checkAd

    Schwarzgeld - Tourismus - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 03.07.04 23:34:14 von
    neuester Beitrag 03.07.04 23:35:10 von
    Beiträge: 2
    ID: 876.754
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 325
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.07.04 23:34:14
      Beitrag Nr. 1 ()
      Tschüss, Hans!
      Der Schwarzgeld-Tourismus boomt. Auf rund 300 Milliarden Euro hat Bundesfinanzminister Eichel keinerlei Zugriff
      von Ulrich Reitz

      Die Seriosität der Herren ist nicht zu übersehen. "Prima! Dann haben wir`s ja", raunt der Ältere, in dunklen Nadelstreifen gehüllt. Packt die Unterlagen zur Seite. Und hebt sein Glas mit dem 95er-Château Lafite. "Auf weiterhin gute Zusammenarbeit", säuselt der andere. Der ist im Urlaub. Trägt deshalb nur Polo und Jeans.


      Es ist mittags, kurz vor 14 Uhr, im Restaurant des Hotels "Eremitage" in Küsnacht, einem kleinen Ort an der Goldküste des Zürichsees. Rund zehn Autominuten von den Büros der Privatbankiers an der Züricher Bahnhofsstraße entfernt.


      Draußen, am Strand, spielen die Kinder. Zwei Frauen nehmen auf mit Hermès-Tüchern behängten Sonnenliegen Platz.


      Das Geschäft ist gemacht. Das Depot besprochen. Am nächsten Tag geht es rauf in die Berge. Eine Woche Höhenkur in der Nähe von Davos steht auf dem Programm. "Wir machen das immer so", sagt der Mann mit den Jeans, der kurz zuvor noch auf "gute Zusammenarbeit" angestoßen hat. Er will nicht genannt werden. "Schreiben Sie nur, dass ich Mittelständler bin. Aus der Nähe von Stuttgart."



      Rund drei Millionen Euro, sagt er, liegen auf seinem Depot in der Schweiz. Einmal im Jahr stünde deshalb ein Kurzurlaub bei den Eidgenossen an. "Die Strategie besprechen und einen Teil der Erträge abholen" habe bei ihm Tradition. Fernab von Deutschland. Hunderte Kilometer von Hans Eichels Zugriff entfernt. Seine Freunde vom Lions Club machten das auch. "Manche fliegen sogar in die Karibik." Aber das sei ihm zu weit.


      "Wir haben Hochkonjunktur", sagt ein Züricher Banker, Private-Banking-Experte der Großbank UBS. Es sei Usus, den Depotcheck mit einem Kurzurlaub zu verbinden. "Vertrauliche Gespräche am Telefon oder per E-Mail sind zu riskant."


      "Fast keinen Abend zu Hause" sei er zurzeit, berichtet ein anderer. Der Mann ist Anlageberater des UBS-Konkurrenten Credit Suisse. Tag für Tag ist der Banker in den Fünf-Sterne-Quartieren rund um den Zürichsee unterwegs. Trifft Kunden. Und redet über Geld, das "möglichst steuerneutral" angelegt werden soll.


      Mehr als 150 Milliarden Euro von deutschen Kunden, so eine interne Schätzung der Deutschen Steuergewerkschaft, liegen zurzeit auf Depots in der Schweiz. "Verteilt auf weitere Steueroasen liegt sicherlich noch einmal so viel Schwarzgeld rum", sagt Gewerkschaftschef Dieter Ondracek. "Und es ist nicht zu erkennen, dass es deutlich weniger wird."


      Auch die seit Jahresanfang geltende Steueramnestie ändere daran nichts. "Es kommt zwar Geld zurück, aber es ist viel weniger als prognostiziert." Bis Ende 2004 hatte Finanzminister Hans Eichel die Mehreinnahmen durch die Steueramnestie auf fünf Milliarden Euro taxiert. Inzwischen hat Eichel auch die Stiftungsvermögen von der Schenkungssteuer befreit und das interne Ziel auf eine Milliarde Euro nach unten revidiert.


