checkAd

     2531  0 Kommentare Als Blinder unter Sehenden – ein Motivationsbuch - Seite 4

    „Es ist wie in der Evolutionsbiologie“

    Auch Kahawatte erklärt, seine Sehbehinderung gehe mit einer „vielfachen Sinnes-Befähigung einher, sodass ich fast alles wahrnehme, was Sehende erkennen, und manchmal auch mehr. Es ist wie in der Evolutionsbiologie: Eine Spezies passt sich ihrer Umgebung an – das Individuum stellt sich auf Gegebenheiten ein. Beim Sehenden verkümmern andere Sinne, beim Blinden laufen sie zur Höchstform auf.“ (S. 58) So kann er viel besser hören, was in der Stimme eines Menschen mitschwingt. Er ist darauf angewiesen, weil er ja den Gesichtsausdruck nicht erkennen kann. „Angst, Freude, Lügen, Ehrlichkeit, Unsicherheit, Gefühlskälte, Warmherzigkeit, Ablehnung, Zuneigung und, und, und – höre ich alles sofort, auch wenn mein Gegenüber sich für noch so cool hält.“ (S. 12)

    Vor allem hat er nie aufgehört zu träumen und sich große Ziele zu stecken. Er sei immer wieder ermahnt worden: „Seien Sie realistisch! Hören Sie auf zu träumen.“ Zum Glück ignorierte er diese gut gemeinten Ratschläge. Sein Anspruch war stets, nicht nur besser zu sein als andere Sehbehinderte, sondern „im Wettbewerb mit Sehenden bestehen zu können“. Und irgendwann stellte er fest: „Ich bin im Vergleich zu den meisten Sehenden nicht nur ebenso belastbar und leistungsfähig, oft schaffe ich sogar mehr als andere.“ (S. 26).

    Das Buch ist auch verfilmt worden und es wird als „Das Buch zum Film“ beworben. Doch der Film ist sehr enttäuschend. Er zeigt nicht einmal zehn Prozent der Leistungen, die Kahawatte erbracht hat, der Film hat kaum etwas mit dem Buch zu tun. Sehen Sie nicht den Film, aber lesen Sie dieses Buch. Wenn ich Bücher wie dieses lese, denke ich immer: Was für eine großartige Einstellung! Wenn Nicht-Behinderte die gleichen Kräfte, die gleiche Kreativität im Umgang mit Problemen mobilisieren und die gleiche Zielstrebigkeit, Ausdauer und Experimentierfreudigkeit an den Tag legen würden, das gleiche Maß an Frustrationstoleranz – was wäre uns dann nicht alles möglich, von dem wir heute oft leichtfertig behaupten, es sei „unmöglich“?

    Folgen Sie mir auf Twitter.


    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 4 von 4

    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Als Blinder unter Sehenden – ein Motivationsbuch - Seite 4 Saliya Kahawatte: Mein Blind Date mit dem Leben. Als Blinder unter Sehenden. Eine wahre Geschichte, Bastei Lübbe.