checkAd

    LEBENSVERSICHERER: Die Angst vor der Pleite ! ! ! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.07.02 09:11:25 von
    neuester Beitrag 13.08.02 18:39:22 von
    Beiträge: 14
    ID: 610.161
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.423
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 09:11:25
      Beitrag Nr. 1 ()
      Radikaler Wandel

      Die erste Lebensversicherung steht schon unter Zwangsverwaltung, einige weitere werden in den nächsten Wochen dazukommen.


      "Hallo Herr Kaiser, shit, daß ich Sie treffe !"

      Von Robert Jacobi

      Den Unternehmen geht das Geld aus, weil die Börsenkurse weiter fallen und die Zinsen niedrig bleiben. Es entsteht eine völlig paradoxe Situation: Während Versicherer in Schieflage geraten, sind ihre Produkte gefragter denn je.

      „Die Marktsituation ist pervers“

      Jeder zweite Deutsche hat inzwischen eine traditionelle Rentenversicherung. Die großen Versicherer haben im ersten Halbjahr bis zu einem Drittel mehr Policen verkauft als im Vorjahreszeitraum. Der Grund: Keine Anlageform wirft momentan bessere Renditen ab.

      „Die Marktsituation ist pervers“, sagt Manfred Poweleit, Versicherungsexperte und Herausgeber des Map-Reports. „Es wackeln so viele Lebensversicherer wie noch nie.“ Längst geht es bei vielen Gesellschaften nicht mehr darum, ob und wie sie ihre Kunden am Überschuss beteiligen – sondern darum, ob sie den gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezins von 3,25 Prozent bezahlen können.

      Vor allem die kleineren Versicherer besitzen wegen der schwachen Kapitalmärkte keine Reserven mehr. Der Einbruch trifft die Unternehmen vor allem deshalb, weil sie dem Börsenboom der späten neunziger Jahre nicht widerstehen konnten und den Aktienanteil an ihren Kapitalanlagen im Branchendurchschnitt von acht auf 20 Prozent erhöht haben.

      „Für ein so langfristiges Geschäft ist ein solcher Umbruch tödlich“, sagt Poweleit. Er sieht bei 20 bis 30 Versicherern „dringenden Handlungsbedarf“. Sie müssten die Überschussbeteiligung kräftig reduzieren und ihren Anlagebestand umbauen.

      In den schlimmsten Fällen werde selbst das nicht reichen: „Bis zu zehn Lebensversicherungen brauchen Hilfe von außen“, sagt Poweleit – bis zur Zwangsverwaltung, wie sie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Familienfürsorge Lebensversicherung in Detmold angeordnet hat.

      Hilfe für die Konkurrenz

      Weil die Branche um ihren guten Ruf fürchtet, berät eine Vorstandsrunde beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft weiter über einen Rettungspool.

      Kapitalstarke Versicherer sollen die gefährdeten Kleinen auffangen, um die erste Pleite der Nachkriegszeit in er Branche zu verhindern. „Die Lage ist dramatisch“, sagt Detlef Schneidawind, für Lebensversicherung zuständiger Vorstand der Münchener Rück, zu der die Ergo-Gruppe zählt. „Es geht bei einer Rettungsaktion nicht darum, für Fehler von Vorständen zu zahlen, sondern darum, dass alle Kunden die zugesagten Leistungen auch bekommen.“

      Neben der Münchener Rück will sich auch die Allianz an einem Pool beteiligen. „Als Marktführer kann man sich solchen Bestrebungen nicht widersetzen“, sagt Michael Hessling, Vorstand bei Allianz Leben in Stuttgart. Die Branche müsse eine „vernünftige Lösung“ finden.

      Allerdings bestehen die Vorstände auf klaren Regeln, um die betroffenen Häuser nicht in Sicherheit zu wiegen.

      Auch wenn sie für den Pool aufkommen werden, profitieren die Großen von den Problemen den Konkurrenz: „Es gibt eindeutig eine Flucht in die Qualität“, stellt Branchenexperte Poweleit fest.

      Seine Prognose: Von 120 würden in den nächsten fünf bis zehn Jahren 50 bis 60 Lebensversicherer verschwinden. Und zwar kaum durch Übernahmen: „Manche Gesellschaften sind schon so am Boden, dass keiner sie mehr will.“

      SZ


      ......................


      Götterdämmerung

      Nach dem Debakel an den Börsen macht sich bei den Bundesbürgern neue Angst breit: Ausgerechnet die mit 88 Millionen laufenden Verträgen am meisten verkaufte Altersvorsorge, die Lebensversicherung, gerät immer mehr in Schwierigkeiten.



      Von Andreas Kunze

      Sollte eine Lebensversicherung in Deutschland pleite gehen, können Kunden theoretisch einen Totalverlust erleiden. Einen Konkurssicherungsfonds wie bei den privaten Banken gibt es nicht.

      Dass es wie in Japan spektakuläre Zusammenbrüche geben wird, halten die meisten Branchenkenner noch für unwahrscheinlich. „In jedem Fall werden die meisten Kunden jedoch bei Ablauf deutlich weniger herausbekommen, als ihnen prognostiziert wurde“, sagt der gerichtlich zugelassene Versicherungsberater Michael Kronenberg.


      Versicherungspalast: Hoch hinaus und dann aus ?

      Er warnt vor übereilten Schritten: „Eine überhastete Kündigung schadet viel mehr.“ Wer innerhalb der letzten zwölf Monate abgeschlossen hat, kann laut Kronenberg aber unter Umständen ohne jeglichen Verlust die Police loswerden.


      Grundsätzlich können Kunden folgendes tun:

      Die Kündigung:

      Für die meisten Kunden endet die Kündigung mit purem Entsetzen: Oft zahlt der Lebensversicherer nichts oder nur wenig der bis dahin geleisteten Prämien zurück.

      Grund: In den ersten Versicherungsjahren werden die Prämien vor allem dafür verwendet, Abschlusskosten zu tilgen. Außerdem erhebt der Versicherer eine Stornostrafe. Die Kündigung bedeutet daher in der Regel einen erheblichen Verlust. Bestand der Vertrag noch keine zwölf Jahre, sind außerdem Kapitalerträge zu versteuern.

      Die Beitragsfreistellung:

      Gerne empfehlen Vertreter und Lebensversicherer diese Variante, wenn Kunden nicht mehr zahlen wollen oder können. Was fast immer verschwiegen wird: Die Beitragsfreistellung ist fast genauso verlustreich wie eine Kündigung.

      Das bisher angesammelte Geld wird – nach Abzug der Stornostrafe wie bei der Kündigung – in eine neue Versicherung umgewandelt.

      Vorteilhaft kann die Beitragsfreistellung sein, um ohne weitere Zahlungen die zwölfjährige Laufzeit zu erreichen und damit die Steuerfreiheit der Kapitalerträge.

      Der Verkauf:

      Eine Lebensversicherung lässt sich grundsätzlich auch verkaufen. Der neue Inhaber zahlt dem Verkäufer eine Art Abfindung und führt den Vertrag zu Ende. Er tut das, weil viele Verträge sich erst zum Ende hin lohnen.

      Denn zum Ablauf zahlt der Lebensversicherer einen Treuebonus, der einen großen Teil der gesamten Überschussbeteiligung ausmacht. Allerdings sind Aufkäufer wie die Münchener Firma Cash-Life nur an Policen von soliden Lebensversicherern interessiert. Wer den Vertrag mit einem Wackelkandidaten loswerden will, hat also keine Chance.

      Der Rücktritt:

      Bei Lebensversicherungen kann der Verbraucher vom bereits geschlossenen Vertrag zurücktreten, und zwar innerhalb von 14 Tagen nach dem Abschluss. Der Vertrag gilt als geschlossen, wenn der Versicherer den Versicherungsschein, auch Police genannt, zuschickt.

      Wenn eine Belehrung über Rücktrittsrecht unterblieben ist, kann der Kunde noch einen Monat nach der ersten Prämienzahlung den Rücktritt erklären.

      Der Widerspruch:

      Dies gilt bei Verbraucherschützern als Königsweg, um unliebsame Verträge ohne Schaden loszuwerden. Bis zu einem Jahr nach Zahlung der ersten Prämie kann noch der Widerspruch erklärt werden.

      Sind die Voraussetzungen für einen Widerspruch erfüllt, muss der Versicherer die bis dahin geleisteten Prämien voll zurück erstatten.

      Das Widerspruchsrecht wurde 1994 auf Druck der EU eingeführt. Mindestens 14 Tage lang soll der Kunde Zeit haben, seine Entscheidung zu überdenken. Die Frist beginnt erst dann zu laufen, wenn der Kunde Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen erhalten hat.

      Sind die Unterlagen unvollständig, verlängert sich das Widerspruchsrecht auf ein Jahr. Nach Ansicht der Verbraucherzentralen und des Bundes der Versicherten sind die meisten Informationen unvollständig, so dass sich in den meisten Fällen ein einjähriges Widerspruchsrecht ergeben würde.

      Die Schadenersatz-Klage:

      Mitte der 90er Jahre haben einige Lebensversicherer ihre Kunden bereits verschaukelt. Die Gesellschaften wussten, dass sie in ihrer Kalkulation von Privatrenten eine höhere Lebenserwartung würden berücksichtigen müssen – was sich negativ auf die Rentenhöhe auswirken würde.

      Doch zunächst verkauften die Lebensversicherer die Policen noch mit alten Prognosezahlen einfach weiter. Das böse Erwachen kam bei den Kunden, als kurz nach Vertragsschluss die Privatrenten teilweise drastisch gekürzt wurden.

      Einige Kunden erstritten daraufhin Schadenersatz (OLG Düsseldorf, Az 4 U 139/ 99). In einem Fall wurde ein Lebensversicherer sogar verurteilt, die zu hoch prognostizierte Rente tatsächlich zu zahlen (OLG Koblenz Az 10 U 1342/99).

      Parallelen zur heutigen Situation sind unverkennbar:
      Schon seit Jahren hätte den Lebensversicherern klar sein können, dass mit sicheren Zinspapieren die in Aussicht gestellte Verzinsung nicht zu erreichen ist.


      SZ


      .............................................
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 09:28:54
      Beitrag Nr. 2 ()
      von wo hast du das??...steht sz für süddeutsche zeitung??
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 09:31:41
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ja, Süddeutsche Zeitung !!! :)
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 11:12:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      Zu dieser Thematik kann ich folgende Studie empfehlen:

      http://www.share-infos.de/Articles/Article.cfm?FN=Content&ID…
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 12:18:39
      Beitrag Nr. 5 ()
      @wiewowas

      Ein sehr sehr guter Bericht von dir. Danke !!! :)
      Stell ich mal zum lesen rein.


      H_S :)


      .........................................


      Lebensversicherungen im Sog
      fallender Aktienmärkte


      Auswirkungen der Börsenkrise
      auf die Sicherheit von Lebensversicherungen


      Executive Summary:

      “…in der Versicherungswirtschaft gibt es keine
      Sicherungsfonds wie bei den Banken, so dass der
      Kunde … sein gesamtes Geld verlieren kann.”
      Elke Weidenbach, Verbraucherzentrale NRW


      Stille Reserven ade -

      Die Versicherungsbranche ist unter Druck. Stille Reserven und Fettpolster aus der Zeit des
      Börsenbooms sind verschwunden. Zwischen 1994 und 2000 hatten deutsche Versicherer ihren
      Aktienanteil von 12,7 auf 26,4% der gesamten Anlagen hochgeschraubt. Von den 125 Mrd Euro
      Prämieneinnahmen im Jahr 2000 flossen 41% in Aktien – vielfach zu Kursen nahe den
      historischen Höchstständen. Nach einer Studie der WestLB hatten die kleineren deutschen
      Versicherer per 18. September 2001 rund 80% ihrer stillen Reserven verbrannt. Für die gesamte
      Branche schätzten die Düsseldorfer Analysten einen Rückgang der stillen Reserven um 51,8%.

      Jeder Besitzer einer deutschen Lebensversicherung muss mit Einschnitten rechnen

      Im Jahr 3 nach dem Ende der Börsenhausse fällt der Kassensturz bei deutschen
      Lebensversicherern ernüchternd aus. "Alle Lebensversicherer müssen ihre
      Überschussbeteiligungen senken", prophezeit Heijo Hauser, Geschäftsführer des
      Versicherungsberaters Tillinghast-Towers Perrin. Der Rotstift wird sowohl Kapitallebens- als
      auch Rentenversicherungen treffen. Einzelne Versicherungsnehmer mussten bereits zusehen, wie
      ihre Rückzahlungswerte um sechsstellige Beträge gekürzt wurden.

      Große Beliebtheit von Lebensversicherungen macht kritische Überprüfung des Sektors notwendig

      Mit 85 Millionen Verträgen und einer versicherten Summe von 1,6 Billionen Euro sind
      Lebensversicherungen neben dem Eigenheim die beliebteste Anlageform der Deutschen.
      Versicherungsgesellschaften galten bislang als krisenfest und wachstumsträchtig. Doch die
      Börsenbaisse und die Kürzung der Überschussbeteiligungen wirft die Frage auf, ob die deutschen
      Sparer auf das richtige Pferd gesetzt haben. Die Beantwortung dieser Frage kann Auswirkungen
      auf den gesamten Finanzplatz Deutschland haben.

      Enronitis auch bei deutschen Versicherern?

      Rund um den Globus erhalten Sparer Hiobsbotschaften über Performance und Werthaltigkeit
      ihrer bislang als sicher eingestuften Altersvorsorgeanlagen. In England mussten über eine Million
      Versicherte der Equitable Life, der ältesten Versicherung der Welt, eine Kürzung ihrer
      Ansprüche um 16% hinnehmen. In der Schweiz wies die Swiss Life nach Abzug bestimmter
      Goodwill- und Akquisitionsposten per April 2002 ein negatives Netto-Eigenkapital aus. Im
      deflationsgeplagten Japan sind seit 1997 bereits sieben Lebensversicherer in Konkurs gegangen.
      Mit der Unruhe um die Bilanzierungsmethoden des Finanzdienstleisters MLP scheint die
      Aufräumarbeit unter Finanzdienstleistern auch den deutschen Markt erreicht zu haben. In
      Londoner Bankkreisen wird bereits darüber spekuliert, ob sich MLP zur Beruhigung seiner Situation durch einen „weißen Ritter“ übernehmen lassen muss. Es ist zu erwarten, dass sich die
      Diskussion um die Bilanzierungsmethoden und Sicherheit deutscher Finanzkonzerne bald auch
      auf die Lebensversicherer ausdehnen wird.

      Solidität deutscher Versicherungsverträge hängt stark von Aktien und Anleihen ab

      Die Börse spielt für die deutschen Versicherungsgesellschaften mittlerweile eine entscheidende
      Rolle. Ob es für deutsche Versicherungssparer bei einer Kürzung der Überschussbeteiligung
      bleibt oder weitergehende Kürzungen und Insolvenzen zu befürchten sind, wird maßgeblich
      durch die Entwicklung des Kapitalmarktes entschieden. Rund 96% der Anlagen von
      Lebensversicherern hängen von Börsenkursen und Zinsniveau ab.
      Das Absinken des DAX auf
      rund 3.800 Punkte im September 2001 hatte bei ersten Lebensversicherungen bereits zu einer
      vollständigen Vernichtung aller stillen Reserven und zur Entstehung stiller Verluste geführt.

      Flucht in Unternehmensanleihen könnte sich als Bumerang erweisen

      Um die rückläufigen Erträge im Aktienbereich und die niedrigen Renditen von Staatsanleihen
      auszugleichen, investieren deutsche Versicherer zunehmend in Unternehmensanleihen. Seit
      Enron und SwissAir ist jedoch selbst bei vermeintlich soliden Schuldnern erhöhte Vorsicht
      angebracht. In Europa stammen 70% aller Unternehmensanleihen aus dem Telekom- und
      Medienbereich. Setzt sich der gegenwärtige Trend der “erosionomics” (= langsam erodierende
      Volkswirtschaften und Kapitalmärkte) fort, können die wachsenden Engagements bei
      Unternehmensanleihen dazu führen, dass deutsche Lebensversicherer mit ihren
      Renditenversprechen noch stärker in Bedrängnis geraten.

      Auch das Engagement in Kreditderivaten verdient Wachsamkeit

      Das neue Sicherheitsdenken der Nach-Enron-Ära wirft weitere, in der Öffentlichkeit bislang
      unzureichend diskutierte Fragen auf. Der Enron-Konzern geriet aufgrund komplexer, nicht aus
      der Bilanz ersichtlicher Derivatgeschäfte in Konkurs. Auch deutsche Lebensversicherer
      investieren in Kreditderivate und übernehmen dabei Kreditrisiken, die Banken aus ihren Büchern
      entfernen möchten. Versicherungen können aufgrund weniger strenger Kapitalauflagen höhere
      Kreditrisiken schultern als Banken. Eine solche regulatorische Arbitrage kann zu einer
      stabilitätsgefährenden Umverteilung und Konzentration von Risiken führen. Versicherer zählen
      mit rund 20% Marktanteil bereits zu den größten Marktteilnehmern des weltweit auf 2 Billionen
      US$ geschätzten Kreditderivatebereichs. Der gesamte Bereich wird auch von
      Regulierungsbehörden erst nach und nach erschlossen.

      Hinweise aus den USA, dass sich deutsche Versicherer auf der Suche nach höheren
      Renditen zu riskanten Derivatspekulationen verleiten lassen


      Deutsche Lebensversicherer investieren derzeit noch in der Hoffnung auf höhere Renditen in
      Kreditderivate. Wenn aber jahrzehntelang im Kreditgeschäft erfahrene Banken Kreditrisiken
      abgeben, muss die Frage gestellt werden, ob die Käufer die Risiken in allen Fällen ausreichend
      erkennen und den Wert der Anlage korrekt bestimmten können. Eine für Finanzplanung,
      Finanzprodukte und Versicherungen zuständige Tochter von American Express hat sich bei ihrer
      Suche nach höheren Erträgen bereits die Finger verbrannt: Amex Financial Advisors verlor mit
      Kreditderivaten, deren Funktionsweise die Amex-Mitarbeiter nicht richtig verstanden hatten, im
      Jahr 2001 rund 1 Mrd US$. Auf der verzweifelten Suche nach höheren Zinsen könnten sich auch
      deutsche Gesellschaften eine blutige Nase holen: Das amerikanischen Branchenmagazin “The
      Banker” berichtete jüngst, dass deutsche Lebensversicherer als auffällig große Käufer besonders
      riskanter Tranchen des Kreditderivate-Bereichs beobachtet wurden.

      Ist ein “Fall Equitable” in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit?

      Die bei unserer Untersuchung gefundenen Indizien deuten darauf hin, dass es bei deutschen
      Versicherern höher als erwartet ausfallende, in der Finanzpresse und öffentlichen Meinung noch
      nicht hinreichend beobachtete Risiken gibt. Uns erscheint eine verstärkte Überwachung von
      Derivate-Engagements sowie die zwangsweise Einführung eines “Crashtests” für deutsche
      Versicherungen als angebracht. Die aufgezeigten Risikofaktoren erscheinen geeignet, um bei
      einem anhaltend schlechten Klima an den Finanzmärkten zum Kollaps einer oder mehrerer
      deutscher Versicherer zu führen. Auch wenn wir davon ausgehen, dass es bei Schieflagen zu
      Übernahmeaktivitäten und Zusammenschlüssen kommt, ist ein Auffangen der Verluste durch die
      “Deutschland AG” im wettbewerbsintensiven Umfeld nicht mehr sichergestellt.
      Eine erste Schieflage liegt in Deutschland bereits vor: Nach einem Bericht der Zeitschrift Capital
      hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht den Detmolder Lebensversicherer
      Familienfürsorge unter Zwangsverwaltung gestellt. Bei 300.000 Versicherungsverträgen sollen
      bei den Renditen zumindest Einschnitte bevorstehen. Capital zufolge sollen insgesamt 13
      Gesellschaften außer Stande sein, den Garantiezins von meist 3,25 Prozent zu zahlen,
      wenn der Dax am Jahresende auf aktuellem Niveau notiert.


      ...............


      Fortsetzung folgt:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 12:40:42
      Beitrag Nr. 6 ()
      Stille Reserven ade -

      Die stillen Reserven deutscher
      Lebensversicherer beruhten zum Jahresende
      1999 zu mehr als 80% auf
      Dividendenpapieren.
      Berechnung von Tillinghast-Towers Perrin in
      “Die Finanzstärke deutscher Lebensversicherer”,
      Mai 2001


      Versicherungsgesellschaften gelten seit Jahrzehnten als die sichersten Werte überhaupt. Mit
      jährlich wachsenden Prämieneinnahmen und stillen Reserven in Milliardenhöhe schienen
      deutsche Versicherer gegen jeden Sturm gewappnet und gefeit.
      Neben dem Eigenheim sind Lebensversicherungen der größte Vermögensposten deutscher
      Sparer. Mit 85 Millionen Lebensversicherungsverträgen sind die Deutschen besser versichert als
      praktisch jedes andere Volk der Erde. Statistisch entfällt auf jeden Bürger – vom Säugling bis
      zum Greis – eine Lebensversicherung. Die versicherte Summe der Deutschen liegt bei 1,6
      Billionen Euro.
      Bislang kombinierten Lebensversicherungen Sicherheitsdenken und attraktive Renditen. Die
      gesetzliche Mindestverzinsung für Lebensversicherungen liegt in Deutschland zwar nur bei
      3,25%, dank der Überschussbeteiligungen kamen Versicherungsnehmer jedoch regelmäßig in den
      Genuss erheblich höherer Renditen. Weil die Versicherungen die Gelder ihrer Kunden in
      Immobilien und Aktien investierten, profitierten die Versicherten vom Immobilien- und
      Aktienboom. Ein Teil der derart erzielten Erträge wurde renditeerhöhend an die Kunden
      weitergereicht. Bis 1999 wurden so hohe Gewinne erzielt, dass Überschussbeteiligungen von 7%
      und mehr gewährt werden konnten.
      Das System funktionierte, solange Aktien regelmäßig neue Höchststände erreichten und
      Wirtschaftswachstum sowie Zuzug die Immobilienpreise steigen ließen. Der Erfolg gab den
      Versicherungen recht und lieferte die notwendigen Vorzeigeresultate, um neue Kunden zu
      akquirieren.
      Die hohen Ergebnisse führten jedoch auch dazu, dass sich neue Kunden vielfach nur noch mit
      immer höheren Rendite-Versprechungen akquirieren ließen. In bunten Hochglanzprospekten
      wurden die Ergebnisse der Vergangenheit genutzt, um die Erträge der Zukunft zu
      prognostizieren.

      Fallende Aktienmärkte lassen die Reserven der Versicherer drastisch zurückgehen

      Der durch das aggressive Renditedenken ausgelöste Wettbewerb könnte sich jedoch in den
      kommenden Jahren als Bumerang erweisen. Ein Großteil des deutschen Finanz- und
      Versicherungs-Establishments wurde von der seit März 2000 andauernden Börsenbaisse auf dem
      falschem Fuß erwischt. Als die Süddeutsche Zeitung zum Jahresende 2000 eine Befragung unter
      35 Banken durchführte, rechneten die Bankanalytiker auf Sicht eines Jahres mit einem Stand des
      Dax von mindestens 6000 bis 7.700 Punkten. Am 28. Dezember 2001 notierte der wichtigste
      deutsche Aktienindex aber bei 5.160 Punkten.

      Gerade im Jahr 1999 und im ersten Halbjahr 2000 haben deutsche Lebensversicherungen hohe
      Neuanlagen in Aktien getätigt. Im Jahr 2000 flossen 125 Milliarden Euro an neuen
      Kapitalanlagen zu 41% in Aktien. Die damals
      vielfach nahe den historischen Höchstkursen
      eingekauften Papiere haben seither rasant an Wert
      verloren.
      Die deutsche Börse hat seit 1949 mehrfach stark nach
      unten korrigiert. Bislang konnten die
      Versicherungsgesellschaften Baissephasen durch die
      hohen Reserven abfangen. Der aktuelle Abschwung
      hat jedoch eine für deutsche Versicherer neue
      Qualität. Investierten Versicherer nach Kriegsende
      nur 5% ihrer Anlagen in Aktien, erlaubte eine
      Änderung der Anlagevorschriften später bis zu 30%
      Aktienanteil. Die deutsche Versicherungsbranche
      machte von der gelockerten Regelung reichlich
      Gebrauch: Waren Ende 1995 nur 12,9% des
      Vermögens in Fondsanteilen und Aktien investiert,
      lag die Quote im Jahr 2000 bereits bei 26,4%.
      Die starke Ausrichtung auf Aktien rächt sich jetzt. In früheren Baisse-Phasen konnten Versicherer
      noch auf ihre Investments in Anleihen und Immobilien zurückgreifen, um die Verluste durch
      positive Ergebnisse anderer Sparten abzufangen. Diesmal könnten die Bremsspuren im
      Aktienbereich zu lang sein, um durch die anderen Bereiche abgefangen zu werden.
      Selbst innerhalb der Branche wächst die Unruhe. Ein Versicherungsanalystenteam der WestLB
      Panmure gab sich bereits Ende 2001 “tief beunruhigt” über die stillen Reserven der deutschen
      Versicherer. Zum 18. September 2001 hätten die kleineren Versicherer bereits 80% ihres Polsters
      zwischen Zeit- und Buchwert ihrer Kapitalanlagen verloren. Für die gesamte Branche lag die
      Schätzung bei einem Rückgang um 51,8%.
      Das Beratungs- und Analyseunternehmen Tillinghast-Towers Perrin schlug ebenfalls Alarm. Im
      Mai 2001 untersuchten die Spezialisten die Finanzstärke deutscher Versicherer. Die damaligen
      Schätzungen gingen davon aus, dass die Bewertungsreserven, die am Jahresende 1999 14,4%
      betragen hatten, am Jahresende 2000 auf 11,2% und zum Ende des 1. Quartals 2001 auf 7,8%
      abgesunken waren. Die entsprechenden Dax-Werte lagen bei 6.955 Punkten, 6.433 Punkten und
      5.829 Punkten. Aktueller Schätzungen von Tillinghast-Towers Perrin liegen derzeit nicht vor. Bei
      einem aktuellen Dax-Stand von 4.300 Punkten ließe sich die Tendenz einer neuen Berechnung
      jedoch schon vorab schätzen.
      Die desolate Börsenlage hat im deutschen Versicherungssektor zu einer dramatischen
      Veränderung der Finanzstrukturen geführt. Hält die Schwäche der Aktienmärkte an, werden sich
      einige deutsche Lebensversicherer einer brutalen Vergangenheitsbewältigung gegenübersehen.
      “Capital” hatte bereits im Oktober 2001 geschätzt, dass die stillen Reserven der deutschen
      Versicherer bei einem Dax-Stand von 4.500 gegen Null tendieren.
      Die Finanzstruktur der deutschen Versicherer unterscheidet sich teilweise aber stark voneinander,
      so dass eine Branchenbetrachtung nur unzureichend ist und für jedes Versicherungsunternehmen
      eine Einzelfallbetrachtung notwendig ist. Die aufgezeigten Schwächen im Aktienbereich könnten

      Fehlinvestments von Profis

      Im Dezember 2000 beteiligte sich die
      Münchener Rück-Gruppe mit einem
      Anteil von 4,9% an der Kinowelt AG.
      Einem damaligen Einstandskurs von
      17 Euro steht ein heutiger Kurs von
      0,10 Euro gegenüber. Oft erwies sich
      auch die Beteiligungsgröße als
      Problem. Weil die Umsätze bei Titeln
      des Neuen Marktes oder des S-Dax
      stark gefallen sind, mussten
      Versicherer teilweise weitgehend
      hilflos mit ansehen, wie ihre Aktien
      an Wert verloren.


      jedoch in Kombination mit den im folgenden aufgezeigten Risiken im Anleihen- und
      Derivatebereich für erhebliche Unruhe unter deutschen Versicherungsnehmern und
      Kapitalanlegern führen.

      Jeder Besitzer einer deutschen Lebensversicherung muss mit
      Einschnitten rechnen -


      “Mancher Anbieter wird unter den
      gegenwärtigen Bewertungsnormen sogar
      Schwierigkeiten haben, die Anlegern
      garantierte Verzinsung zu erwirtschaften.”
      Professor Heinrich Schradin, Universität Köln


      Was Aktionäre bereits erlitten haben, steht den Kunden vieler Lebensversicherungen erst noch
      bevor. Wer eine Lebensversicherung besitzt, dürfte bald den langen Arm der Börse am eigenen
      Geldbeutel spüren. "Alle Lebensversicherer müssen ihre Überschussbeteiligungen senken",
      prophezeit Heijo Hauser, Geschäftsführer des Versicherungsberaters Tillinghast-Towers Perrin.
      Deutsche Lebensversicherungen garantieren ihren Kunden lediglich eine Basisverzinsung von
      3,25%. Jeder zusätzlicher Euro Ausschüttung muss zuvor am Kapitalmarkt verdient werden. Weil
      es nach fetten aber immer auch magere Jahre gibt, ist die Ausschüttung einer
      Überschussbeteiligung nicht garantiert.

      Renditerechnungen aufgrund desolater Kapitalmärkte hinfällig

      Verbraucherschützer hatten seit langem beklagt, dass Lebensversicherer langfristig hohe Renditen
      für die nächsten 30 Jahre versprechen. Die Renditeversprechen sind in der Regel eine
      Extrapolation (Hochrechnung) zurückliegender Renditen. Doch nicht immer lässt sich aus der
      Vergangenheit auf die Zukunft schließen. Angesichts der gegenwärtigen Börsensituation ist es
      unwahrscheinlich, dass Inhaber von Versicherungspolicen weiterhin mit der gewohnten
      jährlichen Rendite von 7% oder mehr rechnen können.
      Die Schwankungen des Kapitalmarktes können erheblichen Einfluss auf die Erfüllung von
      Renditeprognosen haben. Der Kölner Versicherungsprofessor Oskar Goecke (FH Köln) hatte
      bereits 2001 insgesamt 303 Produkte von 66 Lebensversicherern auf die Plausibilität der
      Renditeprognosen untersucht. Goecke kam zu dem Ergebnis, dass die Musterrechnungen zwar
      realistisch, aber sehr anfällig für eine Veränderung der Kapitalmarktrenditen waren.
      Erzielen die untersuchten Versicherer nur 0,5% weniger Rendite, wird die Renditeerwartung für
      217 Produkte unplausibel. Der Versicherungsexperte warnte vor übergroßem Vertrauen in die
      Prognosen der Versicherer und verglich die Renditeprognosen mit “Rennlisten”, die dem Verkauf
      von Policen dienen.
      Der Chef der deutschen Versicherungsaufsicht, Helmut Müller, mahnt bereits seit Jahren, sich
      nicht von Versprechungen gleichhoch bleibender Renditen ködern zu lassen. Schon die Senkung
      der Rendite um 0,5% kann erheblichen Einfluss auf die Auszahlungssumme haben.

      Schon kleine Renditeschwankungen machen sich über die lange Laufzeit sehr bemerkbar

      Bei einem Rückgang um 1% fehlen einem Kunden, der seit fünf Jahren in einen 15-Jahres-
      Vertrag einzahlt und für das Ende der Lautzeit mit 400.000 Euro rechnet, bereits 31.000 Euro. Im
      Einzelfall können die Einschnitte in Abhängigkeit von der Versicherungssumme natürlich noch
      wesentlich größer sein - wie nebenstehendes Beispiel zeigt.
      Ob es bei einer derartigen Kürzung der Überschussbeteiligung bleiben wird, oder sogar noch
      gravierendere Kürzungen von Lebensversicherungen befürchtet werden müssen, erfahren Sie aus
      dem folgenden Kapitel.

      Tabuthema “Insolvenz von deutschen Lebensversicherern” gewinnt an
      Brisanz -


      “Die Branche ist nervös. Pleitegerüchte
      kursieren. Das Bundesaufsichtsamt für das
      Versicherungswesen versucht, die
      dramatische Entwicklung unter Kontrolle zu
      halten. Diskret sucht die Behörde nach
      Partnern für Wackelkandidaten.”
      Capital, 18. Oktober 2001


      Großbritannien: Etablierter Versicherer vor dem Aus?

      Das Schreiben landete im Briefkasten von mehr als einer Million Briten: Wer eine
      Lebensversicherung bei Equitable Life abgeschlossen hatte, bekam seine Auszahlung um 16%
      gekürzt.
      Die Inhaber der Equitable-Policen hatten bis dahin geglaubt, ihre Ersparnisse in ein sicheres
      Investment gesteckt zu haben: Equitable war die älteste Versicherungsgesellschaft der Welt und
      keine profitorientierte Börsengesellschaft, sondern eine Versicherungsgesellschaft auf
      Gegenseitigkeit. Die Versicherungsnehmer sind gleichzeitig auch die Eigentümer.
      Der schleichende Niedergang der 240 Jahre alten Traditionsversicherung hatte sich kritischen
      Beobachtern schon seit längerer Zeit angekündigt. Die Gesellschaft hatte bereits mehrere Jahre
      zuvor versucht, 90.000 Mitgliedern garantierte Bonuszahlungen zu streichen. Die zusätzliche
      Auszahlung im Wert von 1,5 Milliarden Pfund (2,34 Mrd Euro) wurde unter Verweis auf eine zu
      niedrige Verzinsung der Kapitalanlagen verweigert.
      Der Richter lehnte die Argumentation der Equitable-Anwälte jedoch ab. Durch die per
      Gerichtsurteil verordnete Auszahlung der Bonuszahlungen verschlechterte sich die Finanzlage
      der Gesellschaft rasant. Mangels Eigenkapital war Equitable gezwungen, das Neugeschäft
      einzustellen.
      Die Equitable-Kunden saßen regelrecht in der Falle. Ein vorzeitiger Abzug des Kapitals hätte zu
      Strafzahlungen geführt und war häufig schon aus steuerlichen Gründen nicht möglich. Um
      Versicherte vom Abzug ihrer Mittel abzuhalten, wurde die Strafe für eine vorzeitige Kündigung
      sogar von 7,5 auf 10,0% erhöht.
      Die Equitable-Versicherten sitzen auf einem Schaden von insgesamt 3,9 Milliarden Pfund (6 Mrd
      Euro). Die Gründe für das Equitable-Desaster lagen jedoch nicht alleine im schwachen
      Abschneiden der Finanzanlagen. Equitable hatte von Anfang an zu hohe Versicherungsleistungen
      versprochen und zu geringe Rückstellungen gebildet. Als die Gesellschaft durch den langwierigen
      Rechtsstreit eine Kündigungswelle auslöste und Neukunden abschreckte, verschlechterte sich die
      operative Position des Unternehmens weiter. So führt eines zum anderen.
      Mittlerweile wurde ein Haftungsklage gegen 15 Verantwortliche eingereichet. Doch keiner der
      Vorstände verfügt über ausreichend Vermögen, um den Schaden auch nur ansatzweise
      ausgleichen zu können. Schuldzuweisungen gab es auch gegen die öffentliche Aufsichtsbehörde,
      die Financial Services Authority (FSA). Weder die FSA noch andere Überwachungsorgane hätten
      die unzureichende Reservenbildung erkannt.

      Bilanztricks: Enronitis bei Versicherern?

      Tatsächlich ist die Frage berechtigt, ob die Aufsichtsbehörden wachsam genug waren. Welche
      Freiheiten britischen Lebensversicherern in der Bilanzierung zugestanden wird, kam Anfang Juni
      ins Rampenlicht: Der Versicherer Equitable hatte zukünftige Gewinne als Kapital verbucht.
      Insgesamt wurden auf diese Weise 500 Mio Pfund zusätzliches Kapital ausgewiesen. Equitable
      ist mit dieser optimistischen Bilanzierungspolitik nicht alleine: Auch Scottish Equitable, eine
      Tochter der niederländischen Aegon-Gruppe, und Scottish Mutual, ein Ableger der britischen
      Großbank Abbey National, bilanzieren auf diese Weise.
      Aegon verteidigte den Bilanztrick mit dem Argument, dass diese Bilanzierung auch in den
      Niederlanden zulässig sei. Fraglich ist, ob dieses Argument die britische Bilanzierungsweise
      aufwertet oder nicht eher die niederländische Bilanzierungspraxis abwertet. Die Tatsache, dass
      diese Methode in England vor allem von schwächer finanzierten Versicherungen angewandt wird,
      könnte eher zu Rückschlüssen auf die mangelnde Solidität der niederländischen
      Muttergesellschaft verleiten. So wurde die Bilanz von Aegon denn auch schon von der Financial
      Times als im negativen Sinne beobachtenswert hervorgehoben. Die britischen Aufsichtsbehörden
      bereiten jedenfalls eine Abschaffung dieser Regelung vor.

      Probleme auch in der als solide geltenden Schweiz

      Problematische Versicherungsbilanzen sind auch andernorts anzutreffen. In der Schweiz, sonst
      bekannt für Solidität und Zuverlässigkeit, befindet sich die Swiss Life im Gerede. Die Swiss
      Life/Rentenanstalt-Gruppe ist der größte Lebensversicherer der Landes.
      Swiss Life leidet unter einem Strukturproblem der Schweizer Versicherungswirtschaft.
      Eidgenössische Lebensversicherungen müssen ihren Versicherten seit 1985 sogar 4%
      Mindestverzinsung garantieren, verglichen mit 3,25% in Deutschland. Schweizer Staatsanleihen
      werfen derzeit aber nur 3,21% ab. Der Satz für risikolose Anlagen liegt in der Schweiz bereits seit
      1996 unter 4% und setzt die Versicherungen seit Jahren unter erheblichen Performancedruck.
      Auch der Umwandlungssatz, mit dem das Alterskapital in eine jährliche Rente umgerechnet wird,
      bereitet den Schweizern Kopfzerbrechen. Die vorgeschriebene Rate für Annuitäten lag bei den
      Eidgenossen bislang bei 7,2%. Die bereits durch das niedrige Zinsniveau gegebene Problematik
      wird durch die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung verschärft: Wer länger lebt, erhält
      auch länger Leistungen aus der Annuität. Das Schweizer Parlament hat mit einer Senkung der
      Annuitätenrate auf 6,8% reagiert. Die Änderung wird jedoch erst in 12 Jahren vollständig
      umgesetzt sein. Bis dahin dürfte die Lebenserwartung weiter steigen und einen Teil des
      gewünschten Effekts wieder zunichte gemacht werden.
      Swiss Life war durch verfehlte Aktienanlagen und überteuerte Akquisitionen in die Bredouille
      geraten. Im vergangenen Jahr brachen die Reserven auf den Wertschriften um mehr als 3
      Milliarden Franken ein. Zusätzlich musste die Gesellschaft 760 Millionen Franken an
      Wertminderungen auf
      Anlagen über die
      Erfolgsrechnung verbuchen.
      Teuer war auch die
      Übernahme der Banca del
      Gottardo. Swiss Life
      übernahm die Privatbank im
      Jahr 1999, nahezu auf der
      Spitze des Finanzbooms. Der
      gezahlte Kaufpreis von 2,4
      Milliarden Franken dürfte
      heute nicht mehr erzielbar
      sein. Marktspekulationen
      sprachen zuletzt von einem
      bevorstehenden Verkauf der Privatbank zum Preis von 1,5 bis 1,8 Milliarden Franken. Die
      Financial Times errechnete denn auch im April, dass die Swiss Life bei Ausbuchung bestimmter
      Goodwill- und Akquisitionsposten ein negatives Eigenkapital aufweisen würde. Mit der
      anhaltenden Diskussion und immer wahrscheinlicher werdenden mittelfristigen Abschaffung des
      Schweizer Bankgeheimnisses dürfte der Marktwert der Privatbank eher noch weiter fallen.
      Nach Ansicht von Analysten braucht die Swiss Life mindestens 1 Milliarde Franken, um beim
      Eigenkapital wieder komfortabel dazustehen. Roland Chlapowski, seit Ende Februar neuer
      Verwaltungsratpräsident von Swiss Life, hat ein 300 Mio Franken Kostensparprogramm
      eingeleitet und mittlerweile nicht betriebsnotwendiges sowie unrentables Vermögen zum Verkauf
      gestellt.
      Swiss Life bleibt jedoch vorerst in einer Turnaround-Situation. Die Züricher Kantonbalbank
      stufte den Dividendenverzicht der Swiss Life als ein “happiges Signal” für ein
      Eigenmittelproblem ein. Die Handelszeitung orakelte, ob Swiss Life bei einer anhaltenden
      Seitwärtsbewegung der Börse ohne Kapitalerhöhung oder Notverkäufe über die Runden kommt
      wird.


      ....................................


      Fortsetzung folgt:
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 12:59:50
      Beitrag Nr. 7 ()
      Japan: Bereits 7 Pleiten in der Versicherungsbranche

      Wohin zu hohe Renditeversprechen von Lebensversicherern führen könnte, zeigte sich in jüngster
      Vergangenheit in Japan. Dort gingen seit 1997 sieben Konzerne Pleite, weil sie ihren Kunden
      höhere Renditen versprochen hatten, als sie tatsächlich erwirtschaften konnten. Die
      Ausschüttungen an Versicherte betragen zum Teil noch 5,5% und mehr für ältere Policen,
      während die Kapitalerträge z.B. beim Marktführer Nippon Life mit 2,27% nur noch die Hälfte
      dessen abdecken. Die Branche kann nur noch zu Lasten der Versicherten gegensteuern. Bei
      Nippon Life, Dai-Ichi-Life, Sumitomo Life, Meiji Life, Yasuda Life und Mitsui Life wurde die
      vertraglich garantierte Verzinsung im Juni 2001 von 1,5% auf 0,75% gesenkt.
      Die Problematik geht in Japan jedoch längst über die Frage der Verzinsung von Sparguthaben
      hinaus. Die Konkurse der Versicherungsgesellschaften wurden zwar durch den japanischen Staat
      aufgefangen, dennoch ergeben sich bereits für die gesamte Volkswirtschaft negative
      Auswirkungen.
      Durch die staatlich gedeckten Luftbuchungen wird die Problematik lediglich umverteilt und eine
      rasche und gründliche Bereinigung des Problems durch die Mechanismen des Finanzmarktes
      verhindert. Die Krise der Lebensversicherungen trägt dazu bei, dass Japan auch im Jahr 12 nach
      dem Ende der Aktien- und Immobilienblase noch immer unter Sachwertdeflation und
      schrumpfender Wirtschaft leidet.
      Strauchelnde Versicherer weltweit: Ist Deutschland sicher?
      Sind ähnliche Fälle auch in Deutschland denkbar oder wahrscheinlich? Eine Detailanalyse
      gestaltet sich aufgrund der Komplexität der Materie und der Vielfalt der involvierten
      Unternehmen schwierig.
      Deutsche Versicherer konnten ihre stillen Reserven lange Zeit wie Staatsgeheimnisse schützen.
      Die Höhe der Reserven wird zwar mittlerweile veröffentlicht und gerne dazu eingesetzt, um das
      Interesse von Anlegern und Aktienanalysten auf sich zu ziehen, andere Teile von
      Versicherungsbilanzen sind für Außenstehende jedoch unverändert schwer zu beurteilen.
      Die schwierige Informationslage sollte gleichwohl nicht davon abhalten, Tendenzen und Indizien
      zu überprüfen. Fragen kommen insbesondere auch im Zusammenhang mit der Überwachung von
      Versicherungsgesellschaften in Europa auf. Der Einbruch des Kartenhauses bei Equitable wurde
      in einem 286 Seiten starken Bericht der britischen Regierung untersucht. In dem Bericht, dessen
      Details nicht veröffentlicht wurden, kamen die Experten zu dem Ergebnis, dass die finanzielle
      Schieflage von Equitable möglich war, ohne dass die Versicherung gegen
      Regulierungsbestimmungen verstoßen hatte.
      Entsprechend ist die Diskussion über die Sicherheit von Lebensversicherungen in England bereits
      in vollem Gange. Nach dem Equitable-Desaster gibt es bei der Analyse des britischen
      Versicherungssektors keine Tabus mehr. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FSA hat in einem
      unter Verschluss gehaltenen Bericht 200 der 900 britischen Lebensversicherer auf eine Risikoliste
      gesetzt. Die Rating-Agentur Fitch berichtete darauf hin, dass innerhalb der Versicherungsbranche
      vielfach die Meinung herrscht, dass die vorgeschriebene Kapitalausstattung britischer
      Lebensversicherer schon heute unzureichend sei und radikal reformiert werden müsse.
      Sind Verwerfungen, wie sie im EU-Land Großbritannien entstanden, auch in Deutschland
      möglich? Im Vergleich zu Versicherungen anderer europäischer Länder sind die deutschen

      Versicherungen im Branchendurchschnitt noch überdurchschnittlich gut mit Eigenkapital
      ausgestattet. Die deutsche Versicherungsbranche profitierte jahrzehntelang von einem gegen
      ausländische Konkurrenz abgeschottenen Markt und entsprechend hohen Margen. Der deutsche
      Versicherungssektor ist mit 138 Milliarden Euro Prämieneinnahmen der größte Europas.
      Die Tatsache, dass per 2001 in Deutschland 706 Versicherungen registriert waren, zeigt, dass es
      den meisten Gesellschaften bislang gut genug ging, um sich dem andernorts anzutreffenden
      Konzentrationstendenzen zu entziehen. Die Eigenkapitalbasis reichte bei den meisten
      Versicherern bislang aus, um die sich bietenden Expansionsmöglichkeiten im Alleingang zu
      finanzieren.
      Es gibt weitere Besonderheiten, die einen Vergleich der Entwicklung in Großbritannien mit der
      Situation in Deutschland erschweren. So dürfen britische Versicherungen bis zu 100% ihrer
      Anlagegelder in Aktien investieren. In Deutschland
      ist der Aktienanteil im Versicherungsportefeuille
      gesetzlich auf maximal 30% begrenzt.
      Die Studien der WestLB und der
      Consultinggesellschaft Tillinghast-Towers Perrin
      (siehe oben) deuten aber dennoch auf beachtliche
      Risiken in der deutschen Versicherungslandschaft
      hin. Innerhalb der Versicherungsbranche gibt es
      große Unterschiede in Art und Qualität der
      Finanzsituation. Alles hängt von einer Betrachtung
      des Einzelfalls ab. Dabei kam es bereits zu negativen
      Auffälligkeiten.
      Aus heutiger Sicht ist das deutsche
      Versicherungsgewerbe noch dazu in der Lage,
      etwaige Schieflagen bei einzelnen Anbietern
      branchenintern aufzufangen. Die
      öffentlichkeitsscheue Branche dürfte im Ernstfall
      versuchen, gemeinsam mit der Bundesanstalt für
      Finanzdienstleistungen hinter den Kulissen eine
      Lösung zu finden. Auswege könnten in der
      Übertragung des Kundenbestands oder einer
      kompletten Übernahme liegen.
      Branchensolidarität ist nicht unbeschränkt
      belastbar
      Ob sich aber für jeden in Schieflage geratenen
      Versicherer eine realisierbare brancheninterne Lösung finden lässt, ist indes fraglich. So hat sich
      auch für die Hannoversche Lebens bislang kein Käufer gefunden, obwohl das Unternehmen
      Merrill Lynch mit der Suche nach einem starken Partner beauftragt hatte. Die Hannoversche
      Leben ist als Gegenseitigkeitsverein organisiert, hat also keine Aktionäre und gehört den Kunden.
      Selbst Verhandlungen mit dem langjährigen britischen Partner Standard Life blieben erfolglos.
      Eine derartige Kapitalstrukur kann eine Auffangslösung schwierig gestalten oder auf
      Unternehmen ähnlicher Rechtsform beschränken.

      Beispiel: Hannoversche Leben

      Die Hannoversche Leben in guten
      Börsenzeiten zeitnah stille Reserven
      an die Versicherten weitergegeben.
      Auf diese Weise ließen sich die
      Ergebnisse für die Versicherten
      aufpolieren und neue Kunden
      gewinnen. Gleichzeitig führte die
      Strategie jedoch dazu, dass die
      Versicherung schon im Jahr 2000
      einen Großteil ihrer Reserven
      aufgezehrt hatte.
      Die Hannoveraner hatten 2000 als
      Tabellenletzte bei der Nettorendite
      abgeschlossen und musste
      Wertpapierhändlern zufolge sogar
      Aktienzwangsverkäufe durchführen.
      Den Berichten zufolge hatte die
      Gesellschaft in engster Abstimmung
      mit der Versicherungsaufsicht Aktien
      verkauft, um wenigstens noch die
      garantierte Mindestverzinsung von
      3,25% erreichen.


      Auch die seit mehreren Jahren zu beobachtende Auflösung der „Deutschland AG“ spricht dafür,
      dass Auffanglösungen für Versicherungen nicht immer so glatt gehen müssten, wie dies in der
      Vergangenheit zu erwarten war. Der Verkauf der Beteiligungen an der Allianz durch Münchner
      Rück und Deutsche Bank spricht auch dafür, dass innerhalb der Finanzbranche die Beteiligungen
      eher ab- als aufgebaut werden. Deutsche Finanzunternehmen stehen heute mehr denn je im
      Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen. Würde eine Rettungsaktion zu stark auf die eigenen
      Mittel und die Eigenkapitalrendite drücken, könnte die Solidarität unter deutschen
      Finanzunternehmen schnell bröckeln. Dies um so mehr, als Versicherer durch den Absturz der
      Aktienmärkte nicht mehr auf die reichlichen stillen Reserven zurückgreifen können und die
      Kosten einer Rettungsaktion tendenziell aus operativen Erträgen erbracht werden müssten.
      Das Entstehen einer solcher Situation bei einzelnen Versicherern dürfte eine reine Frage der Zeit
      sein. Durch die jüngsten Kursverluste an den internationalen Aktienmärkten befinden sich
      deutsche Lebensversicherer jetzt in der Doppelschere sinkender Aktienkurse und niedriger Zinsen
      – mit dem möglichen Effekt einer erheblichen Beschleunigung der Negativentwicklung.
      Staatsanleihen: Sicher, aber zu wenig rentabel, um die Renditeerwartungen der
      Versicherten zu erfüllen
      Die deutschen Versicherer haben rund zwei Drittel ihrer Mittel in Produkte investiert, deren
      Erträge an Zinsen gekoppelt sind. Seit Januar 2000 fiel die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen
      von 5,6 auf 5%. Bleibt die Zinswende aus, wird die Problematik der Renditeversprechungen von
      7 bis 8% nur noch dringender. Die Lage wird besonders kritisch für jene Rentenpapiere, die in der
      Hochzinsphase zwischen 1990 und 1992 aufgelegt wurden und jetzt fällig werden. Seinerzeit lag
      das Zinsniveau bei 8 bis 9%. Die Versicherer müssen die freiwerdenden Mittel zu deutlich
      schlechteren Konditionen neu anlegen.
      Bei ihrer Strategie sind die Versicherer teilweise auch Sklaven einer von unrealistischen
      Erwartungen geprägten Öffentlichkeit: Nur die wenigsten Sparer können zwischen nominalem
      und realem Zins unterscheiden und boykottieren selbst in Zeiten niedriger Inflation
      Finanzprodukte mit niedriger nominaler Verzinsung. Angetrieben durch langjährige
      Investmentstatistiken aus den letzten zwei Jahrzehnten erwartet das Gros der Versicherten
      Erträge, die im eingetrübten Kapitalmarktumfeld nicht mehr bzw. nur noch unter Inkaufnahme
      höherer Risiken zu erwarten sind.
      Die Versicherer müssen hohe Zinseinnahmen erzielen, andernfalls wandert der Kunde zu einem
      Konkurrenten mit höherem Zinsversprechen. Die vertrackte Situation ist dazu geeignete, deutsche
      Versicherer dazu zu verleiten, kurzfristige Zinsmaximierung vor langfristige Kapitalsicherung zu
      setzen.

      Der Ausweg: Unternehmensanleihen - höhere Zinsen, jedoch auch viel riskanter
      Um der Zinsfalle zu entkommen, haben Versicherer in den letzten Jahren verstärkt in
      Unternehmensanleihen investiert. Staatsanleihen würden als Ausweichmöglichkeit eine zu
      niedrige Rendite bieten, nicht zuletzt da die Zinsen für Staatsanleihen in Ländern wie Italien
      durch die Einführung des Euro deutlich gesunken sind. Selbst bei guter Bonität des Emittenten
      können Unternehmensanleihen 0,5 bis 1% Prozentpunkt mehr bringen als vergleichbare
      Staatsanleihen.
      Die Pleiten von SwissAir und Enron haben jedoch gezeigt, dass auch sogenannte
      Qualitätsanleihen praktisch über Nacht wertlos werden können. Bei SwissAir standen

      Anleiheninhaber mit Papieren im Nominalwert von 4 Mrd Franken (2,77 Mrd Euro) im Feuer.
      Dabei hatten führende Rating-Agenturen der Airline noch zu Jahresanfang 2001 eine gute Bonität
      bescheinigt.
      SwissAir ist in Europa kein Einzelfall mehr. Auch die Anleihen der früheren Highflyer am Neuen
      Markt, Brokat und Carrier 1, sind durch einen Konkurs praktisch wertlos geworden. Die Bonds
      hatten verlockende Zinskupons von 11,5 und 13,25% geboten.
      Trotz des Desasters bei der SwissAir ist das Interesse an Unternehmensanleihen unverändert
      groß. Die Financial Times ortete bereits die größten Käufer im Markt: Nicht mehr Portfolio-
      Investoren, sondern europäische Versicherungen sind die größten Investoren im Markt für
      Unternehmensanleihen.
      Das Timing für den Erwerb von Unternehmensanleihen könnte sich bei den Versicherungen aber
      als überaus ungeschickt erweisen. Die Nachfrage nach Unternehmensanleihen ist auch ein
      Zeichen des Vertrauens der Käufer in einen baldigen Konjunkturaufschwung. Bleibt dieser
      jedoch aus, können selbst hochwertige Unternehmensanleihen zu Risikopapieren werden.
      Die Zeichen mehren sich, dass jene Versicherer, die zuletzt in großem Umfang in
      Unternehmensanleihen investiert haben, mit ihren verstärkten Anleiheninvestments in die nächste
      Falle gelaufen sind. Die Rating-Agentur Moody’s teilte Anfang 2002 mit, dass sich die
      Kreditwürdigkeit westeuropäischer Unternehmen im Jahr 2001 in einem “nie da gewesenen”
      Ausmaß verschlechtert hat und sich weiter verschlechtern werde. Der Senkung von 123 Ratings
      stand die Erhöhung von lediglich 16 Ratings gegenüber.
      Bedenklich: Extrem hoher Anteil von Anleihen aus dem Telekommunikationsbereich
      Hinzu kommt, dass die Struktur des europäischen Marktes für Unternehmensanleihen bedenklich
      einseitig ist. Rund 70% der europäischen Unternehmensanleihen stammen aus dem Telekom-
      oder Medienbereich – beides derzeit alles andere als Inseln der Sicherheit.
      Selbst bei Anleihen von Branchengrößen wie Deutsche Telekom und France Telecom müssen
      mittlerweile Fragen nach der Bonität gestellt werden. Die beiden ehemaligen Staatskonzerne sind
      mit 62 bzw. 60 Milliarden Euro verschuldet und bei bisherigen Versuchen zur Reduzierung der
      Schulden gescheitert. Während die Deutsche Telekom sich am Verkauf von Assets versucht,
      liefert sich France Telecom Grabenkämpfe mit der deutschen Mobilcom, an der die Franzosen
      eine rasant im Wert gesunkene Beteiligung halten.
      Das Risiko der europäischen Telekom-Schulden gewinnt im Kontext der amerikanischen
      Branchenzahlen eine beängstigende Note. Die amerikanische Wirtschaft hat 525 Mrd US$
      Telekom-Schulden geschultert, umgerechnet rund 5% des amerikanischen Bruttosozialprodukts.
      Die rekordhohen Investitionen der amerikanischen Telekom-Branche müssen aus heutiger Sicht
      jedoch zum großen Teil als verfehlt eingestuft werden. Selbst während Spitzenzeiten sind die
      Kapazitäten amerikanischer Glasfaserbetreiber nur zur Hälfte ausgelastet. Im Durchschnitt liegt
      die Ausnutzung des amerikanischen Glasfasernetzes sogar nur bei 5% der Kapazität.
      Weil es nicht Quartale, sondern Jahre braucht, bis die Kapazität jemals ausgelastet und rentabel
      sein wird, sind weitere Großausfälle im amerikanischen Telekombereich vorprogrammiert. Die
      Insolvenz von WorldCom lieferte bereits einen Rekord: Nur ein Jahr nach der Emission einer
      11,9 Mrd US$ Anleihe ist diese durch die Finanzprobleme der Gesellschaft kräftig im Wert
      gefallen.

