checkAd

    Wann platzt die TESLA-Blase (Seite 10290)

    eröffnet am 09.08.13 22:52:15 von
    neuester Beitrag 01.06.24 08:43:30 von
    Beiträge: 208.616
    ID: 1.184.671
    Aufrufe heute: 235
    Gesamt: 11.747.907
    Aktive User: 4

    ISIN: US88160R1014 · WKN: A1CX3T · Symbol: TL0
    164,04
     
    EUR
    -0,65 %
    -1,08 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    10,100+19,53
    34,80+16,00
    0,5994+14,48
    41,25+10,59
    7,3600+9,52
    WertpapierKursPerf. %
    2,4800-7,46
    12,900-9,15
    15,740-9,70
    0,5400-10,00
    20,010-30,40

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 10290
    • 20862

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 19:44:29
      Beitrag Nr. 105.726 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.658.446 von Wegecke am 05.08.20 19:05:51
      Zitat von Wegecke: Aber Werte sind ja wahrscheinlich mal wieder gefälscht, wie bei jedem Test, der zugunsten Tesla ausfällt.

      Mit Sicherheit! Warum werden die nachgeladenen kWh nicht publiziert? Ebenso der Reifendruck?
      Tesla | 1.483,13 $
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 19:38:23
      Beitrag Nr. 105.725 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.658.572 von Wegecke am 05.08.20 19:17:45
      Zitat von Wegecke:
      Zitat von Spike1978: ...

      Nein, nur die EPA Werte sind falsch für alle Tesla, die liegen nämlich auch 20-25 Prozente unter dem realen Verbrauch, also verbraucht dein Lovercar auch zu viel. Aber wahrscheinlich auch wieder gelogen, weil es der reinen Teslalehre eurer Religion widerspricht.

      https://www.focus.de/auto/elektroauto/ladeverluste-teils-erh…


      Verstehe jetzt nicht was die ermittelten Realwerte mit den EPA-Werten zu tun haben... aber okay.:confused::confused::confused:


      Ja du bist doch schadenfroh, dass der Volvo 20 Prozent mehr verbraucht, als der Tesla. Der Tesla verbraucht in der knallharten Realität auch 20 bis 25 Prozent als in den Hochglanzverkuafsprospekten/Internetseiten von Tesla. Und trotzdem geben die Fanboys immer die niemals in der Realität erreichbare Fabelreichweite zum Besten. Also hast du hier keinen Grund zur Schadenfreude.jetzt verstanden? Wenn ich's nämlich noch einfacher erklären muss, wird es falsch.😒
      Tesla | 1.484,49 $
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 19:17:45
      Beitrag Nr. 105.724 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.658.548 von Spike1978 am 05.08.20 19:14:54
      Zitat von Spike1978:
      Zitat von Wegecke: Im neuesten Nextmove Test sieht man mal wieder den Vorsprung von Tesla. Das Model 3 verbraucht über 20 % (!) weniger Energie als der Polestar 2 bei 130 km/h.
      Dazu kann das Model 3 auch noch schneller laden...
      Ein schönes Auto zu einem akzeptablen Preis, aber kein "Tesla-Killer".



      Aber Werte sind ja wahrscheinlich mal wieder gefälscht, wie bei jedem Test, der zugunsten Tesla ausfällt... :laugh::laugh::laugh::laugh:


      Nein, nur die EPA Werte sind falsch für alle Tesla, die liegen nämlich auch 20-25 Prozente unter dem realen Verbrauch, also verbraucht dein Lovercar auch zu viel. Aber wahrscheinlich auch wieder gelogen, weil es der reinen Teslalehre eurer Religion widerspricht.

      https://www.focus.de/auto/elektroauto/ladeverluste-teils-erh…


      Verstehe jetzt nicht was die ermittelten Realwerte mit den EPA-Werten zu tun haben... aber okay.:confused::confused::confused:
      Tesla | 1.483,50 $
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 19:14:54
      Beitrag Nr. 105.723 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.658.446 von Wegecke am 05.08.20 19:05:51
      Zitat von Wegecke: Im neuesten Nextmove Test sieht man mal wieder den Vorsprung von Tesla. Das Model 3 verbraucht über 20 % (!) weniger Energie als der Polestar 2 bei 130 km/h.
      Dazu kann das Model 3 auch noch schneller laden...
      Ein schönes Auto zu einem akzeptablen Preis, aber kein "Tesla-Killer".



