checkAd

    Gold und Silber vor neuen Allzeithochs... (Seite 9540)

    eröffnet am 17.10.08 22:25:52 von
    neuester Beitrag 07.05.24 16:39:22 von
    Beiträge: 97.986
    ID: 1.145.279
    Aufrufe heute: 20
    Gesamt: 10.716.193
    Aktive User: 0

    ISIN: XD0002747026 · WKN: CG3AB0 · Symbol: GLDUZ
    2.332,90
     
    USD
    +1,27 %
    +29,34 USD
    Letzter Kurs 14.06.24 Forex

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,8250+25,00
    0,8906+20,35
    5,6500+12,55
    0,6650+9,02
    1,2500+8,70
    WertpapierKursPerf. %
    0,7982-8,25
    97,50-9,13
    1,0780-9,41
    12,460-16,06
    0,6600-24,57

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 9540
    • 9799

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.11.10 13:51:09
      Beitrag Nr. 2.596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.615.227 von shaba am 30.11.10 13:48:10Ein recht interessanter Link:

      http://pigbonds.info//url]

      welcher den Beweis erbringt dass es abwärts geht mit dem Euro und der EU!" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://pigbonds.info//url]

      welcher den Beweis erbringt dass es abwärts geht mit dem Euro und der EU!
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.11.10 13:48:10
      Beitrag Nr. 2.595 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.615.195 von Bergfreund am 30.11.10 13:43:45Sorgen um den Euro werden größer

      30. November 2010 13:33


      Jetzt auch Italien im Fokus

      Die Schuldenkrise der “PIGS”-Staaten (Portugal, Irland, Griechenland und Spanien) ist weiterhin das grosse Thema auf dem Börsenparkett. Nun steigen auch noch die Risikoaufschläge für spanische und italienische Anleihen. Wie an dieser Stelle schon einmal erwähnt, sprechen wir möglicherweise also bald von den “PIGSI”-Staaten.

      Das alles bekommt dem Euro gar nicht. Der Kurs der Gemeinschaftswährung fiel am Vormittag bis auf 1,2982 US-Dollar. Dies ist der tiefste Stand seit mehr als zehn Wochen.

      Der DAX legte dagegen um 43 Punkte bzw. 0,6 Prozent auf 6.740 Punkte zu. Einen erneuten Lichtblick lieferte der deutsche Arbeitsmarkt, denn der Aufschwung setzte sich hier auch im November fort. Die Zahl der Arbeitslosen sank auf 2,931 Millionen Menschen. Das sind 14.000 Personen weniger als im Vormonat und 284.000 weniger als vor einem Jahr.

      Die deutliche Mehrheit der kurzfristig orientierten Derivateanleger nahm am Vormittag erstmal Gewinne bei Call-Optionsscheinen und Long-Zertifikaten auf den DAX mit. Teilweise wurde danach wieder auf fallende Kurse gesetzt. Der Euwax Sentiment Index lag in dieser Phase bei minus 20 Punkten. Aus Spekulationen auf den Euro halten sich die Anleger grösstenteils weiterhin heraus.

      Am Nachmittag werden dann wichtige Konjunkturdarten aus den USA erwartet, die den Märkten neue Impulse verleihen dürften. So steht um 15:00 Uhr (MEZ) der S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex auf dem Programm. Dieser liefert neue Erkenntnisse über die Verfassung des US-Immobilienmarktes. Um 15:45 Uhr kommt der Chicagoer Einkaufsmanagerindex und um 16:00 Uhr wird der Index für das Verbrauchervertrauen des US-Conference-Board für den Monat November bekannt gegeben. Viele Börsianer stellen sich die Frage, ob es nach den hervorragenden Umsätzen am “Black Friday” hier wohl zu einer positiven Überraschung kommen werde?

      Börse Stuttgart TV - aktuell:

      Nachdem Irland nun doch unter den Rettungsschirm schlüpft, macht sich keineswegs Erleichterung breit. Der US-Ökonom Nouriel Roubini erklärte, dass sich mit Portugal bereits der nächste Pleitekandidat der „kritischen Phase“ nähere. Ein Schrecken ohne Ende in der Europeripherie? Ist der Euro noch zu retten? Ralf Wiedmann von der Vermögensverwaltung AdVertum sprach darüber bei Börse Stuttgart TV.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.11.10 13:43:45
      Beitrag Nr. 2.594 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.612.684 von shaba am 30.11.10 06:14:47Portugals Notenbank schlägt Alarm Bankensektor in Gefahr
      Autor: dpa-AFX | 30.11.2010, 12:59 Die Zentralbank des hoch verschuldeten Euro-Landes Portugals schlägt Alarm. Die Situation im Bankensektor sei wegen der zunehmenden Liquiditätsprobleme ´ernst´ und mache dringende Maßnahmen erforderlich, warnte die Notenbank am Dienstag in ihrem Finanzstabilitätsbericht. Sollte die Regierung keine Maßnahmen zur ´glaubwürdigen und nachhaltigen Konsolidierung der Staatsfinanzen´ ergreifen, werde das Risiko für die Banken untragbar.

