checkAd

     266  0 Kommentare BB&T berichtet Rekord-Quartalsertrag von 1,01 US-Dollar pro verwässerter Aktie, Steigerung von 0,27 US-Dollar (36,5 %) im Vergleich zum dritten Quartal 2017 - Seite 2

    Leistungskennzahlen des dritten Quartals 2018

    • Der Gewinn pro verwässerter Stammaktie belief sich auf 1,01 US-Dollar, eine Steigerung von 0,02 US-Dollar im Vergleich zum zweiten Quartal 2018.
      • Der Gewinn pro verwässerter Stammaktie belief sich ohne Aufwendungen in Zusammenhang mit Fusionen und Restrukturierung auf 1,03 US-Dollar.
      • Die Rentabilität der durchschnittlichen Aktiva betrug 1,49 %.
      • Die Rentabilität des durchschnittlichen Eigenkapitals für Stammaktionäre betrug 11,69 %.
      • Die Rentabilität des durchschnittlichen materiellen Eigenkapitals für Stammaktionäre betrug 20,00 %.
    • Die steuerlich äquivalenten Umsätze betrugen 3,0 Milliarden US-Dollar, 52 Millionen US-Dollar mehr als im zweiten Quartal 2018.
      • Die Nettozinsmarge erreichte 3,47 %, eine Steigerung um zwei Basispunkte gegenüber dem Vorquartal.
      • Die zinsunabhängigen Erträge stiegen um 17 Millionen US-Dollar, hauptsächlich wegen Übernahme der Regions Insurance.
      • Die Quote von Gebühren zu Gewinn betrug 42,3 %, im Vergleich mit 42,5 % für das vorige Quartal.
    • Die zinsunabhängigen Aufwendungen betrugen 1,7 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um 22 Millionen US-Dollar im Vergleich zum zweiten Quartal 2018.
      • Die Regions Insurance hat im dritten Quartal 2018 Betriebsaufwendungen in Höhe von 31 Millionen US-Dollar hinzugefügt.
      • Die zinsunabhängigen Aufwendungen blieben im Vergleich zum dritten Quartal 2017 im Wesentlichen unverändert.
      • Der Personalaufwand beinhaltet Erhöhungen im Zusammenhang mit bestimmten Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die in zinsunabhängigen Erträgen verrechnet werden.
      • Die GAAP-konforme Effizienzkennzahl betrug 59,5 %, verglichen mit 59,7 % im vorigen Quartal.
      • Die bereinigte Effizienzkennzahl betrug 57,3 %, verglichen mit 57,4 % im vorigen Quartal.
    • Durchschnittliche Kredite und Pachten für Investitionen betrugen 146,2 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um 2,1 Milliarden US-Dollar bzw. 5,8 % im auf das Jahr umgerechneten Vergleich mit dem zweiten Quartal 2018.
      • Durchschnittliche Kredite für Handel und Industrie stiegen um 352 Millionen US-Dollar bzw. 2,3 % annualisiert.
      • Durchschnittliche Hypothekenkredite für Wohnraum stiegen um 1,2 Milliarden US-Dollar bzw. 16,6 % annualisiert.
      • Durchschnittliche indirekte Kredite stiegen um 478 Millionen US-Dollar bzw. 11,3 % annualisiert.
      • Durchschnittliche revolvierende Kredite stiegen um 116 Millionen US-Dollar, bzw. 16,3 % annualisiert.
    • Die durchschnittlichen Einlagen betrugen 157,3 Milliarden US-Dollar, im Vergleich mit 157,7 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2018.
      • Die durchschnittlichen unverzinslichen Einlagen stiegen um 211 Millionen US-Dollar, bzw. 1,6 % annualisiert.
      • Die durchschnittlichen unverzinslichen Einlagen stehen für 34,4 % der Gesamteinlagen, im Vergleich zu 34,2 % im Vorquartal.
      • Die Kosten durchschnittlicher, verzinslicher Einlagen betrugen 0,66 %, eine Steigerung um neun Basispunkte.
      • Die Kosten der durchschnittlichen Gesamteinlagen betrugen 0,43 %, eine Steigerung um sechs Basispunkte.
    • Qualität der Aktiva bleibt nach wie vor ausgezeichnet
      • Die notleidenden Aktiva betrugen 0,27 % der Gesamtaktiva; das niedrigste Niveau seit 2006.
      • Überfälligkeiten ab 90 Tagen, die weiterhin Zinsen sammeln, betrugen 0,29 % der Investitionskredite, im Vergleich zu 0,30 % im vorigen Quartal.
      • Die Netto-Ausbuchungen betrugen 0,35 % der durchschnittlichen Kredite und Pachten, eine Senkung um fünf Basispunkte.
      • Die Deckungsquote bei Risikorückstellungen betrug das 2,86-fache der für Investitionen gehaltenen notleidenden Kredite, im Vergleich zumt 2,74-fachen im vorigen Quartal.
      • Die Rückstellung für Verluste bei Krediten und Pachten betrug 1,05 % der Investitionskredite und ist somit unverändert gegenüber dem vorigen Quartal.
    • Der Kapitalbestand war insgesamt gleichbleibend stark.
      • Die Quote von Tier-1-Stammkapital zu risikogewichteten Aktiva lag bei 10,2 %.
      • Die Tier-1-Risikokapitalquote lag bei 11,9 %.
      • Das Gesamtkapital betrug 13,9 %.
      • Das Fremdkapital betrug 10,0 %.

    Präsentation der Ertragslage und Zusammenfassung der Quartalsergebnisse

    Seite 2 von 6




    PR Newswire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von PR Newswire (dt.)
    BB&T berichtet Rekord-Quartalsertrag von 1,01 US-Dollar pro verwässerter Aktie, Steigerung von 0,27 US-Dollar (36,5 %) im Vergleich zum dritten Quartal 2017 - Seite 2 WINSTON-SALEM, North Carolina, 18. Oktober 2018 /PRNewswire/ - Die BB&T Corporation (NYSE: BBT) hat heute Rekorderträge für das dritte Quartal 2018 berichtet. Der verfügbare Nettogewinn für Inhaber von Stammaktien betrug 789 Millionen …