      Aber auch die neue Zielmarke gerät nun in Gefahr. "Im Moment liefen erst rund 300 Millionen Euro bei uns ein", sagt ein hochrangiger Mitarbeiter des Finanzministeriums. "Wir hoffen jetzt, dass die große Welle im zweiten Halbjahr kommt."


      Entspannt zeigt man sich bei der Schweizerischen Bankiervereinigung in Basel. Signale, dass Geld zurück nach Deutschland geholt worden ist, gibt es nicht. "Das würde mich sehr wundern", sagt Urs Roth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bankiervereinigung. "Ich habe jedenfalls nichts gehört." Probleme mit dem Geld aus Deutschland hat der Bankenvertreter nicht: "Es ist nicht die Aufgabe der Banken in der Schweiz, die Kunden nach ihrer Steuer zu fragen."


      Dabei hatte es Hans Eichel den Steuersündern leicht gemacht. Seit Januar gilt die Steueramnestie. Straffrei bleibt, wer seine bis dahin hinterzogenen Einnahmen der vergangenen zehn Jahre dem Finanzamt nachträglich offenbart. Auch auf Stiftungen wurde die Amnestie ausgedehnt.


      Bis zum 31. März 2005 haben Anleger dafür Zeit. Auf die Schwarzgeld-Erträge des Zeitraums 1993 bis 2002 sind 25 Prozent Pauschalsteuer zu zahlen. Ab dem Jahr 2005 sind es 35 Prozent. "Davon wird noch einmal ein Steuerabschlag von 40 Prozent gemacht", sagt Karsten Randtke, Steueranwalt bei der Bonner Sozietät Flick, Gockel und Schaumburg. "Was die effektive Strafsteuer noch einmal deutlich senkt."


      Gespräche mit seinen Mandanten hätten ihn motiviert: "Es sieht ganz so aus, als wenn sich die Attraktivität der Steueramnestie langsam herumspricht. Von einem Flop zu sprechen ist viel zu früh."


      Im Finanzministerium legt man deshalb nach. Ende Juli, gerade noch rechtzeitig zum Start der Urlaubszeit, wird "ein verbessertes Merkblatt zur Steueramnestie auf unsere Internetseite gestellt", heißt es im Ministerium. Ein Fragen-und-Antworten-Katalog soll dann "auch knifflige Fälle der Steueramnestie klären".


      "Möglicherweise zu spät", wie der Steuergewerkschaftsvorsitzender Ondracek befürchtet. Schwarzgeld-Anleger seien dann längst im Ausland "und verlängern dort ihre Depots".


      Schon lange sind die Urlaubsziele der Steuer-Touristen nicht mehr nur auf die Schweiz begrenzt. Auch die Bahamas, die Cayman-Inseln, die Niederländischen Antillen und die Bermuda-Inseln verwalten laut Ondracek Milliarden an "steuerneutralem Geld". Auch dort gebe es ein sehr strenges Bankgeheimnis. "Das zieht Steuerflüchtige an."


      Außerdem werde Geld auch nach Österreich, Luxemburg und Liechtenstein transferiert. "Kontrollmitteilungen gibt es dort nicht", so der Gewerkschaftsmann. Was seine Steuerfahnder regelmäßig frustriert.


      Rund drei Milliarden Euro Schwarzgeld spürten die 2500 deutschen Steuerfahnder im vergangenen Jahr auf. Mit der Aufstockung der Steuer-Späher um 500 Mann im vergangenen Jahr habe sich der Wert zwar leicht erhöht. Trotzdem reiche die Mann-Stärke der Truppe "vorn und hinten nicht aus".


      "Wir bräuchten mindestens doppelt so viele Fahnder, um einen durchschlagenden Erfolg zu erzielen", sagt Ondracek. Vor allem über die 7500 deutschen Schwarzarbeits-Fahnder regt er sich auf. "Eindeutig falsche Prioritäten" würden da gesetzt. "Die kleinen Arbeiter werden von den Gerüsten geholt, und die Schwarzgeld-Millionäre bleiben unentdeckt."


      Steuerflüchtige würden nicht freiwillig zurückkommen, ist Ondracek überzeugt. Bislang nutzten vor allem die Anleger die Amnestie, die gezwungen sind, ihr Schwarzgeld zu legalisieren. Dies sei etwa bei einer bevorstehenden Erbschaft der Fall. Denn im Todesfall müssten auch Banken in Steueroasen die deutschen Finanzbehörden von sich aus über mögliche Konten informieren.


