checkAd

    ABO - Wind AG -- vor dem Börsengang ?

    eröffnet am 06.04.06 14:07:27 von
    neuester Beitrag 13.06.24 07:08:23 von
    Beiträge: 2.520
    ID: 1.052.483
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 213.844
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005760029 · WKN: 576002 · Symbol: AB9
    54,00
     
    EUR
    -1,46 %
    -0,80 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Meistbewertete Beiträge

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,1900+116,83
    12,570+9,59
    2,8700+7,09
    4,00+5,12
    4,6300+3,58
    WertpapierKursPerf. %
    4,6500-11,60
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60
    0,9110-18,77
    1,3050-23,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 252

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.06.24 06:57:52
      Beitrag Nr. 2.520 ()
      Für das Toqlukuti’k Projekt gibt es ja eine eigene Projektseite, dort kann man sich auch für einen Projektnewsletter registrieren.

      https://www.abo-wind.com/ca/company/projects/toqlukutik-proj…

      Auf der Seite sind insbesondere auch die Poster der Energy NL Konferenz zu finden, die die aktuellen Projektplanungen in mehr Detail darstellen, inklusive des aktuellen Zeitplans:

      https://www.abo-wind.com/media/en/range-of-activities/canada…

      Um das Ganze einzuordnen, kann man das Volumen des Projekts (5 GW Wind, die ganzen Elektrolyseaktivitäten lassen wir jetzt mal vereinfachend weg) gleichmäßig auf die 10 Jahre Projektlaufzeit umlegen, was zu 500 MW zusätzlicher Inbetriebnahme pro Jahr führt. Bisher wurden insgesamt von Abo Wind weltweit ca 2.5. GW erreichtet, pro Jahr in den letzten Jahren zwischen 200 und 300 MW. Diese vereinfachende Abschätzung ist natürlich grob falsch, weil die Arbeiten, Erträge und auch der Kapitalbedarf überproportional in der zweiten Hälfte der Zeit anfallen. Trotzdem zeigt sie aber, dass das Volumen eines derartigen Großprojekts Abo Wind auf eine neue Stufe heben wird, falls das Projekt erfolgreich realisiert wird.

      Kanada wird in den nächsten Jahren deutlich an Wichtigkeit für Abo Wind gewinnen. Es gibt eine Reihe von "kleineren" Projekten mit ähnlichen Zeitschienen (das erste wohl Smoky River, 160 MW). All diese Projekte sind aber im oberen Bereich von dem, was Abo Wind im Moment an typischen Projektgrößen realisiert.

      Ein Überblick zu den kanadischen Projekten findet sich hier:
      https://www.abo-wind.com/ca/company/projects/

      Konkreter davon scheinen:
      * Stettler, 36 MW Solar und Batterie, Baustart III/24, Inbetriebnahme IV/25
      * Smoky River, 160 MW, Baustart II/25, Inbetriebnahme IV/26)
      * Fox Meadows Wind, 165 MW, Baustart 25, Inbetriebnahme 27
      * Toqlukuti’k, wie oben diskutiert 5 GW über 10 Jahre, erste Phase Baustart 25, Inbetriebnahme 27
      * Melvin Lake, 115 MW, Konstruktionsstart 25-26, Inbetriebnahme 27-28
      * Rhodena, 46 MW, Baustart 26, Inbetriebnahme 28)


      Ansonsten gibts im Moment noch:
      * Buffalo Plains Wind Farm (512 MW, Projekt schon verkauft)
      * Nose Hill Wind Farm, 120 MW, noch ohne Zeitplan
      * Prairie Windfields (200 MW, scheint nicht weiterzugehen)



      Die Frage ist, ab wann der Markt insbesondere Toqlukuti’k in den Kurs einpreist. Spätestens in 2026, bei laufenden Bautätigkeiten, sollten ja die Ertragsauswirkungen schon klarer prognostizierbar sein.
      ABO Wind | 53,90 €
      zuletzt bearbeitet am 13.06.24 07:08:23
      Avatar
      schrieb am 13.06.24 06:20:35
      Beitrag Nr. 2.519 ()
      Für das Toqlukuti’k Projekt gibt es ja eine eigene Projektseite, dort kann man sich auch für einen Projektnewsletter registrieren.

      https://www.abo-wind.com/ca/company/projects/toqlukutik-proj…

      Auf der Seite sind insbesondere auch die Poster der Energy NL Konferenz zu finden, die die aktuellen Projektplanungen in mehr Detail darstellen, inklusive des aktuellen Zeitplans:

      https://www.abo-wind.com/media/en/range-of-activities/canada…
      ABO Wind | 53,90 €
      Avatar
      schrieb am 12.06.24 15:31:35
      Beitrag Nr. 2.518 ()
      Speicher
      Die Pressemitteilung betrifft die Übernahme von Verbund. Alle Speicher wurden 2023 erbaut und errichtet. Dies steht auch in der Refrenzliste bei ABO Wind.
      ABO Wind | 54,40 €
      Avatar
      schrieb am 11.06.24 13:26:31
      Beitrag Nr. 2.517 ()
      Zitat von tfv: https://www.solarserver.de/2024/06/11/verbund-nimmt-batterie…

      Abo Wind hat wohl 55 MWh Speicher für Verbund errichtet.


