Höegh Autoliners- Profiteur vom Boom der chinesischen Auto- Exporteure
eröffnet am 09.11.23 19:27:47 von
neuester Beitrag 18.04.25 15:39:05 von
neuester Beitrag 18.04.25 15:39:05 von
Beiträge: 1.700
ID: 1.373.504
ID: 1.373.504
Aufrufe heute: 6
Gesamt: 207.056
Gesamt: 207.056
Aktive User: 0
ISIN: NO0011082075 · WKN: A3C8LV
6,3350
EUR
+1,24 %
+0,0775 EUR
Letzter Kurs 17.04.25 Lang & Schwarz

Meistbewertete Beiträge
Datum | Beiträge | Bewertungen |
---|---|---|
18.04.25 | ||
14.04.25 | ||
18.04.25 | ||
18.04.25 |
Datum | Beiträge | Bewertungen |
---|---|---|
18.04.25 | ||
27.03.25 | ||
07.04.25 | ||
27.03.25 | ||
01.04.25 |
Werte aus der Branche Verkehr
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
8,2400 | +44,31 | |
1,0100 | +36,49 | |
1,2750 | +27,50 | |
3,9050 | +24,76 | |
2,2950 | +17,69 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,1000 | -21,64 | |
3,6600 | -36,90 | |
3,2140 | -22,41 | |
3,0800 | -81,33 | |
1,5475 | -19,82 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.497.200 von nanunana am 18.04.25 13:44:48
Hallo Nanu,
dankeschön erstmal für die gute Übersicht!
Deine Endbeurteilung teile ich nicht ganz: In die USA werden überwiegend größere und teurere Fahrzeuge exportiert, die kleineren baut man tendentiell eher vor Ort. Bei einem größeren Auto spielen die 150 USD aber dann wirklich kaum eine Rolle. Bei den Zöllen sieht das natürlich ganz anders aus - aber da scheint das letzte Wort ja noch lange nicht gesprochen.
Zitat von nanunana: $150 pro CEU (car equivalent unit) ab dem 14. Oktober 2025
Eine solche Gebühr (150 $ pro Auto in Standardgröße) sollte an sich keine Auswirkungen auf die Autoexporte aus Asien und Europa in die USA haben. Anders sieht es jedoch aus, wenn wir den 25 %igen Zoll auf Autos hinzurechnen. Die Gewinnspannen der Automobilhersteller sind gering und lassen wenig Spielraum. In den Segmenten der Nicht-Luxusfahrzeuge wird es nicht möglich sein, die Zölle plus Hafengebühren an die Endkunden weiterzugeben.
Hallo Nanu,
dankeschön erstmal für die gute Übersicht!
Deine Endbeurteilung teile ich nicht ganz: In die USA werden überwiegend größere und teurere Fahrzeuge exportiert, die kleineren baut man tendentiell eher vor Ort. Bei einem größeren Auto spielen die 150 USD aber dann wirklich kaum eine Rolle. Bei den Zöllen sieht das natürlich ganz anders aus - aber da scheint das letzte Wort ja noch lange nicht gesprochen.
Hafengebühren USA
Die Sanktionen für in China gebaute Schiffe sind raus:https://ustr.gov/sites/default/files/files/Press/Releases/20…
Das Wichtigste: vorerst bis 13.10.2025 passiert nix. Damit genug Zeit für die einzelnen Reeder, ihre Schiffsfahrpläne bestmöglich umzustellen. Ausnahmen sind auch: Für Schiffe, die leer oder mit Ballast ankommen, fallen keine Gebühren an. In China gebaute Schiffe, die sich in US-Eigentum befinden oder unter US-Flagge fahren und dem Voluntary Intermodal Sealift Agreement angehören, sind ebenfalls von den Gebühren befreit. Keine Gebühren für Containerschiffe mit einer Kapazität von 4.000 TEU oder weniger und keine Gebühren für Schiffe mit einer Kapazität von 55k dwt oder weniger (80k dwt oder weniger im Falle von individueller Massengutkapazität). Diese Ausnahmen gelten nicht für Autotransporter. Wichtig auch: keine Gebühren für die Zusammensetzung der Schiffsflotte des Reeders - das hätte sehr teuer werden können...
