checkAd

    Kritische Stimmen zur Politik Israels - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 02.10.02 14:28:08 von
    neuester Beitrag 03.05.03 14:48:09 von
    Beiträge: 130
    ID: 641.508
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.652
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:27:02
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert.
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:28:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      die besagte Petition lautet:



      We, the undersigned are appalled by the human rights abuses against Palestinians at the hands of the Israeli government, the continual military occupation and colonization of Palestinian territory by Israeli armed forces and settlers, and the forcible eviction from and demolition of Palestinian homes, towns and cities. We find the recent attacks on Israeli citizens unacceptable and abhorrent. But these should not and do not negate the human rights of the Palestinians.

      As members of the MIT and Harvard University communities, we believe that our universities ought to use their influence - political and financial - to encourage the United States government and the government of Israel to respect the human rights of the Palestinians. We therefore call on the US government to make military aid and arms sales to Israel conditional on immediate initiation and rapid progress in implementing the conditions listed below. We also call on MIT and Harvard to divest from Israel, and from US companies that sell arms to Israel, until these conditions are met:


      Israel is in compliance with United Nations Resolution 242 which notes the inadmissibility of the acquisition of territory by war, and which calls for withdrawal of Israeli armed forces from occupied territories.

      Israel is in compliance with the United Nations Committee Against Torture 2001 Report which recommends that Israel`s use of legal torture be ended.

      In compliance with the Fourth Geneva Convention ("The occupying power shall not deport or transfer parts of its own civilian population into territories it occupies"; Article 49, paragraph 6), Israel ceases building new settlements, and vacates existing settlements, in the Occupied Territories.

      Israel acknowledges in principle the applicability of United Nations Resolution 194 with respect to the rights of refugees, and accepts that refugees should either be allowed to return to their former lands or else be compensated for their losses, as agreed by the Palestinians and Israelis in bilateral negotiations.
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:30:08
      Beitrag Nr. 3 ()
      Dringende Warnung: Die israelische Regierung könnte Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwägen / Urgent Warning: The Israeli Government May be Contemplating Crimes Against Humanity
      Appell von 149 israelischen Wissenschaftlern /Appeal of 149 members of Israeli academe

      Im Folgenden dokumentieren wir einen Aufruf, den zahlreiche Wissenschaftler in Israel ins Leben gesetzt haben. Die englische Fassung des Appells erschein am 28. September im britischen "Guardian".


      Wir, israelische Wissenschaftler, sind entsetzt über den Truppenaufbau der USA zu einem Angriff gegen den Irak und die begeisterte Unterstützung durch die israelische politische Führung. Wir sind tief besorgt, dass der "Rauchvorhang des Krieges" durch die israelische Regierung ausgenutzt werden könnte, um weitere Verbrechen gegen das palästinensische Volk zu begehen, bis hin zu einer umfassenden ethnischen Vertreibung

      Die israelische Regierungskoalition schließt Parteien ein, die einen "Transfer" der palästinensischen Bevölkerung befürworten als Lösung dessen, was sie "das demographische Problem" nennen. Politiker werden regelmäßig in den Medien mit Empfehlungen für eine gewaltsame Vertreibung zitiert, zuletzt die Knesset-Mitglieder Michael Kleiner und Benny Elon, wie auf der Webseite von Yediot Ahronot vom 19. September 2002 berichtet. In einem Interview in Ha`aretz bezeichnete kürzlich der Generalstabschef Moshe Ya`alon die Palästinenser als ein "Krebsgeschwür" und sprach von den Militäraktionen in den Besetzten Gebieten als "Chemotherapie", wobei er andeutete, dass eine noch radikalere "Behandlung" erforderlich sein könnte. Premierminister Sharon pflichtete dieser "Einschätzung der Realität" bei. Das Anschwellen rassistischer Demagogie im Bezug auf die palästinensischen Staatsbürger Israels dürfte den Umfang der Verbrechen anzeigen, die möglicherweise erwogen werden.

      Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, die Vorkommnisse in Israel und den Besetzten Gebieten genau zu beobachten, um absolut klar zu machen, dass Verbrechen gegen die Menschheit nicht geduldet werden, sowie konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass solche Verbrechen stattfinden.

      Die Unterzeichner können für Interviews und Auskünfte kontaktiert werden durch:
      Prof. Jacob Katriel, jkatriel@tx.technion.ac.il
      Prof. Rachel Giora giorar@post.tau.ac.il

      Erstunterzeichner:

      Dr. Issam Aburaiya, Jerusalem; Prof. Zach Adam, Rehovot; Dr. Amotz Agnon, Jerusalem; Prof. Colman Altman, Haifa; Dr. Janina Altman, Haifa; Tammy Amiel-Houser, Tel Aviv; Chaya Amir, Tel Aviv; Dr. Shmuel Amir, Tel Aviv; Prof. Daniel Amit, Jerusalem/Rome; Elinor Amit, Tel Aviv; Prof. Yali Amit, Chicago; Dr. Yossi Amitay, Kibbutz Gvulot; Dr. Meir Amor, Montreal, Canada; Dr. Yonathan (Jon) Anson, Beer Sheva; Dr. Ariella Azoulay, Tel Aviv; Prof. Shalom Baer, Jerusalem; Prof. Ron Barkai, Tel Aviv; Dr. Anat Barnea - Givat Chaim Ichud; Prof. Dan Bar-On, Beer Sheva; Dr. Avner Ben-Amos, Tel Aviv; Tammy Ben-Shaul, Haifa; Prof. Zvi Bentwich, Jerusalem; Prof. Matania Ben-Artzi, Jerusalem; Prof. Linda Ben-Zvi, Tel Aviv; Avi Berg, Tel Aviv; Dr. Louise Bethlehem, Hod Hasharon; Prof. Anat Bilezki, Tel Aviv; Uri Bitan, Beer Sheva; Prof. Elliott Blass, Cambridge, MA; Prof. Shoshana Blum-Kulka, Jerusalem; Dr. Yair Boimel, Haifa; Prof. Daniel Boyarin, Berkeley; Prof. Victoria Buch, Jerusalem; Shula Carmi, Jerusalem; Smadar Carmon, Toronto; Ilan Cohen, Pordenone, Italy; Dr. Nicole Cohen-Addad, Tel Aviv; Dr. Uri Davis, Sakhnin; Athena Elizabeth DeRasmo, Haifa; Ronit Dovrat, Firenze; Prof. Aharon Eviatar, Tel Aviv; Dr. Zohar Eviatar, Haifa; Dr. Ovadia Ezra. Tel Aviv; Prof. Raphael Falk, Jerusalem; Prof. Emmanuel Farjoun, Jerusalem; Prof. Raya Fidel, Seattle; Pnina Firestone, Jerusalem; Dr. Elizabeth Freund, Jerusalem; Gadi Geiger, Cambridge, MA, USA; Prof. Chaim Gans, Tel Aviv; Dr. Amira Gelblum, Tel Aviv; Prof. Avner Giladi, Haifa; Prof. Rachel Giora, Tel Aviv; Dr. Snait Gissis, Tel Aviv; Dr. Daphna Golan-Agnon, Jerusalem; Dr. Anat Goldrat-First, Netanya; Dr. Ofra Goldstein-Gidoni, Tel Aviv; Dr. Neve Gordon, Beer Sheva; Dr. Yerah Gover, New York; Prof. Charles W. Greenbaum, Jerusalem; Dr. Lev Grinberg, Beer Sheva; Ran HaCohen, Tel Aviv; Prof. Uri Hadar, Tel Aviv; Prof. Galit Hasan-Rokem, Jerusalem; Dina Hecht, Jerusalem; Dr. Sara Helman, Beer Sheva; Prof. Hanna Herzog, Tel Aviv; Prof. Ze`ev Herzog, Tel Aviv; Prof. Hannan Hever, Jerusalem; Dr. Tikva Honig-Parnass, Jerusalem; Shirly Houser, Tel Aviv; Tal Itzhaki, Haifa; Prof. Eva Jablonka, Tel Aviv; Andrea Jacobs, Austin, Texas; Dr. Devorah Kalekin-Fishman, Haifa; Aya Kaniuk, Tel Aviv; Prof. Jacob Katriel, Haifa; Prof. Tamar Katriel, Haifa; Prof. Baruch Kimmerling, Jerusalem; Dr. Gady Kozma, Rehovoth; Prof. Richard Kulka, Jerusalem; Dr. Haggai Kupermintz, Boulder, Colorado; Dr. Ron Kuzar, Haifa; Dr. Idan Landau, Beer Sheva; Dr. John Landau, Jerusalem; Dr. Ariela Lazar, Evanston; Dr. Ronit Lentin, Dublin; Prof. Micah Leshem, Haifa; Erez Levkovitz, Jerusalem; Prof. Rene Levy, Lausanne; Prof. Shimon Levy, Tel Aviv; Prof. Joyce Livingstone, Haifa; Dr. Orly Lubin, Tel Aviv; Dr. Ivonne Mansbach, Jerusalem; Prof. Uri Maor, Tel Aviv; Dr. Ruchama Marton, Tel Aviv; Dr. Anat Matar, Tel Aviv; Prof. Paul Mendes-Flohr, Jerusalem; Rabbi Jeremy Milgrom, Jerusalem; Jo Milgrom, Jerusalem; Menucha Moravitz, Ramat-Gan; Susy Mordechay, Giv`ataim; Regev Nathansohn, Tel Aviv; Prof. Adi Ophir, Tel-Aviv; Omer Ori, Jerusalem; Prof. Avraham Oz, Haifa; Dr. Ilan Pappe, Haifa; Gabriel Piterberg, UCLA; Amos Raban, Tel Aviv; Tali Raban, Tel Aviv; Shakhar Rahav, Berkeley; Dr. Haggai Ram, Beer Sheva; Dr. Amnon Raz-Krakotzkin, Beer Sheva; Prof. Zvi Razi, Tel Aviv; Prof. Tanya Reinhart, Tel Aviv; Prof. Fanny-Michaela Reisin, Berlin; Prof. Freddie Rokem, Tel Aviv; Prof. Henry Rosenfeld, Haifa; Dr. Maya Rosenfeld, Jerusalem; Ouzi Rotem, Philadelphia; Hava Rubin, Haifa; Amalia Sa`ar, Haifa; Dr. Dalia Sachs, Haifa; Dr. Hannah Safran, Haifa; Tami Sarfatti, UCLA; Dr. Nita Schechet, Jerusalem; Hillel Schocken, Tel Aviv; Ruben Seroussi, Tel Aviv; Dr. Erella Shadmi, Mevasseret Zion; Prof. Nomi Shir, Beer Sheva; Dr. Miriam Shlesinger, Tel Aviv; Aharon Shabtai, Tel Aviv; Dr. Rann Smorodinsky, Haifa; Orly Soker, Sapir-Jerusalem; Dr. Yehiam Soreq, Tel Aviv; Nurit Steinfeld, Jerusalem; Prof. Gideon Toury, Tel Aviv; Dr. Dudy Tzfati, Jerusalem; Roman Vater, Tel Aviv; Dr. Roy Wagner, Tel-Aviv; Prof. Bronislaw Wajnryb, Haifa; Tamar Yaron, Montreal & Kibbutz Hazorea; Dr. Michael Yogev, Haifa; Kim Yuval, Tel Aviv; Prof. Moshe Zimmermann, Jerusalem; Prof. Nahla Abdo-Zoubi, Nazareth/Ottawa; Nava Zuckerman, Tel Aviv; Michal Zweig, Herzelia;
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:34:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      Dieser Antiisraelismus ist UNERTRÄGLICH !!
      SPERREN !
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:39:10
      Beitrag Nr. 5 ()
      Möllemann-Freund? - Geh doch mit Fallschirmspringen, kühlt den Kopf und wenn Du Glück hast geht Dein Fallschirm nicht auf - dann hätten auch wir etwas davon!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1845EUR -3,40 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:45:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      zu #1 Quelle: spiegel online
      zu #3 Quelle: Uni Kassel, AG Friedensforschung,

      also wenn das schon antiisraelische Quellen sind, naja das überlasse ich jedem selber.
      die Petitionen geben übrigens UN-Resolutionen wieder die bestehen und gegen die Israel verstoßen hat.
      cya :)

      da man kontrovers über meinen vorigen threadtitel diskutieren kann, habe ich jetzt einen ganz anderen gewählt.
      ok WO?
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 14:59:52
      Beitrag Nr. 7 ()
      @schmeissi

      was ist an den Artikeln antiisraelisch?
      darf man sich nicht mal mehr eine Meinung zu der Politik Israels bilden. Habe dir die Quellen angegeben.
      und hast du mal gelesen wer bei dem Aufruf alles unterschrieben hat?
      cya
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 16:15:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      @ cortezthekiller :

      geh Du mit Deinem Friedmann Fallschirmspringen, am besten beide ohne Schirm. Ich zahl Euch den Trip sogar.
      SM
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 16:23:59
      Beitrag Nr. 9 ()
      "Vor Kriegsverbrechen zu warnen ist eine patriotische Tat" / "Warning
      against war crimes is an act of patriotism"

      Die ganze Wahrheit über die Aktivitäten von Gush Shalom gegen Kriegsverbrechen. Eine
      Stellungnahme von Gush Shalom / The whole truth about Gush Shalom activities against war
      crimes. A statement by Gush Shalom


      Am 9. August 2002 veröffentlichte die israelische Tageszeitung Haaretz eine Stellungnahme der Friedensorganisation Gush Shalom, zu der
      u.a. Uri Avnery gehört. Wir dokumentieren die Stellungnahme im vollen Wortlaut in englischer Sprache und - erstmals - in einer etwas gerafften
      und frei übersetzten deutschen Version. Die Veröffentlichung hat erheblichen Staub in Israel aufgewirbelt, wie auch verschiedene deutsche
      Zeitungen (u.a. die Frankfurter Rundschau) am 12. August meldeten. Uri Avnery schildert die Reaktionen in seinem Beitrag "Anruf aus der
      Hölle" / "A Phone Call from Hell"

      Die Stellungnahme von Gush Shalom

      In einer 32 Punkte umfassenden Stellungnahme erläutert die israelische Friedensorganisation Gush Shalom seine Beweggründe für die vor
      einiger Zeit eingeleitete Kampagne zur Aufdeckung und Dokumentation israelischer Kriegsverbrechen im israelisch-palästinensischen Konflikt.
      Das wichtigste Ziel der Kampagne liegt darin, Offiziere und einfache Soldaten der Armee darauf aufmerksam zu machen, dass bestimmte
      militärische Aktionen zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht zu Anklagen vor einem israelischen oder sogar vor einem internationalen Gericht
      führen könnten.
      Darin sehen die Friedensaktivisten eine unzweifelhafte "patriotische Tat", die dazu diene, die "Ehre des Landes" zu verteidigen und das
      "Ansehen Israels zu bewahren".
      Dabei stütze man sich auf die 4. Genfer Konvention, die auch von Israel unterzeichnet wurde. Sie sieht ausdrücklich vor, dass die
      Unterzeichnerstaaten Personen, die gegen die Konvention verstoßen, gerichtlich belangen müssen. (3) (Die 4. Genfer Konvention aus dem Jahr
      1949 befasst sich - ähnlich wie die Artikel 42-56 der viel älteren Haager Landkriegsordnung - mit den Regeln, die in besetzten Gebieten
      einzuhalten sind.)
      Die Vorgehensweise von Gush Shalom war erfolgreich: Es konnte eine breite öffentliche Debatte über israelische Kriegsverbrechen initiiert
      werden (4). Völlig falsch sei der Vorwurf, Gush Shalom hätte seine Kampagne im Geheimen gemacht. Schon im Januar d.J. hat Gush Shalom
      einen großen Kongress veranstaltet, um eine öffentliche Debatte über das Thema einzuleiten. Trotz Anwesenheit und Unterstützung von
      Professoren und Reserveoffizieren wurde die Veranstaltung von allen wichtigen Medien totgeschwiegen. (6)
      Das Hauptziel der Aktion ist nicht die Verfolgung sondern die Verhinderung rechtswidriger Handlungen (7) Gush Shalom warnt Soldaten, die
      Verbrechen begangen haben, vor Auslandsreisen, da sie Gefahr laufen, angeklagt und verhaftet zu werden. (8)
      Gush Shalom hat einen Taschenführer herausgegeben, in dem die Kriegsverbrechen detailliert aufgeführt sind (9). Darüber hinaus hat Gush
      Shalom auch einen Radio-Beitrag zum Thema produziert. Die Verantwortlichen des israelischen Rundfunks haben eine Ausstrahlung - auch als
      bezahlte Werbesendung - jedoch abgelehnt. Ein Gericht gab den Rundfunkverantwortlichen Recht. (10)
      Premierminister Scharon hat einen heftigen Angriff auf Gush Shalom gestartet, wobei seine Diffamierungen nicht davor Halt machten, Gush
      Shalom-Mitarbeiter als "Informanten", "Kapos" oder "Judenrat" zu bezeichnen. Damit sollte vom Thema abgelenkt und eine Art
      "Dolchstoßlegende" in die Welt gesetzt werden. (12) Implizit gesteht damit die israelische Militärführung ein, dass es unmöglich sei, als
      Besatzer keine Verbrechen zu begehen oder das Völkerrecht nicht zu verletzen (13).
      Gush Shalom fordert Soldaten auf Befehle zu verweigern, die eindeutig gesetzwidrig sind - das verlangt auch das israelische Recht. (16, 17)
      In Punkt 18 werden Beispiele für solche "rechtswidrigen" Befehle genannt: Exekutionen ohne Prozess (sog. "Liquidationen"), die Tötung von
      Verwundeten, indem ihnen medizinische Hilfe verweigert wird, das Aushungern der Bevölkerung, der Abwurf von Bomben auf bewohnte Gebiete,
      die massive Zerstörung von Häusern, die kollektive Bestrafung ganzer Familien in Form von Aussiedlungen oder Häuserzerstörung.
      Leider gibt es auch keine Hinweise darauf, dass die israelische Armee selbst Untersuchungen über Kriegsverbrechen anstellen würde. Obwohl
      die Medien im gegenwärtigen Konflikt über zahlreiche völkerrechtswidrige Aktionen berichtet hat, ist nur ganz selten ein Fall vor ein Gericht
      gekommen, und in keinem Fall wurde eine angemessene Strafe verhängt. (19)
      In den vergangenen Monaten hat Gush Shalom Briefe an mehrere höhere Offiziere geschickt, die in den Medien in Verbindung mit
      offensichtlichen gesetzwidrigen Handlungen gebracht wurden. Sie wurden darauf aufmerksam gemacht, dass Gush Shalom Informationen über
      solche Aktionen sammelt. (21) Das alles geschah öffentlich.
      Der Hauptzweck dieser Briefe war es, den Befehlshabern die Tragweite solcher Aktionen vor Augen zu halten und sie davon zu überzeugen, von
      solchen Aktionen abzulassen (23). Außerdem wurde ihnen mitgeteilt, dass gesammelte Informationen über begangene Verbrechen den
      israelischen zuständigen Justizbehörden zugänglich gemacht würden (24).
      Amir Oren berichtete diese Woche, dass der Generalstab Vorbereitungen für eine "dritte Operation" getroffen habe, die noch weitgreichende als
      die beiden ersten sein würde und Tausende von Palästinensern verletzen würde. Sein Bericht legt den Verdacht nahe, dass die geplante
      Operation schwerwiegende Kriegsverbrechen beinhalten würde, was sogar eine Anklage vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den
      Haag nach sich ziehen könnte. (25)
      Es gibt aber keinen Beschluss von Gush Shalom, dem ICC Material zur Verfügung zu stellen; auch gibt es keinen Kontakt zum ICC. Für den
      Fall aber, dass die israelischen Gerichte dem Recht nicht zum Durchbruch verhelfen, behält sich Gush Shalom als letzten Ausweg auch den
      Gang nach Den Haag vor (26). In Punkt 27 wird die Verweigerungshaltung der israelischen Regierung gegenüber dem ICC kritisiert.
      Wenn der ICC an Ansehen gewinnen sollte, ist nicht auszuschließen, das sich dereinst auch militärische und politische Führer vor ihm zu
      verantworten haben - und zwar auch ohne jede Hilfe von Seiten Gush Shaloms. (28)
      Auch in anderen Ländern wie z.B. in Belgien erlauben es Gesetze, solche Personen anzuklagen. (29)
      Die israelische Armee hat schon anerkannt, dass ihre Soldaten in Den Haag angeklagt werden könnten. Aus diesem Grund versucht sie die
      Veröffentlichung von Namen von Personen zu verhindern, die in bestimmte Militäroperationen verwickelt sind. Auch wurde das israelische
      Fernsehen gebeten, die Gesichter von Soldaten unkenntlich zu machen - als wären sie gleichsam jugendliche Straftäter. (30)
      Hätten irgendwelche Organisationen in Serbien Milosevic und seine Generäle öffentlich vor dem Begehen von Kriegsverbrechen gewarnt, so
      hätten alle israelischen Zeitungen und Politiker (mit Ausnahme Scharons) applaudiert. (31)
      Um eine öffentliche Debatte über die wirklichen Bedingungen für den Frieden zu verhindern und um den israelischen Glauben aufrecht zu
      erhalten, wir führten einen "unvermeidlichen" Krieg, hetzt Scharon gegen jene, die sich für den Frieden und die Versöhnung zwischen den
      beiden Nationen einsetzen. (32)
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 16:33:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      @schmeissi

      nochmals für dich die Resolution, siehe dir das Datum genauer an
      U.N. Security Council Resolution 242

      November 22, 1967



      The Security Council,

      Expressing its continuing concern with the grave situation in the Middle East,

      Emphasizing the inadmissibility of the acquisition of territory by war and the need to work for a just and lasting peace in which every State in the area can live in
      security,

      Emphasizing further that all Member States in their acceptance of the Charter of the United Nations have undertaken a commitment to act in accordance with Article
      2 of the Charter,

      Affirms that the fulfillment of Charter principles requires the establishment of a just and lasting peace in the Middle East which should include the application of both
      the following principles:

      Withdrawal of Israeli armed forces from territories occupied in the recent conflict;
      Termination of all claims or states of belligerency and respect for and acknowledgement of the sovereignty, territorial integrity and political independence of
      every State in the area and their right to live in peace within secure and recognized boundaries free from threats or acts of force;

      Affirms further the necessity

      For guaranteeing freedom of navigation through international waterways in the area;
      For achieving a just settlement of the refugee problem;
      For guaranteeing the territorial inviolability and political independence of every State in the area, through measures including the establishment of demilitarized
      zones;

      Requests the Secretary General to designate a Special Representative to proceed to the Middle East to establish and maintain contacts with the States concerned in
      order to promote agreement and assist efforts to achieve a peaceful and accepted settlement in accordance with the provisions and principles in this resolution;

      Requests the Secretary-General to report to the Security Council on the progress of the efforts of the Special Representative as soon as possible.


      Keiner würde auf die Idee kommen Israel deswegen anzugreifen. :)
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 17:01:08
      Beitrag Nr. 11 ()
      19. Oktober 2001 sprach Moshe Zuckermann, Professor für deutsche Geschichte an der
      Universität Tel Aviv und u.a. Autor des Buches Zweierlei Holocaust, an der Universität Leipzig
      über "Strukturprobleme des Israel-Palästina-Konfliktes". Wir dokumentieren im Folgenden eine
      gekürzte, transskribierte Version des freigehaltenen Vortrags.

      Von der Eskalation in die Sackgasse

      (...) Einen Vortrag mit Aktualität zu beginnen, ist ein heikles Unterfangen, denn die Aktualität
      verändert sich ununterbrochen. Als ich eingeladen wurde, erschien es noch unvorstellbar, dass ein
      israelischer Politiker von einem Palästinenser ermordet wird. War es wirklich nicht vorstellbar?
      Oder war das evtl. ein Szenario, welches absehbar schien, weil die Liquidierungspolitik gerade von
      Israel schon seit einigen Monaten gezielt betrieben wird. D. h., könnte man sich nicht die Frage
      stellen, ob diese erneute Eskalation der Auseinandersetzung in der Struktur des Konflikts bereits
      angelegt war und jetzt natürlich einen neuen Kulminationspunkt erreicht hat, der die gesamte
      Lage nicht nur verschärft und radikalisiert, sondern zeitweilig in eine Sackgasse geführt hat?
      Ich sage "zeitweilig in eine Sackgasse geführt hat", da ich die These vertreten möchte, dass es
      im Endeffekt dazu kommen wird, dass Israelis und Palästinenser, unter welchen Bedingungen
      auch immer, sich zusammensetzen werden, um diesen Konflikt politisch beizulegen. Damit will
      ich gesagt haben, dass es keine militärische Lösung für diesen Konflikt gibt. Weder von
      israelischer noch von palästinensischer Seite. Weder das israelische Militär ist heute dazu fähig,
      die Emanzipationsbestrebungen der Palästinenser zu unterdrücken, noch sind die Palästinenser
      mit ihrem "Freiheitsterror" fähig, Israel militärisch dazu zu zwingen, sich an den
      Verhandlungstisch zu setzen. Das könnte dazu führen, dass in diesem Prozess Drittkräfte
      mitwirken müssen. Die momentane Sackgasse kann aber nur kurzfristig aufrechterhalten werden -
      früher oder später wird es dazu kommen, dass sowohl die Palästinenser als auch die Israelis zu
      der notwendigen Einsicht gelangen werden, das Problem lösen zu müssen. Der Preis, es nicht zu
      tun, ist zu hoch.

      Im Folgenden möchte ich erläutern, warum es im Moment noch nicht dazu kommt, und warum es
      immer noch eine ganze Menge Hindernisse auf dem Weg zu einer potentiell vorstellbaren Lösung
      gibt.

      Der gescheiterte Friedensprozess

      Vor etwa einem Jahr entbrannte die zweite palästinensische Intifada. Sie begann infolge eines
      gescheiterten Friedensprozesses, einsetzend mit dem Oslo-Abkommen von 1993, kulminierend in
      dem zweiten Camp David-Treffen, welches im Sommer 2000 stattfand. Die große Frage, die sich
      seit einigen Monaten stellt, ist die nach den Gründen des Scheiterns der Verhandlungen zwischen
      Barak und Arafat. Denn es ist vollkommen klar, dass Barak ein Angebot machte, welches von
      keinem früheren israelischen Politiker - weder von Peres noch von Rabin, geschweige denn von
      früheren Politikern - an die Palästinenser gerichtet worden war. Das heißt, in relativen Begriffen
      betrachtet, war es ein progressives Angebot. Im Vergleich zu vorhergehenden enthielt es weit
      mehr Zugeständnisse. Und siehe da, Arafat hat dieses Angebot zurückgewiesen. Ist der Mann
      dumm? Wie kommt es, dass er ein so fabelhaftes Angebot ausgeschlagen hat?

      Wie Sie wissen, ist der Mann nicht dumm. Ob aber das Angebot so fabelhaft gewesen ist,
      müsste man untersuchen. Denn eine Sache stellte sich in der letzten Intifada und auch schon in
      Camp David heraus: die Tatsache nämlich, dass unter folgenden vier Bedingungen kein Frieden
      zwischen Israel und Palästina möglich sein wird.

      Die eine Bedingung ist, dass Israel sich aus mindestens 98 % der seit 1967 besetzten Gebiete
      zurückzieht. Die zweite Bedingung ist, dass nahezu alle, ich würde sagen 95 % der Siedlungen
      auf diesen Gebieten der Westbank und des Gazastreifens abgebaut werden. Dritte Bedingung:
      Dass die Jerusalem-Frage im Sinne einer Zweistaatenlösung angegangen wird. Ergebnis davon
      wäre eine Hauptstadt Jerusalem sowohl für Israel als auch für Palästina. Die vierte, vielleicht
      prekärste Bedingung ist die, dass Israel zumindest symbolisch jenes an den Palästinensern
      begangene historische Unrecht und damit auch das Rückkehrrecht der Palästinenser anerkennt.
      Dies wäre Voraussetzung, um eine pragmatische Lösung für die Beilegung der Flüchtlingsfrage zu
      schaffen. (...)

      Alle diese vier Bedingungen kamen letztendlich zur Sprache, aber unter einer Voraussetzung, die
      die ganze Affäre zu einem im Grunde totgeborenen Kind hat werden lassen - nämlich die
      Tatsache, dass Barak davon ausging, es handle sich um eine finale Lösung des Konflikts, nach
      der die Palästinenser keine Ansprüche mehr an Israel stellen. Aus den vier oben genannten
      Gründen konnten die Palästinenser aber das weitreichende Angebot nicht als Abschluss aller
      Verhandlungen akzeptieren.

      Barak war bereit, große Teile der Westbank und des Gazastreifens zurückzugeben. Er war bereit,
      ein Großteil der Siedlungen abzubauen, und es war sogar ein Kompromiss vorstellbar, nach dem
      Siedlungen bestehen bleiben und den Palästinensern dafür Ersatzland auf israelischem
      Kern-Territorium angeboten wird. Selbst bei der Jerusalem-Frage, die für viele Israelis ein Tabu ist,
      gab es einen Fortschritt. Zumindest wurde in die richtige Richtung verhandelt, denn das Tabu,
      dass Jerusalem nicht angerührt wird, ist durchbrochen worden.

      Eine historische Anerkennung des Unrechts, welches an den Palästinensern begangen wurde,
      und eine symbolische Anerkennung des Rückkehrrechts der Palästinenser wurde von Barak
      gleichwohl nicht angeboten. Aber auch so wäre Arafat nicht fähig gewesen, Camp David unter den
      von Barak vorgeschlagenen Bedingungen abzuschließen. Eine entsprechende Konfliktlösung wäre
      in dieser Form von der Mehrheit der Palästinenser nicht akzeptiert worden.

      Unter diesem Gesichtspunkt hat der israelische Publizist Uri Avneri die richtige Analogie
      formuliert, als er meinte: "Es ist zweifelsohne so, dass jemand der 20 km gelaufen ist, mehr
      zurückgelegt hat, als jemand der 10 km gelaufen ist. Aber der Marathonlauf ist erst nach 42,195
      km beendet." Es waren noch gute 20 km zurückzulegen, bevor man dieses "fabelhafte" Angebot
      Israels als ein für die Palästinenser annehmbares Angebot hätte apostrophieren können. Darüber
      hinaus geht es aber letztlich nicht um die Frage, was die Politiker in ihren
      Verhandlungsvorschlägen anbieten, sondern inwieweit diese realiter durchsetzbar sind.

      Ideologie und Struktur der israelischen Gesellschaft

      Die sogenannte israelische Friedensbereitschaft wurde historisch noch nie real und praktisch auf
      die Probe gestellt. Die Rückgabe des Sinai zählt hier nicht als plausibles Gegenargument, da
      Ansprüche auf die ägyptische Halbinsel nie in ein ideologisches Programm eines israelischen
      Politikers eingegangen sind. Mit anderen Worten: dieses Territorium wurde nicht als originärer
      Bestandteil Israels begriffen. Dem entgegen sieht ein großer Teil der israelischen Bevölkerung
      heute das Westjordanland als das Land der Urväter. Die Nationalreligiösen sind diejenigen, die in
      überspannten Momenten sich zu der Äußerung hinreißen lassen, eher sollte Tel Aviv
      zurückgegeben werden als Hebron, die Stadt des Urvaters Abraham. Schon mit diesem Topos
      lässt sich ein zentrales Strukturproblem, welches einer Friedenslösung auf israelischer Seite
      entgegensteht, verdeutlichen. So wird eine politische Lösung für nicht möglich gehalten, weil diese
      einem biblischen Mythos widerspräche. Der Mythos wird somit zu einem entscheidenden
      politischen und ideologischen Argument.

      Exkurs über den Zionismus

      Um die israelischen Hindernisse zu erklären, muss ein kleiner Exkurs in die hundertjährige
      Geschichte des politischen Zionismus in die Erörterung einfließen.
      Der Zionismus ist eine Ideologie, die auf einem negativen Moment basiert. Gemeint ist damit,
      dass der Zionismus, bevor er überhaupt wusste, was er wollte, sehr klar wusste, was er nicht
      wollte. Ein zentrales Postulat des Zionismus ist von daher die sogenannte "Negation der
      Diaspora", die Aufhebung des Exillebens der Juden in aller Herren Länder. Sie wissen, dass die
      Juden nahezu 1900 Jahre überall in der Welt verstreut waren. Der politische Zionismus ist
      allerdings vom sogenannten religiösen Zionismus zu unterscheiden. Für den religiösen Zionismus
      heißt es, eines Tages werde der jüdische Messias kommen und dann werden die Juden alle im
      Land der Urväter versammelt werden.

      Der politische Zionismus, der sich u.a. mit Moses Hess Mitte des 19. Jahrhunderts und dann
      besonders mit Theodor Herzl Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte, wollte dieses religiöse
      Moment politisch überformen und in ein praktisches Programm umsetzen. Ziel war die Entstehung
      einer jüdisch-nationalen Heimstätte. Diese ist eine Art "Kopfgeburt", wenn ich das so sagen darf.
      Israel, das sich im Jahr 1948 gründete, ist wohl der einzige Nationalstaat in der Weltgeschichte,
      der im Überbau entstanden ist, d. h. als eine Idee konzipiert war, bevor es die Vorstellung eines
      entsprechenden Territoriums, bevor es den Staatsrahmen und auch die Gesellschaft für die
      Vollführung der Idee gegeben hat. Israel ist in den Köpfen von osteuropäischen Sozialisten und
      zentraleuropäischen Liberalen entstanden. Damit die Idee "Israel" vollzogen werden konnte,
      musste erst ein Territorium festgesetzt werden. Und an dieser Stelle rekurrierte der politische
      Zionismus, der sich säkular verstand, auf ein biblisches Moment in seiner ideologischen
      Begründung des israelischen Territoriums: Eine moderne politische Bewegung, die nationale
      Befreiungsbewegung des jüdischen Volkes, argumentiert für ihre territoriale Bestimmung, indem
      sie auf einen biblischen Mythos, auf Gottes Verheißung - die Versprechung des heiligen Landes -
      verweist. Übertrüge man eine solche ideologische Herangehensweise auf die deutsche Situation,
      so könnte dies bedeuten, dass im Bundestag das deutsche Territorium damit legitimiert wird,
      dass Hermann, der Cherusker im Jahre 9 u.Z. die Römer im Teutoburger Wald geschlagen hat.
      Der geographische Ort wurde also von Europa aus als ein Territorium im Nahen Osten bestimmt.
      Das daraus folgende Problem bestand darin, dass dieses Gebiet erst eingenommen werden
      musste, um jüdisches Territorium zu werden. Ein Topos des Zionismus besagte: ein Land ohne
      Volk für ein Volk ohne Land. Stimmte es zwar, dass es ein Volk ohne Land war, so stimmte der
      andere Teil der Aussage ganz und gar nicht. Denn es gab damals schon eine Bevölkerung im
      nachmaligen Territorium Israels - nämlich die Palästinenser. Diejenigen, die heute sagen, dass
      der Zionismus ein Kolonisationsprojekt war, meinen genau die Tatsache, dass ein bereits
      bevölkertes Gebiet territorial erobert wurde; zunächst noch durch Besiedlungspolitik und
      ökonomische Techniken - noch nicht unbedingt militärisch. Das erste Postulat des Zionismus
      gründet auf dieser Notwendigkeit, das Land zu besiedeln, d. h. die praktische Negation der
      Diaspora zu betreiben. Die auf der Welt verstreuten Juden müssen in das Land Israel gebracht
      werden, d. h. ihre Existenz in den Residenzländern muss aufgegeben werden.
      Komplementär dazu entsteht das zweite Postulat, es soll der "neue Jude" erschaffen werden.
      Was bedeutet dies? Es geht um das negative Spiegelbild des Diasporajuden. Der Bewohner
      Israels soll wehrhaft werden, er soll produktiv werden, d. h. er soll unter anderem die Berufe der
      Zirkulationssphäre, wie z. B. Händlertum, Hausierertum, Bankierwesen fallen lassen. Er soll sich
      ganz allgemein die aufrechte Haltung als mentale nationale Eigenschaft aneignen. Die Negation
      der Diaspora und die Schaffung des neuen Juden; diese beiden Forderungen wurden zur
      Zentralachse des Zionismus. Davon wurden zwei weitere Forderungen abhängig gemacht: Erstens
      müssen sich in Israel alle Diasporagemeinschaften versammeln. Und zweitens müssen diese
      doch recht unterschiedlichen Gemeinschaften in Israel miteinander "verschmelzen" - was man im
      Deutschen Schmelztiegel und im Amerikanischen melting pot nennt.

      Wie sich bei dieser Angelegenheit sehr bald herausstellte, gab es eine ganze Menge Probleme.
      Denn wenn der Zionismus sich anmaßte, einen Staat zu gründen, der nicht religiös - mithin
      theokratisch - sondern eben politisch-säkular legitimiert sein sollte, so war das gesamte
      orthodoxe Judentum vom neuen Projekt ausgeschlossen. Und in der Tat ist es bis zum heutigen
      Tag so, dass orthodoxe Juden den zionistischen Staat nicht als den Staat der Juden akzeptieren.
      Sie leben dort - aber sie leben dort in einem Residenzstaat und nicht in "ihrem" Staat. Der
      orthodoxe Jude sieht den Judenstaat erst dann entstehen, wenn der Messias gekommen ist und
      alle Juden im neuen Königreich Israel versammelt sein werden. Es gab allerdings eine
      einflussreiche Argumentation religiöser Juden, die einen Anschluss an den politischen Zionismus
      erlaubt. Die sogenannten Nationalreligiösen meinten nämlich, dass schon die Errichtung des
      Staates Israel und die damit verbundene zionistische Ideologie Indiz für die baldige Ankunft des
      Messias seien. Das waren dieselben Leute, die dann nach der Besetzung der Gebiete im Jahre
      1967 meinten, jetzt, nachdem man sozusagen "das Land der Urväter" - die Westbank - besetzt
      hatte, ist der Messias nicht nur unterwegs, sondern er muss wohl schon "um die Ecke" sein.
      Diese Argumentation fußte auf der politischen Aufladung der Theologie, ging allerdings ihrerseits
      spätestens seit 1967 in die Ausgestaltung der israelischen Politik ein. Die Prädisposition dafür
      war schon in der vorstaatlichen Ära angelegt, als die zionistische Ideologie als nationale
      Befreiungsbewegung biblische Momente in sich aufnahm. Neben der territorialen Bestimmung
      manifestierte sich dies auch in der Wahl der hebräischen Bibelsprache als Nationalsprache.

      Fragmentierung der Gesellschaft

      Ein zentrales Grundproblem der israelischen Gesellschaft ist also die seit dem Zionismus
      existierende Diskrepanz bei der Trennung zwischen Staat und Religion. Angeblich gibt es in Israel
      diese Trennung. Aber schon die Tatsache, dass der Begriff des israelischen Staatsbürgers im
      Allgemeinen durch die Religion definiert ist, mithin nur Juden Staatsbürger werden dürfen,
      widerlegt diese Aussage. Ein prämodernes Moment geht in das moderne Staatsgebilde ein. Dies
      bedeutet aber auch, dass das Religiöse in Israel überhaupt eine zentrale politische Rolle spielt.
      (...)

      Die zweite Problematik, die es in Israel gibt, ist die der ethnischen Diskrepanz. Es gibt in Israel
      eine hegemoniale Beherrschung durch ein aschkenasisch dominiertes Elitewesen. Juden
      europäischer Herkunft bzw. mit europäischen Vorfahren beherrschen bis heute die ökonomischen,
      politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereiche der israelischen Gesellschaft. Auch wenn
      heutzutage eine bestimmte Transformation oder eine Auflösungstendenz dieser spezifischen
      Elitenkonstellation bemerkbar ist, bleibt es in Israel bei einer ethnisch bevölkerten
      Klassenstruktur. Mit wenigen Ausnahmen werden die israelischen Unterschichten -
      sozioökonomisch betrachtet - von orientalischen Juden bzw. Arabern gebildet.
      Womit ich zum dritten Moment komme. Es gibt in Israel seit Anbeginn eine ca. 15-20%ige
      Minorität israelischer Palästinenser, die in dem zionistisch definierten Judenstaat eine
      nichtjüdische Minderheit als formal anerkannte Staatsbürger bilden. Real aber sind es Bürger
      zweiter Klasse. Eine vierte Problematik mit erheblicher Auswirkung auf den Konflikt ist, dass es in
      Israel starke Klassenunterschiede gibt. Die Spanne zwischen den oberen und unteren
      Einkommensschichten gehört innerhalb der "entwickelten Länder" zu den größten. In dieser
      Beziehung stand Israel vor wenigen Jahren an zweiter Stelle gleich hinter den USA, die eine noch
      größere soziale Ungleichheit zu verzeichnen haben. In Israel, einem Land, das ursprünglich
      sozialdemokratischen, früher noch sozialistischen Idealen anhing, ist das allerdings eine viel
      bemerkenswertere Tatsache.

      Die fünfte Komponente, auf die es hinzuweisen gilt, verbindet sich mit der seit 1990 stattfindenden
      Einwanderung von bisher ca. 1 Million ehemals sowjetischer Juden. Dabei wurde die israelische
      Demographie stark verändert. Die orientalischen Juden witterten sogar Konspiration: Man
      versuche, über diese vorwiegend aschkenasischen Juden die israelische Gesellschaft "zu
      verweißlichen". Von dieser Verschwörungstheorie abgesehen, handelte es sich jedoch um eine
      Einwanderungswelle, bei der sich die Einwanderer nicht von vornherein in die israelische
      Gesellschaft integrieren wollten. Ähnlich wie Juden, welche in den 20er/30er Jahren aus
      Deutschland ins damalige britische Mandatsgebiet einwanderten und meinten, ihre kulturelle
      Herkunft, ihre Berliner oder Wiener Lebenswelt aufrecht erhalten zu können, sagen auch viele
      heutige russische Einwanderer, sie seien aus ökonomischen Gründen gekommen, weswegen sie
      sich nicht unbedingt in die israelische Kultur integrieren wollen. Diese sei "barbarisch" und die
      eigentliche Kultur brächten sie aus Rußland mit. Soziologisch betrachtet, entsteht hier eine
      Diskrepanz an gesellschaftlicher Identifikation. Erst in letzter Zeit kam es zu einer größeren
      Konsolidierung von gemeinschaftlicher Solidarität. So zum Beispiel, nachdem es vorwiegend aus
      Rußland stammende jüdische Jugendliche waren, die in einer Disco bei einem palästinensischen
      Bombenanschlag ums Leben kamen. Auch als eine ukrainische Rakete ein Flugzeug, in dem
      vorwiegend israelisch-russische Juden saßen, abgeschossen hatte und alle Insassen umkamen,
      hieß es: "Auch wir - die russischen Einwanderer - müssen unseren `Blutzoll` entrichten, auch wir
      sind ein Teil von dieser prekären Sicherheitsidentität in Israel."

      Folgen der Desintegration

      Was bedeuten die angesprochenen Problemfelder für den Nahost-Konflikt? Ich habe versucht,
      darzulegen, wie gespalten die israelische Gesellschaft ist. Und welche Konfliktachsen in ihr
      existieren. Die gesellschaftliche Identifikation in Israel kann deshalb bis heute nur über das
      Negative geschaffen werden. Das bedeutet, dass die Sicherheitsfrage, wie sie in Israel genannt
      wird, immer die Funktion erfüllte, die normalerweise das bürgerliche Bewusstsein oder die
      Zivilgesellschaft positiv hätten liefern können. Weil es in Israel aber eben gegenwärtig keine
      Zivilgesellschaft geben kann, da hier 15 % der Bürger schon seit jeher als Bürger zweiter Klasse
      behandelt werden, ist der Anspruch von Demokratie in Israel ein relativer Begriff. Ganz ohne
      Zweifel ist Israel demokratischer als die es umgebenden arabischen Staaten. Aber von
      Demokratie im Sinne einer Gleichberechtigung der im Land lebenden Bürger kann nicht die Rede
      sein, denn die Araber in Israel werden seit gut 50 Jahren systematisch diskriminiert und
      unterprivilegiert. Ich rede von "unterprivilegiert" im Sinne der Verteilung von Ressourcen zur
      Bildung einer Infrastruktur und im Sinne der gesellschaftlichen Integration dieser Menschen in
      Israel. Es war kein Zufall dass, als sich im Oktober 2000 beim Ausbrechen der Intifada die
      israelischen Araber mit ihren nationalen Genossen in der Westbank solidarisierten und Proteste,
      Demonstrationen und Aktionen im Norden Israels veranstalteten, die israelische Polizei auf diese
      Leute geschossen hat und 13 israelische Araber dabei umkamen. Einige Beispiele zum
      Verständnis: Es gab z.B. schon Demonstrationen von orthodoxen Juden, bei denen ganz
      Jerusalem abgesperrt war und israelische Polizisten von orthodoxen Juden mit Kottüten
      beschmissen wurden. Es ist nicht zum Schusswechsel gekommen. Es sind schon Siedler, die es
      dazu gebracht haben, dass Teile der Westbank lahm gelegt wurden, von der israelischen Polizei
      bzw. vom Grenzschutz auseinandergetrieben worden - es ist nie zum Schusswechsel gekommen.
      Es gab israelische Juden, die arbeitslos geworden waren und Straßendemonstrationen gemacht
      und dabei den Verkehr lahm gelegt haben. Sie wurden von der Polizei auseinandergetrieben - es
      ist nie zum Schusswechsel gekommen. Im Falle der angesprochenen Proteste wurden 13
      israelische Bürger - ich rede nicht von den in der Westbank lebenden Palästinensern - von der
      Polizei erschossen. Das indiziert zweierlei. Erstens, dass es in der Tat eine Ambivalenz für die in
      Israel lebenden Araber gibt, die sich auf der einen Seite als israelische Bürger sehen, auf der
      anderen Seite aber sich mit den Bewohnern der palästinensischen Autonomie solidarisieren. Es
      indiziert aber auch die Tatsache, dass der Staat sein Gewaltmonopol ungleich anwendet. Das
      führt zu der großen Frage, was passieren würde, wenn es zu einer Verhandlungslösung des
      Konflikts käme, in welcher der Passus enthalten ist, dass Israel sich aus der Westbank
      zurückziehen müsse. Ein Szenario ist denkbar, demzufolge 180.000 der 200.000 Siedler freiwillig
      weggehen würden und weitere 20.000 mit ökonomischen Abfindungen zum Abzug bewegt werden
      könnten. Es reicht aber, dass 1.000 Hardliner sagen: "Nur über unsere Leiche - wir ziehen uns
      hier nicht zurück", was zur Folge hätte, dass das Gewaltmonopol des Staates Israel gegen sie
      angewendet werden müsste. Das heißt, es könnte dazu kommen, dass das israelische Militär
      oder der Grenzschutz eventuell Menschen anschießt, was zu Toten führen könnte. Für meine
      Begriffe ist es allerdings ganz und gar nicht ausgemacht, dass ein Großteil der israelischen
      Bevölkerung es absegnen würde, wenn Juden auf Juden schießen. Mithin bedeutet das, dass die
      Möglichkeit eines Bürgerkriegs in Israel im Falle einer Räumung der Gebiete nicht undenkbar ist.
      Ich bitte, dies mit zu bedenken. Es verweist auf die Skylla und Charybdis der historischen
      Situation, in der sich Israel befindet. Wenn sich Israel aus den besetzten Gebieten zurückzieht
      und einen palästinensischen Staat anerkennen will, muss es auch in Kauf nehmen, dass es nicht
      leicht sein wird, einen Großteil der israelischen Bevölkerung dafür zu gewinnen. Ich weiß, dass es
      seit gut 10-15 Jahren konstante statistische Daten gibt, die behaupten, dass 65% der Israelis für
      einen palästinensischen Staat und bereit sind, auch dafür einzustehen. Ich erlaube mir hier, vor
      Ihnen das in Frage zu stellen, denn ich glaube, wir Israelis sind in diesem Fall groß im Reden,
      aber auf die Probe sind diese noch nie gestellt worden. (...)

      Es ist so überaus deutlich, dass es immer zwei Gruppen gibt, die versuchen, gegen eine
      Konsolidierung des Friedensprozesses zu wirken. Das sind auf der einen Seite die
      fundamentalistischen Kräfte auf der palästinensischen Seite - aber das sind auch, und davon redet
      man auch hier in Europa viel zu wenig, nicht im minderen Maße die fundamentalistischen Kräfte
      auf der israelischen Seite. Aus der Siedlerbewegung, diejenigen, deren Hardliner sagen, lieber
      umkommen als sich zurückziehen, ist 1995 der Mörder Itzhak Rabins hervorgegangen. Aus dieser
      Siedlerbewegung ist auch die Argumentation hervorgegangen, Rabin sei ein Verräter am
      Zionismus gewesen, da er versucht habe, den Friedensprozess voranzutreiben und vielleicht zu
      einem finalen Abschluss zu bringen. Heute sind viele in der israelischen Bevölkerung bereit, die
      Ermordung Rabins ad acta zu legen und zu sagen, der Mann sei in der Tat "zu schnell"
      vorgegangen. Ich wiederhole in dem Zusammenhang noch einmal meine These: Die Tatsache,
      dass Israel seine Friedensbereitschaft bekundet, besagt noch gar nichts darüber, ob es auch fähig
      ist, sie zu praktizieren. Der israelische Parlamentsabgeordnete Azmi Bishara, ein israelischer
      Palästinenser, für meine Begriffe vielleicht der brillanteste Kopf im israelischen Parlament, hat es
      vor einigen Jahren auf den Punkt gebracht, als er sagte, Israel kann nicht beides haben wollen:
      Will es ein demokratischer Staat sein, d.h. ein Staat all seiner Bürger, kann es kein Judenstaat
      mehr sein. Will Israel aber nur ein Staat der Juden sein, kann es schlechterdings keine
      Demokratie sein.

      Das riesige Problem besteht also darin, dass eine Friedenslösung in jedem Fall das zionistische
      Selbstverständnis in Israel in Frage stellen würde. Das ist auch der Grund, warum alle
      Verhandlungen und etwaige Zwischenerfolge mit Vorsicht zu betrachten sind.

      Zudem gibt es in Israel noch die Paradoxie, dass nur eine rechte Regierung Frieden bringen und
      nur eine linke Regierung einen wirklichen Krieg führen kann. In beiden Fällen können sich die
      jeweiligen Regierungen darauf verlassen, dass die Oppositionsparteien ihnen Unterstützung
      gewähren werden. Von einer rechten Partei ist nicht zu erwarten, dass sie Frieden haben will,
      denn das würde bedeuten, dass das ideologische Moment, etwa der Anspruch auf das
      Westjordanland aufgegeben werden muss - schier undenkbar für Leute wie den jüngst ermordeten
      Tourismus-Minister, undenkbar für einen Großteil nicht nur der rechtsradikalen Partei, sondern
      auch für einen Großteil der Likud-Partei, der sogenannten rechtskonservativen Partei Israels.
      Daraus erklärt sich, dass man jetzt im Grunde genommen lieber die Intifada hat, mithin durch sie
      den Anlass erhofft, hart durchgreifen zu dürfen, anstatt die notwendige Friedenslösung
      voranzutreiben. Ariel Scharon hätte schon längst ein Friedensangebot machen können, sogar
      unter seinen eigenen Vorstellungen und Voraussetzungen. Scharon weigert sich, diesen Frieden
      anzubieten, weil er genau weiß, dass seine Koalition innerhalb von einer Woche auseinanderfallen
      würde. Andererseits kann er es sich unter dem Blick der "Welt", Europas und Amerikas, nicht
      leisten, die Palästinenser total zu zerschlagen. Scharon reagiert entsprechend, indem er sagt,
      solange die Palästinenser Terror machen, wird es keine Friedensgespräche geben. Und die
      Palästinenser argumentieren, es wird so lange Terror geben, wie wir keine Aussicht auf Frieden
      haben.

      Arafat, der Fundamentalismus und die Aussichten eines palästinensischen Nationalstaates
      Die Palästinenser befinden sich in einer Phase historischer Konsolidierung. Festmachen lässt
      sich dies an der Verfestigung ihres nationalen Bewusstseins und ihrer nationalen Bewegung.
      Dabei stellt sich heraus, dass die säkulare politische Bewegung, ähnlich dem Zionismus zu
      seiner Zeit, von vornherein den Fundamentalismus in Form des islamischen Dschihad und der
      Hamas in sich trägt. Diese Bewegungen halten Arafat in Schach. Will er in der Tat eine
      Friedenslösung voranbringen, muss auch er im Extremfall mit bürgerkriegsähnlichen Situationen
      rechnen.

      Das zweite Problem, mit dem sich Arafat auseinander zu setzen hat, ist die Tatsache, dass er in
      dem Moment, in dem er den Friedensschluss mit Israel akzeptiert, zwar nominell einen
      souveränen Staat bekommen kann, aber einen Staat, der mehr oder minder gesellschaftlich und
      ökonomisch vor einem infrastrukturellen Nichts steht. Die große Frage, die sich dann für die
      Palästinenser ergeben würde, lautet: Wofür haben wir hier gekämpft? Geht es wirklich nur darum,
      dass wir hier endlich eigene Briefmarken kleben und eine eigene Fahne schwenken dürfen, oder
      steigert sich damit auch der Lebensstandard? Ohne massiven Kapitalimport aus Europa und
      Amerika wird ein Friedensschluss in der Region nicht möglich sein. Und wie dieser Staat dann die
      Zwischenphase bis hin zur Schaffung einer funktionstüchtigen Infrastruktur überbrücken will, ist
      ganz und gar nicht raus.

      Selbst die Zeit, die benötigt würde, um sich konzeptionell mit Aufbauplänen zu beschäftigen, ist
      ein sehr unsicherer Faktor. Arafat ist nicht mehr der Jüngste, auch nicht mehr der Gesündeste,
      aber er ist im Moment noch die Zentralfigur, die in der Welt als der anerkannte politische Führer
      der Palästinenser gesehen wird. Sollte Arafat abtreten, indem er sein Amt aufgibt oder stirbt,
      dürfte im palästinensischen Lager ein riesiger politischer Machtkampf entbrennen, der dazu führen
      könnte, dass ein Friedensschluss mit den Palästinensern noch weiter in die Ferne rückt. Genau
      dies ist allerdings der Grund, warum viele Israelis darauf
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 19:44:55
      Beitrag Nr. 12 ()
      Juvenlie,

      weshalb verbreitest Du diese massiv pro-arabische Propaganda ???
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:16:29
      Beitrag Nr. 13 ()
      @schmeissi

      wie du liest, sind das auch Stimmen aus dem israelischen Volke. und es gilt auch die oppositionellen Meinungen innerhalb des israelischen Volkes darzustellen. du scheinst ein problem damit zu haben. aber die Politik Israels kritisieren nicht nur Nicht-Juden und das ist auch gut so :)cya
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 18:26:46
      Beitrag Nr. 14 ()
      @ juvenile

      Die Politik Israels ist Rein und Edel.

      Hier gibt es keine Kritik anzubringen, weil irrelevant.
      Und schon gar nicht von kleinen aufrührerischen Dingern wie Juvenilen Menschenkindern ! ;)
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 18:30:08
      Beitrag Nr. 15 ()
      Arafath ist doch der der immer den Hinterbliebenen "die Blumen" bringt!

      Man stelle sich das mal vor

      und der Mann darf noch essen und schlafen
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 18:55:52
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ist "schmeißfliege", man sehe sich nur den nick an, ein Nazi, der uns unterjubeln will, daß Zyklon B doch die richtige Medizin ist.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 19:42:12
      Beitrag Nr. 17 ()
      @schmeissi

      die Politik Israels ist rein und edel.
      sag mal hast du die Resolution oben nicht richtig gelesen oder kannst du einfach kein Englisch.
      Wenn eine Nichteinhaltung der Resolution edel und rein ist, dann ist ja Saddam ein Musterknabe.
      cya
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 22:34:43
      Beitrag Nr. 18 ()
      Uno-Resoulutionen sind obsolet für Israel. Dieses herrliche Land ist in einer Sondersituation und es deswegen völlig in Ordnung solche dummen Resolutionen zu ignorieren. Sie sind pro-arabisch gesteuert und dienen nur dazu Israel in bedrängnis zu bringen.
      Gottseidank ist G.W.Bush auf der Seite Ariel Sharons und hält treu und aufrecht zu ihm.
      Eine gerechte und herrliche Freundschaft die die Welt in eine wunderbare strahlend helle Zukunft führen wird !

      Mach doch auch mit, Juvenile !!
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 03:10:19
      Beitrag Nr. 19 ()
      #18

      Wenn schmeiß kein Nazi sein sollte, wird mal in seltener Eindeutigkeit klar, das es für die Israelis kein Recht gibt, das nicht von Jahve gesetzt ist.

      Und weil Jahve sie zu Auserwählten ernannt hat, die sich die Erde einschließlich uns , die wir nur Sachen sind ebenso wie Tiere und Pflanzen, untertan zu machen haben, m ü s s e n sie sich daran halten.

      Weil für sie keine andere Rechtsordnung gilt, können sie uns bestehlen, belügen und betrügen, ohne daß sie das als Delikte sehen. Sachen kann man nicht betrügen.

      Oder kann man Bäume doch betrügen ? Nein natürlich nicht, Sachen haben keine Persönlichkeitsrechte, sie sind nicht rechtsfähig, wie Juristen sowas nennen.

      Ja, und deshalb sind UN-Beschlüsse auch bedeutungslos - Und die Palestinenser sind "Krebsgeschwüre (also Sachen), die weggeschnitten werden müssen", so die israelische Regierung.

      Und weil sie " von den Rändern ins Zentrum der Macht gerückt sind"(Eisenstadt), können sie jetzt offen auftreten und brauchen Ihre Opferrollenmonstranz nicht mehr, nicht wahr, schmeißfliege?
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 11:09:42
      Beitrag Nr. 20 ()
      schmeissi, dann ist ja Israel schon seit 1967 in einer Sondersituation und wird es wohl für immer und ewig bleiben. Herr Zuckermann hat schon ganz zurecht gesagt:

      "Das riesige Problem besteht also darin, dass eine Friedenslösung in jedem Fall das zionistische Selbstverständnis in Israel in Frage stellen würde. Das ist auch der Grund, warum alle Verhandlungen und etwaige Zwischenerfolge mit Vorsicht zu betrachten sind.

      Zudem gibt es in Israel noch die Paradoxie, dass nur eine rechte Regierung Frieden bringen und nur eine linke Regierung einen wirklichen Krieg führen kann. In beiden Fällen können sich die jeweiligen Regierungen darauf verlassen, dass die Oppositionsparteien ihnen Unterstützung gewähren werden. Von einer rechten Partei ist nicht zu erwarten, dass sie Frieden haben will, denn das würde bedeuten, dass das ideologische Moment, etwa der Anspruch auf das Westjordanland aufgegeben werden muss - schier undenkbar für Leute wie den jüngst ermordeten Tourismus-Minister, undenkbar für einen Großteil nicht nur der rechtsradikalen Partei, sondern auch für einen Großteil der Likud-Partei, der sogenannten rechtskonservativen Partei Israels."

      dann muss ich mich von einem Sharon-Freund wie dir als Mölleman-Freund beschimpfen lassen. :D
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 11:20:07
      Beitrag Nr. 21 ()
      Schmeissfliege ist selbst Amerikaner und schimpft sich patriotisch. Man kann stolz auf ein Land sein, aber man muss auch kritisieren können. Solche Leute wie Schmeissfliege tun nichts für ihr Land, wenn sie blind alles für gut finden. Sie Schaden ihrem Land nur.
      Womöglich ist er auch noch Jude. Dasselbe gilt auch für Israel. Es gibt nicht ein Land mit Sonderrechten und die, die das wollen, schaden diesem Land nur.

      Also, warum ist er so amerikafeindlich und gegen Israel ?
      Schmeissfliege ist ein Verräter an seinem eigenen Volk !
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 11:34:04
      Beitrag Nr. 22 ()
      @cakarhan

      ganz recht. wie in #9, haben viele israelische Wissenschaftler dieses Schreiben verfasst. In Israel gibt es durchaus die Stimmen die vehement gegen die Politik Sharons sind, selbst im Militär. wenn man das Vorgehen Sharons als rein und edel bezeichnet, dann sollte sich diese Person mal Gedanken machen über das Schicksal der Juden in der 1.Hälfte des 20 Jh.
      damals gab es jemand der die Juden als Ungeziefer und noch vieles weitere beschimpfte.
      jetzt haben wir israelische Politiker die das palästinensische Volk als Krebsgeschwür bezeichnen.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 11:41:23
      Beitrag Nr. 23 ()
      Juvenile
      gut gedacht und absolut plausibel. Danke, es gibt noch normale Menschen mit gesundem Verstand.
      Schmeissfliege ist ein kleiner dummer Mensch, der seine Komplexe mit irgendwelchem hirnrissigen Gedankengut verstecken muss.
      Es gibt zum Glück in Amerika und auch in Israel gute Menschen, die auch andere Menschen akzeptieren.
      Schmiessfliege und seine Kohorten sind ein Beispiel für das Gegenteil.
      Solange die Menschen bereit sind zusammenzuleben, ist das Leben auch lebenswert.
      Mit Schmeissfliege und Freunde sicher nicht.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 12:09:58
      Beitrag Nr. 24 ()
      Die 2 Fragen, die sich aufdrängen sind eingeltich ganz einfach:

      1. Was kann man von einem Ex General Sharon als Staatsoberhaupt erwarten ?

      2. Was kann man von einem texanischen Cowboy als Pistolero erwarten ?

      Grüsse vom Khan
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 14:58:37
      Beitrag Nr. 25 ()
      zu 1) Weil er Aufrecht und Tapfer für sein VOLK kämpft und zu Frieden und Freiheit führen will

      zu 2) Weil er Ehrenhaft ebenfalls versucht das GUTE in der Welt zu verbreiten und gegen die Unzucht und Terrorismus mit allen Mitteln der herrlichen freien Welt vorgeht.

      Zwei Menschen die das Gute für die Menschen wollen. Oft ist es aber so das dies nicht anerkannt wird weil es mit einschneidenten veränderungen zusammenhängt.
      Solch grosse historische Gestalten werden oft erst nach ihrem Tode als Helden erkannt. So wird es sein.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 15:35:34
      Beitrag Nr. 26 ()
      Unzucht? hä? bist du auch so ein verblendeter religiöser Spinner a la Kuehe (Eddy). als hätten die USA keine anderen Probleme. zwei Menschen die das gute wollen. kommt drauf nur an für wen? also ob Bush/Sharon als große Helden gefeiert werden nach ihrem Tode ist doch wohl stark zu bezweifeln, viel mehr wird man an sowas denken :D

      Avatar
      schrieb am 04.10.02 17:24:45
      Beitrag Nr. 27 ()
      @ juvenile

      Du junges dummes Ding !!

      Der grosse Präsident Bush bezeugt damit seine Milde und seine Tierliebe indem er zum Ausdruck bringt das Menschen und Tiere jederzeit friedlich miteinander leben sollten !

      Die linke Terrorpresse verunglimpft den Präsidenten permanent weil sie Angst vor seiner geradlinigen und ehrenhaften Art haben. Denen wirds schon noch gezeigt werden, wo der hase im pfeffer liegt !

      Glück auf G.W.Bush !
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 17:39:15
      Beitrag Nr. 28 ()
      Schmeissfliege
      Sag mal, haben eigentlich psychiatrische Kliniken einen Online-Anschluss für Patienten ?
      Weiss der Aufseher, was Du da machst ?
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 18:24:57
      Beitrag Nr. 29 ()
      schmeissi, dazu gibt es wohl nicht mehr viel zu sagen. Bush und Naturfreund :laugh:, deshalb will er auch in Naturschutzgebieten nach Öl bohren :laugh:
      wie blöd bist du eigentlich :D
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 18:30:48
      Beitrag Nr. 30 ()
      Palästina: Der Preis der Abriegelung
      Dem Kollaps nahe
      Armin Köhli

      Jetzt liefert die Uno die Daten. Das Büro des Spezialkoordinators in Palästina Unsco veröffentlichte den ersten Bericht für das Jahr 2002. Die Unsco-Berichte über die wirtschaftliche Entwicklung in Palästina erschienen seit 1996 im Prinzip halbjährlich und gelten als genaueste Datenerhebung in den palästinensischen Autonomiegebieten. Im Zentrum des neuesten Berichts stehen die Folgen der fast vollständigen Abriegelung Gazas und der Westbank im Zuge der Operation Defence Shield ab Ende März 2002.

      Die harten Fakten der «von Menschen geschaffenen humanitären Krise»: Unterernährung, Anämie und hunderttausende, die direkt von Lebensmittelhilfe abhängen. Schon vor Beginn von Defence Shield hatten als Folge des israelischen Krieges gegen die Intifada über 56 Prozent der Haushalte mehr als die Hälfte ihres Einkommens verloren; etwa 67 Prozent aller Haushalte lebten in Armut. Nach dem 29. März unterstanden zeitweise über 600 000 PalästinenserInnen tagelang – einige Städte für rund drei von sechs Monaten – einer 24-stündigen, vollständigen Ausgangssperre. Die Ausgangssperren und die militärischen Aktionen, so schreibt das Unsco, beeinträchtigten praktisch jeden Bereich des normalen Lebens. Die ländliche Bevölkerung blieb von der Gesundheitsversorgung abgeschnitten; die Militärs zerstörten gezielt Kommunikationsmittel, sanitäre Einrichtungen, Kühlmöglichkeiten und Heizungen. Da die Zisternenwagen die Häuser kaum mehr oder nur über grosse Umwege erreichen konnten, verdreifachte sich der Wasserpreis. Viele Menschen verschuldeten sich, nur um Wasser kaufen zu können, andere benützen gebrauchtes und verschmutztes Wasser. Ende März lebten 85 Prozent der Menschen in Gaza und 58 Prozent jener in der Westbank in Armut. Zwischen Ende März und Ende Juni erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 36 auf 50 Prozent.

      Der Unsco-Bericht beschreibt mit Zahlen und Fallbeispielen die Folgen der israelischen Strangulierung für Landwirtschaft, Industrie, Handel, Transport, Produktivität, Einkommen und Konsum. Und er kommt zu einem eindeutigen Schluss: «In einer Gegend, in der zehn Millionen Menschen auf sehr begrenztem Raum leben, kann ein Sicherheitssystem für zwei Drittel der Menschen nicht von Dauer sein, wenn es auf Kosten sozialer und wirtschaftlicher Sicherheit des anderen Drittels geht.»

      Aus: WoZ, 26. September 2002
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 18:31:41
      Beitrag Nr. 31 ()
      Palästinensische humanitäre Katastrophe / Palestinian Humanitarian Disaster
      US-Agentur für Internationale Entwicklung (USAID) legt beunruhigende Zahlen vor / An assessment by the U.S. Agency for International Development

      10. Juli 2002: Eine vor kurzem erschienene Untersuchung der US-Agentur für Internationale Entwicklung, die sich auf Daten der Weltbank, der Vereinten Nationen und anderer Organisationen stützt, unterstreicht die humanitäre Ernährungs- und Gesundheitskrise, die im Westjordanland droht. Gleichzeitig berät der US-Kongress Vorschläge zur Begrenzung der Hilfslieferungen an die Palästinenser und der Leistungen an das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten-UNRWA. Anstatt die Hilfe zu reduzieren, so heißt es in der Untersuchung, sollte die Hilfe dringend erhöht werden, damit der zunehmenden humanitären Krise unter den Palästinensern entgegengewirkt werden kann. Die folgenden Punkte sollten dabei gegenüber der Öffentlichkeit und der Presse hervorgehoben werden:

      Chronische und akute Mangelernährung unter den Kindern unter fünf Jahren ist weit verbreitet und wächst schnell an. 30 Prozent der untersuchten Kinder leiden unter chronischer Mangelernährung und 21 Prozent unter akutem Hunger. Diese Zahlen sind seit 2000 auffallend gestiegen; damals waren nur 7,5 Prozent der Kinder von chronischer und 2,5 Prozent von akuter Mangelernährung betroffen.

      Mittlere bis leichte Anaemie (Blutarmut) ist ebenfalls offensichtlich. 45 Prozent der Kinder unter fün Jahren und 48 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden darunter.

      Mehr als 30 Prozent der 3,5 Millionen Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen sind abhängig von den Lebensmittellieferungen des Welternährungsprogramms, des ICRC und anderer Nichtregierungsorganisationen. Die Zahl der Palästinenser, die Lebensmittelhilfe benötigen, nimmt von Tag zu Tag zu. Laut einer Analyse der US-amerikanischen Agentur für Internationale Entwicklung (USAID) benötigen fast 50 Prozent aller Palästinenser (einschließlich Flüchtlinge) Lebensmittelhilfe von Außen, um ihren täglichen Kalorienmindestbedarf zu decken.

      50 Prozent der untersuchten 320 Haushalte gaben an, Geld leihen zu müssen, um Grundnahrungsmittel kaufen zu können. 16 Prozent der Haushalte verkaufen zu diesem Zweck ihren persönlichen Besitz.

      Infolge der Militäreinsätze im März und April 2002 hat die Zahl der Hauszerstörungen seit Beginn der Intifada um mindestens 50 Prozent zugenommen.

      Das palästinensische Wohnungsministerium berichtet, dass zwischen September 2000 und Februar 2000 nahezu 720 Häuser von der israelischen Armee (IDF) vollständig zerstört und 11.553 Häuser beschädigt wurden. 73.600 Menschen waren betroffen.

      Allein im März und April 2002 wurden in Flüchtlingslagern noch einmal 881 Häuser zerstört und 2.883 beschädigt; betroffen waren davon schätzungsweise 22.500 Bewohner.

      Das Risiko, dass ansteckende Krankheiten ausbrechen, nimmt zu. Aufgrund des erschwerten Zugangs zu Trinkwasser, Überbelegung von Wohnungen und unzureichendem Schutz wird der Ausbruch möglicher Krankheiten wie z.B. Cholera zu einer großen Gefahr.

      Die ärztliche Behandlung von Palästinensern, die auf dem Land leben und solchen, die unter chronischen Krankheiten leiden wie Nierenleiden, Diabetes, Krebs oder Hypertonie (Bluthochdruck), wurde unterbrochen aufgrund mangelnder Erreichbarkeit bzw. mangelnder Verfügbarkeit von ärztlichen Leistungen.

      Schätzungen des palästinensischen Gesundheitsministeriums zufolge hat der Anteil der unter fachlicher Aufsicht stattfindenden Geburten von 97,4 Prozent vor der Intifada auf zur Zeit 67 Prozent abgenommen. Hausgeburten nahmen im selben Zeitraum von drei auf 30 Prozent zu.

      Die Möglichkeiten des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sind geschwunden. Unterbrechungen der Stromversorgung verhindern, dass Medizinstationen Impfstoffe gekühlt aufbewahren können, sodass sie verderben. Dies erhöht die Gesundheitsrisiken. Das Kinderschutzimpfungssystem ist zusammengebrochen.

      Nach Angaben der Weltbank leben 70 Prozent der Palästinenser im Wetsjordanland und im Gazastreifen unter der Armutsgrenze von weniger als 2 Dollar pro Tag. Vor 90 Tagen, im April 2002, schätzte die Weltbank diese Zahl noch auf "nur" 50 Prozent. Die Vereinten Nationen bezeichnen 62 Prozent der Palästinenser als bedürftig ("vulnerable"); sie ´benötigen Nahrung, Obdach und/oder Zugang zu Gesundheitsdiensten.

      Ein Umweltgesundheits-Team von USAID fand heraus, dass von 300 untersuchten Haushalten in Nablus keiner darunter war, der über Trinkwasser verfügte, das internationalen Standards entspricht. Häufig sei das Wasser von Kotbakterien verunreinigt.

      Fälle von Diarrhö (Durchfall) nehmen zu. Dies liegt an den schlechten hygienischen Zuständen und an der kritischen Wasserversorgung. Von den 320 von USAID befragten Haushalten bestätigten 30 Prozent, dass in den ersten zwei Wochen des Juni 2002 jeweils mindestens ein Mitglied der Familie Symptome von Diarrhö aufwies.

      Das palästinensische Gesundheitsministerium berichtet, dass infolge der Abriegelungen und Ausgangssperren die medizinischen Einrichtungen nur zu 30 Prozent ihrer Kapazität arbeiten konnten. Der palästinensische Rote Halbmond (vergleichbar unserem Roten Kreuz) berichtete, dass 25 von insgesamt 121 Rettungsfahrzeugen von der israelischen Armee zerstört wurden. Ausgangssperren und Abriegelungen sei auch zu verdanken, dass die Ambulanzfahrzeuge sechs bis acht Stunden für jeden Krankentransport bräuchten - wenn sie überhaupt ihr Ziel erreichen.

      USAID fand heraus, dass von den 320 Haushalten 28 Prozent jeweils mindestens ein Familienmitglied hatten, das keinen benötigten medizinischen Notdienst erreichte. In 67 Prozent der Haushalte waren medizinische Dienste auch jenen versperrt, die auf dauerhafte Behandlung angewiesen sind (z.B. Dialysepatienten, Krebspatienten, Diabetiker).

      Gemäß einer Untersuchung der Bir Zeit Universität unter 764 Haushalten sind seelische Erkrankungen weit verbreitet. Psychische Erkrankungen oder Auffälligkeiten bei jeweils einem oder mehreren Familienmitgliedern wurden in 87 Prozent aller Haushalte festgestellt.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 18:35:41
      Beitrag Nr. 32 ()
      Schmeissfliege und Kuehe sind die gleiche Person. Sie schreiben den selben mist und verarschen uns.
      Du bist aufgeflogen !
      Lest mal seine Threads.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 19:25:44
      Beitrag Nr. 33 ()
      Ja Juvenile, das Öl gehört den GUTEN und das sind WIR !
      Wir brauches es, und wir holen es für uns.

      Du bist ein ganz schön kratzbürstiges Kind und solltest lieber, bevor Du hier Dinge postest von denen Du nichts verstehst, Dich um Deinen Mann oder Deinen Freund kümmern und den Haushalt in Ordnung halten.
      Frauen, und insbesondere so junge, verstehen von Politik und Wirtschaft nichts !


      SM
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 20:02:22
      Beitrag Nr. 34 ()
      Schmiessfliege oder soll ich Kuhue sagen ?
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 20:11:03
      Beitrag Nr. 35 ()
      Dasselbe gilt auch hier, Du hirnverbrannter Idiot.
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 14:59:16
      Beitrag Nr. 36 ()
      `Herr Scharon hat andere Ziele als den Frieden`
      Frank Capellan im Gespräch mit Uri Avnery, israelischer Friedensaktivist und Publizist



      Capellan: Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedmann, wirft der FDP vor, mit Antisemitismus auf Stimmenfang zu gehen. Wenn das Erfolg habe, dann verändere sich das Koordinatensystem in Deutschland, so Friedmann gestern Abend gegenüber dem Sender N-TV. Mit dieser Auffassung könnte Friedmann in Israel Gehör finden, denn der israelische Staatspräsident Katsav hatte gestern Abend vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland gewarnt. Schwierige Voraussetzungen also für den Israel-Besuch von Guido Westerwelle. Am Telefon begrüße ich den israelischen Friedensaktivisten Uri Avnery. Herr Avnery, wie kritisch darf ein deutscher Politiker gegenüber der israelischen Politik sein? Diese Frage ist in Deutschland durch die Kontroverse unter den Liberalen aufgeworfen worden. Wie ist Ihre Ansicht? Wie weit darf ein Deutscher gehen?

      Avnery: Meine Ansicht ist, dass Deutschland und Deutsche Israel genauso kritisieren sollen und mit denselben Maßstäben messen sollen wie jeder andere Staat der Welt. Ich bin gegen jegliche Sonderbehandlung, ob sie positiv oder negativ ist. Wir wollen ein Volk sein wie alle Völker, und ein Staat wie alle Staaten. Das hat mit der bewältigten oder unbewältigten Vergangenheit nichts zu tun. Ich bin absolut dagegen, dass jegliche Kritik an Israel als antisemitisch abgestempelt wird. Das ist propagandistisch sehr bequem, aber ich glaube nicht, dass es gut wäre, in den Beziehungen zwischen Menschen und Völkern Kritik zu unterbinden durch die Manipulation der Vergangenheit.


      Capellan: Herr Avnery, geht Ihre Toleranz so weit, dass ein deutscher Politiker Verständnis äußern darf für die Selbstmordattentate der Palästinenser, wie es Jürgen Möllemann getan hat?


      Avnery: Selbstmordattentate sind abscheulich. Es gibt auch abscheuliche Sachen, die von unserer Seite passieren. Ein Deutscher darf doch die gleiche Möglichkeiten haben, seine Meinung zu äußern, wie ein Franzose oder Engländer. Zu sagen, Deutsche dürfen diese Meinung nicht äußern, aber dieselbe Meinung darf von einem Franzosen geäußert werden, ist totaler Unsinn. Entweder soll man eine solche Einstellung verdammen, dann überall, oder nicht.


      Capellan: Also Sie halten es nicht für gefährlich, dass ein FDP-Politiker wie Jürgen Möllemann ja wohl ganz bewusst auch versucht, mit solchen Israelfeiendlichen Äußerungen Stimmen am rechten Rand zu fangen?


      Avnery: Ich bin nicht genau darüber informiert, was der Mann gesagt hat, und ich möchte mich darüber nicht äußern, weil ich einfach nicht weiß, was in dieser Debatte gesagt worden ist. Ich sage: Israel muss und darf kritisiert werden. Ich möchte, dass Israel kritisiert wird im Rahmen einer Einstellung, die für Israel, für Frieden und für Palästina ist. Ich glaube nicht, dass irgendjemand in der Welt zwischen Israel und Palästina wählen muss. Ich glaube, Israel und Palästina haben dasselbe Interesse am Frieden. Und wenn man für den Frieden ist und Maßnahmen verdammt, die gegen den Frieden, ganz egal auf welcher Seite, dann ist es meiner Ansicht nach gut für Israel.


      Capellan: Lassen Sie mich eine Äußerung von Jürgen Möllemann zitieren, weil Sie sagten, Sie kennen diese Äußerungen nicht. Möllemann hat dem Zentralrat der Juden in Deutschland vorgeworfen, dieser schüre mit seiner Intoleranz gegenüber Israelkritischen Äußerungen selbst den Antisemitismus in Deutschland. Das ist ja eine Argumentationsweise, die aus der deutschen Geschichte leidlich bekannt ist. Halten Sie das für Demagogie?


      Avnery: Wie gesagt, ich möchte mich nicht darüber äußern, denn um sich darüber zu äußern, muss man wirklich die Einstellung aller Seiten kennen und wissen, was alle Seiten gesagt haben. Ich habe manchmal den Eindruck, dass unsere jüdischen Freunde in Deutschland sehr übertreiben. Sie stellen sich vollkommen einseitig auf die Seite der israelischen Regierung von Herrn Scharon, das heißt einseitig gegen die israelische Friedensbewegung, gegen den Teil der öffentlichen Meinung in Israel, der gegen die jetzige Politik Scharons ist. Das ist nicht eine Einstellung, die für Israel ist, sondern eine Einstellung, die für Scharon, für die israelische Regierung ist.


      Capellan: Das heißt also, wenn ich Sie zusammenfassen darf, der Zentralrat der Juden in Deutschland sollte etwas gelassener mit Kritik an der israelischen Politik umgehen?


      Avnery: Absolut. Irgendeine Politik zu bejahen, weil sie von der jetzigen Regierung Israels durchgeführt wird, finde ich unmoralisch. Entweder ist diese Regierung gut oder schlecht; darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Israel ist ein sehr differenziertes Land. Wir haben viele Meinungen dort. Wir haben vor ein paar Tagen eine Riesendemonstration von 70.000 Israelis in Tel Aviv gehabt, gegen die Politik dieser Regierung, gegen die Besatzung der palästinensischen Gebiete, gegen die kriegerischen Ereignisse, gegen die Palästinenser. Das ist auch Israel, und meiner Meinung nach ist es das wirkliche Israel, das richtige Israel.


      Capellan: Bestehen eigentlich Kontakte zwischen der Israelischen Friedensbewegung, zwischen Ihnen und dem Zentralrat der Juden in Deutschland? Redet man über die unterschiedlichen Auffassungen, die man da ja offenbar hat?


      Avnery: Seit dem Tod von Ignatz Bubis bestehen überhaupt keine Beziehung mit dieser Organisation. Diese Organisation ist heute einseitig und total auf Seiten der rechtsradikalen Regierung in Israel, und darum haben wir mit ihr nichts zu tun, und sie haben mit uns nichts zu tun. Ich kenne überhaupt keine Beziehungen, auch nicht von anderen Friedensbewegungen in Israel.


      Capellan: Lassen Sie uns auf die aktuelle Entwicklung zu sprechen kommen, auf die Vermittlungsbemühungen, die ja morgen im Nahen Osten wieder anlaufen sollen. Wie bewerten Sie, dass der Likud-Block einen eigenen Palästinenser-Staat abgelehnt hat? So weit wollte selbst Scharon nicht gehen. Sind damit alle Türen für eine friedliche Regelung geschlossen?


      Avnery: Herr Scharon hat andere Ziele als den Frieden, und solange er am Ruder ist, wird es keinen einzigen Schritt in Richtung Frieden geben. Er möchte die palästinensischen Gebiete im Grunde an Israel annektieren, jedenfalls die Besatzung fortführen. Das ist eine klare Politik. Es wird nie zu einem Staat Palästina kommen, solange Herr Scharon am Ruder ist, und ohne einem Staat Palästina wird es nicht zu einem Frieden kommen. Und wenn man nicht klar sagt, dass der Friedensprozess zu einem Staat Palästina und zu einem Frieden zwischen Israel und Palästina führen wird, wird es zu keiner politischen Entwicklung kommen. Es wird einfach ein Teufelskreis der Gewalt weiter bestehen. Die Palästinenser werden uns umbringen, wir werden sie umbringen, wir werden palästinensische Dörfer abschneiden, erdrosseln, sie werden weiter Selbstmordattentate in Israel ausüben, und es wird endlos so weitergehen, wenn nicht eine andere Politik betrieben wird.


      Capellan: Vielen Dank für das Gespräch.
      Avatar
      schrieb am 06.10.02 22:17:06
      Beitrag Nr. 37 ()
      Ludwig Watzal
      Der "Friedensprozess" in Israel und Palästina als Kolonisierungsprojekt
      aus pogrom 211, Heft 1 / 2002

      Der "Friedensprozess" zwischen Israel und den Palästinensern ist tot. Er zielte niemals auf einen dauerhaften Frieden ab, sondern hatte nur die Fortsetzung der israelischen Okkupation auf völkerrechtlicher Grundlage zum Ziel.

      Dieser Prozess wäre ein Erfolg geworden, wenn Israel ihn in guter Absicht betrieben hätte. Aber alle israelischen Regierungen haben in dieser Zeit die Besiedelung und Kolonisierung palästinensischen Landes vorangetrieben. Die Zahl der Siedler hat sich in acht Jahren "Friedensprozess" verdoppelt, parallel dazu wurden die besetzten Gebiete mit einem separaten Straßensystem überzogen, das um die palästinensischen Orte herumführte; einige dieser Straßen sind nur jüdischen Israelis vorbehalten! Die Zerstückelung der besetzten Gebiete hat einen Grad erreicht, der keinen zusammenhängenden Palästinenserstaat mehr möglich macht.

      Ein 101-jähriger Konflikt schien sich seinem Ende zuzuneigen, als am 13. September 1993 das Osloer-Abkommen zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO) vor dem Weißen Haus in Washington unter der Schirmherrschaft Präsident Clintons unterzeichnet worden ist. Das Abkommen, das der israelische Außenminister Shimon Peres und der Verhandlungsführer der PLO, Abu Mazen, unterzeichnet haben, trägt den etwas hölzernen Titel "Prinzipienerklärung über vorübergehende Selbstverwaltung" und war das erste, das der geschundenen Region den Frieden bringen sollte. Beide Seiten erklärten sich darin bereit, den Konflikt in Zukunft durch Verhandlungen zu lösen. Die Realität spricht aber eine andere Sprache.



      Trotz Friedensprozess riss die Welle der Gewalt in Israel und Palästina nie ab. Ein besonderes Charakteristikum dieses Friedensprozesses scheint zu sein, dass sein Weg mit Gewalt und vielen Toten gepflastert ist. Entweder waren es israelische Opfer palästinensischer Selbstmordattentäter oder aber Palästinenser, die den Gewaltmaßnahmen des israelischen Militärs zum Opfer fielen. Insbesondere seit der Regierungsübernahme durch Ariel Sharon samt seiner rechtsnationalistischen Freunde dreht sich die Spirale der Gewalt. Der Friedensnobelpreisträger Shimon Peres fungiert in dieser Regierung nur als Feigenblatt zur Besänftigung des liberalen Westens, obwohl seine Biografie ihn als Hardliner der zionistisch-expansionistischen Linie gegenüber den Palästinensern ausweist.

      Trotz Friedensprozess gehen die Menschenrechtsverletzungen seitens Israels unvermindert weiter. Die Regierung Sharon bedient sich Methoden, die man sonst nur bei antidemokratischen Regimen vermutet. Angebliche Drahtzieher des Widerstandes werden durch das israelische Militär liquidiert. So sind auch südamerikanische Militärdiktaturen mit ihren Widersachern umgegangen. Das jüngste Opfer dieser Liquidierungspolitik war der Generalsekretär der "Volksfront für die Befreiung Palästinas" Ali Abu Mustafa Sabri. Neben Folterungen, treten Landenteignung, Häuserzerstörungen, Ausgangsperren, willkürliche Tötungen durch sogenannte "Todesschwadronen" (verdeckte Einheiten, die sich als Araber verkleiden und unliebsame Palästinenser liquidieren), sowie Demütigungen von Palästinensern auf allen Ebenen, hinzu.

      Das Paradoxe an der Lage der Palästinenser ist, dass auch die palästinensische Autonomiebehörde die Menschenrechte der eigenen Landsleute verletzt. In der knapp siebenjährigen Regierungszeit des Arafat-Regimes wurden bereits 26 Palästinenser durch die eigenen Geheimdienste zu Tode gefoltert. Fünf Todesurteile wurden vollstreckt. Einschüchterungen, Rechtlosigkeit und Willkür seiner zwölf Geheimdienste gehören zum Alltag. Das autoritäre Regime Arafats kann aber nur adäquat beurteilt werden, wenn man den Druck seitens Israels und der USA mit berücksichtigt. Beide verlangen von ihm, aggressiver gegen die Radikalen vorzugehen, sie zu verhaften und einige an Israel auszuliefern. Dies hat Arafat dadurch vermieden, dass er Verdächtige umgehend von seinem dubiosen "Staatssicherheitsgericht" verurteilen ließ, um sie damit vor der Auslieferung an Israel zu "schützen". Alle einmal Verurteilten brauchen nicht an Israel ausgeliefert zu werden. Würde sich Arafat jetzt dem Druck Israels beugen, würde er sich als Kollaborateur völlig bloßstellen. Wie konnte es zu diesem Zustand kommen?



      Das Osloer Vertragswerk umfasst die "Prinzipienerklärung über vorübergehende Selbstverwaltung" vom 13. September 1993, das "Protokoll über die wirtschaftlichen Beziehungen", das am 29. April 1994 in Paris unterzeichnet worden ist und Bestandteil des "Gaza-Jericho-Abkommens" vom 4. Mai 1994 ist. Das "Wirtschaftsprotokoll" wurde auch unverändert in das "Interimsabkommen über die Westbank und den Gaza-Streifen" vom 28. September 1995 integriert. Das Hebron-Protokoll vom 15. Januar 1997 und das Wye River-Memorandum vom 28. Oktober 1998 wurden von der Netanyahu-Regierung unterzeichnet. Sein Nachfolger Ehud Barak unterzeichnete am 4. September 1999 das Sharm el-Sheikh Memorandum. Im Juli 2000 wollten Barak und der US-Präsident Bill Clinton in Camp David Arafat einen Statusendvertrag aufzwängen, der die Palästinenser auf ewige Zeiten in Bantustans eingeschlossen hätte, ohne über eine eigene Souveränität zu verfügen.

      Bevor es zur Unterzeichnung der "Prinzipienerklärung" kommen konnte, wurden Briefe ausgetauscht, in denen sich die beiden Seiten anerkannten und Arafat für seine PLO einige Verpflichtungen eingegangen ist. Die wichtigsten Punkte der Prinzipienerklärung sind:

      Rückzug der israelischen Armee aus dem Gaza-Streifen und Jericho (Art. XIV).
      Gründung einer palästinensischen Behörde (Art I), der im wesentlichen fünf Kompetenzbereiche übertragen werden: Erziehung und Kultur, Gesundheit, Sozialwesen, direkte Besteuerung und Tourismus (Art. VI).
      Wahl eines palästinensischen Rates durch die Bevölkerung der Gebiete einschließlich Ost-Jerusalems, der dann an die Stelle der palästinensischen Behörde treten soll (Art. III).
      Ausdehnung des Gebietes, in dem der Rat die zivilen Befugnisse hat und für die Sicherheit von Palästinensern verantwortlich ist (Art. VII).


      Die Sicherheit der Grenzen, die Außenbeziehungen, die Sicherheit und die öffentliche Ordnung der jüdischen Siedlungen und deren Bewohner sowie den ungehinderten Transit auf den Straßen behält sich Israel vor. Die gilt auch für alle Folgeverhandlungen. Ausgeklammert und auf die Statusendverhandlungen verschoben werden die Komplexe Jerusalem, Flüchtlinge, Siedlungen, Sicherheitsarrangements, Grenzen, Außenbeziehungen und "andere Fragen von gemeinsamem Interesse" (Art. V). Nur indem man diese zentralen Fragen ausklammerte, konnte der "Friedensprozess" so lange zum Nachteil der Palästinenser fortgesetzt werden.

      Der Abschluss dieses Abkommens und die Anerkennung Israels durch die PLO führte zur Entspannung auch mit den arabischen Staaten. So schloss Jordanien mit Israel am 26. Oktober 1994 einen Friedensvertrag. Der Golf-Kooperationsrat setzte den Wirtschaftsboykott aus, und viele Staaten der Dritten Welt nahmen diplomatische Beziehungen zu Israel auf, darunter auch arabische. Die Palästinenser als Volk erhielten im Gegenzug aber nicht die Anerkennung ihres Rechtes auf Selbstbestimmung durch Israel, sondern es wurde nur die PLO als ihre Repräsentantin anerkannt.

      Im "Gaza-Jericho-Abkommen" wurden der Rückzug der israelischen Armee aus den genannten Gebieten (Gaza-Streifen und Jericho) sowie die Übertragung von zivilen Befugnissen an die palästinensische Behörde geregelt. Die in diesem Zusammenhang abgeschlossene Vereinbarung über "Vorbereitende Übertragung von Befugnissen und Verantwortlichkeiten" vom 29. August 1994 wurden die in der "Prinzipienerklärung" genannten fünf Bereiche formell auf die palästinensische Behörde übertragen. An der tatsächlichen Besatzung im Gaza-Streifen hatte sich jedoch nichts geändert: Die Palästinenser erhielten nur 65 % des Landes, der Gaza-Streifen ist komplett eingezäunt, die Israelis kontrollieren die Ein- und Ausreise, alle Siedlungen blieben bestehen und alle Militärverordnungen gelten weiter. Arafat muss sie befolgen und benötigt selbst sowie seine VIPs zur Ausreise die Genehmigung Israels.

      Das "Interimsabkommen" vom 28. September 1995 regelt die gesamte Übergangsperiode in der Westbank und dem Gaza-Streifen. Das Abkommen schuf in der Westbank eine Art "Inselreich", das durch Umgehungsstraßen die jüdischen Siedlungen von den palästinensischen Zentren trennt. Konkret wirkte es sich folgendermaßen aus:



      Die Zone A umfasst die Städte Jenin, Nablus, Tulkarem, Kalkiliya, Ramallah und Bethlehem und macht 3,5 Prozent des gesamten Gebietes aus. In dieser Zone können die Palästinenser ihre Zivilangelegenheiten eigenständig regeln, und ihre Polizei hat das alleinige Sagen.

      In der Zone B liegen die 420 Kleinstädte und Dörfer. Hier geht die Zivilverwaltung an die Palästinenser über. Es werden dort 25 palästinensische Polizeistationen errichtet. Die übergreifende Verantwortung und Sicherheit bleibt bei Israel, nur was ausschließlich die Palästinenser betrifft, kann von deren Polizei alleine geregelt werden.

      In der Zone C, sie macht 73 Prozent der Westbank aus, bleibt alles beim Alten. Hier liegen die Siedlungen, und den Großteil der Westbank betrachtet Israel sowieso als Staatsland. Nach diesem Konzept kann jede Autonomieinsel einzeln abgeriegelt werden. Dies stellt somit eine wesentliche Verschlechterung gegenüber dem Zustand vor dem Abkommen dar, als sich die Menschen wenigstens frei in der oft abgeriegelten Westbank bewegen konnten.

      Des Weiteren zieht sich zwar die israelische Militärverwaltung zurück, behält aber alle ihre Vollmachten. Die bestehenden Gesetze und Militärverordnungen bleiben in Kraft (Westbank 1.400, Gaza-Streifen 1.000) und müssen von Arafats Autonomiebehörde umgesetzt werden. Sie können nur mit Zustimmung Israels geändert werden. Die palästinensische Behörde kann nur im zivilen Bereich freier agieren, alle anderen Bereiche sind durch ein engmaschiges Kontroll- und Veto-System an die israelische Zustimmung gebunden. Deutlich wird dies im Sicherheitsbereich, der besonders restriktiv für die Palästinenser ist. Auch im wirtschaftlichen Bereich gibt es eine enge Anbindung der palästinensischen Wirtschaft an die israelische, und die Palästinenser können über größere Projekte nicht eigenständig befinden. Es wurde keine Siedlung aufgelöst. Sie sind exterritorial. Die Armee blieb überall präsent, und an der de-facto-Kontrolle Israels über alle Lebensbereiche der Palästinenser hat sich nichts geändert.

      Auch im Hebron-Protokoll, das die Netanyahu-Regierung unterzeichnet hat, kam es nur zu einem Rückzug aus Teilen Hebrons und zu keinem Abzug. Das Protokoll teilte die Stadt in eine H-1-Zone, in der zirka 100.000 Palästinenser unter Arafats Regime leben, und eine H-2-Zone, in der 450 extremistische jüdische Siedler und zirka 20.000 Palästinenser unter Israels Kontrolle bzw. direkter Okkupation wohnen. Die Einwilligung Netanyahus zu diesem Abkommen wurde als "Ja" der anderen Hälfte Israels zum Friedensprozess gewertet. Eine solche Interpretation kann aber nur mit erheblichen Abstrichen gelten, weil die extremistischen Kräfte, die Netanyahus und auch jetzt die Regierung Sharons tragen, sich nicht mit einer eigenständigen Palästinenseridentität abgefunden haben. Mit dem Hebron-Protokoll ging ein Brief des ehemaligen amerikanischen Außenministers Warren Christopher einher, in dem er Israel weitreichende Sicherheitsgarantien machte und es dem Land freistellte, unilateral über den weiteren Rückzug aus der Westbank, die in drei Etappen bis August 1998 abgeschlossen sein soll, gemäß der israelischen Sicherheitslage zu entscheiden. Seitdem hat Netanyahu alles getan, um den Status quo zu Gunsten Israels zu verändern. Dies war auch die Politik Rabins, der in seiner vierjährigen Amtszeit die Zahl der Siedler verdoppelt und Milliarden von Shekel in die Siedlungen investiert hat. Hinter dieser Leistung wollte Netanyahu zu Recht nicht zurückstehen.



      Auch die Barak-Regierung setzte die Unterdrückung der Palästinenser fort. Von den 42 wild errichteten Siedlungen in der Endphase der Netanyahu-Regierung blieben bis auf vier alle erhalten. Seine Regierung erteilte mehr Baugenehmigungen in den Siedlungen als die Vorgängerregierung. Der Westen sah in Barak einen "Liberalen", und man erhoffte sich von ihm die Fortsetzung des "Friedensprozesses". Nicht nur dass er die Unterdrückung der Palästinenser fortsetzte, sondern er trug durch seinen Zick-Zack-Kurs noch zur Verschärfung der Lage bei: Mit seiner Genehmigung konnte Ariel Sharon am 28. September 2000 in Begleitung von über 1.000 Polizisten den Haram al-Sharif (Tempelberg) begehen. Dieser "Besuch", der für die Palästinenser eine reine Provokation darstellte, löste einen Tag später die Al-Aqsa-Intifada aus, die bis heute andauert. Sie ist eine antikolonialistische Revolte. Seit diesem Zeitpunkt führt Israel einen brutalen Krieg gegen das palästinensische Volk mit Billigung der USA und der Europäischen Union. Jeglicher Widerstand gegen das israelische Besatzungsregime wird als "Terrorismus" diffamiert, obwohl nach Völkerrecht und gemäß Naturrecht jedes Volk ein legitimes Widerstandrecht hat, insbesondere gegen eine nun schon 34-jährige Militärbesatzung. Unter dieses natürliche Widerstandsrecht fallen aber nicht die willkürlichen Terroranschläge gegen unbeteiligte Dritte im Kernland Israels. Sie sind nicht hinnehmbar und durch nichts zu rechtfertigen.

      Seit der Regierungsübernahme durch Ariel Sharon herrscht in Israel und Palästina die nackte Gewalt. Sharon steht nicht für Frieden, sondern für Abenteurertum und Fortsetzung der israelischen Expansion. Er ist derjenige, der bis heute seine Siedlungspläne verteidigt und nicht bereit ist, auch nur eine Siedlung zu räumen, da sie eine "zionistische Bedeutung" haben, wie er in einem Interview deutlich gemacht hat. Sharon ist nicht bereit, unter Druck mit Arafat zu verhandeln. Shimon Peres, der als Friedensnobelpreisträger dieser rechtsnationalistischen Regierung als Feigenblatt dient, versucht immer wieder rhetorisch, den Westen zu besänftigen, was ihm auch gelingt. Die Bush-Regierung unterstützt die israelische Politik der "harten Hand". Die Europäer und hier insbesondere der deutsche Außenminister Joschka Fischer versuchen, in dieser heiklen Situation zu vermitteln. Fischers Bemühungen, den "Friedensprozess" gemäß den Vorstellungen des Tenet-Planes oder des Mitchell-Reports wieder in Gang zu bringen, werden keinen Erfolg haben, da deren Pläne den "Friedensprozess" fortsetzen wollen, der in dieses Chaos geführt hat und die Fortsetzung der israelischen Okkupation bedeutet.



      Was bleibt als Fazit, und warum sind die Palästinenser immer noch am "Friedensprozess" interessiert? Arafat muss wenigstens verbal sich zu diesem Prozess bekennen, weil nur auf dieser Grundlage seine Anwesenheit in Palästina weiter garantiert ist. Die Abkommen haben aber nicht zum Frieden, sondern zum Krieg in Israel und Palästina geführt. An diesem Zustand tragen die diversen israelischen Regierungen die Hauptverantwortung, weil keine von ihnen wirklich bereit war, den Palästinensern ihr Selbstbestimmungsrecht und einen eigenen Staat zuzugestehen. Die Abkommen sind nicht Ausdruck von Emanzipation der Palästinenser, sondern symbolisieren eine dauerhafte politische, ökonomische und soziale Unterwerfung. Die Abkommen haben bisher allein der Sicherheit Israels gedient. Sie konnten das palästinensische Problem nicht friedlich lösen, sondern sie wollten es machtpolitisch erledigen; diese Strategie verfolgt insbesondere die Sharon-Regierung. Sie beabsichtigt, ein langfristiges "Nichtangriffsabkommen" mit den Palästinensern abzuschließen, das Israel Ruhe garantieren würde, um die Kolonisierung palästinensischen Landes fortsetzen zu können.

      Gibt es aus dieser verfahrenen Situation dennoch einen Ausweg? Ja: Die Kompromissbereitschaft Israels, die Umsetzung des Völkerrechts und die Einhaltung der Verträge. Eine Wende zum Besseren ist nur dann zu erwarten, wenn Israel eine Kehrtwendung in Richtung "gerechter Friede" vollzieht. Dies beinhaltet die Anerkennung der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes auf einen eigenen Staat – und nicht eines Bantustans –, das Ende der Landenteignungen und der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, das Ende der Häuserzerstörungen, den Siedlungsstop, die Freilassung aller Gefangenen, das Rückkehrrecht der Palästinenser in ihre Heimat, die Anerkennung Ost-Jerusalems als die Hauptstadt eines unabhängigen Staates, die Einstellung des "demographischen Krieges" und der "stillen Deportation" gegen die Bewohner Ost-Jerusalems, das Ende der Abriegelung und der Kollektivstrafen und die Anerkennung der Menschenrechte der Palästinenser. Nicht durch den "Friedensprozess", sondern nur durch die Umsetzung dieser Maßnahmen lässt sich der Teufelskreis von Terror und Gegenterror durchbrechen. Solange aber beide Seiten auf ihren Maximalvorstellungen beharren, wird es zu keinem Frieden in der Region kommen.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 10:35:45
      Beitrag Nr. 38 ()
      Angriff auf Zivilisten

      Scharon nennt Attacke "erfolgreich"

      Die USA zeigen sich "tief beunruhigt", auch Uno-Generalsekretär Kofi Annan wählte harte Worte: Der jüngste israelische Angriff im Gaza-Streifen mit 14 Toten wird weltweit verurteilt. Ministerpräsident Ariel Scharon lässt das unbeeindruckt.


      REUTERS

      Gaza-Streifen: Hinterbliebene betrauern Tote in Chan Junis


      New York - Annan kritisierte in einer von seinem Sprecher veröffentlichten Erklärung, dass das israelische Militär eine Rakete von einem Kampfhubschrauber auf eine Ansammlung von Zivilisten abschossen hätten, als besonders Besorgnis erregend. "Für eine solche Aktion gibt es keine legale oder moralische Rechtfertigung", urteilte Annan. Sie sei eine "rücksichtslose Missachtung der internationalen Menschenrechte, die den Schutz der Zivilbevölkerung vorschreiben." Aktionen dieser Art seien sicherlich nicht förderlich für Israels Streben nach mehr Sicherheit. Sie könnten im Gegenteil zu einer weiteren Eskalation der Gewalt führen und gleichzeitig das Gefühl der Verletzbarkeit auf der Seite der Israelis wie der Palästinenser erhöhen.

      Bei dem Angriff in El Amal westlich von Chan Junis waren 14 Palästinenser getötet und über 100 verletzt worden. Nach palästinensischen Angaben war die Mehrzahl der Getöteten unbewaffnet, nach Darstellung der israelischen Armee waren 13 der 14 Opfer bewaffnete Kämpfer.

      Das US-Außenministerium drängte auf eine Untersuchung. "Wir sind tief beunruhigt über die israelische Aktion im Gaza-Streifen, bei der zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen oder verletzt wurden", sagte Sprecher Richard Boucher. "Die Details sind zwar noch unklar, aber die israelischen Aktionen haben in einer dicht bevölkerten Gegend stattgefunden und es wurde auf eine Krankenstation geschossen." Boucher forderte die israelische Regierung auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Zivilisten und humanitäre Einrichtungen zu verschonen.

      Das Vorgehen der israelischen Armee wurde auch von der EU, Frankreich und Russland verurteilt. Palästinenser sprachen von einem "Massaker". Israelische Sprecher drückten Bedauern über den Tod unschuldiger Zivilisten aus, betonten jedoch, dies sei in einer Kriegssituation unvermeidlich.

      Alle radikalen Palästinensergruppen kündigten nach dem Angriff im Gaza-Streifen Terroranschläge gegen Israelis an. In der Stadt Gaza kam es am Nachmittag nach der Ermordung eines Polizeichefs zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Anhängern der radikalen Hamas-Organisation, bei denen zwei Extremisten getötet wurden.

      Trotz der scharfen internationalen Kritik bezeichnete Scharon den Angriff im als "erfolgreich". Der israelische Nachrichtendienst "y-net" meldete, Scharon habe auch weitere Militäraktionen im Gazastreifen angekündigt. "Die Operation war komplex, hart, wichtig und erfolgreich", sagte Scharon den Angaben zufolge während eines Besuchs in der Residenz des Staatspräsidenten Mosche Katzav in Jerusalem. Er bedaure den Tod von Zivilisten während der Aktion.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 10:36:47
      Beitrag Nr. 39 ()
      Israelischer Angriff

      Blutbad in Chan Junis

      Bei einem Angriff der israelischen Armee im Gazastreifen sind mindestens 13 Palästinenser ums Leben gekommen, 110 wurden verletzt. Mit 40 Panzern war die Armee in den Ort Chan Junis eingerückt. Zehn Zivilisten sollen durch eine Rakete getötet worden sein. Soldaten nahmen ein Krankenhaus unter Beschuss.


      REUTERS

      Gaza-Streifen: Hinterbliebene betrauern Tote in Chan Junis


      Chan Junis - Es war die blutigste israelische Militäraktion seit drei Monaten. Die Panzer rückten kurz nach Mitternacht in zwei Kolonnen in die Ortschaft Chan Junis im Gazastreifen ein und in das angrenzende Flüchtlingslager. Im Amal-Viertel, das als Hochburg der islamistischen Hamas-Bewegung gilt, kam es zu Feuergefechten mit bewaffneten Palästinensern.

      Gegen Ende des israelischen Angriffs, als die Armee laut Brigadegeneral Israel Ziff weiterem Beschuss ausgesetzt war, wurde aus einem Hubschrauber eine Rakete abgefeuert, die den Angaben zufolge zehn Menschen getötet hat. Nach palästinensischen Angaben handelte es sich bei den Opfern ausschließlich um Zivilpersonen.

      Die palästinensische Autonomiebehörde nannte die Aktion ein Massaker, Israel sprach von einer notwendigen Maßnahme gegen den bewaffneten Widerstand von Extremisten. International stieß die Militäraktion auf scharfe Kritik. Nach dem Raketenbeschuss gingen die Kämpfe weiter. Etliche Verletzte wurden in ein Krankenhaus in Chan Junis gebracht, rund 500 Menschen versammelten sich hinter der Klinik, um den Toten in der Leichenhalle die letzte Ehre zu erweisen. Israelische Soldaten feuerten daraufhin Maschinengewehrsalven auf das Krankenhaus ab. Dabei gab es einen weiteren Toten und mehrere Verletzte. Der Armee zufolge waren die Soldaten zuerst beschossen worden.

      Die Hamas und die Fatah-Bewegung des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat schworen Rache. Der israelische Regierungsberater Raanan Gissin machte die Palästinenser für die Opfer unter Zivilisten verantwortlich. Die Zivilpersonen würden von bewaffneten Kämpfern als Schutzschilde missbraucht. Die Europäische Union verurteilte das israelische Vorgehen in ungewöhnlich scharfer Form und appellierte zugleich an die Palästinenser, auf Vergeltung zu verzichten. In einer in Brüssel verbreiteten Erklärung hieß es: "Es gibt keine Rechtfertigung für Militäraktionen, die sich wahllos gegen Wohngebiete richten, egal ob palästinensische oder israelische."

      Der außenpolitische Beauftragte der EU, Javier Solana, zeigte sich entsetzt über die Zahl der Opfer. Solana hält sich seit dem Wochenende zu Gesprächen im Nahen Osten auf. In einer Erklärung des russischen Außenministeriums wurde das Ausmaß der Militäroperation als "eindeutig unangemessen" verurteilt.

      Innerhalb palästinensischer Gruppen kam es am Montag ebenfalls zu Gefechten. Dabei wurde der Chef der Kampfeinheiten der palästinensischen Polizei, Radschib Abu Lehija, in Gaza von maskierten Männern in seinem Auto erschossen. Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Anschlag um einen Racheakt der Hamas. Zwei Menschen wurden bei einer Schießerei zwischen der Polizei und Hamas-Anhängern getötet.

      Die Regierung von Ministerpräsident Ariel Scharon gab die Festnahme von drei israelischen Arabern bekannt, die Bombenanschläge geplant haben sollen. Laut einer Erklärung des Büros von Scharon wurden sie im März von der Hamas rekrutiert.
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 12:28:11
      Beitrag Nr. 40 ()
      Ein Krieg ohne Ziel ist ein Krieg ohne Hoffnung"

      Eindrücke von einer eingeschränkten, erkenntnisreichen Reise nach Bethlehem.
      Die große Veränderung: Der alte Stolz Israels war es immer, dass alle Reporter dabei sein können.

      von Rupert Neudeck

      Bozen, 7.5.2002

      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Reise nach Bethlehem bedeutet für mich eine Art von "farewell". Ich muss einfach Abschied nehmen von alten, sehr liebgewordenen Vorstellungen. Wir hofften, dass die Pause, die in dem Zirkel von Selbstmordattentaten und Vergeltung eingetreten war, unserer Reise zu Gute gekommen wäre. Aber es war genau umgekehrt. Der erste Blick, den wir aus dem Fenster des Palästinenserhauses tun konnten, war auf den Berg Har Hona, der im Arabischen Abu Ghneim heißt. Früher war das ein kräftig grüner und bewaldeter Berg, auf den zu blicken von der Grabeskirche oder dem Hotel Ararat in Beit Sahour den Augen wohlgefällig und angenehm war.
      Jetzt ist der Berg kahl und bebaut mit furchterregenden mehrstöckigen festungsähnlichen Bauungetümen. Auch dort ist eine neue Siedlung entstanden, die nicht nur die Umwelt verschandelt, sondern den hier lebenden Palästinensern noch einmal zeigen soll, was eine Harke ist. Und wer die Macht hier hat, über alles zu bestimmen. Die Gegend ist von verschiedenen solcher Settlements belagert. Und Israel hat diese Form der Landschaftsgliederung durchgehalten - das einzige Vorbild, das ich kenne: Das Südafrika der Apartheid.

      Furchtbar sind die Schläge, die Israel versetzt werden. Als wir auf dem Weg zurück aus Palästina sind, den besetzten Gebieten, gibt es die tägliche Nachricht, auf die jedermann in Israel und der Welt schon mit Schaudern wartet. Wir fahren den Berg von Jerusalem herunter und sind auf dem Weg nach Jaffur. Das Radio meldet den neuesten Selbstmordanschlag, ebenso furchtbar wie der vergangene in Natanya. Die erste Nachricht aus Haifa, wo die Terroristen jetzt auch zugeschlagen haben: Neun Tote, dann elf, dann dreizehn, dann fünfzehn. Ebenso viele Verletzte. Wir sind am Nachmittag noch bei einem Ehepaar, das aus Lemberg gebürtig, mit List und Glück den Holocaust überlebt hat. Da plötzlich stöhnt unser Mitfahrer auf. Die Nachrichten sagen, es seien bei diesem Anschlag zwei vollständige Familien getötet worden.

      So sehr wir immer erwarten, dass die Palästinenser sich einhellig von diesen Terroraktionen distanzieren, habe ich manchmal fast den Eindruck, sie schaffen das nicht mehr. Sie sind nicht durchtrieben, sie sagen: ja, es wäre uns ja lieber, es gäbe so etwas nicht, und töten würde man - wenn überhaupt - ausschließlich Kombattanten. Aber sie schaffen es nach so viel Jahren der Demütigung, nach fast drei Jahrzehnten (genau: 27 Jahren) nicht nur der Vertreibung, sondern auch der Verfolgung und der Demütigung. Besuch beim palästinensischen Tourismus-Minister mitten in Bethlehem. Während wir am Karsamstag den Aufzug in der Arab Bank von Bethlehem unterhalb der Nativity Church in den vierten Stock fahren, sind wir einem Minister gegenüber, der das klassische Bild des ‚Königs ohne Land` bietet. Mitri Abu Aita ist "Minister of Tourism and Antiquities", aber er hat nichts mehr zu vergeben oder zu verwalten. Über seinem Schreibtischsessel thront ein sehr kühnes Porträt von Jassir Arafat, von dem wir stündlich erwarten, dass er ermordet wird. Deshalb bekommt der Minister alle 30 Minuten einen Zettel in die Hand, auf dem der Zustand des Chairman aufgezeichnet ist. Sonderbare Stimmung, wir sitzen hier mit dem Minister eines Kabinetts, dessen Premier aktuell vom israelischen Militär bei Brot, Wasser und Taschenlampenlicht gefangen gehalten und abgrundtief gedemütigt wird. Ich habe ja schon viele imaginäre Tourismus-Minister erlebt. Hier aber gibt es den Tourismus-Minister zu Recht, er hat mit den israelischen Partnern den Tourismus hoch-gebracht. Es gab 1999 - so erzählt er, während er eine Marlboro nach der anderen voller Nervosität raucht - eine Million (!) Touristen in Palästina. Man hatte nach Oslo (1994) begonnen, Hotels zu bauen, wie überhaupt der Oslo-Boom immer noch zu besichtigen ist, im Dreieck Bethlehem, Beit Sahour und Beit Jala. 6.000 Betten und Zimmer stehen als touristische Kapazität zur Verfügung. Nur, der Minister zeigt mit leerer Hand und enttäuschtem Gesicht auf die Gegend unter dem Bankenturm: Diese 6.000 Hotelbetten und Zimmer sind alle leer. Dabei fing doch alles ganz gut an. Seit 1999 konnte die Palastinian Authority auch den Namen "PALÄSTINA" auf al-len TourismusMessen und Ausstellungen nennen und nicht mehr ExPalästinensische Gebiete unter Israels Besatzung.

      Dass Ariel Sharon den Zevi zum Minister für Tourismus ernannte, der eigentlich eine besondere Art von Tourismus vorbereitete, nämlich die Vertreibung der Palästinenser nach Jordanien, Libanon und Syrien vorbereiten sollte, macht den Zynismus der Leute um Scharon besonders deutlich. Mitri Abu Aita erzählt, mit dem damaligen Tourismus-Minister von Israel habe er sehr oft gemeinsame Pressekonferenzen gemacht. Am 25. Februar 2001 gab es das letzte Meeting mit dem israelischen Tourismus-Minister, ab dann kam der neue Tourismus-Minister, der sich sofort mit Erklärungen profilierte, die zeigten: Dieser Mann hat nichts mit Tourismus am Hut, wie man in aller Welt dieses Reise und Urlaubs-Gewerbe versteht. Er will die Palästinenser einfach aus der Westbank und dem Gaza-Streifen vertreiben. Und dafür großzügig die Transportmittel stellen, vielleicht auch ein paar Entschädigungen. Das nennt er makaber Tourismus. Die Verluste sind jedenfalls gewaltig. Jeden Monat 25 Mio. US Dollar, seit dem Anfang der Intifada, also seit 18 Monaten, insgesamt ca. 500 Mio US Dollar. Wir gehen zu der Familie des kleinen 17-jährigen Johnny Jousef George Thaljeh, der am 20. Oktober 2001 auf dem Platz vor der Grabeskirche erschossen wurde. Ich hatte so viele Erschießungen mitbekommen, die von ganz glaubwürdigen Zeugen, nicht nur Palästinensern, auch von Ausländern, die dort arbeiten, gehört, dass ich unbedingt einem Fall nachspüren musste. Der Verdacht nagte in mir: Diese israelische Tsahal-Armee, die einst auf ihre Moral so besonders stolz war und auf die "Education" der Armee, die wahrscheinlich weltweit ihresgleichen suchte, hat ihre alten unbedingten Standards verloren. Es geschehen jetzt Erschießungen, Exekutionen, standrechtliche Erschießungen, Gewalt ohne jedes Motiv.

      Dieser 17-Jährige, eines von fünf Kindern einer klugen Frau, die wir sprechen nebst ihrem Mann, erzählt uns noch einmal den Tathergang. Johnny ging an diesem 20. Oktober (ein Samstag) um 14.30 Uhr die Kirche, er kam dann zurück, hielt das Kind eines Verwandten auf dem Arm, dann ging er weiter, in dem Moment krachte aus der Richtung des Israel-Militärlagers Hindaza Hill ein Schuss - Johnny wurde getroffen und war sofort tot. Die Eltern des 17-Jährigen waren der festen Überzeugung, der Platz vor der Geburtskirche sei ein heiliger Platz, ein "holy place", also sicher. 23 Personen wurden in der Gegend um Bethlehem in zwei Wochen getötet. Ein Israelischer Soldat habe hier vier Personen getötet, da habe man von der Armee gesagt, der sei "mentally ill" gewesen. Am 31.3. hält Ariel Sharon seine Rede an sein Volk, etwa um 19.30 Uhr israelischer Zeit, es ist gerade mal vier Stunden nach dem neuen Attentat von Haifa mit den, wie wir jetzt hören, 15 Ermordeten. Wir befinden uns im Krieg, sagt Sharon. Der Terror werde nur von einem Menschen gemacht, der heiße Jassir Arafat. Diese Person sei ein "Feind Israels und eine Gefahr der ganzen westlichen Welt. Gegen den Terror kämpfen wir ohne Kompromiss". Am nächsten Tag - in Deutschland ist es Ostermontag, ein Feiertag - gibt es ein alternatives Statement vom bekannten Sohn des ehemaligen Innenministers Burg - Abraham Burg: Jeder Staat habe das Recht, auf Terror angriffe zu reagieren. Zweifellos. Aber Reaktion um der Reaktion willen? "Wohin führt eine Reaktion, ist eine Frage, die zuvor gestellt werden sollte. Wie sieht das Kriegsziel aus? Das Volk weiß es nicht. Es befindet sich in einer Lage, die so verwirrend ist wie sie gefährlich ist". Schon einmal hätten die Israelis einen Krieg im Libanon geführt und im Nachhinein festgestellt, dass er überflüssig war. "Sollten wir uns da jetzt nicht im Vorhinein fragen, wohin uns dieser Krieg führen soll?"

      Ein Krieg ohne Ziel ist auch ein Krieg ohne Öffnung, ohne jede Aussicht auf Dialog. Noch stärker und fester bricht Abraham Burg in die Festung der geliebten Vorurteile aller Palästinenser ein: "Wir haben uns in die Dummheit der Palästinenser verliebt. Auch wenn das alles stimmen sollte, dass sie unfähig sind zu verhandeln - selbst dann müssen wir uns immer noch fragen: Zwingt uns das, in diesen Kreislauf einzuspringen? Wir sind das starke Element in dieser Region. Ein erster Schritt zur Zerschlagung des Kreislaufs der Gewalt muss von uns kommen." Die Moral ist eine andere geworden. Der alte Stolz Israels war es immer, dass alle Reporter und Humanitären dabei sein können. Das wurde bei diesem Feldzug gegen das Hauptquartier von Arafat zum ersten Mal durchbrochen.

      Auch eine andere berichtete und erlebte Geschichte macht mich besorgt: Es wird von unseren Gastgebern erzählt, man sammle die Jugendlichen oft auf der Straße ein, sie müssten sich hinlegen, die entwürdigende aber schon normal gewordene Prozedur hinnehmen. Dann werden sie nach ihrer Religion gefragt: Die Christen dürfen dann immer gleich verschwinden, werden also freigelassen, die Muslime nicht. Das erinnert mich so stark an die verderbliche, aber Gott und Allah sei Dank - vergebliche Taktik der serbischen Spezialpolizei im Kosovo 1998 und 1999: Die wenigen monochristlichen Dörfer wurden von der serbischen Militärdampfwalze intakt gelassen, alles drumherum wurde plattgemacht. Bei den Serben war das die Vorstellung, die dabei die Operation leitete: Es ist schon an sich und in sich schlimm genug, ein Shiptar, ein Albaner zu sein. Aber wenn sich das noch mit dem zweiten Te ufelsmal vereinigt, dem Beelzebub des Islam, die Gleichung Albaner plus Moslem ist die verderblichste.

      In Tel Aviv auf der Ben Jehuda Straße gehen wir in einen Buchladen mit Antiquariat. Hier erwischt mich wieder meine Vergangenheit. Dieser Buchladen lebt von den vielen deutschen Erstausgaben, die Überlebende des Holocaust hier weggeben, zu billigen Preisen: Bücher des Franz Werfel: "Das Lied der Bernadette" und andere noch altmodisch und schön eingebundene Werke von Stefan Zweig, Thomas und Heinrich Mann, Jakob Wassermann, Schopenhauer und Wundt, Sven Hedin und Carl Einstein. Das, was ich mich noch nicht traue zu sagen und einzuschätzen, das letzte Wort in diesem kleinen Artikel überlasse ich gern der Israelischen Kollegin Amira Hass "Drinking the Sea at Gaza" Untertitel: "Tage und Nächte in einem Land unter dem Belagerungszustand" (Owl Book New York 2000). Every Gazan - schreibt sie und sie hatte sich entschlossen, als Reporterin das zu tun, was kein Israeli zu tun wagt, unter den Messerstechern von Palästinensern zu leben - "every Gazan regardless of religion, sex, age, became suspect, a person capable of committing and act of terror. But like every occupation force before it, Israel had still not learned that resistance and terror are responses to occupation itself and to the form of terror embodied by the foreign ruler".

      Sie hatte die Schreie und die unterdrückten Tränen der Palästinenser vom Gaza-Streifen immer wieder erlebt, gehört, gefühlt. Wer wenn nicht die israelische Journalistin Amira Hass konnte den Schrei dieser Menschen nach einem "offenen Horizont jenseits des Eretz Chekkpoints" besser verstehen?: "Nach Gesprächen mit anderen über anderes als Ausreise-Genehmigungen, nach Freiheit, einfach Meilen und Meilen ohne Stacheldraht und Roadblock zu fahren. Ich wusste besser als alle, wie man den destruktiven Konsequenzen dieses Eingeschlossenseins entkommen konnte. Tag für Tag sah ich mit eigenen Augen, wie meine Freunde ihre Spontaneität und ihre Impulse verloren, ja selbst manchmal ihre Sehnsucht, irgendetwas zu tun und irgendwohin zu gehen, aus keinem anderen Grund, als dazu Lust zu haben." Amira Hass zitiert einen Freund, Ihabal-Ashqar: "Der Ärger mit Euch Israelis ist, dass ihr glaubt, ihr wäret aus anderem Holz gemacht als wir Palästinenser". Ständig hatte sie als Journalistin mit Ausreise-Genehmigungen für Israel allein schon für dringliche medizinische Fälle zu tun. Sie kann es auch dem großen Idol der Israelis und dem sogenannten liberalen israelischen Premierminister Yitzhak Rabin nicht ersparen. Sie zitiert am Ende eines Kapitels den Schrei- und Bittbrief eines palästinensischen Menschenrechts-Aktivisten, Hadas Ziv: Das Leben von Muhammad Barud sei in der Tat nicht in unmittelbarer Gefahr, "aber die Lebensqualität dieser Kinder wird jeden Tag reduziert und weiter angegriffen, wenn die Behandlung jetzt verweigert wird". Oft, so schrieb die Aktivistin, sei das Leben eines Patienten nicht unmittelbar bedroht, aber die Verzögerung einer Behandlung ende in einem immerwährenden Leiden und reduziere manchmal die Chancen auf eine volle Wiederherstellung. Hadas Ziv ist keine Unbekannte, das heißt, ihre Stimme hat schon Gehör. "In any case neither Rabin nor his spokespeople replied to the letter".


      03. April 2002 / Rupert Neudeck
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 12:30:47
      Beitrag Nr. 41 ()
      Also, wer ist irrelevant?
      Uri Avnery über Ariel Sharon und Yasser Arafat


      Bozen, 22.3.2002

      --------------------------------------------------------------------------------
      Seit Jahresbeginn findet sich ein neuer Begriff im hebräischen politischen Lexikon: „irrelevant“. Irrelevant steht für eine neue Phase des Duells zweier altgedienter Gladiatoren, Ariel Sharon und Yasser Arafat.
      Sharon hat lauthals verkündet, dass Arafat irrelevant geworden ist. Arafat gelang es wieder einmal, die Weltöffentlichkeit auf sich zu lenken. Dessen Haus ließ Sharon mit Panzern umstellen, die Kanonen zielen auf die Fenster.

      Sharon ging wohl davon aus, dass Arafat davonläuft oder gar um sein Leben bettelt. Sharon kennt Arafat nicht. Ich habe ihn 1982 in West-Beirut getroffen, nach dem Einmarsch der israelischen Armee unter der Führung von General Sharon. Seine Spezialtruppen suchten die Stadt nach Arafat ab. Der Auftrag lautet: Tötet Arafat. Dieser ließ sich aber davon nicht beeindrucken.

      Aber auch Arafat täuschte sich gewaltig. Er nahm wohl an, seine Rede an die Öffentlichkeit beeindruckt Sharon, entwaffnet den General. Arafat kennt Sharon nicht. Sharon lässt sich nicht aufhalten, nicht von Hindernissen, nicht von Arafat. Sharon versucht es immer wieder, um sein Ziel zu erreichen. Der israelisch-palästinensische Konflikt ist eine Auseinandersetzung zweier großer historischer Bewegungen, Sharon und Arafat sind deren Symbole. Sharon ist der letzte Zionist. Arafat verkörpert die palästinensische Nationalbewegung. Da prallen eine unwiderstehliche Kraft und ein unbewegliches Objekt aufeinander.

      Auf einer Seite stehen die Zionisten, deren Ziel die Wiedergewinnung verlorenen hebräischen Landes zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan für einen homogenen jüdischen Staat ist. In Etappen wurde das Ziel umgesetzt, immer waren es Siedler, die die Staatsgrenzen ostwärts verschoben.
      Auf der anderen Seite agiert der palästinensische Nationalismus für einen unabhängigen palästinensischen Staat auf verbliebenem palästinensischen Land. Davon sind gerade mal 22 Prozent für die Palästinenser übriggeblieben.
      Sharon wurde mit dem Versprechen ins Amt des Ministerpräsidenten gewählt, für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Sharon, der israelische De Gaulle, gab sich schaf- und kinderliebend, gleichzeitig begann er seinen Krieg mit verschiedenen Tricks.

      Sharon schert sich keinen Deut um Frieden und Sicherheit, denn beide Begriffe stehen für Schwäche und Verweichlichung. Mit der Parole Frieden und Sicherheit gewann Sharon die Wahlen, seit Amtsantritt verfolgt Sharon aber nur ein Ziel: den Oslo-Prozess zu stoppen und zu zerstören: Die Zerschlagung der palästinensischen Autonomiebehörde und deren Polizeiapparates, die Förderung der Siedlerbewegung. Sharon täuschte die Weltöffentlichkeit damit, indem er den Sozialdemokraten Perez zum Außenminister machte, um seine wahren Beweggründe zu kaschieren.
      Eigentlich war es aber frühzeitig klar, was Sharon will und zwar seit der Besteigung des Tempelberges – dort oben entzündete er sein Feuer.

      Viele glaubten, Sharon hat kein politisches Konzept. Ganz im Gegenteil, Sharon verfolgt ein klar umrissenes Konzept: Liquidierung der palästinensischen Führung zugunsten von Hamas. Während Arafat und seine PLO-Behörde trotz nationalistischer Rhetorik dialogbereit war, ist dies Hamas nicht. Bei einer Hamas-Führung könnte Sharon dann lauthals klagen, die Palästinenser wollen mit den Israelis nicht mehr verhandeln. Sharon ist verblendet, er geht davon aus, dass die Palästinenser ihr restliches Land verlassen, fliehen, wie schon 1948 oder resigniert aufgeben und sich in mehrere kleine, isolierte und von Israelis umgebene Enklaven zurückziehen – in Bantustans.

      Und wie reagierte und agiert Arafat – sumud, ruhig also, auf Überleben getrimmt. Bewegungslos, nicht bereit, aufzugeben. Die Strategie: politische Aktionen lösen dipomatische Aktivitäten ab, gefolgt von Gewalt. Mittel, um die Palästinenser zu stärken. Sie halten die vielen Strafaktionen aus, daran verzweifeln inzwischen israelische Militärs.
      Die Konflikt ist noch lange nicht zu Ende, er wird unentschieden enden und schlussendlich zu einem großen historischen Kompromiss führen.
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 03:45:27
      Beitrag Nr. 42 ()
      "Wir weigern uns Feinde zu sein"
      In New York tagte die "United Nations International Conference of Civil Society in Support of the Palestinian People"

      Bericht von der "United Nations International Conference of Civil Society in Support of the Palestinian People" am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York am 23./24. September 2002

      Von Claudia Haydt*

      "Die Besatzung ist das Problem." und "We refuse to be enemies!" (Wir weigern uns, Feinde zu sein.) das waren die Kernaussagen einer niveauvollen und konstruktiven Konferenz mit mehr als 400 international zusammengesetzte VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die zwei Tage im Hauptquartier der UN beisammen saßen. Im Rahmen des UN-NGO-Networking wurde darüber diskutiert, wie die Situation der PalästinenserInnen in den besetzten Gebieten verbessert werden könnte, welche Auswirkungen die Besatzung auf die betroffenen Menschen und die Arbeit der NGOs hat. Ziel sollte die Entwicklung gemeinsamer Strategien sein, mit denen die Besatzung beendet werden könnte.

      Der Zeitpunkt der Konferenz hätte kaum "besser" gewählt werden können: Gleichzeitig tagte der UN-Sicherheitsrat gleich zweimal zum Thema Israel/Palästina, die humanitäre Situation der palästinensischen Bevölkerung nimmt dramatische Ausmaße an, Städte wie Nablus stehen schon mehr als drei Monate unter Ausgangssperre und Arafats Hauptquartier wird von der israelischen Armee umstellt und systematisch zerstört. Die ReferentInnen kamen aus Israel und aus Palästina, waren RepräsentantInnen traditionsreicher Institutionen (Kirchen, Rotes Kreuz) und internationaler Solidaritätsgruppen, AktivistInnen, Funktionäre und WissenschaftlerInnen, Menschen islamischen, jüdischen und christlichen Glaubens oder AtheistInnen. Dass unter den 26 RednerInnen nur vier Vertreter der PalästinenserInnen vorgesehen waren, das mag wohl zum Teil daran gelegen haben, dass schon absehbar war, wie schwer es für PalästinenserInnen sein würde, ihr Land zu verlassen, es war aber auch symptomatisch für die insgesamt sehr US-lastige Diskussion. Einigen der ReferentInnen, besonders denen aus der internationalen Solidaritätsarbeit, war dies offensichtlich unangenehm, sie vermissten ihre palästinensischen Partnerorganisationen als MitdiskutantInnen auf den Podien. Besonders deutlich wurde Thomas Neu (Amerikanische Nahost-Flüchtlingshilfe), seiner Ansicht nach ist die palästinensische Zivilgesellschaft sehr lebendig, funktionsfähig und mit genügend interner Solidarität ausgestattet, so dass sie unter "normalen" Umständen nicht zum Objekt bevormundender Hilfe und Unterstützung werden müsste. Leider haben politische Umstände und Konferenzregie nicht sehr viel dazu beigetragen PalästinerInnen als eigenständige zivile Akteure kennenzulernen. Man sprach schlicht mehr über sie als mit ihnen. Schade! Besonders angesichts der Tatsache, dass es für die Wahrnehmung des Konfliktes von zentraler Bedeutung ist, dass das Opfer des israelischen Militärs ein zivile Bevölkerung ist, eine Bevölkerung, die zu mehr als 97% nicht bewaffnet ist. Nicht nur die Opfer sind überwiegend zivil, auch die Sachschäden treffen überwiegend Privathaushalte und zivile Infrastruktur.

      Systematische Dehumanisierung

      Aus Israel waren vier VertreterInnen von Friedens- und Menschenrechtsgruppierungen gekommen. Ihre teilweise extrem schwierige Arbeit, wurde von allen Anwesenden gewürdigt. Yehudith Harel (Gush-Shalom) und Terry Greenblatt (Bat-Shalom) schilderten eindrücklich die schwierigen Bedingungen ihrer Arbeit vor dem Hintergrund von Medienpropaganda und perfiden Hetzkampagnen. Die brutale Durchsetzung von militärischer Besatzung ist nach Ansicht der Frauen nur möglich, indem innerhalb Israels aber auch in den USA und Europa eine konsequente Strategie der Dehumanisierung der palästinensischen Bevölkerung verfolgt wird. Wer nur noch ein "Sicherheitsrisiko" und kein Mensch mit unveräußerlichen Rechten ist, der kann auch ohne Skrupel "beseitigt" oder z.B. als menschliches Schutzschild benutzt werden. Die Menschlichkeit des jeweiligen Gegners nicht auszublenden, war deswegen ein politisches Ziel, das fast alle ReferentInnen formulierten. In diesem Kontext kommen gemeinsamen arabisch-israelischen Aktionen - humanitären oder politischen - eine zentrale Bedeutung zu. "We refuse to be enemies!", der Slogan des Komitees gegen Hauszerstörung brachte die Stimmung der ReferentInnen und ZuhörerInnen auf den Punkt. Friedliche Koexistenz zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung, wäre zumindest nach Einschätzung der Anwesenden ein machbare realistische Option. Genauso bewusst waren sich, die Anwesenden aber auch der Tatsache, dass diese Option systematisch torpediert wird - von Extremisten auf beiden Seiten.

      Wobei immer wieder betont wurde, dass die Ebene der Gewaltausübung auf beiden Seiten differenziert betrachtet werden müsse. Auf der einen Seite agiert das israelische Militär auf Anweisung der Regierung, missachtet systematisch Menschenrechte und zerstört Leben und Lebensgrundlagen um einen völkerrechtswidrige Besatzungs- und Siedlungspolitik aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite gibt es palästinensische Gruppierungen und Einzelperson, die ihren Befreiungskampf gegen die Besatzung mit Mitteln der Gewalt führen. Wobei auch immer wieder darauf hingewiesen wurde, dass auch ein - zwar prinzipiell völkerrechtlich sanktionierter - Befreiungskampf, sich an internationale Spielregeln, wie etwa das Kriegsvölkerrecht halten muss, und ein Attentat, das klar Zivilisten zum Ziel hat, folglich ebenfalls ein Kriegsverbrechen darstellt.

      Gewalt lässt sich nur dauerhaft beseitigen, wenn man ihre Wurzeln, ihre Ursachen zerstört - und die Wurzel der Gewalt in Israel und Palästina, das ist die Besatzung, an diesem Punkt waren sich alle einig. Das Existenzrecht Israels in den Grenzen von vor 1967 und das Recht seiner BürgerInnen auf Sicherheit, das war genauso selbstverständliche Grundlage der Diskussion wie das Recht der PalästinenserInnen auf Selbstbestimmung in einem eigenen Staat auf dem Gebiet der West Bank und des Gaza-Streifens.

      Transfer im Schatten des Irakkriegs?

      Dass der Nahost-Konflikt ein isoliertes Phänomen sei, das glaubte von den Anwesenden niemand. Alle stimmten darin überein, dass hier auch die Entwicklung im gesamten Mittleren Osten sowie die weltweite Entwicklung des sogenannten "Kampfes gegen Terror" mit einzubeziehen ist. Zentral ist sicher der geplante Krieg gegen den Irak. Dabei kamen einerseits die doppeltem Standards der US-Politik in den Blick, andererseits wurde klar, dass die weitere Entwicklung der beiden Konfliktherde eng miteinander verknüpft ist. Das Thema UN-Resolutionen spielt in beiden Fällen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Konferenz zirkulierte ein Flugblatt der US-amerikanischen "Kampagne zur Beendung der israelischen Besatzung" auf dem 44 Sicherheitsratsresolutionen von 1967 bis 2002 aufgelistet waren, die Israel alle missachtete. Während der Konferenz kam noch eine 45. Resolution dazu, die Israel ebenfalls für nicht relevant erklärte. Im Bezug auf den Irak hatte Bush am 12. September 2002 in seiner Rede vor den Vereinten Nationen erklärt: "Sollen Sicherheitsratsresolutionen eingehalten und umgesetzt werden oder können sie missachtet werden, ohne dass dies Konsequenzen hat?" Die Teilnehmer/innen waren sich einig, dass die Bedeutung einer Resolution nicht danach gewichtet werden darf, welche politische Bedeutung sie im Rahmen der US-Außenpolitik hat. Noch größer als die Entrüstung über die offensichtliche Doppelzüngigkeit war die Angst, dass ein kommender Irakkrieg von der israelischen Regierung als Deckmantel für eine massive Vertreibung (euphemistisch "Transfer") der palästinensischen Bevölkerung aus den besetzten Gebieten dienen könnte. Deswegen war folgende politische Strategie für alle selbstverständlich, die Opposition gegen den Irakkrieg muss konsequent mit dem Thema Israel und Palästina und den Menschenrechten aller Menschen in der Region verknüpft werden.

      In einem anderen Punkt war die Zielrichtung nicht ganz so eindeutig. Ohne internationalen Schutz wird die Sicherheit der Palästinenser nicht zu gewährleisten sein, so weit reichte der Konsens. Die Mehrheit (die sich auch im Abschlussdokument durchsetzte) möchte diesen Schutz mit UN-Truppen erreichen. Eine Minderheit (zu der auch die Schreiberin dieser Zeilen gehört) befürchtet, dass bewaffnete UN-Truppen zwar kurzfristig Schutz bieten, mittelfristig (vielleicht sogar langfristig) die Situation zementieren werden, wie etwa auf den Golanhöhen oder in Zypern zu beobachten ist.

      Der Kampf um die Köpfe

      Die Form der medialen Aufbereitung bestimmt die Form der öffentlichen Wahrnehmung eines Konfliktes, das gilt überall. In Israel und Palästina kann man diesbezüglich ein paradoxes Phänomen beobachten. Einerseits wird der Konflikt stark international wahrgenommen, die Kameras der Welt sind vor Ort, die Informationen sind verfügbar und die Strukturen sind (prinzipiell) transparent. Dennoch wird die menschliche Tragödie der Besatzung nur sehr begrenzt sichtbar. Die Bedrohung der Sicherheit der israelischen Bevölkerung wird - zurecht - sehr ernstgenommen. Das Recht der palästinensischen Bevölkerung auf Sicherheit und körperliche Unversehrtheit ist selten ein eigenständig diskutiertes schützenswertes Gut (die UN-Konferenz bildete hier ein begrüßenswerte Ausnahme). Seine Missachtung wird - wenn überhaupt - dann nur diskutiert als Preis, der für die Herstellung der Sicherheit der israelischen Bevölkerung zu zahlen ist. Einmal abgesehen davon, dass Sicherheit der einen Gruppe auf Kosten der anderen Gruppe nie dauerhaft erreichbar ist, da sie nur mit Gewalt aufrechterhalten werden kann und so ständig Gegengewalt produziert, so zeigt diese einseitige Abwägung vor allem eines: die Öffentlichkeit (in Israel, in den USA, in Europa) nimmt nur eine Seite wirklich wahr, die israelische. In der Durchsetzung dieser Wahrnehmungsstruktur hat die israelische Regierung eine wichtige Schlacht im Kampf um die öffentliche Meinung gewonnen. Die Botschaft heißt, es gibt keine zwei Seiten, sondern nur eine legitime Seite. Wie in einem Mikrokosmos zeigt sich dieses Motto in der Praxis der Hauszerstörung. Als Vergeltung für Selbstmordattentate, wegen angeblich fehlender Baugenehmigung (die für PalästinenserInnen faktisch nicht zu bekommen ist) oder schlicht aus "Sicherheitsgründen" werden von israelischem Militär und Stadtverwaltungen massiv Zerstörungen palästinensischer Häuser durchgeführt. Dies ist nach Aussagen von Jeff Halper (israelisches Komittee gegen Hauszerstörung) mehr als die pure Zerstörung eines Hauses, auch mehr als die Zerstörung einer Familie, es ist die Verweigerung des Rechts auf Existenz.

      Wer hat Recht?

      Die öffentliche Wahrnehmung eines Konfliktes ist nicht ohne Auswirkungen auf seine juristische Definition. Die israelische Regierung bemüht sich konsequent die Besatzung mit einer legalen Fassade zu versehen. Verwaltungsvorschriften und Gesetze geben dem System von Ungleichbehandlung eine juristische Fundierung, die in vielen Fällen auch vom Obersten Gerichtshof sanktioniert werden. Apartheitssystem nannten das viele Teilnehmer, z.B. Na`eem Jeenah (Johannesburg), der die südafrikanische und die israelische Politik hautnah miterlebt hat. Staatlicher Terror wird auf diese Weise negiert und legalisiert, fasst Jeff Harper zusammen.

      Wenn USA und Israel gleichzeitig den Widerstand gegen Besatzung erfolgreich zu Terrorismus umdefinieren, dann hat dies auch völkerrechtliche Konsequenzen, warnte Peter Falk (Princeton University). Wenn Rumsfeld von der "sogenannten Besatzung" spricht und sich in der US-amerikanischen politischen Diskussion die Bezeichnung "umstrittene Gebiete" gegenüber "besetzte Gebiete" durchsetzt, dann schafft dies in der Konsequenz eine andere Rechtslage. So würde die Genfer Konvention dann nicht mehr zur Anwendung kommen. Auch wenn allen klar war, dass die USA und Israel alleine noch nicht die volle Definitionsgewalt über die Auslegung internationaler Rechtsgrundsätze haben, so ist doch klar, dass im Rahmen einer unipolaren Weltordnung die USA sehr nahe an einer weltweiten Definitionshoheit sind.

      Es ist wohl den sehr US-lastigen Podien (11 der RednerInnen kamen aus den USA: UN-Funktionäre nicht mitgerechnet) zuzuschreiben, dass andere internationale Akteure (Arabische Liga oder Europäische Union) keine Rolle in der Diskussion spielten. Sicher ist die EU nicht der Hauptakteur, aber auch sie trägt ihren Anteil zur Aufrechterhaltung der Besatzung bei. Kritik an Israel z.B. wegen Zerstörung von mit EU-Geldern gebauter Infrastruktur, zieht keine Konsequenzen nach sich und Israel profitiert nach wie vor von EU-Handelsbegünstigungen, auch wenn die Produkte aus den besetzten Gebieten stammen. Deutschland leistet mit seiner Waffenhilfe an Israel und seiner Opposition zu kritischen Positionen gegen die Besatzung innerhalb der EU einen fatalen Beitrag zur politischen Ineffektivität der EU. Doch zurück zur Konferenz:

      Die Frage, welche Bedeutung die juristische Komponente des Konfliktes habe, zog sich durch viele Beiträge. Auch aus dem Publikum kam es immer wieder zu Verweisen auf den Internationalen Gerichtshof (ICC) und z.B. auf die belgischen Versuche Ariel Scharon wegen Kriegsverbrechen zu verklagen. Peter Falk wies darauf hin, dass der ICC zwar der richtige Platz wäre, um die juristischen Komponenten zu entscheiden, dass tatsächliche Erfolge, wegen der US-amerikanischen Ablehnung des ICC wohl eher über den Weg des nationalen amerikanischen Rechtes zu erreichen seien. Auf diesem Wege wird u.a. versucht, die Auslieferung von F-16 Flugzeugen an Israel zu stoppen, da diese nach amerikanischem Recht nicht zu Angriffen genutzt werden dürfen. Pierre Galand (Vorsitzender des europäischen NGO Koordinationsgremiums zur Palästina-Frage) machte aber auch deutlich, dass selbst bei juristischer Aussichtslosigkeit, Anklagen beim ICC ein wichtiges Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit sind.

      Intelligenter Widerstand!

      Was die Perspektiven des Konflikts angeht, so war man sich einig, die momentanen Strategien, die häufig genug darauf zielen, der eigenen Seite zu nutzen, indem dem Gegner Schaden zugefügt wird, diese Strategie schadet unweigerlich auch der eigenen Seite. Ghassan Andoni (Center for Rapprochement, Beit-Sahour / West-Bank) brachte es auf den Punkt: viele Menschen verwechseln die Möglichkeit, den Gegner zu verletzen mit der Möglichkeit tatsächlich etwas zu erreichen. Ein Fehler, den besonders das israelische Militär und die israelische Führung macht, aber auch Selbstmordattentäter und ihre Unterstützer. Es wird entweder eine Situation geben in der beide Seiten verlieren oder eine in der beide gewinnen werden.

      Besatzung zerstört die Rechte der Besetzten aber sie zerstört auch die Besatzer, sie zerstört ihre moralischen Vorstellungen, ihre Werte, ihre Normen. Wenn eine Gesellschaft über Generationen hinweg ihren Besatzerstatus vor sich selbst rechtfertigen muss, dann erodiert auch diese Gesellschaft, führte Ghassan Andoni aus. Um aus der Fall von "Korrumpierung durch Macht oder Korrumpierung durch Ohnmacht" (Terry Greenblatt) herauszukommmen empfahlen viele Aktivisten das Mittel des gewaltfreien oder zivilen (civil-based) Widerstands. Dass ziviler Ungehorsam durchaus die Strukturen der Besatzung wirkungsvoll angreifen kann, das zeigten einige der vorgestellten Aktionsbeispiele.

      Huwaida Arraf und Adam Shapiro (beide Aktivisten des International Solidarity Movement) beschrieben, dass symbolische öffentliche Präsenz ein wichtiger Schutz darstellt. Shapiro war einer derjenigen, die bei der ersten Belagerung Arafats in seinem Amtssitz ausharrte. Arraf berichtet von palästinensischen Demonstrationen, mit starker internationaler Präsenz, die häufig Übergriffe der israelischen Armee verhindern konnten. Vom Schutz palästinensischer Bauern bei der Olivenernte, da diese sonst damit rechnen müssen von Siedlermilizen oder Soldaten beschossen zu werden, oder von der Begleitung palästinensischer Kinder auf ihrem Schulweg unter Bedingungen von Ausgangssperre und Belagerung und zahlreiche andere Beispiele. All dies greift die Besatzung dort an, wo sie am stärksten wirkt, in der Kontrolle des öffentlichen Raumes und der öffentlichen Meinungsäußerung. An diesem Punkt muss nach Ghassan Andoni intelligenter Widerstand ansetzen, er muss die Kontrolle unterlaufen: durch massenhafte Präsenz auf der Strasse auch wenn dies verboten ist, durch Benutzung von Strassen auch wenn diese gesperrt sind. Seiner Ansicht nach ist dies zwar keineswegs ungefährlich, aber wesentlich effektiver als zurückzuschießen, da es sowohl die Kontrolle der Armee als auch deren Legitimation gefährdet. Man müsse "Friede führen" mit der gleichen Entschlossenheit, mit der Kriege geführt werden. Zusammen mit starker internationaler Präsenz könnte so (und konnte in einzelnen Fällen bereits in der Vergangenheit) die Besatzung wirksam herausgefordert werden.

      Aber nicht nur die direkte Konfrontation stellt eine Form des Widerstands dar, betonte Adam Shapiro, auch die vielen freiwilligen Helfer, die Wohnungslose bei sich aufnehmen, die nachbarschaftlich Kranke versorgen oder Kinder unterrichten, wenn durch Ausgangssperre Krankenhäuser und Schulen nicht mehr erreichbar sind. Ziviler Widerstand ist wirkungsvoll, das zeigten viele Beispiele und er könnte noch viel wirksamer werden. Schade, dass die Konferenz ihren Aktionsplan überwiegend auf Appelle und Druck auf Regierungen und UN fokussiert hat und nicht mit gleicher Entschlossenheit einen Plan zur Stärkung zivilen Widerstands entwickelt hat. Aber vielleicht kommt das ja noch, die vernetzte NGO-Arbeit zum Thema Nahost muss und wird weitergehen. Die Grundlagen dafür wurden in der Konferenz gelegt und das ist immerhin etwas.

      * Claudia Haydt ist Religionswissenschaftlerin und Soziologin; Beirätin der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. in Tübingen.
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 10:43:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 23:04:17
      Beitrag Nr. 44 ()
      Gaza-Streifen

      Israelisches Militär richtet Blutbad an

      Mindestens sieben Palästinenser sind bei einem israelischen Angriff im Gaza-Streifen ums Leben gekommen, mehr als 40 wurden zum Teil schwer verletzt. Die meisten Opfer sollen Frauen und Kinder sein.

      Gaza - Die Opferzahlen nannte ein örtlicher Krankenhaussprecher. Palästinensischen Berichten zufolge waren israelische Truppen am Nachmittag mit Panzern und gepanzerten Fahrzeugen in ein Wohnviertel in Rafah nahe der ägyptischen Grenze eingedrungen. Daraufhin sei es zu heftigen Feuergefechten mit Dutzenden bewaffneter Palästinenser gekommen. Die israelischen Soldaten hätten im Verlauf der Gefechte mehrere Granaten auf ein Wohnviertel abgefeuert und dabei eine Schule der Flüchtlingsorganisation UNWRA sowie mehrere Privatgebäude getroffen, berichteten Augenzeugen. Ein israelischer Armeesprecher sagte, man prüfe den Vorfall. Erst vor zehn Tagen waren bei einem israelischen Angriff im nahe gelegenen Ort Chan Junis 18 Palästinenser getötet und mehr als 100 verletzt worden.

      Die neue Gewalt im Gazastreifen überschattete die ersten israelisch-palästinensischen Gespräche seit mehr als einem Monat. Am Mittwochabend war noch über einen Abzug der israelischen Truppen aus der Stadt Hebron im Westjordanland verhandelt worden. Der palästinensische Chefunterhändler Sajeb Erekat sagte heute, das Gespräch mit dem israelischen Außenminister Schimon Peres sei am Vorabend ohne Ergebnisse zu Ende gegangen.

      Peres sagte im israelischen Rundfunk, bei dem Gespräch, an dem auch der palästinensische Wirtschaftsminister Maher el Masri teilnahm, sei es nicht nur um humanitäre Fragen, sondern auch um eine mögliche Wiederbelebung der Friedensgespräche gegangen. Nach Angaben von Erekat wurde auch über die Überweisung von Zolleinnahmen an die Autonomiebehörde, die Israel bislang zurückhält, gesprochen. Die Summe soll sich auf zwei Milliarden Schekel (420 Millionen Euro) belaufen.

      Israelische Medien berichteten am Donnerstag, die USA hätten während des Besuchs von Ministerpräsident Ariel Scharon in Washington einen Zeitplan für eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts innerhalb der kommenden drei Jahre vorgelegt. Die Umsetzung solle nach dem möglichen Krieg gegen den Irak beginnen. Der Plan sieht vor, dass die Palästinenser keine Anschläge mehr verüben und bis Mitte nächsten Jahres die Autonomiebehörde reformieren. Israel müsse den Bau von Siedlungen stoppen und seine Truppen aus den wiederbesetzten Autonomiegebieten abziehen. Die humanitäre Lage in den Palästinensergebieten soll verbessert werden.

      Anschließend sollten im Herbst 2003 auf einer internationalen Friedenskonferenz Verhandlungen über die Einrichtung eines palästinensischen Staates innerhalb provisorischer Grenzen beginnen. Die Gespräche sollten im Verlauf des Jahres 2004 abgeschlossen werden. Verhandlungen über eine endgültige Lösung des Konflikts sollten bis 2005 oder 2006 enden, hieß es.

      Die USA wollten ihren Partnern im so genannten Nahostquartett - EU, Russland und die Vereinten Nationen - den Plan bei einem Treffen kommende Woche vorlegen. Das Quartett hatte bereits vor einem Monat einen ähnlichen Plan vorgelegt, der unter anderem die Errichtung eines palästinensischen Staates mit provisorischen Grenzen und eine endgültige Einigung bis 2005 vorsieht. Der US-Gesandte William Burns wird kommende Woche zu Gesprächen über den neuen Plan in der Region erwartet.
      Avatar
      schrieb am 23.10.02 18:42:48
      Beitrag Nr. 45 ()
      Deportation – wegen einer Tasse Tee?
      Scharons Krieg gegen den Terror zerstört auch Rechtsgrundsätze in Israel

      Von Yossi Wolfson*

      Eine Tasse Tee soll man nicht unterschätzen. Im Jahre 1773 entfaltete eine Teeparty in Boston große Wirkung, und in der ersten Augustwoche dieses Jahres hat der Tee in Israel Geschichte geschrieben. Der Ort war ein weißer, vollklimatisierter Wohnwagen, der in der Nähe der Westbanksiedlung Bethel als Militärgerichtsgebäude dient. Es ging um die Frage, ob drei Bewohner der Gegend um Nablus in den Gazastreifen deportiert werden sollten. Bei diesen handelte es sich um Kifah Ajouri (35), seine Schwester Intisar (34) und Abed Al Nasser Assida (35). Der für die Westbank zuständige Militärbefehlshaber hatte ein Dekret erlassen, daß die drei die nächsten beiden Jahre unter der Aufsicht der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) in Gaza verbringen sollten.

      Die Geschwister Kifah und Intisar Ajouri hatten einen Bruder, Ali. Dieser stand hinter dem Anschlag in der Fußgängerzone von Neveh Sha’anan in Tel Aviv. Er hatte zwei Selbstmordattentäter zu einem Treffpunkt ausländischer Arbeiter geschickt, von Leuten also, die in keiner Weise an der israelischen Besetzung von Gaza und Westbank beteiligt sind. Einschließlich der Attentäter kamen sieben Menschen ums Leben. Ali Ajouri hatte auch einen 16jährigen beauftragt, sich zusammen mit einigen anderen in der israelischen Stadt Afula in die Luft zu sprengen. Dieser Anschlag wurde verhindert, der Junge muß mit einer langen Gefängnisstrafe rechnen. Ali Ajouri wurde nach der Verhaftung seiner Geschwister von Israelis ermordet.

      Auch Abed Al Nasser Assida hat einen Bruder, Nasser Al Din Assida. Dieser hat 1998 in der Siedlung Yitzhar zwei Sicherheitsbeamte getötet. Er steckte auch hinter zwei Schießereien auf zivile Busse in der Nähe der Siedlung Immanuel. Nasser Al Din ist immer noch auf freiem Fuß. Doch nicht die jeweiligen militanten Brüder sollen ausgewiesen werden, sondern ihre Verwandten. Und damit kommen wir zu der Tasse Tee: Hat Kifah Ajouri seinem Bruder und dessen Waffenbrüdern im Flüchtlingscamp Askar bei Nablus Tee serviert?

      Offiziere auf der Richterbank

      Drei israelische Offiziere auf der Richterbank, einige Mitglieder der Militärjustizverwaltung und vier Rechtsanwälte haben diese Angelegenheit im Wohnwagen bei Bethel eine Woche lang erörtert. Zuvor hatte der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet Kifah Ajouri zwei Wochen lang verhört, in der Kifah alle Vorwürfe einräumte.

      Schon seit einem Jahr war im Lager Askar allgemein bekannt gewesen, daß Ali Ajouri an Bombenanschlägen beteiligt gewesen war. Sein Vater hatte ihn deshalb aus dem Haus geworfen. Trotzdem kamen Ali und seine Freunde von Zeit zu Zeit vorbei, um sich dort hinter verschlossenen Türen zu verkriechen. Die Mutter kochte dann Tee, und manchmal war es Kifah, der ihn ins Zimmer brachte. Im Kreuzverhör vor dem Militärgericht wurde er beschuldigt, seinen Bruder »beherbergt« zu haben.

      Die Vorwürfe beschränkten sich jedoch nicht auf das Ausschenken von Tee. Kifah wurde auch beschuldigt, seinem Bruder Essen gekocht zu haben. Eines Tages war er sogar so weit gegangen, auf Alis Bitten dessen Bettzeug aus dem Versteck zu holen und nach Hause zu bringen. Die schwerwiegendste Anschuldigung betraf einen Nachmittag, an dem Kifah auf Alis Bitte am Eingang des Viertels Schmiere zu stehen und ihn zu warnen hatte, falls Fremde kämen. Bei seiner Rückkehr sah er Ali und dessen Freunde Säcke zu einem wartenden Taxi tragen. Erst später sagten sie ihm, daß Sprengkörper darin gewesen seien.

      Abed Al Nasser Assida wußte lediglich, daß sein Bruder Nasser Al Din wegen der Morde in Yitzhar gesucht wurde. Israel behauptete nun, Abed Al Nasser habe seinen Bruder in einem palästinensischen Gefängnis besucht und für ihn bei seiner Freilassung eine Garantie unterschrieben; er habe ihn dann mit Lebensmitteln und sauberer Kleidung versorgt und ihn gelegentlich auf dem Weg zu seiner Arbeit an einer Tankstelle in Nablus mit dem Auto mitgenommen; einige Male habe er ihm sein Auto auch geliehen. Nachdem Israel zwei weitere Personen ermorden ließ, die ebenfalls verdächtigt wurden, an den Morden in Yitzhar beteiligt gewesen zu sein, tauchte Nasser Al Din unter. Auch Abed sah ihn kaum noch. Nach der Geburt von Abeds Sohn im März kam Nasser Al Din mitten in der Nacht, um zu gratulieren. Ein andermal fuhr er mit einem Auto an der Tankstelle vorbei, auf der Abed arbeitete, und winkte.

      Intisar, die dritte Kandidatin fürs Exil, sitzt seit Juni in Verwaltungshaft. Das heißt, sie wird ohne Anklage oder Verhandlung festgehalten. Der Staat beschuldigt sie »aufgrund geheimer Beweise«, für die Selbstmordattentäter, die ihr Bruder in die israelischen Städte schickte, Sprengstoffgürtel genäht zu haben. Der Staat behauptet, sie und ihr Bruder Kifah seien auch nach der Ermordung Alis noch gefährlich.

      Zweifellos stellen Gürtel, in denen Sprengstoff transportiert werden kann, eine Gefahr dar. Aber sollte deshalb die Näherin deportiert werden? Wenn an dem »geheimen Beweis« etwas dran ist – warum wird sie dann nicht vor Gericht gestellt? Die Gürtel kann sie schließlich auch in Gaza nähen. Kann es sein, daß der »geheime Beweis« doch nicht so stichhaltig ist? Und verdient ihr Bruder Kifah die Deportation, weil er Tee serviert hat? Weil er einmal der Bitte seines Bruders nachgegeben hat, Schmiere zu stehen? Verdient Abed Al Nasser Assida die Deportation? Weil er Lebensmittel besorgt und manchmal sein Auto verliehen hat? Wie können solche Dinge zum Thema nervenzerfetzender juristischer Debatten werden, eine ganze Woche im Wohnwagen in Bethel – und jetzt vor Israels höchstem Gericht?
      Die einzige Möglichkeit, aus dem Kreislauf der Gewalt zu entkommen, wäre die Beendigung der Besetzung, doch diese Lösung hat für die israelische Regierung keinen Reiz. Statt dessen greift sie zu immer schwereren Vergeltungs- und Einschüchterungsmaßnahmen, die nur dazu beitragen, den Konflikt zu eskalieren. Als sich die Anschläge vor einigen Monaten häuften, kam also die absurde Idee auf, alle Familienmitglieder eines Selbstmordattentäters des Landes zu verweisen.

      Ein schmaler Grat

      Hinter dieser Idee versteckt sich folgende Logik:
      Abschreckungsmaßnahmen hätten auf Selbstmordattentäter keine Wirkung, weil diese ohnehin ihr Leben geben. Anders sei es, wenn sie wüßten, daß ihre Familien die Folgen zu tragen haben würden. Also haben in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 2002 israelische Sicherheitskräfte in der nördlichen Westbank 21 Familienmitglieder von palästinensischen Kämpfern verhaftet. Am nächsten Tag schrien die Aufmacher der Zeitungen die Absicht hinaus, sie zu deportieren. Nachdem die Medien ihre Arbeit getan und die öffentliche Meinung in Israel entsprechend vorbereitet hatten, gab der Sicherheitsapparat die heiße Kartoffel »Deportation« an das zivile Gerichtswesen weiter.

      Denn die Deportation von Menschen aufgrund ihrer Familienzugehörigkeit ist nach israelischem Recht vollkommen inakzeptabel. Grundsätzlich gilt, daß ein Mensch nur für seine eigenen Taten und nicht für die Taten anderer zur Verantwortung gezogen werden kann. Dies hat das Oberste Gericht erst vor drei Jahren bestätigt, als es der israelischen Regierung untersagte, libanesische Gefangene weiter festzuhalten, um sie gegen israelische Gefangene austauschen zu können. Die einzige rechtlich zulässige Ausnahme ist nach Auffassung des Gerichts der Abriß von Häusern. Diese Regelung stammt noch aus der britischen Mandatszeit und hat sich gegen das Grundprinzip, welches Kollektivstrafen untersagt, durchgesetzt.

      In der Frage der Deportationen balanciert der Rechtsberater der Regierung, Elyakim Rubinstein, auf einem schmalen Grat: Deportationen, die ausschließlich durch Familienbande begründet wären, hat er ausgeschlossen. Andererseits hat er entschieden, daß die Deportation zulässig ist, wenn zwischen den Taten des Verbrechers und dem Verhalten eines Familienmitglieds ein Zusammenhang besteht. Damit gewinnt die persönliche Verbindung – die Tasse Tee – essentielle Bedeutung. Sie dient als Feigenblatt für eine Maßnahme, deren eigentliches Ziel Abschreckung ist.

      Daher die Verhöre durch den Schin Bet, die nicht der Untersuchung von Verbrechen oder der Aufdeckung entsprechender Vorbereitungen dienten. Indem in ihnen geklärt wurde, wer den Tee serviert, Essen gekocht, eine Mitfahrgelegenheit geboten oder nach Fremden Ausschau gehalten hatte, sollten die Deportationen gerechtfertigt werden.

      Auch macht sich nach israelischem Gesetz niemand strafbar, der ein Mitglied seines direkten Familienkreises nicht anzeigt. Doch das Gesetz kollidiert mit dem Wunsch des Staates, den potentiellen Selbstmordattentäter gerade durch die Bestrafung seiner Familie abzuschrecken. Würde der Staat die Eltern oder Geschwister vor Gericht stellen, weil sie Essen gekocht oder eine Mitfahrgelegenheit angeboten haben, wären die zu erwartenden Urteile, wenn es überhaupt zu solchen käme, kaum geeignet, irgend jemand von irgend etwas abzuhalten. Deshalb umgeht der Staat die Gerichtsverhandlung und greift zu Verwaltungshaft und Deportationen, die er beschönigend als »Zuweisung des Wohnorts« bezeichnet.

      Gerichtsfarce in Bethely

      Die Deportationskandidaten haben in diesem Schauspiel nur Nebenrollen. Die Hauptpersonen sind ein toter Bruder, ein lebendiger Bruder, der auf der Fahndungsliste steht, und der israelische Staat. In Scharons Krieg gegen den Terror sind die Verwandten nur Schachfiguren. Wir von HaMoked, dem Zentrum zur Verteidigung der Rechte des einzelnen, vertreten ihre Interessen.

      Abed Al Nasser ist Angestellter bei einer Tankstelle und Vater von fünf Kindern. Wir haben ihn zum ersten Mal im Militärlager Ofer besucht. Er wirkte optimistisch, seine Augen leuchteten. Am letzten Tag der Verhandlung gelang es uns während einer der Pausen, seine Frau und zwei seiner Töchter in den Wohnwagen zu schmuggeln, so daß Abed sie einen kurzen Moment in den Armen halten und mit ihnen sprechen konnte. Selbst der Militärstaatsanwalt bekam feuchte Augen. Nichtsdestotrotz erfüllte er seine Pflicht.

      Kifah Ajouri ist ein Arbeiter aus dem Flüchtlingslager Askar. Er kann weder lesen noch schreiben. Als wir ihn zum ersten Mal sahen, hatte er gerade zwei Wochen Verhöre im Russian Compound, einem berüchtigen Gefängnis im Herzen Jerusalems, hinter sich. Er war zum ersten Mal in seinem Leben in Haft und trug noch die Kleider, die er bei seiner Verhaftung getragen hatte. Er saß im Sprechzimmer und hatte den Kopf auf den Tisch gelegt, seine Stimme war kaum zu vernehmen. Nach seiner Verlegung nach Ofer und nachdem er bei der Verhandlung seine ebenfalls verhaftete Schwester Intisar und seine Verwandten gesehen hatte, hob sich seine Stimmung ein bißchen. Intisar selbst zeigte auch noch nach mehreren Tagen Hungerstreik im Gefängnis außergewöhnlichen Mut und bewundernswerte Entschlossenheit.

      Die Exilkandidaten waren nicht die einzigen Teilnehmer der Show in Bethel, die nicht so richtig wußten, wie sie dorthin gekommen waren. Als Vorsitzender fungierte Oberst Dani Friedman, ein grauhaariger Rechtsanwalt aus Tel Aviv, der sich bemühte, dem Verfahren den Anschein von Fairneß und Unvoreingenommenheit zu verleihen. Der Staat wurde durch den obersten Militärstaatsanwalt für die Westbank vertreten, der sich so unbeholfen anstellte, daß ihn die Offiziere, die neben ihm saßen, ständig unterbrachen und an seiner Stelle argumentierten. Unsichtbar über ihnen, wutschnaubend über die Langsamkeit der juristischen Farce, schwebte Drehbuchautor und Regisseur Ariel Scharon.

      Urteil des Obersten Gerichts

      Am Eingang des Gerichts von Bethel habe ich meinen persönlichen Favoriten für den Posten des Oberstaatsanwalts getroffen: einen Soldaten der Militärpolizei. Er konnte nicht begreifen, daß der Staat jemanden wegen etwas deportiert, was sein Bruder getan hat.

      Am 3. September 2002 hat eine neunköpfige Jury des Obersten Gerichtshofs Israels einstimmig entschieden, daß es der israelischen Armee gestattet ist, Kifah und Intisar Ajouri für zwei Jahre einen »Wohnsitz in Gaza zuzuweisen«. Die Richter erklärten, daß diese Zuweisung keine Deportation im Sinne der Genfer Konvention (siehe unten) darstelle. Deportation bedeute die Ausweisung in ein anderes Land. Westbank und Gaza stellten jedoch eine Einheit dar. Zwischen den Taten Kifahs und seines Bruders bestehe eine Verbindung, und Intisar habe einen Sprengstoffgürtel genäht. Sie stimmten mit der Einschätzung der Armee überein, daß die beiden gefährlich seien. Daher habe die Armee auch das Recht, ihren »Wohnsitz zu bestimmen«.

      »Wenn einmal bewiesen ist, daß jemand eine Gefahr für die Sicherheit darstellt, sagte das Gericht, »hat das Verteidigungsestablishment das Recht zu erwägen, ob es andere potentielle Terroristen abschrecken kann, wenn ihm oder ihr ein bestimmter Wohnsitz zugewiesen wird. In dieser Hinsicht hat das Gericht die Behauptung der israelischen Armee gestützt, daß »ein zugewiesener Wohnsitz« im Kampf gegen Selbstmordattentäter eine effektive Waffe sein kann«. (Ha’aretz vom 4.9.2002)

      Im Falle Abed Al Nasser Assidas hat das Oberste Gericht keine Verbindung mit den Taten seines Bruders festgestellt, die ausgereicht hätten, ihm einen bestimmten Wohnsitz zuzuweisen. * Yossi Wolfson ist ein Rechtsanwalt von HaMoked – dem »Zentrum zur Verteidigung der Rechte des einzelnen«, das die Deportierten vertritt

      Aus Challenge, No. 73, September/Oktober 2002, zu bestellen über P. O. Box 41199, Jaffa 61411, Israel, oder www.hanitzotz.com/challenge. Aus dem Englischen von Endy Hagen; die deutsche Übersetzung ist dokumentiert in "junge Welt", 21. Oktober 2002


      --------------------------------------------------------------------------------

      Genfer Konvention: Deportation ist Kriegsverbrechen

      Die vierte Genfer Konvention verbietet die Deportation und den gewaltsamen Transfer von Zivilisten aus besetzten Gebieten. Dem hält Israel drei Dinge entgegen: (1) Der Transfer nach Gaza wird von diesem Verbot nicht erfaßt, weil es hier um Einzelpersonen und nicht um Gruppen geht; (2) der Transfer geschieht innerhalb der Grenzen der besetzten Gebiete, und (3) der Transfer ist aufgrund jener Klauseln der Genfer Konvention gestattet, die es einer Besatzungsmacht erlauben, Einwohnern aus Sicherheitsgründen bestimmte Wohnorte zuzuweisen.

      Die Behauptung, das Verbot beziehe sich nicht auf Individuen, beruht auf einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Israels. Diese steht in klarem Widerspruch sowohl zum Wortlaut der Genfer Konvention als auch zu deren allgemein akzeptierter Interpretation. Die zweite Behauptung ist nicht weniger problematisch, denn die Verbote der Konvention beziehen sich eindeutig auf den Transfer innerhalb des besetzten Gebietes selbst. (Das Jugoslawien-Tribunal in Den Haag hat einen Mann wegen des Transfers von Personen verurteilt, obwohl dabei keine Grenze überschritten worden war.) Auch die Unterstellung, Westbank und Gaza stellten eine einzige territoriale Einheit dar, ist dubios: Es handelt sich in jeglicher Hinsicht um zwei getrennte Gebiete. Was die dritte Behauptung betrifft, daß der Besetzer berechtigt sei, die Aufenthaltsorte einzelner Bürger zu bestimmen, so gestattet das internationale Recht dies nur, wenn das Verhalten der betreffenden Personen eine Gefahr für die Sicherheit der Besatzungsmacht darstellt, niemals aber als Abschreckungsmaßnahme, die sich gegen Dritte richtet.

      Deportation und gewaltsamer Transfer sind den Konventionen von Genf und Rom zufolge, die zur Einrichtung des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geführt haben, Kriegsverbrechen. Sind sie gar Teil einer systematischen Politik, so werden sie zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Selbst wenn israelische Gerichte die Deportation erlauben, müssen jene, die sie anordnen bzw. ausführen, in allen Staaten, die diese Konventionen einhalten, mit Verfahren vor nationalen und internationalen Tribunalen rechnen.

      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 17:44:26
      Beitrag Nr. 46 ()
      Kampf gegen Menschenrechtler

      Scharon will israelische Nestbeschmutzer wegsperren

      Die Likud-Partei des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon will hart gegen Menschenrechtler vorgehen. Israelis, die dem Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag Vergehen in den Palästinensergebieten melden, sollen bis zu zehn Jahre hinter Gitter.


      REUTERS

      Ariel Scharon: Harte Strafen gegen Menschenrechtler


      Jerusalem - Die rechtsgerichtete Likud-Partei hat in dieser Woche ein entsprechendes Gesetz im Parlament eingebracht. Israel erkennt den internationalen Gerichtshof nicht an, da es Anklagen gegen Politiker und Armeeangehörige wegen deren Aktionen in den Palästinensergebieten befürchtet.

      Nach einem Bericht der Tageszeitung "Haaretz" soll allen Israelis verboten werden, "jegliche Informationen, sei es in Schriftform, Fotografien, Dokumenten, Meinungen oder Berichten" an die Haager Richter weiter zu geben. Jede Gruppe, die dem Gericht solche Informationen beschaffen will, solle aufgelöst werden, heißt es in dem Entwurf.

      Der Gesetzentwurf richtet sich vor allem gegen die international ausgezeichnete Friedensgruppe Gusch Schalom (Friedensblock). Sie hat es sich unter der Führung des Journalisten Uri Avneri zum Ziel gesetzt, Menschenrechtsverletzungen in den Palästinensergebieten anzuprangern. Avneri warf der Likud-Partei am Mittwoch vor, die Friedensaktivisten mundtot machen zu wollen. In einer Erklärung Avneris heißt es, die Regierung Scharon mache Israel durch das geplante Gesetz zum "internationalen Pariah (Unberührbaren)".
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 17:46:08
      Beitrag Nr. 47 ()
      Ben-Elieser tritt zurück

      Israelische Regierungskoalition zerbrochen

      Der israelische Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser hat mit seinem Rücktritt für den endgültigen Bruch der israelischen Koalition gesorgt.


      DPA

      Rücktritt: Benjamin Ben-Elieser


      Jerusalem - Ben-Elieser (Arbeitspartei) hat am Mittwoch seinen Rücktritt eingereicht. Israelische Medien berichteten, damit seien die Versuche zur Rettung der großen Koalition mit dem Likud des Ministerpräsidenten Ariel Scharon offenbar gescheitert.

      Benjamin Ben-Elieser (Arbeitspartei) hatte im Streit um den Haushalt gefordert, im neuen Etatentwurf die Subventionen für jüdische Siedlungen in den Palästinensergebieten um etwa 700 Millionen Schekel (rund 150 Millionen Euro) zu kürzen und stattdessen die Ausgaben für die Armee aufzustocken. Scharon hatte beide Forderungen abgelehnt und mit der Entlassung der Minister der Arbeitspartei gedroht, falls diese in der Knesset gegen den Budget-Entwurf stimmen würden.

      Es wird damit gerechnet, dass auch die übrigen sieben Minister der Arbeitspartei ihren Rücktritt einreichen.

      Ben Elieser sagte, vermutlich werde Scharon für das Frühjahr vorgezogene Neuwahlen einberufen. Der eigentliche Wahltermin wäre im November 2003. Es wird vermutet, dass ein Ende der Koalition die israelische Wirtschaftskrise weiter verschärfen wird.

      Seit den 80er Jahren hat in Jerusalem keine Koalitionsregierung bis zum Ende ihrer Amtszeit Bestand gehabt. In den vergangenen sieben Jahren hatte das Land insgesamt fünf Ministerpräsidenten.
      Avatar
      schrieb am 31.10.02 02:32:30
      Beitrag Nr. 48 ()
      Israels Regierung zerbrochen

      Scharon sucht ultrarechte Hilfe

      Der Streit um die Finanzierung jüdischer Siedlungen in den Palästinensergebieten hat zum Bruch der israelischen Regierungskoalition geführt. Mehrere Minister der Arbeitspartei erklärten ihren Rücktritt. Ministerpräsident Ariel Scharon muss sich jetzt in der Knesset auf ultrarechte Unterstützung verlassen.


      REUTERS

      Braucht neue Minister: Ariel Scharon


      Jerusalem - Nach stundenlangen Verhandlungen reichte Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser von der Arbeitspartei nach einem heftigen Streit mit Scharon (Likud) seinen Rücktritt ein. "Ich habe alles getan, damit die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, aber wir haben von der anderen Seite nur leere Worte gehört", sagte Ben-Elieser. Auch Außenminister Schimon Peres und andere Minister von der moderaten Arbeitspartei traten danach zurück.

      Scharon warf Ben-Elieser vor, den Schritt nur aus parteipolitischen Erwägungen getan zu haben; er sprach vor dem Parlament von einer "Schande".

      Kurz nach dem Rücktritt Ben-Eliesers billigte das Parlament dennoch den umstrittenen Haushaltsentwurf 2003. 67 der 120 Parlamentarier stimmten in erster Lesung für, 45 gegen den Entwurf. Die Mitglieder der Arbeitspartei stimmten geschlossen gegen die Vorlage, die angesichts der tiefen Rezession der Wirtschaft und des Konfliktes mit den Palästinensern drastische Einsparungen bei Ausgaben von 269,8 Milliarden Schekel (rund 58 Milliarden Euro) vorsieht.

      Noch kurz vor dem dramatischen Rücktritt Ben-Eliesers hatten Vertreter beider Parteien bekannt gegeben, sie hätten eine "grundsätzliche Einigung" in der Frage der Finanzierung jüdischer Siedlungen in den palästinensischen Gebieten erzielt. Ben-Elieser wies die Abgeordneten der Arbeitspartei an, den Haushalt abzulehnen. Die Abstimmung war zwei Mal verschoben worden, um den zerstrittenen Parteien Zeit für weitere Verhandlungen zu geben.


      DPA

      Rücktritt: Benjamin Ben-Elieser


      Ben-Elieser hatte mit dem Auszug seiner Partei aus der Regierung gedroht, falls Scharon die gewaltigen Subventionen für die jüdischen Siedlungen in den Palästinensergebieten nicht um 150 Millionen Euro kürze. Scharon hatte seinerseits mit Entlassung der acht Minister der Arbeitspartei gedroht, sollte die Fraktion gegen das Budget stimmen.

      Heftiger Streit zwischen Ben-Elieser und Scharon

      Er lehnte zunächst jeden Kompromiss ab, der die zahlreichen verarmten Einwandererstädte in Israel mit den hoch subventionierten Siedlungen gleichstellt. Kurz vor der für 15 Uhr angesetzten Abstimmung einigten sich jedoch Unterhändler beider Seiten im Grundsatz auf eine Lösung dieser Frage. Innerhalb der Arbeitspartei gab es jedoch starken Widerstand. Bei abschließenden Verhandlungen über die Vereinbarung kam es dann zu einem heftigen Streit zwischen Scharon und Ben-Elieser, der die Bemühungen scheitern ließ.

      Scharon scheint Neuwahlen zu scheuen: Er werde Israel weiter regieren, sagte er in der Knesset. Ohne die 25 Abgeordneten der ehemaligen Sozialisten hat die rechtsdominierte Regierungskoalition Scharons nach dem Rückzug der Arbeitspartei zwar keine eigene Mehrheit mehr (55 Mandate). Der ultrarechte Parteienblock "Nationale Union/Unser Haus Israel" will Scharon jedoch mit seinen acht Mandaten vorerst unterstützen.
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 14:31:46
      Beitrag Nr. 49 ()
      Der Beginn eines Wandels?

      Fragen nach dem Auseinanderbrechen der Einheitsregierung in Israel


      Im Folgenden dokumentieren wir einen kurzen Kommentar, den Uri Avnery für die Friedensorganisation Gush Shalom verfasst hat und einen Artikel, den uns Hans Lebrecht geschickt hat. In beiden Artikeln geht es um den Rücktritt des Verteidigungsministers Ben-Elieser aus dem Scharon-Kabinett, dem mittlerweile auch Schimon Peres gefolgt ist. Welches sind die Gründe dafür? Geht es nur um
      Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der finanziellen Förderung jüdischer Siedlungen in den besetzten Gebieten? Oder geht es auch darum, dass Ben-Elieser die Flucht nach vorn antreten muss, um sich in der eigenen Partei, die kriegsmüde ist, an der Spitze zu halten. Die innerparteiliche Konkurrenz ist groß und an einem Ende des Krieges gegen die Palästinenser interessiert.
      Den kurzen Text von Avnery haben wir ins Deutsche übertragen; wir dokumentieren aber auch die englische Fassung.


      Der Beginn eines Wandels?

      Uri Avnery stellt in dem kurzen Text, der am 1. November in der israelischen Zeitung Ha`aretz veröffentlicht wird, die Frage, ob die Demission der Minister Ben-Elieser und Peres den Anfang einer politischen Veränderung in Israel darstellen. Das Auseinanderbrechen der Regierung passiert, nachdem die Scharon-Regierung ein politisches, militärisches und ökonomisches Desaster hinterlassen hat. Benjamin Ben-Elieser, so wird erinnert, hat immerhin alle Untaten der Regierung mitgetragen. Mit seinem Rücktritt verfolgt Ben-Elieser vor allem die Absicht, die Vorwahlen in seiner Partei zu gewinnen und die Führungsposition zu behalten.

      Offenbar hat Ben-Elieser ein Gespür dafür, dass die Allgemeinheit diese Regierung ablehnt, eine Regierung, die die Taschen der Armen plündert, um die Siedlungen auszuweiten, eine Regierung, die mit Absicht jeden Weg zu einem Frieden blockiert, eine Regierung, die nicht anderes anzubieten hat als permanenten Krieg, wirtschaftlichen Niedergang und sozialen Abstieg.

      Aus all diesen Gründen hat sich Ben-Elieser - reichlich spät - den Anstrich einer Friedenstaube gegeben. Man kann ihm nicht glauben, aber man kann seine Überlegung nachvollziehen: Dass die Öffentlichkeit die Nase voll hat vom Krieg und einen Führer sucht, der eine Friedensbotschaft hat. Der Kampf der Friedenskräfte hat zu dieser Situation beigetragen. Lasst uns unsere Kräfte verdoppeln, damit wir einen wirklichen Wandel erreichen.

      Gush Shalom (Friedensblock)

      THE BEGINNING OF CHANGE?

      The Sharon-Fuad*-Peres government is falling apart, after leading us to political, military and economic disaster. Binyamin Ben-Eliezer, a
      partner in all its misdeeds, has abandoned it.

      He did this in order to win his party`s primaries and remain at its helm.

      This means he feels that the general public loathes this government, which loots the money of the poor in order to enlarge the settlements and
      willfully blocks every road to peace; a government that has nothing to offer but permanent war, economic decline and social degeneration.

      That is why Ben-Eliezer has adopted, belatedly, a dovish agenda. One cannot believe him, but one can believe his calculation: that the public is
      fed up with the war and is longing for a leader with a message of peace.

      The struggle of the peace forces has helped to create this situation. Let`s redouble our efforts, in order to achieve a real change.

      Gush Shalom
      ad published in Ha`aretz, November 1, 2002.

      Fuad: nickname of Ben-Elieser


      Nach dem Zusammenbruch seiner "Einheitsregierung"
      SCHARON VERSUCHT EINE ÜBERGANGSREGIERUNG MIT DEN RECHTS-AUSSEN PARTEIEN ZUSAMMENZUTROMMELN

      Von Hans Lebrecht, Kibbutz Beit-Oren

      Nach der dramatischen Entwicklung am Mittwoch (30. Okt.), dessen Schauplatz die Knesseth, das israelische Parlament, war, welche
      letztendlich mit dem Rücktritt der Arbeitspartei Minister und der Annahme des Staatshaushaltes für 2003 in erster Lesung endete, erschütterte,
      wie schon erwartet, die politische Landschaft in Israel. Die so genannte Einheitsregierung, welche im Grunde genommen eine Regierung war, in
      welcher die Arbeitspartei Mitglieder lediglich als Feigenblatt für die rechtsgerichtete Gewaltpolitik gegenüber den Palästinensern diente, hat
      ausgedient.

      Scharon versucht nun, eine Übergangsregierung bis zu den wahrscheinlich vorgezogenen Neuwahlen zusammenzutrommeln. Dafür könnte er
      eventuell eine knappe Knesseth-Mehrheit erhalten, oder als eine zeitweilige Minderheitsregierung amtieren können. Als Verteidigungs-, oder
      vielmehr Kriegsminister nennt er den erst vor zwei Monaten entlassenen rechtsradikalen Generalstabschef Schaul Mofas, was einem Gesetz zu
      einer "Abkühlungsperiode" politischer Tätigkeit für abgehende Offiziere widersprechen würde. Mofas musste bekanntlich gerade heute seinen
      Besuch in England abbrechen und das Land fluchtartig verlassen, u.a. weil ein Gruppe von Friedenskräften beantragt hatte, ihn als
      Kriegsverbrecher zu verhaften und vor ein Tribunal zu stellen. Als Außenminister wünscht sich Scharon, den bisherigen Schimon Peres
      (Arbeitspartei) beizubehalten, welcher dies aber schon kategorisch zurückgewiesen hat. Jetzt denkt er diesen Posten dem rechtsradikalen und
      für den so genannten "Transfer" der Palästinenser in arabische Nachbarländer plädierende MK Avigdor Liebermann zu übertragen. Sollte dieser
      nicht mitmachen, hat Scharon bereits verkündet, dass er eventuell diesen Posten, neben seinem Ministerpräsidentenamt selbst übernehmen
      werde.

      Der nächste vorhergesehene Stolperstein für eine neue Scharon Regierung, ein der Knesseth vorliegender Misstrauensantrag der Meretz Partei,
      welcher jetzt, nach der Entwicklung von Mittwoch von der größten parlamentarischen Partei Fraktion, der Arbeitspartei und anderen,
      mitgetragen werden würde, entfällt wohl. Ein Misstrauensantrag gegen eine temporäre Übergangsregierung ist, einem Grundgesetz zufolge,
      nicht zulässig.

      Als populistische Ausrede für den Abschied aus der Scharon Regierung diente dem Noch-Vorsitzenden der Arbeitspartei, Binjamin Ben-Elieser,
      der, wie Yoel Marcus, ein Kommentator der Ha´aretz Tageszeitung bemerkt, "Jahrzehnte hindurch mit Scharon aus einem Armee-Freßnapf
      aß", war eine, von Scharon und seinem Finanzminister Schalom abgelehnte Abänderung des der Knesseth vorliegendem
      Staatshaushaltsplanes. Ben-Elieser und seine Genossen forderten eine Kürzung der großzügigen Zuschüsse für die Kolonistensiedlungen im
      besetzten Palästina (auch sie benützen die chauvinistisch-annexionistische Bezeichnung "Judea, Samaria und Gasa") und Überführung der
      dadurch eingesparten Ausgaben zur Verringerung der eingeplanten Kürzungen im Sozialpaket. Die Tatsache, dass diese Forderung ultimativ
      noch vor der ersten Lesung und nicht wie üblich während der noch bevorstehenden Debatten in dem dafür zuständigen Ausschuss eingebracht
      wurde, wird allgemein als Trick von Ben-Elieser im Vorfeld der für den 17. November stattfindenden innerparteilichen Vorwahlen (Primaries) für
      den Parteivorsitz angesehen. Mit diesem Trick hofft er seine mutmaßliche, durch Meinungsumfragen gestärkte Wahlniederlage zu verhindern.
      Aber auch das wird ihm voraussichlich nichts nützen. Seine Falken-Ansichten und Hardliner-Tätigkeit als der Scharon voll und ganz
      unterstützende Verteidigungsminister, insbesondere als verantwortlicher Minister während der brutalen staatlichen Terrorkampagne gegen die
      Palästinenser der vergangenen Monate, kann er kaum vergessen machen. Demgegenüber steht die schon längst vorgetragene innerparteiliche
      Kampagne des so genannten Taubenflügels gegen die Beteiligung der Arbeitspartei an der rechtsradikalen Scharonregierung.

      Ben-Eliesers Hauptgegner und in den Meinungsumfragen weit vorne liegender Gegenkandidat für den Vorsitz der Partei und wahrscheinliche
      Arbeitspartei Kandidat für die nächsten Wahlen zur 16. Knesseth und Ministerpräsidentenposten ist immer noch der Haifaer Oberbürgermeister
      und General a.D. Amram Mitzna. Am Mittwochabend, nachdem die Würfel in der Knesseth gefallen waren, betonte Mitzna bei einer
      Versammlung der Jerusalemer Partei Ortsgruppe, er sei sich auch nach diesem augenscheinlichen Vorwahltrick von "Fuad" (Ben-Elieser)
      seines Wahlsieges bei den innerparteilichen Vorwahlen gewiss.

      Wann die nächsten Wahlen zur Knesseth und damit dem Regierungschefposten stattfinden werden, ist noch ungewiss, aber sicherlich nicht zu
      einem Termin am Ende der gesetzlichen Legislaturperiode im November nächsten Jahres. Man rechnet jetzt allgemein mit Wahlen im
      kommenden März oder April.

      Kibbutz Beit-Oren, 31. Oktober 2002
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 14:34:26
      Beitrag Nr. 50 ()
      Die EU-Beziehungen zu Israel: Von Europa mit Sympathie
      EU-Kommissar Chris Patten schreibt in Jedioth achronoth

      Folgenden Artikel veröffentlichte die israelische Zeitung Jedioth achronoth in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2002.

      Die EU stützt ihre Beziehungen zu Israel auf die Notwendigkeit, es diesem Staat zu ermöglichen, in Frieden und international anerkannten Grenzen zu existieren, frei von der Bedrohung des Terrors. Die EU verurteilt den Terror entschlossen. Wir bestehen darauf, dass die PA alle in ihren Mitteln stehenden Bemühungen unternimmt, um die gemeinen Angriffe gegen unschuldige Israelis zu stoppen und die Schuldigen vor Gericht zu stellen.

      Die Erreichung von Frieden ist ein dringendes Ziel, aber der Frieden kann nicht dadurch erzielt werden, dass die Palästinenser geschlagen und erniedrigt werden. Im Gegenteil, Israel wird Frieden und Anerkennung durch die arabische Welt erst dann gewinnen, wenn auch die Palästinenser den ihnen zustehenden Respekt erhalten und ihr Leben selbständig in einem demokratischen Staat mit international anerkannten Grenzen führen können.

      Unsere unterschiedlichen Auffassungen über den Weg zum Frieden können das, was uns verbindet, nicht auslöschen, und natürlich zu allererst die Geschichte. Wir werden die Tragödie des Holocaust niemals vergessen. Wir erkennen den enormen Beitrag an, den die jüdische Kultur unserer Gesellschaft geleistet hat, und wir werten Israel als eine reife Demokratie, die einzige in der Region. Die grundlegende Kraft der Beziehungen zwischen den beiden Seiten spiegelt sich in dem Assoziationsvertrag wider, der seit zwei Jahren in Kraft ist. Er beinhaltet das Potential, unsere Zusammenarbeit auf eine Ebene zu bringen, wie es sie im Mittelmeerraum noch nie gegeben hat.

      Der Umfang des Handels zwischen uns, eine wichtige Komponente im wirtschaftlichem Wachstum Israels, nahm seit Beginn des letzten Jahrzehnts um ein Dreifaches zu. Ein Drittel des israelischen Exports kommt in die EU Staaten, und ca. 40% des israelischen Imports stammt aus der EU. Nach dem Beitritt von weiteren zehn Mitgliedstaaten zur EU im Jahre 2004 werden sich noch mehr Möglichkeiten für den israelischen Markt bieten.

      Die legendäre Initiative israelischer Geschäftsleute, das gut ausgebildete Personal und das hohe technologische Niveau machen Israel zu einem modernen und konkurrenzfähigen Markt. Der Beschluss Israels, industrielle Normen und Standards zu übernehmen, die in Europa üblich sind, die Verbesserungen, die in der monetären Politik vorgenommen wurden und die Beteiligung von Forschungsinstituten, Universitäten und Firmen an europäischen Forschungsprogrammen verstärken sein Eingliederungspotential. Wir sind zur Gründung einer freien Handelszone mit allen Mittelmeerstaaten bis 2010 verpflichtet. Auch in Krisenzeiten bestanden wir stets auf das Recht Israels, sich diesem Prozess voll anzuschließen.

      Unsere Befürwortung eines Palästinenserstaates ist kein Zeichen für eine schwindende Sympathie für Israel. Im Gegenteil, wir sind der Meinung, dass regionale Entwicklung nicht nur für das wirtschaftliche Wachstum Israels lebensnotwendig ist, sondern auch für seine Sicherheit, und dass kein Staat im Herzen feindlicher Staaten aufblühen kann. Die Not der Palästinenser kommt jenen zugute, die unschuldige Israelis treffen wollen. Die europäische Hilfe an die palästinensische Bevölkerung verhindert also eine Vertiefung des Chaos und trägt zur Sicherheit Israels bei. Die Gelder, die wir an die PA überweisen, sind auch ein Hebel, mit dem wir die erforderlichen Reformen dort vorantreiben wollen.

      So wie wir den Terror vorbehaltlos verurteilen. so verurteilen wir auch die übertriebene Gewalt, die Israel hin und wieder einsetzt: Töten ohne Gerichtsverhandlung und kollektive Strafen, die einer Demokratie wie Israel unwürdig sind. Wir riefen zu einem Siedlungsstopp in der Westbank auf und forderten die am Konflikt beteiligten Seiten auf, die Menschenrechte zu würdigen, denn wir haben aus dem düsteren Kapitel unserer Geschichte gelernt, wie bedeutend die Freiheit und die Würde des Einzelnen auf der Suche nach dem Frieden sind.

      Das ist nicht nur unsere Haltung. Im Rahmen des „Quartetts“ präsentieren wir eine „Wegbeschreibung“ für die Schritte, die Israel und die Palästinenser bis 2005 unternehmen sollten. Nach zwei Jahren schwerster Gewalt können vielleicht gerade außenstehende Faktoren dabei helfen, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden.

      Europa betrachtet Israel als einen Freund und wichtigen Partner. Wir wollen, dass Israel Europa in der gleichen Weise betrachtet. Wir werden uns weiter darum bemühen, eine sichere und blühende Zukunft nach Israel zu bringen, mit Frieden und Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn. Die europäische Integration zeigt, dass Kompromisse und Versöhnung auch nach Generationen von Vorurteilen, Kriegen und Leid möglich sind.
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 14:39:15
      Beitrag Nr. 51 ()
      Der Griff nach dem Land
      Die israelische Siedlungspolitik in der West Bank (Westjordanland). B`tselem Report 2002

      Beim folgenden Beitrag handelt es sich um die deutsche Übersetzung eines Reports, der von der Menschenrechtsorganisation B`tselem im Mai 2002 herausgegeben wurde. Die Überstzung besorgte Claudia Haydt (IMI Tübingen). Die deutsche Fassung erschien gekürzt in der Zeitschrift Wissenschaft & Frieden, Heft 4/2002.


      Der historische Hintergrund

      Seit 1967 hat jede israelische Regierung beachtliche Ressourcen in die Erbauung und Erweiterung von Siedlungen in den besetzten Gebieten investiert. Als Folge dieser Politik leben heute ungefähr 380.000 israelische Bürger in der West Bank, einschließlich derjenigen, die sich im Ostteil Jerusalems angesiedelt haben (dieser Report bezieht sich nicht auf die Siedlungen im Gaza Streifen).

      Während des ersten auf die Besetzung folgenden Jahrzehnts, agierte die Ma´arach Regierung auf der Grundlage des Alon Planes, der Siedlungen in den Gebieten befürwortete, die als "sicherheitsrelevant" betrachtet wurden oder dort wo die palästinensische Bevölkerungsdichte niedrig war (Jordantal, Teile der Hebron Berge und Großraum Jerusalem). Als der Likud 1977 an die Macht kam, begann die Regierung Siedlungen in der gesamten West Bank zu errichten, besonders in der Nähe von palästinensischen Hauptsiedlungsgebieten im zentralen Bergland und im westlichen Samaria. Diese Politik beruhte sowohl auf Sicherheits- als auch auf ideologischen Erwägungen.

      Der politische Annäherungsprozess zwischen Israel und den Palästinensern behinderte die Siedlungsaktivitäten nicht, die unter der Labor-Regierung von Yitzhak Rabin (1992-96) und allen folgenden Regierungen fortgesetzt wurde. Diese Regierungen bauten Tausende neuer Wohneinheiten und begründeten dies mit der Notwendigkeit, dem "natürlichen Wachstum" der vorhandenen Bevölkerung zu begegnen. Daraus resultierte zwischen 1993 und 2000 ein Anwachsen der Anzahl der Siedler (außerhalb von Ost-Jerusalem) um beinahe 100%.

      Internationales Recht

      Die Errichtung von Siedlungen in der West Bank verstößt gegen internationale Rechtsgrundsätze für Krieg und Besatzung und missachtet die Menschenrechte.

      Internationales Menschenrecht verbietet es der Besatzungsmacht, Bevölkerung aus ihrem eigenen Territorium in besetztes Gebiete zu transferieren (Vierte Genfer Konvention, Artikel 49). Die Hager Bestimmungen verbieten es der Besatzungsmacht dauerhafte Veränderungen im besetzten Gebiet vorzunehmen, wenn diese nicht im engeren Sinn durch militärische Notwendigkeiten bedingt sind oder zum Nutzen der lokalen Bevölkerung dienen.

      Die Errichtung der Siedlungen führt zur Verletzung von durch internationales Menschenrecht geschützten Rechten der Palästinenser. Unter anderem verstößt die Besiedlung gegen das Recht auf Selbstbestimmung, gegen den Gleichheitsgrundsatz, gegen den Schutz des Eigentums, den Anspruch auf einen angemessenen Lebensstandard und das Recht auf Bewegungsfreiheit.

      Die Illegalität der Siedlungen beeinträchtigt nicht den rechtlichen Status der Siedler. Die Siedler bilden eine zivile Bevölkerung, einschließlich von Kindern, die ein Anrecht auf besonderen Schutz haben. Obwohl manche Siedler Teil der Sicherheitskräfte sind, so beeinträchtigt dies den Status der anderen Siedler keinesfalls.

      Aneignung des Landes

      Israel hat komplexe legale und bürokratische Mechanismen in Gang gesetzt um die Kontrolle von mehr als 50% der West Bank zu erreichen. Das Land wird überwiegend dazu genutzt Siedlungen zu errichten oder Landreserven für die zukünftige Ausweitung der Siedlungen zu schaffen.

      Der wichtigste Mechanismus zur Aneignung von Land war, es zu "Staatsland" zu erklären. Dieser Prozess begann 1979, und basiert auf einer manipulativen Anwendung des Ottomanischen Landgesetzes von 1858, das zum Zeitpunkt der Besetzung für das Gebiet gültig war. Andere Methoden das Land unter Kontrolle zu bekommen, waren die Beschlagnahmung für militärische Zwecke, Land zu "zurückgelassenem Gut" zu erklären oder Enteignung für öffentlichen Bedarf. Jeder dieser Wege basiert auf einer unterschiedlichen juristischen Grundlage. Zusätzlich unterstützte Israel Bürger, die Land auf dem "freien Markt" erwarben.

      Der Ablauf der Inbesitznahme von Land verstößt gegen grundlegende Verfahrensspielregeln und das natürliche Gerechtigkeitsempfinden. In vielen Fällen, war es palästinensischen Einwohnern nicht klar, dass ihr Land zu Staatsland erklärt wurde, und als sie es bemerkten, war es zu spät um dagegen Widerspruch einzulegen. Die Beweislast liegt immer bei den Palästinensern, die Anspruch auf das Land erheben. Selbst wenn diese Beweise erbracht werden können, kann das Land dennoch Staatsland bleiben, da es in "gutem Glauben" an die Siedlung übergeben wurde.

      Trotz der diversen Methoden zur Inbesitznahme des Landes, haben alle Beteiligten - die israelische Regierung, die Siedler und die Palästinenser - die Methoden immer als Teil eines Mechanismus betrachtet, der einem einzigen Zweck dient: der Errichtung ziviler Siedlungen in den besetzten Gebieten. Entsprechend sind die konkret angewandten Methoden nur von sekundärer Bedeutung. Darüber hinaus sind die Methoden, da der Zweck den sie erreichen sollen durch internationales Recht verboten ist, ebenfalls unrechtmäßig.

      Israel benützt das enteignete Land für die Siedlungen und hindert gleichzeitig die palästinensische Öffentlichkeit daran, das Land in irgendeiner Weise zu nutzen. Dies ist verboten und schon an sich illegal, selbst wenn der Prozess des Landerwerbs gerecht und in Übereinstimmung mit dem jordanischen Gesetz wäre. Als Besatzer in besetzten Gebieten, ist es Israel nicht erlaubt, die Bedürfnisse einer ganzen Bevölkerung zu ignorieren und das Land, das für den öffentlichen Bedarf bestimmt ist, nur den Siedlern zugute kommen zu lassen.

      Der Oberste Gerichtshof hat die Methoden des Landerwerbs grundsätzlich sanktioniert. Dadurch hat das Gericht mit dazu beigetragen, den Vorgängen den Anschein der Legalität zu geben. Das Gericht übernahm anfänglich das Argument des Staates, dass die Siedlungen, wichtige militärische Zwecke erfüllten und erlaubte es dem Staat privates Land für diesen Zweck zu enteignen. Als der Staat damit begann Land zu "Staatsland" zu erklären, weigerte sich das Gericht gegen dieses Vorgehen zu intervenieren.

      Annexionspolitik und kommunale Verwaltung

      Die israelische Verwaltung wendet die meisten Aspekte des israelischen Rechts auf die Siedler und die Siedlungen an und annektiert sie so de facto zum Staat Israel, obwohl die West Bank formal nicht Teil Israels ist, und das dort gültige Gesetz, jordanisches Recht und Militärrecht ist. Die Annexion führte zu einem System der legalisierten Trennung und Diskriminierung. Dieses System gründet auf zwei separaten Rechtssystemen im gleichen Territorium, in dem die Rechte eines Individuums durch seine Nationalität bestimmt werden.

      In den Siedlungen wurden auf der gleichen Grundlage wie im Kernland Israels kommunale Verwaltungen errichtet. Dadurch wird das eigentlich gültige jordanische Gesetz ignoriert. Es gibt 23 jüdische kommunal Verwaltungen, drei Stadtverwaltungen, 14 Ortsverwaltungen und sechs Regionalverwaltungen, einschließlich 106 Siedlungen, die als eigenständige Kommunen gelten. Außerdem wurden zwölf Siedlungen errichtet, die zur Stadt Jerusalem annektiert wurden und in denen offiziell israelisches Recht gilt.

      Die Gebiete im Zuständigkeitsbereich der jüdischen kommunalen Autoritäten, die meist weit über das bebaute Gebiet hinausreichen, gelten als "militärisches Sperrgebiet". Palästinenser dürfen dieses Gebiet ohne Genehmigung des Militärbefehlshabers nicht betreten. Israelische Bürger, Juden aus der ganzen Welt und Touristen, sie alle kommen ohne spezielle Erlaubnis in die Gebiete.

      Förderung des Zuzugs in die Siedlungen

      Die israelische Regierung hat eine konsistente und systematische Förderpolitik für die jüdische Zuwanderung in die West Bank entwickelt. Eines der Hilfsmittel, die hierzu benutzt werden, sind finanzielle Unterstützung und Anreize für die Bürger - sowohl direkt als auch über die jüdischen Regionalbehörden. Der Zweck dieser Unterstützung ist es, den Lebensstandard dieser Bürger zu heben und die Zuwanderung in die West Bank zu ermutigen.

      Die meisten Siedlungen gelten als Gebiete mit nationaler Priorität (Klasse A oder B). Entsprechend haben die Siedler und andere israelische Bürger, die in den Siedlungen arbeiten oder investieren, beachtliche finanzielle Vorteile. Die Zuwendungen kommen aus sechs verschiedenen Ministerien: Bau- und Wohnungsministerium (großzügige Kredite für den Kauf von Wohnungen, ein Teil davon wird in einen Zuschuss umgewandelt), die israelische Landverwaltung (deutliche Preisnachlässe beim Landerwerb), Bildungsministerium (Anreize für Lehrer, Befreiung von Kindergartengebühren, kostenlose Schülerbeförderung), Industrie- und Handelsministerium (Zuschüsse für Investoren, Infrastruktur für Industriebetriebe. etc.), Arbeits- und Sozialministerium (Anreize für Sozialarbeiter) und Finanzministerium (Reduzierung der Einkommenssteuer für Individuen und Betriebe).

      Das Innenministerium stellt im Vergleich zu den Kommunen innerhalb Israels mehr Zuschüsse für die kommunalen Verwaltungsstellen in den besetzten Gebieten zur Verfügung. 2000 war der durchschnittliche pro Kopf Zuschuss an die jüdischen Gemeindeverwaltungen in der West Bank um ca. 65% höher als innerhalb Israels. Einer der Mechanismen um diese Bevorzugung zu erreichen, ist die Weiterleitung von Finanzmitteln durch die Siedlungsabteilung der Zionistischen Weltorganisation. Obwohl das gesamte Budget der Siedlungsabteilung aus Staatsmitteln gespeist wird, ist sie als Nichtregierungsorganisation nicht an die Regeln für die staatlichen Ministerien gebunden.

      Das Planungssystem

      Das Planungssystem in der West Bank, umgesetzt durch die Zivilverwaltung, ist eines der stärksten Instrumente der Besatzung. So wie die anderen Verwaltungseinrichtungen, operiert auch das Planungssystem zweigleisig, für Juden auf der einen Seite und für Palästinenser auf der anderen.

      Dieses System ist verantwortlich für die Umgestaltung der Landkarte der West Bank, denn es ist das Planungssystem, das die Rahmenpläne für die Siedlungen genehmigt und Baugenehmigungen für die Errichtung und Erweiterung von Siedlungen und für den Bau von Umgehungsstraßen ausstellt. Israel hat die Strukturen des Planungssystems in der West Bank verändert, viele Planungskompetenzen an die jüdischen Kommunalverwaltungen übertragen und dadurch die Planungsvollmachten der palästinensischen Institutionen beschnitten.

      Während jüdische Siedlungen unterstützt werden, bemüht sich das Planungssystem intensiv um die Behinderung der Entwicklung der palästinensischen Kommunen. Dies wird hauptsächlich durch die Ablehnung palästinensischer Baugesuche erreicht. In den meisten Fällen werden die Gesuche mit der Begründung abgelehnt, dass der regionale Rahmenplan, der 1940 während der britischen Mandatszeit verabschiedet wurde, für das betreffende Gebiet keine Bebauung vorsieht. Dieser Plan entspricht nicht den Entwicklungsbedürfnissen der Palästinensischen Bevölkerung. Und das Planungssystem unterlässt es bewusst, den Plan zu überarbeiten. Häuser die von Palästinensern ohne Baugenehmigung gebaut wurden, werden von der Zivilverwaltung zerstört, auch wenn auf Privatgrundstücken gebaut wurde.

      Nach der Unterzeichnung des Interimsabkommens 1995, wurde die Planungshoheit für die selbstverwalteten Gebiete ("Area A und B"; ungefähr 40% des Gebietes der West Bank) an die palästinensische Autonomiebehörde übergeben. Die große Mehrheit der Palästinenser lebt in diesen Gebieten. Das freie Bauland für Dutzende von Dörfern und Städten liegt an den Rändern der Gemeinden und Bebauung und Planung in diesen Gebieten ("Area C") ist nach wie vor unter der Kontrolle der israelischen Behörden.

      Die Karte der West Bank - Eine Analyse

      Für die Analyse der Karte in der Frage der geographischen Verteilung von Siedlungen und ihre Konsequenzen für die Palästinensische Bevölkerung wird die Westbank in vier Bereiche geteilt: in drei Längsstreifen (von Nord nach Süd) und den Großraum Jerusalem. Diese Typologie wird lediglich zu Analysezwecken benutzt und hat keinerlei juristische oder administrative Bedeutung. Innerhalb jeder dieser Gebiete müssen drei verschiedene Typen von Land unterschieden werden: Land das tatsächlich von den Siedlungen überbaut ist, Freiland, das die Siedlungen umgibt und unter der Jurisdiktion der jeweiligen Siedlung steht, und Land das unter der Jurisdiktion der Regionalverwaltung steht, ohne jedoch einer bestimmten Siedlung zugeordnet zu sein.

      Der östliche Streifen umfasst das Jordantal und die Küste des Toten Meers. Ungefähr 5.400 Siedler leben dort, vor allem in Kibbuzim und Moshavim. Mit Ausnahme der Enklave in Jericho, steht fast der gesamte östliche Streifen unter der Regionalverwaltung von Hayarden und Megillot, die zusammen ungefähr 1,2 Mio. Dunam umfassen. Die Folgen der Besiedlung bestehen für die palästinensische Bevölkerung in diesem Gebiet vor allem in der Behinderung von ökonomischer Entwicklung im allgemeinen und der Landwirtschaft im besonderen, als Ergebnis der Vorenthaltung der zwei wichtigsten Ressourcen: Land und Wasser.

      Die Bergregion, liegt entlang des zentralen Bergkammes, der die West Bank von Nord nach Süd durchzieht. Fast alle Siedlungen in dieser Region wurden ursprünglich von Gush Emunim gegründet. Die Gesamtbevölkerung in den Siedlungen beläuft sich auf ungefähr 34.000. Einige dieser Siedlungen ziehen sich als Kette entlang der Road No. 60 - der wichtigsten Nord-Süd Verkehrsverbindung in der West Bank. Mir dem Ziel, die Sicherheit der Siedler in dem Gebiet zu schützen, verhängt die israelische Armee drastische Einschränkungen der Bewegungsfreiheit über die Palästinenser, die entlang dieser Straße leben. Dadurch wird es unmöglich einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten. Zusätzlich blockieren diese Siedlungen mehr oder weniger stark die urbane Entwicklung der wichtigsten palästinensischen Städte entlang des Bergkamms (Hebron, Ramallah, Nablus und Jennin).

      Die westliche Hügelregion zieht sich von Nord nach Süd und ist zehn bis zwanzig Kilometer breit. Die Nähe dieses Gebietes zur Grenze von 1967 und zu wichtigen urbanen Zentren Israels hat bei den Israelis einen große Nachfrage nach Siedlungen in diesem Bereich geschaffen. Die Gesamtmenge der Siedler beträgt hier 85.000. Die Beschlagnahmung von Land in diesem Bereich behindert das Potential für urbane und ökonomische Entwicklung in den palästinensischen Gemeinden. Die Machtübergabe an die Palästinensische Autonomiebehörde im Folge der Oslo Vereinbarungen, führte zur Entstehung von über 50 "Area B" Enklaven und einer kleinen Anzahl von Enklaven mit vollem Autonomiestatus ("Area A"). Sie alle sind komplett von "Area C" Gebieten umgegeben, die vollständig unter israelischer Kontrolle sind. In Folge dessen ist die territoriale Zusammenhängigkeit der palästinensischen Dörfer und Städte in dieser Region unterbrochen.

      Der Großraum Jerusalem umfasst die Siedlungen, die in den zu Jerusalem hinzu annektierten Stadtteilen errichtet wurden (diese Siedlungen werden im innerisraelischen Diskurs als "Nachbarschaften" bezeichnet) und Siedlungen, die um das Stadtgebiet herum gebaut wurden und als Satellitenstädte fungieren. Die Siedlungen in diesem Gebiet haben ungefähr 248.000 Bewohner. Die Folgen dieser Siedlungen auf die palästinensische Bevölkerung unterscheiden sich je nach Gebiet. Die Errichtung von Siedlungen in Ost-Jerusalem zog die Enteignung von beträchtlichen Mengen von palästinensischem Privatland nach sich, Verwaltungsbereiche der Siedlungen östlich von Jerusalem (Ma`ale Addumim und die angrenzenden Siedlungen) zerschneiden die West Bank in zwei Teile, die Siedlungen in Gush Etzion, südlich von Jerusalem, blockieren die urbane Entwicklung von Bethlehem und trennen es von den benachbarten palästinensischen Kommunen.

      Beinahe zwei Millionen Dunam Land, das Israel im Laufe der Jahre unter seine Kontrolle brachte, vor allem indem es zu "Staatsland" erklärt wurde, wurden sechs regionalen Verwaltungseinheiten zugeordnet, ohne jedoch zu einer spezifischen Siedlung zu gehören. Manche diese Gebiete, besonders im Jordantal, werden von Siedlern landwirtschaftlich oder von der israelischen Armee als Übungsgelände genutzt. Der größte Teil diese Landes jedoch ist ungenutzt und bildet eine Reserve für die zukünftige Expansion der Siedlungen und die Errichtung neuer Industrie- oder Tourismusgebiete.

      Schlussfolgerungen

      Israel hat in den besetzten Gebieten ein System der Separierung gestützt auf Diskriminierung geschaffen, indem es zwei verschiedene Rechtssysteme im gleichen Gebiet anwendet, wobei die Rechte der Einzelnen von ihrer Nationalität anhängen. Dieses System ist weltweit einzigartig und erinnert an abscheuliche Systeme vergangener Zeiten, wie die Apartheid in Südafrika.

      Unter diesem System hat Israel Hunderttausende von Dunam Land von den Palästinensern gestohlen. Israel nutzte das Land um Dutzende von Siedlungen in der West Bank zu bauen und diese mit Hunderttausenden von israelischen Bürgern zu besiedeln. Israel hindert die Palästinenser kollektiv daran dieses Land zu betreten und zu nutzen und benutzt die Siedlungen um zahllose Verletzungen der Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung, wie das Recht auf Wohnen, auf Erwerb des Lebensunterhalts und die Bewegungsfreiheit, zu rechtfertigen. Die drastischen Veränderungen der Landkarte der West Bank, die Israel durchgeführt hat, verhindern jede ernsthafte Möglichkeit zur Errichtung eines unabhängigen, lebensfähigen Palästinenserstaates als Teil des palästinensischen Rechtes auf Selbstbestimmung.

      Die Siedler andererseits profitieren von allen Rechten der israelischen Bürger die innerhalb der Grenzen von 1967 leben und in manchen Fällen werden ihnen noch zusätzliche Rechte gewährt. Die großen finanziellen, juristischen und bürokratischen Anstrengungen, die Israel in die Siedlungen investiert hat, haben die Siedlungen in begünstigte zivile Enklaven unter militärischer Herrschaft verwandelt. Um diese Situation aufrecht zu erhalten, die von Anfang an illegal war, hat Israel kontinuierlich gegen die Rechte der Palästinenser verstoßen.

      Besonders auffällig ist dabei, der manipulative Gebrauch rechtlicher Instrumente durch den jüdischen Staat um den Siedlungen den Anschein der Rechtmäßigkeit zu geben. Dort wo die jordanische Gesetzgebung den israelischen Zielen diente, da hielt sich Israel an sie und argumentierte damit, dass internationales Recht zur Einhaltung der Rechtsprinzipien aus den Zeiten vor der Besatzung verpflichten würde. Tatsächliche wurde diese Rechtssprechung in zynischer und einseitiger Weise angewandt. Dort wo die Rechtssprechung den israelischen Plänen im Wege stand, wurden neue Regeln eingeführt um diesen Interessen zu entsprechen. Dadurch trat Israel zahlreiche Beschränkungen und Verbote mit Füßen, die in internationalen Konventionen geregelt sind, die Israel offiziell anerkennt, und die darauf abzielten, die Einschränkungen von Menschenrechten zu begrenzen und Menschen unter Besatzung zu schützen.

      Die Siedlungen sind illegal und ihre Existenz führt zur Verletzung von Menschenrechten. Entsprechend fordert B`Tselem die israelische Regierung auf, alle Siedlungen zu räumen. Dieser Vorgang muss die Menschenrechte der Siedler berücksichtigen, einschließlich Zahlung von Entschädigungen.

      Die Räumung der Siedlungen ist sicherlich eine komplexe und langwierige Aufgabe. Eine Reihe von Übergangsmaßnahmen können jedoch dazu beitragen, die Verletzung von Menschenrechten und internationalem Recht zu minimieren. Unter anderem sollte die israelische Regierung:
      alle Siedlungsbautätigkeiten beenden, egal ob Neubau oder Erweiterung;
      die Planung und den Bau neuer Umgehungsstraßen einfrieren, und die Enteignung und Beschlagnahmung von Land hierfür beenden.
      den palästinensischen Kommunen das gesamte nicht überbaute Land innerhalb der kommunalen Verwaltungsbereiche der Siedlungen und der Regionalverwaltungen zurückgeben;
      die speziellen Planungsausschüsse der Siedlungen abschaffen (und damit deren Vollmacht für Rahmenpläne und Baugenehmigungen);
      das Anreizsystem abschaffen, mit dem Menschen zum Umzug in die Siedlungen bewegt werden und die Ressourcen so umwidmen, dass Siedler einen Anreiz bekommen wieder in Gebiete innerhalb der Grenzen von 1967 ziehen.

      Übersetzung: Claudia Haydt

      [Originaltext "Land Grab: Israel`s Settlement Policy in the West Bank" Comprehensive Report, May 2002; http://www.btselem.org ]
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 14:50:46
      Beitrag Nr. 52 ()
      Washingtons Scherbenhaufen
      Pläne der USA in Nahost gescheitert. Palästinensischer Widerstand internationalisiert. Von Sara Flounders (*)

      --------------------------------------------------------------------------------

      Seit Jahrzehnten ist der Kampf für die Befreiung Palästinas ein zentraler Punkt im Kampf der arabischen Völker gegen den Würgegriff, mit dem der Imperialismus den Mittleren Osten gefangen hält. Obgleich nur ein paar Millionen, sind die Palästinenser wahrhaft heroisch in ihrer Entschlossenheit, als Nation zu überleben. Der Mut von Jugendlichen, die sich Tag für Tag den israelischen Panzern mit Steinen und Schleudern entgegenstellen, ist erneut im Begriff, das Kräftegleichgewicht in der ganzen Region zu verändern. So machtvoll die Intifada von 1987 war, die Tragweite des neuen Aufstands ist größer. Er ist über die besetzten Gebiete hinausgewachsen, breitet sich innerhalb der 1948er Grenzen Israels aus und mobilisiert die Menschen in der gesamten arabischen Welt.

      Die neue Widerstandswelle brachte den ganzen von den USA eingefädelten Plan zu Fall, durch systematischen diplomatischen Druck und überwältigende Macht dem palästinensischen Volk einen Dauerzustand abhängiger Reservate oder Bantustans aufzuzwingen. Der Osloer »Friedensprozeß« sah vor, daß die Palästinensische Behörde diese arm gemachten und auseinandergerissenen Kantone verwalten würde. Eine leicht bewaffnete palästinensische Polizeitruppe sollte unter US-amerikanischer und israelischer Oberaufsicht kollaborieren und unterdrücken, was sich an Widerstand regt.

      Israel verbrachte die sieben Jahre der Verhandlungen damit, auf der Westbank und in Gaza Siedlungen zu bauen und zu verstärken. Inzwischen gibt es über 170 militarisierte Siedlungen für über 200 000 Israelis. Die Anzahl der Siedler verdoppelte sich während des »Friedensprozesses«. Das israelische Regime benutzt die Siedlungen zur Rechtfertigung einer breiten Militärpräsenz und eines Systems von Superschnellstraßen zur Verbindung der sich in der ganzen Westbank ausbreitenden Siedlungen mit Israel. Gleichzeitig trennen diese Schnellstraßen die palästinensischen Segmente voneinander und von ihrem Zentrum in Jerusalem.

      Der Plan war ein wohlüberlegtes Vorhaben, die Palästinenser zu trennen und zu schwächen, geographisch und - noch wichtiger - politisch. Ein Schlüsselelement der Strategie der Oslo-Abkommen bestand darin, einen Teil der Palästinenserbewegung zu korrumpieren, zu kooptieren und gegen den Rest einzusetzen. Jetzt, da ein Aufstand ausgebrochen ist, haben die verstärkten israelischen Repressions- und Terrortaktiken zu einem mit jedem Tag stärker werdenden Widerstand geführt. Der US-israelische Plan, eine Sektion der palästinensischen Polizei in eine repressive Kollaborationsarmee umzumodeln, ist zusammengebrochen.

      Der ganze israelische Staat wurde errichtet auf dem falschen Versprechen eines sicheren und wohlhabenden, von Washington hoch subventionierten Lebensstils. Subventionierte Wohnungen mit großen Apartments, üppige Rasenflächen, Schwimmbecken und Sportklubs ziehen israelische Siedler in die militarisierten Siedlungen in der Westbank. Aber jetzt, wo die israelische Gewalt eskaliert, antworten die palästinensischen Guerillakämpfer, indem sie die Siedlungen unter Feuer nehmen. Siedler reisen nur noch in bewaffneten Konvois; viele Siedlungen sind praktisch leer.

      Auch Washingtons Pläne, Israel zum Hochtechnologie- Motor der Region zu machen, sind zusammengebrochen. Vielversprechende Wirtschaftsvorhaben wurden auf Eis gelegt, Handelsbüros geschlossen. Infolge der Krise entgleiste die EU-Mittelmeer-Partnerschaft, ein von der Europäischen Union initiierter Prozeß der Einbeziehung der Länder »des südlichen Mittelmeers« in eine Freihandelszone. Nun drohen Syrien und Libanon wegen der Teilnahme Israels mit Boykott. Das scharfe militärische Vorgehen gegen die Palästinenser ist zerstörerisch für die gebrechliche palästinensische Wirtschaft. Aber auch die gemeinsamen Wirtschaftsvorhaben mit Israel sind betroffen. Langfristige Investitionsprojekte der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds, welche die Abhängigkeit der palästinensischen Wirtschaft von Israel dramatisch erhöhten, sind als erste davon in Mitleidenschaft gezogen. Anpassung ist nun keine Option mehr für die dünne Schicht der Bevölkerung, die von der Kollaboration profitierte.

      (*) Sara Flounders ist Mitarbeiterin des International Action Center, New York, Übersetzung: Klaus von Raussendorff, Aus: Workers World newspaper vom 23. 11. 2000/gekürzt
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 21:42:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 17:50:35
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 11:40:33
      Beitrag Nr. 55 ()
      Israel

      Katzav kündigt Neuwahl in 90 Tagen an

      Der israelische Staatspräsident Mosche Katzav hat die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen innerhalb von 90 Tagen angekündigt. Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon habe ihn informiert, dass er nicht zur Bildung einer tragfähigen Regierung in der Lage sei.

      Jerusalem - Die Krise war am vergangenen Mittwoch durch den Austritt der Arbeitspartei aus der Koalition ausgelöst worden. Koalitionsverhandlungen Scharons mit dem ultra-rechten Parteienbündnis "Nationale Union" waren gescheitert. Auch Scharon will heute Vormittag vor die Presse treten. Die Neuwahlen werden am 4. Februar kommenden Jahres erwartet.

      Die Arbeitspartei hatte die Koalition im Streit um die Finanzierung jüdischer Siedlungen in den Palästinenser-Gebieten verlassen. Am Montag hatte Scharon im Parlament drei Misstrauensanträge der Opposition überstanden.

      Ursprünglich hätte die Parlamentswahl erst im Oktober kommenden Jahres stattfinden sollen. Scharon hatte sich zunächst einem Vorziehen des Wahltermins widersetzt. Noch am Montag bezeichnete er eine Wahl zum gegenwärtigen Zeitpunkt als unverantwortlich, erklärte aber zugleich, er werde nicht von den Richtlinien der Regierungspolitik abweichen, um die rechtsgerichtete Partei Nationale Union - Israel Beitenu - für eine Koalition zu gewinnen.

      Israel Beitenu will dem Regierungsbündnis nur beitreten, wenn Scharon die Interimsabkommen mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) aufkündigt und die danach geschaffene Autonomiebehörde zur terroristischen Organisation erklärt.
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 11:33:01
      Beitrag Nr. 56 ()
      Regierungskrise Israel

      Scharon holt sich den Königsmörder

      Der mächtigste innerparteiliche Rivale des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon zieht in die Regierung ein. Benjamin Netanjahu wird nach langem Hin und Her das Außenministerium übernehmen. Sein Ziel: Das Amt des Regierungschefs.


      AP

      Neuer israelischer Außenminister: Netanjahu


      Jerusalem - Das Ende der israelischen Koalitionsregierung durch den Rückzug der Arbeitspartei und die Ankündigung von Neuwahlen beschert dem früheren konservativen Ministerpräsident Netanjahu, 53, ein politisches Comeback. Netanjahu soll noch heute als Außenminister von Regierungschef Scharon, 74, vereidigt werden.

      Netanjahu hatte sich 1999 nach seiner Wahlniederlage gegen den Sozialdemokraten Ehud Barak aus der aktiven Politik zurückgezogen. Nun strebt er erneut das Amt des Ministerpräsidenten an und will sich in der Likud-Partei gegen Parteigenossen Scharon um den Vorsitz bewerben.

      Scharon hatte vergeblich versucht, seine Regierung zu retten. Es gelang ihm jedoch nicht, eine neue Koalition zustande zu bringen. Die rechts-religiöse Fraktion "Nationale Union" und Scharon einigten sich nicht. Daraufhin blieb Scharon nichts anderes übrig, als Staatspräsident Mosche Katsav um die Auflösung des Parlaments zu bitten und Neuwahlen anzusetzen. Die Neuwahl muss nach dem Gesetz spätestens am 28. Januar stattfinden.

      Die Parlamentsauflösung wurde von den meisten israelischen Politikern begrüßt. Der zurückgetretene Außenminister Schimon Peres sagte, die Arbeitspartei sei zu der Erkenntnis gelangt, dass die Regierung ihre Entscheidungsfähigkeit verloren habe. Arbeitsparteichef Benjamin Ben-Elieser warf Scharon politisches Taktieren vor und erklärte, die Koalition habe in zwei Jahren "nichts erreicht".

      Während die politische Führung versucht, die Regierungskrise zu managen, gehen die Kämpfe zwischen der israelischen Armee und Palästinensern weiter. Bei einem Gefecht im Süden des Gaza-Streifens wurden zwei junge Palästinenser getötet. 19 Personen wurden bei dem Zwischenfall in der Nähe der Grenzstadt Rafah verletzt, als Soldaten palästinensischen Angaben zufolge mit einem Maschinengewehr von einem Panzer aus das Feuer eröffneten.

      Ein achtjähriges Kind sei am Kopf getroffen worden und habe schwere Verletzungen erlitten, hieß es. Nach israelischen Angaben waren die Soldaten zuvor von Palästinensern beschossen worden. Die Armee zerstörte unter anderem ein Wohnhaus in Rafah. Sie sprengte zudem einen Tunnel, der den Gaza-Streifen mit Ägypten verbunden haben soll. Die Israelis vermuten, dass palästinensische Gruppen Waffen durch die Röhre geschmuggelt haben.
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 23:12:17
      Beitrag Nr. 57 ()
      Israel und die besetzten Gebiete: Abgeschirmt vor einer Untersuchung - Kriegsverbrechen in Dschenin und Nablus / Israel and the Occupied Territories: Shielded from scrutiny - IDF violations in Jenin and Nablus
      Ein Bericht von amnesty international / A Report by amnesty international

      Im Folgenden dokumentieren wir Ergebnisse aus dem jüngsten Bericht von amnesty international über das Vorgehen der israelischen Armee in der Frühjahrsoffensive gegen Palästinenser in Dschenin und Nablus (Westjordanland). Das umfassende Dossier liegt bislang nur in einer englischen Fassung vor. Amnesty international Deutschland gab am 4. November 2002 aber eine Presseerklärung hierüber heraus, die wir einleitend anstelle einer deutschen Zusammenfassung wiedergeben. Aus dem knapp 80-seitigen Report haben wir die Zusammenfassung und die abschließenden politischen Empfehlungen von ai an Israel und die palästinensische Seite dokumentiert.


      Neuer ai-Bericht belegt Kriegsverbrechen der israelischen Armee in palästinensischen Wohnorten im Frühjahr 2002 / amnesty international fordert Untersuchung der Fälle / Die israelische Regierung soll internationale Beobachter zulassen

      Berlin/ Jerusalem, 4. November 2002 - Bei ihren Aktionen in den palästinensischen Städten Dschenin und Nablus im März und April 2002 hat die israelische Armee Kriegsverbrechen begangen. Dafür liegen klare Belege vor, sagte amnesty international (ai) heute in Jerusalem anlässlich der Vorstellung ihres neuen Berichts. Der 76 Seiten starke Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen des israelischen Militärs wie ungesetzliche Tötungen; Folter und Misshandlungen von Gefangenen; mutwillige Zerstörung hunderter Häuser, deren Bewohner zum Teil die Gebäude noch nicht verlassen hatten; Behinderung von Krankenwagen und Verweigerung humanitärer Hilfe sowie der Missbrauch palästinensischer Zivilisten als `menschliche Schutzschilde`.

      "ai erkennt das Recht Israels an, sich gegen Gewalt zu schützen und gegen Gewalttäter vorzugehen. Dies muss jedoch im Rahmen internationaler Gesetze geschehen", sagte die Nahostreferentin der deutschen Sektion von amnesty international, Ruth Jüttner. "In Nablus und Dschenin wurden die Gesetze schwerwiegend gebrochen, und deswegen muss die israelische Regierung diese Kriegsverbrechen endlich untersuchen lassen und die Täter zur Rechenschaft ziehen."

      Mitarbeiter von amnesty international hatten im Mai 2002 Vertretern der israelischen Armee ihre Bedenken über die militärische Vorgehensweise vorgetragen. Im Anschluss daran übermittelte ai der Armee die meisten der Fälle, die in dem neuen Bericht aufgeführt sind, und bat um einen Kommentar. Bis heute hat ai keine Antwort erhalten.

      "Alle Versuche, in Israel und den Besetzten Gebieten internationale Beobachter mit einem klaren Menschenrechtsmandat einzusetzen, sind am Widerstand der israelischen Regierung gescheitert. Die internationale Gemeinschaft muss hier Druck ausüben, denn im Nahen Osten ist kein Frieden möglich, solange die Menschenrechte nicht geachtet werden", sagte Ruth Jüttner.

      Der Bericht: `Israel and the Occupied Territories: Shielded from scrutiny: IDF violations in Jenin and Nablus` ist auf folgender Website zu erhalten:
      http://web.amnesty.org/ai.nsf/Index/MDE151432002
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 23:13:06
      Beitrag Nr. 58 ()
      Ein "jüdisch-demographischer Staat" oder eine "Demokratische Republik Israel" / "Jewish Demographic State" or "Israeli Democratic Republic"?
      Von Uri Avnery

      Nachfolgender Artikel von Uri Avnery erschien unter dem Titel "Israel: The Jewish Demographic State?" im Oktober auf der Internetseite von ZNet. Wir dokumentieren den Beitrag in einer deutschen Übersetzung von Andrea Noll sowie im englischen Original.


      Klingt wie ein schlechter Witz, ist aber leider wahr: Ein israelischer Rabbi hat sich nach Peru aufgemacht, um dort einige amerikanische Ureinwohner zum Judaismus zu bekehren, anschließend hat er sie dann nach Israel geschleppt u. in einer jüdischen Siedlung untergebracht - also auf Land, das man zuvor den palästinensischen Besitzern abgenommen hatte. Dort werden diese Peruaner mittlerweile - wie alle (jüdischen) Siedler - großzügig mit Regierungsgeldern subventioniert - Geld, das Tausenden Israelis, die unterhalb der Armutsgrenze leben, vorenthalten bleibt. Und wenn sie nicht gestorben sind, die Peruaner, dann leben sie munter weiter in der Siedlung (es sei denn, sie begehen den Fehler u. verlassen sie in einem ungepanzerten Fahrzeug, dann könnte es ihnen nämlich passieren, dass sie in einen Hinterhalt der ursprünglichen palästinensischen Landesbesitzer geraten).

      Was für einen Grund könnte ein Staat wohl haben, völlig fremde Leute von einer Hemisphäre zur andern zu schaffen, damit sie die eigene eingeborene Bevölkerung vertreiben, die hier seit Jahrhunderten ansässig ist - u. dafür einen ewigen blutigen Konflikt in Kauf zu nehmen? Die Antwort auf diese Frage trifft die Grundfesten des israelischen Staats. Seit Gründung des Staats Israel waren dessen Emissäre emsig unterwegs, “Juden” (aus aller Welt) zusammenzuholen. Auch in der ehemaligen Sowjetunion wurden sie angeblich ‘fündig’: Christen mit weitläufiger jüdischer Verwandtschaft (die berühmte “jüdische” Großmutter) oder auch Leute, die schlicht gefälschte Stammbäume vorzeigten. Keiner weiß genau, wieviele Nichtjuden auf diese Art durch Vermittlung der ‘Jewish Agency’ (Jüdische Agentur) oder anderer Organisationen nach Israel gelangt sind - mindestens 200 000, womöglich sogar 400 000. Gemäß israelischem Gesetz erhielten sie ganz automatisch die israelische Staatsbürgerschaft.

      Vor wenigen Tagen hat man dem ‘National Demographic Council’ (Nationaler Rat für Demographie) neues Leben eingehaucht, nachdem er zuvor jahrelang zur Inaktivität verdammt gewesen war. Dabei handelt es sich um eine Institution - mit etwas befasst, was viele Israelis als drängendstes Problem unseres Landes begreifen, drängender noch als der Krieg mit den Palästinensern, als Saddams Massenvernichtungswaffen, als unsere wachsende Arbeitslosigkeit oder die Wirtschaftskrise: das “demographische Problem” nämlich. Man grübelt darüber in Universitäten, diskutiert es in den Medien, Kommentatoren u. Politiker erläutern es uns. Und mit Computern bewehrte “Experten” rechnen uns vor, wie hoch in Israel der prozentuale Anteil der Juden in 10, 25, 50 oder 100 Jahren sein wird. Wird ihr Anteil wohl unter 78 Prozent sinken - oder Gott bewahre! - gar auf 75 Prozent absacken. Wird wohl die Gebärfreudigkeit orthodoxer Jüdinnen - plus zu erwartende (jüdische) Einwanderung - ausreichend sein, den Ausstoß arabischer Uteri auszugleichen? Und falls nicht, was kann man dagegen unternehmen? Einige schlagen vor, massive Anreize für jüdische Geburten zu schaffen, während man den natürlichen Bevölkerungszuwachs der Araber massivst hemmt. Andere schlagen vor, den jüdischen Immigranten aus Russland zu verbieten, ihre christlichen Angehörigen mitzubringen (was unser Rückkehrrechts-Gesetz in seiner jetzigen Form ja noch erlaubt). Einige fordern, sofort alle Gastarbeiter aus dem Land zu werfen - bevor die sich nämlich häuslich hier niederlassen u. Familien gründen. Andere wiederum beten für eine Welle des Antisemitismus in Frankreich oder Argentinien (aber bitte um Gotteswillen nicht in den USA!), die uns Massen von Juden ins Land treiben könnte. Und viele, darunter auch Mitglieder der Scharon-Regierung, votieren für die allersimpelste Lösung: werft alle Araber aus dem Land. Auch einer der “neuen Historiker”, Benny Morris, machte kürzlich eine entsprechende Bemerkung: Ben-Gurion hätte das gleich 1948 erledigen sollen. Die Einstellung des Staats Israel zu seinen arabischen Bürgern - inzwischen noch 19 Prozent der Bevölkerung - erinnert stark an jenen biblischen Pharaonen, der laut ‘Altem Testament’ seinem ägyptischen Volk folgende Empfehlung in Bezug auf die damalige nationale Minderheit (israelitisches Volk) gab: “Wohlan, wir müssen uns ihm gegenüber klug verhalten, damit es nicht noch zahlreicher wird.” Und bzgl. der Methoden heißt es (Exodus 1): “Sie verbitterten ihnen (den Israeliten) das Leben” . Laut offizieller Definition ist Israel ein ‘Jüdisch-Demokratischer Staat’. So ist es im Gesetz fixiert, u. so hat es der Oberste Gerichtshof (Israels) bestätigt. Theoretisch stellen die beiden Adjektive (‘jüdisch’ u. ‘demokratisch’) keineswegs einen Widerspruch dar: unser Staat ist zwar jüdisch, aber auf der anderen Seite garantiert die demokratische Verfassung die Gleichstellung der Nichtjuden im Land - respektive umgekehrt: unser Staat ist demokratisch mit einem gewährleisteten jüdischen (Staats-)Charakter. Die Wirklichkeit sieht indes anders aus: dies ist kein ‘jüdisch-demokratischer’ vielmehr ein ‘jüdisch-demographischer Staat’. In allen Bereichen hat die Demographie Vorrang vor der Demokratie. So wird unsern arabischen Mitbürgern von Kindesbeinen an u. in jeder Situation klargemacht: Nein, ihr seid kein Teil unseres Staates, ihr seid bestenfalls geduldete Bewohner. Ganz gleich, wo ein Araber auch hinkommt, in eine Behörde, auf die Polizeistation oder an seinen Arbeitsplatz - ja selbst in der Knesset wird er anders behandelt als ein Jude, u. das selbst in Zeiten relativer Ruhe. Sicher - abgesehen vom Rückkehrrechts-Gesetz, das “Juden” (in aller Welt) bzw. jüdischen Familien das uneingeschränkte Recht auf Einreise nach Israel einräumt (sehr im Gegensatz zu arabischen Flüchtlingen), existiert in Israel kein Gesetz, das in diskriminierender Weise zwischen “Juden” u. Nichtjuden unterscheiden würde. Aber das ist alles rein vordergründig. In Wirklichkeit gibt es unzählige Gesetze, die denjenigen spezielle Privilegien einräumen, “auf die das Rückkehrrechts-Gesetz anzuwenden ist” - wobei der explizite Begriff ‘Jude’ vermieden wird. Das alles ist bei uns etwas so Selbstverständliches, dass sämtliche offizielle staatliche Stellen entsprechend handeln, ohne erst viel zu überlegen. Die ‘Israelische Landbehörde’ beispielsweise verteilt Land nur an Juden, keineswegs an Araber. Und auch sämtliche Landesentwicklungsprogramme denken nur u. ausschließlich an Juden. Seit Gründung des Staats Israel wurden so hunderte neuer Dörfer u. Städte geschaffen - aber nicht ein einziger neuer Ort für Araber. Wir haben keinen einzigen arabischen Minister im Kabinett sitzen u. keinen einzigen arabischen Richter auf der Bank des Obersten Gerichtshofs. Normalerweise werden all diese Defizite mit dem derzeitigen palästinensisch-israelischen Konflikt wegerklärt. Schließlich sind die arabischen Bürger Israels ja auch Palästinenser. Stellt sich allerdings die Frage, was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Ist die anti-arabische Haltung Israels nun Resultat des (bewaffneten) Konflikts oder verhält es sich genau umgekehrt: hält diese anti- arabische Haltung vielmehr den Konflikt am laufen?

      Israel-Kritiker werfen unserm Staat vor, er betreibe eine Apartheids”-Politik, analog der südafrikanischen Rassismus-Doktrin. Diese Analogie ist jedoch zum Teil ein Holzweg. Denn anders als Apartheid basiert Zionismus nicht auf Rasse. Vielmehr stellt er eine Mischung aus Ghetto-Mentalität u. europäischem 19.-Jahrhundert-Nationalismus dar. Mit ‘Ghetto-Mentalität’ meine ich die Denkweise einer verfolgten, isolierten Gemeinschaft, die die Welt insgesamt unterteilt sah in Juden u. Gojim (Nichtjuden). Der europäische Nationalismus andererseits trat für die Schaffung homogener, national-ethnischer Staaten ein. Der jüdisch-demographische Staat saugt hiervon beide Elemente auf - insofern er einen homogen-jüdisch, national-ethnischen Staat verkörpert - mit sowenig Nichtjuden in seiner Mitte wie möglich.

      In Europa, dem Geburtsland des klassischen Nationalismus, findet derzeit ein Übergang statt - hin zum eher modernen Verständnis der USA. In Amerika ist ja jeder mit einem amerikanischen Pass automatisch Teil der amerikanischen Nation - unabhängig von seiner Hautfarbe u. seiner ethnischen Zugehörigkeit. Dieses Verständnis hat wesentlich dazu beigetragen, Amerika zum mächtigsten Land der Erde zu machen - sowohl in kultureller, wirtschaftlicher als auch militärischer Hinsicht. Zudem leiten die Nationalstaaten Europas ihre Souveränität immer mehr auf die EU über. Und sie gewähren ihren Immigranten die Staatsbürgerschaft - schließlich leisten diese ja auch einen wesentlichen wirtschaftlichen Beitrag bzw. helfen dabei, die sozialen Sicherheitssysteme abzusichern. In Deutschland beispielsweise wird Immigranten-Kindern, die im Land geboren sind, die deutsche Staatsbürgerschaft gewährt. Frankreich u. Großbritannien sind noch liberaler.

      Das heutige Israel steht vor einer historischen Entscheidung: Entweder, es regrediert zum jüdischen Ghetto - mit demographischer Überfremdungsangst u. nationalem Staats-Dschinderassabum - oder es wählt den Weg in die Zukunft u. entwickelt eine neue nationale Perspektive, angelehnt an das amerikanisch-europäische Modell. Der Zionismus war die letzte Nationalbewegung Europas. So gesehen ist auch der israelische Kolonialismus 200 Jahre zu spät dran. Vielleicht ist es auf diesem Hintergrund ganz normal, dass uns auch die Herausforderung einer neuen nationalen Perspektive mit Verspätung erreicht. Aber letztendlich, so meine Hoffnung, wird der ‘Jüdisch-Demographische Staat’ doch noch der ‘Demokratischen Republik Israel’ weichen müssen - im Interesse der Sicherheit u. des Wohlergehens seiner Bürger.
      Avatar
      schrieb am 09.11.02 12:41:59
      Beitrag Nr. 59 ()
      "Israelis und Palästinenser sind und bleiben aufeinander angewiesen"
      Über die Macht der Politik und die List der Geschichte

      Von Reiner Bernstein, München

      Der "Friedensprozess" im Nahen Osten verdient seinen Namen nicht. Die in ihn gesetzten politischen Hoffnungen waren von Anbeginn unbegründet. Mittlerweile sind "Apartheid", "Transfer" und "Nakba" die gegenwärtig am häufigsten verwendeten Begriffe im politischen Diskurs von Israelis und Palästinensern. Die Warnung vor solchen Planungen ist keine sektiererische Marotte einiger Kritiker, sondern beschäftigt weite Teile beider Gesellschaften. Für jene, die an der Westbank und dem Gazastreifen festhalten wollten, ohne die palästinensische Bevölkerung zu annektieren, sei das Apartheid-Modell Südafrikas von hoher Attraktivität, befand kürzlich Aviv Primor, früherer Botschafter in Deutschland: Ohne dass davon Notiz genommen werde, entstehe ein "palästinensischer Staat" in einer Reihe nicht zusammenhängender Enklaven. Auf Anordnung der israelischen Erziehungsministerin Livnat sollte im Oktober an den Schulen des vor einem Jahr ermordeten Tourismusministers Zeevi gedacht werden, der für die Ausweisung der palästinensischen Bevölkerung eintrat, einschließlich der arabischen Staatsbürger Israels, der "Feinde in unserer Mitte". Im Herbst 2002 lagen der Knesset Gesetzesanträge vor, um das Staatsbürgerrecht zu revidieren, die Teilnahme an Parlamentswahlen an bestimmte Bedingungen zu knüpfen, das Strafrecht um einen Passus zu erweitern, um die freie Meinungsäußerung im Blick auf die Okkupation der besetzten Gebiete einzuschränken sowie die Gewährung von Sozialleistungen für Kinder an den Wehrdienst der Eltern zu binden. Schließlich: Nachdem über die Palästinenser schon einmal im Zuge der Staatsgründung Israels die Katastrophe ("Nakba") mit der Flucht und Vertreibung von 750.000 Menschen gekommen sei, bereite die Regierung Sharon im Kampf gegen den Terrorismus die endgültige ethnische Säuberung vor oder ziele zumindest auf einen Flickenteppich isolierter Städte und Dörfer vor.

      Die Gefahr solcher "Bantustans" war Ende der siebziger Jahre erstmals von Yasser Arafat in einem Interview mit dem britischen "Guardian" geäußert worden. In Israel wurden solche Hinweise als propagandistisches Geschwätz abgetan, obwohl damals erstmals wissenschaftliche Untersuchungen die Frage stellten, ob die schleichende Annexion der besetzten Gebiete noch aufzuhalten sei. Es sei an der Zeit, der eigenen Öffentlichkeit eine Reihe Wahrheiten zu sagen: dass es keinen Zionismus ohne Siedlungen und keinen jüdischen Staat ohne arabische Evakuierungen und ohne Enteignung arabischer Böden gäbe. Beide Vorgänge bedürften keiner Rechtfertigung, es sei denn um die Preisgabe des Zionismus selbst. Gemäß einem Wort des damaligen Premier "Bibi" Netanyahu, wonach es kein Recht auf Tel Aviv gebe, wenn das Recht auf Hebron aufgegeben werde, gingen die Aktivisten der "Al-Aqsa-Intifada" dazu über, ihre Anschläge auf das israelische Kernland zu übertragen: "Gibt es einen Unterschied zwischen einem Attentat im Gazastreifen und einem in Netanya?" Yoram Hazony, ein enger Vertrauter Netanyahus, wendete seine Angriffe nach innen, indem er den Vertretern eines politischen Ausgleichs mit den Palästinensern den Kampf ansagte, um endlich den "Drang zum Selbstmord" zum Schweigen zu bringen. Seine ideologischen Gegner waren weltbekannte Professoren, Literaten, Intellektuelle und Politiker.

      Vor genau drei Jahrzehnten hatte der damalige Außenminister Abba Eban die Unterjochung der Palästinenser als "Hottentottenmoral" kritisiert. Damit warf er ein Problem auf, das in der westlichen Welt in das Unverständnis mündet, wie ein der in der Geschichte unvergleichlich mörderisch verfolgtes Volk nunmehr als Herrenmenschen auftreten - ein Verhalten, das schon in der britischen Mandatszeit von Martin Buber und seinem Kreis scharf zurückgewiesen wurde. Der ethische Universalismus, schrieb Ernst Tugendhat vor zwei Jahrzehnten in einer kritischen Auseinandersetzung mit Michael Walzer, gehörte zum Kostbarsten des liberalen Judentums, "für uns war er der einzige Stolz". Diese Ethik ging hierzulande in das Substrat des "deutschen Staatsbürgers jüdischen Glaubens" ein. In ihm ging das klassische Judentum unter, das sich um der Wahrung der eigenen Substanz willen einer scharfen Abgrenzung von den Völkern befleißigt hatte, ohne im Gegenzug die soziale Anerkennung seitens der Mehrheitsbevölkerung einzutauschen.

      Im Kampf zwischen dem ethischen Universalismus und dem politisch-praktischen Partikularismus, der das jüdische Leben vom Himmel auf die Erde verpflanzen sollte, kam der politische Zionismus gleichwohl nicht umhin, an das sakrale Selbstverständnis der Zionsorientierung anzuknüpfen, und verband es mit der "Negation der Diaspora" ("shlilat ha-golah"), jedoch unter Betonung des talmudischen Gebots, wonach alle Jude füreinander verantwortlich seien: Das zionistische Aufbauwerk war ohne die großzügige finanzielle Hilfe und die politische Begleitung von außen, besonders aus den USA seit den zwanziger Jahren nicht vorstellbar. Mit dem Rückgriff auf die jüdische Geschichte in Palästina war um der eigenen Legitimation willen auch die Abhängigkeit von messianischen Prophezeiungen von Anbeginn evident: Das Gebet "Nächstes Jahr in Jerusalem" wurde in seine alte lebensweltliche Bedeutung wiedereingesetzt, ohne auf den göttlichen Zuspruch vom "Licht für die Völker" (Jesaja 42,6) verzichten zu wollen. Diese theologischen Konstrukte boten den religiösen Kräften einen Gestaltungseinfluss, den sie zu eigenen Zwecken ummünzten: zu einem "dialektischen Messianismus", der sich der Politik bedient, um diese in die Schranken zu weisen und schließlich zu überwinden. Wer deshalb in den israelisch-palästinensischen Auseinandersetzungen die religiösen Determinanten ausblendet und sie auf einen Territorialkonflikt reduziert, greift analytisch zu kurz und läuft Gefahr, sich in einer eurozentrischen Rationalität zu verfangen, die im Nahen Osten keine Geltung hat.

      Denn wie weit theologische Entwürfe auch säkulare Kreise Israels beeinflussen, lässt sich daran erkennen, dass jede Kritik an ihrer realpolitischen Entschlossenheit im Verdachts des Unverständnisses für die metaphysischen Bindekräfte des Judentums steht oder gar den Vorwurf des jüdischen Selbsthasses auslöst. Die biblische Ankündigung vom "Volk, das allein wohnt" (Numeri 23,9) lebt in säkularer Version im "Gefühl der Einsamkeit" fort, das sich auf die internationale Klage über die israelische Politik stützt. Eine neue Studie unter jungen "säkularen Gläubigen" förderte zu Tage, dass unter der Tünche von selbstbewussten Lebensentwürfen eine tiefe Sehnsucht nach Tradition und Religion liegt, für die die Öffentlichkeit größeren Respekt aufzubringen habe. Aus Untersuchungen wie diesen lässt sich der Schluss ziehen, dass die israelische Gesellschaft im Blick auf die Anhänger einer strengen Observanz weit verständlichvoller und toleranter ist, als es in Außenwahrnehmungen erscheint; die Bemessung ihrer Größe und ihres Einflusses an der Zahl er Abgeordneten der religiösen Parteien in der Knesset führt in die Irre. Säkulare Politiker nutzen traditionalistische Bedürfnisse, ohne sie häufig zu verstehen. Nachdem religiöse Autoritäten einst keine Freude über die Gründung Israels im "Philisterland" empfunden konnten, ist die ideologische Entwicklung mit der Besetzung Ost-Jerusalems und der Westbank im Junikrieg 1967 in einen "Yeshiva-Nationalismus" eingemündet, einer ins Extremistische getriebene Verbindung von Religion und Politik; etwa zwanzig Prozent der Israelis sollen bereit sein, einen Bürgerkrieg in Kauf zu nehmen, wenn ihre Regierung die besetzten Gebiete aufgeben würde . Frühe Warnungen vor den fundamentalistischen Eskalationswellen, die sich zumindest genauso schnell wie im arabischen Raum durchsetzen würden, waren also nicht aus der Luft gegriffen und haben längst den politischen Alltag erreicht:

      Der Forderung nach "Sicherheit" liegen dezidierte theologische Wurzeln zugrunde: Das Wort steht in enger Verwandtschaft mit dem "Vertrauen (in Gott)". Aus der postulierten Einheit von Tora, Volk und Land begannen sich politische Souveränitätsansprüche abzuleiten, die generell nicht verhandelbar sind. Nimmt man den Aufstieg des "Islamo-Nationalismus" hinzu, der als religiöses Konzept vom "Haus des Islam" keine fremde Herrschaft in seiner Mitte dulden will, so wird der Konflikt unlösbar, weil er in ideologisch exklusiven Bahnen verlauft. Auf politischer Ebene wird deutlich, warum Israels Regierungen die Palästinenser zwingen wollten, den Unterschied zwischen Unabhängigkeit und Autonomie in der doppeldeutigen Prinzipienerklärung von 1993 zu akzeptieren, die keine Zusage zu einem palästinensischen Staat enthält. Nachdem Yitzhak Rabin zwei Jahre später die Interimsvereinbarung mit der Autonomiebehörde unterzeichnet hatte, der zufolge "Judäa und Samaria" teilweise geräumt werden sollten, war er fünf Wochen später tot. Würde jenes theologische Prinzip, das auch die Opferung von Angehörigen des eigenen Volkes in Kauf nimmt, nicht den Anspruch auf umfassende Geltung erheben, würden die Siedler zumindest um ihrer eigenen Kinder willen ihre Wohnorte in Hebron, in Ofra, in Elon Moreh ("Pistazie von Moreh") und anderswo verlassen. Statt dessen steht ihr harter Kern dafür ein, dass Knaben und Mädchen nicht allein ihren Eltern gehören, sondern dem Kollektiv der jüdischen Gemeinschaft und Gott.

      Dieses Denken hat die Grenzen der radikalen Theologie längst hinter sich gelassen und die staatlichen Institutionen erreicht. Ein Beispiel bietet die Ablehnung der Vierten Genfer Konvention durch den Präsidenten des israelischen Obersten Gerichts mit der Begründung, dass sie nur dann anwendbar sei, wenn in den Gebieten vor 1967 ein allseits unbestrittener Souverän geherrscht hätte. 1981 folgte die Übertragung des israelischen Militärregimes über die besetzten Gebiete in eine "Zivilverwaltung" mit allumfassenden militärischen Befugnissen, deren politische Konsequenzen kaum internationale Aufmerksamkeit erregten. Sieben Jahre später unternahm König Husseins den folgenschweren Schritt, mit dem Verzicht auf die Westbank seine Souveränitätsrechte aufzugeben. Husseins Übertragung an die PLO krankte daran, dass jener die Qualität eines Völkerrechtssubjekts fehlte. Nach israelischer Auffassung wurde das Gebiet zum Niemandsland, in dem UN-Resolutionen nichts zu suchen haben. Seither trat der planmäßigen Anlage der Siedlungen in den besetzten Gebieten in eine Phase ein, die alle palästinensischen Hoffnungen auf einen eigenen Staat zunichte machte. Mit der Prinzipienerklärung 1993 wurde keine palästinensische "Regierung", sondern eine "Behörde" ("Authority") installiert, der alle Souveränitätsrechte versagt blieben. Wem konnte es verwundern, dass die israelische Regierung im Frühjahr 2002 einer UN-Untersuchungskommission die Einreise ins Flüchtlingslager Jenin verweigerte und fast alle Teile der Westbank und des Gazastreifens wieder besetzte? Es bedarf keiner prophetischen Gaben für die Erwartung, dass auch der jüngste Bericht von "amnesty international" trotz seiner massiven Vorhaltungen auf Seiten der Regierung auf taube Ohren stößt.

      Affären wie diese, die sich auf tiefe politische Überzeugungen stützen, erklären auch innenpolitisch manche Widersprüche. Seit langem hat sich nach Auskunft von Meinungsforschern die überwältigende Mehrheit der Israelis mit einem palästinensischen Staat abgefunden, doch liegen sie in der Definition seiner territorialen Größe und dem Ausmaß seiner politischen Unabhängigkeit weit auseinander. Die amorphe und zerstrittene Friedensbewegung hat diesem Dogma keine eindrückliche Alternative entgegenzusetzen gewusst außer einer politischen Vernunft, der die konsensuale Qualität einer Staatsräson abgeht. Die Arbeitspartei, deren einstige Wähler zur Hälfte Ehud Barak aus dem Amt vertrieben, wird auch nach dem Ende der "Regierung der nationalen Einheit" Ende Oktober 2002 das Stigma der Kollaboration mit einer Politik nicht loswerden, die jede Gelegenheit genutzt hat, sich Entscheidungen zur Deeskalation des Konflikts zu entziehen. Die mahnenden Stimmen bleiben akademischen und intellektuellen Zirkeln vorbehalten, die in den öffentlichen Debatten kaum eine Rolle spielen. Auch Teilnehmer der Gedenkveranstaltung zum siebten Jahrestag der Ermordung Rabins, zu der nach Polizeiangaben rund hunderttausend Menschen nach Tel Aviv kamen, äußerten sich über den politischen Einfluss solcher Zusammenkünfte in pessimistischen Grundtönen.

      Es ist das bleibende Verdienst Baraks, dass er gegen den Widerstand der parlamentarischen Mehrheit mit seiner territorialen Kompromissbereitschaft mutiger als jeder Premier vor ihm voranging. Dennoch legte er seine weitreichenden Kompromissvorschläge nicht in Camp David vor, sondern erst ein halbes Jahr später im Januar 2001. Doch zu dieser Zeit war sein Stern innenpolitisch bereits so stark im Sinken, dass er eine Art Vabanque-Spiel betrieb, die ihm die kürzeste Amtszeit in der politischen Geschichte Israels eintrug. Der Stimmenabstand zu seinem Herausforderer belief sich auf einmalige 26 Prozent. Das israelische Wahlvolk, ansonsten gespalten und fraktioniert, sammelte sich hinter Sharons Versprechen, die Palästinenser mit militärischen Mitteln zu domestizieren und ihre Aspirationen auf einen Staat endgültig zunichte zu machen.

      Die europäischen Regierungen sind längst dazu übergegangen, auf ambitionierte Pläne zu verzichten, und üben sich statt dessen in "Konfliktmanagement". Unter solchen Voraussetzungen von "Palästina" als einem politischen Begriff zu sprechen und bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Ende der israelischen Besatzung und die Schaffung eines palästinensischen Staates zu fordern, gleicht der Flucht vor einer politisch entgrenzten Theologie, die Axiomen folgt statt das Wohl der Menschen zu fördern. Auch wenn die Zwei-Staaten-Lösung von den Europäern immer wieder ins Spiel gebracht wird, so wird ihr kein neues Leben einhauchen. Gleiches gilt für westliche Forderungen an die Adresse Arafats, die Autonomiebehörde zu reformieren und selbst ins zweite Glied zurückzutreten.

      Das Bild der europäischen Ohnmacht angesichts der "Pax Americana" rundet sich vollends ab, die sich nicht allein aus der strategischen Partnerschaft mit Israel ableitet, sondern der Überzeugung von jener zivilisatorischen Mission der Pioniere des 19. Jahrhunderts folgt, die sich gegen die indianische Urbevölkerung mit den Methoden der ethnischen Säuberung durchsetzten und ihnen eine Metapher zuerkannten, die auf ihre Dehumanisierung zulief. Ob sich daraus heute das Zugeständnis einer "carte blanche" für Israel ableiten lässt, scheint im Zuge der amerikanischen Vorbereitungen auf einen Krieg gegen Saddam Hussein nicht ausgeschlossen zu sein. Eindeutig ist jedoch, dass George W. Bush den israelisch-palästinensischen Konflikt dadurch verlängert, dass er auf Sharon als den "Mann des Friedens" setzt und damit die Tradition seiner Amtsvorgänger fortsetzt, wonach nur positive Beziehungen zu Israel den Frieden im Nahen Osten näher bringen können. Damit überlässt der Präsident jenen Kräften in Israel das Gesetz des Handelns, für die die physische Präsenz der Palästinenser, ob Staatsbürger oder in den besetzten Gebieten lebend, einem historisch unbegründeten Wohnlager ähnelt, dem die vorübergehende Lizenzierung nach Gutdünken entzogen werden kann. Dementsprechend glaubte der Leiter des PLO-Büros in Washington nach den zahllosen Presseinterviews eines gelernt zu haben: "Wenn ein Israeli sagt, der Mond sei aus grünem Käse, wird niemand ihm widersprechen. Aber wenn ein Palästinenser sagt, dass der Mond im Osten aufgeht, glaubt ihm niemand." Die Autonomiebehörde verfügt ihrerseits über keine politische Strategie. Statt dessen polarisiert sie die Gesellschaft durch die Verteilung oder Verweigerung von Privilegien der politischen und der ökonomischen Teilhabe, die nach Lage der Dinge vor allem von ausländischen Hilfsmaßnahmen herrührt. Arafats Staatsobsession hat alle Energien in eine Richtung gebündelt, die keine Kraft für alternative Überlegungen aufsparte wie denen des Aufbaus einer Zivilgesellschaft mit einem geordneten Rechtssystem, einem funktionierenden Parlament und einer mittelständischen Wirtschaft. Die "Intifada-Märtyrer" ersparen der israelischen Regierung das Nachdenken über politisches Handeln.

      Auch an dieser Stelle sei deshalb wiederholt: Von einem Ende ist der Konflikt weiter entfernt denn je zuvor. Die Situation ohne eine Lösung sei für Sharon schon die Lösung,; für seinen innerparteilichen Rivalen gilt dies erst recht. Gefragt sind jetzt vor allem Maßnahmen zur zwischenmenschlichen Verständigung und zur politischen Vertrauensbildung, aber diese werden nur dann auf Erfolg hoffen können, wenn die Chancen für die Überwindung der systemischen Asymmetrie zwischen einer Staatsnation und einer fragmentierten Gesellschaft glaubwürdig steigen. Ob sie es wollen oder nicht: Israelis und Palästinenser sind und bleiben aufeinander angewiesen. Ohne das Ende der Besatzung ist kein Ende der palästinensischen Gewalt in Sicht. Respekt und Koexistenz statt schwerster meterhoher Betonzäune und Hunderter Straßensperren machen gute Nachbarn in einem Land, das durch Geschichte und Gegenwart eine Einheit bildet.

      Alles andere sollte der Zukunft überlassen werden. Der Jerusalemer Politologe Shlomo Avineri hat vor zwei Jahren auf die sinnbildliche Bedeutung des alten hebräischen Wortes "unentschieden" ("teiku") hingewiesen, und der Soziologe Meron Benvenisti wollte dem anhaltenden Kreislauf der Gewalt sogar eine Hoffnung abgewinnen: Vielleicht werde sich daraus stufenweise und zögerlich ein Verständnis oder vielleicht ein Traum entwickeln, dass der utopische Sinn dieses blutigen Kampfes tribalistischer Instinkte in die Schaffung eines ungeteilten und föderierten Landes Israel/Palästina mit menschlichem Antlitz, pluralistischen Strukturen und einer intimen Koexistenz münde. Auch die Phatansien beider Seiten um die Macht des "demographischen Faktors" - den gezielten Einsatz von Geburtenüberschüssen zu politischen Zwecken - deuten in eine Richtung, in der die List der Geschichte der in den vergangenen Jahrzehnten installierten Politik vollendeter Tatsachen einen dicken Strich durch die Rechnung machen würde.
      Avatar
      schrieb am 22.11.02 09:34:28
      Beitrag Nr. 60 ()
      Nahost

      Israelis marschieren wieder in Betlehem ein

      Israel hat umgehend auf das jüngste palästinensische Selbstmordattentat in Jerusalem geantwortet. Soldaten rückten in den Gaza-Streifen, aber auch wieder in die Stadt Betlehem im Westjordanland ein, aus der sie sich im August zurückgezogen hatten.


      REUTERS

      Betlehem: Ein israelischer Soldat vor der Geburtskirche


      Gaza/Betlehem - Die israelische Regierung hatte wegen des Selbstmordanschlages von Jerusalem nach stundenlangen Beratungen "umfassende Armeeoperationen" gegen palästinensische Extremisten beschlossen. Im morgendlichen Berufsverkehr hatte sich am Donnerstag ein 23-jähriger Palästinenser aus Betlehem in einem mit zahlreichen Schulkindern und Soldaten besetzten Bus in die Luft gesprengt und mindestens elf Fahrgäste mit in den Tod gerissen. Über 40 Menschen wurden mit zum Teil schwersten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Bereits Stunden nach dem Anschlag hatte die Armee den Vater und den Bruder des aus Betlehem stammenden Attentäters festgenommen. Der Vater hatte die Tat seines Sohnes vor Fernsehkameras gelobt.

      Dutzende israelische Panzer und andere Militärfahrzeuge rückten am frühen Freitagmorgen in Betlehem ein. Nach Berichten palästinensischer Augenzeugen gingen Soldaten in mehreren Gebäuden in Position. Die Bewohner der Gebäude mussten ihre Wohnungen verlassen. Die Soldaten rückten aus Richtung Süden zunächst zum Manger-Platz vor und umstellten die Geburtskirche, wie Militärsprecher Doron Spielman mitteilte. Ziel des Militäreinsatzes sei es, "die Realität in Betlehem zu verändern".

      Seit dem israelischen Rückzug aus der Stadt im August hätten die Palästinenser dort eine "Terror-Infrastruktur" errichtet und Selbstmordanschläge geplant, sagte Spielman. Mit der Umstellung der Geburtskirche wolle man verhindern, dass dort Extremisten Zuflucht suchen könnten. Im April hatten sich in dem Gotteshaus mehrere Dutzend bewaffnete Palästinenser verschanzt und es erst nach 39-tägigem Nervenkrieg verlassen.

      Einen weiteren Vorstoß unternahm die israelische Armee in den südlichen Gazastreifen. Unterstützt von zwei Kampfhubschraubern seien mindestens 60 Militärfahrzeuge in ein Dorf bei der Stadt Chan Junis eingedrungen, sagte ein Sprecher der palästinensischen Sicherheitsdienste. Die Aktion ziele auf die Wiederbesetzung der Ortschaft Al Garara ab. Der Gazastreifen gilt als Hochburg der radikalislamischen Hamas-Organisation, die sich zu dem Anschlag vom Donnerstag bekannt hatte. Bereits in den vergangenen Tagen war die israelische Armee immer wieder in den Gaza-Streifen eingerückt, um die dort aktiven Palästinenser-Milizen zu schwächen.

      Der Terroranschlag von Jerusalem wurde international verurteilt. In Prag zeigte sich US-Präsident George W. Bush "zutiefst betroffen». Nach einem Treffen mit dem britischen Premierminister Tony Blair rief er zu einem entschlossenen Kampf gegen den Terrorismus auf. Zugleich versicherte der Präsident, dass er weiterhin daran arbeiten werde, Frieden im Nahen Osten zu erreichen. Ziel Washingtons sei nach wie vor ein israelischer und ein palästinensischer Staat, die friedlich Seite an Seite leben könnten. Russland forderte die Führung der Palästinenser auf effektive Maßnahmen ergreifen, "um die Terroristen zu fassen und vor Gericht zu stellen".

      Uno-Generalsekretär Kofi Annan verurteilte den Selbstmordanschlag "auf das Schärfste". Derartige Bluttaten könnten "den Hass und das Misstrauen nur weiter anheizen", erklärte Annan. Er rief zugleich zu verstärkten Anstrengungen für den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern auf.
      Avatar
      schrieb am 22.11.02 18:43:41
      Beitrag Nr. 61 ()
      Israel: Amram Mitzna wird neuer Vorsitzender der Arbeitspartei
      Ben-Elieser geschlagen - Eine Chance für den Frieden?

      Der Bürgermeister von Haifa, Amram Mitzna, hat die Wahl zum neuen Vorsitzenden der israelischen Arbeitspartei gewonnen. Der Vertreter des Friedenslagers in der Partei erhielt 54 Prozent der Stimmen. Sein Hauptrivale Benjamin Ben-Elieser, der ehemalige Verteidigungsminister, gestand am frühen Mittwochmorgen (20.11.2002) seine Niederlage ein. Er kam nach israelischen Medienberichten auf 37 Prozent. Ganz im Jargon seines früheren Amtes kommentierte er das Ergebnis vor Parteifreunden: "Wir haben diese Schlacht um die Führung der Arbeitspartei verloren."

      Rund sieben Prozent der Stimmen entfielen auf den dritten Bewerber, den Abgeordneten und einflussreichen Parteifunktionär Chaim Ramon. Fast 65 Prozent der knapp 111.000 Mitglieder der Arbeitspartei hatten sich an der Direktwahl beteiligt.
      Sprecher der rechten Likud-Partei des Premierministers Scharon begrüßten die Wahl Mitznas, weil dieser durch seine Vorschläge zur Beendigung des Konflikts mit den Palästinensern "die moderate Mitte abschrecken" werde, meldete die Neue Zürcher Zeitung in ihrer Online-Ausgabe am 20.11.2002. Mitzna hatte erklärt, er werde im Fall seiner Wahl zum Ministerpräsidenten sämtliche jüdischen Siedlungen im Gazastreifen evakuieren und sofort Verhandlungen mit der Palästinenserführung aufnehmen. Zufrieden zeigten sich denn auch Sprecher der Palästinenser in Ramallah.


      --------------------------------------------------------------------------------

      Amram Mitzna - ein Kurzporträt

      Amram Mitzna, neuer Chef der israelischen Arbeitspartei und Bürgermeister von Haifa, ist wie ein Phönix aus der Asche aufgestiegen. Vor einem halben Jahr hätte ihn noch niemand auf der Rechnung gehabt. Nun will der ehemalige Armeegeneral, der für Verhandlungen mit den Palästinensern eintritt und zum Oslo-Friedensprozess steht, die Arbeitspartei wieder an die Macht führen.

      Mitzna stammt aus dem Kibbuz Ein Gev am See Genezareth im Norden des Landes. An der Universität Haifa studierte er Geografie und Politologie, bevor er 1963 in die Armee eintrat und dort 30 Jahre lang diente. Seinen ersten grossen Einsatz hatte er 1982 als Generalleutnant im Libanonfeldzug gegen die syrische Armee unter dem damaligen Verteidigungsminister Ariel Scharon. Nach den Massakern in den Flüchtlingslagern Sabra und Shatila bei Beirut wurde Mitzna zum Dissident und bot drohte seinen Rücktritt an, sollte Sharon nicht aus dem Amt scheiden. Doch man überzeugte ihn, weiterzumachen und sich zu entschuldigen. Im Generalstab war Mitzna unter anderem für Geheimdienste zuständig und leitete den Operations- und Planungsstab. Ausserdem führte er das Kommando für Mittelisrael und das Westjordanland.

      Die Neue Zürcher Zeitung schreibt über den dreifachen Vater und Grossvater, er fühle sich dem Erbe des 1995 ermordeten Premierminister Rabin verpflichtet und befürworte eine sofortige Wiederaufnahme von Verhandlungen über einen selbstständigen Palästinenserstaat. Ohne Verhandlungen treibe Israel "auf Talfahrt dem Abgrund entgegen". Mitzna ist auch bereit, Jerusalem zu teilen und damit den Forderungen der Palästinenser nach einer eigenen Hauptstadt zu entsprechen. Israel habe auch keine Wahl, mit welchem Palästinenserführer es verhandeln wolle. Solange Arafat der gewählte Präsident der Palästinenser ist, muss er auch als solcher behandelt werden. Der hochdekorierte 57-jährige Kriegsveteran plädiert auf der anderen Seite aber auch für einen schnelleren Bau des Sicherheitszauns entlang der grünen Grenze zum Westjordanland.

      Seit neun Jahren ist Mitzna Bürgermeister von Haifa, einer Stadt, die sich dafür rühmt, dass in ihr arabische und jüdische Israeli in relativer Harmonie leben. Er verfügt auch über gute Kontakte in Wirtschaftskreisen, was bei der derzeitigen Rekordarbeitslosigkeit und der zunehmenden Armut in Israel nicht ungünstig ist.
      Nach NZZ-online, 19.11.2002

      --------------------------------------------------------------------------------

      Hans Lebrecht, Kibbutz Beit-Oren:

      Nach Mitznas Wahl: Kann sein Friedenskurs den Rechtsruck aufhalten?

      Mit nahezu 54 Prozent der abgegebenen Stimmen wurde der General a.D. und Oberbürgermeister von Haifa, Amram Mitzna, bei den am Dienstag (19. Nov.) abgehaltenen Vorwahlen zum Vorsitzenden und Ministerpräsident Kandidat der Arbeitspartei Israels bei den Ende Januar 2003 stattfindenden Wahlen gewählt. Der bisherige Parteivorsitzende und zurückgetrene Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser erhielt 38, der dritte zur Wahl angetretene Chaim Ramon 7 Prozent. Damit hat der Taubenflügel dieser Partei und Mitznas Versprechen, mit den Palästinensern eine Friedensregelung durch weitgehendsten Rückzug aus den seit 1967 besetzten Gebieten und Evakuierung der meisten Kolonistensiedlungen anzustreben, seinen ersten Sieg errungen.

      Kann Mitzna in der kurzen, nur zweimonatigen Frist bis zu den Knesseth Neuwahlen die Arbeitspartei aus dem, hauptsächlich durch die zwiespältige Arbeitspartei Barak Regierung (1999-2001) und der danach erfolgten unseligen Feigenblatt Rolle in der terroristischen Hartliner Scharon Regierung verursachten Debakel herausführen können? Kann die von Mitzna angeführte Arbeitspartei den voraussichtlichen noch schärferen Rechtsruck aufzuhalten? Das wäre mehr als ein Wunder. Die Reinigung des Augiasstalles, den Scharon hinterlassen hat und wahrscheinlich auch weiterhin noch mehr verunreinigen wird, könnte nicht einmal ein Herkules in dieser kurzen Zeitspanne durchführen können.

      Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Mitzna mit Scharon ins Gehege kommt. Vor mehr als zwanzig Jahren, während der von Scharon als Israels damaliger Kriegs-, alias Verteidigungsminister angezettelter kriegsverbrecherischen Libanon Invasion, protestierte Mitzna, damals schon als Generalstabsoffizier, gegen die dreitägige Artillerie und Luftangriffe auf die libanesische Hauptstadt Beiruth und nach dem, unter Aufsicht von Scharon von libanesischen Faschisten durchgeführte Massaker in den palästinenischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatilla. Er forderte von Scharon, sein Amt angesichts seiner diesbezüglichen Rolle niederzulegen. Als Scharon dies ablehnte, verließ Mitzna seinen Posten in der Armee. Allerdings kehrte er bald zurück und zog seine Generalsstab Uniform wieder an, als er zur Weiterbildung auf eine USA Militärakademie geschickt wurde. Nach diesem einjährigen Kursus kehrte er nach Israel zurück und war maßgebend als Militärberater des damaligen Likud Premier Jitzhak Schamir bei der internationalen Nahost Friedenskonferenz in Madrid (1990) tätig. 1992 gab Generalleutnant Mitzna endgültig seine Militär Laufbahn auf und lies sich in seiner Geburtsstadt Haifa nieder. Ein Jahr danach wurde er als Arbeitsparteikandidat zum Oberbürgermeister dieser wichtigen Hafen- Industrie- und Karmelstadt gewählt. 1998 wiedergewählt erwarb er sich einen außergewöhnlichen Ruf als gemäßigter und populärer, das harmonische Zusammenleben der verschiedenen, diese Stadt bevölkernden Schichten, Juden, Araber, Muslime, Christen und Bahai Gläubige, Industrielle, Großhändler und Wertätige mit ihren Gewerkschaften weitgehenst fördernd.

      Mitznas politisches, im Vorfeld der innerparteilichen Wahlen propagiertes Programm war auf israelisch-palästinensischen Frieden durch Verhandlungen mit den, von den Palästinensern selbst erkorenen Vertretern, auch mit Arafat, aufgebaut. Er erklärt, ein solcher Frieden kann nur zustande kommen, wenn sich Israel bereit erklärt, aus den seit 1967 besetzt gehaltenen palästinensischen Gebieten abzuziehen, die verbrieften Rechte des Palästinenservolkes anzuerkennen und die meisten, in den besetzten Gebieten angelegten Kolonistensiedlungen zu räumen. Insbesondere betont er, dass er als Premierminister als erstes die provokativen Siedlungen im Gazastreifen räumen werde. Er sieht in dem neuen UNO-USA "Quartett" Angebot für eine Nahost Friedenslösung, kombiniert mit dem von der Arabischen Liga adoptierten Saudi Vorschlag, eine Möglichkeit einer Lösong des Konflikts und besteht darauf, Israel solle dieses Programm und seine Anwendung unterstützen.

      Weiter verspricht Mitzna, die tiefe wirtschaftliche Krise nicht, wie die jetzige Likud Regierung durch einen drastischen Abbau der Sozialbudgets, sondern durch ein liberales Übereinkommen zwischen Unternehmern und Gewerkschaften, zwischen dem Großkapital und den sozial schwachen Schichten zu erreichen. Wie, ich glaube, das weiß er selber nicht. Zu seinen engen Beratern in dieser Frage gehören nicht nur Gewerkschaftsführer in der Hafen- und Industriestadt Haifa, sondern auch gewisse "liberale" Unternehmer und Geschäftsleute.

      Am Donnerstag nächster Woche, am 28. November, wird bei den innerparteilichen Vorwahlen der Likud Partei entschieden, wer diese bei den zwei Monate später stattfindenden Knesseth Wahlen anführen wird, Ariel Scharon, oder sein Rivale Benjamin Netanjahu. Der nicht gerade als "Taube" bekannte Scharon gibt sich jetzt gerade im Vorfeld der Partei Primeries und den Januar Knesseth Wahlen wieder einmal als gemäßigter guter Großvater und tierliebender Großgrundbesitzer der alten Schule. Netanjahu setzt auf sein sich selbst angemaßtes Charisma, auf noch schärferen anti-Palästina Kurs, sowie auf seinen besonderen Freundschaftsbeziehungen zum Weißen Haus und Kongress in Washington Die Karten für Scharon stehen nach bisherigen Meinungsumfragen besser als diejenigen von Netanjahu.

      Wie dem auch sei, die meisten israelischen Medien Analytiker sehen keine allzu lange Amtszeit der im Januar gewählten 16. Knesseth und der ziemlich sicher errichteten radikal rechts stehenden neuen Scharon Regierung. Ihrer Rechnung nach wird der von den Bushfeuer Männern wahrscheinlich angezettelte Gewaltstreich gegen Irak, wie er auch ausgehen möge, sowie die von der nächsten Scharon Rechtsregierung geschmiedeten Dunkelpläne gegen die Palästinenser dazu führen, dass die Amtszeit dieser nächsten Regierung und Knesseth nicht lange dauern würde. Das könnte einer, von Mitzna angeführter Arbeitspartei im Verein mit den links von ihr stehenden Friedenskoalition die Möglichkeit eröffnen, die Regierunggeschäfte zu übernehmen und eine Politik auf den von Mitzna vorgeschlagenen Linien einzuschlagen. Intsch-Allah kann man dazu nur sagen...
      Avatar
      schrieb am 06.12.02 21:50:37
      Beitrag Nr. 62 ()
      Brutale Racheaktion im
      Flüchtlingslager


      I sraelische Panzer und Hubschrauber
      haben das Lager El Buredsch im
      Gazastreifen mehrere Stunden lang
      beschossen, zehn Menschen starben. Die
      israelische Armee rechtfertigte die blutige
      Militäraktion in der Nacht zum Freitag mit
      der Jagd nach palästinensischen
      Terroristen. Unter den Opfern seien vier
      Mitglieder der radikal-islamischen
      Hamas-Bewegung, meldete der israelische
      Rundfunk. Es seien zwei Häuser militanter
      Palästinenser gesprengt worden, die in
      Anschläge auf Israelis verwickelt gewesen
      sein sollen.

      Ein Sprecher des palästinensischen
      Dienstes für öffentliche Sicherheit sagte,
      die israelische Armee sei mit mindestens
      40 Panzern und gepanzerten Fahrzeugen
      in das Flüchtlingslager südlich von
      Gaza-Stadt eingedrungen. Von Panzern
      und Hubschraubern aus sei mit Granaten,
      Raketen und Maschinengewehren
      geschossen worden. Drei Menschen seien
      gestorben, nachdem eine Rakete auf einer
      Straße eingeschlagen sei.

      Nach palästinensischen Angaben handelt
      es sich bei den zehn Toten und 15
      Verletzten um Zivilisten. Anwohner
      bezeichneten den Beschuss des Lagers
      als Hölle. Nach drei Stunden habe die
      Armee das Lager wieder verlassen.

      Nach Angaben von Bewohnern zerstörte
      die Armee zwei Häuser mit Raketen. Eines
      der Häuser gehörte den Angaben zufolge
      der Familie eines Mitglieds der radikalen
      Organisation Islamischer Dschihad. Der
      Mann hatte vor der Küste von Gaza einen
      Selbstmordanschlag auf ein israelisches
      Marineboot verübt. Dabei waren vor etwa
      drei Wochen vier israelische Soldaten
      verletzt worden. Das andere Haus habe
      der Familie eines Mitglieds des
      Intifada-Volkskomitees gehört. Dieser
      Palästinenser sei ebenfalls bei der
      Ausführung eines Anschlags ums Leben
      gekommen.

      Die 25 000 Bewohner des
      Flüchtlingslagers hatten wie alle Moslems
      weltweit den zweiten Feiertag ihres
      Freudenfestes nach Abschluss des
      heiligen Fastenmonats Ramadan
      begangen.

      06.12.02, 14:42 Uhr
      (Quelle: dpa)
      Avatar
      schrieb am 08.12.02 01:34:35
      Beitrag Nr. 63 ()
      Avatar
      schrieb am 08.12.02 02:17:09
      Beitrag Nr. 64 ()
      Ramadan-Ende
      von Kristen Ess
      ZNet 04.12.2002


      Heute ist der letzte Tag des Ramadan 2002, u. nach wie vor hält Israel seine jahrzehntelange illegale Okkupation von Westbank u. Gaza aufrecht. Israelische Soldaten töteten 2 Palästinenser in der Westbank-Stadt Khalil (Hebron). Diese Stadt steht schon seit Jahren unter De-facto- Ausgangssperre. Raketen aus einem Apache feuerten auf Gaza-Stadt. Währenddessen machten im Gazastreifen israelische Bulldozer weiter Häuser von Palästinensern platt. In Teilen des Gazastreifens sowie in der gesamten okkupierten Westbank wurden tausende Palästinenser einen weiteren Tag unter Ausgangssperre gehalten.

      Letzte Woche starben in der Palästinenserstadt Khalil 12 israelische Soldaten. Israels Regierung belog die internationale Gemeinschaft, behauptete, es hätte sich bei den Opfern um Gläubige gehandelt. Dieses Täuschungsmanöver verfolgt den Zweck, Israel als Opfer zu stilisieren - tote Unschuldige - man soll denken, hier gehe es um Religion u. nicht um Politik. Eine Taktik, die Israel schon seit 50 Jahren verfolgt: die erfolgreichste Propaganda-Kampagne der Geschichte. Die illegalen israelischen Siedler von Khalil werden von 2000 israelischen Soldaten bewacht. Baruch Goldstein, ein Siedler aus Amerika u. ausgebildeter Arzt, hat am 25. Februar 1994 29 Muslime in der Ibrahimi-Moschee ermordet. Die Muslime lagen gerade ausgestreckt am Boden, ins Gebet vertieft, als er zuschlug u. sie tötete. Goldstein wurde im Verlauf der Aktion selbst getötet. Heute erinnert ein spezielles Ehrenmal an ihn. Tausende Zionisten haben das Mal schon besucht u. Goldstein die Ehre erwiesen. Sie finden, seine Tat war eine Heldentat u. kein krimineller Akt.

      In Khalil haben die Israelis gerade 15 Verfügungen über Häuserzerstörungen an palästinensische Familien verteilt. Man läßt den Familien gerade mal 48 Stunden Zeit. Viele dieser Familien sind arm u. wissen nicht wohin. Die wahre Absicht hinter diesen Häuserdemolierungen ist, noch mehr Raum für illegale israelische Siedler zu schaffen. Zudem soll dadurch die ‘Transfer’-Mission, also die Vertreibung der Palästinenser aus dem okkupierten Palästina, beschleunigt werden. In Khalil leben 400 Siedler neben 170 000 Palästinensern - also eine palästinensische Stadt. H2* wird seit Jahren unter Ausgangssperre gehalten. Und die 4000 israelischen Soldaten u. 400 Siedler unter Waffen breiten sich weiter aus.

      Beim Fastenbrechen in der 27sten u. wichtigsten Nacht des Ramadan erzählt mir ein Mädchen mit großen Augen, was ihren Freunden am Tag zuvor passiert ist. “Sie sind heute Nacht obdachlos”, erzählt sie, “sie können nur noch bei andern Leuten bleiben”. Das Haus, in dem ihre Freunde gewohnt hatten, stand in der Nähe einer illegalen israelischen Siedlung im Norden des Gazastreifens, ein 5-stöckiges Gebäude, 2 Familie auf jedem Stock. Israelische Soldaten kamen u. bellten durch den Lautsprecher: “Raus aus euern Häusern, sofort!”. Diejenigen, die gehorchten, sind noch am Leben aber obdachlos. Einer gehorchte nicht, ein Gehörloser, der das Gebrüll nicht gehört hat. Er ist jetzt tot.

      Die konstanten Häuserzerstörungen sind weder zufällig noch sind es simple Reaktionen auf palästinensische Aktionen. Hört man sich aber die Rede von Israels “Verteidigungsminister” Netanjahu an, klingt das, als hätte der taube Mann einen Aufstand der Palästinenser gegen die israelische Besatzung geplant, als hätte er seinen horrenden Tod wirklich verdient. Netanjahu sprach in seiner Rede auch über “Präventivschläge”. Netanjahus Position: Ob es der internationalen Gemeinschaft nun gefällt oder nicht - jeder, der sich nicht offensichtlich im Kotau gegenüber Israel u. den USA übt, muss sich auf willkürliche Angriffe gefasst machen. Dies sei eine Realität, mit der wir uns gefälligst auseinanderzusetzen hätten, denn sowohl Israel als auch die USA weiteten dieses Vorgehen in Zukunft aus.

      Zweck der Häuserzerstörungen ist es, die Existenz der Palästinenser leugbar zu machen u. gleichzeitig mehr Raum für den Staat Israel zu schaffen. Was wollen die Israelis? Alles. Sie werden nicht stoppen, bevor sie nicht ganz Palästina haben. Ein gemeinsamer säkularer Staat würde die Situation nur noch verschlimmern - auch wenn vielen das nicht klar ist u. sie die Idee begrüßen. Aber welche Hoffnung hätten dann die Flüchtlinge? Was würde aus deren ‘Rückkehrrecht’? Die Geschwindigkeit, mit der die Siedlungen errichtet werden, verdeutlicht: hier soll eine (palästinensische) Realität vernichtet werden, um gleichzeitig die (israelische) Mythologie an deren Platz zu etablieren. Die Fakten, die vor Ort geschaffen werden - in der besetzten Westbank u. in Gaza - werden dort bald das gleiche Israel zustandegebracht haben wie innerhalb der Grenzen von 1948. Dort wurden die palästinensischen Städte ja dem Erdboden gleichgemacht, u. die Israelis, die heute in den darüber errichteten Städten leben, leugnen deren frühere Existenz schlichtweg. Ein Freund von mir besuchte sein Heimatdorf, in dem seine Familie über Generationen hinweg gelebt hatte, bevor sie vertrieben wurde. Eines Tages hatte mein Freund Arbeit in ‘Israel’ (eine schwierige Sache, das brauch’ ich nicht zu betonen). Also ging er in den Ort, wo früher sein Haus gestanden hatte. Ein Mann (Israeli) in der Nachbarschaft leugnete die Möglichkeit, dass hier früher mal Palästinenser gelebt haben könnten - an diesem Ort, der heute ‘Tel Aviv’ genannt wird. Aber viele Rafah-Flüchtlinge stammen ja von hier. Der Israeli sagte: “Nein, nein, das ist mein Land und nur meins”. Mein Freund zeigte ihm aber den Schlüssel zum Haus seiner Familie.

      Zwei meiner Freunde waren im Park u. hörten mit an, wie eine israelische Lehrerin, die eine Gruppe Schulkinder herumführte, diesen Folgendes erklärte: Vor der Gründung Israels habe es im Land kein Wasser gegeben u. auch keine Menschen.

      Die Infrastruktur, das Herzblut des okkupierten Palästina, sie sind dabei, vernichtet zu werden. Heute ist der letzte Tag des Ramadan - das Ende eines heiligen Fastenmonats, das mit einem dreitägigen Fest begangen wird. Und genau heute feuerte in Gaza-Stadt ein Apache-Helikopter made in USA vier Raketen auf das Landwirtschaftsministerium ab. In vielen Regionen des Gazastreifens ist es den Palästinensern von Israel verboten worden, ihr eigenes Land zu bebauen. Ein einsamer Männerstiefel liegt verkohlt im schwarzen Schlamm - mitten in den Trümmern jenes Zimmers, in dem der Mann sich aufgehalten hat. Der Mann war Sicherheitsbeamter, u. er hatte geschlafen, als alles geschah. Seine Frau trägt jetzt schon Schwarz. Sie steht klagend neben einem Baum. Drei Autos sind ebenfalls von Raketen-Munition durchsiebt. Das Gebäude selbst ist kollabiert. Die palästinensische Polizei sammelt alle nicht völlig zerrissenen Papierfetzen, die noch im Raum herumliegen, ein. Die Wände, die stehengeblieben sind sowie die herausgesprengte Tür sind übersät mit Löchern. Es gibt Leute, die behaupten, das hier sei ein fehlgeschlagenes Attentat der Israelis, es hätte in Wirklichkeit einen ranghöheren ‘Feteh’ (Fatah-Mann) treffen sollen. Israels ‘gezielte Attentate’ - gemäß internationalem Recht sind sie illegitim -, verfehlen oft ihr Ziel; sie töten viele Menschen im Schlaf oder töten Passanten, die nichts weiter tun, als auf ihrer eigenen Straße spazierengeh’n.

      Gestern in der Nähe des Checkpoint Eretz im Gazastreifen eröffneten israelische Soldaten das Feuer auf eine Gruppe palästinensischer Taxifahrer. Einer der gerade dabei war, Fahrscheine zu verkaufen, wurde getötet. Letzte Nacht flogen zwei Apaches ganz dicht u. ohne Lichter über unser Haus. Sie kamen so nah, dass sie alles genau erkennen konnten. Vielleicht haben viele andere das auch so gefühlt wie meine Freunde hier: die Leute im Landwirtschaftsministerium z.B.; vielleicht haben sie gespürt, die kreisenden Apaches haben es auf uns abgesehen, werden gleich angreifen. Aber Gaza ist nunmal ein Gefängnis. Es gibt keinen Ort, an den man sich hinflüchten könnte. Jeder Mensch u. jeder Ort hier sind potentielle Ziele. Oder denken wir nur an die Menschen in Khalil, die jetzt noch genau 48 Stunden haben, ehe ihre Häuser von israelischen Bulldozern abgerissen werden. Zwei Tage, um zu flüchten - aber wohin?

      Kristen Ess, Gazastreifen, Okkupiertes Palästina, am 4. Dez. 2002

      Anmerkung d. Übersetzerin

      *H2 = von Israel kontrollierter Teil Hebrons
      Avatar
      schrieb am 08.12.02 03:01:25
      Beitrag Nr. 65 ()
      interessanter Artikel, bluemoons.
      Avatar
      schrieb am 08.12.02 03:02:36
      Beitrag Nr. 66 ()
      Eine Mauer wird errichtet - Israel ist an einem Scheideweg angelangt
      Von Moshe Zuckermann

      Der folgende Text von einem der bedeutendsten kritischen Sozialwissenschaftler Israels erschien in der Beilage zum "Parlament": "Aus Politik und Zeitgeschehen". Wir dokumentieren Ausschnitte aus dem Artikel und verweisen auf die gesamte Beilage, die weitere interessante Beiträge enthält.


      Das israelische Verteidigungsministerium hat am 16. Juni 2002 mit dem Bau einer Mauer entlang der sogenannten "Nahtstelle" zwischen dem Kernland Israel und den besetzten Gebieten in der Westbank begonnen. Diese faktische Feststellung ist mitnichten trivial. Denn was es mit dieser Mauer auf sich hat, hängt ganz davon ab, welche Funktion man ihr zuschreiben möchte. Soll sie "Sicherheit" gewähren? Soll sie eine "Trennung" von den Palästinensern bewirken? Gar eine "Loslösung" indizieren? Allein schon der Begriff "Mauer" wäre in Israel anfechtbar. Denn während in der Tat ein teilweise meterhohes, aus schwersten Betonblöcken zusammengesetzes, kilometerlanges Hindernis entstehen soll, wird euphemistisch von "Zaun" (gader) geredet. Nicht von ungefähr meint die israelische Journalistin Lilli Galili in der Tageszeitung Ha`aretz vom 17. Juni 2002: "Monate, nachdem der Begriff der ‘Trennung‘ den israelischen politischen Diskurs zu dominieren begonnen hat, besetzt ihn jeder Politiker und jede politische Richtung mit je eigenem Inhalt. Jene, die von ‘Zaun‘ reden, unterscheiden sich von denen, die einer ‘Trennung‘ das Wort reden, einer Position, die auch die Räumung von Siedlungen als notwendigen Bestandteil der Zaunerrichtung vorsieht."

      Aber selbst noch die Konzeption des "Zaunes" weise unterschiedliche Bedeutungen auf: Während der israelische Verteidigungsminister Benjamin Ben-Eliezer lediglich von einem militärisch notwendigen "Sicherheitszaun" spricht, mithin sich außenpolitisch bedeckt hält, wähnt der Rat der Siedler in der Westbank einen "staatspolitischen Zaun", dem er sich aufs ausdrücklichste widersetzt, weil er ihn als die unzulässige potenzielle Grenzmarkierung zwischen Israel und einem künftigen Palästina deutet. Den Begriff des "parteipolitischen Zauns" hat der ehemalige Arbeitspartei-Minister Yossi Beilin geprägt. Er hält die Mauer für eine skandalöse Geldverschleuderung, die keinen anderen Zweck verfolge, als innerparteiliches Kapital herauszuschlagen ... Beilin, zentrale Figur im Oslo-Prozess der neunziger Jahre, hält seinerseits nur den Zaun, der entlang der Grenze von 1967 verliefe, für friedenspolitisch wünschenswert - eine Einstellung, die mit der Position der palästinensischen Autonomiebehörde korrespondiert.

      Für die Palästinenser wiederum stellt die Errichtung des Zaunes eine faktische Annullierung sämtlicher mit den Israelis getroffenen Abkommen, einschließlich des Oslo-Vertrags, dar. Dem palästinensischen Minister Saeb Erekat zufolge versucht Israel, durch die Errichtung des "Zaunes" jene sich über 42 Prozent des palästinensischen Bodens erstreckende "Zwischenlösung", von der Ariel Sharon bei seiner Amtsübernahme sprach, zu oktroyieren. Die geplante Mauer werde vor allem zur Abschnürung ganzer palästinensischer Dörfer führen, wobei außerdem landwirtschaftlich genutztes Land der Palästinenser beschlagnahmt worden sei, um den Plan der Mauererrichtung zu ermöglichen. Von "Apartheid-Politik" spricht PLO-Chef Yassir Arafat.
      (...)
      Das Oslo-Abkommen war ohne Zweifel ein politisches Ereignis, in welchem sich neue Möglichkeiten für eine friedensorientierte Regelung des Nahostkonflikts objektiv boten. Ob diese realen Möglichkeiten auch schon verwirklichbar waren, darf nun aber nicht nur im Nachhinein bezweifelt werden. Zwar sprach man sowohl in Israel als auch in Palästina unentwegt vom Frieden, doch scheint man sich dabei "unterwegs" auf keiner Seite wirkliche Rechenschaft darüber abgelegt zu haben, mit welchem "Preis" ein solcher Frieden für beide beteiligten Seiten unweigerlich verbunden sein musste. Solange die künftig auszuhandelnden Dinge noch im Unbestimmten belassen wurden, konnte man sich mehr oder minder aufs "Zukünftige" verlegen. Aber schon die Ermordung Rabins indizierte, dass sich die künftige Friedenperspektive für viele Israelis keineswegs mit positiven Visionen, sondern eher mit dem ideologisch unterfütterten Trauma eines regelrechten "Verrats am Zionismus" oder doch zumindest mit (wie immer unbestimmten) Zukunftsängsten verband. Auf palästinensischer Seite hatte man mit der am 15. November 1988 erfolgten Anerkennung des Staates Israel letztlich ein gravierendes Erbteil des über Jahrzehnte aufrechterhaltenen Nationalmythos endgültig aufgegeben, erwartete dafür nun aber handfeste Kompensation im Bereich des Übriggebliebenen. Als man sich dann den zentralen Streitpunkten des Konfliktes zuwandte, und zwar in Camp David als Kulminationspunkt, wurde klar, dass die endgültige Regelung des Konflikts auf beiden Seiten an neuralgische Punkte rührte, über die man jahrelang stillschweigend hinweggegangen war. Dieser Tatsache ist es teilweise geschuldet, welche viele Israelis in die Regression und zahlreiche Palästinenser in den verzweifelten Gewaltkampf stürzte.

      Dabei zeichneten sich die neunziger Jahre durch erkennbare Strukturen der Annährung in diversen Bereichen aktueller und künftiger Koexistenz aus. Zu fragen ist gleichwohl, inwieweit man dabei auch eine politische Praxis schuf, die darauf angelegt war, handfeste Probleme zu lösen und historisch entstandene Verzerrungen friedensorientiert regeln zu können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, wie sehr die jüdische Besiedlung der Westbank gerade in den Jahren des Oslo-Prozesses (und zwar unter allen israelischen Regierungen) expandierte, um zu verstehen, dass das entstandene Vertrauen aus Sicht der Palästinenser objektiv missbraucht, ja regelrecht verraten wurde. Nicht von ungefähr gab es sowohl in Israel als auch in Palästina Stimmen, die von einer "Perpetuierung der Okkupation mit friedlichen Mitteln" sprachen. (...)

      ... Was die Palästinenser anbelangt, können an sie im momentanen Zustand ihrer fortbestehenden, brutalen Unterdrückung keine oder doch eher nur beschränkte demokratische bzw. zivilgesellschaftliche Erwartungen gerichtet werden. Sie befinden sich in der historischen Phase ihres nationalen Befreiungskampfes; Probleme ihrer gesellschaftlichen Konsolidierung müssen (von ihrer Warte aus gesehen) entsprechend vertagt werden. Im Fall der nun schon seit Jahrzehnten sich herausbildenden israelischen Gesellschaft liegt das Demokratie-Problem indes ganz anders: Alle bereits in der Ideologie des klassischen Zionismus angelegten Widersprüche und Aporien haben sich mittlerweile zu deutlich erkennbaren sozialen und kulturellen Konfliktachsen verfestigt. Gleichwohl haben beide Kollektive das eine gemeinsam: Die Lösung der je eigentümlichen inneren Probleme ist durch die Erlangung eines dauerhaften äußeren Friedens bedingt. Das ist eine existenzielle Notwendigkeit für beide Seiten; entsprechend wird wohl der Frieden früher oder später kommen, wenn man keinen apokalyptischen Horrorvisionen anhängen will. Fraglich nur, wie viele Stationen der Gewalt und des Schreckens dabei noch durchquert werden müssen. Und über das "müssen" kann gegenwärtig nur spekuliert werden.

      Als Arafat im September 2000 die zweite Intifada begann, stellten sich viele israelischen Linke die Frage, ob es sich dabei um eine Gewalttaktik mit Friedensstrategie handle. Die allermeisten von ihnen gingen davon aus, dass dem so sei, wobei als Grund die nach den gescheiterten Camp-David- und Taba-Gesprächen entstandene Sackgasse angeführt wurde. In der Tat ist es so, dass Arafat die in diesen Gesprächen erzielten Abmachungen schlecht hätte seiner eigenen Bevölkerung verkaufen können. Denn gemessen daran, dass es sich um die finalen Gespräche zur endgültigen Beilegung des Konflikts handelte, waren die von den Israelis gemachten Angebote zwar "generöser" als alle je zuvor offerierten, aber eben nicht hinreichend. Ganz anders verhält es sich mit der israelischen Seite, zumindest seitdem Sharon an die Regierungsspitze gelangt ist. Denn mit Sharon repräsentiert heute derjenige die israelische Politik, der den Palästinensern gegenüber schon seit Jahrzehnten eine unzweideutige Gewaltpolitik betreibt: Er wollte sie schon immer niederkämpfen, die Autonomiebehörde zerschlagen, Arafat liquidieren bzw. politisch lahmlegen. Er hat stets die Siedlerbewegung in der Westbank protegiert, die Siedlungsinfrastruktur vorangetrieben und die damit einhergehende Politik der territorialen Kompromisslosigkeit vertreten. Für Scharon, so will es zuweilen scheinen, konnte nichts Besseres passieren als die momentan hereinbrechende Gewalt. Er darf nun endlich das vollziehen, was ihm im Libanon-Krieg versagt blieb.
      (...)
      ... Worum es ihm (Sharon) zur Zeit geht, ist die Erhaltung des Status quo, ohne ein sichtbares Ziel über den bestehenden Zustand hinaus zu verfolgen. Das lässt in der Tat den Verdacht aufkommen, dass es Sharon eher um Machterhalt (und um die Profilierung seinem Parteirivalen Benjamin Netanyahu gegenüber) als um das von ihm versprochene Ziel "Frieden und Sicherheit" geht. Keines der beiden Ziele hat seine Politik bislang erreicht, und sie konnte es letztlich auch nicht: Denn das, was Sharon sich unter "Frieden" vorstellt, kann von den Palästinensern unter keinen Umständen akzeptiert werden - was zugleich bedeutet, dass es so eben auch keine Sicherheit geben kann.

      Das hier umrissene Problem zeigte sich aber nicht erst unter Sharon. Wie bereits erwähnt, war Ehud Baraks Angebot "großzügiger" als irgendein von einem israelischen Politiker jemals zuvor gemachtes, aber eben nicht "großzügig" genug. Denn gerade, weil es sich um die finale Beilegung des Konflikts handelte (und zwar von Barak selbst in diese Richtung forciert), ging es folglich in den Verhandlungen um die allerletzten Dinge, die man über Jahre teilweise ausgeklammert hatte. Es sollte sich herausstellen, dass ohne eine fast vollständige Räumung der israelischen Siedlungen auf der Westbank und im Gaza-Streifen, ohne eine nahezu komplette Rückgabe dieser Territorien an die Palästinenser, ohne eine Regelung der Jerusalem-Frage im Sinne einer Zwei-Staaten-Lösung und ohne eine, wenn schon nicht praktisch vollziehbare, so doch zumindest symbolische Anerkennung des Rückkehrrechts der 1948 geflohenen bzw. vertriebenen palästinensischen Flüchtlinge kein Frieden möglich war. Arafat hätte eine Endstatuslösung, die diese Punkte nicht einigermaßen zufrieden stellend für die Palästinenser erfüllt hätte, seinem Volk nicht verkaufen können. Die Palästinenser hatten (aus ihrer Perspektive) Israel bereits im Jahre 1988 anerkannt, mithin auf 78 Prozent dessen, was sie als ihre Heimat ansahen, verzichtet. Sie hatten (wiederum aus ihrer Perspektive) nicht sehr viel Verhandlungsspielraum. Was für sie das Mindeste war, erwies sich freilich als zu viel für die israelischen Verhandlungspartner.

      Welche innergesellschaftliche Funktion die Perpetuierung der Konfliktsituation auf palästinensischer Seite auch immer erfüllen mag, auf israelischer Seite ist eine kausale Beziehung zwischen dem inneren Zustand der zutiefst zerrissenen Gesellschaft und der (sei es auch nur vorbewusst betriebenen) Beibehaltung des Konfliktzustands gegenüber dem äußeren Feind zumindest denkbar. Man rettet sich gleichsam mit dem "Sicherheitsproblem", durch die Ideologisierung der (in sich freilich realen) militärischen Herausforderung über die inneren Konflikte hinweg. Die militärische Eskalation kann aber nichts retten, sondern höchstens die Auseinandersetzung mit den inneren Konfliktpotenzialen zeitweilig aufschieben. Denn sobald sich der "äußere Druck" gelegt haben wird, werden diese unterschwellig schwelenden Konflikte wieder an die Oberfläche gelangen, um die politisch-soziale Tagesordnung Israels mit umso größerer Vehemenz zu beherrschen. Dabei handelt es sich nicht nur um die Konfrontation mit der nunmehr schon Jahrzehnte währenden Diskriminierung der arabischen Bürger des Landes bzw. um die "Integration" der aus der ehemaligen Sowjetunion eingewanderten Neubürger, sondern in nicht geringerem Maß um die längst fällige Auseinandersetzung mit den immensen sozialen Spannungen, mithin mit dem israelischen "Klassenproblem": mit den sich zuspitzenden ethnischen, nicht nur durch Kulturfragen hervorgerufenen Spannungen zwischen aschkenasischen und orientalischen Juden sowie dem sich verschärfenden Konflikt zwischen religiösen und säkularen Juden und der damit einhergehenden grundsätzlichen Klärung des Verhältnisses von Staat und Religion. ...

      Zur Zeit sieht es düster im Nahen Osten aus. Der Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern, wie er sich seit Beginn der neunziger Jahre infolge der Oslo-Abkommen entfaltete, ist nun endgültig ad acta gelegt. Nach dem Scheitern der Camp-David- und Taba-Verhandlungen und der damit einhergehenden Gewalteskalation in der zweiten palästinensischen Intifada ist man nunmehr in eine Sackgasse geraten, von der niemand recht weiß, was sie noch in sich birgt, vor allem aber, wie man aus ihr herauskommt. Eine von den Schrecknissen der palästinensischen Selbstmordattentate gebeutelte israelische Gesellschaft hat einen merklichen (auch sozialpsychologischen) Rechtsdrall erfahren - viele, sehr viele "wollen den Krieg", fordern eine rigoros-konsequente Bekämpfung "der Palästinenser". Die brutale Rückeroberung der palästinensischen Städte in der Westbank unter dem Vorwand der "Zerschlagung des Terrors" hat de facto die Machtapparate der palästinensischen Autonomiebehörde, mithin Arafats politische Aktionsfähigkeit, nahezu vollends eliminiert, oder zumindest doch lahmgelegt.

      Als einziger "Sieger" aus dieser Entwicklung geht Israels Premierminister Ariel Sharon hervor: Zum einen hat er sich gegenüber seinem Rivalen Benjamin Netanyahu, welcher ihm die politische Partei- und Regierungsführung streitig zu machen trachtet, brachial profiliert. Zum anderen hat er aber nun "endlich" das praktizieren dürfen, was schon seit Jahrzehnten sein eigentliches Anliegen ist (und das letzte Mal, freilich unter anderen Bedingungen, in die Katastrophe des Libanon-Krieges von 1982 mündete): die Palästinenser niederzukämpfen, ihre Führung zu zerschlagen und den Fortbestand des Okkupationregimes zu garantieren, notfalls unter Vollzug eines massiven Bevölkerungstransfers der Palästinenser. "Die Zerschlagung des Terrors" ist, so besehen, nichts als perfide Ideologie, solange die eigentlichen Ursachen des Terrors, mithin die nunmehr Jahrzehnte währende israelische Okkupation und die systematische Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung, nicht beseitigt werden. Genau daran ist es Sharon aber nicht gelegen. Der Terror wird, in der Logik seiner Gewaltpolitik, hingenommen, wenn nur die Westbank-Siedlungen unangetastet bleiben. Und diese müssen unangetastet bleiben, weil Sharon sonst seine politische Macht sofort verlöre. Das treueste politische Hinterland Sharons befindet sich ja in der Siedlerbewegung.
      (...)
      Israel (bzw. die jüdisch-israelische Bevölkerung und mit dieser auch der Zionismus) ist an einem historischen Scheideweg angelangt, der es vor ein Dilemma stellt, das sich wie die Forderung einer Entscheidung zwischen Skylla und Charybdis ausnimmt:

      Israel kann beschließen, im Rahmen einer endgültigen Friedensregelung die besetzten Gebiete zu räumen und die Siedlungen abzubauen. Man kann auch davon ausgehen, dass der allergrößte Teil der Siedler sich dem von der Regierung verordneten Räumungsbeschluss fügen würde. Es würde aber schon ausreichen, wenn sich eine Minderheit von mehreren Hunderten oder gar Tausenden Hardlinern der Räumung konsequent widersetzte, wodurch der Staat herausgefordert wäre, sein Gewaltmonopol gegenüber diesen radikalen Siedlern durchzusetzen; käme es bei dieser Aktion zu blutigen Auseinandersetzungen, bei der "Juden auf Juden" schießen (eine für viele in Israel kaum auszuhaltende Vorstellung), so könnte es zu einem möglichen Bürgerkrieg kommen.

      Israel kann hingegen beschließen, die besetzten Gebiete unter keinen Umständen räumen zu wollen - sei es, weil eine Siedlungsinfrastruktur angelegt worden ist, die einen letztlich irreversiblen Zustand geschaffen habe, wie der linksliberale kritische Beobachter Meron Benvenisti seit Jahren schon behauptet, sei es, weil der Anspruch auf die Gebiete - unter militärisch-sicherheitspolitischen oder auch religiös-theologischen Aspekten erhoben - im letzten Fall gar als unumstößliches Postulat deklariert wird. Diese auf der politischen Linken diagnostizierte bzw. von rechts geforderte Beibehaltung des Okkupationszustandes impliziert letzlich mit der dauerhaften Präsenz von Israelis in der Westbank die objektive Schaffung einer binationalen Struktur. Sie kann von den Palästinensern als solche abgewiesen werden, wodurch der Dauerkonflikt zur Norm der Koexistenz erhoben würde (samt der damit einhergehenden Gefahr für die israelische Zivilgesellschaft). Sie kann von den Palästinensern, die langfristig auf eine absehbare Veränderung des demographischen Mehrheitsverhältnisses zu ihren Gunsten setzen, aber auch angenommen werden, gar unter der Bereitschaft, die israelische Staatsbürgerschaft anzunehmen.

      Schließt man die extremste Variante eines massiven Bevölkerungstransfers aus - ein Szenario, das seiner inneren Logik nach zwangsläufig in einen regionalen Krieg mit unabsehbaren Folgen für alle beteiligten Parteien hinauslaufen müsste -, bedeuten die beiden hier aufgezeigten polaren Handlungsmöglichkeiten in letzter Konsequenz entweder die innere oder eine "von außen" bewirkte Auflösung des zionistischen Projekts. Es ist fraglich, ob viele Israelis dies deutlich vor Augen haben, wie es ebenso fraglich ist, ob sich der größte Teil der israelischen Bevölkerung jemals Rechenschaft darüber abgelegt hat, welchen Preis er für einen wahrhaften Frieden zu zahlen bereit ist. Ohne sich aber über diese geschichtliche Wende- und Entscheidungssituation klar geworden zu sein, verharrt man allenthalben in der Lähmung einer eher vorbewussten Ahnung - unfähig zur politisch mündigen Tat, psychisch dafür umso bereiter, sich den leeren Versprechungen eines "starken Mannes" hinzugeben. Es ist die Zeit der Lemminge.

      Unter diesem Gesichtspunkt nimmt sich die Mauererrichtung in der Tat paradigmatisch aus. Denn sie verheißt nicht nur "Sicherheit", ohne ernsthaft zu meinen, dass man mit ihr im Kampf gegen den palästinensischen Terror wirkliche Sicherheit erlangen könne, sondern sie ermöglicht darüber hinaus auch die Aufrechterhaltung der Illusion, die Palästinenser losgeworden zu sein, ohne jedoch die Besetzung ihrer Gebiete aufgehoben zu haben. Mit "To eat the cake and have it" pflegen die Amerikaner eine solche mentale Disposition zu benennen, bei der sich Größenwahn und manifeste Entscheidungsunfähigkeit vermengen. Auch wenn dabei Gesinnungen und Einstellungen gegenüber diesem Bauwerk variieren mögen, kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die allermeisten am Mauer-Diskurs beteiligten jüdischen Israelis real die "Trennung" von den Palästinensern herbeisehnen. Es handelt sich dabei freilich um eine infantil anmutende Wunschvorstellung, bei der die Verantwortung für die real mögliche Lösung des blutigen, tragischen Konflikts, mithin die praktische Schaffung von Strukturen künftiger Koexistenz an einen hoffnungsarmen Fatalismus ("Die Welt ist gegen uns", "Man wird das Schwert in aller Ewigkeit tragen müssen") bzw. eben an die materielle Verdinglichung der Hoffnung in der Form einer Mauer delegiert wird.

      Die Journalistin Lilli Galili schreibt: "Die ‘Peace-Now‘-Bewegung hat sich vorläufig auf keine Position festgelegt. Ein Teil ihrer Mitglieder deutet die Errichtung des Zauns in der Nähe der Grünen Linie als einen Akt, der die 67er Grenze de facto bezeichnet, dabei aber auch zur Sicherheit beiträgt; andere sehen in der unilateralen Trennung die Forsetzung der Ignorierung des palästinensischen Partners und seiner Bedürfnisse. Und dennoch begreifen viele im Friedenslager die Errichtung des Zaunes als Erfolg im Kampf um das Bewusstsein der Grenzen von 1967, genau jenen Erfolg, vor dem man sich in der Nationalreligiösen Partei und beim Siedlerrat der Westbank fürchtet." Für diese Beschreibung spricht einiges. Bezeichnend bleibt aber vor allem die von Galili nebenbei thematisierte Entschlusslosigkeit der mächtigsten unter den israelischen Friedensbewegungen: Wohl wird viel und heterogen gedeutet, aber die Errichtung der Mauer wird als Realität hingenommen, ohne dass sie die (schon seit langem nur noch überwinternde) außerparlamentarische Opposition zur wirkmächtigen politischen Aktion anzutreiben vermöchte. Immerhin trage ja der Mauerbau "zur Sicherheit" bei. Eine bessere (außerparlamentarische) Opposition könnte sich Sharon kaum wünschen. Es gab indes Zeiten, in denen sich die Opposition eine ganz andere Regierung als die Sharons gewünscht hat. Nicht ganz ausgemacht ist, ob diese Zeiten mit dem untergegangenen Friedensprozess endgültig vergangen sind.

      Aus: DAS PARLAMENT, Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 35-36/2./9.09.2002
      Avatar
      schrieb am 08.12.02 03:19:36
      Beitrag Nr. 67 ()
      Eine Mauer wird errichtet - Israel ist an einem Scheideweg angelangt
      Von Moshe Zuckermann

      Der folgende Text von einem der bedeutendsten kritischen Sozialwissenschaftler Israels erschien in der Beilage zum "Parlament": "Aus Politik und Zeitgeschehen". Wir dokumentieren Ausschnitte aus dem Artikel und verweisen auf die gesamte Beilage, die weitere interessante Beiträge enthält.


      Das israelische Verteidigungsministerium hat am 16. Juni 2002 mit dem Bau einer Mauer entlang der sogenannten "Nahtstelle" zwischen dem Kernland Israel und den besetzten Gebieten in der Westbank begonnen. Diese faktische Feststellung ist mitnichten trivial. Denn was es mit dieser Mauer auf sich hat, hängt ganz davon ab, welche Funktion man ihr zuschreiben möchte. Soll sie "Sicherheit" gewähren? Soll sie eine "Trennung" von den Palästinensern bewirken? Gar eine "Loslösung" indizieren? Allein schon der Begriff "Mauer" wäre in Israel anfechtbar. Denn während in der Tat ein teilweise meterhohes, aus schwersten Betonblöcken zusammengesetzes, kilometerlanges Hindernis entstehen soll, wird euphemistisch von "Zaun" (gader) geredet. Nicht von ungefähr meint die israelische Journalistin Lilli Galili in der Tageszeitung Ha`aretz vom 17. Juni 2002: "Monate, nachdem der Begriff der ‘Trennung‘ den israelischen politischen Diskurs zu dominieren begonnen hat, besetzt ihn jeder Politiker und jede politische Richtung mit je eigenem Inhalt. Jene, die von ‘Zaun‘ reden, unterscheiden sich von denen, die einer ‘Trennung‘ das Wort reden, einer Position, die auch die Räumung von Siedlungen als notwendigen Bestandteil der Zaunerrichtung vorsieht."

      Aber selbst noch die Konzeption des "Zaunes" weise unterschiedliche Bedeutungen auf: Während der israelische Verteidigungsminister Benjamin Ben-Eliezer lediglich von einem militärisch notwendigen "Sicherheitszaun" spricht, mithin sich außenpolitisch bedeckt hält, wähnt der Rat der Siedler in der Westbank einen "staatspolitischen Zaun", dem er sich aufs ausdrücklichste widersetzt, weil er ihn als die unzulässige potenzielle Grenzmarkierung zwischen Israel und einem künftigen Palästina deutet. Den Begriff des "parteipolitischen Zauns" hat der ehemalige Arbeitspartei-Minister Yossi Beilin geprägt. Er hält die Mauer für eine skandalöse Geldverschleuderung, die keinen anderen Zweck verfolge, als innerparteiliches Kapital herauszuschlagen ... Beilin, zentrale Figur im Oslo-Prozess der neunziger Jahre, hält seinerseits nur den Zaun, der entlang der Grenze von 1967 verliefe, für friedenspolitisch wünschenswert - eine Einstellung, die mit der Position der palästinensischen Autonomiebehörde korrespondiert.

      Für die Palästinenser wiederum stellt die Errichtung des Zaunes eine faktische Annullierung sämtlicher mit den Israelis getroffenen Abkommen, einschließlich des Oslo-Vertrags, dar. Dem palästinensischen Minister Saeb Erekat zufolge versucht Israel, durch die Errichtung des "Zaunes" jene sich über 42 Prozent des palästinensischen Bodens erstreckende "Zwischenlösung", von der Ariel Sharon bei seiner Amtsübernahme sprach, zu oktroyieren. Die geplante Mauer werde vor allem zur Abschnürung ganzer palästinensischer Dörfer führen, wobei außerdem landwirtschaftlich genutztes Land der Palästinenser beschlagnahmt worden sei, um den Plan der Mauererrichtung zu ermöglichen. Von "Apartheid-Politik" spricht PLO-Chef Yassir Arafat.
      (...)
      Das Oslo-Abkommen war ohne Zweifel ein politisches Ereignis, in welchem sich neue Möglichkeiten für eine friedensorientierte Regelung des Nahostkonflikts objektiv boten. Ob diese realen Möglichkeiten auch schon verwirklichbar waren, darf nun aber nicht nur im Nachhinein bezweifelt werden. Zwar sprach man sowohl in Israel als auch in Palästina unentwegt vom Frieden, doch scheint man sich dabei "unterwegs" auf keiner Seite wirkliche Rechenschaft darüber abgelegt zu haben, mit welchem "Preis" ein solcher Frieden für beide beteiligten Seiten unweigerlich verbunden sein musste. Solange die künftig auszuhandelnden Dinge noch im Unbestimmten belassen wurden, konnte man sich mehr oder minder aufs "Zukünftige" verlegen. Aber schon die Ermordung Rabins indizierte, dass sich die künftige Friedenperspektive für viele Israelis keineswegs mit positiven Visionen, sondern eher mit dem ideologisch unterfütterten Trauma eines regelrechten "Verrats am Zionismus" oder doch zumindest mit (wie immer unbestimmten) Zukunftsängsten verband. Auf palästinensischer Seite hatte man mit der am 15. November 1988 erfolgten Anerkennung des Staates Israel letztlich ein gravierendes Erbteil des über Jahrzehnte aufrechterhaltenen Nationalmythos endgültig aufgegeben, erwartete dafür nun aber handfeste Kompensation im Bereich des Übriggebliebenen. Als man sich dann den zentralen Streitpunkten des Konfliktes zuwandte, und zwar in Camp David als Kulminationspunkt, wurde klar, dass die endgültige Regelung des Konflikts auf beiden Seiten an neuralgische Punkte rührte, über die man jahrelang stillschweigend hinweggegangen war. Dieser Tatsache ist es teilweise geschuldet, welche viele Israelis in die Regression und zahlreiche Palästinenser in den verzweifelten Gewaltkampf stürzte.

      Dabei zeichneten sich die neunziger Jahre durch erkennbare Strukturen der Annährung in diversen Bereichen aktueller und künftiger Koexistenz aus. Zu fragen ist gleichwohl, inwieweit man dabei auch eine politische Praxis schuf, die darauf angelegt war, handfeste Probleme zu lösen und historisch entstandene Verzerrungen friedensorientiert regeln zu können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, wie sehr die jüdische Besiedlung der Westbank gerade in den Jahren des Oslo-Prozesses (und zwar unter allen israelischen Regierungen) expandierte, um zu verstehen, dass das entstandene Vertrauen aus Sicht der Palästinenser objektiv missbraucht, ja regelrecht verraten wurde. Nicht von ungefähr gab es sowohl in Israel als auch in Palästina Stimmen, die von einer "Perpetuierung der Okkupation mit friedlichen Mitteln" sprachen. (...)

      ... Was die Palästinenser anbelangt, können an sie im momentanen Zustand ihrer fortbestehenden, brutalen Unterdrückung keine oder doch eher nur beschränkte demokratische bzw. zivilgesellschaftliche Erwartungen gerichtet werden. Sie befinden sich in der historischen Phase ihres nationalen Befreiungskampfes; Probleme ihrer gesellschaftlichen Konsolidierung müssen (von ihrer Warte aus gesehen) entsprechend vertagt werden. Im Fall der nun schon seit Jahrzehnten sich herausbildenden israelischen Gesellschaft liegt das Demokratie-Problem indes ganz anders: Alle bereits in der Ideologie des klassischen Zionismus angelegten Widersprüche und Aporien haben sich mittlerweile zu deutlich erkennbaren sozialen und kulturellen Konfliktachsen verfestigt. Gleichwohl haben beide Kollektive das eine gemeinsam: Die Lösung der je eigentümlichen inneren Probleme ist durch die Erlangung eines dauerhaften äußeren Friedens bedingt. Das ist eine existenzielle Notwendigkeit für beide Seiten; entsprechend wird wohl der Frieden früher oder später kommen, wenn man keinen apokalyptischen Horrorvisionen anhängen will. Fraglich nur, wie viele Stationen der Gewalt und des Schreckens dabei noch durchquert werden müssen. Und über das "müssen" kann gegenwärtig nur spekuliert werden.

      Als Arafat im September 2000 die zweite Intifada begann, stellten sich viele israelischen Linke die Frage, ob es sich dabei um eine Gewalttaktik mit Friedensstrategie handle. Die allermeisten von ihnen gingen davon aus, dass dem so sei, wobei als Grund die nach den gescheiterten Camp-David- und Taba-Gesprächen entstandene Sackgasse angeführt wurde. In der Tat ist es so, dass Arafat die in diesen Gesprächen erzielten Abmachungen schlecht hätte seiner eigenen Bevölkerung verkaufen können. Denn gemessen daran, dass es sich um die finalen Gespräche zur endgültigen Beilegung des Konflikts handelte, waren die von den Israelis gemachten Angebote zwar "generöser" als alle je zuvor offerierten, aber eben nicht hinreichend. Ganz anders verhält es sich mit der israelischen Seite, zumindest seitdem Sharon an die Regierungsspitze gelangt ist. Denn mit Sharon repräsentiert heute derjenige die israelische Politik, der den Palästinensern gegenüber schon seit Jahrzehnten eine unzweideutige Gewaltpolitik betreibt: Er wollte sie schon immer niederkämpfen, die Autonomiebehörde zerschlagen, Arafat liquidieren bzw. politisch lahmlegen. Er hat stets die Siedlerbewegung in der Westbank protegiert, die Siedlungsinfrastruktur vorangetrieben und die damit einhergehende Politik der territorialen Kompromisslosigkeit vertreten. Für Scharon, so will es zuweilen scheinen, konnte nichts Besseres passieren als die momentan hereinbrechende Gewalt. Er darf nun endlich das vollziehen, was ihm im Libanon-Krieg versagt blieb.
      (...)
      ... Worum es ihm (Sharon) zur Zeit geht, ist die Erhaltung des Status quo, ohne ein sichtbares Ziel über den bestehenden Zustand hinaus zu verfolgen. Das lässt in der Tat den Verdacht aufkommen, dass es Sharon eher um Machterhalt (und um die Profilierung seinem Parteirivalen Benjamin Netanyahu gegenüber) als um das von ihm versprochene Ziel "Frieden und Sicherheit" geht. Keines der beiden Ziele hat seine Politik bislang erreicht, und sie konnte es letztlich auch nicht: Denn das, was Sharon sich unter "Frieden" vorstellt, kann von den Palästinensern unter keinen Umständen akzeptiert werden - was zugleich bedeutet, dass es so eben auch keine Sicherheit geben kann.

      Das hier umrissene Problem zeigte sich aber nicht erst unter Sharon. Wie bereits erwähnt, war Ehud Baraks Angebot "großzügiger" als irgendein von einem israelischen Politiker jemals zuvor gemachtes, aber eben nicht "großzügig" genug. Denn gerade, weil es sich um die finale Beilegung des Konflikts handelte (und zwar von Barak selbst in diese Richtung forciert), ging es folglich in den Verhandlungen um die allerletzten Dinge, die man über Jahre teilweise ausgeklammert hatte. Es sollte sich herausstellen, dass ohne eine fast vollständige Räumung der israelischen Siedlungen auf der Westbank und im Gaza-Streifen, ohne eine nahezu komplette Rückgabe dieser Territorien an die Palästinenser, ohne eine Regelung der Jerusalem-Frage im Sinne einer Zwei-Staaten-Lösung und ohne eine, wenn schon nicht praktisch vollziehbare, so doch zumindest symbolische Anerkennung des Rückkehrrechts der 1948 geflohenen bzw. vertriebenen palästinensischen Flüchtlinge kein Frieden möglich war. Arafat hätte eine Endstatuslösung, die diese Punkte nicht einigermaßen zufrieden stellend für die Palästinenser erfüllt hätte, seinem Volk nicht verkaufen können. Die Palästinenser hatten (aus ihrer Perspektive) Israel bereits im Jahre 1988 anerkannt, mithin auf 78 Prozent dessen, was sie als ihre Heimat ansahen, verzichtet. Sie hatten (wiederum aus ihrer Perspektive) nicht sehr viel Verhandlungsspielraum. Was für sie das Mindeste war, erwies sich freilich als zu viel für die israelischen Verhandlungspartner.

      Welche innergesellschaftliche Funktion die Perpetuierung der Konfliktsituation auf palästinensischer Seite auch immer erfüllen mag, auf israelischer Seite ist eine kausale Beziehung zwischen dem inneren Zustand der zutiefst zerrissenen Gesellschaft und der (sei es auch nur vorbewusst betriebenen) Beibehaltung des Konfliktzustands gegenüber dem äußeren Feind zumindest denkbar. Man rettet sich gleichsam mit dem "Sicherheitsproblem", durch die Ideologisierung der (in sich freilich realen) militärischen Herausforderung über die inneren Konflikte hinweg. Die militärische Eskalation kann aber nichts retten, sondern höchstens die Auseinandersetzung mit den inneren Konfliktpotenzialen zeitweilig aufschieben. Denn sobald sich der "äußere Druck" gelegt haben wird, werden diese unterschwellig schwelenden Konflikte wieder an die Oberfläche gelangen, um die politisch-soziale Tagesordnung Israels mit umso größerer Vehemenz zu beherrschen. Dabei handelt es sich nicht nur um die Konfrontation mit der nunmehr schon Jahrzehnte währenden Diskriminierung der arabischen Bürger des Landes bzw. um die "Integration" der aus der ehemaligen Sowjetunion eingewanderten Neubürger, sondern in nicht geringerem Maß um die längst fällige Auseinandersetzung mit den immensen sozialen Spannungen, mithin mit dem israelischen "Klassenproblem": mit den sich zuspitzenden ethnischen, nicht nur durch Kulturfragen hervorgerufenen Spannungen zwischen aschkenasischen und orientalischen Juden sowie dem sich verschärfenden Konflikt zwischen religiösen und säkularen Juden und der damit einhergehenden grundsätzlichen Klärung des Verhältnisses von Staat und Religion. ...

      Zur Zeit sieht es düster im Nahen Osten aus. Der Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern, wie er sich seit Beginn der neunziger Jahre infolge der Oslo-Abkommen entfaltete, ist nun endgültig ad acta gelegt. Nach dem Scheitern der Camp-David- und Taba-Verhandlungen und der damit einhergehenden Gewalteskalation in der zweiten palästinensischen Intifada ist man nunmehr in eine Sackgasse geraten, von der niemand recht weiß, was sie noch in sich birgt, vor allem aber, wie man aus ihr herauskommt. Eine von den Schrecknissen der palästinensischen Selbstmordattentate gebeutelte israelische Gesellschaft hat einen merklichen (auch sozialpsychologischen) Rechtsdrall erfahren - viele, sehr viele "wollen den Krieg", fordern eine rigoros-konsequente Bekämpfung "der Palästinenser". Die brutale Rückeroberung der palästinensischen Städte in der Westbank unter dem Vorwand der "Zerschlagung des Terrors" hat de facto die Machtapparate der palästinensischen Autonomiebehörde, mithin Arafats politische Aktionsfähigkeit, nahezu vollends eliminiert, oder zumindest doch lahmgelegt.

      Als einziger "Sieger" aus dieser Entwicklung geht Israels Premierminister Ariel Sharon hervor: Zum einen hat er sich gegenüber seinem Rivalen Benjamin Netanyahu, welcher ihm die politische Partei- und Regierungsführung streitig zu machen trachtet, brachial profiliert. Zum anderen hat er aber nun "endlich" das praktizieren dürfen, was schon seit Jahrzehnten sein eigentliches Anliegen ist (und das letzte Mal, freilich unter anderen Bedingungen, in die Katastrophe des Libanon-Krieges von 1982 mündete): die Palästinenser niederzukämpfen, ihre Führung zu zerschlagen und den Fortbestand des Okkupationregimes zu garantieren, notfalls unter Vollzug eines massiven Bevölkerungstransfers der Palästinenser. "Die Zerschlagung des Terrors" ist, so besehen, nichts als perfide Ideologie, solange die eigentlichen Ursachen des Terrors, mithin die nunmehr Jahrzehnte währende israelische Okkupation und die systematische Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung, nicht beseitigt werden. Genau daran ist es Sharon aber nicht gelegen. Der Terror wird, in der Logik seiner Gewaltpolitik, hingenommen, wenn nur die Westbank-Siedlungen unangetastet bleiben. Und diese müssen unangetastet bleiben, weil Sharon sonst seine politische Macht sofort verlöre. Das treueste politische Hinterland Sharons befindet sich ja in der Siedlerbewegung.
      (...)
      Israel (bzw. die jüdisch-israelische Bevölkerung und mit dieser auch der Zionismus) ist an einem historischen Scheideweg angelangt, der es vor ein Dilemma stellt, das sich wie die Forderung einer Entscheidung zwischen Skylla und Charybdis ausnimmt:

      Israel kann beschließen, im Rahmen einer endgültigen Friedensregelung die besetzten Gebiete zu räumen und die Siedlungen abzubauen. Man kann auch davon ausgehen, dass der allergrößte Teil der Siedler sich dem von der Regierung verordneten Räumungsbeschluss fügen würde. Es würde aber schon ausreichen, wenn sich eine Minderheit von mehreren Hunderten oder gar Tausenden Hardlinern der Räumung konsequent widersetzte, wodurch der Staat herausgefordert wäre, sein Gewaltmonopol gegenüber diesen radikalen Siedlern durchzusetzen; käme es bei dieser Aktion zu blutigen Auseinandersetzungen, bei der "Juden auf Juden" schießen (eine für viele in Israel kaum auszuhaltende Vorstellung), so könnte es zu einem möglichen Bürgerkrieg kommen.

      Israel kann hingegen beschließen, die besetzten Gebiete unter keinen Umständen räumen zu wollen - sei es, weil eine Siedlungsinfrastruktur angelegt worden ist, die einen letztlich irreversiblen Zustand geschaffen habe, wie der linksliberale kritische Beobachter Meron Benvenisti seit Jahren schon behauptet, sei es, weil der Anspruch auf die Gebiete - unter militärisch-sicherheitspolitischen oder auch religiös-theologischen Aspekten erhoben - im letzten Fall gar als unumstößliches Postulat deklariert wird. Diese auf der politischen Linken diagnostizierte bzw. von rechts geforderte Beibehaltung des Okkupationszustandes impliziert letzlich mit der dauerhaften Präsenz von Israelis in der Westbank die objektive Schaffung einer binationalen Struktur. Sie kann von den Palästinensern als solche abgewiesen werden, wodurch der Dauerkonflikt zur Norm der Koexistenz erhoben würde (samt der damit einhergehenden Gefahr für die israelische Zivilgesellschaft). Sie kann von den Palästinensern, die langfristig auf eine absehbare Veränderung des demographischen Mehrheitsverhältnisses zu ihren Gunsten setzen, aber auch angenommen werden, gar unter der Bereitschaft, die israelische Staatsbürgerschaft anzunehmen.

      Schließt man die extremste Variante eines massiven Bevölkerungstransfers aus - ein Szenario, das seiner inneren Logik nach zwangsläufig in einen regionalen Krieg mit unabsehbaren Folgen für alle beteiligten Parteien hinauslaufen müsste -, bedeuten die beiden hier aufgezeigten polaren Handlungsmöglichkeiten in letzter Konsequenz entweder die innere oder eine "von außen" bewirkte Auflösung des zionistischen Projekts. Es ist fraglich, ob viele Israelis dies deutlich vor Augen haben, wie es ebenso fraglich ist, ob sich der größte Teil der israelischen Bevölkerung jemals Rechenschaft darüber abgelegt hat, welchen Preis er für einen wahrhaften Frieden zu zahlen bereit ist. Ohne sich aber über diese geschichtliche Wende- und Entscheidungssituation klar geworden zu sein, verharrt man allenthalben in der Lähmung einer eher vorbewussten Ahnung - unfähig zur politisch mündigen Tat, psychisch dafür umso bereiter, sich den leeren Versprechungen eines "starken Mannes" hinzugeben. Es ist die Zeit der Lemminge.

      Unter diesem Gesichtspunkt nimmt sich die Mauererrichtung in der Tat paradigmatisch aus. Denn sie verheißt nicht nur "Sicherheit", ohne ernsthaft zu meinen, dass man mit ihr im Kampf gegen den palästinensischen Terror wirkliche Sicherheit erlangen könne, sondern sie ermöglicht darüber hinaus auch die Aufrechterhaltung der Illusion, die Palästinenser losgeworden zu sein, ohne jedoch die Besetzung ihrer Gebiete aufgehoben zu haben. Mit "To eat the cake and have it" pflegen die Amerikaner eine solche mentale Disposition zu benennen, bei der sich Größenwahn und manifeste Entscheidungsunfähigkeit vermengen. Auch wenn dabei Gesinnungen und Einstellungen gegenüber diesem Bauwerk variieren mögen, kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die allermeisten am Mauer-Diskurs beteiligten jüdischen Israelis real die "Trennung" von den Palästinensern herbeisehnen. Es handelt sich dabei freilich um eine infantil anmutende Wunschvorstellung, bei der die Verantwortung für die real mögliche Lösung des blutigen, tragischen Konflikts, mithin die praktische Schaffung von Strukturen künftiger Koexistenz an einen hoffnungsarmen Fatalismus ("Die Welt ist gegen uns", "Man wird das Schwert in aller Ewigkeit tragen müssen") bzw. eben an die materielle Verdinglichung der Hoffnung in der Form einer Mauer delegiert wird.

      Die Journalistin Lilli Galili schreibt: "Die ‘Peace-Now‘-Bewegung hat sich vorläufig auf keine Position festgelegt. Ein Teil ihrer Mitglieder deutet die Errichtung des Zauns in der Nähe der Grünen Linie als einen Akt, der die 67er Grenze de facto bezeichnet, dabei aber auch zur Sicherheit beiträgt; andere sehen in der unilateralen Trennung die Forsetzung der Ignorierung des palästinensischen Partners und seiner Bedürfnisse. Und dennoch begreifen viele im Friedenslager die Errichtung des Zaunes als Erfolg im Kampf um das Bewusstsein der Grenzen von 1967, genau jenen Erfolg, vor dem man sich in der Nationalreligiösen Partei und beim Siedlerrat der Westbank fürchtet." Für diese Beschreibung spricht einiges. Bezeichnend bleibt aber vor allem die von Galili nebenbei thematisierte Entschlusslosigkeit der mächtigsten unter den israelischen Friedensbewegungen: Wohl wird viel und heterogen gedeutet, aber die Errichtung der Mauer wird als Realität hingenommen, ohne dass sie die (schon seit langem nur noch überwinternde) außerparlamentarische Opposition zur wirkmächtigen politischen Aktion anzutreiben vermöchte. Immerhin trage ja der Mauerbau "zur Sicherheit" bei. Eine bessere (außerparlamentarische) Opposition könnte sich Sharon kaum wünschen. Es gab indes Zeiten, in denen sich die Opposition eine ganz andere Regierung als die Sharons gewünscht hat. Nicht ganz ausgemacht ist, ob diese Zeiten mit dem untergegangenen Friedensprozess endgültig vergangen sind.

      Aus: DAS PARLAMENT, Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 35-36/2./9.09.2002
      Avatar
      schrieb am 10.12.02 11:14:05
      Beitrag Nr. 68 ()
      Mauern gegen den Frieden:
      Israel zieht neue Grenzen

      Im Folgenden dokumentieren wir Auszüge aus einer Analyse, die im Novemberheft der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique erschien. In der Zeitungsausgabe befindet sich auch eine erläuternde Karte, die wir hier nicht wiedergeben können.


      Von Matthew Brubacher*

      Zwischen Israel und dem Westjordanland entsteht derzeit eine 360 Kilometer lange Sicherheitsmauer, die dreimal länger und doppelt so hoch ist wie die Berliner Mauer. Damit wird ein erheblicher Teil des Westjordanlandes annektiert; die militärischen Pufferzonen um die palästinensischen Bevölkerungszentren werden ausgedehnt und die Bewohner dieser Zonen praktisch in ein offenes Gefängnis gesperrt.

      Die erste "Mauer", die Israel gebaut hat, war der lückenlose Elektrozaun, mit dem Gaza während der ersten Intifada (1987-1993) hermetisch abgeriegelt wurde. Dank dieses Zaunes konnte Israel damals nicht nur die Oberhoheit über seine 16 Siedlungen sichern, sondern auch die Bewegungen der Palästinenser kontrollieren. Heute hält Israel immer noch 20 Prozent des Territoriums von Gaza besetzt, während sich die 1,2 Millionen Palästinenser auf einer in drei Kantone untergliederten ursprünglich ländlichen Fläche drängen.

      Der Bau einer Mauer um das Westjordanland bedeutet, dass den dort lebenden Palästinensern ein ähnliches Schicksal bevorsteht wie ihren Landsleuten in Gaza. Der erste Abschnitt der Mauer wird zwischen Israel und dem größten Teil des nördlichen Westjordanlands verlaufen. Diese Mauer, die innerhalb der 1967 besetzten Gebiete entsteht und entlang der Waffenstillstandslinie verläuft, wird jedoch zahlreiche jüdische Siedlungen Israel anschließen, mehrere wichtige palästinensische Ortschaften einmauern und andere palästinensische Siedlungen auseinander reißen. Die Ortschaft Qaffin etwa verliert 60 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Fläche, andere Regionen wie die von Kalkilya büßen nicht nur Land ein, sondern werden auch noch vom Westjordanland wie von Israel abgeschnitten. Die Mauer in dieser Gegend wird Israel weit über eine Million Dollar pro Kilometer kosten. Sie wird aus einer acht Meter hohen Betonmauer, einem zwei Meter tiefen Graben, einem Stacheldraht und einer Straße für Sicherheitspatrouillen bestehen und alle dreihundert Meter mit einem Wachturm bestückt sein.

      Der erste, 95 Kilometer lange Abschnitt dieser nördlichen Mauer verläuft von Salem bis Kfar Kassem. Mit ihr annektiert Israel de facto ein Territorium, das 1,6 Prozent des Westjordanlands ausmacht, auf dem 11 illegale israelische Siedlungen stehen und 10.000 Palästinenser leben. Israel will sich dieses Gebiet so komplett einverleiben, dass dieser Schritt bei den Verhandlungen über den endgültigen Status von Israel/Palästina schon wegen der hohen Kosten nicht mehr rückgängig zu machen ist. So gesehen lässt sich die Mauer auch als Strategie verstehen, die "Grüne Linie" - die Waffenstillstandslinie vom Ende des 6-Tage-Krieges von 1967 - zugunsten Israels zu verschieben.

      Der Bau der Mauer rund um Ostjerusalem bedeutet auch das Ende aller Bestrebungen der Palästinenser, ihren Staat auf die Region Jerusalem auszudehnen. Während die Mauer im Norden an keinem Punkt mehr als acht Kilometer tief in das Westjordanland vordringt, wird sie bei Jerusalem viel weiter in palästinensisches Gebiet hineinreichen. Die Mauer im Norden und die Mauer um Jerusalem folgen also offensichtlich nicht derselben Logik.

      Laut den israelischen Minimalforderungen, die den von der Regierung Barak bei den Friedensverhandlungen in Camp David und Taba gemachten Vorschlägen entsprechen, will man im Norden auch die stadtähnlichen Siedlungen innerhalb des Westjordanlandes für Israel erhalten. Die Mauer im Norden wird also keine politische Grenze darstellen, wie es Ministerpräsident Ariel Scharon und sein ehemaliger Verteidigungsminister Ben Eliezer auch mehrfach betont haben. Dagegen spiegelt die Mauer, die um Jerusalem herum geplant ist, sehr wohl die territorialen Interessen und wird also tatsächlich auch eine politische Grenze sein.

      Um die Herrschaft der Israelis über "Greater Jerusalem" zu sichern, konzentriert die Regierung ihre Aktionen auf diese Gegend. Nach dem Plan mit dem Titel "Jerusalem einbetten", den Scharon Anfang dieses Jahres autorisiert hat, wird der erste Bauabschnitt der Mauer sowohl das ganze Stadtgebiet von Jerusalem (so wie es durch Israel nach 1967 definiert wurde) als auch die weiter außerhalb gelegenen Siedlungsstädte Givon (im Norden) und Maale Adumin (im Osten) einschließen.

      Diese Einverleibung von "Greater Jerusalem" in das israelische Staatsgebiet bringt beträchtliche Probleme mit sich - denn damit werden auch sehr viele Palästinenser "einverleibt". Daran wird deutlich, dass Sicherheitsinteressen und demografische Interessen nicht in Einklang zu bringen sind. Um dieses Problem zu lösen, versucht Israel, zwei Mauern um Jerusalem herum zu bauen. Da ist zunächst eine innere Mauer, die das Gebiet innerhalb der israelisch definierten Stadtgrenzen abtrennt. Doch darüber hinaus ist eine zweite, äußere Mauer vorgesehen, die auch die Siedlungsblöcke umfasst.

      Der Unterschied zu mittelalterlichen Festungsmauern besteht darin, dass die neuen Mauern um Jerusalem vor allem aus einem Elektrozaun und einer Patrouillenstraße bestehen werden; stellenweise sollen sie auch mit Gräben und Betonmauern verstärkt und mit Überwachungskameras ausgestattet werden. Beide Mauern muss man sich als eine Art Kettenring vorstellen, welcher die bereits bestehenden israelischen Siedlungen und die Militärposten, die schon heute von einzelnen Sicherheitskordons umgeben sind, systematisch miteinander verbindet. So wird die israelische Herrschaft auch über das Gebiet zwischen den Siedlungen lückenlos gesichert.

      Nach dem heutigen Stand der Dinge sind die Mauern im Raum Jerusalem vor allem dazu gedacht, die israelischen Gebiete von den palästinensischen Bevölkerungszentren zu trennen. Im Norden der Stadt haben die Israelis schon eine Mauer quer über den Flughafen von Kalandiyahy gebaut, die als Grenze zwischen Jerusalem und Ramallah fungiert. Im Osten verläuft eine Betonmauer entlang dem Ölberg, die sich zwischen die palästinensischen Gemeinden Abu Dis und Asaria und Jerusalem schiebt. Im Süden wurde eine Mauer mit vorgelagertem Graben gebaut, die nicht nur Bethlehem von Jerusalem scheidet, sondern auch ein beträchtliches Stück des Gemeindelandes abzwackt, das Bethlehem nach 1967 noch verblieben ist. Damit haben die Israelis nebenbei auch noch Rachels Grab annektiert, eine für Juden wie für Muslime heilige Stätte, die eigentlich tief innerhalb der Gemarkung von Bethlehem zwischen zwei palästinensischen Flüchtlingslagern gelegen ist.

      Da es gegen dieses israelische Vorgehen keinerlei internationalen Proteste gibt, plant Jerusalems Bürgermeister Ehud Olmert eine weitere Mauer um Kufr Aqab und das Flüchtlingslager Qalandia. Die palästinensischen Bewohner dieser Gegend, die im äußersten Norden des israelischen Jerusalem liegt, haben Jerusalemer Personalausweise und zahlen israelische Steuern, ohne die entsprechenden kommunalen Dienstleistungen zu erhalten. Im Gegenteil: der Checkpoint von Kalandiyahy versperrt ihnen den freien Zutritt nach Jerusalem. Und überdies plant Olmert nun noch eine Mauer, die das Gebiet auch noch vom Westjordanland abschneidet. Damit werden die Bewohner praktisch in einem virtuellen Gefängnis leben.

      Wenn die Mauer vom Norden des Westjordanlands bis nach Jerusalem fertig gestellt sein wird, wird Israel über 7 Prozent dieses Gebietes annektiert haben, was 39 Siedlungen mit etwa 270.000 Bewohnern einschließt - aber auch 290.000 Palästinenser, von denen 70.000 keine israelischen Bürger sind. Diese haben also kein Recht auf Bewegungsfreiheit oder auf Sozialleistungen - obwohl der Staat sie von ihrer Lebensbasis im Westjordanland abschneiden wird. Diese 70 000 Menschen werden also unter höchst prekären Bedingungen leben und einem ständig zunehmenden Emigrationsdruck ausgesetzt sein. Und die Fortsetzung der Mauer im Süden in Richtung Hebron wird die Annexion von noch einmal etwa 3 Prozent des Westjordanlandes mit sich bringen.

      Mit dem Bau der Mauer und der weiteren Expansion der Siedlungen folgen die Israelis der bekannten Logik: "Was wir heute bauen, wird uns morgen gehören." Ihre Handlungen verstoßen zwar gegen das Völkerrecht und gegen dutzende von UN-Resolutionen, aber es gibt keine politischen Instrumente, um sie zu stoppen. Je stärker bewehrt und befestigt die Siedlungen sind, desto schwieriger und teurer wird es, sie zu beseitigen. (...)

      Die internationale Gemeinschaft steht heute offensichtlich hinter dem Nahostplan des "Quartetts" (USA, EU, Russland, UN), der den Neubeginn von Verhandlungen über eine endgültige Friedensregelung innerhalb von drei bis fünf Jahren vorsieht. Aber sie macht sich kaum Gedanken über die Frage, welche Art von Palästinenserstaat dann überhaupt noch zur Debatte stehen wird. Da allein schon die Mauer den Palästinensern 10 Prozent ihres Territoriums im Westjordanland wegnehmen wird und da die israelischen Siedlungen sich in allen besetzten Gebiete weiter ausbreiten, ist die Verhandlungsposition der Palästinenser massiv unterminiert

      Wenn es also eine Chance für die Wiederaufnahme von Verhandlungen im Rahmen einer Zweistaatenlösung geben soll, muss die internationale Gemeinschaft heute durchsetzen, dass der Siedlungsbau eingefroren und die Rückführung von Siedlern aus den besetzten Gebieten nach Israel gefördert wird. ...

      Künftige Friedensverhandlungen werden sich mit sehr viele Aspekten befassen müssen, aber die Siedlungen und der Bau der Mauer sind vordringliche Themen, da eine reale und akute Bedrohung nicht nur für den Frieden in der gesamten Region darstellen. ...

      * Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient House in Ostjerusalem (das von der israelischen Regierung am 10. August 2001 geschlossen wurde) und Berater der palästinensischen Autonomiebehörde zur Jerusalemfrage.

      Aus dem Engl. von Niels Kadritzke
      Avatar
      schrieb am 13.12.02 13:45:06
      Beitrag Nr. 69 ()
      Apartheid im Heiligen Land / Apartheid in the Holy Land
      Bischof Tutu in einem Kommentar für den "Guardian" / By Desmond Tutu (The Guardian)

      Am 29. April veröffentlichte der britische "Guardian" einen Kommentar des bekannten südafrikanischen Bischofs und Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu. Tutu gehörte zu den entschiedensten Gegnern des südafrikanischen weißen Apartheidregimes und unterstützte den Kampf seines Freundes Nelson Mandela und des ANC. Weltweite Anerkennung wurde ihm schließlich auch zuteil durch seine Arbeit an der Spitze der "Wahrheits"- und "Versöhnungs"-Kommission".

      Im Guardian-Artikel weist Tutu einleitend darauf hin, dass die jüdische Bevölkerung in Südafrika stets gegen das Apartheidregime gekämpft habe. Er selbst sei den Juden immer solidarisch verbunden gewesen und sei selbstverständlich immer für sichere Grenzen Israels eingetreten. Er ist außerdem Schirmherr eines südafrikanischen Holocaust-Zentrums. Aus all diesen Gründen verstehe er nicht, wie Israel nun einem anderen Volk antut, was es selbst in seiner Geschichte erfahren musste. Die Lage der Palästinenser sei ähnlich der Situation der Schwarzen in Südafrika unter der Apartheid-Regierung. "Mein Besuch im Heiligen Land hat mich tief erschüttert", weil es ihn "so stark an das erinnert, was mit uns Schwarzen in Südafrika geschehen ist. Ich habe die Demütigung der Palästinenser an den Kontrollpunkten und den Straßenblockaden erlebt - sie litten wie wir, wenn junge weiße Polizisten uns daran hinderten, uns von einem Ort zum andern zu bewegen."

      Israel werde niemals sicher sein, solange es ein anderes Volk unterdrückt. "Haben unsere jüdischen Brüder und Schwestern ihre eigene Demütigung vergessen? Haben sie nach so kurzer Zeit schon die kollektive Bestrafung, die Zerstörung ihrer Häuser in ihrer eigenen Geschichte vergessen?"

      Im Folgenden dokumentieren wir den Artikel aus dem Guardian im Wortlaut:

      Apartheid in the Holy Land

      By Desmond Tutu*

      In our struggle against apartheid, the great supporters were Jewish people. They almost instinctively had to be on the side of the disenfranchised, of the voiceless ones, fighting injustice, oppression and evil. I have continued to feel strongly with the Jews. I am patron of a Holocaust centre in South Africa. I believe Israel has a right to secure borders.

      What is not so understandable, not justified, is what it did to another people to guarantee its existence. I`ve been very deeply distressed in my visit to the Holy Land; it reminded me so much of what happened to us black people in South Africa. I have seen the humiliation of the Palestinians at checkpoints and roadblocks, suffering like us when young white police officers prevented us from moving about. On one of my visits to the Holy Land I drove to a church with the Anglican bishop in Jerusalem. I could hear tears in his voice as he pointed to Jewish settlements. I thought of the desire of Israelis for security. But what of the Palestinians who have lost their land and homes?

      I have experienced Palestinians pointing to what were their homes, now occupied by Jewish Israelis. I was walking with Canon Naim Ateek (the head of the Sabeel Ecumenical Centre) in Jerusalem. He pointed and said: "Our home was over there. We were driven out of our home; it is now occupied by Israeli Jews."

      My heart aches. I say why are our memories so short. Have our Jewish sisters and brothers forgotten their humiliation? Have they forgotten the collective punishment, the home demolitions, in their own history so soon? Have they turned their backs on their profound and noble religious traditions? Have they forgotten that God cares deeply about the downtrodden?

      Israel will never get true security and safety through oppressing another people. A true peace can ultimately be built only on justice. We condemn the violence of suicide bombers, and we condemn the corruption of young minds taught hatred; but we also condemn the violence of military incursions in the occupied lands, and the inhumanity that won`t let ambulances reach the injured.

      The military action of recent days, I predict with certainty, will not provide the security and peace Israelis want; it will only intensify the hatred. Israel has three options: revert to the previous stalemated situation; exterminate all Palestinians; or - I hope - to strive for peace based on justice, based on withdrawal from all the occupied territories, and the establishment of a viable Palestinian state on those territories side by side with Israel, both with secure borders.

      We in South Africa had a relatively peaceful transition. If our madness could end as it did, it must be possible to do the same everywhere else in the world. If peace could come to South Africa, surely it can come to the Holy Land?

      My brother Naim Ateek has said what we used to say: "I am not pro- this people or that. I am pro-justice, pro-freedom. I am anti- injustice, anti-oppression."

      But you know as well as I do that, somehow, the Israeli government is placed on a pedestal [in the US], and to criticise it is to be immediately dubbed anti-semitic, as if the Palestinians were not semitic. I am not even anti-white, despite the madness of that group. And how did it come about that Israel was collaborating with the apartheid government on security measures?

      People are scared in this country [the US], to say wrong is wrong because the Jewish lobby is powerful - very powerful. Well, so what? For goodness sake, this is God`s world! We live in a moral universe. The apartheid government was very powerful, but today it no longer exists. Hitler, Mussolini, Stalin, Pinochet, Milosevic, and Idi Amin were all powerful, but in the end they bit the dust.

      Injustice and oppression will never prevail. Those who are powerful have to remember the litmus test that God gives to the powerful: what is your treatment of the poor, the hungry, the voiceless? And on the basis of that, God passes judgment.

      We should put out a clarion call to the government of the people of Israel, to the Palestinian people and say: peace is possible, peace based on justice is possible. We will do all we can to assist you to achieve this peace, because it is God`s dream, and you will be able to live amicably together as sisters and brothers.

      * Desmond Tutu is the former Archbishop of Cape Town and chairman of South Africa`s truth and reconciliation commission. This address was given at a conference on Ending the Occupation held in Boston, Massachusetts, earlier this month.

      Guardian, Monday April 29, 2002
      Avatar
      schrieb am 13.12.02 13:57:04
      Beitrag Nr. 70 ()
      "Die Apartheid hat keine Zukunft" - Nelson Mandela und die israelische Politik
      Ein fingierter Brief an Thomas L. Friedman (Kolumnist der New York Times)

      Den folgenden fingierten Brief schrieb nicht Nelson Mandela Anfang April 2001, sondern ein Student in Südafrika. Er ist für uns von der Homepage der Universität von Johannesburg heruntergeladen worden. Der anonyme Autor verwendet Originalzitate und Standpunkte des "wise old man" und überträgt diese Sichtweise auf die Verhältnisse in Israel/Palästina.

      Lieber Thomas,
      Ich weiß, dass du und ich den Frieden im Nahen Osten wünschen, aber bevor du fortfährst, über die notwendigen Bedingungen aus einer israelischen Perspektive zu sprechen, solltest du wissen, was ich darüber denke. Wo soll ich beginnen? Wie wäre es mit 1964?

      Lass mich zitieren, was ich während meines Prozesses gesagt habe. Es ist heute genauso wahr wie damals: "Ich habe gegen eine weiße Vorherrschaft gekämpft und ich habe gegen eine schwarze Vorherrschaft gekämpft. Ich habe nach dem Ideal einer demokratischen und freien Gesellschaft gestrebt, in der alle Menschen in Eintracht und mit gleichen Chancen leben. Es ist ein Ideal, für das ich zu leben und das ich zu erreichen hoffe. Und wenn es sein muss, ist es auch ein Ideal, für das ich zu sterben bereit bin."

      Heute erkennt die Welt, erkennen Schwarze und Weiße, dass die Apartheid keine Zukunft hat. In Südafrika wurde sie beendet durch unsere eigenen entschlossenen Massenaktionen, damit Frieden und Sicherheit entstehen konnten. Diese Massenbewegung des zivilen Ungehorsams und andere Aktionen konnten nur in die Errichtung der Demokratie münden. Vielleicht ist es ungewohnt für dich, die Situation in Palästina oder genauer: die Struktur der politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Palästinensern und Israelis als ein Apartheid-System zu betrachten. Das kommt daher, dass du fälschlicherweise davon ausgehst, das Problem Palästinas hätte 1967 begonnen. So war es deiner jüngsten Kolumne "Bush`s First Memo" in der New York Times vom 27. März 2001 zu entnehmen. Du schienst überrascht darüber zu sein, dass auch noch Probleme von 1948 auf eine Lösung warten, wovon das wichtigste das Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge ist.

      Der palästinensisch-israelische Konflikt ist eben nicht nur eine Frage der militärischen Besetzung und Israel ist kein Land, das "normal" gegründet wurde und nur zufällig 1967 ein anderes Land besetzt hat. Die Palästinenser kämpfen nicht für einen "Staat", sondern für Freiheit, Befreiung und Gleichheit, so wie wir für Freiheit in Südafrika gekämpft haben. In den vergangenen Jahren, insbesondere während der Regierungszeit der Arbeitspartei, ließ Israel erkennen, dass es nicht gewillt war zurückzugeben, was es 1976 besetzt hatte: Die Siedlungen sollten bleiben, Jerusalem sollte unter israelischer Oberhoheit bleiben und die Palästinenser sollten keinen unabhängigen Staat haben, sondern weiter unter israelischer wirtschaftlicher Abhängigkeit stehen, die in der Kontrolle Israels über Grenzen, Land, Luft, Wasser und Meer besteht. Israel dachte nicht an einen "Staat", sondern an "Abtrennung" ("separation"). Der Nutzen einer Abtrennung liegt für Israel in der Möglichkeit, den jüdischen Staat jüdisch zu halten und keine palästinensische Minderheit zu haben, die irgendwann in der Zukunft zu einer Mehrheit werden könnte. Sollte dies geschehen, wäre Israel gezwungen, entweder ein weltlicher oder binationaler Staat zu werden, oder sich nicht nur de facto, sondern auch de jure in einen Apartheid-Staat zu verwandeln.

      Thomas, wenn du die Umfragen der letzten 30 oder 40 Jahre verfolgst, stößt du auf einen ausgeprägten Rassismus: Ein Drittel der israelischen Bevölkerung bekennen sich offen dazu Rassisten zu sein. Dieser Rassismus ist von der Art: "Ich hasse Araber" und "Ich wünschte, dass die Araber tot sind." Auch wenn du dir das Rechtssystem in Israel ansiehst, wirst du finden, dass es die Palästinenser diskriminiert, und wenn du darüber hinaus die 1967 okkupierten Gebiete betrachtest, siehst du, dass hier sogar zwei Rechtssysteme zur Anwendung kommen, die zwei unterschiedliche Herangehensweisen an Menschenleben repräsentieren: eine für palästinensisches Leben und die andere für israelisches Leben. Hinzu kommen zwei unterschiedliche Ansichten über Besitz und Land. Palästinensisches Eigentum wird nicht als Privateigentum angesehen, weil es beschlagnahmt werden kann. Bezüglich der israelischen Besetzung der Westbank und des Gazastreifens kommt noch ein Moment hinzu. Die so genannten "Autonomen palästinensischen Gebiete" sind Bantustans. Dies sind begrenzte Einheiten innerhalb der Machtstruktur des israelischen Apartheid-Systems. Der palästinensische Staat kann nicht ein Nebenprodukt des jüdischen Staates sein, nur um die jüdische Reinheit Israels aufrecht zu erhalten. Israels Rassendiskriminierung gehört zum Alltag der meisten Palästinenser. Seitdem Israel ein jüdischer Staat ist, genießen Israels Juden Sonderrechte, die Nicht-Juden nicht haben. Palästinensische Araber haben in einem "jüdischen" Staat keinen Platz. Apartheid ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Israel hat Millionen von Palästinensern ihrer Freiheit und ihres Eigentums beraubt. Es hat ein System kolossaler Rassendiskriminierung und Ungleichheit aufrecht erhalten. Es hat - unter Missachtung der Regeln des internationalen Rechts - systematisch Tausende von Palästinensern eingekerkert und gefoltert. Es hat einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung, insbesondere gegen Kinder geführt. Die Antworten, die Südafrika auf die Missachtung der Menschenrechte gab, begannen mit der Abschaffung der Praktiken bzw. der Apartheid-Politik - sie werfen ein Licht darauf, was auch die israelische Gesellschaft unbedingt tun muss, bevor man von einem gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten und vom Ende der Apartheid-Politik sprechen kann.

      Thomas, ich lehne Nahost-Diplomatie nicht ab. Aber ich mit dir nicht so nachsichtig sein wie deine Anhänger. Wenn du Frieden und Demokratie willst, werde ich dich unterstützen. Wenn du eine offizielle Apartheid willst, werden wir dich nicht unterstützen. Wenn du rassistische Diskriminierung und ethnische Säuberung willst, werden wir uns dagegen weden. Wenn du dir klar darüber bist, was du willst, sag es mir.
      Avatar
      schrieb am 13.12.02 15:58:35
      Beitrag Nr. 71 ()
      United Nations International Conference of Civil Society in Support of the Palestinian People
      Thema: Beendet die Besatzung!
      Hauptsitz der Vereinten Nationen
      New York 23./24. September 2002

      "Die Besatzung ist das Problem."
      "We refuse to be enemies!" (Wir weigern uns, Feinde zu sein.)

      Das waren die Kernaussagen einer niveauvollen und konstruktiven Konferenz mit mehr als 400 international zusammengesetzte VertreterInnen von NGOs, die zwei Tage im Hauptquartier der UN beisammen saßen. Im Rahmen des UN-NGO-Networking wurde darüber diskutiert, wie die Situation der PalästinenserInnen in den besetzten Gebieten verbessert werden könnte, welche Auswirkungen die Besatzung auf die betroffenen Menschen und die Arbeit der NGOs hat. Ziel sollte die Entwicklung gemeinsamer Strategien sein, mit denen die Besatzung beendet werden könnte.

      Der Zeitpunkt der Konferenz hätte kaum ‚besser` gewählt werden können: Gleichzeitig tagte der UN-Sicherheitsrat gleich zweimal zum Thema Israel/Palästina, die humanitäre Situation der palästinensischen Bevölkerung nimmt dramatische Ausmaße an, Städte wie Nablus stehen schon mehr als drei Monate unter Ausgangssperre und Arafats Hauptquartier wird von der Israelischen Armee umstellt und systematisch zerstört. Die ReferentInnen kamen aus Israel und aus Palästina, waren RepräsentantInnen traditionsreicher Institutionen (Kirchen, Rotes Kreuz) und internationaler Solidaritätsgruppen, AktivistInnen, Funktionäre und WissenschaftlerInnen, Menschen islamischen, jüdischen und christlichen Glaubens oder AtheistInnen. Dass unter den 26 RednerInnen nur vier Vertreter der PalästinenserInnen vorgesehen waren, das mag wohl zum Teil daran gelegen haben, dass schon absehbar war, wie schwer es für PalästinenserInnen sein würde, ihr Land zu verlassen, es war aber auch symptomatisch für die insgesamt sehr US-lastige Diskussion. Einigen der ReferentInnen, besonders denjenigen aus der internationalen Solidaritätsarbeit, war dies offensichtlich unangenehm, sie vermissten ihre palästinensischen Partnerorganisationen als MitdiskutantInnen auf den Podien. Besonders deutlich wurde Thomas Neu (Amerikanische Nahost-Flüchtlingshilfe). Seiner Ansicht nach ist die palästinensische Zivilgesellschaft sehr lebendig, funktionsfähig und mit genügend interner Solidarität ausgestattet, so dass sie unter ‚normalen` Umständen nicht zum Objekt bevormundender Hilfe und Unterstützung werden müsste. Leider haben politische Umstände und Konferenzregie nicht sehr viel dazu beigetragen, PalästinerInnen als eigenständige zivile Akteure kennenzulernen. Man sprach schlicht mehr über sie als mit ihnen. Schade! Besonders angesichts der Tatsache, dass es für die Wahrnehmung des Konfliktes von zentraler Bedeutung ist, dass das Opfer des Israelischen Militärs eine zivile Bevölkerung ist, eine Bevölkerung, die zu mehr als 97% nicht bewaffnet ist. Nicht nur die Opfer sind überwiegend zivil, auch die Sachschäden treffen überwiegend Privathaushalte und zivile Infrastruktur.

      Systematische Dehumanisierung

      Aus Israel waren vier VertreterInnen von Friedens- und Menschenrechtsgruppierungen gekommen. Ihre teilweise extrem schwierige Arbeit, wurde von allen Anwesenden gewürdigt. Yehudith Harel (Gush-Shalom) und Terry Greenblatt (Bat-Shalom) schilderten eindrücklich die schwierigen Bedingungen ihrer Arbeit vor dem Hintergrund von Medienpropaganda und perfiden Hetzkampagnen. Die brutale Durchsetzung von militärischer Besatzung ist nach Ansicht der Frauen nur möglich, indem innerhalb Israels aber auch in den USA und Europa eine konsequente Strategie der Dehumanisierung der palästinensichen Bevölkerung verfolgt wird. Wer nur noch ein "Sicherheitsrisiko" und kein Mensch mit unveräußerlichen Rechten ist, der kann auch ohne Skrupel "beseitigt" oder z.B. als menschliches Schutzschild benutzt werden. Die Menschlichkeit des jeweiligen Gegners nicht auszublenden, war deswegen ein politisches Ziel, das fast alle ReferentInnen formulierten. In diesem Kontext kommen gemeinsamen arabisch-israelischen Aktionen - humanitären oder politischen - eine zentrale Bedeutung zu. "We refuse to be enemies!", der Slogan des Kommittees gegen Hauszerstörung brachte die Stimmung der ReferentInnen und ZuhörerInnen auf den Punkt. Friedliche Koexistenz zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung wäre zumindest nach Einschätzung der Anwesenden ein machbare realistische Option. Genauso bewusst waren sich die Anwesenden aber auch der Tatsache, dass diese Option systematisch torpediert wird - von Extremisten auf beiden Seiten. Wobei immer wieder betont wurde, dass die Ebene der Gewaltausübung auf beiden Seiten differenziert betrachtet werden müsse. Auf der einen Seite agiert das Israelische Militär auf Anweisung der Regierung, missachtet systematisch Menschenrechte und zerstört Leben und Lebensgrundlagen um einen völkerrechtswidrige Besatzungs- und Siedlungspolitik aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite gibt es palästinensische Gruppierungen und Einzelperson, die ihren Befreiungskampf gegen die Besatzung mit Mitteln der Gewalt führen. Wobei auch immer wieder darauf hingewiesen wurde, dass auch ein - zwar prinzipiell völkerrechtlich sanktionierter - Befreiungskampf, sich an internationale Spielregeln, wie etwa das Kriegsvölkerrecht halten muss, und ein Attentat, das klar Zivilisten zum Ziel hat, folglich ebenfalls ein Kriegsverbrechen darstellt.

      Gewalt lässt sich nur dauerhaft beseitigen, wenn man ihre Wurzeln, ihre Ursachen zerstört - und die Wurzel der Gewalt in Israel und Palästina, das ist die Besatzung, an diesem Punkt waren sich alle einig. Das Existenzrecht Israels in den Grenzen von vor 1967 und das Recht seiner BürgerInnen auf Sicherheit, das war genauso selbstverständliche Grundlage der Diskussion wie das Recht der PalästinenserInnen auf Selbstbestimmung in einem eigenen Staat auf dem Gebiet der West Bank und des Gaza-Streifens.

      Transfer im Schatten des Irakkriegs?

      Dass der Nahost-Konflikt ein isoliertes Phänomen sei, das glaubte von den Anwesenden niemand. Alle stimmten darin überein, dass hier auch die Entwicklung im gesamten Mittleren Osten sowie die weltweite Entwicklung des sogenannten "Kampfes gegen Terror" mit einzubeziehen ist. Zentral ist sicher der geplante Krieg gegen den Irak. Dabei kamen einerseits die doppelten Standards der US-Politik in den Blick, andererseits wurde klar, dass die weitere Entwicklung der beiden Konfliktherde eng miteinander verknüpft ist. Das Thema UN-Resolutionen spielt in beiden Fällen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Konferenz zirkulierte ein Flugblatt der US-amerikanischen "Kampagne zur Beendung der Israelischen Besatzung" auf dem 44 Sicherheitsratsresolutionen von 1967 bis 2002 aufgelistet waren, die Israel alle missachtete. Während der Konferenz kam noch eine 45. Resolution dazu, die Israel ebenfalls für nicht relevant erklärte. Im Bezug auf den Irak hatte Bush am 12. September 2002 in seiner Rede vor den Vereinten Nationen erklärt: "Sollen Sicherheitsratsresolutionen eingehalten und umgesetzt werden oder können sie missachtet werden, ohne dass dies Konsequenzen hat?" Die Teilnehmer/innen waren sich einig, dass die Bedeutung einer Resolution nicht danach gewichtet werden darf, welche politische Bedeutung sie im Rahmen der US-Außenpolitik hat. Noch größer als die Entrüstung über die offensichtliche Doppelzüngigkeit war die Angst, dass ein kommender Irakkrieg von der Israelischen Regierung als Deckmantel für eine massive Vertreibung (euphemistisch "Transfer") der palästinensischen Bevölkerung aus den besetzten Gebieten dienen könnte. Deswegen war folgende politische Strategie für alle selbstverständlich: Die Opposition gegen den Irakkrieg muss konsequent mit dem Thema Israel und Palästina und den Menschenrechten aller Menschen in der Region verknüpft werden.

      In einem anderen Punkt war die Zielrichtung nicht ganz so eindeutig. Ohne internationalen Schutz wird die Sicherheit der Palästinenser nicht zu gewährleisten sein, so weit reichte der Konsens. Die Mehrheit (die sich auch im Abschlussdokument durchsetzte) möchte diesen Schutz mit UN-Truppen erreichen. Eine Minderheit (zu der auch die Schreiberin dieser Zeilen gehört) befürchtet, dass bewaffnete UN-Truppen zwar kurzfristig Schutz bieten, mittelfristig (vielleicht sogar langfristig) die Situation zementieren werden, wie etwa auf den Golanhöhen oder in Zypern zu beobachten ist.

      Der Kampf um die Köpfe

      Die Form der medialen Aufbereitung bestimmt die Form der öffentlichen Wahrnehmung eines Konfliktes, das gilt überall. In Israel und Palästina kann man diesbezüglich ein paradoxes Phänomen beobachten: Einerseits wird der Konflikt stark international wahrgenommen, die Kameras der Welt sind vor Ort, die Informationen sind verfügbar und die Strukturen sind (prinzipiell) transparent. Dennoch wird die menschliche Tragödie der Besatzung nur sehr begrenzt sichtbar. Die Bedrohung der Sicherheit der Israelischen Bevölkerung wird - zurecht - sehr ernstgenommen. Das Recht der palästinensischen Bevölkerung auf Sicherheit und körperliche Unversehrtheit ist selten ein eigenständig diskutiertes schützenswertes Gut (die UN-Konferenz bildete hier eine begrüssenswerte Ausnahme). Seine Missachtung wird - wenn überhaupt - dann nur diskutiert als Preis, der für die Herstellung der Sicherheit der Israelischen Bevölkerung zu zahlen ist. Einmal abgesehen davon, dass Sicherheit der einen Gruppe auf Kosten der anderen Gruppe nie dauerhaft erreichbar ist, da sie nur mit Gewalt aufrechterhalten werden kann und so ständig Gegenwalt produziert, so zeigt diese einseitige Abwägung vor allem eines: die Öffentlichkeit (in Israel, in den USA, in Europa) nimmt nur eine Seite wirklich wahr, die Israelische. In der Durchsetzung dieser Wahrnehmungsstruktur hat die Israelische Regierung eine wichtige Schlacht im Kampf um die öffentliche Meinung gewonnen. Die Botschaft heißt: Es gibt keine zwei Seiten, sondern nur eine legitime Seite. Wie in einem Mikrokosmos zeigt sich dieses Motto in der Praxis der Hauszerstörung. Als Vergeltung für Selbstmordattentate, wegen angeblich fehlender Baugenehmigung (die für PalästinenserInnen faktisch nicht zu bekommen ist) oder schlicht aus "Sicherheitsgründen" werden von Israelischem Militär und Stadtverwaltungen massiv Zerstörungen palästinensischer Häuser durchgeführt. Dies ist nach Aussagen von Jeff Halper (Israelisches Komittee gegen Hauszerstörung) mehr als die pure Zerstörung eines Hauses, auch mehr als die Zerstörung einer Familie, es ist die Verweigerung des Rechts auf Existenz.

      Wer hat Recht?

      Die öffentliche Wahrnehmung eines Konfliktes ist nicht ohne Auswirkungen auf seine juristische Definition. Die Israelische Regierung bemüht sich konsequent, die Besatzung mit einer legalen Fassade zu versehen. Verwaltungsvorschriften und Gesetze geben dem System von Ungleichbehandlung eine juristische Fundierung, die in vielen Fällen auch vom Obersten Gerichtshof sanktioniert werden. Apartheitssystem nannten das viele Teilnehmer, z.B. Na`eem Jeenah (Johannesburg), der die südafrikanische und die Israelische Politik hautnah miterlebt hat. Staatlicher Terror wird auf diese Weise negiert und legalisiert, fasst Jeff Harper zusammen.

      Wenn USA und Israel gleichzeitig den Widerstand gegen Besatzung erfolgreich zu Terrorismus umdefinieren, dann hat dies auch völkerrechtliche Konsequenzen, warnte Peter Falk (Princeton University). Wenn Rumsfeld von der "sogenannten Besatzung" spricht und sich in der US-amerikanischen politischen Diskussion die Bezeichnung "umstrittene Gebiete" gegenüber "besetzte Gebiete" durchsetzt, dann schafft dies in der Konsequenz eine andere Rechtslage. So würde die Genfer Konvention dann nicht mehr zur Anwendung kommen. Auch wenn allen klar war, dass die USA und Israel alleine noch nicht die volle Definitionsgewalt über die Auslegung internationaler Rechtsgrundsätze haben, so ist doch klar, dass im Rahmen einer unipolaren Weltordnung die USA sehr nahe an einer weltweiten Definitionshoheit sind.

      Es ist wohl den sehr US-lastigen Podien (11 der RednerInnen kamen aus den USA: UN-Funktionäre nicht mitgerechnet) zuzuschreiben, dass andere internationale Akteure (Arabische Liga oder Europäische Union) keine Rolle in der Diskussion spielten. Sicher ist die EU nicht der Hauptakteur, aber auch sie trägt ihren Anteil zur Aufrechterhaltung der Besatzung bei. Kritik an Israel z.B. wegen Zerstörung von mit EU-Geldern gebauter Infrastruktur, zieht keine Konsequenzen nach sich und Israel profitiert nach wie vor von EU-Handelsbegünstigungen, auch wenn die Produkte aus den besetzten Gebieten stammen. Deutschland leistet mit seiner Waffenhilfe an Israel und seiner Opposition zu kritischen Positionen gegen die Besatzung innerhalb der EU einen fatalen Beitrag zur politischen Ineffektivität der EU. Doch zurück zur Konferenz:

      Die Frage, welche Bedeutung die juristische Komponente des Konfliktes habe, zog sich durch viele Beiträge. Auch aus dem Publikum kam es immer wieder zu Verweisen auf den Internationalen Gerichtshof (ICC) und z.B. auf die belgischen Versuche, Ariel Scharon wegen Kriegsverbrechen zu verklagen. Peter Falk wies darauf hin, dass der ICC zwar der richtige Platz wäre, um die juristischen Komponenten zu entscheiden, dass tatsächliche Erfolge wegen der US-amerikanischen Ablehnung des ICC wohl eher über den Weg des nationalen amerikanischen Rechtes zu erreichen seien. Auf diesem Wege wird u.a. versucht, die Auslieferung von F-16 Flugzeugen an Israel zu stoppen, da diese nach amerikanischem Recht nicht zu Angriffen genutzt werden dürfen. Pierre Galand (Vorsitzender des europäischen NGO-Koordinationsgremiums zur Palästina-Frage) machte aber auch deutlich, dass - selbst bei juristischer Aussichtslosigkeit - Anklagen beim ICC ein wichtiges Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit sind.

      Intelligenter Widerstand!

      Was die Perspektiven des Konflikts angeht, so war man sich einig, dass die momentanen Strategien, die häufig genug darauf zielen, der eigenen Seite zu nutzen, indem dem Gegner Schaden zugefügt wird, unweigerlich auch der eigenen Seite schaden. Ghassan Andoni (Center for Rapprochement, Beit-Sahour / West-Bank) brachte es auf den Punkt: viele Menschen verwechseln die Möglichkeit, den Gegner zu verletzen mit der Möglichkeit, tatsächlich etwas zu erreichen. Ein Fehler, den besonders das Israelische Militär und die Israelische Führung macht, aber auch Selbstmordattentäter und ihre Unterstützer. Es wird entweder eine Situation geben, in der beide Seiten verlieren oder eine, in der beide gewinnen werden.

      Besatzung zerstört die Rechte der Besetzten, aber sie zerstört auch die Besatzer, ihre moralischen Vorstellungen, Werte und Normen. Wenn eine Gesellschaft über Generationen hinweg ihren Besatzerstatus vor sich selbst rechtfertigen muss, dann erodiert auch diese Gesellschaft, führte Ghassan Andoni aus. Um aus der Fall von "Korrumpierung durch Macht oder Korrumpierung durch Ohnmacht" (Terry Greenblatt) herauszukommen, empfahlen viele Aktivisten das Mittel des gewaltfreien oder zivilen (civil-based) Widerstands. Dass ziviler Ungehorsam durchaus die Strukturen der Besatzung wirkungsvoll angreifen kann, das zeigten einige der vorgestellten Aktionsbeispiele.

