daß der erst im November von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zugelassene Wirkstoff in kürzester Zeit drei Milliarden Dollar jährlich in die Kasse spülen werde. Doch angesichts einer drohenden Prozeßwelle blieb ihm keine andere Wahl. Tysabri wurde vom Markt genommen. Nun müssen weitere, aufwendige Testversuche gestartet werden. Ob das Mittel je seine vermeintlichen Blockbuster-Qualitäten entfalten kann, ist derzeit völlig offen.

      Der Verkaufsstopp von Tysabri reichte jedoch nicht aus, um Biogen Idec aus den Negativ-Schlagzeilen herauszubringen. Mullen, mittlerweile aus den Ferien zurückgekehrt, muß weiter Krisenmanagement betreiben. Denn inzwischen hat sich die Börsenaufsichtsbehörde SEC wegen des Verdachts auf Insidergeschäfte eingeschaltet. Vier Biogen-Manager sollen, unmittelbar bevor die Öffentlichkeit über die Probleme bei Tysabri informiert wurde, ihre Anteile im Gesamtwert von elf Millionen Dollar verkauft haben. Für Biogen ein weiter Imageschaden.

      Dabei hatte schon die Nachricht vom Tysabri-Verkaufsstopp die Anleger geschockt. Sie waren massenhaft aus dem Titel geflohen, innerhalb weniger Stunden verlor die Aktie mehr als 40 Prozent. Der irische Partner von Biogen Idec, Elan, rutschte sogar um mehr als 70 Prozent nach unten. Auch andere, mit MS nicht in Verbindung zu bringende Biotech-Aktien, wurden von dem Verlustvirus erfaßt.

      Das erste Quartal war daher für die Biotech-Branche ein Desaster. Der 17 Aktien umfassende Amex-Biotech-Index bringt es seit Jahresanfang auf ein Minus von über acht Prozent, der 159 Titel umfassende Nasdaq Biotech verbilligte sich um 14 Prozent. "Die Investoren konzentrieren sich auf die schlechten Nachrichten, die guten gehen oft unter", erklärt Hans Leitner, Fondsmanager des Espa Stock Biotech. Siehe Millennium Pharmaceuticals. Das Unternehmen verfüge über eine ausgezeichnete Forschungsabteilung. Mehrere Krebsmittel befänden sich in Phase III und würden in den kommenden Monaten die Marktfähigkeit bescheinigt bekommen, meint Leitner. "Zudem erhielt Millennium vor kurzem im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit GlaxoSmithKline und Johnson & Johnson Pharmaceuticals eine Meilensteinzahlung von 40 Millionen Dollar." Trotzdem: Die Anleger rühren das Papier nicht an. Auch Cyrill Zimmermann von der Schweizer Biotech-Investmentgesellschaft Adamant hält den Aderlaß bei Biotech-Werten für nicht gerechtfertigt. "Biotech-Medikamente bekämpfen Krankheiten gezielter und konsequenter." Zudem ergäben sich für die Branche durch die Entstehung neuer Krankheiten eine Vielzahl von neuen Chancen.

      Eine davon ist die sich epidemieartig ausbreitende Fettleibigkeit. Der Anteil der Übergewichtigen an der Weltbevölkerung hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Mittlerweile ist jeder fünfte in Deutschland übergewichtig, in den Staaten sind es bereits 34 Prozent. "Zu den Folgeerkrankungen zählen Diabetes, aber auch Herz-Kreislauf-Störungen und Arthrithis", sagt Zimmermann. "Biotech-Arzneien eröffnen hier neue Therapieansätze und damit attraktivere Margen."

      Angesichts der Chancen sieht der Experte die aktuell schwache Verfassung der Biotechs als guten Zeitpunkt zum Einstieg. "Wir rechnen in den kommenden Monaten mit weltweit 25 Neuzulassungen von Biotech-Arzneien. Der positive Nachrichtenstrom wird zum Kauf motivieren."

      Nicht ganz so optimistisch ist Alex Tarver, Analyst bei der britschen Fondsgesellschaft Fidelity. "Nur die wenigsten Biotech-Unternehmen arbeiten schon profitabel. Privatinvestoren sind in der gegenwärtigen Marktlage oft nicht bereit einzusteigen, bevor sie die Gewinnzone erreichen."

      Vor allem aber ist die Materie oft zu kompliziert. Selbst Ärzten und Biologen falle es oft schwer, die Chancen und Risiken einzuschätzen. Ob es daher zu einer schnellen und nachhaltigen Genesung des Sektors kommen wird, ist fraglich.

      Es gibt aber auch Hoffnung. So profitierte jüngst Genentech von schlechten Forschungsergebnissen der Pharma-Dickschiffe Novartis und Schering. Deren gemeinsam entwickeltes Krebsmittel überzeugte in Phase III nicht. Das von Genentech hergestellte Avastin zeigt dagegen nicht nur bei Darm-, sondern auch bei Lungenkrebs gute Ergebnisse. Prompt verbesserten sich die Genentech-Aktien um 25 Prozent. Allerdings: Mehr als ein Strohfeuer entzündete Genentech nicht. Noch ist die Branche zu riskant.

      Zumindest dürften Ostern für Genentech-Boß Arthur Levinson deutlich erholsamer sein als für seinen Kollegen Mullen. Auch die Aktionäre dürfen feiern. Ob sie das aber auch noch zu Pfingsten tun, mag derzeit niemand prognostizieren.
      ###



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 19:48:03
      Beitrag Nr. 548 ()
      @ whyso & Big Man,

      gern geschehen, ich werde ja hier auch bestens mit Infos versorgt.

      @whyso,

      der Meinung bin ich auch, dass wir noch vom Ansehen und Verbindungen des Dr. Seizinger profitieren werden.;)

      @Big Man,

      können wir nur hoffen, dass der negative Blickwinkel auf die Biotech-Branche bis zu den nächsten positiven Nachrichten von GPC verflogen ist und der Markt endlich mal gute News entsprechend honoriert.
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 01:55:25
      Beitrag Nr. 549 ()
      also ich muß schon sagen, ihr habt in den letzten Tagen erstklassige Arbeit geleistet.
      Die rund letzten 100 Beiträge waren wirklich vom Feinsten. Ich konnte gar nicht
      mehr aufhören mit dem Lesen. Das war ganz nach meinem Geschmack. Top Leistung!
      Danke an ALLE!

      Wer diesen Thread zu GPC liest, kann auf Analystengesülze locker verzichten.
      Nur weiter so, alles muß angesprochen werden. Nicht nur die Sicht durch die rosarote
      Brille, sondern auch Kritik und Zweifel sollten angebracht sein. Gerade das macht
      eine konstruktive Diskussion wie diese hier aus.
      Meine Überzeugung zu GPC hat sich dadurch nur noch verstärkt, denn ich befinde mich
      mit Leuten in einem Boot, die es verstehen, sich intensiv mit einem Investment zu
      beschäftigen. Denn wo kann man bessere Infos zu GPC gewinnen als hier.

      Gibt es hier eigentlich einen Biotech-Experten an Board?
      Vorstellen könnte ich mir das schon. Vielleicht mag sich nur keiner outen.

      Krebs ist nicht gleich Krebs, und es gibt Krebsarten, mit denen Man(n) lange leben kann.
      Dazu soll auch der Prostatakrebs gehören.
      Neulich habe ich kurz mit einer Person gesprochen, die sich einigermaßen in der
      Krebsforschung auskennt.

      Ich stellte ihm folgende Frage:
      "Was würden sie einem 60-jährigen Mann raten, bei dem ein Prostatakrebs diagnostieziert wurde?"

      Antwort:
      "Männer, bei denen im hohen Alter (etwa 60/65 Jahre) Prostatakrebs diagnostiziert wird,
      brauchen sich diesbezüglich keine Sorgen machen, denn meistens sterben sie vorher an anderen Krankheiten."

      Frage:
      "Etwa an Infektionskrankheiten"?

      Antwort:
      "Die Wahrscheinlichkeit wäre größer."

      Frage:
      "Und warum sterben dennoch viele Menschen an Prostatakrebs"?

      Antwort:
      "Dieser Krebs wird nicht selten zu spät erkannt".


      Ab hier wurde unser Gespräch unterbrochen. Nun frage ich mich, was er wohl mit seinen
      Antworten gemeint haben mag?
      Sterben ältere Männer eher selten an Prostatakrebs als jüngere?
      Sind Infektionskrankheiten die Wurzel allen Übels?
      Gibt es vielmehr Prostatakrebs-Erkrankte als aktuell diagnostiziert?

      Sicherlich hat jemand hierzu die eine oder andere treffliche Antwort.

      Außerdem.
      Wieviel Prostatakrebspatienten gibt es:
      - in USA/Amerika
      - in Europa
      - in Asien

      Gibt es hierüber Statistiken?
      Wäre doch nicht uninteressant, oder?

      Ich freue mich schon auf weitere spannende Beiträge von euch.

      Beste Grüße
      Terry
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 09:28:11
      Beitrag Nr. 550 ()
      Morgen, TerryWilliams!

      Ja, hier wurden einige interessante Beiträge verfasst und Fragen aufgeworfen... leider ist die "GPC-Gemeinde" teilweise etwas "behäbig" und es braucht schon mal Zeit Antworten zu bekommen...


      @ipollit

      Wäre wirklich nett wenn du mir noch deine Einschätzung zu Phenoxodiol zu kommen lassen würdest! (#538) Eine BM haste zudem auch noch... :)


      @DiTj

      Wenn man dich braucht, biste nicht da! :(

      Phenoxodiol, wäre doch mal wirklich eine interessante Spur, die es bei einem Invest in GPC zu verfolgen gilt, oder!?
      Wie ist deine Meinung dazu...?



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 15:05:43
      Beitrag Nr. 551 ()
      Hallo
      da ich über Ostern verreist war, habe ich den Thread
      erst heute nachgelesen.
      Ein großer Dank an alle, die soviel Infos beigesteuert haben!

      @ipollit 513. Vor dem Hintergrund der Personalia, die du so gut erklärt hast, ist die Odyssee von Satraplatin gut verständlich.
      Es stellt sich natürlich jetzt die Frage ob BMS sich etwas `Erfolg` zurückholen will nach ihrer Fehlentscheidung auf andere Stoffe zus setzen - eventuell in dem sie sich
      am US-Vertrieb von Satra (der beabsichtigte Eigenvertrieb durch GPC ist vielleicht nicht ganz ernst zu nehmen) oder gleich an GPC beteiligen (was durch NASD. Listing ja leichter fiele.

      Übrigens habe ich am WE durch Gespräche folgendes gelernt
      1. Wenn ein Medikament fast track status hat, dann kann es vorkommen, dass die Phase III Studie bei genügend positiven Resultaten vorzeitig abgebrochen werden darf und das Zulassungsverfahren beginnt. Daher kann man Kosten für diese Phase schlecht kalkulieren.

      2. Chemotherapien sind aus Patientensicht noch sehr unbefriedigend, zum einen wegen der teilweise brutalen Nebenwirkungen, zum anderen weil die Überlebensrate
      nur bescheiden steigt. Sieht man auch an den hier eingestellten Grafiken (Tumorwachstum 5,2 Monate gestoppt
      bei Satraplatin gegenüber Taxotere mit 2,5 Monaten )
      Dennoch werden neue Medikamente auch bei solch `bescheidenen` Verbesserungen schnell in Behandlungsrichtlinien aufgenommen.
      Die tatsächliche Anwendung Und damit der Erfolg) richtet sich allerdings dann oft auch nach wirtschaftlichen Kriterien, d.h. sehr teure Medikamente/Therapien haben oft schlechtere Marktchancen, auch wenn sie etwas wirksamer sind.

      3.) Studien für neue Indikationen (mit denen man später die
      Umsatzbasis verbreitern möchte) bringen auch ein neues Risiko, denn bei den neuen Studien können sich neue
      Risikofaktoren ergeben (weg. anderem Patientengut) die dann zum Verlust der Zulassung auch für die ursprüngliche Indikation führen. Dazu genügen mittlerweile einzelne unklare Todesfälle.



      Ok, das wollte ich einfach an Infos zur besseren Einschätzung weitergeben.

      Gruß Klinger
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 15:08:07
      Beitrag Nr. 552 ()
      @TerryWilliams

      also auf http://cancer.gov/ gibt es Informationen über Prostatakrebs im Allgemeinen und auch über alle Trials die gerade laufen.
      Der Link http://cancer.gov/search/ViewClinicalTrials.aspx?cdrid=350053&version=patient&protocolsearchid=1518844
      führt direkt zum Trial "Satraplatin in Hormone Refractory Prostate Cancer Patients Previously Treated with One Cytotoxic Chemotherapy Regimen" und zu einer Liste der teilnehmnenden Kliniken weltweit.
      In den meisten Fällen ist der Prostatakrebs nicht die primäre Todesursache. Allerdings führt der Krebs im fortgeschrittenen Stadium - Übergreifen auf Lymphdrüsen- zu einer Schwächung des Immunsystems (erhöhtes Infektionsrisiko). Eine Schwächung des Immunsystems wird natürlich auch durch herkömmliche Chemotherapie herbeigeführt. Wichtig ist daher, dass Satraplatin Blutzellen nicht zu sehr schädigt.
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 20:30:57
      Beitrag Nr. 553 ()
      Erstmal Danke an euch für die Infoversorgung, auch wenns keine Schmuserunde war.

      Big Man,
      "@DiTj

      Wenn man dich braucht, biste nicht da!

      Phenoxodiol, wäre doch mal wirklich eine interessante Spur, die es bei einem Invest in GPC zu verfolgen gilt, oder!?
      Wie ist deine Meinung dazu...?"

      Big Man,
      hab bisher nur Ipollits posting gelesen.
      Gleiche Indikation, gute frühe Resultate, fast track, orale Anwendung, auch als second line Präparat vorgesehen, geringe Toxizität
      Es genauer zu beurteilen, ist erstmal schwer/unmöglich :confused: Mal sehen.


      ************

      Das sind wenig Patienten, die Ergebnisse aber stark, der Zeitraum zu kurz, um über Resistenzen eine Aussage zu bekommen.
      "In the 20 and 80 mg dose groups, all patients had shown disease progression by the end of the study, with average times to progression of 10 and 17 weeks, respectively. However, in the 200 and 400 mg dose groups, 2 of 4 and 3 of 4 patients respectively had no evidence of disease progression at 6 months. "

      Das klingt stark und von Resistenz wird gar nicht geredet. Aber sehr detailliert ist es ja nun nicht.
      "Most of the patients remain on phenoxodiol therapy for periods up to 18 months without evidence of disease progression."

      next ist ist next, nicht mehr, nicht weniger
      "The next step is to take phenoxodiol into a pivotal study where we will test its ability to halt disease progression in men with prostate cancer who have failed the standard treatment of hormone therapy and docetaxel chemotherapy "

      klingt auch stark, aber zu Patientenzahlen steht hier nichts.
      "The researchers also found that the synergistic effect of phenoxodiol was so great that, when added to the treatment mix, phenoxodiol allowed 1/100th of the amount of docetaxel to be used as effectively as docetaxel alone on cells previously found to be resistant to docetaxel."


      Insgesamt versprechen die 3 Texte, die Ippollit reingestellt, viel. Jetzt muss man halt weiter sehen, allzu viel PAtienten waren es bisher nicht.

      Grundsätzlich könnte es, wie Ipollit in seinem Posting schon gesagt hat, ein Konkurrent sein, aber eben auch zu einer Kombitherapie führen.
      Stehen auch 2 Literaturquellen dabei, New England Journal of Medicine, für klinische Ergebnisse eines der bedeutensten Journals. Artikel sind online kostenpflichtig (ca. 25 oder 30 $ ), Alternative: irgendeine Unibibliothek aufsuchen und kopieren.

      Letztendlich wird in reichen Ländern alles angewendet, was etwas bringt.
      Bei HIV hat alles mit einer Monotherapie angefangen, dann 2, dann 3 Präparate als Standard mit Quantensprung hinsichtlich Effektivität, manchmal jetzt auch 4.


      Ich hab mir Mühe gegeben, Big Man, dafür bitte 5 Moserpostings bei Mor weniger.

      Hab heute mit Brändle gesprochen (hab ehrlich gesagt nur wegen den Verzögerungen bei 1D09C3 angerufen, was mich als großer Morphosys-Freund antürlich brennend interessiert :D). Mit S sind sie im Zeitplan, 613 Pat sind bisher drin, 2 HJ 06 Fertigstellung kann gut sein.
      Den Verlauf der Rekrutierung gibts auch auf der web site.
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 22:06:07
      Beitrag Nr. 554 ()
      @ roofy (#552)

      sehr interessant.
      Vielen Dank für den LINK.
      Muß ich mir mal in Ruhe anschauen.

      Beste Grüße
      Terry
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:13:46
      Beitrag Nr. 555 ()
      @DiTj

      Vielen Dank für deine Einschätzung! Sowas empfinde ich wirklich als ein konstruktives Vorgehen - nix schönreden, Fakt ist, was ist... und wie du vollkommen richtig anmerkst: "Letztendlich wird in reichen Ländern alles angewendet, was etwas bringt."

      ABER, bis dahin ist es (für die Betroffenen LEIDER!!!!) noch ein langer Weg... so, oder so...

      @KlingerP

      ###
      "...1. Wenn ein Medikament fast track status hat, dann kann es vorkommen, dass die Phase III Studie bei genügend positiven Resultaten vorzeitig abgebrochen werden darf und das Zulassungsverfahren beginnt..."
      ###

      Schöne Info und zur Zeit durchaus von Interesse!

      Zu 2.) Da muss abgewogen werden, aber wir Investoren wollen Rendite - ein Spagat! Übrigens: Moralisch absolut verwerflich, lebensrettende Medikamente sollten der Allgemeinheit UMSONST zur Verfügung gestellt werden... allerdings gäbe es sie dann wohl auch nicht... :(

      Zu 3.) Hier schätze ich mal, hat man mit Platin-Derivaten einen gewissen Vorteil, die Wirkstoffklasse ist jedenfalls einschätzbarer als unbekannte, neue Anwendungen...



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:21:52
      Beitrag Nr. 556 ()
      @Big Man #550

      Was heißt hier behäbig? Ich habe auch noch etwas anderes zu tun, als hier zu posten... schließlich muss man sich ja irgendwie seine Brötchen verdienen und das hat nunmal vorrang.

      Phenoxodiol ist kein Platinderivat... also auch nicht direkt vergleichbar mit Satraplatin. Die PhaseIII wurde noch nicht begonnen, so dass die Aussage von GPC nachwievor richtig sein kann. Die PhaseIII von Satraplatin wird nicht nach der Überlebensdauer bewertet, so dass sie schneller Ergebnisse erhalten. Wenn für Phenoxodiol die Überlebenszeit ermittelt werden muss (kann gut sein, da es wohl ein grundsätzlich neuer Wirkstoff ist), so dauert auch die PhaseIII entsprechend länger... Satraplatin hat u.U. mehrere Jahre Vorsprung. Außerdem scheint Phenoxodiol ja die Wirkung von Platin-Derivaten wie Satraplatin zu steigern, was für eine Kombination spricht (zumal beide oral verabreicht werden). Andererseits könnte Phenoxodiol die Resistenzprobleme von Taxotere in 1st-line verbesseren, so dass (was ja auch positiv wäre) weniger Patienten in 2nd-line nachtherapiert werden müssten (schlecht für Satraplatin). Ich denke aber, dass HRPC nur den Krebs-Markt für Satraplatin öffnen soll... es wird dann wohl breiter angewendet werden.

      Die Ergebnisse kann ich nicht beurteilen...

      es gibt auch eine eigene Seite für die SPARC-Studie... http://www.sparctrial.com/

      mfg ipollit
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:22:11
      Beitrag Nr. 557 ()
      @Big Man, Klinger P
      ###
      " ...1. Wenn ein Medikament fast track status hat, dann kann es vorkommen, dass die Phase III Studie bei genügend positiven Resultaten vorzeitig abgebrochen werden darf und das Zulassungsverfahren beginnt..."
      ###
      Das passt bloss leider nicht auf Satraplatin. So verstehe ich das jedenfalls:

      Bei Satraplatin ist als Zählergebnis vereinbart, der Zeitpunkt, ab dem es dem Patienten wieder schlechter geht. Was soll da das positive Ereignis sein vorzeitig abzubrechen?

      Bei Medikamenten die Heilen können und sollen, da kannst du natürlich schon nach 6 Monaten jemand als geheilt bezeichnen und bewerten und musst nicht noch weitere 6 Monate warten, ob er noch gesünder wird....
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:26:16
      Beitrag Nr. 558 ()
      hier noch was zu Prostata-Krebs und den "Markt"... habe ich schonmal gepostet... weiß nicht, ob dass alles (noch) so richtig ist

      *****

      nur HRPC und Strahlentherapie... habe einige Zahlen mal zusammengetragen...

      *********

      Krebserkrankungen.
      Bösartige Tumorerkrankungen sind nach Herz- und Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen. 1997 zählte man in Europa und den USA zusammen 2.7 Millionen neue Krebserkrankungen, davon 370.000 in Deutschland.

      Insgesamt werden in Europa und den USA jährlich ca. 100.000 Patienten mit Non-Hodgkin Lymphom, einer Form des Lymphdrüsenkrebses, neu diagnostiziert. Auch neuere Therapieansätze, wie die Behandlung mit einem zellspezifischen Antikörper (Rituximab®), Interferon oder einer Knochenmark- bzw. Blutstammzelltransplantation führen bei der langsam wachsenden Form, dem sogenannten indolenten Non-Hodgkin-Lymphon nicht zur Heilung.

      Die Inzidenz des schwarzen Hautkrebses (malignes Melanom) hat durch den Sonnenkult der letzten Jahrzehnte stark zugenommen. In den USA und Europa erkranken jährlich ca. 80.000 Patienten neu an einem malignen Melanom. Bei frühzeitiger Erkennung ist die Überlebensprognose sehr gut, sobald jedoch ein Lymphknotenbefall diagnostiziert wird, sinkt die 10-Jahresüberlebensrate trotz Chemo- und Strahlentherapie auf weniger als 20 %.

      Das häufigste Tumorleiden beim Mann ist das Prostatakarzinom. Allein in Deutschland werden jährlich 35.000 neue Fälle diagnostiziert, in Europa 150.000 und in den USA 190.000. In den USA wird jährlich mit 32.000 Todesfällen, die durch ein Prostatakarzinom verursacht werden, gerechnet. Die Inzidenz des Prostatakarzinoms nimmt mit dem Alter zu, von 0.02% mit 50 Jahren auf 1.5% mit 80 Jahren. Im lokalisierten Frühstadium besteht eine realistische Heilungschance, wohingegen die derzeit verfügbaren Therapieoptionen für ein metastasiertes fortgeschrittenes Prostatakarzinom nicht zurfriedenstellend sind und häufig ein nur schlechtes Ansprechen der Therapie zu beobachten ist.

      ********************************************

      von der AnorMed-HP:

      The Prostate Cancer Market
      Worldwide, prostate cancer ranks as the second most common cancer in males, after lung cancer; and in the US and Canada, the incidence rates have surpassed those of lung cancer. There were over 180,000 new cases and 42,000 deaths reported in the US in the year 2000 (American Cancer Society (SEER), 1996-2000). The frequency of patients presenting at each stage of disease has changed remarkably with introduction of the PSA screening in the early 1990’s. Estimates from the 1995 National Cancer Database is as follows: 25% with Stage I (A= local disease), 56% with Stage II (B = palpable but confined to the prostate), 13% Stage III (C = spread regionally but without evidence of metastasis), and 10% Stage IV (D = metastatic disease).

      Surgery and radiation therapy are the standards of care in Stage I and II patients. When prostate cancer becomes locally aggressive (Stage III) radiation and hormone therapy (GNRH agonists/antagonists) become the major approaches. Patients with metastatic disease are treated with hormone therapy until they become resistant. At this point, patients (HRPC) may be treated with chemotherapy. Chemotherapy treatment of HRPC patients has been generally ineffective and patients generally do not survive more than 12-18 months.

      AMD-473 can be targeted to several prostate cancer populations. The IV formulation has shown positive results in a Phase II HRPC study and will be further developed in this indication. As noted above, this is a high unmet need population, and any efficacious product would achieve rapid uptake. There are approximately 50,000 HRPC patients in the US in 2001 and an estimated 100,000 total in North America, Europe and Japan. The oral formulation of AMD-473 can be targeted both as an oral product for use in the palliative prostate cancer setting and for use as a radiopotentiator in treating various stages of prostate cancer (see below).

      ***********************************

      von GPC-HP:

      Ungefähr 100.000 Patienten in Nordamerika, Europa und Japan leiden an Hormon-resistentem Prostatakrebs. Die Wahrscheinlichkeit an Prostatakrebs zu erkranken steigt mit zunehmendem Lebensalter, so dass angesichts der stetigen Alterung der Bevölkerung mit einem weiteren Anstieg dieser Zahlen zu rechnen ist.

      ********************************************

      also 100.000 HRPC-Patienten in USA/Europa/Japan... mit steigender Tendenz :(

      ********************************************

      ebenfalls von AnorMed der Strahlentherapie-Markt, der auch für Satraplatin in Frage kommt:

      The Radiopotentiator Market
      Radiation therapy is the principal non-surgical method of treating malignant tumors. It is used for both treatment of newly diagnosed tumors and palliation of symptoms in late stage patients near the end of life. Approximately 750,000 cancer patients receive radiation therapy each year in the US. This is approximately twice the number of patients who receive chemotherapy. Platinum drugs act synergistically with radiation therapy, particularly in head and neck cancer and matching drug administration with fractionation of radiation therapy has shown benefit. Therefore the oral bioavailability of AMD-473 may potentially be more convenient that I.V. when used as a radiopotentiator.

      Brain metastases, NSCLC, head and neck cancer, prostate, colorectal, pancreatic and cervical cancers make up the majority of radiation therapy procedures. Prostate cancer alone represents approximately 75,000 RT procedures per year in the US.

      *******************************************

      d.h. bei Einsatz von Satraplatin in Kombination mit der Strahlentherapie ergebe sich ein "Markt" von sicherlich weit über 1 Millionen Patienten... je nach Wirkungsweise bei den einzelnen Indikationen. Allein für HRPC wären das noch mal weit mehr als für HRPC ohne Strahlentherapie (Chemo- und Stahlentherapie überschneiden sich denke ich mal aktuell fast nicht)

      Aber was heißt das jetzt für das Marktpotential in Form von Umsatz? Aus dem ersten Text geht hervor, dass es etwa 100.000 NHL-Patienten in den USA und Europa gibt... diese werden z.B. mit Rituxan behandelt, welches bei DNA zur Zeit einen Umsatz von vielleicht 1,5 Mrd. USD erzielt...
      Wer weiß was 100.000 HRPC-Patienten GPC für einen Umsatz bringen? Oder >100.000 HRPC-Patienten mit Strahlentherapie... oder bis zu >1.000.000 Strahlentherapie-Patienten ???

      mfg ipollit
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:29:52
      Beitrag Nr. 559 ()
      auch schon älter, aber vielleicht doch noch etwas interessantes dabei... Ausführungen von nachgedacht(ariva) und GPC-IR

      **********

      Die letzten Tage habe ich mich bemueht ein paar Informationen zu GPC zusammenzutragen, die hilfreich sein koennten. Was mich generell ueberrascht, ist dass die meisten der Biotechs schon so lange an der Boerse sind und eigentlich noch gar nichts geleistet haben.[Brändle, Martin] Gut, diese Aussage kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Für GPC Biotech gesprochen stimmt dies definitiv nicht. Ich denke, dass man sich alleine den Newsflow seit Anfang des Jahres anschauen muss, um dies zu erkennen. Bei einem Blick auf die amerikanische Biotech-Szene, die hier ja meist als Vorzeigebeispiel aufgeführt wird, muss man darauf achten, dass man hier nicht Äpfel und Birnen vergleicht. Die meisten Unternehmen dort sind 10 Jahre, einige sogar 20 Jahre älter. Dass Unternehmen wie Amgen, Genentech, aber auch MedImmune, Gilead und Idec damit weiter sind, ist ganz klar. Ein interessanter Vergleich ist es sich anzuschauen wie z.B. die drei zuletzt genannten Unternehmen, die Mitte/Ende der 80er Jahre gegründet wurden nach 6-8 Jahren Existenz positioniert waren.
      - MedImmune 1995:
      -aktuelle MarketCap: ca. 7,6 Mrd USD
      -Umsatz: 14 Mio. USD
      -Cash: 48 Mio. USD
      -Produkte in der klinischen Entwicklung: 2
      - Gilead 1994:
      -aktuelle MarketCap: ca. 12 Mrd USD
      -Umsatz: 4 Mio. USD
      -Cash: 115 Mio. USD
      -Produkte in der Klinik: 2
      -IDEC 1993:
      -aktuelle MarketCap: ca. 5,2 Mrd USD
      -Umsatz: 12 Mio. USD
      -Cash: 50 Mio. USD
      - Produkte in der Klinik: 2

      Zum Vergleich GPC Biotech:
      -aktuelle MarketCap: ca. 170 Mio. €
      -Umsatz 2002: 21,5 Mio. €
      -Cash 30. Juni 2003: 104,3 Mio. €
      -Produkte in der Klinik: 2

      Dies sind dann schon eher Äpfel und Äpfel, bzw. Birnen und Birnen. Und mit einem Phase-3-Kandidaten mit einem Umsatzpotenzial von mehr als 500 Mio. USD, muss sich eine GPC Biotech international nicht verstecken. Gerade das Interesse der US-Investoren in den letzten Monaten unterstreicht dies. Was uns zum nächsten Thema bringt:

      Zu GPC Produkten:
      Satraplatin: Satraplatin ist in gewissem Sinne eine Weiterentwicklung von Cisplatin. Beides sind oxidierte Platinverbindungen, die bei DNA Kontakt Vernetzungen der DNA herbeifuehren, die zum Zelltod fuehren koennen. Beide haben massive Nebenwirkungen, obwohl diese bei Satraplatin etwas niedriger sind. Auf jeden Fall erlauben sie nicht besonders hohe Dosen. Der Vorteil von Satraplatin ist, dass es oral genommen werden kann, der Nachteil, dass es relativ schnell reduziert wird. Eine der Hauptmoeglichkeiten der Resistenz fuer Tumorzellen ist eine erhoehte Glutathionkonzentration. Glutathion reduziert alle moeglichen Molekuele unspezifisch und kann relativ leicht von der Zelle produziert werden. Der Mechanismus ist von Natur aus angelegt, denn Glutathion wird als zellulaere Antwort auf oxidativen Stress verwendet. Ausserdem koennen die von Satraplatin herbeigefuehrten DNA-Schaeden relativ leicht zellulaer repariert werden. Der Vorteil, den ich sehe, ist, dass Cisplatin eine wirksame Substanz ist und ich denke, dass die Chancen fuer Satraplatin nicht schlecht stehen, wenigstens fuer eine Weile einen Teil des Marktes zu bedienen, was meiner Meinung nach hauptsaechlich aufgrund der oralen Gabe der Fall sein wird. ipollit hat die Moeglichkeit der Kombination mit Strahlentherapie angesprochen und die scheint mir auch Sinn zu machen, vor allem weil die Nebenwirkungen relativ verschieden sind.
      [Brändle, Martin] Es ist richtig, dass Cisplatin eine Urform der Platinum-Derivate ist. Interessanterweise war damals unser Chef der klinischen Entwicklung, Dr. Marcel Rozencweig beim NIH mit der Entwicklung von Cisplatin betraut und später bei BMS auch für die Entwicklung für Carboplatin verantwortlich. Vor rund 10 Jahren als die ersten gezielten Krebstherapien, wie z.B. Antikörper usw. in der Entwicklung waren, bzw. langsam auf den Markt kamen, dachten viele Vertreter in der Pharmaindustrie, dass dies das Ende der Chemotherapien bedeuten würde. Das Gegenteil ist der Fall! Und gerade die Platinum-Derivate bilden weiterhin das Rückrad dieser Therapieform. Im letzten Jahr hat Carboplatin weiterhin über 700 Mio. USD Umsätze generiert. Das erst seit wenigen Jahren vermarktete Oxaliplatin von Sanofi-Sythelabo hat in den ersten 9 Monaten dieses Jahres bereits rund 600 Mio. USD erlöst. Sanofi-Sythelabo hat zudem kürzlich die Peaksales-Prognose für Oxaliplatin auf 1,5 Mrd USD erhöht. Auch dies bestätigt die Wichtigkeit dieser Wirkstoffklasse.
      Interessant ist hierbei auch, dass auch die neuen Therapieformen meist erst in Kombinationsbehandlungen ihre Wirksamkeit ausspielen. Die wirksamste Therapie mit dem Antikörper Herceptin von Genentech/Roche beispielsweise ist in Kombination mit einem Platinum-Derivat. Auch die sogenannten Angiogenese-Hemmer, die nach einem wissenschaftlichen Hype in den 90er Jahren fast schon wieder todgesagt wurden, konnten auf dem diesjährigen ASCO-Kongress eine Auferstehung feiern, da für Avastin von Genentech Daten präsentiert werden konnten, die vom sonst eher kritischen Fachpublikum sogar Beifallsbekundungen erntete. Wenn man sich die Daten einmal anschaut, stellt man fest, dass diese Daten nicht durch eine Monotherapie entstanden sind, sondern durch eine Kombinationstherapie zusammen mit ....... richtig, einem Platinum-Derivat. Was zeichnet Satraplatin innnerhalb dieser Wirkstoffklasse besonders aus? Zum einen muss man festhalten, dass keines der anderen Platinums in der Zulassungsindikation von Satraplatin, Hormon-resistentem Prostatakrebs, Wirksamkeit gezeigt hat. Außerdem wären einige zu toxisch. Cisplatin z.B. weist eine sehr starke Nevrotox. (Nieren) auf. Bei der Hauptpatientengruppe (ältere Männer), bei den oft schon die Nierenfunktion eingeschränkt ist, wäre es daher auch schon ein Problem das Medikament hoch genug zu dosieren. Oxaliplatin hat in dieser Indikation ebenfalls keine Wirksamkeit gezeigt und weist ein Nebenwirkungsprofil auf, bei dem hauptsächlich Neurotox. heraussticht. Satraplatin hat bei über 600 bisher behandelten Patienten ein überaus günstiges Nebenwirkungsprofil aufgewiesen.
      Neben diesen Eigenschaften ist die orale Verfügbarkeit von Satraplatin (als Tablette) unserer Meinung nach ein signifikanter Vorteil gegenüber einer intravenösen (i.v.) Verabreichungsform. Dieser Vorteil wurde in den Ausführungen oben bereits angesprochen. Warum ist dies ein wichtiger Vorteil? Allgemein geht der Trend hin zu einer ambulanten Behandlungsform. Dies wird neben den Vorteilen für die Patienten selbst durch den Kostendruck in den Gesundheitssystemen unterstützt. Bei Medikamenten bedeutet dies dann, dass es möglich sein muss, sie als Tablette zu nehmen. Von der Ärzteseite wurden bereits die Bestrahlungsärzte angesprochen, die in den wenigsten Fällen für eine i.v.-Behandlung ausgerüstet sind, aber problemlos ein Medikament verschreiben können. In den USA werden Bestrahlungen bei Krebs doppelt so häufig angewendet wie eine Chemotherapie! Im Prostatakrebs-Bereich gelten ähnliche Infrastruktur-Voraussetzungen wie beim Radiologen auch für den Urologen. Normalerweise ist der Urologe die erste Anlaufstation für einen Patienten mit Prostatakrebs, daher werden die meisten Patienten von Urologen behandelt. Schreitet die Krankheit mit der Zeit aber weiter voran, kann der Urologe irgendwann dem Patienten keine wirksame Therapie mehr bieten und muss ihn zum Onkologen überweisen. Damit ist der Patient für den Urologen verloren. Könnte er seinem Patienten weiterhin eine wirksame Therapie, auch in diesem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit bieten, könnte er den Patienten weiter behandeln und müsste ihn nicht abgeben nur weil er nicht über die notwendige Infrastruktur verfügt. Die Möglichkeit den Patienten weiter zu behandeln gibt es also nur, wenn das Medikament als Tablette genommen werden kann. Aus Marketing-Sicht könnte dies daher ein sehr großer Vorteil sein.


      Ich muss dem Autor des oben aufgeführten Textes Recht geben, dass es bezüglich des Wirkmechanismus innovativere Medikamente als Satraplatin gibt, die bei Wissenschaftlern das Herz höher schlagen lassen. Genau diese wissenschaftliche Ausrichtung wird ja gerade deutschen Biotechs oftmals nachgesagt. Es würde zu wissenschaftlich und nicht marktgerecht gedacht. GPC Biotech verfügt über ein ausgesprochen erfahrenes Management. Daher ist es unsere Strategie ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen. Natürlich eines mit mehreren Kandidaten in der Pipeline, aber auch ein Portfolio, das äußerst innovative, aber durch diese Neuheit auch in der Entwicklung riskantere Ansätze (CDKs, MHC-II-Antikörper), mit weniger riskanten Programmen kombiniert. Zu diesen weniger riskanten Programmen gehört z.B. Satraplatin, da der Entwicklungspfad bekannter ist, als bei einer Wirkstoffklasse, bei der noch kein Vertreter als Anhaltspunkt für die Entwicklung durch den Zulassungsprozess gegangen ist. Eine Frage von mir an Sie als Aktionär wäre daher auch: wenn GPC Biotech mit Satraplatin eines Tages mehr als 500 Mio. USD Dollar Umsatz erlösen würde, wäre es für Sie wirklich wichtig, durch welchen Wirkmechanismus das Medikament wirkt? Wäre es nicht entscheidend, dass es wirkt und diese Umsätze generiert?
      Innovativ ist aber jedoch die Entwicklungstrategie von Satraplatin! Auch hier zeigt sich die Erfahrung des Managementteams. Es wurde ein SPA-Prozess durchlaufen, die FDA hat einen "Ersatzendpunkt" und damit ein "accelerated approval" genehmigt ("Time to disease progression" statt "survival"), Fast-Track-Status wurde erteilt etc.... Wir erwarten hier auch, dass der Markt für Chemotherapeutika, z.B. durch Taxotere von Aventis erheblich ausgeweitet wird. Stellt Taxotere eine Gefahr für Satraplatin dar? Unserer Meinung nach ist genau das Gegenteil der Fall! Es ist durch zahlreiche Studien bekannt, dass die Wirkstoffklasse der taxanes (zu der Taxotere gehört) und die der Platinum-Derivate (z.B. Satraplatin) synergistisch wirken. Ich verweise hier auf meine Ausführungen zu Kombinationstherapien weiter oben. Ein weiterer Trend ist, dass Chemotherapien immer früher eingesetzt werden. Da die Zulassungsstudie von Satraplatin in 2nd line läuft (Patienten sind bereits mit einer anderen Chemotherapie vorbehandelt) wird der Bedarf für eine 2nd line Therapie natürlich umso größer, je mehr Patienten bereits ein 1st line Treatment bekommen haben und je früher dies stattgefunden hat. Das Timing für Satraplatin könnte daher ideal sein.