Die neuen US-Hafengebühren für in China gebaute Schiffe, die von einem nicht-chinesischen Unternehmen betrieben werden, hängen von der Nettotonnage der Schiffe ab und werden im Laufe der Zeit wie folgt steigen:
0 $ bis zum 13. Oktober 2025
18 $ pro Nettotonne ab dem 14. Oktober 2025 bis zum 16. April 2026
23 $ pro Nettotonne ab dem 17. April 2026 bis zum 16. April 2027
28 $ pro Nettotonne ab dem 17. April 2027 bis zum 16. April 2028
33 $ pro Nettotonne ab dem 17. April 2028
Die Gebühr wird bis zu fünf Mal pro Jahr erhoben.
Für in China gebaute Containerschiffe, die von einem nicht-chinesischen Unternehmen betrieben werden, werden die Gebühren nach der folgenden Methode berechnet, sofern diese Berechnung zu höheren Gebühren führt als die oben genannte tonnenbasierte Berechnungsmethode:
$0 bis 13. Oktober 2025
$120 für jeden gelöschten Container vom 14. Oktober 2025 bis zum 16. April 2025 14. Oktober 2025 bis zum 16. April 2026
$153 für jeden entladenen Container vom 17. April 2026 bis zum 16. April 2027
$195 für jeden entladenen Container vom 17. April 2027 bis zum 16. April 2028
$250 für jeden entladenen Container ab dem 17. April 2028
Die Gebühr wird bis zu fünfmal pro Jahr erhoben.
Für die Betreiber von Autotransportern sind die Gebühren belastender, da sie nicht nur für in China gebaute Schiffe gelten, sondern für alle nicht in den USA gebauten Schiffe, einschließlich der in Korea und Japan gebauten Schiffe. Die Gebühren für im Ausland gebaute Autotransporter werden auf einer Pro-CEU-Basis wie folgt berechnet:
$0 bis zum 13. Oktober 2025
$150 pro CEU (car equivalent unit) ab dem 14. Oktober 2025
Diese Gebühr für Autotransporter kann mehr als 5 Mal pro Jahr erhoben werden.
Beispiele: Für ein Containerschiff, das 8.000 Container entlädt, beträgt die Gebühr nach der Berechnungsmethode für die Containerentladung zunächst 960.000 $ und steigt ab dem 17. April 2028 schrittweise auf 2.000.000 $. Die Gebühr für ein Capesize-Schiff (Nettotonnage zwischen 50k und 70k Tonnen) beträgt anfangs 900.000 bis 1.260.000 $, je nach genauer Schiffsgröße, und steigt ab dem 17. April 2028 schrittweise auf 1.650.000 bis 2.310.000 $. Für einen von WAWI oder HAUTO betriebenen Autotransporter aus chinesischer, koreanischer oder japanischer Produktion mit einer Kapazität von 6.500 CEU ist ab dem 14. Oktober 2025 eine Hafendienstgebühr von 975.000 $ zu entrichten. Eine solche Gebühr (150 $ pro Auto in Standardgröße) sollte an sich keine Auswirkungen auf die Autoexporte aus Asien und Europa in die USA haben. Anders sieht es jedoch aus, wenn wir den 25 %igen Zoll auf Autos hinzurechnen. Die Gewinnspannen der Automobilhersteller sind gering und lassen wenig Spielraum. In den Segmenten der Nicht-Luxusfahrzeuge wird es nicht möglich sein, die Zölle plus Hafengebühren an die Endkunden weiterzugeben.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
nanu
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.496.516 von Alwaysontheroad am 18.04.25 08:35:50Die chinesischen Menschenfreunde sollen eine Landegebühr für jede Boeing-Büchse erheben.
Schon ist Ruhe im Karton bei dem nervenkranken Mr Orange.
Schon ist Ruhe im Karton bei dem nervenkranken Mr Orange.
Fees on foreign-built car carrier vessels will also be based on their capacity. The fee would start at $150 per Car Equivalent Unit (CEU) in 180 days. (aus CNBC News)
Die Turbulenzen nehmen ihren weiteren Lauf. Es sind ja nur noch wenige Carrier in Dienst, die nicht in China gebaut wurden. Möglicherweise muss man diese nun weiter für die US Port Calls nutzen und nicht am Markt platzieren. Bleibt spannend und es bleiben ja 6 Monate bis zum Inkrafttreten der Gebühren und wer weiß was die Chaostruppe auf der anderen Seite des großen Teichs bis dahin noch für Ideen hat.
Die Turbulenzen nehmen ihren weiteren Lauf. Es sind ja nur noch wenige Carrier in Dienst, die nicht in China gebaut wurden. Möglicherweise muss man diese nun weiter für die US Port Calls nutzen und nicht am Markt platzieren. Bleibt spannend und es bleiben ja 6 Monate bis zum Inkrafttreten der Gebühren und wer weiß was die Chaostruppe auf der anderen Seite des großen Teichs bis dahin noch für Ideen hat.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.477.442 von steiner1976 am 14.04.25 17:12:40Ich denke HAUTO wird uns eher positiv als negativ überraschen, trotz der chaotischen Zollpolitik von Trump!
Nächste Woche ist Quartalsbericht - rechnet ihr mit Überraschungen?
6,1550
EUR
+7,23%
von -11% heute früh....
EUR
+7,23%
von -11% heute früh....
Die Fähren von HAUTO sind übrigens zu 46% aus China und die Strafliegegebühr kann man auch nicht unterlaufen, wenn man die China Fähren nur nach EU einsetzt, denn entscheidend ist der Anteil an der Flotte.
Mal sehen wie sich das entwickelt. Dürfte gleichermaßen für alle Mitbewerber gelten, denn die Neubauten kommen ganz überwiegend aus China.
Vermutlich wird es nun dazu führen, dass es einen spin-off gibt, der dann das US- Geschäft bedient und keine China Fähren betreibt. Zumindest wäre das wohl eine geeignete Idee.
... das wird dem Clown im weißen Haus aber nicht passen und dann denkt er sich wieder was anderes aus.
Mal sehen wie sich das entwickelt. Dürfte gleichermaßen für alle Mitbewerber gelten, denn die Neubauten kommen ganz überwiegend aus China.
Vermutlich wird es nun dazu führen, dass es einen spin-off gibt, der dann das US- Geschäft bedient und keine China Fähren betreibt. Zumindest wäre das wohl eine geeignete Idee.
... das wird dem Clown im weißen Haus aber nicht passen und dann denkt er sich wieder was anderes aus.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.437.998 von Yanexrp am 07.04.25 10:11:48
Good bei nur (bis dato) leicht fallenden Raten etc.
Zitat von Yanexrp: Trading update: https://live.euronext.com/de/product/equities/NO0011082075-XOSL
Good bei nur (bis dato) leicht fallenden Raten etc.
26.02.25 · wO Chartvergleich · INDUS Holding |
19.02.25 · wO Chartvergleich · BASF |
27.01.25 · wallstreetONLINE Redaktion · Equinor |
18.12.24 · wO Chartvergleich · Carl Zeiss Meditec |
09.12.24 · Markt Bote · Ameren |
10.11.24 · wallstreetONLINE Redaktion · Universal |
20.10.24 · Aktienwelt360 · Wallenius Wilhelmsen |
08.10.24 · Aktienwelt360 · TORM Registered (A) |