      WorldCom ist nicht der einzige traurige Negativrekord. Die Telekom-Branche hatte im Jahr 2000
      weltweit einen negativen freien Cashflow von 60 Mrd US$. Noch nie zuvor in der
      Wirtschaftsgeschichte hatte einen Branche in einem einzigen Jahr einen derart hohen Verlust
      geschrieben. Die Zahlen für 2001 dürften noch dramatischer ausfallen und notiert nur noch mit
      einem Bruchteil des Nominalwerts - Totalverlust nicht ausgeschlossen.
      Die Risiken aus einem Kredit-Crash der amerikanischen Telekom-Branche sind enorm. Zum
      Vergleich hatte die Savings & Loan Krise in den achtziger Jahren nur 175 Mrd US$ bzw. 3% des
      amerikanischen Bruttosozialprodukts verschlungen.
      Insofern wundert es nicht,
      dass Standard & Poor’s für
      das Jahr 2001 erstmals in der
      Geschichte mehr als 200
      Pleiten von
      Anleihenemittenten
      verzeichnete. Insgesamt ist
      ein Volumen von 115,4 Mrd
      US$ insolvent geworden. Der
      bisherige Rekord von 42,3
      Mrd US$ aus dem Jahr 2000
      wurde um annähernd das
      Dreifache übertroffen.
      Schuld ist nicht nur die schwache Wirtschaft, sondern auch eine strukturelle Veränderung der
      amerikanischen Bilanzen. 1982 lag die Verschuldung amerikanischer Unternehmen (exklusive
      Finanzbranche) bei ca. 32% des Bruttosozialprodukts. Für das Jahr 2001 lag die Vergleichszahl
      bei 47,4%. Die amerikanische Wirtschaft ist mit der höchsten jemals erreichten Schuldenlast in
      die Rezession eingetreten. Selbst während der Rezession 1990/91 hatte die
      Unternehmensverschuldung nur bei 42,6% des Bruttosozialprodukts gelegen. Die Last der
      Zinszahlungen in Prozent der Unternehmensgewinne hat fast den Rekordstand der letzten 40
      Jahre erreicht. Dabei liegen die Zinsen heute (noch) extrem niedrig.
      Ein anhaltender Ausfall amerikanischer Telekom-Schulden würde unweigerlich auch in Europa
      zu einer Vertrauenskrise und zu einem Abzug von Geldern aus dem Sektor führen. Die tickende
      Zeitbombe amerikanischer Anleihen aus dem Telekom-Bereich und anderen Problembranchen
      könnte europäische Versicherer sogar stärker treffen als bislang angenommen. Durch den
      ausufernden Derivatemarkt können Ausläufer der Strukturverwerfungen Amerikas selbst jene
      Versicherer treffen, die nicht unbedingt die entsprechenden Anleihen im Depot haben.
      Kreditderivate: Wenn Versicherer im Kreditgeschäft schlauer als Banker sein wollen
      Ursache hierfür sind “Kreditderivate”: Künstlich geschaffene Finanzinstrumente, durch die
      Risiken aus Krediten und Anleihen auf einen neuen Besitzer übertragen werden können. Mit den
      künstlichen Finanzinstrumenten können Banken die Kreditrisiken neu verpacken und an
      Investoren weiterreichen. Der Käufer solcher Derivate bekommt für die Übernahme der Risiken
      ein Entgelt. Derivate auf Kredite sind einer der am schnellsten wachsenden Finanzmärkte. Nach

      einer Schätzung der Bank of England ist das Volumen ausstehender Kreditderivate zwischen
      1995 und heute von 400 Mrd US$ auf 2 Billionen US$ explodiert.
      Wie schon in den Fällen Enron oder Metallgesellschaft kann es im komplexen Geschäft mit
      Derivaten zu Fällen kommen, in denen Marktteilnehmer mehr Risiken auf sich nehmen, als sie
      sich bewusst sind oder leisten können. Selbst vermeintlich professionelle Anleger können von
      den Tücken dieses Geschäfts überrascht werden.
      Durch Kreditderivate ist es zu einer in der Öffentlichkeit bislang wenig beachteten
      Risikoverschiebung von Banken auf Versicherungen gekommen. Der Fachbegriff, der den
      meisten Sprengstoff enthält, lautet “regulatorische Arbitrage”.
      Banken unterliegen bei der Kreditvergabe strengen Auflagen und müssen Kreditrisiken durch
      vergleichsweise hohe Kapitalreserven ausgleichen. Bei Versicherungen sind die Anforderungen
      wesentlich geringer. Anders ausgedrückt: Versicherungen können bei gleicher Kapitalausstattung
      größere Kreditrisiken als Banken schultern. Weil Versicherungen somit weniger Kapitalkosten
      tragen müssen, können sie auch solche Kreditrisiken
      unterschreiben, die für Banken bereits nicht mehr
      lukrativ genug sind. Die Ausnutzung dieser Differenz
      wird als “regulatorische Arbitrage” bezeichnet.
      Die Zahlen sind beängstigend: Rund ein Fünftel des
      globalen Kreditderivatevolumens von 2 Billionen
      US$ entfällt bereits auf Versicherungen.
      Umgerechnet haben Versicherungen Kreditrisiken im
      Volumen von 300 bis 400 Mrd US$ in Form von
      Derivaten in den Büchern.
      Pauschale Beurteilungen sind in derartig vielfältigen
      Märkten mit ihrer großen Zahl an Marktteilnehmer
      schwierig. Dennoch lassen sich Tendenzen
      feststellen. Von entscheidender Bedeutung ist die
      Grundfrage, ob Versicherungen Kredite genau so gut
      beurteilen können wie Banken.
      Überspitzt formuliert: Wenn eine amerikanische Bank die Kreditrisiken eines Engagements in
      Amerika in Derivate verpackt und an die Investmentabteilung einer europäischen Versicherung
      verkauft – wer hat dann wohl den besseren Einblick in die Risiken des Geschäfts? Die Tatsache,
      dass Banken das Kreditgeschäft seit jeher betreiben, Versicherungen dagegen erst jüngst verstärkt
      in diesen Markt eingetreten sind, spricht Bände.
      Auch Howard Davies, Leiter der britischen Finanzaufsichtsbehörde FSA, beobachtet die
      Entwicklung kritisch. Am von ihm überwachten Finanzplatz London ist rund 50% des weltweiten
      Kreditderivategeschäfts konzentriert. Davies warf die kritische Frage auf, ob der Risikotransfer
      von Banken auf Versicherungen in erster Linie durch Unterschiede in den Kapitalanforderungen
      ausgelöst wird. Das Ausfallrisiko eines Kredits verändere sich schließlich nicht, nur weil es aus
      der Bilanz einer Bank in die Bilanz einer Versicherung verschoben wird.
      Die Grundproblematik der auf der Hand liegenden asymetrischen Informationsverteilung
      zwischen Banken und Versicherungen wurde von David Hendler, Experte beim
      Researchunternehmen CreditSight, auf den Punkt gebracht: “Die Leute denken, es sei ein

      Verzockt mit Derivaten

      American Express Financial
      Advisors, eine für Finanzplanung
      sowie Spar- und Versicherungsprodukte
      zuständige Tochtergesellschaft
      von American Express,
      musste im Jahr 2001 Abschreibungen
      auf Kreditderivate vornehmen und
      dabei einen Verlust von 1 Mrd US$
      verbuchen. American Express-
      Chairman Kenneth Chenault gab zu,
      dass seine Mitarbeiter die Risiken
      dieser Investments “nicht in vollen
      Umfang verstanden hatten”.


      einfacher Weg, Geld zu verdienen, aber viele dieser Spieler, wie z.B. einige Versicherungen,
      haben nicht die notwendigen Werkzeuge, um die Risiken zu quantifizieren, da es noch keine
      allgemein anerkannte Methode gibt.”
      Im Kontext des Gesagten wundert es nicht, dass einige Versicherungen bei Großpleiten wie
      Enron, K-Mart und der britischen Railtrack bereits hohe Verluste verbuchen mussten, während
      amerikanische Banken trotz der rekordhohen Zahl der Pleiten bislang weitgehend unbeschadet
      geblieben sind.
      Ein bei derartigen Transaktionen häufig verwandtes Instrument sind sogenannte kollateralisierte
      Schuldverschreibungen (collateralized debt obligations, “CDOs”): Neu verpackte
      Kreditportefeuilles von Banken, für deren Übernahme Investoren eine über dem Niveau von
      Staatsanleihen liegende Verzinsung erhalten. Finanzmarkt-Aufseher Davies brachte die Bedenken
      der Aufsichtsbehörden auf den Punkt, als er einen ungenannt gebliebenen Investmentbanker
      zitierte: CDOs sind “heute das giftigste Element der Finanzmärkte”. In zahlreichen CDOs waren
      auch Kreditrisiken des Enron-Konzerns enthalten.
      Das amerikanische Branchenfachblatt “The Banker” nannte in seiner Mai-Ausgabe denn auch,
      wer besonders wichtige Käufer für überdurchschnittlich riskante Tranchen des CDO-Marktes
      sind: Deutsche und japanische Lebensversicherungen, die mit diesen Instrumenten versuchen, die
      Performance ihrer Investments aufzubessern.


      ..............................................


      Fortsetzung folgt:
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 13:13:51
      Beitrag Nr. 8 ()
      Bekommt Deutschland einen “Fall Equitable”, und welche
      Auswirkungen hätte der einzelne Versicherte zu befürchten?


      “Die Erfahrung zeigt zwar, dass finanziell
      schwache Versicherer meist von
      Konkurrenten übernommen werden. Aber
      findet sich keiner dazu bereit, hat der Kunde
      beim Konkurs ein echtes Problem.”
      Elke Weidenbach, Verbraucherzentrale NRW, in
      Börse Online 21/2002


      Mit einem Rückgang des weltweiten Finanzvermögens um 4% wurde die Welt im Jahr 2001
      erstmals seit 1982 ärmer. Neben dem Vermögensrückgang schmerzt insbesondere der
      Vertrauensverlust: Nach dem Kollaps von Enron und den mittlerweile bei anderen
      Großunternehmen aufgedeckten Bilanzierungstricks haben Sparer Zweifel an der Seriösität und
      Stabilität des Aktien- und Finanzmarktes.

      Das Platzen der dotcom-Blase konnte noch als spekulativer Exzess von Spekulanten abgetan
      werden. Ins Mark geht jedoch die Einsicht, dass vormals als solide und ertragsstark eingestufte
      Großunternehmen gleich reihenweise wie Kartenhäuser in sich zusammenfallen können. Der Fall
      Enron wird als Meinungswende in die Geschichte eingehen: Der Glaube an wirtschaftliche und
      finanzielle Sicherheit ist seit der Pleite des siebtgrößten amerikanischen Unternehmens passé.
      Insofern verdient auch der bislang als grundsolide eingestufte Sektor deutscher Lebensversicherer
      eine kritische Analyse. Von der Sicherheit der deutschen Lebensversicherungen hängt für den
      Einzelnen wie für den Finanzplatz zuviel ab, um ohne nähere Überprüfung von einer
      unbegrenzten Fortsetzung der jahrzehntelangen Stabilität des Sektors auszugehen.
      Ein pauschales Urteil über den Sektor lässt sich angesichts der komplexen Materie und der
      Vielfalt der Aspekte nicht fällen. Die bei unserer Untersuchung gefundenen Indizien deuten
      jedoch auf höher als erwartet ausfallende, in der Finanzpresse und öffentlichen Meinung noch
      nicht hinreichend beobachtete Risiken hin.
      Das wachsende Engagement deutscher Versicherer bei Unternehmensanleihen und hochriskanten
      Kreditderivaten kann bei einzelnen Versicherungsgesellschaften zu einer erheblichen
      Verschlimmerung des durch den Aktienverfall ausgelösten Reserverückgangs führten. Bei den
      Kreditderivaten muss zudem die Frage gestellt werden, ob sich deutsche Lebensversicherer auf
      Risiken einlassen, die sie nicht im Detail verstehen und bewerten können.
      Zudem muss die Frage gestellt werden, inwiefern unter Versicherern Bestrebungen bestehen,
      Problemfelder zu kaschieren und deren Lösung in die Zukunft zu verschieben. Auf Druck der
      mächtigen Versicherungslobby lockerte Berlin im vergangenen Jahr bereits die
      Bilanzierungsvorschriften für Versicherungen. Mit der Argumentation, dass Versicherungen bei
      starken Marktschwankungen – wie z.B. nach dem 11. September – nicht überhastete
      Zwangsverkäufe tätigen sollten, erhielten die Versicherer zusätzliche Bilanzierungsfreiheiten. Als
      vorübergehend eingestufte Wertminderungen mussten fortan nicht mehr sofort als Verlust
      verbucht werden. Nach Schätzungen des Brancheninformationsdienstes Map-Report hatten sich
      durch diese Änderung bereits 2 Milliarden Euro stille Verluste in den Bilanzen der deutschen
      Versicherungen angesammelt. Auch die Flucht in höherverzinsliche Unternehmensanleihen und
      das gewagte Spiel mit Kreditderivaten verschaffen zwar kurzfristig Luft, können aber später zu
      um so größerem Schaden führen.

      Inwiefern sich aus diesen Risiken greifbare Nachteile für deutsche Versicherungsnehmer ergeben,
      hängt maßgeblich auch von der Konjunkturentwicklung ab. Ein plötzlicher Aufschwung könnte
      helfen, negative Entwicklungen in einzelnen Portefeuillebereichen wieder auszugleichen.
      Einzelne Bilanzunfälle von Versicherungen können in einem gesunden wirtschaftlichem Umfeld
      von der Branche aufgefangen werden.

      Jedoch ist die Frage berechtigt, ob der vielbeschworene Aufschwung nicht weiter auf sich warten
      lassen wird. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich durch die strukturellen Probleme
      der hohen Arbeitslosigkeit und des mangelnden Reformwillens zuletzt weiter verschlechtert. Die
      USA stehen unter dem Einfluss des 11. September und der mittlerweile 162 Pleiten von
      Großunternehmen. Japan befindet sich in der vierten Rezession in 10 Jahren und macht eher mit
      Spekulationen über eine Staatspleite als mit einer Trendwende von sich reden. Südamerika steht
      nach dem Kollaps Argentiniens auf des Messers Schneide und könnte mit Brasilien bald eine
      weitere Staatspleite hervorbringen. Gemeinsam mit ungelösten Branchenproblemen – wie den

      offenen Telekom-Verbindlichkeiten – und einer weltweit angespannten politischen Situation
      mahnt die Großwetterlage für Wirtschaft und Finanzmärkte derzeit zu Vorsicht.
      Besitzer von Versicherungspolicen sollten sich auf jeden Fall darauf einstellen, niedrigere Erträge
      als in der Vergangenheit zu erhalten. Zudem erscheint es sinnvoll, anhand von Berechnungen wie
      jener von WestLB und Tillinghast-Towers Perrin zu überprüfen, ob die eigene Versicherung
      weiterhin Vertrauen verdient. Bei ausreichend hoher Anlagesumme kann auch eine
      Risikostreuung auf mehrere Lebensversicherer sinnvoll sein.
      Zum Schutz der Versicherten und zur Befriedigung berechtigter Informationsinteressen sollte ein
      “Crashtest” eingeführt werden, wie er von der Deutschen Aktuarvereinigung, in der
      Mathematiker organisiert sind, gefordert wird. Versicherungen müssten per Computer eine
      kräftige Aktienbaisse bei gleichzeitig steigenden Zinsen simulieren. Bei großen Anbietern werden
      solche Tests zwar bereits seit Jahren durchgeführt, aber nicht jeder Anbieter ist entsprechend
      ausgerüstet.

      Auf Seiten des Gesetzgebers sollte die Behandlung von Kreditderivaten als Anlageobjekt von
      Lebensversicherern untersucht und ggf. strenger reguliert werden. Es muss zu denken geben, dass
      deutsche Lebensversicherer in amerikanischen Bankinformationsdiensten als auffällige Käufer
      besonders riskanter Tranchen von Kreditderivaten genannt werden, dieses Thema hierzulande
      bislang aber praktisch keine Aufmerksamkeit gefunden hat.
      Insolvenzen erscheinen unter deutschen Lebensversicherern bislang wenig wahrscheinlich.
      Verschlechtert sich das Klima an den Finanzmärkten jedoch weiter, ist der Kollaps einer oder
      mehrerer deutscher Versicherer nicht mehr auszuschließen. Deutschland bekäme einen “Fall
      Equitable”. Durch die ausgeprägten Überkreuzbeteiligungen zwischen deutschen Versicherern
      könnte der Zusammenbruch einer Versicherung auch bei Partnerunternehmen Schäden in der
      Bilanz hinterlassen.

      Für Sparer ergeben sich in diesem Kontext Gefahren aus der stufenweisen Auflösung der
      “Deutschland AG”. Als Folge des verstärkten Wettbewerbs nimmt die Solidarität unter deutschen
      Finanzdienstleistern seit Jahren tendenziell eher ab.
      Waren deutsche Banken und Versicherungen im heimischen Markt jahrzehntelang unter sich,
      sind die Finanzinstitute jetzt verstärkt dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Für die
      Bereinigung überschaubarer Einzelfälle, wie der Pleite der Schmidt Bank in Nürnberg, reicht der
      Zusammenhalt der Branche noch aus. Wäre dies auch bei einer anhaltenden Serie kleiner und
      größerer Finanzpleiten gegeben? Sowie die Kosten für derartige Auffanglösungen die Bonität
      deutscher Finanzinstitute im internationalen Kapitalmarkt gefährden, dürfte die Freundschaft ein
      Ende finden.

      Wenn die Plätze im Rettungsboot knapp werden, kämpft jeder nur noch für sich selbst.
      Eine erste Schieflage liegt in Deutschland bereits vor: Nach einem Bericht der Zeitschrift Capital
      hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht den Detmolder Lebensversicherer
      Familienfürsorge unter Zwangsverwaltung gestellt. Bei 300.000 Versicherungsverträgen sollen
      bei den Renditen zumindest Einschnitte bevorstehen. Capital zufolge sollen insgesamt 13
      Gesellschaften außer Stande sein, den Garantiezins von meist 3,25 Prozent zu zahlen,
      wenn der Dax am Jahresende auf aktuellem Niveau notiert.

      Konsequenzen aus den dargestellten Sachverhalten sollten nicht nur Versicherungssparer,
      sondern auch Aktionäre ziehen: Obwohl sich die Aktienkurse der deutschen Versicherer von
      ihren Höchstständen bereits drastisch entfernt haben, ist weiterhin Vorsicht geboten. In einem
      weiter schwachen Börsenumfeld besteht die Gefahr, dass sich die Versicherungsaktien noch
      schlechter entwickeln als der Gesamtmarkt. Sollte es hierzulande zu spektakulären Ausfällen wie
      bei der britischen Equitable kommen, wird dies einen Vertrauensverlust gegenüber allen
      Versicherern zur Folge haben, der sich entsprechend in der Börsenbewertung niederschlagen
      wird.


      10. Juli 2002
      FALKENSTEIN Nebenwerte AG
      http://www.falkenstein-ag.de
      Mail: info@falkenstein-ag.de
      Tel. 040-3609 0430
      Fax. 040-3609 0450



      .............................................



      HALLO HERR KAISER, SCHÖN, DASS ICH SIE, NACH MONATELANGEN TELEFONATEN MIT IHRER SEKRETÄRIN UND ZICK ANSCHREIBEN AN IHR BÜRO, MAL TREFFE ! ! ! ! ! ! !..............................................




      H_S :D;)
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 19:45:35
      Beitrag Nr. 9 ()
      Die Reserven angebrochen

      Drei von vier Lebensversicherungen wollen die Gewinnbeteiligung weiter kürzen

      Von Michael Fabricius

      Von 61 Gesellschaften haben bereits 60 die Überschussbeteiligung bei Kapitallebensversicherungen für dieses Jahr gekürzt. Experten rechnen jedoch damit, dass 75 Prozent der Gesellschaften noch weitere Kürzungen vornehmen werden.

      Berlin - Vor dem Bärenmarkt ist niemand sicher. Selbst Anleger, die schon längst keine Aktien mehr im Depot haben, werden möglicherweise bald die Folgen der Dauer-Baisse zu spüren bekommen - zumindest diejenigen mit einer Lebensversicherungspolice. Und davon gibt es in Deutschland rund 52 Millionen Stück. Wer etwa glaubte, mit einer Kapitallebensversicherung auf der sicheren Seite zu stehen und nichts mit den nervenraubenden Kursschwankungen draußen an den Märkten zu tun zu haben, liegt falsch. Denn auch den Profis hat die Baisse die Rendite verhagelt. Während Aktien früher der Renditeturbo der Versicherer waren, reißen die Papiere jetzt riesige Lücken in die Investments der Unternehmen.

      Von 61 Gesellschaften haben daher bereits 60 die Überschussbeteiligung bei Kapitallebensversicherungen für dieses Jahr gekürzt, meldet der Branchendienst Map Report. Im Jahr 2001 lag die Gesamtverzinsung im Durchschnitt noch bei 7,15 Prozent, für dieses Jahr werden noch 6,23 Prozent gezahlt. Und was das kommende Jahr angeht, hält Map-Report-Experte Manfred Poweleit «die Hälfte der Versicherer noch für zu optimistisch. Es werden wohl 75 Prozent der Gesellschaften noch weitere Kürzungen vornehmen.»

      Einer Untersuchung des Versicherungsanalysehauses Morgen & Morgen für das Wirtschaftsmagazin «Capital» zufolge haben im vergangenen Jahr sogar 48 von 65 Lebensversicherern ihren Kunden höhere Gewinnbeteiligungen in Aussicht gestellt, als sie selbst an Rendite erwirtschaftet haben. Allianz-Leben-Chef Gerhard Rupprecht hält es sogar für möglich, dass einige Versicherungsgesellschaften in der nächsten Kürzungsrunde Ende des Jahres die Gewinnbeteiligung auf das gesetzlich geforderte Minimum von 3,25 Prozent absenken.

      Kleiner Trost: Aus Kreisen der Aktuare, der Versicherungsmathematiker, verlautete, dass dieser Garantiezins wenigstens bis 2004 nicht abgesenkt werden soll. Einer Umfrage der Deutschen Presseagentur zufolge will die Allianz Leben im Spätherbst entscheiden, ob die Gewinnbeteiligung nochmals gesenkt wird. Rupprecht sagte zwar gegenüber «Capital», dass «derzeit keine Senkung» geplant sei, räumte jedoch ein: «Das kann sich bei schlechterer Verfassung der Kapitalmärkte aber ändern.» Bei einem Dax von 3200 Punkten schrumpfe die Allianz-Bewertungsreserve auf null. Für 2002 hat der Marktführer die Gesamtverzinsung bereits von 7,5 auf 6,8 Prozent abgesenkt. Die Hamburg-Mannheimer will erst gegen Jahresende festlegen, ob es das zweite Jahr in Folge eine niedrigere Überschussbeteiligung (derzeit 6,8 Prozent) gibt.

      Doch selbst wenn die Versicherer bei der Gewinnbeteiligung möglicherweise bald nur noch eine Fünf vor dem Komma haben - Die höhere Überschussbeteiligung aus vergangenen Jahren bleibt den Versicherten erhalten. Und abgesehen davon können Aktionäre von einer Fünf-Prozent-Rendite derzeit sowieso nur träumen.


      ................................
      Avatar
      schrieb am 09.08.02 00:46:31
      Beitrag Nr. 10 ()
      Wenn sich Deutsche Lebensversicherer nicht über Jahrzehnte auf Kosten der Versicherten unter dem Deckmantel stille Reserven bedient hätten und sich Milliarden in die eigenen Taschen gesteckt hätten, wäre dieser Einbruch sicherlich nicht so dramatisch ausgefallen.

      Ich finde es für eine absolute Sauerei diese beschissenen Lebensversicherungen immer noch als sichere Altersversorgung zu deklarieren!

      Aber eines muß man dieser Gaunerbande lassen: Wenns einigen schlecht geht halten sie alle zusammen das absolut keine Namen genannt werden, welche zehn bis zwölf Gesellschaften Probleme haben!(Quelle Financial Times vom 31.07.2002)

      Das einzige was ich aus diesem Artikel rauslesen kann ist das anscheinend Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit auch betroffen sind.