      MHCII Antikoerper:
      Meine Meinung zu Antikoerpern habe ich allgemein schon mal frueher gepostet. Dort sind sicherlich einige Entwicklungen moeglich, es gilt aber zu beachten, dass andere Firmen hier einen erheblichen Kenntnisvorsprung haben. Das gilt allgemein fuer Antikoerper. Speziell ist fuer GPC die Entwicklung gegen MHCII Komplexe eine Moeglichkeit Lymphoma und Leukaemie zu behandeln, da MHCII auf Lymphozyten zu finden ist, die mit diesem Komplex Antigene fuer T-Zellen praesentieren. Der Vorteil ist, dass der Effekt hauptsaechlich auf aktivierte oder Krebs Lymphozyten wirkt. Richtig ist auch das Z Nagy in diesem Gebiet gute Arbeit geleistet hat.

      [Brändle, Martin] Ich vermute, dass hier ein gewisses Missverständnis vorliegt. Um das vorwegzustellen: GPC Biotech ist keine Antikörper-Company wie z.B. CAT, Morphosys etc. Bei unserem MHC-Klasse-II-Antikörper (1D09C3) sind wir sehr gut aufgestellt, was die Kenntnisse des Targets (Zielmolekül) angeht, des Wirkmechanismus in der Zelle etc. Das ist entscheidend! Wir sind damals zu einem Antikörper-Spezialisten gegangen, um einen Antikörper für dieses Target "bauen" zu lassen. Diese Arbeiten haben zu einem humanen, hoch affinen Antikörper geführt und sind schon länger abgeschlossen. Das Antikörper-Programm soll im nächsten Jahr in die Klinik gehen ist enorm spannend, da 1D09C3 in der Vorklinik einige Vorteile gegenüber bisherigen Antikörpern gezeigt hat. Er ist z.B. sehr viel gezielter als viele ander Antikörper. Rituxan z.B. tötet alle B-Zellen, da alle das Zielmolekül für Rituxan aufweisen. 1D09C3 dagegen tötet aktivierte, MHC-II-positive Zellen. Nach einer vorausgegangenen Chemotherapie ist das Immunsystem sehr geschwächt. Viele Antikörper benötigen jedoch das Immunsystem, was die eigentliche "Arbeit" macht und die Tumorzellen tötet. 1D09C3 für die Tumorzellen auch ohne ein funktionierendes Immunsystem in den programmierten Zelltod. Alle B-Zellen zu töten hat auch den nachteil, dass die B-Zellen das Immunsystem durch Produktion von Antikörpern wieder mit aufbauen. Und außerdem hat 1D09C3 den Vorteil, dass es sich um einen humanen Antikörper handelt und nicht teilweise Stücke von Mausantikörpern o.ä. enthält. Ein sehr spannender Aspekt ist auch, dass 1D09C3 Synergien mit Rituxan gezeigt hat. Dies kommt wahrscheinlich daher, dass sie ein unterschiedliches Target auf der Zelloberfläche angreifen und durch einen unterschiedlichen Mechanismus wirken. Mögliche Kombinationstherapie? Aber, ich möchte auch hier noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Medikamentenprogramm erst noch in der Klinik, am Patienten, beweisen muss, dass diese vielversprechenden vorklinischen Aspekte sich auch am Menschen bestätigen!

      Cdk-Inhibitoren:
      Cdk-Inhibitoren sind, wie ich vorher auch schon mal gepostet habe generell eine interessante Idee als Anti-Krebsmittel. Der Grund fuer die vielen Patente ist hauptsaechlich die Tatsache, dass die Molekuele die als Cdk-Inhibitoren wirken relativ leicht durch kombinatorische Chemie hergestellt werden koennen. Was GPC dort im Speziellen hat, weiss ich nicht, aber das Problem ist, dass die Signalkaskaden zwar recht gut erforscht sind, ein spezieller Angriff auf Krebszellen meines Wissens nach allerdings nicht so einfach ist, daher die Toxizitaetsprobleme. Im uebrigen forscht GPC hier garantiert nicht allein, denn Cdk-Inhibitoren sind schon eine halbe Ewigkeit bekannt.

      [Brändle, Martin] Der Zellzylus ist für die Krebsentstehung ein ganz grundsätzlicher Mechanismus. Daher ist es natürlich sinnvoll auch in der Medikamentenentwicklung hier anzusetzen. Der vollständige Ablauf des Zellzyklus ist jetzt schon ein paar Jahre bekannt (hierfür gab es den Nobelpreis), jedoch ist noch kein Medikament, das in diesen Zyklus eingreift auf dem Markt. Dies zeigt, dass es sich hierbei nicht nur um einen äußerst spannenden, sondern auch um einen sehr schwierigen Ansatz handelt.
      GPC Biotech verfügt in diesem Feld über langjährige und sehr große Expertise sowie über zahlreiche Patente, die diese Erkenntnisse auch absichern. Wir denken, dass wir über ein sehr spannendes CDK-Programm verfügen und möchten die Entwicklung in diesem Bereich weiter voran bringen.
      Angiogenese-Inhibitoren:
      Angiogenese ist die Neubildung von Blutgefaessen. Die laeuft in Tumorgebieten verstaerkt ab, weil dort natuerlich ab einer gewissen Groesse Durchblutungsprobleme auftreten. Angiogenese-Inhibitoren eignen sich deshalb hauptsaechlich als Tumorstatika. Ein interessanter Gedanke ist die indirekte Verwendung von Angiogenese als Tumormarker. Die Verwendung als Medikament kann ich ohne genauere Angaben nicht beurteilen, aber ich habe einige Leute angeschrieben, die ich in Martinsried kenne. Vielleicht koennen die etwas ueber GPC herausfinden.

      [Brändle, Martin] Wie oben beschrieben war dieser Ansatz anfangs begeistert gefeiert und zwischenzeitlich fast schon wieder beerdigt worden. Nach ASCO 2003 und der Präsentation der Avastin-Daten ist es nun wieder die Begeisterung, die überwiegt. Es ist ein spannender Ansatz dem Tumor den "Nahrungsnachschub" abzudrehen. Auch wir haben hier ein Programm, welches diesen Ansatz verfolgt, sich aber noch in einem sehr frühen Stadium befindet.

      mfg ipollit :)
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:34:50
      Beitrag Nr. 560 ()
      @eck64

      Yep, das leuchtet ein...

      @ipollit

      Danke für die Zusammenfassung. Wie sieht das eigentlich aus, ich meine etwas darüber gelesen zu haben, dass ein neues Medikament nur bei einer deutlich besseren Effizienz das Etablierte verdrängen kann... oder so ähnlich...!?

      Wer zuerst kommt mahlt zuerst...? Hatte nicht Schering dieses Problem mit seinem Wirkstoff und hat auf Grund der nicht signifikant besseren Wirksamkeit auf eine andere Testreihe "umgestellt"... so was in der Art war es doch...?



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 23:34:50
      Beitrag Nr. 561 ()
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 08:36:51
      Beitrag Nr. 562 ()
      ...wow, die beiden vorigen Postings wurden auf die Sekunde genau zum gleichen Zeitpunkt eingestellt... :D
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 08:58:29
      Beitrag Nr. 563 ()
      @big man,
      ...wow. :eek: ;)

      Was sagst du zur US-Bio Baisse? :cry:
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 09:14:17
      Beitrag Nr. 564 ()
      ...I`m NOT amused... :(

      Die Korrelation ist signifikant... :D



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 10:02:22
      Beitrag Nr. 565 ()
      Also braucht GPC news, um sich vom Sektor abzuheben.

      Die Verzögerung beim Klinikstart 1D09C3 liegt leider ganz auf Linie mit dem Sektor. Der leidet unter Verzögerungen, Problemen, Rückzügen.

      Eigentlich wollte GPC mal im 2. Halbjahr 2004 mit 1D09C3 in die Klinik gehen. Dann wurde 4Q draus, dann wurde wenigstens in 1Q05 in de Schweiz gestartet....

      Ich will da bald eine Erklärung kriegen, woran es so lange hakte.:confused:
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 10:24:33
      Beitrag Nr. 566 ()
      ...manchmal reichen ja schon "indirekte News" um eine Aktie zu "bewegen"...

      ###
      "...Altana schaut sich nach den Worten von Schweickart in der Pharmasparte nach Einlizenzierungen und Biotech-Übernahmen um. "Wir werden das Partnering mit Dritten intensivieren", sagte Schweickart..."
      ftd.de, Do, 17.3.2005, 11:26
      ###

      Wurde anscheinend nicht gelesen oder nicht verstanden... wenn ALTANA das "Partnering" mit Dritten intensivieren will, böte sich eine GPC an - ALTANA ist ja immerhin Gross-Aktionär bei GPC... da GPC auch irgendwas mit BioTech zu tun hat (habe ich jedenfalls mal gehört...;)) könnte also auch dieses Kriterium zutreffen...

      Aber ganz ehrlich, weder bei den Umsätzen, und schon gar nicht beim Kurs, kann ich bisher irgendwelche Anzeichen dafür erkennen... :(



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 10:38:46
      Beitrag Nr. 567 ()
      ich will keine übernahme :rolleyes:, die käme dann vielleicht bei 15 euro oder so zustande, ... wenn satraplatin was wird, denke ich, werden wir über diesen kurs nur mehr lachen, denn dann sind wir viel weiter oben;)
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 12:08:54
      Beitrag Nr. 568 ()
      @Rene11-#567- volle Übereinstimmung;)
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 12:19:01
      Beitrag Nr. 569 ()
      leider finde ich auf der gpc hp nicht die zusammensetzung der aktionäre, (weiß das vielleicht jemand?), aber ich glaube zu wissen, dass altana "nur" ca. 6 % besitzt und damit kann man sowieso keine übernahme gestalten, oder?
      die müssten erst mal über die börse kräfig einkaufen, denke ich
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 12:30:21
      Beitrag Nr. 570 ()
      @eck,

      nach meinem Kenntnisstand handelt sich es nicht um Verzögerungen, die direkt auf 1D09C3 zurückzuführen sind, sondern eher bei den langsamen Behörden zu suchen sind.
      Meistens werden Phase-1-Studien nur an einem Standort durchgeführt, GPC hat sich aber entschieden gleich an drei Standorten die Phase durchzuführen. Jeder Standort hat eine eigene Behörde und die Behörden von Deutschland sind uns ja bekannt, wie schnell die arbeiten.;)
      Das absolut wichtigste ist , dass die Phase-1-Studie bereits läuft.

      Eigentlich wollte GPC mal im 2. Halbjahr 2004 mit 1D09C3 in die Klinik gehen

      Hast du dafür einen genauen Wortlaut von GPC?

      Bis bald
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 12:46:43
      Beitrag Nr. 571 ()
      "Wir sind über die heute präsentierten vielversprechenden Daten sehr erfreut", sagte Dr. Sebastian Meier-Ewert, Forschungsvorstand von GPC Biotech. "Unser MHC-Klasse-II-Antikörper 1D09C3 verfügt über einen neuartigen Wirkmechanismus für die Behandlung von verschiedenen Blutkrebsarten und könnte möglicherweise in Kombination mit Rituxan, einem der wichtigsten Blockbuster-Medikamente in der Krebstherapie, verwendet werden. Basierend auf den neuesten Erfolgen und den erwarteten Fortschritten in den weiteren vorklinischen Untersuchungen, plant GPC Biotech den Beginn der klinischen Studien an Patienten im zweiten Halbjahr 2004."
      Aus
      12. September 2003
      GPC Biotech präsentiert neue vielversprechende Daten für den Anti-Krebs-Antikörper 1D09C3 in Kombination mit Rituxan
      http://www.gpc-biotech.de/de/news_media/press_releases/2003/…

      Dieser Termin wurde mehrfach auch in den Quartalsberichten genannt und im 3. Quartal auf 4. Quartal korrigiert.

      Im Dezember kam dann (für mich überraschend dieses:
      9. Dezember 2004
      Schweizerische Zulassungsbehörde erteilt GPC Biotech die Genehmigung den monoklonalen Krebs-Antikörper 1D09C3 in klinischen Studien im Menschen zu testen
      http://www.gpc-biotech.de/de/news_media/press_releases/2004/…
      ....
      Das Phase-1-Studienprogramm soll an Kliniken in drei europäischen Ländern durchgeführt werden. Das schweizerische Zentrum wird das Onkologische Institut der italienischen Schweiz (IOSI) sein, ein weltweit anerkanntes Krebszentrum, das bereits an zahlreichen früheren Studien mit monoklonalen Antikörpern beteiligt war. Die für das Institut zuständige Ethik-Kommission hat dem Phase-1-Protokoll ebenfalls bereits zugestimmt und abschließende Vorbereitungen für den Beginn der Studie laufen derzeit.
      ....
      Hätte eigentlich eher Meldung vom Paul Ehrlich Institut erwartet.

      Gestartet wurde dann im Januar. Und D und I lässt weiter warten bis ins 2. Quartal? :confused:

      Und wenn man seither H.Brändle fragt, sagt er immer in den nächsten Wochen Start in D und I. Hätte ja ehrlich auch nichts dagegen, wenn die Phase 1 nur in der Schweiz machen, aber dann sollten die das auch so sagen..... :rolleyes: Kostengünstiger wäre bestimmt auch nur ein Standort, und das Ärzteteam hätte dann den besseren Komplettüberblick. :look:


      Mit Daten im 4. Quartal wird es bei so zögerlichem Start dann wahrscheinlich nichts. :(
      Wobei, es soll ja auch nur um 60 bis 80 (?) Patienten gehen? Die kriegen sie auch in der Schweiz zusammen.

      Auf einer der nächsten Analystenkonferenzen wird dann jedenfalls auch über das Anlaufen dieser Studie berichtet werden. Das freut dann die Leute, die ungern auf Firmen mit nur einem Eisen im Feuer setzen.....
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 16:03:05
      Beitrag Nr. 572 ()
      @eck,

      nach meinem Kenntnisstand werden für die Phase 1 nur bis zu 30 Patienten benötigt, für die Phase 2 40-80 Patienten und für die Phase 3 mehrere Hundert.

      Ich hoffe natürlich auch, dass die Phase 1 in Deutschland und Italien endlich startet, damit wir uns auf die nächsten Ereignisse und Ergebnisse konzentrieren können.
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 16:54:29
      Beitrag Nr. 573 ()
      Ich kann euer Gesülze nicht mehr hören. Der Müll fällt seit Tagen!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 16:55:46
      Beitrag Nr. 574 ()
      :(
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 17:40:43
      Beitrag Nr. 575 ()
      Müll??? Sieht eher aus wie ein Schnäppchen
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 18:00:36
      Beitrag Nr. 576 ()
      Kurs von GPC -> oh je!

      War nicht bei 5 EUR noch ein GAP?
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 18:04:03
      Beitrag Nr. 577 ()
      Na ja ...
      Es hieß doch bei 8.80 EUR kommt die Wende ...

      HOFFENTLICH !!! :-)

      1Petz
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 18:14:43
      Beitrag Nr. 578 ()
      ich verstehs auch nicht mehr
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 19:04:48
      Beitrag Nr. 579 ()
      wer hat den heute um 15.30 ca. 30.000 Stücke geschmissen und danach 35K wieder eingekauft ???

      Das geht ganz schön auf die Nerven ...

      Gruß
      Suntrax
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 19:09:19
      Beitrag Nr. 580 ()


      Zukunftschancen will aktuell keiner mehr bezahlen...:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 19:18:00
      Beitrag Nr. 581 ()
      eck...da hat havanna recht...für phase 1 werden nur ca. 30 patienten benötigt...
      dann muss ich dich verbessern was deine aussage zu satraplatin und einen möglichen abbruch der studie bei sehr positiven daten angeht.
      tatsache ist (auch v gpc bestätigt), dass es möglich ist, dass das dmb nach der 1. oder 2 wirksamkeitsstudie die möglichkeit hat bei sehr guten ergebnissen die empfehlung auszusprechen die studie abzubrechen, weil es unmoralisch wäre patienten weiter mit placebo zu behandeln wenn die überlegenheit v. satraplatin schon ausreichend bewiesen ist. dazu um wieviel satraplatin besser sein muss konnte aber nichts gesagt werden, weil dies eben allein die entscheidung des dmb ist. möglich ist es aber!!!
      aber gpc hat auch u.a. auf der analystenkonferenz noch mal klar dargelegt dass die firma mit einem normalen verlauf der studie rechnet und dass satraplatin eben anfang 07 auf den markt kommt.

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 20:20:22
      Beitrag Nr. 582 ()
      @ Heinzmann,

      ich würde an deiner Stelle mal zum Arzt gehen, wenn du irgendwelche Stimmen in deinem Kopf hörst.
      Hier kannst du uns nicht hören, sondern nur lesen .;)
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 21:36:31
      Beitrag Nr. 583 ()
      GBC BIOTECH IST EIN LANGFRISTINVESTMENT CA.3-5JAHRE DAVOR SOLLTE MAN NUR KAUFEN UND NICHT AUF DEN KURS SCHAUEN!!!!!!!!!!!!;););):cool:
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 21:40:17
      Beitrag Nr. 584 ()
      Hmmm, bei MOR kann ich den aktuellen Kursverlauf ja noch auf die aussergewöhnlich gute Performance zuvor zurückführen, aber bei GPC habe ich ja wirklich so meine Probleme, gerade an solchen Tagen wie heute...

      Mal ganz weg vom quasi permanenten Minus in der Aktie, wie kann es sein das ein EINZELWERT mit einer ganz eigenen (und doch wohl ziemlich intakten!) Story quasi seit 4 MONATEN (!!!!) fällt... gibt es da eine kollektive Wahrnehmung die jeder sieht nur ich/wir nicht???

      ...ich meine wir diskutieren doch nun wirklich recht ausgewogen über die Aktie und schauen doch auch recht kritisch auf die Stellgrössen - wieso kommen wir nicht auch zu dem Ergebnis die Aktie müsse verkauft werden, sowhol bei 12,50€, als auch bei 9€... eigentlich immer, bisher gab es kein "sicheres" Kursniveau in den letzten MONATEN, das muss man sich mal auf der "Zunge zergehen lassen" - IN DEN LETZTEN MONATEN!!! ...nichts, kein halt... :(

      MOR ist in den letzten Tagen ne spektakuläre Nummer, keine Frage, aber GPC fällt seit Monaten...

      Irgendwas muss da ALLEN (ausser uns!) ab quasi November Dezember derart übel aufgestossen sein, dass permanent gegeben wird, bis das Ereignis endlich eintritt... sind es, die nicht im Zeitplan liegenden Studien? Welche sind derart kritisch wie es eigentlich nur SATRAPLATIN zur Zeit für das Unternehmen sein dürfte...?

      Ist mir echt ein Rätsel...

      Heute waren ja auch nicht Mega-Umsätze in der Aktie, aber irgendwer hat die Reissleine gezogen und auf diesem Kursniveau (dem mit Abstand tiefstem seit vielen Monaten!) anscheinend UNLIMITIERT verkauft... was geht denn bei GPC ab, Leute!? :O

      Wir liegen jetzt bald wieder auf dem "8er" Plateau aus August 2003 (!!!!!!!!!!), quasi eine 1,5 jährige Null-Performance (nein, ich habe die KEs nicht vergessen - mehr Aktien gegen Mehrwert)...
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 22:18:38
      Beitrag Nr. 585 ()
      Havanna 13
      Es gibt Typen, die beleidigen die Leute, die Tatsachen posten. Du gehörst wahrscheinlich zu den Typen, die schon viel Geld durch den extrem fallenden Kurs verloren haben und langsam nervös werden. Auch fangen diese Leute plötzlich an, von einem Langfristinvestment zu faseln, wenn die dick im Minus sind.
      Fakt ist, dieser Müll fällt seit einigen Monaten kontinuierlich. Ich habe vor einiger eine Miniposition gekauft und ärgere mich, dass ich diesen Sülzern, die noch Jahre auf Satraplatin warten müssen, auf den Leim gegangen bin. Sobald ich auch nur in die Nähe meines Einstiegskurses komme, verkaufe ich den Krempel und tilge den Wert auch aus der Watchlist.
      Viellleicht hörst du irgendwann Stimmen in deinem Schädel, wenn GPC bei 5 € angelangt ist. Ein Arztbesuch, wie du ihn mir empfiehlst, wird dir dann nicht mehr helfen.
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 23:15:19
      Beitrag Nr. 586 ()
      @HMann- "Du gehörst wahrscheinlich zu den Typen, die schon viel Geld durch den extrem fallenden Kurs verloren haben"

      N`kleine Börsenlekture gefälligst???:rolleyes:

      Erst wenn man seine Position Verkaufen würde/müsste entstehen Gewinne bzw. Verluste!!! Bitte versuche nicht uns deine kurzsichtige Denkweise hier aufzuzwingen-es gibt tatsächlich leute hier im Forum die in die Lage sind eine gute Aktie über jahren im Depot zu begleiten und halten durch höhen & tiefen-heute sind Wolken angesagt, aber übermorgen wird die Sonne sicherlich irgendwo wieder auftauchen!

      Wer Geduld hat wird mit GPC langfristig siegen-uach wenn du es nicht mehr hören kannst-(allerdings der jetzige Kursverlauf vertsehe ich trotzdem überhaupt nicht) naja, wer Überzeugt ist, und es sich leisten kann, kauft bei solche schwäche eben nach...ich weiß... das sind leichte Worten & schwere taten!!!

      Geduld & guten Nerven wünsche ich alle GPC`ler,
      Whyso;)
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 23:17:37
      Beitrag Nr. 587 ()
      @Big Man

      ich lese den Thread schon lange und finde die Infos hier sehr interessant und manche bemühen sich wirklich die GPC-Story verständlich zu machen. Nichtsdestotrotz ist ein Investment in GPC für Anleger wie mich nichts, die Marktkapitalisierung beträgt 1/4 Milliarde Euro und (fast) alles hängt von der Zulassung von Satraplatin ab. Damit ist der Wert Venture Capital in Reinkultur und bis auf einige Spezialitätenfonds mit leichter Gewichtung scheuen natürlich die "Big Player" dieses Risiko - und machen wir uns nichts vor: Nur die können den Kurs in Regionen hieven von denen hier viele träumen. Bis dahin gehts jahrelang hin- und her, je nachdem welcher Börsenbrief das Papier mal wieder erwähnt springen Einige auf, aber auch an diesen Anlegern nagt der lange Zeitraum und sie steigen wieder aus, was eben in einer relativ nachrichtenarmen Zeit zu sukzessiven Kursverlusten führt. Ich persönlich habe auch nicht Zeit und Nerven mein Geld jahrelang so fest anzulegen und dann am Ende evtl. mit leeren Händen dazustehen.
      Aber vielleicht klappts ja, ich drück Euch die Daumen :cool:
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 23:32:51
      Beitrag Nr. 588 ()
      es war sicher falsch - das listing an der amibörse - dennoch ----geduld - bin zwar mit verlust raus - denk aber über einen einstieg nach - man muß allerdings berücksichtigen, dass etliche bei 2? eingestiegen sind, die noch immer mit ordenlichem gewinn rausgehen können
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 23:42:13
      Beitrag Nr. 589 ()
      @mig33/havanna,
      ich meine ernstlich mich zu erinnern, das 30 Patienten nicht ausreichen für Phase1.

      Leider habe ich es nicht gefunden, wo es steht. :(

      Aber das mit dem vorzeitigen Ergebnis, das man es nicht verantworten kann, Patienten mit dem Placebo abzuspeisen, das leuchtet mir ein.
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 23:54:23
      Beitrag Nr. 590 ()
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 01:46:08
      Beitrag Nr. 591 ()
      Jetzt habe ich es gefunden. Vom 10.2.05:

      Für diejenigen, die es interessiert, eine Zusammenfassung von meinem Schriftwechsel mit der GPC IR . H. Brändle von letzter Woche. Er schreibt ja eh nichts geheimes an mich.

      Damit nur zur Auffrischung:

      1D09C3 mit Klinikstart.
      Phase 1 für Verträglichkeit und Dosierung, Dauer ca. 12 bis 18 Monate, also Abschluß voraussichtlich im frühen 2006.
      Patientenzahl 28-43 .
      Aber: Wirksamkeit steht bei einer Phase 1 absolut nicht im Vordergrund!!!
      Was " Wirksam" bedeutet, wird erst im Vorfeld der Phase 2 definiert bzw. festgelegt. Obwohl natürlich bereits in Phase 1 erste Indizien durch begleitende Blutunteresuchungen usw. anfallen.

      Zellzyklushemmer: Abschluß der toxikologischen Untersuchungen im 1.HJ 2005 geplant.
      Klinikstart im 2.HJ 2005 ist unverändert die immer noch aktuelle Zeitlinie.

      Satraplatin:
      Zulassungsstudie läuft plangemäß. Zeitplan:
      die vollständige Patientenrekrutierung bis Ende 2005 abgeschlossen
      die kompletten Zulassungsunterlagen der SPARC-Studie im 2. Hj. 2006 eingereicht
      Durch den Fast-Track-Status der FDA können wir mit einer Antwort nach 6 Monaten rechnen, d.h. eine Markteinführung wäre 2007 möglich

      Volle Studie auf 912 Patienten in Doppelblindstudie ausgelegt. Zwischenauswertungen ab 212 " events" . Ab da könnte z.B. das Ergebnis herauskommen, das es unethisch sei mit Placebos zu behandeln, weil die anderen so viel besser abschneiden.

      Weiterhin sind mehrere Zusatzstudien zu Satraplatin in anderen Anwendungsfällen in Vorbereitung. Hierzu wird es 2005 noch Meldungen geben.

      Grüße

      xxxxxxxxxxxxx
      Mein Gedächtnis :eek:
      Da lag ich doch glatt falsch....
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 09:21:50
      Beitrag Nr. 592 ()
      Aktueller Bericht

      GPC Biotech: Kaufkurse?

      31.03.2005 - Top-Aktientipps von www.4investors.de – jede Woche kostenlos per Mail: hier klicken!!!

      Unter deutlich ansteigenden Umsätzen ist die Aktie von GPC Biotech am Vortag unter den nächsten Support gerauscht: Die Unterstützungslinie bei 9,08 Euro ist deutlich unterschritten worden, im Tief ist die Aktie sogar auf 8,61 Euro abgestürzt. Zwar liegt der Schlusskurs (Xetra) mit 8,80 Euro ein gutes Stück darüber, doch bleibt der Break signifikant. Damit ist der Weg frei bis hinab zum Tief bei 7,92 Euro, dass die Aktie im August 2004 erreicht hatte.

      Über die Gründe der Schwäche kann nur spekuliert werden. Zum einen sind sicher technische und marktpsychologische Gründe für die permanenten Kursverluste verantwortlich – die Baisse nährt die Baisse. Schließlich ist GPC Biotech keineswegs das einzige Unternehmen der Branche, das seit einiger Zeit unter Druck steht. Hinzu kommt das Risikoprofil von GPC, das im Wesentlichen vom Erfolg der klinischen Studien zum Krebsmedikament Satraplatin abhängig ist.

      Ein weiterer Faktor sind die roten Zahlen und der hohe Cash-Verbrauch, der im laufenden Jahr weiter ansteigen wird. In dem Zusammenhang ist es von nachrangiger Bedeutung, dass diese Faktoren seit langem bekannt und von uns immer wieder explizit genannt worden sind. GPC Biotech entwickelt sich bislang im Großen und Ganzen planmäßig. Von dieser Seite aus gesehen, sind die Kursverluste eine interessante Gelegenheit, eine Position aufzubauen bzw. aufzustocken. Dabei sollte allerdings eine Bodenbildung abgewartet werden.

      ( aa )
      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=topstory&I…
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 10:10:28
      Beitrag Nr. 593 ()
      Endlich sie haben es erkannt....


      dpa-afx
      Aktien TecDAX Eröffnung: Freundlich - GPC Biotech Spitzenwert;)
      Donnerstag 31. März 2005, 09:16 Uhr

      ...aber sie meinen das leider nicht so wie wir.


      @Heinzmann,

      obwohl mir die Zeit zu schade ist, mich mit dir zu beschäftigen, wollte ich dir nur sagen, dass die erste Provokation bzw. Beleidigung von dir kam.

      Ich kann euer Gesülze nicht mehr hören. Der Müll fällt seit Tagen!!!!!!!!!

      Somit fühle ich mich mit deinem # 585 nicht angesprochen, sondern sehe es als Selbstanalyse von dir und wünsche dir gute Besserung.
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 10:18:54
      Beitrag Nr. 594 ()
      ...sagen wir es mal so, wenn eine Aktie nicht mehr der eigenen Story folgt sondern irgendwelchen Wettervorhersagen, dann wird es kritisch... (vor einiger Zeit: Kältewelle im Norden der USA, Öl steigt, Leitbörsen fallen, BioTechs sowieso...) - klingt bescheuert, scheinen aber die wirklichen Stellgrössen zu sein...

      Eben haben wir "erwartungsgemäss" die 9,08€ gesehen, die ist jetzt also ein Widerstand, aha, danach ging es wieder runter... wenn jetzt noch Fonds mangels Masse aussteigen müssen (wie anscheinend gestern auch) sehen wir schneller die "prognostizierten" 7,92€ als man gucken kann...

      ...und SATRAPLATIN - interessiert kein Schwein? ;)


      @bonAPART

      Diese Sichtweise verliere ich anscheinend manchmal aus den Augen, bedauerlicherweise ist sowas in den GPC-Threads auch kein Thema - wir gehen hier zumeist ins Detail...


      @Meganonn

      Interessant, leider alles zu positiv, kann nichts mit dem Kurs zu tun haben... ;)


      So, jetzt gehts wieder abwärts... :D
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 10:57:42
      Beitrag Nr. 595 ()
      Big Man steht auf S.M.
      Hier das Beweisstück dazu:eek:"So, jetzt gehts wieder abwärts" und sein Kommentar hat er auch noch mit ein Smilie versehen;)
      Im ernst jetzt, wer heute im sachen GPC ein coolen Kopf bewahrt, wir mit die Zeit eine exzellente "return on investment" erfahren.

      Die Regel gilt bei GPC in der Tat zurzeit-"Kaufen wenn die Kanonen donnern"!
      Steady hands,
      Whyso:cool:
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 11:00:38
      Beitrag Nr. 596 ()
      Hier im Forum gibt es Menschen, die sich vieleicht ein paar Gedanken mehr über ihr Handlen machen sollten. Da kaufen Leute die Aktie eines Unternehmens, das sein Geld mit pharmazeutischen Erzeugnissen verdient und wundern sich, dass die "Performance in den letzten Monaten" nicht besonders toll war. Leute!!!! Mit GPC kann man nur verdienen, wenn man sie lange (über Jahre, nicht über Monate) im Depot hält, da die entsprechenden Studien und Zulassungsverfahren JAHRE dauern!
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 12:21:39
      Beitrag Nr. 597 ()
      Eigenlich ist das Investment in GPC ganz einfach.
      Entweder es klappt mit Satraplatin oder es klappt nicht.
      Wenn es klappt, dann wird der Kurs erst einmal hochge-
      jubelt, weil dann plötzlich die ungeduldigen Schrott-schreier aus ihren Löchern hervorgekrochen kommen und fleißig mitbieten bis den ersten schwindelig wird.
      Das sind dann die Bedenkenträger die plötzlich nachge-
      rechnet haben, dass 500 Mill. Umsatz viel zu hoch gegriffen sind. Der Kurs geht erst mal wieder runter.
      Genauso geht es zur Zeit auch. Als der Kurs bei 16 €
      stand war GPC die niemals untergehende Sonne am Biotech-
      himmel. Jetzt bei 8.90 kommen alle und sagen: "Da wissen einige mehr." Mit anderen Worten: Keiner hat Ahnung, einige pfeifen im dunklen Wald bis zur Zulassung,andere
      begehen aus Angst vor dem Tod Selbstmord und steigen aus.
      Das war mein letzter Pfiff bis zur Zulassung.
      BW
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 12:24:55
      Beitrag Nr. 598 ()
      dito
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 13:22:32
      Beitrag Nr. 599 ()
      Die Baisse nährt die Baisse ODER
      wie werden günstige Einstiegskurse generiert ?

      Ob GPC bei 8 € oder 30 € steht ist eine Wettquote, wie bei Sportwetten, nichts anderes. Ich liebe es zu zocken, und bleieb drin und lege nach !


      stevee
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 20:32:35
      Beitrag Nr. 600 ()
      Da bin ich gespannt Barwert, mit deinem letzten Pfiff.
      Das war schon mal ein trockener, kurzer und guter Pfiff.
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 20:40:53
      Beitrag Nr. 601 ()
      @DiTj

      Nun, wie isses, haste dich schon entschieden bzgl. eines Einstiegs in GPC oder ist dir die augenblickliche Situation noch ein wenig zu "undurchsichtig"... das Unternehmen ist vielversprechend, "die Aktie" ist... nun ja, bescheiden...
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 22:13:59
      Beitrag Nr. 602 ()
      Tja, Big Man, wenn, sag dir ich dann Bescheid
      Hab heute bei Morphosys einfach erstmal nachlangen müssen, alles andere hätte mich echt runtergezogen :p

      Was ist eure Meinung zu Phenoxodiol?

      Vieles ist schon mal gesagt, kurz meine Meinung: ein Konkurrenzprodukt, das seine Potenz erst noch in größeren Studien beweisen muss, und wenn, später zugelassen wird, dann aber bestimmt Marktanteile nimmt (wieviel, ist Glaskugel). Einer Satraplatineuphorie bei guten Zwischenergebnissen ab Ende 2005 würde das sicher aber erst mal keinen Abbruch tun, später natürlich schon auf KGV und Kurse von GPC wirken.

      Grüße
      DT
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 13:13:50
      Beitrag Nr. 603 ()
      wenigstens steigt mor :cry:
      was ist nur mit gpc los? selbst an einem tag wie heute schwächelt sie
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 15:04:55
      Beitrag Nr. 604 ()
      Denke mal es ist die allgemeine Verunsicherung in der Pharma / Biotechbranche (ausgelöst durch Elan / Biogen).

      Wie schnell ist hier der Traum vom großen Gewinn aus, wenn schlechte Nachrichten kommen. Leider werden aber allzu oft Äpfel mit Birnen verglichen. Ich denke, dass die zittrigen Hände nun langsam alle raus sind aus GPC und es bald wieder mehr Zuversicht für diese Aktie gibt,- auch OHNE gute Nachrichten.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 16:02:21
      Beitrag Nr. 605 ()
      ...ich finde das allmählich ein wenig "ungesund" was da bei GPC abgeht, um es mal vorsichtig auszudrücken... bei aller BioTech-Aversion, da sollte man jetzt mal ganz genau hingucken und kritisch beobachten... :(
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 16:29:58
      Beitrag Nr. 606 ()
      was stimmt da nicht? Ist mir langsam unheimlich. Bin sonst sehr postitiv gestimmt, bzgl. biotech etc. Aber hier ist doch irgendwas im busch.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 16:32:09
      Beitrag Nr. 607 ()
      ...ein Trauerspiel....


      @Big Man,

      was meinst du mit genau hingucken und kritisch beobachten?

      Durch Elan wurde einem jetzt ein Exempel statuiert, was passiert, wenn etwas mit dem Hoffnungsbringer nicht gut geht. Schlechtes Timing für GPC, hätte das nicht in einer Euphorie-Phase passieren können.:cry:
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 16:56:40
      Beitrag Nr. 608 ()
      Wenn da was im Busch wäre oder besser gesagt gewesen wäre, wärs viel schneller runter gegangen. Es ist halt ein Geduldsspiel und wer schwache Nerven hat, fliegt raus. Es wird auch wieder hoch gehen, dann aber mit Sicherheit schneller.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:00:32
      Beitrag Nr. 609 ()
      @Havanna13

      ...das heisst, dass ich gestern bei unterschreiten der 9€ verkauft habe und jetzt am Seitenrand stehe und meine Wunden lecke - so habe ich mir das nicht vorgestellt, die Schmerzgrenze war beim durchbrechen der 9€ schlicht und einfach "überschritten"... :( :O

      Ist mir ehrlich gesagt egal ob man da "laaaaaangfristig" orientiert sein muss, kann man ja auch gerne machen, aber 20% Minus reicht mir jetzt erstmal, irgendwann ist halt mal SCHLUSS, ich hatte jetzt wirklich Monate lang einen Verlusttag nach dem anderen über mich ergehen lassen, jetzt stehe ich erstmal am Seitenrand...

      ...und bin mit meinem gestern getätigten Invest schon wieder in Bereichen, die ich mir mit GPC schon gar nicht mehr vorstellen konnte, wenn ihr versteht was ich meine... ;)

      Nein, ich besitze keine einzige MOR-Aktie, mein Wort drauf... :D



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:04:57
      Beitrag Nr. 610 ()

      Das aktuelle charttechnische Ziel ist klar. :eek: Ich gestehe auch, meine Stücke verkauft zu haben. Am Mittwoch bereits zu 9,06. Natürlich mit Verlust. :( Habe dafür noch eine MOR-Tradingposi 31,9 genommen.

      Für meine Verhältnisse ein selten perfektes timing. Im Moment nehme ich den Schub dort mit. GPC bleibt auf strong watch. Und ein Kurssprung von 10% nach guter Meldung hält mich nicht von einem Einstieg ab, wenn er denn kommt.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:10:50
      Beitrag Nr. 611 ()
      Hatte 610 geschrieben ohne 609 zu kennen.

      Tja Big Man,
      dann sind wir beide raus. Der Boden ist nicht weit, davon gehe ich aus.

      Warum du damit kokketierst, nicht in MOR zu sein, verstehe ich allerdings nicht. Gebs zu: Du magst Biotecs die Gewinne machen nicht? ;)

      Ich liebe es aber, denn das sichert das Risiko ab. Und die Börse hat es letztes Jahr auch so gesehen.

      Das low um 8 bei GPC letztes Jahr im AUgust war nur wenige Minuten lang. Wer in dem Bereich kaufen will muss Glück und timing haben oder stur ein limit reinstellen, sonst wird das nichts.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:36:50
      Beitrag Nr. 612 ()
      @eck64

      Ich "kokketiere" nicht mit einem "Nicht-Invest" in MOR, ich wollte nur glaubwürdig bleiben... warum auch immer, MOR sagt mir gelinde gesagt überhaupt nicht zu, ist einfach so...

      Du weisst ja, für mich ein "kleiner, gehypter Nischenplayer"... aber sie geht ja ab wie "Schmidt`s Katze!" - freut mich für dich! :)



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:38:05
      Beitrag Nr. 613 ()
      Wurde auch Zeit, dass ihr beiden Hitzköpfe schmeisst, jetzt kann der Kurs wieder steigen!!;)
      Ansonsten sind eure Postings eine Bereicherung hier in den Threads. Hoffe also, ihr schafft den richtigen Einstieg wieder, viel Glück!!
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:50:29
      Beitrag Nr. 614 ()
      Mit euch ist kein Boden gewinnbar, für was gabs hier das 2001er High:look:



      Ein schönes Ziel ist 6€ plus Keks



      Dann werden wir Freunde:look:
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 17:57:28
      Beitrag Nr. 615 ()

      6 Euro? Ich denke dafür braucht es wirklich schlechte news. Ob ich dann aber noch GPC will?
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 18:18:32
      Beitrag Nr. 616 ()
      ....Letzte Meldung....Letzte Meldung.....

      Die Nachricht über den überraschenden Ausstieg der beiden Großaktionäre, die auschließlich unter den Pseudonym Big Man und eck64 in der Öffentlichkeit auftraten, hat der Markt positiv aufgenommen und GPC erholte sich vom Tagestief bei 8,67€ und schloss in xetra mit 8,88€.


