checkAd

    Gesco die Mittelstandsperle (Seite 34)

    eröffnet am 03.03.05 19:28:25 von
    neuester Beitrag 29.05.24 19:48:07 von
    Beiträge: 2.017
    ID: 961.204
    Aufrufe heute: 11
    Gesamt: 208.047
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1K0201 · WKN: A1K020 · Symbol: GSC1
    18,200
     
    EUR
    +1,68 %
    +0,300 EUR
    Letzter Kurs 15:29:58 Tradegate

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,7900+44,35
    1,0200+20,71
    1,9500+18,18
    5,3000+16,87
    0,6390+16,61
    WertpapierKursPerf. %
    8,1000-10,00
    0,6350-10,25
    455,00-13,33
    6,0500-13,57
    5,6600-14,37

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 34
    • 202

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.04.21 10:15:47
      Beitrag Nr. 1.687 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 68.000.204 von hugohebel am 30.04.21 09:41:34
      Zitat von hugohebel: Ich denke ein 14-15er KGV ok die Aktie, aber so den Riesentrigger sehe ich da aktuell auch nicht mehr. SMC schreibt heute morgen kursziel 37. Aber ein 20er KGV halte ich für den Laden dann auch für zu hoch gegriffen. Dafür wäre er mir viel zu zyklisch. Bei 25 und drüber würde ich auch eher verkaufen. Es sei denn es gelingt noch eine Super Akquise.

      http://www.smc-research.com/wp-content/uploads/2021/04/2021-…


      Grundsätzlich bin ich bei den angemessenen KGV bei Dir (woher die Analysten immer ihre Kursziele nehmen ist mir immer ein Rätsel).

      ABER: Ich sehe schon noch Kurstrigger. Gesco steckt ja mitten im Umbau im Rahmen der Next Level Strategie. Die nett klingenden Programme zur Verbesserung der Abläufe und der Effizienz sind ja schon auf dem Weg (etwas behindert durch Corona) und Firmen bzw. sogar ganze Bereiche (Mobility) für die Gesco keine großen Potenziale mehr gesehen hat bzw. die einfach zu teuer geworden wären, sind verkauft worden. Was noch aussteht sind aber der angekündigte Beteiligungskäufe. Der Vorstand will ja die Konzernstruktur erheblich umbauen und wegkommen von der doch recht großen Abhängigkeit von Doerrenberg - u.a. durch den Aufbau/ den Zukauf von zwei weiteren Ankerbeteiligungen (= größere Beteiligungen).

      Ich für meinen Teil glaube, dass ein derartiger Zukauf den Kurs schon triggern würde. Dadurch würden sich ja mindestens perspektivisch auch Umsatz und Gewinn erhöhen (wenn man nicht grade einen Sanierungsfall übernimmt - aber ich denke durch den Verkauf von Mobility hat man ja grade darauf hingewiesen, dass Gesco sich nicht als Sanierer versteht. Entsprechende Zahlen sind ja in den Researchupdates ausdrücklich noch nicht enthalten...
      GESCO | 22,00 €
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 30.04.21 09:41:34
      Beitrag Nr. 1.686 ()
      Ich denke ein 14-15er KGV ok die Aktie, aber so den Riesentrigger sehe ich da aktuell auch nicht mehr. SMC schreibt heute morgen kursziel 37. Aber ein 20er KGV halte ich für den Laden dann auch für zu hoch gegriffen. Dafür wäre er mir viel zu zyklisch. Bei 25 und drüber würde ich auch eher verkaufen. Es sei denn es gelingt noch eine Super Akquise.

      http://www.smc-research.com/wp-content/uploads/2021/04/2021-…
      GESCO | 22,00 €
      8 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.04.21 09:00:50
      Beitrag Nr. 1.685 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.852.142 von Huta am 16.04.21 20:50:54Guten Morgen !

      Die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 sind raus und ein erster Hinweis, wie das laufende Geschäftsjahr ausfallen soll, gibt es auch.

      MMn sind die Zahlen und auch die Prognose für das laufende Jahr gut - besser als von den Analysten erwartet.

      Vergleiche zwischen dem letzten und dem vorletzten Jahr sind gleich in zweifacher Hinsicht erschwert. Einmal war das vorletzte Geschäftsjahr ein 9monatiges Rumpfgeschäftsjahr und dann hat Gesco ja Ende des letzten Jahres einen Teil seiner Beteiligungen verkauft.