      Die Notenbanker im ärmsten Land Westeuropas empfehlen den Banken, weniger Kredite zu vergeben, das Sparen zu fördern und sich nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten umzusehen. Kapitalerhöhungen könnten bald unerlässlich sein, heißt es. Die größten Gefahren gingen von den schwachen Wachstumsaussichten, dem Riesen-Loch in den Staatsfinanzen sowie der Zunahme der Rendite der Staatsanleihen aus.

      Das Parlament in Lissabon verabschiedete vergangene Woche den umstrittenen Staatshaushalt für 2011. Unter anderem sollen die Ausgaben für Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst um fünf Prozent gekürzt werden. Die Mehrwertsteuer soll von 21 auf 23 Prozent angehoben werden. Die Sozialleistungen werden zudem gekürzt und die Renten eingefroren. Man werde den Finanzplan ´strikt einhalten´, versprach der sozialistische Ministerpräsident José Sócrates.

      Die Neuverschuldung Portugals erreichte im vergangenen Jahr den Rekord von rund 9,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. In diesem Jahr ist ein Rückgang auf 7,3 Prozent vorgesehen. Mit den nie dagewesenen Spar- und Sanierungsmaßnahmen soll das Defizit im nächsten Jahr auf 4,3 Prozent gedrückt werden. Dennoch gehen viele Experten davon aus, dass Portugal nach Irland als nächstes Land einen Antrag auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm stellen muss. Sócrates versichert aber noch: ´Wir benötigen keine Hilfe.´/er/DP/bgf
      15 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.11.10 06:14:47
      Beitrag Nr. 2.593 ()
      Guten Morgen!

      Dem morgendlichen Journal auf ZDF und ARD war zu entnehmen, daß Weakileaks demnächst eine Großbank in´s Visier nimmt, es wird sich doch nicht etwa um GS, genannt "die Krake" handeln?!

      Man darf gespannt sein was da so an Neuigkeiten veröffentlicht wird....

      Die US Aussenministerin hat bereits eine scharfe Verfolgung der Hintermänner von Wikileaks angekündigt!!

      Aus gegebenen Anlaß, stelle ich nochmals den Link von Matt Taibbi über GS hier ein, natürlich nur um Vergleiche zu ziehen, "damals zu heute".

      http://finanzreporter.blogspot.com/2009/08/matt-taibbi-great…

      Gruß
      17 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 23:08:21
      Beitrag Nr. 2.592 ()
      Hier die Einschätzung von Walter K. Eichelburg zum Gold:

      26.11.10 / 18:36, Abrufe gesamt: 14.310
      Goldexperte Eichelburg: "In einem Tag auf 5.000 Dollar"



      http://www.daf.fm/video/goldexperte-eichelburg-in-einem-tag-…

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 17:59:48
      Beitrag Nr. 2.591 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.604.327 von Bergfreund am 28.11.10 13:31:50Guten Abend,

      ihre Frage ist falsch formuliert - sie muss lauten: "Ist es sinnvoll Fiatmoney - also Toilettenpapier - mit dem intrinsischen Wert von nahe Null zu verkaufen?"

      Die Antwort ist einfach: " Ja - denn am Tag X wird alles Toillettenpapier - egal ob Euro oder US$ wertlos werden."

      Ich wiederhole mich auch diesmal - und verweise auf die historische Untersuchung des Goldcharts in Zeiten der Deflation - da war Gold ein stabiles Fundament - während alles andere kollabiert - in Zeiten der Hyperinflation galt dies erst recht - auch für Silber.

      Eine Deflation führt zum vorzeitigen Staatsbankrott und zur Zahlungsunfähigkeit der Staaten. Papiergeld wird dann auch keiner haben wollen.

      Silber - notiert selbst jetzt noch in der langfristigen Zyklik auf historisch niedrigen Niveaus - währenddessen neigen sich die Silberreserven zunehmend in den kommenden Jahren ihrem Ende zu. Es gibt nicht genug Edelmetalle für alle - daher wird der hair cut auch so viele Menschen in bitterste Not bringen.

      Gruss.

      M.


      Wie immer meine eigene Einschätzung und ohne Gewähr. Die gemachten Angaben stellen keine Handelsaufforderung dar. Aktien und Rohstoffe können steigen oder fallen. Jeder Investor handelt auf eigenes Risiko.
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 15:15:17
      Beitrag Nr. 2.590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.605.926 von shaba am 29.11.10 06:24:40Nagut dann spielen wir die Inflation,was für Edelmetallhalter die bessere
      Alternative wäre.Thorsten Polleit rechnet auch eher mit einer stärkeren
      Inflation.Schaunwirmal.

