checkAd

    Kleos Space - Geo-location of Radio Frequency (RF) (Seite 47)

    eröffnet am 11.05.20 16:04:11 von
    neuester Beitrag 11.12.23 19:21:18 von
    Beiträge: 1.235
    ID: 1.324.627
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 57.599
    Aktive User: 0

    ISIN: AU0000015588 · WKN: A2N4R3
     
    EUR
    0,00 %
    0,00 EUR
    Letzter Kurs Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Sonstige Technologie

    WertpapierKursPerf. %
    1,6800+17,48
    2,0000+14,29
    0,7500+11,11
    0,5150+9,57
    1,0000+7,64
    WertpapierKursPerf. %
    3,1800-7,56
    2,0700-8,41
    1,1900-9,16
    0,5160-9,47
    18,950-10,61

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 47
    • 124

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.06.21 21:00:35
      Beitrag Nr. 775 ()
      Wenn das mal alles funktioniert und fahrt auf nimmt, das Interesse an kleos größer wird! So war es das hier auch mit dem Kurs. Abwarten und Tee trinken.
      So günstig wie jetzt werden wir in paar Jahren nicht mehr drangekommen.
      Kleos Space | 0,560 
      Avatar
      schrieb am 21.06.21 18:39:36
      Beitrag Nr. 774 ()
      Die zweite Gruppe von Kleos-Satelliten, die Polar Vigilance Mission (KSF1), wird in eine 525 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht, um unsere Fähigkeit zur globalen Datenerfassung zu verbessern.

      Welche Art von Tests müssen die Satelliten vor dem Start durchlaufen?

      Die Testphase für die Satelliten, System Assembly Integration and Testing (SAIT) genannt, erstreckt sich bei KSF1 über einen Zeitraum von 6 Wochen. Sie beginnt mit der System Integration Verification, bei der elektrische, funktionale und mechanische Prüfungen durchgeführt werden. Dadurch wird die gute Funktionalität der Energie- und Datenschnittstellen im System sichergestellt. Es folgt die Mechanical Design Verification, die den Satelliten auf die zweite und aufwändigste Phase des Prozesses vorbereitet: Funktions- und Leistungstests.

      Die Tests des Satelliten in der zweiten Phase zielen darauf ab, folgende Fragen zu beantworten:

      Funktionieren die Systeme des Satelliten, wie z. B. die Antenne und die Solarpanels?

      Die Komponenten des Satelliten werden getestet, um sicherzustellen, dass er sich während des Fluges erfolgreich entfalten kann (Deployment Testing).

      Wird es Interferenzen geben?

      Die Subsysteme des Satelliten werden während des EMV-Tests daraufhin überprüft, dass keine elektromagnetischen Interferenzen zwischen ihnen auftreten.

      Sind alle Kontrollsysteme optimal?

      Der Satellit wird während des Attitude and Orbit Control Systems Testing auf optimale Leistung geprüft, um die Orientierung und Positionierung sicherzustellen.

      Kann der Satellit Temperaturschwankungen überstehen?

      Der thermische Bereich, die Überlebenstemperaturen und die thermischen Eigenschaften werden im System Thermal Cycling Test getestet.

      Sind die Satelliten vollständig integriert?

      Die Flug-Hardware und -Software sind integriert, und die Funktionalität des Systems wird in der End-to-End-Testphase überprüft.

      Sind die Masseneigenschaften flugtauglich?

      Die Masseneigenschaften werden auf Flugtauglichkeit überprüft. Werden die Masseneigenschaften nicht richtig kontrolliert, kann dies dazu führen, dass der Satellit nach dem Start umkippt oder die Treibstoffkapazität der Triebwerke schnell aufgebraucht ist.

      Sind sie flugbereit?

      Die Systeme werden durch Umwelttests für den Start und den Flug vorbereitet. Diese Überprüfung findet während der Flugvorbereitungsphase statt und umfasst sowohl visuelle Inspektionen als auch Gesundheitschecks.

      Sobald alle oben genannten Tests abgeschlossen sind, findet eine Umwelttestphase statt, in der jedes Satellitensystem getestet wird, um sicherzustellen, dass es den Vibrationsbelastungen des Starts standhalten kann. Das System muss außerdem die Ausgasungsanforderungen erfüllen. Ausgasung tritt auf, wenn bestimmte Materialien dem Vakuum des Weltraums ausgesetzt werden und bezieht sich auf die Freisetzung von Gas, das in einem Festkörper eingeschlossen ist. Dies ist ein Problem für alle elektronischen Geräte, die für den Einsatz in Hochvakuum-Umgebungen vorgesehen sind.

