checkAd

    "Fat Finger"  20957  0 Kommentare Citi-Händler löst Flash-Crash in Europa aus, ignoriert Hunderte Warnungen

    Die US-Großbank Citigroup hat eine Millionenstrafe zahlen müssen, weil ihre Sicherheitssysteme nicht ausgereicht haben, um einen massiven Handelsfehler zu verhindern. Was ist geschehen?

    Für Sie zusammengefasst
    • Citigroup zahlt Millionenstrafe wegen Handelsfehler
    • Händler gab versehentlich 444 Mrd. $ Auftrag
    • Kontrollmängel bei Citigroup trotz Warnungen
    JETZT NEU:
    Artikel als Video mit Charts & Highlights

    Artikel anschauen

    Die britischen Regulierungsbehörden haben die US-Großbank Citigroup mit einer Geldstrafe von insgesamt 78 Millionen US-Dollar (72 Millionen Euro) belegt, nachdem ein gravierender Fehler eines Londoner Händlers am 2. Mai 2022 zu einem kurzzeitigen Markteinbruch geführt hatte.

    An jenem Tag, einem Feiertag im Vereinigten Königreich, verursachte ein Fehler in der Eingabe eines Händlers massive unbeabsichtigte Aktienverkäufe, die einen Crash am europäischen Aktienmarkt auslösten. In dem Flash-Crash wurden zeitweise 300 Milliarden Euro an Marktwert ausgelöscht. Der Vorfall ereignete sich, als der Händler in der Delta One Abteilung von Citigroup, die institutionelle Investoren, Unternehmen und Hedgefonds betreut, den Wert eines Aktienkorbs versehentlich in das Feld für die Stückzahl eingab.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.200,00€
    Basispreis
    12,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Long
    16.818,09€
    Basispreis
    12,15
    Ask
    × 14,82
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Eigentlich hatte der Händler einen Aktienkorb im Wert von 58 Millionen US-Dollar erstellen wollen, gab aber stattdessen versehentlich diese 58 Millionen in das Mengenfeld ein und erstellte so einen gigantischen Korb im Wert von 444 Milliarden US-Dollar, der 349 Aktien aus 13 verschiedenen Ländern enthielt. Solche durch menschliches Versagen oder sogar durch Algorithmen getätigte Transaktionen werden auch als "Fat Finger" bezeichnet.

    Die Systeme des Wall-Street-Giganten lösten sofort Hunderte von Warnungen aus – nach Informationen von Bloomberg sage und schreibe 711 davon – und verhinderten schließlich, dass einige, aber nicht alle, Transaktionen durchgeführt werden konnten. Dennoch wurden Aktien im Wert von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar an den europäischen Börsen – von Deutschland über Frankreich bis hin zur Schweiz – verkauft.

    Kontrollmängel

    Die Bank of England und die Financial Conduct Authority (FCA) stellten in einer Untersuchung fest, dass der primäre Auslöser für die Talfahrt ein Eingabefehler des Händlers war. Aufgrund von Kontrollmängeln bei der Bank wurden die fehlerhaften Aufträge jedoch dann ausgeführt, und nicht vollständig storniert.

    Die Regulierungsbehörden wiesen darauf hin, dass Citigroup wiederholt Feedback zur mangelhaften Qualität seiner Handelskontrollen erhalten hatte. Trotz der Sofortmaßnahmen, die daraufhin ergriffen wurden, wie die Anpassung der Schwellenwerte für Handelsblockaden und die Einführung robusterer Systeme, blieben schwerwiegende Lücken bestehen.

    Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion

    Der große Dividenden-Überblick!Dennis Riedl verrät, wer wann oder wie viel am deutschen und am US-Markt zahlt. Wer ragt dabei im DAX heraus? Was machen die US-Werte? Welche Unternehmen kommen sogar auf zweistellige Renditen? Das alles erfahren Sie in seinem kostenlosen Dividenden-Report.



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonIngo Kolf
    "Fat Finger" Citi-Händler löst Flash-Crash in Europa aus, ignoriert Hunderte Warnungen Die US-Großbank Citigroup hat eine Millionenstrafe zahlen müssen, weil ihre Sicherheitssysteme nicht ausgereicht haben, um einen massiven Handelsfehler zu verhindern. Was ist geschehen?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer