checkAd

    Timburgs Langfristdepot - Start 2012 (Seite 1222)

    eröffnet am 16.03.12 05:51:51 von
    neuester Beitrag 19.06.24 20:14:13 von
    Beiträge: 57.056
    ID: 1.173.084
    Aufrufe heute: 812
    Gesamt: 7.825.054
    Aktive User: 2

    ISIN: US2605661048 · WKN: CG3AA2
    38.804,90
     
    PKT
    -0,04 %
    -16,59 PKT
    Letzter Kurs 22:00:28 TTMzero (USD)

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1222
    • 5706

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 10:24:28
      Beitrag Nr. 44.846 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.132.408 von maruscha am 22.06.20 20:04:09@maruscha,

      dann schau einmal bei APD nach.

      https://finviz.com/quote.ashx?t=APD

      Dort findest du chem. Gase, nicht nur Wasserstoff auch Kältetechnik.
      Weltweit aktiv und teilweise führend.

      Einfach ein bisschen im Thread blättern, bin schon einig Zeit investiert.

      Gruss RS😎
      Dow Jones | 26.262,00 PKT
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 09:40:07
      Beitrag Nr. 44.845 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.136.662 von Kampfkater1969 am 23.06.20 07:53:01Seine Studenten in Deutschland teils krasse Lücken und bescheidenere Fähigkeiten in Mathe etc.

      Ein guter Schulfreund von mir soll als Prof. in Deutschland zukünftige Ingenieure ausbilden, die oft nicht mal das Bruchrechnen oder die Prozentrechnung, von der Rechtschreibung ganz zu schweigen, beherrschen. Was lernen die Schüler heutzutage auf den Gymnasien eigentlich noch?
      Die Motivation , etwas verstehen zu wollen, ist extrem gering. Dafür fragen die Studierenden ununterbrochen, ob das jetzt prüfungsrelevant sei.

      Ich sehe die Zukunft Deutschlands auch eher darin, dass wir den wohlhabenden chinesischen Touristen zeigen, wie die Welt im Mittelalter ausgesehen hat. Ob man damit 80 Mio Einwohner in Wohlstand halten kann, bezweifle ich stark.
      Dow Jones | 26.220,00 PKT
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 08:13:22
      Beitrag Nr. 44.844 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.136.764 von Keliam am 23.06.20 08:01:40Ich kenne die Statistiken, und es ist leider die bittere Wahrheit:

      Deutschland verliert jedes Jahr mehr hochtalentierte und bestens ausgebildete Köpfe als einwandern oder zurückkehren.

      Auf Dauer sehr ungesund. Bei der "Migrationspolitik" setzen wir leider die falschen Signale.
      Da sind andere Länder schlauer.

      Ein Migrant, der sehr oft kaum für unsere Hightechbranchen geeignetes Grundwissen mitbringt, und schon zwischen 25 und 35 Jahre alt ist, bringt leider selten diese Zukunftsbranchen voran.

      Und wenn unsere Besten in den Zielländern locker mindestens die doppelte Kaufkraft haben, weil dort diese Eliten mit freigiebigen Händen empfangen werden.....

      Auch dies wäre für unsere Politik wichtig, nicht nur die ständigen Umverteilungen und Höherbelastungen bei den Besserverdienern umzusetzen, sondern echte (!!) zielführende Wirtschafts- und Steuer-/Abgabenpolitik zu machen.

      Muss mich sehr anstrengen, um hier positive Umsetzungen der Politik in den letzten Jahren zu finden. Selbst Lupe hilft nicht. ;-)

      In Deutschland ist es immer noch Pfui, wenn einer sehr hohes Nettoeinkommen hat. Dass er es verdient und damit allen hilft, wird verdrängt.
      Dow Jones | 26.076,00 PKT
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 08:01:40
      Beitrag Nr. 44.843 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.136.662 von Kampfkater1969 am 23.06.20 07:53:01
      Zitat von Kampfkater1969: Es bleibt spannend.