      Wir sehen uns wieder, und vergesst nicht die Schnapszahl entsprechend zu würdigen.;)
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 18:48:02
      Beitrag Nr. 617 ()
      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:02:42
      Beitrag Nr. 618 ()
      Eck, der nächste Insiderverkauf von einem der hier verehrten Vorstandsgötter und die letzten Schafe verkaufen analog zum Geschehen um Morphosys bis gestern. Die Kurse gibts dann schnell, wer will die Aktie strategisch haben:confused: Bei 9,80 war ich kurz vor einem Kauf, das Unternehmen mag auch eine gute Zukunft haben, nur wer sitzt hier mit im Boot:rolleyes: und die Zeit bis zum fundamentalen Strand dauert.

      Time will tell
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:05:41
      Beitrag Nr. 619 ()
      GPC schmiert täglich böse ab.

      Was hier fehlt ist ein finaler SELL OFF.

      Bis 2 EUR,

      Dann bildet sich ein stabiles W.

      Schönes Wochenende;)
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:14:31
      Beitrag Nr. 620 ()
      Mit Verlaub....das ist Schwachsinn!
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:14:44
      Beitrag Nr. 621 ()
      Bei 6 will sie bestimmt keiner mehr. Du dann auch nicht, Friseuse. Wenn Satraplatin fällt, wäre der Vergleich mit Biogen nicht passend. Biogen ist am Markt, GPC will dahin.

      Satraplatin wird aber eher froh als unfroh machen.:)
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:49:14
      Beitrag Nr. 622 ()
      @Friseuse,

      du bist ja eine, die letzten Tage kleinlaut im Mor-Thread zwischen Hoffen und Bangen und nun, wo Mor wieder ordentlich gestiegen ist, kommst du in dieses Thread und verteilst Seitenhiebe aus der Deckung. Mal sehen, wenn ich gleich Lust habe suche ich entsprechene Postings von dir heraus, in denen du z.B. sagst, dass GPC über 18€ auf jeden Fall ein Kauf ist usw.
      Nun hat sich fundamental nichts geändert, woher kommt also dein Meinungsumschwung?
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 19:50:16
      Beitrag Nr. 623 ()
      @Big Man,

      oder war das ein Aprilscherz von dir ?
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 20:28:15
      Beitrag Nr. 624 ()
      H13, ich bin in Morphosys nicht kleinlaut:rolleyes: habe aufgebaut und wenn Satraplatin scheitert ist GPC ein guter Übernahmekandidat für Morphosys. 2006 bietet sich an:look:

      Time will tell
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 20:45:41
      Beitrag Nr. 625 ()
      DiTj, fehlt es GPC für MOR202 an Kapital oder Management:confused:
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 21:08:03
      Beitrag Nr. 626 ()
      Also der Mor 202 ist ohne Zweifel interessant für GPC und natürlich viele andere.

      MOR202

      Das Antikörperprogramm MOR202 umfasst mehrere HuCAL GOLD® Antikörper gegen CD38, ein attraktives Zielmolekül für die Behandlung des Multiplen Myeloms und verschiedener Leukämien.

      Erste vielversprechende präklinische Daten für MOR202

      Im Oktober 2004 präsentierte MorphoSys im Rahmen der „11. Human Antibodies & Hybridomas“ Konferenz in Dublin (Irland) erste vielversprechende Daten aus einem Tiermodell für das firmeneigene Krebs-Antikörper-Programm MOR202.

      Die Antikörper wurden zunächst ausführlich in verschiedenen in-vitro-Untersuchungen charakterisiert. Sowohl an Zelllinien bestimmter Blutkrebsarten als auch an primärem Patienten-Tumormaterial konnte gezeigt werden, dass die Antikörper in der Lage sind, Krebszellen effizient abzutöten. Die MOR202-Antikörper zeigten auch in einem in-vivo-Tiermodell zur Untersuchung des Multiplen Myeloms gute Wirksamkeit. Ein HuCAL® IgG Antikörper wurde tumortragenden Mäusen regelmäßig über einen Zeitraum von drei bis fünf Wochen verabreicht. In mehreren Untersuchungen wurden verschiedene Antikörperkonstrukte bei unterschiedlichen Dosierungen sowie Verabreichungsschemata geprüft. In allen Fällen führte die Behandlung mit dem MOR202 Antikörper zu einem stark verzögerten Tumorwachstum. In manchen Fällen war am Ende des Beobachtungszeitraums kein Tumor mehr nachweisbar. MorphoSys hat mehrere US-Patentanmeldungen eingereicht. Diese beziehen sich auf spezifische anti-CD38-Antikörper und deren Verwendung.


      Da ich das Management für sehr kompetent halte, muss ich dir antworten, dass das Kapital dafür fehlt. Mal sehen wie das Angebot aussieht, wenn Satraplatin zu gut wie zugelassen ist.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 21:11:56
      Beitrag Nr. 627 ()
      H13, GPC hat genug Cash. Die haben keine Lust:cry:
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 21:28:05
      Beitrag Nr. 628 ()
      @Friseuse,

      wenn ich darüber nachdenke, hast du recht, dass genügend Kapital vorhanden ist. Für die ersten beiden Phasen benötigen sie höchstens 10 Mio.€, bis die kostspielige dritte Phase beginnt, wären die Gewinne von Satraplatin schon da und dann hätten sie auch locker die höchstens 50 Mio. € dür die dritte Phase zusammen. Dann kommen natürlich noch die zahlungen für Mor, wie hoch mögen die wohl sein?
      Den Kooperationspartner Altana würde das auch erfreuen und eventuell mitfinanzieren, da sie doch u.a. ein Medikament gegen Tumore auf der Wunschliste haben.
      In einem Statement hat Altana mal gesagt, dass man dann gleich ein Unternehmen mit übernehmen könnte, was man sich mehrere hundert Mio. € kosten lassen könnte. (Ich suche den Artikel später heraus).
      Also liegt es doch am Management:confused:...oder haben die auch so gute Ideen wie wir.;)
      Wie sagst du immer...
      Time will tell
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 21:34:43
      Beitrag Nr. 629 ()
      626, Havanna,

      in 4 von 9 Mäsuen war der Tumor nicht mehr nachweisbar :eek:

      202 würde ich GPC gönnen :D M.E. das stärkste Programm (nach den 9 Mäusen haben sie aber nicht mehr viel gemacht, oder? ), nur als Aktionär wird dann langsam die Kombination GPC und Mor ungesund.

      War die Frage mit dem Kap. und Manag. ernst gemeint, Friseuse?

      Den Seizinger kennst du wahrscheinlich besser als ich, ich kenn nur sein cv. Für einen Ausbau der Pipeline muss man als Aktionär, auch wenn Satraplatin anläuft, auch eine KE in Kauf nehmen.
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 22:20:58
      Beitrag Nr. 630 ()
      Nein, Havanna13, kein Aprilscherz sondern schlicht und exakt 20% Kursverlust... da muss man sich vorher ne feste Marke setzen, bis dahin und nicht weiter...

      ...ich habe der Aktie ja nun wirklich genug Zeit gegeben sich auch mal wieder zu fangen, aber leider... :(

      Wie eck64 schon sagt, jetzt stehe ich am Seitenrand und wenn die Aktie endlich mal anspringt bin ich auch wieder dabei... vielleicht... ;)



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 01.04.05 22:22:48
      Beitrag Nr. 631 ()
      Theoretisch (wegen Onkologie) würde MOR202 gut zu GPC passen, aber praktisch nicht.

      Morphosys muss interesse haben MOR202 an einen Kapitalkräftigen und Vertriebsstarken Partner auszulizenzieren. Der ist GPC noch nicht.

      Und GPC hat neben Satraplatin bisher nur den 1D09C3 von MOR in der Klinik. Und jetzt nochmal einen von MOR nehmen? GPC sollte sich auch nicht so einseitig orientieren.

      Ausserdem rückt doch im 2. HJ eh der Zellzyklushemmer in die Klinik nach? Auch der wird Geld kosten....
      Avatar
      schrieb am 02.04.05 11:49:40
      Beitrag Nr. 632 ()
      Den Artikel war ich noch schuldig, vom 22.12.04 hereingestelt vom User Heiw...

      Altana setzt stärker auf die USA

      HB FRANKFURT. " Vor allem Nordamerika soll zu einem stabilen Standbein ausgebaut werden" , sagte der Vorstandschef der Altana Pharma AG, Hans-Joachim Lohrisch, der " Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Der Umsatzanteil solle von jetzt 32 Prozent bald auf 40 Prozent steigen. In fünf Jahren solle Altana Pharma in Amerika nahezu 2 000 Beschäftigte haben. Das ganze Unternehmen hat heute weltweit 8 200 Mitarbeiter.

      Die Pharma-Tochter des Bad Homburger Pharma- und Spezialchemiekonzerns Altana versuche weiterhin, in neues Terrain - die Behandlung von Tumoren - vorzustoßen. Dazu suche das Unternehmen Lizenzprodukte, bisher allerdings vergebens. Falls ein fündiges Jungunternehmen aus der Biotechnologie die Lizenz anbiete, sei es durchaus denkbar, gleich die ganze Firma zu übernehmen, bekräftigte Lohrisch. " Es gibt da einen großen Wettbewerb. Und das Engagement kann mehrere hundert Millionen Euro kosten." Umso größer sei die Hoffnung auf den eigenen Erfolg. Vor dreieinhalb Jahren hat Altana mit der Forschung begonnen. " Schon 2006 könnten wir den ersten Entwicklungskandidaten für eine klinische Erprobung haben" , sagte Lohrisch zuversichtlich.


      @eck,

      nicht das du denkst ich bin hier mit dem Widerlegen von Aussagen beschäftigt, aber als ich eben den Altana-Artikel gesucht habe, fand ich auch eine Statement von dir in Bezug auf Mor 202....

      #1297 von eck64 01.02.05 16:07:55 Beitrag Nr.: 15.686.495
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
      @whyso,
      die wollen sich halt jetzt noch nicht mit Marktpotential 500mio oder mehr aus dem Fenster lehnen, wenn die deutsche Zulassungsbehörde noch nicht mal die erste Infusion gestattet. Aber das kommt noch, falls die ersten Patienten das Mittel ordentlich vertragen. Eigentlich habe ich da keine sehr große Sorge, denn 1D09C3 ist voll human, könnte also theoretisch ein Körpereigener AK sein.

      Letztlich kann man höchstens überdosieren, aber genau das Maß soll ja die Phase 1 festlegen. Ich hoffe den Patienten hilft es.

      Und hierzu:
      ...MOR & GPC sich die Hände wieder gegenseitig reichen....

      Ist ja von der Forschungsphase her ein gemeinsames Projekt.

      Interessant ist auch, das GPC wiederholt gesagt hatte, auf der Suche nach einem Einlizenzierungskandidaten zu sein. Morphosys dagegen sucht einen Partner für MOR202 und in Martinsried kennt man sich ja schon.....

      Vielleicht sind Rozencweig und Seizinger da ja dran?

      Ein paar Infos zu MOR202

      Das Antikörperprogramm MOR202 umfasst mehrere HuCAL GOLD® Antikörper gegen CD38, ein attraktives Zielmolekül für die Behandlung des Multiplen Myeloms und verschiedener Leukämien.

      Erste vielversprechende präklinische Daten für MOR202

      Im Oktober 2004 präsentierte MorphoSys im Rahmen der „11. Human Antibodies & Hybridomas“ Konferenz in Dublin (Irland) erste vielversprechende Daten aus einem Tiermodell für das firmeneigene Krebs-Antikörper-Programm MOR202.

      Die Antikörper wurden zunächst ausführlich in verschiedenen in-vitro-Untersuchungen charakterisiert. Sowohl an Zelllinien bestimmter Blutkrebsarten als auch an primärem Patienten-Tumormaterial konnte gezeigt werden, dass die Antikörper in der Lage sind, Krebszellen effizient abzutöten. Die MOR202-Antikörper zeigten auch in einem in-vivo-Tiermodell zur Untersuchung des Multiplen Myeloms gute Wirksamkeit. Ein HuCAL® IgG Antikörper wurde tumortragenden Mäusen regelmäßig über einen Zeitraum von drei bis fünf Wochen verabreicht. In mehreren Untersuchungen wurden verschiedene Antikörperkonstrukte bei unterschiedlichen Dosierungen sowie Verabreichungsschemata geprüft. In allen Fällen führte die Behandlung mit dem MOR202 Antikörper zu einem stark verzögerten Tumorwachstum. In manchen Fällen war am Ende des Beobachtungszeitraums kein Tumor mehr nachweisbar. MorphoSys hat mehrere US-Patentanmeldungen eingereicht. Diese beziehen sich auf spezifische anti-CD38-Antikörper und deren Verwendung.

      http://www.morphosys.de/download/en/MOR_041007_HAHDublin_CD3…

      Könnte als weiterer Krebs-AK doch gut zu GPC passen?
      (Ende)

      Wir können uns ja darauf einigen, dass einiges für Mor202 und einiges dagegen sprechen würde.
      Wie sagt man so schön: Es kommt erstens immer anders und zweitens, als man denkt.;)

      Schönes Wochenende alle miteinander
      Avatar
      schrieb am 02.04.05 17:30:05
      Beitrag Nr. 633 ()
      @Havanna,
      klar gibts da beide Möglichkeiten. Entweder die kommen mit MOR202 zusammen, oder eben nicht. Ich habe mich dazu durchgerungen das für eher unwahrscheinlich zu halten. Aber das ist eine Abwägungsfrage.

      Für MOR ist es wichtig einen vernünftigen Vertrag abzuschliessen, zu ordentlichen Konditionen.

      Und GPC muß unten auffüllen.

      Vielleicht passt es doch? Bis nächstes Jahr wissen wir es!
      Avatar
      schrieb am 02.04.05 20:49:36
      Beitrag Nr. 634 ()
      Die nächsten Konferenzen und Präsentationen im April....

      15. April 2005
      Analysten- und Investorenkonferenz "Biotech"
      Hamburg
      Louis Günther Corporate Relations

      13.-15. April 2005
      BioSquare 2005
      Lyon, Frankreich
      BIO/EBD

      25.-27. April 2005
      Bio-Windhover 2005
      Washington, USA
      BIO and Windhover

      Mal sehen, ob sie am 15.04. in Hamburg ein paar Analysten und Investoren zum Kauf animieren können.
      Avatar
      schrieb am 02.04.05 21:55:06
      Beitrag Nr. 635 ()
      @Havanna13

      der Artikel ist weniger im Bezug auf MOR202 interessant... die letzten Sätze sind meiner Meinung nach die relevanten für GPC: " Umso größer sei die Hoffnung auf den eigenen Erfolg. Vor dreieinhalb Jahren hat Altana mit der Forschung begonnen. " Schon 2006 könnten wir den ersten Entwicklungskandidaten für eine klinische Erprobung haben" , sagte Lohrisch zuversichtlich.

      Ja wer hat denn vor ca. 3 Jahren die Forschung begonnen? Mit wem kooperiert Altana auf dem Krebsgebiet und betreibt sogar ein ganzes Institut? Es scheint demnach doch nicht unwahrscheinlich zu sein, dass GPC im nächsten Jahr die ersten klinischen Meilensteine erhält und längerfristig einiges an Royalties fließen wird.

      mfg ipollit :)
      Avatar
      schrieb am 02.04.05 23:14:34
      Beitrag Nr. 636 ()
      @ipollit,

      das stimmt, das passt alles zusammen.
      Warten wir es ab, was uns die Zukunft beschert...
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 03.04.05 22:56:40
      Beitrag Nr. 637 ()
      Langsam wird`s spannend. Immer mehr Optimisten werden zu Pessimisten.
      Oft ein gutes Zeichen für eine Trendwende, wenn die Kursstimmung auf dem
      Tiefpunkt ist.
      Natürlich kann es noch weiter runter gehen, aber das weiß keiner so genau.
      Von der Stimmung her, denke ich, daß die 8,61 € das Tief gewesen sein könnte.
      Inzwischen glaube ich, daß hier nicht wenige Investoren in den Startlöchern stehen.
      Nur eine gute Meldung, die so nicht zu erwarten ist, und eh man sich versieht, sehen
      wir wieder zweistellige Kurse.
      Wer jetzt noch schmeißt, muß schon mächtig nervös sein oder auf Kredit gezockt haben.
      Ersteres wird eher der Fall sein.

      Vergessen wir bitte nicht den Fast Track-Status. Satraplatin wird kommen.
      Wer tatsächlich daran zweifelt, sollte wirklich jetzt noch schnellstens verkaufen.
      Die Kursrakete wird frühestens in 12-18 Monaten starten.
      Ich hoffe nur, daß weitere SL bedient werden. Für 8,5 € nehme ich gerne einige
      100 Stück entgegen. Ja gut, einige 100 Stück sind Peanuts, aber ich bin nun mal
      kein Krösus. Wenn ich 1 Mio. hätte, würde ich 30% peu a peu in GPC investieren.

      Denn 2-3 Jahre sind für mich ein überschaubarer Anlagehorizont.
      Laut GPC ist mit einer Markteinführung von Satraplatin in 2007 zu rechnen.
      Sollte sich diese Prognose bestätigen, glaubt wirklich jemand, daß der Kurs
      dann bei etwa 15-20 € steht?
      Aber wen interessiert es schon, was in 2-3 Jahren ist!
      Avatar
      schrieb am 04.04.05 10:41:35
      Beitrag Nr. 638 ()
      @el torro

      ###
      "...Die Kursrakete wird frühestens in 12-18 Monaten starten..."
      ###

      ...tja, wenn das alle so sehen, wundert mich der Kursverlauf nicht mehr... :(

      Soll mir keiner unterstellen ich sei nicht "bullisch" für die Aktie eingestellt gewesen, aber reale 20% Minus und fiktive 100% Plus sind halt zweierlei paar Schuhe, wie ich leidvoll erfahren musste! :(

      Ich mache jetzt folgendes: GPC darf jetzt erstmal machen was sie will und ich hole mir mein Geld währenddessen mit anderen Werten zurück... ;)



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 04.04.05 13:29:03
      Beitrag Nr. 639 ()
      tja ... dann vermute ich mal, dass es jetzt ein wenig stiller hier werden wird im Board, nachdem Eck64 und Big Man raus sind.

      Schade ... hab auch verkaufen müssen bei 9,10 leider.

      aber ... auch wenn`s schmerzt - `s ist nur ne Aktie und nicht meine Seele ;-)
      Avatar
      schrieb am 04.04.05 14:09:07
      Beitrag Nr. 640 ()

      Drehen Trend und Stimmung sind alle wieder da. ;)
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 13:30:05
      Beitrag Nr. 641 ()
      http://chart.tradesignal.com/chartheft/image.asp?id=705865&w…

      Die Gegenreaktion wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 13:45:42
      Beitrag Nr. 642 ()
      @eck,

      so ist es nunmal...wir stehn bis zu den Kien im Blut...Ich persoenlich habe meine ersten Teil zu 11 und die letzten zu 8,99 bekommen...es ist immer wieder sehr kraeftezehrend diesem downmove zuzusehen...fuer den ich keine fundamentale Rechtfertigung finden kann...also gehe ich von einer gezielt gesteuerten Bewegung aus...punkt!;)

      Ob wir das prognostizierte Tief nun noch testen...wer weiss...ich bleibe jedenfalls dabei..an Groessenwahn grenzendes Selstvertrauen...war oft schon eine maechtige Waffe gegen Angst und Frustration...:D:D:D

      cu
      und allen viel ERFOLG
      DARC
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 13:57:28
      Beitrag Nr. 643 ()
      Sehe ich auch so ECK64. Einige zehn cent noch...(Hoffentlich!);)
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 14:40:17
      Beitrag Nr. 644 ()
      Diese Aktie, wie muss man eigentlich eine derartige Performance bewerten...? :(

      Ich kann das immer noch nicht mit der fundamentalen Story in Einklang bringen, sehr seltsam...
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 14:41:39
      Beitrag Nr. 645 ()
      so ... Versuch macht Kluch ;-)

      8,45 erneuter Einstieg - wolle mer mal schauen, ob es sich lohnt. Ich vertraue mal dem Rücksetzer heute und gehe - optimistisch - davon aus, dass nun Gas gegeben wird. Warum ??? Weil ich einfach diese Aktie nun schon das 5. Jahr im Auge habe und ... I still have a dream ...

      Gruß
      Suntrax

      @Eck64 & Big Man - Ich wünsch Euch nen gelungenen Wiedereinstiegskurs
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 08:01:47
      Beitrag Nr. 646 ()
      [posting]16.299.501 von Big Man am 05.04.05 14:40:17[/posting]Ich kann Dich/Euch da einfach nicht verstehen. Wo ist die Aktie denn bsp. fundamental unterbewertet ? Das Ding ist einfach eine Wette auf die Zulassung eines Wirkstoffs, geht das nicht auf ist die AG pleite, so einfach ist das. Rein "fundamental" ist GPC atm ein einziger Cashburner und alles andere Spekulation/Hoffnung - die gerade in der Pharma/Wirkstoffwelt oft über Nacht selbst ganze Marktriesen wie Merck zum Straucheln bringen kann.
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 09:39:21
      Beitrag Nr. 647 ()
      [posting]16.305.283 von bonAPART am 06.04.05 08:01:47[/posting]Aber da sind wir doch weitestgehend einer Meinung!

      Mein Einstellung zu GPC habe ich doch auch bereits sehr viel detaillierter beschrieben, die Masse der Anleger handelt halt sehr stark nach psychologischen Gesichtspunkten, letztlich lässt sich das bei einer Aktie aber in Zahlen "messen"... von mir aus sehe es wie eine "Black-Box": Bekannt ist was ich hineingegeben habe, bekannt ist was letztlich dabei herausgekommen ist... das Ergebnis hat meine "Toleranzschwelle überschritten" und ich habe dementsprechend gehandelt OHNE die genauen Prozesse, die dazu führten, bewerten zu können - Spekulation halt!



      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 16:38:20
      Beitrag Nr. 648 ()
      Quelle: http://www.trading-insider.com

      06.04.2005
      GPC Biotech zuschlagen
      Trading INSIDER

      Die Experten von " Trading INSIDER" raten bei der Aktie von GPC Biotech (ISIN DE0005851505/ WKN 585150) nach der Bodenbildung zuzuschlagen.

      Nach Ansicht der Experten sei GPC Biotech ein aussichtsreicher Kandidat für gute Gewinne im Biotech-Sektor - kurzfristig aber auch mit höheren Risiken versehen. GPC sei derzeit ein reines Forschungsunternehmen. 2004 sei daher bei einem Umsatz von 12,6 Mio. Euro ein Verlust von39,9 Mio. Euro verbucht und 38,9 Mio. Euro Liquidität verbraucht worden. Die Umsätze würden sich aus einem Kooperationsvertrag mit ALTANA ergeben, der noch bis 2007 laufe. Die hohen Verluste würden sich aufgrund der Aufwendungen für die Entwicklung der Medikamente ergeben, die GPC in der Pipeline habe - und das sei vor allem der Krebswirkstoff Satraplatin.

      Im Herbst 2003 sei die Phase-II-Studie und damit der abschließenden Forschungstest begonnen worden, der dem Krebsmedikament (Indikation: Prostatakrebs) zur Marktreife verhelfen solle. Trotz minimalster Verzögerungen sollte das Unternehmen den Zeitplan zur Markteinführung von Satraplatin einhalten können, sodass zum jetzigen Zeitpunkt die Finanzierung des Unternehmens alles andere als auf tönernen Füßen stehe. Mit 130 Mio. Euro liquiden Mitteln, Stand 31.12.2004, verfüge GPC aber über mehr als ausreichende Reserven, was sehr wichtig für das Risikoprofil des Unternehmens sei.

      Nichtsdestotrotz wäre ein Scheitern von Satraplatin in der letzten Testphase vor dem Zulassungsantrag katastrophal. Dieses Risiko müssten Biotech-Investoren einkalkulieren. Zwar habe GPC noch das ein oder andere Projekt in der Entwicklung, die Wirkstoffe würden sich aber allesamt in frühen klinischen Testphasen bzw. noch in vorklinischen Forschungsphasen befinden und auf Jahre hinaus noch keine größere Phantasie in den Kurs bringen - schon gar nicht, wenn das Spitzenprodukt Satraplatin ausfallen sollte.

      Doch derzeit laufe bei Satraplatin alles zur Zufriedenheit. Der Wirkstoff habe hohes Umsatzpotenzial, das GPC teils in Alleinarbeit realisieren wolle. In den USA solle der Vertrieb auf eigene Rechnung erfolgen, was - bei entsprechendem Erfolg des Medikamentes am Markt - hohe Margen bedeute. Das Marktpotenzial werde derzeit auf 500 Mio. Euro pro Jahr geschätzt, dürfte sich mit der Berücksichtigung weiterer Indikationen aber noch ausweiten.

      Damit werde die GPC-Aktie eine Wette auf ein Gelingen der Markteinführung von Satraplatin. Im Erfolgsfall würden dem langfristig orientierten Investor auf Sicht von zwei Jahren hohe Kursgewinne winken, die eine Vervielfachung der Aktie mit sich bringen könnten. Der Abwärtstrend, in dem sich die Aktie befinde, habe im Februar 2004 bei Kursen oberhalb von 17 Euro seinen Ausgang gefunden. Seitdem habe sich das Unternehmen deutlich weiter entwickelt, vor allem was Satraplatin angehe - dennoch habe sich der Aktienkurs halbiert.

      Hierin liege die Einstiegschance für spekulativ orientierte und geduldige Investoren. Im Bereich zwischen 7,90 und 8,50 Euro befinde sich eine breite Unterstützungszone, die dem Kurs Halt bieten sollte. Schaffe es die Aktie, hier einen Boden auszubilden, wäre dies ein Signal für eine stärkere Positionierung in dem Papier. Gleiches gelte für einen Ausbruch aus dem Abwärtstrend. Bis dahin sollte ein Anfangsbestand ins Depot genommen werden.

      Vor diesen Hintergründen empfehlen die Experten von " Trading INSIDER" nach der Bodenbildung bei der GPC Biotech-Aktie zuzuschlagen.

      gefunden unter: http://www.aktiencheck.de/analysen/default_an.asp?sub=13&pag…
      Avatar
      schrieb am 19.04.05 09:23:02
      Beitrag Nr. 649 ()
      Aktuell:


      MARKT/DMB-Aussagen zu "Satraplatin" stützen GPC Biotech


      GPC Biotech steigen, nachdem ein unabhängiges Kontrollgremium, Data
      Monitoring Board (DMB), empfohlen hat, die Phase-III-Zulassungsstudie für
      das Medikament "Satraplatin" fortzusetzen. Das Medikament gilt als der
      zentrale Hoffnungsträger des Unternehmens. Nach Auswertung der Daten der
      ersten 262 behandelten Patienten seien der Verlauf und der Aufbau der Studie
      nicht zu beanstanden, teilte GPC Biotech unter Berufung auf den Data
      Monitoring Board mit. Aus technischer Sicht seien GPC in eine
      Widerstandszone zwischen 8,70 und 8,80 EUR hineingelaufen, ergänzt ein
      Beobachter.
      (ENDE) Dow Jones Newswires/19.4.2005/bek/ps
      Avatar
      schrieb am 28.04.05 16:05:18
      Beitrag Nr. 650 ()
      GPC Biotech präsentiert auf der Rodman & Renshaw Techvest 2nd Annual
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 28. April 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der Rodman & Renshaw Techvest 2nd
      Annual Global Healthcare Conference in Paris, Frankreich,
      präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, nächsten Donnerstag, den 5. Mai 2005 um 14:50 Uhr MEZ
      gehalten. Die Präsentation wird live im Internet übertragen. Der
      Zugang zur Übertragung ist über die Internetseite von GPC Biotech
      unter www.gpc-biotech.com möglich. Nach der Live-Präsentation ist
      dort auch eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 02.05.05 14:26:07
      Beitrag Nr. 651 ()
      MARKT/GPC erholen sich etwas

      GPC erholen sich nach den deutlichen Verlusten vom Freitag etwas. Nach
      Aussage eines Händlers sieht die Aktie auf dem aktuellen Niveau interessant
      aus. Allerdings würde sich das Bild erst mit dem Bruch der Widerstände bei
      8,40 EUR und 8,70 EUR aufhellen. Kurs +4,2% bei 8,32 EUR.
      (ENDE) Dow Jones Newswires/2.5.2005/fm/ros
      Avatar
      schrieb am 02.05.05 16:01:40
      Beitrag Nr. 652 ()
      PROGNOSE/GPC Biotech - Ergebnis 1. Quartal 2005
      PROGNOSE/GPC Biotech - Ergebnis 1. Quartal 2005
      Nachfolgend die Schätzungen der von Dow Jones Newswires befragten
      Analysten für das erste Quartal 2005 von GPC Biotech (in Mio EUR, Ergebnis
      je Aktie in EUR, nach US-GAAP). Die Zahlen werden am Mittwoch, den 4. Mai
      2005, bekannt gegeben.
      ===
      1. Quartal Umsatz EBIT Erg nSt Erg/Aktie Rating
      Konsens 2,4 -13,3 -12,6 -0,43
      Vorjahr* 4,0 -7,6 -6,9 -0,33
      BayernLB 2,6 -13,9 -13,2 -0,44 Kaufen
      Equinet 2,2 -12,2 -11,6 -0,41 Buy
      NordLB 2,5 -13,7 -13,0 -0,45 Kaufen
      * Quelle: Internetseite des Unternehmens.
      ===
      2.5.2005/kh/gjl/reh/ros
      Avatar
      schrieb am 02.05.05 18:14:49
      Beitrag Nr. 653 ()
      Umsatzschwacher Rebound, ich befürchte es geht noch weiter abwärts?
      Avatar
      schrieb am 02.05.05 18:33:34
      Beitrag Nr. 654 ()
      [posting]16.511.640 von Bieda am 02.05.05 18:14:49[/posting]Fundamental hat sich die Lage seit 16 oder 12 verbessert, die Zeit bis zum SPARC-Abschluss ist kürzer geworden.
      Also hat sich das Chancen-Risiko-Verhältnis verbessert. Wenn der Boden nicht gefunden wäre, dann ist das die Gelegenheit zum Sammeln.

      Ich bin aber optimistisch wg. R&R. Das sind die wenigen Möglichkeiten in den nächsten 12 Moanten, Fortschritte marktwirksam zu präsentieren.
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 13:22:03
      Beitrag Nr. 655 ()
      ** das charttechn. Bild hellt sich akt. wieder etwas auf**

      Indikat. derzeit noch im überkauften Bereich! ;)
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 13:24:26
      Beitrag Nr. 656 ()
      kl. Resist bereich bei 8,70/8,80 38Tage-Line
      Break würde weiteres Pot. generieren!
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 16:49:07
      Beitrag Nr. 657 ()
      Das paßt ja wohl einigen Anlegern nicht, dass GPC steigt. Also wird wieder verkauft. Schade ..., hätte heute mal ein Hammer werden können.



      stevee
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 16:51:49
      Beitrag Nr. 658 ()
      ich denke auch, dass man sie klein halten möchte, ..... hoffentlich gibts morgen keine auf die mütze
      Avatar
      schrieb am 04.05.05 08:16:12
      Beitrag Nr. 659 ()
      GPC Biotech berichtet über den Geschäftsverlauf im ersten Quartal
      Martinsried/München und U.S.- Forschungs- und Entwicklungsstandorte
      in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 4. Mai 2005 - Die GPC

      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) berichtet heute
      über den Geschäftsverlauf im ersten Quartal des Jahres 2005.
      Erstes Quartal 2005 im Vergleich zum vierten Quartal 2004
      Der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres 2005 verringerte
      sich erwartungsgemäß um 46% auf 1,9 Millionen Euro im Vergleich zu
      3,5 Millionen Euro im vierten Quartal 2004. Der Forschungs- und
      Entwicklungsaufwand (F&E) reduzierte sich im ersten Quartal 2005 um
      10% auf 11,2 Millionen Euro im Vergleich zu 12,5 Millionen Euro im
      vorangegangenen Quartal. Die allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen
      blieben im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum vorangegangen Quartal
      unverändert bei 3,9 Millionen Euro. Während des ersten Quartals 2005
      wurde außerdem ein einmaliger, nicht zahlungswirksamer Aufwand in
      Höhe von 0,6 Millionen Euro aus dem Erwerb von unfertigen
      F&E-Projekten verbucht, die im Zusammenhang mit der Übernahme der
      Vermögenswerte der Axxima Pharmaceuticals durch GPC Biotech stehen.
      Ohne den einmaligen Aufwand verringerte sich der Fehlbetrag des
      Unternehmens um 13% auf -12,0 Millionen Euro im ersten Quartal 2005
      im Vergleich zu -13,8 Millionen Euro im vorangegangenen Quartal. Den
      einmaligen Aufwand eingerechnet, verringerte sich der Fehlbetrag des
      Unternehmens im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum vierten Quartal
      2004 um 9% auf -12,5 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie belief
      sich im ersten Quartal 2005 auf -0,43 Euro, im Vergleich zu -0,50
      Euro im vorangegangen Quartal. Die Zahlen, die in Verbindung mit der
      Übernahme der Axxima stehen, können Änderungen unterliegen.
      Vorjahresvergleich: erstes Quartal 2005 im Vergleich zum ersten
      Quartal 2004
      Der Umsatz während der ersten drei Monate 2005 verringerte sich um
      53% auf 1,9 Millionen Euro im Vergleich zu 4,0 Millionen Euro im
      ersten Quartal 2004. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E)
      stieg im ersten Quartal 2005 um 30% auf 11,2 Millionen Euro (Q1 2004:
      8,7 Millionen Euro). Der höhere F&E-Aufwand in 2005 ist vornehmlich
      den gesteigerten Aktivitäten in der Medikamentenentwicklung, vor
      allem aufgrund der größeren Anzahl von Patienten in der
      Registrierungsstudie für Satraplatin zuzuschreiben. Die allgemeinen
      und Verwaltungsaufwendungen stiegen im ersten Quartal 2005 um 42% auf
      3,9 Millionen Euro (Q1 2004: 2,8 Millionen Euro). Im ersten Quartal
      2005 beliefen sich die nicht zahlungsmittelwirksamen
      Vergütungsaufwendungen für Aktienoptionen und
      Wandelschuldverschreibungen, die in den F&E- sowie in den allgemeinen
      und Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf 1,8 Millionen Euro
      (Q1 2004: 0,4 Millionen Euro). Ohne den einmaligen Aufwand in Höhe
      von 0,6 Millionen Euro aus dem Erwerb von unfertigen F&E-Projekten,
      stieg der Periodenfehlbetrag um 73% auf -12,0 Millionen Euro im
      ersten Quartal 2005 (Q1 2004: -6,9 Millionen Euro). Unter
      Einberechnung dieses einmaligen Aufwands stieg der Periodenfehlbetrag
      im Vergleich zum ersten Quartal 2004 um 81% auf -12,5 Millionen Euro
      im ersten Quartal 2005. Das Ergebnis je Aktie (unverwässert und
      verwässert) belief sich im ersten Quartal 2005 auf -0,43 Euro (Q1
      2004: -0,33 Euro).
      Zum 31. März 2005 verfügte GPC Biotech über liquide Mittel,
      kurzfristig veräußerbare Finanzanlagen und Wertpapiere des
      Umlaufvermögens in Höhe von 131,3 Millionen Euro (31. Dezember 2004:
      131,0 Millionen Euro), darunter 2,6 Millionen Euro als Sicherheit
      hinterlegte liquide Mittel. Der Netto-Cash-Burn der ersten drei
      Monate 2005 belief sich auf 11,6 Millionen Euro. Diese Zahl
      beinhaltet eine Einmalzahlung von 2,0 Millionen Euro für den Erwerb
      verschiedener Vermögensgegenstände von Axxima. Der Netto-Cash-Burn
      für das vorangegangene Quartal - das vierte Quartal 2004 - belief
      sich auf 10 Millionen Euro und auf 8,8 Millionen Euro für das erste
      Quartal 2004. Der Netto-Cash-Burn wird durch die Addition des
      Mittelabflusses aus operativer Geschäftstätigkeit (9,1 Millionen
      Euro) und der Investitionen in Sachanlagevermögen und Lizenzen (2,5
      Millionen Euro) berechnet. Diese Zahlen zur Berechnung des
      Netto-Cash-Burn werden in der ungeprüften Konzern-Cashflow-Rechnung
      für die ersten drei Monate zum 31.März 2005 ausgewiesen.
      "Das Quartalsergebnis fiel im Rahmen der Erwartungen aus. Es spiegel
      unseren bestehenden Fokus auf die Entdeckung und Entwicklung von
      Krebsmedikamenten wider und zeigt, dass das Geschäft nicht mehr auf
      die Vermarktung von Technologieallianzen ausgelegt ist. Wir glauben,
      dass diese Fokussierung, die vor einigen Jahren begann, für den
      langfristigen Erfolg von GPC Biotech wichtig ist", sagte Dr. Mirk
      Scherer, Finanzvorstand von GPC Biotech. "Die Ergebnisse des erste
      Quartals spiegeln auch die Übernahme der Vermögenswerte der Axxima
      Pharmaceuticals wider und beinhalten einen einmaligen nicht
      zahlungswirksamen Aufwand in Höhe von 0,6 Millionen Euro für den
      Erwerb unfertiger F&E-Projekte. Der Netto-Cash-Burn von 11,6
      Millionen Euro beinhaltet außerdem einmalig 2,0 Millionen Euro für
      den Kauf von Anlagegütern der ehemaligen Axxima. Dieses Ergebnis
      befindet sich trotzdem innerhalb der von uns angekündigten Spanne von
      10-12 Millionen Euro für den Netto-Cash-Burn."
      "Wir haben unsere Onkologieprogramme auch im ersten Quartal diese
      Jahres wieder erfolgreich weiter entwickeln können", sagte Dr. Bern
      R. Seizinger, Vorsitzender des Vorstandes. "Ganz besonders erfreu
      bin ich über die Geschwindigkeit, mit der die Patientenaufnahme für
      die SPARC Phase-3-Zulassungsstudie voranschreitet. Die SPARC-Studie
      für Satraplatin ist unter den großen, randomisierten Phase-3-Studien
      für die chemotherapeutische Behandlung von Prostatakrebs bislang eine
      derjenigen, die am schnellsten Patienten rekrutiert. Außerdem haben
      wir mit einem zweiten Entwicklungsprogramm - unserem monoklonalen
      Krebsantikörper 1D09C3 - im ersten Quartal diesen Jahres eine
      Phase-1-Studie im Menschen begonnen."
      Dr. Seizinger sagte weiter: "Des weiteren haben wir Schritt
      unternommen, unsere präklinische Pipeline für Krebsmedikamente zu
      stärken, indem wir die Vermögenswerte von Axxima Pharmaceuticals
      erworben haben. Diese Übernahme hat es uns ermöglicht, zu einem sehr
      günstigen Preis wichtiges Fachwissen im Bereich der kinasebasierten
      Medikamentenentdeckung zu gewinnen und wir sind hoch erfreut darüber,
      nun diese erstklassigen und erfahrenen Wissenschaftler in unserem
      Forschungsteam zu haben."
      Highlights 2005
      Satraplatin, das am weitesten entwickelte Krebsmedikament
      * Die medizinische Fachzeitschrift Oncology veröffentlicht
      Daten aus einer 50 Patienten umfassenden Studie in
      hormonresistentem Prostatakrebs (HRPC). Diese Daten wurden erstmals
      auf der Konferenz der American Society for Clinical Oncology (ASCO)
      im Jahr 2003 präsentiert und waren die Grundlage für die derzeit
      laufende SPARC Phase-3-Zulassungsstudie für die
      Zweilinien-Chemotherapie von HRPC.
      * Die SPARC Phase-3-Zulassungsstudie ist unter den großen,
      randomisierten Phase-3-Studien für chemotherapeutische Medikamente
      gegen Prostatakrebs eine derjenigen, die am schnellsten Patienten
      rekrutiert. Bis zum 10. März 2005 waren 500 Patienten in die Studie
      aufgenommen.
      * Präsentation von In-vitro-Daten auf der Konferenz der
      American Association for Cancer Research (AACR) 2005, welche
      zeigen, dass Satraplatin auch in Tumorzellen wirksam bleibt, die
      gegen andere, häufig angewendete Krebstherapeutika resistent sind.
      Zudem wurde ein synergistischer Effekt auf Prostatakrebszellen
      gezeigt, wenn TAXOTERE® und Satraplatin aufeinanderfolgend
      verabreicht werden.
      * Das unabhängige Gremium (Data Monitoring Board) für die
      SPARC-Studie hat sein zweites Treffen zur Prüfung der
      Sicherheitsdaten aus der laufenden Studie abgehalten und
      mitgeteilt, dass der Aufbau wie auch der Verlauf der Studie nach
      wie vor nicht zu beanstanden sind und empfahl die Studie wie
      geplant fortzusetzen.
      Weitere Erfolge
      * Beginn der klinischen Studien des monoklonalen
      Krebsantikörpers 1D09C3 im Menschen. Die laufende Phase-1-Studie
      evaluiert den Antikörper bei Patienten, die an einem resistenten
      B-Zell-Lymphom leiden oder nach einer zuvor durchgeführten
      Standardtherapie einen Rückfall erlitten haben.
      * Das Unternehmen erwirbt die Vermögenswerte der Axxima
      Pharmaceuticals, welche auf Medikamentenentdeckung im Bereich der
      Kinasen spezialisiert war, durch die Ausgabe von rund 1,3 Millionen
      neuer Aktien. Diese strategische Übernahme soll GPC Biotech dabei
      helfen, die interne Medikamenten-Pipeline mittel- und langfristig
      mit zielgerichteten Krebstherapien weiter auszubauen. Der mit der
      Transaktion verbundene Erhalt von Geldmitteln ermöglicht es dem
      Unternehmen, die Aktivitäten im Bereich der Medikamentenentdeckung
      zu stärken, ohne dass die vorhandenen Finanzmittel dafür eingesetzt
      werden müssen. Diese werden hauptsächlich für die fortgeschrittenen
      Krebsmedikamentenprogramme eingesetzt - besonders für Satraplatin
      in der letzten Phase der klinischen Entwicklung.
      Telefonkonferenz
      Wie bereits angekündigt, findet heute eine Telefonkonferenz statt,
      die live auf GPC Biotech`s Webseite www.gpc-biotech.com übertrage
      wird. Nach der Live-Präsentation ist dort auch eine Aufzeichnung
      abrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit der telefonischen Einwahl.
      Die Telefonkonferenz findet heute, am 4. Mai 2005 um 14:30 Uhr statt
      (in englischer Sprache).
      Einwahlnummern:
      Teilnehmer aus Europa: 0049 (0)69 22222 0408
      Teilnehmer aus USA: 1-866-239-0750 (gebührenfrei)
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im
      Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      Avatar
      schrieb am 04.05.05 10:27:21
      Beitrag Nr. 660 ()
      Diagnose:

      Die GPC BIOTECH Aktie legte vom Tief im Herbst 2002 bei 2,06 Euro deutlich zu und erreichte Anfang 2004 ein Hoch bei 17,16 Euro. Von diesem Hoch aus fiel die Aktie fast auf das 61,8% Retracement bei 7,83 Euro zurück. Sie markierte eine Tief bei 7,92 Euro. Seit einem Zwischenhoch bei 12,27 Euro fällt die Aktie wieder deutlich zurück. Seit letzter Woche notiert sie erneut im Bereich des Retracements. Bei ca. 10,50 Euro liegt aktuell der Abwärtstrend seit dem Hoch bei 17,16 Euro.