      Als dass Abo Wind an einem reinen Speicher Projekt in HeLi (hessisch Lichtenau) arbeitet, kann ich bestätigen. Hatte ich vor ca. 2 Jahren hier glaube ich auch mal gepostet
      ABO Wind | 55,20 €
      Avatar
      schrieb am 11.06.24 12:40:03
      Beitrag Nr. 2.516 ()
      https://www.solarserver.de/2024/06/11/verbund-nimmt-batterie…

      Abo Wind hat wohl 55 MWh Speicher für Verbund errichtet.
      ABO Wind | 55,20 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.06.24 11:02:44
      Beitrag Nr. 2.515 ()
      https://www.saltwire.com/atlantic-canada/news/abos-wind-proj…

      Dieser Beitrag berichtet über einen Vortrag von Abo Wind auf der Energy NL Konferenz über das Toqlukuti’k Wind und Wasserstoff Projekt. Man kann sich auf der Webseite kostenfrei für 30 Tage registrieren.

      Kernaussagen:
      * Gesamtvolumen 5 GW bekräftigt, grüner Wasserstoff soll für die Raffinerie geliefert werden und Ammoniak für den Export hergestellt.
      * Im Moment gehts um Umweltstudien und Windmessungen
      * Die Umweltbewertung für die erste Projektphase soll wohl in QI/25 eingereicht werden
      * Das Gesamtprojekt wird 10 Jahre dauern und 5.500 Jobs schaffen
      ABO Wind | 54,80 €
      Avatar
      schrieb am 11.06.24 10:06:21
      Beitrag Nr. 2.514 ()
      https://ca.news.yahoo.com/meet-players-behind-8-companies-08…
      In dem Artikel werden insgesamt 8 Player vorgestellt, die in N.L (Neufundland und Labrador, Kanada) an Green Hydrogen Projekten arbeiten, Abo Wind ist einer davon. Rückt das Thema etwas in eine vergleichende Perspektive.

      Wird interessant sein, den Erfolg des deutschen Zugangs (wir planen langsam, aber stetig) mit den Amerikanern (boom or bust) zu vergleichen. Bei Abo Wind soll die Bautätigkeit in 2026 beginnen und 2027 ersten Strom liefern.
      ABO Wind | 54,80 €
      Avatar
      schrieb am 06.06.24 14:55:53
      Beitrag Nr. 2.513 ()
      Ein weiterer Flächenzuschalg für Abo Wind. Gelpant sind hier 43,2 MW Winfkraft
      https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/denklingen…
      ABO Wind | 53,00 €
      Avatar
      schrieb am 26.05.24 18:32:31
      Beitrag Nr. 2.512 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.492.019 von tfv am 16.09.23 13:30:58
      Zitat von tfv: Hatte am Dienstag eine längere Telko mit der IR von Abo Wind und dem Projektleiter, leider komme ich grade erst dazu, die Notizen aufzubereiten. Ist nicht von Abo Wind quergelesen, ich darf aber alles aus dem Gespräch erzählen, Fehler gehen also auf mein Konto. Herzlichen Dank an Abo Wind für die Zeit und die transparente Kommunikation!

      Teilnehmer: IR um Herrn Koffka und Projektleiter Herr Dr. Hinz

      * Herr Hinz ist Wi-Ing, hat Diss in Energiewirtschaft und vorher u.a. bei Siemens gearbeitet
      * Relevante Länder für Wasserstoff bei Abo Wind sind im Moment Kanada, Tunesien und Argentinien

      Details zum Neufundlandprojekt:
      * Pilot (30 MW, noch nicht entschieden):
      ** keine Windenergie, nur H2-Erzeugung, soll Technologie testen
      ** Baubeginn 2024, IBN 2025
      ** Verkauf Wasserstoff an Braya, den diese dann bei Biodieselverwendung einsetzen würden, damit dieses grüner wird

      * Phase 1 (700 MW)
      ** Wind und Elektrolyse
      ** Baubeginn 2025, IBN 2027

      * Phase 2 (1100 MW)
      ** Wind und Elektrolyse
      ** IBN 2028

      * Phase 3 (3400 MW)
      ** Wind und Elektrolyse und Ammoniakerzeugung
      ** IBN 2028/29
      ** Ammoniakerzeugung räumlich in der Raffinerie, dort auch Schiffsdocks für geeignete Tanker


      Eigentümerstruktur:
      * noch unklar, nicht bei Abo Wind und kein Abo Invest II Modell
      * Ob Braya oder Dritter oder Beteiligung eines potentiellen Ammonikakkunden ist unklar
      * Ob ein oder mehrere Projektgesellschaften ist unklar

      Weitere Infos:
      * Noch keine Technologieentscheidung für H2-Synthese (PEM oder alkalisch)
      * Ammoniaksynthese mit Haber-Bosch-Verfahren
      * Damit die Anlagen stabiler arbeiten, wird wohl sowohl der Windstrom als auch der Wasserstoff teilweise gespeichert
      * Transport von Ammoniak ab dem Dock ist nicht bei Braya oder ihnen
      * Bisher wenig Projekterfahrung bei Abo Wind zu Wasserstoff
      * Modulgrößen für H2 (PEM oder alkalisch) bei 10-20 MW
      * PEM ist komplett abschaltbar, alkalisch ist günstiger
      * Faktisch werden die Module dann abhängig von der Windleistung stufenweise zugeschaltet
      * Abnahmevertrag auf 10-15 Jahre geplant/nötig

      Abbruchoptionen:
      * Wenn die Windmessungen schlecht sind (weiß man für Phase 1 Ende 24)
      * Wenn sich kein Investor findet (weiß man 2025)

      Finanzen:
      * Invest grob: Phase 1: 1.2 Mrd EUR Wind, 600-700 Mio EUR Elektrolyse
      * H2 Preise inkl tax credit bei 2-3 US$/kg, wegen 1-2 $ Subvention (umgerechnet vom Capex)
      * Stromkosten im Projekt 30-40 EUR/MWh

      Andere Projekte:
      * Tunesien (hängt an Politik und Pipelineentscheidung, falls H2 in Erdgaspipeline zumischbar, dann bis 2027/28 möglich,
      falls reine H2 Pipeline dann in den 30ern)
      * Argentinien (Wind besser, aber keine Subventionen)
      * Kanada II (New Brunswick): ist 1-2 Jahre hinter dem ersten Projekt, 4GW

      Wahrscheinlich ist für alle die nächsten Tage die HV-Einladung interessanter ;-) . Aber man muss immer etwas langfristig denken.
      Aus meiner Sicht ist das Thema H2 noch keinesfalls in trockenen Tüchern, aber der Zugang von Abo Wind ist klug gemacht, stufenweises Vorgehen, hat mich überzeugt.


      Der Zeitplan für das Crown Land Projekt hat sich nun gegenüber meinem Posting oben nun doch deutlich verzögert, siehe https://www.abo-wind.com/ca/company/projects/toqlukutik-proj…
      Zitat:
      Phase 1 – Green Hydrogen for Refinery
      2027-2029
      To supply hydrogen demand at the Braya Come By Chance refinery, onshore wind at sites close to the refinery would be used to power an electrolyzer facility at the refinery.

      Phase 2 – Powering Electrolyzer to Prepare for Green Ammonia Export
      2028-2030
      This phase focuses primarily on powering a future electrolyzer facility for the export of green ammonia and offtake agreements. This will be implemented through an increase of electrolyzer capacity at the Come By Chance refinery and additional wind capacity at sites close to the refinery, along with the build-out of ammonia processing and export facilities.

      Phase 3 – Ammonia Expansion: Global Export of Green Ammonia
      2032-2034
      This phase continues to expand the wind and electrolyzer capacity to scale the export of green ammonia to global markets, with added electrolyzer capacity at the Come By Chance refinery site, powered by additional wind generation capacity at sites close to the refinery.


      Wie üblich bei solchen Projekten merkt man wohl bei den konkreten Planungen doch schnell, dass es länger dauert und komplexer wird.

      Was mich jedoch etwas irritiert ist die Verzögerung der Phase 1, bei der es eigentlich nur darum geht, ein paar Windräder für die bestehende Raffinerie aufzustellen. Ob das die Genehmigungsprozesse sind, die komplexer sind, oder ob da wirtschaftlich was klemmt, weiß ich nicht.
      ABO Wind | 55,80 €
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 16:18:13
      Beitrag Nr. 2.511 ()
      MDR hat am 17.5 einen längeren Bericht über das Wasserstoffprojekt von Abo Wind auf Neufundland gesendet, gibts als Text und als Podcast:

      https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/wasserstoff-neu…

      Kernaussage nach meiner Wahrnehmung: Es wären 5 GW und 900 Windräder, obs klappt, wird man noch sehen, hängt hier wohl vor allem auch vom Etablieren eines sicheren (und wirtschaftlich darstellbaren) Absatzpfades ab, weniger von der technischen Umsetzung vor Ort.
      ABO Wind | 56,00 €
      • 1
      • 252
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,23
      -3,39
      +1,75
      -1,42
      -1,14
      -0,90
      -3,67
      -1,86
      -4,08
      -0,56

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      ABO - Wind AG -- vor dem Börsengang ?