checkAd

    ESPRIT----stabil durch die Welt auch unter neuer WKN (Seite 167)

    eröffnet am 07.03.07 16:28:26 von
    neuester Beitrag 15.06.24 08:56:17 von
    Beiträge: 2.639
    ID: 1.117.020
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 300.181
    Aktive User: 0

    ISIN: BMG3122U1457 · WKN: A0ML39
    0,0231
     
    EUR
    -0,43 %
    -0,0001 EUR
    Letzter Kurs 16.06.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Textilindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    4,9400+134,12
    157,27+20,00
    58,28+15,86
    17,540+14,87
    11,390+13,90
    WertpapierKursPerf. %
    0,8210-7,23
    22,530-8,04
    9,9100-9,41
    1,1300-9,60
    1,9500-12,95

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 167
    • 264

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 12:43:09
      Beitrag Nr. 979 ()
      Übernahmespekulationen wären ja gut für den Kurs. Ich spekuliere sogar genau darauf!
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 10:27:52
      Beitrag Nr. 978 ()
      so, mal was Konstruktives! Hier eine Strategiebewertung, welche ich zumindest nachvollziehen kann und welche wir in 3 Jahren als Maßstab heranziehen können.
      Ich finde, dass man nach dem "großen Auskotzen" erste posis aufbauen kann um in einigen Jahren die Ernte einzufahren.

      Von Wahn zu Wertigkeit

      Von Cornelia Knust
      Fast Fashion war gestern: Esprit setzt mit Gisele Bündchen auf Slow Food für Modebewusste

      Fast Fashion war gestern: Esprit setzt mit Gisele Bündchen auf Slow Food für Modebewusste

      Der internationale Modekonzern Esprit begeht eine Verzweiflungstat. Wurde die Marke in den letzten Jahren lieblos verramscht, soll sie bis 2015 zum Kultobjekt nachdenklicher Konsumenten werden. Dazwischen liegen undankbare Jahre.

      München - Da fixiert sie einen von allen Werbewänden: Gisele Bündchen, Top-Model aus Brasilien, wohnhaft in Boston, verheiratet mit einem Football-Star, Mutter, Millionärin. Eine herbe und nachdenkliche Schönheit, eine Frau, kein Mädchen, mehr lässig umhüllt als sorgfältig angezogen, auf der Höhe der Zeit, aber nicht getrimmt auf den letzten Schrei im Mode-Zirkus. Sie trägt da gerade Esprit, erfährt man auf dem Plakat und wundert sich. Diese Marke hatte man in dieser Entschiedenheit nicht mehr auf dem Radar.

      "Es war für jeden Kunden etwas dabei, aber es gab keine Loyalität zur Marke", analysiert Jan Nord die jüngere Vergangenheit von Esprit im Interview. Der 55 Jahre alte Schwede ist seit einem knappen Jahr Kreativ-Direktor bei Esprit im Range eines Vorstandsmitglieds. Vorher war er zehn Jahre dasselbe beim schwedischen Textileinzelhändler Hennes & Mauritz Chart zeigen.

      "Was mich bewogen hat, von H&M zu Esprit zu wechseln, war die Tradition der Marke. Und der Anspruch, diese Marke zurück in das Bewusstsein der Kunden zu bringen". Womit Nord indirekt feststellt, dass Esprit Chart zeigen vom Kunden beinahe ganz vergessen worden ist.

      Auch seine eigene Stellenbeschreibung lässt tief blicken: "Ich schaue, dass der Look und die Aussage der Marke kohärent sind, beim Produkt, in der Kommunikation und in der Ladengestaltung. Vorher gab es meine Position nicht. Es existierten 12 Bereiche, und jeder hatte seinen Kunden."

      Inspiration aus Paris

      Die Verzettelung muss allumfassend gewesen sein, denn der Schwede fordert für die Zukunft: "Es muss einen roten Faden geben durch die ganze Kollektion. Sie müssen nicht zwölf Mal im Jahr ein weißes T-Shirt neu entwickeln". Und er fährt fort: "Wir waren zu sehr auf Unternehmensbelange konzentriert, zu wenig auf die Mode. Aber alles steht und fällt ja damit, die Trends zu kennen und in engem Kontakt zum Verbraucher zu stehen. Die Konzentration der Design-Abteilung in Paris ist ein erster Schritt dahin."