      Prognose:

      Solange die GPC BIOTECH Aktie nicht unter das 61,8% Retracement bei 7,83 Euro per Wochenschlusskurs abfällt, hat die Aktie Aussichten auf eine Höherbewertung bis zum mittelfristigen Abwärtstrend bei aktuell 10,50 Euro.
      Avatar
      schrieb am 04.05.05 18:39:24
      Beitrag Nr. 661 ()
      Kurz-Kommentierung::
      Die GPC BIOTECH Aktie signalisierte bereits zur Jahreswende erste Schwächeanzeichen. Sie wurden von uns als bärische Fächerelemente entsprechend analysiert. Anschließend entwickelte sich ein massiver dynamischer Kursverfall, der die Aktie bis zu einem bisherigen Bewegungstief bei 7,80 Euro drückt. Die gestrige Kurserholung wurde bereits an einer markanten inneren Trendlinie gestoppt. Sollte diese auf Tagesschlußkursbasis überwunden werden, besteht eine reelle Chance die aktuell laufende Kurserholung bis zum Abwärtstrend seit Januar 2005 bei 9,00 Euro auszudehnen. Ein Tagesschlußkurs über 8,60 Euro wäre erforderlich, um dieses charttechnische Kaufsignal zu bestätigen
      Avatar
      schrieb am 18.05.05 16:17:50
      Beitrag Nr. 662 ()
      GPC Biotech präsentiert auf der "Fourth Annual Needham Biotechnolog
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 18. Mai 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der Vierten
      Biotechnologie-Jahreskonferenz von Needham & Co. in New York City,
      USA, präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender des
      Vorstandes von GPC Biotech, nächsten Mittwoch, den 25. Mai 2005 um
      14:30 Uhr Ortszeit (20:30 Uhr MEZ) im Hotel "The New York Palace"
      gehalten. Die Präsentation wird live im Internet übertragen. Der
      Zugang zur Übertragung ist über die Internetseite von GPC Biotech
      unter www.gpc-biotech.com möglich. Nach der Live-Präsentation ist
      dort auch eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 30.05.05 14:24:17
      Beitrag Nr. 663 ()
      MARKT/GPC steigen bei deutlich erhöhten Umsätzen an

      GPC legen bei deutlich erhöhten Umsätzen kräftig zu. Fundamentale
      Ursachen für den Anstieg seien im Moment nicht abzusehen, heißt es aus dem
      Handel. Die Aktie verfüge aber über einiges Nachholpotenzial, nachdem sie
      sich in den vergangenen Wochen recht schwach entwickelt hatte. Mit
      Überwindung der 9,00 EUR besteh nun Potenzial bis zunächst 9,50 EUR.
      (ENDE) Dow Jones Newswires/30.5.2005/fm/rz
      Avatar
      schrieb am 30.05.05 14:24:39
      Beitrag Nr. 664 ()
      GPC Biotech präsentiert auf der 8. German Corporate Conference in
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 30. Mai 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der "8. German Corporat
      Conference" der Deutschen Bank in Frankfurt am Main, präsentiere
      wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, diesen Mittwoch, den 1. Juni 2005 um 14:00 Uhr im Hotel
      "Hilton Frankfurt" gehalten. Die Präsentation wird live im Intern
      übertragen. Der Zugang zur Übertragung ist über die Internetseite von
      GPC Biotech unter www.gpc-biotech.com möglich. Nach der
      Live-Präsentation ist dort auch eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 01.06.05 15:38:04
      Beitrag Nr. 665 ()
      Aktuell!



      GPC Biotech präsentiert auf der Pacific Growth Equities Life Sciences
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 1. Juni 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der "Pacific Growth Equities Lif
      Sciences Growth Conference" in San Francisco, Kalifornien, USA
      präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, nächsten Montag, 6. Juni 2005 um 18:00 MEZ (9:00 Uhr
      Ortszeit) im Hotel "Mark Hopkins" gehalten. Die Präsentation wi
      live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung ist über die
      Internetseite von GPC Biotech unter www.gpc-biotech.com möglich. Nach
      der Live-Präsentation ist dort auch eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 01.06.05 15:38:42
      Beitrag Nr. 666 ()
      weiterhin pos. News-Flow!
      Techn. Seite auch positiv!
      Geduld wird sich auszahlen!
      ;):cool:
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 09:55:51
      Beitrag Nr. 667 ()
      :(:rolleyes::(


      MARKT/GPC-Nachrichten "kein Grund für Euphorie"


      Mit einem leicht steigenden Kurs reagieren GPC auf die Nachricht, dass
      die EU-Zulassungsbehörde den "Orphan-Drug-Status" für den monoklonalen
      Krebsantikörper 1D09C3 empfiehlt. Ein Analyst bewertet die Nachricht als
      positiv, aber aufgrund des erst in Phase 1 befindlichen Entwicklungsstatus
      als eher neutral für den Aktienmarkt. "Von einer Zulassung ist der Wirkstoff
      damit noch zu weit entfernt", sagt er.
      Die Nachricht sei insgesamt zu erwarten gewesen, da es sich um eine
      seltende Indikation handele. "Da ist es eigentlich Routine, dass der
      Orphan-Status beantragt und bewilligt wird", fügt er hinzu. Damit gebe es
      keinen Grund für eine Euphorie, auch wenn der Aktienmarkt "gerne mal" auf so
      eine Nachricht reagiere. GPC hatte Morphosys mit der Entwicklung des
      Wirkstoffs beauftragt, die diesen 2004 an GPC übergeben hatte. GPC +2,5% auf
      9,73 EUR.
      2.6.2005/gre/ros
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 09:56:51
      Beitrag Nr. 668 ()
      ** Der News-Flow ist und bleibt positiv**

      Ich sehe weiteres Kurspotential! ;)

      Bei GPC kann ein deutl. Up-Move jederzeit erfolgen! ;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 10:01:47
      Beitrag Nr. 669 ()
      ich erwarte im Bereich 9,80/85 einen Widerstand, aufgrund der kurzfr.techn.leicht überkauften Situation, dürfte eine Seitwärtstendenz eine gesunde Kursentwicklung darstellen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 10:23:04
      Beitrag Nr. 670 ()
      RSI-Momentum-Stoch.usw. sind derzeit oben

      200 Tage knapp über 10 E.seitwärts, könnte bald ansteigen

      Geduld wird sich auszahlen ;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 12:34:09
      Beitrag Nr. 671 ()
      Da sind aber einige Ask-Päckchen geschluckt worden!
      Steigende Kurse mit steigendem Volumina, dass sieht gut aus! ;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 14:46:16
      Beitrag Nr. 672 ()
      Es ging heftig hoch am heutigen Tag. Der Schlußkurs wird wohl im roten Bereich sein. SCHADE
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 15:31:46
      Beitrag Nr. 673 ()
      Ich sehe rote Vorzeichen !
      :cry:
      Avatar
      schrieb am 02.06.05 15:52:01
      Beitrag Nr. 674 ()
      ich sehe einen kräftigen Anstieg die letzten Tage und bleibe ruhig;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.05 11:02:54
      Beitrag Nr. 675 ()
      Anfangs immer Tabellenerster und dann Tabellenende.

      Kapier ich nicht
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 10:49:15
      Beitrag Nr. 676 ()
      GPC Biotech: WIrd der Jackpot geknackt?


      Die Entwicklung des Hoffnungsträgers „Satraplatin“ schreitet zügig voran und kommt langsam aber sicher in die heiße Phase. In der zweiten Jahreshälfte 2006 will das Management das Krebsmittel der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zur Zulassung vorlegen, die Markteinführung könnte dann bereits in 2007 erfolgen. „Wir sind bei Satraplatin auf sehr gutem Weg und liegen voll im Zeitplan“, sagt Finanzvorstand Mirko Scherer im Gespräch mit TradeCentre. Der Prozess könnte jedoch noch schneller gehen als alle vermuten. Bis Jahresende sollen über 900 Patienten in der so genannten SPARC-Studie (Phase III) rekrutiert werden. Anfang März waren bereits 500 Patienten in die Studie aufgenommen. Ein unabhängiges Gremium (Data Monitoring Board) überprüft regelmäßig die Daten der Zulassungsstudie hinsichtlich Medikamentensicherheit. Dieses Gremium hat bereits im April anhand von 262 Patienten die Studienergebnisse gesichtet und schon zum zweiten Mal keine Beanstandungen hinsichtlich der Sicherheit von Satraplatin geäußert. „Die Empfehlung lautete die Studie ohne Änderungen fortzusetzen“, sagt Scherer. Das Team trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr um die Medikamentensicherheit zu prüfen. Der dritte Termin ist voraussichtlich im Herbst. Die erste Prüfung der Daten hinsichtlich der Wirksamkeit des Mittels erfolgt seitens des Gremiums im Laufe der nächsten neun Monate. Es ist sogar denkbar, dass nach dieser Zwischenanalyse der Wirksamkeitsdaten die Empfehlung erfolgt, die Studie vorzeitig abzubrechen und umgehend zur FDA zu gehen. „Das wäre der Jackpot für GPC Biotech“, erklärt der Finanzvorstand. Scherer bremst aber die Euphorie, da dieser Fall doch eher unwahrscheinlich ist. Die Wirksamkeit von Satraplatin müsste schon bei einem Drittel der Patienten statistisch ausreichend signifikant sein. „Wir bleiben daher bei unserem Zeitplan“.

      Ein Meilenstein ist hingegen schon gegen Ende diesen Jahres zu erwarten. Laut Scherer kann das Unternehmen wegen des Fast Track Status die einzelnen Bestandteile des Zulassungsantrages sukzessive bei der FDA einreichen und nicht erst in einem Gesamtpaket nach Abschluss der Zulassungsstudie. Diese Vorgehensweise erlaubt es der US-Behörde, den in aller Regel mehrere tausend Seiten umfassenden Zulassungsantrag, viel schneller zu prüfen. „Wir gehen davon aus, dass wir das erste Paket bis Ende 2005 einreichen können. Danach geht es auf die Zielgerade“. Hinsichtlich eines potenziellen Partners bezüglich Satraplatin bekräftigt der CFO frühere Angaben. „Unsere Wunschvorstellung wäre, bei der Vermarktung in den USA eine aktive Rolle zu spielen und für Europa einen Partner zu suchen“. GPC Biotech (DE0005851505) hat nur geringeres Interesse einen globalen Deal mit einer Pharmafirma abzuschließen. „Wir wollen weiter stark in den Prozess involviert sein und unser Potenzial so maximal wie möglich ausschöpfen“. Dem Vernehmen nach befindet sich das Management in permanenter Diskussion mit Pharmafirmen, die auch von sich aus starkes Interesse an dem Blockbuster zeigen.

      Die Aktie konnte sich jüngst wieder von ihren Tiefs lösen. Je greifbarer der Abschluss der Phase III für Investoren wird, desto stärker dürfte das Papier in Hoffnung einer schlussendlichen Zulassung das Interesse wecken. Bekanntlich wird an der Börse die Zukunft gespielt. Die Satraplatin-Rallye könnte nunmehr jetzt starten, da die Daten unverändert erfreulich sind. Wir halten die Aktie unverändert für kaufenswert. Ein „free lunch“ ist das Engagement natürlich nicht. Sollte der Hoffnungsträger aus der Pipeline kippen, halbiert sich die Aktie.
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 14:45:18
      Beitrag Nr. 677 ()
      die leicht überkaufte Situation dürfte sich nun durch die Seitwärtsbewegung langsam abbauen und i.d.k. Tagen rechne ich mit einem erneuten "Angriff" auf den resist bei 10E.

      News-Flow ist und bleibt klar positiv!
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 16:15:07
      Beitrag Nr. 678 ()
      Das wars erst einmal. Die 10 € wird Wochen warten müssen!!!!
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 16:38:23
      Beitrag Nr. 679 ()
      Sieht nicht gut aus.
      Das das am Tag der HV - ist dort was wichtiges passiert bzw. vom Vorsatnd bekannt gegeben worden ?
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 16:58:15
      Beitrag Nr. 680 ()
      Wenn was Wichtiges (Negatives) bekannt gegeben worden wäre, hätten wir ganz andere Umsätze. Das sind nun halt mal die Spielchen, die schon seit langem getrieben werden. Man erwartet wahrscheinlich in den nächsten Tagen/Wochen keine weiteren Nachrichtung und versucht den Kurs wieder nach unten zu treiben. Wichtig ist, dass die Zeit bis zu den zu erwartenden interessanten Nachrichten immer kürzer wird. Wer weiß, vielleicht kommt ja eine DER Meldungen schneller, als wir allgemein erwarten!!;)
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 17:01:43
      Beitrag Nr. 681 ()
      Evtl. haben ja auch einige mit weiteren News anläßlich der HV gerechnet.

      Ich gebe winhel recht, wäre da was negatives gekommen gäbe es viel größere Umsätze.
      Avatar
      schrieb am 08.06.05 17:56:17
      Beitrag Nr. 682 ()
      Hallo zusammen,

      also der Text von Tradecentre GPC Biotech: WIrd der Jackpot geknackt? sagt doch alles aus. Wer bereits investiert ist, der kann sich entspannt zurücklehnen und darauf warten, dass der Zug abfährt und wir uns über die amüsieren, die trotz mehrmaligen Ausrufs dem fahrenden Zug hinterher rennen müssen.
      Jeder, der einigermassen Lesen und Verstehen kann, der sollte sich den Text mehrmals durchlesen und die Chance daraus erkennen.;)
      Das wird ein heisser Herbst...und Winter....und Frühjahr...:lick:
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 08:44:32
      Beitrag Nr. 683 ()
      GPC Biotech: Wann wieder einsteigen?

      Die Aktie des Biotech-Unternehmens ist am langfristigen Abwärtstrend abgeprallt und zurückgeworfen worden. Damit rückt der sekundäre Aufwärtstrend in den Fokus.

      Es hat nicht sollen sein: Der langfristige Abwärtstrend ist bei der Aktie von GPC Biotech unverändert voll intakt. Wie schon zum Jahresende 2004 hat es auch bei dem jüngsten Vorstoß des Titels nicht zum Break gereicht: Im Gegenteil – die primäre Trendlinie des Charts ist bestätigt und gekräftigt worden.

      Hinzu kommt, dass bei der psychologisch wichtigen Marke von 10 Euro eine zuvor eher schwache Widerstandslinie bestätigt worden ist, die so an Signifikanz gewonnen hat. Alles in allem eher schlechte Nachrichten und tatsächlich ist die Aktie am Vortag auch deutlich unter Druck geraten. Damit stellt sich die Frage, wann wieder eine Einstiegsgelegenheit sich bieten wird.

      Auf der sekundären Ebene hat die Aktie einen Aufwärtstrend etabliert, der aktuell bei 9, 00 Euro verläuft. Sollte GPC Biotech weiter absacken und auf dieses Niveau zurückfallen, wäre die erste Gelegenheit gekommen, auf eine Gegenbewegung nach oben zu spekulieren. Angesichts der hohen Verluste vom Vortag ist kurzfristig ohnehin eine Gegenbewegung nicht ausgeschlossen, doch dürfte das eher für sehr begrenztes Potenzial reichen.

      Sollte ein Rücksetzer die Aufwärtstrendlinie unterschreiten, wäre das ein Short-Signal: Dann ist mit einem Rückschlag auf 8, 52 Euro oder gar 8, 00 Euro zu rechnen. Daher wäre eine Long-Spekulation auf dem Niveau der sekundären Aufwärtstrendlinie eng abzusichern. Ein Break des primären Abwärtstrends würde dagegen ein starkes prozyklisches Kaufsignal generieren.
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 16:09:07
      Beitrag Nr. 684 ()
      ganz aktuell:


      GPC Biotech präsentiert auf der 26. Goldman Sachs Annual Global
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 9. Juni 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der "26. Goldman Sach
      Annual Global Healthcare Conference" in Dana Point, Kalifornien, USA
      präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, nächsten Dienstag, 14. Juni 2005 um 18:15 Uhr (9:15 Uhr
      Ortszeit) im Hotel "Ritz Carlton Laguna Niguel". gehalte
      Die Präsentation wird live im Internet übertragen. Der Zugang zur
      Übertragung ist über die Internetseite von GPC Biotech unter
      www.gpc-biotech.com möglich. Nach der Live-Präsentation ist dort auch
      eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 16:13:41
      Beitrag Nr. 685 ()
      ** Ich sage es nochmals: Geduld wird sich auszahlen, der pos. News-Flow bleibt und entsprechend wird sich auch die Aktie entwickeln**

      GPC bleibt ein Long-Term-Invest ;)
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 16:59:37
      Beitrag Nr. 686 ()
      techn. Indikatoren signalisieren weiterhin eine Seitwärtsbewegung i.d.k. Tagen
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 09:47:55
      Beitrag Nr. 687 ()
      Ganz akt.


      GPC Biotech präsentiert neue vorklinische Daten des Krebsantikörpers
      Martinsried/München und U.S.- Forschungs- und Entwicklungsstandorte
      in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 10. Juni 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab bekannt,
      dass heute neue vorklinische Daten zum Krebsantikörper 1D09C3 auf der
      9. Internationalen Konferenz für maligne Lymphome ("9th Internationa
      Conference on Malignant Lymphoma") in Lugano, Schweiz, präsentier
      werden. Die Konferenz ist ein internationales Forum, welches sich mit
      der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung bei
      Tumorerkrankungen des lymphatischen Systems (Blutkrebs) beschäftigt.
      1D09C3 befindet sich derzeit in einer klinischen Phase-1-Studie.
      Die heute präsentierten vorklinischen In-vivo-Daten zeigen, dass die
      Wirksamkeit von 1D09C3 gesteigert werden kann, wenn die
      Verabreichungsintervalle auf bis zu sieben Tage verlängert werden.
      Dies könnte darauf hinweisen, dass der Krebsantikörper sich nicht
      durchgehend im Blutsystem befinden muss, um Tumorzellen abzutöten.
      Die vorklinischen Daten zeigen auch, dass eine häufige Verabreichung
      des Krebsantikörpers hintereinander nicht wirksamer war als eine
      einmalige Verabreichung. Die Tumorzellen, welche die erste Behandlung
      mit 1D09C3 überlebt hatten, wurden vorübergehend resistent gegen den
      Krebsantikörper. Die normale Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen
      den Krebsantikörper kehrte jedoch nach sieben Tagen wieder zurück.
      Die vorklinischen Daten könnten helfen, ein geeignetes
      Verabreichungsschema für 1D09C3 in klinischen Studien festzulegen.
      Über 1D09C3:
      1D09C3 ist ein Anti-MHC (Major Histocompatibility Complex) Klasse II
      monoklonaler Antikörper. Er bindet an spezifische
      Zelloberflächenrezeptoren und führt so zum gezielten Absterben
      aktivierter, sich vermehrender MHC-Klasse-II-positiver Tumorzellen,
      darunter B-Zell- und T-Zell-Lymphome sowie weitere Blutkrebsarten.
      Daten belegen, dass 1D09C3 den programmierten Zelltod auslöst, ohne
      hierfür ein voll funktionsfähiges Immunsystem zu benötigen. 1D09C3
      befindet sich derzeit in einer klinischen Phase-1-Studie, in welcher
      der Antikörper bei Patienten getestet wird, die an einem resistenten
      B-Zell-Lymphom leiden oder nach einer zuvor durchgeführten
      Standardtherapie einen Rückfall erlitten haben. Zu den
      B-Zell-Lymphomen zählen auch die Hodgkin- und Non-Hodgkin Lymphome.
      Weiterführende Informationen zu 1D09C3 sind in der Rubrik
      "Anti-Krebs-Programme" auf der Webseite des Unternehmens unt
      www.gpc-biotech.com abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines Special Protocol Assessment
      bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientifi
      Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befindet sich der a
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den Fast-Track-Status erteilt. Satraplatin wurde von
      Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech entwickelt
      verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen monoklonalen
      Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen verschiedene
      Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase 1 befindet,
      sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der
      vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die unternehmenseigenen
      Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um die
      Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im
      Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 12:39:05
      Beitrag Nr. 688 ()
      so de le, Kurs zeiht wieder deutl. an!
      Resist bei 10E. wird i.d.k. Tagen hoffentlich genommen!??;)
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 16:13:24
      Beitrag Nr. 689 ()
      Strohfeuer?
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 18:04:18
      Beitrag Nr. 690 ()
      Wer weiss Lord, aber wolln wir doch mal zufrieden sein, wenn man bedenkt, wo wir vor 6 Wochen standen!!!:)
      Avatar
      schrieb am 01.07.05 23:58:20
      Beitrag Nr. 691 ()
      [URL]http://www.tradesignal.com/content.asp?p=wpa/tsb/default.asp&fcid=1164190[/URL]
      Mal der vorne, mal der andere.
      Im März 03 waren beide auf 2,6. Heute waren beide auf 8,9.....
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 10:03:50
      Beitrag Nr. 692 ()
      GPC Biotech Announces Phase 1 Trial Evaluating Satraplatin in
      Martinsried/Munich (Germany) and U.S. Research and Development
      Facilities in Waltham/Boston, Mass. and Princeton, N.J., July 5, 2005
      - GPC Biotech AG (Frankfurt Stock Exchange: GPC; TecDAX index;
      NASDAQ: GPCB) today announced that a Phase 1 study evaluating the
      Company`s lead drug candidate, satraplatin, in combination wit
      TAXOTERE® (docetaxel) in patients with advanced solid tumors has
      opened for accrual. Satraplatin is currently in a Phase 3
      registrational trial as a second-line chemotherapy treatment for
      patients with hormone-refractory prostate cancer.
      The Phase 1 study is an open label, single center study being led by
      Lynn Van Ummersen, M.D. Assistant Professor and George Wilding, M.D.,
      Professor at the University of Wisconsin Comprehensive Cancer Center
      (UWCCC), Madison, Wisconsin. The primary objectives of this study
      are to assess toxicity, determine maximum tolerated doses, and
      recommend Phase II dosage for this combination. The objective
      response in those patients with measurable disease will also be
      assessed. The study is expected to enroll up to 48 patients.
      "I am excited to have the opportunity for the UWCCC to conduct thi
      clinical study to develop a treatment regimen combining satraplatin
      and TAXOTERE," said Dr. Wilding. "The favorable safety profile a
      clinical activity of satraplatin in several solid tumor types and the
      proven efficacy of TAXOTERE in various cancers make this a treatment
      regimen that has the potential to help many patients with cancer."
      "We are pleased to have Dr. Van Ummersen and Dr. Wilding run thi
      trial. They have extensive experience in conducting Phase 1 cancer
      studies and the UWCCC is a leader in the oncology field," said Marce
      Rozencweig, M.D., Senior Vice President, Drug Development at GPC
      Biotech. "This study is part of our strategy to initiate a number o
      studies to explore the potential of satraplatin in combination with
      other anticancer therapies and for the treatment of other cancers
      beyond the initial indication of second-line hormone-refractory
      prostate cancer."
      About Satraplatin
      Satraplatin, an investigational drug, is a member of the platinum
      family of compounds. Over the past two decades, platinum-based drugs
      have become a critical part of modern chemotherapy treatments and are
      used to treat a wide variety of cancers. Worldwide sales of these
      drugs exceeded $2.2 billion in 2004. Unlike the platinum drugs
      currently on the market, all of which require intravenous
      administration, satraplatin is an orally bioavailable compound and is
      given as capsules that patients can take at home. An oral platinum
      drug could offer key advantages, including ease of administration and
      patient convenience, in a variety of applications. Additionally,
      satraplatin is the only platinum-based compound to have shown
      efficacy in a randomized clinical trial in prostate cancer. Prostate
      cancer is the most common cancer among men in the U.S. and Europe.
      The number of patients with this disease is expected to increase with
      the aging population. As the disease advances, patients are often
      treated with hormone therapy. Once patients fail hormone therapy,
      becoming hormone-refractory, follow-on treatment involves a limited
      number of options, including chemotherapy. For patients who then
      fail first-line chemotherapy, there are currently no approved
      second-line chemotherapy regimens. Satraplatin is in a Phase 3
      registrational trial - the SPARC trial - as a second-line
      chemotherapy treatment for hormone-refractory prostate cancer
      (HRPC). GPC Biotech has successfully completed a Special Protocol
      Assessment with the U.S. FDA and has received a Scientific Advice
      letter from the European regulatory authority, the European Medicines
      Agency (EMEA). The FDA has also granted fast track designation to
      satraplatin for this indication.
      Phase 2 trials have been completed in HRPC, ovarian cancer and
      small-cell lung cancer. Promising early clinical results have also
      been shown when satraplatin is combined with radiation therapy, and a
      Phase 1/2 study evaluating this combination in patients with
      non-small cell lung cancer has been initiated. Additional studies
      evaluating satraplatin in combination with other therapies in various
      cancers are planned. Further information on satraplatin can be found
      in the Anticancer Programs section of the Company`s Web site a
      www.gpc-biotech.com.
      GPC Biotech AG is a biopharmaceutical company discovering and
      developing new anticancer drugs. The Company`s lead product candidat
      - satraplatin - is currently in a Phase 3 registrational trial as a
      second-line chemotherapy treatment in hormone-refractory prostate
      cancer following successful completion of a Special Protocol
      Assessment by the U.S. FDA and receipt of a Scientific Advice letter
      from the European central regulatory authority, EMEA. The FDA has
      also granted fast track designation to satraplatin for this
      indication. Satraplatin was in-licensed from Spectrum
      Pharmaceuticals, Inc. Other anticancer programs include: a monoclonal
      antibody with a novel mechanism-of-action against a variety of
      lymphoid tumors, currently in Phase 1 clinical development, and a
      small molecule broad-spectrum cell cycle inhibitor, currently in
      pre-clinical development. The Company is leveraging its drug
      discovery technologies to elucidate the mechanisms-of-action of drug
      candidates and to support the growth of its drug pipeline. GPC
      Biotech also has a multi-year alliance with ALTANA Pharma AG working
      with the ALTANA Research Institute in the U.S., which provides GPC
      Biotech with revenues through mid-2007. GPC Biotech AG is
      headquartered in Martinsried/Munich (Germany). The Company`s wholl
      owned U.S. subsidiary has research and development sites in Waltham,
      Massachusetts and Princeton, New Jersey. For additional information,
      please visit the Company`s Web site at www.gpc-biotech.com
      This press release may contain projections or estimates relating to
      plans and objectives relating to our future operations, products, or
      services; future financial results; or assumptions underlying or
      relating to any such statements; each of which constitutes a
      forward-looking statement subject to risks and uncertainties, many of
      which are beyond our control. Actual results could differ materially
      depending on a number of factors, including the timing and effects of
      regulatory actions, the results of clinical trials, the Company`
      relative success developing and gaining market acceptance for any new
      products, and the effectiveness of patent protection. There can be
      no guarantee that the SPARC trial will be completed nor that
      satraplatin will be approved for marketing in a timely manner, if at
      all. In addition, there can be no guarantee regarding the results of
      the satraplatin and TAXOTERE Phase I study. We direct you to the
      Company`s Annual Report on Form 20-F, as amended, for the fiscal yea
      ended December 31, 2004 and other reports filed with the U.S.
      Securities and Exchange Commission for additional details on the
      important factors that may affect the Company`s future results
      performance and achievements. The Company disclaims any intent or
      obligation to update these forward-looking statements or the factors
      that may affect the Company`s future results, performance o
      achievements, even if new information becomes available in the
      future.
      TAXOTERE® (docetaxel) is a registered trademark of the sanofi-aventis
      group.
      For further information, please contact:
      GPC Biotech AG
      Fraunhoferstr. 20
      82152 Martinsried/Munich, Germany
      Martin Braendle
      Associate Director, Investor Relations & Corporate Communications
      Phone: +49 (0)89 8565-2693
      ir@gpc-biotech.com
      In the U.S.: Laurie Doyle
      Associate Director, Investor Relations & Corporate Communications
      Phone: +1 781 890 9007 X267
      usinvestors@gpc-biotech.com
      Additional Media Contacts:
      In the U.S.:
      Euro RSCG Life NRP
      Emily Poe
      Phone: +1 212 845 4266
      emily.poe@eurorscg.com
      In Europe:
      Maitland Noonan Russo
      Brian Hudspith
      Phone: +44 (0)20 7379 5151
      bhudspith@maitland.co.uk
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 10:05:08
      Beitrag Nr. 693 ()
      Die Geduld der Investoren wird immer noch auf eine harte probe gestellt :rolleyes::mad::rolleyes:

      Hoffe weiterhin, dass sich diese geduld auszahlen wird!! ;)
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 10:18:53
      Beitrag Nr. 694 ()
      GPC Biotech verkündet Phase 1 auswertendes Probesatraplatin Martinsried/Munich (Deutschland) und VEREINIGTE STAATEN Forschung und Entwicklung im Service in Waltham/Boston, in Mass. und in Princeton, New Jersey, Juli 5, 2005 - GPC Biotech AG (Frankfurt Börse: GPC; TecDAX Index; Nasdaq: GPCB) heute verkündet, daß eine Phase 1 Studie, die den Drogeanwärter Leitung der Firma, satraplatin, im Kombination Esprit TAXOTERE® (docetaxel) auswertet bei Patienten mit vorgerückten festen Tumoren sich für Zuwachs geöffnet hat. Satraplatin ist z.Z. in einem Phase 3 registrational Versuch als Zweitlinie Chemotherapiebehandlung für Patienten mit Hormon-refraktärem Prostatakrebs. Die Phase 1 Studie ist ein geöffneter Aufkleber, die einzelne Mittelstudie, die von Lynn Van Ummersen geführt werden, M.D. behilflicher Professor und George Wilding, M.D., Professor an der Universität Wisconsin der kompletten Krebs-Mitte (UWCCC), Madison, Wisconsin. Die Primärzielsetzungen dieser Studie sind, Giftigkeit festzusetzen, Maximum zugelassene Dosen festzustellen, und Phase II Dosierung für diese Kombination zu empfehlen. Die objektive Antwort bei jenen Patienten mit meßbarer Krankheit wird auch festgesetzt. Die Studie wird erwartet, um bis 48 Patienten einzuschreiben, ", das ich aufgeregt werde, um die Gelegenheit zu haben, damit das UWCCC thi klinische Studie leitet, um eine Behandlungregierung zu entwickeln, die satraplatin und TAXOTERE kombiniert," sagte, daß Dr. Wilding. "das vorteilhafte Sicherheit Profil eine klinische Tätigkeit von satraplatin in einigen festen Tumorarten und die nachgewiesene Wirksamkeit von TAXOTERE in den verschiedenen Krebsen dieses eine Behandlungregierung bilden, die das Potential hat, vielen Patienten mit Krebs zu helfen." "wir freuen uns, Dr. Van Ummersen zu haben und Dr. Wilding lassen thi Versuch laufen. Sie haben umfangreiche Erfahrung in Leitphase 1 Krebsstudien und das UWCCC ist ein Führer in der Onkologie auffangen, "sagte Marce Rozencweig, M.D., älteren Vizepräsidenten, ist Droge-Entwicklung an GPC Biotech." diese Studie ein Teil unserer Strategie, zum von von Studien der Zahl O einzuleiten ein, um das Potential von satraplatin im Verbindung mit anderen krebsbekämpfenden Therapien und für die Behandlung anderer Krebse über der Ausgangsanzeige über Zweitlinie Hormon-refraktärer Prostatakrebs hinaus zu erforschen." Über Satraplatin Satraplatin, ist eine Untersuchungsdroge, ein Mitglied der Platinfamilie der Mittel. Über den letzten zwei Dekaden sind Platin-gegründete Drogen ein kritisches Teil moderne Chemotherapiebehandlungen geworden und werden verwendet, eine breite Vielzahl der Krebse zu behandeln. Weltweite Verkäufe dieser Drogen überstiegen $2.2 Milliarde 2004. Anders als die Platindrogen z.Z. auf dem Markt, die intravenöse Leitung erfordern, ist satraplatin ein mündlich bioavailable zusammengesetztes und wird als Kapseln gegeben, die Patienten zu Hause nehmen können. Eine Mundplatindroge konnte Schlüsselvorteile, einschließlich Mühelosigkeit Leitung und Patient der Bequemlichkeit, in einer Vielzahl von Anwendungen anbieten. Zusätzlich ist satraplatin das einzige Platin-gegründete Mittel zum Haben gezeigte Wirksamkeit in einem randomisierten klinischen Versuch im Prostatakrebs. Prostatakrebs ist- der allgemeinste Krebs unter Männern in den VEREINIGTEN STAATEN und im Europa. Die Zahl Patienten mit dieser Krankheit wird erwartet, um sich mit der Alternbevölkerung zu erhöhen. Während die Krankheit vorrückt, werden Patienten häufig mit Hormontherapie behandelt. Sobald Patienten die Hormontherapie verlassen, werden Hormon-refraktär, bezieht Folge Behandlung eine begrenzte Anzahl von Wahlen, einschließlich Chemotherapie mit ein. Für Patienten, die dann first-line Chemotherapie verlassen, gibt es z.Z. keine anerkannte Zweitlinie Chemotherapieregierungen. Satraplatin ist in einem Phase 3 registrational Versuch - der SPARC Versuch - als Zweitlinie Chemotherapiebehandlung für Hormon-refraktären Prostatakrebs (HRPC). GPC Biotech hat erfolgreich eine spezielle Protokoll-Einschätzung mit der VEREINIGTE STAATEN FDA durchgeführt und hat einen wissenschaftlichen Ratebrief von der europäischen Aufsichtsbehörde, die europäische Medizin-Agentur (EMEA) erhalten. Die FDA hat auch schnelle Schiene Kennzeichnung satraplatin für diese Anzeige bewilligt. Phase 2 Versuche sind in HRPC, im ovarian Krebs und im Kleinzelle Lungenkrebs durchgeführt worden. Versprechende frühe klinische Resultate sind auch gezeigt worden, wenn satraplatin mit Strahlentherapie kombiniert wird und eine Phase 1/2 Studie, die diese Kombination bei Patienten mit nicht-kleinem Zelle Lungenkrebs auswertet, eingeleitet worden ist. Die zusätzlichen Studien, die satraplatin im Verbindung mit anderen Therapien in den verschiedenen Krebsen auswerten, werden geplant. Weitere Informationen über satraplatin können im krebsbekämpfenden Programmabschnitt der Web site der Firma gefunden werden ein www.gpc-biotech.com. GPC Biotech AG ist eine biopharmaceutical Firma, die neue krebsbekämpfende Drogen entdeckt und entwickelt. Das candidat Produkt Leitung der Firma - satraplatin - z.Z. in einem Phase 3 registrational Versuch als Zweitlinie Chemotherapiebehandlung im Hormon-refraktären Prostatakrebs erfolgreicher, Beendigung einer speziellen Protokoll-Einschätzung von der VEREINIGTE STAATEN FDA und vom Empfang eines wissenschaftlichen Ratebuchstaben von der europäischen zentralen Aufsichtsbehörde, EMEA ist zu folgen. Die FDA hat auch schnelle Schiene Kennzeichnung satraplatin für diese Anzeige bewilligt. Satraplatin wurde von den Spektrum-pharmazeutischen Produkten, Inc. in-genehmigt. Andere krebsbekämpfende Programme schließen ein: ein monoclonal Antikörper mit einer Roman Einheit-von-Tätigkeit gegen eine Vielzahl der lymphoiden Tumoren, z.Z. Phase 1 in der klinischen Entwicklung und ein kleines Molekül Ausgedehntspektrum Zelle Zyklushemmnis, z.Z. in der vor-klinischen Entwicklung. Die Firma setzt seine Drogeentdeckungtechnologien, um die Einheit-von-Tätigkeit der Drogeanwärter aufzuklären wirksam ein und das Wachstum seiner Drogerohrleitung zu stützen. GPC Biotech hat auch ein Multijahr Bündnis mit ALTANA Pharma AG, das mit dem ALTANA Forschungsinstitut in den VEREINIGTEN STAATEN arbeitet, die GPC Biotech mit Einkommen durch mid-2007 versieht. _ GPC Biotech AG sein in Martinsried/Munich (Deutschland) haben. Die besessene Tochtergesellschaft VEREINIGTE STAATEN der Firma wholl hat Forschung und Entwicklung Aufstellungsorte in Waltham, in Massachusetts und in Princeton, Neu-Jersey. Zu zusätzlicher Information besichtigen Sie bitte die Web site der Firma an www.gpc-biotech.com, das dieses Pressekommuniquã© Projektionen oder Schätzungen in bezug auf Pläne und Zielsetzungen in bezug auf unsere zukünftigen Betriebe enthalten kann, an den Produkten oder an den Dienstleistungen; zukünftige finanzielle Resultate; oder Annahmen zugrundeliegend oder in bezug auf irgend solche Aussagen; jedes, von dem eine das Vorwärts-Schauen Aussage abhängig von Gefahren und Ungewißheiten festsetzt, von denen viele über unserer Steuerung hinaus sind. Tatsächliche Resultate konnten abhängig von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich das TIMING und die Effekte der regelnden Tätigkeiten, die Resultate der klinischen Versuche, der relative Erfolg der Firma materiell sich unterscheiden `, der Marktannahme für alle neuen Produkte und die Wirksamkeit des Patentschutzes entwickelt und gewinnt. Es kann keine Garantie geben, daß der SPARC Versuch durchgeführt wird, noch daß satraplatin für Marketing in einer fristgerechten Weise anerkannt ist, wenn an allen. Zusätzlich, kann es keine Garantie betreffend sind die Resultate des satraplatin und TAXOTERE Phase geben, die ich studiere. Wir verweisen Sie auf den jährlichen Bericht der Firma über Form 20-F, wie, für das steuerliche yea geändert, das Dezember 31, 2004 und andere Reports vorgelegt werden mit den US beendet wird. Sicherheiten und Austausch-Kommission zu einen zusätzlichen Details über die wichtigen Faktoren, die die Zukunftresultate Leistung und Ausführungen beeinflussen können der Firma. Die Firma dementiert jede mögliche Absicht oder Verpflichtung, diese Vorwärts-schauenden Aussagen oder die Faktoren zu aktualisieren, die die zukünftigen Resultate der Firma, Leistung O Ausführungen beeinflussen können, selbst wenn neue Informationen zukünftig vorhanden werden
      Avatar
      schrieb am 26.07.05 14:12:42
      Beitrag Nr. 695 ()
      TecDAX: GPC BIOTECH scheitert erneut

      GPC Biotech WKN: 585150 ISIN: DE0005851505

      Intradaykurs: 9,01 Euro


      Diagnose:
      Die GPC BIOTECH Aktie befindet sich seit Februar 2004 in einer langgezogenen Korrektur. Bei 7,83 Euro liegt das 61,8% Retracement der vorangegangen massiven Aufwärtsbewegung. Dieses Retracement ist der Key-Support. Ein Unterschreiten dieses auf Wochenschlusskursbasis würde ein massives Verkaufssignal ergeben. Im April/Mai 2005 bildete die Aktie an diesem Retracement eine Bodenformation in Form einer SKS aus. Sie stieg danach planmäßig bis 10,00 Euro an. Von dort aus erfolgte eine Abwärtsbewegung in Form eines Bullkeils. Auch diesen löste die Aktie regelkonform nach oben auf. Sie steig dann sofort an den Kreuzwiderstand aus Abwärtstrend seit Februar 2004 und exp. GDL 200 an. Dort bewegte sie sich einige Tage seitwärts. Seit Freitag fällt sie davon aber deutlich zurück. Das Ziel aus dem Bullkeil liegt bei ziemlich exakt 10,00 Euro. Im gestrigen Handel bildete die Aktie einen „Doji“ aus, der wie immer kurzfristige Unsicherheit signalisiert. Im Bereich um 8,64 Euro befindet sich ein guter Unterstützungsbereich.

      Prognose:
      Solange der Unterstützungsbereich um 8,64 Euro hält, hat die GBC BIOTECH Aktie immer noch die Chance auf einen Anstieg bis 10,00 Euro. Wenn sie dann einen signifikanten Ausbruch über diesen Bereich schafft, dann würde sie den übergeordneten Aufwärtstrend wieder aufnehmen und die Korrektur beenden. Der deutliche Rückfall der letzten beiden Handelstage bringt also noch kein massives Verkaufssignal mit sich, sondern nur ein deutliches Warnsignal. Fällt die Aktie unter 8,64 Euro auf Tageschlusskursbasis zurück, ist eine weitere Abwärtsbewegung bis 7,83 Euro zu erwarten.
      Avatar
      schrieb am 26.07.05 16:43:32
      Beitrag Nr. 696 ()
      Da sie den bereich von 8,64€ auch bei der Anschlagserie in London nicht unterschritten hat, denke ich dass es keinen Grund gibt noch so tief zu fallen.
      Avatar
      schrieb am 28.07.05 16:38:53
      Beitrag Nr. 697 ()
      GPC Biotech kündigt Telefonkonferenz anlässlich der Vorlage des
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 28. Juli 2005 - Die GPC
      Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass anlässlich der Vorlage des Finanzabschlusses des ersten
      Halbjahres 2005 am Donnerstag, 4. August 2005 eine Telefonkonferenz
      stattfinden wird. Der Halbjahresabschluss soll am 4. August 2005
      morgens, vor der Telefonkonferenz, veröffentlicht werden. Außerdem
      wird das Unternehmen über den aktuellen Stand der
      Geschäftsentwicklung informieren.
      Die Telefonkonferenz wird live auf GPC Biotech`s Webseit
      www.gpc-biotech.com übertragen. Nach der Live-Übertragung ist dort
      auch eine Aufzeichnung abrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit der
      telefonischen Einwahl.
      Die Telefonkonferenz findet am 4. August 2005 um 14:30 Uhr statt (in
      englischer Sprache).
      Einwahlnummern:
      Teilnehmer aus Europa: 0049 (0)69 22222 0408
      Teilnehmer aus USA: 1-866-239-0750 (gebührenfrei)
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer
      in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die
      unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um
      die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den
      Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech
      hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen
      Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen.
      Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG
      eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA
      Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet
      für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech
      Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 29.07.05 16:03:40
      Beitrag Nr. 698 ()
      ANALYSE/M.M. Warburg erhöht Einstufung für GPC Biotech
      === Einstufung: Erhöht auf "Buy" ("Hold") Kursziel: Bestätigt 10,90
      EUR ===
      M.M. Warburg erhöht die Einstufung von GPC Biotech, da der aktuell schwache
      Aktienkurs vor Bekanntgabe der Quartalsergebnisse eine gute Kaufgelegenheit ist.
      Das Investitionsrisiko sei extrem hoch, weil das Unternehmen von nur einem
      leitenden Produkt abhänge, dem Medikament "Satraplatin". Die Nachrichten über
      das Mittel, das sich in der Pipeline befindet sei positiv gewesen und die
      Entwicklung scheine planmäßig zu verlaufen, was das Vertrauen in das Produkt von
      M.M. Warburg steigere. DJG/had/alfap/bs/raz
      Avatar
      schrieb am 02.08.05 12:47:07
      Beitrag Nr. 699 ()
      PROGNOSE/GPC Biotech - 2. Quartal und 1. Halbjahr 2005
      Nachfolgend die Schätzungen der von Dow Jones Newswires befragten Analysten
      für das 2. Quartal und das 1. Halbjahr von GPC Biotech (in Mio EUR, Gewinn pro
      Aktie in EUR, nach US-GAAP). Die Zahlen werden am Donnerstag, den 04.08.2005,
      bekannt gegeben:
      ===
      2. Quartal
      Umsatz EBIT Erg. Gew/ Rating
      n.St. Aktie
      Konsens 2,1 -14,5 -13,6 -0,45
      Vorjahr* 2,6 -9,9 -9,3 -0,43
      LBBW 2,2 -15,3 -14,0 -0,45 Buy
      NordLB 1,9 -14,5 -13,5 -0,45 Kaufen
      DZ Bank 2,0 -14,7 -13,5 -0,46 Buy
      Vontobel 2,1 -15,1 -14,7 -0,48 Sector Outperform
      Equinet 2,2 -12,7 -12,1 -0,42
      1. Halbjahr
      Umsatz EBIT Erg. Gew/
      nSt Aktie
      Konsens** 4,0 -28,4 -26,1 -0,88
      Vorjahr* 6,6 -17,5 -16,3 -0,76
      ===
      * Quelle: Internetseite des Unternehmens
      ** Eigene Berechnung von Dow Jones Newswires auf Basis des Konsens für
      das 2. Quartal und den bereits berichteten Zahlen des 1. Quartals.
      DJG/daf/thl/pes
      Avatar
      schrieb am 02.08.05 15:40:19
      Beitrag Nr. 700 ()
      Die Realtimekurse ziehem ja schön an!!:eek: Nur Zocker,oder kommt da was??? Mal sehn, wie sich die Umsätze entwickeln!!
      Avatar
      schrieb am 03.08.05 13:14:35
      Beitrag Nr. 701 ()
      MARKT/GPC legen vor Zahlen weiter zu
      GPC bauen am Mittwochmittag ihre Gewinne der vergangenen Tage weiter aus.
      "Im Vorfeld der am Donnerstag anstehenden Quartalszahlen bauen Anleger weiter
      Positionen auf", sagt ein Händler. Allerdings dürfte dabei weniger das reine
      Zahlenwerk im Vordergrund stehen, heißt es. Vielmehr sollte GPC bei Vorlage der
      Quartalszahlen erneut auf die im zweiten Halbjahr anstehenden neuen Daten zu
      "Satraplatin" hinweisen. Dies dürfte die Fantasie unter den Investoren insgesamt
      beflügeln, heißt es. Immerhin sei "Satraplatin" einer der aussichtsreichsten
      Medikamenten-Kandidaten von GPC. Mit Blick auf die Charttechnik lägen die
      nächsten Widerstände nun bei 10,00 und 10,30 EUR. Kurs +3,5% auf 9,85 EUR.
      DJG/sms/pes
      Avatar
      schrieb am 03.08.05 15:57:29
      Beitrag Nr. 702 ()
      wurde auch Zeit, dass da mal Momentum reinkommt!
      In der Pipeline stecken auf jeden Fall weitere News und Fakten ;)
      Avatar
      schrieb am 03.08.05 17:24:31
      Beitrag Nr. 703 ()
      das sieht techn. sehr sehr gut aus!!! :laugh:

      es wurde auch Zeit, maaan was wurde die Geduld auf ne harte Probe gestellt
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 08:22:42
      Beitrag Nr. 704 ()
      GPC Biotech berichtet über den Geschäftsverlauf im zweiten Quartal
      Martinsried/München und U.S.- Forschungs- und Entwicklungsstandorte
      in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 4. August 2005 -

      Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) berichtet
      heute über den Geschäftsverlauf im zweiten Quartal und in den ersten
      sechs Monaten des Geschäftsjahres 2005.
      Zweites Quartal 2005 im Vergleich zum ersten Quartal 2005
      Der Umsatz im zweiten Quartal des Jahres 2005 erhöhte sich um 32% auf
      2,5 Millionen Euro im Vergleich zu 1,9 Millionen Euro im
      vorangegangenen Quartal. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand
      (F&E) erhöhte sich im zweiten Quartal 2005 um 24% auf 14,0 Millionen
      Euro im Vergleich zu 11,2 Millionen Euro im ersten Quartal 2005. Die
      allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen stiegen im zweiten Quartal
      2005 um 69% auf 6,6 Millionen Euro im Vergleich zu 3,9 Millionen im
      vorangegangenen Quartal. Der Anstieg der allgemeinen und
      Verwaltungsaufwendungen im zweiten Quartal 2005 geht hauptsächlich
      auf einen nicht zahlungsmittelwirksamen Aufwand in Höhe von 2,8
      Millionen Euro zurück, der im Zusammenhang mit Verlusten aus einem
      mehrjährigen Untermietvertrag verbucht wurde. Ohne diesen nicht
      zahlungsmittelwirksamen Aufwand liegt der Proforma-Fehlbetrag des
      Unternehmens im zweiten Quartal 2005 bei -13,3 Millionen Euro. Dies
      entspricht einer Erhöhung von 6% im Vergleich zu dem Fehlbetrag von
      -12,5 Millionen Euro im vorangegangenen Quartal. Den nicht
      zahlungsmittelwirksamen Aufwand eingerechnet, erhöhte sich der
      Fehlbetrag des Unternehmens im zweiten Quartal 2005 im Vergleich zum
      vorangegangenen Quartal um 28% auf -16,0 Millionen Euro. Das Ergebnis
      je Aktie belief sich im zweiten Quartal 2005 auf -0,53 Euro, im
      Vergleich zu -0,43 Euro im vorangegangenen Quartal. Die Zahlen, die
      in Verbindung mit der Übernahme der Vermögenswerte der Axxima
      Pharmaceuticals AG stehen, können Änderungen unterliegen.
      Vorjahresvergleich: zweites Quartal 2005 im Vergleich zum zweiten
      Quartal 2004
      Der Umsatz im zweiten Quartal 2005 verringerte sich um 4% auf 2,5
      Millionen Euro im Vergleich zu 2,6 Millionen Euro im zweiten Quartal
      2004. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E) stieg im zweiten
      Quartal 2005 um 46% auf 14,0 Millionen Euro (Q2 2004: 9,6 Millionen
      Euro). Der Anstieg im zweiten Quartal 2005 ist vornehmlich den
      gesteigerten Aktivitäten in der Medikamentenentwicklung
      zuzuschreiben, darunter die weiterhin steigende Patientenaufnahme in
      die Phase-3-Zulassungsstudie für Satraplatin (SPARC-Studie). Die
      allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen stiegen im zweiten Quartal
      2005 um 128% auf 6,6 Millionen Euro (Q2 2004: 2,9 Millionen Euro).
      Der Anstieg der allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen im zweiten
      Quartal 2005 geht hauptsächlich auf einen nicht
      zahlungsmittelwirksamen Aufwand in Höhe von 2,8 Millionen Euro
      zurück, der im Zusammenhang mit Verlusten aus einem mehrjährigen
      Untermietvertrag verbucht wurde. Im zweiten Quartal 2005 beliefen
      sich die nicht zahlungsmittelwirksamen Vergütungsaufwendungen für
      Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen, die in den F&E- sowie
      in den allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf
      1,7 Millionen Euro (Q2 2004: 0,6 Millionen Euro). Ohne den nicht
      zahlungsmittelwirksamen Aufwand im Zusammenhang mit Verlusten aus
      einem mehrjährigen Untermietvertrag in Höhe von 2,8 Millionen Euro
      weist das Unternehmen im zweiten Quartal 2005 einen
      Proforma-Periodenfehlbetrag von -13,3 Millionen Euro aus. Dies
      entspricht einer Erhöhung von 42% gegenüber dem Periodenfehlbetrag
      des zweiten Quartals 2004 in Höhe von -9,3 Millionen Euro. Unter
      Einberechnung dieses Aufwands stieg der Periodenfehlbetrag im
      Vergleich zum zweiten Quartal 2004 um 71% auf -16,0 Millionen Euro im
      zweiten Quartal 2005. Das Ergebnis je Aktie (unverwässert und
      verwässert) belief sich im zweiten Quartal 2005 auf -0,53 Euro (Q2
      2004: -0,43 Euro).
      Erstes Halbjahr 2005 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004
      Der Umsatz im ersten Halbjahr 2005 verringerte sich um 33% auf 4,4
      Millionen Euro im Vergleich zu 6,6 Millionen Euro im ersten Halbjahr
      2004. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E) stieg im ersten
      Halbjahr 2005 um 38% auf 25,2 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2004:
      18,3 Millionen Euro). Der Anstieg ist vornehmlich den gesteigerten
      Aktivitäten in der Medikamentenentwicklung zuzuschreiben, darunter
      die weiterhin steigende Patientenaufnahme in die
      Phase-3-Zulassungsstudie für Satraplatin (SPARC-Studie). Die
      allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen stiegen im ersten Halbjahr
      2005 um 88% auf 10,5 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2004: 5,6
      Millionen Euro). Im ersten Halbjahr 2005 beliefen sich die nicht
      zahlungsmittelwirksamen Vergütungsaufwendungen für Aktienoptionen und
      Wandelschuldverschreibungen, die in den F&E- sowie in den allgemeinen
      und Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf 3,5 Millionen Euro
      (erstes Halbjahr 2004: 1,0 Millionen Euro). Ohne den nicht
      zahlungsmittelwirksamen Aufwand im Zusammenhang mit Verlusten aus
      einem mehrjährigen Untermietvertrag in Höhe von 2,8 Millionen Euro
      ergibt sich im ersten Halbjahr 2005 ein Proforma-Periodenfehlbetrag
      von -25,8 Millionen Euro. Dies entspricht einer Erhöhung vom 58% im
      Vergleich zum Periodenfehlbetrag von -16,3 Millionen Euro im ersten
      Halbjahr 2004. Unter Einberechnung dieses Aufwands stieg der
      Periodenfehlbetrag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004 um 75% auf
      -28,5 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2005. Das Ergebnis je Aktie
      (unverwässert und verwässert) belief sich im ersten Halbjahr 2005 auf
      -0,96 Euro (erstes Halbjahr 2004: -0,76 Euro).
      Zum 30. Juni 2005 verfügte GPC Biotech über liquide Mittel,
      kurzfristig veräußerbare Finanzanlagen und Wertpapiere des
      Umlaufvermögens in Höhe von 121,6 Millionen Euro (31. Dezember 2004:
      131,0 Millionen Euro), darunter 1,5 Millionen Euro als Sicherheit
      hinterlegte liquide Mittel. Der Netto-Cash-Burn der ersten sechs
      Monate 2005 belief sich auf 23,6 Millionen Euro. Der Netto-Cash-Burn
      wird durch die Addition des Mittelabflusses aus operativer
      Geschäftstätigkeit (20,3 Millionen Euro) und der Investitionen in
      Sachanlagevermögen und Lizenzen (3,3 Millionen Euro) berechnet. Diese
      Zahlen zur Berechnung des Netto-Cash-Burn werden in der ungeprüften
      Konzern-Cashflow-Rechnung für die ersten sechs Monate zum 30. Juni
      2005 ausgewiesen. Der Netto-Cash-Burn belief sich auf 11,9 Millionen
      Euro im zweiten Quartal 2005 und 11,6 Millionen Euro im ersten
      Quartal 2005.
      "Die Finanzergebnisse spiegeln weiterhin unsere gesteigerte
      Anstrengungen wider, unsere Krebsmedikamentenkandidaten erfolgreich
      zu entwickeln und ihr Potenzial zu erweitern", sagte Dr. Mirk
      Scherer, Finanzvorstand von GPC Biotech. "Insbesondere treiben wi
      die Patientenaufnahme für die Phase-3-Zulassungsstudie SPARC voran
      und arbeiten weiterhin an der Vorbereitung von zusätzlichen Studien
      mit unserem wichtigsten Medikamentenkandidaten Satraplatin."
      "Ich bin sehr erfreut über die großen Fortschritte, die wir in de
      letzten Monaten mit unseren Krebsmedikamentenprogrammen gemacht
      haben", sagte Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender des Vorstandes
      "Die SPARC-Studie für Satraplatin gehört unter den großen
      randomisierten Phase-3-Studien für die chemotherapeutische Behandlung
      von Prostatakrebs weiterhin zu denjenigen, die am schnellsten
      Patienten rekrutieren. Zum 28. Juli 2005 befanden sich 700 Patienten
      in dieser Studie, sodass wir uns auch weiterhin im Zeitplan befinden,
      die Patientenaufnahme bis Jahresende abzuschließen. Ich freue mich
      außerdem, dass wir eine weitere Studie mit Satraplatin für die
      Patientenaufnahme öffnen konnten - eine Phase-1-Kombinationsstudie
      mit TAXOTERE® für Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.
      Diese Studie ist eine von mehreren geplanten klinischen
      Kombinationsstudien. Dies ist Teil unserer Strategie, das Potenzial
      von Satraplatin zu erweitern, indem wir Satraplatin in Kombination
      mit anderen Krebstherapien und in anderen Krebsarten untersuchen
      wollen, die über die ursprüngliche Indikation als
      Zweitlinienbehandlung von hormonresistentem Prostatakrebs hinaus
      gehen."
      Dr. Seizinger sagte weiter: "Wir konnten auch einige Erfolge mi
      unserem zweiten Programm in der klinischen Entwicklung verzeichnen -
      dem Krebsantikörper 1D09C3: Wir haben kürzlich die Genehmigung der
      nationalen Behörden sowie der zuständigen Ethikkommission erhalten
      die laufende Phase-1-Studie nun auch in einem zweiten Studienzentrum
      für die Patientenaufnahme zu öffnen - dem "Istituto Nazionale de
      Tumori" in Mailand, einem bedeutenden Onkologiezentrum in Italien
      Prof. Alessandro M. Gianni wird die Studie dort leiten. Außerdem
      wurde dem Antikörper in der EU der Orphan-Drug-Status für Hodgkin
      Lymphom verliehen. Ich freue mich darauf, im zweiten Halbjahr über
      weitere Erfolge von GPC Biotech zu berichten."
      Highlights seit Beginn des zweiten Quartals 2005
      Satraplatin, das am weitesten entwickelte Krebsmedikament
      * Die SPARC-Zulassungsstudie gehört unter den großen,
      randomisierten Phase-3-Studien für chemotherapeutische Medikamente
      gegen Prostatakrebs weiterhin zu denjenigen, die am schnellsten
      Patienten rekrutieren. Bis zum 28. Juli 2005 waren 700 Patienten in
      die Studie aufgenommen.
      * Eine Phase-1-Kombinationsstudie mit TAXOTERE® gegen
      fortgeschrittene solide Tumore wurde für die Patientenaufnahme
      geöffnet.
      * Das unabhängige Gremium (Data Monitoring Board) für die
      SPARC-Studie hat sein zweites Treffen zur Prüfung der
      Sicherheitsdaten aus der laufenden Studie abgehalten und hat
      mitgeteilt, dass der Aufbau wie auch der Verlauf der Studie nach
      wie vor nicht zu beanstanden sind und empfahl die Studie wie
      geplant fortzusetzen.
      * Präsentation von In-vitro-Daten auf der Konferenz der
      American Association for Cancer Research 2005 (AACR), welche
      zeigen, dass Satraplatin auch in Tumorzellen wirksam bleibt, die
      gegen andere, häufig angewendete Krebstherapeutika resistent sind.
      Zudem wurde ein synergistischer Effekt auf Prostatakrebszellen
      gezeigt, wenn TAXOTERE® und Satraplatin aufeinanderfolgend
      verabreicht werden.
      Zweites Programm in der klinischen Entwicklung: der monoklonale
      Krebsantikörper 1D09C3
      * Zweites Studienzentrum in laufender Phase-1-Studie für die
      Aufnahme von Patienten geöffnet, die an einem resistenten
      B-Zell-Lymphom leiden oder nach einer zuvor durchgeführten
      Standardtherapie einen Rückfall erlitten haben. Die Studie wird am
      "Istituto Nazionale dei Tumori" in Mailand, Italien durchgefüh
      und von Prof. Alessandro M. Gianni, Leiter der Abteilung für
      Leukämie und Lymphome am Krebszentrum Mailand und Professor für
      Onkologie an der Universität Mailand, geleitet.
      * Europäische Zulassungsbehörde (EMEA) verleiht
      Orphan-Drug-Status für die Behandlung von Hodgkin Lymphom.
      * Präsentation vorklinischer In-vivo-Daten auf der 9.
      Internationalen Konferenz für maligne Lymphome ("9th Internationa
      Conference on Malignant Lymphoma") in Lugano. Die Daten zeigen
      dass die Wirksamkeit von 1D09C3 gesteigert werden kann, wenn die
      Verabreichungsintervalle auf bis zu sieben Tage verlängert werden.
      Dies könnte darauf hinweisen, dass der Krebsantikörper sich nicht
      durchgehend im Blutsystem befinden muss, um Tumorzellen abzutöten.
      Telefonkonferenz
      Wie bereits angekündigt, findet heute eine Telefonkonferenz statt,
      die live auf GPC Biotech`s Webseite www.gpc-biotech.com übertrage
      wird. Nach der Live-Präsentation ist dort auch eine Aufzeichnung
      abrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit der telefonischen Einwahl.
      Die Telefonkonferenz findet heute, am 4. August 2005 um 14:30 Uhr
      statt (in englischer Sprache).
      Einwahlnummern:
      Teilnehmer aus Europa: 0049 (0)69 22222 0408
      Teilnehmer aus USA: 1-866-239-0750 (gebührenfrei)
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wur
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer
      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC
      Biotech verfügt außerdem über mehrere
      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC
      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in
      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA
      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine
      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      In Ergänzung zum Periodenergebnis nach US-amerikanischen
      Rechnungslegungsgrundsätzen (US-GAAP) veröffentlicht GPC Biotech ein
      Proforma-Periodenergebnis. Das Proforma-Periodenergebnis wurde um den
      nicht zahlungsmittelwirksamen Verlust aus einem Untermietvertrag
      vermindert. Das Management von GPC Biotech ist der Ansicht, diese
      Proforma-Informationen sind hilfreich, um die Entwicklung der
      operativen Geschäftstätigkeit besser beurteilen zu können.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im
      Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      TAXOTERE® (Docetaxel) ist eine eingetragene Marke der sanofi-aventis
      Gruppe.
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 14:49:24
      Beitrag Nr. 705 ()
      4investors weekly: Neu im Musterdepot

      Eine sehr spekulative Biotech-Aktie nehmen wir heute in das Musterdepot unsers Börsenbriefes auf.

      Zwei starke Kurstage liegen hinter GPC Biotech: Die Aktie ist von 9 auf deutlich über 10 Euro gestiegen. Interessanterweise nicht etwa nach guten Nachrichten, sondern vor der Präsentation der Zahlen für das zweite Quartal 2005. Wie erwartet hat die Gesellschaft einen relativ geringen Umsatz bei hohen Verlusten ausgewiesen. Das ist angesichts des Entwicklungsstadiums von GPC Biotech kein Wunder, denn noch befindet sich kein Medikament auf dem Markt, das für Einnahmen sorgen könnte.

      Für Phantasie sorgt die Pipeline von GPC Biotech, in der ein Krebsmedikament (Satraplatin) in der dritten und letzten klinischen Phase der Entwicklung steckt. Innerhalb der kommenden 18 Monate wird das voraussichtlich zu steigenden Kursen sorgen – erfahrungsgemäß geht es bereits vor der Präsentation der Ergebnisse aufwärts. Sollte Satraplatin die Erwartungen erfüllen können und die letzte Phase der klinischen Tests erfolgreich abschließen, würde das für den Kurs zu deutlichen Steigerungen führen. Auf der anderen Seite ist das Risiko ernorm, denn ein Scheitern der Studien wäre angesichts der sonst eher dünnen Pipeline fatal.

      GPC Biotech ist daher ein hoch spekulatives aber außerordentlich aussichtsreiches Investment, das wir nicht umsonst seit langem in der Watchlist unseres Börsenbriefes führen. Jetzt hat die Charttechnik dafür gesorgt, dass ein Einstieg lohnenswert erscheint (vergleiche heutige Trading-Chance). Wir kaufen daher zunächst 1.500 Aktien von GPC Biotech für unser Depot und setzen bei 9, 50 Euro ein Abstauber-Limit für weitere 500 Titel.
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 14:49:56
      Beitrag Nr. 706 ()
      GPC Biotech: Rückkehrbewegung bietet Einstiegschance

      Der Break des langfristigen Abwärtstrends und das Überschreiten der 200-Tage-Linie hat ein starkes Kaufsignal generiert.

      Zwei sehr starke Tage liegen hinter der Aktie des Biotech-Unternehmens GPC Biotech. Der Titel ist in zwei Sätzen von einem Kursniveau um 9 Euro auf bis zu 10, 35 Euro gestiegen. Am Donnerstag haben im frühen Handel Gewinnmitnahmen dafür gesorgt, dass die Aktie wieder unter die 10-Euro-Marke zurückgefallen ist. Das ist als Rückkehrbewegung zu sehen, den GPC hat mit einiger Wucht den langfristigen Abwärtstrend und die 200-Tage-Linie überschritten.

      Ausgehend vom Hoch bei 17, 16 Euro, das die Aktie Anfang Februar 2004 erreicht hatte, ist eine Abwärtstrendlinie entstanden, die aktuell bei 9, 32 Euro verläuft. Mehrfach hatte der Titel Angriffe unternommen, die zurückgeworfen worden sind. Erst vorige Woche ist ein Break-Versuch gescheitert. Jetzt scheint die Hürde signifikant überwunden und ein starkes prozyklisches Kaufsignal generiert.

      Die Rückkehrbewegung heute bietet eine gute Möglichkeit, sich zu positionieren. Besonders für Aktienpositionen, die nicht nur einen sehr kurzfristigen Anlagehorizont aufweisen, gilt das. Für Stop-Marken bestehen mehrere Möglichkeiten: Sehr eng unterhalb der 200-Tage-Linie bei 9, 87 Euro, eng unterhalb des ehemaligen Abwärtstrends (9, 32 Euro), weiter gefasst bei 8, 90 Euro, wo der mittelfristige Aufwärtstrend verläuft und für strategische Aktienpositionen bei 7, 80 Euro.
      Avatar
      schrieb am 08.08.05 15:03:20
      Beitrag Nr. 707 ()
      ANALYSE/Lehman bestätigt GPC Biotech mit "Overweight"
      ===
      Einstufung: Bestätigt "Overweight"
      Kursziel: Bestätigt 16 EUR
      ===
      Mit den Ergebnissen zum zweiten Quartal 2005 konnte GPC Biotech die
      Erwartungen von Lehman Brothers erfüllen. Dass der Aktienkurs um 3% nachgegeben
      habe, dürfte in der Sorge des Marktes liegen, dass sich der Nettoverlust im
      Vergleich zum Vorjahr erhöhe. Dies lasse eine "Overweight"-Einstufung besonders
      attraktiv erscheinen, da bei einem Unternehmen mit einem stark wachsenden Phase-
      III-Programm steigende Aufwendungen und Nettoverluste schlicht zu erwarten seien.
      DJG/thh/mpt/ros
      Avatar
      schrieb am 24.08.05 15:12:57
      Beitrag Nr. 708 ()
      MARKT/GPC verbessern sich zusehends
      GPC verbessern sich technisch zusehends. Seit Mai habe die Aktie einen
      Aufwärtstrend ausgebildet und sich mittlerweile über dem 200-Tage-Durchschnitt
      etabliert. Angesichts der Underperformance gegenüber dem Gesamtmarkt verfüge der
      Wert über Nachholpotenzial, sagt ein Händler. Der nächste Widerstand liege beim
      Zwischenhoch bei 10,35 EUR. Kurs +1,1% bei 10,03 EUR.
      DJG/mif/pes
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 08:16:59
      Beitrag Nr. 709 ()
      MARKT/Micronas und GPC charttechnisch aussichtsreich

      Als charttechnisch aussichtsreich sieht der technische Analyst Marcel Mußler
      Micronas und GPC. Sobald Micronas über die obere Formationsbegrenzung der
      jüngsten Konsolidierung bei 34,30 EUR nach oben ausbrächen, sei der Weg frei.
      Der nahe Langfristwiderstand bei 36,61 EUR stelle dabei eine "Minimumerwartung"
      dar. Bei GPC sei die Lage vergleichbar. Auch hier oszilliere die aktuelle
      Konsolidierung um den langfristigen Abwärtstrend. Und auch hier seien die
      Konsolidierungscharaktika "ausgesprochen trendbestätigend". Ein prozyklisches
      Kaufsignal entstehe mit dem Ausbruch über den Bereich bei 10,00/03 EUR. Die
      jüngste Konsolidierung habe beste Voraussetzungen dafür geschaffen. Erst der
      Trendkanal bei 11,25 EUR und der nächste Langfristwiderstand bei 11,90 EUR
      begrenzten dann das Potenzial.
      DJG/sug/gos
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 10:36:41
      Beitrag Nr. 710 ()
      GPC Biotech to Present at BioCentury`s 12th NewsMakers in the Biotec
      Martinsried/Munich (Germany) and U.S. Research and Development
      Facilities in Waltham/Boston, Mass. and Princeton, N.J., September 1,
      2005 - GPC Biotech AG (Frankfurt Stock Exchange: GPC; TecDAX index;
      NASDAQ: GPCB) today announced that the Company will present at
      BioCentury`s 12th NewsMakers in the Biotech Industry Investmen
      Conference in New York, New York.
      The presentation will be given by Mirko Scherer, Ph.D., Chief
      Financial Officer of GPC Biotech, and is scheduled for Friday,
      September 9, 2005, 8:30 AM EDT/14:30 CET at the Sheraton New York
      Hotel & Towers. The presentation will be webcast live and will be
      accessible through the GPC Biotech Web site at www.gpc-biotech.com. A
      replay will be available via the Web site following the live event.
      GPC Biotech AG is a biopharmaceutical company discovering and
      developing new anticancer drugs. The Company`s lead product candidat
      - satraplatin - is currently in a Phase 3 registrational trial as a
      second-line chemotherapy treatment in hormone-refractory prostate
      cancer following successful completion of a Special Protocol
      Assessment by the U.S. FDA and receipt of a Scientific Advice letter
      from the European central regulatory authority, EMEA. The FDA has
      also granted fast track designation to satraplatin for this
      indication. Other anticancer programs include: a monoclonal antibody
      with a novel mechanism-of-action against a variety of lymphoid
      tumors, currently in Phase 1 clinical development, and a small
      molecule broad-spectrum cell cycle inhibitors program, currently in
      pre-clinical development. The Company also has a number of drug
      discovery programs that leverage its expertise in kinase inhibitors.
      GPC Biotech has a multi-year alliance with ALTANA Pharma AG working
      with the ALTANA Research Institute in the U.S., which provides GPC
      Biotech with revenues through mid-2007. GPC Biotech AG is
      headquartered in Martinsried/Munich (Germany). The Company`s wholl
      owned U.S. subsidiary has research and development sites in Waltham,
      Massachusetts and Princeton, New Jersey. For additional information,
      please visit the Company`s Web site at www.gpc-biotech.com
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 08:12:16
      Beitrag Nr. 711 ()
      Das techn. Kaufsignal wurde per Schlusskurs von gestern aktiviert!

      Die News-Pipeline ist gut gefüllt!

      Erwarte auch hier neue Impulse:


      GPC Biotech präsentiert auf BioCentury`s 12. NewsMakers in th
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 1. September 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf BioCentury`s "12. NewsMakers in t
      Biotech Industry Investment Conference" in New York, USA
      präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, am Freitag, dem 9. September 2005 um 14:30 Uhr (8:30 Uhr
      Ortszeit) im "Sheraton New York Hotel & Towers" gehalten. D
      Präsentation wird live im Internet übertragen. Der Zugang zur
      Übertragung ist über die Internetseite von GPC Biotech unter
      www.gpc-biotech.com möglich. Nach der Live-Präsentation ist dort auch
      eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer
      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC
      Biotech verfügt außerdem über mehrere
      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC
      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in
      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA
      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine
      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 14:40:15
      Beitrag Nr. 712 ()
      Nerven braucht man mit diesem Wert schon!:confused:
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 16:05:06
      Beitrag Nr. 713 ()
      ..es zieht wieder deutlich an......und wer schlau ist, der nutzt die kurse , bevor sie weiter ...und weiter.....und weiter....steigen:lick:
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 16:14:16
      Beitrag Nr. 714 ()
      Jo, geht gerade ab!!:D
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 16:20:51
      Beitrag Nr. 715 ()
      Zeit Bid Ask
      02.09. 16:20:27 10,21 EUR 10,27 EUR
      Letzte Kursänderung: 16:15:56
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 13:52:59
      Beitrag Nr. 716 ()
      *** ganz akt. Ticker.News:


      ANALYSE/WestLB bestätigt GPC Biotech mit "Buy"/Ziel 14 EUR
      ===
      Einstufung: Bestätigt "Buy"
      Kursziel: Bestätigt 14,00 EUR
      Schätzung Gew/Aktie 2005: -1,71 EUR
      2006: -1,16 EUR
      2007: -0,81 EUR
      ===
      Die Analysten der WestLB begründen ihre positive Sicht auf GPC Biotech mit
      der guten Stimmung für Biotechnologiewerte in den USA sowie der starken
      Entwicklung der entsprechenden Indizes. Obwohl die Aktien bereits um 30% seit
      April zugelegt hätten, bestünde noch immer fundamentales Aufwärtspotential von
      mehr als 30%, heißt es. Es sei zu erwarten, das die Versuche für das Medikament
      Satraplatin gegen Ende des Jahres abgeschlossen seien, so dass Mitte 2006
      endgültige Daten vorlägen, so die Analysten.
      DJG/jok/mpt/raz
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 10:39:18
      Beitrag Nr. 717 ()
      MARKT/Weiter Kaufinteresse in GPC Biotech

      Ein Händler spricht von weiter anhaltendem Kaufinteresse bei GPC Biotech.
      Stützend sei auch eine Kaufbestätigung durch die WestLB vom Vortag. Bei den
      Käufen handele es sich wohl um strategische Erwerbungen. GPC liege mit
      "Satraplatin" voll im Plan. Kurs +1,4% auf 10,46 EUR.
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 10:45:39
      Beitrag Nr. 718 ()
      Das sieht nun charttechn. sehr gut aus!! ;)
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 15:45:41
      Beitrag Nr. 719 ()
      Geduld wird sich hier auszahlen!

      In 2006 sehen wir andere Kurse ;)
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 16:16:15
      Beitrag Nr. 720 ()
      Nur ein Wahnsinniger verkauft bei der Situation jetzt. Aber immer wieder gehen ein paar tausender Pakete zwischendurch, und der Kurs sackt leicht ein. Ich schätze, dass nun der/die Kursdrücker vom Markt erschlagen werden. Entweder sind das Shorties oder Altana´s. Ich bleibe bei meiner Theorie, das die Übernahme kurz bevor steht, sonst wirds dem Übernehmer einfach zu teuer.

      stevee:D
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 16:21:21
      Beitrag Nr. 721 ()
      Es sieht so aus, als gäbe es kein Halten mehr...
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 16:39:38
      Beitrag Nr. 722 ()
      ...ich meine,wer geld an der börse verdienen möchte:p:p:p...und das wollen ja wohl alle:D:D:D,der sollte geschickterweise vvvvoooooooooor den höchstkursen kaufen,gelle:)
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 17:04:09
      Beitrag Nr. 723 ()
      Der heutige Anstieg bestätigt das techn. Kaufsignal.