      Wenn man sich deshalb nur einmal den fortgeführten Geschäftsbereich anschaut, hat Gesco dort Umsätze i.H.v. 397 Mio Euro erzielt und dabei ein positives Konzernergebnis von 5,8 Mio Euro erreicht. Das war ja im Prinzip schon durch die Vorabveröffentlichung vorläufiger Zahlen bekannt.
      Erfreulich finde ich, dass man auch im für die Industrie allgemein schlechten Geschäftsjahr 2020 für die fortgeführten Aktivitäten ein book-to-bill von über 1 erreicht hat.

      Besonders erfreulich ist mMn der Hinweis darauf, wie Q1 in 2021 verlaufen ist und welche Schlüsse man daraus bei Gesco zieht.

      Im ersten Qartal 2021 hat Gesco den Auftragseingang um gut 18% steigern können, der Umsatz hat sich y-o-y um knapp 11%. Das book-to-bill lag bei wieder guten 1,2. Zudem hat sich das Ebit in den ersten drei Monaten gut entwickelt und lag nach 2,1 Mio Euro in 2020 nun bei 7,4 Mio Euro.

      Auch der Ausblick auf das Gesamtjahr ist positiv zu werten. Während die Analysten zuletzt mit einem Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter von 14,6 Mio Euro (GSC Research) bzw. 15,4 Mio Euro (SMC) gerechnet hatten, prognostiziert Gesco diesen Wert zwischen 16,5 und 18,5 Mio Euro. Hierbei sollen auch erst Erfolge aus den aufgelegten Effizienzprogrammen enthalten sein. Läuft alles wie geplant, dürfte sich das EpS dementsprechend auf irgendwas zwischen 1,50 Euro und 1,70 Euro für das laufende Jahr belaufen. Das würde im Mittel schon reichen, um ein durchaus interessantes KGV von 13,75 zu erreichen.

      Dabei noch nicht eingerechnet sind aber die angekündigten Übernahmen für die man ja u.a. auch durch den Verkauf eines Teils der Beteiligungen dir finanziellen Voraussetzungen deutlich verbessert hat. Diese dürften den Kurs möglicherweise noch einmal deutlich triggern, wenn es sich um einen oder mehrere attraktive Neuzugänge handeln würde.

      Nicht vergessen sollte man mMn auch die Tatsache, dass der Kurs nach wie vor nur knapp über dem EK je Aktie liegt, das aktuell etwa 21 Euro je Aktie liegt.

      MMn ist Gesco damit weiterhin ein sehr solides Invest mit durch die Strategie "Next Level" implementierten interessanten Chancen (ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung und keine Handlungsaufforderung).
      GESCO | 22,20 €
      Avatar
      schrieb am 16.04.21 20:50:54
      Beitrag Nr. 1.684 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.634.026 von Huta am 29.03.21 08:48:22Guten Abend!

      Der Kurs der Gesco Aktie ist ja seit einigen Tagen eher auf dem Rückzt. Ich denke, dass der Markt darauf wartet, dass Gesco nachdem man sich konsequent von den Beteiligungen im Bereich Mobility getrennt hat, nun auch mal bald bekannt gibt, wo man denn einsteigen möchte. Grade die im Rahmen der aktuellen Strategie angekündigten Käufe größerer Ankerbeteiligungen dürften den Kurs dann auch wieder befeuern.
      GESCO | 22,10 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 29.03.21 08:48:22
      Beitrag Nr. 1.683 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.616.907 von Muckelius am 26.03.21 17:31:45Guten Morgen !

      Die Jahreszahlen der Gesco AG werden ja im Rahmen der virtuellen Bilanzpressekonferenz noch näher ausgeführt.

      Dennoch lässt sich mMn sagen, dass die Trennung von defizitären Unternehmen vorwiegend aus dem "Mobilitätsbereich" richtig war. Die nunmehr im Konzern verbleibenden Unternehmen haben im abgelaufenen Geschäftsjahr einen positiven Konzernjahresüberschuss erwirtschaftet - auch wenn das Jahr 2020 alles andere als einfach war. Wenn man z.B. sieht, dass der Mitbewerber Indus auch im laufenden Jahr für die Unternehmen aus deren "Mobilitätssparte" weiterhin einen erheblichen Fehlbetrag erwartet, der das gesamte Konzernergebnis in Mitleidenschaft zieht, scheint mir die konsequente Trennung von Unternehmen, die mindestens einen hohen Sanierungsaufwand verlangt hätten, nicht verkehrt gewesen zu sein.

      Was aber grade auch im Hinblick auf die angestrebte breitere Aufstellung des Konzerns mMn enorm positiv ins Gewicht fällt, ist die Tatsache, dass man die Nettoverschuldung insgesamt von 103 Mio Euro auf nunmehr 33,5 Mio Euro deutlich reduzieren konnte und daneben sind noch Pensions- und Leasingverbindlichkeiten von weiteren knapp 16 Mio Euro entfallen. Diese deutlich verbesserte Bilanzstruktur verschafft dem Vorstand eine erhebliche "Beinfreiheit" bei der Übernahme neuer Unternehmen. Nun wäre es natürlich erfreulich, wenn man dann bald mal etwas zu Übernahmen hören würde - die Voraussetzungen sind geschaffen - aber es reicht ja nicht, wenn man den Torwart der gegnerischen Mannschaft schon ausgespielt hat und alleine aufs leere Tor zudribbelt - der Ball muss ins Tor, sonst zählt es nicht!

      Einen guten Wochenstart allerseits.
      GESCO | 23,00 €
      2 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR -1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.03.21 17:31:45
      Beitrag Nr. 1.682 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.281.234 von Napaloni am 03.03.21 11:43:35zur info

      Nachricht vom 26.03.2021 | 16:21
      GESCO AG veröffentlicht vorläufige Zahlen für Geschäftsjahr 2020 - größter Portfolioumbau zeigt positive Wirkung

      https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/gesco-veroeffentlich…
      GESCO | 23,00 €
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.03.21 11:43:35
      Beitrag Nr. 1.681 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.259.142 von Huta am 02.03.21 07:33:33Letztlich müssen wir sehen, "was hinten rauskommt". Ich bin Skeptiker; für einen Kritiker reicht mein Einblick nicht :o)
      GESCO | 21,70 €
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 02.03.21 07:33:33
      Beitrag Nr. 1.680 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.245.714 von trick17-2 am 01.03.21 09:47:51
      Zitat von trick17-2: sehr gute Beiträge hier, nun mein Senf dazu.

      ich sehe die Strategie des Vorstandes als gnadenlos gescheitert an.
      seit ein paar Jahren wird von Nextlevel gelabbert, ich sehe null Nutzen,
      betriebswirtschaftliches Gedöns? Neue Produkte ? Neue Kunden? nix, nur, dass es mega toll ist.
      Verkauf ist aus meiner Sicht ziemlich prozyklisch, Automotive geht jetzt schon wieder besser.
      Man hatte nicht Geduld, Firmen zu entwickeln. Verkauf ist immer die letzte Option und bei Gesco gab es diese Option eigentlich nicht. Für mich ein Vollversagen. und dann noch verkauf im Bündel, nach dem Motto, enfach mal alles weg, war eh Ballast. Alter Schwede, nix mit Kultur und Unternehmenswerte des Mittelstandes. Wenn man sich von Töchtern trennen möchte, hätte ich Selektivität erwarten.
      Ein Firma über ein MBO raus. Nächste Firma mot einem konkurrenzunternehmen zusammenlegen, synergien schöpfen in der verwaltung. umstrukturierung des Unternehmens in neue Produkte und nicht-automotive langsam in einem Unternehmen steigern. Es gibt soviele Möglichkeiten, Und verdamt nochmal, dafür wird der Vorstand bezahlt. Wenn man kurz vor der Insolvenz steht, sind solche moves zulässig, sonst nicht.
      Jetzt will man neu zukaufen, natürlich nur in den nichtzyklischen Branchen, weil auch höhere Margen.
      Ich kann nur sagen, diese Firmen sind begehrt und teuer. Gesco wird in der Vergangenheit gute Kaufpreise bekommen haben, weil es dem Altbewitzer nicht um den letzten Euro ging, alles vorbei.
      Der vorstand wird teuer einkaufen, weil er ja seine Strategie umsetzen will ind beweisen muss, dass er recht hat.
      Sehr schade, mein Vetrauen ins Management ist weg, da kann ich auch nicht Aktien kaufen.
      wenn der vorstand das grosse Rad bezüglich Portfolio Optimierung drehen möchte, sollte er woanders arbeiten, ThyssenKrupp oder Siemens. Auch bei den verbliebenen Unternehmen dürfte erhebliche Unruhe herschen.