      Man hat richtig gehört: Esprit goes Paris. Der Modekonzern, 1968 von Douglas Tompkins und seiner Frau in San Francisco gegründet, dann in Europa, speziell in Deutschland groß geworden, heute mit Sitz auf den Bermudas, Börsennotierung in Hongkong und Unternehmenszentrale in Ratingen bei Düsseldorf, möchte sich künftig ausgerechnet an der Seine inspirieren lassen.

      Ein ergänzendes Design-Büro in Hongkong soll für die Anpassung von Stil und Passform an die asiatischen Zukunftsmärkte sorgen.

      2. Teil: Schluss mit dem US-Geschäft

      Das ist aber nicht alles, was der Niederländer Ronald van der Vis, 43, seit Mitte 2009 Vorstandschef von Esprit, der Modemarke zu ihrer Rettung verschrieben hat. Sein Vorgänger, der in der Mode-Branche als kautziger Patriarch bekannte Heinz-Krogner, 70, trimmte Esprit auf Umsatz: mit immer mehr Vertriebskanälen und eigenen Läden, mit monatlichem Kollektionswechsel und hohem Warendruck, mit einer Vielzahl von eigenständigen Divisionen und immer neuen Lizenzideen.

      Van der Vis geht nun den Weg der Reduktion. Nein, eigentlich ist es eine veritable Revolution, ein kompletter Turnaround, beinahe eine Verzweiflungstat, um den schleichenden Niedergang einer Marke zu stoppen.

      Die Vielzahl der Maßnahmen ist kaum zu erzählen. Das seit langem verlustträchtige, weil im Grunde zu kleine US-Geschäft wird aufgegeben: die Läden werden verkauft, lizensiert oder abgewickelt. In Europa werden 80 eigene Läden geschlossen und einzelne Märkte wie Spanien gar nicht mehr bearbeitet. Dafür sollen 185 neue Läden eröffnet werden und 200 neue Franchise-Geschäfte. In China soll sich die Zahl der Läden auf 1900 verdoppeln. Auf der ganzen Welt soll eine neue, einheitliche Ladenarchitektur her.

      Aber auch das Geschäft mit dem Großhandel, das sich als das eigentlich profitablere erwiesen hat, soll aufgewertet werden. Von Adidas hat man eigens einen Spezialisten geholt, der Schnittstellen optimieren, den Warendruck mindern und das unterkühlte Verhältnis zwischen dem Unternehmen und seinen Partnern beleben soll.

      Der Kollektionsrhythmus wird halbiert

      Der Kollektionsrhythmus wird halbiert, die Logik vereinfacht. Es gibt nur noch die Trennung in Frauen und Männer, Strick und Stoff; die junge, trendige Linie "edc" wird ganz verselbständigt; daneben soll es einen neuen Bereich Denim geben. Der Einkauf für alle Bereiche wird zentralisiert, die Zahl der Lieferanten stark verringert. Bei den Lizenzen wird kräftig aufgeräumt, werden nur noch Produkte geduldet, die eine gewisse Nähe zur Mode zeigen.

      1,7 Milliarden Euro soll das ganze Programm in den vier Jahren bis zum Geschäftsjahr 2014/15 (30. Juni) verschlingen. Die Rückstellungen für die geplanten Schließungen sind im jüngsten Jahresabschluss verarbeitet, der in vielen Segmenten ohnehin schon Einbrüche im operativen Geschäft zeigte. Die daraus resultierende Gewinnwarnung schickte die bereits lange schwächelnde Aktie auf Talfahrt. Als bei der Bilanzpressekonferenz in Hongkong Mitte September der ganze Ernst der Lage klar und auch noch die Dividende gekürzt wurde, geriet die Aktie vollends zum Penny-Stock.

