checkAd

    Euro-Krise  2405  0 Kommentare ESM und Fiskalpakt – Signal an die Märkte?

    Mehr Europa sei gefragt: „Wir brauchen ein Europa, das funktioniert,“ sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Vorfeld des EU-Gipfels in Paris. „Wir brauchen ein Europa, das sich gegenseitig hilft,“ griff Merkel den Solidaritätsgedanken des Französischen Staatspräsidenten Francois Hollande auf. Doch sollten dabei Haftung und Kontrolle in einem klaren Verhältnis stehen. Mit einer Vergemeinschaftung von Schulden im Sinne von Eurobonds zum Beispiel sei dies nicht zu vereinbaren. Die Zeit wird spürbar knapp. Spanien und Italien schlagen Alarm, die Zinssätze der Staatsanleihen beider Länder steigen in neue Höhen und die Konjunktur bricht auf weiten Strecken ein. Inzwischen geraten auch deutsche Staatsanleihen unter Druck. Ein neues Europa ist gefragt.
     
    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.754,87€
    Basispreis
    19,57
    Ask
    × 9,61
    Hebel
    Long
    16.855,02€
    Basispreis
    19,69
    Ask
    × 9,55
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Über zwei Bausteine des neuen Europas, die die Rolle der Nationalstaaten neu definieren werden, entscheiden am Freitag der Bundestag und Bundesrat. Die Rede ist zum einen vom Europäischen Fiskalpakt, mit dem wesentliche Budgetrechte des Parlamentes von nationaler Ebene auf europäische Ebene übertragen werden. Ziel ist die stärkere Zusammenarbeit der Staaten der beteiligten Länder bezüglich ihrer Fiskalpolitik sowie Maßnahmen der Fiskaldisziplin. Länder, die sich nicht an die Haushaltsdisziplin halten und die Stabilitätsrichtlinien und den Wachstumspakt verletzen, verlieren für den entsprechenden Zeitraum einen Teil ihrer souveränen Hoheitsrechte. Im Rahmen des Fiskalpakts soll nicht allein über Ausgaben, Steuern und Abgaben gemeinsam entschieden werden. Kritiker befürchten eine Annäherung in der Steuerpolitik, der sozialen Sicherungssysteme und der Arbeitsmarktvorschriften der beteiligten Länder.
     
    Der zweite Baustein ist der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM), der als dauerhafter Rettungsschirm von und für die Länder der Währungsgemeinschaft installiert werden soll. Der ESM stellt Notkredite und Bürgschaften für zahlungsunfähige Mitgliedsstaaten der Eurozone bereit. Kritisiert wird hier vor allem, dass es für die ESM-Mitgliedsstaaten kein Recht auf Austritt gibt. Zudem werde die Budgetsouveränität der Nationalstaaten an die Europäische Union abgetreten. Ein weiterer Kritikpunkt: Das ESM-Kapital und somit die Forderungen an die einzelnen Euro-Länder können unbegrenzt erhöht werden. Zur Nachforderung des Haftungskapitals reiche die einfache Mehrheit. Auch werden private Gläubiger nicht zwingend verpflichtet, sondern nur in Ausnahmefällen beteiligt. Inzwischen werden unter anderem vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und Frankreich auch direkte Hilfen aus dem europäischen Krisenfonds ESM für kriselnde Banken gefordert. Des weiteren wird auf EU-Ebene diskutiert, ob der Euro-Rettungsschirm ESM seinen bevorrechtigten Gläubigerstatus gegenüber anderen Geldgebern wie zum Beispiel dem IWF verlieren soll. 
     
    Am Freitag wird gegen 20.00 Uhr mit dem Beginn der namentlichen Abstimmung im Bundestag gerechnet. Der Bundesrat tagt ab 21.00 Uhr in einer Sondersitzung zu ESM-Rettungsschirm und dem Fiskalpakt. Eine Zweidrittelmehrheit bei beiden Abstimmungspunkten gilt als sicher. Uneins sind sich Politik und 
    Verfassungsrechter über die Rechtmäßigkeit der Verlagerung von Kompetenzen auf die europäische Ebene, der Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und der Notwendigkeit eines Volksentscheids.
     
    Das gewünschte Signal an die Märkte wird allerdings Verpuffen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Bundespräsident Joachim Gauck vorsorglich gebeten, die Gesetze aufgrund angekündeter Verfassungsklagen vorerst nicht zu unterzeichnen. Zudem werden zunehmend Zweifel laut, ob Fiskalpakt und der Euro-Rettungsschirm ESM am Ende ausreichen, um die Finanzmärkte in der Euro-Krise zu beruhigen. (Redaktion w:o, dpa-AFX, Wikipedia)
     
     
    Uns interessiert Ihre Meinung. Sehen Sie das Ergebnis der Umfrage:
    Sollen Bundestag und Bundesrat Fiskalpakt und ESM zustimmen?
     
     

    Lesen Sie auch zum Thema ESM und Fiskalpakt:

     
    Lesen Sie auch zum Thema Haftung und Wachstumspakt:
    Gemeinschaftswährung: Deutschland wird für EU-Schulden haften müssen

    Kosten der Euro-Krise ifo-Chef Sinn warnt vor Schrottabladeplatz Deutschland
    Bis nichts mehr zu holen ist: Deutschland außerstande, Europas Banken zu retten
    Vierergipfel für Wachstumspaket von 130 Milliarden Euro




    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Euro-Krise ESM und Fiskalpakt – Signal an die Märkte? Über zwei Bausteine des neuen Europas, die die Rolle der Nationalstaaten neu definieren werden, entscheiden am Freitag der Bundestag und Bundesrat.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer