checkAd

    neue phantasie bei austr. AVL durch hochint. LI- projekt in südafrika (Seite 3)

    eröffnet am 23.11.16 16:59:04 von
    neuester Beitrag 09.09.22 17:55:09 von
    Beiträge: 556
    ID: 1.242.012
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 53.513
    Aktive User: 0

    ISIN: AU000000AVL6 · WKN: A2ABRH · Symbol: JT71
    0,0102
     
    EUR
    -1,92 %
    -0,0002 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,8250+25,00
    0,8906+20,35
    5,6500+12,55
    0,6650+9,02
    1,2500+8,70
    WertpapierKursPerf. %
    0,7982-8,25
    97,50-9,13
    1,0780-9,41
    12,460-16,06
    0,6600-24,57

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3
    • 56

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.12.21 19:54:27
      Beitrag Nr. 536 ()
      thx hbg55
      - einen Produktionsschritt eingespart
      - bereits 19% erreicht. Zur Zeit liegen Monokristalline Module dort

      spannend diese Technologie
      Australian Vanadium | 0,019 €
      Avatar
      schrieb am 05.12.21 15:08:12
      Beitrag Nr. 535 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.126.335 von aston61 am 05.12.21 14:26:09thx fürs reinstellen.......a61 - auch DAS ein aspekt um ausgespr. pos. in die nahe zukunft zu blicken

      denke, daß das ein geschätzter HC- user bei seiner nachfolg. einschätzung auch im sinn hatte............

      Just my thoughts about AVL's trading chart for the past 12 months ..... the chart shows a positive trading pattern over the year with good consistent growth, I note a trading high of 3.6 cents in early feb, i feel a cup and handle could develop end december to jan 22. the handle should surpass the 3.6 cent high, possibly move up the 5-6 Cent mark, the breakout mark seems to be 3.1 or 3.2 cents.

      .....There looks to be healthy volumes traded over the past four months..... IN addition, management are looking to add value with the EV battery charging facilities which is creating interest / new investors ( like myself) and if January 22 is anything like January 21, then AVL is positioned to continue its growth on a simular path to 2021.

      I think the market cap currently stands at 95 million , it would be interesting to compare AVL with any simular companies? I love to hear your thoughts on this one ...


      https://hotcopper.com.au/threads/boom-just-a-matter-of-time.…

      .....nunja, schaun wir mal wie uns der start in die neue woche gelingt

      :look:
      Australian Vanadium | 0,019 €
      Avatar
      schrieb am 05.12.21 14:54:52
      Beitrag Nr. 534 ()
      Australian Vanadium | 0,019 €
      Avatar
      schrieb am 05.12.21 14:26:09
      Beitrag Nr. 533 ()
      Vanadiumoxid-basierte Silizium-Solarzelle mit 18,6% Wirkungsgrad
      12. NOVEMBER 2021
      https://www.pv-magazine.com/2021/11/12/vanadium-oxide-based-…
      Australian Vanadium | 0,019 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 05.12.21 14:20:23
      Beitrag Nr. 532 ()
      https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S258900422…

      dürfte den einen oder anderen interessieren
      Australian Vanadium | 0,019 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 04.12.21 13:12:55
      Beitrag Nr. 531 ()
      Auszug,
      Hervorragende Nachrichten für die Region Mittlerer Westen, in der sich unsere Vanadium-Verarbeitungsanlage befinden wird und die Versorgung mit grünem Wasserstoff benötigt. Herzliche Glückwünsche
      https://twitter.com/vincentalgar

      befinden wird........:rolleyes:
      Ich lese es so das es um die zukünftige Anlage von AVL geht
      Australian Vanadium | 0,019 €
      Avatar
      schrieb am 02.12.21 17:21:34
      Beitrag Nr. 530 ()
      kleine Zusammenfassung,
      Während Australian Vanadium Limited sich auf den Bergbauaspekt der Rohstoffgewinnung konzentriert, fokussiert sich VSUN Energy auf die Entwicklung des Marktes für Vanadium-Redox-Flow-Akkumulatoren. Als Tochterfirma deckt das Unternehmen Projektanalyse, Installation und Wartung von VRFBs ab. Bei den Projekten von VSUN handelt es sich um reine Batterieprojekte und solche, die unmittelbar in Kombination mit der Erzeugung regenerativer Energien (beispielsweise Photovoltaik-Anlagen) eingerichtet werden.
      Testen an der Ladesäule

      Im Zentrum des Batterie-Business steht erwartungsgemäß die Elektromobilität: Kürzlich wurde von VSUN die erste Phase einer Testreihe abgeschlossen, die ein faktisch „grünes Netz“ für Elektrofahrzeuge begründen könnte. Bei diesen Tests wurde eine kleine, mit Solarenergie gespeiste VRF-Batterie mit einer Leistung von 5 Kilowatt / 30 Kilowattstunden (5kW-30kWh) eingesetzt. Mit einer solchen Technik ließen sich autonome Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Australien einrichten, die unabhängig vom Netzstrom funktionieren. Selbst entlegene Stationen könnten auf diese Weise mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
      Anschub für Elektromobilität in Australien

      Bei der Erprobung der Ladestation war politische Prominenz anwesend: Patrick Gorman, Bundesabgeordneter für Perth und selbst Besitzer eines Tesla (NASDAQ:TSLA), unterstützte VSUN Energy beim Testlauf. Natürlich nicht ohne wirtschaftspolitische Intention, gelten doch die Arbeiten von VSUN als potentiell bedeutender Impulsgeber für die australische EV-Branche.

      Tatsächlich sind Elektrofahrzeuge in Australien, verglichen mit anderen Nationen, noch nicht allzu populär. Ein Umstand, der den Siegeszug der strombetriebenen Fahrzeuge Down Under bremst, ist in der Tat die mangelnde Verfügbarkeit der Ladestationen und die weiten Entfernungen zwischen ihnen. Gelänge es, in Australien ein verlässliches, vom Stromnetz unabhängiges Ladesystem für Elektrofahrzeuge zu schaffen, wäre das ein wichtiger technologischer Fortschritt und Marktbeschleuniger.
      Die Vorzüge der VRFB-Technologie

      Faktisch eignen sich VRFBs ausgezeichnet für die Ladung mit und Speicherung großer Mengen erneuerbarer Energie. Da der in ihnen enthaltene flüssige Vanadium-Elektrolyt sich nicht verbraucht, können theoretisch Tausende Batterien in Elektrofahrzeugen an einer einzigen Ladestation mit VRFB-Speicher aufgeladen werden. Die Stromerzeugung bleibt dabei stabil, die Stromspeicher lassen sich, ohne Kapazitätsverlust, zehntausende Male zyklisch neu aufladen.

      VRFBs halten darüber hinaus durchaus hohe Temperaturen aus, ohne dass Explosionsgefahr besteht, denn der Elektrolyt ist nicht entflammbar. Also könnten sie sogar unter gewisser Hitzeeinwirkung eingesetzt werden. Bei vollsonnigen Bedingungen sind in Australien Umgebungstemperaturen von über 40°C keine Seltenheit; freistehende Ladestationen würden sich entsprechend aufheizen – kein Problem für die VRF-Batterien.

      Bemerkenswert ist zudem die mit über zwanzig Jahren extrem lang bemessene Lebenszeit einer VRFB-Zelle. In ihrer Haltbarkeit ist die Technik Photovoltaik-Anlagen und Windturbinen ebenbürtig. Somit handelt es sich um eine nachhaltige Möglichkeit zur Speicherung erneuerbarer Energien. Damit nicht genug: Ist die mechanische Lebensdauer der Batterie ausgereizt, kann das der darin enthaltene Vanadium-Elektrolyt recycelt und weiterverwendet werden – praktisch unbegrenzt.
      VRFB als Universallösung?

      Bei den weltweiten Klimaschutzbemühungen ist die Verminderung des CO2-Ausstoßes ein zentrales Mittel. Laut Zamien Sumich, dem Business Development Manager von VSUN, stellen VRFBs das „fehlende Puzzleteil“ bei der Versorgung mit emissionsfreien Energien dar. Der Einsatz solcher Batterien könnte sich als eine Schlüsselkomponente in Bezug auf die Speicherung und netzunabhängige Nutzung von regenerativem Strom erweisen.

      VRF-Energiespeicher genügen sämtlichen Anforderungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, indessen sind sie nicht auf Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Elektromobilität beschränkt. Vielmehr lassen sie sich in vielseitigen Projektszenarios einsetzen. VSUN Energy installiert derzeit zum Beispiel VRFBs in der Landwirtschaft, im Bergbau, in Gewerbe- und in ländlichen Wohngebieten. Zusätzlich wird an der Entwicklung einer Batterie für den städtischen Wohnungsbau gearbeitet.
      Kooperationen mit starken Partnern

      VSUN Energy arbeitet bei seinen VRFB-Projekten mit den Partnerunternehmen V-Flow-Tech (Singapur) und der Gemtek Group, einem Experten für Elektromobilität zusammen.

      Gemtek, ein Anbieter für Hard- und Software für das Laden von Elektrofahrzeugen mit Sitz in Malaga (Western Australia) hat schon zahlreiche Stromsysteme mit Ladetechnologien getestet. Große Bedeutung misst man der Entwicklung von Fachwissen für Ladelösungen mit erneuerbaren Energien bei, die den jeweiligen Umgebungsanforderungen angemessen sind. Das bezieht sich sowohl auf die spezifischen Ansprüche etwa von Bergbau, Agrarwirtschaft oder anderen regionalen Anwendungsszenarios, aber auch Umweltfaktoren (wie beispielsweise den hohen Temperaturen in Australien) oder entlegenen Standorten.
      Markpositionierung durch Rohstoff und Produktion aus einer Hand

      VSUN Energys Mutterkonzern Australian Vanadium Limited, ein an der ASX notiertes Unternehmen, entwickelt südlich der Stadt Meekatharra in Western Australia sein gleichnamiges Flaggschiffprojekt. Es handelt sich um eines der bedeutendsten und hochwertigsten Vanadium-Vorkommen weltweit. Mehrwert für seine Aktionäre schafft Australian Vanadium durch die Lieferung von Vanadium für die Stahlindustrie sowie für VRFBs – beides wichtige Marktsegmente, die von Vanadium abhängig sind.

      Das Geschäftsfeld von Australian Vanadium beschränkt sich indes nicht auf den Abbau des kritischen Rohstoffs, sondern umfasst gleich eine komplette Wertschöpfungskette, inklusive Bergbau, Produktion und nachgelagerter Verarbeitung. Hinzu kommt das Engagement für die Entwicklung eines Marktes für Batteriespeicher. Die Batterietests von VSUN sind ein bedeutsamer Teil dieser Unternehmensstrategie.
      Batterien „made in Australia“

      Australian Vanadium Limited zielt darauf ab, den Markt für Batteriespeichertechnologie in Australien auszubauen. So betont Geschäftsführer Vincent Algar, dass das Unternehmen nicht nur beabsichtigt, sein Vanadium international am Markt anzubieten. Vielmehr will man innerhalb von Australien vollständig „vertikal integriert“ sein. Das versetze die Firma in die Lage, die Batterien zu reduzierten Kosten zu produzieren und zugleich lokale Wertschöpfung zu betreiben, etwa durch die Schaffung von Arbeitsplätzen.

      Dabei setzt Autralian Vanadium auf nachhaltige Kooperationen in verschiedenen Stufen dieser Produktionswertschöpfungskette. Dazu gehören der Einsatz von „grünem“ Wasserstoff bei Produktion und Transport, die Verwendung erneuerbarer Energien und die Erzeugung von Nebenprodukten. Durch letztgenanntes können der anfallende Abfall bei der Lagerstätte reduziert und darüber hinaus zusätzliche Einnahmen generiert werden.
      Praxis-Projekte für autarke Stromversorgung

      Zwar ist Australian Vanadium bei seinem Bergbauprojekt noch in der Entwicklungsphase, doch unweit von Kwinana (bei Perth) errichtet man bereits eine Produktionsanlage für den Vanadium-Elektrolyt. Dieses Unternehmen ist schon weit vorangeschritten: Der Planung gemäß sollte die Anlage gegen Ende des ersten Quartals 2022 in Betrieb gehen und eine Jahresproduktion von 33 MWh anliefern. Damit wäre Australian Vanadium dazu in der Lage, batteriefähiges Vanadium von der Mine über die Elektrolytanlage bis zur Batterie zu liefern – und dies, ohne dass irgendein Produktionsschritt ins Ausland ausgelagert werden müsste. Die VRFBs werden in diesem Szenario gleich einem Praxistest unterzogen: Sie sollen die Energie für Mine und Verarbeitungsanlage liefern und damit ihre Tauglichkeit in industriellem Maßstab unter Beweis stellen.
      https://de.investing.com/analysis/australian-vanadium-limite…
      Australian Vanadium | 0,017 €
      Avatar
      schrieb am 01.12.21 09:23:30
      Beitrag Nr. 529 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.071.128 von hbg55 am 30.11.21 11:08:39
      moin AVL- ers,

      auch heutiger tag zeigt erneut überdurchschn. vol. von 32mio mit SK auf vortags- niv. - somit bleibts
      dabei, daß MK trotz blendender persp. weiterhin knapp unterhalb der maud 100- marke liegt

      ....für MICH lediglich eine geduldsübung, bedingt auch durch div. globale baustellen von ua. nahende
      zins- wende und gaaaaanz akt...... unsicherheit ob der OMICRON- variante !!!

      :look:
      Australian Vanadium | 0,020 €
      Avatar
      schrieb am 30.11.21 13:11:55
      Beitrag Nr. 528 ()
      https://www.energy-storage.news/vanadium-flow-batteries-to-support-ev-charging-on-trial-in-south-korea-australia/
      Australian Vanadium | 0,017 €
      Avatar
      schrieb am 30.11.21 11:08:39
      Beitrag Nr. 527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.029.175 von Sven_Bonn am 25.11.21 14:34:23
      AVL: Tochter VSUN Energy testet erfolgreich EV-Ladestationen mit VRF-Batterien

      thx SB fürs reinstellen dieser TOP- infos !!!

      auch von MINING SCOUT wird das thema aufgegriffen/ eingeschätzt.........und wie ICH finde POSITIV.

      nachfolg. mal ein auszug ausm report...........

      Markpositionierung durch Rohstoff und Produktion aus einer Hand

      VSUN Energys Mutterkonzern Australian Vanadium Limited, ein an der ASX notiertes Unternehmen, entwickelt südlich der Stadt Meekatharra in Western Australia sein gleichnamiges Flaggschiffprojekt. Es handelt sich um eines der bedeutendsten und hochwertigsten Vanadium-Vorkommen weltweit. Mehrwert für seine Aktionäre schafft Australian Vanadium durch die Lieferung von Vanadium für die Stahlindustrie sowie für VRFBs – beides wichtige Marktsegmente, die von Vanadium abhängig sind.

      Das Geschäftsfeld von Australian Vanadium beschränkt sich indes nicht auf den Abbau des kritischen Rohstoffs, sondern umfasst gleich eine komplette Wertschöpfungskette, inklusive Bergbau, Produktion und nachgelagerter Verarbeitung. Hinzu kommt das Engagement für die Entwicklung eines Marktes für Batteriespeicher. Die Batterietests von VSUN sind ein bedeutsamer Teil dieser Unternehmensstrategie............

      https://www.miningscout.de/unternehmensnews/australian-vanad…



      ....seit tagen ist eine spürbare zunahme des vol. zu beobachten, was sich schlussendlich auch in der
      pos. kurs- entwicklung niedershlägt...........uuuuund wie ich glaube auch mittelfristig noch anhalten dürfte

      SK bei stolzen 41mios vol. in downunder...............aud 0,03

      :):look:
      Australian Vanadium | 0,017 €
      1 Antwort
      • 1
      • 3
      • 56
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,15
      +0,28
      0,00
      0,00
      -2,15
      +0,74
      +1,72
      -3,06
      0,00
      -1,24

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      48
      29
      23
      18
      16
      15
      13
      13
      12
      12
      neue phantasie bei austr. AVL durch hochint. LI- projekt in südafrika