      Aber Werte sind ja wahrscheinlich mal wieder gefälscht, wie bei jedem Test, der zugunsten Tesla ausfällt... :laugh::laugh::laugh::laugh:


      Nein, nur die EPA Werte sind falsch für alle Tesla, die liegen nämlich auch 20-25 Prozente unter dem realen Verbrauch, also verbraucht dein Lovercar auch zu viel. Aber wahrscheinlich auch wieder gelogen, weil es der reinen Teslalehre eurer Religion widerspricht.

      https://www.focus.de/auto/elektroauto/ladeverluste-teils-erh…
      Tesla | 1.482,99 $
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 19:05:51
      Beitrag Nr. 105.722 ()
      Im neuesten Nextmove Test sieht man mal wieder den Vorsprung von Tesla. Das Model 3 verbraucht über 20 % (!) weniger Energie als der Polestar 2 bei 130 km/h.
      Dazu kann das Model 3 auch noch schneller laden...
      Ein schönes Auto zu einem akzeptablen Preis, aber kein "Tesla-Killer".



      Aber Werte sind ja wahrscheinlich mal wieder gefälscht, wie bei jedem Test, der zugunsten Tesla ausfällt... :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Tesla | 1.481,66 $
      10 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 18:45:32
      Beitrag Nr. 105.721 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.657.585 von Sommernacht_2 am 05.08.20 18:02:47Warum sollte der Zulieferer große Schwierigkeiten bekommen? Tesla hat das Auto entwickelt und nicht der Zulieferer! Und das gilt auch für die Aufhängungen!
      Der Zulieferer produziert nach Vorgaben und der hätte so einen Schrott auch nicht hergestellt!

      Der Passat 3B hatte Probleme mit dem Querlenker, der schlug aus und musste gewechselt werden. Das ist bereits über 20 Jahre her.

      Solche Probleme mit dem Fahrwerk sind mit von keinem anderen Hersteller bekannt.

      Tesla hat einen jahrelangen Vorsprung... in was weiß keiner!
      Tesla | 1.483,91 $
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 18:43:14
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: ohne nachvollziehbare Quellenangabe, dies gilt parallel für eingestellte Bilder, Charts und Kursmeldungen.
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 18:08:13
      Beitrag Nr. 105.719 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.657.456 von tradit am 05.08.20 17:53:09
      Zitat von tradit: Aha, unser Forumswächter lässt das Video des MS Killers No. 1 löschen!?:mad::mad::mad:

      Zeigt wie nervös die VorsprungDurchLügen Sekte schon ist?:cool:


      Poste es doch einfach nochmal ohne Beleidigung/Diskreditierung und falls erforderlich mit Quellenangabe.
      Tesla | 1.482,00 $
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 18:04:43
      Beitrag Nr. 105.718 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.657.585 von Sommernacht_2 am 05.08.20 18:02:47
      Zitat von Sommernacht_2:
      Zitat von Sommernacht_2: Hat jemand ne Idee, was die Ursache für die Häufung an "Whompy Wheels" bei Tesla ist? Stimmt da was nicht in der Montage, sind die Träger in der Konstruktion unterdimensioniert, hat da ein Lieferant massive Qualitätsprobleme oder kommt die Gesamtstruktur des Fahrzeuges mit sportlicher Fahrweise und dem hohen Drehmoment der Elektromotoren nicht klar?