      Jetzt sollten weitere pos. Untern.-News folgen!;)
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 17:16:51
      Beitrag Nr. 724 ()
      Der Widerstand bei 10,50 bröckelt immer mehr. Das schaut gut aus. :cool:
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 18:27:45
      Beitrag Nr. 725 ()
      [posting]17.830.815 von icepak am 08.09.05 17:04:09[/posting]diese sind derzeit (noch) nicht zu erwarten
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 18:38:59
      Beitrag Nr. 726 ()
      ville7...möchte dir da ein wenig widersprechen, wenn du nur auf satraplatin aus bist hast du denk ich allerdings recht, aber ansonsten könnte doch so einiges kommen...

      zb. abschluss der präkl. tests beim zellzyklushemmer od. news über den verlauf phase 1/2 satraplatin in kombi mit bestrahlung, weil diese läuft auch schon seit mehr als 12 mon.
      auch könnte gpc in bälde mit der einreichung der zulassungsunterlagen beginnen.
      wobei ich auch noch im 4 quat mit der 1. wirksamkeitsanalyse rechne (muss da noch mal anmerken, wenn das dmb, wovon gpc auch ausgeht, empfiehlt die studie wie geplant fortzusetzen, wissen wir u. auch gpc überhaupt nicht wie wirksam satraplatin ist, nur das es weiterhin keine sicherheitsrisiken gibt u. das satraplatin nicht völlig unwirksam ist...nicht mehr u. nicht weniger!!!).
      ich glaub schon, dass auch in den nächsten 4-6 wochen gute news kommen könnten, was satraplatin angeht rechne ich da erst im dez mit news.
      spannend wird aber natürlich sein wie weit dieser charttechnische ausbruch noch gehen wird u. ob er überhaupt fortgesetzt wird...

      gruss
      mig33
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 20:11:03
      Beitrag Nr. 727 ()
      [posting]17.832.131 von mig33 am 08.09.05 18:38:59[/posting]so gesehen hast du recht, mig :)

      wie du schon vermutest reduziere ich GPC derzeit fast nur auf Satraplatin. Die von dir genannten möglichen news werden keine wirkliche Kursbeinflussende Wirkung haben, da sie in zu frühen Phasen der Entwicklung angesiedelt sind. Nur der halbe Blockbuster Satraplatin wird GPC richtig bewegen können.

      Ich bin übrigens optimistisch, dass der Ausbruch weitergehen wird, denn hey: wir haben eineinhalb Jahre nach der Kapitalerhöhung und gleicher Ausgangslage (eigentlich sogar besser, denn das DMB hat zumindest schon die Unbedenklichleit einmal bestätigt) haben wir noch Kurse unter dem was die Kapitalerhöher gezahlt haben. Das sollte mindestens bis Jahresende drin sein, wenn nicht sogar bis 16 Euro laufen.
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 20:49:05
      Beitrag Nr. 728 ()
      ville..mal hoffen, dass dies so eintreten wird:)

      wobei ich glaube, dass positive phase 1 daten aus der kombistudie durchaus kursrelevant sein dürften, weil diese indikation halt auch sehr gewinn-/umsatzträchtig sein dürfte!

      mig33
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 21:02:43
      Beitrag Nr. 729 ()
      ville, migs Argumente solltest du nicht so leicht wegwischen.

      GPC gibt die aktuelle Zulassungsindikation mit einem Marktvolumen von mindestens 500mio$ pro Jahr an. Die Potentialerweiterungsstudien sind zwar in den Phasen tiefer angesetzt, aber gerade in vertriebspartnerverhandlungen schon ein kräftiges Pfund, wenn man sagt, es gehe nicht um 500mio$ sondern möglicherweise um einen Umsatz von 800 oder gar 1000mio$ jährlich, je nachdem was die anderen P1/2 Studien so für Ergebnisse zeigen.

      Möglicherweise hilft so ein Zwischenergbnis an die 16 hoch und die Zulassung dann über die große Marke drüber....
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 21:40:07
      Beitrag Nr. 730 ()
      [posting]17.833.691 von eck64 am 08.09.05 21:02:43[/posting]eck, ich wollte das nicht wegwischen.:rolleyes:

      ob 500 Mio oder 1000Mio bei mindestens 35% für GPC ist der jetztige Kurs mehr als geschenkt und die 16 sind nur die logische Konsequenz auf dem weg nach viel weiter oben.. es wird kommen, mit oder ohne News. Die News könnten natürlich etwas wie ein Katalysator wirken, da gebe ich euch natürlich recht..:)
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 22:30:46
      Beitrag Nr. 731 ()
      [posting]17.833.691 von eck64 am 08.09.05 21:02:43[/posting]"Möglicherweise hilft so ein Zwischenergbnis an die 16 hoch und die Zulassung dann über die große Marke drüber.... "

      Was ist die große Marke?
      16?
      Avatar
      schrieb am 08.09.05 22:43:26
      Beitrag Nr. 732 ()
      [posting]17.834.852 von DiTj am 08.09.05 22:30:46[/posting]
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 08:52:55
      Beitrag Nr. 733 ()
      Der Bereich 16/17 stellt sicherlich eine ernstzunehmende Hürde da!

      So sehe ich es auch:

      GPC Biotech - Das perfekte Jahr

      2006 dürfte GPC Biotech der endgültige Durchbruch gelingen. Die Aktie des TecDax-Unternehmens hat viel Potenzial. Vor diesem Hintergrund ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau ein klarer Kauf.

      Von Andreas Deutsch

      Rauf, runter, rauf, runter - die Aktie von GPC Biotech hat Anleger in den letzten zwölf Monaten eine Menge Nerven gekostet. Es spricht vieles dafür, dass das Papier nun deutlich zulegen wird. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der positive Verlauf bei der Entwicklung des Krebsmedikaments Satraplatin, dem Hoffnungsträger von GPC.

      Das Unternehmen rechnet bei dem Mittel mit einem weltweiten Umsatz von mindestens einer halben Milliarde Euro pro Jahr. Die Marktzulassung für Satraplatin soll im kommenden Jahr beantragt werden. Die Chancen hierfür stehen gut, da die Forschungen weit fortgeschritten sind. der aktionär rechnet damit, dass GPC Biotech schon bald erneut erfreuliche Studienergebnisse veröffentlicht. Dies sollte der Aktie weiteren Auftrieb geben.


      Greift Altana zu?



      Jahreschart GPC Biotech


      Für Kursfantasie sorgt zudem ein von GPC entwickelter monoklonaler Krebsantikörper, der von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA für den so genannten Orphan-Drug-Status vorgesehen ist. Orphan Drugs genießen in der Europäischen Union eine Marktexklusivität von bis zu zehn Jahren.

      Positiv bei GPC ist - im Gegensatz zu vielen anderen Biotech-Unternehmen -, dass dem Konzern nicht die Zeit im Nacken sitzt. So wurde der Nettoverlust im ersten Halbjahr zwar um 58 Prozent auf 25,8 Millionen Euro ausgeweitet, die liquiden Mittel sollten allerdings bis Ende 2007 reichen. Zudem hat GPC mit der Altana AG einen finanzstarken Partner an seiner Seite. Aktuell hält der Dax-Konzern rund zehn Prozent an dem TecDax-Unternehmen.

      Altana-Chef Nikolaus Schweickart stellte jüngst sogar für 2006 eine Aufstockung des GPC-Anteils in Aussicht. Damit heizt Schweickart die Übernahmegerüchte an, die seit längerem im Markt kursieren. Angesichts der viel- versprechenden Pipeline von GPC würde ein solcher Schritt absolut Sinn machen.



      Klarer Kauf

      Erfolge bei der Medikamentenentwicklung, genug Cash und ein guter Schuss Übernahmefantasie - GPC bietet für spekulative Anleger ein sehr attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Verläuft die Satraplatin-Story weiterhin reibungslos, hat das Papier mit Sicht auf zwölf Monate ein Potenzial von 80 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 10:09:10
      Beitrag Nr. 734 ()
      für mich nur noch eine Frage der Zeit, bis wieder Institutionelle beo GPC einsteigen!

      Techn.Situation weiterhin verbessert!
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 10:15:18
      Beitrag Nr. 735 ()
      [posting]17.838.114 von icepak am 09.09.05 10:09:10[/posting]Das verstehe ich jetzt nicht?

      GPC hat doch eine hohe Insti-quote. :confused:
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 10:23:52
      Beitrag Nr. 736 ()
      ;);):cool:

      das sieht gut aus!
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 10:24:51
      Beitrag Nr. 737 ()
      diese Quote hatte sich meines Wissens nach dem deutlich Rückgang stark abgebaut!
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 10:45:06
      Beitrag Nr. 738 ()
      14.900 St. im Kauf bei 10,90, dass ist sicherl. kein Privatinvestor :laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 13:20:00
      Beitrag Nr. 739 ()
      ;):cool:;)

      nice weekend @ all

      Bei dem Kursverlauf in dieser Woche kann man sich freuen!
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 08:50:17
      Beitrag Nr. 740 ()
      ** Wünsche allen Investierten eine erfolgreiche Woche und weiter anziehende Kurse bei GPC **

      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 11:51:36
      Beitrag Nr. 741 ()
      gpc will nach oben, da gbt es wohl gleich kein Halten mehr.Oder?
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 09:26:21
      Beitrag Nr. 742 ()
      GPC Biotech: Volatilität ausnutzen

      Nach der Konsolidierung der Aktie erscheint der Aufbau von Long-Positionen wieder interessant – vor allem bei temporären Rückschlägen.

      Gewohnt schwankungsfreudig zeigt sich die Aktie des Biotech-Unternehmens GPC Biotech. Wie schon in der Vergangenheit ist auf eine dynamischen Anstieg eine Korrekturphase gefolgt. Zunächst hatte eine kurze Hausse den Titel auf 11, 36 Euro getrieben, wo sich eine neue Widerstandsmarke gebildet hat. Danach ist GPC auf 10, 10 Euro gefallen. Nimmt man den Schlusskurs als entscheidende Marke und nicht das Verlaufstief, dann ist auch der Support bei 10, 36 Euro noch nicht aus dem Spiel.

      Durch die jüngste Abkühlung im Kurs von GPC Biotech ergibt sich eine Long-Chance. Insbesondere Rückschläge auf 10, 10 Euro, wo der Support recht stark ausgeprägt ist, bieten die Möglichkeit zum Einstieg. Der Fall unter diese Marke würde mit einem – begrenzten – Rückschlag quittiert werden: Bei 9, 76 Euro verläuft die wichtige 200-Tage-Linie, knapp darunter bei 9, 68 zudem noch eine Support-Linie.

      Der Break der 10, 10 Euro würde ein Short-Signal mit begrenztem Support auslösen, eine Short-Position würde daher auch nur sehr begrenztes Potenzial freisetzen.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 11:57:31
      Beitrag Nr. 743 ()
      ** Ich hoffe, dass sich bald die News-Pipeline öffnet **

      Aber es ist derzeit Wiesn-Zeit in München, da feiert man lieber, was ich auch verstehen kann :lick::cool::lick:
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 14:33:21
      Beitrag Nr. 744 ()
      GPC Biotech präsentiert auf der UBS Global Life Sciences Conference
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 21. September 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf der UBS Global Life Sciences
      Conference in New York, USA, präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, am Donnerstag,
      29. September 2005 um 17:00 Uhr (11:00 Uhr Ortszeit) im Hotel "Gran
      Hyatt New York" gehalten. Die Präsentation wird live im Interne
      übertragen. Der Zugang zur Übertragung ist über die Internetseite von
      GPC Biotech unter www.gpc-biotech.com möglich. Dort ist ca. drei
      Stunden nach der Live-Präsentation auch eine Aufzeichnung abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protoco
      Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eine
      "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befind
      sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene
      Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer
      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC
      Biotech verfügt außerdem über mehrere
      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC
      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in
      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA
      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine
      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 07:52:15
      Beitrag Nr. 745 ()
      GPC Biotech: Korrektur scheint beendet

      Der Support-Bereich um 10, 10 Euro hat die Konsolidierungsbewegung nach dem stürmischen Vorstoß abgefangen.

      Die Aktie von GPC Biotech hat einen schönen Kursanstieg seit Mai diesen Jahres zu verzeichnen. Der sich daraus ableitende Aufwärtstrend hat aktuell die 9, 60 Euro erreicht, die Lücke zwischen dieser Linie und dem Kurs, die zwischenzeitlich sehr groß gewesen ist, hat sich damit wieder deutlich geschlossen. Vor wenigen Wochen war die Aktie auf bis zu 11, 36 Euro katapultiert worden, um von diesem Niveau aus zu korrigieren.

      Zu Wochenbeginn hat die Aktie ein kleines positives Signal in Form eines Harami generiert. Diese Candlestickformation gilt als schwaches Umkehrsignal. In der Situation von GPC Biotech kommt diesem die Bedeutung zu, dass die gegenwärtig erreichte Support-Zone bestätigt worden ist. Darauf lässt sich aufbauen.

      Die Unterstützungslinie bei 10, 10 Euro ist jüngst bestätigt worden. Damit hat sie deutlich an Relevanz gewonnen. Entsprechend stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Aktie hier ihre Korrektur beendet und wieder nach oben dreht. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine spekulative Long-Position aufzubauen. Diese sollte eng unterhalb der 10, 10 Euro abgesichert sein.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 16:40:19
      Beitrag Nr. 746 ()
      techn.Diagnose/Prognose:

      Mit dem Bruch des Abwärtstrend seit August 2000 unter hohen Umsätzen generierte die GPC Biotech Aktie Anfang August ein mittel- bis langfristiges Kaufsignal. Nach der ersten Seitwärtskorrektur nach Ausbruch überstieg die Aktie Anfang September das Augusthoch bei 10,35 Euro. Einer kurzen Rallye folgte eine sehr tiefe Korrektur, nach der sich die Aktie jetzt im Bereich des Augusthoch bei 10,35 Euro stabilisiert. Das kurzfristige Szenario ist damit wieder auf neutral gewechselt und bleibt es, so lange die Aktie die 10,89 Euro Marke nicht auf Tagesschluss überwindet. Darüber sollte die übergeordnete Ausbruchsbewegung fortgesetzt werden. Der Preisbereich bei 12,27 - 12,56 Euro wäre die nächste Zielzone. Nach unten hin sollte der dicke Unterstützungsbereich aus Aufwärtstrend seit Oktober 2002, Horizontalunterstützung und exp. GDL 50 und 200 (EMA50, EMA200) bei 9,68 - 10,06 Euro nicht auf Wochenschlussbasis unterschritten werden sollte, um den mittelfristig bullischen Ansatz nicht zu neutralisieren.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 17:00:00
      Beitrag Nr. 747 ()
      so de le, nun genug techn. Fakten, jetzt müssen fundamentale Fakten kommen!

      News-Pipeline könnte bald geöffnet werden ;)
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 20:56:36
      Beitrag Nr. 748 ()
      icepak: ein wahres wort, ... ohne gute news ist alles nichts, .. egal, was die charttechnik aussagt
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 23:21:44
      Beitrag Nr. 749 ()
      :)Musterdepot " 4invesstor weekly" erhöht Bestand bei GPC.
      Zukauf heute 500 Stk zu 10,35 €
      5bc2
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 10:38:12
      Beitrag Nr. 750 ()
      Kurz-Kommentierung:

      Die GPC Biotech Aktie verlängerte die Korrektur etwas, kann aber nach der Doji Kerze vom Freitag am Unterstützungsniveau der Horizontalunterstützung und exp. GDL 50 (EMA50) bei 10,10 Euro heute deutlich nach oben abprallen. Damit sollte der Angriff auf das Septemberhoch bei 11,36 Euro begonnen haben.

      Wiederholung:

      Der Preisbereich bei 12,27 - 12,56 Euro wäre die nächste Zielzone. Nach unten hin sollte der dicke Unterstützungsbereich aus Aufwärtstrend seit Oktober 2002, Horizontalunterstützung und exp. GDL 50 und 200 (EMA50, EMA200) bei 9,68 - 10,06 Euro nicht auf Wochenschlussbasis unterschritten werden sollte, um den mittelfristig bullischen Ansatz nicht zu neutralisieren.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 12:45:00
      Beitrag Nr. 751 ()
      die 50.000 sind gebreakt, ich sage Danke ;):cool:;)

      GPC zieht weiter an, News-Piplene sollte bald wieder geöffnet werden! :cool:
      Avatar
      schrieb am 18.10.05 09:30:30
      Beitrag Nr. 752 ()
      Man sollte i.d.k. Tagen die Aktie genau beobachten!

      heute eine wichtige Entscheidung bei Altana!!

      News-Pipeline brodelt wieder! ;)
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 10:51:36
      Beitrag Nr. 753 ()
      Kurz-Kommentierung:
      Die GPC Biotech Aktie fiel gestern unter das zentrale Unterstützungsniveau aus Horizontalunterstützung, exp. GDL 50 (EMA50) und Aufwärtstrend seit Oktober 2002 bei 10,04 - 10,18 Euro zurück. Damit hat sich das mittelfristig bullische Chartbild zunächst neutralisiert. Die Aktie springt nach positiver Eröffnung oberhalb der exp. GDL 200 (EMA200) bei 9,90 Euro im heutigen Hoch wieder direkt an diese Widerstandszone bei Septemberhoch bei 10,04 - 10,18 Euro. Erst eine Rückkehr darüber reaktiviert das mittelfristig bullische Szenario und die Aufwärtsbewegung zum ersten Ziel des Septemberhoch bei 11,36 Euro. Verweilt die Aktie unterhalb von 10,04 - 10,18 Euro und bricht die Horizontalunterstützung bei 9,68 Euro, drohen mittelfristig weitere Abgaben bis 7,80 - 7,82 Euro.
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 14:45:50
      Beitrag Nr. 754 ()
      Was ist das für eine tolle Performance:mad:
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 15:05:02
      Beitrag Nr. 755 ()
      Nicht verzagen, Geduld, in ein paar Wochen/Monaten wirst du schreiben:

      Was ist das für eine tolle Performance:kiss::lick:

      ;)
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 17:04:05
      Beitrag Nr. 756 ()
      Was zum Teufel ist hier los? Jetzt geht sie auch noch ins Minus. Bin kurz davor alles rauszuschmeißen. Ist doch nur noch zum Kotzen. MOR,MDG sogar Evotec steigt...:mad:
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 17:32:48
      Beitrag Nr. 757 ()
      bin auch deprimiert, ... beim nach unten fallen spitze, beim nach oben steigen schwach, ... das ist typisch gpc :cry:
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 18:28:35
      Beitrag Nr. 758 ()
      habe mir vor mir vor ca. 6 monaten eine ganze menge

      gpc eingkauft und bis jetzt außer spesen nix gewesen.

      ich bleibe investiert und hoffe wenn die post abgeht

      habe ich alles steuerfrei !!!!!!! :D:D

      aber bis es soweit ist kostet sie mich noch nerven

      nichts ist umsonst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 18:57:46
      Beitrag Nr. 759 ()
      jungs
      ich watch gpc auch schon länger
      dat is einfach noch zu früh ;)
      haut raus die dinger
      un kauft euch ELAN dafür
      da is grad billisch
      un geht in KÜRZE richtig UP :lick:

      schauts euch wenigstens mal an :look:
      d.h. thread lesen

      gruss zen :)
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 19:03:15
      Beitrag Nr. 760 ()
      nicht verzagen. ich denke nicht, dass es fundamentale gründe für die underperformance gibt sondern reine charttechnik.

      von daher abwarten und tee trinken.
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 19:07:42
      Beitrag Nr. 761 ()
      [posting]18.360.725 von zenman am 20.10.05 18:57:46[/posting]würde ich nicht tun (@raushauen), vor allem nicht zu dem preis gerade! muß aber jeder selber wissen...
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 19:42:50
      Beitrag Nr. 762 ()
      [posting]18.360.843 von Ville7 am 20.10.05 19:07:42[/posting]Wenn man in Biotech-Aktien investiert sollte man sich vorher fragen ob man die Nerven dazu hat.

      Biotech-Aktien sind volatil, wer das nicht aushält sollte nicht in Biotech-Aktien investieren!!

      Die fundamentale Situation von GPC ist mit grosser Warscheinlichkeit heute besser als letzte Woche.
      Nur der Kurs ist durch Zockerei ein anderer, nutzt doch diese Volatilität zu Eurem Nutzen aus.

      Mut Leute, vielleicht sind wir bald reich.

      MFG
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 19:52:52
      Beitrag Nr. 763 ()
      [posting]18.360.725 von zenman am 20.10.05 18:57:46[/posting]zenman

      kannst Du bitte mal erklären, warum ein Investment in GPC jetzt nach Deiner Meinung noch zu früh ist.

      Oder war das nur so dahergesagt?

      MFG
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 09:31:22
      Beitrag Nr. 764 ()
      weil es noch MONATE hin sind
      bis kursrelevante ergebnisse vorliegen
      solange
      macht gpc scheiss-Q-zahlen
      DAS wissen alle
      auch die INSTIS

      ich schätz mal
      ab januar steigts richtig an

      zen ;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 12:36:15
      Beitrag Nr. 765 ()
      Da wäre ich mir nicht so sicher zenman!! Nehmen wir mal den von Seizinger genannten Ausblick:

      Beginn des Zulassungsprozesses (Satraplatin) in den USA im 2. Halbjahr 2005!
      Abschließen der Patientenrekrutierung bis Ende 2005 !
      Zwischenanalyse derWirksamkeit vor Ende März 2006 !
      Beginn von mindestens 5 weiteren klinischen Studien bis Ende März 2006!
      Abschließen der vorklinischen Entwicklung des Zellsyklushemmers!
      Fortführen der klinischen Phase-1-Studie des Krebsantikörpers 1DO9C3!
      Einlizenzierung weiterer Medikamentendaten (nach Möglichkeit)!
      Ab Sept. 2004 läuft zusätzlich eine Phase 1/2 Studie bezüglich Anwendung von Satraplatin in Combi mit Bestrahlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Lungenkarzinom!
      Und dann stand da auch noch geschrieben: "Wir planen aber, zuvor schon Allianzen mit Pharmaunternehmen einzugehen, um Marketing und Sales möglichst frühzeitig vorzubereiten!

      Wie gesagt, bist du sicher, dass zu allen Themen erst im März 2006 Meldungen kommen????;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 13:49:24
      Beitrag Nr. 766 ()
      nö winhel, alter trintech-recke ;)

      wird schon vorher steigen
      nov, dez, jan
      wer weiss ? :rolleyes:

      wer aber die kurzfristig anstehende jahresendrally
      in vollen zügen geniessen will
      reitet JETZT andere gäule

      zen ;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 14:24:09
      Beitrag Nr. 767 ()
      Trintech war ein Schuss in den Ofen, aber mit UI lag ich seinerzeit richtig!!! Aber was die Gegenwart betrifft, reite schon mal los, aber schau dich häufig um, damit du Platz machst, wenn ich dann angeprescht komme und dich locker überhole!!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 15:20:45
      Beitrag Nr. 768 ()
      Übrigens, wenn man den Vergleich im 3-Monats- und 6-Monatschart mit dem Texdax anschaut, steht GPC noch immer besser da!!!!
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 15:24:01
      Beitrag Nr. 769 ()
      In Frankfurt sammelt jemand schon GPC, bei einen Xetra-Kurs von 9,63€ hat er mal eben 9000 Stück für 9,70€ gekauft.
      Im Bid sind immer 1250 Stück für 9,65€ obwohl man die im Xetrahandel für den Kurs bekommen könnte.
      Das wird heute noch was !
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 15:41:47
      Beitrag Nr. 770 ()
      Jetzt sind in Frankfurt schon 2250 Stück im Bid, da saugt sich einer schonend und günstig voll. Xetra 9,62 Bid und 9,64 im Ask. Man soll verleitet werden, das vermeintlich gute Angebot in Frankfurt anzunehmen.

      Ich kann mir vorstellen, dass wir heute noch die 9,80 sehen, spätestens Montag.

      Gruß an alle Investierten.
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 17:12:45
      Beitrag Nr. 771 ()
      na dann ist ja alles gut.
      Ich habe es leider mal wieder nicht geschafft mich zu verabschieden.
      Wollte Gestern bei ner Gegenbewegung raus. Leider gab es diese ja nicht.Vielleicht meinte der Herrgott es ja gut mit mir und lässt sie dann demnächst mal richtig steigen.

      Gruss an alle
      Mr Oddset
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 17:19:23
      Beitrag Nr. 772 ()
      Ich würde sagen, glatte Fehleinschätzung von mir.
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 17:41:58
      Beitrag Nr. 773 ()
      Und wieder ein toller Tag...
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 18:49:41
      Beitrag Nr. 774 ()
      würde so gerne nachlegen, ... aber :cry: keine kohle mehr :laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 19:25:31
      Beitrag Nr. 775 ()
      winhel
      ich hab bei TRIN auch gut federn gelassen
      so isses net ;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 19:44:10
      Beitrag Nr. 776 ()
      @ traderfan

      Ich verstehe Dich !

      Ich halte diesen Kursabschlag ohne schlechte Nachrichten auch für total übertrieben.

      Wir stehen Ende nächster Woche bestimmt wieder über 10 Euro.

      Und im März 2006 halte ich Kurse um die 12,50 Euro für realistisch.

      Wäre ein netter Gewinn vom heutigen Kurs aus.

      Gruß Steven
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 19:48:03
      Beitrag Nr. 777 ()
      nu ja
      bei soviel bescheidenheit
      is GPC wohl die richtige aktie
      ich versprech mir von ELAN 100 % bis märz, minimum ;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 19:52:36
      Beitrag Nr. 778 ()
      wenn mein Kursziel bei 12,50 zum Frühjahr läge, würde ich jetzt nicht kaufen. Mein Kursziel für das kommende Frühjahr liegt bei 22,- €
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 19:55:01
      Beitrag Nr. 779 ()
      20 bis märz seh ich auch ;)
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 20:57:49
      Beitrag Nr. 780 ()
      Der Dottore schreibt ja selten, aber wenn, dann hat das schon was für sich!!
      Was aber merkwürdig ist: Der User dottore hat in folgenden Threads geschrieben (letzte 30 Tage)
      Posting 3292 am 20.10.05 um 21:23:47 Uhr im Thread GPC Biotech....Wie geht es weiter!!!:confused::confused:
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 21:06:10
      Beitrag Nr. 781 ()
      [posting]18.373.199 von zenman am 21.10.05 19:55:01[/posting]so einfach mit dem Kursziel ists nicht.

      Wenn DMB sagt

      * Satraplatin ist wirksam, Studie vorzeitig abbrechen -> geht der Kurs definitiv über 20 oder sogar 30. Lagfristig (über Jahre) bis 100.
      * Satraplatin weiter machen -> tut sich nicht so viel am Kurs
      * Satraplatin Abbruch -> geht Kurs auf 3 bis 4.

      GPC Bio ist ein Zock auf Satraplatin. Ganz einfach.
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 22:55:11
      Beitrag Nr. 782 ()
      [posting]18.365.160 von zenman am 21.10.05 09:31:22[/posting]Hallo zenman

      solche Postings wie von Dir kann ich nicht ernst nehmen, ich begründe auch warum!!

      Du stellst einfach mal so eine These in den Raum, vergisst aber grosszügigerweise sie zu begründen.
      Vielleicht ist es auch so, dass Du dazu einfach nicht in der Lage bist.
      Kannst Du bitte Deine Sprüche einfach mal begründen, bisher sehe ich das nicht mal im Ansatz als gelungen an bei Dir. Man kann auch mal mehr als 2 Zeilen schreiben.

      Und das ganze Drama Deiner Unwissenheit zeigt sich bei Deiner Aussage "macht gpc scheiss-Q-zahlen".

      Weist Du eigentlich, dass GPC im Moment eine Phase III Studie fast beendet hat, dazu 3 Phase I Studien und mehrere vorklinische Studien durchzieht.

      Und wie hoch ist wohl der cash-flow pro Q?
      Weist Du das wenigstens?

      GPC hat die Kosten so was im Griff, ist voll durchfinanziert bis zur Vollendung der Phase III und hat dann noch ca 80 Mio. Reserven (nicht Lira sondern gute Euro).

      Informiere Dich doch einfach mal, bevor Du irgend etwas behauptest!

      In Erwartung Deiner Begründung.

      MFG
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 23:49:32
      Beitrag Nr. 783 ()
      hat jemand von euch eigentlich ne idee, warum es gpc derzeit so zerlegt?? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 09:34:37
      Beitrag Nr. 784 ()
      [posting]18.375.476 von rene11 am 21.10.05 23:49:32[/posting]@Rene,
      auf deiner Frage hin, ich schätze das hier ist die eigentliche auslöser für GPC`s fallende Kurse:cry:

      ROUNDUP: Pfizer-Gewinn halbiert sich - Gewinnziele gesenkt - Aktie sinktROUNDUP: Pfizer-Gewinn halbiert sich - Gewinnziele gesenkt - Aktie sinkt

      NEW YORK (dpa-AFX) - Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer hat nach einem Ergebniseinbruch im dritten Quartal seine Ziele für das laufende Geschäftsjahr gesenkt. Konzernchef HankMcKinnell kassierte zudem am Donnerstag den Ergebnisausblick für die Jahre 2006 und 2007 ein. Eine neue Prognose für die kommenden zwei Jahre wolle Pfizer Anfang 2006 geben. Kurz nach Handelseröffnung in den USA gab die Pfizer-Aktie um 4,09 Prozent auf 22,99 US-Dollar eingebrochen.

      Bei Pfizer führten deutliche Verkaufseinbußen bei seinem Kassenschlager Celebrex und die Konkurrenz billigerer Nachahmermedikamente zu einem Gewinneinbruch von 52 Prozent auf 1,59 Milliarden Dollar, wie der Konzern in New York mitteilte. Pfizer wies pro Aktie für das Quartal einen Gewinn von 22 Cent aus. Im Vorjahr standen hier noch 44 Cent pro Aktie in der Bilanz. Der Umsatz sank im Berichtszeitraum um fünf Prozent auf 12,19 Milliarden Dollar. Hier hatten Experten Erlöse allerdings von 12,5 Milliarden Dollar erwartet.

      und das beste daran?:rolleyes:
      es ist wahrscheinlich nur ein kurzfristige Gegenbewegung, der auch ein mächtige Pfizer richtig unter zugzwang setzen kann;)

      " Auf dem Weg zum Erfolg ist, wer begriffen hat, dass Verluste und Rückschläge nur Umwege sind. (C.W. Wendte) "

      Schönes Wochenende ihr lieben,
      Whyso:cool:
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 10:00:18
      Beitrag Nr. 785 ()
      du vermutest also sippenhaft für gpc,... dass eben alle biotechs derzeit dran glauben müssen, denn an der fundamentalen lage von gpc hat sich ja nichts geändert, ....
      eine gute meldung von gpc wäre halt mal wieder fällig :cool:
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 10:33:17
      Beitrag Nr. 786 ()
      [posting]18.375.476 von rene11 am 21.10.05 23:49:32[/posting]hallo rene

      bei Biotechs muss man mit solchen Phasen immer rechnen .
      Darum sollte man versuchen solche Phasen zu nutzen, tiefe Kauforders setzen. Bedingung ist, dass man sich immer noch Liquidität freihält.
      Schwimmst Du wie die grossen Fische das von Dir erwarten, also in solchen Phasen aus Angst verkaufst, machst du genau das was denen nützt. Nein man muss sich dernen Spielchen zunutze machen, klüger sein als die!

      Es gibt eine alte Regel im Aktienhandel:
      2 Dinge darf man hier nicht haben, Angst und Gier.
      Die Gier alles Geld sofort zu investieren, um auch noch den letzten Cent herausholen zu wollen, man wird dadurch handlungsunfähig bei günstigen Kaufgelegenheiten.

      Das mit der Angst ist die augenblickliche Situation bei GPC, habe ich oben beschrieben.

      Aber zu Deiner Frage:
      Auslöser ist meiner Ansicht nach HGSI in den USA.

      HGSI ist zwar nicht so einfach mit GPC zu vergleichen, aber sie haben wie GPC ein III-Phase-Medikament in der Klinik, das aber nicht erfolgreich zu Ende gebracht wurde.
      Dadurch gab es, auch bei einigen unbeteiligten Konkurrenten, bei den Kursen einen gewaltigen Rutsch nach unten.
      GPC und auch einige andere, ähnlich gelagerte AGs, konnten sich dem Kursrutsch einige Zeit widersetzen.
      Jetzt war auch noch die Stimmung am Gesamtmarkt schlecht und da geht es eben auch mit einigen Unbeteiligten nach unten.

      Fundamental verbessert sich aber mit jedem Tag, an dem wir nichts negatives von GPC hören, die Situation, es läuft.

      GPC war vor kurzem noch bei 8/9 Euro, wo ist da die Dramatik?
      Die jetzigen Kursschwankungen, das habe ich öfter geschrieben, sind nur Peanuts, entscheident ist Satraplatin.
      Und es können jederzeit Nachrichten kommen, angekündigt ist der Beginn des Zulassungsprozesses noch in diesem Jahr.

      Ich weis nicht wie lange Du GPC verfolgst, darum eine Anekdode aus einer nicht mal so lange vergangener Zeit, um diese Kursunsicherheiten von heute zu relativieren.

      Vor wenigen Jahre, Satraplatin war schon einlizenziert, war die Marktkapitalisierung von GPC bei ca. 50. Mio., gleizeitig hatten sie aber 120 Mio. Cash auf der hohen Kante.

      So verrückt kann der Markt sein

      Ich habe damals meinen günstigsten Deal mit GPC-Aktien gemacht, Kauf zu 2,63!
      Danach fiel der Kurs auf unter 2,50 und bei vielen Aktionären brach Panik aus. Altana war schon vorher mit 20,20 Euro eingestiegen.

      Mein Durschnittskaufkurs war dann ca. 4 Euro, nach der KE bin ich dann bei 14 Euro raus. Von diesem Deal profitiere ich heute noch.
      Bin dann zu ca. 9,40 wieder rein. Heute wäre es mir aber viel zu riskant nochmal auszusteigen, GPC kann jederzeit nach oben abgehen, dann aber gewaltig!

      Vielleich relativiert dieser Blick in die Vergangenheit die heutigen Aufgeregtheiten.
      Leute schaut auf die fundamentalen Gegebenheiten von GPC, lasst Euch nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verrückt machen.
      Ich würde mich heute noch ärgern, wenn ich damals bei 2,50 aus Angst ausgestiegen wäre.

      Aus diesen Gründen ärgern mich auch Postings wie von zenman, der wirklich ohne Argumente versucht Panik zu verbreiten.
      Und dann versucht er auch noch die abgestürzte Elan hier zu puschen, vermutlich ist er mit dieser Aktie total abgestürzt.

      MFG
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 10:56:09
      Beitrag Nr. 787 ()
      [posting]18.377.370 von GundV am 22.10.05 10:33:17[/posting]Ist das hier jetzt der angst-thread? Mannomann ist die Stimmung schlecht. Aber die Börse zeigt in ihrer Vergangenheit (gutes Posting GrundV!), dass es immer noch tiefer gehen kann als man vermutet. Also Pulver trocken halten, bei günstiger Gelegenheit beherzt zuschlagen und dann abwarten und tee trinken. Oder in die Hose schei*en und verkaufen. Jeder wie es ihm am meisten beliebt.:D
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 11:04:33
      Beitrag Nr. 788 ()
      [posting]18.377.370 von GundV am 22.10.05 10:33:17[/posting]@Gund -das sehe ich genauso wie du;)

      GPC`s aussichten sind nach wie vor bombastisch, der Restlaufzeit bis Satraplatins endgültigen Zulassung ist denkbar kurz, die Kriegskasse & Pipeline sind beide prall gefühlt, die "Big Players" sind auf die suche nach `tommorows emerging pearls`...Management arbeitet sehr effektiv (in alle stille) Richtung top Partnerschaften, zu top Konditionen, mit ein potentiellen Blockbuster in die Hinterhand, sodass sie trotzdem (dank die erfolgreich früh platzierte k.E.) gar nichts aus der Hand geben muss!

      Das einzige was mir momentan sehr missfällt ist der Tatsache/Zustand das meine festgebundene Liquiditätslage meine eigene Handlungsverfügung stark eingrenzt z.Zt. So gern ich jetzt richtig dazuzukaufen wurde, darf ich momentan nur zuschauen wie "GPC`s Schnäppchenpreisphase" kommt -(und sicherlich auch bald)- wieder geht:)

      Good trades & steady hands,
      Whyso:cool:
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 12:53:04
      Beitrag Nr. 789 ()
      danke grundv, ... ich kenne gpc seit den zeiten als es drei euro gekostet hat, .. damals habe ich ein wenig damit gezockt und bisschen geld verdient, ... den gigantischen aufstieg bis 18 habe ich leider nicht mitgemacht ,... machte ich aber zum glück mit anderen ein wenig wett .... jetzt bin ich seit dem frühjahr wieder long, zwischen 9 - 10 eingekauft,... ich verkaufe derzeit auch nicht, okay kurzfristig wäre es jetzt natürlich wieder einmal besser gewesen bei 11 zu verkaufen, .... aber leider habe ich keine glaskugel, die in die zukunft blickt (bei manchen superklugen könnte man meinen sie hätten eine) .. irgendwie rechne ich auch jeden tag mit news, uud sollte es losgehen, will ich nicht hinterherlaufen ...
      also wollen wir das beste hoffen :cool:
      Avatar
      schrieb am 23.10.05 19:21:30
      Beitrag Nr. 790 ()
      [posting]18.377.462 von Ville7 am 22.10.05 10:56:09[/posting]hi ville,

      Du bist ja auch lustig. Denke mal an Deine Postings im Morphosysthread.

      Gruß thüringer
      Avatar
      schrieb am 24.10.05 09:22:31
      Beitrag Nr. 791 ()
      [posting]18.401.322 von thüringer am 23.10.05 19:21:30[/posting]Thüringer, manche meiner Postings dienen auch zum Testen der Stimmung ;) Das Posting bei MOR hatte aber einen fachlichen Hintergrund (Vergleich Mäusetechnologie mit HuCal), daher war es berechtigt. Nur die Reaktion von einigen Usern im MOR Thread fand ich überzogen.