      Hat von euch vielleicht jemand Gerüchte gehört wer betroffen sein könnte?
      Vor einiger Zeit konnte man ja schon lesen das der Gerling-Konzern (hauptsächlich die Rückversicherungssparte) ziemlich ins Schlingern geraten ist, könnte durchaus sein das es sich auch auf den Bereich Leben Auswirkungen hat.

      Ich denke das es in der Zukunft sicherlich immer mehr zu Umschichtungen kommen wird, und davon ziemlich massiv die Whit-Profit-Fonds der britischen Versicherer platziert werden!

      gruß secu
      Avatar
      schrieb am 09.08.02 09:27:37
      Beitrag Nr. 11 ()
      Leute, jetzt brennt der Weihnachtsbaum !!!!! :eek::eek::eek:


      ..........................


      08.08.2002



      V E R S I C H E R E R

      Finanzaufsicht stellt Ultimatum


      Die schwachen Börsen bringen die Versicherer in höchste Not. Die Allianz Leben erwägt, den gesetzlich garantierten Zins auf Beiträge zu kürzen. Die Finanzaufsicht fordert die Unternehmen ultimativ zu einer Stellungnahme auf. Die Branche arbeitet an einem Notfallplan.

      Hamburg/München - Mit einem Fragebogen zur finanziellen Situation der Lebensversicherer hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Gesellschaften aufgeschreckt. Dies berichtet die "Financial Times Deutschland" in ihrer Donnerstagausgabe.

      Angesichts des Kursverfalls an den Aktienbörsen verlangt die Aufsichtsbehörde bis Freitag detaillierte Auskunft über mögliche Auswirkungen auf die Ergebnisse der Versicherer 2002.

      Renditen schmelzen gefährlich ab

      Die Versicherungsbranche bereitet indes eine Not-Lösung vor, um die Kunden in Schwierigkeiten geratener Gesellschaften zu übernehmen, falls diese keinen Käufer finden sollten. Gleichzeitig erwägen einige Anbieter eine weitere Kürzung der Überschussbeteiligung genauso wie eine Senkung des garantierten Zinssatzes auf die Beiträge.

      Den Versicherern setzt die Börsenschwäche mächtig zu. Die Allianz Leben erwägt sogar eine Kürzung des Garantiezins auf Beiträge.

      "Das Bafin will sich einen Überblick über die Problemfälle verschaffen und sich diese Gesellschaften dann genau ansehen", sagte ein Versicherer. Bei mehreren schwächelnden Gesellschaften seien rasche Maßnahmen der Aufsicht sehr wahrscheinlich. Die Behörde nahm nicht Stellung.

      Die ungewöhnliche Befragung unterstreiche die schwierige Lage vieler Versicherer. Die negative Entwicklung am Kapitalmarkt lässt ihre Renditen gefährlich abschmelzen. Zahlreiche Unternehmen haben ihren Kunden eine höhere Gewinnbeteiligung zugesagt, als sie derzeit erwirtschaften.

      Hohe Abschreibungen drohen in diesem Jahr

      "Je nach Art und Umfang des Aktienengagements sowie in Abhängigkeit vom Niveau der vorhandenen Bewertungsreserven muss wiederum mit einer erheblichen Belastung des Kapitalanlageerfolgs und damit des Rohüberschusses gerechnet werden", schreibt Wolfgang Vogel, Bafin-Abteilungsleiter für Lebensversicherung, in einem vertraulichen Brief an die Vorstände, berichtet die Zeitung weiter.

      Eine "zusätzliche Erschwerung" könne hinzukommen, wenn Versicherer 2001 die neu geschaffene Regelung nutzten, Aktien in das Anlagevermögen zu verschieben, so Vogel. In dem Fall mussten sie Wertverluste nicht sofort aufdecken.

      Wenn es nicht zu einer spektakulären Kurserholung bis Jahresende kommt, müssen die Versicherer einen Großteil dieser Abschreibungen im Abschluss 2002 nachholen. Das belastet die Ergebnisse zusätzlich zum Abschreibungsbedarf, der in diesem Jahr entsteht.

      Vorstände sollen Modellrechnungen vorlegen

      Die Vorstände müssen Modellrechnungen für den Bilanzstichtag 31. Dezember anstellen, die auf den Aktienkursen vom 30. Juni und auf einem Rückgang der Kurse um 30 Prozent im ganzen Jahr 2002 beruhen. Vogel verlangt "zu allen Punkten des Fragebogens Angaben, gegebenenfalls nach einer Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer. Leerfelder sind nicht zulässig".

      Das Bafin hat verschiedene Eingriffsmöglichkeiten bei Versicherern mit Problemen. Es kann den Vorstand durch einen Beauftragten ersetzen, Gesellschaften das Neugeschäft untersagen und Fusionen oder Bestandsübernahmen anregen.

      Auffanglösung in Sicht

      Die deutschen Lebensversicherer arbeiten unterdessen an einer Auffanglösung für in Schwierigkeiten geratene Branchenkollegen, die nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schon in der nächsten Woche präsentiert werden könnte. Die beiden größten deutschen Lebensversicherer, Allianz-Leben und Ergo, sagten ihre Unterstützung für das Projekt zu.

      Finanzielle Details der Auffanglösung würden noch ausgearbeitet, doch eine Grundsatzvereinbarung könnte schon in der nächsten Woche veröffentlicht werden, sagte eine GDV-Sprecherin am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

      Pool-Bildung soll eine Lösung bringen

      Den Plänen zufolge soll ein Pool von Lebensversicherern Branchenkollegen finanziell unter die Arme greifen, die wegen des Kursverfalls an den Finanzmärkten ihren Versicherungsnehmern die garantierte Verzinsung von 3,25 Prozent nicht mehr bezahlen können. Damit will die Branche einen Imageschaden für das Produkt Lebensversicherung verhindern.

      Die zur Allianz-Gruppe gehörende Stuttgarter Allianz-Leben unterstützt nach eigenen Angaben eine solche Lösung. Vorstandschef Gerhard Rupprecht sagte in einem auf der Allianz-Website veröffentlichten Interview mit der "Südwest Presse", dass zwar höchstens eine handvoll Lebensversicherer bedroht sei, ein Imageschaden für die Branche aber verhindert werden müsse. "Wir stellen uns eine Art Poollösung vor."

      Versicherungen des betroffenen Unternehmens sollen in diesen Pool übertragen werden. Und der wird dann sicherstellen, dass die garantierten Leistungen erbracht werden", erläuterte er. Es gebe aber immer noch die Möglichkeit, dass ein schwaches Unternehmen von einem starken übernommen werden könnte.

      Auch bei der Münchener Rück -Tochter Ergo hieß es, man werde sich an einer solchen Lösung für den Ernstfall beteiligen. Damit sind die beiden größten deutschen Lebensversicherer mit an Bord. Welchen Beitrag die einzelnen Versicherer in den Pool bezahlen und wie die Kosten verteilt werden, wollten die Unternehmenssprecher und die GDV-Sprecherin nicht kommentieren.

      Allianz erwägt Senkung der Überschussbeteiligung

      Die deutsche Versicherungsbranche hatte sich lange gegen die Idee einer Pool-Lösung gewehrt und sich auf gesetzliche Regelungen und Übernahmen zur Rettung angeschlagener Unternehmen verlassen.

      Doch mit der anhaltenden Schwäche an den Börsen steigt die Sorge, dass die gesamte Branche Schaden nehmen könnte, wenn einer der 120 deutschen Lebensversicherer pleite ginge. Die Konzerne hatten im Börsenboom der vergangenen Jahre die Versicherungsbeiträge zunehmend in Aktien angelegt und sehen sich nun schrumpfenden Reserven gegenüber.

      Garantie-Zins in Gefahr

      Wie in den meisten Ländern Europas bezahlen die Lebensversicherer den Versicherten einen garantierten Zins auf die Beiträge, plus einem variablen Bonus, der so genannten Überschussbeteiligung.

      Allianz-Leben-Chef Rupprecht schloss mittelfristig auch eine Senkung des gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezinses nicht aus. "Wenn die Zinsen so niedrig bleiben, wird eine Senkung des Garantiezinses für neue Verträge im Jahre 2004 nicht auszuschließen sein." Das sei aber keine Entscheidung der Lebensversicherer.

      Die Allianz-Leben erwäge unterdessen, die Überschussbeteiligung zu senken. "Wenn die Kapitalmarktsituation so anhält, wenn die Indizes im zweiten Halbjahr weiter fallen, dann werden wir selbstverständlich auch über eine Senkung der Überschussbeteiligung nachdenken müssen". Eine Entscheidung darüber werde aber erst im vierten Quartal fallen.


      .........................


      Quelle: www.managermagazin.de
      Avatar
      schrieb am 10.08.02 00:57:04
      Beitrag Nr. 12 ()
      secu
      ""Wenn sich Deutsche Lebensversicherer nicht über Jahrzehnte auf Kosten der Versicherten unter dem Deckmantel stille Reserven bedient hätten und sich Milliarden in die eigenen Taschen gesteckt hätten, wäre dieser Einbruch sicherlich nicht so dramatisch ausgefallen.""

      Was haben stille Reserve mit "eigene Tasche" zu tun und wieso wäre der Einbruch ohne Reserven nicht so dramatisch ausgefallen?? Deine Gedankengänge erschließe sich mir nicht.

      "Wenns einigen schlecht geht halten sie alle zusammen das absolut keine Namen genannt werden."

      Die Namen sind lange bekannt. Wenn Du Makler bist, solltest Du dich schon aus Haftungsgründen ein wenig besser informieren.


      Harry
      "Die Allianz Leben erwägt, den gesetzlich garantierten Zins auf Beiträge zu kürzen."

      Der übliche geistige Dünnpfiff eines unwissenden Schreiberlings. Die Höhe des Garantiezinses ergibt sich zwangsläufig aus dem Nominalzinsniveau. Ob und wann und wieviel gesenkt wird entscheidet das BAFIN, dies kann weder die Alianz im Alleingang tun noch hat sie großen Einfluß auf diese Maßnahme. Außerdem geht es selbstverständlich um den Garantiezins für zukünftige Vertragsabschlüsse, nicht um den Bestand.


      Ich bin mal gespannt, ob und wann die Leistungsfähigkeit des Einlagensicherungsfonds der Banken zur Diskussion gestellt wird. Das ist nämlich keinesfalls eine Garantie, wie vielfach behauptet wird, sondern lediglich eine Absichtserklärung. Wenn eine Bank vom Kaliber einer Dresdner, Cobank oder HVB pleite geht, dann sagt der Einlagensicherungsfonds einmal "OOPS" und dann hat sich`s mit den Einlagen :(
      Avatar
      schrieb am 12.08.02 18:38:37
      Beitrag Nr. 13 ()
      Wer ist eigentlich Vertragspartner von Geldmarktfonds ?
      Wohin fließen dessen Gelder ?
      Avatar
      schrieb am 13.08.02 18:39:22
      Beitrag Nr. 14 ()
      @noch-n-zocker,

      was ich damit sagen will das sich deutsche Gesellschaften an den stillen Reserven bedienen?

      Vor einiger Zeit war in der Kapital Markt intern zu lesen das der Deutsche Herold die Lebensversicherungskunden auf eine neue Gesellschaft umgegliedert hat. Gleichzeitig sind aber einige Milliarden an stillen Reserven in der alten Holding geblieben.
      Und diese ist eine gängige Praxis die von etlichen Deutschen Gesellschaften in der Vergangenheit praktiziert worden sind. Das mit dem Deutschen Herold wurde dieses Jahr veröffentlicht. Werde mal sehen ob ich die Asugabe noch finde.
      Das habe ich damit gemeint, wenn nämlich diese Spielchen nicht praktiziert worden wären könnten sie sicherlich die schlechte Zeit besser durchstehen!

      Das mit den Namen der Versicherer habe ich auch schon heraus.

      gruß secu


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      LEBENSVERSICHERER: Die Angst vor der Pleite ! ! !