      Die Analysten der Banken zollten dem Vorstand zwar Respekt für die teure Radikalkur, den Anlegern rieten sie jedoch zumeist zum Verkauf der Aktie. Die Schweizer Bank UBS schrieb am 16. September in einer Studie: "Wir glauben, um Esprits Aktienkurs in nächster Zeit zu unterstützen, ist ein ziemliches Maß an Geduld und Vertrauen nötig, was unter den gegebenen unsicheren makroökonomischen Bedingungen etwas viel verlangt sein könnte". Der Kapitalmarkt also ist verschlossen; allein aus dem eigenen Cashflow wird van der Vis das ganze Programm bezahlen müssen. Zudem schützt kein Ankeraktionär vor einer Übernahme.

      Viel Lob, aber wenig Geduld

      Immerhin hat der Holländer mit dem Ex-Metro-Chef Hans-Joachim Körber einen erfahrenen Aufsichtsratsvorsitzenden an seiner Seite. Auch wenn beide eher zahlenlastig daherkommen, nicht die nötigen Emotionen für das Mode-Geschäft mitbringen, wie Branchenkenner kritisieren.

      Etwas Zuspruch kommt von den Geschäftspartnern. "Ich glaube hundertprozentig an die Marke. Wir werden aus diesem Tal herauskommen", sagt Heiko Ronge, Inhaber von Private Textiles aus Bischofswerda - mit 41 Läden Esprits größter Franchise-Partner in Deutschland und weltweit. Rückblickend beklagt auch er, wie wenig das Unternehmen auf Kunden und Vertriebspartner gehört habe, wie der eigene Einzelhandel bevorzugt worden sei, wie die Partner sich nur als "Mittel zum Zweck" gefühlt hätten. "Die Analyse stimmt", bestätigt er die Selbstkritik und die Neuausrichtung des Unternehmens.

      "Van der Vis Konzept scheint schlüssig", lobt auch die Fachzeitschrift "Textilwirtschaft", meldet aber Zweifel an. Wird der 3 Milliarden Euro Umsatz-Konzern mit seinen 14000 Mitarbeitern sich so schnell drehen lassen? Wird der Verbraucher den Image-Wandel verstehen und glauben? "Nicht selten sind Marken mit ähnlichen Vorhaben gescheitert", schreibt das Blatt.

      Van der Vis gibt sich unbeirrt. Die Marke solle zu ihren Wurzeln zurückfinden. Sie müsse nur aus ihrem Dornröschenschlaf geküsst werden, formulierte der Esprit-Chef vor der Presse. Und zum Küssen braucht er Leute wie den Schweden Nord, die problemlos erklären können, warum gleichzeitig zu dieser Rückbesinnung ausgerechnet das US-Geschäft verkauft werden kann.

      "Der Ausstieg aus dem Geschäft in Nordamerika hat mit der Marken-Aussage nichts zu tun", sagt Nord. "Was die Esprit-Gründer gelebt haben, diese Befreiuung, dieses Lebensgefühl der 68er, das hat zufällig in San Francisco stattgefunden. Deshalb müssen wir aber nicht mehr in Kalifornien ansässig sein. Wir wollen ja keine Beach-Marke werden".

      Bewusstsein und Verantwortung

      Er will Esprit den neuen Realitäten anpassen. "Im Kopf des Verbrauchers hat sich in den letzten Jahren etwas verändert. Der Trend geht von 'fast fashion' hin zu einem verantwortungsvolleren Konsum", sagt Nord. "Das Bewusstsein dafür, wie und was wir konsumieren, den Spirit, den die Esprit-Gründer hatten - das soll die Marke wieder transportieren".

      Das heiße aber nicht, dass Esprit eine grüne Marke werde, sagt Nord auf Nachfrage: "Das ist bei dieser Unternehmensgröße, wo wir viele Waren in der ganzen Welt produzieren und transportieren und ja auch eine gewisse Performance zeigen müssen, schwierig. Aber wir können immerhin anfangen. Wir können damit beginnen, zu sehen was wichtig ist".

      Esprit startet also eine Nachhaltigkeitsoffensive und gibt - obwohl nicht allzu hochpreisig angesiedelt - ein gewisses Qualitätsversprechen ab. Sogar Gründer Douglas Tomkins, der seine Firma 1990 verkauft und mit dem Geld ganze Landstriche Süd-Chiles in Naturschutzgebiete verwandelt hat, soll vom Management zu dieser Marken-Strategie befragt worden sein.

