checkAd

     1068  0 Kommentare Wunschanalyse Continental - Seite 3


     

    Der neue Tesla S hat vier Elektromotoren, die direkt am Rad positioniert sind und untereinander elektronisch gesteuert werden. Antriebswellen und ähnliche Systeme aus der Welt von einem einzigen Verbrennungsmotor im Auto benötigt der Tesla S nicht mehr.

     

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Continental!
    Long
    50,17€
    Basispreis
    0,45
    Ask
    × 12,63
    Hebel
    Short
    58,44€
    Basispreis
    0,44
    Ask
    × 12,35
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Geschäftsentwicklung

     

    Die Hälfte des Konzernumsatzes wird in Europa erwirtschaftet, davon 21% im Heimatmarkt Deutschland. Ein Viertel des Umsatzes kommt aus den USA und 21% aus Asien. Gerade des Chinageschäft wächst derzeit schneller als die anderen Regionen. Und in China setzt Conti einen größeren Anteil an Nicht-Reifen ab als zu Hause. Doch gerade das Reifengeschäft trägt mit 21,7% die höchste Gewinnmarge (adj. Ebit).
     

    Der Konzernumsatz ist im Jahr 2016 um 3% auf 40,5 Mrd. Euro gewachsen. Die Gewinnmarge des Konzerns lag bei 10,8%. Im Jahr 2016 wurden 38% aller Neuaufträge in Asien eingeholt, davon 25% allein in China. Daraus ist leicht absehbar, dass der aktuelle Anteil des Asiengeschäfts von 21% in Zukunft weiter kräftig steigen wird, zulasten der Gewinnmarge.
     

    Unterm Strich bleiben also 3% Umsatzwachstum bei unterproportionalem Gewinnwachstum. Das sieht aktuell nicht sonderlich attraktiv aus, muss ich sagen.

    Lesen Sie auch

     

    Unternehmensprognose

     

    Conti prognostiziert für das laufende Jahr 2017 einen Konzernumsatz von 43 Mrd. Euro (+6,1%) bei einem leichten Rückgang der Gewinnmarge auf 10,5%. Das Gewinnwachstum soll also bei 5% liegen. Diese Prognose berücksichtigt das starke Asiengeschäft und gleichzeitig auch die negative Wirkung auf die Gewinnmarge.
     

    Bis 2020 möchte Conti den Umsatz auf 50 Mrd. Euro steigern. Das ist kein besonders ambitioniertes Ziel, denn mit jährlichen Wachstumsraten von 5-6% wäre Conti schon am Ziel.

     

    Bewertungsniveau

     

    Das KGV 2017e von Conti steht bei 12. Zudem wird eine Dividendenrendite von 2,4% erwartet. Der hohe Cashflow des Unternehmens ermöglicht eine schnelle Rückzahlung der Schulden. Von fast 3 Mrd. Euro Schulden per Ende 2016 sollen Ende 2018 nur noch 300 Mio. Euro übrig bleiben.
     

    Ich halte das Bewertungsniveau für fair. Zwar liegt das KGV von 12 mehr als doppelt so hoch wie die erwartete Wachstumsgeschwindigkeit des Gewinns (unterproportional zum Umsatzwachstum von 5-6%), doch dafür bietet Conti stabile Geschäftsaussichten in einem im Umbruch befindlichen Markt.
     

    Lediglich die Antriebstechnik könnte in den kommenden Jahren problematisch werden. Dafür jedoch ist Conti im wichtigen Zukunftsmarkt der Datenverarbeitung im Cockpit (Interior) vertreten und wird auch in Sicherheitsfragen (Chassis) die sich veränderten Anforderungen umsetzen. Und der Bereich der Reifen bietet eine Stabilität, die kaum ein anderer Bereich im Automobilmarkt bietet: Bis wir die Reifen bei Autos überflüssig machen, wird es noch ein paar Jahrzehnte dauern.

    Seite 3 von 6


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Stephan Heibel
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 1998 verfolge ich begeistert die Börsen der USA und Europas. Mittlerweile schreibe ich wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über Hintergründe zum Aktienmarkt und Ursachen für Kursbewegungen von Aktien. Meine Leser schätzen meine neutrale, vereinfachende und unterhaltsame Art. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Investmentideen zur selbstständigen Portfolio-Optimierung.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Stephan Heibel
    Wunschanalyse Continental - Seite 3 Die Verarbeitung und Darstellung der unzähligen Sensordaten aus dem Auto zählt bei Continental zum Zukunftsgeschäft, wie auch die Anpassung des Chassis an neue Anforderungen von Elektroautos und beim Car-Sharing. In dieser Wunschanalyse untersuche ich, wie gut Conti auf den Umbruch im Automobilmarkt vorbereitet ist und welche Geschäftsbereiche ggfls. Probleme bekommen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer