checkAd

     6346  0 Kommentare Krisenwarnung: Turbulenzen im Repo-Markt – gelöst! - Seite 4

    Ein normaler Kreditvertrag? Nicht ganz…

    Im Prinzip schließen also Bank A und B einen ganz normalen Kreditvertrag. Solche Verträge sind aber inzwischen hochgradig standardisiert und automatisiert. Die Besonderheit dieses Kreditvertrags ist, dass die Bank A mit der Rückzahlung ihres Kredits an die Bank B nicht nur ihre Schulden tilgt, sondern auch ihre Anleihen zurückbekommt. (Bank B darf also die Anleihen von Bank A, die sie als Sicherheiten erhalten hat, nicht anderweitig verwerten, sondern muss sie verwahren.) Das ist der Rückkauf, der diesem Markt seinen Namen gegeben hat.

    Nun kann es aus verschiedenen Gründen Engpässe im Repo-Markt geben. Zum einen kann einfach zu wenig Liquidität vorhanden sein, weil die Banken ihr Geld unter allen Umständen behalten wollen – so wie es während der Finanzkrise zeitweilig der Fall war. Zum anderen kann es zu Engpässen bei den Sicherheiten kommen, weil unter Umständen durch Zentralbankkäufe oder eine zu geringe Emissionstätigkeit des Staates keine entsprechend bonitätsstarken Anleihen in Umlauf sind. Im Extremfall könnte auch die Bonität des Staates so schlecht sein, dass die Banken die Anleihen einfach nicht mehr akzeptieren.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.200,00€
    Basispreis
    12,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Long
    16.818,09€
    Basispreis
    12,15
    Ask
    × 14,82
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Warum es im Repo-Markt kürzlich klemmte

    All diese Gründe spielten aber im September in den USA keine Rolle. Vielmehr wurden die folgenden Faktoren für die Liquiditätsklemme verantwortlich gemacht:

    Zum einen zogen die Unternehmen viel Geld ab, um ihre vierteljährlich fälligen Unternehmenssteuern zu zahlen. (Dieser Faktor führt regelmäßig zum Quartalsende zu „Spikes“ in der Overnight-Zinskurve, wie der Chart oben zeigt; siehe auch gelbe Ellipsen). Zum anderen kamen zu diesem Zeitpunkt US-Staatsanleihen im Wert von 78 Milliarden Dollar auf den Markt, was Banken und anderen Großinvestoren, die diese Anleihen routinemäßig kaufen, schlagartig Liquidität entzog.

    Hinzu kam, dass die Reserven, die von den Banken bei der Fed geparkt wurden, so niedrig ausfielen wie seit 2011 nicht mehr: Sie lagen zwar bei 1,47 Billionen Dollar, aber das war eben ca. 50 Prozent weniger als der Höchstwert von 2014. Trotz dieser eindrucksvollen Summe waren damit laut Marktkennern die (liquiden) Überschussreserven knapp, die normalerweise in den Repo-Markt fließen. Und durch einen Bankfeiertag in Japan versiegte zudem kurzfristig eine wichtige externe Liquiditätsquelle – schließlich ist der Yen traditionell die wichtigste Carry-Währung im Geldmarkt.

    Seite 4 von 6


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Krisenwarnung: Turbulenzen im Repo-Markt – gelöst! - Seite 4 Sehr verehrte Leserinnen und Leser, nachdem sich die Fed vor gut einem Monat erstmals seit fast 11 Jahren gezwungen sah, dem Repo-Markt eine nennenswerte kurzfristige Liquidität von 75 Mrd. Dollar zuzuführen, überschlugen sich die Meldungen, die …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer