checkAd

    Greatcell Solar Ltd. (GSL) --- ehemalige Dyesol Ltd -- Solarwert an der Australischen Börse - 500 Beiträge pro Seite (Seite 19)

    eröffnet am 03.09.05 20:50:44 von
    neuester Beitrag 09.04.20 19:09:57 von
    Beiträge: 56.993
    ID: 1.004.533
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 6.928.679
    Aktive User: 0

    ISIN: AU000000GSL9 · WKN: A2DS8G · Symbol: GSL
    0,1700
     
    AUD
    -2,86 %
    -0,0050 AUD
    Letzter Kurs 28.02.18 Sydney

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    6,2000-7,74
    4,3800-10,25
    1,9550-10,73
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60

     Durchsuchen
    • 1
    • 19
    • 114

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 20:44:01
      Beitrag Nr. 9.001 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.029.550 von Solarfever am 23.04.09 19:42:49Dyesol ist nicht auf Gelbaum angewiesen! Soll er doch wieder ausssteigen (wenn das überhaupt der Fall ist oder sein sollte). Was sind denn Deine Anhaltspunkte für Dein Posting.
      Egal wie, Dyesol wird auch ohne irgendwelche Gelbaums durch die Decke gehen.
      Haste Dir den Link mal angeschaut? http://kuroppe.tagen.tohoku.ac.jp/~dsc/modules/company.htm
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 22:21:33
      Beitrag Nr. 9.002 ()

      World Largest Size Full-plastic DSC modules,PV EXPO 2008, Tokyo International Exhibition Center "TOKYO BIG SIGHT"
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 23:08:40
      Beitrag Nr. 9.003 ()
      Auch die Tullochs trennen sich von ein paar Aktien:
      http://www.asx.com.au/asxpdf/20090423/pdf/31h6gwppknr1jz.pdf
      150.000 irgendwie veräussert. Off-market. Nicht ganz klar, was dahinter steckt - sie hatten ja auch in der Vergangenheit mal irgendwie Aktien an ihre Mitarbeiter abgegeben.
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 14:29:55
      Beitrag Nr. 9.004 ()
      Wenn jemand von 24 Millionen Aktien die er hält, 150.000 Stück veräußert, dann ist das lediglich ein Furz!!
      Wahrscheinlich wurde hier ein oder mehrere Mitarbeiter für Ihre gute Arbeit belohnt.
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 17:16:00
      Beitrag Nr. 9.005 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.031.009 von Apollo69 am 23.04.09 22:21:33In welcher Beziehung steht Dyesol denn zu Peccell? Ich meine, noch nie etwas darüber gehört zu haben.

      Peccell Technologies, Inc. (Japan)

      [Photos]
      ・PEN/ITO substrate
      ・0.8 x2.1 m
      ・Thickness 0.5mm
      ・Weight: 0.8 kg/m2
      ・Output: >110V

      Flexible DSC modules See-Through type
      Name: World Largest Size Full-plastic DSC modules

      http://kuroppe.tagen.tohoku.ac.jp/~dsc/modules/company.htm
      (Ziemlich weit unten auf der Seite)

      Peccell Develops Large-Area High-Voltage Solar Cell Modules;
      To Start Sample Shipments of Thin Flexible Solar Cells in 2009

      JCN Network, 2008.2.26
      http://www.japancorp.net/Article.Asp?Art_ID=17102

      Firms Develop 2.1 x 0.8m, 800g Solar Cell
      Tech-On!, 2008.2.27

      http://techon.nikkeibp.co.jp/english/NEWS_EN/20080227/148136…

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1530EUR +3,38 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 17:19:43
      Beitrag Nr. 9.006 ()
      OK. Vor knapp 2 Jahren am 10.07.2007 gab es eine Mitteilung dazu:
      ist Dyesol im Mai dieses Jahres ein Bündnis mit Peccell Technologies Inc. eingegangen. Die Geschäftstätigkeiten von Peccell und Dyesol ergänzen sich derart, dass Dyesol zum alleinigen Vertreiber von Peccell-Produkten außerhalb Japans wurde.
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 21:14:43
      Beitrag Nr. 9.007 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.036.839 von JoergP am 24.04.09 17:19:43"Aber Hallo!", JoergP was ist denn mit Dir los? Da wollt ich Dich gerade fragen, warum Du hier immer mal wieder als Dyesol-Basher auftrittst?! Gerade wollte ich Dir doch vorschlagen mal bei Fuhrländer Windkraft in die Lehre zu gehen unter dem Motto "Preserve Creation" und jetzt stellt sich raus, daß Du ein halber Dyesol-Insider bist! Glückwünsche!
      Weiter so! Mir gefallen die fundierten Statements von Dir besser als Deine hergeholte Skepsis.

      Ich bin ein alter Solarworldler und wo Solarworld einst war, da ist Dyesol jetzt! Das Gebräu bei Dyesol stimmt 100% und die 50 Euro pro Aktie die hier ab und zu in den Raum geworfen werden, halte ich in keinster Weise für abwegig. Dyesol hat das Zeug dazu, genau wie Solarworld ein Milliardenkonzern zu werden. ´99 gabt's auch die Skeptiker die nicht wittern konnten, was andere längst wussten.
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 22:09:25
      Beitrag Nr. 9.008 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.038.406 von Apollo69 am 24.04.09 21:14:43ich denke das die meisten hier schon wissen, was Dyesol für Chancen bietet. Das sind solch Basher doch eigentlich fast zu bemitleiden. Ich glaube Onkel Jöoooooooooooooooorrrrrrrrrggggggggg kämpft da auf verlorenem Posten. Soll sich lieber zu Conergy oder ähnlich Börsen-flummys verziehen.

      Nun denn ich behalte meine Aktien, solange sich hier mehr Chancen bieten und sich nichts Grundlegendes ändert. Werde eher aufstocken. Denn der Chart und die Story sprechen für sich. Erste Aufmerksamkeit, siehe Aktionär, hat ja auch welche ins Depot genommen sprechen für sich.

      Also cool bleiben, und Basher, ignorieren;-):cool:
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 08:06:22
      Beitrag Nr. 9.009 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.038.406 von Apollo69 am 24.04.09 21:14:43wo Solarworld einst war, da ist Dyesol jetzt

      Warum immer solche simplen und abgelutschten Vergleiche?
      So nach dem Motto "Aus jeder Klitsche und jedem Pennystock wird ein Riesenkonzern". Das ist an sich schon Blödsinn.
      Aber auch der direkte Vergleich hinkt absolut:
      - Solarworld war nie eine Forschungsfirma, sondern immer Händler und Produzent
      - Solarworld hat eigentlich von Anfang an ganz ordentliche (und dann stetig steigende) Umsätze gehabt
      - Solarworld hat schon relativ bald eine satte Marge erreicht
      - Solarworld ist meines Wissens nie so horrend überbewertet gewesen, wie Dyesol.

      Also wenn Du einen Vergleich machen willst, dann mach ihn ordentlich. Wenn Du schon früh bei Solarworld dabei warst, dann könntest Du ja vielleicht mal die ersten 3 Jahre von Asbecks Firma mit den ersten 3 Jahren von Dyesol vergleichen (z.B. Umsatz, Gewinn und ein paar andere Fakten gegenüberstellen). Das wäre mal interessant.

      Noch ein Unterschied zwischen Solarworld und Dyesol:
      Asbeck hat von Anfang an auf verschiedene Standbeine gesetzt (Manches auch wieder aufgegeben):
      - Solar, Wind und Stromvertrieb
      - Produktion, Vertrieb und Projektierung

      Davon kann ich bei Dyesol nichts sehen.

      Ach ja: Pioniere in einem Markt haben es in der Regel leichter. So wie Solarworld vor zehn Jahren. Die Pionierstellung von Dyesol ist (leider) eine andere: in der Solarforschung.

      Das Gebräu bei Dyesol stimmt 100% und die 50 Euro pro Aktie die hier ab und zu in den Raum geworfen werden, halte ich in keinster Weise für abwegig
      Wenn nicht abwegig, dann ist aber zumindest derzeit kein Weg dorthin erkennbar. Die 50 Euro wären eine Marktkapitalisierung von über 5 Mrd. Euro. Um das zu rechtfertigen sollten der Umsatz wohl auch irgendwo im unteren Milliardenbereich und/oder der Gewinn bei einigen 100 Mio. liegen.
      Der aktuelle Umsatz liegt bei vielleicht 8 Mio. Euro. Ob und wann ein Gewinn erzielt werden kann, ist noch völlig offen.
      Stattdessen steht schon wieder die Frage im Raum, ob Dyesol in der mittleren Zukunft eine weitere Kapitalerhöhung braucht, um weiter bestehen zu können.

      Ja, ich weiss, als Gegenargument kommen dann wieder die grossen Pläne mit Firmen wie Corus. Aber bisher haben sich die größten Hoffnungen, dass aus den Plänen von Dyesol tatsächlich mal etwas wird, nie erfüllt. Angefangen mit den ersten Studien für Fabriken, die sie vor 3 Jahren gross vermeldet hatten; über die gigantischen Aufträge, die man sich vom Militär erhofft hatte; und über die Mengen, die man an G24i verkaufen wollte.

      und jetzt stellt sich raus, daß Du ein halber Dyesol-Insider bist!
      Dass ich hier den Thread schon fast seit Beginn verfolge, dürfte den meisten Mitlesern bekannt sein. Und dass ich die Technologie interessant finde, habe ich auch schon mehrfach geschrieben. Die Skepsis bleibt trotzdem solange, bis Dyesol tasächlich mal beweist, dass sie wirtschaftlichen Erfolg haben.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 08:17:33
      Beitrag Nr. 9.010 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.036.803 von JoergP am 24.04.09 17:16:00Ach ja, wer sich die Mühe macht, die verlinkten Artikel von/zu Peccell zu lesen, kann da auch noch ein paar interessante Details finden:
      - Der Artikel zu den ersten Mustern, die man "2009" verkaufen will, wurde im Februar 08 geschrieben, und schon damals schrieb man dass "begin shipment of samples by the end of 2009" frühestens zu erwarten sei.
      - Ausserdem steht da etwas über den Zeitplan und wann welche Mengen erreicht werden könnten: The company hopes to "expand the annual production scale to 1MW" by 2010,... und ich denke, es ist klar, wie verschwindend wenig 1 MW ist. Echte grosse Mengen also frühestens 2011 oder 2012.
      - Ach ja, und dann noch die Sache mit der Lebensdauer:
      The cell lasts for 5,000-6,000 hours with the sealing treatment applied on the plastic substrate surface (when operated continuously at +50 to +60°C). If it is used normally and not operated continuously, the cell can last for five years, the company said.
      Ob in den 5 Jahren auch die Leistung beibehalten wird, steht da noch nicht.

      Zurück zu Solarworld:
      Die haben schon vor 10 Jahren Produkte gehabt, die auf eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren ausgelegt waren.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 09:03:24
      Beitrag Nr. 9.011 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.039.589 von JoergP am 25.04.09 08:06:22Hallo JoergP,

      mal direkt gefragt: hast du eigentlich Dyesol Aktien?
      Oder macht es dir nur Spass deine Halbinformationen hier im Thread zu verteilen?
      Du bist wirklich schwer einzuschätzen: Einiges ist ja ganz vernünftig und nachzuvollziehen.
      Dann aber hab ich das gefühl, dass du nur oberflächliche information besitzt. Es würde dir guttun, etwas tiefer zu bohren.
      Als Dyesol-Insider (wie Apollo69 es sieht) würde ich dich eher nicht bezeichnen ;).

      Eins ist aber klar: auch ich bleibe 100% bei Dyesol ...
      Das wird ein ganz großes Ding!!


      MEINE MEINUNG!!!!
      kaufe wer kaufen mag...und verkaufe wer verkaufen mag. ;)
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 14:04:24
      Beitrag Nr. 9.012 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.039.688 von topdollar am 25.04.09 09:03:24Hallo der Eintrag zu Gelbaums Verkauf, war von mir falsch!!! Sorry. Hab mich da geirrt!!!

      Alle Dysoler kennen sicher die Teilnehmer der Konferenz, aber ich stelle den Link mal ein. Den hatte ich bisher noch nicht gesehen.

      http://www.dsc-ic.com/index.php?element=CompaniesAttending

      Unser deutsches Unternehmen BASF war auch wieder dabei. Ich denke der Laden guckt weiterhin zu bei der Entwicklung. Wenn die Studien fruchten, wird auch BASF mitmischen wollen.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 19:04:15
      Beitrag Nr. 9.013 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.039.688 von topdollar am 25.04.09 09:03:24Dann aber hab ich das gefühl, dass du nur oberflächliche information besitzt. Es würde dir guttun, etwas tiefer zu bohren.

      Ich freue mich über jede inhaltliche Diskussion. Meistens läuft es aber darauf hinaus, dass ich einfach mit "Basher" beschimpft werde und damit hat es sich. Eine Diskussion lebt von Beiträgen aller.
      Ich beahupte nicht, dass ich alles über Dyesol wüsste.
      Also nur zu: korrigiere mich, wo ich falsch liege. Ich lerne auch gerne dazu.

      Und was das tiefer bohren angeht: Das kommt hier im Thread auch viel zu kurz - und interessanter Weise wird mir das auch am häufigsten angekreidet. Also anders als von Dir jetzt.

      Die meisten anderen Beiträge hier sind doch in der Art "Dyesol ist toll", "Dyesol ist chancenreich", "Dyesol hat gerade wieder etwas tolles verkündet und das ist die absolute Wahrheit".

      Ich verstehe unter "tiefer bohren", eben auch mal darüber nachzudenken, was es denn mit manchen Mysterien so auf sich hat, z.B. der (hohen) Stromproduktion in Innenräumen, also fast schon im Dunklen. Und für mich gehört dazu, auch von Zeit zu Zeit mal zurückzublicken, was denn aus den Ankündigungen der Vergangenheit geworden ist.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 19:20:05
      Beitrag Nr. 9.014 ()
      diese Plastikzellen sind hot stuff. 5000 Stunden finde ich nicht übel für die Stabilität.

      Vergesst nicht, dass Siliziumzellen auch schon ein paar Jahrzehnte alt waren, bevor sie sich so richtig durchgesetzt haben.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 20:01:15
      Beitrag Nr. 9.015 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.040.424 von Solarfever am 25.04.09 14:04:24BASF... auf der konfrenz in japan...

      das ist vielleicht doch ein zeichen, dass eine partnerschaft mit einem ganz großen in der chemiebranche in vorbereitung ist.
      (muss ja nicht basf sein)

      wenn die produktion mal richtig losgeht (corus ist ja seit einiger zeit ganz gut dran!) braucht man vielleicht einen großen partner...

      Es würden mir auch noch andere einfallen....irgendwann werden wir es ja erfahren ;)
      ich möchte mich aber nicht weiter an spekulationen auslassen...

      PS:an JoergP
      das habe ich mit tiefer bohren gemeint....
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 23:33:25
      Beitrag Nr. 9.016 ()
      Gerade noch mal bei G24i geschaut, was der aktuelle Stand der Dinge ist. Nichts über bedeutende Produktion gefunden, aber das hier:

      Hartnett describes G24i's technology as being "solar without the sun". To prove his point, he whips out an A4-sized panel, about as thick as a piece of cardboard and as flexible as camera film. A green light glows in its corner: it has been producing power while stored in Hartnett's bag. ...
      "It won't compete with the national grid," he says. "But it can compete with batteries.


      Naja, wenn ich mein Mobiltelfon aus der Tasche ziehe, dann zeigt das auch immer etwas an - also erzeugt das wohl auch Strom? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 02:27:22
      Beitrag Nr. 9.017 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.038.406 von Apollo69 am 24.04.09 21:14:43hi apollo,

      anbei die analyse zu solarworld in 2003.
      weitblick hat jemand der in 2003 ein paar scheine investierte ( meine meinung). ;)

      kapitalmaßnahme 2005 x 2
      kapitalmaßnahme 2006 x 4
      kapitalmaßnahme 2007 x 2
      _____________________

      Analyse von www.multexinvestor.de aus der Redaktion:

      Solarworld - Sonnenkraft fürs Depot?
      von Thomas Vormann, IFVB

      30. September 2003

      Zur Geschichte: 1988 gründete Dipl. Ing. Frank Asbeck die Einzelunternehmung "Frank H. Asbeck Ingenieurbüro für Industrieanlage" in Bonn. Mit dem Geschäftsschwerpunkt regenerative Energien, legte Asbeck den Grundstein für den Börsengang der Aus der kleinen AG mit 29 Mitarbeitern wuchs bis zum heutigen Datum ein Konzern mit über 400 Beschäftigten. In den letzten vier Jahren kaufte oder gründete die Sonnen-Firma neue Unternehmensbereiche.

      Dadurch deckt SolarWorld mittlerweile die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis zum Recycling ab.

      Entwicklung von Rohsilizium: SolarWorld gründete mit der Degussa AG die Joint Solar Silicon GmbH. Ziel ist die Gewinnung von Silizium aus Silan, einem Gas bestehend aus Silizium und Wasserstoff. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige und kostengünstige Rohstoffversorgung.

      Zudem sollen neue Wege der Rohstoffsicherung gefunden werden. Damit versucht SolarWorld, der Verknappung des Rohstoffs Silizium entgegenzuwirken.

      Aufbereitung von Silizium: Die in Freiberg ansässige Tochter Deutsche Solar AG eröffnete die weltweit erste Recyclingstätte für Solarmodule. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Freiberg entwickelte das Unternehmen ein Verfahren zum Recycling von gebrauchten Zellen und Modulen. Ziel des Recyclingprozesses: Die Gewinnung von "neuen" Siliziumwafern aus gebrauchten und schadhaften Solarsiliziummodulen. In einem Verbrennungsprozess werden Glas, Rahmenkonstruktionen, metallischen Verbindungen, Füllstoffe und die Solarzellen von einander getrennt. Das Recycling ist kostengünstiger als die Neuproduktion.

      Produktion von Wafern: Ebenfalls in der Hand der Deutschen Solar AG liegt die Produktion der Wafer - wichtigster Bestandteil der Solarzellen. Aus Siliziumrohstoffen werden in verschiedenen Verarbeitungsschritten Siliziumwafer gefertigt. Dieser Prozess besitzt ein hohe Wertschöpfung. Der Geschäftbereich steigerte in 2002 den Absatz um fast 70%.

      Produktion von Solarzellen: Im Geschäftsjahr 2002 hat der Konzern die Deutsche Cell GmbH aufgebaut. Sie besitzt eine der modernsten Produktionsanlagen für Solarzellen weltweit und kommt mit gerade mal 29 Mitarbeitern aus. Die Wafer aus der Produktion der benachbarten Deutschen Solar werden hier weiter verarbeitet. Die schlüsselfertige Errichtung der Produktionsstätte übernahm M+W Zander, eine Tochter von Jenoptik. Sie steht für weltweit anerkannte Spitzenqualität bei Errichtung von Halbleiter- und Elektronikproduktionsstätten.

      Produktion von Solarmodulen: Die letzte Wertschöpfungsstufe der solaren Produktion deckt SolarWorld mit seiner schwedischen Tochter Gällivare PhotoVoltaic (GPV) und der Freiberger Solar Factory GmbH, Freiberg ab. Die Solarmodule werden durch Verschaltung und Rahmung von Solarzellen hergestellt. Der Bereich Module verzeichnete in 2002 ein Umsatzwachstum von 130%.

      Der Konzern

      Die SolarWorld AG mit Sitz in Bonn ist die Mutter des Konzerns. Von Bonn aus wird auch Handel mit Bausätzen und Modulen betrieben. Der Geschäftsbereich steigerte den Umsatz in 2002 um knapp 20%. Der gesamte Konzern verbesserte die Erlöse um rund 32%. Hohe Investitionen drückten jedoch den Gewinn in 2001 von 7,5 Mio Euro auf einen Verlust von 1,7 Mio Euro. Verantwortlich dafür war vor allem der Aufbau neuer Produktionsstätten. Allein die Deutsche Cell GmbH verschlang 40 Mio Euro. Zusätzlich belasteten die Währungsschwächen des Yen und US-Dollars das Exportgeschäft.

      Die Aktie

      Das Wertpapier ist im Geregelten Markt gelistet, glänzt aber vor allem mit der Aufnahme in den internationalen Naturaktienindex NAI. Dieser dient zum Beispiel Öko-Fonds als Basis zur Auflage nachhaltiger Investmentprodukte. Die Aufnahme in den NAI und einige Kaufempfehlungen in Börsenzeitschriften unterstützen die Kursrallye der letzten drei Monate. Die Aktie konnte um über 100% zulegen.

      Ausblick

      Neben dem deutschen Markt, der nicht ganz unproblematisch ist (Diskussion um Subventionen, politische Unwägbarkeiten etc.) hat Solarwolrd Chancen vor allem in den Entwicklungsländern. Dort existieren häufig keine ausgebauten Stromnetze. Kleine Solarkraftwerke könnten den gesamten Strombedarf abgelegener Dörfer decken. Diese werden für Entwicklungsländer langsam erschwinglich. Zum einen setzen Hilfsprojekte immer häufiger auf Selbstversorgung und fördern Solaranlagen. Zum anderen sinken aufgrund der Massenproduktion allmählich die Preise.

      Die finanzielle Situation wird sich bereits dieses Jahr entspannen. Das Unternehmen erhält nachträglich Fördergelder für die Werke in Freiberg. Mittelfristig erwarten wir Kostensenkungen bei SolarWorld. Aufgrund der Produktionsausweitung werden Größenvorteile (Economies of Scale) erlangt. Zudem senkt der Konzern Transaktionskosten. Das sind unter anderem Kosten, die durch Verhandlungen mit vor- und nachgelagerten Unternehmen entstehen. SolarWorld deckt mittlerweile die gesamte Wertschöpfungskette ab und verringert somit die Anzahl an Transaktionen über den Markt.

      Das Unternehmen führt Schulungen für Handwerker und Architekten durch. Ein ideales Instrument zur Kundenbindung und -akquisition. Hierüber erwarten wir nachhaltiges Umsatzwachstum. Lediglich die Währungsschwächen und hohen Schulden sehen wir problematisch.

      SolarWorld ein revolutionäres Unternehmen?

      Für kleine Unternehmen, die vermeintlich am Beginn einer langen Wachstumsphase stehen, sind sieben Kriterien anwendbar. Der Königstest greift bei diesen Unternehmen nicht.

      Radikale Neuerung: Die Produkte von SolarWorld bewirken zwar keine radikale Änderung des Wirtschaftsprozesses, tragen aber dazu bei. Die Energiegewinnung befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch.

      Pionier: Das Unternehmen ist generell kein Pionier, nimmt aber im Recycling von Solarzellen eine Vorreiterrolle ein.

      Wettbewerbsvorsprung: SolarWorld hat sich in den letzten Jahren eine starke Stellung erarbeitet. Im wichtigen Wafer-Bereich erreichte der Konzern 2002 einen weltweiten Anteil von 15%. Wir rechnen mit einem weiteren Ausbau des Marktanteils.

      Gewinn/Bruttomarge: Das Unternehmen erlitt im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 1,7 Mio Euro. Nicht ungewöhnlich für ein junges Unternehmen. Schließlich fallen in starken Wachstumsphasen immense Investitionen an. Für 2003 erwarten wir eine Rückkehr in die Gewinnzone und eine Bruttomarge von über 30%. Lediglich die Nettomarge wird vorerst weit unter unserem Kriterium von 10% bleiben. Mittelfristig sollte es SolarWorld jedoch gelingen, in die Bereiche von 7-8% Nettomarge zurückzukehren.

      Langfristige Schulden: Bei Solar-World übersteigen die gesamten Schulden sogar das Eigenkapital. Völlig unverständlich ist für uns, wieso der Konzern an seiner Ausschüttungspolitik festhält. Statt Dividenden auszuzahlen, wäre ein Abbau der Verbindlichkeiten dringlich. Einzig positiv ist eine Bürgschaft des Bundes und des Landes Sachsen, die 80% einer 50 Mio Euro hohen Kreditvereinbarung absichert.

      Marktkapitalisierung: Beinahe 70 Mio Euro beträgt die Marktkapitalisierung. Damit liegt SolarWorld an zweiter Stelle der börsennotierten Solar-Unternehmen. Wenn sich die fundamentalen Daten nicht ändern, ist ein reeller weiterer Anstieg des Börsenkurses, wie in den letzten Wochen erlebt, nicht gerechtfertigt.

      Börsenwert-Verzehnfachung: SolarWorld besitzt das Potenzial, eine namhafte Größe im Solar-Bereich zu werden. Aufgrund der nur langsamen Verdrängung der fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energien, ist eine Verzehnfachung des Börsenwertes innerhalb von 10 Jahren zu optimistisch. Zudem kann das Unternehmen nicht mit der Kapitalkraft der Großen in dem Geschäft, wie Sharp, Kyocera oder Shell mithalten.

      SolarWorld-Bewertung

      SolarWorld ist ein junges aufstrebendes Unternehmen mit viel Potenzial. Unsere drei Modelle ermitteln für die Aktie einen Inneren Wert von 15,00 Euro. Mit der angebrachten 40%igen Sicherheitsmarge liegt die Kaufgrenze bei 9 Euro.

      Durch den rasanten Anstieg der letzten Monate auf 11,70 Euro sind kurzfristig Kursrückschläge möglich. Zum aktuellen Kuswert halten wir die SolarWorld-Aktie für zu teuer. Wer langfristig in diesen Wirtschaftsbereich einsteigen möchte, kann das Unternehmen auf seine Beobachtungsliste setzen. In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen weitere Kandidaten aus diesem Bereich vor.
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 02:44:57
      Beitrag Nr. 9.018 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.041.437 von JoergP am 25.04.09 23:33:25Naja, wenn ich mein Mobiltelfon aus der Tasche ziehe, dann zeigt das auch immer etwas an - also erzeugt das wohl auch Strom?

      lass es lieber da wo es ist.
      kindischer beitrag findest du nicht auch. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 14:15:23
      Beitrag Nr. 9.019 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.041.033 von topdollar am 25.04.09 20:01:15http://www.dsc-ic.com/index.php?element=CompaniesAttending

      Wow! Nicht nur BASF! Noch dutzende weitere namhafte Unternehmen: Saint-Gobain, Toyota, Samsung, DuPont, Sharp, Hyundai ....

      Die Liste hätte ich jetzt so nicht erwartet. Super!!
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 15:16:16
      Beitrag Nr. 9.020 ()
      "Der Aktionär" hebt Kurzziel auf einen Euro an:

      http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Dyesol--Startschuss-be…
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 17:44:16
      Beitrag Nr. 9.021 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.041.574 von GuHu1 am 26.04.09 02:44:57nein, nicht so kindisch.

      manchmal ist es nicht gut, alles so für bare Münze zu nehmen....

      Grätzels Karriere war Ende der 80er schon einmal fast zu Ende, als er auf einer Konferenz die gelungene katalytische Wasserspaltung mit nanokristallinen Titandioxidschichten demonstrierte (das ist die Champions League der Anwendungen des TiO2-Systems. Wenn das gelingt, beginnt tatsächlich eine neue Zeitrechnung in der Energiefrage).

      Das einzige Problem war, dass die Wasserspaltung nicht funktionierte, sondern der Wasserstoff und Sauerstoff aus der Gasflasche stammten.....

      Die Grätzel-Zelle kam erst später, war jedoch zunächst ein Abfallprodukt der Forschung an der Wasserspaltung.
      Avatar
      schrieb am 26.04.09 20:50:50
      Beitrag Nr. 9.022 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.042.667 von Fra Diabolo am 26.04.09 17:44:16So ein Quatsch !

      Professor Michael GRÄTZEL genießt den besten Ruf.

      Vorsicht mit solchen Behauptungen.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 08:24:04
      Beitrag Nr. 9.023 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.043.307 von Apollo69 am 26.04.09 20:50:50Trading Halt!!! Dyesol verkündet demnächst wohl was!!! Bestimmt ne KE durch Investor, wie vor 1,5 Jahren. Bis spätstens Mittwoch werden wir wohl was wissen.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 09:57:23
      Beitrag Nr. 9.024 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.043.307 von Apollo69 am 26.04.09 20:50:50Es ist sachlich-fachlich falsch, das oben Geschriebene als Quatsch zu behaupten, da es sich um Tatsachen handelt.