      Der Vorstand muss soch dringend die Frage stellen, wofür bekommt er sein Gehalt.
      Über Kennzahlen Druck auf die darunter liegende Ebene kann jeder Depp.
      ich erarte mindestens, dass der Vorstand in diesem jahr geschlosse auf alle vatiablen Bestandteile verzichtet.

      Es zieht Sturm auf, Pandemie und Elektromobilität. die Mitarbeiter denken sich, oh, bin bei Gesco, guter Lade, wir kommen gemeinsam durch die Krise. Nix da, der Kapitän schmeisst das Handtuch. Der Move im Dezember hat auch Arbeitsplätze gekostet.

      was positives, bei Dörrenberg dürfte es dezrzeit brummen wie verrückt. Ist dem Markt geschuldet, nicht dem Management.

      trick17


      Guten Morgen !

      Obwohl ich auch bei Gesco auch nicht alles was glänzt als Gold ansehe, würde ich Deinem Beitrag an einigen Punkten widersprechen wollen, weil er mir in der Tendenz zu negativ ist.

      Was mir z.B. auch nicht wirklich gefällt, sind diese "Workshops", die unter dem Namen "Canvas" den Beteiligungsunternehmen so ein bisschen übergestülpt werden. Das kommt mir doch ein wenig arg so vor wie "Handeln nach dem kleinen Handbuch für Unternehmensberater". Ob diese Mopex, Apex und wie sie alle heißen tatsächlich den gewünschten Erfolg bringen oder ob sie in den Beteiligungsunternehmen eher Verwirrung stiften, weil alte und bewährte Strukturen möglicherweise ein bisschen über den Haufen geworfen werden, wird man abwarten müssen.

      Und ich sehe durchaus auch die Problematik, dass sich der Vorstand durch die "Next Level Strategie" auch in einem gewissen Maße selber unter Druck gesetzt hat, weil er ja versprochen hat, die Beteiligungsstruktur bei Gesco nachhaltig umzugestalten. Da kann es tatsächlich vorkommen, dass man vielleicht nicht den allergünstigsten Preis bezahlen muss, um ein interessantes Unternehmen übernehmen zu können.

      Aber ich frage mal, was blieb dem Vorstand denn anderes übrig?

      Gesco hat seit Jahren ertragsseitig nicht mehr richtig überzeugen können (das GJ 2018/2019 war die Ausnahme, weil es da eine Sonderkonjunktur im Bereich Edelstahl gegeben hat). Zudem war Gesco strukturell nicht so besonders gut aufgestellt. Es gab (und gibt) eine große Beteiligung (Doerrenberg), die für etwa 40% der Umsätze stand und von deren Wohl und Wehe der gesamte Konzern in großem Maße abhängt.

      Dazu hatte sich Gesco sehr im Bereich Automotive engagiert - einem Bereich - und da würde ich schon widersprechen wollen - der nicht nur unter Corona leidet sondern auch strukturelle Probleme mit sich herum schleppt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich die Coronadelle im Automobilbereich schnell wieder auflösen lässt - das passiert mMn grade - aber ich bin mir ebenso sicher, dass Unternehmen, die vorrangig im Bereich Verbrennungsmotor unterwegs sind, auch in ein paar Jahren noch strukturelle Probleme haben werden. Ich sehe daher auch keine grundständige Erholung im Bereich Automobil - und erst recht nicht bei allen Firmen, die sich in diesem Bereich tummeln.

      Der Bereich "Mobilität" war bei Gesco ja auch schon länger margenschwach. In 2017/2018 z.B. haben die Beteiligungsunternehmen z.B. nur ein EBIT von 0,5 Mio Euro erzielt, im Jahr danach lag die Marge bei im Vergleich zu anderen Bereichen schwachen 3,5 % und im Geschäftsjahr 2019 war das Ergebnis sogar negativ.

      Natürlich wäre es theoretisch möglich gewesen, diese Unternehmen unter dem Dach der Gesco zu sanieren. Nur hat Gesco überhaupt keine Expertise in diesem Bereich (anders z.B. als Mutares) und ich vermute einmal, dass das Ganze auch eine Menge Geld verschlungen hätte. Geld, das beim Umsetzen der "Next Level Strategie" sicher auch gefehlt hätte.

      Der Vorstand hat sich dazu entschlossen, sich von dieser (in meinen Augen) durchaus problembehaftete Sparte aus strategischen Gründen zu trennen. Ich halte das für richtig, weil die Sanierung der einzelnen Unternehmen, so sie denn überhaupt möglich gewesen wäre, wie gesagt wohl eine Menge Zeit und Geld gekostet und den Konzernumbau damit sicher behindert bzw. noch teurer gemacht hätte. Man muss den Paketverkauf vielleicht kritisch sehen - aber er war mMn der Tatsache geschuldet, dass man den gesamten Bereich relativ zügig loswerden wollte und man mit einem langwierigen und "schonenderen" Verkaufsprozess für jedes einzelne Unternehmen nicht nur Kapital sondern auch "Manpower" lange bindet.
      Sicher geht der Vorstand damit ein gewisses Risiko was seinen "Ruf" bei Mittelständlern, die ihr Unternehmen gerne in "feste Hände" abgeben möchten, ein - aber ich denke, dass man auch in diesen Gesprächen darauf verweisen kann, dass es sich bei der Abgabe einer ganzen Sparte um eine strategische Entscheidung gehandelt hat. Umbrüche wie der "weg vom Verbrennungsmotor hin zu Elektromobilität" sind ja nun auch nicht an der Tagesordnung und besondere Zeiten erfordern eben manchmal auch besondere Maßnahmen.

      Insofern hat der Vorstand jedenfalls mMn die bei Gesco vorhandenen Probleme - einseitige Abhängigkeit von einem Beteiligungsunternehmen und strukturelle Probleme in einer kompletten Beteiligungssparte - durchaus richtig analysiert. Er möchte das Unternehmen auf eine breitere und tragfähigere Grundlage stellen. Dazu müssen, neben Doerrenberg, eben auch andere größere Unternehmen in den Verbund eingegliedert werden, die die Konzernabhängigkeit von dem Edelstahlproduzenten tendenziell verringern - das halte ich für absolut nachvollziehbar.

      Ja, das wird einiges an Geld kosten - das war aber erstens von Anfang an klar (man bekommt interessante Unternehmen, die nicht sanierungsbedürftig sind, nicht für kleines Geld). Aber das ist dann eher ein grundsätzliches Problem, das alle Beteiligungsunternehmen haben. Das ist auch z.B. bei Indus nicht anders - die ja schon seit Jahren sehr viel aggressiver auf dem Markt unterwegs sind und (auch deshalb) immer sehr hohe Firmenwerte in der Bilanz ausweisen.
      Gesco hat das bisher nicht gemacht, das ist richtig. Aber wenn sich das Unternehmen weiterentwickeln möchte, muss man eben auch mal höhere Multipel für ein Unternehmen bezahlen als man das noch vor ein paar Jahren gemusst hat. Auf der einen Seite sind die Unternehmen also teurer geworden - auf der anderen Seite sind aber auch die Kredite, die man vielleicht aufnehmen muss, um größere Übernahmen zu stemmen, billiger geworden - auch dann, wenn man sich die Zinssätze langfristig sichert.

      Und um hierfür auch die Mittel darstellen zu können, kann es sich Gesco mMn eben nicht leisten, zusätzlich zum Konzernumbau auch noch Mittel für die Sanierung einer ganzen Beteiligungssparte bereitzuhalten.

      Ich bin aber auch der Meinung, dass das Unternehmen auf der Übernahmeseite bald wird liefern müssen, sonst wird der Druck der Märkte vielleicht zu groß und es werden sich die Stimmen mehren, die dem Vorstand vorwerfen, zwar ganz große Ankündigungen zu machen, diese dann aber nicht umsetzen zu können. Dass bisher nicht "geliefert" werden konnte, finde ich jedoch einigermaßen nachvollziehbar und ist mMn nicht an grundsätzlichen Fehlern des Vorstands festzumachen. Da ist Gesco eben einfach Corona in die Quere gekommen.

      Daraus kann man dem Vorstand mMn keinen Strick drehen.

