Rohstoffe Gold mit Comeback – gelingt nun der finale Ausbruch?
Die düsteren Fed-Konjunkturprognosen und die Angst vor der zweiten Corona-Welle wirken nach. Der Goldpreis kann vom Stimmungsumschwung profitieren – gelingt nun ein nachhaltiger Ausbruch?
Die düsteren Fed-Konjunkturprognosen und die Angst vor der zweiten Corona-Welle wirken nach. Der Goldpreis kann vom Stimmungsumschwung profitieren – gelingt nun ein nachhaltiger Ausbruch?
Anleger sind verunsichert seitdem US-Notenbankchef Powell vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise gewarnt hat. Auch die IWF-Chefsvolkswirtin (Internationaler Währungsfond) Gita Gopinath äußerte sich zuletzt skeptisch, dass eine schnelle Konjunkturerholung gelingen wird. Der IWF will seine Konjunktureinschätzungen am 24. Juni aktualisieren. Bisher erwartet das Institut einen weltweiten BIP-Rückgang um 3 Prozent.
Hier können Sie die Aktionen der Top-Trader automatisch kopieren und zu ihrem eigenen Vorteil nutzen.
Auch die Sorge vor einer zweiten Corona-Welle lässt Anleger vorsichtig werden. In etlichen US-Bundesstaaten ist die Infektionsrate wieder deutlich angestiegen. Abzulesen ist die Verunsicherung auch am VDAX-New, der wieder deutlich gestiegen ist und auf dem historisch hohen Niveau bei rund 40 Prozent liegt.
Gold noch im Seitwärtstrend
Anleger wenden sich daher wieder Gold zu. Die weltweiten Gold-ETF-Bestände haben in den vergangenen Tagen deutlich zugenommen und waren seit März ohnehin eine Stütze des Edelmetallpreises. Auch der Chart stützt den Goldpreis, der jüngste Test der unteren Begrenzung des Seitwärtstrends bei rund 1.670 Dollar hat gehalten. Nun rückt die obere Begrenzung bei 1.765 Dollar ins Visier der Anleger. Gestützt wird die aktuelle Erholung von einem sich leicht nach oben drehenden MACD (Momentum). Die Dynamik entfaltet sich allmählich wieder positiv.
Der Goldchart:
Erhalten Sie genau das, wofür Sie zahlen, mit provisionsfreiem Investieren in Aktien: 100% Aktien 0% Provision
Weiterführende Infos zu eToro: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Wertpapier |