checkAd

    NEL ASA - Elektrolyse-Spezialist aus Norwegen (Seite 1541)

    eröffnet am 26.11.15 15:17:58 von
    neuester Beitrag 05.06.24 16:10:18 von
    Beiträge: 20.730
    ID: 1.222.113
    Aufrufe heute: 1.262
    Gesamt: 3.398.749
    Aktive User: 0

    ISIN: NO0010081235 · WKN: A0B733
    0,6424
     
    EUR
    -4,21 %
    -0,0282 EUR
    Letzter Kurs 22:26:37 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7675+35,58
    0,9497+26,63
    2,0745+21,60
    9,3500+17,61
    2,0000+14,29
    WertpapierKursPerf. %
    1,2650-6,64
    3,2420-7,85
    1,4800-8,07
    1,4000-10,83
    3,8000-15,37

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1541
    • 2073

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 22:30:01
      Beitrag Nr. 5.330 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.181.627 von Deflair am 17.12.19 18:30:41
      Zitat von Deflair: Das Ding mit Bolivien hab ich auch nicht verstanden wundert mich andererseits auch nicht.


      Ich schon.
      Würde mich nicht wundern, wenn Bolivien den Lithium-Deal mit den Chinesen macht.
      Mitte 2020 kommt die Meldung.
      Die Chinesen haben die bessere Geo-Strategie und unausschlagbare Argumente.

      Hurra, lasst uns unbedingt vorher die Akku-Packs fördern!!!

      🤠🤠🤠
      NEL ASA | 0,814 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 21:39:30
      Beitrag Nr. 5.329 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.181.627 von Deflair am 17.12.19 18:30:41Also sind solche Artikel fake news, oder wir sagten früher, das ist alles gelogen!:rolleyes:

      """""""""""""https://edison.media/erklaeren/lithium-abbau-und-gewinnung-u…""""""""""""""""""
      NEL ASA | 0,806 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 18:30:41
      Beitrag Nr. 5.328 ()
      Winhel

      Spätestens seit Rezos Video wissen wir ja wie inkompetent unsere Entscheidungsträger sind

      Das Ding mit Bolivien hab ich auch nicht verstanden wundert mich andererseits auch nicht.

      Es gibt Verfahren ohne Verdunstungsbecken das Lithium aus der SALZ-Sole zu entnehmen. Ich schreibe SALZ absichtlich groß denn es wird bei Kritikern oft so dargestellt als ob man Trinkwasser/Grundwasser für die Lithiumgewinnung verschwenden würde und somit den Bauern ihre Existenz zerstört.

      Also sprich: Salzwasser hoch pumpen, Lithium raus raffinieren, Salzwasser mit weniger Lithium wieder zurück pumpen von da wo es her gekommen ist.

      Umweltverschmutzung gleich null

      Ja ich denke wir können das schaffen
      NEL ASA | 0,799 €
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 18:20:10
      Beitrag Nr. 5.327 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.180.958 von Deflair am 17.12.19 17:06:03Und das spielt also auch keine Rolle, klar, wir schaffen das schon.
      Wir werden uns noch wundern, da wir immer abhängiger werden:

      """""""""""Lithium-Abbau in Südamerika Kehrseite der Energiewende

      Im Dreiländereck Bolivien, Chile, Argentinien sollen 70 Prozent der weltweiten Lithium-Vorkommen lagern. Der Rohstoff wird gebraucht, um Elektro-Auto-Batterien herzustellen. In Zeiten der Energiewende wächst der Bedarf nach Lithium rasant. Doch dessen Abbau zerstört die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung.
      https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-…"""""""""""""""

      """""""""""""""""Deutschland soll weltgrößtes Lithium-Vorkommen in Bolivien ausbeuten
      Im Salzsee Salar de Uyuni in Bolivien schlummern die größten Lithiumreserven der Welt – Rohstoff für die Batterien künftiger Elektroautos. Den Schatz soll ein deutsches Unternehmen heben.

      https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/rohstoff…""""""""""""""

      """""""""""""""" Bolivien | 08.10.2019
      Widerstand gegen Lithium-Abkommen

      Stolz präsentierte vor ein paar Monaten die deutsche Politik die Zusammenarbeit mit Bolivien in der Lithium-Exploration. Ein Schlüsselprojekt für den Erfolg von E-Autos. Nun wächst vor Ort der Widerstand, erste Streiks haben begonnen.
      https://blickpunkt-lateinamerika.de/artikel/widerstand-gegen…""""""""""

