Morphosys: Setzen auf marktreife Partnerprojekte und dicke Meilensteine (Seite 1841)
eröffnet am 02.01.15 05:10:44 von
neuester Beitrag 28.03.23 15:15:49 von
neuester Beitrag 28.03.23 15:15:49 von
ISIN: DE0006632003 · WKN: 663200 · Symbol: MOR
14,700
EUR
+0,86 %
+0,125 EUR
Letzter Kurs 16:51:32 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
09:00 Uhr · Felix Haupt |
24.03.23 · Shareribs |
24.03.23 · EQS Group AG |
Werte aus der Branche Biotechnologie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
3,670 | +35,93 | |
20,990 | +20,01 | |
0,850 | +16,44 | |
10,795 | +14,35 | |
21,900 | +14,18 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,850 | -28,75 | |
2,400 | -31,13 | |
16,956 | -36,81 | |
1,245 | -50,37 | |
1,470 | -50,67 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.452.833 von eck64 am 30.03.15 09:58:50Es ist klar, dass sich in meinen Beiträgen eine gewisse Skepsis widerspiegelt. Wenn ich nicht größere Risiken gesehen hätte, hätte ich nicht verkauft.
Richtig ist auch, dass ich die Tufts-Statistiken für veraltet halte, ebenso scheint mir die Erwartungshaltung unrealistisch, 10 % der Forschungsprojekte kämen auf den Markt.
Ich habe nicht im Kopf, wieviele Präparate sich vor 10 Jahren tatsächlich bereits in Kooperationen befunden haben. Wenn es tatsächlich nur 6 Präparate gewesen sind, befände sich Morphosys natürlich noch im Bereich normaler Ausfallquoten.
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, war die Einschätzung, dass Morphosys´Unternehmenswert von über 1 Mrd. € nach einer Marktzulassung schreit. Immunogen beispielsweise ist trotz Kadcyla halb so hoch bewertet wie Morphosys.
Richtig ist auch, dass ich die Tufts-Statistiken für veraltet halte, ebenso scheint mir die Erwartungshaltung unrealistisch, 10 % der Forschungsprojekte kämen auf den Markt.
Ich habe nicht im Kopf, wieviele Präparate sich vor 10 Jahren tatsächlich bereits in Kooperationen befunden haben. Wenn es tatsächlich nur 6 Präparate gewesen sind, befände sich Morphosys natürlich noch im Bereich normaler Ausfallquoten.
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, war die Einschätzung, dass Morphosys´Unternehmenswert von über 1 Mrd. € nach einer Marktzulassung schreit. Immunogen beispielsweise ist trotz Kadcyla halb so hoch bewertet wie Morphosys.
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.452.899 von Ville7 am 30.03.15 10:03:54
Es wäre tatsächlich absurd, wenn Novartis wissentlich seine in der Grundlagenforschung definierten targets an eine untaugliche Technologieplattform verschwenden würden.
Abgesehen davon: Sollte solche systematischen Probleme bekannt werden und nicht behebbar sein, dann hat Novartis sicher ein Sonderkündigungsrecht, zumindest nicht die Pflicht jährlich ca. 10 neue targets sinnlos zu verballern.
Zitat von Ville7: .... Es wäre aber sonderbar, wenn nach so langer Entwicklungszeit noch erhebliche grundsätzliche Technologieprobleme zu Tage träten. Diese Frage stellte sich dann: Wieso macht Novartis noch weiter und füllt die Wirkstoffsuche und Präklinik? Weil sie vertraglich dazu verpflichtet sind? Oder weil diese Theorie einfach quatsch ist?
Es wäre tatsächlich absurd, wenn Novartis wissentlich seine in der Grundlagenforschung definierten targets an eine untaugliche Technologieplattform verschwenden würden.
Abgesehen davon: Sollte solche systematischen Probleme bekannt werden und nicht behebbar sein, dann hat Novartis sicher ein Sonderkündigungsrecht, zumindest nicht die Pflicht jährlich ca. 10 neue targets sinnlos zu verballern.
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.452.767 von Ville7 am 30.03.15 09:51:33Ville, Deine Überlegungen sind im Grundsatz sicherlich richtig. Guselkumab sehe ich im übrigen keineswegs negativ, ich halte nur auch hier die Analystenerwartungen für überzogen, da es zahlreiche aussichtsreiche Konkurrenzentwicklungen gibt, hinter denen ebenfalls große Marktpower steht (Novartis, Merck usw.)
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.451.234 von eck64 am 29.03.15 22:07:00Kein Problem. Freut mich doch, dass es beim Hersteller mit den drei Buchstaben so gut läuft, dass damit jede Menge Aufträge für Euch abfallen.
Da hat man dann auch nicht mehr so viel Zeit.

Antwort auf Beitrag Nr.: 49.451.546 von PathFinder2 am 29.03.15 23:34:21
Du musst das differenziert betrachten. Einerseits gab es einen fundamentalen Setback.
Sollte das auf MOR202 begrenzt sein, dann war der Abschlag definitiv zu hoch. Die Analysten hatten MOR202 mit 12 EUR in den Modellen, abgeschlagen in den Kurszielen wurden 20. Somit werden solche Events generell dazu verwendet um die sowieso zu weit gelaufene Bewertung wieder einzukassieren.
Sollte das nicht auf MOR202 begrenzt sein, so ist der aktuelle Abschlag natürlich viel zu wenig. Es wäre aber sonderbar, wenn nach so langer Entwicklungszeit noch erhebliche grundsätzliche Technologieprobleme zu Tage träten. Diese Frage stellte sich dann: Wieso macht Novartis noch weiter und füllt die Wirkstoffsuche und Präklinik? Weil sie vertraglich dazu verpflichtet sind? Oder weil diese Theorie einfach quatsch ist?
Zitat von PathFinder2: damit waren ja wohl nicht fundamentale rücksetzer gemeint...
Du musst das differenziert betrachten. Einerseits gab es einen fundamentalen Setback.
Sollte das auf MOR202 begrenzt sein, dann war der Abschlag definitiv zu hoch. Die Analysten hatten MOR202 mit 12 EUR in den Modellen, abgeschlagen in den Kurszielen wurden 20. Somit werden solche Events generell dazu verwendet um die sowieso zu weit gelaufene Bewertung wieder einzukassieren.
Sollte das nicht auf MOR202 begrenzt sein, so ist der aktuelle Abschlag natürlich viel zu wenig. Es wäre aber sonderbar, wenn nach so langer Entwicklungszeit noch erhebliche grundsätzliche Technologieprobleme zu Tage träten. Diese Frage stellte sich dann: Wieso macht Novartis noch weiter und füllt die Wirkstoffsuche und Präklinik? Weil sie vertraglich dazu verpflichtet sind? Oder weil diese Theorie einfach quatsch ist?
Ich finde auch, das Joschka nach seinem Ausstieg hier eine überzogen negative Sichtweise propagiert. Ist natürlich ok, aber letztlich nicht sehr konsistent zu seinen früheren Aussagen.
Nur so zum nachdenken: Wenn Moroney früher behauptete, das rein nach Statistik es möglich sei 10% der Forschungsprojekte zur Zulassung zu führen, dann nannte er solche Aussagen "völlig überzogen", "unverantwortliche pusherei des Managements" und ähnliches. Was für eine Erfolgsrate sollte man also korrekterweise ansetzen? Selbst 5% wäre für "völlig überzogene 10%" eine ordentliche Annahme! Also höchstens jedes 20.te Programm kann man erfolgreich durch den Prozess bringen?
Und es stimmt mit GPC und Roche und dem Vorläufer von centocor/Janssen konnten bereits 2000 erste Kooperation abgeschlossen werden. Roche war genau eine, GPS waren soweit ich weiß 2 und centocor 3 Projekte auf 5 Jahre.
Erst 2003 wurde die Zahl von 10 gestartete Projekten überstiegen.
Also Joschka: Wenn aktuell bereits eines der ganz frühen Programme zugelassen wäre, dann wäre das zwar sehr schön, aber die von dir angezweifelten Übergangsraten der Entwicklungsphasen der Tufts-Universität hätte Morphosys dann bei weitem geschlagen.
Was ich allerdings auch unschön finde: Warum Celgene aussteigt und seinen upfront abschreibt und warum Morphosys trotzdem und offensichtlich im Gegensatz zu Celgene von der Erfolgschance überzeugt ist.
Nur so zum nachdenken: Wenn Moroney früher behauptete, das rein nach Statistik es möglich sei 10% der Forschungsprojekte zur Zulassung zu führen, dann nannte er solche Aussagen "völlig überzogen", "unverantwortliche pusherei des Managements" und ähnliches. Was für eine Erfolgsrate sollte man also korrekterweise ansetzen? Selbst 5% wäre für "völlig überzogene 10%" eine ordentliche Annahme! Also höchstens jedes 20.te Programm kann man erfolgreich durch den Prozess bringen?
Und es stimmt mit GPC und Roche und dem Vorläufer von centocor/Janssen konnten bereits 2000 erste Kooperation abgeschlossen werden. Roche war genau eine, GPS waren soweit ich weiß 2 und centocor 3 Projekte auf 5 Jahre.
Erst 2003 wurde die Zahl von 10 gestartete Projekten überstiegen.
Also Joschka: Wenn aktuell bereits eines der ganz frühen Programme zugelassen wäre, dann wäre das zwar sehr schön, aber die von dir angezweifelten Übergangsraten der Entwicklungsphasen der Tufts-Universität hätte Morphosys dann bei weitem geschlagen.
Was ich allerdings auch unschön finde: Warum Celgene aussteigt und seinen upfront abschreibt und warum Morphosys trotzdem und offensichtlich im Gegensatz zu Celgene von der Erfolgschance überzeugt ist.
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.450.766 von Joschka Schröder am 29.03.15 20:04:07Hi joschka,
ich weiß, du bist bezüglich Guselkumab recht negativ eingestellt.
Ich persönlich würde aber Guselkumab ebenso signifikante Umsätze zuschreiben.
Bis 2020 sollten hier -als Stelara Nachfolger (2014: 2,1Mrd, durch bessere Konkurrenz nun bald sinkend) , sofern die Daten das rechtfertigen - m.E. mind. ca. 1 Mrd. drin sein, d.h. 50Mio für Morphosys - alleine das würde die Novartisausfälle kompensieren.
Ich begründe das trotz der Konkurrenz mit der massiven Marktmacht von JnJ in diesem Bereich.
Zudem glaube ich nicht, dass JnJ etliche P3s starten würden, wenn sie 1. nicht von der Überlegenheit gegenüber bestehenden Therapien überzeugt und 2. nicht einen Umsatz >1Mrd erwarten würden.
ich weiß, du bist bezüglich Guselkumab recht negativ eingestellt.
Ich persönlich würde aber Guselkumab ebenso signifikante Umsätze zuschreiben.
Bis 2020 sollten hier -als Stelara Nachfolger (2014: 2,1Mrd, durch bessere Konkurrenz nun bald sinkend) , sofern die Daten das rechtfertigen - m.E. mind. ca. 1 Mrd. drin sein, d.h. 50Mio für Morphosys - alleine das würde die Novartisausfälle kompensieren.
Ich begründe das trotz der Konkurrenz mit der massiven Marktmacht von JnJ in diesem Bereich.
Zudem glaube ich nicht, dass JnJ etliche P3s starten würden, wenn sie 1. nicht von der Überlegenheit gegenüber bestehenden Therapien überzeugt und 2. nicht einen Umsatz >1Mrd erwarten würden.
Antwort auf Beitrag Nr.: 49.451.930 von invest63 am 30.03.15 07:49:54
Es geht weniger darum wann oder warum ein Programm gescheitert ist, als um die Frage nach dem möglichen Zeithorizont bis zu einer Zulassung. Seriös betrachtet muss man diese Erkenntnis ja auch in Zukunft berücksichtigen.
Wenn die Zeit bisher nicht ausreichte irgend eine Zulassung (bis jetzt oder in unmittelbarer Zukunft) zu bekommen, wie viele Programme könnten das dann in den nächsten 5 Jahren schaffen?
Zitat von invest63: Nochmal Joschka......ich finde auch Du argumentierst hier jetzt dann unseriös.
Welches Klinikprogramm (und wir kennen ja alle seit 2005) hätte es denn zu einem Medikament schaffen können das in der Klinik gescheitert ist.
Also.. welches Morphosys oder Partner-Programm das in der Klinik bisher gescheitert ist wäre ohne dem Scheitern jetzt zeitlich bereits ein Medikament------ keines !!!!!