      Hier bei GPC weiß ich wie die Stimmung ist, bei MOR war sie mir schon zu euphorisch...
      Avatar
      schrieb am 28.10.05 13:37:53
      Beitrag Nr. 792 ()
      PROGNOSE/GPC Biotech - Ergebnis 3.Quartal und 9 Monate 2005
      Nachfolgend die Schätzungen der von Dow Jones Newswires befragten Analysten
      für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2005 von GPC Biotech. Die
      Zahlen werden am Donnerstag, den 3. November 2005, bekannt gegeben (in Mio EUR,
      Gewinn pro Aktie in EUR, nach US-GAAP).
      ===
      3. Quartal
      Umsatz operat. Erg. Erg./ Rating
      Erg. n.St. Aktie
      Konsens 2,5 -15,3 -14,1 -0,46 ---
      Vorjahr* 2,6 -10,4 -9,8 -0,34 ---
      DZ Bank 2,5 -15,0 -14,1 -0,47 Buy
      LBBW 1,8 -17,9 -16,1 -0,53 Buy
      BayernLB 2,5 -15,6 -15,0 -0,50 Kaufen
      Sal.Opp. 2,9 -11,1 -10,4 -0,35 Neutral
      Vontobel 2,6 -16,7 -14,9 -0,47 Sector Outperf.
      9 Monate
      Umsatz operat. Erg. Erg./ Rating
      Erg. n.St. Aktie
      Konsens 6,8 -47,1 -42,6 -1,42 ---
      Vorjahr* 9,1 -28,0 -26,1 -1,10 ---
      DZ Bank 6,9 -47,2 -42,6 -1,42 Buy
      LBBW 6,2 -50,1 -44,6 -1,49 Buy
      BayernLB 6,9 -45,8 -43,5 -1,46 Kaufen
      Sal.Opp. 7,2 -43,3 -38,9 -1,31 Neutral
      Vontobel 7,0 -48,9 -43,4 -1,44 Sector Outperf.
      ===
      * Quelle: Internetseite des Unternehmens.
      DJG/kth/mpt/pes
      Avatar
      schrieb am 28.10.05 14:01:21
      Beitrag Nr. 793 ()
      freitage waren immer gute

      kauftage !!!!!!!!!!!!!!!

      so auch heute :D:D
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 10:38:57
      Beitrag Nr. 794 ()
      GPC Biotech startet Phase-2-Studie mit Satraplatin bei Patientinnen
      Martinsried/München und U.S.- Forschungs- und Entwicklungsstandorte
      in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 2. November 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass eine Phase-2-Studie mit Satraplatin, dem führenden
      Krebsmedikamentenkandidaten des Unternehmens, für die
      Patientenaufnahme geöffnet wurde. In der Studie wird Satraplatin bei
      Patientinnen untersucht, die an metastasiertem Brustkrebs leiden und
      bereits eine Chemotherapie durchlaufen haben. Die Studie wird von US
      Oncology geleitet. Satraplatin befindet sich derzeit in einer
      Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung
      von hormonresistentem Prostatakrebs. GPC Biotech führt zudem weitere
      klinische Studien durch, die das Potenzial von Satraplatin in
      verschiedenen anderen Tumorarten untersuchen sollen.
      Die offene Phase-2-Studie in metastasiertem Brustkrebs wird von US
      Oncology in verschiedenen Studienzentren durchgeführt. US Oncology
      ist eine führende Gruppe von Studienzentren, die ausschließlich im
      Bereich der Krebsbehandlung und -forschung tätig sind. Insgesamt
      planen 57 Studienzentren des US Oncology-Netzwerks an dieser Studie
      teilzunehmen. Das wichtigste Ziel dieser Phase-2-Studie ist die
      Bestimmung der objektiven Tumoransprechrate bei der Behandlung dieser
      Patientengruppe mit Satraplatin. Die Studie wird voraussichtlich 80
      Patientinnen umfassen.
      "Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Brustkrebs, ist e
      wichtig auch weiterhin effektive Behandlungsformen zu finden und zu
      entwickeln. Patientinnen mit fortgeschrittener Krankheit sprechen
      häufig nicht auf die existierenden Therapien an oder erleiden
      letztendlich einen Rückfall", sagte Joyce O`Shaughnessy, M.D
      Co-Director von US Oncology`s Breast Cancer Research Committee un
      Director, Breast Cancer Prevention am Baylor-Charles A. Sammons
      Cancer Center in Dallas, Texas. "Satraplatin, als oral verfügbare
      und relativ gut verträgliches Medikament, könnte diesen Patientinnen
      eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit bieten. Ich freue mich über
      die Gelegenheit, das Potenzial von Satraplatin in dieser
      Patientengruppe untersuchen zu können."
      Dr. Marcel Rozencweig, Senior Vice President der
      Medikamentenentwicklung bei GPC Biotech, sagte: "Wir sind hoc
      erfreut, dass Dr. O`Shaughnessy und US Oncology bei dieser Studi
      mitwirken. Dr. O`Shaughnessy ist eine führende Expertin im Bereic
      der Brustkrebsforschung und -behandlung. Sie ist eine erfahrene
      Prüfärztin und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und
      Vorträge über neue Ansätze in der Prävention und Behandlung von
      Brustkrebs. Die Studienzentren des US Oncology-Netzwerks haben sehr
      viel Erfahrung bei der Durchführung von klinischen Studien aller
      Phasen und verfügen über ausgewiesene Expertise im Bereich der
      Brustkrebsforschung."
      In Europa ist Brustkrebs die am häufigsten zum Tode führende
      Krebserkrankung bei Frauen; in den USA gibt es nur bei Lungenkrebs
      mehr Todesfälle. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2005 in den USA
      über 210.000 neue Fälle von invasivem Brustkrebs diagnostiziert
      werden und über 40.000 Frauen werden an dieser Krankheit sterben. In
      der EU sind die Zahlen mit geschätzten 270.000 Neudiagnosen und
      88.000 Todesfällen noch höher. In den USA liegt die
      5-Jahres-Überlebensrate bei lokalem Brustkrebs bereits bei 98%,
      jedoch nur bei 26%, wenn sich bereits weiter entfernte Metastasen
      gebildet haben.
      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate, die
      in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil
      moderner Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher
      Krebserkrankungen wurden. Der weltweite Umsatz mit Platin-Derivaten
      betrug im Jahr 2004 über 2,2 Milliarden U.S.-Dollar. Im Gegensatz zu
      den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle
      intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin
      als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte
      entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa
      eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.
      Außerdem hat Satraplatin als einziges Platin-Derivat Aktivität in
      einer randomisierten klinischen Studie für Prostatakrebs gezeigt.
      Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern
      in den USA und Europa. Da die Bevölkerung immer älter wird, ist mit
      weiter steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Wenn die Krankheit
      weiter voranschreitet, werden Patienten häufig mit Hormonen
      behandelt. Stellt sich eine Hormonresistenz ein, gibt es nur wenige
      weiterführende Behandlungsoptionen, darunter die Chemotherapie. Für
      Patienten, bei denen bereits eine erste Chemotherapie versagt hat,
      gibt es zurzeit keine zugelassene Nachfolgebehandlung. Satraplatin
      befindet sich in einer Phase-3-Zulassungsstudie (SPARC-Studie) als
      Zweitlinien-Chemotherapie für hormonresistenten Prostatakrebs. GPC
      Biotech hat eine Begutachtung des Protokolls durch die
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA ("Special Protoco
      Assessment")abgeschlossen und eine wissenschaftliche Beurteilun
      ("Scientific Advice") durch die zentrale europäisc
      Zulassungsbehörde EMEA erhalten. Außerdem hat die FDA Satraplatin in
      dieser Indikation den "Fast-Track-Status" erteil
      Bei hormonresistentem Prostatakrebs, dem kleinzelligen Lungenkarzinom
      sowie Eierstockkrebs, wurden klinische Studien der Phase 2
      erfolgreich abgeschlossen. Frühere klinische Untersuchungen weisen
      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die
      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise
      verstärkt. Eine Phase 1/2 Kombinationsstudie von Satraplatin mit
      Bestrahlungstherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde
      bereits begonnen. Weitere Studien sind geplant, die Satraplatin in
      Kombination mit anderen Therapieformen in verschiedenen Krebsarten
      untersuchen sollen. Weiterführende Informationen zu Satraplatin sind
      in der Rubrik "Anti-Krebs-Programme" auf der Webseite d
      Unternehmens unter www.gpc-biotech.com abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei d
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befindet sich der am
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer
      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC
      Biotech verfügt außerdem über mehrere
      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC
      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in
      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA
      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine
      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im
      Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      TAXOTERE® (Docetaxel) ist eine eingetragene Marke der sanofi-aventis
      Gruppe.
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 10:44:14
      Beitrag Nr. 795 ()
      ANALYSE/GPC mit Start einer weiteren Satraplatin-Studie gesucht

      GPC ziehen an, nachdem das biopharmazeutische Unternehmen eine weitere Phase-
      2-Studie mit dem neuen Krebsmedikament "Satraplatin" für die Patientenaufnahme
      gestartet hat. Das Ziel dieser Phase-2-Studie sei die Bestimmung der objektiven
      Tumoransprechrate bei der Behandlung mit "Satraplatin". Für Marktteilnehmer
      komme diese Entwicklung keineswegs überraschend. Es sei bekannt, dass GPC bis
      Ende des 1. Quartals 2006 insgesamt fünf begleitende Studien abgeschlossen haben
      will. Damit liege das Unternehmen mit dem Start der 3. Studie im Zeitplan. Am
      Donnerstag wird GPC die Zahlen für das 3. Quartal veröffentlichen. Von Dow Jones
      befragte Analysten erwarten, dass die Forschungsaufwendungen für das Medikament
      "Satraplatin" den Verlust von GPC Biotech auch im dritten Quartal steigen lassen
      wird. GPC legen um 1,6% auf 9,51 EUR zu.
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 13:57:29
      Beitrag Nr. 796 ()
      MARKT/GPC an der Spitze der TecDAX-Gewinner
      GPC setzen sich am Nachmittag an die Spitze der TecDAX-Gewinner. Händler
      verweisen zur Begründung vor allem darauf, dass das Medikament "Satraplatin" in
      einer Studie nun auch für den Einsatz bei Brustkrebs getestet werden soll. Dies
      habe die Fantasie geweckt, da dies ein viel breiteres Feld sei, als bislang
      angenommen. Zudem präsentiere das Unternehmen am Donnerstag sein Zahlenwerk. Der
      Widerstand bei 10 EUR wird aber für "zu hart" gehalten, als dass am Mittwoch ein
      Durchbruch erfolgen könnte. GPC gewinnen aktuell 5,9% auf 9,91 EUR.
      DJG/mla/gos
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 14:08:30
      Beitrag Nr. 797 ()
      Hugin-News: GPC Biotech AG



      GPC Biotech startet Phase-2-Studie mit Satraplatin bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

      Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.

      Anzeige:


      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      ----------------------------------------------------------------------

      --------------

      Martinsried/München und U.S.- Forschungs- und Entwicklungsstandorte

      in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 2. November 2005 - Die

      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute

      bekannt, dass eine Phase-2-Studie mit Satraplatin, dem führenden

      Krebsmedikamentenkandidaten des Unternehmens, für die

      Patientenaufnahme geöffnet wurde. In der Studie wird Satraplatin bei

      Patientinnen untersucht, die an metastasiertem Brustkrebs leiden und

      bereits eine Chemotherapie durchlaufen haben. Die Studie wird von US

      Oncology geleitet. Satraplatin befindet sich derzeit in einer

      Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung

      von hormonresistentem Prostatakrebs. GPC Biotech führt zudem weitere

      klinische Studien durch, die das Potenzial von Satraplatin in

      verschiedenen anderen Tumorarten untersuchen sollen.

      Die offene Phase-2-Studie in metastasiertem Brustkrebs wird von US

      Oncology in verschiedenen Studienzentren durchgeführt. US Oncology

      ist eine führende Gruppe von Studienzentren, die ausschließlich im

      Bereich der Krebsbehandlung und -forschung tätig sind. Insgesamt

      planen 57 Studienzentren des US Oncology-Netzwerks an dieser Studie

      teilzunehmen. Das wichtigste Ziel dieser Phase-2-Studie ist die

      Bestimmung der objektiven Tumoransprechrate bei der Behandlung dieser

      Patientengruppe mit Satraplatin. Die Studie wird voraussichtlich 80

      Patientinnen umfassen.

      `Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Brustkrebs, ist es

      wichtig auch weiterhin effektive Behandlungsformen zu finden und zu

      entwickeln. Patientinnen mit fortgeschrittener Krankheit sprechen

      häufig nicht auf die existierenden Therapien an oder erleiden

      letztendlich einen Rückfall`, sagte Joyce O`Shaughnessy, M.D.,

      Co-Director von US Oncology`s Breast Cancer Research Committee und

      Director, Breast Cancer Prevention am Baylor-Charles A. Sammons

      Cancer Center in Dallas, Texas. `Satraplatin, als oral verfügbares

      und relativ gut verträgliches Medikament, könnte diesen Patientinnen

      eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit bieten. Ich freue mich über

      die Gelegenheit, das Potenzial von Satraplatin in dieser

      Patientengruppe untersuchen zu können.`

      Dr. Marcel Rozencweig, Senior Vice President der

      Medikamentenentwicklung bei GPC Biotech, sagte: `Wir sind hoch

      erfreut, dass Dr. O`Shaughnessy und US Oncology bei dieser Studie

      mitwirken. Dr. O`Shaughnessy ist eine führende Expertin im Bereich

      der Brustkrebsforschung und -behandlung. Sie ist eine erfahrene

      Prüfärztin und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und

      Vorträge über neue Ansätze in der Prävention und Behandlung von

      Brustkrebs. Die Studienzentren des US Oncology-Netzwerks haben sehr

      viel Erfahrung bei der Durchführung von klinischen Studien aller

      Phasen und verfügen über ausgewiesene Expertise im Bereich der

      Brustkrebsforschung.`

      In Europa ist Brustkrebs die am häufigsten zum Tode führende

      Krebserkrankung bei Frauen; in den USA gibt es nur bei Lungenkrebs

      mehr Todesfälle. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2005 in den USA

      über 210.000 neue Fälle von invasivem Brustkrebs diagnostiziert

      werden und über 40.000 Frauen werden an dieser Krankheit sterben. In

      der EU sind die Zahlen mit geschätzten 270.000 Neudiagnosen und

      88.000 Todesfällen noch höher. In den USA liegt die

      5-Jahres-Überlebensrate bei lokalem Brustkrebs bereits bei 98%,

      jedoch nur bei 26%, wenn sich bereits weiter entfernte Metastasen

      gebildet haben.

      Über Satraplatin

      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate, die

      in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil

      moderner Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher

      Krebserkrankungen wurden. Der weltweite Umsatz mit Platin-Derivaten

      betrug im Jahr 2004 über 2,2 Milliarden U.S.-Dollar. Im Gegensatz zu

      den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle

      intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin

      als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte

      entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa

      eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.

      Außerdem hat Satraplatin als einziges Platin-Derivat Aktivität in

      einer randomisierten klinischen Studie für Prostatakrebs gezeigt.

      Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern

      in den USA und Europa. Da die Bevölkerung immer älter wird, ist mit

      weiter steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Wenn die Krankheit

      weiter voranschreitet, werden Patienten häufig mit Hormonen

      behandelt. Stellt sich eine Hormonresistenz ein, gibt es nur wenige

      weiterführende Behandlungsoptionen, darunter die Chemotherapie. Für

      Patienten, bei denen bereits eine erste Chemotherapie versagt hat,

      gibt es zurzeit keine zugelassene Nachfolgebehandlung. Satraplatin

      befindet sich in einer Phase-3-Zulassungsstudie (SPARC-Studie) als

      Zweitlinien-Chemotherapie für hormonresistenten Prostatakrebs. GPC

      Biotech hat eine Begutachtung des Protokolls durch die

      U.S.-Zulassungsbehörde FDA (`Special Protocol

      Assessment`)abgeschlossen und eine wissenschaftliche Beurteilung

      (`Scientific Advice`) durch die zentrale europäische

      Zulassungsbehörde EMEA erhalten. Außerdem hat die FDA Satraplatin in

      dieser Indikation den `Fast-Track-Status` erteilt.

      Bei hormonresistentem Prostatakrebs, dem kleinzelligen Lungenkarzinom

      sowie Eierstockkrebs, wurden klinische Studien der Phase 2

      erfolgreich abgeschlossen. Frühere klinische Untersuchungen weisen

      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die

      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise

      verstärkt. Eine Phase 1/2 Kombinationsstudie von Satraplatin mit

      Bestrahlungstherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde

      bereits begonnen. Weitere Studien sind geplant, die Satraplatin in

      Kombination mit anderen Therapieformen in verschiedenen Krebsarten

      untersuchen sollen. Weiterführende Informationen zu Satraplatin sind

      in der Rubrik `Anti-Krebs-Programme` auf der Webseite des

      Unternehmens unter www.gpc-biotech.com abrufbar.

      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in

      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.

      Nach der Durchführung eines `Special Protocol Assessment` bei der

      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines `Scientific Advice`

      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befindet sich der am

      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat

      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als

      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit

      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese

      Indikation zudem den `Fast-Track-Status` erteilt. GPC Biotech

      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen

      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen

      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase

      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer

      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC

      Biotech verfügt außerdem über mehrere

      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC

      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in

      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA

      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine

      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist

      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,

      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston

      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen

      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.

      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im

      Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder

      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende

      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft

      gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht

      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech

      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen

      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen

      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen

      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von

      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg

      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die

      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des

      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die

      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen

      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt

      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine

      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder

      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen

      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder

      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue

      Informationen verfügbar werden.

      TAXOTERE® (Docetaxel) ist eine eingetragene Marke der sanofi-aventis

      Gruppe.
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 14:09:22
      Beitrag Nr. 798 ()
      GPC Biotech startet Phase-2-Studie mit Satraplatin

      Das Biotech-Unternehmen GPC Biotech AG (ISIN DE0005851505/ WKN 585150) startet die Patientenaufnahme für eine Phase-2-Studie mit ihrem Krebsmedikamentenkandidaten Satraplatin.
      In der Studie wird Satraplatin bei Patientinnen untersucht, die an metastasiertem Brustkrebs leiden und bereits eine Chemotherapie durchlaufen haben. Das wichtigste Ziel dieser Phase-2-Studie ist die Bestimmung der objektiven Tumoransprechrate bei der Behandlung dieser Patientengruppe mit Satraplatin. Die Studie wird voraussichtlich 80 Patientinnen umfassen.

      Anzeige:

      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate. Im Gegensatz zu den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.

      Das Präparat befindet sich bereits in einer Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von hormonresistentem Prostatakrebs. GPC Biotech führt zudem weitere klinische Studien durch, die das Potenzial von Satraplatin in verschiedenen anderen Tumorarten untersuchen sollen.

      Bisher stiegen die Aktien um 6,62 Prozent und notieren aktuell bei 9,98 Euro.

      Quelle: FINANZEN.NET
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 19:05:45
      Beitrag Nr. 799 ()
      Sehr positiv ist auf den ersten Blick auch die Entwicklung bei GPC Biotech. Das Unternehmen hat klinische Tests mit dem Medikamentenkandidaten Satraplatin gegen eine weitere Indikation aufgenommen, was dem Kurs Phantasie verliehen hat. Mit einem Tageshoch von 10, 25 Euro konnte die Widerstandszone um 10, 15 Euro allerdings nur kurz und wenig nachhaltig überwunden werden. Gewinnmitnahmen waren im Anschluss zu verzeichnen, die die Aktie zurück unter die 10-Euro-Marke gedrückt haben. Es bleibt damit abzuwarten, ob sich oberhalb von 9, 20 Euro bereits ein tragfähiger Boden gebildet hat.
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 21:31:44
      Beitrag Nr. 800 ()
      In 2006 brennt das Kursfeuerwerk :cool:;):cool:

      Geduld Leute, sie wird belohnt!

      Achtet auf weitere News von Altana;)

      Nächtle

      ice
      Avatar
      schrieb am 03.11.05 07:52:21
      Beitrag Nr. 801 ()
      VERGLEICH/GPC Biotech - Eckdaten und Prognosen 3.Quartal und 9 Monate 2005 (Erweiterte Fassung)

      Nachfolgend ein Vergleich der Schätzungen der von Dow Jones Newswires
      befragten Analysten für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2005 von
      GPC Biotech mit den tatsächlich ausgewiesenen Eckdaten (in Mio EUR, Gewinn pro
      Aktie in EUR, nach US-GAAP):
      ===
      3. Quartal Umsatz operat. Erg. Erg/ Rating
      Erg. nSt Aktie
      Ist 2,1 -17,4 -16,5 --
      Konsens 2,5 -15,3 -14,1 -0,46
      Vorjahr* 2,6 -10,4 -9,8 -0,34
      DZ Bank 2,5 -15,0 -14,1 -0,47 Buy
      LBBW 1,8 -17,9 -16,1 -0,53 Buy
      BayernLB 2,5 -15,6 -15,0 -0,50 Kaufen
      Sal.Opp. 2,9 -11,1 -10,4 -0,35 Neutral
      Vontobel 2,6 -16,7 -14,9 -0,47 Sector Outperf.
      9 Monate Umsatz operat. Erg. Erg/ Rating
      Erg. nSt Aktie
      Ist 6,49 -49,6 -45,0 --
      Konsens 6,8 -47,1 -42,6 -1,42
      Vorjahr* 9,1 -28,0 -26,1 -1,10
      DZ Bank 6,9 -47,2 -42,6 -1,42 Buy
      LBBW 6,2 -50,1 -44,6 -1,49 Buy
      BayernLB 6,9 -45,8 -43,5 -1,46 Kaufen
      Sal.Opp. 7,2 -43,3 -38,9 -1,31 Neutral
      Vontobel 7,0 -48,9 -43,4 -1,44 Sector Outperf.
      ===
      Avatar
      schrieb am 03.11.05 07:53:15
      Beitrag Nr. 802 ()
      SCHNELLEINSCHÄTZNG/GPC-Zahlen von untergeordneter Bedeutung
      Die unter den Konsensschätzungen ausgefallenen Quartalszahlen von GPC
      spielen nach Einschätzung eines Händlers nur eine untergeordnete Rolle für die
      Aktie. Die Investoren interessierten sich praktisch ausschließlich für die
      Entwicklung des Hoffnungsträgers "Satraplatin". In diesem Zusammenhang sei
      lediglich die Situation bei den liquiden Mitteln interessant. Derzeit habe es
      den Anschein, als ob die Entwicklung von "Satraplatin" vollkommen im Rahmen
      verlaufe. Wohl nicht zufällig, habe GPC am Vortag bekannt gegeben, dass das
      Unternehmen mit der Phase-2-Studie bei "Satraplatin" begonnen hat.
      Avatar
      schrieb am 03.11.05 19:59:20
      Beitrag Nr. 803 ()
      Techn.Diagnose/Prognose:

      Die GPC Biotech Aktie rutschte Ende Oktober auch unter die Horizontalunterstützung bei 9,68 Euro und stabilisierte sich knapp darunter. Gestern Sprang die Aktie wieder darüber zurück und versucht damit, das enstandene Verkaufsignal zu neutralisieren und mittelfristig weitere Abgaben bis 7,80 - 7,82 Euro abzuwenden. Diese Bewegung ist zunächst nicht viel mehr als ein Pullback an den gebrochenen Aufwärtstrend seit Oktober 2002. Lediglich die Rückeroberung der exp. GDL 50 (EMA50) auf Wochen- und exp. GDL 200 (EMA200) auf Tagesbasis bei aktuell 9,87 Euro eröffnet Chancen auf weitere Kursgewinne. Gelingt anschließend das Überwinden der zentralen Widerstandszone bei 10,10 - 10,35 Euro, wechselt das kurz- und mittelfristige Szenario wieder auf bullisch. Fällt die Aktie wieder unter 9,68 und 9,21 Euro zurück, ist der Bereich bei 7,80 - 7,82 Euro das nächste Ziel.
      Avatar
      schrieb am 07.11.05 15:19:57
      Beitrag Nr. 804 ()
      Netter techn. Rebound!

      Schlusskurs über 10,20 wäre positiv!

      ich erwarte bald neue Untern.-News ;):cool:
      Avatar
      schrieb am 07.11.05 16:26:26
      Beitrag Nr. 805 ()
      Bei GPC Biotech gibt das blanke Zahlenwerk zum dritten Quartal wenig Rückschlüsse auf das Potenzial der Company. Anleger sollten als eigentliche Kursspritze die klinischen Fortschritte mit dem Krebspräparat Satraplatin beobachten - und hier ist in den vergangenen Monaten einiges passiert.


      No risk, no fun: GPC Biotech bietet die typische Investmentstory eines Medikamentenentwicklers.
      Die jüngste Entwicklung des TecDAX-Mitglieds spiegelt den Reifegrad von Biotech-Firmen wider, deren aussichtsreichster Medikamenten-Kandidat sich in der Endphase der klinischen Entwicklung befindet. Will heißen: steigende Forschungskosten, ohne dass nennenswerte Einnahmen die entstehenden Verluste annähernd kompensieren.

      GPC Biotech erlöste im Zeitraum Juli bis September 2,1 Millionen Euro - und bleibt damit unter den 2,6 Millionen Euro aus dem Vorjahr. Ein Großteil davon entfällt auf die Forschungskooperation mit dem Pharma- und Chemiekonzern Altana. Nach Steuern bleibt ein Reinverlust von 16,5 Millionen Euro oder 55 Cent je Aktie - deutlich mehr als die 9,8 Millionen Euro oder 34 Cent vom dritten Quartal 2004 und auch einen Tick schlechter als im Vorquartal.

      Die liquiden Reserven lagen zum 30. September bei 108,9 Millionen Euro. Nimmt man die zuletzt drastisch gestiegene monatliche Cash-Burn-Rate von 4,3 Millionen als Messlatte, reichen die finanziellen Mittel noch bis Ende 2007. Bis zu diesem Zeitpunkt will GPC Biotech die Zulassung für den Hoffnungsträger Satraplatin in der Tasche haben.

      Das einmal täglich als Tablette verabreichte Mittel durchläuft gerade die zulassungsrelevanten klinischen Tests als Therapie gegen hormon-resistenten Prostatakrebs. Bis zum 26. Oktober hatte GPC Biotech bereits 840 Patienten rekrutiert. Auf dieser Basis kamen zuletzt pro Monat 47 neue Patienten hinzu. Damit sollte die für Jahresende anvisierte Gesamtzahl von 900 ohne Probleme erreicht werden. Bis dahin will die Biotech-Firma aus Martinsried bei München auch schon die ersten Zulassungsunterlagen an die US-Behörde FDA weiterleiten.

      Möglich macht das die so genannte Rolling Submission. Dieses Privileg bedeutet, dass Biotech-Firmen schon während der Testphase erste Daten einreichen können. Das gesamte Procedere wird dadurch effizienter und weniger zeitaufwändig. Außerdem gibt es den Unternehmen die Möglichkeit, auf zusätzliche Anforderungen schneller zu reagieren.

      Spannend aus Anlagersicht wird es zum Ende des ersten Quartals 2006. Dann will GPC Biotech die ersten aussagekräftigen Zwischenergebnisse zu Satraplatin melden. Von den entsprechenden Daten hängt auch ab, ob sich bald ein Vermarktungspartner findet. Die Verhandlungen laufen bereits und als wahrscheinlichste Variante gilt, dass sich GPC Biotech für die USA einen Teil der Vermarktungsrechte sichern will. Für den Rest der Welt sollte Satraplatin gegen die Zahlung von Tantiemen auslizenziert werden.

      In jedem Fall wird mit jeder positiven Nachricht von Satraplatin die Liste der Interessenten länger. Um das taxierte Umsatzpotenzial von 500 Millionen Dollar zu erreichen, soll der Krebskiller in fünf weiteren klinischen Studien als Kombi-Therapien getestet. Davon sind drei bereits am laufen.

      Gestern meldete GPC Biotech den Start einer Phase-II-Studie mit Patientinnen, die an metastasierendem Brustkrebs leiden und bereits eine Chemotherapie durchlaufen haben. Bis Ende 2005, so Firmensprecher Martin Brändle, sollen auch der Startschuss für die zwei restlichen Studien fallen.

      Ein Vorteil für die Brustkrebs-Studien liegt Firmensprecher Martin Brändle zufolge darin, dass Bristol-Myers Squibb bereits mit derselben Medikamentenklasse wie Satraplatin geforscht hat. Was bedeutet, dass hinsichtlich Dosierung und Verabreichungsschema bereits Daten vorliegen. Die Studien sollen über 18 bis 24 Monate an 57 Zentren der renommierten Gesellschaft US Oncology durchgeführt werden. Bis Ende 2005, so Brändle weiter, sollen auch der Startschuss für die zwei restlichen Studien fallen.

      Kein Wunder also, dass die Forschungsausgaben weiter in die Höhe schnellen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres lagen sie bei 40,1 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr rechnet BÖRSE ONLINE hier mit einer Summe von knapp 55 Millionen Euro. Die Verlustschätzungen heben wir dementsprechend deutlich an. Für 2005 erwarten wir ein Minus von 2,00 Euro je Aktie, für 2006 dann einen weiteren Anstieg auf minus 2,14 Euro je Aktie.

      Unterm Strich sprechen jedoch die Kaufargumente für sich. Um es klar zu machen: Die Bewertung von GPC Biotech hängt zu einem großen Teil am Erfolg von Satraplatin. Nur ein weiterer Kandidat, ein Antikörper gegen Lymphknotenkrebs (B-Zellen-Lymphom), befindet sich in der klinischen Entwicklung, und zwar in der Anfangsphase I. Sollte Satraplatin floppen, würde es mit dem Aktienkurs krachend in den Keller gehen. Wir sprechen hier von einer Größenordnung von 30 bis 60 Prozent.

      Umgekehrt ist bei einem Erfolg ein noch größerer Hebel nach oben gegeben. Die Chancen dafür stehen gut, denn Satraplatin zählt zu der Wirkstoffklasse der Platinum-Analoge, deren Wirksamkeit sich bereits erwiesen hat. Spekulative Naturen bauen deshalb auf dem aktuellen Kursniveau erste Positionen auf.
      Avatar
      schrieb am 09.11.05 09:54:46
      Beitrag Nr. 806 ()
      MARKT/GPC steigen mit Studienstart in Deutschland

      GPC profitieren am Mittwoch von der Erteilung der Genehmigung einer
      zusätzlichen Phase-1-Studie in Deutschland. Nach Einschätzung eines Analysten
      sei das erwartet worden. Bereits im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen
      sei das angedeutet worden. In Italien und der Schweiz liefen bereits ähnliche
      Phase-1-Studien, heißt es. Kurs +3,7% auf 10,50 EUR.
      DJG/mpt/ros
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 09:52:29
      Beitrag Nr. 807 ()
      Kurz-Kommentierung:

      Die GPC Biotech Aktie konnte vergangene Woche oberhalb der exp. GDL 50 (EMA50) auf Wochen- und exp. GDL 200 (EMA200) auf Tagesbasis bei 9,87 Euro schließen, setzt die Abwärtskorrektur zu Beginn dieser Woche aber zunächst fort und erreicht potenzielle Kaufmarken. Dreht die Aktie am zentralen Unterstützungsbereich aus Horizontalunterstützung und exp. GDL 200 (EMA200) bei 9,68 - 9,87 Euro wieder nach oben und verteidigt diesen auf Wochenschlussbasis, sollte die Aufwärtsbewegung fortgesetzt werden.

      Wiederholung:

      Gelingt anschließend der Bruch der zentralen Widerstandszone bei 10,10 - 10,35 Euro, wechselt das kurz- und mittelfristige Szenario wieder auf bullisch. Fällt die Aktie wieder unter 9,68 und 9,21 Euro zurück, ist der Bereich bei 7,80 - 7,82 Euro das nächste Ziel.
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 11:15:11
      Beitrag Nr. 808 ()
      GPC Biotech präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum in
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 15. November 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      bekannt, dass das Unternehmen auf dem Deutschen Eigenkapitalforum in
      Frankfurt am Main präsentieren wird.
      Die Präsentation wird von Dr. Mirko Scherer, Finanzvorstand von GPC
      Biotech, am Montag, den 21. November 2005 um 14:15 Uhr MEZ im
      Kongresszentrum in Frankfurt am Main gehalten. Die Präsentation wird
      live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung ist über die
      Internetseite von GPC Biotech unter www.gpc-biotech.com möglich. Nach
      der Live-Präsentation wird dort auch eine Aufzeichnung abrufbar sein.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei d
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befindet sich der am
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen
      monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen
      verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase
      1 befindet, sowie ein Programm niedermolekularer
      Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC
      Biotech verfügt außerdem über mehrere
      Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich der Kinase-Hemmer. GPC
      Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der ALTANA Pharma AG in
      deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA
      zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine
      Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 16:30:18
      Beitrag Nr. 809 ()
      MARKT/Spekulationen um GPC-Übernahme werden ausgepreist


      Die Spekulationen, dass GPC möglicher Weise von Altana übernommen werden
      könnte, werden am Berichtstag nach Ansicht eines Analysten ausgepreist. "Jetzt,
      wo immer klarer wird, wie schlecht es der Pharmasparte geht, ist von großartigen
      Altana-Akquisationen nicht mehr auszugehen", so der Analyst weiter. Einen
      Zusammenhang mit der Vertriebskooperation zwischen Altana und GPC sowie dem fast
      parallelen Kursrutsch der beiden Werte mag er nicht herstellen. "Die Kooperation
      ist davon nicht berührt", so der Analyst. GPC verlieren aktuell 1,3% auf 9,66
      EUR. Gut unterstützt sei der Wert bei 9,60 EUR.
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 16:56:11
      Beitrag Nr. 810 ()
      Von wegen gut unterstützt, bei 9,60 und 9,59€ sind über 5000 St. im Verkauf.

      Vor ca. 10 Tagen ist GPC dort auch wie durch Butter gegangen.

      Mag ja sein, dass GPC über 9,60€ schließt, aber bestimmt nicht wegen einer Unterstützung.

      Ich werde GPC weiter halten, aber es ist schon komisch, wie GPC runtergeprügelt wird.

      Und der Dax macht gerade ein Tageshöchststand.
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 17:49:05
      Beitrag Nr. 811 ()
      diese aktie macht mich fertig, ... ständig rauf und wieder runter :(
      für einen longie wie mich nicht einfach ,....
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 18:01:33
      Beitrag Nr. 812 ()
      Immer locker bleiben GPC ist zur zeit enorm unter erfolgsdruck und solange es keine eindeutigen aussagen zu satraplatin gibt wird immer wieder hoch und runter bleiben wie in der achterbahn da heißt es jetzt ruhig bleiben und nerven schonen !!!!! Zuerst:cry:dann:D
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 21:16:07
      Beitrag Nr. 813 ()
      ich verspreche euch, dass die nervige und auch stressige Situation auch vorbeigehen wird>!< ;)

      Etwas Geduld noch ;):cool:
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 09:32:48
      Beitrag Nr. 814 ()
      GPC Biotech präsentiert neue präklinische Daten zu Satraplatin auf
      Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in
      Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 16. November 2005 - Die
      GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30; NASDAQ: GPCB) gab heute
      die Präsentation von neuen präklinischen Daten von Satraplatin, dem
      führenden Krebsmedikamentenkandidaten des Unternehmens, auf der
      "AACR-NCI-EORTC International Conference on Molecular Targets an
      Cancer Therapeutics: Discovery, Biology, and Clinical Applications"
      in Philadelphia, USA, bekannt. Die Konferenz bietet ein
      Diskussionsforum über die neuesten Erkenntnisse und Forschungstrends
      in den Bereichen der Medikamentenentwicklung, Krebstherapie und
      molekulare Angriffspunkte für neue Krebsmedikamente.
      "Satraplatin wird oral, als Kapsel, verabreicht und erhöht durc
      diese Eigenschaft die Flexibilität einer Kombinationstherapie - auch
      mit intravenös zu verabreichenden Medikamenten. Die auf der Konferenz
      präsentierten Daten unterstützen unsere Strategie, Satraplatin in
      Kombination mit verschiedenen anderen Krebstherapien zu untersuchen
      und helfen uns dabei, zu entscheiden, bei welchen Kombinationen und
      Verabreichungsschemata weitere Studien sinnvoll sind", sagte Dr
      Marcel Rozencweig, Senior Vice President, Drug Development. "Wi
      haben vor, diese wichtigen Forschungsergebnisse bei der Planung
      weiterer klinischer Studien anzuwenden. Beispielsweise planen wir den
      Beginn einer klinischen Kombinationsstudie mit Satraplatin und
      Paclitaxel."
      Ein Poster mit dem Titel "Antitumor activity of satraplatin i
      combination with paclitaxel in the H460 human non-small cell lung
      carcinoma xenografted in nude mice" (Abstract #215) zeigte Ergebniss
      aus In-vivo-Studien, welche die Wirksamkeit und Toxizität von
      Satraplatin und Taxol® (Paclitaxel) untersuchten - sowohl in
      Einzelanwendung, wie auch in Kombination bei verschiedenen
      Dosierungen und Verabreichungsschemata. Die Ergebnisse zeigen, dass
      die aufeinander folgende Verabreichung der beiden Wirkstoffe in
      diesem Tumor-Modell eine therapeutische Synergie bewirken. Die besten
      Ergebnisse wurden erzielt, wenn zuerst Paclitaxel und anschließend
      Satraplatin verabreicht wurde. Diese präklinischen Ergebnisse könnten
      dabei helfen, das richtige Verabreichungsschema für eine klinische
      Studie zu entwickeln, in welcher Satraplatin und Paclitaxel in
      Kombination untersucht werden. Eine solche Studie könnte auf frühen
      klinischen Arbeiten mit dieser Kombination aufbauen.
      Ein Poster mit dem Titel "Synergistic in vitro anticancer activit
      with sequential schedules of JM-118, a metabolite of satraplatin, in
      combination with erlotinib, paclitaxel and 5-FU" (Abstract #216
      zeigte die Ergebnisse aus Studien, welche die zelltötende Wirkung
      dieser Medikamente in Einzelanwendung und in Kombination mit
      Satraplatin auf verschiedene Tumor-Zelllinien untersuchten.
      Paclitaxel und 5-FU werden zur Behandlung zahlreicher
      Krebserkrankungen eingesetzt und Tarceva® (Erlotinib) ist ein
      zielgerichtetes Therapeutikum zur Behandlung von fortgeschrittenem
      nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs.
      Die vorgestellten Daten zeigen, dass in allen Experimenten die
      Wirksamkeit bei einer sequenziellen Behandlung in Kombination mit
      Satraplatin höher war, als bei der Einzelanwendung der Medikamente.
      Die Stärke der Anti-Tumorwirkung variierte je nach Zelllinie und
      Reihenfolge der Behandlung. Die Ergebnisse können als Grundlage für
      die Planung klinischer Studien mit Satraplatin in Kombination mit
      jedem dieser Medikamente dienen.
      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate, die in
      den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil
      moderner Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher
      Krebserkrankungen wurden. Der weltweite Umsatz mit Platin-Derivaten
      betrug im Jahr 2004 über 2,2 Milliarden U.S.-Dollar. Im Gegensatz zu
      den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle
      intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin
      als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte
      entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa
      eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.
      Außerdem hat Satraplatin als einziges Platin-Derivat Aktivität in
      einer randomisierten klinischen Studie für Prostatakrebs gezeigt.
      Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern
      in den USA und Europa. Da die Bevölkerung immer älter wird, ist mit
      weiter steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Wenn die Krankheit
      weiter voranschreitet, werden Patienten häufig mit Hormonen
      behandelt. Stellt sich eine Hormonresistenz ein, gibt es nur wenige
      weiterführende Behandlungsoptionen, darunter die Chemotherapie. Für
      Patienten, bei denen bereits eine erste Chemotherapie versagt hat,
      gibt es zurzeit keine zugelassene Nachfolgebehandlung. Satraplatin
      befindet sich in einer Phase-3-Zulassungsstudie (SPARC-Studie) als
      Zweitlinien-Chemotherapie für hormonresistenten Prostatakrebs. GPC
      Biotech hat eine Begutachtung des Protokolls durch die
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA ("Special Protocol Assessment"
      abgeschlossen und eine wissenschaftliche Beurteilung ("Scientifi
      Advice") durch die zentrale europäische Zulassungsbehörde EME
      erhalten. Außerdem hat die FDA Satraplatin in dieser Indikation den
      "Fast-Track-Status" erteil
      Bei hormonresistentem Prostatakrebs, kleinzelligem Lungenkarzinom
      sowie Eierstockkrebs, wurden klinische Studien der Phase 2
      erfolgreich abgeschlossen. Frühere klinische Untersuchungen weisen
      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die
      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise
      verstärkt. Eine Phase 1/2 Kombinationsstudie von Satraplatin mit
      Bestrahlungstherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde
      bereits begonnen. Eine Phase-1-Studie, welche die Kombination von
      Satraplatin und Taxotere® (Docetaxel) bei Patienten mit
      fortgeschrittenen soliden Tumoren untersucht, wird derzeit ebenfalls
      durchgeführt. Eine Phase-2-Studie bei Patientinnen mit metastasiertem
      Brustkrebs wurde jüngst für die Patientenaufnahme geöffnet. Weitere
      Studien sind geplant, die Satraplatin in Kombination mit anderen
      Therapieformen in verschiedenen Krebsarten untersuchen sollen.
      Weiterführende Informationen zu Satraplatin, einschließlich der
      Poster, die in dieser Pressemitteilung beschrieben wurden, sind in
      der Rubrik "Anti-Krebs-Programme" auf der Webseite des Unternehme
      unter www.gpc-biotech.com abrufbar.
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei d
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich der am
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt außerdem einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem
      Wirkmechanismus gegen verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit
      in der klinischen Phase 1 befindet, und betreibt mehrere
      Medikamentenentdeckungs- und -entwicklungsprogramme im Bereich der
      Kinase-Hemmer. GPC Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der
      ALTANA Pharma AG in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research
      Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC
      Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen über
      unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde liegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      Taxol® (Paclitaxel) ist eine eingetragene Marke von Bristol-Myers
      Squibb Company
      Tarceva® (Erlotinib) ist eine eingetragene Marke von OSI
      Pharmaceuticals, Inc.
      Taxotere® (Docetaxel) ist eine eingetragene Marke der sanofi-aventis
      Gruppe
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 09:35:07
      Beitrag Nr. 815 ()
      Die 9,50 sollte heute halten!