      Ich würde mal sagen, sein Ruf ist ambivalent. Zum einen die unbestritten überragende Bedeutung der nanoporösen TiO2-Schichten und evtl. auch der Grätzelzelle, die ihn zum derzeit einzigen realistischen Nobelpreis-Kandidaten der EPFL machen (wenn auch mit niedriger Wahrscheinlichkeit auf dem derzeitigen Stand der Umsetzung). Zum anderen aber die in Kollegenkreisen immer wieder kritisierte schwierige oder unmögliche Reproduzierbarkeit von Ergebnissen oder die alten Geschichten von der Wasserspaltung. Bei der hatte er allerdings einfach Pech, wenn Du ein wenig nett gefragt hättest, könnte ich mehr zu den Hintergründen sagen. Zu der Reproduzierbarkeit gebe ich zwei Beispiele. Das NATURE-Paper, das den Durchbruch bei der Grätzel-Zelle beschreibt, ist eine der am häufigsten zitierten wissesnschaftlichen Publikationen der Geschichte und von überragender Bedeutung. Trotzdem dauerte es 10 Jahre, bis die Ergebnisse EXTERN reproduziert werden konnten. Das kann nicht nur an der Dummheit der anderen liegen ... Die zweitwichtigste Publikation ist das JACS-Paper, das die Synthese des Ru(dcbp)2(NCS)2 Farbstoffs beschreibt, bis heute der gängige Farbstoff. Folgt man der Syntheseanweisung, erhält man ein Produkt mittelmässiger, sehr stark schwankender Qualität, auf keinen Fall jedoch einen Farbstoff, mit dem man eine langzeitstabile Hochleistungszelle bauen kann. Nach meiner Kenntnis beherrscht bis heute nur die Schweizer Firma Solaronix die Synthese eines Farbstoffs gleichbleibend sehr hoher Qualität, da sie zusätzliche Arbeitsschritte durchführen, die in der Publikation in keinster Weise erwähnt werden.
      Es ist immer schade, wenn die wichtigsten Publikationen eines Wissenschaftlers derartige Kritik- oder Angriffspunkte geben, weil sie einen Schatten auf die überragenden Erfolge werfen.

      Wenn das für Dich böhmische Dörfer sind, hilft eine persönliche Unterhaltung mit Wissenschaftskollegen, wenn man eine richtig konträre Meinung hören will, dann muss man alte Rivalen fragen.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 10:35:55
      Beitrag Nr. 9.025 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.044.107 von Solarfever am 27.04.09 08:24:04DIE FOLGENDEN AKTIEN SIND AB SOFORT AUSGESETZT:
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13735845…

      Grund?
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 10:41:36
      Beitrag Nr. 9.026 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.044.672 von Fra Diabolo am 27.04.09 09:57:23Ich schlage als Lektüre vor:

      "Eine kurze Geschichte von fast allem" (Taschenbuch)
      von Bill Bryson

      Das Buch bietet reichlich Bespiele, zu was wissenschaftliche Rivalen alles im Stande sind.

      Kontrahenten, Rivalen und Skeptiker werden wohl versucht haben Grätzel's Reputation anzugreifen aus niederen Beweggründen.

      Folgt man der Syntheseanweisung, erhält man ein Produkt mittelmässiger, sehr stark schwankender Qualität, auf keinen Fall jedoch einen Farbstoff, mit dem man eine langzeitstabile Hochleistungszelle bauen kann.
      Ich würde auf diesem Gebiet ganz sicher NIEMALS meine besten Formeln publizieren und so meinen Vorsprung verlieren. Wieso alles kostenlos verschenken?!
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 10:57:04
      Beitrag Nr. 9.027 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.044.672 von Fra Diabolo am 27.04.09 09:57:23ich danke dir, für deine sachlichen darstellungen...war früher hier mal seglerscorpion aktiv...:)
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 10:57:13
      Beitrag Nr. 9.028 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.044.957 von Brisca am 27.04.09 10:35:55Info ASX:

      Dyesol hat "Trading Halt" beantragt:

      ....pending the announcement of a release in realtion to capital management.

      http://www.asx.com.au/asxpdf/20090427/pdf/31h7vk2fxhx01s.pdf
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 10:57:31
      Beitrag Nr. 9.029 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.007 von Apollo69 am 27.04.09 10:41:36Du machst es Dir zu einfach.
      Für Dich passt es nicht ins Bild, dass Grätzel auch mal Mist gemacht hat. Also willst Du es nicht wahrhaben. Das ändert aber nichts daran, ob es wahr ist oder nicht.

      Und Fra Diabolo ist ein Wissenschaftler und Experte was Grätzel und Co. angeht. Hat persönliche Kontakte.

      Nimme einfach mal Fakten hin.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:08:01
      Beitrag Nr. 9.030 ()
      Dyesol hat "Trading Halt" beantragt:



      bei dyesol habe ich schon viele solcher aktionen erlebt..:)

      nur jetzt scheinen die langsam aus den kinderschuhen rauszuwachsen.
      wie bei vielen anderen unternehmen, fallen jetzt die würfel..
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:08:06
      Beitrag Nr. 9.031 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.122 von JoergP am 27.04.09 10:57:31Und Fra Diabolo ist ein Wissenschaftler und Experte was Grätzel und Co. angeht. Hat persönliche Kontakte.

      Deswegen habe ich ihm ja auch das Buch vorgeschlagen:

      "Wissenschaft ist ein Teil des Lebens und Wissenschaftler sind auch nur Menschen. Da gibt es den australischen Reverend, der mit seinem kleinen Fernrohr mehr Supernovae entdeckt hat, als alle modernen Hochleistungsteleskope zusammen. Oder den Mann, der uns nicht nur das Blei im Benzin bescherte, sondern die FCKWs gleich oben drauf etc."
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:09:37
      Beitrag Nr. 9.032 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.122 von JoergP am 27.04.09 10:57:31Und Fra Diabolo ist ein Wissenschaftler und Experte was Grätzel und Co. angeht. Hat persönliche Kontakte.

      Deswegen habe ich ihm ja auch das Buch vorgeschlagen:

      "Wissenschaft ist ein Teil des Lebens und Wissenschaftler sind auch nur Menschen. Da gibt es den australischen Reverend, der mit seinem kleinen Fernrohr mehr Supernovae entdeckt hat, als alle modernen Hochleistungsteleskope zusammen. Oder den Mann, der uns nicht nur das Blei im Benzin bescherte, sondern die FCKWs gleich oben drauf etc."
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:16:08
      Beitrag Nr. 9.033 ()
      was müßte dyesol denn umsätzen um den jetzigen kurs zu rechtfertigen?

      man liest sehr wenig über zahlen sondern mehr über visionen...wobei ich an die idee glaube.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:43:32
      Beitrag Nr. 9.034 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.007 von Apollo69 am 27.04.09 10:41:36Bill Bryson

      tolles Buch, finde ich auch unbedingt lesenswert.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 11:46:22
      Beitrag Nr. 9.035 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.007 von Apollo69 am 27.04.09 10:41:36... es ist allerdings ein Zeichen von Qualität, dass Deine Kollegen / Konkurrenten das nachmachen können, was Du behauptest / publizierst zu können.

      Wenn das nicht geht, kommst Du sofort in die Trickserecke.

      Wenn Du Deine Rezepturen kommerzialisieren willst, gibt es auch noch die Möglichkeit des Patentschutzes. Wenn das ausfällt, ist oft Schweigen und Machen das Beste. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:01:18
      Beitrag Nr. 9.036 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.477 von Fra Diabolo am 27.04.09 11:46:22führt ihr einen privatkrieg:confused:
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:09:15
      Beitrag Nr. 9.037 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.569 von ingajinjolia am 27.04.09 12:01:18nein, sicher nicht. Warum auch?

      Wir führen eine inhaltliche Diskussion, zu der Apollo auch immer wieder beiträgt (Solarworld et al.). Deshalb machte ich ein paar Kommentare zum wissenschaftlichen Ansehen von Grätzel, von denen man annehmen kann, dass sie nicht allgemein bekannt sind.

      Dyesol:

      Decision time - ich würde sagen, vielleicht. Bin schon gespannt, was sie melden. Allerdings, wenn es kein Durchbruch ist, können sie das wie im Moment noch eine ganze Weile durchziehen, ohne dass das eine (negative) Entscheidung ist. Also erst mal Überraschungspotenzial nach oben.

      Übrigens hört man wenig von g24i. Das ist früher schon mal anders gewesen. Wenn Dyesol in der nächsten Zeit inhaltlich einen Quantensprung machen sollte, dann kann er eigentlich nur aus dieser Ecke kommen.

      Es bleibt spannend.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:11:55
      Beitrag Nr. 9.038 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.274 von ingajinjolia am 27.04.09 11:16:08das ist wohl eine Frage des persönlichen Standpunktes.

      Einige hier im Thread finden, dass der jetzige Kurs bei einem Umsatz von 10m Euro ein Spottpreis ist. Andere finden das zu teuer.

      Was denkst Du, was für ein Kurs / Umsatzverhältnis angemessen wäre für ein derartiges Unternehmen?
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:14:37
      Beitrag Nr. 9.039 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.608 von Fra Diabolo am 27.04.09 12:09:15ja...ist hochspekulativ..aber du hast ja einen anderen ansatz.
      ich bin spezialist auf anderen gebieten, hier nicht und darum finde ich deine beiträge sehr interessant, kann dir aber hier nicht das wasser reichen, ich suche interessante firmen und beobachte deyesol seit ca. 2 jahren...:)
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:16:00
      Beitrag Nr. 9.040 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.644 von ingajinjolia am 27.04.09 12:14:37dyesol
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:19:24
      Beitrag Nr. 9.041 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.629 von Fra Diabolo am 27.04.09 12:11:55ja, das ist die frage...man liest ja auch nichts über konkrete umsätze , die in der kasse dyesols klingeln...dies wird alles der phantasie überlassen...ich weiß da auch nicht mehr aber der gedanke der da hinter steckt, ist schon enorm...ich kann es nicht einordnen.
      fr.gr.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:23:59
      Beitrag Nr. 9.042 ()
      Warum findet heute bei Dyesol kein Handel statt?
      Gibt es da einen Grund oder sind es wieder einmal die Rechner.

      Gruß buy007
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 12:39:14
      Beitrag Nr. 9.043 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.711 von buy007 am 27.04.09 12:23:59meistens ist der grund....................eine nachricht die kursbeeinflußend sein sollte aber dyesol hat schon viel trading halts hinter sich...:)
      wer weiß was kommt, ich nicht :laugh:

      jetzt muß man abwarten...glück dem, der investiert ...oder auch nicht...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 13:30:12
      Beitrag Nr. 9.044 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.045.274 von ingajinjolia am 27.04.09 11:16:08man liest sehr wenig über zahlen
      ???

      Sie publizieren doch ständig, was sie an Aufträgen und Zuschüssen bekommen...
      400.000 AUD vor 2 Wochen (Machbarkeitsstudie Türkei)
      500.000 AUD Mitte März (Dyesol-Timo)

      Und viel mehr dürfte da nicht gewesen sein.
      Zum Vergleich: Im letzten Halbjahr (zum 31.12.) hatten sie 2,6 Mio. AUD Sales (bzw. knapp 2,0 Mio. AUD Zahlungseingänge)

      Vielleicht liest man zuwenig über richtig grosse Aufträge... aber dass man insgesamt zu wenig "über Zahlen" lesen würde, kann man nicht sagen.

      Und die von Fra Diabolo angegebenen 10 Mio. Euro Umsatz waren ja auch schon sehr großzügig angesichts von ungefähr 2,5 Mio. AUD in 07/08 und von Dyesol selbst angegebener Kapazität ihrer Fabrik von 10 Mio. AUD... also selbst wenn sie jetzt überraschend noch einmal die gleiche Fertigungskapazität aufgezogen häteen, dürfte es schwer fallen, im aktuellen Geschäftsjahr (nur noch 2 Monate!) diesen Umsatz zu erreichen.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 13:35:02
      Beitrag Nr. 9.045 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.046.130 von JoergP am 27.04.09 13:30:12das meinte ich mit zahlen...es bleibt ein sehr unberechnbares invest.

      segler
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 16:59:18
      Beitrag Nr. 9.046 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.046.169 von ingajinjolia am 27.04.09 13:35:02ein möglicher Ansatz wäre, sich einzig und allein auf die auf Sicht von 2 oder 3 Jahren (nicht länger!) wirklich skalierbaren Umsätze zu konzentrieren. (für die anderen braucht man nicht jetzt schon investiert zu sein).

      Käme zB eine Meldung über g24i und die Massenproduktion stabiler Module, würde ich sagen, der fünffache Umsatz von 2011 daraus wäre ok. Evtl. sogar noch mehr, wenn Dyesol uns eine hohe Bruttomarge und einen hohen Ertragsanteil aus diesem Projekt zeigt.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 17:39:39
      Beitrag Nr. 9.047 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.047.784 von Fra Diabolo am 27.04.09 16:59:18dyesol bleibt mir ein rätsel.
      die 10 mio umsatz(lass uns jetzt nicht über ein paar mios hoch oder runter streiten) sind ja bei der marktkapitalisierung sehr befremdlich.
      ich sehe das potenzial und der ansatz ist faszinierend aber was rechtfertig so eine marktkapitalisierung ?

      mach ich da einen gedankenfehler...oder schlummern da wahnsinns erträge aus patenten..:confused:

      fr.gr.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 18:17:26
      Beitrag Nr. 9.048 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.048.183 von ingajinjolia am 27.04.09 17:39:39


      Associated Press le 27/04/2009 à 17:22 Obama promet des investissements massifs dans la recherche :

      Barack Obama a promis lundi d'investir massivement dans la recherche et le développement, afin que les Etats-Unis rattrapent leur retard en termes d'innovation scientifique.

      "Il est temps que nous reprenions la tête. Je suis ici aujourd'hui pour fixer cet objectif: nous consacrerons plus de 3% de notre produit intérieur brut à la recherche et au développement", a annoncé le président américain, intervenant à la réunion annuelle de l'Académie nationale des sciences.

      "Non seulement nous retrouverons mais nous dépasserons le niveau atteint au plus fort de la course à l'espace", a-t-il assuré, estimant que ces investissements devraient permettre des avancées majeures, comme la mise au point de cellules solaires pas plus chères que de la peinture et des immeubles produisant toute l'énergie qu'ils consomment."L'engagement que je prends aujourd'hui alimentera notre succès pendant 50 ans", a déclaré M. Obama, expliquant que "ce travail commence par un engagement historique en faveur de la science fondamentale et de la recherche appliquée". Et d'évoquer "des logiciels d'apprentissage aussi efficaces qu'un précepteur personnel; des prothèses si avancées que l'on pourrait rejouer du piano; les frontières repoussées de la connaissance humaine au sujet de nous-mêmes et du monde qui nous entoure". "Nous pouvons le faire", a lancé le président, reprenant son slogan de campagne.

      Il a annoncé le doublement du budget des principales agences scientifiques. "La science est plus essentielle que jamais pour notre prospérité, notre sécurité, notre santé, notre environnement et notre qualité de vie", a jugé Barack Obama, écartant fermement les critiques pour qui "on ne peut pas se permettre d'investir dans la recherche dans un moment aussi difficile", que ce serait un "luxe". AP

      st/v375
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 18:21:11
      Beitrag Nr. 9.049 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.048.477 von bibindom am 27.04.09 18:17:26ohne es gelesen und verstanden zu haben....ist klar ,dass der solarboom langsam weltweit ans rollen kommt....und zwar gewaltig.
      die frage ist nur, wer da finanziell richtig profitiert und wer ausfällt..:)
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 11:09:41
      Beitrag Nr. 9.050 ()
      was denkt ihr wie lange dauert der handelsstop an?
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 11:22:08
      Beitrag Nr. 9.051 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.052.169 von Yarhoot am 28.04.09 11:09:41Moin Moin, morgen sollte es weiter gehen. Hier nachzulesen bzw. weitere Infos.

      http://www.asx.com.au/asx/research/companyInfo.do?by=asxCode…
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 11:31:39
      Beitrag Nr. 9.052 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.052.283 von Fafnir77 am 28.04.09 11:22:08R E Q U E S T F O R V O L U N T A R Y S U S P E N S I O N
      We refer to our request for a Trading Halt of our Company’s securities (DYE) lodged with ASX on
      Monday, 27 April 2009. In accordance with Listing Rule 17.2, Dyesol Limited wishes to request a
      voluntary suspension of the Company’s securities to allow additional time for the release of an
      announcement regarding a material capital raising. The delay is principally the result of
      communicating to an international investor base, including the lead manager, which is UK-based.
      The Company expects to make an announcement before the commencement of trading on Thursday
      30 April 2009.
      The Company is not aware of any reason why the request for voluntary suspension should not be
      granted by ASX.
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 12:10:23
      Beitrag Nr. 9.053 ()
      "...The delay is principally the result of
      communicating to an international investor base, including the lead manager, which is UK-based..."


      :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 12:10:40
      Beitrag Nr. 9.054 ()
      Wer steigt denn da wieder ein???
      Corus ??? G24i ??? gibt es wieder neue Aktien ??? würg


      Na dann schaun wir mal

      Jürgen
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 15:16:41
      Beitrag Nr. 9.055 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.048.477 von bibindom am 27.04.09 18:17:26Könntest Du das bitte noch ins serbo-kroatische oder neukaledonische übersetzen? :cool:;)
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 15:48:51
      Beitrag Nr. 9.056 ()
      Hallo liebe Dyesol-Gemeinde.
      Welche kursbeeinflußende Neuigkeit läßt den Handel so lange ruhen???
      Bin echt neugierig und erhoffe mir hier im Forum noch vor der offiziellen Bekanntgabe die entsprechende (sensationell Positive)Information.
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 16:07:55
      Beitrag Nr. 9.057 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.054.321 von gbjaguar am 28.04.09 15:48:51Hallo,

      es weiß bisher keiner was. Es wird eine Konferenz gehalten mit Investoren, vermutlich wird eine Kapitalerhöhung angestrebt. Es ist auch ein führendes Unternehmen aus UK dabei. Also eher ernüchterne Nachrichten, es sei denn die KE wird ausschließlich an Investoren ausgegeben und nicht am Markt plaziert. Dann muss man die Bedingungen kennen, um sich ein Bild zu machen. Meine Meinung!
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 16:19:20
      Beitrag Nr. 9.058 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.029.550 von Solarfever am 23.04.09 19:42:49#8969 von Solarfever 23.04.09 19:42:49
      Na Herr Gelbaum lädt schon fleißig ab, der Hund der!!!! Erst investiert er und dann kommt die Finanzkrise und er hat wohl keine Kohle mehr!!! Es wird wohl schwer, dass der Kurs sich weiter gen Norden bewegt. Jetzt wird er wohl bestimmt noch weiter abladen....
      Nochmals kannst du mir mal deine Quelle geben ! Danke !

      grüße
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 16:24:41
      Beitrag Nr. 9.059 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.054.665 von Besitzer am 28.04.09 16:19:20Hallo, ich habe mich für diese Falschmeldung bereits einmal entschuldigt. Die Information war Quatsch, eine Ente, wurde falsch informiert. Sorry
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 16:43:45
      Beitrag Nr. 9.060 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.054.731 von Solarfever am 28.04.09 16:24:41ok Danke
      Avatar
      schrieb am 28.04.09 19:38:32
      Beitrag Nr. 9.061 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.054.531 von Solarfever am 28.04.09 16:07:55Solarfever

      Dein Tip, um welches "führendes Unternehmen aus UK" es sich handeln könnte?

      ;)
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 07:45:36
      Beitrag Nr. 9.062 ()
      Commentary and Update – 3rd Quarter 2009

      www.dyesol.com

      ...
      ...
      ...


      \".....Dyesol announced the achievement of over 12% efficiency for an industrial size tandem cell – demonstrating that the company is also expanding and strengthening its IP portfolio.\"
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 08:06:03
      Beitrag Nr. 9.063 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.058.925 von Apollo69 am 29.04.09 07:45:36....Letzte Woche, bei der von Dyesol gesponserten Konferenz im japanischen Nara, an der eine Rekordzahl von 250 Delegierten teilnahm, [b]gab Dyesol bekannt, einen Wirkungsgrad von über 12 % für eine Tandemzelle industrieller Größe erzielt zu haben,[/b] womit sich aufzeigen lässt, dass das Unternehmen auch sein Portfolio an geistigem Eigentum weiter ausbaut und stärkt.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 09:00:31
      Beitrag Nr. 9.064 ()
      Kommentar und Update - 3. Quartal 2009
      Absatz- und Entwicklungstempo beibehalten, während Burn-Rate um 24 % sinkt

      Highlights

      * Starke Barposition bewahrt - über $6,1 Mio. verfügbare Barbestände
      * Burn-Rate sinkt um 24 %
      * Einkommenssteigerung von mehr als 70 % gegenüber Geschäftsjahr 2008
      * Barmittelzufluss beibehalten
      * Betriebsausgaben Priorität für Projekte zugeordnet
      * Geringer Investitionsaufwand
      * Solide Auftragsbücher für 4. Quartal und darüber hinaus
      * Schuldenfrei

      Nachdem jetzt drei Quartale des Geschäftsjahres 2009 vergangen sind, eines Jahres also, in dem fast alle Industrieunternehmen einen dramatischen Einbruch ihrer Einkünfte und eine beträchtliche Minderung ihrer Barmittel erlitten haben, setzt Dyesol seine Einkommenssteigerungen auch weiterhin fort. So liegen die Einkünfte zum Ende des 3. Quartals um 70 % höher als die im gesamten Geschäftsjahr 2008 erzielten. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen die Cash-Burn-Rate, unter gleichzeitiger Beibehaltung der ausgezeichneten Fortschritte aller Projekte, um ein Wesentliches reduziert. In Bezug auf den Schlüsselaspekt des Burns von Betriebsbarmitteln hat Dyesol seine Ausgaben während des Quartals um beinahe $1 Mio. gesenkt, d.h. eine Drosselung der Cash-Burn-Rate um 24 %. Während des Quartals erreichte das Unternehmen einen weiteren wesentlichen Meilenstein unseres partnerschaftlichen Projekts mit Corus und gab Verpflichtungen zu ersten Projektstufen in Korea und der Türkei bekannt - womit sich das Unternehmen weiter einer vollen Kommerzialisierung annähert. Letzte Woche, bei der von Dyesol gesponserten Konferenz im japanischen Nara, an der eine Rekordzahl von 250 Delegierten teilnahm, gab Dyesol bekannt, einen Wirkungsgrad von über 12 % für eine Tandemzelle industrieller Größe erzielt zu haben, womit sich aufzeigen lässt, dass das Unternehmen auch sein Portfolio an geistigem Eigentum weiter ausbaut und stärkt.

      Zum Quartalsende besaß Dyesol Bankguthaben in Höhe von $6,137 Mio. und blieb auch weiterhin schuldenfrei. Die monatliche Burn-Rate für das Quartal betrug im Schnitt 560.000 Dollar, was heißt, dass sich die Barreserven in etwa auf den Betrieb eines Jahres belaufen. Der Beschäftigungsstand von Dyesol ist nun konstant, da wir die Erweiterung unseres Teams in Großbritannien zum Erreichen der beschleunigten Projektziele abgeschlossen haben. Weitere geschäftliche Expansionen in anderen Regionen werden davon abhängig sein, ob zusätzliches Kapital von Partnern, Regierungen und Anlegern zu beschaffen ist.

      In Hinsicht auf Investitionsaktivitäten hat Dyesol, wie schon im vorhergehenden Quartal bekannt gegeben, seine Ausgaben für Produktionsmittel weiter reduziert, da fast der gesamte Bedarf für die gegenwärtigen Projekte bereits zugeteilt worden ist.

      Dyesol hat seine gesamten Barmittel immer noch in Girokonten bei renommierten Handelsbanken in Australien (CBA und Westpac/St. George), Großbritannien (HSBC), der Schweiz (Raiffeisen), Singapur (HSBC) und Italien (BPM) einliegen.

      Im Laufe des Quartals hat das Unternehmen außerdem Lieferverträge in Europa bestätigt und damit begonnen, das Outsourcing der Fertigung von Geräten an spezialisierte internationale Gerätehersteller zu evaluieren, um damit die Notwendigkeit weiterer Kapitalexpansion zu verringern.

      Das vierte Quartal wird einen weiteren Zufluss von Barbetriebsmitteln aus dem Verkauf von Dienstleistungen und Anlagen in Asien und Europa, dem steigenden Absatz von Materialien sowie der Zahlung von beträchtlichen Fördergeldern in Großbritannien mit sich bringen. Der Fluss von Betriebs- und Investitionsgeldern wird laut Vorhersage konstant bleiben.

      Dyesol beginnt die letzte Quartal des Geschäftsjahres 2009 in der Zuversicht, dass das Unternehmen auch während der jetzigen Finanzkrise sein Wachstum fortsetzen und gut platziert sein wird, um die von der IEA und der Weltbank so bezeichnete Energierevolution, die das wirtschaftliche Wachstum für die kommenden Jahrzehnte bestimmen könnte, zu bedienen. Dyesol findet sich an richtiger Stelle, um auf die größte Energieanforderung der Welt, d.h. die der bebauten Umwelt, aufgrund der Tatsache einzugehen, dass unsere Technologie und unsere Produkte unter allen Lichtbedingungen und bei jedem beliebigen Sonnenwinkel ihre Arbeit verrichten können - und damit ein Alleinstellungsmerkmal für Dyesols Farbstoffsolarzellen sind.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 09:02:08
      Beitrag Nr. 9.065 ()
      29.04.2009 08:50
      DGAP-News: Dyesol Limited (deutsch)
      Dyesol Limited:Kommentar und Update - 3. Quartal 2009 - Absatz- und Entwicklungstempo beibehalten, während Burn-Rate um 24 % sinkt



      Highlights

      * Starke Barposition bewahrt - über $6,1 Mio. verfügbare Barbestände * Burn-Rate sinkt um 24 % * Einkommenssteigerung von mehr als 70 % gegenüber Geschäftsjahr 2008 * Barmittelzufluss beibehalten * Betriebsausgaben Priorität für Projekte zugeordnet * Geringer Investitionsaufwand * Solide Auftragsbücher für 4. Quartal und darüber hinaus * Schuldenfrei

      Nachdem jetzt drei Quartale des Geschäftsjahres 2009 vergangen sind, eines Jahres also, in dem fast alle Industrieunternehmen einen dramatischen Einbruch ihrer Einkünfte und eine beträchtliche Minderung ihrer Barmittel erlitten haben, setzt Dyesol seine Einkommenssteigerungen auch weiterhin fort. So liegen die Einkünfte zum Ende des 3. Quartals um 70 % höher als die im gesamten Geschäftsjahr 2008 erzielten. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen die Cash-Burn-Rate, unter gleichzeitiger Beibehaltung der ausgezeichneten Fortschritte aller Projekte, um ein Wesentliches reduziert. In Bezug auf den Schlüsselaspekt des Burns von Betriebsbarmitteln hat Dyesol seine Ausgaben während des Quartals um beinahe $1 Mio. gesenkt, d.h. eine Drosselung der Cash-Burn-Rate um 24 %. Während des Quartals erreichte das Unternehmen einen weiteren wesentlichen Meilenstein unseres partnerschaftlichen Projekts mit Corus und gab Verpflichtungen zu ersten Projektstufen in Korea und der Türkei bekannt - womit sich das Unternehmen weiter einer vollen Kommerzialisierung annähert. Letzte Woche, bei der von Dyesol gesponserten Konferenz im japanischen Nara, an der eine Rekordzahl von 250 Delegierten teilnahm, gab Dyesol bekannt, einen Wirkungsgrad von über 12 % für eine Tandemzelle industrieller Größe erzielt zu haben, womit sich aufzeigen lässt, dass das Unternehmen auch sein Portfolio an geistigem Eigentum weiter ausbaut und stärkt.

      Zum Quartalsende besaß Dyesol Bankguthaben in Höhe von $6,137 Mio. und blieb auch weiterhin schuldenfrei. Die monatliche Burn-Rate für das Quartal betrug im Schnitt 560.000 Dollar, was heißt, dass sich die Barreserven in etwa auf den Betrieb eines Jahres belaufen. Der Beschäftigungsstand von Dyesol ist nun konstant, da wir die Erweiterung unseres Teams in Großbritannien zum Erreichen der beschleunigten Projektziele abgeschlossen haben. Weitere geschäftliche Expansionen in anderen Regionen werden davon abhängig sein, ob zusätzliches Kapital von Partnern, Regierungen und Anlegern zu beschaffen ist.

      In Hinsicht auf Investitionsaktivitäten hat Dyesol, wie schon im vorhergehenden Quartal bekannt gegeben, seine Ausgaben für Produktionsmittel weiter reduziert, da fast der gesamte Bedarf für die gegenwärtigen Projekte bereits zugeteilt worden ist.

      Dyesol hat seine gesamten Barmittel immer noch in Girokonten bei renommierten Handelsbanken in Australien (CBA und Westpac/St. George), Großbritannien (HSBC), der Schweiz (Raiffeisen), Singapur (HSBC) und Italien (BPM) einliegen.

      Im Laufe des Quartals hat das Unternehmen außerdem Lieferverträge in Europa bestätigt und damit begonnen, das Outsourcing der Fertigung von Geräten an spezialisierte internationale Gerätehersteller zu evaluieren, um damit die Notwendigkeit weiterer Kapitalexpansion zu verringern.

      Das vierte Quartal wird einen weiteren Zufluss von Barbetriebsmitteln aus dem Verkauf von Dienstleistungen und Anlagen in Asien und Europa, dem steigenden Absatz von Materialien sowie der Zahlung von beträchtlichen Fördergeldern in Großbritannien mit sich bringen. Der Fluss von Betriebs- und Investitionsgeldern wird laut Vorhersage konstant bleiben.

      Dyesol beginnt die letzte Quartal des Geschäftsjahres 2009 in der Zuversicht, dass das Unternehmen auch während der jetzigen Finanzkrise sein Wachstum fortsetzen und gut platziert sein wird, um die von der IEA und der Weltbank so bezeichnete Energierevolution, die das wirtschaftliche Wachstum für die kommenden Jahrzehnte bestimmen könnte, zu bedienen. Dyesol findet sich an richtiger Stelle, um auf die größte Energieanforderung der Welt, d.h. die der bebauten Umwelt, aufgrund der Tatsache einzugehen, dass unsere Technologie und unsere Produkte unter allen Lichtbedingungen und bei jedem beliebigen Sonnenwinkel ihre Arbeit verrichten können - und damit ein Alleinstellungsmerkmal für Dyesols Farbstoffsolarzellen sind.

      Genehmigt von: Dr. Gavin Tulloch (Managing Director Global Dyesol Limited) +61 (0)2 6299 1250. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Dr. Eva Reuter unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13761190…

      grüße
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 09:03:26
      Beitrag Nr. 9.066 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.059.353 von Mobydickdoim am 29.04.09 09:00:31;)
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 09:32:24
      Beitrag Nr. 9.067 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.059.382 von Besitzer am 29.04.09 09:03:26das waren mal 27 Mio AUD und es wird immer noch mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Der Break Even sollte schon vor 2 Jahren erreicht werden. Das teilte man uns damals in einem Konferenz Call mit.

      Es ist abzusehen, daß sie bald wieder eine Finanzspritze benötugen.

      Momentan sehe ich nicht die vorhergesagte Durchschlagskraft des Produktes.

      Die größte Problematik sehe ich bei den Umsätzen / Einnahmen.
      Diese decken aktuell nicht die Kosten. Ausserdem schläft die Konkurrenz der Dünnschichttechnologie bei den Silizium Pannels nicht.


      Stormy :cool:
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 10:25:18
      Beitrag Nr. 9.068 ()
      Vom Unternehmen direkt gibt es ja leider noch keine Details zum Hinttergrund der aktuellen Kaptialmassnahme. Aber sie haben Journalisten etwas gesagt:

      ... Wie eine Sprecherin der Gesellschaft auf Nachfrage von ECOreporter.de erklärte, ist Dyesol durch gesetzliche Bestimmungen in Australien dazu verpflichtet, diesen sogenannten „trading halt“ durchzuführen, weil das Unternehmen aktuell eine Sachkapitalerhöhung umsetzt.

      ... kann allerdings auch sein, dass die Aussage hinsichtlich dieses Details nicht korrekt ist.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 12:53:51
      Beitrag Nr. 9.069 ()
      DER AKTIONÄR hat sich auch mal wieder zu Dyesol geäußert....

      schreiben aber nichts von sachkapitalerhöhung... sondern:

      Das Unternehmen plant eine „erhebliche“ Kapitalerhöhung

      hier der ganze artikel:
      http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Dyesol--Aktie-ausgeset…
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 20:38:55
      Beitrag Nr. 9.070 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.061.439 von warnsinn am 29.04.09 12:53:51So nun noch eine Nacht und dann werden wir wissen, was die mit material capital raising meinen. Es gibt wirklich viele Betrachtungsweisen in der Übersetzung. Ich kann nicht sagen, wer in UK Interesse hat. Ich denke Corus, die arbeiten sehr eng zusammen mit Dyesol.

      Zu den Zahlen.... Mmh wieder mal eine komplette Enttäuschung. 3 Millionen Umsatz in ganzen 9 Monaten, wenn man dann 9x560.000 Burn Rate rechnet, dann steht man mit minus 2 Millionen da. Und die Barreserven schwinden enorm schnell. Am 31. Dezember 2007 beliefen sich Dyesols Bareinlagen auf der Bank auf 21.932.138 Dollar!!! Jetzt knapp 6 Millionen, huha. Nun aber schnell her mit dem Umsatz, sonst geht das sau gute Projekt/Idee baden.

      Mein Tipp! Wird morgen ein Investor genannt, dann müsste sich der Kurs nach oben entwickeln, auch wenn eine KE immer eher Negativ ist. Doch wenn ein Investor in diesen Zeiten investiert, dann ist das ein sehr gutes Zeichen!!!!!! Ich hoffe es für alle Dyesoler.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 23:49:29
      Beitrag Nr. 9.071 ()
      Sehr interessantes Video und Artikel mit Interview über Solar Prints basierend auf polymer solar cells.


      Sehr preiswert im Vergleich zu Silicon.

      What do plastic bank notes have to do with solar energy? Australian scientists, developing solar cells made with the same polymer technology, have already found a way of printing solar cells just like Australia’s revolutionary bank notes.

      http://www.abc.net.au/catalyst/stories/2550612.htm
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 02:45:45
      Beitrag Nr. 9.072 ()
      30 April 2009 ASX Announcement ASX: DYE

      Completion of Share Placement and
      Announcement of Share Purchase Plan Offer


      KEY POINTS

      Dyesol Limited to raise A$7 million by placing 7.78 million shares at A$0.90 per share -
      predominantly to international and domestic institutions.
      Share Purchase Plan Offer to raise a further A$3 million.
      The funds raised will allow Dyesol to accelerate DSC commercialisation in Europe and
      East Asia and address new market opportunities in key growth markets such as USA,
      while maintaining prudent working capital levels.
      The Directors of Dyesol Limited (“Dyesol” or “the Company”) are pleased to announce a A$7 million
      share placement at an issue price of A$0.90 per share (“Placement”). The Placement has been
      arranged by Lead Manager Ambrian, a member of the London Stock Exchange, to Australian and
      overseas institutions and sophisticated investors, and firm commitments have been received for the
      entire amount. The issue of shares, under ASX Listing Rule 7.1, is within the Company’s 15%
      placement capacity.
      In recognition of Dyesol’s growing and committed retail shareholder base, the Directors are also
      pleased to announce an offer to eligible shareholders pursuant to the Company’s Share Purchase
      Plan at the same price as the placement (“SPP Offer”).
      The SPP Offer will enable eligible Dyesol shareholders to purchase additional shares free of
      brokerage and commission costs. Full details of the SPP Offer will be released shortly. The Record
      Date for participation in the SPP Offer is Thursday, 30 April 2009, and the Company is advised that
      the SPP Offer can only be made to shareholders whose registered address is in Australia or New
      Zealand.
      It is proposed to raise approximately A$3 million through the SPP Offer, although the
      Directors will consider oversubscriptions and have absolute discretion in relation to the share
      allocation process.
      The funds raised by the Placement and SPP Offer will be used to both supplement the Company’s
      working capital for acceleration of commercialisation of metal and glass based BIPV products and
      allow the Company to address new opportunities as they arise, particularly in key emerging growth
      markets. The Company is at the forefront of the commercialisation of DSC technology and
      establishing its presence in key geographic regions, such as USA, is an integral part of ensuring it
      maintains that leadership as the market place rapidly expands.

      Richard Caldwell


      autom. Übersetzung:

      30 April 2009 ASX Announcement ASX: DYE
      Abschluss der Platzierung und Aktie
      Meldung von Share Purchase Plan Angebot
      KERNPUNKTE
      ? Dyesol Limited, um A $ 7 Mio., indem man 7,78 Millionen Aktien zu A $ 0.90 pro Aktie --
      überwiegend auf internationalen und nationalen Institutionen.
      ? Share Purchase Plan Angebot um eine weitere A $ 3 Millionen.
      ? Die Mittel werden zur Beschleunigung Dyesol DSC Vermarktung in Europa und
      Ost-Asien und neue Marktchancen in den wichtigsten Wachstumsmärkten wie den USA,
      gleichzeitig umsichtige Betriebskapital Ebenen.
      Die Direktoren von Dyesol Limited ( "Dyesol" oder "die Gesellschaft") sind froh, den einen A $ 7 Mio.
      Platzierung Aktien zu einem Ausgabepreis von A $ 0.90 pro Aktie ( "Placement"). Die Platzierung wurde
      arrangiert von Lead Manager Ambrian, Mitglied der London Stock Exchange, der australischen und
      überseeischen Institutionen und Anlegern, und feste Verpflichtungen eingegangen sind, für die
      gesamten Betrag. Die Ausgabe von Aktien unter ASX Listing Artikel 7.1, ist in der Gesellschaft 15%
      PLATZIERUNG.
      In Anerkennung der Dyesol die wachsende und engagierte Einzelhandel Aktionärsbasis, die Direktoren sind auch
      freut sich bekanntzugeben, ein Angebot zum förderfähigen Aktionäre gemäß Aktie der Gesellschaft Kauf
      Plan zum gleichen Preis wie die Platzierung ( "SPP-Angebot").
      Die SPP-Angebot wird die zuschußfähigen Dyesol Aktionäre zum Kauf zusätzlicher Aktien frei
      Brokerage und der Kommission die Kosten. Alle Details des SPP-Angebot wird in Kürze freigegeben. Der Datensatz
      Datum für die Teilnahme an der SPP Angebot ist Donnerstag, 30. April 2009, und das Unternehmen darauf hingewiesen, dass
      SPP Angebot kann nur an die Aktionäre, deren Sitz in Australien oder New
      Zealand.
      Es wird vorgeschlagen, etwa A $ 3 Mio. durch die SPP Angebot, obwohl die
      Directors wird oversubscriptions und absolute Diskretion in Bezug auf den Anteil
      Zuweisungsverfahrens.
      Die Mittel, die durch die Platzierung und SPP-Angebot wird zur Ergänzung der beiden Unternehmen die
      Working Capital für die Beschleunigung der Kommerzialisierung von Metall und Glas auf der Grundlage BIPV-Produkte und
      ermöglicht es dem Unternehmen, um neue Möglichkeiten, wie sie entstehen, vor allem in den wichtigsten Schwellenländern Wachstum
      Märkte. Die Gesellschaft ist an der Spitze der Kommerzialisierung von DSC-Technologie und
      der Festlegung ihrer Präsenz in den wichtigsten geografischen Regionen, wie USA, ist ein integraler Bestandteil der, dass es
      Führung behauptet, dass der Markt rasch expandiert.
      Richard Caldwell