      Die letzten Schritte zielen darauf ab, den Satelliten für die Integration mit dem Einsatzgerät vorzubereiten und zu liefern. In diesem Fall werden die Satelliten an Bord der Spaceflight-Mission SXRS-5 / SpaceX Transporter-2 im Rahmen eines Rideshare-Vertrags mit Spaceflight Inc. abheben.

      Sobald alle diese Phasen erfolgreich durchgeführt wurden, ist der Satellit offiziell startbereit und wird zum Startplatz geschickt. Die vier Kleos-Satelliten der Polar Vigilance Mission, die vom Kleinsattenspezialisten Innovative Solutions In Space B.V (ISISPACE) gebaut wurden, wurden vor zwei Wochen zum Startplatz geschickt und sind nun in Cape Canaveral integriert und flugbereit.

      https://www.linkedin.com/pulse/behind-scenes-testing-polar-v…
      Kleos Space | 0,575 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 18:08:36
      Beitrag Nr. 773 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 68.551.068 von v272 am 18.06.21 15:19:10Wo siehst du sowas oder wo her hast du die Infos her?
      Kleos Space | 0,600 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 15:19:10
      Beitrag Nr. 772 ()
      Wer gestern so ausgestiegen ist muss ja nicht alle an der Waffel haben. Einfach ein paar tausen Aktien auf dne markt geworfen und ohne Limit. Es gibt immer wieder Freunde der Long Investoren - so kann man guenstig einsteigen.
      Kleos Space | 0,615 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 10:17:12
      Beitrag Nr. 771 ()
      Kleos Space testet sechs Monate lang eine Technologie für die Herstellung großer 3D-Kohlefaserstrukturen im Weltraum, die für den Bau von Solararrays, Sternenschirmen und Interferometrie-Antennen verwendet werden könnten.

      Das Unternehmen mit Niederlassungen in Luxemburg, den Vereinigten Staaten und Großbritannien ist vor allem für Hochfrequenz-Aufklärungssatelliten bekannt. Im Hintergrund hat Kleos jedoch eine Raumfahrt-Fertigungstechnologie namens Futrism entwickelt, mit der ein über 100 Meter langer I-Träger aus Kohlefaser mit eingebetteten Glasfaserkabeln robotergesteuert hergestellt werden kann.

      "Es ist etwas, das wir mit unserer Roadmap für RF verknüpft haben, weil es etwas ist, mit dem sehr große Antennen für RF-Aufklärung eingesetzt werden könnten", sagte Kleos-CEO Andy Bowyer gegenüber SpaceNews. "Es ist aber auch für eine ganze Reihe anderer Anwendungen nützlich, bei denen wir sehr gerne mit Partnern zusammenarbeiten möchten. Wir glauben fest daran, dass die Fertigung im Weltraum die Zukunft ist."

      Tatsächlich wurde die Technologie nicht mit Blick auf die RF-Aufklärung konzipiert. Bowyer und Kleos-Mitbegründer Miles Ashcroft begannen, sich bei Magna Parva, einem britischen Raumfahrtunternehmen, das die beiden 2005 mitbegründet hatten, mit der Fertigung im Weltraum zu beschäftigen. Als Kleos aus Magna Parva ausgegliedert wurde, übernahm es die Technologie und das geistige Eigentum für die Fertigung im Weltraum, die Teil der langfristigen Technologie-Roadmap des Unternehmens wurden.

      Diese Arbeit wurde fortgesetzt, als Kleos ein Unternehmen aufbaute, das Daten von Clustern aus vier in Formation fliegenden RF-Aufklärungssatelliten lieferte. Der erste Cluster des Unternehmens wurde im November gestartet. Zwei weitere Cluster sollen noch in diesem Jahr die Umlaufbahn erreichen.

      In der Zwischenzeit setzt Kleos die bodengestützten Tests eines technischen Modells seiner robotischen Fertigungstechnologie fort. Kleos hat die Pultrusionstechnologie, eine beliebte Methode zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf dem Boden, für den Einsatz im Weltraum modifiziert. Die Kleos-Maschine zieht kontinuierlich Kohlefasern durch eine Düse, injiziert Harz in die Düse und erhitzt das Material, um ausgehärtete I-Träger herzustellen.