      Was ich prinzipiell gut finde ist, dass der Vorstand seine Ziele hinsichtlich Beteiligungsstruktur und Margenzielen klar benannt hat - und sich dann auch daran messen lassen muss- spätestens wenn die Zeiten wieder normaler werden.
      GESCO | 22,05 €
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 01.03.21 09:53:46
      Beitrag Nr. 1.679 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.245.714 von trick17-2 am 01.03.21 09:47:51Gute Gedanken! Dies belebt einen Themenfaden, so hier bei Gesco.

      Ich seh aktuell auch nur "bescheidene" Chancen bei Gesco.

      Zukäufe in "Zukunftsbranchen" werden extrem teuer gehandelt.......

      Hin- und Her macht Taschen leer......
      GESCO | 21,30 €
      Avatar
      schrieb am 01.03.21 09:47:51
      Beitrag Nr. 1.678 ()
      sehr gute Beiträge hier, nun mein Senf dazu.

      ich sehe die Strategie des Vorstandes als gnadenlos gescheitert an.
      seit ein paar Jahren wird von Nextlevel gelabbert, ich sehe null Nutzen,
      betriebswirtschaftliches Gedöns? Neue Produkte ? Neue Kunden? nix, nur, dass es mega toll ist.
      Verkauf ist aus meiner Sicht ziemlich prozyklisch, Automotive geht jetzt schon wieder besser.
      Man hatte nicht Geduld, Firmen zu entwickeln. Verkauf ist immer die letzte Option und bei Gesco gab es diese Option eigentlich nicht. Für mich ein Vollversagen. und dann noch verkauf im Bündel, nach dem Motto, enfach mal alles weg, war eh Ballast. Alter Schwede, nix mit Kultur und Unternehmenswerte des Mittelstandes. Wenn man sich von Töchtern trennen möchte, hätte ich Selektivität erwarten.
      Ein Firma über ein MBO raus. Nächste Firma mot einem konkurrenzunternehmen zusammenlegen, synergien schöpfen in der verwaltung. umstrukturierung des Unternehmens in neue Produkte und nicht-automotive langsam in einem Unternehmen steigern. Es gibt soviele Möglichkeiten, Und verdamt nochmal, dafür wird der Vorstand bezahlt. Wenn man kurz vor der Insolvenz steht, sind solche moves zulässig, sonst nicht.
      Jetzt will man neu zukaufen, natürlich nur in den nichtzyklischen Branchen, weil auch höhere Margen.
      Ich kann nur sagen, diese Firmen sind begehrt und teuer. Gesco wird in der Vergangenheit gute Kaufpreise bekommen haben, weil es dem Altbewitzer nicht um den letzten Euro ging, alles vorbei.
      Der vorstand wird teuer einkaufen, weil er ja seine Strategie umsetzen will ind beweisen muss, dass er recht hat.
      Sehr schade, mein Vetrauen ins Management ist weg, da kann ich auch nicht Aktien kaufen.
      wenn der vorstand das grosse Rad bezüglich Portfolio Optimierung drehen möchte, sollte er woanders arbeiten, ThyssenKrupp oder Siemens. Auch bei den verbliebenen Unternehmen dürfte erhebliche Unruhe herschen.

      Der Vorstand muss soch dringend die Frage stellen, wofür bekommt er sein Gehalt.
      Über Kennzahlen Druck auf die darunter liegende Ebene kann jeder Depp.
      ich erarte mindestens, dass der Vorstand in diesem jahr geschlosse auf alle vatiablen Bestandteile verzichtet.

      Es zieht Sturm auf, Pandemie und Elektromobilität. die Mitarbeiter denken sich, oh, bin bei Gesco, guter Lade, wir kommen gemeinsam durch die Krise. Nix da, der Kapitän schmeisst das Handtuch. Der Move im Dezember hat auch Arbeitsplätze gekostet.

      was positives, bei Dörrenberg dürfte es dezrzeit brummen wie verrückt. Ist dem Markt geschuldet, nicht dem Management.

      trick17
      GESCO | 21,30 €
      7 Antworten
      • 1
      • 34
      • 202
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,02
      -0,12
      +0,67
      -0,13
      -1,52
      -0,19
      -1,79
      +0,15
      +1,08
      -1,42
      Gesco die Mittelstandsperle