      Habe mich mal mit einem Prof. unterhalten, der Lehrerfahrung in Deutschland und in China hat.

      Seine Würdigung:
      China hat in "Mint" Wissenschaftsfeldern weitaus mehr motivierte und äußerst talentierte Köpfe als Europa. Schon die schiere Zahl an Abgängern könnte uns "nass" machen.
      Die Motivation der Studenten dort sei signifikant höher, auf die gesamte betreute Studentenzahl bezogen, im Abgleich zu Deutschland.
      Seine Studenten in Deutschland teils krasse Lücken und bescheidenere Fähigkeiten in Mathe etc.
      Zeigt sich auch in USA, dort sind diese asiatischen Studenten führend in den Kenntnissen MINT. Und die dortige Problemgruppen in der Bevölkerung = im Schnitt weit darunter bei den Testergebnissen.

      Letzlich wird die Hochtechnologie entscheiden, wer künftig weltweit führt. Je weniger MINT-Eliten wir bilden können, desto schlechter. Wir haben viel zu wenige erfolgreiche Überflieger-Abgänger in Deutschland. Und diese verlassen auch gerne Deutschland. Leider.

      Mit 08/15 Absolventen in MINT bekommen wir keine dringend nötige Innovationen.

      Wir haben in Deutschland nur einen Rohstoff, unsere "Hirne". ;-)

      Der von mir beschriebene Hightechverpackungsmaschinenbauer schätzt seinen Vorsprung auf Chinas kommende immer stärkere Konkurrenz auf nur noch 6 Monate!

      Software wird immer wichtiger, der Rest nur noch Beiwerk. KI-Robotik, selbstlernende COBOTS.


      Kann jeden klugen Kopf der Deutschland verlässt mehr als nur verstehen.
      Dow Jones | 26.018,00 PKT
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 07:53:01
      Beitrag Nr. 44.842 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.133.794 von filmen am 22.06.20 21:32:52Es bleibt spannend.

      Habe mich mal mit einem Prof. unterhalten, der Lehrerfahrung in Deutschland und in China hat.

      Seine Würdigung:
      China hat in "Mint" Wissenschaftsfeldern weitaus mehr motivierte und äußerst talentierte Köpfe als Europa. Schon die schiere Zahl an Abgängern könnte uns "nass" machen.
      Die Motivation der Studenten dort sei signifikant höher, auf die gesamte betreute Studentenzahl bezogen, im Abgleich zu Deutschland.
      Seine Studenten in Deutschland teils krasse Lücken und bescheidenere Fähigkeiten in Mathe etc.
      Zeigt sich auch in USA, dort sind diese asiatischen Studenten führend in den Kenntnissen MINT. Und die dortige Problemgruppen in der Bevölkerung = im Schnitt weit darunter bei den Testergebnissen.

      Letzlich wird die Hochtechnologie entscheiden, wer künftig weltweit führt. Je weniger MINT-Eliten wir bilden können, desto schlechter. Wir haben viel zu wenige erfolgreiche Überflieger-Abgänger in Deutschland. Und diese verlassen auch gerne Deutschland. Leider.

      Mit 08/15 Absolventen in MINT bekommen wir keine dringend nötige Innovationen.

      Wir haben in Deutschland nur einen Rohstoff, unsere "Hirne". ;-)

      Der von mir beschriebene Hightechverpackungsmaschinenbauer schätzt seinen Vorsprung auf Chinas kommende immer stärkere Konkurrenz auf nur noch 6 Monate!

      Software wird immer wichtiger, der Rest nur noch Beiwerk. KI-Robotik, selbstlernende COBOTS.
      Dow Jones | 26.028,00 PKT
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.06.20 07:40:21
      Beitrag Nr. 44.841 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.135.411 von Murmeltier81 am 22.06.20 23:34:27Die Börsen dürften doch miese Q2 Zahlen schon gewürdigt haben und erwarten?!