      BF
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 06:24:40
      Beitrag Nr. 2.589 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.605.898 von Zanderangler am 29.11.10 02:38:22Ich sehe das einfach so;

      *)der Staat kann auf Knopfdruck feststellen wie hoch die Sparguthaben der Bürger sind und nur auf diesen Stand beruhen die Kreditaufnahmen.

      *)das geht so lange reibungslos wie eben das Verhältnis Sparguthaben/Kredit einigermaßen passt, weitere Kreditaufnahmen werden durch "Verpfändung" der nächsten Generationen getätigt.

      *)wenn den Kreditgebern das Verhältnis Sparguthaben/Kredit und belasten der nächsten Generationen nicht mehr geheuer vorkommt, werden via Ratingagenturen die Zinsen erhöht.

      *)wie kann sich ein Staat entschulden, ich meine gar nicht. Wenn für den Zinsendienst bereits Kredite aufgenommen werden müssen, dann dreht sich die Spirale nur mehr nach unten. Die Steuern werden dabei drastisch erhöht, was eine Inflation zur Folge hat, diese hat wiederum Einfluss auf den Konsum, der dadurch stark rückläufig wird. Um wieder Luft zu bekommen bleibt lediglich eine Währungsreform welche den Wert der Sparguthaben/Pensionen/Versicherungen usw. drastisch verringert, es werden also die erarbeiteten Werte des Volkes ausgedünnt und die Schulden auf weitere Generationen abgewälzt und genau vor dieser Situation stehen wir m.M.n.

      Dabei spielen physische und vor allem anonyme Werte eine entscheidende Rolle, sie schützen nämlich vor drastischen Verlusten und sind für die Regierung nicht einsehbar und auch nicht zu grapschen. Sollte der private Besitz von Gold verboten werden, woran ich absolut nicht glaube denn es wäre kontraproduktiv, würde der Preis für physisches Gold in astronomische Höhen schnellen.

      Ich meine also daß wir die Deflation bereits zum größten Teil hinter uns gebracht haben, die gr. Lebensmittelketten haben in den vergangenen zwei Jahren mehrmals pro Woche sog. Einkaufstage wo bis zu 25% Rabatt gewährt wurde, nunmehr aber schon spärlicher und nurmehr auf relativ unwichtige Artikel.
      Ausserdem ist z.B. in Österreich bereits ein spürbarer Preisanstieg erkennbar, vor allem bei den Grundnahrungsmitteln. Ich gehe selbst fast täglich einkaufen und glaube das erkannt zu haben.

      Keinesfalls sollten wir uns wünschen daß es weiter bergab geht, nur weil wir Gold besitzen und das mal ausprobieren wollen, das Leben würde ungeheuer an Wert verlieren, es erscheint mir aber doch unausweichlich in den nächsten zwei drei Jahren!

      Gruß,
      Shaba
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 02:38:22
      Beitrag Nr. 2.588 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.604.365 von Bergfreund am 28.11.10 13:56:27Warum in Gold investieren? Ganz einfach, weil es anonym ist und der Staat keinen Zugriff drauf hat. Und was für Alternativen gibt es zur Zeit sonst? Aktien, Staatsanleihen, ein Versicherungsprodukt was?? Eine Immobilie etwa die dein Geld nur so weg frisst und verbrennt? Ich sehe keine Alternative ausser Edelmetalle.
      Und über Deflation kann sich ein Staat nicht entschulden, wie soll das denn gehen :confused: die Schulden wachsen dann doch eher noch mehr an. Bei sinkenden Preisen sinken gleichzeitig die Steuereinnahmen oder vertue ich mich da? Weniger Steuereinnahmen bedeuten auf der anderen Seite wiederrum, daß der Staat seinen Schuldendienst noch schlechter nachkommen kann und somit höchstens die Steuern erhöhen müsste. Dies wiederum würde das Wachstum komplett,also wiederum noch weniger Steuern, weniger Wachstum etc.pp.....dann auf Inflation setzen wäre totaler Selbstmord. Also wird der Staat zukünftig nur auf Inflation setzen um die Staatssculden halbwegs noch in Grenzen halten zu können und um vorallem die Zinsen zahlen zu können.

      Erst wenn dies nicht mehr gelingt wird es zu einer galopierenden Inflation kommen, alles andere macht einfach keinen Sinn. Und Deflation schon mal garnicht, und derzeit sind ganz klare Inflationäre Tendenzen zu sehen und nichst anderes.
      Und von daher tendiere ich ganz klar auf Edelmetalle zu 100% als Investment und Geldaufbewahrungsmittel.
      lg
      dieter
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 00:34:45
      Beitrag Nr. 2.587 ()
      • 1
      • 9540
      • 9799
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,28
      -0,44
      +1,30
      +0,57
      +2,19
      -1,44
      +2,16
      +1,00
      -2,18
      -3,69

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      28
      19
      18
      17
      16
      16
      15
      15
      13
      Gold und Silber vor neuen Allzeithochs...