      Wem sie zu abgehoben ist, für den gibt es im Haus auch eine einfachere Formel, sei es bei Design, Stoffen, Lizenzen, Ladengestaltung oder Kommunikation. Sie orientiert sich an dem nachdenklich-schönen Top-Model Bündchen. Das Motto heißt schlicht: "Wir machen nichts, was Gisele nicht gefallen würde".
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 10:20:09
      Beitrag Nr. 977 ()
      Zitat von aufgepasst:
      Zitat von NoamX: ...

      Die Formulierung finde ich auch nicht gerade glücklich.



      Hallo NoamX,

      da hast Du recht. Bitte finde eine Formulierung die leichter verständlich ist.

      Grüße aufgepasst



      Hallo aufgepasst :kiss:...was verschlägt dich den auf diese Baustelle:)... mit dem Porsche in den Espitstore und zurück ...:laugh::),
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 09:21:50
      Beitrag Nr. 976 ()
      Zitat von NoamX:
      Zitat von aufgepasst: Cash kann man nicht zum EK hinzurechnen - weil es schon im EK enthalten ist.


      Die Formulierung finde ich auch nicht gerade glücklich.



      Hallo NoamX,

      da hast Du recht. Bitte finde eine Formulierung die leichter verständlich ist.

      Grüße aufgepasst
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 08:01:51
      Beitrag Nr. 975 ()
      ..und weiter geht"s im Fahrstuhl runter ...Frage stellt sich ..sind wir von Stockwerk 100 Aussichtsplattform jetzt im 10ten gelandet ..oder schon im Keller Ausgang Tiefgarage ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.09.11 16:12:25
      Beitrag Nr. 974 ()
      Zitat von aufgepasst: Cash kann man nicht zum EK hinzurechnen - weil es schon im EK enthalten ist.


      Die Formulierung finde ich auch nicht gerade glücklich.
      Avatar
      schrieb am 24.09.11 11:25:48
      Beitrag Nr. 973 ()
      Zitat von Trendfighter: Bewertung deutlich unter Buchwert.
      1,47 Mrd EK plus cash = 1,9 Milliarden, Börsenbewerung noch gut 800 Millionen

      Habe ich etwas falsch verstanden?

      Für mich sind das Panikkurse, oder es sind weitere Leichen im Keller die wir nicht kennen!




      Hallo Trendfighter,

      ja Du hast etwas ganz falsch verstanden.

      Cash kann man nicht zum EK hinzurechnen - weil es schon im EK enthalten ist.

      Grüße aufgepasst
      Avatar
      schrieb am 23.09.11 10:51:35
      Beitrag Nr. 972 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.125.600 von trustone am 23.09.11 09:39:25bei "usw." würde ich vor allem auch die Starke Marke / Branding "Esprit" immer wieder mit anführen. Der Bekanntheitsgrad ist nicht zu verachten und wohl mehr wert als mal ein gutes Jahr in der Bilanz.
      Ein hoher Bekanntheitsgrad und ein positives Image zählen zu den entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens.
      Deshalb finde ich es richtig, dass die Unternehmensführung genau da weiter investiert.
      Avatar
      schrieb am 23.09.11 10:49:16
      Beitrag Nr. 971 ()
      Hier gilt noch der alte Kostolany-Grundsatz: Stücke ins Depot und dann 2 Jahre schlafen legen und nicht aufregen.
      Avatar
      schrieb am 23.09.11 09:39:25
      Beitrag Nr. 970 ()
      eine Pleite ist natürlich völliger Schwachsinn!

      Esprit ist operativ absolut provitabel, ohne Sondereffekte hätte man in 2010/2011 etwa 200 Mio. Euro verdient,

      eine Pleite ist absolut auszuschließen, kaum Schulden, noch ein Cashpolster vorhanden usw.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 167
      • 264
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,12
      +0,20
      +0,22
      +0,22
      +0,09
      +0,16
      -0,50
      +0,22
      +0,08
      +0,38

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      47
      21
      21
      19
      18
      16
      16
      15
      13
      ESPRIT----stabil durch die Welt auch unter neuer WKN