      Es ist nur insoweit spannend, ob es die Politik schaffen wird, auf Sicht 12 Monate das Ruder beim BIP herumzureißen. Börse schaut ja schon auf diese möglichen Erholungen ab Q3/2020.

      Falls Börsen bei Q 1/2021 ff. mehr erwartet als kommen wird, dann wird es nochmal "rauhe See" geben.

      Ich als Langfristanleger werde es aber machen wie bewährt:
      Weiter einsammeln und die Juwelen im Depot nur nicht in Panik verramschen. ;-)
      Dow Jones | 26.028,00 PKT
      Avatar
      schrieb am 22.06.20 23:34:27
      Beitrag Nr. 44.840 ()
      @ timburg

      Danke für die freundliche Aufnahme!
      Freut mich dass Mcphy dir so viel Spaß bereitet, bei den Kursen aber auch kein Wunder. Musste heute dran denken als ich nen Vertrag mit McPhy zur Unterschrift bekam;-)
      Bin selbst erst etwas später rein, wartete ja noch auf den Rücksetzer ( der nicht kam) ... Hat sich trotzdem bisher gelohnt.
      Bin allerdings der Überzeugung dass es demnächst noch einen Rücksetzer geben muss.
      Das Konzept ist aber definitiv gut und meiner Meinung nach technisch besser als der Wettbewerb, ob und was sich am Markt durchsetzen wird, wird uns die Zeit zeigen.


      Halte momentan ziemlich hohe Cashbestände, da ich dem Markt momentan nicht traue. Ich sehe es ja täglich bei uns und hab am Freitag noch die VDMA Monatsberichte gelesen. Ich glaube nicht dass wir in den nächsten 18 Monaten auf das Niveau von 2019/Anfang 2020 zurückkehren werden.
      Ich höre in unserer Branche meist von - 30/50% AE im April/Mai und 25/30% im Juni. Da werden die Q2 Zahlen der Industrieunternehmen sicherlich spannend:-)

      Schönen Abend noch!
      Dow Jones | 26.028,00 PKT
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.06.20 22:14:29
      Beitrag Nr. 44.839 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.127.563 von Aggensteiner am 22.06.20 15:11:02Mir ist wichtig, dass ich im beim Anziehen einer Finanzkrise noch die Möglichkeit habe an meinen Cash im Depot heran zu kommen. ( wenn ich es denn noch schaffen würde, habe aber da aber gewisse Zweifel) Deshalb sind meine Depots bei den Online Töchtern von der Com und der DB, wo ich über die Filialen schnell Zugriff habe. Zusätzlich halte ich noch ein (gläsernes) Konto in der Schweiz vor, sicher ist sicher (nein leider auch nicht mehr so).

      Aus meiner Sicht sind die 100 000 pro Konto utopisch, entweder werden daraus 10 000 oder du kannst dir für die 100 000 ein Brot kaufen. Ich habe noch einen Geldschein über 5 Milliarden vom Sept.23
      Dow Jones | 26.028,00 PKT
      Avatar
      schrieb am 22.06.20 21:32:52
      Beitrag Nr. 44.838 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.119.739 von Kampfkater1969 am 22.06.20 08:19:11
      Zitat von Kampfkater1969: Noch dominiert die USA wirtschaftlich, vor allem Bereich High Tech/IT.

      Aber andere holen massiv auf. China z.B. wird nach aktuellen Stand, die "investieren" ja planwirtschaftlich, die USA bei den Forschungsausgaben in wenigen Jahren einiges hinter sich lassen. Derzeit etwa gleich.

      Im Bereich KI oder auch Quantenphysik/Quantenrechner heute schon gefährlich weit. Zahl der Patente bei den irre schnellen Quantenrechnern weit weit höher als in Europa.

      Die kommenden Quantentechniken sind ein 8.0, die lösen Aufgaben in Millisekunden, bei denen heutige Spitzenrechner noch Monate (!) benötigen oder keine Lösung finden.