      "Wir stellen das Äquivalent von Fachwerkträgern für Brücken und Bausteine her", sagte Bowyer. "Das ist Tiefbau in großem Maßstab für Weltraumanwendungen."

      Kleos macht seine Arbeit jetzt öffentlich, weil das Interesse von Regierungsbehörden und Unternehmen an der Herstellung großer Strukturen im Weltraum wächst. Regierungsbehörden und Unternehmen auf der ganzen Welt haben Technologien für den 3D-Druck in der Umlaufbahn, Roboterarme für Raumfahrzeuge und Wartungsarbeiten in der Umlaufbahn entwickelt. Durch die Kombination all dieser Komponenten könnten komplexe Systeme im Weltraum hergestellt und montiert werden, so Bowyer.

      Die DARPA signalisierte ihr Interesse an "Pioniertechnologien für adaptive, erdferne Fertigung zur Herstellung großer Weltraum- und Mondstrukturen" im Februar, als die Behörde ihr Programm "Novel Orbital and Moon Manufacturing, Materials and Mass-efficient Design" vorstellte.

      Das Pultrusionsverfahren wird auf der Erde häufig eingesetzt, um Produkte wie Flugzeugkomponenten und Sportgeräte mit maßgeschneiderten Materialeigenschaften herzustellen. Auf der Erde sind die Maschinen jedoch auf menschliche Unterstützung und Wartung sowie auf die Schwerkraft angewiesen, um das Harz in die Form zu gießen.

      Eine große Herausforderung für die Kleos-Ingenieure war es, den gesamten Prozess zu automatisieren und Wege zu finden, die Flüssigkeit in der Schwerelosigkeit zu bewegen, insbesondere nach längerer Lagerung.

      Jetzt, da das technische Modell funktioniert, überlegt Kleos, wie die Technologie eingesetzt werden könnte.

      "Wenn man die eingesetzten und verteilten Sensoren zum Beispiel mit Glasfaserkabeln physikalisch verbinden kann, ist die Position dieser Sensoren im Verhältnis zueinander sehr genau", sagte Bowyer.

      Darüber hinaus könnte die Technologie den Weg für kilometerweite Reflektoren zur Unterstützung der Wissenschaft ebnen, fügte er hinzu.

      Über Kleos hinaus sieht Bowyer viele Anwendungen für langgestreckte Strukturen mit eingebetteten Strom- und Datenkabeln.

      "Man würde nicht nur große Strukturen bauen, sondern große Strukturen, die intelligent sind, die Sensoren tragen können", sagte Bowyer. "Wir haben eine Menge Ideen. Aber es ist eine Technologie, die ein Leben weit über die Bedürfnisse von Kleos hinaus hat, was wirklich spannend ist."

      https://spacenews.com/kleos-in-space-manufacturing/
      Kleos Space | 0,615 

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 09:37:59
      Beitrag Nr. 770 ()
      0,66 in Frankfurt und Volumen steigt
      Kleos Space | 0,615 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 09:37:35
      Beitrag Nr. 769 ()
      Abgabetermin des Förderantrages ist der 25 Juni!
      Kleos Space | 0,615 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 09:36:32
      Beitrag Nr. 768 ()
      dafür knallts hier aber ganz ordentlich
      Kleos Space | 0,625 
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 06:07:21
      Beitrag Nr. 767 ()
      Hier herrscht teilweise nicht so gute Stimmung ob der Kommunikation bzgl des Project Progress. Und bei dem geringen Volumen ist der Kurs natürlich recht anfällig oder?

      https://hotcopper.com.au/threads/24-june-not-many-trading-da…
      Kleos Space | 0,527 €
      Avatar
      schrieb am 18.06.21 02:40:53
      Beitrag Nr. 766 ()
      Strange sell off !
      Kleos Space | 0,527 €
      • 1
      • 47
      • 124
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,30
      -0,36
      -4,72
      -0,91
      -2,03
      +0,32
      0,00
      -1,88
      -3,69
      -2,86

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      42
      34
      20
      18
      16
      14
      13
      13
      12
      12
      Kleos Space - Geo-location of Radio Frequency (RF)