Es geht weniger darum wann oder warum ein Programm gescheitert ist, als um die Frage nach dem möglichen Zeithorizont bis zu einer Zulassung. Seriös betrachtet muss man diese Erkenntnis ja auch in Zukunft berücksichtigen.
Wenn die Zeit bisher nicht ausreichte irgend eine Zulassung (bis jetzt oder in unmittelbarer Zukunft) zu bekommen, wie viele Programme könnten das dann in den nächsten 5 Jahren schaffen?
MorphoSys-Aktie: Kursrückgang übertrieben! Independent Research rät zum Kauf, Kurszielsenkung - Aktienanalyse
18:01 27.03.15
Frankfurt (www.aktiencheck.de) - MorphoSys-Aktienanalyse von Analyst Christoph Schöndube von Independent Research: Christoph Schöndube, Analyst von Independent Research, rät in einer aktuellen Aktienanalyse nach dem Ende einer Forschungskooperation mit Celgene weiterhin zum Kauf der Aktie des Biotech-Unternehmens MorphoSys AG (ISIN: DE0006632003, WKN: 663200, Ticker-Symbol: MOR, Nasdaq OTC-Symbol: MPSYF), senkt aber das Kursziel von 87 auf 67 Euro.
20 Euro runter für MOR202.
War mir echt nicht bewusst, dass die Analos alleine MOR202 so hoch bewertet haben/hatten....
Und wenn es nur nachträglich ist.
18:01 27.03.15
Frankfurt (www.aktiencheck.de) - MorphoSys-Aktienanalyse von Analyst Christoph Schöndube von Independent Research: Christoph Schöndube, Analyst von Independent Research, rät in einer aktuellen Aktienanalyse nach dem Ende einer Forschungskooperation mit Celgene weiterhin zum Kauf der Aktie des Biotech-Unternehmens MorphoSys AG (ISIN: DE0006632003, WKN: 663200, Ticker-Symbol: MOR, Nasdaq OTC-Symbol: MPSYF), senkt aber das Kursziel von 87 auf 67 Euro.
20 Euro runter für MOR202.
War mir echt nicht bewusst, dass die Analos alleine MOR202 so hoch bewertet haben/hatten....

Und wenn es nur nachträglich ist.

Novartis baut Krebsgeschäft aus
FRANKFURT (Dow Jones) - Der schweizerische Pharmakonzern Novartis stärkt seinen Bereich Krebsimmuntherapie. Zu diesem Zweck geht er eine auf viele Jahre angelegte Kooperation mit der Aduro Biotech ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Therapien der nächsten Generation - STING (Stimulator of Interferon Genes) - suchen und entwickeln.
Novartis werde der in Kalifornien ansässigen Aduro zunächst 200 Millionen US-Dollar zahlen und 25 Millionen Dollar in das Unternehmen investieren. Zu einem späteren Zeitpunkt soll es eine weitere Beteiligung im Volumen von rund 25 Millionen Dollar geben.
Aduro soll für die kommerziellen Aktivitäten sowie den Verkauf in den USA verantwortlich sein, Novartis für den Rest der Welt. Gewinne in den USA, Japan und führenden Ländern Europas werden die Unternehmen teilen, wie Novartis schreibt. Novartis werde Aduro Gebühren für Umsatzerlöse im Rest der Welt zahlen.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/bam/mgo
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.
FRANKFURT (Dow Jones) - Der schweizerische Pharmakonzern Novartis stärkt seinen Bereich Krebsimmuntherapie. Zu diesem Zweck geht er eine auf viele Jahre angelegte Kooperation mit der Aduro Biotech ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Therapien der nächsten Generation - STING (Stimulator of Interferon Genes) - suchen und entwickeln.
Novartis werde der in Kalifornien ansässigen Aduro zunächst 200 Millionen US-Dollar zahlen und 25 Millionen Dollar in das Unternehmen investieren. Zu einem späteren Zeitpunkt soll es eine weitere Beteiligung im Volumen von rund 25 Millionen Dollar geben.
Aduro soll für die kommerziellen Aktivitäten sowie den Verkauf in den USA verantwortlich sein, Novartis für den Rest der Welt. Gewinne in den USA, Japan und führenden Ländern Europas werden die Unternehmen teilen, wie Novartis schreibt. Novartis werde Aduro Gebühren für Umsatzerlöse im Rest der Welt zahlen.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/bam/mgo
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.