      Blick auf die 38 GDL/90GDL und 200GDL werfen
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 14:42:45
      Beitrag Nr. 816 ()
      was für ein Bullshiiiiiit :mad::mad:



      MARKT/GPC weiter unter Druck
      GPC setzen am Mittwoch ihre Abwärtstendenz von Dienstagnachmittag fort, wie
      ein Händler sagt. Damit würden die Spekulationen, dass GPC möglicher Weise von
      Altana übernommen werden könnte, nun immer noch ausgepreist. Jetzt, wo klarer
      werde, wie schlecht es der Pharmasparte gehe, sei von Altana-Akquisationen nicht
      mehr auszugehen. Die Marke um 9,00 EUR bilde nun eine recht solide Unterstützung.
      Kurs -3,6% auf 9,24 EUR.
      DJG/sms/raz
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 01:54:50
      Beitrag Nr. 817 ()
      AUF die -> GPC AG <- sollte man achten *** Fakten

      GPC sollte man besser gar nicht mehr beachten, dann gehts einem besser. Top oder Flop.
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 09:57:45
      Beitrag Nr. 818 ()
      GPC Biotech startet Phase-2-Kombinationsstudie von Satraplatin mit
      Martinsried/München und U.S.-Standorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 9. Dezember 2005 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt:
      GPC; TecDAX; NASDAQ: GPCB) gab heute bekannt, dass eine
      Phase-2-Studie mit Satraplatin, dem führenden
      Krebsmedikamentenkandidaten des Unternehmens, in Kombination mit
      Taxol® (Paclitaxel) für die Patientenaufnahme geöffnet wurde. In der
      Studie wird die Kombination beider Krebsmedikamente als
      Erstlinientherapie bei Patienten untersucht, die an einem
      inoperablen, fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
      leiden. Satraplatin befindet sich derzeit in einer
      Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung
      von Patienten mit hormonresistentem Prostatakrebs. GPC Biotech führt
      zudem weitere klinische Studien durch, die das Potenzial von
      Satraplatin in verschiedenen anderen Tumorarten untersuchen sollen.
      Die offene Phase-2-Studie in fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem
      Lungenkarzinom wird von Prüfärzten des "Sarah Cannon Researc
      Institute" (SCRI) in Nashville (USA) geleitet und soll auch über da
      angegliederte Onkologen-Netzwerk "Tennessee Oncology" Patient
      aufnehmen. Das wichtigste Ziel dieser Phase-2-Studie ist die
      Bestimmung der objektiven Tumoransprechrate bei der Behandlung dieser
      Patientengruppe mit der Kombination von Satraplatin und Taxol.
      Außerdem wird im Rahmen der Studie die Zeit bis zum Fortschreiten der
      Krankheit sowie die Gesamtüberlebenszeit gemessen. Die Studie wird
      voraussichtlich bis zu 40 Patienten umfassen.
      "Ich freue mich, das Potenzial von Satraplatin zusammen mit Taxol i
      fortgeschrittenem Lungenkrebs weiter untersuchen zu können. Diese
      Phase-2-Studie baut auf einer früheren Phase-1-Studie auf, die mein
      Team mit dieser Kombination in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
      durchgeführt hat", sagte Dr. Anthony Greco, Medical Director am SCRI
      "Die Therapie mit Platinderivaten wird bei Patienten mi
      fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sehr häufig
      angewendet. Satraplatin, als oral verfügbares und gut verträgliches
      Platinderivat, könnte - sofern die Wirksamkeit aufgezeigt werden kann
      - Patienten mit dieser Krankheit eine wichtige neue
      Behandlungsmöglichkeit bieten."
      "Das SCRI arbeitet eng mit dem Sarah Cannon Cancer Center zusamme
      und ermöglicht Krebspatienten in ihren lokalen Krankenhäusern am
      größten, privat finanzierten, Krebstherapieprogramm der USA
      teilzunehmen. Dr. Greco ist ein sehr bekannter Onkologe, der bereits
      eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von verschiedenen neuen
      und verbesserten Krebstherapien gespielt hat", sagte Dr. Marce
      Rozencweig, Senior Vice President, Drug Development von GPC Biotech.
      "Mit dieser weiteren Studie setzen wir unsere Strategie fort
      Satraplatin - neben dem Einsatz als Zweitlinientherapie bei
      hormonresistentem Prostatakrebs - in weiteren Studien in angesehenen
      Krebszentren zu testen. Ziel dieser Strategie ist es, das Potenzial
      von Satraplatin in Kombination mit anderen Krebstherapien und in
      anderen Krebsarten zu untersuchen."
      Lungenkrebs ist die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung
      in den USA. Im Jahr 2005 werden 163.000 Todesfälle und über 170.000
      Neuerkrankungen erwartet. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt in
      den USA nur 15 Prozent. Statistiken für Europa rechnen mit über
      375.000 Neuerkrankungen pro Jahr und über 345.000 Todesfällen. Das
      nicht-kleinzellige Lungenkarzinom macht über 80 Prozent aller
      Lungenkrebserkrankungen aus.
      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate, die
      in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil
      moderner Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher
      Krebserkrankungen wurden. Der weltweite Umsatz mit Platin-Derivaten
      betrug im Jahr 2004 über 2,2 Milliarden U.S.-Dollar. Im Gegensatz zu
      den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle
      intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin
      als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte
      entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa
      eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.
      Außerdem hat Satraplatin als einziges Platin-Derivat Aktivität in
      einer randomisierten klinischen Studie für Prostatakrebs gezeigt.
      Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern
      in den USA und Europa. Da die Bevölkerung immer älter wird, ist mit
      weiter steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Wenn die Krankheit
      weiter voranschreitet, werden Patienten häufig mit Hormonen
      behandelt. Stellt sich eine Hormonresistenz ein, gibt es nur wenige
      weiterführende Behandlungsoptionen, darunter die Chemotherapie. Für
      Patienten, bei denen bereits eine erste Chemotherapie versagt hat,
      gibt es zurzeit keine zugelassene Nachfolgebehandlung. Satraplatin
      befindet sich in einer Phase-3-Zulassungsstudie (SPARC-Studie) als
      Zweitlinien-Chemotherapie für hormonresistenten Prostatakrebs. GPC
      Biotech hat eine Begutachtung des Protokolls durch die
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA ("Special Protocol Assessment"
      abgeschlossen und eine wissenschaftliche Beurteilung ("Scientifi
      Advice") durch die zentrale europäische Zulassungsbehörde EME
      erhalten. Außerdem hat die FDA Satraplatin in dieser Indikation den
      "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wurde von Spectr
      Pharmaceuticals, Inc. einlizenziert.
      Bei hormonresistentem Prostatakrebs, dem kleinzelligen Lungenkarzinom
      sowie Eierstockkrebs, wurden klinische Studien der Phase 2
      erfolgreich abgeschlossen. Frühere klinische Untersuchungen weisen
      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die
      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise
      verstärkt. Eine Phase 1/2 Kombinationsstudie von Satraplatin mit
      Bestrahlungstherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde
      bereits begonnen. Verschiedene andere Studien werden zur Zeit
      durchgeführt oder sind geplant. Weiterführende Informationen zu
      Satraplatin sind in der Rubrik "Anti-Krebs-Programme" auf d
      Webseite des Unternehmens unter www.gpc-biotech.com abrufbar.
      Über GPC Biotech
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei d
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich der am
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt außerdem einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem
      Wirkmechanismus gegen verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit
      in der klinischen Phase 1 befindet, und betreibt mehrere
      Medikamentenentdeckungs- und -entwicklungsprogramme im Bereich der
      Kinase-Hemmer. GPC Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der
      ALTANA Pharma AG in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research
      Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC
      Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen über
      unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde liegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      Taxol® (Paclitaxel) ist eine eingetragene Marke von Bristol-Myers
      Squibb Company.
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 10:35:25
      Beitrag Nr. 819 ()
      Das sind def. gute News, die meine Geduld weiterhin rechtfertigen!
      Avatar
      schrieb am 13.12.05 09:53:02
      Beitrag Nr. 820 ()
      MARKT/GPC Biotech versuchen erneut Ausbruch über 10-EUR-Marke
      GPC Biotech haben erneut den Ausbruch über die 10-EUR-Marke versucht. In den
      vergangenen Sitzungen konnte sich die Aktie nicht über dieser Marke etablieren.
      Es gebe keine kurstreibenden Nachrichten, sagt ein Marktteilnehmer. Sollte die
      Marke nachhaltig herausgenommen werden, sei auch der September-Abwärtstrend nach
      oben durchbrochen. Dann könnten wieder die Hochs über 11 EUR ins Visier genommen
      werden. Gut unterstützt seien GPC an der 200-Tage-Linie bei 9,50 EUR. Kurs +2,1%
      auf 10,20 EUR.
      DJG/bek/gos
      Avatar
      schrieb am 15.12.05 09:01:04
      Beitrag Nr. 821 ()
      GPC Biotech beginnt die schrittweise Einreichung des
      Martinsried/München und U.S.-Standorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 15. Dezember 2005 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt:
      GPC; TecDAX; NASDAQ: GPCB) gab heute bekannt, dass mit der
      schrittweisen Einreichung des Zulassungsantrags, dem sogenannten
      Rolling NDA, für Satraplatin in Kombination mit Prednisone zur
      Zweilinien-Chemotherapie von Patienten mit hormonresistentem
      Prostatakrebs bei der US-Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug
      Administration) begonnen wurde. Als erstes Dokument im Rahmen des
      Rolling-NDA-Prozesses, reichte das Unternehmen die sogenannte "CM
      Section" (Chemistry, Manufacturing and Control) des Zulassungsantrag
      bei der FDA ein. Die CMC Section enthält die chemische und
      pharmazeutische Dokumentation zu Satraplatin.
      "Wir freuen uns sehr darüber, mit dem Rolling NDA für unsere
      führenden Medikamentenkandidaten Satraplatin beginnen zu können"
      sagte Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender des Vorstandes. "Nachde
      wir vor kurzem das Rekrutierungsziel für unsere
      Phase-3-Zulassungsstudie erreicht haben, ist dies ein weiterer
      wichtiger Meilenstein im Entwicklungsprozess von Satraplatin als neue
      potenzielle Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Wir konzentrieren uns nun auf die
      Zusammenarbeit mit den Behörden, um unseren Wirkstoff effizient durch
      den Zulassungsprozess zu führen, um Satraplatin so schnell wie
      möglich für die Patienten zugänglich zu machen."
      Die schrittweise Einreichung bei einem Rolling NDA ermöglicht es
      Unternehmen, welchen von der FDA der sogenannte Fast-Track-Status
      erteilt wurde, einzelne Teile des Zulassungsantrags bei der Behörde
      einzureichen, sobald diese fertiggestellt sind. So kann der
      Prüfungsprozess bereits beginnen, bevor das gesamte Dossier
      eingereicht wird. Gemäß der US-Richtlinien, entscheidet die FDA
      innerhalb von 60 Tagen nach einer solchen Einreichung, ob der
      Zulassungsantrag angenommen wird. Mit der Annahme des Antrags
      bestätigt die FDA, dass der Antrag ausreichend vollständig ist, um
      ihn umfassend prüfen zu können.
      Das Fast-Track-Programm der FDA erlaubt es, die Prüfung von
      Medikamenten zu beschleunigen, die besonders schwere oder
      lebensbedrohliche Krankheiten behandeln und die das Potenzial haben
      einen großen medizinischen Bedarf zu adressieren. Die FDA hat
      Satraplatin im September 2003 den Fast-Track-Status als
      Zweitlinien-Chemotherapeutikum für Patienten mit hormonresistentem
      Prostatakrebs zuerkannt.
      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platin-Derivate, die
      in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil
      moderner Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher
      Krebserkrankungen wurden. Der weltweite Umsatz mit Platin-Derivaten
      betrug im Jahr 2004 über 2,2 Milliarden U.S.-Dollar. Im Gegensatz zu
      den derzeit verfügbaren Vertretern dieser Wirkstoffklasse, die alle
      intravenös verabreicht werden müssen, können Patienten Satraplatin
      als Kapsel zu Hause einnehmen. Ein orales Platinderivat könnte
      entscheidende Vorteile bei verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa
      eine einfachere Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.
      Das Rekrutierungsziel für die Phase-3-Zulassungsstudie (SPARC-Studie)
      von Satraplatin als Zweitlinien-Chemotherapie für hormonresistenten
      Prostatakrebs wurde mittlerweile erreicht. GPC Biotech hat eine
      Begutachtung des Protokolls durch die U.S.-Zulassungsbehörde FDA
      ("Special Protocol Assessment") abgeschlossen und ei
      wissenschaftliche Beurteilung ("Scientific Advice") durch d
      zentrale europäische Zulassungsbehörde EMEA erhalten. Außerdem hat
      die FDA Satraplatin in dieser Indikation den "Fast-Track-Status"
      erteilt. Satraplatin wurde von Spectrum Pharmaceuticals, Inc.
      einlizenziert.
      Bei hormonresistentem Prostatakrebs, dem kleinzelligen Lungenkarzinom
      sowie Eierstockkrebs, wurden klinische Studien der Phase 2
      erfolgreich abgeschlossen. Frühere klinische Untersuchungen weisen
      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die
      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise
      verstärkt. Eine Phase 1/2 Kombinationsstudie von Satraplatin mit
      Bestrahlungstherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde
      bereits begonnen. Verschiedene weitere Phase-1- und Phase-2-Studien
      werden zur Zeit durchgeführt oder sind geplant. Weiterführende
      Informationen zu Satraplatin sind in der Rubrik
      "Anti-Krebs-Programme" auf der Webseite des Unternehmens unt
      www.gpc-biotech.com abrufbar.
      Über GPC Biotech
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Nach der Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei d
      U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich der am
      weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat
      Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese
      Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. GPC Biote
      entwickelt außerdem einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem
      Wirkmechanismus gegen verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit
      in der klinischen Phase 1 befindet, und betreibt mehrere
      Medikamentenentdeckungs- und -entwicklungsprogramme im Bereich der
      Kinase-Hemmer. GPC Biotech hat eine mehrjährige Allianz mit der
      ALTANA Pharma AG in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research
      Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC
      Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
      hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston
      (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
      sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen über
      unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
      Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde liegende
      oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft
      gerichteten Angaben unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht
      vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech
      AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen
      insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von
      Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die
      Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die
      SPARC-Studie mit Satraplatin oder die Studie mit 1D09C3 abgeschlossen
      wird, noch dass diese Medikamente in absehbarer Zeit - wenn überhaupt
      - die Marktzulassung erhalten. Die Gesellschaft übernimmt keine
      Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder
      die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
      oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
      an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
      Informationen verfügbar werden.
      Avatar
      schrieb am 15.12.05 09:16:25
      Beitrag Nr. 822 ()
      ....demnächst beißen sich die in den hintern, die meinen,dass ständige auf und ab würde auch am tag ihres verkaufs so weitergehen..:mad:
      Avatar
      schrieb am 15.12.05 09:23:59
      Beitrag Nr. 823 ()
      Die EMEA hat am 9 Dezember 2005 beschlossen den RewievProzess des monoklonalen Antikörper ( 1D09C3) von GPC-Biotech in der Behandlung von CLL auf 52 Tage zu beschränken!

      Es geht um einen Orphan-Drug-Status


      grüße...
      Avatar
      schrieb am 15.12.05 10:27:35
      Beitrag Nr. 824 ()
      Gemäß der US-Richtlinien entscheidet die FDA innerhalb von 60 Tagen nach einer solchen Einreichung, ob der Zulassungsantrag angenommen wird. :eek:

      Wegen dem Fast-Track-Status für Satraplatin rechne ich schon vorher mit einer Bescheidung durch die FDA.

      Und spätestens sobald die Annahme seitens der FDA erklärt wird, sollte das institutionelle Interesse an GPC stark zunehmen.

      Fonds könnten aber bereits schon zu Beginn des neuen Jahres 2006 bemüht sein, sich mit GPC einzudecken bzw. Bestände zu erhöhen.
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 09:31:34
      Beitrag Nr. 825 ()
      Was für eine super gute News!!



      BLICKPUNKT/GPC-Vermarktungsvertrag "ziemlich großer Deal"

      BLICKPUNKT/GPC-Vermarktungsvertrag "ziemlich großer Deal"
      Der Vermarktungsvertrag zwischen GPC Biotech und Pharmion wird von einem
      Analysten als "ziemlich großer Deal" beschrieben. Die Vorauszahlung von 37,1 Mio
      USD durch Pharmion sei "signifikant". Positiv für GPC sei, dass das US-
      Unternehmen ausschließlich die Vermarktungsrechte für Europa, die Türkei, den
      Nahen Osten, Australien und Neuseeland erhält. Die Vertriebsrechte für den
      lukrativen nordamerikanischen Markt behalte sich GPC vor. Der Analyst geht davon
      aus, dass die Martinsrieder für den Vetrieb in dieser Region einen Co-Marketing-
      Partner suchen werden.
      Die mit Pharmion vereinbarten Meilensteinzahlungen entsprächen der üblichen
      Struktur. Die Summe von bis zu 270 Mio USD, die GPC bei Erreichen von
      regulatorischen und verkaufsabhängigen Meilensteinen erhalten könnte, sei
      allerdings beträchtlich. Nach Zulassung von "Satraplatin" seien die
      Möglichkeiten des Medikaments für GPC Biotech aber noch nicht ausgeschöpft. Das
      Unternehmen könne sich in der Folge auf weitere Indikationen konzentrieren, bei
      denen der Wirkstoff ebenfalls zum Tragen komme. Daneben befinde sich ein
      Antikörper gegen Leukämie in der Entwicklungsphase. Nach der Meldung sieht der
      Analyst den Fairen Wert der Aktie zwischen 13 und 14 EUR.
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 20:28:57
      Beitrag Nr. 826 ()
      Pharmion Corporation und GPC Biotech geben Partnerschaftsvereinbarung für
      Satraplatin bekannt
      BOULDER, Colorado, MARTINSRIED/MÜNCHEN, Deutschland und WALTHAM,
      Massachusetts, December 20 (ots/PRNewswire) -
      - Pharmion erhält Vermarktungsrechte für Satraplatin in Europa, der
      Türkei, dem Nahen Osten, Australien sowie Neuseeland; GPC Biotech
      behält Rechte in Nordamerika und restlichen Gebieten
      - Pharmion leistet Vorauszahlung in Höhe von 37,1 Mio. US$ an GPC
      Biotech; GPC Biotech erwartet insgesamt bis zu 270 Mio. US$ je nach
      Zulassungs- und Vertriebserrungenschaften
      - Zielregistrierung in Phase-3-Schlüsselstudie für Zweitlinien-
      Chemotherapie zur Behandlung von hormonresistentem Prostatakrebs
      durchgeführt; Pharmion rechnet mit Einreichung für europäische
      Marktzulassung 2007 in Erwartung der EMEA-Zulassung
      Pharmion Corporation (Nasdaq: PHRM) und GPC Biotech AG (Frankfurt
      Stock Exchange: GPC; TecDAX Index; Nasdaq: GPCB) gaben heute bekannt,
      dass die beiden Unternehmen eine gemeinsame Entwicklungs- und
      Lizenzvereinbarung für Satraplatin, dem einzigen platinbasierten
      Präparat in fortgeschrittener klinischer Entwicklung, abgeschlossen
      haben. Satraplatin hat viel versprechende Sicherheit und Wirksamkeit
      gezeigt, wie anhand der signifikanten Verlängerung des
      progressionsfreien Überlebens (PFS - progression-free survival) in
      einer randomisierten Studie zur Erstlinienbehandlung von Patienten
      mit hormonresistentem Prostatakrebs (HRPC) erwiesen, und wird derzeit
      in einer Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie für
      HRPC-Patienten evaluiert. Er wird erwartet, dass die Daten aus der
      Phase-3-Schlüsselstudie die Basis für einen Marktzulassungsantrag
      (MAA) in Europa sowie eine New Drug Application (NDA - Antrag für
      neues Arzneimittel) in den USA für dieses Anwendungsgebiet bilden.
      Auf Basis der Daten aus dieser Studie rechnet Pharmion mit der
      Einreichung des MAA in Europa 2007 in Erwartung der EMEA-Zulassung.
      Gemäss den Vertragsbedingungen erhält Pharmion die exklusiven
      Vermarktungsrechte für Europa, die Türkei, den Nahen Osten,
      Australien sowie Neuseeland, während GPC Biotech die Rechte für den
      nordamerikanischen Markt und alle restlichen Gebiete behält. Pharmion
      wird eine Vorauszahlung in Höhe von 37,1 Mio. US$ an GPC Biotech
      leisten, einschliesslich einer Rückvergütung in Höhe von 18 Mio. US$
      für angefallene Kosten in Zusammenhang mit der klinischen Entwicklung
      von Satraplatin sowie 19,1 Mio. US$ zur Finanzierung laufender und
      bestimmter zukünftiger klinischer Entwicklungsprojekte, die von
      Pharmion und GPC Biotech gemeinsam durchgeführt werden. Die beiden
      Unternehmen werden einen gemeinsamen Entwicklungsplan zur Evaluierung
      der Entwicklungsaktivitäten für Satraplatin bei verschiedenen
      Krebsarten erstellen und die Gesamtkosten für die Entwicklung
      gemeinsam tragen. Dafür verpflichtete sich Pharmion zusätzlich zu den
      Erstzahlungen von 37,1 Mio. US$ zu weiteren Zahlung in der Höhe von
      22,2 Mio. US$. Pharmion zahlt zudem an GPC Biotech 30,5 Mio. US$ für
      bestimmte behördliche Einreichungs- und Zulassungserrungenschaften,
      und zudem bis zu 75 Mio. US$ für 5 anschliessende EMEA-Zulassungen
      für weitere Anwendungsgebiete. GPC Biotech erhält überdies
      Lizenzgebühren von 26-30% bei einem Jahresumsatz bis zu 500 Mio. US$
      sowie 34% bei einem Jahresumsatz über 500 Mio. US$ für den Vertrieb
      von Satraplatin in den Marktgebieten von Pharmion. Schliesslich zahlt
      Pharmion an GPC Biotech Verkaufsmeilensteine in einer Gesamthöhe von
      bis zu 105 Mio. US$, je nach Erreichen bedeutender Jahresumsätze in
      den Pharmion-Gebieten. Pharmion und GPC Biotech übernehmen
      behördliche sowie Vermarktungsaktivitäten in ihren jeweiligen
      Gebieten.
      "Wir sind der Meinung, dass Satraplatin das nötige Potenzial für
      wesentliche zusätzliche Vorteile für die gut charakterisierte
      Platinumbehandlungsklasse bietet und wir werden intensiv mit GPC
      Biotech zusammenarbeiten, um diese lebenswichtige Therapie so rasch
      wie möglich Ärzten wie Patienten zugänglich zu machen", so Patrick J.
      Mahaffy, Direktor und CEO von Pharmion."Satraplatin stellt eine
      bedeutende Erweiterung unseres Produktportfolios dar und ergänzt
      unsere bestehenden Produkte sowie die weltweiten behördlichen,
      klinischen Entwicklungs- und Vermarktungsorganisationen, die unsere
      Produkte unterstützen."
      Dr. med. Bernd R. Seizinger, CEO von GPC Biotech, dazu: "Wir sind
      hocherfreut über das grosse Interesse an Satraplatin, das zahlreiche
      Pharma- und Biotech-Firmen in den USA und Europa geäussert haben. Wir
      haben Pharmion als Partner gewählt, weil wir glauben, dass es das
      ideale Unternehmen ist, um uns bei der vollen Nutzung des Potenzials
      von Satraplatin in Europa zu unterstützen und es sich stark für eine
      weitere Entwicklung dieses wichtigen Präparats für verschiedene
      Krebsarten engagiert. Die Vertragsstruktur lässt uns beträchtliche
      Finanzierungen zukommen, erlaubt jedoch GPC Biotech weiterhin die
      Beibehaltung der vollen Vermarktungsrechte für den US-amerikanischen
      Markt sowie weitere pharmazeutische Kernmärkte." Dr. Seizinger
      weiter: "Pharmions Expertise und seine stark auf Onkologie
      konzentrierte Vermarktungsinfrastruktur in Europa sowie anderen
      Linzenzgebieten spielen eine wesentliche Rolle dabei, Satraplatin den
      Patienten dieser Länder zugänglich zu machen. Ausgehend von der
      gegenseitig ergänzenden Expertise und dem grossen Respekt, den unsere
      Teams füreinander entwickelt haben, freuen wir uns auf eine höchst
      produktive Partnerschaft."
      Über Satraplatin und seine klinische Entwicklung
      Satraplatin, ein Forschungsmedikament, gehört zur Klasse der
      Platinderivate. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden Medikamente
      auf Platinbasis zu einem wichtigen Bestandteil moderner
      Chemotherapien zur Behandlung verschiedenster Krebsarten. Im
      Gegensatz zu den derzeit erhältlichen Platinderivaten, die alle
      intravenös verabreicht werden müssen, ist Satraplatin ein oral
      bioverfügbares Präparat, das Patienten als Kapsel zu Hause einnehmen
      können. Ein orales Platinderivat könnte entscheidende Vorteile bei
      verschiedenen Anwendungen bieten, wie etwa eine einfachere
      Verabreichung sowie erhöhte Patientenfreundlichkeit.
      Die Ergebnisse einer von der European Organization for Research
      and Treatment of Cancer (EORTC) durchgeführten klinischen Studie zur
      Evaluierung von Satraplatin bei HRPC wurden im Rahmen des Kongresses
      2004 der American Society for Clinical Oncology präsentiert. 50
      Patienten wurden randomisiert, um die Anwendung von Satraplatin plus
      Prednison (n=27) vs. nur Prednison (n=23) als
      Erstlinien-Chemotherapiebehandlung bei HRPC zu evaluieren. Aus der
      Studie ging hervor, dass eine Behandlung mit Satraplatin das
      progressionsfreie Überleben (PFS) deutlich verlängerte (p=0,023), das
      mittlere PFS betrug 5,2 Monate für Satraplatin im Vergleich zu 2,5
      Monaten für den Kontrollarm. Zudem waren nach 6 Monaten 41% der mit
      Satraplatin behandelten Patienten progressionsfrei im Vergleich zu
      22% der Patienten des Kontrollarms. Eine mehr als 50%-ige Abnahme des
      prostataspezifischen Antigens (PSA) wurde bei 33% der Patienten
      (9/27) aus dem Satraplatin-Arm im Gegensatz zu 9% der Patienten
      (2/23) aus dem Kontrollarm verzeichnet (p=0,046). Die mittlere
      Gesamtüberlebenszeit betrug 15 Monate für Patienten des
      Satraplatin-Arms im Vergleich zu 12 Monaten für Patienten des
      Kontrollarms (p-Wert statistisch nicht signifikant). Bis dato ist
      Satraplatin das einzige Platinderivat mit erwiesener Wirksamkeit bei
      HRPC in einer randomisierten Studie.
      In der zweiten Hälfte des Jahres 2003 startete GPC Biotech seine
      Phase-3-Zulassungsstudie mit Satraplatin und Prednison gegen
      hormonresistenten Krebs (SPARC). Die SPARC-Studie zur Evaluierung von
      Sicherheit und Wirksamkeit von Satraplatin in Kombination mit
      Prednison als Zweitlinien-Chemotherapie bei Patienten mit HRPC
      vergleicht Satraplatin plus Prednison mit Placebo plus Prednison.
      Diese Studie soll Verbesserungen sowohl bei den PFS-Endpunkten wie
      auch beim Gesamtüberleben aufzeigen. Die Zielregistrierung von 912
      Patienten für diese multizentrische, multinationale, doppelblinde,
      randomisierte Studie wurde zu Beginn dieses Monats durchgeführt. GPC
      Biotech begann mit der Einreichung eines NDA-Gesuches bei der
      US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA - Food
      and Drug Administration) für Satraplatin in Kombination mit Prednison
      as Zweitlinien-Chemotherapiebehandlung für HRPC-Patienten. Ausgehend
      von weiteren Fortschritten rechnet GPC Biotech mit der Fertigstellung
      des NDA-Antrages in der zweiten Hälfte 2006. Man geht zudem davon
      aus, dass die Daten aus der SPARC-Studie die Basis eines MAA in
      Europa für dieses Anwendungsgebiet bilden und Pharmion rechnet, in
      Erwartung der EMEA-Zulassung, mit einer Einreichung dieses Antrags
      2007.
      Zudem wurde Satraplatin bei verschiedenen Tumoren evaluiert.
      Phase-2-Studien für HRPC, Eierstockkrebs und kleinzelliges
      Lungenkarzinom wurden abgeschlossen. Andere klinische Studien weisen
      darauf hin, dass die Verabreichung von Satraplatin die
      tumorbekämpfende Wirkung einer Bestrahlungstherapie möglicherweise
      verstärkt, eine klinische Anwendung, bei der die orale
      Bioverfügbarkeit von Satraplatin von besonderem Vorteil sein könnte.
      Eine Phase-1/2-Studie zur Evaluierung dieser Kombination bei
      Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wurde bereits
      begonnen. Verschiedene andere Phase-1- und Phase-2-Studien zur
      Evaluierung von Satraplatin in Kombination mit anderen Therapien und
      bei verschiedenen Krebsarten werden zurzeit durchgeführt oder sind
      geplant.
      Audiokonferenz
      Zwei getrennte Audiokonferenzen sind für Pharmion Corporation um
      08.30 und GPC Biotech um 09.30 (beide EST) geplant. Teilnehmer können
      über direkte Internetübertragung, zugänglich über die jeweilige
      Website der Unternehmen unter www.pharmion.com bzw.
      www.gpc-biotech.com, oder über Telefon zuhören. Nähere Informationen
      einschliesslich Einwahlnummern werden in separaten Ankündigungen
      bekanntgegeben.
      Über Pharmion Corporation
      Pharmion ist ein Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf Erwerb,
      Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte für die Behandlung
      von Hämatologie- und Onkologie-Patienten in den USA, Europa sowie
      anderen internationalen Märkten. Für weitere Informationen über
      Pharmion besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter
      www.pharmion.com.
      Über GPC Biotech
      Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in
      der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist.
      Der am weitesten fortgeschrittene Produktkandidat des Unternehmens -
      Satraplatin - befindet sich in einer Phase-3-Zulassungsstudie als
      Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit
      hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für dieses
      Anwendungsgebiet zudem den "Fast-Track-Status" erteilt, und GPC
      Biotech hat nun ein NDA-Gesuch (New Drug Application - Antrag für
      neues Arzneimittel) für dieses Präparat gestellt. Satraplatin wurde
      von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
      entwickelt zudem einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem
      Wirkmechanismus gegen verschiedene Lymphknotenkrebsarten, der sich
      derzeit in der klinischen Phase 1 befindet, und hat laufende
      Entwicklungs- und Entdeckungsprogramme, in denen die Expertise des
      Unternehmens auf dem Gebiet Kinasehemmer effizient zum Einsatz kommt.
      Hauptsitz der GPC Biotech AG ist in Martinsried/München
      (Deutschland). Die 100%-ige U.S.-Tochtergesellschaft des Unternehmens
      ist mit Standorten in Waltham (Massachusetts) sowie Princeton (New
      Jersey) vertreten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die
      Website des Unternehmens unter www.gpc-biotech.com.
      Diese Pressemitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen,
      welche die derzeitigen Annahmen und Erwartungen des Unternehmens
      widerspiegeln. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen und
      unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die grossteils ausserhalb
      unseres Kontrollbereichs liegen und aufgrund derer zukünftige
      Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von jenen in
      diesen zukunftsorientierten Aussagen explizit oder implizit
      ausgedrückten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen
      können. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
      Ergebnisse wesentlich von jenen dieser zukunftsorientierten Aussagen
      abweichen. Hierzu zählen Zeitplanung und Auswirkungen behördlicher
      Massnahmen, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg
      von Pharmion und GPC Biotech im Hinblick auf die Entwicklung sowie
      die Marktakzeptanz neuer Produkte sowie die Wirksamkeit des
      Patentschutzes. Es gibt keine Garantie dafür, dass GPC Biotech
      sämtliche Zahlungen und Lizenzgebühren, wie in dieser
      Pressemitteilung erläutert, tatsächlich erhält. Es gibt keine
      Garantie dafür, dass die SPARC-Studie zeitgerecht zu Ende geführt
      oder Satraplatin die Marktzulassung erhält oder vermarktet wird.
      Siehe Formular F-20 für Satraplatin im Anhang für das Geschäftsjahr
      mit Ende 31. Dezember 2004, Pharmions jüngste Einreichungen auf
      Formular 10-Q und 10-K sowie andere Einreichungen bei der
      US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange
      Commission) für nähere Informationen zu den grundlegenden Faktoren,
      die zukünftige Ergebnisse, Leistungen und Errungenschaften von
      Pharmion bzw. GPC Biotech beeinflussen können. Zukunftsorientierte
      Aussagen sind ausschliesslich mit Bezug auf das Datum ihrer
      Mitteilung zu verstehen. Pharmion und GPC Biotech übernehmen
      keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung dieser
      zukunftsorientierten Aussagen infolge neuer zukünftiger
      Informationen.
      Website: http://www.gpc-biotech.com
      Website: http://www.pharmion.com
      Originaltext: Pharmion Corporation; GPC Biotech AG
      Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60637
      Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60637.rss2
      Pressekontakt:
      Breanna Burkart oder Anna Sussman, Directors, Investor Relations und
      Corporate Communications, +1-720-564-9150, ir@pharmion.com, beide
      Pharmion Corporation; Medien in den USA: Heather Pierce,
      +1-415-278-3312, heather.pierce@mslpr.com; in Europa: Anne Hyder,
      +44(0)20-7878-3123, anne.hyder@mslpr.co.uk, beide für Pharmion
      Corporation; oder Martin Braendle, Associate Director, Investor
      Relations & Corporate Communications, +49(0)89-8565-2693,
      ir@gpc-biotech.com, oder in den USA., Laurie Doyle, Associate
      Director, Investor Relations & Corporate Communications,
      +1-781-890-9007, DW 267, usinvestors@gpc-biotech.com, beide GPC
      Biotech; Medien in den USA: Emily Poe, Euro RSCG Life NRP,
      +1-212-845-4266 emily.poe@eurorscg.com; Medien in Europa: Brian
      Hudspith, Maitland Noonan Russo, +44(0)20-7379-5151,
      bhudspith@maitland.co.uk, beide für GPC Biotech
      Avatar
      schrieb am 21.12.05 08:13:37
      Beitrag Nr. 827 ()
      Da hat GPC Biotech sich selbst und den Aktionären ein schönes Weihnachtsgeschenk gemacht. Die US-Firma Pharmion wird für Europa und einige ausgewählte Regionen die Vermarktung des Krebsmittels Satraplatin übernehmen.


      Attraktiver Deal zum richtigen Zeitpunkt: GPC Biotech hat 2005 noch ein Highlight gesetzt.
      Das Abkommen bringt für GPC Biotech im Idealfall bis zu 270 Millionen Dollar an Cash. Keine europäische Biotechfirma hat in diesem Jahr einen lukrativeren Deal für die künftige Vermarktung eines Produkts abgeschlossen. Mithalten kann hier bestenfalls der dänische Antikörper-Spezialist Genmab. Dieser erhält 215 Millionen Dollar von Serono, falls ein Präparat gegen eine Form von Lymphknotenkrebs den Sprung auf den Markt schafft.

      GPC-Partner Pharmion ist unter hiesigen Anlegern eine weitgehend unbekannte Größe. Die Company besitzt die weltweiten Vermarktungsrechte für Vidaza, ein Medikament zur Behandlung von Myelodysplastischem Syndrom. Diese durch einen genetischen Defekt bedingte Vorform von Leukämie löst die Bildung abnormaler Blutzellen im Knochenmark aus. Pharmion verfügt in Europa über ein Verkaufsteam von 50 Personen und plant nach dem heutigen Deal, die Kapazitäten weiter auszubauen.

      "Pharmion teilt unsere Vision, die Behandlung von Satraplatin auf andere Gebiete als hormon-reistenten Prostatakrebs auszuweiten", gibt Firmensprecher Martin Brändle als Hauptgrund für die Entscheidung an. Dabei hätte man mit zahlreichen Biotech- und Pharma-Unternehmen verhandelt. Aber: "Was bringt es uns weiter, wenn wir einen größeren Partner genommen hätten, bei dem Satraplatin auf der Prioritätenskala nicht oben steht?"

      Tatsächlich wird sich mancher Investor wohl einen prominenteren Partner gewünscht haben, der idealerweise aus der Pharmabranche stammt. Dabei zeigt ein Blick auf das Vertragswerk, dass die Bedingungen sehr attraktiv für die Biotechschmiede aus Martinsried sind.

      Bis zu 270 Millionen Dollar fließen in die Kasse von GPC Biotech, sollten alle vertraglichen Vorgaben erreicht werden. Das stattliche Cash-Polster von 109 Millionen Euro wird damit noch weiter gestärkt - für die klinische Forschung und für den Aufbau einer eigenen Vertriebstruppe für Satraplatin in Nordamerika.
      Avatar
      schrieb am 21.12.05 08:39:43
      Beitrag Nr. 828 ()
      20.12.2005 17:30:09 (WALLSTREET-TRADER.DE)
      GPC Biotech kaufen

      20.12.2005 10:25:05 (PACCONSEC.DE)
      GPC Biotech akkumulieren

      15.12.2005 15:35:43 (AC RESEARCH)
      GPC Biotech kaufen

      15.12.2005 10:12:51 (EXTRACHANCEN)
      GPC Biotech Depotbeimischung

      12.12.2005 13:44:01 (PACCONSEC.DE)
      GPC Biotech akkumulieren

      06.12.2005 16:50:25 (AC RESEARCH)
      GPC Biotech kaufen

      23.11.2005 14:31:10 (PACCONSEC.DE)
      GPC Biotech akkumulieren

      04.11.2005 09:14:12 (ING FINANCIAL MARKETS)
      GPC Biotech " buy"

      03.11.2005 09:27:20 (NORDDEUTSCHE LANDESBANK)
      GPC Biotech kaufen

      03.11.2005 08:44:13 (EXTRACHANCEN)
      GPC Biotech weiter kaufenswert
      • 2
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,09
      -2,04
      -1,86
      0,00
      +0,72
      0,00
      -0,67
      0,00
      0,00
      -1,92

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      42
      34
      20
      18
      16
      14
      13
      13
      12
      12
      *** AUF die -> GPC AG <- sollte man achten *** Fakten