      Huwaida Arraf und Adam Shapiro (beide Aktivisten des International Solidarity Movement) beschrieben, dass symbolische öffentliche Präsenz einen wichtigen Schutz darstellt. Schapiro war einer derjeingen, die bei der ersten Belagerung Arafats in seinem Amtssitz ausharrte. Arraf berichtet von palästinensischen Demonstrationen mit starker internationaler Präsenz, die häufig Übergriffe der Israelischen Armee verhindern konnten. Vom Schutz palästinensischer Bauern bei der Olivenernte, die sonst damit rechnen müssen, von Siedlermilizen oder Soldaten beschossen zu werden. Oder von der Begleitung palästinensischer Kinder auf ihrem Schulweg unter Bedingungen von Ausgangssperre und Belagerung. All dies greift die Besatzung dort an, wo sie am stärksten wirkt, in der Kontrolle des öffentlichen Raumes und der öffentlichen Meinungsäußerung. An diesem Punkt muss nach Ghassan Andoni intelligenter Widerstand ansetzen, er muss die Kontrolle unterlaufen: durch massenhafte Präsenz auf der Strasse, auch wenn dies verboten ist, durch Benutzung von Strassen, auch wenn diese gesperrt sind. Seiner Ansicht nach ist dies zwar keineswegs ungefährlich, aber wesentlich effektiver als zurückzuschießen, da es sowohl die Kontrolle der Armee als auch deren Legitimation gefährdet. Man müsse "Friede führen" mit der gleichen Entschlossenheit, mit der Kriege geführt werden. Zusammen mit starker internationaler Präsenz könnte so (und konnte in einzelnen Fällen bereits in der Vergangenheit) die Besatzung wirksam herausgefordert werden.

      Aber nicht nur die direkte Konfrontation stellt eine Form des Widerstands dar, betonte Adam Shapiro, auch die vielen freiwilligen Helfer, die Wohnungslose bei sich aufnehmen, die nachbarschaftlich Kranke versorgen oder Kinder unterrichten, wenn durch Ausgangssperre Krankenhäuser und Schulen nicht mehr erreichbar sind. Ziviler Widerstand ist wirkungsvoll, das zeigten viele Beispiele, und er könnte noch viel wirksamer werden. Schade, dass die Konferenz ihren Aktionsplan überwiegend auf Appelle und Druck auf Regierungen und UN fokussiert hat und nicht mit gleicher Entschlossenheit einen Plan zur Stärkung zivilen Widerstands entwickelt hat. Aber vielleicht kommt das ja noch, die vernetzte NGO-Arbeit zum Thema Nahost muss und wird weitergehen. Die Grundlagen dafür wurden in der Konferenz gelegt und das ist immerhin etwas.
      Avatar
      schrieb am 17.12.02 17:07:39
      Beitrag Nr. 72 ()
      Interview von Jon Elmer: Wohin steuert der Friedensprozess?.

      mit Norman G. Finkelstein
      Dalhousie Gazette / ZNet 14.12.2002


      Frage (J. Elmer):

      Professor Finkelstein, letzten Freitag (15. Nov.) hat ein hoher israelischer Militär erklärt, die jüngste Belagerung Hebrons sei “ein Erfolg” gewesen, “im Sinne einer Säuberung dieser Straßen von Terroristen” - nur Stunden später attackierte der Islamische Dschihad (israelische) Siedler u. Soldaten in Hebron, wobei 12 Personen getötet wurden. Unter den Toten auch der Kommandant der israelischen Truppen in Hebron. Angesichts dieser “Erfolgs”-Definition, ist da überhaupt noch an eine millitärische Lösung des palästinensisch-israelischen Konflikts zu denken?

      Antwort (Finkelstein):

      (Ironisch) Nun, es gibt nur eine militärische Lösung für diesen Konflikt: alle Palästinenser ausrotten. An dem Punkt ist doch klar, man muss sie alle entweder vertreiben oder ausrotten, drunter geht’s nicht, sonst wird man das Problem nie los.

      Frage:

      Benjamin Netanjahu, der kürzlich noch äußerte: “Sag nein zu einem Staat Palästina!” kandidiert diesen Monat gegen den israelischen Premier Ariel Scharon um das Amt des Likud-Führers (28. Nov. 2002) - für die‘Rechten’ in der Partei. Was würde ein Sieg Netanjahus für die palästinensische Intifada bedeuten?

      Antwort:

      Ich glaube, im Westen herrscht ein ziemliches Missverständnis, wie das politische System Israels en détail funktioniert bzw. wie israelische Eliten vorgeh’n. Netanjahus Akte, als er noch im Amt war (als israelischer Premier), ist in Wirklichkeit sauberer als die seines Nachfolgers Ehud Barak. Man braucht sich ja nur ‘Land Grab’ (Landentzug), den aktuellen Bericht (Mai 2002) von B’Tselem (Israelisches Informationszentrum zur Menschenrechtslage in den Besetzten Gebieten) durchzulesen: Bezüglich der entscheidenden Frage der Siedler bzw. Siedlungsaktivitäten (in den Besetzten Gebieten) verzeichnet der Bericht nämlich eine massivere Zunahme neuer Siedlungen bzw. eine massivere Ausweitung bestehender Siedlungen unter Arbeitspartei-Regierungen als unter denen des Likud. Folglich gab es unter (Yitzhak) Rabin (1992-1995) mehr Neusiedlungen bzw. mehr Ausbau bestehender (jüdischer) Siedlungen als unter Yitzhak Schamir (1986-1992) u. mehr unter Barak (1999-2001) als unter Netanjahu (1996-1999). So gesehen ist meiner Meinung nach auch nicht der springende Punkt, ob nun eine ‘rechte’ oder eine ‘linke’ Regierung am Ruder ist. Worum es vielmehr geht, sind die Langzeitstrategien israelischer Politik. Und die geh’n nunmal immer weiter, egal, welches politische Bündnis gerade zufällig an der Macht ist. Denken wir nur an Ehud Baraks Statement kurz nach ‘Operation Schutzschild’ März/April (2002), als er sagte, Scharons größter Fehler sei es gewesen, sich zusehr zurückzuhalten. Wir sprechen hier von einer Operation, initiiert von Ariel Scharon, die sowohl Amnesty International als auch Human Rights Watch verurteilt haben - aufgrund mehrerer Kriegsverbrechen. Die lauernde Gefahr ist nicht abhängig von der jeweiligen Regierung, vielmehr geht diese Gefahr (grundsätzlich) von der hartnäckigen Weigerung israelischer Regierungen aus, sich auf eine vernünftige Lösung des Konflikts einzulassen.

      Frage:

      Zum Thema (jüdische) Siedlungen: Laut ‘Peace Now’ erklären 68 Prozent der (jüdischen) Siedler, sie wären bereit, die Siedlungen zu räumen, sollte die israelische Regierung dies beschließen. Sie würden es respektieren. Gleichzeitig sagen 75 Prozent der Siedler, sie blieben dort wegen der ‘Lebensqualität’. Wie interpretieren Sie diese Zahlen?

      Antwort:

      Die Zahlen sind absolut einleuchtend. Ein Großteil der Siedler ist offensichtlich bereit, einem Räumungsbefehl der Regierung Folge zu leisten. Die große Mehrzahl der Siedler ist ja nicht aus irgendwelchen ideologischen Gründen dort, sondern weil die israelische Regierung diverse Förderanreize geschaffen hat bzw. sie subventioniert, in die Siedlungen zu zieh’n - billiger Wohnraum, undsoweiter.

      Frage:

      Kurz nach dem 11. September, als Präsident Bush Unterstützung für den Afghanistan-Angriff zusammentrommelte, breitete er auch seine ‘Vision’ eines Palästinenserstaats aus. Welche Bedeutung könnte daher ein Krieg gegen den Irak für die Palästinenser haben?

      Antwort:

      Meiner Meinung nach gibt es gute Gründe anzunehmen - obwohl man es natürlich nie mit Sicherheit sagen kann -, dass Israel im Schutz eines US-Angriffs auf den Irak bzw. während die ganze Welt auf diesen Irak-Krieg fixiert ist u. sämtliche Reporter u. Journalisten aus den Besetzten Gebieten abgezogen sind bzw. in Irak-Nachbarstaaten mit Kriegsberichterstattung beschäftigt, also dass Israel die Kriegs-Gelegenheit nutzen wird, um die Palästinenser zu vertreiben wie damals 1948.

      Frage:

      Was würde so eine Entwicklung für die Gesamtregion bedeuten?

      Antwort:

      Ich hege (diesbezüglich) sehr wenig Vertrauen in das sogenannte Konzept der ‘Arabischen Straße’. Ich glaube, die arabische Welt ist eine ziemlich verrottete Leiche. Was hingegen passieren könnte: die Terroranschläge nehmen zu - und zwar massiv. Aber ich denke, vor allem die USA könnten das absorbieren, und ehrlich gesagt, glaube ich sogar, sofern die Anschläge unterhalb eines bestimmten Levels bleiben, sind die USA ganz froh darüber.

      Frage:

      Neulich schrieb der israelische Journalist Uri Avnery in der ‘Ha’aretz’: “Die Scharon-Regierung ist ein einziges riesiges Labor zur Züchtung des Antisemitismus-Virus”. Möchten Sie dies kommentieren?

      Antwort:

      Man müsste schon absolut betriebsblind sein, um zu glauben, Juden könnten keinen Antisemitismus erzeugen - die Zionistischen Organisationen sagen das ja immer: Juden erzeugen keinen Antisemitismus - nur die Antisemiten. Aber wenn man nicht ganz betriebsblind ist, ist es einfach Tatsache, dass derjenige Teil der Weltbevölkerung, der nicht ideologisch verblendet ist, für den Verbrechen einfach Verbrechen sind, dass dieser Teil der Weltbevölkerung negativ auf gewisse Aktionen reagiert, die von Juden begangen werden bzw. im Namen von Juden bzw. von einer Regierung, die behauptet, im Namen von Juden zu handeln. Das überrascht keineswegs. So ist während des Vietnamkriegs weltweit die antiamerikanische Stimmung eskaliert. Warum also sollte es verwundern, wenn ein Staat, der sich selbst ‘Judenstaat’ nennt u. für sich in Anspruch nimmt, im Namen der Juden zu handeln - und er genießt ja auch die überwältigende Unterstützung der amerikanischen Juden, wenn nicht gar der Juden weltweit -, wenn ein solcher Staat also Verbrechen begeht, kommt es natürlich entsprechend zu anti-jüdischen Reaktionen. Das ist ungefähr so vorhersehbar wie es vorhersehbar war, dass US-Verbrechen in Vietnam zu antiamerikanischen Reaktionen führen würden.

      Frage:

      Halten Sie aus diesem Grund Netanjahu für ‘betriebsblind’, wenn er sagt: “Die Wurzel allen Terrors sind die Terroristen”?

      Antwort:

      Eine dieser ebenso hirnrissigen wie bequemen Formeln - oder was soll das heißen? Klingt wie der Slogan der nationalen Waffenlobby der USA: ‘Gewehre töten keine Menschen, es sind Menschen, die Menschen töten’. Hirnrissige, blödsinnige Sprüche, die kein Mensch, der auch nur eine Sekunde nachdenkt, für voll nehmen kann.

      Frage:

      Letzten Monat hielt der kanadische Medienmogul Izzy Asper eine Rede - ziemlich genau dieselbe, die er schon im September gehalten hat, als er mit Netanjahu durch Kanada tourte -, darin wirft Asper den westlichen Medien vor, “faul” zu sein, “schlampig bzw. dumm oder einfach schlicht voreingenommen oder antisemitisch”. Zudem wirft er den westlichen Medien eine unredliche Berichterstattung vor (u.a. der ‘New York Times’, ‘Los Angeles Times’, Washington Post’, AP, Reuters, CBS, ABC, NBC, CNN, BBC, CBC, ‘The Guardian’, ‘The Independent’, ‘Sky News’ u. ITV). In seinen eigenen Stadtzeitungen wurde Aspers Rede groß abgedruckt aber eben auch in der ‘National Post’. Was halten Sie von der Anschuldigung, die Medien seien antiisraelisch voreingenommen?

      Antwort:

      Vorausgesetzt, Sie glauben nicht an diese Verschwörungstheorie bzgl. einer weltweiten antisemitischen Verschwörung - aber es gibt paranoide, verrückte Juden, die glauben das -, also wenn Sie’s nicht tun, dann werden Sie der Theorie (Aspers) in mehreren Punkten nicht folgen können. Zuerst das Offensichtlichste: Keine Presse weltweit berichtet kritischer über Israel als die israelische. Wenn also die gesamten westlichen Medien antisemitisch sein sollen bzw. schlampig, usw., gilt das insbesondere für die israelische Presse, denn die berichtet am schonungs- bzw. hemmungslosesten über Israels Taten in den Besetzten Gebieten. Das zweite Problem mit dieser Theorie: Sie setzt, wie gesagt, voraus, dass man an eine praktisch umfassende, kohärente, weltweite Verschwörung glaubt. Zu den Verschwörern zählen dann aber nicht nur Presseleute, sondern auch sämtliche Menschenrechtsorganisationen von Amnesty bis Human Rights Watch u. natürlich in erster Linie B’Tselem. B’Tselem nimmt ja am wenigsten ein Blatt vor den Mund, wenn es gilt, die israelische Menschenrechtspraxis zu verurteilen. Aber man sollte eigentlich nicht von einer ‘paranoiden Weltsicht’ sprechen. Vielmehr hat man es hier mit einer bewußt kultivierten paranoiden Sicht der Welt zu tun. Sie macht es Juden nämlich möglich, sich jeder Verantwortung für die Verbrechen, die sie begehen, zu entziehen, indem sie a) behaupten, sie wären gar nicht Täter oder b) was sie getan haben, sei in reiner Notwehr geschehen, denn alle ‘Goyim’, alle ‘Gentiles’, also Nichtjuden, dieser Welt wollen uns ja töten. Es ist dies eine bewußt kalkulierte u. kultivierte Paranoia, die dazu dienen soll, die Verbrechen des Staats Israel zu rechtfertigen.

      Frage:

      Eine dieser kritischen israelischen Journalisten ist Amira Hass. Sie hat einmal geschrieben, es sei die verantwortungsvolle Aufgabe von Journalisten, “die Zentren der Macht im Auge zu behalten”. Ganz persönlich gefragt, unterscheidet sich die Aufgabe eines Gelehrten hiervon?

      Antwort:

      Ich meine, es ist Aufgabe jedes Menschen, der oder die (erstens) das Glück hatte, eine gute Ausbildung zu erhalten - für die meisten Menschen der Welt offensichtlich ein Privileg -, und der/die daneben auch noch die Möglichkeit hat, derartige Fragen u. Probleme zu recherchieren - auch das natürlich ein Privileg -, also all diese Frauen u. Männer haben die Verantwortung, über die Dinge, die passieren, akkurat zu berichten. Sie geben dadurch andern Menschen Entscheidungsmöglichkeiten an die Hand, so dass diese entsprechend ihrer moralischen Haltung handeln können. Ansonsten hätten diese Leute vielleicht nicht genug Information, um kompetent handeln zu können. Daher die Verantwortung derjenigen, die in der Lage sind, dieses Wissen bereitzustellen.

      Frage:

      Professor Finkelstein, was meinen Sie, wohin steuert der ‘Friedensprozess’?

      Antwort:

      Meiner Ansicht nach stürzen wir unmittelbar auf eine Katastrophe zu - es sei denn, die USA werden doch noch wundersamerweise davon abgebracht, den Irak erneut zu zerstören. Ich denke, die Palästinenser befinden sich in wirklicher Gefahr, hier die Leidtragenden zu sein; es könnte ihnen ein verheerender Schlag versetzt werden - äquivalent dem von 1948, womöglich sogar noch schlimmer.
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 13:50:42
      Beitrag Nr. 73 ()
      besser kann man es nicht sagen

      Man müsste schon absolut betriebsblind sein, um zu glauben, Juden könnten keinen Antisemitismus erzeugen - die Zionistischen Organisationen sagen das ja immer: Juden erzeugen keinen Antisemitismus - nur die Antisemiten. Aber wenn man nicht ganz betriebsblind ist, ist es einfach Tatsache, dass derjenige Teil der Weltbevölkerung, der nicht ideologisch verblendet ist, für den Verbrechen einfach Verbrechen sind, dass dieser Teil der Weltbevölkerung negativ auf gewisse Aktionen reagiert, die von Juden begangen werden bzw. im Namen von Juden bzw. von einer Regierung, die behauptet, im Namen von Juden zu handeln. Das überrascht keineswegs. So ist während des Vietnamkriegs weltweit die antiamerikanische Stimmung eskaliert. Warum also sollte es verwundern, wenn ein Staat, der sich selbst ‘Judenstaat’ nennt u. für sich in Anspruch nimmt, im Namen der Juden zu handeln - und er genießt ja auch die überwältigende Unterstützung der amerikanischen Juden, wenn nicht gar der Juden weltweit -, wenn ein solcher Staat also Verbrechen begeht, kommt es natürlich entsprechend zu anti-jüdischen Reaktionen. Das ist ungefähr so vorhersehbar wie es vorhersehbar war, dass US-Verbrechen in Vietnam zu antiamerikanischen Reaktionen führen würden.
      Avatar
      schrieb am 19.12.02 17:56:38
      Beitrag Nr. 74 ()
      Wie man Sharon helfen kann / How to Help Sharon
      Ein paar "nützliche Ratschläge" von Uri Avnery / Some "useful advice" by Uri Avnery

      Den folgenden Text schickte uns Uri Avnery am 14. Dezember auf Englisch; kurze Zeit später ist eine deutsche Übersetzung gemacht worden (Dank an Ellen Rohlfs!), sodass wir im Folgenden den Originaltext und eine deutsche Version anbieten können.


      Wie man Sharon helfen kann

      Von Uri Avnery

      Wenn man Sharon helfen will, an der Macht zu bleiben – dann gibt es hier ein paar nützliche Ratschläge:

      1.Redet über eine „Nationale Einheitsregierung“, die nach den Wahlen aufgebaut werden soll.

      Das ist ein raffinierter Trick. Er besagt, dass es in der Tat keinen Unterschied zwischen dem Likud und der Labor-Partei gibt. Wenn es so ist, warum soll man dann Labor wählen? Wenn dies nichts anderes als eine personelle Wahl zwischen Sharon und Mitzna ist, die morgen irgendwie Seite an Seite am selben Tisch sitzen, wäre dann nicht der erfahrene und charismatische Sharon dem unerfahrenen und nüchternen Mitzna vorzuziehen? Andrerseits ist dies ein sicheres Rezept dafür, jeden, der Sharon verabscheut, von der Labor-Partei zu vertreiben.
      Außerdem sagen all jene, die über eine Einheitsregierung reden, tatsächlich, dass der Likud sicher gewinnen wird. Keiner redet über eine Einheitsregierung, die von Mitzna angeführt wird. Es ist ein von vornherein feststehender Beschluss, dass die Einheitsregierung von Sharon geleitet wird. Da die unentschlossenen Stimmen immer dahin tendieren, zum voraussichtlichen Sieger zu gehen, ist die Botschaft klar.
      Dies mag sich auch als eine Prophezeiung erweisen, die sich selbst erfüllt. Falls Mitzna geschlagen wird, wird die Partei wieder in die Hände der Ritter mit dem klebrigen Hintern fallen.

      2. Verbreitet die Geschichte vom moderaten „neuen Sharon“, der praktisch ein Linker geworden, und dessen einziger Traum es ist, als Mann in die Geschichte einzugehen, der Frieden mit den Palästinensern geschlossen hat.

      Jeder, der Sharon kennt, weiß, dass dies ein Mythos ist, das ausgetüftelte Produkt von Propaganda-Experten. Aus Sharon ist kein Moderater geworden. Seit zwei Jahren führt er einen unbarmherzigen Krieg gegen die Palästinenser mit dem Ziel, das palästinensische Volk durch die Vernichtung seiner nationalen Führung zu brechen, indem es diese tötet und seine wirtschaftliche Infrastruktur zerstört. Sharon hat jeden Weg für einen Dialog blockiert. Täglich leistet er sich Provokationen. In wahnsinnigem Tempo lässt er Siedlungen bauen. Die „moderaten“ Erklärungen waren für Amerika und israelische Idioten gedacht.
      Sharons Statements über einen „Palästinensischen Staat“ sind Unsinn. Höchstens ist er bereit, den Palästinensern eine verstümmelte Autonomie über 40% der besetzten Gebiete zu geben, (also 8% von Palästina von vor 1948) und nur, nachdem die Palästinenser ihre Hände hoch heben und sich bedingungslos ergeben. Er weiß sehr wohl, dass dies kein Palästinenser akzeptiert. Das wahre Ziel ist deshalb, die Palästinenser aus dem Lande zu vertreiben. Für dieses Programm gibt es im Likud, bei Shas, Mafdal* und den Nationalen Einheitsparteien eine klare Mehrheit, die bei den nächsten Wahlen eine Mehrheit bilden können. Der Haupthausierer, der die Bilder des „friedensliebenden“ Sharon vertreibt, ist Shimon Peres. Nachdem er die letzten beiden Jahre als National-Prostituierter verbrachte, sehnt er sich nach weiteren solchen Jahren. Er könnte sein persönliches Possenspiel in eine nationale Tragödie verwandeln. Da er nicht ohne ministeriellen Dienstrang leben kann, würde er für einen Tag als Außenminister sogar seine Großmutter verkaufen – von seiner Partei ganz abgesehen.
      Genau deshalb spricht er jetzt, als ob der Sieg über Mitzna eine vollendete Tatsache wäre, und dass nun nichts mehr zu tun übrig bliebe, als über die Bedingungen der Übergabe zu verhandeln (also das Außenministerium für Peres)

      3. Macht alles Mögliche, um Mitzna in den Schatten zu stellen.

      Amram Mitzna ist der Gegenkandidat. Da gibt es keinen anderen. Da mag ihn einer bewundern oder nicht, ihn lieben oder nicht – wenn man Sharon schlagen will, muss man sich darauf konzentrieren, Mitzna aufzubauen. Die Wahlkampagne ist zu aller erst ein persönliches Duell zwischen diesen beiden Männern. Wenn man Sharon helfen will, muss man Mitzna als unglückselige Gestalt darstellen, ein Gefangener der Rechten in seiner eigenen Partei. Man muss sagen, dass sogar seine eigene Partei gegen seine Politik ist, dass sich seine linke Linie für Labor als Katastrophe herausstellen wird.

      4.Gebt den Startschuss für einen Bürgerkrieg zwischen den Parteien der Linken!

      Falls ein Bürgerkrieg zwischen der Laborpartei und Merez ausbrechen würde und zwischen den beiden und Hadash – so wäre das wunderbar. Sie werden damit beschäftigt sein, sich gegenseitig zu verunglimpfen und so den Job der Rechten erledigen. Keiner wird noch übrige Energie haben, um gegen Sharon zu kämpfen.
      Die Beilin-Affäre ist dafür ein guter Beweis. Sie ist dargestellt worden, um die Heuchelei und/ oder die Schwäche von Mitzna zu beweisen und aufzuzeigen, dass die Partei sich zur Rechten hin bewegt hat. Das hat mit Realität nichts mehr zu tun. Der Fall Beilin,(der nicht genug Stimmen für die Labor-Vorwahlen erhielt) war durch innerparteiliche Rivalitäten verursacht. Er war innerhalb der Partei weitgehend unbeliebt geworden, als er damit drohte, sie zu verlassen, wenn man sein Programm nicht annähme. Eine Partei, die Mitzna mit überwältigender Mehrheit wählte, wird nicht plötzlich zum Falken, wenn sie Beilin fallen lässt. Es ist überhaupt nicht klar, wer von den beiden mehr „links“ ist.
      Aber all dies ist wirklich unwichtig. In der Endanalyse gibt es fast keinen Unterschied, ob man Labor, Meretz, Hadash und die arabischen Parteien wählt. Alle zusammen werden sie einen „Präventiv-Block“ gegen die Rechten darstellen. Ein Bürgerkrieg untereinander würde zu einer Verschwendung, die geradezu kriminell wäre.

      5. Sagt, dass „sie alle gleich seien“ und ruft dazu auf, nicht zu wählen.

      Das wird die rechten Wähler nicht berühren. Sie werden selbst bei einem Erdbeben in den Wahllokalen auftauchen. Aber solch ein Aufruf könnte bei den linken Wählern wirken, die sehr wählerisch sind. Jede Stimmenthaltung „aus Prinzip“ wird der Rechten helfen, jeder Blanco-Stimmzettel wird ein Stimmzettel für Sharon sein.

      6.Ruft die arabischen Stimmberechtigten auf, die Wahlen zu boykottieren.

      Die eine Million israelisch-arabischer Bürger sind ein natürlicher Partner des Friedenslagers. Ohne sie gäbe es keine effektive politische Linke in Israel. Derjenige, der sie dazu ermuntert, von den Wahlurnen wegzubleiben, macht den Job von Sharon.
      Das ist so selbstverständlich, dass man jemanden, der solch eine Boykott-Flagge schwenkt, als einen Agenten Sharons oder des Sicherheitsdienstes (was das selbe wäre) verdächtigen könnte. Je extremer der nationalistische und/ oder islamistische Eifer der Boykottanwälte ist, um so größer ist mein Verdacht.
      Die arabischen Bürger haben eine Menge zutreffender Gründe, auf das israelische Establishment, einschließlich der Laborpartei, wütend zu sein. Aber die Wut müsste in die Bemühung münden, eine starke parlamentarische Macht aufzubauen, die fähig ist, für ihre Rechte und Bestrebungen zu kämpfen. Eine Wut, die nur hilft, eine rechtsgerichtete Regierung wieder an die Macht zu bringen, ist eine infantile Übung von Selbstbefriedigung. Für eine von Vertreibung bedrohte Gemeinschaft wäre dies ein Akt der Selbstzerstörung. Tatsächlich ist es schwierig, eine arabische Führung zu verstehen, die über die Gefahr einer „zweiten Nakba“ (Katastrophe von 1948) spricht und sich gleichzeitig so benimmt , als ob die Geschäfte ihren normalen Gang gingen.

      Nun gut, jeder, der Sharon helfen will, hat hier eine Reihe von Methoden zur Auswahl.

      *Shas: Orientalisch-orthodoxe Partei; Mafdal: national-religiöse Partei

      (Aus dem Englischen übersetzt: Ellen Rohlfs und vom Verfasser autorisiert)
      http://www.uri-avnery.de/
      14. Dezember 2002
      Avatar
      schrieb am 19.12.02 20:01:34
      Beitrag Nr. 75 ()
      Israelische Blindheit
      von Gideon Levy
      Ha`aretz / ZNet 15.12.2002


      Ich frage mich, ist es zuviel verlangt von den Israelis, sich anzuschau’n, was gerade in ihrem Hinterhof vor sich geht - es sich nur kurz vor Augen zu halten? Sind wir überhaupt noch in der Lage, unsern hartherzigen Blick abzuwenden von den Vorwahlen oder vom Streit zwischen Tnuva und Strauss über Hüttenkäse u. uns stattdessen darauf zu konzentrieren, was in den ‘Gebieten’ passiert - u. zwar unter unserer Besatzung? Ein Ausländer, der sich zufällig in Israel aufhielte, würde seinen Augen nicht trauen. Nur noch ein paar Wochen bis zur großen Wahl, - eine Periode, in der eigentlich Standpunkte klargemacht bzw. in den Medien öffentlich gemacht werden -, aber in dieser wichtigen Zeit liegt Israel weiterhin im Dornröschenschlaf, will nichts sehen, nichts hören, nichts wissen darüber, was wir jenen 3 Millionen Menschen antun, die weniger als eine Autostunde von uns entfernt leben. Schon in ganz normalen Zeiten inakzeptabel, diese krasse Ignoranz (so nach dem Motto: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß), aber am Vorabend von Wahlen, die von vielen (was allerdings nichts Neues ist) als kritisch eingestuft werden, ist dieses Verhalten schlicht kriminell.

      Hier zur Verdeutlichung ein paar Zahlen - bezogen ausschließlich auf die letzten paar Tage:

      Am Donnerstag starben 5 unbewaffnete Palästinenser - höchstwahrscheinlich verzweifelte Arbeiter - beim Versuch, mittels Leiter die Grenze von Gaza nach Israel zu überwinden, um sich Arbeit zu suchen. Ein Panzer nahm die Männer unter Granatbeschuss u. tötete sie. Am Montag töteten (israelische) Soldaten einen geistigbehinderten Palästinenser. Sonntag schossen (israelische) Soldaten in Rafah auf 2 Frauen u. 3 Kinder, an der Grenze zu Ägypten. Eine Frau wurde dabei getötet, ebenso ihre beiden Kinder (4 u. 15 Jahre alt), die andere Frau kam mit schweren Verletzungen davon. Die Soldaten gaben an, sie hätten die Frauen u. Kinder für Terroristen gehalten. Die Woche davor, am Freitag, starben gleich 10 Personen - darunter eine Frau sowie 2 Angestellte von UNRWA (Hilfswerk der Vereinten Nationen) - als eine Liquidierungs-Operation (der Israelis) im Al-Bureij-Flüchtlingslager / Gazastreifen fehlschlug. Erst Tage zuvor hatte ein israelischer Soldat in einem Taxi bei Ramallah eine 95jährige Greisin erschossen. Nur wenige Tage vorher zerstörten (israelische) Soldaten ein Gebäude u. verschütteten dabei einen 70jährigen. Summa summarum also mehr als 30 tote Palästinenser ( mindestens die Hälfte davon unschuldige Zivilisten) allein in den ersten 10 Dezembertagen. Früher hätte man sowas für ‘anormal’ gehalten, heute ist es schlicht Alltag. Früher hätte unsere Armee derartige Zwischenfälle untersucht, heute überprüft sie sie noch nicht mal mehr. Interessiert es überhaupt noch irgendjemanden? Unschuldige Opfer - Frauen, Kinder, alte Leute - gibt es eben nur noch auf unserer Seite. Und die meisten Medien Israels berichten über das alles nur noch kurz u. knapp - bzw. überhaupt nicht mehr; auch kein Politiker redet darüber. Zu dieser Bluternte zählen aber auch die Massenverhaftungen. Ich nehme im Folgenden Bezug auf Daten des IDF-Sprecherbüros (Israelische Armee): Allein in (israelischen) Militareinrichtungen sitzen derzeit 3094 Palästinenser ein, 932 davon sind in sogenanntem ‘Administrativgewahrsam’ (Haft ohne Prozess). Das bedeutet: Fast tausend Menschen können derzeit 6 Monate lang ohne Aussicht auf Prozess festgehalten werden. Viele von ihnen sind entweder in Ofer oder in Ketziot untergebracht - zwei Behelfsgefängnisse mit besonders problematischen Zuständen. Oder wie sonst ist es zu erklären, dass die IDF (Israelische Armee) Reportern seit Monaten den Zugang dazu verwehrt?

      Diese Art Fakten bzw. statistische Tatsachen sollten auf unsere Öffentlichkeit eigentlich extrem beunruhigend wirken - selbst wenn diese Öffentlichkeit unter permanenter Terrorbedrohung lebt. Zumindest aber für eine öffentliche Diskussion müssten die tagtäglichen Tötungen unschuldiger Zivilisten bzw. die Massenarretierungen ohne Gerichtsverfahren ausreichen. Aber daran hat in Israel anscheinend niemand Interesse; man tut so, als wären das belanglose Themen. Dabei spielt das alles doch eine entscheidende Rolle und zwar nicht nur für die Opfer (was auf der Hand liegt) sondern auch hinsichtlich unserer eigenen Sicherheit sowie hinsichtlich der Frage, was für eine Regierung, was für eine Gesellschaft wir haben werden. Aber es geht noch weiter: Über die Tötungen bzw. Verhaftungen berichten die Medien zwar - zumindest am Rande - aber die ‘Inhaftierung’ des ganzen palästinensischen Volks wird mit keinem einzigen Wort mehr erwähnt, dabei geht diese Inhaftierung doch ununterbrochen weiter. Ganze Städte - Städte, die teilweise schon in Trümmern liegen -, unterliegen fast ohne Unterbrechung der Ausgangssperre. Einer Gesamtbevölkerung wird es somit verwehrt, sich von einem Dorf zum nächsten bzw. von einer Stadt zur andern zu bewegen - nichts geht mehr ohne Genehmigung der Besatzungsarmee. Aber in der israelischen Öffentlichkeit gibt es kein Echo auf derlei Zustände. Niemand fragt, warum passiert das alles oder wie lange passiert es noch? Und warum stellt niemand die Frage, ob dieser Zustand dem Terrorismus denn nicht eher förderlich ist denn abträglich? Unsere Sicherheitsexperten jedenfalls behaupten in erschreckender Einhelligkeit, es ginge eben nicht anders - und kaum einer protestiert. Gut möglich, dass die israelische Öffentlichkeit zum großen Teil keine Ahnung davon hat (es interessiert sie auch nicht), ob die Palästinenser nun unter Ausgangssperre leben, ‘lediglich’ belagert sind oder aber umzingelt. Man ist hier einfach exklusiv auf das eigene Leid fixiert, auf unsere eigenen Probleme - und die sind selbstverständlich gravierend. Die Israelis haben ein ungutes Gefühl, wenn sie in einem öffentlichen Café sitzen; die Palästinenser können von solchen Aktivitäten aber längst nur noch träumen. Die Leute hier in Israel fürchten sich, mit dem Bus zu fahren; in den ‘Gebieten’ fahren schon längst keine Busse mehr. Angst vorm Fliegen? Die meisten Palästinenser haben noch nie ein Flugzeug von innen gesehen. Steigende Arbeitslosigkeit (in Israel)? Ein Klacks, verglichen mit der Unterernährung - fast schon Hungersnot - die in den ‘Gebieten’ herrscht. Wobei die große Mehrheit der Menschen dort keine Terroristen sind.

      Noch ein paar Wochen bis zur Wahl. Aber nirgends ein Wort von der Verantwortung Ariel Scharons, Shaul Mofazs oder Benjamin Ben-Eliezers für all diese Toten, diese Zerstörung. Arbeitspartei-Führer Amram Mitzna redet ewig nur von ‘Separierung’ bzw. von dem, was für Israels Sicherheit wichtig sei - und kein Wort über Moral, über Gerechtigkeit. Hoffentlich bleibt wenigstens die Meretz-Partei einigermaßen konsequent hinsichtlich dieses Themas - nachdem die früheren Arbeitspartei-Stützen Yossi Beilin u. Yael Dayan zu ihr übergelaufen sind. Die Arabischen Parteien, etwa Hadash, versuchen zwar, zu erläutern, was tatsächlich in den ‘Gebieten’ passiert, aber niemand hört auf sie. Ein äußerst bedrohlicher Zustand. Denn keine terroristische Bedrohung - sei sie noch so mörderisch - rechtfertigt ja die summarische Annullierung aller Werte. Und kein Selbstmordattentat rechtfertigt die Tötung unschuldiger Menschen - auf tagtäglicher Basis - oder Masseninhaftierungen ohne Prozess. Und nichts - aber auch gar nichts - kann unsere mangelnde öffentliche Diskussion rechtfertigen, ebensowenig wie unsere Ignoranz gegenüber dem, was in unserem Hinterhof vor sich geht - schon gar nicht vor landesweiten Wahlen.
      Avatar
      schrieb am 20.12.02 21:36:39
      Beitrag Nr. 76 ()
      Wir bezahlen die Kugeln

      von Joseph Sobran, USA

      Ich habe nichts gegen Araber, aber viele von ihnen scheinen mich zu hassen. Nicht mich als Individuum, sondern als Amerikaner. Ich glaube zu verstehen, warum.

      Ein 8jähriger arabischer Junge wurde gestern angeschossen. Er starb im Krankenhaus. Ich habe die Kugel, die ihn getötet hat, bezahlt.

      Dies ist in Nablus, im Westjordanland, geschehen; ein Gebiet, auf das Israel Anspruch erhebt und besetzt hält. Einige Schulkinder haben Steine auf einen Jeep geworfen, in dem israelische Soldaten sassen. Die Soldaten eröffneten daraufhin das Feuer, der Junge wurde in der Brust getroffen. Ein Zeuge sagte aus, dass der Junge nicht zu der Gruppe gehört habe, die Steine geworfen habe. Er stand etwa hundert Meter abseits. Die Israeli sagen, die Kinder hätten nicht näher identifizierte «Explosivgeschosse» geworfen. Der 8jährige wurde also in einem Akt der Selbstverteidigung getötet.

      Vielleicht war dies ein schrecklicher Unfall. Ich glaube es aber nicht mehr. Diese «Unfälle» geschehen zu oft. Die Israeli haben zu viele Kinder erschossen, als dass ich das noch glauben könnte. Es ist mittlerweile zu einer Art Gewohnheit geworden. Es schockiert nicht einmal mehr.

      Amerikaner, so wie ich einer bin, bezahlen diese Kugeln. Die Araber wissen das. Deswegen mögen einige von ihnen keine Amerikaner. Ich kann nichts weiter tun, als mein tiefstes Bedauern darüber zum Ausdruck bringen; feststellen, dass ich keine Wahl habe. Ein einfacher Steuerzahler hat einfach keine Wahl.

      Vielleicht denken manche Araber, dass auch ein Steuerzahler sein Gewissen erforschen sollte - oder doch zumindest seine Interessen. Aber nur wenige Amerikaner lassen sich von diesen Tötungen stören. Sie sehen einfach keinen Zusammenhang zwischen den Dingen. Wenn Araber an amerikanische Zielen Rache nehmen, dann fragen die Amerikaner: «Warum hassen sie uns? Es muss daran liegen, dass wir so ein freies Land sind.»

      Aber wenn wir wirklich frei wären, dann könnten wir es doch als Individuen ablehnen, diese Verbrechen auch noch zu finanzieren. Natürlich ist es auch schrecklich, wenn Araber israelische Kinder töten. Aber wenigstens werden wir nicht dazu gezwungen, diese Morde zu bezahlen. Die Morde an arabischen Kindern zu bezahlen, ist mittlerweile zu einem Bestandteil von uns Amerikanern geworden. Ich nehme an, dass Israel für seine Soldaten eine ganze Menge Kugeln von dem Teil der amerikanischen Hilfe gekauft hat, den ich bisher bezahlt habe.

      Einer dieser Soldaten hat mit seinem Gewehr auf die Brust eines kleinen Jungen gezielt und hat abgedrückt. Was für ein Mensch ist zu so etwas fähig? Ich weiss es nicht, aber Israel scheint ziemlich viele solcher Menschen hervorzubringen. Einer von ihnen ist jetzt israelischer Ministerpräsident: Ariel Sharon. Etliche seiner Amtsvorgänger waren auch von dieser Sorte.

      Vor einigen Tagen ist Abba Eban gestorben. Ich wusste nicht einmal, dass er noch am Leben war. Niemand, der seine Rede während des israelisch-arabischen Krieges 1967 vor den Vereinten Nationen gehört hat, wird seine Beredsamkeit vergessen können. Er überzeugte Millionen von uns davon, dass Israel eine kleine belagerte Insel der Zivilisation in einem primitiven Teil der Welt sei. Terrorismus bedeutete immer arabischer Terrorismus. Per definitionem.

      Das war auch 15 Jahre lang meine Überzeugung. Erst die furchtbare Bombardierung Beiruts durch Israel änderte meine Meinung. Diese Zeit war sozusagen Sharons Sternstunde. Selbst viele amerikanische Juden mussten einsehen, dass Abba Ebans Israel aufgehört hatte zu existieren, wenn es denn jemals existiert hatte.

      Ich möchte es so ausdrücken: Man kann sich wirklich nur sehr schwer vorstellen, wie Abba Eban ein kleines Kind erschiesst. Bei Sharon fällt einem diese Vorstellung gar nicht so schwer. Die einzige Frage, die man sich stellt, ist, wie oft er es schon getan hat.

      Sie könnten meinen, dass Sharon, schon allein aus Imagegründen, seine Soldaten dazu anhalten könnte, etwas vorsichtiger zu sein; oder dass die Israel-Lobby dieses Landes Sharon vorschlagen könnte, es etwas mehr mit der Methode Ebans zu versuchen.

      Aber während des Krieges 1967 haben die Israeli gelernt, dass sie sich alles erlauben können, einschliesslich des Tötens amerikanischer Seeleute. Da aber amerikanische Hilfsleistungen nicht nur fortgesetzt, sondern sogar auch noch erhöht wurden, selbst nach der Ermordung von Amerikanern, kann Sharon gelassen davon ausgehen, dass die Unterstützung nicht wegen des Tötens arabischer Kinder eingestellt wird.

      Die Araber haben das bemerkt. Und sie haben ihre Schlüsse gezogen. Nicht nur über Israel, sondern auch über uns Amerikaner. Sie müssen unsere amerikanischen Predigten über Demokratie und Menschenrechte ein wenig entnervend finden. Wie oft sagen Amerikaner über andere Völker: «Diese Leute verstehen nur eine Sprache: Gewalt.» Könnte es nicht sein, dass so mancher Nicht-Amerikaner einige Gründe hätte, dasselbe über uns Amerikaner zu sagen?

      Die Vereinigten Staaten stehen an der Schwelle eines Krieges, um angeblich sicherzustellen, dass Saddam Hussein niemals in den Besitz von Massenvernichtungswaffen gelangt. Ariel Sharon besitzt diese Waffen bereits. Und zwar im Überfluss. Die Araber wissen auch das. Die amerikanische Politik im Nahen Osten scheint sich darauf zu verlassen, dass die Araber das Offensichtliche nicht sehen. Wenn aber die Ermordung ihrer Kinder uns nicht schockieren kann, dann sollte uns auch nicht mehr ihr Hass schockieren.

      (Übersetzung von Ionel Spanachi)
      zeitfragen
      Avatar
      schrieb am 23.12.02 21:20:26
      Beitrag Nr. 77 ()
      Bericht aus Gaza
      von Kristen Ess
      ZNet 19.12.2002


      Block O ist fast leer. Die meisten Bewohner sind weg. Die Abwasserflut hinterließ an manchen Stellen knietiefe Pfützen. Ein alter Mann geht an deren schlammigem Rand entlang. Sein Haus ist überflutet. Die israelische Militärregierung errichtet hier in Rafah eine Gefängnismauer - 8 Meter hoch, 10 Meter breit. Auf diese Weise zerstört sie Rafah. Überall ragt rostbrauner Stahl vorwurfsvoll in die entstellte Landschaft - das Werk des israelischen Militärs. Die Häuser, die noch steh’n, scheinen nur aus Löchern zu besteh’n. Gegenüber, entlang der Mauer, die Heckenschützen-Türme. Grüne Türme, getarnt mit dunklen Netzen. Und noch eine Mauer - Caterpillar-Bulldozer, von Israelis gesteuert, haben sie geschaffen. Sie besteht aus den Trümmern zerstörter Häuser - aus Bettfedern, einem Plastikschaukelpferd, zerrissenen Laken u. den Trümmern von Betonmauern, die früher mal Häuser waren. Die rasende Zerstörung überfordert das ohnehin komplizierte Abwasserdrainagesystem der Gegend. Ein Freund von mir, Ingenieur im Wasserwirtschaftsamt von Rafah, erklärt: um die Flut trockenzulegen, müsste man die Mauer auseinanderbrechen, so dass das Abwasser einen direkten Abfluss hat. Die Häuser kann man (derzeit) nicht wiederaufbauen. Die Gegend steht immer noch unter Belagerung.

      “Als die Panzer u. Bulldozer kamen, gerieten die Menschen in Panik. Es war dunkel. Sie griffen nur schnell nach ihren Kindern. Man hörte das Geräusch berstenden Betons u. Menschen schreien. Sie rannten aus ihren Häusern u. direkt ins Abwasser hinein.” Der Mann, der mir das gerade erzählt, fummelt mit seinen Händen in den Hosentaschen, bietet mir schließlich eine Zigarette an: “Sie sind uns willkommen”. Wenn die israelische Armee anfängt, Häuser, Infrastruktur, Leben zu zerstören, bleibt nicht viel übrig: nichts, wohin man zurückkehren könnte, nichts mehr da. Sowas ist ‘ethnische Vertreibung’. Aber einige Leute hier sagen: “Wenn wir nur irgend jemanden auf unserer Seite hätten, nur einen einzigen Außenstehenden auf unserer Seite, wir würden trotzig in unsern Häusern ausharren. Wir würden ausharren”. Ein tauber Mann im Norden überhörte die Megaphon-Durchsage der israelischen Soldaten, die ihm befahlen, aus seinem Haus zu rennen. Er wurde verschüttet. Ebenso ein alter Mann, der seinen Nachbarn gesagt hatte, er könne es einfach nicht mehr ertragen,von Israel so gedemütigt zu werden. Die Militärregierung Israels vergreift sich an landwirtschaftlich genutztem Land. Sie greift Fabriken an, um die palästinensische Wirtschaft zu zerstören, im Grunde alles zu zerstören, was beim Überleben hilft. Das ist Teil des ethnischen-Vertreibungsprozesses - auf psychologischer, ökonomischer u. physischer Ebene. Ein Doktor hier sagt: “Sie zerstören unsere Schulen u. Krankenhäuser. Die Fabriken, von denen sie behaupten, sie produzierten Bomben, sind in Wirklichkeit eben nur Fabriken. Selbst wenn wir Käse produzieren, heißt es noch, wir würden Bomben produzieren. Sie zerstören unsere Felder, einfach alles. Sie tun es, damit wir in Zukunft ihr Gemüse kaufen müssen, alle ihre Produkte, sie wollen, dass wir keine eigene Ökonomie mehr haben”. Ein Bauer, der in einem Zelt lebt, seit das israelische Militär sein Haus u. fast sein gesamtes Land im Norden von Rafah plattmachte, sagt mir: “Sie lassen uns nichts mehr anbauen. Sie haben meine Felder einfach mit dem Bulldozer eingeebnet. Aber das hier ist mein Land. Ich gehe nicht. Wir gehen nicht. Sie können mich hier an diesem Ort töten. Und sie werden mich hier an diesem Ort töten”.

      Aufgrund der gezielten Zerstörung der Infrastruktur bzw. der fortgesetzten Belagerung beträgt die Arbeitslosigkeit hier im Gazastreifen teilweise 80 Prozent. Diese Woche brachen 5 Personen vom Flüchtlingslager Khan Younis auf - auf der Suche nach Arbeit. Sie machten den Fehler, den Gazastreifen über einen israelischen Militär-Checkpoint verlassen zu wollen, der eigentlich nur für Waren bestimmt ist. Die israelischen Soldaten schossen u. töteten alle 5. Anschließend tauchten die Toten für mehrere Tage auf der israelischen ‘Gesuchten’-Liste auf u. zwar auf Betreiben der israelischen Regierung bzw. der Konzernmedien.

      Ein junger Mann aus Mawasi hat seine Heimatgemeinde seit 2 Jahren nicht mehr geseh’n. Dabei, so erklärt er mir, liegt der Ort nur 15 Minuten von Rafah entfernt. Er sagt: “Die israelische Regierung will keine jungen Leute mehr in Mawasi. Sie wollen alle Leute von dort vertreiben.” Es gibt keine Schulen in Mawasi - abgesehen von einem fahrbaren Schulwohnwagen - “nur für Notfälle”. Im Moment bilden die ganz Kleinen den ‘Notfall’. Man will sie beschäftigen, damit ihr Leben sich etwas normalisieren kann. Die Kinder sind so gestresst durch die andauernden israelischen Angriffe, dass mittlerweile 50 Prozent Bettnässer sind. Und 61 Prozent der palästinensischen Kinder dieser Gegend sind anämisch (blutarm). Das liegt nicht am mangelnden Essen: diese Kinder können einfach nichts mehr essen, haben keinen Appetit. Ein UNRWA-Doktor: “Sie sind einfach zu nervös zur Nahrungsaufnahme. Sie leben in ständiger Angst”. Und inzwischen fährt der israelische Verteidigungsminister nach Washington u. läßt sich die $12 Millionen pro Tag, die Israel von den USA erhält, auch noch aufstocken.





      [ Übersetzt von: Andrea Noll | Orginalartikel: "Report From Gaza" ]
      [ druckversion | diesen Artikel an Freunde verschicken ]
      Avatar
      schrieb am 23.12.02 23:59:22
      Beitrag Nr. 78 ()
      Scharons Höllenfahrt
      von Norman Paech, Ossietzky 9/2002

      Der Krieg im Nahen Osten hat viele Probleme und Tabus, die ihn als unlösbar erscheinen lassen. Nur ein Problem hat er nicht: Es fehlt nicht an Vorschlägen und Konzepten, ihn zu beenden. Vor einigen Tagen reiste der saudische Kronprinz Abdullah in die USA, um sein Angebot an Israel, welches nun auch von den anderen arabischen Staaten und der PLO unterstützt wird, Präsident Bush zu erläutern. Es erneuert die alte Formel »Land gegen Frieden«. Bereits Mitte März hatte der UNO-Sicherheitsrat den Vorschlag begrüßt und seinerseits die Umsetzung der Empfehlungen der Mitchell-Kommission vom Mai 2001 und des Zeitplans angemahnt, den CIA-Direktor George Tenet dafür ausgearbeitet hatte. Auch das Ideenpapier von Außenminister Fischer variiert nur die bekannten Vorschläge: Trennung der Konfliktparteien; Rückzug Israels aus dem Gaza-Streifen und Westjordanland; Ausrufung und Anerkennung des palästinensischen Staates und endgültige Regelung des Status Jerusalems als Hauptstadt. So vielfältig die Formulierungen und so variantenreich die Modalitäten auch sind - jetzt sogar mit UN-Truppen und deutscher Beteiligung -, sie umschreiben letztlich alle die zentralen Forderungen des UNO-Sicherheitsrats, die dieser seit fünfunddreißig Jahren an Israel gestellt hat: Rückzug aus den besetzten Gebieten, Aufgabe der Annexion Jerusalems und Regelung der Rückkehr der Flüchtlinge.

      Die Reaktion Scharons ist ein immer schärferes »Nein«, welches mit einer Eskalation der militärischen Gewalt und einer neuerlichen Siedlungsoffensive unterstrichen wird. Angesichts dieser Blockade jeglicher Friedensperspektive stellen sich vor allem zwei Fragen: Welche Ziele verfolgt Scharon, hat er überhaupt ein politisches Projekt? Und wo ist anzusetzen, um die Höllenfahrt von Krieg und Terror zu unterbrechen?

      Es wird Scharon immer wieder unterstellt, daß er kein politisches Programm habe und deshalb nur eine militärische Lösung kenne. Doch diese Fixierung auf seine Herkunft aus der Armee unterschätzt ihn. Daß er ein erklärter Gegner des Oslo-Prozesses war und daß es der kategorische Imperativ seiner Politik geblieben ist, den Verhandlungstisch zu meiden, hat einen einfachen Grund: Er weiß, daß er dort Positionen räumen müßte und die territorialen Ansprüche seiner orthodoxen Klientel nicht länger aufrechterhalten könnte. Es gibt kaum jemanden in der israelischen Führung, dessen Lebenswerk so bedingungslos mit der jüdischen Besiedlung der besetzten Gebiete verknüpft ist, wie Scharon seit seinen ersten Tagen als Landwirtschaftsminister 1977.

      Der politischen Verhandlung kann er sich aber nur entziehen, wenn es gelingt, Arafat auszuschalten - das ist die notwendige Bedingung dieser Strategie. Dafür gab es zwei Konzepte. Das eine war die Korrumpierung der Autonomiebehörde durch ihre Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht. Damit wurde die Entlegitimierung Arafats und der PLO betrieben. Diese Politik hat weit geführt, aber nicht weit genug, weswegen sie jetzt von der anderen Alternative abgelöst worden ist, der politischen, ja auch physischen Liquidierung Arafats. Der ehemalige Leiter des Geheimdienstes Mossad, Shabtai Shavit, hat im Dezember vergangenen Jahres die Gründe für dieses Vorgehen benannt: »In den dreißig Jahren, da Arafat an der Spitze steht, erreichte er es, wirkliche Errungenschaften auf politischer und internationaler Ebene zu erzielen... Er.... bekommt mit einem einzigen Anruf einen Gesprächstermin mit jedem führenden Politiker der Welt. Es gibt niemanden in den palästinensischen Reihen, der im Bezug auf seinen internationalen Status in seine Fußstapfen treten kann. Wenn die Palästinenser diesen Vorteil verlieren, dann ist das für uns eine gewaltige Leistung. Palästina wird als Thema von der internationalen Tagesordnung verschwinden.« (Yediot, 7. Dezember 2001)

      Diese Hoffnung mag trügen, und sie mag eher dahin führen, daß sich Scharon politisch selbst liquidiert. Aber sie erklärt die gnadenlose Jagd auf Arafat. Und sie gibt auch einen Hinweis für die Antwort auf die zweite Frage: nach dem Ansatzsatzpunkt für eine Unterbrechung der Eskalation. Die Aufforderungen der Schutzmächte Israels an Arafat, den Terror zu unterbinden, nehmen immer mehr den Charakter von Pflichtappellen an. Denn die Verschärfung der militärischen Gewalt hat deutlich gemacht, wer das Gesetz des Handelns diktiert. Menachem Klein von der Bar Ilan-Universität in Tel Aviv hat die Kausalität jüngst treffend erklärt, als er sagte: »Die Selbstmordattentate richten sich gegen den Aggressor. Wenn er verschwindet, werden sie ausbleiben« (Frankfurter Rundschau, 12. April 2002). Aggressor ist in den nüchternen Kategorien des Völkerrechts derjenige, der rechtswidrig fremdes Land besetzt und sich aneignet. Daher hat die UNO 1974 die PLO als legitime Befreiungsbewegung anerkannt, die sich mit Waffengewalt gegen die Besatzungsmacht wehrt. Wenn auch Palästina noch kein Staat ist, so besteht das Recht des palästinensischen Volkes weiter, sich mit Gewalt gegen die Aggression zur Wehr zu setzen. Allerdings nicht gegen Zivilisten und zivile Objekte, Attentate auf Personen sind Verbrechen ohne Rechtfertigung. Doch vermag der Terror der Selbstmordattentate die Kausalität der Verbrechen nicht umzukehren, an deren Ursprung die Aggression - die Besatzung und Besiedlung - steht.

      Dies ist ein Krieg zwischen selbständigen Völkerrechtssubjekten, zwischen dem Staat Israel und dem palästinensischen Volk, nicht nur ein Bürgerkrieg, wie manche meinen. Er verpflichtet beide Seiten auf die Regeln des Kriegsvölkerrechts, vor allem aber auf die Beseitigung der Aggression - womit wir wieder bei der Formel »Land gegen Frieden« und den Forderungen des UN-Sicherheitsrats sind.
      Avatar
      schrieb am 27.12.02 18:05:16
      Beitrag Nr. 79 ()
      Neue Welle der Gewalt

      Peter Schäfer 27.12.2002
      Israelische Spezialeinheiten und Soldaten im Wahlkampf

      In einer neuen Welle der Gewalt tötete die israelische Armee am Donnerstag insgesamt neun Palästinenser. Soldaten in Uniform und Zivil eröffneten das Feuer in mehreren Orten. In Ramallah wurden drei Menschen erschossen. Hanna Abu Samra, ein Augenzeuge des Angriffes im Stadtzentrum, ist froh, unverletzt davon gekommen zu sein. "Vier palästinensisch aussehende Männer eröffneten mit Maschinenpistolen das Feuer auf uns auf diese Weise", erzählt er und imitiert dabei das Führen der Waffe im Halbkreis. "Ich dachte zunächst, dass hat was mit internen Streitigkeiten zu tun, weil die ja in Zivil waren." Die Menschen flüchteten nach seinen Angaben in Panik in die umliegenden Geschäfte. Ein 19-Jähriger Passant starb im ersten Kugelhagel, mehrere wurden verletzt.






      Das Ziel der Schießerei waren allerdings die Insassen eines Autos, dessen Fahrer sofort mit mehreren Schüssen durch die Windschutzscheibe getötet wurde. Nach Armeeangaben zog er eine Waffe. Augenzeuge Abu Samra kann das nicht bestätigen. "Wie auch", sagt er, "die fuhren doch nichtsahnend die Straße lang." Der Beifahrer, ein von Israel gesuchtes Hamas-Mitglied, wurde festgenommen. Erst jetzt wurde durch das dazu gekommene Militärfahrzeug deutlich, dass es sich bei den Angreifern um israelische Soldaten handelte. Dem Festgenommenen, Iman Amar Raschid, wirft Israel die Planung mehrerer Selbstmordanschläge vor. In Ramallah beschossen Soldaten außerdem den Eingangsbereich des städtischen Krankenhauses. Dabei starb ein Wachmann. Drei weitere wurden festgenommen und in die Siedlung und Militärbasis Beit El bei Ramallah gebracht.





      Andere Orte des besetzten Westjordanlandes waren ebenfalls Schauplätze solcher "Anti-Terror-Aktionen". In Kabatia bei Dschenin umstellte die Armee das Haus von Hamsa Abu Rub, der nach Armeeangaben das Feuer eröffnete. Das Mitglied des Islamischen Dschihads wurde im Schusswechsel getötet, vier Soldaten verletzt. Abu Rub wird ebenfalls die Planung von Selbstmordattentaten vorgeworfen. In Nablus wurde ein gesuchter Palästinenser und zwei Passanten erschossen. Eine israelische Undercover-Einheit tötete in Tulkarem Dschamal Jahja vor seinem Haus. Er war nach palästinensischen Angaben Mitglied der Aqsa-Märtyrer-Brigaden, einer bewaffneten Abspaltung von Jassir Arafats Fatah-Partei. Später starb dort ein 65-jähriger Palästinenser, nachdem eine israelische Schockgranate in seiner unmittelbaren Nähe explodierte. Dutzende Palästinenser wurden im Laufe der verschiedenen Angriffe verletzt. An weiteren Orten nahmen israelische Soldaten mutmaßliche Militante fest.

      Der breite israelische Angriff kommt in einer Zeit der relativen Ruhe. Seit etwa einem Monat fanden innerhalb Israels keine Anschläge mehr statt. Palästinensische Organisationen diskutieren seit einigen Wochen ihre Haltung gegenüber den israelischen Parlamentswahlen am 28. Januar. Die Mehrheit sieht dabei einen Stopp der Anschläge auf israelische Zivilisten als Wahlhilfe für Amram Mitzna, den Kandidaten der Arbeitspartei. Der Herausforderer von Ariel Scharon (Likud), dem derzeitigen Ministerpräsidenten, gilt als politisch moderater und verhandlungsbereit. Arafats Fatah und die islamistische Hamas befinden sich im Moment in Gesprächen über eine Einstellung von Anschlägen gegen israelische Zivilisten insgesamt. Palästinensische Angriffe gegen Soldaten und para-militärische Siedler in den besetzten Gebieten gehen aber weiter.

      "Die Gewalteskalation durch Scharon zielt auf die Schaffung einer Atmosphäre, die ihm zum Wahlsieg verhilft", so der palästinensische Minister Jassir Abed Rabbo gegenüber der Presse. "Scharon provoziert Vergeltung, um so jede Möglichkeit einer Einigung palästinensischer Gruppen in Bezug auf eine Waffenruhe zu untergraben." Für die Palästinenser, die sich in Ramallah am Freitag zu einer Demonstration versammelten, besteht kein Zweifel an diesem Zusammenhang. "Die Ausführung der Aktion macht das klar", analysiert einer. "Sie kommen zur Mittagszeit auf den dicht bevölkerten Platz hier und schießen um sich. Wenn das einer von uns in Tel Aviv macht, dann bezeichnet Israel das als Terror. Die Bombardierung palästinensischer Ortschaften wäre die Folge." Fraglich ist nun, ob palästinensische Gruppen Anschläge gegen das israelische Kernland wieder aufnehmen.

      "Pufferzonen" um Siedlungen


      Weitere israelische Angriffe sind zu erwarten. Verteidigungsminister Shaul Mofas kündigte am Freitag die "Erhöhung des Drucks auf die Palästinenser" an. Gegenüber einem israelischen Radiosender sagte der Rechtsaußen, der vor kurzem noch Oberbefehlshaber der Armee war, dass die Soldaten mit "Härte gegen die Terroristen vorgehen" sollen. Noch am Donnerstagabend besetzten die Truppen wieder Bethlehem. Auf Bitte von Papst Johannes Paul II. zogen sich die Panzer über die Weihnachtsfeiertage zunächst aus dem Stadtzentrum zurück. Eine Bewohnerin sagte gegenüber Telepolis, dass die Soldaten gegen 17 Uhr in die Stadt vorgerückt seien und die Menschen mit Schüssen und Tränengas in die Häuser trieben. Die Armee verhängte eine Ausgangssperre. Panzer rollten am Donnerstagabend ebenfalls wieder in die Stadt Beitunia am Rand Ramallahs ein.

      Bereits seit einigen Tagen errichten Soldaten sogenannte Pufferzonen um die jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das Gebiet einer Siedlung wird auf diese Weise um 300 Meter in jede Richtung vergrößert. Die Zonen werden eingezäunt und dienen offiziell der Abwehr von palästinensischen Angreifern. In ihnen dürfen Soldaten ohne Vorwarnung das Feuer eröffnen. Diese Regelung ist schwer erklärbar, da die Soldaten auch an anderen Orten ohne Ankündigung schießen. Sie bleiben meist ungestraft.

      In einer Stellungnahme bezeichnete der palästinensische Minister Saeb Erekat die Zonen als "Siedlungserweiterung" und als Maßnahme, mit der Israel die Friedenspläne der USA unterlaufe. Nach der "Straßenkarte" des Friedens ist für 2005 die Gründung des palästinensischen Staates vorgesehen. "Scharon will sicher stellen, dass bis dahin die Schaffung eines (lebensfähigen) Staates unmöglich ist", sagte Erekat.

      Peter Schäfer, Ramallah
      Avatar
      schrieb am 29.12.02 15:26:14
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 30.12.02 12:34:25
      Beitrag Nr. 81 ()
      Montag, 30. Dezember 2002
      Netanjahus Homepage
      Ein Stück über Deutschland

      Ein Deutschland-Artikel auf der Homepage des israelischen Außenministers Benjamin Netanjahu sorgt in Israel für Irritationen. Unter dem Titel "Ein starkes und bedenkliches Stück über Deutschland" wird darin Deutschland als ein antisemitisches Land beschrieben, das schlicht nicht mehr die "militärische Kraft habe, um die Nazi-Ideologie umzusetzen".

      Eine "giftige, unflätige Verleumdung" Deutschlands bezeichnete ein Sprecher des israelischen Außenministeriums den Artikel eines gewissen William E. Grimm. Eine Anfrage dieses Korrespondenten beim israelischen Außenministerium, ob diese Sicht Deutschlands jetzt die offizielle Politik Israels und seines Außenministers repräsentiere, provozierte eine schnelle Reaktion. Aviv Bushinsky, der persönliche Sprecher des wahlkämpfenden Netanjahu, erklärte, dass die Homepage nicht dem Außenminister gehöre und von ihm auch nicht finanziert werde.

      Sie sei von "Freunden" eingerichtet worden, die ihn bei seinem Wahlkampf stützen. Wegen des "unflätigen" Inhalts des Grimm-Artikels hätten sich Mitarbeiter Netanjahus an jene "Freunde" gewandt, mit der Bitte, umgehend jenen Artikel aus der Homepage zu tilgen. Das werde "demnächst" geschehen, sagte der Sprecher des Außenministerium in seiner offiziellen Stellungnahme.

      Auf die Homepage Netanjahus machte die Gruppe "honestly concerned" aufmerksam , die sich in Deutschland per Mailinglisten gegen Antisemitismus und für eine "aufrechte Berichterstattung " engagiert.
      Avatar
      schrieb am 31.12.02 16:37:21
      Beitrag Nr. 82 ()
      Terror und das Recht auf Selbstverteidigung

      Peter Schäfer 29.12.2002
      Zur Logik der Gewalteskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt

      Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten ( Neue Welle der Gewalt). Scharons Rechnung geht auf. Nur einen Tag nachdem israelische Soldaten in Uniform und Zivil in mehreren Ortschaften teilweise willkürlich neun Palästinenser erschossen, leben die Bewohner West-Jerusalems wieder mit Terroralarm. Die Armee hat nach eigenen Angaben mehrere Hinweise erhalten. Im Zentrum der Stadt explodierte bereits in der Nacht zum Samstag ein Auto. Bei dem Anschlag wurde nur der Attentäter, ein Palästinenser aus Ost-Jerusalem, verletzt.






      Das Auto mit zwei Gasflaschen war in einer populären Straße mit vielen Bars und Cafés abgestellt. Ob und welche palästinensische Organisation hinter dem unprofessionellen Anschlag steckt, ist noch nicht bekannt. Er bezeichnet jedoch eine neue Qualität der Gewalt. Anschläge gegen israelische Zivilisten fanden seit etwa einem Monat nicht mehr statt. Palästinensische Gruppen nahmen davon Abstand, um den Wahlkampf von Amram Mitzna (Arbeitspartei) nicht zu gefährden. Der als moderat angesehene Herausforderer von Ariel Scharon (Likud) gilt als verhandlungsbereit.





      Die islamistische Hamas hat sich faktisch an dieser einseitigen Waffenruhe beteiligt. Sie lehnt zwar Verhandlungen mit Israel ab und tat in der Vergangenheit alles, um Gespräche zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde mit Gewalt zu verhindern. Vertreter der Fatah-Partei Jassir Arafats sagten in der letzten Zeit aber, "mit aller Härte gegen Gruppen, die sich nicht an unsere Anordnungen halten", vorgehen zu wollen. Im Moment ist eine Polizeiarbeit zumindest im Westjordanland aber illusorisch, da Israel das Gebiet wieder insgesamt militärisch kontrolliert und die Bewegungsfreiheit der Palästinenser drastisch einschränkt. Die Infrastruktur der Polizei ist zerstört. Hamas nimmt diese Drohungen aber offensichtlich trotzdem ernst und beugt sich dem Druck. Palästinenser analysierten die israelischen "Terroraktionen" vom Donnerstag als Versuch zur Zerstörung dieser Waffenruhe. Israelische zivile Spezialeinheiten, die sogenannten Duvdevan, feuerten dabei in Ramallah willkürlich in eine Menschenmenge.

      Am Freitagabend drang ein Palästinenser in die jüdische Siedlung Otni`el, südlich von Hebron im Westjordanland, ein. Er schoss um sich und warf Handgranaten. Dabei wurden zwei Soldaten und zwei Siedler getötet, neun verletzt. Der Angreifer, ein Mitglied des Islamischen Dschihad, wurde erschossen. Ein Helfer nach einer Verfolgungsjagd ebenfalls. Die israelische Armee zerstörte in der Folge zwei Häuser des Attentäters. Die Kollektivstrafe ist mittlerweile eine Standardprozedur. Die Bewohner sind nun obdachlos. Abdullah Salah, der Kopf des Islamischen Dschihad, sagte gegenüber dem Fernsehsender al-Dschasira, dass der Anschlag als Vergeltung für die neun getöteten Palästinenser vom Vortag verübt wurde.

      Anschlag auf Siedlung - Selbstverteidigung oder Terror?


      Die derzeitige israelische Regierung macht keinen Unterschied zwischen Anschlägen auf israelische Zivilisten innerhalb Israels und Angriffen auf Soldaten und Siedler in den seit 1967 besetzten Gebieten. Das internationale Recht unterscheidet aber zwischen Terror und dem Recht auf Selbstverteidigung. Mit Bezug auf Palästina und andere heißt es in der Genfer Terrorismus-Deklaration:


      "Peoples who are fighting against colonial domination and alien occupation and against racist regimes in the exercise of their right of self-determination have the right to use force to accomplish their objectives within the framework of international humanitarian law. Such lawful uses of force must not be confused with acts of international terrorism."




      Nicht nur diese Bestimmung wird von Israel auf eine den Staatsinteressen genehme Weise ausgelegt. Die Bewohner der exklusiv jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten gelten dabei als Zivilisten. Die Genfer Konvention von 1949, nach der die Ansiedlung der eigenen Bevölkerung auf besetztem Gebiet illegal ist, wird so außer Kraft gesetzt.

      Auswirkungen der Siedlungspolitik sind für jeden Palästinenser spürbar. Otni`el, das Ziel des letzten Anschlags, ist beispielsweise für die Isolierung der palästinensischen Kleinstadt Yatta verantwortlich. Die Verbindungsstraßen zur Siedlung dürfen von Palästinensern nicht benutzt werden und sind militärisch kontrolliert. Sie sperren dadurch den Ort weiträumig ab (siehe Land Grab: Israel`s Settlement Policy in the West Bank).

      Wer sich einmal die Mühe macht, eine Woche lang in der Altstadt Hebrons zu verbringen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Zeuge des unzivilen Charakters der dortigen Siedler. Regelmäßig überfallen sie mit Maschinenpistolen bewaffnet palästinensische Geschäfte und Wohnungen. Viele Bewohner halten den dauernden Übergriffen nicht stand und fliehen. Allein im Laufe des Jahres 2002 eroberte sich die Siedlergemeinschaft auf diese Weise den alten Markt der Stadt. Palästinenser, die Gegenmaßnahmen ergreifen, werden von der Armee festgenommen. Zur Dokumentation der Verfehlungen beider Seiten sind seit mehreren Jahren internationale Beobachter in Hebron stationiert. Sie werden selbst von Zeit zu Zeit Opfer der Siedler.

      Es liegt an der Regierung Israels, den Siedlern finanzielle Anreize zum Abzug zu liefern. Noch werden sie allerdings in hohem Maße subventioniert. Landenteignungen bei Bedarf, Zuschüsse und Steuererleichterungen lassen die illegalen Ortschaften immer weiter wachsen. Seit dem Abschluss der Friedensverträge mit den Palästinensern 1993 hat sich die Zahl ihrer Bewohner auf 400.000 verdoppelt.

      Peter Schäfer, Ramallah
      Avatar
      schrieb am 31.12.02 17:24:14
      Beitrag Nr. 83 ()
      Von Bethlehem bis Rafah
      von Kristen Ess
      ZNet 26.12.2002


      In letzter Minute, am Abend des Tags vor Heiligabend, verkündete die israelische Regierung plötzlich, die Ausgangssperre über Bethlehem sei aufgehoben. Nur ein weiterer Schachzug in diesem ganzen endlosen Propaganda- spiel der Israelis - man hatte ja schon darauf gewartet. Tausende Augen waren auf Bethlehem gerichtet, jene Stadt in der Westbank, die nun schon seit einem Monat unter Ausgangssperre steht bzw. in die sie vor einem Monat erneut einmarschiert sind. Und zum zweitenmal hintereinander verbot die israelische Regierung dieses Jahr Präsident Arafat (an Weihnachten) nach Bethlehem zu kommen - Ramallah ist ja nur 13 Meilen entfernt. Aber in der Geburtskirche hatte man einen Stuhl aufgestellt, darauf das Foto Arafats sowie eine Kafia*. Die gesamte Westbank bleibt weiterhin unter Ausgangssperre, u. auch die Invasion ist nicht beendet. Auch aus Bethlehem zog das israelische Militär keineswegs ab. Man hatte sich lediglich außerhalb Kamerareichweite zurückgezogen. Fünf hohe Gebäude im ganzen Bethlehemer Gebiet wurden vom Militär besetzt - als Wachtürme u. Heckenschützen-Positionen. Israelische Militär-Jeeps patrouillierten durch die Straßen u. um die Flüchtlingslager. Die Nacht vor Heiligabend zerrten israelische Soldaten 8 Palästinenser aus ihren Häusern u. verschleppten sie in israelische Gefängnisse, wo man sie verhörte. In der Nacht darauf waren es 7. In der Weihnachtsnacht verschleppten die israelischen Soldaten 10 Palästinenser. Mittlerweile hält die israelische Militärregierung bereits über 8 000 Palästinenser als Geiseln in ihren Gefängnissen fest.

      Heute, am Tag nach Weihnachten**, besetzte das israelische Militär erneut den Krippenplatz (in Bethlehem). Sie schossen um sich, feuerten Tränengas ab. Sie brüllten durch ihre Jeep-Lautsprecher, die Ausgangssperre sei wieder in Kraft. Einige Bewohner Bethlehems leisteten 2 Stunden lang steinewerfenden Widerstand.

      Letzte Woche hat sich im Bethlehemer Flüchtlingslager Azzeh Folgendes zugetragen: 50 israelische Soldaten stürmten das Haus einer schlafenden Familie. Diese Familie war diejenige, die mich das ganze letzte Jahr über wie eine Schwester bzw. Tochter aufgenommen hat. Einer der Söhne - man lebt auf drei Stockwerke verteilt, er wohnt im 2. Stock -, ging an die Tür u. rief nach draußen: “Ich bin unbewaffnet. Ich öffne jetzt die Tür”. Er hat mir die Sache selbst erzählt. Jeder in der Familie erzählt mir, was sich zugetragen hat. “Ich konnte nicht wissen, weißt du, genausogut hätten sie mich auf der Stelle erschießen können. Wir können niemals wissen, ob sie uns nicht alle töten werden”. Die israelischen Soldaten stürmten durch das Haus, forderten sämtliche Bewohner auf, nach draußen zu gehen. Sie drückten den Leuten ihre Gewehrläufe in den Rücken, drängten diejenigen, die in den obern Stockwerken wohnen. Selbst die Decken, in die man die Babies gewickelt hatte, wurden durchsucht. Eine der Frauen der Familie ist schwanger; ein Sohn ist geistigbehindert. Mutter u. Vater sind beide schon älter. Nichtsdestotrotz wurde die gesamte Familie gezwungen, sich im Lagerdurchgang aufzustellen, die Hände an der Zementwand. Dabei war es schon 2 Uhr nachts - u. mitten im Winter. Einer der Söhne wurde von den Israelis mitgenommen. Er trägt eine Brille, lacht laut, schreibt Gedichte, hört gern Musik, macht guten Kaffee. Er ist Student. Sie fesselten seine Hände u. verbanden ihm die Augen. Dann verfrachteten sie ihn hinten in den Jeep. Die Kinder riefen ihm “auf Wiedersehen!” nach. Mittlerweile befindet er sich in einem israelischen Gefängnis - ohne Anklage. Der Vater der Familie sowie sämtliche Söhne außer zweien sind schon mal auf diese Weise verschleppt worden. Und die ganze Zeit über weint die Mutter. Sie haben jetzt einfach genug.

      Da ist dieser Mann aus Rafah. Er bewohnte ein Haus in Rafahs ‘Block O’ (im Süden des Gazastreifens), bevor das israelische Militär kam u. es abriss, um ihre Trennmauer errichten zu können. Er erklärt mir mit sanfter Stimme: “Wissen Sie”, hier macht er eine lange Pause, “ich befürchte, jetzt sind wir alle Gesuchte”. In der Nacht vor Heiligabend hat das israelische Militär in Rafah 30 Häuser zerstört. Panzer feuerten in die Häuser, die Familien rannten ins Freie. Dann begannen die Bulldozer ihr Werk. Nicht mal eine halbe Sekunde Vorwarnzeit hat man den Leuten gelassen.

      Kristen Ess, aus dem Okkupierten Palästina, am 26. Dez. 2002

      Anmerkung d. Übersetzerin

      *’Palästinensertuch’

      **Da der Artikel vom 26. Dez. datiert ist, ist hier wohl der 2. Weihnachtsfeiertag gemeint.





      [ Übersetzt von: Andrea Noll | Orginalartikel: "Bethlehem To Rafah" ]
      Avatar
      schrieb am 31.12.02 17:26:03
      Beitrag Nr. 84 ()
      Thanksgiving Nachricht aus Palästina
      von Sami Awad
      ZNet 04.12.2002


      Diese Woche werden Millionen von Amerikanern Thanksgiving feiern. Dies wird eine Gelegenheit für Familien sein zusammen zu kommen und die gegenseitige Gesellschaft und Liebe zu genießen. Dies wird die Zeit für viele sein sich für gute Dinge in ihrem Leben zu bedanken, wie z.B. Gesundheit, Wohlstand, gute Freunde und liebende Familien. Wir können nicht das große traditionelle Fest vergessen, welches einen Teil dieses Ereignisses ausmacht.

      In Palästina, wie auch in vielen anderen Ländern auf der Welt, haben wir keinen Thanksgiving Tag. Sogar in dieser Zeit fühlte ich - als wir für 6 Tage unter Hausarrest (curfew) in Bethlehem gelebt haben, als wir die vergangenen 2 Jahre unter der fortlaufenden israelischen militärischen Aggression, Unterdrückung und Eindringungen gelitten haben, als wir die vergangenen 35 Jahre unter einer brutalen Besetzung gelebt haben - dass ich, als Palästinenser und Amerikaner, diesen Brief schreiben sollte, um auszudrücken für was wir dankbar sind während dieser Zeit.

      Am 22. November, um 4:30 am Morgen, betraten erneut israelische Militärjeeps mit Lautsprechern, begleitet von Panzern und bewaffneter Belegschaft, Bethlehem und verkündeten, dass ganz Bethlehem mit all seinen Städten, Dörfern und Zufluchtlagern nun unter curfew stünde. Ich schreibe diesen Brief von unserem Apartment, wo meine Frau, meine Tochter und Ich, wie zehntausend andere Familien, für 6 Tage festgehalten worden und nicht in der Lage sind wegzugehen.

      Für was bin ich dankbar ? Für was sind wir als Palästinenser dankbar ?

      1.) Diejenigen die es haben, sind dankbar für das wenige Essen, das sie kaufen und aufbewahren konnten, bevor die israelischen Truppen vergangene Wochen nach Bethlehem kamen.

      2.) Diejenigen die sie haben, sind dankbar für die Elektrizität, die nicht abgeschnitten wurde und für das Wasser, das nicht in ihrer Umgebung gestoppt wurde, oder nicht verloren ging, als die Wassertanks von den israelischen Soldaten, die sie leeren wollten, zerstört wurden. (Anders bei israelischen Besetzungen einige Meilen entfernt, dort bekommen Palästinenser im Durchschnitt alle 10 Tage nur einmal Wasser.)

      3.) Diejenigen die es können, sind dankbar, jeden Morgen lebendig aufwachen zu können. Dankbar, dass sie nicht von einer Kugel eines Scharfschützen oder von einer Rakete, die von einem israelische Armeepanzer auf ihr Haus gefeuert wurde, oder von einem F-16 Kampfjet getötet wurden.

      4.) Diejenigen die es können, sind dankbar, dass ihre Häuser noch nicht vernichtet wurden (nur 6 Häuser in Bethlehem diese Woche), oder dass ihre Häuser nicht von israelischen Soldaten geplündert wurden, die all ihre Möbel zerstörten, auf ihr ganzes Hab und Gut schossen und ihre Wände in die Luft jagten (über 10 Häuser in Bethlehem diese Woche).

      5.) Diejenigen die es können, sind dankbar, dass sie oder ihre Familienmitglieder nicht festgenommen wurden und and unbekannte Orte gebracht wurden, wo sie zu niemanden Kontakt haben (über 10 Palästinenser aus Bethlehem diese Woche).

      6.) Diejenigen die in der Lage sind, sind dankbar, dass niemand aus ihrer Familie krank geworden ist. Zuzeit würde es, im besten Falle, Stunden dauern um einen Krankenwagen zu holen, der ein kranke Person aufnimmt, die Stunden nicht mitgezählt, die von israelischen Truppen vergeudet werden um Krankenwagen in den Straßen aufzuhalten.

      7.) Diejenigen die es können, sind dankbar über Telefonverbindungen um ihre Familien und Geliebten zu kontaktieren. Seit einer Woche sind wir nicht in der Lage unsere Eltern zu sehen und wir leben weniger als eine Meile von ihnen entfernt. Wir sind wirklich dankbar für die Telefonverbindung.

      8.) Diejenigen die es können, sind dankbar, dass ihr Grund und Boden noch nicht eingenommen wurde für illegale Besiedlungsgebäude, welche mit schnellerem Schritt vor unseren Augen weiter wachsen und sich ausweiten, als wir in unseren Häusern eingeschlossen sitzen.

      9.) Wir sind dankbar, für die vielen Freunde von verschiedenen Teilen der Erde, die uns entweder angerufen oder uns Briefe mit Gebeten und Unterstützung geschrieben haben.

      10.)Wir sind dankbar, für die wachsende Zahl von Leuten auf dieser Welt und innerhalb Israels, die realisiert haben, dass Sicherheit für Israel nur erreicht werden kann, wenn den Palästinensern Gerechtigkeit gegeben wird.

      11.)Am meisten sind wir dankbar, für die Hoffnung die wir weiterhin haben. Die Hoffnung diese brutale Besetzung für unser Wohl und für das Wohl unsere israelischen Nachbarn enden zu sehen. Die Hoffnung einen freien und demokratisch eingerichteten Staat zu sehen, wo die Rechte aller respektiert und geehrt werden und wo jeder Palästinenser das Recht hat zu leben. Die Hoffnung zwei Völker zu sehen, die sich gegenseitig gleich behandeln, mit gleichen Rechten, gleichen Möglichkeiten, und gleicher Freiheit.

      Wenn wir keine Hoffnung hätten, dann hätten wir nicht viel, für dass wir dankbar sein würden.

      In Hoffnung, Thanksgiving, und Frieden

      Sami Awad
      Avatar
      schrieb am 31.12.02 17:33:45
      Beitrag Nr. 85 ()
      Heiligabend in Bethlehem
      von Neve Gordon
      ZNet 27.12.2002


      Neve Gordon ist Politik-Dozent an der Ben-Gurion-Universität / Israel. Ein Beitrag von ihm ist enthalten in: ‘The Other Israel: Voices of Refusal and Dissent’ (New Press 2002). Sie können ihn kontaktieren unter: ngordon@bgumail.bgu.ac.il

      Jerusalem. Es war gegen 9 Uhr morgens, als die ersten 50 Israelis den Militär-Checkpoint passierten u. über die Erd-Barrikade kletterten. Sie betraten Bethlehem, das zu ‘Gebiet A’ des palästinensischen Gebiets gehört - daher eigentlich für israelische Bürger unzugänglich. Aber diese 50 Leute waren entschlossen, ihre Partner auf palästinensischer Seite zu treffen u. dem Gesetz zu trotzen. Sie sind Mitglieder von Ta’ayush, einer arabisch-israelischen Partnerschaftsbewegung. Und sie hatten sich den Heilig- abend als passenden Tag ausgesucht, um zivilen Ungehorsam zu üben. Bereits im August hatten Leute von Ta’ayush versucht, von Jerusalem aus nach Bethlehem zu marschieren. Aber am Checkpoint wurden sie von israelischer Polizei brutal zusammengeschlagen. Wasserwerfer u. Schlagstöcke kamen zum Einsatz, um die Menge auseinanderzutreiben. Aber an diesem 24. Dezember gingen die Aktivisten etwas anders vor. Sie benutzten Schleichwege, um sicherzustellen, dass das Solidaritätstreffen diesmal stattfinden konnte. Tags zuvor war die einmonatige Ausgangssperre über Bethlehem aufgehoben worden. Dennoch herrschte in der Stadt keinerlei Festtagsstimmung. Die Kinder waren wochenlang in ihren Häusern eingesperrt, ihre Eltern hatte man nicht mehr zur Arbeit gelassen. Selbst der Zugang zu medizinischer Versorgung war nicht mehr gewährleistet. Dutzende Einwohner hatte man ins Gefängnis geworfen, Häuser waren zerstört u. viele Bethlehemer Straßen u. Gehsteige durch Panzer, Panzerfahrzeuge u. Bulldozer aufgerissen worden. Auf ihrem Weg von der Barrikade bis zum Vorplatz der Geburtskirche mussten die Aktivisten mit Schrecken feststellen, dass Bethlehem in Trümmern lag. Dabei war die Stadt ja erst vor 3 Jahren komplett hergerichtet worden. Auf dem Platz kein Weihnachtsbaum; keine Lichter, keine Fahnen, um diesen heiligen Tag zu begehen. Es war klar: hier herrschen keine frohen Festtage. Gegen Mittag traf sich eine zweite Gruppe - etwa 200 Israelis u. 50 französische Bürger - am Checkpoint 300. Wenn man aus Richtung Jerusalem kommt, ist der Checkpoint 300 der Hauptzugang nach Bethlehem. Kurz nachdem der Konvoi des Lateinischen Patriarchen den Checkpoint passiert hatte, so gegen 12.30 Uhr, marschierten die Israelis los u. forderten vom israelischen Militär, ihnen den Weg freizugeben, damit die Aktivisten nach Bethlehem konnten. Sie hatten Geschenke dabei für die palästinensischen Kinder - Spielzeug - eine symbolische Geste, um diesen Kindern die Tage ein wenig zu versüßen - Kindern, die ihre Kindheit verloren haben. Zudem hatten die Aktivisten eine ganze Lastwagenladung mit wichtigen Lebensmitteln für die Bedürftigen dabei. Schließlich war man sich bewusst, dass mehr als 60 Prozent aller palästinensischen Familien mit weniger als $2 Dollars am Tag auskommen müssen. Die Polizei griff nicht ein - höchstwahrscheinlich weil ja die Augen der Welt auf diesen Ort gerichtet waren (dutzende TV-Kamerateams filmten den Konvoi des Patriarchen). Die Ta’ayush-Mitglieder durften den Checkpoint also passieren. Die Protestierer zogen Schilder hervor: ‘Fröhliche Weihnachten? Aber ohne Unterdrückung!’ oder ‘Frieden, Sicherheit u. Freiheit für beide Völker’ oder ‘Löst die Siedlungen auf u. macht endlich Frieden’. Dann marschierten sie ‘Nieder mit der Okkupation! Nieder mit der Okkupation!’ rufend die 2 Kilometer bis zum Vorplatz der Geburtskirche. Die Parole wurde abwechselnd in Hebräisch u. Arabisch gerufen. Bewohner Bethlehems schlossen sich der marschierenden Menge an, u. so erreichte man gemeinsam den Vorplatz, wo schon die früher angekommenen Aktivisten sowie hunderte Palästinenser warteten. Ein elektrifizierender Moment. Mitten in diesem blutigen Konflikt u. nur einen Tag nach Aufhebung der brutalen Ausgangssperre versammeln sich hier also hunderte Moslems, Juden, Christen, Israelis, Palästinenser u. Internationalisten, um Seite an Seite für ein Ende der Okkupation einzutreten. Allein schon die Existenz dieses Protests straft die Behauptung der israelischen Regierung, es gäbe keine Partner für Verhandlungen, Lügen. Und er demonstriert aufs Neue, dass beide Völker durchaus gemeinsame Interessen haben. Sämtliche TV-Teams registrierten die Veranstaltung, und manche filmten auch mit. Aber während die arabischen Sender Al-Dschasira u. Abu-Dabi die Demonstration den ganzen Tag über sendeten, entschlossen sich CNN, BBC, Skynews usw., nichts über diesen kostbaren Augenblick arabisch-jüdischer Solidarität zu zeigen. Am meisten verwundert mich allerdings, dass auch die israelische Presse den Protest ignorierte. Stellt sich für mich die Frage: Wenn 250 Israelis mit hunderten Palästinensern mitten in Bethlehem in einem Akt zivilen Ungehorsams zusammenkommen, ist das etwa nicht erwähnenswert? Die Antwort ist klar: Diese Demonstration passt einfach nicht ins Bild, das die israelische Regierung u. die Medien bzgl. dieses Konflikts seit nunmehr 2 Jahren zeichnen. Hätte man über den Protest berichtet, so hätten sich die israelischen Zuschauer mit der Tatsache konfrontiert gesehen, dass die okkupierten Palästinenser keineswegs jene blutrünstigen Terroristen sind, als die man sie laufend hinstellt - dass sie im Grunde nichts anderes wollen als ein Ende der Besatzung. Auch dass Palästinenser u. Israelis zur Erreichung dieses Ziels durchaus zusammenarbeiten können, wäre ihnen dann bewusst geworden. Eins ist sicher: Ein derartiges Bild der Dinge hätte zu Dissonanzen in Israel geführt. Schließlich sind die Israelis laufend der Propaganda ausgesetzt u. werden gegen die Palästinenser aufgehetzt. Aber genau diese Art Dissonanz haben wir in Israel nötig, um aus der jetzigen blutigen Sackgasse rauszukommen: Wir müssen der Öffentlichkeit beweisen: eine andere Marschroute ist möglich, es gibt einen wirklichen Weg zu mehr Menschlichkeit, einen Weg zum Frieden.

      Nach Beendigung der religiösen Feiern setzte die israelische Regierung die Ausgangssperre sofort wieder in Kraft. Die TV-Teams hatten die Stadt (Bethlehem) ja verlassen, also würde niemand die Rückkehr des Unterdrücker- Regimes dokumentieren. In unserer zynischen Welt hält man 2 Tage der Freiheit anscheinend für ausreichend.
      Avatar
      schrieb am 02.01.03 22:29:22
      Beitrag Nr. 86 ()
      DRUCKEN


      Donnerstag, 2. Januar 2003
      Scharon erbost über Zahlen
      Israels Wirtschaft am Boden

      Der blutige Konflikt mit den Palästinensern und die globale Flaute im High-Tech-Sektor hat tiefe Spuren in der israelischen Wirtschaft hinterlassen. Wie das israelische Statistikamt mitteilte, bildet das Land 2002 mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts, BIP, von einem Prozent nach Japan (minus 0,7 Prozent) und der Schweiz (minus 0,2 Prozent) das Schlusslicht unter den entwickelten Industriestaaten. Die Veröffentlichung der Zahlen erboste Ministerpräsident Ariel Scharon.

      In Verbindung mit dem Bevölkerungswachstum von mehr als zwei Prozent habe die Rezession in den letzten zwei Jahren zu einem Rückgang des BIP pro Kopf der Bevölkerung von zusammen mehr als sechs Prozent geführt, zitierte die Tageszeitung "Haaretz" die Statistiker. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um einen Prozentpunkt auf 10,4 Prozent, Experten befürchten gar einen weiteren Anstieg auf über zwölf Prozent. Gleichzeitig fielen Löhne und Gehälter um bis zu sechs Prozent.

      Ähnlich schlechte Wirtschaftsdaten hatten die Wirtschaftsforscher zuletzt 1953 registriert. Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Experten rechneten damit, dass sich die Rezession auch in den kommenden zwölf Monaten fortsetze, berichtet die Zeitung weiter.

      Die Zahlen der israelischen Statistiker haben nach Angaben von "Haaretz" Ministerpräsident Scharon so erzürnt, dass er den Präsidenten des Amtes zu sich rief und ihn offiziell rügte. Scharon befürchte, dass die schlechten Wirtschaftsdaten vier Wochen vor den Parlamentswahlen die Wähler erschrecken könnten, hieß es. Umfragen zufolge kann Scharon trotz der dramatischen Konflikte mit den Palästinensern und trotz der verheerenden Wirtschaftslage am 28. Januar mit einem deutlichen Stimmenzuwachs und bis zu 35 Mandaten (bisher 19) im israelischen Parlament, der Knesset, rechnen.
      Avatar
      schrieb am 03.01.03 18:22:57
      Beitrag Nr. 87 ()
      Langsame ‘ethnische Vertreibung’
      von Jaggi Singh
      ZNet 19.12.2002


      JERUSALEM, 19. Dez. 2002: Heute wird im Bezirksgericht von Tel Aviv der Fall des palästinensischen Arbeiters Jihad Abu Id verhandelt. Abu Id fordert seine Freilassung aus israelischer Haft. Er ist seit nunmehr 6 Monaten inhaftiert - seit man ihn in Israel wegen Schwarzarbeit verhaftet hat. Abu Id stammt aus dem Dorf Bidu bei Ramallah - in der von Israel okkupierten Westbank. Normalerweise werden “illegale” palästinensische Arbeiter in Israel höchstens einen Tag festgehalten u. dann in ihre Heimatgemeinden in den besetzten Gebieten abgeschoben. Der Fall Abu Id liegt anders. Das israelische Innenministerium versucht den Mann nach Jordanien zu deportieren. Begründung / Ausrede: Abu Id sei mit einer Jordanierin verheiratet. Laut Scharon Bavli, Rechtsvertreter des israelischen Innenministeriums (das versucht, die Abschiebung durchzusetzen), habe Abu Id nämlich durch die Ehe mit dieser Jordanierin seine Aufenthaltsberechtigung in Palästina verwirkt. Seit 6 Monaten sitzt Abu Id nun schon im israelischen Maasiyahu-Gefängnis, einem speziellen Abschiebeknast. Dort existiert, laut israelischem Menschenrechtsanwalt Shamai Leibowitz, eine ganze Abteilung für Palästinenser - Leute mit vergleichbaren Problemen wie Abu Id.

      Abu Id kämpft gegen seine Deportation. Heute wird seine Petition vor dem Tel Aviver Bezirksgericht verhandelt, in den nächsten Wochen geht die Sache vor den Obersten Gerichtshof Israels. Dort wird Abu Id in einem Verfahren darum kämpfen, seinen Status als ‘Palästinenser’ wiederzuerlangen. Bei der heutigen Anhörung in Tel Aviv wird seine Anwältin, Leah Tsemel, lediglich seine Freilassung auf Kaution beantragen können. Die heutige Entscheidung (in Tel Aviv) sei aber dennoch wichtig, so Leibowitz. Kommt Abu Id nämlich frei u. kann in sein Westbank-Dorf Bidu zurückkehren, so dürfte es den israelischen Behörden äußerst schwerfallen, ihn dort wieder rauszuholen. Die Sache würde einfach zuviel Aufsehen erregen - im Dorf, aber vermutlich auch außerhalb. Leibowitz: “Es geht darum, die palästinensische Bevölkerung auszudünnen, ohne dass die Medien etwas davon mitkriegen”. Daher wäre eine Fortdauer der Haft für die israelischen Regierung wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, Abu Id ohne viel Aufhebens nach Jordanien abzuschieben. Die Familiengeschichte der Ids spricht Bände über die Art dieses Enteignungsprozesses bzw. über den langen, stillen Kampf, den viele Palästinenser um ihre (palästinensische) Identität führen bzw. um ihr fundamentales Recht, im eigenen Dorf, in der eigenen Heimatstadt leben zu dürfen. Abu Ids Vater wurde 1970 illegal von Bidu nach Jordanien deportiert. Schuld war ein israelischer Militärkommandant, der Deportationsverfügungen für die seit dem ‘Sechstagekrieg’ 1967 illegal okkupierten Gebiete ausstellte. Aber irgendwann wurde (offiziell) bestätigt, die Deportation sei illegal gewesen, die Familie konnte wieder nach Bidu zurückkehren - 1994, also mehr als 2 Dekaden später. Abu Id hat hier die letzten 8 Jahre seines Lebens verbracht.