      "Die Schweizer Steuergesetze sind ein Scheunentor", sagt Ondracek. "Der Finanzminister sollte schleunigst darauf drängen, dass sich da etwas tut." Grund: Die Schweiz unterscheidet zwischen "Steuerhinterziehung" und "Steuerbetrug". Betrug gilt als Straftat. Hinterziehung lediglich als Ordnungswidrigkeit. Nur im Falle des "Steuerbetrugs" unterstützen die Schweizer ausländische Behörden. Wer sich der Steuerhinterziehung strafbar macht, aber im Ausland wohnt, wird rechtlich kaum belangt.


      "Ich weiß das zu schätzen", sagt der Mittelständler im "Eremitage" in Küsnacht. Er lacht. Fünf Minuten später springt er in den See.


      Artikel erschienen am 4. Juli 2004

      http://www.wams.de/data/2004/07/04/300550.html
      © WAMS.de 1995 - 2004
      Avatar
      schrieb am 03.07.04 23:35:10
      Beitrag Nr. 2 ()
      Beliebte Anlageplätze für Fluchtkapital
      von Ulrich Reitz

      Schweiz - 342 Banken sind zurzeit bei der Schweizerischen Bankiervereinigung registriert. Auf Grund der langen Tradition verfügen die Kreditinstitute über viel Erfahrung bei der Geldanlage. Vor allem durch das Bankgeheimnis gilt die Schweiz seit Jahren als sicherer Hafen für Schwarzgeld. Als Straftat gilt in der Schweiz nur der Steuerbetrug, nicht die Steuerhinterziehung. Nur bei kriminellem Verdacht wird ausländischen Ermittlungsbehörden Auskunft gewährt.


      Liechtenstein Die Banken des kleinen Fürstentums zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz sind im Umgang mit Geld ähnlich versiert wie die Banken in der Schweiz. Identisch ist auch das Bankgeheimnis. Vor allem die Gründung von Stiftungen ist in dem Zwergstaat beliebt, weshalb große Auslandsvermögen in dem Steuerparadies angelegt sind.


      Bahamas Die Bahamas gehören zum Commonwealth und bestehen aus einer Kette von rund 700 Inseln. Eine Steuerpflicht gibt es nicht. Im Hafen der Hauptstadt Nassau legen jedes Jahr Kreuzfahrtschiffe mit rund drei Millionen Passagiere an. Viele von ihnen besuchen dort eine der 400 Banken, die über ein striktes Bankgeheimnis verfüge


      Cayman-Inseln Die Cayman-Inseln sind britische Kronkolonie und bestehen aus drei Inseln zwischen Kuba und der mittelamerikanischen Landbrücke. Die Hauptstadt heißt Georgetown. Steuern werden nicht erhoben. Unter den etwa 600 Banken finden sich alle weltweit führenden Institute. Die Verletzung des Bankgeheimnisses wird mit hohen Geldstrafen und Freiheitsentzug bestraft.


      Niederländische Antillen Die beiden Inselgruppen in der Karibik liegen 800 Kilometer voneinander entfernt. Die Inseln gehören zu den Niederlanden, sind aber in inneren Angelegenheiten autonom. Es gibt rund 60 Banken. Ausländer sind von Steuern auf Dividenden und Zinsen befreit. Das Bankgeheimnis ist nicht gesetzlich verankert, aber gewohnheitsrechtlich anerkannt.


      Bermudas Die Bermudas bestehen aus rund 360 kleinen Inseln im Atlantik. Die Hauptstadt heißt Hamilton. Die Inselgruppe ist die älteste selbst verwaltete Kronkolonie im Commonwealth. Es gibt vier nationale Banken. Das Bankgeheimnis ist gewohnheitsrechtlich anerkannt. Steuern auf Kapitalerträge gibt es nicht.

      http://www.wams.de/data/2004/07/04/300552.html
      Artikel erschienen am 4. Juli 2004


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Schwarzgeld - Tourismus