      Da wird es zu bahnbrechenden Forschungsergebnissen kommen und extrem auswertbaren Big DATA im Millisekundentakt, weltweit.

      China wird sich weitere Bereiche erarbeiten in der Spitzentechnologie, in denen sie weltweit Nr. 1 oder Nr. 2 sein wollen.

      Geht zu Lasten bisheriger führender Länder und Unternehmen der "westlichen Welt".

      Und die "neue Seidenstraße" Chinas ja enorm in den Auswirkungen und Zweit-, Drittrundeneffekten.

      Wenn man die "Gorillas" betrachtet bei den größten Aktienwerten, merkt man, über mehrere Dekaden, sie kommen und sie gehen wieder. Nur wenige bleiben dauerhaft spitze.

      Unsere Generation wird es wohl erleben können, der Abstieg der USA, der weitere Aufstieg Chinas.

      Wenn der "German Mittelstand" sich da nicht dauerhaft seine lukrativen Nischen sichern kann, wars dass. Dann können unsere Kinder künftig im deutschen Tourismus Chinesen "verwöhnen". ;-)

      In meinem Bereich ja "Cluster" Hochtechnologie Hightechverpackungsmaschinen. Gehören (noch) zur Weltspitze.

      Bei meinem letzten Besuch dort, mit Führung und Debatte mit dem Chef und Eigentümer ergab:
      Die stehen schon jetzt unter ernormen Druck, den Vorsprung zu halten. Dieser nicht groß.

      China hätte immer mehr und immer bessere Akademiker. Unser Glück seien nur die sehr guten Facharbeiter, die es dort so noch nicht gäbe. Diese werden bei uns aber immer weniger. Auch politisch gewollt, soll ja alles studieren. Statt erstklassige Ausbildungen im praktischen Bereich.
      Seine Facharbeiter, mit soliden Handwerkskenntnissen, verdienen sehr gutes Geld. Bei Auslandsmontageeinsätzen sogar mehr als viele Akademiker.



      Bin ziemlich genau gegenteiliger Meinung. Man hört das nun seit Jahren fast Jahrzehnten. Und in welchen Hightechbranchen hat denn China nun - endlich mal - zum Westen aufgeschlossen, bzw. schon überholt? Mir fällt ehrlich gesagt nur Huawai ein. Und selbst die könnten ohne westliches Knowhow (Halbleiterfertigung, entwicklung) dicht machen)

      China hat es bis heute nicht geschafft eine global konkurrenzfähige Automarke zu etablieren. Ganz zu schweigen von: Luft&Raumfahrt, Medizintechnik/Pharma, Biotechnologie, Halbleiterfertigung/Entwicklung. Natürlich unternimmt in diesen Branchen Anstrengungen(wär ja auch schlimm wenn nicht), aber zum überholen fehlt da wohl noch einiges.

      Es werden halt immer Tencent, Alibaba, Huawai genannt. Wirklich innovativ ist da imho höchstens Huawai (im Bereich 5G) und Tencent evtl noch mit ihrer Wechat App.

      Für mich passt China und Innovation/Kreativität mit seinem totalitären Gesellschaftsmodell nicht so recht zusammen. Die Universitäten kommen lange nicht an das US Niveau heran. Man leidet unter Kapitalflucht und Braindrain, dazu schrumpft die arbeitsfähige Bevölkerung, es gibt keine Rechtssicherheit, keine Meinungsfreiheit, Bürgerrechte etc. Aussenpolitisch weht mittlerweile auch ein anderer Wind. Leichtes Abschöpfen von Knowhow (was imho der Haupttreiber des technologischen Aufholprozesses war) dürfte in Zukunft auch schwerer werden. Der Westen ist vorsichtiger geworden.
      Ich vermute das China seinen Zenit mittlerweile überschritten hat, bzw kurz davor ist. China wird eher dem japanischen Wege gehen und zwar in beschleunigter Form.
      Evtl wird man in Zukunft einen "Schurkenmachtblock" bilden, also diverse afrikanische Warlordstaaten, Nordkorea, Pakistan, Venezuela, Russland etc mit ins Boot holen. Naja ein paar opportunistische EU Staaten lassen sich vielleicht auch noch um den Finger wickeln.
      Mit Indien ist man kaum kompatibel, die zieht es tendenziell eher zu den USA, bzw zum Westen. Nennen sich ja immerhin auch Demokratie.
      Dow Jones | 25.958,00 PKT
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.06.20 20:50:04
      Beitrag Nr. 44.837 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.128.037 von provinzler am 22.06.20 15:42:30Das Zauberwort an der Stelle heißt - Margenausweitung. Die Margen den S&P 500 sind heute viel viel höher als 1990. Das hat mehrere Gründe, zum einen die sinkende Kostenbasis der Multis durch Geoarbitrage aka Globalisierung, zweitens gesunkene Zinslasten und drittens gesunkene Steuern, viertens ein veränderter Branchenmix. Drei Effekte, die dafür sorgen, dass die Gewinne und FCF gemessen am jeweiligen Umsatz heute deutlich höher sind als vor 30 Jahren.

      Sehr interessant, vielen Dank!!

      Normalerweise würde man in freien Märkten davon ausgehen, dass eine solche Margenausweitung nicht endlos fortschreiten kann es sei denn der Wettbewerb unterliegt starken Beschränkungen.

      Man kann hier wunderbar ablesen, dass sich für die großen Unternehmen der USA die Wettbewerbsposition durch Konsolidierung und Netzwerkeffekte im SChnitt aus Investorensicht verbessert, aus Konsumentensicht verschlimmert hat.


      In dieser Hinsicht hab ich vor einiger Zeit auch schon mal was gelesen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Gerade die riesigen IT Konzerne, bzw im Silicon Valley allgemein gibt es ja Stimmen die meinen das Monopole keine Nachteile für die Wohlfahrt der Gesellschaft hätten. (Klar das gerade von dort derartige Meinungen kommen)
      Das ganze ist hoch spannend, wenn ich mal Zeit und Muße habe werd ich mal weiter bohren. Das der Wettbewerb zumindest partiell ausgehebelt ist dürfte Fakt sein, Stichwort Starsystem, Plattformökonomie, Skaleneffekte etc.
      Jaron Lanier wies in seinem Buch "wem gehört die Zukunft" da ja schon vor Jahren drauf hin. Das Internet wurde eigentlich von Grund auf "falsch" konstruiert/gestaltet. Allerdings in dem Falle zu unserem Vorteil. (aus Investorensicht)

      Der Außenwirtschaftsbeitrag ist in der Saldierung bei großen Volkswirtschaften ziemlich zu vernachlässigen im fall der USA sogar in umgekehrter Richtung, will heißen chinesische FIrmen dürften per Saldo aus USA mehr "Gewinn.importieren" als umgekehrt, daher ja auch die Handelsdefizite der Amis.

      Da wäre ich nun wieder nicht ganz so sicher, US Unternehmen erwirtschaften enorme Gewinne in nicht US Staaten, die Handelsbilanz hilft hier absolut nicht weiter, 1. da Dienstleistungen nicht eingrechnet werden, 2. Produkte die vor Ort produziert und verkauft werden, fliessen nicht ins US BIP ein, aber sehr wohl in die Gewinne der Unternehmen, die ja in den USA ausgewiesen werden. Triviales Beispiel: McDonalds, oder Microsoft mit seinen Lizenzen.

      https://www.n-tv.de/wirtschaft/Studie-zeigt-riesigen-US-Hand…

      lass mich hier aber sehr gerne eines besseren belehren, falls du entsprechende Fakten/Zahlen zur Hand hast!
      Dow Jones | 26.016,00 PKT
      • 1
      • 1222
      • 5706
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,36
      -0,76
      -2,05
      +0,03
      -0,74
      +0,35
      -0,55
      +0,29
      -0,04
      +2,01
      Timburgs Langfristdepot - Start 2012