checkAd

    Fiskalpolitik  631  1 Kommentar Greta hat gut lachen - Seite 2

    Die Politik könnte handeln

    Im Gegensatz zum globalen Klimawandel könnte die Politik in Deutschland relativ einfach das Problem lösen. Angeblich wollen ja auch fast alle Parteien die Abgaben und Steuern senken. Leider deckt sich ihr Handeln nicht mit den offiziellen Verlautbarungen. Ganz im Gegenteil.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    41.226,23€
    Basispreis
    29,02
    Ask
    × 13,36
    Hebel
    Long
    35.097,71€
    Basispreis
    2,85
    Ask
    × 13,30
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat ein Lieblingsthema der Sozialdemokraten wiederentdeckt und will endlich die Finanztransaktionssteuer einführen. Ab 2021 soll die neue Steuer gelten. Das ursprüngliche Anliegen war, durch eine Steuer erstens die Banken an den finanziellen Belastungen der Finanzkrise zu beteiligen und zweitens riskante Spekulationen einzudämmen. In der aktuellen Ausgestaltung ist von diesen Zielen nicht mehr viel übriggeblieben. Betroffen wären demnach vor allem private Aktiensparer, die für ihr Alter vorsorgen wollen. Diese sollen künftig beim Kauf und Verkauf von Aktien 0,2 Prozent des Transaktionsvolumens zusätzlich an den Fiskus abführen.

    Außerdem plant Scholz die Abschaffung der Abgeltungssteuer. Gewinne aus Aktientransaktionen unterlägen dann der Einkommensteuer. Der Fiskus würde dann nicht wie bisher pauschal 25, sondern bis zu 45 Prozent der realisierten Gewinne einstreichen. Zudem sollen Anleger von der teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags ausgenommen sein. Außerdem plant das Scholz-Ministerium die Möglichkeiten zur Verlustverrechnung bei Wertpapiergeschäften weiter einzuschränken.

    Der Aktiensparer soll gemolken werden

    Statt die private Vorsorge durch hohe Freibeträge und niedrigere Steuern zu fördern, scheint die Politik das Gegenteil erreichen zu wollen. Allerdings scheint man zu wissen, wo die Erträge am höchsten sind. Schließlich gehört die Anlage in Aktien zu den langfristig erfolgreichsten Anlageformen. Hier lohnt es sich scheinbar für den Staat den Sparer zu schröpfen. Im Umfeld von Negativzinsen gibt es derzeit auch wenig Alternativen. Mittlerweile ist es ein offenes Geheimnis, das sich an der derzeitigen Zinssituation wenig ändern wird. Sparer müssen sich für längere Zeit auf niedrige oder sogar Negativzinsen einstellen.

    Leider besitzt Deutschland, im Gegensatz zu anderen Staaten, keine Aktienkultur. Statt diese zu fördern, bemühen manche gerne das Feindbild vom raffgierigen Kapitalisten. Da wundert es nicht, dass nur jeder sechste Bundesbürger in der einen oder anderen Form in Aktien investiert. Insgesamt besitzen rund 10,3 Millionen Bürger, die älter sind als 14 Jahre, Anteilsscheine von Unternehmen oder Aktienfonds. In Deutschland arbeitet das Geld weniger für die Sparer als in vielen anderen Ländern. Deutschland hat im Vergleich zu anderen Industrieländern eine vergleichsweise niedrige Aktionärsquote. In den Vereinigten Staaten beispielsweise fördert der Staat aber Alterssicherung über den Kapitalmarkt stärker.

    Seite 2 von 3



    Markus Richert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2010 ist Markus Richert als Vermögensverwalter und Finanzplaner bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln beschäftigt. Bereits während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre in den USA und an der Universität Bielefeld, arbeitet er freiberuflich als Finanzmakler. Nach dem Abschluss als Diplom Kaufmann 1996 arbeitete er einige Jahre bei einem großen deutschen Finanzdienstleister. Von 2003 bis 2004 studierte er Finanzökonomie an der European Business School (EBS) und ist seit 2004 als certified financial planner (cfp) zertifiziert. Neben der Finanzplanung und der Kundenbetreuung in der Vermögensverwaltung verantwortet er seit 2011 als Autor eine wöchentliche Finanzkolumne. Weitere Informationen finden Sie unter www.portfolio-concept.de.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Markus Richert
    Fiskalpolitik Greta hat gut lachen - Seite 2 Greta Thunberg kann sich glücklich schätzen. Denn Sie wird später einmal vom schwedischen Modell der Altersvorsorge profitieren, das den Bürgern eine kapitalgedeckte Rente sichert. Vorausgesetzt natürlich, dass sie irgendwann einmal einer beruflichen Tätigkeit nachgeht und in die schwedische Altersvorsorge einzahlt.

    Disclaimer