      """""""""""Bolivien | 11.11.2019
      Geplatzter Lithium-Deal: Deutsche Firmen hoffen weiter

      Bolivien entscheidet, ein gemeinsam mit Deutschland geplantes Lithium-Projekt zu begraben. Die beteiligten deutschen Firmen und die Bundesregierung werden kalt erwischt und warten auf eine Erklärung.
      https://blickpunkt-lateinamerika.de/artikel/geplatzter-lithi…""""""""""""""
      NEL ASA | 0,799 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 17:06:03
      Beitrag Nr. 5.326 ()
      Winhel

      Es wird nicht mehr lange dauern bis Akku Autos 800-1000 km weit mit einer Akku Ladung kommen.

      Die Urlauber die weniger als die Strecke fahren wollen kommen ohne Aufladen an.

      Alle Anderen können bis dann auf ein viel dichteres Netz an Schnellladern zugreifen.

      Klar: dann muss jede Autobahn Raststätte mindestens 20 Schnelllader haben.

      Das ist auf jeden Fall machbar
      NEL ASA | 0,799 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3310EUR +2,48 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 16:59:36
      Beitrag Nr. 5.325 ()
      Was mich auch interessieren würde ist das Szenario in dem Nel in die Markt Kapitalisierung hinein wachsen würde:

      Aktuell ist Nel 1000 Mio Eur wert.

      Bei einem KGV von 25 müsste ein Jahresgewinn von 40 Mio Eur plus Wachstum von mindestens 10% pro Jahr möglich sein.

      Welche Zahlen setzt ihr bei euren Betrachtungen ein?
      NEL ASA | 0,799 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 16:50:01
      Beitrag Nr. 5.324 ()
      Wasserstoff und Brennstoffzellen sehe ich am besten geeignet im Keller als Haus Therme:

      Überschüssiger Strom aus der Photovoltaik Anlage auf dem Dach im Sommer weg speichern, die entstehende Wärme zur Brauchwasser Erwärmung nutzen und im Winter mit Wasserstoff den Strom herstellen und das Haus beheizen.

      Die 80% Verlust fallen ja in Form von Wärme an so dass man das Brauchwasser damit erhitzen könnte
      NEL ASA | 0,799 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 16:47:07
      Beitrag Nr. 5.323 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.180.577 von STEV-o am 17.12.19 16:33:23Naja den Strom den wir in der Dunkel-Flaute verbrauchen wollen müssten uns zu einem großen Teil die ganzen Akkuspeicher der Windparks und Photovoltaikanlagen liefern.

      Damit könnten vermutlich schon viele Stunden bis in den frühen Morgen gedeckt werden. ( was brauchen Unsere Haushalte bei Nacht Strom ? Mein 4 Personen Haushalt mit 2 Kindern braucht nicht mehr als 3kwh selbst wenn Nachts die Waschmaschine und der Trockner und die Spülmaschine einmal laufen)

      Wenn wir es schaffen um 70% des fossilen Verbrauchs runter zu kommen wäre vermutlich schon viel geholfen.

      Wenn die restlichen 30% an besonders dunkel-flautigen Tagen früh morgens dann mit den bestehenden Gaskraftwerken überbrückt werden wäre es bis tief in die 2050er Jahre bestimmt ok.

      Hinzu kommen ja noch so Dingen wie die unterirdische Salzwasser Akku Kaverne unterhalb von Berlin die wie ein riesen Akkuspeicher die ganze Stadt komplett über den Winter mit gespeicherter Energie versorgen könnte...
      NEL ASA | 0,799 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 16:33:23
      Beitrag Nr. 5.322 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.179.353 von Deflair am 17.12.19 14:27:25
      Zitat von Deflair: Meine Sicht sieht so aus:

      Ersmal möglichst viele flexibel steuerbare Abnehmer ins Netz hinzufügen:

      Akku Speicher zur Fotovoltaikanlage
      Und auch zu jedem Windpark.

      Zusätzlich möglichst viele Batterie betriebene Elektroautos die in der Garage/beim Arbeitgeber/an Straßenlaternen usw permanent langsam geladen werden.

      Wenn wenig Strom erzeugt wird, können sämtliche Akkuspeicher vom Netz genommen werden.

      Und erst wenn so viel Überschuss da ist dass kein Platz mehr in den Akkus ist.
      Dann ja dann könnte man drüber nachdenken ob es billiger ist, Wasserstoff zu erzeugen oder tatsächlich einige Windräder anzuhalten


      Womit du recht hast ist, dass es das beste ist Strom überhaupt nicht speichern zu müssen weil alles direkt verbraucht wird. Von daher ist der Vorschlag mit möglichst vielen flexbilen Verbrauchern sicher gut allerdings in der Praxis schwierig.

      Das liegt daran, dass Abends/Nachts ebenfalls alle Strom haben wollen wenn Photovoltaikanlagen keine Energie liefern, das liegt daran, dass die Leute Strom haben wollen auch wenn der Wind stillsteht, Das liegt daran, dass ... usw. Antizyklische Energiebereitstellung ist hier das Stichwort.

      Dein letzter Satz zeigt auch das Dilemma in dem wir uns befinden Gesellschaft:"... ob es billiger ist Wasserstoff zu erzeugen oder tatsächlich einige Windräder anzuhalten." Es wird immer das gemacht was den größten Benefit bringt (Kapitalismus). Und das macht offensichtlich unsere Erde kaputt. Klar, lasst uns auf die Batterietechnologie setzen ist ja billiger (zurzeit). Die Probleme wie begrenzte Ladezyklen Kapazität, Anfälligkeit gegenüber Temperatur, hoher Verbrauch an "dreckigen" Rohstoffen, Recyclingprobleme, etc. sind ja egal weil es billiger ist.

      Für den urbanen Stadtverkehr sind Batterien sicher auch auf längere Sicht eine zufriedenstellende Lösung. Aber die Leute sehen immer nur die kleinste Einheit in Form von Autos... was ist mit LKWs, Zügen, Schiffen oder Flugzeugen... verbau da mal Batteriestacks wenn es kein Öl und Gas mehr gibt, dann kommst du nicht mehr vom Fleck. Das betrifft aber nur die Mobilität, weitere Gebiete wie z.B. Immobilien und Gebäude haben auch Potenzial.

      Wasserstoff hat das Hauptproblem, dass 1/3 der reingesteckten Energie schonmal verloren geht, das stimmt. Es macht daher keinen Sinn alles was einem vor die Finger kommt in Wasserstoff zu verstromen (wie oben ja bereits gesagt ist der direkte Verbrauch am besten). Trotzdem hat Wasserstoff schon jetzt seine Berechtigung (vor allem im Schwerlastbereich). Es ist meiner Meinung nach auf lange Sicht einfach die einzige Möglichkeit wirklich "grün" Energie zu speichern und bereitzustellen. Natürlich ist im Moment Batterie billiger, aber wenn die ganzen großen Unternehmen mal ihre Technologien und Ideen "raushauen" würden wäre das Problem schnell gelöst. Viele "Big Player" haltendoch absichtlich Know-How zurück um bestehende Technologien "zu melken" und den größtmöglichen Benefit zu erhalten. Wenn die PS5 rauskommt will halt keiner mehr die PS4 haben, so als Vergleich. Wie lange das unsere Umwelt noch mitmacht ist die Frage.
      NEL ASA | 0,797 €
      Avatar
      schrieb am 17.12.19 16:32:09
      Beitrag Nr. 5.321 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 62.179.353 von Deflair am 17.12.19 14:27:25Stell dir nur mal vor, was passiert, wenn in Deutschland die Ferien beginnen und Millionen Menschen mit ihren Fahrzeugen in die Oster- Sommer-Herbst- Weihnachtsferien fahren. Was passiert wenn sich die Karavane von Urlaubern aus den Ballungsgebieten in Richtung Süden, oder zu uns an die Küste auf den Weg machen?
      In dem Zusammenhang gibt es zur Zeit ja auch noch ganz Schlaue, die die Ferienzeiten in ganz Deutschland zusammen legen wollen.
      Werden dann seitens der Ordnungsbehörde jedem Urlauber seine Abfahrtszeiten/Urlaubszeiten vorgeschrieben? Muss sich dann jeder eine Urlaubsgenehmigung holen? Muss ich als Vermieter von Ferienwohnungen während der Vermietung jedem Gast eine Steckdose zur Verfügung stellen, damit er jederzeit mobil ist und seinen Urlaub genießen kann? Und, und, und...........:rolleyes:
      NEL ASA | 0,797 €
      • 1
      • 1541
      • 2073
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,57
      -2,44
      +1,27
      +1,89
      -1,50
      -6,52
      -7,85
      -0,82
      +3,04
      +5,99

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      186
      142
      84
      65
      60
      51
      41
      33
      31
      31
      NEL ASA - Elektrolyse-Spezialist aus Norwegen