      Shamai Leibowitz sagt, er hätte Regierungsdokumente eingesehen, in denen das Büro der israelischen Generalbundesanwaltschaft die Einschätzung von sich gab, 50 000 bis 60 000 Palästinenser wären eventuell noch aus den besetzten Gebieten deportierbar - aus vergleichbaren Gründen wie im Fall Abu Id. Eine Massenhetzjagd mit anschließender Vertreibung tausender Menschen - sogenannter “illegaler” Palästinenser - wäre aber natürlich nicht durchführbar, weder logistisch noch im Hinblick auf die Öffentlichkeit (was nicht heißen soll, dass es in der israelischen Rechten nicht einige gibt (und die israelische Rechte wird ja immer mehr zum Mainstream), die einen gewaltsamen “Transfer” aller Palästinenser schon morgen durchführen würden, ließe man sie denn). Aber noch finden die Deportationen in aller Stille statt - tröpfchenweise sozusagen, Abu Id ist ein gutes Beispiel. Leibowitz zögert keine Minute, die Praxis als “langsamen Prozess der ethnischen Säuberung” zu bezeichnen. Und ebensowenig hat er Bedenken, die israelischen Gerichte zu Komplizen bei der Vertreibungspolitik der israelischen Regierung zu erklären. Für ihn ist die Justiz “nichts anderes als der verlängerte Arm der Politik...die kollaborieren doch alle zusammen”. Die Entscheidung über Abu Ids Freilassung soll heute in Tel Aviv fallen.

      Anmerkung

      Wenn Sie mehr über den Fall Jihad Abu Id bzw. andere palästinensische Abschiebehäftlinge erfahren wollen, kontaktieren Sie Shamai Leibowitz in Tel Aviv unter +97236704170. Jaggi Singh ist Mitglied der ISM (Internationale Solidaritätsbewegung). Sie erreichen ihn über seine E-Mail-Adresse jaggi@tao.ca oder über die ISM: www.palsolidarity.org Singh ist Autor u. Aktivist der Soziale-Gerechtigkeits- Bewegung in Montreal. Zudem beteiligt er sich an der ‘No One is Illegal’ Kampagne (Kein Mensch ist illegal), die sich für die Rechte der Immigranten u. Flüchtlingen in Kanada einsetzt: nooneisillegal@tao.ca
      Avatar
      schrieb am 05.01.03 23:52:58
      Beitrag Nr. 88 ()
      Das MUSS Jeder bis zum Ende durchgelesen haben:




      5. Januar 2003, 22:12, Neue Zürcher Zeitung, Schweiz


      Das Palästinenserproblem in Kern-Israel
      Die Diskriminierung arabischer Bürger im jüdischen Staat
      Gleichzeitig mit der zweiten Intifada in den besetzten Gebieten hat im Innern Israels die Auseinandersetzung um den Status und die Rechte der palästinensischen Bürger an Schärfe gewonnen. Der Kampf der israelischen Araber gegen ihre Diskriminierung rüttelt am demokratischen Selbstverständnis des jüdischen Staates.


      jbi. Der Ausbruch der zweiten Intifada im Jahr 2000 hat gezeigt, dass nicht nur der Konflikt Israels mit den Palästinensern ausserhalb seiner Grenzen, sondern auch jener im Innern des Landes noch keineswegs gelöst ist. In den ersten Oktobertagen jenes Jahres, gleichzeitig mit den wachsenden Unruhen im Westjordanland und im Gazastreifen, brachen in zahlreichen palästinensischen Ortschaften Israels heftige Protestdemonstrationen aus, die von den Sicherheitskräften mit Waffengewalt niedergeschlagen wurden. 13 Palästinenser israelischer Nationalität starben damals in den Kugeln der Polizei.

      Freund oder Feind?
      Die Ereignisse riefen in der jüdischen Öffentlichkeit einen Schock und zwei gegensätzliche Reaktionen hervor: Die einen sahen in den Unruhen eine Reaktion auf die soziale und wirtschaftliche Benachteiligung der arabischen Bürger und verlangten wirksame Massnahmen zur Beendigung der Diskriminierung. Die anderen erkannten einen Schulterschluss der palästinensischen Bürger Israels mit dem Feind und riefen deshalb nach verstärkter Ausgrenzung und Kontrolle. Ja in rechten Kreisen wurde immer offener über die Wünschbarkeit gesprochen, die 1,2 Millionen Araber aus Israel auszuschaffen, um damit das von ihnen verursachte «Sicherheitsrisiko» und die «demographische Bombe», also die Gefahr eines massiven arabischen Bevölkerungszuwachses im jüdischen Staat, auszuschalten.



      Der aus Nazareth stammende und an der Universität Haifa lehrende palästinensische Sozialpsychologe Ramzi Suleiman hat Identität und Selbstverständnis der in Israel lebenden Palästinenser erforscht. Er bestätigt, dass der Protest der israelischen Palästinenser im Oktober 2000 sowohl Solidarität mit ihren Landsleuten im Westjordanland und im Gazastreifen wie auch die Forderung nach Gleichberechtigung und Gleichbehandlung innerhalb Israels zum Ausdruck brachte. Er unterstreicht aber, dass die nationale Bewegung der Palästinenser innerhalb Israels andere Ziele hat als jene in den 1967 besetzten Gebieten. «Die Palästinenser im Innern Israels sehen ja, dass ihre Situation anders ist; sie haben viel mehr Rechte als die Bewohner der besetzten Gebiete. Was sie wollen, ist in einem Staat leben, der alle seine Bürger gleich behandelt und mit dem sich deshalb alle identifizieren können.»

      Jüdisches gegen demokratisches Prinzip
      Dass dies heute nicht möglich ist, führt Suleiman zurück auf die Spannung zwischen dem jüdischen Prinzip und dem demokratischen Prinzip, die dem Staat Israel zugrunde liegen. In den israelischen Grundgesetzen (eine eigentliche Verfassung existiert in Israel nicht) gibt es keine Bestimmung, welche die Gleichheit der Bürger garantiert. Dass Juden und Nichtjuden ungleich behandelt werden, zeigt sich zum Beispiel am Recht auf Einwanderung, das für Juden aus aller Welt gilt, nicht jedoch für Palästinenser, die bei der Staatsgründung Israels aus dem Land vertrieben wurden oder geflohen sind. Das Parteiengesetz erlaubt es, Kandidaten, die Israels Daseinsberechtigung als Staat des jüdischen Volkes verneinen, von Wahlen auszuschliessen. «Palästinenser dürfen am demokratischen Spiel teilnehmen, solange der jüdische Charakter des Staates nicht in Frage gestellt ist», stellt Suleiman fest. «Wenn aber zwischen dem jüdischen und dem demokratischen Prinzip ein Konflikt entsteht, überwiegt das jüdische.»

      Dass Israel eben nicht ihr Staat, sondern nur jener ihrer jüdischen Mitbürger ist, erfahren die Palästinenser Israels vor allem im Zugang zu den Ressourcen, die vom Staat kontrolliert werden. Der Boden, zum grössten Teil nach der israelischen Staatsgründung von arabischen Eigentümern oder Nutzniessern konfiszierter Besitz, gehört heute zu 92 Prozent dem Staat. Er wird von parastaatlichen zionistischen Organisationen nach Kriterien verwaltet, die dem arabischen Bevölkerungsteil praktisch den Zugang verwehren. Das heisst, dass Palästinenser kaum eine Chance haben, auf staatlichem Land Landwirtschaft zu betreiben, ein Haus zu bauen oder ein Geschäft zu eröffnen. Das höchste israelische Gericht hat in einem Aufsehen erregenden Urteil im Jahr 2000 diese Praxis für illegal erklärt und einer palästinensischen Familie das Recht zugesprochen, ein Haus auf staatlichem Grund zu erwerben. Das Urteil konnte jedoch bis heute nicht durchgesetzt werden, denn die betroffene Gemeinde weigert sich beharrlich, die Palästinenser aufzunehmen.


      Die Palästinenser leben unter sich in jenen Städten, Dörfern und Vierteln, aus denen sie sich bei der Staatsgründung 1948 nicht vertreiben liessen - «Ghettos», sagt Suleiman, «die durch die rassistische Haltung der jüdischen Bevölkerung am Leben erhalten werden». Die alten, von Palästinensern bewohnten Viertel in Städten wie Lydda (Lod) oder Akko seien zudem vom Verfall bedroht, weil die Besitzer unter bürokratischen Vorwänden daran gehindert würden, ihre Häuser zu renovieren.

      Kein Geld für arabische Gemeinden
      Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Organisation Sikkuy, die sich seit zehn Jahren für die Gleichstellung zwischen jüdischen und palästinensischen Bürgern Israels einsetzt, illustriert die Diskriminierung der Palästinenser am Beispiel der staatlichen Finanzierung von Entwicklungs-, Infrastruktur- und Bildungsvorhaben. Obwohl die Palästinenser 18,5 Prozent der israelischen Bevölkerung ausmachen, erhalten palästinensische Gemeinden im Jahr 2002 bloss 2,6 Prozent der staatlichen Zuschüsse im Wohnungsbau, 0,7 Prozent des Kulturbudgets, 3,5 Prozent der zur Schaffung von Industriezonen bestimmten Gelder oder 1,6 Prozent des Budgets zur Tourismusförderung.


      Die Raumplanung ist der einzige Posten, in dem Palästinensern ein höherer prozentualer Anteil am Budget zugesprochen wird, als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung ist (21 Prozent); in den letzten drei Jahren sind zudem ansehnliche Summen in die Einrichtung von Polizeiposten in den palästinensischen Ortschaften geflossen. Gar kein Geld erhalten aber die «nicht anerkannten» Weiler und Dörfer, in denen laut palästinensischen Menschenrechtsorganisationen gegen 70 000 Menschen leben. Häuser in diesen Dörfern sind nach dem Gesetz illegal; die meisten haben weder Wasser noch Strom, sie dürfen nicht um- oder ausgebaut werden und können auf Grund einer simplen administrativen Entscheidung abgerissen werden. Diese Bestimmung gilt im Prinzip für Häuser in jüdischem wie in arabischem Besitz, wird praktisch aber nur gegen Palästinenser angewandt: Obwohl nur 57 Prozent aller illegalen Häuser in Israel Palästinensern gehören, waren 94 Prozent der zwischen 1993 und 1996 abgerissenen Häuser in palästinensischem Besitz, wie die in Israel ansässige Arabische Vereinigung für Menschenrechte ausgerechnet hat.

      Der Ruf nach kultureller Autonomie
      Nach der klassischen Regel des Teilens und Herrschens hat Israel einzelnen Gruppen innerhalb der arabischen Bevölkerung auch eine unterschiedliche Behandlung zukommen lassen. So können Drusen und Beduinen Militärdienst leisten, was ihnen gegenüber den anderen Palästinensern gewisse Privilegien verschafft - zum Beispiel bei der Zuteilung staatlicher Kinderzulagen oder der Suche nach einer Arbeitsstelle. Die Zerstörung angeblich illegaler Häuser und Äcker der Beduinen und ihre soziale und wirtschaftliche Vernachlässigung haben in den letzten Jahren jedoch auch diese Bevölkerungsgruppe dem Staat entfremdet. Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Moshe Arens hat in einem kürzlich in der Zeitung «Haaretz» veröffentlichten Artikel auf den Beitrag der Beduinen zur Verteidigung Israels hingewiesen und davor gewarnt, dass das staatliche Verhalten bei ihnen ein Gefühl der Vernachlässigung und Diskriminierung erzeuge und einen fruchtbaren Nährboden für die politische Agitation der Islamisten darstelle.

      Einen weiteren Kampf führen die Palästinenser Israels für die Anerkennung ihrer Sprache, indem sie zum Beispiel Verkehrs- und Strassenschilder auf Arabisch oder die Zulassung des Arabischen im Umgang mit den Behörden fordern. Unter den Palästinensern wird die Forderung auch immer lauter, als nationale Minderheit anerkannt zu werden, die ihre Erziehungs- und Kulturpolitik autonom bestimmt. Gerade die Forderung nach kollektiven Rechten, die von palästinensischen Vertretern im israelischen Parlament vertreten wird, stösst bei der jüdischen Bevölkerung meist auf Ablehnung, weil die Forderung nach Anerkennung eines nichtjüdischen Bestandteils im Staat als Bedrohung aufgefasst wird.

      Die zionistische Rechte, welche heute die israelische Politik bestimmt, bleibt dem Ziel einer weitestmöglichen Zurückdrängung der Araber zugunsten der Juden in Israel verpflichtet, wie ein politischer Wirbel in diesem Sommer zeigte. Am 8. Juli billigte die Regierung Sharon (ohne die Stimmen der Arbeitspartei) einen Gesetzesentwurf, gemäss dem staatliches Land ausschliesslich Juden vorbehalten sein soll. Damit sollte das erwähnte Urteil, das eine Diskriminierung arabischer Bürger beim Kauf von Häusern als ungesetzlich erklärte, überholt werden. Der Beschluss, der füglich als rassistisch bezeichnet werden kann, löste eine heftige Kontroverse in Israel und politischen Druck aus Washington aus, welche die Regierung dazu zwangen, ihn zwei Wochen später wieder rückgängig zu machen.

      Kampf in kleinen Portionen
      Vorderhand müssen sich die Palästinenser mit zahllosen Einzelaktionen, Eingaben an die Behörden, Klagen vor Gericht und Aufrufen an die Öffentlichkeit gegen diskriminierende Massnahmen und rassistische Übergriffe wehren. Die zahlreichen Nichtregierungsorganisationen, die diesen Kampf zur Hauptsache führen, haben dabei einige Erfolge errungen, die jedoch meist nur einen Einzelfall betrafen und oft durch administrative Gegenmassnahmen untergraben wurden. Eine Lösung des palästinensisch-israelischen Konflikts und die Schaffung eines palästinensischen Staates würden auch die Palästinenser in Israel ihren Zielen näherbringen, meint Ramzi Suleiman: «Die Israeli würden sich entspannen und uns nicht mehr als Feinde sehen.»
      Avatar
      schrieb am 07.01.03 13:55:48
      Beitrag Nr. 89 ()
      was für eine Demokratie :(

      Nadavs Putsch / "Nadav`s" Putsch
      Der arabische Teil wird von der politischen Landkarte verschwinden / The Arab sector will disappear from the political map

      Am 1. Januar hat die israelische Wahlkommission einen israelischen Araber von der Kandidatur zur Parlamentswahl Ende Januar ausgeschlossen. Der Vorwurf: Asmi Bischara und seine "Balad"-Partei seien gegen das Existenzrecht Isreals und unterstützten die Intifada. Bereits drei Tage vorher war einem anderen Kandidaten, Achmed Tibi, aus denselben Gründen die Kandidatur verweigert worden. Was diesen Entscheidungen vorausging und welche Folgen es für die Wahlen und den politischen Prozess in Israel haben kann, schildert Uri Avnery in einem Beitrag, den er bereits am 28. Dezember geschrieben hatte. Wir dokumentieren den Beitrag in deutscher Übersetzung und im englischen Original.


      Von Uri Avnery

      Die kommenden Wahlen werden entschieden werden – und vielleicht sind sie bereits entschieden – durch eine anonyme Person, deren Pseudonym "Nadav" ist.

      "Nadav" bezeichnet sich selbst als "Experte" des Allgemeinen Sicherheitsdienstes ( bekannt unter dem hebräischen Akronym Shabak oder Shin-Beth). Nach seiner Aussage ist sein offizieller Titel "Chef der Forschungsabteilung des Sektors für israelische Araber".

      Falls "Nadav" der Kommandeur einer bewaffneten Brigade wäre und einen militärischen Staatsstreich anzetteln würde wie südamerikanische Generäle in alten Zeiten, würden die Folgen dieser Aktion kaum viel anders sein. Natürlich sandten seine Bosse nicht ihre Panzer zur Knesset, noch haben sie führende Linke inhaftiert und sie von Helikoptern aus ins Meer fallen lassen. Natürlich nicht. Sie benehmen sich viel menschlicher. Sie verwenden nur Papier.

      Das "Nadav"-Papier ist die " Expertise", die dem Zentralen Wahlkomitee vom Staatsanwalt vorgelegt wurde. In diesem Papier legt der Mann mit den Anführungszeichen dar - er erscheint auch im Dokument in dieser Weise – dass die Balad-Partei ( Land) darauf hinziele, den israelischen Staat zu zerstören, den Feinden des Staates zu helfen und die arabischen Bürger zur Rebellion anzustacheln und Ähnliches mehr.

      Auf Grund dieser "Expertenmeinung" beabsichtigt das Komitee, Balad zu disqualifizieren und seinen Führer Azmi Bishara zusammen mit einigen anderen arabischen Knesset-Mitgliedern daran zu hindern, an den Wahlen teilzunehmen.

      Das Wahlkomitee ist aus Vertretern der Parteien der abgehenden Knesset auf proportionaler Basis zusammengesetzt. Deshalb haben die Parteien des rechten Flügels, einschließlich der Shinui (s.u.), die Mehrheit. Ihr Hass gegen die Araber verbindet sie unter einander, und sie haben das gemeinsame Interesse, sie aus der Knesset zu vertreiben. Sie werden den Vorschriften des "Sicherheitsestablishments" Folge leisten, wie es die Knessetmehrheit immer getan hat. In der Vergangenheit geschah dies diskret, aber in der letzten Zeit ganz öffentlich. "Nadavs" Bosse können sich auf sie verlassen.

      Wenn ein ranghoher Offizier spricht, steht die Knesset in Hab-acht!-Stellung. In den meisten Fällen trifft dies auch für die Richter des Obersten Gerichtes zu, von denen einer dem Wahlkomitee vorsteht.

      Die Einmischung des Sicherheitsdienstes in den Wahlkampf ist mehr als ein Schönheitsfehler. Es ist auch viel mehr als ein Akt gegen die arabischen Bürger. Es betrifft im Grunde jede einzelne Person in Israel und vor allem die jüdische Öffentlichkeit; denn dies ist ein Putsch, der die ganze Struktur des Staates in Mitleidenschaft zieht.

      Um dies zu verstehen, muss man die israelische Wählerschaft analysieren. Sie besteht aus fünf großen Blöcken:
      Der aschkenasische (europäisch-jüdische) Mittelklassesektor, der zum größten Teil Labor und Meretz wählt.
      Der orientalisch-jüdische (auch "sephardische" genannte) Sektor, der zum größten Teil für den Likud stimmt.
      Der religiöse und orthodoxe Sektor, der zum größten Teil für die zwei orthodoxen Parteien (Agudat-Israel und Shas) und für Mafdal (National-Religöse) stimmt.
      Der Sektor der neuen Einwanderer aus der früheren Sowjetunion, der zum größten Teil für die zwei russischen Parteien stimmt, die von Natan Sharansky und Avigdor Liberman angeführt werden.
      Der arabische Sektor, der zum größten Teil für die drei oder vier arabischen Parteien stimmt.
      Die Sektoren 2, 3 und 4 stellen das Lager des rechten Flügels dar. Sektor 1 und 5 bilden das linke Lager. Die beiden Lager sind in ihrer Größe fast gleich groß. Die Wahlen werden gewöhnlich von den unsicheren Wählern, die mit der Strömung schwimmen, entschieden.

      (In den bevorstehenden Wahlen wird das Bild durch das unerwartete Anwachsen einer verhältnismäßig neuen Partei, Shinui (Wechsel) unklar. Sie ist fast nur aus wohlhabenden Aschkenazim zusammengesetzt, die durch ihren glühenden Hass gegen die Religiösen geeint sind.. Sie hat keinen klaren Standpunkt über die wichtigen Probleme von Krieg und Frieden. Aber ihr unbestrittener Führer, Tommy Lapid, ein Journalist und eine Fernsehpersönlichkeit, ist grundsätzlich ein ausgesprochener Chauvinist. Er hat schon erklärt, dass er unter keinen Umständen sich einer Koalition anschließen wird, die Araber einschließt.)

      Ein Blick auf diese politische Karte zeigt, dass ohne die arabischen Stimmen keine linke Koalition irgend eine Chance hat, eine Regierung zu bilden – weder heute noch in voraussehbarer Zukunft. Es ist noch schlimmer: ohne die arabischen Stimmen gibt es keinen "Sperr-Block" so wie der, der in den vergangenen zehn Jahren eine wichtige Rolle gespielt hat. Um das Aufstellen einer Koalition des rechten Flügels zu verhindern, sind 60 Sitze in der Knesset mit 120 Sitzen nötig. Das bedeutet, dass die Linke ohne die Araber nicht einmal Bedingungen für ihre Teilnahme in einer Koalition diktieren kann, die von der Rechten geführt wird. Sie kann sich solch einer Koalition nur mit erhobenen Händen - wie Kriegsgefangene – anschließen.

      Erst auf diesem Hintergrund können die ganzen Folgen des Putsches von "Nadav" und seinen Bossen begriffen werden. Wenn die Balad-Partei und ihr Chef ausgeschieden werden, werden alle oder die meisten arabischen Bürger die Wahlen boykottieren. Der arabische Sektor, der etwa 20% der Bevölkerung ausmacht, wird von der politischen Landkarte verschwinden. Ohne sie gibt es für die Linke keine Chance mehr, je zur Macht zu kommen oder irgend eine bedeutsame Rolle in einer "Einheitsregierung" zu spielen.

      Falls die linken Parteien, von Labor angeführt, nicht einen entschlossenen Kampf gegen diese Verschwörung ausfechten, würde dies soviel wie Selbstmord bedeuten.

      Wenn ein Staatsstreich dieser Art vom Sicherheitsdienst ausgeführt wird, dann heißt das, dass Israel die Gemeinschaft der demokratischen Länder verlässt und sich der (sog.) Dritten Welt anschließt. Das betrifft dann nicht nur die arabischen Bürger. Es betrifft auch jeden einzelnen jüdischen Bürger.

      Aus dem Englischen übersetzt: Ellen Rohlfs und vom Verfasser autorisiert
      Avatar
      schrieb am 07.01.03 19:12:52
      Beitrag Nr. 90 ()
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 15:33:05
      Beitrag Nr. 91 ()
      Blair sagt nach Zerwürfnis mit Israel Nahost-Konferenz in London ab
      von Thomas Kielinger

      London - Die britischen Bemühungen, dem Dialog über die Zukunft der palästinensischen Frage neuen Impetus zu verleihen, haben einen schweren Rückschlag erlitten. Das Debakel wurde verursacht durch die Entscheidung des israelischen Außenministeriums, keine palästinensischen Repräsentanten zu der für den 14. Januar in London anberaumten Nahost-Konferenz ausreisen zu lassen. Auf ihr sollte die weithin gewünschte Strukturreform der palästinensischen autonomen Verwaltung besprochen werden. Ohne Teilnahme jener Politiker aber, für die das Londoner Treffen überhaupt einberufen worden war, verliert das ganze Unternehmen seinen Sinn. Infolgedessen hat sich die Blair-Regierung jetzt gezwungen gesehen, die Konferenz kurzfristig abzusagen und auf einen unbestimmten späteren Zeitpunkt zu verschieben.


      Eingeladen zu dem runden Tisch, bei dem Außenminister Jack Straw persönlich den Vorsitz führen wollte, waren Teilnehmer aus den USA, der UNO, der Europäischen Union, Russlands, Ägyptens, Jordaniens und Saudi-Arabiens. Vergeblich hatte Straw bei seinem Amtskollegen Benjamin Netanjahu interveniert, das Nein Jerusalems zur Ausreise der Palästinenser noch einmal zu überdenken. Netanjahu blieb eisern in seiner Ablehnung. Sie ist Teil von Israels Reaktionen auf den jüngsten Doppelselbstmordanschlag in Tel Aviv.


      „Leuten, die solchen Horror zu verantworten haben, auch noch die Gelegenheit zu geben, nach London zu reisen und dort über Scheinreformen zu reden, würde dieser ganzen Täuschung nur zu weiterer Verbreitung verhelfen“, begründete Außenminister Netanjahu die israelische Haltung. Schärfer noch war der telefonische Wortwechsel zwischen den beiden beteiligten Ministern ausgefallen, den die israelische Botschaft in London in einem erstaunlichen Fall von offizieller Indiskretion als Transkript bekannt gab. Demnach empörte sich Netanjahu, es könne angesichts der Anschläge vom Wochenende kein „business as usual“ mit
      den Palästinensern geben: Führungsgruppen, die durch Terror kompromittiert sind, könnten „keine Partner für den Frieden“ sein. „Ihr in Großbritannien“, so fügte der israelische Politiker verbittert hinzu, „macht genau das Gegenteil“.


      Das Argument verbat sich Straw seinerseits, mit der Replik: „Nein, es ist Israel, das vom Gegenteil befangen ist. Statt sich darauf zu konzentrieren, dem Terror beizukommen, schlägt es gegen palästinensische Delegierte zurück.“
      Auch Amerikas Außenminister Colin Powell hat inzwischen die israelische Weigerung bedauert, die vorgesehenen palästinensischen Teilnehmer an der Londoner Konferenz reisen zu lassen. Den Angaben zufolge forderte Powell Israel aber nicht auf, das Reiseverbot aufzuheben.


      Das Zerwürfnis zwischen London und Jerusalem dürfte sich weiter vertiefen, wenn morgen Tony Blair Amram Mitzna, den neuen Anführer der oppositionellen Labour-Partei Israels, in der Downing Street empfängt. Einem solchen Treffen mit Außenminister Netanjahu bei dessen Besuch in London im Dezember war Blair gezielt aus dem Weg gegangen.


      Artikel aus "Die Welt" erschienen am 8. Jan 2003
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 15:39:54
      Beitrag Nr. 92 ()
      Die Suche nach einer Alternative zu Scharon
      Die Anschläge verhindern jeden Fortschritt in Nahost


      von Avi Primor (kein Geringerer als der ehemalige langjährige Botschafter Israels in Deutschland)



      Tel Aviv - Der Wahlkampf in Israel spitzt sich zu. Zwar geht man davon aus, dass der amtierende Ministerpräsident Ariel Scharon wieder gewählt und seine Partei sogar zulegen wird, aber am Wahlkampf herrscht dennoch reges Interesse.


      Die meisten Israelis sind prinzipiell zu Zugeständnissen an die Palästinenser bereit. Sie werden dennoch eine Regierung wieder wählen, die eine Fortsetzung der Politik der letzten zwei Jahre bedeuten wird, wenn nicht sogar deren Verschärfung. Sollte das regierende rechte Lager unter Führung des Likud dennoch eine große Koalition mit der Arbeitspartei bilden, würde die Arbeitspartei wohl noch weniger Gewicht und Einfluss in der Koalition haben als in den letzten beiden Jahren – und da war ihr Einfluss auch schon nicht sehr beeindruckend.


      Die Israelis gehen davon aus, dass es keine echte Alternative zu Scharons Politik geben kann. Anders als Scharon und die Spitzenpolitiker des rechten Lagers meint die Mehrheit der Bevölkerung und selbst die Mehrheit der Likud-Wähler, dass die Lösung der Nahost-Krise nur eine politische sein kann, die umfangreiche Zugeständnisse umfasst. Die Mehrheit glaubt aber auch, dass es keinen Gesprächspartner auf der Seite der Palästinenser gibt.


      Die Arbeitspartei will sich dennoch als Alternative präsentieren und wählte zunächst einen neuen Vorsitzenden: Amram Mitzna, den gemäßigten und äußerst erfolgreichen Oberbürgermeister der Industrie- und Hafenstadt Haifa. Bekannt wurde Mitzna 1982, als der damalige Berufsoffizier in aller Öffentlichkeit das Vorgehen des Verteidigungsministers (damals Scharon) im Libanon-Krieg kritisierte. Prompt wurde er von Scharon entlassen.


      Mitzna propagiert einen anderen Weg aus der Krise als den militärischen. Er schlägt nicht nur Verhandlungen mit den Palästinensern vor – während aber auch er mit allen Mitteln und mit aller Härte den Terror weiter bekämpfen will –, er geht einen Schritt weiter und verspricht im Falle seiner Wahl zum Premier, sollten die Verhandlungen nicht innerhalb sehr kurzer Zeit von Erfolg gekrönt sein, einseitig den Gazastreifen inklusive aller dort befindlichen jüdischen Siedlungen zu räumen. Mitzna stellt sich dann eine Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen vor, die für die Palästinenser nicht zu passieren wäre. Wenn mit den Palästinensern kein Frieden möglich ist, so sagte Mitzna, müssten sich die Israelis einseitig von ihnen trennen und sich auf ihrem Boden gegen terroristische Infiltrationen verteidigen – genau so, wie es zum Beispiel mit den Syrern bereits der Fall ist.



      Mit Syrien lebt Israel im Kriegszustand, Syrien ist der derzeit mächtigste und gefährlichste Feind in Israels unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch sei die Grenze zwischen Israel und Syrien vollkommen ruhig. Die einseitige Räumung des Gazastreifens sollte unter solchen Umständen innerhalb von einem Jahr vollendet werden, verspricht Mitzna. Diese einseitige Räumung soll dann als Vorbild für das Westjordanland dienen. Die Palästinenser würden dann feststellen können, dass er, Mitzna, imstande sei, Gebiete und Siedlungen zu räumen. Das habe keiner seiner Vorgänger seit den Anfängen des Osloer Vertrages getan, nicht einmal Jizchak Rabin oder Schimon Peres. Und das, so hofft Mitzna, werde die Palästinenser hoffentlich motivieren, ernsthaft zu verhandeln und Zugeständnisse zu machen.
      Avatar
      schrieb am 09.01.03 02:14:58
      Beitrag Nr. 93 ()
      Wie gefährlich ist Israels Bedrohung durch Saddam Hussein?
      Von Reiner Bernstein*

      Vor etwa zehn Jahren trat Israels Außenminister Peres an seinen Bonner Amtskollegen mit der Bitte heran, die Entsendung deutscher Soldaten auf die Golanhöhen zu prüfen. In Jerusalem standen Verhandlungen mit Syrien auf der Tagesordnung: Ausländische Truppen sollten im Falle eines Friedensabkommens, das sich abzuzeichnen schien, Überwachungsaufgaben übernehmen. Jetzt liegt die Bitte um Lieferung von "Patriot"-Raketen in Berlin vor, um eine irakische Bedrohung im Keim zu ersticken. Wie üblich spielt zwar in solchen Debatten die besondere deutsche Verantwortung für Israel eine Rolle. Doch tatsächlich geht es nicht um die politische Moral, sondern um taktische Überlegungen.

      Vor einigen Monaten ist in Israel ein neuer Generalstabschef ernannt worden, der dem heutigen Verteidigungsminister Mofaz folgte. Moshe Yaalon zog schnell die Empörung auf sich, als er in einem Interview mit der liberalen Tageszeitung "Haaretz" ("Das Land") von den "Feinden im eigenen Land" sprach: Gemeint waren die rund eine Million israelischen Staatsbürger arabischer Volkszugehörigkeit. Der Vorwurf des Rassismus machte die Runde. Doch Yaalon hatte noch eine zweite Botschaft zu verkünden, die in unserer Öffentlichkeit überhört wurde. Auf die Frage nach der Qualität einer irakischen Bedrohung diktierte er seinem Gesprächspartner ins Mikrophon: Die irakische Schlagkraft ist im Vergleich zum GoIfkrieg schwach. Sie bereitet mir keine schlaflosen Nächte." Und weiter: Wenn die Irakis tatsächlich angreifen, "haben wir gute Antworten parat." Warum also das heutige Ersuchen um deutsche Waffenlieferungen? Haben sich die irakischen Militärkapazitäten seit Ende August zu Lasten Israels gefährlich verändert?

      Wenn dies nicht der Fall ist, dann stehen andere Motive im Vordergrund. In Israel geht die Sorge um, dass George Bush junior die Drohungen gegen Saddam Hussein mit der Nahostpolitik verbindet und damit seinem Vater folgt, der die damalige Regierung in Jerusalem in zweifacher Weise herausforderte: Zum einen verweigerte Bush senior den Israelis eine 10-Milliarden-Dollar-Bürgschaft, um einen Siedlungsstopp durchzusetzen, und zum anderen zwang er das israelische Kabinett dazu, Ende Oktober 1991 an der internationalen Friedenskonferenz in Madrid teilzunehmen.

      Ein fast identisches Szenario bietet sich dem Beobachter heute: Vor einigen Tagen haben Abgesandte Sharons in Washington um eine Bürgschaft in eben jener Höhe zuzüglich eines vier Milliarden Dollar schweren Militärhilfepakets nachgesucht - der Türkei sollen die USA schon die Hälfte dieser Summe zugesagt haben. Gleichzeitig hat die Administration eine überarbeitete Fassung ihrer "Wegekarte" ("road map") vorgelegt, die das sofortige Ende der Siedlungspolitik in allen Teilen der besetzten Gebiete verlangt und die Etablierung eines palästinensischen Staates bis 2005 anvisiert. Diese Wegekarte soll mit den Europäern abgestimmt sein, die jedoch einen Schritt weitergehen: Im Gegensatz zu den noch zögernden USA verlangen sie, dass der Siedlungsstopp sofort und nicht erst nach einer Waffenruhe einsetzen soll.

      Gegen diese Zumutung versucht Sharon auf Zeit zu spielen. Er betont seine beschränkte Handlungsfähigkeit, deren Hauptverantwortung er bezeichnenderweise seinem Außenminister und Rivalen Netanyahu zuschiebt, und möchte politische Fortschritte mit den Palästinensern auf die Zeit nach den Parlamentswahlen Ende Januar 2003 vertagen. Mit anderen Worten: Washington und Berlin werden um Wahlhilfe gegen Netanyahu gebeten, aber auch gegen Amnon Mitzna, den neuen Kandidaten der Arbeitspartei gebeten, der auf Verhandlungen mit der palästinensischen Führung drängt. Das taktische Kalkül ist offensichtlich: Die deutsche Diplomatie um Joschka Fischer soll mit Hilfe des "Patriot"-Gesuchs von ihren Bemühungen um eine Deeskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts abgelenkt werden.

      Irakische Raketen bedeuten eine geringere Bedrohung Israels als eine konzertierte Aktion des Westens gegen die Politik Sharons in den palästinensischen Gebieten. Am 20. Dezember hat das "Quartett" (USA, Europa, Russland und UN-Generalsekretariat) die "Wegekarte" auf die Tagesordnung gesetzt. Bis dahin findet der Krieg gegen den Irak nicht statt. Man darf gespannt sein, welche Schlussfolgerungen die Berliner Außenpolitik zieht.

      * Reiner Bernstein, München, hat zuletzt das Buch "Der verborgene Frieden. Politik und Religion im Nahen Osten" (Berlin 2000) vorgelegt. Diverse Beiträge zum Nahen Osten auf unserer Homepage.
      Avatar
      schrieb am 12.01.03 16:54:52
      Beitrag Nr. 94 ()
      Israels Interesse an einem US-Krieg gegen Irak
      Zur Rolle der Pro-Israel-Lobby und der US-Rüstungsindustrie im Irakkrieg und in der "Anti-Terror-Kampagne"

      Nachfolgenden Beitrag hat uns der Autor zugesandt. Er soll demnächst in den "Marxistischen Blättern" veröffentlicht werden (Titel "Israelische Kriegshetze"). Wir haben dem Text eigene (Zwischen-)Überschriften gegeben, die schweizerische Schreibweise (z.B. ss statt ß auch in den Fällen, in denen nach der neuen Rechtschreibung ß stehen bleibt) beibehalten.


      Von Shraga Elam*

      Es ist unschwer zu übersehen, dass die Gründe für den Irak-Krieg eher in Washington als in Bagdad zu suchen sind. Diese Erkenntnis ist so offensichtlich, dass sie auch die Mainstream-Medien überall thematisieren. Viel weniger indes wird über die Rolle Israels und der pro-israelischen US-Lobby bei der Kriegshetze und Kriegstreiberei diskutiert. Dabei muss dieses Thema - nicht zuletzt aus der Sicht der deutschen Anti-Kriegsbewegungen - ernsthaft in Betracht gezogen werden. Denn schon vor zwölf Jahren, also während des Zweiten Golfkriegs, als es in Deutschland die stärkste Antikriegsbewegung der Welt gab, wurde diese - durch die Mängel in der Vergangenheitsaufarbeitung - wegen der Israel-Diskussion erheblich geschwächt. Die irakischen Scud-Raketen-Angriffe auf Israel mit einem Potential des Einsatzes von chemischen Waffen verleiteten in Deutschland zu einfältigen, schrecklich vereinfachenden und a-historischen Schlussfolgerungen und Assoziationen: Juden + Gas = Auschwitz. Diese Konklusion wurde durch die Reaktion der israelischen Bevölkerung noch verstärkt. Denn Israel wurde während dieses Kriegs von den USA zu einer passiven Rolle gezwungen, und im Lande brach, in Folge der irakischen Attacken, eine unverhältnismässige Massenhysterie aus.(1)

      Israel-Diskussion während des Golfkriegs 1991

      Der Vergleich mit dem Nazi-Judeozid, welcher ansonsten so verpönt ist, wurde hier manipulativ eingesetzt. Dieser lag ganz offensichtlich jenseits der realen Verhältnisse. Als der damalige grüne Fraktionschef, Hans-Christian Ströbele, die Scud-Angriffe in den Zusammenhang mit der unmenschlichen israelischen Politik gegenüber den PalästinenserInnen brachte, entflammte eine heftige Diskussion in Deutschland. Bekannte Zionisten wie Henryk M. Broder, Dan Diner und Micha Brumlik bezeichneten diese Äusserung als anti-jüdisch.(2) Sie machten klar, dass Ströbeles (nicht so abwegige) Feststellung suggeriere, dass die jüdischen Menschen auch an Auschwitz selber schuld gewesen wären. Diese hirnrissige Behauptung seitens der pro-Israel-PropgandistInnen spaltete und schwächte die deutschen Anti-Kriegsbewegungen, die nun viel Energie in diese sinnlose Debatte investierten anstatt in Protestaktionen. Die Vorläufer der "Anti-Deutschen" profilierten sich in Konkret und in der taz. Man kann mit grosser Sicherheit vermuten, dass der Widerstand ohne Ströbele-Affäre in der BRD viel grösser gewesen wäre, als die Republik zur Kasse gebeten wurde und mit dem sogenannten Solidaritätsbeitrag von 18 Mrd. DM den Golfkrieg mitfinanzierte. Diese Gelder, zusammen mit dem gigantischen Kapitaltransfer der Petro-Dollar aus Deutschland Richtung USA, gehören zu den zentralen Gründen für die seither anhaltende Wirtschaftskrise, vor allem in den neuen Bundesländern.

      Deutschland ist auch heute durch die "Auschwitz-Keule"(3) erpressbar. Es ist fast vorhersehbar, dass, falls Israel vom Irak angegriffen würde, der Druck auf die Bundesrepublik enorm wachsen würde, den Widerstand gegen den neuen Irak-Krieg aufzuheben. Ein klares Signal in diese Richtung gab es schon mit der deutschen Bereitschaft, Patriot-Abwehrraketen an Israel zu liefern. Dies war eine Wiederholung der gleichen Logik wie vor zwölf Jahren. Die deutsche Regierung "übersah" gerne, dass auch ein sogenanntes Abwehrsystem einer Aggression dienlich sein kann. Vor allem stellten sich die Sozialdemokraten und die Grünen blind gegenüber der deutlichen politischen Botschaft des israelischen Gesuches. Rein militärisch braucht Israel diese Waffen gar nicht, und laut einem israelischen Fernsehbericht reichte Jerusalem diese Bitte an Berlin auf Veranlassung Washingtons ein.(4) Denn der Bush-Administration liegt viel daran, den deutschen Widerstand gegen den Krieg zu brechen. Dabei bildet die NS-Vergangenheit eine deutsche Schwachstelle, die ausgenutzt werden soll. Israel schafft es immer wieder, in Deutschland seine Aggressorrolle in eine Opferpose umzuwandeln.(5)

      Die deutsche Regierung signalisierte mit der Patriot-Lieferung eindeutig, dass ein eventueller irakischer Angriff gegen Israel die notwendige Ausrede liefern könnte, ihr Wahlversprechen nicht einzuhalten, von einer Unterstützung der US-Aggression gegen den Irak abzusehen.

      Israels Rolle als Regional-Supermacht und Waffenproduzent

      Bei der Irak-Kriegs-Vorbereitung und -Führung sowie bei der sog. Anti-Terror-Kampagne spielt Israel noch eine viel gewichtigere Rolle, als nur Deutschland zu beeinflussen. Seit dem militärischen Sieg von 1967 gewann Israel als Regional-Supermacht an strategischer Bedeutung für den US-Imperialismus, und zwar nicht nur im Nahen Osten, sondern weltweit. Die Zusammenarbeit zwischen dem US-amerikanischen und israelischen Militär-Industrie-Komplex (MIK) gewann an Bedeutung und in deren Folge boomte die israelische Wirtschaft. Israelische Waffenproduzenten und Waffenhändler belieferten im Auftrag Washingtons weltweit problematische Regime, um damit gesetzliche Bestimmungen in den USA zu umgehen.(6)

      Nach dem Ende des Kalten Krieges verlor dieses israelische Tätigkeitsfeld etwas an Bedeutung, und zum Teil entstanden sogar gegensätzliche Interessen zwischen den US und israelischen Waffenindustrien. So spezialisierte sich der grösste israelische Waffenhersteller, Israel Aircraft Industries (IAI), beispielsweise auf das Upgrading alter Kampfflugzeuge. Diese Möglichkeit stellt eine günstigere Variante als der Kauf einer neuen Maschine dar, und selbstverständlich haben die US-Produzenten keine Freude daran. So deutet Einiges darauf hin, dass US-Geheimdienste 1996 ein israelisch-ukrainsches Upgrading von äthiopischen MIG-21-Kampfjets sabotierte und hinter einer spektakulären Entführung eines äthiopischen Passagier-Flugzeugs steckte. An Bord dieser Maschine waren hochrangige IAI-Manager und ukrainische Offiziere. Die Israelis kamen dabei um, und später gab die äthiopische Regierung zu, dass der Deal wegen dieser Entführung annulliert worden sei.(7)

      Ein noch interessanteres Beispiel ist der riesige israelische Markt selbst. Da ein wesentlicher Teil der US militärischen Unterstützung für Israel seit Jahren in amerikanischen Waffensystemen und nicht in Geld erfolgt, bedeutet dies einerseits eine Subventionierung der US-Firmen durch die eigene Regierung, anderseits haben deshalb sogar qualitativ überlegene israelische Produkte keine Chance bei der eigenen Armee, weil sie, im Vergleich mit den US-Erzeugnissen, die sozusagen umsonst entstehen, zu teuer sind. Der israelischen Regierung hingegen bringt das selbstverständlich grosse Vorteile, denn dadurch gewinnt Israel die Unterstützung der mächtigen Rüstungslobby, die wiederum vom Einfluss der pro-Israel-Lobby zu profitieren weiss. Die israelische Militärindustrie versucht jeweils, diesen Nachteil durch eine Kooperation mit US-Firmen zu überwinden, was unter Umständen wiederum auch zu inter-amerikanischen Auseinandersetzungen führt. So strebt IAI bei der Produktion des Raketenabwehrsystems Arrow seit Jahren ein Joint Venture mit Boeing an. Dadurch sollte es für die israelische Flugwaffe möglich sein, die Anschaffung dieses Systems mit US-Geldern finanzieren zu lassen und IAI leichter die US-Bewilligung für den Arrow-Export bekommen. Diese Genehmigung ist nötig, weil die Arrow-Raketen US Komponenten beinhalten. Die IAI-Absicht stösst jedoch auf den heftigen Widerstand der US-Konkurrenten Raytheon und Lockheed Martin, die um ihre eigenen Produkte fürchten. Das Arrow-Projekt entstand nach dem Versagen 1991 der von Raytheon hergestellten Patriot- gegen die irakischen Scud-Raketen. Die Vereinigten Staaten unterstützten die Entwicklung des Arrow bis jetzt mit 2 Milliarden US-Dollar. Die IAI rechnet mit Auslandverkäufen im Wert von 600 bis 900 Mio. USD über die nächsten zehn Jahre. Abgesehen davon haben die Israelis offensichtlich auch den US-Markt im Visier, denn die Bush-Administration konnte als Folge des 11. Septembers mindesten 65 Mrd. Dollar für neue nationale Raketenabwehrsysteme locker machen. Im Kampf um diese riesigen Aufträge hat Arrow gewisse technische Vorteile, und der kommende Irak-Krieg sollte einen Wettkampf zwischen den Systemen in realen Verhältnissen ermöglichen. Es ist insofern nicht verwunderlich, dass Boeing und IAI ein besonderes Interesse an einem baldigen Kriegseinsatz des Arrow zeigen. Bei einer Vorrunde am 5. Januar 2003 verbuchte Arrow bei einer Demonstration vor US-Vertretern in Israel einen Erfolg. Nun sind bald die Patriot-Raketen an der Reihe. Raytheon versucht entsprechend, den Boeing-IAI-Schulterschluss zu verhindern. Am 10.6.2002 schickte der Raytheon-Lobbyist Andrew Schnabel einen Rundbrief an Dutzende von parlamentarischen Beratern. Darin schrieb er, er sei zwar voller Verständnis, dass die USA Israel bei der Entwicklung des Arrow helfe. Stossend für Schnabel sei jedoch, dass mit US-Steuerngeldern Konkurrenz für amerikanische Unternehmen durch eine ausländische Firma geschaffen würde.(8)

      Der Aufstieg Saddams mit US-Hilfe

      Der Interessenkonflikt um das Arrow-Projekt zwischen IAI/Boeing und den anderen zwei Riesen der US-Waffenindustrie ist zwar kein Einzelfall, er darf aber nicht überbewertet werden. Denn in anderen Angelegenheiten verlaufen die Fronten immer wieder anders. Bei den Anti-Terror- und Anti-Irak-Kampagnen machen ohnehin die US-Rüstungslobby, Israel und dessen Lobby, die Neo-Konservativen und die christlichen Fundamentalisten gemeinsame Sache.

      Die Ursprünge dieser Kampagnen liegen in der Mitte der 80er Jahre, als sich das Ende des Kalten Krieges abzeichnete. Das für die Waffenindustrie so wichtig Feindbild wurde dann in der arabischen bzw. islamischen Welt aufgebaut und gepflegt. In diesem Rahmen wurde Saddam Hussein finanziell und militärisch von US-Kreisen aufgebaut. An deren Spitze standen - wie die Akten der "Iraqgate"-Affäre zeigen - u.a. Henry Kissinger und Lawrence Eagleburger. Über die italienische Banca Nazionale del Lavoro (BNL) wurden die vom US-Kongress bewilligten landwirtschaftlichen Kredite im Wert von 5 Mrd. USD vom damaligen Präsidenten George Bush zur Finanzierung der militärischen Wiederaufrüstung des Iraks heimlich verwendet.(9) Bei den erfolgten Waffenlieferungen an den Irak beteiligten sich US, britische und deutsche Firmen. Es gibt auch einige Hinweise, dass israelische Geheimdienste in diese Geschäfte verwickelt gewesen seien.(10)

      Mehrere Publikationen zeigen, wie der irakische Diktator zur Invasion Kuwaits (1990) gelockt und wie eine friedliche Beilegung dieser Krise durch die USA verhindert wurde.(11) Vom nachfolgenden Zweiten Golfkrieg (1991) profitierten nicht nur die Waffenproduzenten, sondern die Gesamt US-Wirtschaft. Durch die Bedrohung für die nahöstliche Erdöl-Versorgung konnten die USA die wirtschaftlichen Rivalen in Europa und Japan dazu zwingen, die Kriegskosten weitgehend zu übernehmen. Ihr ganz grosser Fischzug aber war der gigantische Transfer der Petrodollar im Wert von über 600 Mrd. USD aus Europa in die USA.

      Durch die Ausnützung ihrer militärischen Überlegenheit wandten die Vereinigten Staaten die pessimistische Prognose des Historikers Paul Kennedy über ihren bevorstehenden Niedergang ab,(12) und es wurde damit die Phase des wirtschaftlichten Booms eingeleitet. Fast wie eine tragische Figur wirkt dabei der damalige Präsident George Bush, der nicht von seinem grossen Erfolg profitieren konnte. Es sieht so aus, als hätte er die Wahlen 1992 verloren, weil die Enthüllungen über seine Rolle in der "Iraqgate"-Affäre zu bedrohlich geworden seien. Clinton, der während der damaligen Wahlkampagne die Aufklärung dieses Skandals angekündigt hatte, bemühte sich nach seiner Wahl nicht um die Erfüllung seines Versprechens.

      Augenfällig ist, dass bei den Bemühungen um die Aufklärung von "Iraqgate" sich eine zeitlang drei Journalisten profilierten: Alan Friedman, William Safire und Kenneth Timmerman, die zum rechten Flügel der Israel-Lobby gehören. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass es sich dabei um eine Racheaktion gegen Bush handelte, weil der damalige US-Präsident die Ausgabe der Golfkriegsdividende an Israel - in Form von Kreditgarantien im Wert von 10 Mrd. Dollar - mit dem Baustopp der Siedlungen in den seit 1967 von Israel besetzten Gebieten verknüpft hatte. Dies aber lehnte der israelische Premier Yitzhak Shamir völlig ab. Erst ihre Nachfolger, Bill Clinton und Yitzchak Rabin, fanden einen gangbaren Weg, wie die von Bush gestellte Bedingung zu erfüllen wäre, ohne dies jedoch richtig zu tun.

      Diese US-Kreditgarantie ermöglichte Israel die wirtschaftliche Krise der 80er Jahre zu überwinden und leitete einen noch nie dagewesenen Wirtschaftsaufschwung ein. Für Israel spielten dabei auch einige glückliche Umstände mit: Es konnte mit diesen Geldern u.a. den High-Tech-Boom ausnützen. Ein anderer wichtiger Faktor war das Abkommen mit PLO-Chef Yassir Arafat welches 1993 in Oslo erreicht wurde. In der Folge des Golfkriegs stand Arafat vor dem finanziellen und politischen Bankrott und war deshalb für weitgehende Konzessionen bereit.

      Weite Teile der israelischen Wirtschaft unterstützten das Oslo-Abkommen, weil sie dadurch und durch das nachfolgende Abkommen mit Jordanien, grosse Expansionsmöglichkeiten im arabischen Raum sahen. Diese Erwartungen haben sich zwar nicht ganz erfüllt, aber es eröffneten sich durch die Illusion eines israelisch-palästinensischen Friedens neue Märkte für israelische Produkte, und der Judenstaat wurde auch für ausländische Investoren sehr attraktiv. Von diesem Aufschwung profitierten aber nur einige bestimmte Schichten im Land. Die berühmte Einkommensschere öffnete sich ständig weiter, und immer mehr Menschen, die vom High-Tech-Boom nicht profitieren konnten oder die wegen der Produktionsverlagerung in arabische Staaten ihre Arbeitsstellen verloren, rutschten unter die Armutsgrenze. Durch den sehr dominanten Neo-Liberalismus wurde noch dazu massiv privatisiert und sehr viele soziale Einrichtungen geschwächt oder gar abgeschafft.

      Sabotage des Oslo-Prozesses

      Eine Gegnerschaft des Oslo-Prozesses entwickelte sich in Israel nicht nur in den Siedlerbewegungen, sondern auch in der Armee und bei einigen ihrer Lieferanten, welche sich, wegen der politischen Entspannung, u.a. von massiven Budgetkürzungen bedroht fühlten. Diese Kreise fanden Verbündete beim US- Militär-Industrie-Komplex, welcher sich ebenfalls durch die Militärbudgetkürzungen gefährdet sah. Denn während der Clinton-Ära sanken die Militärausgaben auf das tiefste Niveau seit den 30er Jahren.

      Mit gemeinsamen Kräften wollten diese US-Amerikaner und Israelis die Bemühungen um die Entschärfung des militärischen Konflikts im Nahen Osten sabotieren und das Muster vom Feindbild in der arabischen bzw. islamischen Welt reaktivieren.

      Diese US-Israelische Kooperation wurde erheblich dadurch begünstigt, dass immer mehr jüdische Hardliner in den USA wichtige Positionen inne haben. Obwohl häufig gegenüber jüdischen Beamten und Politikern der Vorwurf der Doppelloyalität erhoben wird, sehen vor allem die Scharfmacher unter ihnen keinen echten Widerspruch zwischen den israelischen und US Interessen. Einer dieser einflussreichen Juden ist Richard Perle, ein ehemaliger Pentagon-Mitarbeiter, heutiger Vorsitzender der bedeutenden Organisation Defense Policy Board und Mitglied anderer ähnlich gewichtiger Gremien. 1996 war Perle die treibende Kraft hinter einem Report,(13) der die folgenden Hauptempfehlungen für die israelische Politik machte: erstens den Oslo-Prozess zu stoppen und - zweitens - die neue Auflage des "Kriegs der Sterne" - des kostspieligen US-Projekts für Raketenabwehr-Systeme - zu unterstützen.

      Perle und die Koautoren dieses Berichts argumentierten, dass die von der israelischen Arbeiterpartei propagierte Vision des "Neuen Nahostens" die Legitimität der jüdischen Nation untergrabe und Israel in eine gefährliche strategische Lähmung führe.

      Die Zerstörung des Entspannungsprozesses im westlichen Asien sollte dem US-Raketenabwehr-Projekt auf zwei Weisen nützlich sein:
      Eine Gefahr, welche das Projekt rechtfertigen soll, wird durch Israel geschaffen und aufgebaut.
      Israel wird die gesamte zionistische Lobby für die Raketenabwehr mobilisieren können.
      Israel sollte durch das Projekt grössere Sicherheit verliehen und umfangreiche Unterstützung der US-Rüstungslobby gewährt werden. Die Argumentation Perles überzeugte zumindest den damaligen Chef des israelischen Militärgeheimdiensts und heutigen Generalstabschef, Moshe Ya`alon, der kurz darauf einen Plan zur Zerstörung des Oslo-Prozesses entwarf. Der Massnahmenkatalog dieses Plans, bekannt unter dem Namen "Operation Dornenfeld", beschreibt in groben Zügen, was die israelische Armee gegenüber den Palästinensern seit September 2000 ausübt. Offen bleibt noch die darin erwähnte totale Beseitigung der palästinensischen Behörden und die Vertreibung der Palästinenser.(14)

      In einer zweiteiligen Serie in der israelischen Zeitung Ma`ariv beschrieb der Journalist Ben Kaspit wie die israelische Armeeführung mit Hilfe von Kreisen der Polizei den jetzigen palästinensischen Aufstand auslöste. Israel ist eine Armee, die einen Staat besitzt, untertitelte Kaspit den ersten Teil der Serie.(15) Wer die Geschehnisse in diesem Land nah genug verfolgt, bekommt in der Tat schnell den Eindruck, dass die Militärführung die Politik gegenüber den Palästinensern diktiert. Sie kann zwar nicht beliebig die Massnahmen verschärfen, benutzt aber jede Möglichkeit, dies zu tun. Liefern die Palästinenser durch ihre verzweifelten, verwerflichen und kriminellen Selbstmordattentate nicht weiterhin die notwendigen Ausreden für eine israelische Eskalation, und zeichnen sich sogar gewisse gewaltlose Auswege ab, so sabotiert die israelische Armee die politischen Bemühungen.

      Interessen der Hardliner in den USA

      Der Sieg George W. Bushs in den Wahlen von 2000 stärkte Hardliner wie Richard Perle. Kurz vor diesen Wahlen formulierte der neo-konservative Think-Tank, "Project for the New American Century" (PNAC), zu deren Mitgliedern auch Perle gehört, was als heutige US-Aussen- und Militärpolitk betrachtet werden kann. In einem Papier legten die Verfasser die Hauptziele fest: Der Ausbau der US-Weltherrschaft durch Stationierung von Truppen in mehreren Regionen und die Beschaffung verschiedener moderner Waffensysteme. Dazu müsse eine sofortige massive Militärbudgeterhöhung erzielt werden, ansonsten drohe den USA der Untergang.(16)

      Die Verfolgung solcher Ziele ist nicht nur im Sinn der "Star-War-", sondern der ganzen Rüstungslobby und hat Bedeutung für die Gesamtwirtschaft. Für eine Firma wie Boeing beispielsweise bringen solche Entwicklungen grosse Vorteile - auch in zivilen Bereichen. Denn im Rahmen der Globalisierungsregeln dürfen die Regierungen Unternehmen nicht subventionieren. Ausnahme bilden die Militärausgaben, und so kann die US-Regierung diese WTO-Bestimmungen umgehen, wenn sie Boeing in ihrem Konkurrenzkampf gegen die europäische Airbus Vorteile verschafft.

      Infolge des 11. September wurde die Durchsetzung des PNAC-Plans, welcher auch einen Angriff gegen den Irak vorsieht, viel leichter gemacht. Auch die strategische Zusammenarbeit zwischen den USA und Israel wurde intensiviert.

      Bei der Terrorbekämpfung besitzen die Israelis viel Erfahrung, Know how und auch technische Ausrüstung. Für die US-Aggression in Afghanistan spielte die Kooperation mit Israel nur eine marginale Rolle. Laut verschiedenen Quellen sollten die israelischen Erfahrungen, wie z.B. im Flüchtlingslager von Jenin (April 2002) als Übung für den Militäreinsatz in dicht besiedelten Gebieten gegen Islamisten der US-Armee in Afghanistan dienen.

      Das israelische Interesse am Irak-Krieg

      Beim Irak-Krieg ist die Situation, schon rein aus geo-politischen Gründen, sehr anders. Denn der Irak soll nicht nur ein Testfeld für Raketenabwehr-Systeme werden; die Bush-Administration strebt gewaltige Umwälzungen in der ganzen Region an. In Israel zeigen weite Teile der politischen Klasse grosses Interesse an diesem Krieg, dies, obwohl alle intelligenten Leute wissen, dass auch wenn Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen besitzt, diese keine Bedrohung für Israel darstellen. - Es sei denn, der Diktator wird an die Wand gedrückt.

      Die breite israelische Befürwortung des Irak-Krieges beruht nicht zuletzt auf der dringenden Notwendigkeit einer grossen Finanzspritze für die israelische Wirtschaft. Denn nach zwei Jahren Intifada und der grossen Krise in der High-Tech-Industrie steht Israel vor dem ökonomischen Zusammenbruch. Die Aussichten, sehr rasch 12 Mrd. Dollar von den USA als Finanzhilfe zu bekommen, stehen offensichtlich im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg. Wird dieser Krieg verzögert oder sogar abgesagt, so reduzieren sich die israelischen Aussichten erheblich, diese bitter nötige ökonomische Unterstützung innerhalb nützlicher Frist zu erhalten. Diese Dringlichkeit ist vor allem für Ariel Sharon sehr akut, denn erhält er diese finanzielle Hilfe noch vor den Wahlen, erhöhen sich seine Gewinnchancen.

      Obwohl den Israelis viele der grossen Gefahren, welche ein Irak-Krieg mit sich bringen kann, bewusst sind, gibt es erstaunlich wenig Widerstand dagegen. Szenarien wie der Einsatz von chemischen bzw. biologischen Waffen gegen die israelische Bevölkerung werden von Sharon-Gegnern lediglich als Panikmacherei betrachtet, um von den Korruptionsproblemen in seiner Partei abzulenken. Dabei muss realisiert werden, dass dieses Horrorszenario nicht so abwegig ist. Denn solche Angriffe mit Massenvernichtungssubstanzen müssen ja nicht unbedingt aus dem Irak kommen bzw. nicht mit Raketen transportiert werden. Wenn Israel, wie schon mehrmals beschrieben wurde, versuchen wird, den Irak-Krieg zu benutzen, um eine Massenvertreibung der Palästinenser zu vollziehen,(17) sind die Chancen sehr hoch, dass die palästinensischen Selbstmordattentäter versuchen könnten, chemische und biologische Waffen zu benutzen.

      Die israelischen Machteliten - von den Rechtsradikalen bis hin zur Meretzpartei (im Friedenslager) - sind bereit, solche Risiken in Kauf zu nehmen und gefährden damit die eigene Bevölkerung. Es ist offensichtlich, dass ein starker israelischer Widerstand gegen den Irak-Krieg die US-Absichten stark beeinträchtigt hätte. Entsprechend wichtig ist es, die kleinen und konsequenten israelischen Friedensbewegungen in ihren Anti-Irak-Krieg-Bemühungen zu fördern und zu unterstützen!

      Fußnoten
      In Israel sind grössere Teile der Bevölkerung kriegserprobt, und bombardiert zu werden, gehört zur Kriegssituation. Aus militärischer Sicht wäre der Einsatz von Massenvernichtungswaffen gegen Israel durch Saddam Hussein mit einem Selbstmord gleichzusetzen. Für den irakischen Diktator galt, damals wie heute, biologische bzw. chemische Waffen nur als allerletzte Möglichkeit, wenn er nichts mehr zu verlieren hätte, zu verwenden. So weit kam es aber bekanntlicherweise gar nicht. Experten sind bis heute nicht davon überzeugt, dass die irakischen Raketen überhaupt eine solch vernichtende Nutzlast hätten transportieren können.
      Interview mit Henryk M. Broder in der Süddeutschen Zeitung und Jerusalem Post vom 19. Februar 1991. S.a. Thomas Rothschild, Cui Bono ?, SEMITTIMES Oktober/November 1991.
      Dieser Begriff wurde vom jüdischen Historiker Michael Wolffsohn im Rahmen der 1991-Diskussion geprägt.
      Berliner Zeitung 28.11.2002
      Der ehemalige israelische Premier Levi Eshkol nannte diese israelische Masche auf jiddisch "Schimschen, der Nebichdiker" (Samson, der übernatürlich starke biblische Held, posiert sich als Schwächling, als Nebich).
      S. zum Beispiel Beniamin Beit-Hallahmi, Schmutzige Allianzen. Die geheimen Geschäfte Israels. München 1988
      Diese Aussage der äthiopischen Regierung ist in der Ha`aretz vom 27.6.1997 zu finden. Der israelische Internet-Infodienst DEBKAfile wies am 30. November 2002auf eine Al-Qaeda-Täterschaft hin.
      Global Security Newswire, July 10, 2002
      Shraga Elam, Architektur der Spinnen - Drei Jahre nach Ausbruch des Golfkriegs: Wie es dazu kam, Die Wochenzeitung (WoZ); 14. Januar 1994
      Saddam Hussein behauptete z.B. in einer Rede am 1. April 1990: Sowohl der britische und der amerikanische als auch der israelische Geheimdienst hätten im Verlaufe der letzten fünf bis sechs Jahre laufend versucht, dem Irak angereichertes Uran für den Bau einer Atombombe anzudrehen (BBC Summary of World Broadcasts, 4.4.1990).
      S. z.B. Pierre Salinger und Eric Laurent, Krieg am Golf. Das Geheimdossier, Hanser, München 1991
      Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers: Economic Change and Military Conflict, Random House, New York ,1987
      A Clean Break: A New Strategy for Securing the Realm, The Institute for Advanced Strategic and Political Studies` and "Study Group on a New Israeli Strategy Toward 2000", July 8, 1996.
      Shraga Elam, Entweder "Frieden" mit Gewalt oder Zwangsumsiedlung, INPREKOR Januar 2001
      Ben Kaspit, When the Intifada Erupted, it was finally clear to all: Israel is Not a State with an Army but an Army with a State, Ma`ariv 6. + 13. September 2002
      REBUILDING AMERICA`S DEFENSES - Strategy, Forces and Resources For a New Century, A Report of The Project for the New American Century. September 2000.
      Solche Szenarien schildert etwa der israelische Militärexperte Martin van Creveld in der Zeitung Die Welt vom 26. April 2002. Die sehr blutige Massenvertreibung könnte, nach van Creveld, auch im Rahmen des Kriegs gegen den Irak passieren. Über den Deportationshergang schreibt van Creveld: "Für die Vertreibung der Palästinenser braucht man nur einige Brigaden. Sie werden die Menschen nicht einzeln aus ihren Häusern schleppen, sondern schwere Artillerie einsetzen, damit sie von selbst weglaufen. Dschenin wird im Vergleich zu dieser Zerstörung wie ein Nadelstich aussehen." Laut der israelischen Wochenzeitung Makor Rishon vom 20.September 2002 werden solche Pläne auch von der Bush-Administration unterstützt.
      * Shraga Elam ist israelischer Recherchierjournalist, Buchautor und Friedensaktivist in Zürich
      Avatar
      schrieb am 15.01.03 05:50:02
      Beitrag Nr. 95 ()
      Zu köstlich; da versucht man sich in Israel offensichtlich, endlich einen Beweis für die Gebietsansprüche zu basteln - und dann glaubt es keiner.

      Die Welt kann soooo gemein sein.... :laugh:


      Kontroverse um Salomons Tempel
      Ungeklärte Herkunft des 2.800 Jahre alten Fragments lässt an Authentizität zweifeln

      TEL AVIV dpa Der Fund eines angeblich rund 2.800 Jahre alten Sandsteinfragments, das die Existenz des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem belegen soll, hat in der Fachwelt eine Kontroverse ausgelöst. Während israelische Wissenschaftler von einer möglichen Sensation sprechen, äußerte der Bibel-Archäologe Prof. Siegfried Mittmann von der Universität Tübingen gestern große Zweifel an der Authentizität des Fundes.

      [Anm.: Vielleicht war´s ja der Weihnachtsmann?? ]

      Die Inschrift auf dem Sandstein geht auf König Jehoasch zurück, der im 8. Jahrhundert v.Chr. regierte. Die Szene wird im Alten Testament in Kapitel zwölf des 2. Buches der Könige beschrieben. Darin gibt Jehoasch Priestern den Auftrag, alles auszubessern, "was baufällig ist am Hause". Der Tempel soll der Überlieferung nach von König Salomon (965 bis 926 v. Chr.) gebaut und das erste Mal von den Babyloniern 587 v. Chr. zerstört worden sein.

      Zweifel an der Authentizität bestehen vor allem wegen der ungeklärten Herkunft des Funds. Angeblich sollen Palästinenser den Stein bei "wilden Grabungen" auf dem Tempelberg gefunden und an einen jüdischen Händler verkauft haben. Dieser holte eine Expertise des Israel-Museums ein, in der Zweifel an der Echtheit geäußert wurden. Danach gab er den Stein an das Geologische Institut der Uni Jerusalem zur Untersuchung.

      taz Nr. 6954 vom 15.1.2003, Seite 2, 44 Zeilen (Agentur),
      Avatar
      schrieb am 16.01.03 17:30:37
      Beitrag Nr. 96 ()
      Ariel Scharon: »Die Araber mögen das Öl haben - wir haben die Zündhölzer.«

      Mit 200 bis 500 Kernwaffen und einem hochentwickelten Trägersystem hat Israel ohne Aufsehen Großbritannien vom Platz fünf der großen Atommächte der Welt verdrängt und kann jetzt mit Frankreich und China rivalisieren, was Art und Entwicklungsgrad des Kernwaffenbestandes betrifft. Obgleich ein Nuklearwinzling, verglichen mit den USA und Rußland, die beide mehr als 10 000 Kernwaffen besitzen, ist Israel eine große Nuklearmacht und sollte als solche in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

      Das israelische Kernwaffenprogramm begann Ende der 40er Jahre unter der Leitung von Ernst David Bergmann, dem »Vater der israelischen Bombe«, der 1952 die Israelische Atomenergiekommission gründete. Den Großteil der frühen Unterstützung für das israelische Nuklearprogramm lieferte Frankreich. Höhepunkt war die Errichtung von Dimona, einer Fabrik in der Nähe von Berscheba in der Negev-Wüste, mit einem Reaktor, der von schwerem Wasser gebremst und mit natürlichem Uran betrieben wurde, und einer Plutoniumgewinnungsanlage. Mit kritischen technischen Gutachten hatte Israel von Beginn an einen aktiven Anteil am französischen Kernwaffenprogramm. Das israelische Kernwaffenprogramm kann als ein Ausdruck dieser früheren Zusammenarbeit angesehen werden. Dimona ging 1964 in Betrieb, die Plutonium-Wiederaufbereitung begann kurz danach. Die Israelis behaupteten, Dimona sei eine Mangananlage oder eine Textilfabrik, die angewendeten extremen Sicherheitsmaßnahmen erzählten eine ganz andere Geschichte. 1967 schoß Israel eine eigene Mirage-Maschine ab, die Dimona zu nahe kam, und 1973 schoß es ein libysches Zivilflugzeug ab, das vom Kurs abgekommen war, und tötete so 104 Menschen.

      Es gibt glaubwürdige Annahmen, daß Israel Mitte der 60er Jahre eine oder vielleicht auch mehrere Kernwaffen in der Negev-Wüste nahe der israelisch-ägyptischen Grenze zündete und daß es sich aktiv an den französischen Atomtests in Algerien beteiligte. Während des »Jom-Kippur-Krieges« 1973 besaß Israel einen Bestand von wahrscheinlich mehreren Dutzend einsatzfähiger Atombomben und ging in volle atomare Alarmbereitschaft.

      Im Besitz einer fortgeschrittenen Nukleartechnologie und mit Atomwissenschaftlern der »Weltspitzenklasse« war Israel schon früh mit einem Hauptproblem konfrontiert: der Beschaffung des notwendigen Urans. Israels eigene Uranquelle waren die Phosphatlager in der Negev-Wüste, die aber dem sich rasch erweiternden Programm überhaupt nicht genügten. Die kurzfristige Antwort war, Kommandounternehmen in Frankreich und Großbritannien zu starten, die erfolgreich Urantransporte entführten und 1968 in Zusammenarbeit mit Westdeutschland 200 Tonnen Uranoxid (»Yellowcake«) umleiteten. Später wurde diese geheime Beschaffung des Urans für Dimona durch die verschiedenen beteiligten Länder vertuscht. Israel löste das Uranproblem durch die Entwicklung enger Beziehungen zu Südafrika mit einem Quid-pro-quo-Arrangement, wonach Israel mit Technologie und Gutachten die »Apartheid-Bombe« unterstützte, während Südafrika Uran lieferte.


      Helfershelfer Südafrika

      1977 wurden die USA von der Sowjetunion über Satellitenfotos informiert, die auf die Vorbereitung eines Atomwaffentests Südafrikas in der Kalahariwüste hinwiesen. Wegen des ausgeübten Drucks unterließ das Apartheidregime den Test. Im September 1979 entdeckte ein Satellit der USA den Test einer kleinen Atombombe in der Atmosphäre über dem Indischen Ozean vor der Küste Südafrikas. Wegen der offensichtlichen Beteiligung Israels wurde der Bericht rasch durch einen sorgfältig ausgewählten wissenschaftlichen Ausschuß »weißgewaschen«, der die wesentlichen Einzelheiten im dunkeln ließ. Später wurde aus israelischen Quellen bekannt, daß es dort tatsächlich drei sorgfältig abgesicherte Tests israelischer miniaturisierter atomarer Artilleriegranaten gegeben hatte.

      Die Kollaboration Israel-Südafrika wurde bis zum Sturz der Apartheid fortgesetzt, speziell mit der Entwicklung moderner Artillerie und von Raketen mittlerer Reichweite. Südafrika unterstützte Israel nicht nur mit Uranlieferungen und den Testmöglichkeiten, sondern auch mit großen Investitionen, während Israel dem Apartheidstaat den Zugang zu einem großen Markt bot, der das Umgehen internationaler Wirtschaftssanktionen ermöglichte.



      Die Vanunu-Enthüllungen

      Die USA waren mit der Bereitstellung von Nukleartechnologie wie etwa einem kleinen Forschungsreaktor (1955 im »Atome für den Frieden«-Programm) von Beginn an am israelischen Nuklearprogramm beteiligt. Israelische Wissenschaftler wurden weitgehend an US-Universitäten ausgebildet und hatten generell Zugang zu den Atomwaffenlabors. In den frühen 60er Jahren wurden die Bedienungselemente für den Dimona-Reaktor heimlich von einer Firma namens Tracer Lab bezogen, der Hauptlieferantin für die entsprechenden Instrumente in US-Militärreaktoren, gekauft über eine belgische Tochterfirma und offensichtlich mit Zustimmung der Nationalen Sicherheitsagentur (NSA) und der CIA. 1971 genehmigte die Nixon-Regierung den Verkauf Hunderter Krytonen (Hochgeschwindigkeitsschalter, die für die Entwicklung modernster Kernwaffen erforderlich sind) an Israel. Und 1979 wurden unter Carter ultrahochauflösende Fotos vom KH-11-Satelliten geliefert, die zwei Jahre später bei der Bombardierung des irakischen Osirak-Reaktors genutzt wurden. Der Transfer entwickelter Technologie nach Israel erfolgte unter Nixon und Carter, erfuhr eine dramatische Steigerung unter Reagan und wird bis heute unvermindert fortgesetzt.

      Bis Mitte der 80er Jahre schätzten die meisten Geheimdienste den israelischen Kernwaffenbestand auf eine Größenordnung von zwei Dutzend. Das änderte sich über Nacht mit den Enthüllungen von Mordechai Vanunu, einem Atomtechniker, der in der Dimona-Plutonium-Wiederaufbereitungsanlage arbeitete. Als linker Sympathisant Palästinas glaubte sich Vanunu gegenüber der Menschheit verpflichtet, Israels Kernwaffenprogramm vor der Welt zu enthüllen. Er schmuggelte Dutzende Fotos und wissenschaftliche Daten über die Grenzen Israels; 1986 wurde seine Geschichte in der Londoner »Sunday Times« veröffentlicht. Wissenschaftliche Untersuchungen der Daten Vanunus ließen erkennen, daß Israel etwa 200 hochentwickelte miniaturisierte thermonukleare Bomben besaß. Seine Informationen bewiesen, daß die Kapazität des Dimona-Reaktors auf ein Mehrfaches vergrößert worden war und daß Israel genug Plutonium produzierte, um zehn bis zwölf Bomben pro Jahr produzieren zu können. Kurz vor der Veröffentlichung seiner Informationen wurde Vanunu von einer »Mata Hari« des Mossad nach Rom gelockt, geschlagen, unter Drogen gesetzt, nach Israel entführt und nach einer Desinformations- und Verleumdungskampagne in der israelischen Presse von einem Sondergericht wegen Landesverrats zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Er verbrachte elf Jahre in Einzelhaft in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Nach einem Jahr bedingter Freilassung (der Kontakt zu Arabern war ihm verboten) wurde Vanunu wieder in Einzelhaft genommen und hat drei weitere Haftjahre vor sich. Wie vorauszusehen war, wurden die Vanunu-Enthüllungen von der Weltpresse weitgehend ignoriert, besonders in den Vereinigten Staaten, und Israel hatte weiterhin relativ freie Hand in seiner Kernwaffenpolitik.

      Gegenwärtig schätzt man Israels Kernwaffenbestand auf mindestens 200 bis über 500. Und es gibt kaum einen Zweifel daran, daß Israels Atomwaffen, die vor allem für die Kriegführung im Nahen Osten vorgesehen sind, zu den am höchsten entwickelten der Welt gehören. Einen Teil des israelischen Kernwaffenbestandes bilden Neutronenbomben, miniaturisierte Atombomben, mit einem Maximum tödlicher Gammastrahlung bei einem Minimum an Sprengwirkung und langfristiger Strahlung - im wesentlichen dazu bestimmt, Menschen zu töten und ihren Besitz zu schonen. Zu den Waffen gehören auch ballistische Raketen und Bomber, die Moskau erreichen können, Flügelraketen (Cruise missiles), Landminen (in den 80ern verlegte Israel nukleare Landminen entlang der Golanhöhen) und Artilleriegeschosse mit einer Reichweite von 70 Kilometern. Im Juni 2000 traf eine von einem israelischen U-Boot abgeschossene Flügelrakete ein Ziel in 1500 Kilometer Entfernung, das war zuvor nur den USA und Rußland gelungen. Von diesen praktisch nicht zu besiegenden U-Booten wird Israel drei stationieren, jedes ist mit vier Flügelraketen ausgerüstet.

      Das Spektrum der Bomben reicht von »Städte-Knackern« (city-busters), größer als die Hiroshimabombe, bis zu taktischen Miniatomwaffen. Israels Bestand an Massenvernichtungswaffen läßt die tatsächlichen oder potentiellen Bestände aller anderen Nahoststaaten zusammengenommen recht mickrig erscheinen, und übersteigt bei weitem jegliches nachvollziehbare Bedürfnis nach »Abschreckung«.


      »Ethnobombe«

      Israel besitzt auch ein umfassendes Arsenal chemischer und biologischer Waffen. Nach Angaben der Sunday Times hat Israel chemische und biologische Waffenarten mit hochentwickelten Trägersystemen produziert. Mit den Worten eines hohen israelischen Geheimdienstlers: »Es gibt wohl keine einzige bekannte oder unbekannte Form chemischer oder biologischer Waffen, ... die im Biologische Institut Nes Tziyona nicht erzeugt würde.«
      Derselbe Bericht beschrieb F-16 Kampfjets, die speziell für chemische und biologische Ladungen bestimmt sind und deren Besatzungen dafür ausgebildet wurden, diese Waffen in Windeseile zu bestücken. Die Sunday Times berichtete, daß Israel unter Nutzung von Forschungsergebnissen aus Südafrika eine »Ethnobombe« entwickelte. »Bei der Entwicklung ihrer "Ethnobombe" versuchen die israelischen Wissenschaftler, Forschungsergebnisse der Medizin bei der Identifizierung eines besonderen Gens zu nutzen, das einige Araber haben, und dann genetisch modifizierte Bakterien oder Viren zu schaffen ... Die Wissenschaftler versuchen, tödliche Mikroorganismen herzustellen, die nur Menschen mit diesen Genen angreifen.« Dedi Zucker, ein linker Abgeordneter der Knesset, prangerte diese Forschung mit den Worten an: »Eine solche Waffe ist, wenn wir von unserer Geschichte, unserer Tradition und Erfahrung ausgehen, moralisch ungeheuerlich und muß geächtet werden.« (Sunday Times, 15. November 1998)

      Die israelische Bombe ist in der gängigen Vorstellung eine »Waffe der ultima ratio«, die also in letzter Minute eingesetzt wird, wenn die vollständige Vernichtung droht, und viele gutwillige, aber irregeführte Sympathisanten Israels glauben immer noch, daß dies der Fall ist. Mag sein, daß diese Vorstellung auch in den Köpfen der frühen israelischen Kernwaffenstrategen eine Rolle spielte - heute ist das israelische Kernwaffenpotential untrennbar in die allgemeine militärische und politische Strategie Israels integriert. Wie Seymour Hersch in klassischer Untertreibung sagte: »Die Samson-Option ist nicht länger die einzige Kernwaffenoption, über die Israel verfügt.« Israel hat zahllose verschleierte atomare Drohungen gegen die arabischen Völker und gegen die Sowjetunion (und nach dem Ende des Kalten Krieges gegen Rußland) geäußert. Ein erschreckendes Beispiel kommt von Ariel Scharon, dem gegenwärtigen Ministerpräsidenten. »Die Araber mögen das Öl haben - wir haben die Zündhölzer.« (1983 bot Scharon Indien an, gemeinsam mit Israel die pakistanischen Nuklearanlagen anzugreifen, in den späten 70ern schlug er vor, israelische Fallschirmjäger nach Teheran zu schicken, um den Schah zu unterstützen, und 1982 rief er dazu auf, Israels Sicherheitsbereich von »Mauretanien bis Afghanistan« auszudehnen.) In einem anderen Fall sagte der israelische Nuklearexperte Oded Brosh 1992: »... wir müssen uns nicht schämen, daß die Kernwaffenoption ein Hauptinstrument unserer Verteidigung als Abschreckung gegen alle ist, die uns angreifen.« In den Worten Israel Schahaks: »Nicht der Wunsch nach Frieden, wie so häufig angenommen, ist meines Erachtens Prinzip der israelischen Politik, sondern der Wunsch, die Herrschaft und den Einfluß Israels auszudehnen.« Und: »Israel bereitet sich auf einen Krieg vor, wenn es sein muß, auf einen Kernwaffenkrieg, um zu verhindern, daß es in einigen oder allen Staaten des Nahen Ostens zu inneren Veränderungen kommt, die ihm nicht passen ... Israel bereitet sich eindeutig darauf vor, die offene Hegemonie über den gesamten Nahen Osten zu erreichen ... und zögert nicht, zu diesem Zweck alle verfügbaren Mittel zu nutzen, einschließlich nuklearer.«

      Israel nutzt seinen Kernwaffenbestand nicht nur im Kontext der »Abschreckung« oder der direkten Kriegführung, sondern auch auf subtilere Weise. Zum Beispiel kann der Besitz von Massenvernichtungswaffen ein kräftiger Hebel zur Aufrechterhaltung des Status quo oder zur Beeinflussung von Ereignissen sein, bei denen ein deutlicher Vorteil für Israel durchzusetzen ist: etwa zum Schutz der sogenannten gemäßigten arabischen Staaten vor inneren Aufständen oder zum Eingreifen in einen Krieg zwischen arabischen Staaten. Im israelischen Strategiejargon wird dieses Konzept »nichtkonventioneller Druck« (»nonconventional compellence«) genannt. Ein Zitat von Schimon Peres belegt das: »Ein überlegenes Waffensystem zu beschaffen bedeutet die Möglichkeit, es für die Ausübung von Druck zu nutzen - das heißt, die andere Seite zu zwingen, Israels Forderungen zu akzeptieren, was wahrscheinlich die Forderung einschließt, daß der traditionelle Status quo akzeptiert und ein Friedensvertrag unterzeichnet wird.«

      Seine überwältigende Kernwaffenüberlegenheit erlaubt es Israel, sogar angesichts einer weltweiten Opposition straflos zu agieren. Als typischer Fall kann die Invasion in den Libanon und die Zerstörung Beiruts 1982 gelten, die von Ariel Scharon geführt wurde - zum Schluß mit 20000 Toten, die meisten davon Zivilisten. Trotz der Vernichtung eines arabischen Nachbarstaates konnte Israel den Krieg über Monate ausdehnen, nicht zuletzt auch aufgrund seiner atomaren Drohung.


      Mittel der Erpressung

      Ein anderer Hauptzweck der israelischen Bombe ist der Druck auf die USA, sogar dann zugunsten Israels zu agieren, wenn das gegen die eigenen strategischen Interessen gerichtet ist. Während des Krieges von 1973 nutzte Israel die nukleare Erpressung, um Kissinger und Nixon zu zwingen, gewaltige Mengen Kriegsmaterial über eine Luftbrücke nach Israel zu bringen. Ein Beispiel für diese Strategie lieferte Amos Rubin, der Wirtschaftsberater des Ministerpräsidenten Yitzhak Schamir, im Jahre 1987: »Wenn Israel alleingelassen wird, wird es keine andere Wahl haben, als auf eine riskante Verteidigung zurückzugreifen, die es selbst und die Welt stark gefährden wird ... Um Israel in die Lage zu versetzen, auf die Abhängigkeit von Atomwaffen zu verzichten, braucht es zwei bis drei Milliarden Dollar an US-Hilfe jährlich.« Seither hat sich Israels Kernwaffenbestand exponentiell vergrößert, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und der Geldhahn der USA bleibt weit offen.

      Weltweit wurde kaum wahrgenommen, daß der Nahe Osten am 22. Februar 2001 vor dem Ausbruch eines Krieges stand. Nach Angaben der Londoner Sunday Times und von DEBKAfile gab Israel Raketenalarm, nachdem es von den USA Nachrichten über die Bewegung von sechs an der syrischen Grenze stationierten irakischen Panzerdivisionen und Startvorbereitungen von Boden-Boden-Raketen erhalten hatte. DEBKAfile, ein »Antiterrorismus«-Informationsdienst in Israel, behauptet, die irakischen Raketen seien vorsätzlich in die höchste Alarmstufe versetzt worden, um die Antwort der USA und Israels zu testen. Trotz eines unverzüglichen Angriffs von 42 Militärflugzeugen der USA und Großbritanniens erlitten die Iraker anscheinend nur geringen Schaden. Die Israelis warnten den Irak, sie seien bereit, in einem Präventivangriff gegen die irakischen Raketen Neutronenbomben einzusetzen.

      Die Existenz eines Arsenals von Massenvernichtungswaffen in einer solch instabilen Region hat schwerwiegende Konsequenzen. Seymour Hersch warnt: »Sollte erneut ein Krieg im Nahen Osten ausbrechen ... oder irgendeine arabische Nation Raketen auf Israel lenken, wie damals die Iraker, würde eine nukleare Eskalation, früher undenkbar außer als "ultima ratio", nun sehr wahrscheinlich.« Und Ezar Weissman, Israels gegenwärtiger Präsident, sagte: «Der Kernwaffeneinsatz gewinnt an Bedeutung (und der) nächste Krieg wird kein konventioneller sein.«


      Quelle: http://www.jungewelt.de/2002/04-09/009.php
      Avatar
      schrieb am 17.01.03 23:59:31
      Beitrag Nr. 97 ()
      Terror als Naturereignis
      von Amira Hass
      Ha’aretz / ZNet 15.01.2003


      Ein hochrangiger (israelischer) Offizier wurde letzte Woche gefragt, ob er glaube, die IDF (Israelische Armee) sei gerüstet gegen Provokationen von Anhängern der “Transfer”-Idee aus Kreisen der Armee respektive aus Kreisen der Westbank-Siedler. Ob die Armee gegebenenfalls in der Lage sei, alle Versuche einer Massenvertreibung von Palästinensern abzuwehren. Der Offizier gab folgende Antwort: Wenn ein Mega-Anschlag passiere, ein Anschlag, den die Sicherheitskräfte nicht verhindern könnten, wie beispielsweise eine Autobombe mitten in einer belebten israelischen Großstadt oder in einem Gebäude, bei dem es zu dutzenden oder gar hunderten Toten käme, in dem Fall sei es durchaus möglich, dass einen Tag später extremistische Israelis eine “angemessene Antwort” fänden - zum Beispiel die Vertreibung sämtlicher Bewohner der Heimatgemeinde der Planer dieses Terroranschlags. Der Offizier gab zu, wenn so etwas einträte, wäre es zweifelhaft, ob die Armee eine derartige Vertreibung verhindern könnte oder auch nur wollte. “Die Armee hat versagt, als es darum ging, die Siedler davon abzuhalten, die palästinensische Olivenernte in der Westbank zu sabotieren bzw. Oliven zu stehlen. Auch der Staat hat versagt, denn soweit ich weiß, wurden diejenigen Siedler, die die Olivenernte sabotierten, in keinster Weise belangt, obgleich ihre Identität den Behörden bekannt ist”, so der Offizier. Er hielt auch nicht hinterm Berg mit seinem Gefühl, dass wir uns auf endlose weitere Eskalationen gefasst machen müssten. Aber unser Verteidigungsminister Shaul Mofaz, bis vor kurzem Generalstabschef, sagt: “Wir sind auf dem Höhepunkt der Terrorwelle angelangt”.

      Tag für Tag werden in den Territorien zwischen 5 u. 20 Palästinenser verhaftet. Und alle paar Tage geht die IDF irgendwo rein, um irgendwas zu zerstören. Und an jedem zweiten Tag werden palästinensische Zivilisten, darunter Kinder u. alte Leute, (irrtümlich) getötet - zusätzlich zu bewaffneten Palästinensern respektive Terrorattacken Planenden, die getötet werden. Eines jener zufälligen Opfer war ein behindertes Kind, das am Sonntag in Khan Yunis starb, als die IDF Raketen auf zwei Hamas-Aktivisten abfeuerte, die Raketen verfehlten ihr Ziel jedoch. Und daneben finden in aller Stille ganz routinemäßige Aktionen statt, von denen die Israelis überhaupt nichts erfahren - im Grunde interessiert es sie auch nicht. Da sind zum Beispiel die Checkpoints, an denen (israelische) Soldaten stehen, die alte Menschen beschimpfen, junge Menschen beschimpfen u. die Leute grundlos u. mit Absicht warten lassen. Da sind die Reisebeschränkungen. Da sind die Eisentore, die die Dörfer u. Städte in Gefängnisse verwandeln. Da sind die Vorladungen zum Geheimdienstverhör (Shin Bet), denn der Geheimdienst versucht ja, neue Kollaborateure anzuwerben u. die Leute über ihre Nachbarn u. Verwandten auszuhorchen. Da sind die Ausgangssperren u. die zu Hause eingesperrten Kinder. Da sind die von IDF-Bulldozern aufgerissenen, zerstörten Straßen. Da sind die Häuser, die man abreißt, nur weil darin ein Terrorist gewohnt hat. Da sind die Eisenwarenläden u. Färbereien, die man zerstört. Da sind die Wasser- u. Stromnetze, die während der Razzien beschädigt werden. Und währenddessen werden neue Straßen fertiggestellt, auf denen ausschließlich Juden fahren dürfen. Da sind Tränengasgranaten auf “Unruhestifter”, u. da ist Bauernland, das immer mehr unter die Ketten der Panzer gerät. All diese Dinge geschehen parallel zu immer neuen ‘glorreichen’ IDF-Operationen - u. da heißt es, wir seien schon am Scheitelpunkt der Terror-Kampagne angelangt!

      Der offensichtlich massive Zulauf für den rechten Block, im Hinblick auf die Wahl am 28. Januar, zeigt, dass eine Mehrheit der Israelis nach wie vor überzeugt ist, alles, was die IDF tut - im Auftrag der Politik tut - sei richtig, sei effektiv, nur eben noch nicht massiv genug. Die Eskalation wird wie ein Wintersturm betrachtet oder wie ein ‘Sharav’ - als Naturereignis, (als höhere Gewalt) eben. Man kann den Schaden begrenzen, verhindern jedoch kann man ihn nicht. Die Israelis ziehen höchstens den Schluss, die Erfolglosigkeit sämtlicher IDF-Operationen im letzten Jahr - zur Bekämpfung der palästinensischen Terrorwellen - beweise, wie mörderisch u. verschlagen manche Palästinenser eben sind, wieviel Terror in ihrem Blut fließe. Folglich sehen die meisten Israelis die Lösung auch in einer verstärkten Fortsetzung derselben Methoden - noch massivere Gewalt in noch kürzeren Abständen u. in noch schmerzhafterer Härte.

      Israel ist eine Demokratie. Wichtige Informationen kann man vor der israelischen Öffentlichkeit nicht geheimhalten. Israelische Bürger mit abweichender Meinung sind nicht von Jobverlust oder von Haft bedroht. Die enorme Unterstützung für die Rechten - inklusive Shinui - beweist daher, ein Großteil der jüdischen Öffentlichkeit (in Israel) ist keineswegs an der Beantwortung der Frage interessiert, ob die israelische Militärpolitik denn nicht eigentlich alogisch ist bzw. die israelische Politik gegenüber Zivilisten. Zudem scheint dieser Mehrheit egal zu sein, dass es einen eindeutigen Zusammenhang gibt zwischen der eigenen ökonomischen Situation, die sich ja immer mehr verschlechtert u. jenen Strategien, die eine politische Lösung ausschließen. Die Mehrheit in Israel scheint einfach noch nicht bereit, auf diejenigen zu hören, die sagen, vielleicht verhindert diese Militärpolitik kurzfristig tatsächlich ein paar Anschläge bzw. zerstört die Infrastruktur des Terrors, aber langfristig gesehen erzeugt sie hunderte neuer Freiwilliger für die palästinensischen Schattenarmeen u. vergrößert so die Terrorgefahr weiter. Stattdessen hört die überwiegende Mehrheit lieber auf diejenigen, die schildern, wie teuflisch, lächerlich u. korrupt es auf der palästinensischen Seite zugehe. Die meisten wollen zudem auch nichts hören von einem Zusammenhang zwischen dem kontinuierlichen Terror u. der Fortsetzung des extremen militärischen u. ökonomischen Drucks, der auf die gesamte palästinensiche Bevölkerung ausgeübt wird. Und die Mehrheit der Israelis will auch nicht sehen, dass es einen Zusammenhang gab zwischen dem Neuaufflammen des Konflikts im September 2000 u. der nichtmilitärischen Konsolidierung israelischer Kontrolle über die ‘Gebiete’ (u. das während der gesamten Osloer Jahre). Die meisten Israelis stehen vielmehr weiterhin hartnäckig hinter Premierminister Scharon, wenn dieser erklärt: “zuerst müssen die den Terror stoppen, dann fangen wir an zu verhandeln”. Also wappnen wir uns besser für die nächste Rekord-Welle des Terrors.
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 17:01:13
      Beitrag Nr. 98 ()
      weitere geschichtsfälschung durch eddie mercks:

      Israel 1948-1967
      Großbritannien hatte seine Mandatspflichten versäumt und verließ Palästina 1948.