      Bislang ergeben die Schadensbilder für mich kein schlüssiges Bild, zumal das Problem ja wohl teilweise schon bei Neufahrzeugen mit sehr geringer Laufleistung auftritt. (und bei anderen Fahrzeugen trotz hohe Laufleistung nicht).


      Beim Model S ist ja scheinbar ausschließlich der hintere Achsträger betroffen, während ich bei den Model 3 "Whompy Wheels" eher defekte Vorderradaufhängungen sehe.

      Unter der Annahme, dass die Autos nicht mit Vollgas durch tiefe Schlaglöcher gefahren sind (und selbst dann darf ein solch sicherheitsrelevantes Bauteil nicht brechen), erscheint mir das extrem bedenklich. Ich gehe davon aus, dass Tesla die Achsträger / Radaufhängungen von etablierten Zulieferern bezieht, die sonst auch Bauteile für Fahrzeuge mit mit Verbrennungsmotoren herstellen. Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass das nicht an einer "schlampigen Montage" bei TESLA liegt, dann ist das ein SEHR, SEHR ernstes Problem. (Schlampige Montage wäre auch schlimm, aber vergleichsweise einfach in einer Serviceaktion zu überprüfen (auch wenn das bei TESLA aufgrund der geringen Werkstatt-Kapazitäten auch deutlich schwieriger ist als beispielsweise bei FORD, OPEL oder BMW)). Ich befürchte, der Zulieferer hat demnächst größte Schwierigkeiten.
      Tesla | 1.478,00 $
      Avatar
      schrieb am 05.08.20 18:02:47
      Beitrag Nr. 105.717 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.657.396 von Sommernacht_2 am 05.08.20 17:48:17
      Zitat von Sommernacht_2: Hat jemand ne Idee, was die Ursache für die Häufung an "Whompy Wheels" bei Tesla ist? Stimmt da was nicht in der Montage, sind die Träger in der Konstruktion unterdimensioniert, hat da ein Lieferant massive Qualitätsprobleme oder kommt die Gesamtstruktur des Fahrzeuges mit sportlicher Fahrweise und dem hohen Drehmoment der Elektromotoren nicht klar?

      Bislang ergeben die Schadensbilder für mich kein schlüssiges Bild, zumal das Problem ja wohl teilweise schon bei Neufahrzeugen mit sehr geringer Laufleistung auftritt. (und bei anderen Fahrzeugen trotz hohe Laufleistung nicht).


      Beim Model S ist ja scheinbar ausschließlich der hintere Achsträger betroffen, während ich bei den Model 3 "Whompy Wheels" eher defekte Vorderradaufhängungen sehe.

      Unter der Annahme, dass die Autos nicht mit Vollgas durch tiefe Schlaglöcher gefahren sind (und selbst dann darf ein solch sicherheitsrelevantes Bauteil nicht brechen), erscheint mir das extrem bedenklich. Ich gehe davon aus, dass Tesla die Achsträger / Radaufhängungen von etablierten Zulieferern bezieht, die sonst auch Bauteile für VErbrennungsmotoren herstellen. Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass das nicht an einer "schlampigen Montage" bei TESLA liegt, dann ist das ein SEHR, SEHR ernstes Problem. (Schlampige Montage wäre auch schlimm, aber vergleichsweise einfach in einer Serviceaktion zu überprüfen (auch wenn das bei TESLA aufgrund der geringen Werkstatt-Kapazitäten auch deutlich schwieriger ist als beispielsweise bei FORD, OPEL oder BMW)). Ich befürchte, der Zulieferer hat demnächst größte Schwierigkeiten.
      Tesla | 1.477,87 $
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 10290
      • 20862
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,96
      +0,35
      +1,40
      +0,04
      +0,03
      -1,23
      -1,71
      -0,20
      +0,61
      +1,59
      Wann platzt die TESLA-Blase