      Soll wohl heißen:

      "England sah das endgültige Ende der Kolonialzeit kommen und zog nach vielen verlusten durch zionistische Bomben-Attentäter und Heckenschützen seine Besatzungsmacht zurück"

      oder wie? :D

      siehe auch: http://www.fwu.de/fwu-db/presto-image/42/027/4202791.pdf

      Zitat:

      Historische Hintergrundinformation

      Als der britische Außenminister Lord Balfouram 2.11.1917 seine bekannte, prozionistischeDeklaration erließ, in der Großbritannien dieJuden bei der Errichtung einer Heimstättein Palästina" zu unterstützen versprach, warkaum vorauszusehen, welche Folgen dieseErklärung bis zum heutigen Tag für Palästinaund den gesamten Nahen Osten haben würde. Dass es sich dabei nicht nur um einehumanitäre Geste Großbritanniens an dieJuden und den Zionismus handelte, ist heuteübereinstimmende Meinung der historischenForschung. Der Akt bildete vielmehr denEndpunkt der Entwicklung der europäischenKolonialinteressen im Vorderen Orient undin Ägypten nach dem Sieg über Deutschland,das bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegsin der Palästinapolitik als Nachfolger desprotestantischen preußischen Staates meistauf Seiten Großbritanniens gestanden hatte.Für die Beurteilung der Palästinafrage biszum Ersten Weltkrieg ist es wesentlich, dieProblematik als Teil der Auseinandersetzung um die Macht in Jerusalem zwischen demSultan von Konstantinopel und dem eben-falls muslimischen Herrscher Ägyptens aufder einen Seite und den Interessen der eu-ropäisch orientierten christlichen Kirchenund Konfessionen andererseits zu sehen. So unterstützte Frankreich die Latiner, also die römisch-katholische Kirche, Russland die orthodoxen Katholiken und England zusam-men mit Preußen die reformierten prote-stantischen Kirchen, die in den vierhundertJahren ihres Bestehens bisher keinen Ein-fluss in Jerusalem gewonnen hatten. Diesänderte sich durch die Gründung eines pro-testantischen Bistums in Jerusalem im Jah-re 1841. Der europäisch-protestantische Ein-fluss im Heiligen Land war damit etabliert.Die Juden hatten bis zu diesem Zeitpunkt inden Auseinandersetzungen um Palästina keine Rolle gespielt. Erst die im Laufe des 19. Jahrhunderts gegründeten beiden jüdi-schen Einwanderungsbewegungen nachPalästina, die Restoration of the Jews und ....
      --------------------------------------------------------------------------------
      Page 3
      der Zionismus, die mehr und mehr eine Ein-heit im Vorgehen bildeten, initiierten vorallem in Großbritannien eine Auswanderungnach Palästina. 1917 standen jedenfalls dieZeichen für eine Rückkehr der Juden in ihrangestammtes" Land günstig, zumal sichauch die katholischen Staaten für einenfriedlichen Kreuzzug" nach Jerusalemunter Einschluss der Juden einsetzten.Ohne Zweifel steht die Entwicklung des Pa-lästinaproblems in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht zuletzt aber auch inengem Zusammenhang mit der Wandlungdes europäischen Kolonialismus zum Impe-rialismus und schließlich zum übersteiger-ten Nationalismus. Jüdische Intellektuellemachten sich nun Gedanken über die Grün-dung eines kolonialen Nationalstaates aufdem biblischen Boden Palästinas. Bereits1882 kam es zu ersten gewaltsamen Ausein-andersetzungen. Um zu überleben, schlugendie Siedler die palästinensischen Angriffezurück. Der israelisch-palästinensische Kon-flikt war geboren.1Einen besonderen Höhe-punkt erlebte der Zionismus, der zunächstkeineswegs mit dem jüdischen Nationalis-mus identisch war, durch das Erscheinen vonTheodor Herzls Judenstaat" im Jahre 1896und den 1. Zionistenkongress 1897 in Baselmit dem sogenannten Baseler Programm",das den Begriff der Heimstätte" prägte unddamit zum Vorläufer der nationalen Heim-stätte" der Balfour-Erklärung wurde. DerUmorientierung der europäischen Kolonial-mächte England und Frankreich vor dem Er-sten Weltkrieg, die lange Zeit als Konkurren-ten auftraten, folgte auch eine neue Front-stellung im Nahen Osten, als sich der Führerder panarabischen Bewegung, Sherif Hus-sein Ibn Ali, bereit erklärte, gegen seinemuslimischen Brüder, die Türken, die aufSeiten der Mittelmächte standen, zu kämp-fen. Dafür erhielt er vom britischen Hoch-kommissar McMahon die folgenreiche Zu-sicherung, in Syrien und auf der arabischenHalbinsel die Gründung eines eigenständi-gen Nationalstaates zu unterstützen.Die Zeit zwischen den Weltkriegen wurdebestimmt durch die gegensätzlichen Auffas-sungen über Staatsgründung und Nationalis-mus der Juden. Dabei darf allerdings nichtübersehen werden, dass zwischen dem im-perialistischen Nationalismus der europäi-schen Großmächte oder auch der USA unddem jüdischen Nationalismus ein tiefgreifen-der Unterschied bestand. Die Juden besaßenzwar eine einheitliche Sprache ­ das Hebräi-sche war immer stärker gefördert worden ­,aber sie waren in der Welt verstreut und hat-ten insofern nur bedingt ein Volk, und derOrt, Jerusalem oder Zion, auf den sich ihrStreben richtete, war in der Hand anderer.Trotz mehrerer heftiger Auseinandersetzun-gen zwischen Arabern und Juden, die 1921einen ersten Höhepunkt erreichten, gab esnicht wenige Theoretiker des Zionimus, diesich einen bi-nationalen Staat vorstellten, in dem Juden und Araber wie zum BeispielFranzösisch- und Deutschstämmige in derSchweiz friedlich zusammenleben könnten.Erst die zunehmende Zahl von jüdischen Ein-wanderern nach 1933, die jährlich bis auf60.000 stieg und die Araber zu majorisierendrohte, ließ die Frage einer jüdischen Staats-gründung, die bis dahin mehr theoretischerörtert worden war, zu einer faktischenEntscheidungsfrage werden, da die Arabersich inzwischen als Vertriebene sahen undab 1936 bis zum Beginn des Zweiten Welt-kriegs heftigen Widerstand leisteten. Daherwurde eine Untersuchungskommission ge-bildet, die die grundsätzliche Frage.... nach31Vgl., Wolffsohn, 14 ff.
      --------------------------------------------------------------------------------
      Page 4
      einem Stopp der Einwanderungserlaubnisdurch die britische Mandatsmacht und dieMöglichkeit zur Gründung eines Judenstaa-tes erörtern sollte. Ein britisches Weißbuch,das die Einwanderung auf 75 000 begrenzenwollte, wurde von den Juden abgelehnt.Selbst Minimalisten wie der Sozialistenfüh-rer David Ben Gurion waren nicht zuletzt in-folge der Judenverfolgung durch die Natio-nalsozialisten davon überzeugt, dass nundie Gründung eines jüdischen Staates un-bedingt notwendig sei. Im Jahre 1942 trafensich im Biltmore-Hotel in New York amerika-nische Zionisten, die eine Resolution zurGründung eines eigenen Staates in Palästinaverfassten. Diese Erklärung wurde von allenRichtungen der zionistischen Bewegung mit-getragen.2Besonders verhängnisvoll für dieWeiterentwicklung des Palästinakonflikteswar dabei die Tatsache, dass man der Ara-berproblematik überhaupt keine Aufmerk-samkeit mehr schenkte. Nur einige kleinelinksorientierte Gruppen und Bi-Nationali-sten wandten sich gegen die Biltmore-Pläne.Dazu gehörten auch deutsche Einwanderer,die zwar auch die Judenfrage nur in Palästi-na für lösbar hielten, die Biltmore-Erklärungjedoch als kontraproduktiv ansahen.In der Tat erfolgte eine heftige Gegenreakti-on der britischen Mandatsmacht, die sichselbstverständlich weiterhin für die arabi-sche Bevölkerung mit verantwortlich fühlte.Damit begann ein neuer Konflikt, die Ausein-andersetzung Großbritanniens mit den Zio-nisten, die für die Mandatsmacht nun zu Terroristen wurden.

      Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eska-lierte der neue Konflikt auf Grund neuer Fak-ten. Die Folgen der NS-Judenpolitik in Euro-pa ließen immer mehr Juden, die den Holo-caust überlebt hatten, eine endgültige Lö-sung ihrer Probleme in Palästina suchen. Da der Anteil der jüdischen Bevölkerung vomEnde des Ersten zum Ende des Zweiten Welt-kriegs von 10 auf 32 Prozent gestiegen war,fühlten sich die Neusiedler nicht mehr allein,sondern fanden Unterstützung durch die be-reits Ansässigen und hofften auf ein Lebenin Frieden ohne Antisemitismus. So nahmdie Zahl der Antragsteller für eine legitimeEinwanderung nach Kriegsende nicht ab,sondern noch zu. Die Mandatsmacht gerietimmer mehr in Bedrängnis, denn die jüdi-schen Siedler wurden von Tag zu Tag mili-tanter. Nach den Erfahrungen des Holocaustwollten sich die Juden nicht noch einmalkampflos in ihr Schicksal fügen. Als am 22. Juni 1946 von jüdischen Kräften ein An-schlag auf das King David Hotel in Jerusa-lem verübt wurde und der Terror weiterzunahm, sahen sich die Briten allein außer-stande, das Mandatsgebiet entsprechend zukontrollieren. Im Februar 1947gab Großbritannien die Verantwortung andie Vereinten Nationen als Nachfolgeorga-nisation des Völkerbundes ab.

      So kam esschließlich unter Vermittlung der UNO zurTeilung des Landes und am 14. Mai 1948 zurGründung des Staates Israel durch den Füh-rer des sozialistischen Zionismus, David BenGurion. [

      Der Anschlag auf den britischen Offizier-sclub in Jerusalem mit 13 Opfern und dieHinrichtung von zwei britischen Sergeanten,die als Geiseln festgenommen worden wa-ren, ist nicht zu akzeptieren.Die Bezeichnung der jüdischen Attentäterals Terroristen, Gangster und Mörder istverständlich.


      Die Sicht der PalästinenserPalästina als blühendes LandSami Hadawi wurde in Jerusalem geboren. 1955 bis 1965 war er als UN-Berater in den USA,danach als Dozent in Beirut tätig.Man hat die öffentliche Meinung glauben gemacht, Palästina sei ein wüstes, verlassenes Land ohneVolk gewesen, das ein Volk ohne Land brauchte, und aller dort erreichter Fortschritt sei allein dasVerdienst der Tatkraft und der Fähigkeiten der Zionisten. Das ist nicht wahr.Das Heilige Land war bereits seit den Kreuzzügen für seine Olivenhaine und Olivenöl-Herstellungberühmt; und lange bevor 1920 die zionistische Einwanderung begann, war Palästina als Exportlandfür Zitrusfrüchte bekannt und nicht zuletzt für die Jaffa-Orange berühmt. Es ist nicht genau fest-stellbar, wann man mit dem Anbau von Zitrusfrüchten in Palästina begann, aber es ist belegt, dassschon bis 1912/13 die Araber 1 608 570 Kisten Orangen im Wert von 297 700 Pfund Sterling oder 1 488 500 Dollar nach Europa exportierten.In der Hügelregion ist das Land mit Olivengärten, Weinbergen und Obstbäumen bedeckt; währendman im Süden Getreide anbaute, erntete man im Jordantal Obst und Gemüse. Jeder Meter frucht-baren Bodens wurde voll ausgenutzt; immer mehr kleine Flächen in den felsigen Gebieten wurdenfür den Obstanbau erschlossen. Besucht man heute beispielsweise das Dorf Qalqilya in Jordanien,das 1948 alle seine Zitrushaine an die Israelis verlor, so wird man überrascht sein, wie hier ehedemunfruchtbares Land erschlossen und in Zitrushaine und andere Pflanzungen verwandelt wurde ­und dies ohne jede äußere finanzielle Unterstützung, allein aufgrund der Ausdauer und Geschick-lichkeit der arabischen Bauern.Sami Hadawi, Bittere Ernte. Palästina 1914-1967. Rastatt: Verlag für Zeitgeschichtliche Dokumentatio-nen 1977, S.27 f. zit. nach Walter Gagel (Hrsg.), Positionen im Nahost-Konflikt. Sozialwissenschaft-liche Materialien für die Sek.2, Heft 1. Stuttgart:Klett 19888LiteraturFWU-Magazin ­ Themenheft Der geschichtlicheUnterrichtsfilm", Nr. 5, 1993.Gagel, Walter: Der Nahostkonflikt als Aufgabekontroversen Denkens. Didaktische Überlegun-gen und Vorschläge zur Planung des Unter-richts in der Sekundarstufe II, in: PolitischeBildung 21, 1988, H. 1, 76-95.Geschichte lernen ­;) :laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 19:40:10
      Beitrag Nr. 99 ()
      .




      Hier die Quelle der hemmungslosen Geschichtsfälschung des WO-Users Eddy Mercks:

      http://www.pbc.de/israel/

      Eine Homepage von durchgeknallten jüdischen Eiferern, deren extrem fanatische Homepage so beginnt:




      -----------------------------------------------------
      "ISRAEL - Augapfel Gottes
      Zankapfel der Welt



      Solidarität und Freundschaft mit Israel
      „Ich will segnen , die dich segnen...“ spricht Gott, der Herr. Genesis / 1. Mose 12,3.„Denn du bist ein Volk, das dem Herrn, deinem Gott, heilig ist. Dich hat der Herr, dein Gott, auserwählt, damit du unter allen Völkern, die auf der Erde leben, das Volk bist, das ihm persönlich gehört.“ (Deuteronomium/5.Mose 7,6)


      Gott hat sich aus den Völkern der Erde ein Volk ausgewählt und zu seinem Eigentum gemacht: ISRAEL. Aus diesem Volk hat Gott der Welt den Retter und Erlöser, seinen Sohn Jesus Christus, den Messias Israel, geschenkt."

      ISRAEL ist und bleibt Gottes Volk und ist mit keinem anderen Volk dieser Erde vergleichbar (Numeri/ 4.Mose 23,9; Deuteronomium/ 5.Mose 33,29; 2.Samuel 7,23-24; Römer 11, 1-2).
      Die Bibel warnt alle nichtjüdischen Völker, sich nicht stolz über ISRAEL zu erheben (Römer 11,17-20).

      Schon die Erzväter der Juden kauften Teile des Landes: Abraham bei Hebron in Judäa (Genesis /1.Mose 23), Jakob bei Sichem (heute Nablus) in Samaria (Gen./ 1.Mose 33,19), König David Teile des Gebietes der Stadt JERUSALEM (2.Samuel 24,24)

      [Anmerkung: der eklatante wiederspruch zum folgenden Zitat fällt einem fanatischen Eiferer natürlich nicht auf; denn wer kauft von anderen denn Land, welches angeblich schon immer das eigene war??? :D ]

      In diesem Land hat es noch nie einen arabischen oder palästinensischen Staat gegeben. Das Land war nicht einmal türkisches Staatsgebiet, obwohl die Türken es 400 Jahre besetzt hielten(von 1517 bis 1917). Das „palästinensische Volk“ - von dem zwei Drittel in Jordanien leben - ist eine Erfindung unserer Tage. Erst nach 1967 wird die Forderung nach einem eigenen „palästinensischen Staat“ auf israelischem Boden erhoben. Bis 1967 hätten die arabischen Staaten ohne weiteres einen "Palästinenserstaat“ auf dem Gebiet der heutigen „Westbank“ errichten können.

      [Anm.: Aha - einen palästinensischen STAAT hat es nie gegeben - aber einen israelischen STAAT ?? vor 1948 wohl kaum, oder? Haben dort zuvor keine anderen Menschen gelebt? ]








      ------------------------------------------------------

      da kann man ja genausogut die Geschichtsschreibung bei fanatisierten fundamentalistischen islamischen abschreiben...

      Pfui Deibel.
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 20:14:37
      Beitrag Nr. 100 ()
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 22:12:40
      Beitrag Nr. 101 ()
      Wir vernichten uns selbst«

      Ein Professor an der hebräischen Universität in Jerusalem hält israelische Atomsprengkörper auf Rom und die europäischen Hauptstädte für denkbar


      Das bekannte niederländische Magazin »ELSEVIER« veröffentlichte ein Gespräch mit dem israelisch-niederländischen Militärhistoriker Martin van Creveld, der in naher Zukunft das für möglich hält, was in der Bibel als »Armageddon« (Offenbarung Johannes, 16,16) angekündigt wurde.


      Hier die Übersetzung aus dem Niederländischen. Wer sich vergewissern und vergleichen möchte, kann eine Kopie aus dem Magazin »Elsevier« anfordern (UN-Archiv 1033):



      »Wir vernichten uns selbst«

      »In Israel zeichnet sich ein fluchbeladenes Szenario ab.

      Gespräch mit dem geschmähten israelisch-niederländischen Militärhistoriker Martin van Creveld.

      Professor Martin van Creveld, international bekannter und umstrittener Professor der Militärgeschichte an der hebräischen Universität in Jerusalem, sieht für die weitere Zukunft nur extreme Entwicklungen voraus. Die Art und Weise, wie Israel momentan gegen die Intifada kämpft, sei zum Scheitern verurteilt. Die Möglichkeiten eines Friedensprozesses und der Gründung eines palästinensischen Staates nehmen zusehends ab.

      Ein Gespräch mit einem Pessimisten, der, wie er sagt, im eigenen Land geschmäht wird:

      Ihre Spezialität ist Krieg. Ist hier überhaupt von Krieg die Rede?

      Ja doch, obwohl es bei den Palästinensern keine Regierung, keine Armee und kein Volk gibt. Es geht alles durcheinander. Deshalb auch werden wir den Krieg nicht gewinnen. Wenn wir jeden Terroristen identifizieren und eliminieren könnten, würden wir diesen Konflikt innerhalb von 48 Stunden gewinnen. Die palästinensische Verwaltung hat dieselben Schwierigkeiten. Selbst wenn Arafat sich in Anbetracht unserer Bedingungen morgen entschließen würde zu kapitulieren, würde nahezu sicher die Intifada weitergehen.

      Gibt es auf der israelischen Seite auch etwas Ähnliches?

      Wenn die Auseinandersetzung sehr lange dauert, wird die israelische Regierung die Kontrolle über das Volk verlieren. Denn die Leute werden dann sagen: „Diese Regierung kann uns nicht schützen, was kann sie dann überhaupt noch für uns tun? Wenn die Regierung nicht gewährleisten kann, daß wir morgen noch leben, was bringt uns das noch? Wir werden uns selbst verteidigen.”

      Also Israel hat im voraus schon verloren?

      Ich will dazu Kissinger zitieren: »In Feldzügen wie diesen verlieren die Antiterror-Brigaden, weil sie nicht gewinnen, und die Rebellen gewinnen dadurch, daß sie nicht verlieren.«

      Das trifft hier sicher zu. Ich betrachte eine totale israelische Niederlage als unabwendbar. Das bedeutet den Zerfall der israelischen Gesellschaft und des Staates. Wir werden uns selbst vernichten.

      Hat die neuerliche israelische Militäroffensive überhaupt noch einen Sinn?

      Die Militäroffensive ist total nutzlos, die Palästinenser werden dadurch nur noch zorniger werden. Möglicherweise kehrt für eine kurze Zeit Ruhe ein, aber letzten Endes wird es doch noch mehr Selbstmordanschläge geben.

      Ist da noch Hoffnung?

      Wenn ich Arafat wäre, würde ich auch nicht damit aufhören. Ich würde nur aufhören im Tausch für ein sehr weitreichendes politisches Abkommen. Und es sieht so aus, daß wir eine Art Regierung haben, die Arafat ein solches nicht anbieten wird. Wenn es heute Wahlen gäbe, würden die Linken völlig weggewischt werden.

      Manche behaupten, daß der Feind von auswärts Israel gerade zusammenhält.

      Das ist richtig. Ich wünschte mir, daß es auswärtige Feinde wären, aber das ist nicht der Fall. Wir haben so viele Jahre gegen unsere äußeren Feinde gekämpft. Jedes Mal, wenn es Krieg gab, haben wir einen ganz großen Hammer genommen, um unsere Feinde damit zu treffen, und nachdem sie einige Male eine Niederlage erlitten haben, ließen sie uns in Ruhe.

      Das Problem mit dem palästinensischen Aufstand ist, daß er nicht von außen kommt, sondern von innen. Deswegen können wir den Hammer nicht benutzen.

      Also ist die Lösung, die Palästinenser außerhalb der Grenze zu halten?

      Genau, und darüber gibt es momentan eine fast hundertprozentige Übereinstimmung. Wir müßten eine Mauer bauen, die „so hoch ist, daß kein Vogel darüber hinweg fliegen kann”.

      Das einzige Problem ist, wo wird die Grenze gezogen? Weil wir uns nicht entscheiden können, ob die in 1967 eroberten Gebiete dazugehören oder nicht, improvisieren wir vorläufig nur ein bißchen. Wir bauen eine Serie von kleinen Mauern, die viel schwieriger zu schützen sind. Das ist aus militärischer Sicht sehr dumm. Jeder Supermarkt hat allmählich seine eigene lebende Mauer von Wachmannschaften. Die eine Hälfte der israelischen Bevölkerung schützt die andere Hälfte, unglaublich. Das bedeutet eine entsetzliche Verschwendung und ist fast vollkommen nutzlos.

      Das bedeutet, daß die Palästinenser also innerhalb der Grenzen bleiben?

      Nein, das bedeutet, daß sie alle deportiert werden. Die Leute, die dies anstreben, warten nur auf den richtigen Führer und die geeignete Stunde. Vor zwei Jahren waren nur 7 oder 8 Prozent der israelischen Bevölkerung der Meinung, daß dies die beste Lösung wäre, vor zwei Monaten waren es schon 33 Prozent und jetzt sind es nach einer Gallup-Umfrage 44 Prozent.

      Wird das denn jemals stattfinden können?

      Sicher, denn verzweifelte Zeiten haben verzweifelte Maßnahmen zur Folge. Momentan steht es 50:50, wo die Grenze gezogen wird. Vor zwei Jahren wollten 90 Prozent die Mauer entlang der alten Grenze bauen. Das hat sich jetzt völlig geändert, und wenn es so weiter geht, wenn der Terror nicht aufhört, wollen in zwei Jahren vielleicht 90 Prozent die Mauer entlang des Jordan bauen.

      Die Palästinenser sprechen von „Summutt”, das bedeutet durchhalten und sich an Grund und Boden festklammern. Ich habe enorme Achtung vor den Palästinensern, sie kämpfen heldenmütig. Aber wenn wir tatsächlich über den Jordan stoßen wollen, würden wir dazu nur einige Brigaden benötigen. Wenn die Syrier oder Ägypter das zu verhindern versuchen würden, würden wir sie ausradieren. Der Führer ist Ariel Sharon. Er hat immer einen Plan, er improvisiert nicht.

      Den Plan, die Palästinenser zu deportieren?

      Ich denke, daß es sehr gut möglich ist, daß er das anstrebt. Er will den Konflikt eskalieren lassen. Er weiß, daß alles, was wir sonst machen, keinen Erfolg haben wird.

      Denken Sie, daß die Welt eine derartige ethnische Säuberung zulassen wird?

      Das liegt daran, wer es macht und wie schnell es geht. Wir haben einige Hundert von Atomsprengkörpern und Raketen und können sie auf Ziele überall werfen, vielleicht selbst auf Rom. Mit Flugzeugen sind die meisten europäischen Hauptstädte ein Ziel. (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

      Dann wird Israel ein Schurkenstaat sein?

      Prof. van Creveld zu den Plänen, die Palästinenser zu deportieren und zur Frage, ob die Weltgemeinschaft eine solche ethnische Säuberung zulassen würde:

      »Das liegt daran, wer es macht und wie schnell es geht. Wir haben einige Hundert von Atomsprengkörpern und Raketen und können sie auf Ziele überall werfen, vielleicht selbst auf Rom. Mit Flugzeugen sind die meisten europäischen Hauptstädte ein Ziel.«


      Ich will dazu General Moshe Dayan zitieren: „Israel muß wie ein toller Hund sein, zu gefährlich, um ihn zu berühren”.

      Ich halte alles dies jetzt für eine hoffnungslose Situation. Wir werden versuchen müssen zu vermeiden, daß es so weit kommt, wenn nur irgendwie möglich.

      Aber unsere Armee ist von der Stärke her nicht die Nummer 30 in der Welt, sondern die Nummer 2 oder 3. Wir haben die Möglichkeit, die Welt mit uns zusammen untergehen zu lassen. Und ich kann Ihnen versprechen, daß dies auch geschieht, bevor Israel untergeht.

      Dies ist aber nicht Ihre eigene Vorstellung?

      Natürlich nicht. Sie fragten mich, was geschehen könnte und ich habe das beschrieben. Es ist nur die Frage, ob es nicht schon zu spät ist für die andere Lösung, die ich befürworte, und ob die israelische öffentliche Meinung davon noch überzeugt werden kann. Ich denke, daß es zu spät ist. Mit jedem Tag, der vorübergeht, wird die Vertreibung der Palästinenser wahrscheinlicher. Die Alternative wäre die totale Vernichtung und Desintegration Israels. Was also erwarten Sie von uns?

      Das Gespräch führte Ferry Biedermann in Jerusalem«
      http://www.un-nachrichten.de/
      Avatar
      schrieb am 25.01.03 14:22:47
      Beitrag Nr. 102 ()
      Nahost

      Links denken, rechts wählen

      Vor der Entscheidung am 28. Januar: Die Mehrheit der Israelis sympathisiert mit den Friedensideen der Arbeitspartei. Und klammert sich dennoch an Ariel Scharon

      Von Gisela Dachs

      Tel Aviv/Jerusalem

      © Tsafir Abayov/Reuters
      Mittags im Stadtzentrum von Tel Aviv. Zwei Männer gehen über die Straße, an langen Bändern baumeln ihnen kleine Pappkartons von den Schultern. Erschrocken dreht sich eine Passantin um und fragt: „Gibt es Alarm?“ Nein, lautet die knappe Antwort: „Wir haben nur unsere alten Gasmasken gegen neue ausgetauscht.“

      Im Golfkrieg vor zwölf Jahren trugen die Israelis den Pappkarton mit Gasmasken wie eine Handtasche überall mit hin. Jetzt ist wieder Zeit für Vorsorge. Die Menschen beschaffen sich Wasservorräte und Konservendosen, sie holen das Klebeband und die Plasikfolien hervor, mit denen sie schon einmal ihre Fenster gegen Giftgas abgedichtet haben.

      Die Parlamentswahlen am kommenden Dienstag, so scheint es, interessieren derzeit die wenigsten Menschen. Es fällt auf, wie wenig Plakate diesmal an den Kreuzungen hängen. 20 Prozent der Wähler wussten laut Umfragen zu Beginn der Woche noch immer nicht, welcher Partei sie ihre Stimmen geben wollen. So hoch war der Anteil an Unentschiedenen noch nie. Für die meisten steht der Ausgang ohnehin schon fest: Die Likud-Partei von Ariel Scharon wird gewinnen, wenn auch nicht mit jenem gigantischen Vorsprung, auf den der Ministerpräsident noch vor kurzem gehofft hatte. Auf Scharons wundersamen Wandel vom geschmähten, abgesetzten Verteidigungsminister zum geliebten Großvater der Nation liegt seit dem Vorwurf von Korruption ein Schatten. Was allerdings nicht bedeutet, dass sein Herausforderer Amram Mitzna davon profitieren würde. Denn auch dessen Arbeitspartei gilt nicht gerade als sauber.

      Ein anderer israelischer Politiker kann sich dafür die Hände reiben: Tommy Lapid, der 71-jährige Chef der Schinui-Partei („Wechsel“), wird aller Voraussicht nach viele Abgeordnete in die Knesset schicken. Er könnte von der Unfähigkeit der beiden großen Parteien profitieren, von der wachsenden „Politikverdrossenheit“, wie man in Europa sagen würde. In Israel kann man sich allerdings den Luxus, bei der Wahl einfach zu Hause zu bleiben, noch viel weniger leisten. Wählen gehen, aber gegen die Großen votieren – diese Stimmung weiß der ehemalige Journalist Lapid, dessen scharfe Zunge noch allen aus der Fernsehshow Popolitika bekannt ist, meisterhaft für sich zu nutzen.

      Lapid hat es gar nicht nötig, mit Antworten auf die großen Fragen Israels für sich zu werben. Er braucht nicht zu sagen, wie er den Konflikt mit den Palästinensern lösen würde. Geschickt geht er mit einem reinen Anti-Programm hausieren, das an die säkulare Mittelklasse europäischer Herkunft appelliert: gegen die Privilegien der Ultraorthodoxen, gegen Korruption, gegen zu hohe Steuern. Kurz: Lapids Schinui ist eine klassische Protestpartei. Seine Gegner werfen ihm deshalb einen gefährlichen Populismus vor, der mit der Angst vor der Zukunft, mit der Panik vor einem wirtschaftlichen Zusammenbruch spiele. Die Wahl, sagt der Psychoanalytiker Max Stein, biete nur schlechte Alternativen: „Entweder zu liberal oder zu hart.“ Die Gesellschaft stehe angesichts des gescheiterten Friedensprozesses unter Schock. Ein paar Jahre lang, so Stern, hätten die Israelis in einer euphorischen Utopie gelebt und erwartet, dass sich die Dinge ändern. „Jetzt sind wir wieder an den Anfang zurückgekehrt: ein Fremdkörper in der Region.“

      Die Grenzpunkte zu Jordanien und Ägypten sind nur noch scheinbare Übergänge. Keiner nutzt sie mehr. Wer traut sich jetzt schon als Israeli in ein arabisches Land? Außer den Siedlern fährt kein Mensch mehr ins Westjordanland. Vorbei die Mittagessen mit der Familie in Bethlehemer Restaurants und die Besuche neuer Jazzbars in Ramallah. Das einzige offene Tor zum Rest der Welt ist der Tel Aviver Flughafen. Aber seit in Kenia ein Flugzeug mit Touristen nur knapp einem Raketenangriff entging, reisen die Israelis auch nicht mehr so gern.

      „Es herrscht Ghettostimmung“

      Zudem: Ausländische Besucher kommen aus Furcht vor Terroranschlägen nur noch selten ins Land. Es herrsche Ghettostimmung, sagen manche Einheimische. Und noch nie war der Graben zwischen dem, was die Israelis von sich denken, und dem, was man in Europa über sie denkt, so groß. Zwischen London, Paris, Rom und Berlin versteht man vor allem nicht, warum Ariel Scharon nach wie vor so viel Unterstützung genießt. Hat seine Politik der Härte, fragen die Europäer, die Lage nicht nur noch schlimmer gemacht? Geht es der israelischen Wirtschaft denn nicht schlechter denn je, jedenfalls so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr? Denken nicht viele junge Leute ans Auswandern, weil sie in Israel keine Zukunft für sich sehen?

      Das Unverständnis der Europäer beruht auf einem Trugschluss. Sie meinen, die Israelis müssten Scharon wegen seiner robusten Politik satt haben – und übersehen, dass die Bevölkerung inzwischen mehrheitlich die Geduld mit den Palästinensern verloren hat. Ein Beispiel: Die Schriftstellerin Esther Orner erzählt, sie habe seit dem Ausbruch der Intifada im Herbst 2000 ein Tagebuch geführt und beobachten können, wie sich von Attentat zu Attentat ihre eigene Meinung geändert habe. Anfangs noch habe sie sich jedesmal notiert, wenn die israelische Armee ein arabisches Haus zerstörte, aber inzwischen sei sie selbst verhärtet und längst nicht mehr so „politisch korrekt“ wie früher. Als vor zehn Jahren das Osloer Abkommen unterschrieben wurde, gehörte Esther Orner zu jenen, die damit große Hoffnungen verbanden. Heute sagt sie: „Es war ein riesiger Fehler, Arafat hierher zu bringen und zu glauben, er würde mit uns gemeinsame Sache machen.“

      Auch die Palästinenser haben sich getäuscht. Die Israelis, dachten viele zu Beginn der Intifada, würden als stark verwestlichte und verweichlichte Gesellschaft nicht viele Opfer hinnehmen können. Die Rechnung ging nicht auf. Die Israelis ließen sich nicht einschüchtern. Das Leben geht weiter – mit Hochzeitsfeiern, Restaurantbesuchen, Spaziergängen am Strand und Wochenendtrips nach Galiläa.

      Außerdem: Gerade jetzt klammern sich die Wähler an den starken Mann Scharon. Dem Likud-Chef kommt zugute, dass viele Israelis seinem Rivalen von der Arbeitspartei, dem Bürgermeister von Haifa, Amram Mitzna, nicht zutrauen, das Land durch die schwere Krise zu führen. Diese Stimmung drückt sich eindrucksvoll in einem Leserbrief an die linksliberale Ha’aretz aus. Ein Israeli schreibt dort: Er wolle „lieber den Teufel, den man kennt, als den, den man nicht kennt“. Mitzna gilt vielen als ein Klon des früheren Premiers Ehud Barak, der kläglich mit seinen ehrgeizigen Friedensplänen gescheitert war.

      Längst haben die beiden großen Parteien ihre Rollen getauscht. Der konservative Likud ist heute, was die Arbeitspartei in den fünfziger und sechziger Jahren war, eine breite Volksbewegung. Bloß: Die Mehrheit der Israelis stimmt dem Vorschlag Mitznas zu, Israelis und Palästinenser in zwei Staaten voneinander zu trennen. Der Ruf nach klaren Grenzen wird lauter.

      Die Lage im Gaza-Streifen wirkt schon heute wie ein absurdes Theater. 20000 israelische Soldaten bewachen dort 6000 Siedler. Allein 1000 Soldaten sind in die Nähe von Nezarim abkommandiert – um 40 israelische Familien zu schützen. 17 Soldaten wurden dort in den vergangenen beiden Jahren getötet. Kaum jemand glaubt noch, dass es so weitergehen kann.

      Auch wenn es sich nicht in ihrem Wahlverhalten widerspiegelt – zwei Drittel der Israelis sind dafür, die meisten Siedlungen zu räumen und den Palästinensern einen eigenen Staat zu gewähren. Nur wie, wenn Verhandlungen nicht weiterführen? Amram Mitzna meint, notfalls müsse sich Israel eben einseitig zurückziehen. Doch viele Menschen – selbst im linken Lager – fürchten, dies könne als ein Signal der Schwäche interpretiert werden und zu noch mehr Gewalt einladen.

      Ein Zaun muss her

      Bleibt also nur die physische Trennung von den Palästinensern? „Es ist tatsächlich keine schöne Idee, hinter einem riesigen Zaun zu leben, aber immer noch besser, als den demokratischen jüdischen Staat zu verlieren“, sagt der Sicherheitsexperte Jossi Alpher – und drückt damit aus, was immer mehr Israelis denken. Ohne eine Trennung von den Palästinensern würde Israel auf Dauer entweder zu einem Apartheidstaat oder seine jüdische Identität verlieren. Langfristig, so Alpher, würden die Bürger das einsehen, „wenn nicht jetzt, dann eben bei der nächsten Wahl“.

      Der Politikberater Iftach Tregerman hat auf seinem silberfarbenen Fiat einen Aufkleber, der einen „Zaun für Israel“ fordert. Auch er glaubt, dass die Trennung früher oder später kommen wird. „Es gibt heute kein Kind auf der Straße, das noch glaubt, man könne die besetzten Gebiete dauerhaft halten und über ein anderes Volk herrschen.“ Tregerman nennt die Israelis ein Volk der Geigenspieler: „Sie denken links und wählen rechts. Eben wie Geigenspieler, die das Instrument in der linken Hand halten und mit der rechten darauf fiedeln.“

      (c) DIE ZEIT 05/2003
      Avatar
      schrieb am 26.01.03 13:20:31
      Beitrag Nr. 103 ()
      Israelischer Angriff in Gaza

      13 Tote, 65 Verletzte

      Schwerer Angriff der israelischen Armee auf die 300.000-Einwohner-Stadt Gaza: Aus drei Richtungen stießen Panzer bis weit ins Zentrum der palästinensischen Stadt vor, unterstützt von Maschinengewehrfeuer aus Hubschraubern. Dabei kamen 13 Menschen ums Leben, mehr als 60 wurden verletzt.


      DPA

      Folge der israelischen Attacke: Zerstörtes Haus in Gaza


      Gaza - Die Nachrichtenagentur AP meldet Augenzeugenberichte, wonach in der vergangenen Nacht aus den Hubschraubern mit Maschinengewehren auf Menschen in den Straßen geschossen wurde. Eine von einem der Helikopter abgeschossene Rakete verursachte im Stadtteil Schadschaijeh einen Großbrand. Mehrere Gebäude des Industrieviertels im Osten von Gaza gingen Augenzeugen zufolge in Flammen auf. Das zweistöckige Haus eines Mitglieds der militanten Hamas-Bewegung wurde von den Truppen in die Luft gejagt. Zwei weitere Häuser seien gesprengt worden.

      Insgesamt waren etwa 50 Panzer, Schützenpanzer und Bulldozer im Einsatz. Am Morgen zogen sich die israelischen Truppen wieder zurück. Von den 65 Verletzten befanden sich nach Angaben aus Krankenhäusern acht Personen in kritischem Zustand. Die Offensive war die folgenschwerste im Gazastreifen seit August vergangenen Jahres. Damals wurden bei einem Angriff auf Chan Junis 13 Menschen getötet.

      Der israelische Angriff stieß palästinensischen Angaben zufolge auf heftigen bewaffneten Widerstand. Militante Palästinenser setzten leichte Maschinengewehre, Granaten und Bomben ein. Zwei israelische Panzer seien dadurch zerstört worden, hieß es.

      Als Grund für ihren Angriff gaben die israelischen Streitkräfte an, israelische Soldaten seien in Gaza beschossen worden. Die Truppen hätten daraufhin das Feuer erwidert. Der israelische Militärrundfunk berichtete, dass bei dem nächtlichen Angriff 14 Werkstätten zur Produktion von Waffen zerstört worden seien. Palästinensische Extremisten kündigten blutige Rache an.

      Die Palästinensische Autonomiebehörde verurteilte den israelischen Vorstoß scharf und verlangte das Eingreifen der internationalen Gemeinschaft in den Nahostkonflikt. Der palästinensische Chefunterhändler, Sajeb Erekat, erklärte: "Offensichtlich beendet Israels Ministerpräsident Ariel Scharon seinen Wahlkampf, in dem er die Angriffe auf unser Volk verstärkt." Was in Gaza geschehe, sei "eine Vorbereitung zur Wiederbesetzung des gesamten Gazastreifens". Am Sonntag früh gingen neun Panzer im Zentrum der Ortschaft Beit Hanun in Stellung. Das Dorf liegt im äußersten Norden des Gazastreifens. Dort hatten die Truppen am Samstag vier Brücken zerstört. Von Beit Hanun waren in den vergangenen Tagen mehrfach jüdische Siedlungen und Ortschaften beschossen worden.
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 22:03:55
      Beitrag Nr. 104 ()
      Israel

      Prognosen sehen Scharon als Wahlsieger

      Die Likud-Partei von Ministerpräsident Ariel Scharon ist als stärkste Partei aus der Parlamentswahl in Israel hervorgegangen. Nach unterschiedlichen Prognosen erhält sie bis zu 36 von 120 Mandaten. Die Wahl war nur auf mäßiges Interesse gestoßen, die Beteiligung erreichte ein Rekordtief.


      AP

      Wahlsieger Scharon


      Jerusalem - Die oppositionelle Arbeitspartei musste starke Verluste hinnehmen. Sie erzielt laut den Prognosen den drei größten israelischen Fernsehsender nur maximal 19 Mandate. Bislang hatte sie 25 Mandate. Drittstärkste Fraktion wird mit 14 bis 17 Sitzen erstmals die Schinui-Partei, die sich für eine Trennung von Staat und Religion einsetzt. Schwere Verluste erlitt die links-liberale Merez-Partei, deren Zahl der Abgeordneten sich auf fünf Mandate halbierte.

      Insgesamt könnte das Lager der so genannten Falken um Scharon zwischen 64 und 70 Sitzen gewonnen haben. Dem linken bis gemäßigten Lager der Tauben wurden entsprechend 50 bis maximal 56 Mandate zugeschrieben. Damit würde Scharon gemeinsam mit den nationalistischen und religiösen Parteien zwar über eine klare Mehrheit verfügen, doch haben sich solche Koalitionen in der Vergangenheit häufig als instabil erwiesen. Zudem wäre Scharon starkem Druck ausgesetzt, seine ohnehin harte Haltung gegenüber den Palästinensern weiter zu verschärfen, was bei der internationalen Staatengemeinschaft auf heftigen Widerstand stoßen würde.

      Die Arbeitspartei unter Amram Mizna, die neue Friedensverhandlungen mit den Palästinensern aufnehmen will, hat eine Koalition mit Likud unter Scharon ausgeschlossen. Schinui wiederum will nur mit Scharon und Mizna gemeinsam regieren, um die religiösen Parteien außen vor zu lassen. Angesichts der Parteienzersplitterung zeichnete sich eine schwierige Kabinettsbildung ab. Eine stabile Regierung gilt jedoch als unabdingbar, um den Nahost-Konflikt einer Lösung näher zu bringen.

      Das Interesse der 4,7 Millionen Wahlberechtigten war offensichtlich nur mäßig. Der Zentralen Wahlkommission zufolge lag die Beteiligung bei 68,5 Prozent. Das war die niedrigste Beteiligung seit Beginn der Wahlstatistiken im Jahre 1973.

      Angesichts der anhaltenden Gewalt gilt eine stabile Regierung für Israel als unabdingbar. Scharon äußerte bei seiner Stimmabgabe die Hoffnung, dass erst in vier Jahren wieder gewählt werden müsse. Allerdings hat seit 1988 keine israelische Regierung ihre vierjährige Amtszeit überstanden, da die Zersplitterung der Parteienlandschaft tragfähige parlamentarische Mehrheiten erheblich erschwert.

      Ranghohe Palästinenser hatten die Umfrageergebnisse als Zeichen gewertet, dass Israel keinen Frieden wolle. Scharon und Mizna vertreten zum Friedensprozess völlig konträre Auffassungen. Mizna will neue Verhandlungen mit dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat aufnehmen, was Scharon strikt ablehnt. Er hoffe, dass diese Wahl auf einen neuen Weg zum Frieden führen werde, sagte Mizna bei seiner Stimmabgabe in Haifa, wo er Bürgermeister ist. Der Kommentator Hemi Schalev resümierte indessen in der Zeitung "Maariv": "Niemand erwartet die Morgenröte eines neuen Tages, höchstens die Dämmerung eines alten Abends."

      Gewählt wird in Israel nach dem reinen Verhältniswahlrecht. Um einen der 120 Sitze in der Knesset zu gewinnen, muss eine Parteienliste mindestens 1,5 Prozent der Stimmen, etwa 50.000, auf sich vereinigen. Kritiker machen geltend, dass diese niedrige Schwelle zu vielen Parteien den Einzug ins Parlament ermöglicht.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:57:59
      Beitrag Nr. 105 ()
      Analyse zur Israel-Wahl

      Angst, Schmerz, Hass

      Von Annette Großbongardt, Jerusalem

      Ratlos steht das geschlagene Friedenslager vor den Trümmern jahrzehntelangen Engagements. Bei den Parlamentswahlen in Israel wurden die Mandate von Arbeitspartei und Friedenspartei Meretz nahezu halbiert. Die Israelis haben den Glauben an den Frieden verloren und wählten den Kriegsherrn.

      Wahlsieger Scharon
      DPA
      GroßbildansichtWahlsieger Scharon
      Auch ein letzter Bittgang an die Klagemauer hatte ihm nichts mehr genutzt: Amram Mizna, der Spitzenkandidat der Arbeitspartei, fuhr bei den israelischen Parlamentswahlen eine der bittersten Niederlagen ein. Die Partei Ben-Gurions, Golda Meirs und Jizchak Rabins, Gründerkraft des Staates, ist auf eine demütigende Zwergengröße von 19 Sitzen in der Knesset, dem 120 Abgeordnete umfassenden Parlament, geschrumpft. Um ein Haar hätte ihr die radikal-säkulare Schinui-Partei sogar noch den Rang als zweitstärkste Fraktion gestohlen - eine Protestbewegung, die außer ihrem Kampf gegen Ultraorthodoxe kaum ein politisches Profil hat.

      Ariel Scharon dagegen, der einst mit Schimpf und Schande aus dem Amt gejagte Kriegshasardeur, verdoppelte trotz der jüngsten Korruptionsvorwürfe gegen seine Partei, ihn selbst und seine Söhne die Parlamentsstärke seines Likud-Blocks und ist nun endgültig auf dem Weg, der populärste Premier in der Geschichte Israels zu werden. Dabei finden die Israelis die Ideen seines gescheiterten Herausforderers Mizna angeblich gut. Ganz in der Tradition des Friedensnobelpreisträgers Rabin versprach der linke Spitzenkandidat den Israelis, er werde bereits am Tag nach seiner Amtsübernahme den Dialog mit den Palästinensern wieder aufnehmen.

      Als Geste des guten Willens wolle er außerdem schon mal damit beginnen, die jüdischen Siedlungen im Gaza-Streifen zu räumen. Nur so könne man die derzeitige Blockade aufbrechen. Prima Programm, finden die Israelis - in Umfragen. Gegenüber den Meinungsforschern beteuern sie, natürlich wollten sie mit den Palästinensern verhandeln, seien sie bereit, Siedlungen aufzugeben und andere Zugeständnisse zu machen. Bloß: Warum wählen sie dann nicht Mizna, sondern Scharon?

      Der rechtsnationale Hardliner sagt zwar auch, er wolle Frieden, ja selbst zu "schmerzhaften Kompromissen" sei er bereit, was auch immer das heißt. Doch erst, wenn die Palästinenser kapitulieren. Solange wird gekämpft, koste es, was es wolle. Scharons Amtszeit steht für einen reinen Militärkurs als Antwort auf die palästinensische Intifada. Keine politische Initiative, keine Diplomatie. Zwei Jahre mit über 2000 Toten - viele israelische Terroropfer, aber die Mehrzahl Palästinenser, nicht nur Milizen, sondern auch viele Zivilisten, Frauen, Kinder. Für die Anschläge ihrer Extremisten lässt Scharon die gesamte palästinensische Bevölkerung bezahlen. Sie wird abgeriegelt, in ihre Häuser eingesperrt, ihre Infrastruktur wird zerschlagen. Wenn der Krieg schon nicht zu gewinnen ist, fügt man dem Gegner wenigstens die größtmöglichen Verluste zu. Und zeigt damit allen, wie hoch der Preis für den Angriff auf Israel ist.

      So bekämpft Ariel Scharon palästinensischen Terror. Und so will es das israelische Volk. Selbst viele Linke haben den Palästinensern immer noch nicht verziehen, dass sie die in Camp David ausgestreckte Hand ausschlugen. Dass sie dann auch noch die blutige Intifada starteten. Und nun immer nicht bereit sind, die Gewalt einzustellen. Und Arafat abzusetzen.

      Das sollen sie büßen. An ihrem Unglück, finden die Israelis, sind die Palästinenser selbst schuld. Nur eine Minderheit sieht das anders - die wenigen, die die Arbeitspartei oder die linke Meretz-Partei, die Heimstätte großer Teile der Friedensbewegung, gewählt haben. Gerade mal 20 Prozent der Sitze hält das traditionelle linke Lager nun noch in der Knesset.

      "In diesen Zeiten hat es das Friedenslager einfach schwer", erklärt die frühere Ministerin der Arbeitspartei, Yuli Tamir. Doch sie weiß, dass es selbst in ihren Reihen bereits viele gibt, die mit Palästinensern möglichst nichts mehr zu tun haben wollen. Die es gut finden, wenn so schnell wie möglich ein hoher Zaun zwischen den beiden Völkern errichtet wird.

      Die Israelis haben einen Kriegsherrn gewählt, weil sie nicht mehr an den Frieden glauben. Die Konzessionen, die sie in Umfragen eingehen, sind blanke Utopie. Sie wissen, dass sie diese so schnell nicht einlösen müssen. Die Israelis wollen Frieden, doch sie haben kein Vertrauen mehr in den Friedensprozess, sagt der frühere Außenminister Schlomo Ben-Ami. Seine Landsleute glauben nicht mehr, dass Frieden Ergebnis von Verhandlungen sein kann.

      Dabei wiegen sie sich in die gefährliche Illusion, das Ende des Konflikts hänge allein von den Palästinensern ab. Wenn die nur endlich aufhören mit ihrer sinnlosen Gewalt, werde alles gut. Der Landraub, die Siedlungen, die Demütigungen des Besatzungsalltages, die schiere Militärgewalt, all die eigenen Anteile, die Israel an den Kriegsanleihen hält, werden nicht mehr gesehen. Auch nicht, dass im Abwehrkampf die Grenzen zwischen Verteidigung und eigener Aggression längst verwischt sind und die moralische Legitimität leidet. Die Palästinenser sind dabei, ihre historische Chance auf einen eigenen Staat zu verspielen. Doch Israel muss sich auch um seine langfristige Akzeptanz in der Region sorgen.

      In Zeiten des Krieges hat noch selten die Vernunft regiert. Es geht, auf beiden Seiten, um Angst, Schmerz, Hass, Zorn - und das Ausblenden der Wirklichkeit. Ist Scharon bisher ein tüchtiger Premier gewesen? Löst er die Wirtschaftskrise, drückt er die Arbeitslosigkeit? Nein, sagt eine Mehrzahl der Israelis in Umfragen. Vertraut ihr ihm? Ja, antworten sie. Glaubt ihr ihm, dass er bei den Korruptionsvorwürfen gegen ihn und seine Söhne die Wahrheit gesagt hat? Nein! Welche Folgen hat das? Keine. Selbst die Sensationsumfrage kurz vor der Wahl, nach der die Arbeitspartei noch gewinnen könnte, tausche man bloß Mizna gegen Schimon Peres aus, folgte dieser Paradoxie. Die befragten Israelis hatten bloß für Peres votiert, weil sie wussten, er tritt eh nicht zur Wahl an.

      Ratlos steht das geschlagene Friedenslager vor den Trümmern jahrzehntelangen Engagements. Mit alten Friedenssongs versuchten sie sich in der Wahlnacht zu trösten. Selbst der gebeutelte Spitzenkandidat legte Sakko und Schlips ab und sang mit. "Unser Weg ist der richtige, er allein bringt Hoffnung", beharrt Mizna, "wir werden nicht ruhen, bis uns die Nation wieder ihr Vertrauen schenkt". Das kann sehr, sehr lange dauern.
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 01:34:32
      Beitrag Nr. 106 ()
      Lotterie der besonderen Art

      “Israels” Besatzungstruppen lassen Palästinenser per Los Art der Mißhandlung wählen



      Es braucht nicht viel dafür: Einige israelische Soldaten, einige Palästinenser, ein paar Stückchen Papier – fertig ist die »palästinensische Lotterie«. Ein Tombola-Trend der besonderen Art hat in kürzester Zeit die Westbank erfaßt. Von der israelischen Armee aufgegriffene Palästinenser werden gezwungen, ein »Los« zu ziehen, auf dem das Körperteil vermerkt ist, das danach gebrochen wird. Die ersten Fälle wurden Ende vergangenen Jahres in Hebron bekannt.

      Die israelische Zeitung Yedioth Ahronot hatte am 22. Dezember erstmals über die zynische Mißhandlung berichtet. Die Washington Post brachte am 10. Januar den Fall des Ende Dezember zu Tode geprügelten jugendlichen Amran Abu Hamediye unter dem Titel »Brutal Routine« mit der »Lotterie« in Verbindung. Die US-Zeitung berichtete, der junge Palästinenser sei kurzzeitig festgenommen worden. Später sei seine Leiche auf einer Straße in Hebron voller Anzeichen schwerer Mißhandlungen gefunden worden.

      Laut Hussein Al Schuchi, einem Rechtsanwalt aus Hebron, begannen Mißhandlungen dieser Art im November – und sie dauern bis heute an. Er selbst habe mit mindestens 50 Palästinensern aus Hebron gesprochen, die geschlagen worden seien, nachdem sie ein »Los« gezogen hatten. Der palästinensische Jurist nennt den Fall von Wassim Radschaih: Der 14jährige sei »an einem ganz normalen Tag im Dezember« während der Ausgangssperre aus der Wohnung gegangen, da er gehofft habe, den Lebensmittelladen erreichen und etwas einkaufen zu können. Auf dem Weg habe neben ihm ein Jeep mit fünf israelischen Grenzpolizisten gehalten, die ihn gefragt hätten, wo er denn hin wolle. Dann hätten sie zu ihm gesagt, daß es verboten sei, auf die Straße zu gehen, und daß sie ihm eine Lektion erteilen würden. Die Soldaten haben Rechtsanwalt Al Schuchi zufolge Wassim Radschaih mehrere Zettel gezeigt, von denen er einen wählen sollte. Auf dem auseinandergefalteten Papier habe gestanden: »Wir werden dir deine Hand brechen.« Danach hätten die Polizisten seine Hand ergriffen und ihm einen Finger gebrochen.

      Ein weiterer Bericht handelt von Ibrahim Jabare. Er habe gerade mit seinem Cousin zusammengesessen, als ein Jeep vor dem Haus gehalten habe. Mehrere israelische Polizisten seien aus dem Fahrzeug gesprungen und hätten die beiden Palästinenser aufgefordert, herauszukommen. Erst seien sie geschlagen worden, aber dann hätten die Polizisten plötzlich gesagt: »Du mußt wählen, wie wir dich weiter verprügeln.« Er habe einen Zettel ziehen müssen, auf dem gestanden habe: »linkes Bein und linke Hand« Bewußtlos sei er später mit gebrochenem Bein und gebrochener Hand ins Krankenhaus eingeliefert worden.

      Auch aus anderen Städten der Westbank wurden solche Fälle bekannt. So berichtet »Palestine Monitor«, das Informationsorgan der palästinensischen Nichtregierungsorganisationen, daß am 12. Januar der 23jährige Firas Al Sarfandi ins Sheikh Zayed Krankenhaus in Ramallah eingeliefert worden sei, nachdem man ihn bewußtlos und blutüberströmt auf der Straße gefunden hatte. Augenzeugen berichteten, Firas sei gegen 17 Uhr von Soldaten aufgehalten worden, die ihm mehrere Zettel entgegengehalten hätten. Sie hätten ihn gezwungen, einen auszuwählen und ihn dann fast eine halbe Stunde lang verprügelt.

      Die israelische Menschenrechtsorganisation PCATI (Public Committee Against Torture in Israel) bestätigte gegenüber junge Welt, auch sie habe Informationen, wonach mehrere Soldaten und Grenzpolizisten Palästinenser gezwungen hätten, an der »Lotterie« teilzunehmen. PCATI hat inzwischen einen Beschwerdebrief im Fall des zu Tode geprügelten Palästinensers Amran Abu Hamediye an die zuständigen Behörden geschickt, mit der Aufforderung, eine Untersuchung einzuleiten.


      Quelle: Junge Welt
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 13:16:49
      Beitrag Nr. 107 ()
      Jenseits von Scharon die alten Probleme: Die Rechte gestärkt, der Frieden geschwächt
      Israel hat gewählt - Ergebnisse und zwei Kommentare

      Am 28. Januar 2003 fanden in Israel die Wahlen zur 16. Knesset, dem israelischen Parlament, statt. Hierzu erhielten wir zwei Kommentare, einen aus Israel von Hans Lebrecht, und den anderen von dem Nahost-Experten Reiner Bernstein (München), die wir beide dokumentieren.
      Doch zunächst die Ergebnisse in Zahlen:
      Die Wahlbeteiligung lag bei 68,5 Prozent der 4,7 Millionen Stimmberechtigten und stellte damit einen historischen Negativrekord dar. Der von Scharon angeführte Likud-Block erhielt 38 von 120 Sitzen im Parlament (1999 waren es 19 Sitze), die Arbeitspartei kam auf 19 (24), die Schinui- ("Änderungs"-)Partei auf 15 Sitze (6). Die orthodox-sephardisch-fundamentalistische Schas-Partei erhielt 11 Mandate (17), die rechtsradikale Nationale Union 7 (6), die zionistische Friedenspartei Meretz 6 (10), die von der KP Israel getragenen Hadasch Front und der Taal Partei (Achmed Tibi) gemeinsam gebildete Liste erhielt 3 Sitze (4), die von Asmi Bischara angeführte Balad 3 (1), die aschkenasische rechtsnationalistische Mafdal 6 (5) und die aschkenasische Thora-Partei 5 (5) Mandate. Die vom Generalsekretär des Histadrúth Gewerkschaftsverbandes Amir Peretz angeführte Eine-Nation-Partei erhielt 3 Sitze (2), die von Nathan Scharanski angeführte GUS Einwanderer Alijah Partei erhielt 2 Sitze (6), die arabische Union, einschließlich der Islampartei erhielt 2 (6) Mandate.


      Jenseits von Sharon: Die alten Probleme
      Von Reiner Bernstein, München

      Auch die Palästinenser wollten in den vergangenen Tagen wählen. Doch nach der Vertagung durch Yasser Arafat blieb es beim Termin in Israel. Ariel Sharons zweiter Triumph war vorhersehbar, trotz anhaltender Gewalt, trotz wirtschaftlicher Talfahrt, trotz hoher Staatsverschuldung, trotz der Korruptionsskandale und trotz der diplomatischen Einsamkeit Israels wie in den Zeiten des Kalten Krieges mit seinen automatischen Mehrheiten in den UN-Gremien. Doch diese Isolation scheint gewollt zu sein, will man den Worten Sharons Glauben schenken, dass internationale Friedensbemühungen nichts wert seien.

      Für die Öffentlichkeit zählten allein die Ablehnung von Verhandlungen mit den Palästinensern und die Sicherheit vor ihnen, obwohl die Zahl der Bombenanschläge in den letzten Jahren alle Rekorde brach. Aber die Diskussion über ihre Ursachen, die alltägliche Gewalt der Besatzungspolitik, wird nicht geführt. Will man den Palästinensern keinen genetischen Defekt unterstellen, wäre diese Aufarbeitung dringend erforderlich. Doch so ist fast ein Drittel des Wahlvolkes entweder Sharon gefolgt oder hat sich der Stimme enthalten. Das wird für jede Regierung Folgen haben. Schon jetzt schießen die Spekulationen um den sechsten Wahltermin seit 1992 ins Kraut.

      Ob sich die Arbeitspartei nach ihrer Niederlage noch einmal in das Prokrustesbett des "Likud" ("Geschlossenheit") legt, hängt davon ab, ob sie mit Amram Mitzna oder ohne ihn zu einer programmatischen Erneuerung bereit ist, nachdem sie das Vertrauenskapital zwei Jahre lang gründlich verspielt hat. Nur wenn sie sich politisch endgültig diskreditieren und eine Spaltung in Kauf nehmen will, wird sie dem Ruf des "Likud" folgen. Auch der selbstherrliche Yossi Sarid hat "Meretz" ("Energie") ruiniert und daraus die Konsequenz des Rücktritts gezogen; welche Zukunft der Partei beschieden ist, steht dahin. Dem cholerischen "Tommy" Lapid ist mit "Shinui" ("Wandels") zwar das Kunststück gelungen, mit 16 Mandaten in das Parlament einzuziehen, doch wird seine Regierungsfähigkeit höchst skeptisch beurteilt: Ihm fehlt ein Programm jenseits der Trennung von Staat und Religion und sozialpolitischer Wohltaten für den Mittelstand. Auch an einer Unstetigkeit des politischen Urteils entzündet sich die Kritik an ihm. Die nationalistische Partei des ehemaligen "Gefangenen von Zion" in der Sowjetunion, Natan Sharanski, hat eine schwere Verluste hinnehmen müssen. Sein Konkurrenz Avigdor Lieberman hingegen hat zwar sein Stimmenpotential erhalten, dürfte aber aufgrund seiner zahlreichen unappetitlichen Korruptionsaffären kaum als ernsthafter Koalitionspartner in Frage kommen.

      Die Friedensszene ist innerlich gelähmt, weil sie der entscheidenden Frage aus dem Wege gegangen ist: Wie verträgt sich die Bereitschaft, den Palästinensern einen Staat zuzugestehen, mit der Verweigerung von politischer Unabhängigkeit und Souveränität? Indem auch die arabischen Parteien rechnerisch kaum profitiert haben, senden ihre Wähler ein doppeltes Signal aus: Sie wenden sich von dem Gemeinwesen ab, in dem sie leben, und solidarisieren sich einmal mehr mit der palästinensischen Bevölkerung in den besetzten Gebieten. Die Zeit ist vorüber, in der sie dem Staat Israel größere Loyalität entgegenbrachten, als dieser ihnen zu geben bereit ist. Die einzigartige Chance ist endgültig vertan, ein Verhältnis der koexistentiellen Gleichberechtigung zu entwickeln, das auf die besetzten Gebiete ausstrahlt.

      Die Parteienlandschaft spiegelt die Zerrüttung der israelischen Gesellschaft wider. Dem "Likud" ist es zwar gelungen, das Wählerpotential der Rechtsparteien auf sich zu ziehen, aber Koalitionsverhandlungen werden dadurch nicht leichter. Fest stehen nur die Beschleunigung entdemokratisierender Prozesse, die Legitimierung rechtsfreier Räume, die die rechten Parteien und die Siedler seit langem besetzt haben, der Ausbau des enormen Einflusses der militärischen Führung auf die Politik und die weitere Aushöhlung elementarer Rechtsstaatsprinzipien. Setzt sich der Trend fort, das Oberste Gericht zu marginalisieren, würde Israel seinen Ruf als einzige Demokratie im Nahen Osten endgültig verspielen. Bei der Missachtung der palästinensischen Menschenrechte hält es schon heute einen Rekord, auch jüdische Friedensaktivisten unterliegen mittlerweile der Kriminalisierung.

      Die religiösen und nationalistischen Parteien werden für die künftige Politik gegen die Palästinenser nicht mehr gebraucht, weil der "Yeshiva-Nationalismus" - die Symbiose von Religion, Land und Nation - seinen Weg durch alle Teile der Bevölkerung genommen hat. Die Regierungen haben dafür gesorgt, dass gewalttätige Siedler geschützt werden; die Armee ist zur Partei gegen Recht und Gesetz aufgestiegen und rühmt sich dennoch, höchsten Moralansprüchen gerecht zu werden. Außerdem wird der Anspruch auf die Westbank einschließlich des metropolitanen Jerusalem in einer Größenordnung von 950 Quadratkilometern mit einer doppelten Begründung erhoben. Der historisch-mystische Impetus verweist auf "Judäa und Samaria" mit ihren biblischen und spirituellen Ausstrahlung: Kein Jude habe zweitausend Jahre lang um die Rückkehr nach Tel Aviv oder Haifa gebetet. Das zweite aktuell-politische Argument bezieht seine Legitimation aus der systemischen Instabilität der Region: Bedrängte Regimes wie in Jordanien, Saudi-Arabien und Irak rechtfertigen den Drang nach territorialer Tiefe.

      In den vergangenen Monaten ist spekuliert worden, welche Schritte die israelische Regierung in der Westbank und im Gazastreifen im Windschatten eines amerikanischen Krieges gegen Saddam Hussein unternimmt. Ob sie der Option folgt, die "palästinensische Frage" mittels eines Massentransfers aus der Welt zu schaffen, erscheint höchst zweifelhaft. Nachdem seit Beginn der zweiten Intifada rund hunderttausend Palästinenser die Westbank "still" verlassen haben sollen, würde eine militärisch organisierte Vertreibung das Problem nur um wenige Kilometer nach Osten oder Süden verschieben und die gesamte Region in einem unvorstellbaren Ausmaß destabilisieren. Ihm gegenüber könnten arabische Proteste gegen den Irak-Krieg geradezu trivial erschienen.

      Sharons Wahlsieg soll dazu dienen, die nationalen Hoffnungen der Palästinenser endgültig zu begraben. Insofern war Arafats Absage der Wahlen ein strategischer Fehler, denn ohne Zweifel hätte sich die Mehrheit der Palästinenser unter dem Druck der Besatzung um ihn geschart. So überlässt er es Israel, seine Autorität und sein Ansehen weiter zu zermürben. Darüber hinaus präsentiert, während dort über den "jüdischen Staat" gestritten wird, seine Autonomiebehörde hier einen Verfassungsentwurf mit dem Islam als Staatsreligion und der Sharia als Hauptquelle der Gesetzgebung. Unabhängig von der strukturellen Unebenbürtigkeit zwischen Israel und den Palästinensern werden solche ideologischen Konfusionen dem blutigen Abnutzungskrieg weiteren Auftrieb geben.


      Scharons Kriegskurs gestärkt - Friedenslager geschwächt
      Von Hans Lebrecht, Kibbutz Beit-Oren

      (...) Der Zuwachs der Likud Partei wird hauptsächlich damit erklärt, dass Scharon und seine Kollegen es mit ihrer Gewaltpolitik und der "Sicherheits" Panik-Gehirnwäsche verstanden haben, einen Großteil der jungen Neuwähler irrezuleiten und einzufangen. Ausserdem kamen wohl die meisten, bei den vorigen Knessetwahlen ihre Stimmen der Schass abgebenden ultra-religiösen Likud Anhänger zurück zu ihrer ursprünglichen Partei.

      Der Vorsitzende der Hadasch Front, Knessetabgeordnete Mohammed Barake, erklärte Eurem Korrespondenten, er und seine Genossen seien mit dem Ergebnis, was die Front und ihrem Partner betrifft, zufrieden. Die Front habe vor allem ihren jüdisch-arabischen Charakter im Prinzip bewahrt, obzwar nahezu alle Stimmen aus dem arabischen Bevölkerungsteil für die Liste abgegeben wurden. Dies bedeute, dass die Chadasch ihre Vormachtstellung unter diesem Bevölkerungsteil Israels zurück gewonnen habe. Dies habe eine besondere Bedeutung angesichts der für die Sache des Friedens und der Demokratie äußerst gefährlichen Stärkung des arbeiterfeindlichen, auf rassistischen Gewaltkurses gegenüber dem Palästinenservolk und der Einreihung in den aggressiven USA Kriegskurs ausgerichteten rechtsradikalen und faschistischen Lagers einerseits, und andererseits der Niederlage des gesamten Friedenslagers.

      In Kreisen der Arbeitspartei Führung wird die Verantwortung für die Wahlniederlage, der Verlust von fünf parlamentarischen Mandaten und den bisherigen Platz der stärksten Knesset Fraktion hauptsächlich mit der Beteiligung der Partei an der Scharon Regierung und deren Kriegskurs gegenüber den Palästinensern und an dem Wirtschaftsdebakel, der schlimmen weiteren Verarmung der werktätigen und notleidenden Bevölkerung. Der Austritt aus dieser antinationalen und antisozialen Regierung, welcher die vorgezogenen Wahlen notwendig gemacht habe, kam viel zu spät, um während der kurzen Zeit der Wahlvorbereitungen den Schaden einigermaßen gut machen zu können und das Vertrauen ihrer Gefolgschaft zurück zu gewinnen.

      Mit der Schinui Partei, einem Gewinner bei diesen Wahlen, hat es eine besondere Bewandnis. Diese Partei, angeführt von einem großschreierischen, rechtsradikal eingestellten Journalisten, Josef (Tommy) Lapid, ist hauptsächlich aus unzufriedenen Elementen aus anderen Parteien, der Likud, der Arbeitspartei und der Meretz zusammengewürfelt. Israel hat schon Erfahrung gesammelt mit solchen Parteien, die meistens nach den Wahlen auseinander gefallen sind. So erschien mit großem propagandistischem Aufwand zu den Wahlen von 1977, eine Partei für demokratische Veränderung, Dasch. Ihre Führung war zusammengewürfelt aus enttäuschten Arbeiterpartei Spitzenpolitikern, von der Mahal (Vorgängerpartei der Likud) und anderen, welche eine Alternative zu der damaligen, nicht allzu beliebten Rabin Regierung propagierte. Dasch hatte mit 15 Mandaten einen sensationellen Wahlerfolg. Was dann geschah war, dass nach den Wahlen ein Teil der gewählten Dasch Abgeordenten mit Ministersesseln der Mahal Partei und ihrem Führer, dem traditionellen Haupt der rechtsradikalen Opposition, Menachem Begin, ermöglichten, die Arbeiterpartei als regierungsbildende Mehrheitspartei durch eine rechtsadikale Regierung abzulösen. Die Dasch Partei hat bald danach aufgehört zu existieren. Die abtrünnigen Gefolgsleute der Arbeiterpartei einerseits, und andererseits der Mahal Partei kehrten in die Arme ihre früheren Parteien zurück, oder schieden beschämt aus der politischen Bühne aus. Zwei verübten sogar Selbstmord.

      Die mit großem Propaganda Jubel zu den Wahlen von 1999 angetretenen Zentrumspartei, wie der genannte Vorgänger aus enttäuschten Führungskader der Arbeitspartei und dem Likud, sowie ausgeschiedene Armee Generäle ohne jeden ideologischem Kitt zusammengewürfelt, hatte ebenfalls keine lange Lebensdauer, nachdem sie bei den vorigen Knessetwahlen ihren Schaden angerichtet und Likud Chef Benjamin Netanjahu in den Sattel der Regierung gehievt hatte.

      Viele sehen für die jetzt zur drittstärksten Knesset Fraktion groß gewordene Schinui Partei eine ähnliche Zukunft voraus. Der Kitt, der diese Partei zusammenhält, ist derweil noch die grundsätzlich sekuläre Plattform und die antiklerikale, gegen den allzu großen Einfluss auf Regierung und Gesetzgebung der ultra-orthodox jüdischen Parteien und ihrer Rabbinatshöfe gerichtete Einstellung. Der verhätnismäßig große Zuwachs der Schinui kam hauptsächlich aus Kreisen von abtrünnigen Arbeistpartei, Meretz und Likud Wählern. Dieser Kitt wird kaum ausreichen dieser Partei eine lange Zukunft zu gewährleisten, wenn sie und ihr Anführer Lapid ihre anti-klerikale Standhaftigkeit unter Beweis werden stellen müssen.
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 15:32:11
      Beitrag Nr. 108 ()
      Keine Gasmasken für Palästinenser


      I srael weigert sich, die drei Millionen Menschen in den besetzten Gebieten mit Gasmasken für einen irakischen Raketenangriff auszustatten. Die Tageszeitung „Jediot Achronot“ berichtete am Dienstag, in den vergangenen Monaten hätten Gespräche zwischen dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und Regierungsvertretern stattgefunden, die jedoch zu keinem Ergebnis geführt hätten.

      In Israel werden alle Einwohner, auch Ausländer, wegen der möglichen Bedrohung durch Bagdad derzeit mit Gasmasken ausgerüstet.

      Das IKRK ist der Ansicht, dass Israel als Besatzungsmacht in den Palästinensischen Autonomiegebieten nach der vierten Genfer Konvention für die Sicherheit der unter ihrer Besatzung stehenden Bevölkerung sorgen muss. Israel wiederum vertritt die Auffassung, dass die dicht bevölkerten Palästinensergebiete nach internationalem Recht nicht besetzt sind.

      04.02.03, 14:15 Uhr
      Avatar
      schrieb am 07.02.03 22:17:31
      Beitrag Nr. 109 ()
      Israel nach den Wahlen 2003
      Analysen und Hintergründe


      rw./thk. Wie zu erwarten war, hat in den israelischen Wahlen die Likud-Partei mit Ariel Sharon einen hohen Sieg errungen. Von bisher 19 Mandaten in der Knesset (Parlament) ist der Likud nun auf 37 Sitze gekommen, auf Kosten der Arbeitspartei (Labor) mit Amram Mitzna. Diese erlitt einen Verlust von 6 Sitzen und ist nun mit 19 Mandaten in der Knesset vertreten. Auch die linke Meretz-Partei, die zur Friedensbewegung gehört, hat substantiell verloren. Die Wahlbeteiligung betrug um die 68 Prozent. Dieses Resultat bedeutet keine Hoffnung für den Frieden. Israel wird im Sinne Sharons - Sabra und Shatila! - weiterhin eine Politik der Macht, der unerbittlichen Stärke, des Krieges und der Unterdrückung verfolgen.

      Trauertag der israelischen Demokratie
      Prof. David Nachmiias, Politologe am Institut für Demokratie, sprach von einem «Trauertag der israelischen Demokratie». Die Gleichgültigkeit und Resignation der Bevölkerung, die sich in immer geringerer Beteiligung an der politischen Diskussion ausdrücke, sei bedenklich. Im Falle Israels heute, in Anbetracht der ungeheuren Probleme des Staates und der Gesellschaft, müsse man dies bereits als katastrophal bezeichnen. Der Staat befinde sich in der schlimmsten Lage seit seiner Gründung. Die Sicherheitslage sei mörderisch, ein Krieg drohe aus dem Norden, die Wirtschaft breche zusammen, immer weitere Teile der Bevölkerung verelendeten. Die aussenpolitischen Beziehungen trieben unaufhaltsam der Isolation zu. Kein einziges dieser Themen sei im Wahlkampf behandelt worden. Der Wahlkampf war in amerikanischer Manier rein personenbezogen. «Eine Demokratie kann so nicht funktionieren», meint Nachmiias. Es sei die Okkupation, die die Politik, die gesamte Gesellschaft korrumpiere. (hagalil.com, 28.1.03)

      Wie kam es dazu, dass die israelischen Wähler Sharons Machtpolitik, die mit Gewalt und Krieg vorgeht, einer Friedenspolitik vorgezogen haben? Denn zwei Drittel der Israeli sind offenbar dafür, die meisten Siedlungen zu räumen und den Palästinensern einen eigenen Staat zu gewähren. Die Analysten sind sich darüber einig: Weil es in Israel keine Partei gibt, die eine wirkliche Alternative anzubieten hat. Die Arbeitspartei, die jahrzehntelang einen Gegenpol zu Sharons Likud bildete, «hat sich überlebt», erklärt der israelische Historiker Moshe Zuckermann. Durch die Koalition mit dem Likud «hat sie sich mehr oder minder selbst entsorgt». Die israelische Linke sei völlig zertrümmert und befinde sich in der erbärmlichsten Periode ihrer Geschichte. (Der Spiegel vom 30.1.03) Sie müsse sich völlig neu konstituieren, dies auch die Meinung von Yael Dajan von der Meretz-Partei. Die israelische Zeitung Haaretz schreibt, dass die linke Partei Meretz zwar vom Friedensangebot und von sofortigen Verhandlungen mit den Palästinensern spreche, aber den falschen Weg einschlagen wolle. Israel als Besatzungsmacht müsse zuerst die Siedlungen in den besetzten Gebieten räumen, bevor man sich an den Verhandlungstisch setzen könne. (Haaretz vom 31.1.03) Sharon hat eine Wahlkampagne mit der Angst vor Selbstmordanschlägen geführt. Yael Dajan: «Die Angst hat den Ausschlag gegeben. Sharon ist es gelungen, und das ohne jede Grundlage, beim Wähler das Gefühl zu erzeugen, dass ihm in dieser Hinsicht mehr zu vertrauen sei als anderen.» (taz vom 30.1.03). Analog zu den USA heisst es, Israel müsse einen «Kampf gegen den Terrorismus» führen. Auf den Wahlplakaten las man: «Sharon - der Führer mit Erfahrung». Der Bevölkerung wird mit Hilfe gleichgeschalteter Medien und emotionalisierender Fernsehbilder weisgemacht, die Palästinenser seien Mörder und die Existenz Israels sei bedroht. Nur die «eiserne Faust», wie sie Sharon anwendet, könne Sicherheit bringen. Dies, obwohl die vorangegangenen zwei Jahre Sharon-Regierung nur eine Eskalation der Gewalt mit sich brachten. Sharon wird in Israel auch «der Bulldozer» genannt.

      Problematische wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation
      Ein Thema wurde, wie oben erwähnt, im Wahlkampf wohl bewusst vermieden: Die desolate wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation, in der sich der israelische Staat befindet. Die Wirtschaft liegt am Boden. Rund 10 Milliarden Euro hat der Kampf gegen die Intifada gekostet. Eine wichtige Einkommensquelle, der Tourismus, hat spürbar abgenommen. Und der hoffnungsvolle jüngere Sektor der Hightech-Industrie konnte sich, auch im Zusammenhang mit der Globalisierung, nicht halten. Massenweise schliessen Restaurants, Bars und Clubs, weil die Israeli aus Angst vor Anschlägen die öffentlichen Plätze eher meiden. Gemäss israelischen Schiffahrtsgesellschaften verlassen wegen der Kriegspolitik täglich Dutzende von israelischen Familien das Land. Meinungsumfragen zeigen zunehmende politische Spaltungen und Hoffnungslosigkeit, gerade unter jüngeren Israeli. Sie hatten ihre Karrieren in den 90er Jahren begonnen, als der Oslo-Friedensprozess relative Ruhe einbrachte und Israel eine wirtschaftliche Bedeutung im Globalisierungsprozess einzunehmen begann. Die Arbeitslosigkeit in Israel beträgt heute rund 10 Prozent. Viele Menschen in Israel leiden unter Armut, besonders die israelischen Araber und andere Bevölkerungsschichten (Sephardim), die nicht zur wohlhabenden westeuropäischen Elite (Ashkenasim) gehören. Dazu kommen wachsende Risse und Spaltungen innerhalb der Bevölkerung durch die erwähnten Einkommensunterschiede zwischen den verschiedenen Kulturen, durch gesellschaftliche Diskrimination, aber auch durch kulturelle Kluften. Religiöse und nicht religiöse Juden zum Beispiel haben ein sehr unterschiedliches Verständnis vom israelischen Staat, von der Palästinenserfrage oder der Erziehung. Auch die Frage des israelischen Selbstverständnisses als eines rein jüdischen Staates wird aufgeworfen und führt zu heftigen Diskussionen. Man spricht von der «demographischen Frage» und meint damit den Anteil von Juden im Verhältnis zu den Arabern. Mit der höheren Geburtenrate beim arabischen Bevölkerungsteil hält das Bevölkerungswachstum der Juden nicht Schritt. Viele befürchten, dass die Juden (in einem jüdischen Staat) bald in der Minderheit sein könnten. (vgl. Boas Evron, Jewish State or Israeli Nation?)

      Dieses enorme Konfliktpotential in der eigenen Gesellschaft kann - nach altem Rezept - mit dem Kampf gegen einen äusseren gemeinsamen «Feind» unter Kontrolle gehalten werden. Fällt dieser dahin, würden die hausgemachten Probleme so dringend werden, dass alle Kräfte auf ihre Lösung hin zusammenarbeiten müssten. Hierbei würde die Machtpolitik versagen. Man müsste das wahre Meinungsspektrum offen zum Zuge kommen lassen und eine demokratische Diskussionskultur aufbauen. Es gibt Stimmen, die voraussagen, der Likud werde sich in dieser Regierungsperiode mit den innenpolitischen Problemen befassen müssen und eventuell daran scheitern.

      Position der Likud-Partei
      Welche Position vertritt nun die siegreiche Likud-Partei? Der Likud hat schon immer eine militaristische Machtpolitik der harten Hand verfolgt. Einer seiner ideologischen Vordenker, Wladimir «Zeev» Jabotinsky, begründete in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Politik des «eisernen Walls» gegenüber der arabischen Bevölkerung Palästinas. Die Juden müssten zwischen sich und den Arabern einen «eisernen Wall» errichten, den diese nicht durchbrechen könnten; das heisst, Israel müsse militärisch unschlagbar werden. Nur eine unschlagbare jüdische Militärmacht würde die Araber zum Aufgeben zwingen. Der Likud - Begin, Shamir, Netanyahu und Sharon - steht in dieser ideologischen Linie. Für den Likud war es immer selbstverständlich, dass der israelische Staat ein Gross-Israel im biblischen Sinne («vom Nil bis zum Euphrat») werden müsse. Das Partei-Manifest des Likud verkündet: «Das Recht des jüdischen Volkes auf Erez Israel ist ewig und mit unserem Recht auf Sicherheit und Frieden verbunden. Der Staat Israel hat das Recht und den Anspruch auf Souveränität über Judäa, Samaria und den Gaza-Streifen. Zu gegebener Zeit wird Israel diesen Anspruch einlösen und danach streben, ihn zu realisieren.»

      Premierminister Yitzchak Shamir vom Likud sagte 1991: «Wir denken, dass Judäa, Samaria und Gaza ein untrennbarer Teil von Erez Israel sind, und wir werden kämpfen, um diesen Gedanken in die Praxis umzusetzen.» Der Likud hat nie eine legale Annektion der Westbank und Gazas angestrebt. Er verfolgte die Taktik einer schleichenden De-facto-Integration, die es ermöglichte, jüdische Siedlungen anzulegen und die Palästinenser in Bantustans zusammenzupferchen. (vgl. Nur Masalha, Imperial Israel and the Palestinians) Manchmal wurden die Ziele offen benannt, manchmal wurden entsprechende Strategien eingeschlagen, ohne die wirkliche Absicht kundzutun. Nach dem Eroberungskrieg von 1967 wurde der Bau von jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten, die militärisch schwer bewacht werden und über eigene Durchgangsstrassen verfügen, stetig vorangetrieben. Dadurch wurde das palästinensische Land immer mehr zerstückelt und seine Einwohner isoliert. Die Arbeitspartei hat hierzu nie wirklich eine Alternative vorgelegt, im Gegenteil hat sie sich immer nahe beim Standpunkt des Likud bewegt. Schon David Ben-Gurion, der erste Premierminister Israels und Führer der Labor-Partei, äusserte sich sehr ähnlich wie Jabotinsky. Der Zionismus müsse sich mit Gewalt durchsetzen, denn natürlich würden sich die Araber gegen eine Übernahme ihres Landes wehren.

      Was früher Deportation hiess, wird heute «Transfer» genannt
      Vor diesem geschichtlichen Hintergrund ist zu vermuten, dass hinter Sharons schlauer öffentlicher Propagierung eines palästinensischen Staats sich «die Räder der Geschichte in Richtung von Jabotinskys ÐIron Wallð und dem ÐTransferð (der Palästinenser) nach Jordanien drehen». (Mid-East Realities vom 31.12.2002) Dazu muss man wissen, dass der Likud schon immer Jordanien als den Staat der Palästinenser angesehen hat. Eine Vertreibung der Palästinenser aus Palästina stellt somit für Sharon und seine Parteikollegen kein Problem dar, da die «Palästinenser» keine eigene Nation seien und sie zudem ein arabisches Heimatland - Jordanien - hätten. Sie würden also nur nach Hause geschickt. Palästinenser und human gesinnte Israeli nennen dieses brutale Vorgehen «ethnische Säuberung». Sharon war 1977 Agrikulturminister, aber auch Vorsitzender des Ministerkomitees für das Siedlungswesen. In dieser Funktion kündigte er den Plan an, innerhalb von zwanzig Jahren mehr als eine Million Juden in der West-Bank anzusiedeln. Die Idee des jordanischen Heimatlandes der Palästinenser verkündete er, als er in der zweiten Begin-Regierung Verteidigungsminister war. Golda Meir, Premierministerin der Labor-Partei, hatte dies schon früher vorgeschlagen, obwohl für sie ein palästinensisches Volk eigentlich nicht existierte. Aussenminister Shamir vom Likud stritt ab, dass sich der Konflikt zwischen Israel und einem staatenlosen Volk abspielte. Im öffentlichen Sprachgebrauch beider Parteien in den 80er Jahren war die Rede vom «jordanisch-palästinensisch-arabischen Staat». Die israelische Professorin Tanya Reinhart weist auf die bisherigen «Alternativen» zwischen Labor und Likud hin: «Ewige Verhandlungen, während derer Israel die Besetzung aufrechterhält und neue Siedlungen baut - das Oslo-Modell der Arbeitspartei - oder eine langsame Eliminierung des palästinensischen Volkes - Sharons Modell.» (Mid-East Realities vom 31.12.02)

      Zuckermann meint im Spiegel-Interview, dass es passieren könnte, dass Sharon den Irak-Krieg dazu nützt, in dessen Schatten die Vertreibung der Palästinenser voranzutreiben. Tue er das, könnte sich der Fundamentalismus in den Nachbarländern so sehr regen, dass es beim schlimmsten Szenario sogar zu einem weiteren regionalen Krieg kommen könnte. Die Frage ist, abgesehen vom Fundamentalismus, aber auch, wieviel sich die arabischen Länder gefallen lassen werden.

      Israel soll, wenn es nach den Plänen der Sharon-Regierung ginge, die einzige militärisch hochgerüstete Grossmacht im Nahen Osten sein. Hand in Hand mit Sharons US-Freund, dem Kriegsfanatiker Bush, würde es die ganze Region unterwerfen und eine neue Weltordnung errichten.

      Eine Friedensalternative
      Was ist die Alternative, die den Weg zu einem Frieden im Nahen Osten eröffnet? Einige grundlegende Voraussetzungen wären die folgenden: der Verzicht auf jegliche Gewalt und Machtpolitik auf beiden Seiten des Konfliktes. Gleichzeitig muss sich Israel als Besatzungsmacht aus den besetzten Gebieten zurückziehen und die militärische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unterdrückung der Palästinenser aufgeben. Die Intervention von Staaten, die Partei ergreifen und ihre eigenen finanziellen, wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen verfolgen, darf nicht mehr gestattet werden. Es bedeutet auch, sich nicht auf korrumpierbare Machtpolitiker zu verlassen. So könnte sich der Weg für Verhandlungen auf einer gerechten Basis eröffnen. Nur eine ehrliche, demokratische Gesprächskultur, die vom Willen der beiden Bevölkerungen, Israeli und Palästinenser, ausgeht, wird zum Frieden führen.

      Man darf gespannt sein, ob sich in Israel in der nächsten Zeit Parteien oder Initiativen von Bürgern bilden werden, die sich der Frage des Gewaltverzichts und des Weges zu einem gerechten Frieden annehmen.

      Artikel 11: Zeit-Fragen Nr.4 vom 3. 2. 2003, letzte Änderung am 4. 2. 2003
      Avatar
      schrieb am 12.02.03 01:51:58
      Beitrag Nr. 110 ()
      Report aus dem Okkupierten Palästina
      von Kristen Ess
      ZNet 08.02.2003


      Wie können Palästinenser der Brutalität der israelischen Militärregierung Widerstand leisten? Wie können sie überleben? Ein palästinensischer Journalist (mein Freund, ich kenne ihn seit einem Jahr) erklärte: “Wir haben uns zur Gewaltfreiheit entschlossen, und nun okkupieren sie unsere Küchen”. Derzeit gibt es in israelischen Gefängnissen ungefähr 9 000 politische Gefangene - Palästinenser. Letzte Nacht sind 14 neue hinzugekommen - entführt von israelischem Militär. Seit der Wiederwahl Scharons haben israelische Soldaten 28 Palästinenser getötet - in den letzten 8 Tagen. Während der letzten beiden Monate ermordete das israelische Militär insgesamt 72 Palästinenser. Das bedeutet, durchschnittlich tötet das israelische Militär 4 Palästinenser pro Tag.

      “Die ganze Nacht nichts als Explosionen und Schießereien. Sie haben überall hineingeschossen, um das Haus kaputtzumachen. Sie jagten die Tür in die Luft - alle schliefen. Nur die Kinder waren in dem Raum - nur kleine Kinder. Keiner wußte überhaupt, was los war. Sie schafften alle ins Freie hinaus, in die Kälte. Dann schossen sie das Haus vollends zusammen. Die Gebäude - meine Tante besitzt zwei Gebäude -, sind fünfgeschossig, darin lebten insgesamt 10 Familien. Aber sie haben alles zerstört. Dann haben sie sich G. geschnappt, sie warfen ihn herum, schlugen ihn. Er sei doch Arzt, erklärte er ihnen, was sie von ihm wollten. Aber sie nannten ihn einfach einen Lügner und schlugen ihn wieder. Und das nach allem, was gestern passiert ist”. Dies geschah letzte Nacht im Haus der Familie der jungen Frau. Gestern hatte sie ihren Freund besucht. Israelische Soldaten hatten dann plötzlich die Tür aufgebrochen u. sich die Leute geschnappt. “Ich dachte, jetzt bringen sie uns alle um. Sie haben uns gedemütigt. Vor allen Leuten haben sie ihn ausgezogen”.

      “Haram”, flüstert sie mit leisem Lächeln u. meint damit G.. Sie ist mit ihm verlobt. “Gestern Abend ist er nur noch mal rasch bei uns vorbeigekommen, um Süßigkeiten zu bringen. Er wollte doch seinen neuen Führerschein feiern, weißt du. Gestern hat er zum erstenmal gesagt: ich vermiss’ dich sosehr, ich musste einfach kommen...” Sie hält inne, fängt an zu weinen. Aber nur eine Sekunde lang läßt sie ihren Tränen freien Lauf. Die Menschen hier weinen im allgemeinen nicht. Sie hätten soviel, über das sie weinen könnten, da wären sie einfach überfordert. Wenn sie erstmal anfangen, glaube ich, könnten sie nicht mehr aufhören. Die junge Frau, von der ich erzähle, ist Palästinenserin aus Beit Sahour, das liegt direkt vor Bethlehem. Sie arbeitet heute wieder, zitternd zwar, aber es gehört sich hier, dass man dennoch zur Arbeit geht. Sie musste gegen die Ausgangssperre verstoßen, um ins Büro zu kommen. Sie arbeitet für eine NGO (Nichtregierungsorganisation). Erneut hat die israelische Militärregierung über die Menschen der Bethlehemer Region eine Ausgangssperre verhängt. “Wir sind die Ausgangssperren-Brecher”, hat sie mir einmal stolz erklärt. Arbeiten gehen, einen Freund besuchen, Brotkaufen, Orangen einkaufen - hier stellt das einen Akt des Widerstands dar. Ein Mann sagt zu mir: “Seltsam, dass es überhaupt noch Leben in Bethlehem gibt. Aber meine Verlobte arbeitet. Nur die Geschäfte sind zu, die Schulen, und keine Busse fahren”.

      Die ganze Nacht über klingelt mein Telefon. Ich besuche gerade ein paar Freunde in Bethlehem. Dann ruft ein Freund an, teilt mir mit, israelische Soldaten umstellten gerade das Gebäude, in dem er arbeitet. Er hat Nachtschicht. Aber seine einzige Sorge gilt den Leuten in den Flüchtlingslagern. Die Menschen dort sind die ganze Nacht auf, horchen nach draußen u. versuchen, sich an einen sicheren Platz zu setzen. Freunde aus Gaza, wo ich lebe, rufen an - vom dortigen Hospital aus. Sie schildern mir Details der Zerstörungen. Die Nacht zuvor hatten israelische Soldaten zwei Schwestern des Al-Awda-Hospitals niedergeschossen u. einen Großteil der Infrastruktur des Hospitals zerstört - nur etwas weiter die Straße runter. Krankenhäuser anzugreifen stellt einen direkten Verstoß gegen internationales Recht dar. Eine Frau, etwas über 50, aus einem der mittleren Flüchtlingslager im Gazastreifen, überhörte die israelischen Soldaten, wie sie ihr befahlen, das Haus zu verlassen. Sie hatten beschlossen, ihr Haus in die Luft zu sprengen - um die Frau zu terrorisieren u. obdachlos zu machen. Stattdessen haben sie sie getötet.

      Freunde rufen aus Rafah an. Auch dort wurden erneut Häuser zerstört. Und die Israelis hören nicht auf mit schießen. Zwei weitere Kinder tot. Freunde, die bei den dortigen Stadtwerken arbeiten, teilen mir mit: noch mehr Pumpstationen zerstört, noch mehr Brunnen verseucht. Allein in Rafah sind derzeit 60 Prozent der Leute ohne Wasser.

      Das hier ist ‘ethnische Vertreibung’. Und wie bei jeder ‘ethnischen Vertreibung’ verwendet man viel Mühe darauf, die Öffentlichkeit glaubenzumachen, die Vertriebenen würden vertrieben, weil sie böse, schlechte Menschen sind, die verdient haben, was mit ihnen geschieht - Terroristen eben. Ich habe den kleinen Jungen getroffen, den israelische Soldaten neulich in einem Flüchtlingslager niedergeschossen haben. Er muss dauerhaft an Krücken gehen. Dieser Junge wiegt ganze 50 Pfund. Zusammen mit einem Freund hatte er ein paar Steine auf einen gepanzerten israelischen Panzer geworfen. Sein Freund ist tot, u. er wird behindert bleiben. Auch heute wieder keine Schule für die Lagerkinder. 50 Prozent des letzten Jahres herrschte Ausgangssperre in dieser Gegend. Man tötet diese Generation, bevor sie auch nur den Hauch einer Chance auf Leben bekommt.
      Avatar
      schrieb am 12.02.03 01:56:03
      Beitrag Nr. 111 ()
      Akademischer Boykott: Unterstützung für ‘Paris VI’
      von Tanya Reinhart
      ZNet 04.02.2003


      Die Autorin, Tanya Reinhart, ist Linguistik-Professorin an der Universität Tel Aviv. Sie gehört zu den israelischen Unterzeichnern der britischen Boykott-Petition (siehe unten). Reinhart ist Autorin von: ‘Detruire La Palestine - ou comment terminer la guerre de 1948`, erschienen bei La Fabrique, 2002; ‘Israel/Palestine - How to end the war of 1948`, erschienen bei Seven Stories, NY 2002.*

      In Frankreich u. England kam es erstmalig im April 2002 - im Anschluss an Israels Dschenin-‘Operation’- zu Initiativen für einen institutionellen ‘akademischen Boykott’ israelischer Universitäten. In der britischen Petition wurde zum Einfrieren der EU-Verträge mit israelischen Universitäten aufgerufen - solange Israel die derzeitige Politik aufrechterhalte. Was Frankreich anbelangt: Dort entwickelte sich aus dem ursprünglich isolierten Aufruf einiger besorgter Akademiker eine formale Uni-Resolution. Das Administrativ-Konzil (Verwaltungsrat) der renommierten Marie-Curie-Universität - Paris VI - brachte in seiner Sitzung vom 16. Dezember 2002 folgende Resolution heraus:

      “Die israelische Okkupation von Gebieten der Westbank u. Gazas macht es unseren palästinensischen Kollegen im Bereich der höheren Bildung unmöglich, ihrer Lehr- u. Forschungstätigkeit nachzugehen: Die Neuauflage des ‘European Union-Israel Association Agreement’, sonderlich im Bereich Forschung (siehe Sechstes Rahmenprogramm ‘Community’ RTD), würde eine Form der Unterstützung für die gegenwärtigen politischen Strategien des Staats Israel darstellen. Somit käme diese Neuauflage einem Verstoß gegen Artikel 2 des Abkommens gleich (der das Verhältnis zwischen den Parteien sowie sämtliche Vereinbarungen des Abkommens regelt, die auf der Einhaltung der Menschenrechte u. demokratischer Prinzipien als Leitlinie der Innen- u. Außenpolitik basieren - ein Schlüsselbereich des Abkommens).” (Pressestelle der Paris VI Universität).

      Die Entscheidung löste in Frankreich wahre Prosteststürme aus. Mehrere Organisationen, angefangen von der Jüdischen Lobby bis hin zu konservativen Parteien, griffen zum Standard-Repertoire der Antisemitismus-Bezichtigung. “Mehrere hundert Demonstranten, darunter die Philosophen Bernard Henri-Lèvy u. Alain Finkielkraut - Letzterer ein führender Pariser Politiker - Rechtsanwalt u. Nazijäger Arno Klarsfeld sowie Roger Cukier, Präsident der jüdischen Dachorganisation CRIF, schwenkten Fahnen u. skandierten Slogans vor dem Eingang zum Campus” (Guardian, vom 07. Jan. 2003).

      Offizielle Regierungsstellen drohten der Universität mit Budgetkürzungen u. weiteren möglichen Konsequenzen, sollte sie ihre Entscheidung aufrechterhalten. Unter diesem Druck fand Anfang dieser Woche eine erneute Sitzung statt, auf der zum zweitenmal über die Resolution diskutiert wurde. Aber Paris VI hielt dem Druck stand. In der Vorstandssitzung vom Montag (27. Jan. 2003) bestätigte die Universität ihre vorangegangene Resolution - mit überwältigender Mehrheit. Inzwischen haben zwei weitere französische Universitäten vergleichbare Resolutionen verabschiedet - die eine in Grenoble, die andere in Montpellier. Hier meine eigene Unterstützungsbotschaft, die ich an Le Monde gesandt habe:

      Ich bin eine israelische Akademikerin, daher fällt es mir heute gewiss nicht leicht, einen Boykottaufruf gegen akademische Institutionen in Israel zu unterstützen. Die israelischen Universitäten zahlen ebenso wie die andern Segmente unserer israelischen Gesellschaft den Preis für Israels Krieg gegen die Palästinenser - durch massive Budgetkürzungen u. sich verschlechternde Forschungsbedingungen. Eine Einfrierung der EU-Gelder würde zweifellos zur Verschlimmerung dieser Situation führen. Ich begreife daher durchaus, dass der israelische Akademiebetrieb gegen jeden dieser Boykott-Versuche sofort seine Truppen in Stellung bringt. Es ist begreiflich, gerechtfertigt ist es nicht. Die meisten israelischen Gelehrten - ebenso wie ihre französischen Kollegen - unterstützten damals den Boykott gegen das Apartheidsregime in Südafrika. Der Boykott trug zum Ende der Apartheid bei. Was bedeutet: grundsätzlich betrachten die israelischen Akademiker ‘Boykott’ sehr wohl als legitimes Mittel einer internationalen Gemeinschaft zur Herbeiführung eines Wandels - im Falle gravierender Verstöße gegen moralische u. zivile Prinzipien nämlich. Die Frage ist nur, ob der Vergleich zwischen Israel u. dem südafrikanischen Apartheidsregime korrekt ist.

      Meiner Ansicht nach hat Israel schon lange vor seinen momentanen Gräueltaten die südafrikanische Apartheid als Modell betrachtet. Während man geblendet war durch den Osloer “Friedensprozess”, hatte Israel die Palästinenser der ‘besetzten Gebiete’ in immer kleinere u. voneinander isolierte Enklaven abgedrängt: eine direkte Kopie des Bantustan-Modells. Aber was Südafrika damals nicht schaffte, Israel erreicht es nach wie vor, nämlich, seine politische Taktik als großen Friedenskompromiss zu verkaufen. Unterstützt durch Bataillone kooperierender Intellektueller des sogenannten ‘Friedenslagers’, war es Israel möglich, der Welt weiszumachen, ein Palästinenserstaat ohne Landreserven, ohne Wasser, ohne den Hauch einer Chance auf wirtschaftliche Unabhängigkeit, ein Staat, bestehend aus isolierten, umzäunten Gettos, mit (jüdischen) Siedlungen, Umgehungsstraßen u. israelischen Armeeposten, könnte existieren - ein virtueller Staat, der lediglich einem Zweck dient: Separation (gleich: Apartheid). Was Israel sich allerdings jetzt unter Scharon leistet, stellt die Verbrechen des weißen südafrikanischen Regimes noch weit in den Schatten. Das Ganze hat inzwischen die Form von systematischen ‘ethnischen Säuberungen’ angenommen - was Südafrika nie versucht hat. Seit April letzten Jahres (seit der ‘Operation’ in Dschenin) erleben wir unsichtbare Tötungen auf alltäglicher Basis: Man enthält den Verletzten u. Kranken notwendige medizische Hilfe vor, die Schwachen sind unter den Bedingungen der neuen Armut ihrer Überlebenschancen beraubt, u. viele Palästinenser stehen am Rand des Hungertods. Die USA unterstützen Israel, u. die europäsischen Regierungen hüllen sich in Schweigen. Daher ist es das moralische Recht, ja die moralische Pflicht, der Menschen dieser Welt, zu tun, was immer sie aus eigener Anstrengung vermögen, um Israel zu stoppen u. die Palästinenser zu retten. Ein Boykott der israelischen Wirtschaft, israelischer Institutionen sowie der israelischen Gesellschaft ist bereits in vollem Gange, u. die Sache wächst weiter: Konsumentenboykotte, Tourismusboykotte, Kulturboykotte, Divestment-Bewegungen an US-Universitäten. Erinnern wir uns an Südafrika; dort stellte der akademische Boykott zwar nur eine (spezifische) Form des Boykotts dar - aber eine sehr aufsehenerrende. Die dieser Debatte hier zugrundeliegende Frage aber lautet: Gibt es etwas, was den israelischen Akademiebetrieb derart auszeichnet, dass man ihn von dem jetzigen General-Boykott ausnehmen sollte - etwas, was ihn massiv vom weißen Akademiebetrieb in Apartheid-Südafrika damals unterscheidet?

      Der universitäre Geist - in traditionellem Sinne - verlangt Intellektuellen Verantwortlichkeit ab, u. dazu zählt eben auch das schützende Eintreten für moralische Prinzipien.
      Es wäre ein Argument dafür, den israelischen Akademiebetrieb von einem Boykott auszunehmen, könnten israelische Institutionen nachweisen, sie hätten sich in diesem Sinne starkgemacht. Aber dieser Nachweis wird ihnen nicht gelingen. Nie ist es vorgekommen, dass der Senat irgendeiner israelischen Universität eine Resolution verabschiedet hat, die sich beispielsweise gegen die ständigen Schließungen palästinensischer Universitäten wandte, ganz zu schweigen von Protesten gegen Verwüstungen während der jüngsten Aufstände. Es ist ja noch nicht mal so, dass es Initiativen in diese Richtung gibt - die nur leider keine Mehrheit finden. Es existiert keine einzige Initiative in diese Richtung - nicht im gesamten israelischen Akademiebetrieb. Selbst die Schließung der Al-Quds-Universität in Jerusalem im letzten Juli hat niemanden im israelischen Akademiebetrieb sonderlich interessiert. Ein Akademiebetrieb jedoch, der sich selbst in Extremsituationen - in denen Menschenrechte sowie moralische Prinzipien extrem verletzt werden -, weigert, Kritik zu üben u. Stellung zu beziehen, kollaboriert mit dem System der Unterdrückung.

      Andererseits existieren innerhalb des israelischen Akademiebetriebs - individuell gesehen - durchaus immer wieder Cluster des Widerstands u. der Opposition - so wie in der übrigen israelischen Gesellschaft eben auch. Fast 400 israelische Akademiker (von insgesamt mehreren zehntausend) unterzeichneten beispielsweise eine Petition zur Unterstützung von Wehrdienstverweigerern aus Gewissensgründen. Aber hier geht es nicht um die Haltung Einzelner. Schließlich richtet sich der Boykott ja auch nur gegen Institutionen (ich wende mich gegen den Boykott Einzelner - dass man beispielsweise im Ausland nicht mehr mit einzelnen israelischen Gelehrten zusammenarbeiten will). Was den israelischen Akademiebetrieb aber als Ganzes betrifft, so ist dieser keineswegs besser als der des damaligen weißen Südafrika. Hier wie dort gab bzw. gibt es immer wieder Dissidenten. Es gibt Zeiten, wo es geradezu Markenzeichen des/der Intellektuellen ist, sich für Dissens zu entscheiden. Nichtsdestotrotz: diese Dissidenten repräsentieren keineswegs unseren Akademiebetrieb. Ihren Dissens verdanken sie nicht dem Mainstream-Akademiebetrieb - sie haben ihn dem Mainstream-Akademiebetrieb vielmehr abgetrotzt. Einige - echte - Dissidenten an israelischen Universitäten durchleiden konstante Schikanen vonseiten ihrer Universitätsleitung - offen oder hinter den Kulissen.

      Will man zusätzliche Beweise, wie weltfremd der israelische Akademiebetrieb inzwischen ist, wie weit weg von unserer Apartheid-Realität, dann braucht man sich nur die Gegenargumente der israelischen Gegner des Boykotts anzuhören. Nehmen wir nur mal den Jerusalemer Professor Idan Segev. Er ruft die Intellektuellen, die gegen die Okkupation sind, dazu auf, mitzuhelfen “einen offenen Dialog zwischen israelischen u. palästinensischen Universitäten einzurichten”. Statt uns zu boykottieren, so Segev, sollte uns die EU lieber “helfen, einen internationalen Wissenschaftskongress in einer der Westbank-Universitäten zu organisieren” (Liberation, 07. Jan. 2003). Obgleich der Campus seiner Jerusalemer Universität nur 15 Fahrminuten vom Gefängnis Westbank entfernt liegt, so scheint es mir, hat Prof. Segev nicht die geringste Ahnung, was in diesem Zuchthaus vor sich geht. Ihm scheint entgangen zu sein, dass der palästinensiche Akademiebetrieb sogut wie zum Erliegen gekommen ist, dass die Dörfer u. Städte abgeriegelt u. isoliert sind u. dass dort die meiste Zeit Ausgangssperre herrscht. Ja glaubt er denn ernsthaft, in dieser ländlichen Abgeschiedenheit könnte soetwas wie eine Wissenschaftskonferenz stattfinden, die zum Dialog führt? Ich sage, der erste Schritt in Richtung Dialog ist der Rückzug der israelischen Panzer von den Eingängen der palästinensischen Universitäten.

      Anmerkung d. Übersetzerin

      *Auf Deutsch ist aktuell (2002) Tanya Reinharts Buch ‘’Operation Dornenfeld’. Die israelische Strategie zur Zerschlagung Palästinas’ erschienen.
      Avatar
      schrieb am 25.02.03 19:12:49
      Beitrag Nr. 112 ()
      Israel

      Armee will Gaza-Streifen wieder besetzen

      Im Dauerkonflikt mit den Palästinensern drohte die israelische Armee jetzt damit, Teile des autonomen Gaza-Streifens wieder zu besetzen, um Raketenangriffe auf Israel zu verhindern. Laut Verteidigungsminister Mofas hat das Militär ihm einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet.


      REUTERS

      Im Gaza-Streifen kommt es immer wieder zu Zusammenstößen


      Ramallah/Gaza - Nach mehreren Attacken mit Kurzstreckenraketen auf die israelische Stadt Sderot habe die Armee empfohlen, "mehrere Positionen im Gaza-Streifen zu besetzen, um die Angriffe auf Israel zu stoppen", sagte Verteidigungsminister Schaul Mofas. "Und genau das wird passieren."

      Mitglieder der radikalen Hamas-Organisation hatten in der vergangenen Woche mindestens zehn Kassam-Kurzstreckenraketen auf die Stadt Sderot abgeschossen. Das israelische Militär war daraufhin in Beit Chanun nördlich von Gaza eingerückt. Bei den Zusammenstößen in dem Ort, der als Hochburg der Hamas gilt, kamen sieben Palästinenser ums Leben.

      Unterdessen starb in Nablus ein 23 Jahre alter Palästinenser an seinen schweren Schussverletzungen. Er war vor zehn Tagen bei der Belagerung eines Hauses von israelischen Soldaten verwundet worden. Im Gaza-Streifen verletzte sich ein Leibwächter des Hamas-Führers Scheich Ahmed Jassin beim Hantieren mit einer scharfen Granate. Aus Palästinenserkreisen hieß es, der Mann habe im Flüchtlingslager Buredsch nahe Gaza einen Anschlag vorbereiten wollen. Bei dem Vorfall wurden zwei weitere Lagerbewohner verletzt.

      Palästinensischen Angaben zufolge schlug am Morgen eine israelische Panzergranate auf einem Marktplatz in der Nähe der Stadt Chan Junis im Süden des Gaza-Streifens ein. Dabei seien vier Frauen teils lebensgefährlich verletzt worden. Ein Sprecher der israelischen Armee konnte das nicht bestätigen. Palästinensische Augenzeugen berichteten aber, die Granate sei von einem Panzer aus einer nahe gelegenen jüdischen Siedlung abgefeuert worden.

      In der Stadt Rafah an der ägyptischen Grenze zerstörten inzwischen israelische Soldaten sieben Häuser. Ein Armeesprecher gab zu, zwei der Gebäude seien aus Versehen "beschädigt" worden. Palästinenser hingegen meinten, die Soldaten hätten die Häuser niedergewalzt, ohne die Bewohner rechtzeitig zu warnen. Am Sonntag war bei einer ähnlichen Aktion ein Hausbewohner umgekommen.

      Seit vor beinahe zweieinhalb Jahren der Aufstand der Palästinenser begonnen hat, hat die israelische Armee an der Grenze des Gaza-Streifens zu Ägypten Hunderte von Häusern zerstört. Als Grund geben die Verantwortlichen an, von den Gebäuden aus schössen militante Palästinenser auf israelische Stützpunkte. Außerdem würden unter den Häusern Tunnel gegraben, um Waffen in den Gaza-Streifen zu schmuggeln.
      Avatar
      schrieb am 03.03.03 12:24:31
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 03.03.03 12:54:46
      Beitrag Nr. 114 ()
      DRUCKEN


      Montag, 3. März 2003
      Sprengungen im Gazastreifen
      Tote bei israelischer Offensive

      Bei einer erneuten israelischen Militäroffensive sind im Gazastreifen mindestens acht Menschen getötet und mehr als 40 zum Teil schwer verletzt worden. Unter den Toten waren nach Augenzeugenberichten ein Jugendlicher und eine schwangere Frau. 15 Häuser wurden bei der Aktion zerstört.

      Die Streitkräfte rückten am frühen Morgen mit Panzern in die Flüchtlingslager Nusseirat und Bureidsch ein, wo sie zwei Häuser mutmaßlicher palästinensischer Extremisten sprengten.

      Schwerpunkt der Offensive war den Angaben zufolge Bureidsch im Zentrum des Gazastreifens. Dort zerstörten die Streitkräfte zwei Häuser, darunter das des örtlichen Hamas-Führers Mohammed Taha. Taha und sein Sohn wurden festgenommen. Zuvor forderten die Soldaten die Bewohner auf, ihre Häuser zu verlassen. Auch in das benachbarte Flüchtlingslager Nusseirat rückten nach Angaben von Bewohnern Panzer ein.

      Es handelte sich um die zweite Militäraktion in dem Gebiet innerhalb weniger Tage. Am Sonntag waren bei Gefechten in der Stadt Chan Junis zwei Palästinenser getötet und 37 weitere Personen verletzt worden. Die israelischen Streitkräfte rissen mehrere Häuser nieder.

      Adresse:
      http://www.n-tv.de/3104404.html
      Avatar
      schrieb am 04.03.03 17:11:10
      Beitrag Nr. 115 ()
      Nimm eine Karte
      von Uri Avnery
      uri-avnery.de 01.03.2003


      Ariel Sharon ist wie einer der Taschenspieltrickser, denen man auf den Straßen europäischer Städte begegnen kann. Sie mischen vor unsern Augen drei Karten, bitten dich, eine auszuwählen, mischen sie noch einmal, bitten dich nun zu raten, welche Karte du vorher ausgewählt hast - und du hast unrecht. Immer. Wie macht der Mann dies? Ganz einfach: er schwätzt die ganze Zeit und lenkt deine Aufmerksamkeit für den Bruchteil einer Sekunde ab - in diesem Moment wechselt er die Karten. Deshalb achte niemals ( wirklich niemals !) auf das, was Sharon sagt. Das einzige Ziel all seiner Äußerungen ist, deine Aufmerksamkeit abzulenken. Man muss seine Hände beobachten und darf sie nicht einen Augenblick aus den Augen lassen. Wenn Sharon ein Zeitgenosse von Voltaire gewesen wäre, dann könnte man denken, dass der große Philosoph bei Folgendem ihn gemeinte hätte: "Menschen benützen das Denken nur, um ihre schlechten Taten zu rechtfertigen, und Worte nur, um ihre Gedanken zu verbergen." Das hat sich seit Ben Gurion, dem ersten Patron von Sharons Karriere, nicht geändert. Er schrieb in sein Tagebuch, dass Sharon ein notorischer Lügner sei. Aber das Wort "Lügner" ist hier fehl am Platz. Der Taschenspieltrickser ist kein Lügner. Er verwendet Worte als Instrument seiner Kunst, so wie ein Soldat Rauchbomben verwendet. Drei Monate lang schwafelte Sharon von seinem großen Wunsch, eine nationale Einheitsregierung zu bilden, in der die Labor-Partei als Eckstein dienen soll. Dies sei nötig, wiederholte er immer wieder, um ihm zu ermöglichen, den Weg zum Frieden einzuschlagen. Dieser Slogan war das Kernstück seiner Wahlkampagne. Viele wählten ihn, um ihn als Chef einer Regierung zu haben, in der die Labor-Partei ein ziemlich wichtiger Bestandteil ist. (Viele andere wählten die Shinui-Partei, die auch eine "säkulare" Regierung versprach, angeführt von Sharon und Labor ) Jetzt kann jeder sehen, dass Sharons Versprechen nur eine Nebelwand war. Am Ende hat Sharon genau die Regierung der radikalen Rechten zusammengestellt, die die Dinge tun werden, die Worte zu verbergen versuchen. Höchstens wäre er bereit gewesen, die Laborpartei innerhalb seiner Regierung gefangen zu setzen, Hände und Füße in Handschellen, und als Feigenblatt zu dienen. Amram Mitzna ist zu loben, dass er nicht in diese Falle geraten ist. Als Sharon versuchte, seine Aufmerksamkeit durch das Geschwafel über Frieden abzulenken, verlangte Mitzna, dass er dieses schriftlich geben und unterschreiben möge. Sharon warf ihn hinaus.

      Wenn es einen Wettbewerb für die Nominierung der vier extremsten anti-palästinensischen Chauvinisten in Israel gegeben hätte, die Gewinner wären sicherlich Ariel Sharon, Effy Eitan, Avigdor Liberman und Tommy Lapid. Und hier sind nun, oh Wunder! durch reinen Zufall die vier ranghohen Partner in der neuen Regierung. (Andere Kandidaten für diesen Titel würden Benny Eilon, Binyamin Netanyahu, Ehud Olmert, Tsachi Hanegbi und Uzi Landau sein - alles Minister in der neuen Regierung.)

      Die Geschichte endet nicht mit der Regierungsaufstellung. Es ist nur der Anfang. Man nehme seine Rede in der Knesset zur Kenntnis, in der er seine neue Regierung vorstellte. Er schloss mit einem bewegenden persönlichen Bekenntnis: während er in sein 76. Lebensjahr gehe ( es war der Tag nach seinem Geburtstag), hätte er keinen größeren Wunsch, als unserm Volk Ruhe und Frieden zu bringen. Wenn Sharon über Frieden spricht, wird es höchste Zeit, in Deckung zu gehen. Jetzt, wo alle Karten wieder auf dem Pflaster, liegen, mit der Vorderseite nach oben, wird es allen Kommentatoren in Israel und der Welt klar, dass ihre Vermutungen wieder falsch waren. Denn dies ist die am weitesten rechtsflügelige, die nationalistischste, die extremste, die kriegerischste Regierung, die Israel je hatte. Falls jemand eine Regierung zusammenstellen würde, die aus dem französischen Jean-Marie Le-Pen, dem Oestreicher Joerg Haider, dem russischen Jirinowsky und dem holländischen Fortuyn in Europa bestehen würde, so wäre dies wie ein Haufen liberaler Humanisten im Vergleich zu diesem in Israel Die Europäer können nur aufhetzen - Sharon und seine Partner können handeln.

      Dies ist eine Regierung der Siedler. Der prominenteste Vertreter der Siedler, General Effy Eytam, ein Mann der so extrem ist, dass sogar die Armee ihn nicht ertragen konnte; er erhielt das Ministerium, das für die Siedler das wichtigste ist: das Wohnungsministerium. Er wird Tausende von neuen Häusern in den Siedlungen bauen lassen. Sharon wird die Siedlungen weder "einfrieren" noch räumen lassen. Ganz im Gegenteil. Die Siedlungskampagne wird einen neuen Aufschwung nehmen. Manche Leute vergleichen die Siedler mit dem Schwanz, der mit dem Hund wedelt. Sie sind davon überzeugt, dass diese kleine Minderheit ihren Willen der Regierung aufzwingt. Das ist eine ausgesprochen falsche Einschätzung der Realität. Während der Sharon-Ära sieht die Regierung die Siedler als Stoßtrupp. Die Siedlungen sind die wichtigste Waffe im Krieg gegen das palästinensische Volk. Auch jene liegen falsch, die meinen, Sharon habe keine Vision. Sicherlich hat er eine. Und was für eine! Er möchte doch tatsächlich als ein Mann in die Geschichte eingehen, der den Traum von Generationen verwirklicht hat. Aber dies ist nicht nur der Traum vom Frieden, über den er Tag und Nacht schwafelt. Frieden interessiert ihn so viel wie der Schnee von gestern. Er kämpft für ein Ziel, das ihm weit wichtiger erscheint: er will das Ziel des Zionismus erreichen, so wie er ihn versteht: einen jüdischen Staat schaffen, der (wenigstens) all das Land zwischen Mittelmeer und Jordan umfasst und wenn möglich ohne Araber. Wenn man dieses Ziel versteht, ist die Zusammensetzung der Regierung eminent vernünftig. Sie ist maßgeschneidert. Sharon am Steuer. Die Armee in den Händen von Shaul Mofaz, von allen der brutalste Kämpfer gegen die Araber. Die Polizei unter der Leitung von Tsachi Hanegbi, einem Rowdy, der seine Karriere mit Pogromen gegen arabische Studenten an der Universität begann. Eytam baut Wohnungseinheiten in den Siedlungen. Liberman, selbst ein Siedler, ist für die Straßen verantwortlich. Das Finanzamt, das all das finanzieren muss, liegt in den Händen von Netanyahu. In seiner Jungfernrede bat Mitzna Sharon darum, damit aufzuhören, sich selbst mit de Gaulle zu vergleichen. Jahrzehntelang hatte Sharon Kommentatoren im In- wie Ausland ermutigt, die Legende zu verbreiten, dass dieser raue, von Schlachtennarben gezeichnete General sich jeden Augenblick in eine israelische Ausgabe des großen Franzosen wandeln könnte, der ganz Algerien den "Terroristen" überlassen hat, während er eine Million französischer Siedler evakuierte. Sharon - ein de Gaulle? Hört nicht auf sein Gefasel! Schaut an, was er tut!
      znet
      Avatar
      schrieb am 05.03.03 17:14:08
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 07.03.03 02:52:01
      Beitrag Nr. 117 ()
      New York, 6 March 2003 - Statement Attributable to the Spokesman for the Secretary-General on the situation in the Middle East, including the question of Palestine

      The Secretary-General deeply deplores the use of disproportionate and excessive force by the Israeli Defence Forces (IDF) in the Jabalya refugee camp in Gaza earlier today, which reportedly led to the killing of 11 Palestinians and the injuring of more than 140. Such military actions in densely populated areas, as well as the demolition of Palestinian homes, cannot be accepted as a legitimate means of self-defence and violate international humanitarian law. The Secretary-General once again wishes to remind Israel of its obligations in this regard, and in particular of the need to protect the lives of civilians.
      Avatar
      schrieb am 13.03.03 18:44:56
      Beitrag Nr. 118 ()
      Von Jean Shaoul
      2. März 2002
      aus dem Englischen (22. Februar 2002)
      Wir veröffentlichen heute den ersten Teil einer Serie über die Verwicklung des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon in die Kriegsverbrechen, die 1982 während der israelischen Invasion im Libanon begangen wurden und die in den Massakern in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatilla gipfelten.

      Der palästinensische Versuch, den israelischen Premierminister Ariel Scharon vor einem belgischen Gericht wegen Kriegsverbrechen anzuklagen, scheint gescheitert zu sein. Am 14. Februar entschied der internationale Gerichtshof in Den Haag, dass ehemalige und gegenwärtige Regierungsmitglieder wegen ihrer diplomatischen Immunität nicht für Kriegsverbrechen in einem anderen Land vor Gericht gestellt und nur in ihrem eigenen Land zur Verantwortung gezogen werden können.

      Mit einem Gesetz von 1993 hatte sich Belgien selbst das Recht gegeben, Kriegsverbrechen zu verfolgen, gleichgültig wo, wann und von wem sie begangen wurden. Am 6. März sollte eigentlich die Entscheidung eines belgischen Richters fallen, ob ein Verfahren gegen Scharon eröffnet wird. Ein juristischer Berater der belgischen Regierung, Jan Devadder, hat jedoch erklärt, dass der Internationale Gerichtshof "eindeutig entschieden hat, dass Regierungsmitglieder und Staatschefs vollkommene Immunität vor Strafverfolgung genießen. Nach meiner Meinung ist der Fall Scharon gestorben."

      Das Gericht hat entschieden, dass ein ehemaliges oder aktives Regierungsmitglied nicht vor einem ausländischen Gericht belangt werden kann, da "es während seiner Amtszeit auch im Ausland volle Immunität vor Strafverfolgung genießt". Das gilt unabhängig davon, ob der Beschuldigte offiziell oder privat im Ausland unterwegs ist.

      Das Gericht betonte, dass das Urteil keine Auswirkungen auf den Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic habe, weil dieser von einer internationalen Organisation, der UNO, angeklagt worden sei, und nicht von einer ausländischen Regierung. Lässt man diese juristischen Spitzfindigkeit beiseite, so ist klar, dass der Internationale Gerichtshof nur Personen vor Gericht stellen will, die den Interessen der imperialistischen Mächte im Wege stehen, nicht jedoch deren politische Verbündete wie Scharon.

      Offiziell ist die Klage gegen Scharon wegen des brutalen Massakers an 2.000 Palästinensern in den Beiruter Flüchtlingslagern Sabra und Schatilla im September 1982 zur Zeit noch anhängig. Die Staatsanwaltschaft wirft Scharon im Namen von Angehörigen einiger der Opfer vor, für die Ereignisse verantwortlich zu sein, weil er damals Verteidigungsminister der Besatzungsmacht war, die nach internationalem Recht die Gesamtverantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung trug und einem Abkommen zum Schutz der Palästinenser zugestimmt hatte. Sie hält Scharon auch unmittelbar dafür verantwortlich, dass die israelische Armee bei den Massakern und der darauf folgenden Internierung, Folterung und dem Verschwinden vieler Lagerbewohner eine zentrale Rolle spielte.

      Scharons Verantwortung für Sabra und Schatilla ist bekannt. Wegen starker Proteste im In- und Ausland musste die israelische Regierung damals eine Untersuchung durchführen. Die damit betraute Kahan-Kommission wies die unmittelbare Verantwortung Elie Hobeika zu, dem Führer von Libanons faschistischer Falange-Miliz, die das Blutbad begangen hatte; aber sie stellte auch Scharons "persönliche Verantwortung" fest. Er wurde 1983 gezwungen, als Verteidigungsminister zurückzutreten, blieb aber in der Regierung.

      Scharon hat mit allen Mittel versucht, das Verfahren gegen sich zu hintertreiben, und alle wichtigen Parteien in Israel standen ihm dabei zur Seite. Israel übte Druck auf Belgien aus, seine Gesetze zu ändern, und erhob den Vorwurf des Antisemitismus, um die Eröffnung eines Verfahrens gegen seinen Ministerpräsidenten zu verhindern.

      Es gibt auch Vermutungen, der israelische Geheimdienst habe die Ermordung Hobeikas vor ein paar Wochen organisiert, um so einen Schlüsselzeugen der Ereignisse vom 16. bis 18. September 1982 aus dem Weg zu räumen. Mit Zustimmung der israelischen Armee waren Hobeika und Major Saad Haddad von der Südlibanesischen Armee in die Lager eingedrungen und hatten dort 40 Stunden lang gewütet. Sie schlachteten ca. 2.000 Männer, Frauen und Kinder ab, während die israelische Armee die Ausgänge versperrte und zuschaute. Hobeika hatte angekündigt, er wolle gegen Scharon aussagen, und fiel nur wenige Tage danach einem Bombenattentat zum Opfer.

      Das Verfahren kam zu einem besonders brisanten Zeitpunkt in Gang. Anklage und Prozess gegen einen amtierenden israelischen Ministerpräsidenten hätte das Ansehen des zionistischen Staates in den Augen der Weltmeinung beschädigt und Scharons wichtigste Stütze, die Bush-Regierung in den Vereinigten Staaten, in große Verlegenheit gebracht. Dass der Fall soweit gediehen ist, zeigt allein schon, wie weit die Interessen Europas und der USA im Nahen Osten im Allgemeinen und im israelisch-palästinensischen Konflikt im Besonderen bereits auseinander driften.

      In den europäischen Hauptstädten wächst die Frustration darüber, dass Bush Scharons Kriegstreiberei immer offener unterstützt. Sharons Kurs schürt die sozialen Spannungen im Nahen Osten und bedroht die Stabilität arabischer Regime, die für die Absicherung europäischer Finanzinteressen wichtig sind. Aber keine europäische Regierung, auch nicht die belgische, war besonders darauf erpicht, Scharon vor Gericht zu bringen, und die Entscheidung von Den Haag ist wahrscheinlich vielerorts mit Erleichterung aufgenommen worden.

      Wie es auch immer in Belgien weitergehen mag, wer den Charakter des zionistischen Regimes und die Motive verstehen will, die der militärischen Offensive der Likud-Labour-Regierung gegen die Palästinenser zugrunde liegen, tut gut daran, die Ereignisse, die zu den Massakern von Sabra und Schatilla führten, und Scharons kriminelle Rolle dabei zu untersuchen.

      Israel, Libanon und zionistische Expansion

      Die Gräueltaten von Sabra und Schatilla standen zwar im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit, aber sie bildeten lediglich den Höhepunkt fünfzehnjähriger militärischer Aktivitäten Israels im Libanon, von denen viele den Tatbestand eines Kriegsverbrechens erfüllen. Ziel Israels war es, die palästinensischen Flüchtlinge zu zerstreuen, die durch die Gründung des zionistischen Staates und die Kriege von 1948-49, 1967 und 1973 vertrieben worden waren. Zu diesem Zweck versuchte Scharon, die entstehenden politischen und militärischen Organisationen der Palästinenser zu zerstören, Zwietracht zwischen den Palästinensern und ihren Gastländern zu säen und die Vereinigung der arabischen Arbeiterklasse und unterdrückten Massen gegen Israel und seine imperialistischen Hintermänner zu verhindern.

      Israel stellte seine Militäraktionen im Libanon und schließlich die Invasion von 1982, die zur Belagerung und Bombardierung von Beirut, der Vertreibung der PLO und den Gräueltaten von Sabra und Schatilla führten, als eine defensive Reaktion auf palästinensische Überfälle auf Städte im Norden Israels dar. Aber eine historische Untersuchung zeigt, dass die "Operation Frieden für Galiläa" sich zwangsläufig aus der Logik der zionistischen Expansion ergab.

      Die israelische Invasion im Libanon vom Juni 1982 wurde durch zahllose Provokationen gegen die Palästinenser und den Libanon vorbereitet, die den Fahd-Friedensplan von 1981 (benannt nach dem damaligen Kronprinzen und heutigen König von Saudi Arabien) torpedieren sollten. Dieser Plan erkannte das Existenzrecht Israels an und schlug einen palästinensischen Staat in den von Israel seit dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 besetzten Gebieten vor. Eine solche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts wäre dem im Juni 1967 nur teilweise verwirklichten Plan in die Quere gekommen, Israels Grenzen zu erweitern.

      Die Zionisten hatten schon lange Interesse am Libanon. Dieser ist eins von vier kleinen Ländern, die entstanden, als der französische Imperialismus nach dem ersten Weltkrieg die syrische Provinz des Osmanischen Reiches aufteilte. 1938 strebte Ben Gurion, der 1948 Israels erster Ministerpräsident werden sollte, einen Staat Israel an, der sich bis in den südlichen Libanon, bis zum Fluss Litani, einem wichtigen Wasserreservoir, erstrecken sollte. Er hatte eine Allianz mit den christlichen Maroniten im Libanon im Sinn, die er als Bollwerk gegen die moslemischen Araber und den arabischen Nationalismus einplante, obwohl viele von ihnen das faschistische Deutschland unterstützt hatten. Die Maroniten sind eine der zahlreichen Gruppierungen, die das französische Kolonialregime benutzt hatte, um die Spaltung der Region zu verewigen.

      Mitte der fünfziger Jahre dachte die israelische Regierung über die Zerschlagung des Libanon, die Bildung eines christlichen Staates und die Annektierung des Südlibanon nach. Der Generalstabsvorsitzende Moshe Dayan argumentierte - und nahm damit die Ereignisse Ende der siebziger Jahre vorweg -, dies könne gelingen, wenn man einen Offizier dafür gewinne oder besteche, sich an die Spitze der Maroniten zu stellen und einen Vorwand für eine israelische Invasion zu liefern.

      Israel legte diese Pläne aus Rücksicht auf Frankreich, die Schutzmacht des Libanon, in die Schublade, als die beiden Länder sich 1956 mit Großbritannien zusammenschlossen, um in Ägypten einzudringen und Präsident Gamal Abdel Nasser zu stürzen. Dieser hatte es gewagt, den Suezkanal und andere imperialistische Interessen zu verstaatlichen. 1979 wurden Dayans Pläne in gewisser Weise realisiert. Israel übergab den Süden das Libanon unter Missachtung von UNO-Beschlüssen nach einer Invasion an Major Saad Haddad, einen aus der libanesischen Armee desertierten Major.

      Der Juni 1967 war ein Wendepunkt in der Geschichte Israels. Der zionistische Staat - einer von vier kleinen, aus der syrischen Provinz des Osmanischen Reichs hervorgegangenen Staaten und von feindlichen arabischen Nachbarn umgeben - war in den bestehenden Grenzen nicht überlebensfähig. Auch wenn es nie die offiziell erklärte Strategie der Labour-Regierung war, nutzte sie doch die Gelegenheit einer von Ägypten provozierten Krise, um einen langgehegten Plan der Armee in die Tat umzusetzen und Israel auf das gesamte ehemalige britische Mandatsgebiet Palästina und einen Teil Syriens auszudehnen. Solche "natürlichen" Grenzen waren leichter zu verteidigen und gaben Israel Zugang zum Wasser und zum Quellgebiet des Jordan.

      Diese "Groß-Israel" Politik rief eine neue gesellschaftliche Schicht ins Leben - besonders unter den jüdischen Siedlern in den besetzten Gebieten -, die mit dieser expansionistischen Politik ideologisch und materiell verbunden war. Diese Schicht, deren Sprecher später General Ariel Scharon wurde, betrachtete die Eroberung des Libanon als ungelöste Aufgabe.

      Gleichzeitig schuf der Krieg auch eine neue Generation palästinensischer Flüchtlinge, die vor der israelischen Armee flohen oder von ihr vertrieben wurden. Viele gingen in den Libanon, wo es schon seit 1948 Flüchtlingslager gab. Ihre Zahl wuchs nach dem mörderischen Krieg, den Jordaniens König Hussein 1970-71 gegen die Palästinenser führte, weiter an.

      Der Krieg vom Juni 1967 führte auch zur Entstehung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unter der Führung von Jassir Arafat als einer Massenbewegung, die mit dem Mittel des bewaffneten Kampfes einen palästinensischen Staat anstrebte.

      Nach der Vertreibung der PLO-Führung aus Jordanien 1970 wurde Beirut nicht nur das politische, soziale und kulturelle Zentrum der palästinensischen Bewegung, sondern auch das militärische Hauptquartier der PLO wurde dort eingerichtet. Für Israel wurde Beirut daher auch zu einer feindlichen Hochburg.

      Israels Politik der verbrannten Erde in Libanon

      Israel machte zwar viel Aufhebens von terroristischen Angriffen auf seine Bevölkerung, es berichtete aber sehr spärlich über die Politik der verbrannten Erde, die es selbst von 1968-74 im Libanon verfolgte. Diese wurde mit der Notwendigkeit begründet, Israels nördliche Siedlungen gegen palästinensische Überfälle zu schützen.

      Um ein Beispiel anzuführen: dem palästinensischen Terrorangriff auf die Siedlung Ma`alot im Mai 1974, dem zwanzig Jugendliche zum Opfer fielen, gingen wochenlange israelische Bombenangriffe mit Phosphor- und Napalmbomben auf palästinensische Flüchtlingslager im Südlibanon voraus, bei denen mehr als 300 Menschen umkamen. Nur zwei Tage vor Ma`alot wurden im Dorf El-Kfeir im Libanon bei einem israelischen Luftschlag vier Zivilisten getötet.

      Israels Feldzug hatte auch zum Ziel, die Unterstützung im Volk für die Palästinenser zu unterminieren, Zwietracht zwischen Palästinensern und Libanesen zu säen und die libanesische Regierung zu veranlassen, die PLO zu unterdrücken. Abba Eban, der Außenminister Israels von 1966-74, sagte, die Politik der Regierung stütze sich auf die "vorhersehbare Aussicht, die sich schließlich auch bewahrheitete, dass eine betroffene Bevölkerung sich schließlich irgendwann für die Einstellung der Feindseligkeiten einsetzen werde."

      Die libanesische Armee zeichnete von 1968 bis 1974 mehr als 3000 Verletzungen des libanesischen Territoriums durch die israelische Armee auf, das sind pro Tag 1,4 Vorkommnisse. 1974-75 erhöhte sich die Zahl auf sieben pro Tag. Von 1968-74 wurden bei israelischen Angriffen 880 Libanesen und Palästinenser getötet. UNO-Vertretern zu Folge wurden im Libanon, in Syrien und Jordanien 3.500 Menschen bei israelischen Luftschlägen getötet. Es gibt zwar keine gesonderten Zahlen für die Palästinenser, aber man nimmt an, dass ihre Zahl doppelt so hoch ist wie die der Libanesen.

      Schon 1975 hatte Israel bei Angriffen jenseits seiner Grenzen etwa zehnmal so viele Palästinenser und Libanesen getötet, wie Israelis bei palästinensischen Kommandounternehmen bis 1982 getötet wurden. Tausende Palästinenser wurden verwundet, und Zehntausende gezwungen, ihre Häuser im Südlibanon zu verlassen und Zuflucht in der relativen Sicherheit Beiruts und anderer Städte zu suchen. Deren Zahl hatte Ende der siebziger Jahre 250.000 erreicht. Das Ziel war, im Süden eine demilitarisierte Zone zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde von 150 palästinensischen Lagern und Dörfern buchstäblich kein Stein auf dem anderen gelassen und Olivenhaine und Ernten vernichtet.

      Mitte der siebziger Jahre hatte Arafats Fatah-Partei, die wichtigste Fraktion der PLO, eine "Zwei-Staaten-Lösung" akzeptiert: Sie strebte einen palästinensischen Ministaat auf der Westbank und im Gazastreifen an, den sie mittels Verhandlungen mit Israel zu erreichen hoffte, und begann, terroristische Angriffe in Israel abzulehnen. Das verhinderte aber nicht die israelischen Angriffe im Libanon, die sogar noch zunahmen. Als im Dezember 1975 dreißig Kampfflugzeuge palästinensische Flüchtlingslager und angrenzende Dörfer bombardierten und beschossen und dabei 57 Menschen töteten, behauptete Israel, die Angriffe seien keine Strafaktion gewesen, sondern hätten präventiven Charakter gehabt.

      Diese Angriffe sollten jede Lösung des langjährigen Konflikts torpedieren, die einen palästinensischen Staat vorsah. Nur zwei Tage vorher hatte der UNO-Sicherheitsrat trotz lauter Proteste Israels eine arabische Initiative für eine Zwei-Staaten Lösung diskutiert und dadurch den Weg für die Teilnahme der PLO an den Gesprächen geebnet. Die USA legten ihr Veto gegen den Vorschlag ein. Die israelischen Angriffe hatten nichts mit der Verhinderung von Terrorismus zu tun, sondern sollten Vergeltungsschläge der Palästinenser provozieren und definitiv ausschließen, dass die UNO einem palästinensischen Staat zustimmte.

      Der Ausbruch der ersten Phase des libanesischen Bürgerkriegs (1975-76) war Ausdruck der fehlenden Lebensfähigkeit des von internen Interessengegensätzen zerrissenen Teilstaates, den der französische Imperialismus hinterlassen hatte, um seinen Einfluss und seine Interessen zu wahren. In dem Kampf der Palästinenser und ihrer moslemischen Verbündeten gegen die reaktionäre maronitisch-christliche herrschende Elite, der im Kern ein Klassenkrieg war, unterstützte die israelische Regierung die diversen christlich-maronitischen Milizen - die, um nur zwei zu nennen, die Massaker von Tel al Zaatar und Khiyam verübt hatten. Sie betrachteten diese als ihre Stellvertreter gegen die PLO und deren moslemischen Verbündeten. Als es so aussah, als ob die Palästinenser und die Moslems siegen könnten, griff die syrische Armee ein, um den libanesischen Staat und das maronitische Establishment zu retten.

      Im Mai 1977 kam Menachem Begins rechte Likud-Partei an die Regierung und beendete eine dreißigjährige Epoche, in der die Labour-Partei das politische Leben Israels dominiert hatte. Begin war ausdrücklicher Anhänger der "Groß-Israel"-Politik und intensivierte die Beziehungen Israels zu den Maroniten; er unterstützte dabei die Falangisten von Pierre und Bashir Gemayel gegen rivalisierende Parteien.

      Der israelische Geheimdienst Mossad verschaffte der Falange Kanonen, Mörser, Panzer, Sprengstoff und eine Kommunikationsausrüstung. Mossad-Offiziere wurden in den christlichen Führungsstab eingeschleust, scheinbar um beim Einsatz israelischer Waffensysteme zu helfen, in Wirklichkeit aber um an Informationen über den Bürgerkrieg heranzukommen und Angriffe gegen palästinensische Stützpunkte im Libanon zu organisieren. Später wurden die Operationen auch auf Angriffe auf die libanesischen Schiiten im Süden des Libanon ausgeweitet, die mit den Palästinensern verbündet waren. Während der folgenden fünf Jahre, in denen der Bürgerkrieg im Libanon mit ständig wechselnden Allianzen mal stärker, mal schwächer tobte, unterstützte Israel die faschistische christliche Miliz, wofür es bis zu 100 Millionen Dollar pro Jahr aufwandte.

      1977 gaben die Palästinenser entsprechend der ersten Phase des Shtaura-Abkommens ihr schweres Kriegsgerät ab. In diesem Abkommen hatten sich die libanesische Regierung, Syrien und die PLO verpflichtetet, die grenzüberschreitenden Angriffe der Palästinenser einzufrieren, um eine Lösung des Bürgerkriegs zu ermöglichen. Die Israelis reagierten auf diese Friedensinitiative, indem sie eine provokante und intensive Bombenkampagne begannen, die zum Tod von siebzig Menschen, fast alles Libanesen, führte. Außerdem eröffnete die von Israel kontrollierte Haddad-Miliz im Südlibanon eine Offensive, um mit israelischer Hilfe Pläne der libanesischen Regierung zu hintertreiben, die ihre Armee in den Süden entsenden wollte.

      Im März 1978 marschierte Israel im Libanon ein, um Vergeltung für einen Angriff eines Palästinenserkommandos zu üben, das Israel von Beirut aus übers Meer erreicht und 34 Israelis getötet hatte. Die blutige Invasion führte zum Tod von über 2.000 Menschen und zur Vertreibung von über 250.000 Menschen aus ihren Häusern im Süden.

      Die israelische Bombenkampagne wurde 1979 fortgesetzt. Die libanesische Regierung führte eine Liste, auf der nur die libanesischen Opfer standen. An einem einzigen Tag im April wurden fast 100 Libanesen getötet oder verwundet, und zwischen April und August wurden fast tausend Menschen getötet und 224 verletzt.

      Scharon wird Verteidigungsminister

      Die unerwartete Wiederwahl einer Likud-Regierung mit wachsender Mehrheit im Juni 1981 führte zu einer Veränderung in Ministerpräsident Begins Kabinett. General Ariel Scharon wurde Verteidigungsminister. Als junger Mann war Scharon Mitglied in dem paramilitärischen Jugendbataillon Gadna gewesen, ehe er der Haganah, der jüdischen Untergrundarmee und Vorläuferin der israelischen Armee, beigetreten war.

      Nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 befehligte Scharon Abteilungen, die darauf spezialisiert waren, hinter den feindlichen Linien zu operieren, und die die Palästinenser zur Flucht aus ihren Häusern zwangen. Seine Einheit 101 hatte im Flüchtlingslager El-Bureig, südlich vom damals noch ägyptischen Gaza, 50 Flüchtlinge angegriffen und getötet. 1953 machte Scharon zum erstenmal von sich reden, als er als Kommandant der Einheit 101 in Jordanien einmarschierte und mindestens 45 Häuser des Dorfes Quibya auf der Westbank, damals unter jordanischer Herrschaft, in die Luft sprengte. Die Einheit 101 tötete 69 Menschen, die Hälfte davon Frauen und Kinder.

      Scharon leitete noch andere gewaltsame Übergriffe in Jordanien, in Gaza, das damals zu Ägypten gehörte, und Syrien. In den frühen siebziger Jahren war er als Führer des Südkommandos der Armee für die brutale Niederschlagung des palästinensischen Widerstands im Gazastreifen verantwortlich.

      Im Krieg von 1973 führte Scharon die israelischen Kräfte, die schließlich den Suezkanal überquerten und die ägyptische Armee besiegten. Sein Feldzug verschaffte ihm ebenso viele Feinde wie Freunde, da er sich über Befehle und Waffenstillstandsabkommen hinwegsetzte.

      Als Scharon in Begins erster Likud-Regierung Landwirtschaftsminister war, rührte er die Werbetrommel für die Siedlerbewegung. "Lasst uns mehr Hügel einnehmen", insistierte er. "Was immer wir besetzen, es wird unser bleiben. Was jedoch unbesetzt bleibt, wird zuletzt in ihren Händen sein." Sein Ziel war es, Fakten zu schaffen, die eine Einigung mit den Palästinensern unmöglich machen würden. Lange Zeit hatte Scharon eine expansionistische Politik vertreten, die auch den Libanon umfasste, und sein Aufstieg ins Kabinett war ein klares Anzeichen dafür, dass Israel dabei war, seine militärischen Operationen im Libanon auszuweiten.

      Scharons Priorität bestand darin, wie er später erklären sollte, "das Problem Libanon ein für allemal zu lösen". Er wollte Arafat und die PLO aus dem Libanon werfen, nicht nur aus dem Süden, von wo aus sie israelische Siedlungen beschießen konnten, sondern auch aus Beirut. Er verlangte auch, dass die Syrer aus dem Libanon abziehen müssten. Sie waren 1976 mit stillschweigender Zustimmung Israels in den Libanon gerufen worden, um die rechten Falangisten zu unterstützten und das Auseinanderbrechen des Landes zu verhindern. Dies war in Scharons Augen eine gravierende Fehlentscheidung, da es die Syrer in die Lage versetzte, die Kontrolle über den Libanon zu erlangen und so Israel daran zu hindern, über den Libanon nach Damaskus zu marschieren. Letztlich strebte er einen Friedensvertrag zwischen Israel und dem Libanon an.

      Uri Avneri, der liberale israelische Journalist, berichtet, dass ihm Scharon acht Monate vor der Invasion im Libanon im Juni 1982 gesagt hatte, er wolle die PLO im Libanon zerschlagen, die Falangisten an die Macht bringen und aus dem Libanon eine Art christliches Protektorat machen; außerdem wolle er die Syrer aus dem Libanon vertreiben. Er wolle die Palästinenser nach Syrien treiben, in der Hoffnung, dass die Syrer sie weiter nach Jordanien treiben würden, worauf man aus Jordanien einen palästinensischen Staat hätte machen könne.

      Wird fortgesetzt
      Avatar
      schrieb am 17.03.03 08:36:22
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 18.03.03 17:48:48
      Beitrag Nr. 120 ()
      Völkermord

      Belgien erwägt Klage gegen Scharon

      Israel ist über ein Urteil des höchsten belgischen Gerichts empört. Ministerpräsident Ariel Scharon kann dort nach Ablauf seiner Amtszeit wegen Massakern angeklagt werden.


      AP

      Ärger mit der Justiz: Ariel Scharon


      Jerusalem/Brüssel - Israels Staatspräsident Mosche Katzav sprach Belgien in einem Brief an König Albert das "moralisches Recht ab", israelische Politiker und Offiziere anzuklagen. Außenminister Benjamin Netanjahu hatte bereits am Mittwochabend Israels Botschafter in Brüssel zu Konsultationen nach Jerusalem zurückbeordert.

      Das Gericht in Brüssel hatte am Mittwoch entschieden, dass Scharons diplomatische Immunität eine Anklage wegen seiner Rolle im Zusammenhang mit dem Massaker von 1982 in Beirut verhindert. Den Angehörigen der Opfer wird es jedoch frei gestellt, den fast 75-Jährigen nach Beendigung seiner Amtszeit erneut anzuzeigen. Mit ihm müssen zahlreiche israelische Politiker und Offiziere mit Anklagen in Brüssel rechnen. Belgien ist das einzige Land der Welt, in dem ein Gesetz die Verfolgung von Verstößen gegen das Völkerrecht unabhängig vom Tatort erlaubt.

      In den Flüchtlingslagern Sabra und Schatila waren 1982 Hunderte Palästinenser von christlichen, mit Israel verbündeten Milizionären getötet worden.

      Israels Justizminister Meir Schitrit nannte es "inakzeptabel, dass diese kleine und unbedeutende Nation nun der Richter für die ganze Welt sein soll". Dies sei "eine Schande für das Rechtssystem in diesem Land". Der damalige Befehlshaber der israelischen Armee in Beirut, Amos Jaron, der ebenfalls mit einer Anklage rechnen muss, nannte das Urteil "politisch, gefährlich und sehr ernst".

      Positiv äußerten sich Amnesty International und Human Rights Watch. "Ein mutiger und ethischer Weg, der gegen die Straflosigkeit bei den schlimmsten Verbrechen gerichtet ist", schrieb auch die Brüsseler Zeitung "Le Soir".
      Avatar
      schrieb am 21.03.03 01:37:08
      Beitrag Nr. 121 ()
      Die Vergewaltigung von Bethlehem

      rw. Während die Aufmerksamkeit der Welt auf den Irak gerichtet ist, spielt sich in Palästina ein weiteres Kapitel der Tragödie ab. Die israelische Besatzungsmacht baut mitten in der Stadt Bethlehem eine hohe Betonmauer. Sie verläuft in der Mitte einer Strasse und riegelt einen Teil der Stadt ab. Die Einwohner dieses Viertels werden vollständig eingeschlossen und dürfen nur mit der Erlaubnis der israelischen Armee die Checkpoints in die Stadt passieren, wo sich ihr Arbeitsort befindet oder ihre Verwandten leben.

      Wenn Menschen körperlich vergewaltigt werden, wissen wir, was mit den Tätern zu tun ist. Wenn Bürger und Staaten geistig und historisch vergewaltigt werden, scheinen wir gelähmt zu sein und untätig zu bleiben. Die dauernde Vergewaltigung der Palästinenser durch Israel - für die die USA als Komplize verantwortlich sind - hat nun ein derartiges historisches Ausmass angenommen, dass viele, die bis jetzt die Existenz eines «jüdischen Staates» unterstützt haben - sei es enthusiastisch oder nur widerwillig - dies nochmals ernsthaft überdenken könnten. Der jüdische Staat ist ein Apartheidstaat geworden, dessen Aktionen nicht länger gerechtfertigt oder toleriert werden können. Man sollte sich heute wieder an die prophetischen Worte des hochgeachteten Vorstehers der Hebräischen Universität Jerusalem, Judah Magnes, erinnern. Er sagte 1929:

      «Wenn wir nicht Wege zum Frieden und zur Verständigung finden können, wenn der einzige Weg, das jüdische nationale Heim zu errichten, sich auf die Bajonette eines Imperiums abstützt, ist unser ganzes Unternehmen nicht lohnenswert, und es ist besser, dass das Ewige Volk, das viele mächtige Imperien überlebt hat, seine Seele in Geduld übt [...] Es wäre eine grosse bildende Aufgabe für das jüdische Volk, das verheissene Land nicht in der Art Josuas zu betreten, sondern Frieden und Kultur, harte Arbeit, Opfer und Liebe zu bringen und eine Entschlossenheit zu zeigen, nur das zu tun, was vor dem Gewissen der Welt gerechtfertigt werden kann.»

      Israel teilt Bethlehem durch eine Mauer aus Beton, Angst und Misstrauen
      Die historische Stadt Bethlehem, die Geburtsstadt von Jesus, schliesst heute südlich an Gross-Jerusalem an. Wenn man von Jerusalem her nach Bethlehem kommt, ist die erste Strasse, die mit alten gemeisselten Kalksteinhäusern gesäumt ist, heute unbewohnt. Wo sich die Touristen jeweils in Scharen drängten, sind die Restaurants mit Brettern verschalt. In einigen Monaten wird eine hohe Betonmauer der Mitte dieser Strasse entlang führen, die ein Viertel Bethlehems vom Rest der Stadt abschneidet.

      Die Einwohner, vorwiegend Mitglieder der schwindenden christlichen Gemeinschaft Palästinas, werden durch eine von israelischen Armee-Patrouillen bewachte Betonmauer von ihrer Stadt abgeschnitten sein. Sie werden nur über einen israelischen Checkpoint nach Bethlehem hinübergehen können. Und die israelische Armee kann die Erlaubnis dazu geben oder verweigern, wie es ihr gerade passt. Jerusalem, das auf der anderen Seite ihres kleinen ummauerten Stadtteils liegt, dürfen sie gar nicht betreten.

      Amjad Awwad wird vom Mini-Markt, den er betreibt, abgeschnitten sein. Sein Haus befindet sich auf der einen Seite der Strasse, der Mini-Markt auf der anderen. Nachdem die Mauer errichtet sein wird, wird er die Genehmigung der israelischen Armee benötigen, um zur Arbeit und wieder nach Hause zu gehen. Aber dies ist nicht seine einzige Sorge. «Sie sagten uns, wenn du nachts einen Arzt brauchst, muss das Spital mit der israelischen Regierung telefonieren und die Erlaubnis erwirken, dass du hingehen kannst. Wenn es ein Herzanfall ist, werden wir sterben, bevor sie die Ambulanz hineinfahren lassen.»

      Nachdem die Mauer gebaut sein wird, wird die Bethlehemer Behörde sogar eine militärische Genehmigung für die Lastwagen brauchen, die den Abfall einsammeln. Die Mauer ist ein Teil dessen, was als «Israels Berliner Mauer» bekannt geworden ist: elektrische Zäune und Betonmauern, die die israelische Regierung rund um die Westbank baut, um sie abzuriegeln und die militanten Palästinenser daran zu hindern, nach Israel einzudringen. Hier wie anderswo folgt die Mauer nicht der 1967er Grenze, sondern führt weit in die Westbank hinein. Israelische Autoritäten sagen, der Grund für die Zerschneidung Bethlehems sei, dass man Rachels Grab, einen jüdischen Pilgerort in der Stadt, auf der israelischen Seite der Mauer haben will. Dies garantiere einen leichteren Zutritt für die Pilger.

      Für die rund 500 Menschen, die vom Rest Bethlehems abgeschnitten sein werden, ist die Mauer eine Katastrophe. Der Befehl, die Mauer zu bauen, wurde erteilt, als die Aufmerksamkeit der Welt auf den Irak gerichtet war! Der Beschluss des israelischen Kabinetts, Rachels Grab mit einzuschliessen, wurde am 11. September veröffentlicht, genau am Jahrestag des terroristischen Angriffs auf Amerika. «Kein zufälliges Zusammentreffen», sagt der Bürgermeister von Bethlehem, Hanna Nasser, der durch die Mauer von seinen Verwandten abgeschnitten sein wird. Sein Schwiegersohn lebt im künftig isolierten Gebiet. «Wozu brauchen sie die Mauer?» fragt er. «Das ganze Gebiet rund um das Grab Rachels ist schon seit den Oslo-Vereinbarungen unter vollständiger israelischer Kontrolle.» Rachels Grab ist bereits von einer Betonmauer umgeben, und israelische Armee-Wachposten sind auf den Dächern der Gebäude rundherum stationiert.

      «Wozu brauchen sie sie, ausser sie hätten verborgene Absichten?» fragt Hanna Nasser, und vermutet, dass der wahre Grund, das Gebiet einzuschliessen, sei, dass dadurch die Menschen gezwungen würden, das Land zu verlassen, damit es von Israel annektiert werden kann. Dieser Eindruck wird von Dr. Jad Issac vom Applied Research Institute, Jerusalem (ARIJ), bestätigt. ARIJ ist eine palästinensische Organisation, die Landkarten vom israelischen Siedlungsbau in den besetzten Gebieten erstellt. Sie verwendet dazu Satellitenbilder. Die Bilder zeigen, wie Bethlehem von Zäunen umgeben ist, die die neuen Siedlungsvorstädte Jerusalems in der Westbank schützen sollen.

      «Es wird keinen Raum mehr für eine natürliche Ausdehnung der Stadt Bethlehem geben», sagt Dr. Issac. «Die Bevölkerungsdichte wird so hoch sein, dass die Menschen freiwillig weggehen werden. Wir werden gezwungen sein auszuwandern.»

      Quelle: www.middleeast.org,The Independent vom Februar 2003

      ***

      Mit dem Bau der Mauer entlang der Westbank ist Israel daran, die Palästinenser in einem Gebiet einzukesseln, das auf der östlichen Seite vom Fluss Jordan abgeschlossen wird und an Jordanien grenzt. Ohnehin ist Palästina durch Strassen, die für Palästinenser verboten sind, in mehrere Stücke zerteilt worden. Die schwer bewachten israelischen Siedlungen auf illegal annektiertem palästinensischem Land rücken immer weiter in die Westbank vor. Die Stadt Jerusalem soll mit den angebauten Siedlungen eine riesige Metropole werden, die die Westbank in einen nördlichen und einen südlichen Teil zerschneidet. Nun hat Israel die extremste Hardliner-Regierung seit je. Die Siedler, die ein Gross-Israel anstreben, sind darin stark vertreten und solche Minister, die sich die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung auf ihre Fahne geschrieben haben. Die geschilderte Methode der Einkesselung durch Mauern mit Wachposten und elektrische Zäune ist eine der neuesten Methoden des israelischen Terrors.

      Auf der ganzen Welt demonstrieren die Menschen gegen einen Krieg im Irak. Sie müssen die schreckliche, sich zuspitzende Situation in Palästina in ihre Forderung nach friedlichen Lösungen mit einschliessen. Die Welt darf auch diese humanitäre Katastrophe nicht zulassen!



      --------------------------------------------------------------------------------
      Schweizer Bischöfe

      Die Christen von Bethlehem brauchen Unterstützung
      (www.zenit.org) Nach der nationalen interreligiösen Feier für den Frieden, die am 7. März im Berner Münster stattfand, bekräftigen die Schweizer Bischöfe erneut ihren alarmierenden Hilferuf im Hinblick auf die Krise im Heiligen Land. Während dieser Feier hat der Schweizerische Evangelische Kirchenbund, die Schweizer Bischofskonferenz, die Christkatholische Kirche der Schweiz, der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Koordination Islamischer Organisationen Schweiz eine Erklärung vorgetragen, hinweisend auf ihren Willen, den religiösen Frieden weiterhin zu bewahren und zu verstärken. Der folgende Text ist von den Schweizer Bischöfen, speziell das Heilige Land betreffend, in einem Communiqué am Donnerstag bekanntgegeben worden.

      Die ganze Bevölkerung im Heiligen Land lebt in einer dramatischen Situation, welche zudem seit einigen Monaten ganz von der Gefahr eines Irak-Krieges überschattet wird. Selbst die Präsenz von christlichen Gemeinschaften in Palästina ist angesichts des Ausmasses des gegenwärtigen Konflikts und der damit verbundenen wirtschaftlichen Verwüstung bedroht. Es muss für eine wirksame und sofortige Unterstützung gesorgt werden. Monsignore Pierre Bürcher, Weihbischof in Lausanne, wurde selber Zeuge dieses Notstandes: Er ist im Januar ins Heilige Land gereist und hatte zahlreiche Kontakte mit der lokalen Bevölkerung, sowohl mit der palästinensischen als auch mit der israelischen. Zurzeit bauen die israelischen Behörden eine Mauer, welche die palästinensische Bevölkerung von der israelischen trennt. Mit der Errichtung der Mauer in Bethlehem wurde bereits begonnen. Am Stadteingang sind beispielsweise Dutzende von christlichen Familien, die in der Nähe des Grabs von Rachel wohnen, eingeschlossen, isoliert und von jeglichen Infrastrukturen abgeschnitten.

      Diese Situation, wie auch viele andere entlang dieser Mauer, ist unhaltbar. Die SBK verlangt die Einstellung dieser diskriminierenden Massnahmen gegenüber der örtlichen Bevölkerung. Sie bittet inständig darum, dass Bethlehem eine Stadt bleibt, in der jeder sich frei bewegen, beten und in Frieden leben kann. Eine wirkliche Lösung kann nur in einem echten und friedlichen Engagement gefunden werden, und zwar seitens der Palästinenser wie auch seitens der Israeli. Schliesslich unterstützt die Schweizerische Bischofskonferenz (SBK) alle Projekte für den Frieden, die von verschiedenster Seite möglich werden, und ermutigt das Handeln des Bundesrates zugunsten des Friedens und der Gerechtigkeit in dieser Region.

      Die Bischöfe ihrerseits empfehlen besonders das Karfreitagsopfer in den katholischen Kirchen unseres Landes, das für die notleidende Bevölkerung im Heiligen Land bestimmt ist. Ausserdem unterstützen sie nachdrücklich die Organisation von Wallfahrten ins Heilige Land, soweit es die politischen Umstände erlauben, weil dies für die Christen der Region ein Zeichen der Solidarität ist. Sie empfehlen ebenfalls eine Intensivierung des interreligiösen Dialogs unter Christen, Juden und Muslimen. Ein solcher Dialog wird zur Versöhnung und zur gemeinsamen Suche nach Frieden führen.



      --------------------------------------------------------------------------------
      rw. Das Applied Research Institute, Jerusalem (ARIJ) beobachtet und dokumentiert die kolonialistischen Aktivitäten Israels in der Westbank und in Gaza. Es zeigt zum Beispiel mit Fotomaterial, wo illegale israelische Siedlungen entstehen und wie sie sich ausdehnen. Ein Bericht des ARIJ vom Februar 2003 zeigt auf, dass in Bethlehem ein neues Ghetto entsteht. Mit dem Bau der Mauer um Jerusalem wird diese Stadt von der Westbank abgetrennt, was die Errichtung eines palästinensischen Staates Seite an Seite mit dem israelischen Staat verunmöglicht. Am 16. Februar gaben die israelischen Besatzungskräfte den Einwohnern Bethlehems militärische Order heraus, die definitiv den Plan zeigen, wie die Stadt Bethlehem stranguliert wird.

      Israel konfisziert und annektiert den nördlichen Zugang zur Stadt. Diese «Order 03/14/T Judäa und Samaria 2003», unterschrieben vom «Chefkommandanten der israelischen Armee in Judäa und Samaria», Moshe Kaplenski, listet die Grundstücke auf, die konfisziert werden. Das Land gehört selbstverständlich palästinensischen Eigentümern, deren Namen in der Order aufgeführt werden. Diese Annektierungen verletzen das Oslo II-Abkommen von 1995. Im isolierten Gebiet befinden sich 35 Gebäude mit 500 Menschen. Das Ackerland ist schon mit Bulldozern planiert worden, um darauf rasiermesserscharfe Stacheldrahtzäune zu errichten. So sollen die Palästinenser daran gehindert werden, Jerusalem zu betreten. Auch hier sind viele Olivenbäume entwurzelt worden.

      Rachels Grab, ein Pilgerort für Menschen verschiedener Kulturen, wird zu einem Militärlager umfunktioniert, nur für Juden zugänglich.

      «Dies ist ein dringender Appell der Einwohner von Bethlehem an die Welt, einzugreifen und die israelischen Aktionen, die Geburtsstadt zu strangulieren, zu stoppen. Diese Aktion wird im Zusammenpferchen der Bevölkerung in Ghettos resultieren und ihr in Zukunft keinen Raum mehr geben, sich auszubreiten. Die internationale Gemeinschaft sollte aufrichtig intervenieren, um die israelischen Akte des Landraubs unter dem Vorwand von Sicherheitsgründen in Bethlehem und in anderen Distrikten der Westbank zu stoppen.»

      Quelle: www.poica.org



      Artikel 10: Zeit-Fragen Nr.10 vom 17. 3. 2003, letzte Änderung am 18. 3. 2003
      Avatar
      schrieb am 01.04.03 11:50:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 02.04.03 15:32:32
      Beitrag Nr. 123 ()
      Ein Jude an die zionistischen Kämpfer (1988)

      Was wollt ihr eigentlich?
      Wollt ihr wirklich die übertreffen
      die euch niedergetreten haben
      vor einem Menschenalter
      in euer eigenes Blut
      und in euren Kot?

      Wollt ihr die alten Foltern
      jetzt an andere weitergeben
      mit allen blutigen dreckigen Einzelheiten
      mit allem brutalen Genuß der Folterknechte
      wie eure Väter sie erlitten haben?

      Wollt jetzt wirklich ihr die neue Gestapo sein
      die neue Wehrmacht
      die neue SA und SS
      und aus den Palästinensern
      die neuen Juden machen?

      Aber dann will auch ich
      weil ich damals vor fünfzig Jahren
      selbst als ein Judenkind gepeinigt wurde
      von euren Peinigern
      ein neuer Jude sein mit diesen neuen Juden
      zu denen ihr die Palästinenser macht

      Und ich will sie zurückführen helfen

      als freie Menschen
      in ihr eigenes Land Palästina
      aus dem ihr sie vertrieben habt
      oder in dem ihr sie quält
      ihr Hakenkreuzlehrlinge
      ihr Narren und Wechselbälge der Weltgeschichte
      denen der Davidstern auf euren Fahnen
      sich immer schneller verwandelt
      in das verfluchte Zeichen mit den vier Füßen
      das ihr nur nicht sehen wollt
      aber dessen Weg ihr heute geht.

      Erich Fried (1921-1988), selbst Jude und gelitten unter den Nazis
      Avatar
      schrieb am 02.04.03 18:28:22
      Beitrag Nr. 124 ()
      SPIEGEL ONLINE - 02. April 2003, 13:00
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,243071,00.html
      Israel

      BBC-World fliegt aus dem Kabelnetz

      Über Nacht haben die israelischen Kabelfernsehgesellschaften den britischen Nachrichtensender BBC-World aus dem Angebot genommen. Man habe sich mit dem Sender nicht über neue Vertragsbedingungen einigen können. Andere Stimmen vermuten einen Zusammenhang mit der kritischen Berichterstattung zum Irak-Krieg.

      Tel Aviv - Über das israelische Kabelnetz war BBC-World bislang in fast einer Million Haushalte zu empfangen. Ein Kommentator der Tageszeitung "Haaretz" verurteilte die Maßnahme in der Ausgabe vom Mittwoch. Das Vorgehen der Kabelgesellschaften sei ein "Beweis für das mangelhafte Verständnis von Demokratie".

      Vor einigen Monaten hatten die Gesellschaften bereits gedroht, den amerikanischen Nachrichtensender CNN aus dem Angebot zu nehmen. Dieser habe nach Ansicht vieler Israelis, vor allem aber der Regierung von Ministerpräsident Ariel Scharon, einseitig pro-palästinensisch berichtet, hieß es damals. Nach inoffiziellen Angaben soll die Anweisung zur Abschaltung "von oben" gekommen sein. Man SPIEGEL ONLINE - 02. April 2003, 13:00
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,243071,00.html
      Israel

      BBC-World fliegt aus dem Kabelnetz

      Über Nacht haben die israelischen Kabelfernsehgesellschaften den britischen Nachrichtensender BBC-World aus dem Angebot genommen. Man habe sich mit dem Sender nicht über neue Vertragsbedingungen einigen können. Andere Stimmen vermuten einen Zusammenhang mit der kritischen Berichterstattung zum Irak-Krieg.

      Tel Aviv - Über das israelische Kabelnetz war BBC-World bislang in fast einer Million Haushalte zu empfangen. Ein Kommentator der Tageszeitung "Haaretz" verurteilte die Maßnahme in der Ausgabe vom Mittwoch. Das Vorgehen der Kabelgesellschaften sei ein "Beweis für das mangelhafte Verständnis von Demokratie".

      Vor einigen Monaten hatten die Gesellschaften bereits gedroht, den amerikanischen Nachrichtensender CNN aus dem Angebot zu nehmen. Dieser habe nach Ansicht vieler Israelis, vor allem aber der Regierung von Ministerpräsident Ariel Scharon, einseitig pro-palästinensisch berichtet, hieß es damals. Nach inoffiziellen Angaben soll die Anweisung zur Abschaltung "von oben" gekommen sein. Man könne den Zuschauern "nicht zumuten, ein Programm zu sehen, das Israel in einem schlechten Licht" zeige.
      Avatar
      schrieb am 02.04.03 19:04:20
      Beitrag Nr. 125 ()
      Washingtoner Friedensschalmeien für Palästinenser und Israelis?
      Ein Kommentar zur "Vision" des US-Präsidenten. Von Reiner Bernstein, München

      Es ist gerade einen Monat her, dass Ariel Sharon auf die Frage nach dem Friedensplan des "Quartetts" geringschätzig antwortete: "Ach, das Quartett ist nichts. Nehmen Sie es nicht ernst." Diese Handbewegung, abgesegnet durch die neue Koalition ohne Perspektiven für politische Fortschritte, hat George W. Bush nicht daran gehindert, nach dem Sturz von Saddam Hussein dem gesamten Nahen Osten Freiheit und Demokratie sowie dem palästinensischen Volk einen eigenen Staat zu versprechen. Als Podium hatte er sich am 27. Februar die Tagung des hochkonservativen "American Enterprise Institute" im Washingtoner Hilton Hotel ausgesucht.

      Es ist nicht das erste Mal, dass sich der amerikanische Präsident so optimistisch äußerte. In seiner lang erwarteten Rede vom Juni 2002 hatte er schon einmal den Palästinensern einen Nationalstaat verheißen, "mit Israel Seite an Seite in Frieden und Sicherheit". Dass die Regierung in Jerusalem damals mit Freude reagierte, konnte kaum überraschen. Denn Bush hatte von den Israelis nicht mehr verlangt, als sich auf die Linien vor dem 28. September 2000 zurückzuziehen, jenem Donnerstag, an dem der damalige Oppositionsführer Sharon unter schwerem Begleitschutz den Tempelberg betreten und die zweite Intifada mit gleich vier palästinensischen Toten ausgelöst hatte. Außerdem hatte Bush verlangt, dass die künftigen Verhandlungen auf der Grundlage der UN-Resolutionen 242 von 1967 und 338 von 1973 stattfinden müssten - Entschließungen, die in den vergangenen Jahrzehnten den Frieden keinen Schritt nähergebracht haben.

      Alle anderen Forderungen richtete der Präsident damals an die palästinensische Adresse: eine neue politische Führung, Kampf gegen die Terroristen und deren Infrastruktur, eine neue Verfassung auf der Grundlage der Gewaltenteilung, institutionelle Umbauten, eine effektive Rechtsordnung und marktwirtschaftliche Reformen. Wenn diese Bedingungen eingelöst seien, so kündigte Bush an, würden die Vereinigten Staaten die Gründung eines palästinensischen Staates unterstützen, "dessen Grenzen und gewisse Aspekte seiner Souveränität so lange provisorisch sind, bis sie als Teil einer endgültigen Lösung im Nahen Osten geklärt werden". An dieser zweifelhaften Orientierung knüpfte im Dezember 2002 das "Quartett" aus EU, Russland und dem UN-Generalsekretär in Absprache mit den Amerikanern an, als es die Elemente einer politisch-operativen Wegekarte ("road map") vorlegte, in vier Schritten bis 2005 alle strittigen Probleme - Staatsgrenzen, Jerusalem, Flüchtlinge und Siedlungen - zu klären und darüber hinaus die Voraussetzungen für die endgültige Regelung des Verhältnisses zwischen Israel, Syrien und Libanon zu schaffen.

      Die israelische Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Sharon präsentierte "hundert Einwände". Vor wenigen Tagen verband er die Bereitschaft zu "schmerzhaften Kompromissen" - eine Formel, die ursprünglich im linken Lager geprägt wurde - mit dem Hinweis, dass jede politische Lösung die historischen und die strategisch-sicherheitspolitischen Interessen Israels gewährleisten müsse. Seine Regierung wolle alle politischen Konzessionen an den Vorbehalt der Kabinettsdisziplin binden. Was dies bedeutet, hatte Sharon schon früher ausgeführt: die Segmentierung eines künftigen Staates Palästina in einer Größe von rund vierzig Prozent der besetzten Gebiete bei gleichzeitiger Bestandsgarantie für alle Siedlungen einschließlich ihres "natürlichen Wachstums", der Kontrolle des Luftraums und der Außengrenzen sowie der Verfügung über die Wasserquellen. Nach den Worten eines israelischen Kommentators, der linken Neigungen unverdächtig ist, schickt sich Sharon an, an der Spitze einer extremistischen Regierung das sich andeutende internationale Einvernehmen zur Lösung des Konflikts frühzeitig ad absurdum zu führen.

      Der von der Autonomiebehörde offiziell für den 8. März angekündigten Wahl eines Ministerpräsidenten, der nach den Vorstellungen des "Quartetts" die politische Geschäfte von Arafat übernehmen soll, kommt deshalb nur eine geringe Bedeutung zu, schon dessen schwache Hausmacht wäre der Garant seines Scheiterns. Ob dabei Arafats künftige Rolle auf die eines "Zeremonienmeisters" reduziert wird, auch dies ist völlig unerheblich. Denn davon abgesehen, dass Sharon "technisch" darüber entscheidet, ob das PLO-Zentralkomitee und das palästinensische Parlament überhaupt zusammentreten können oder erneut auf eine Videoschaltung angewiesen sind, um den neuen Amtsträger zu bestätigen, steht nicht zu erwarten, dass die Machtübergabe politischen Erfolgen den Weg ebnet, solange die israelische Regierung auf ihren Trümpfen beharrt: dem Souveränitätsmonopol, das auf fast alle Lebensbereiche der palästinensischen Bevölkerung ausstrahlt, wie der jüngste "Palestinian Human Development Report 2002" unterstreicht, der von einem Team an der Birzeit University veröffentlicht worden ist, und dabei auch die Defizite der palästinensischen Innenpolitik nicht ausspart.

      Dass Sharon die Autorität Arafats so weit untergraben hat, so dass er jetzt behaupten kann, seine politische Kompetenz reiche nicht mehr aus, gegen Terrorakte mit der notwendigen Härte vorzugehen, hat jedoch einen brisanten Bumerang-Effekt ausgelöst: Indem sich die Herrschaft des Autokraten ihrem Ende nähert, wird immer deutlicher, dass das gesamte Gefüge der Autonomiebehörde in sich zusammenfällt. Das jüngste Indiz dafür hat die gescheiterte "Versöhnungskonferenz" zwischen der PLO und der "Islamischen Widerstandsbewegung (Hamas)" in Kairo geliefert, der eine Annäherung des militärischen Arms von "Fatah", der "Al-Aqza-Brigaden", an die Islamisten in Wort und Tat vorausging. "Hamas" verlangt eine grundlegende Reform der palästinensischen Institutionen mit dem Ziel, den eigenen Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess so zu stärken, dass niemand an ihrem politischen Willen vorbeikommt.

      Zwar wollte Arafat "Hamas" durch die Proklamation des Islam als Religion eines künftigen Staates Palästina und der "Sharia als Quelle der Gesetzgebung den Wind aus den Segeln nehmen, doch das Original ist allemal attraktiver als die Kopie, der es nicht gelungen ist, die Unterschrift unter die Osloer Vereinbarungen in der palästinensischen Bevölkerung vergessen zu machen. Noch beschränkt sich, abgesehen von Städten wie Hebron, der Aktionsradius von "Hamas" im wesentlichen auf den Gazastreifen, doch die ungebremste Fortsetzung der israelischen Politik in der Westbank wird dafür sorgen, dass der militante Islamismus auch auf diesen Teil der besetzten Gebiete übergreift.

      Nach seinem Sieg über Saddam Hussein wird Bush sich also im Namen des Feldzuges gegen die Achse des Bösen vor der nächsten "Aufgabe" stehen: Seine bisher vagen Pläne für die Neuordnung im Nahen Osten hätten nunmehr ein konkretes Projekt im Auge: im Verein mit Sharon die Liquidierung der "palästinensischen Frage" - nicht im Zuge eines erzwungenen Massenexodus, sondern durch die Definition des Charakters eines "wahrhaft demokratischen Staates Palästina". Damit träfen sich Bushs Vorstellungen eines Regimewechsels in Bagdad mit Sharons zäher Absicht, in den "befreiten Gebieten" den Siedlungen die Weihe jener Legalität zu verleihen, die von dem missionarischen Gestus seines transatlantischen Verbündeten respektiert wird, weil Israel sich als einzige Konstante in einer von ethnischen, religiösen und sozialen Widersprüchen geprägten Region erweist. Mit dieser Drohkulisse würde sich endgültig bestätigen, was manche Beobachter vermutet haben: dass Arafats notorische Strategieschwäche, die sich in Camp David und in Taba zwischen Juli 2000 und Januar 2001 in einer brüsken Verweigerungshaltung niederschlug, ein kapitaler Fehler war.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 02:04:04
      Beitrag Nr. 126 ()
      . April 2003, 02:07, Neue Zürcher Zeitung


      Israel - ein Faktor im Irak-Feldzug

      Beim amerikanisch-britischen Feldzug zum Sturz von Saddam Husseins Diktatur scheinen sich nach zweieinhalb Wochen die «Nebel des Krieges» (ein vom Strategie- Klassiker Clausewitz geprägter Begriff) etwas zu lichten. Der militärische Zusammenbruch des Bagdader Regimes könnte näher bevorstehen, als man noch vor ein paar Tagen vermutet hatte.

      Wie die neue Ordnung im Irak gestaltet wird, bleibt allerdings noch sehr undurchsichtig. Es wird wesentlich vom Auftreten und von den politisch-administrativen Entscheidungen der beiden vermutlichen Siegermächte abhängen, wie eine nach wie vor kritische oder zumindest skeptische Weltöffentlichkeit künftig die Glaubwürdigkeit der alliierten Befreiungs- und Demokratie-Rhetorik beurteilt. Insbesondere in den arabisch-muslimischen Ländern wird der hartnäckige Verdacht nicht so leicht zu zerstreuen sein, dass Amerika bei diesem Feldzug nicht nur Sicherheitsinteressen oder emanzipatorische Demokratie-Vorstellungen im Sinne habe, sondern mehr noch hegemoniale Dominanz und koloniale Gelüste (inklusive Öl).

      Ähnlich eigensüchtige Ziele werden in dieser Region weitherum auch Israel in Bezug auf die seit 1967 (in einem angesichts der damaligen Bedrohungslage gerechtfertigten Präventivkrieg) besetzten Gebiete im Westjordanland und im Gazastreifen unterstellt. Viele Araber haben sich seit langem in die fixe Idee verbissen, dass die meisten ihrer Schwierigkeiten und Frustrationen in der modernen Welt mit der Existenz des als Fremdkörper empfundenen Israel zu tun hätten. Allein schon deshalb besteht zwischen dem scheinbar endlosen israelisch- palästinensischen Konflikt und dem Irak- Krieg ein starker emotionaler und politischer Zusammenhang. Dies umso mehr, als das mächtige Amerika, das jetzt dabei ist, das Zweistromland an Euphrat und Tigris militärisch zu besetzen, gleichzeitig seine schützende Hand über den Kleinstaat Israel hält.

      Immer noch sprechen gute Gründe für die These, dass die Administration Bush nicht nur in der arabischen Welt mit ihrem Irak- Feldzug auf weniger Misstrauen und Ablehnung gestossen wäre, wenn sie sich zuvor ernsthafter für einen Ausweg aus der Sackgasse der blutigen israelisch-palästinensischen Konfrontation eingesetzt hätte. Für ein solches Engagement wirbt schon seit längerem der britische Premierminister Blair, Bushs verlässlichster aussenpolitischer Partner.

      An Blairs vorbehaltlosem Eintreten für das Existenzrecht Israels gibt es keinerlei Zweifel. Aber wie viele andere Freunde Israels - und nicht wenige israelische Bürger - argumentiert er, dass die Besetzung und die ständig expandierende Besiedlung der 1967 eroberten Gebiete, in denen über drei Millionen staatenlose Palästinenser leben, die Zukunft des jüdischen Staates und seiner Demokratie mehr gefährden als alle andern Sicherheitsrisiken. Präsident Bush hat bisher für eine solche Sicht der Dinge und die politisch-psychologischen Vorteile eines vorrangigen Engagements zur Entschärfung des israelisch-palästinensischen Konflikts nur geringes Verständnis gezeigt.

      Immerhin hat der amerikanische Präsident unmittelbar vor Beginn des Irak-Krieges versichert, dass nach einem Regimewechsel in Bagdad die Umsetzung des seit Monaten diskutierten Fahrplans (Road map) zur Schaffung eines palästinensischen Staates tatkräftig vorangetrieben werde. Zwar ist der vom sogenannten Quartett (USA, Uno, EU und Russland) entworfene Plan von Washington immer noch nicht offiziell veröffentlicht worden - hauptsächlich aus Rücksicht auf die Wünsche des israelischen Regierungschefs Sharon. Doch die zentralen Zielsetzungen sind bekannt: Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern, Ausrufung eines vorläufigen palästinensischen Staatswesens nach Erfüllung gewisser Vorbedingungen, Vereinbarung über die definitiven Grenzen des Palästinenserstaates bis zum Jahre 2005.

      Noch stellen sich zur praktischen Verwirklichung dieses Projekts unzählige Fragen. Dessen Schicksal hängt davon ab, wie die politischen Führungen in Washington, Jerusalem und unter den palästinensischen Eliten die Grundvorstellungen des Quartett- Fahrplans unterstützen. Gefragt sind nicht wohlfeile Lippenbekenntnisse, sondern Taten. Präsident Bushs Sicherheitsberaterin Condoleeza Rice hat in dieser Woche bei einem Auftritt vor Vertretern der grössten proisraelischen Lobby-Organisation, AIPAC (American Israel Public Affairs Committee), in Washington mit ungewohnter Deutlichkeit betont, dass die im Fahrplan des Quartetts postulierten Auflagen an die Konfliktparteien «nicht weiter in Frage gestellt» werden könnten.

      Die amerikanische Sicherheitsberaterin erwähnte als positive Inspiration ausdrücklich auch den Friedensplan, den der saudische Kronprinz Abdullah vor einem Jahr lanciert hatte und der auf einem arabischen Gipfeltreffen in Beirut formell akzeptiert worden war. Dieser saudische Plan sieht im Kern die Aufnahme umfassender Beziehungen aller arabischen Staaten mit Israel vor, wenn Israel sich aus sämtlichen 1967 eroberten Gebieten zurückziehen sollte. Die Regierung Sharon hat für diesen Vorschlag nie ein vertieftes Interesse erkennen lassen. Allerdings ist es bald darauf auch auf arabischer Seite wieder auffallend still um die saudische Initiative geworden.

      Der israelische Regierungschef Sharon lässt sich auch seit seinem klaren Sieg bei den Knessetwahlen im Januar nach wie vor nicht in die Karten blicken. So weiss niemand, zu welchen politischen und territorialen Kompromissen er für die Lösung des Konflikts mit den Palästinensern bereit wäre. Er bekennt sich zwar zur Zielvorstellung eines palästinensischen Staates, weicht aber jeder Festlegung selbst auf die Minimalforderung eines Siedlungsstopps in den besetzten Gebieten aus.

      Sharon argumentiert, ein Verhandlungsprozess könne erst beginnen, wenn die Gewalt von palästinensischer Seite beendet werde. Dass er damit den extremistischen Kräften unter den Palästinensern - die genauso wenig an Kompromisslösungen interessiert sind wie die Ultranationalisten in Sharons eigener Regierung - praktisch Vetomacht über den Beginn von Friedensgesprächen einräumt, scheint den Regierungschef nicht zu beirren. Ebenso wenig stört ihn das Argument, dass eine Form der Gewalt auch vom völkerrechtlich illegalen Siedlungsausbau und von willkürlichen Enteignungen für separate «Apartheidstrassen» in den besetzten Gebieten ausgeht.

      Gleichzeitig wird in Sharons engster Umgebung lebhaft versichert, man setze grosse Hoffnungen auf den Regierungsantritt des neu ernannten palästinensischen Ministerpräsidenten Abu Mazin. Dieser sei zwar ein hartgesottener Nationalist, aber er habe inzwischen den gewaltsamen Kampf der Intifada unmissverständlich als katastrophal für die palästinensischen Interessen verurteilt. Die Ernennung Abu Mazins zum Regierungschef ist unbestreitbar ein Erfolg von Sharons rücksichtsloser Isolierung des allzu korrupt und unglaubwürdig gewordenen palästinensischen Säulenheiligen Arafat.

      Doch auch der 75-jährige Sharon kann sich der geschichtlichen Weihe eines wahrhaften Staatsmannes bei weitem nicht sicher sein. Dazu müsste er den Weitblick aufbringen, sich von den Widersprüchen seiner einseitig auf Gewalt und Repression beruhenden Politik gegenüber den Palästinensern zu lösen und Israel vom politischen und moralischen Odium einer Besetzungsmacht zu befreien. In gewissem Sinne stehen Bush im Irak und Sharon in den besetzten Gebieten zurzeit vor einer ähnlichen Herausforderung. Sie könnten sich gegenseitig konstruktiv in die Hände arbeiten.

      R. M.
      Avatar
      schrieb am 10.04.03 20:00:57
      Beitrag Nr. 127 ()
      Donnerstag, 10. April 2003
      Ein Toter, zwölf Verletzte
      "Liquidierung" in Gaza-Stadt

      Israelische Kampfhubschrauber haben im Gazastreifen nach palästinensischen Angaben vier Raketen auf ein Auto mutmaßlicher Extremisten abgefeuert. Dabei seien am Donnerstag in Gaza ein Insasse getötet und zwölf Passanten verletzt worden, teilten Ärzte und Augenzeugen mit.

      Die Untergrundorganisation Islamischer Dschihad teilte mit, bei dem Todesopfer habe es sich um den Führer ihres militärischen Flügels gehandelt, den 30 Jahre alten Mahmud Satme. Die Angaben wurden zunächst nicht von unabhängiger Seite bestätigt.

      Die israelischen Streitkräfte gaben keine Stellungnahme ab. Es handelte sich um den zweiten Raketenbeschuss in Gaza innerhalb von drei Tagen. Zuletzt hatte am Dienstag ein israelisches Kampfflugzeug in der Stadt eine Rakete auf ein Auto abgefeuert und dabei den 38-jährigen Hamas-Kommandeur Saed Arabid und sechs weitere Menschen getötet, darunter vier Zivilpersonen.
      Avatar
      schrieb am 13.04.03 15:57:06
      Beitrag Nr. 128 ()
      Scharon

      Israel zur Räumung jüdischer Siedlungen bereit

      Der Sturz des Regimes von Saddam Hussein im Irak hat nach den Worten des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon die Aussichten für Frieden im Nahen Osten geschaffen. Israel müsse jetzt zu schmerzhaften Zugeständnissen bereit sein.


      AP

      Israels Premierminister Ariel Scharon


      Tel Aviv - Scharon ist nach einem Bericht der links-liberalen Zeitung "Haaretz" zur Räumung jüdischer Siedlungen bereit, wenn dies dem Frieden dient. Er sei zu Schritten bereit, "die für jeden Juden und für mich persönlich schmerzhaft sind", sagte Scharon der Zeitung. "Unsere gesamte Geschichte ist an Plätze wie diese gebunden: Betlehem, Schilo, Beit El. Ich weiß, dass wir uns von einigen dieser Plätze werden trennen müssen." (ach, auf einmal :D )

      Er habe entschieden, dass für eine Friedenslösung alles unternommen werden müsse, zitiert das als linkgerichtet geltende Blatt Scharon weiter. Scharon hatte stets einen Ruf als Befürworter der israelischen Siedlungspolitik, akzeptierte aber nach dem Friedensabkommen mit Ägypten Ende der 1970er Jahre die Räumung von Siedlungen auf dem Sinai.


      Das Vorgehen der USA im Irak habe "eine Erschütterung im ganzen Nahen Osten ausgelöst, und es bringt die Aussicht auf große Veränderungen mit sich", sagte Scharon in dem Interview mit "Haaretz". Dies schaffe eine Gelegenheit für bessere Beziehungen Israels mit den arabischen Staaten und den Palästinensern.

      Er sehe zudem angesichts der Ernennung des neuen palästinensischen Ministerpräsidenten Mahmud Abbas (Abu Masen) bessere Chancen für einen Friedensschluss. "Abu Masen versteht, dass es unmöglich ist, Israel mit Hilfe von Terrorismus zu besiegen."

      Die Einrichtung eines Palästinenserstaates sei unvermeidlich und auch im israelischen Interesse, betonte Scharon. "Man muss die Dinge realistisch sehen - am Ende wird es einen palästinensischen Staat geben", sagte er dem Blatt. "Ich glaube nicht, dass wir über ein anderes Volk herrschen und sein Schicksal bestimmen sollten. Wir haben nicht die Stärke dafür. Es ist eine sehr schwere Last für die Öffentlichkeit, und es bereitet ethische und schwere wirtschaftliche Probleme." Die Besatzung der Palästinenserstädte könne nicht von Dauer sein.
      Avatar
      schrieb am 01.05.03 12:29:50
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 03.05.03 14:48:09
      Beitrag Nr. 130 ()
      Samstag, 3. Mai 2003
      Einsatz im Gazastreifen
      Britischer Journalist getötet

      Bei einem Armeeeinsatz im südlichen Gazastreifen ist am Freitagabend ein britischer Kameramann von israelischen Soldaten erschossen worden. Wie Augenzeugen berichteten, wurde der 43 Jahre alte James Miller in Rafah von einer Kugel tödlich am Hals getroffen. Er habe in dem Gebiet entlang der ägyptischen Grenze die Zerstörung palästinensischer Häuser durch die israelische Armee drehen wollen, hieß es.

      Nach palästinensischen Angaben hatte der Brite eine weiße Fahne bei sich. Zudem sei er durch die eingeschaltete Kameraleuchte klar zu erkennen gewesen. Dennoch hätten die Soldaten das Feuer auf ihn eröffnet. Nachdem der Journalist getroffen worden war, hätten palästinensische Sanitäter wegen des anhaltend heftigen Beschusses nicht zu dem Verletzten vordringen können.

      Wie der israelische Rundfunk in der Nacht berichtete, hatten die Soldaten im Süden Rafahs einen Tunnel entdeckt, durch den Waffen in die Palästinensergebiete geschmuggelt worden seien. Als sie sich dem Tunnel näherten, hätten bewaffnete Palästinenser das Feuer eröffnet. Während des Feuergefechts sei der Brite dann getroffen worden. Die Soldaten hätten den Verletzten Journalisten noch in einem Panzer aus der Gefahrenzone gebracht und einen Helikopter angefordert, um ihn in ein Krankenhaus zu bringen. Jedoch sei der Mann vor Eintreffen des Hubschraubers gestorben.

      Miller ist bereits der fünfte Journalist, der in den vergangenen 12 Monaten bei der Ausübung seines Berufs in den Palästinensergebieten von israelische Soldaten erschossen wurde. Zuletzt war vor zwei Wochen im Westjordanland ein palästinensischer Kameramann von israelischen Soldaten getötet worden.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Kritische Stimmen zur Politik Israels