      Börsenstart in Australien erst mal im Minus 9 % Richtung 0,90 also Platzierungspreis. Aktuell 5 % im Minus

      Last Price Today's Change Bid Offer Day High Day Low Volume Type
      $1.000 -$0.055 (-5.21%) $1.000 $1.010 $1.000 $0.950 60,556 REAL TIME PRICES
      as at 30 Apr 2009, 10:42:46 AM
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 03:01:49
      Beitrag Nr. 9.073 ()


      Intraday:


      Avatar
      schrieb am 30.04.09 06:54:41
      Beitrag Nr. 9.074 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.068.705 von jensdab am 30.04.09 02:45:45Wow mit 0,90 AUD Cent habe ich wirklich nicht gerechnet, dass ist ein sehr guter Schnitt für Dyesol. Also "nur" 10% weniger als der Börsenkurs und 7 Millionen werden dadurch sofort eingenommen und 3 weitere kommen wohl hinzu. Und diese KE wurde sicherlich an Bedingungen geknüpft, also können erst nach einer Frist veraüßert werden. MEine Meinung ist positiv.!! Weiterhin wird der Schritt in die USA geplant mit dem GEld, hervorragend.:D:D
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 07:48:56
      Beitrag Nr. 9.075 ()
      :rolleyes:


      Avatar
      schrieb am 30.04.09 07:53:38
      Beitrag Nr. 9.076 ()
      Der Berg kreisste...

      und heraus kam eine relativ kleine Kapitalerhöhung um nur etwa 5%.
      Und das, wo gerade noch jubelnd für das letzte Quartal verkündet wurde, dass man viel weniger Geld verbrennt als vorher und das vorhandene Geld noch lange reichen würde.

      Aber, wie man deutsche Dyesol-Aktionäre kennt, wird gejubelt.
      Es ist zwar nicht der erhoffte grosse Schritt.
      Kein neuer strategischer Partner.

      Aber das macht letztlich nichts. Weil: egal, was die Firma macht, es wird immer gejubelt.
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 08:28:51
      Beitrag Nr. 9.077 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.068.997 von JoergP am 30.04.09 07:53:38Moin JörgP,

      mich würde mal interessieren welcher Technologiewert für dich ein klarer Kauf ist. Nur rein Interessenhalber...
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 08:53:10
      Beitrag Nr. 9.078 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.069.163 von Fafnir77 am 30.04.09 08:28:51Kommt darauf an, was Du unter "Technologiewert" verstehst.
      Wenn es Dir reicht, dass es eine Solarfirma ist, dann gibt es haufenweise welche... u.a. aus Australien SOLCO.
      Wenn es Dir um Forschungsunternehmen wie Dyesol geht, da wüsste ich derzeit keines, damit beschäftige ich mich nicht ausführlich.
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 09:19:46
      Beitrag Nr. 9.079 ()
      Bravo!!

      Diese Kapitalerhöhung zeugt von der soliden Planung und Weitsicht des Dyesol Management.
      Man legt Wert auf den erfolgreichen Ausbau der begonnenen Projekte und will diese auf keinen Fall gefährden. Grund zur Sorge gibt es akut jetzt nicht. Alles läuft im Plan ..oder sogar besser (CORUS). Jedoch will man nicht stehenbleiben. USA ist zu interessant, als dass man jetzt nicht proaktiv wird.

      Es ist auch sehr ausgeogen. Kaufpreis der Aktien wird den bestehen Kurs aus meiner Sicht kaum "schädigen".
      Werden jetzt die nächsten Erfolge in UK und Asien und Italien und .... sichtbar, dann haben wir bald wieder neue Höchstkurse...

      Meine Meinung...kein Pushen!!!

      Euer TD
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 09:26:31
      Beitrag Nr. 9.080 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.069.342 von JoergP am 30.04.09 08:53:10Deiner Antwort entnehme ich das du generell kein Forschungsunternehmen als mögliches Investment siehst. Sicher ist nicht alles so toll was Dyesol so fabriziert und sicherlich sind die diskussionen im Forum manchmal teilweise doch durch die rosarote Brille betrachtend geführt allerdings besteht doch die berechtigte Chance hier bei einer wegweisenden Technologie früh dabei zu sein. Gemäß höheres Risiko rechtfertigt höhere Gewinne.
      Ich denke fast alle sind sich dem hohen Risiko bewusst welches sie eingehen und versuchen letztendlich irgendwie für sich ein weiteres Investment in Dye zu rechtfertigen. Allerdings kann man die fundamentalen Bewertungstechniken wie bei einer produzierenden Gewerbe nicht für ein solches Investment heranziehen. Ich glaube dran und ich glaube das der Glaube an einer Technologie auch manchmal als Grund eines Investment reicht.... Irgrendwie dann auch wieder die rosarote Brille...

      Wünsche dir noch nen schönen TAg...
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 16:58:49
      Beitrag Nr. 9.081 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.069.711 von Fafnir77 am 30.04.09 09:26:31So isses! :)
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 19:47:33
      Beitrag Nr. 9.082 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.069.649 von topdollar am 30.04.09 09:19:46Diese Kapitalerhöhung zeugt von der soliden Planung und Weitsicht des Dyesol Management.

      Ja?
      Und warum so geheimniskrämerisch? Wie sieht die "weitsichtige solide Planung" ansonsten aus?
      Gab es denn Ankündigungen in der Vergangenheit, dass man zusätzliches Geld einsammelen wollte?

      Und sie sammeln das Geld am gleichen Tag ein, wo sie verkünden
      1. The monthly burn rate for the quarter averaged $560K indicating that cash reserves are close to one year of operations.
      2. The employment levels at Dyesol are now steady
      3. Dyesol has continued to reduce expenditure on capital equipment as nearly all requirements for current projects have been committed.

      Übersetzt:
      Wir haben reichlich Geld, wir planen vorerst nicht zusätliches Personal einzustellen und wir brauchen nicht in Produktionsanlagen zu investieren, weil wir fast alle benötigten Fertigungskapazitäten haben.

      Vor 3 Monaten gab es da ein wesentlich klareres Statement:
      "In December the company undertook a detailed budget review entailing line by line costing for each of the six operating subsidiaries and 12 projects to ensure that the company has an appropriate fiscal plan to continue expansion throughout 2009. This has resulted in further control of expenditure in relation to new projects not yet committed"

      Das hat man damals natürlich überlesen und sich nichts weiter bei gedacht. OK. In der Hinsicht ist die Planung bei Dyesol doch weitsichtiger... aber sehr intransparent.
      Sie haben also seit mindestens einem halben Jahr sehr konkrete Pläne, wie sie noch einige Millionen ausgeben wollen.
      Aber sie sagen den Aktionären praktisch keine Details darüber.

      Es kann durchaus sein, dass die langfristige Unternehmensplanung noch weitere Ausgaben vorsieht, von denen den Aktionären nichts mitgeteilt wird.

      Aber falls dann in wenigen Monaten die nächste KE ganz überraschend durchgezogen wird, werden vermutlich wieder ausreichend Aktionäre das bejubeln.


      Noch ein Schmankerl:
      Ende Januar hatten sie verkündet "The Dyesol order book exceeds $5M" - daraus haben sicher die meisten gefolgert, dass da bald viel Geld in die Kasse kommt.
      Jetzt wird klar, dass Dyesol nicht dazu gesagt hat, ob sie die Abarbeitung dieser Aufträge innerhalb von 1, 2 oder womöglich 5 Jahren anstreben.


      Die gross gefeierte Reduzierung der Burn Rate ist überigens auch nur darauf zurückzuführen, dass sie im letzten Quartal nur 0,6 Mio. cash für "other working capital" aufgewendet haben, statt jeweils ca. 1,8 Mio. in den beiden Quartalen vorher.
      Avatar
      schrieb am 30.04.09 21:04:22
      Beitrag Nr. 9.083 ()
      Zukunft Dyesol (ohne viel Worte):




      Avatar
      schrieb am 04.05.09 08:05:14
      Beitrag Nr. 9.084 ()
      Hallo,

      kapitalerhöhung verdaut?

      Schluss in Australien: 1,06 +5,47%
      Avatar
      schrieb am 04.05.09 09:18:40
      Beitrag Nr. 9.085 ()
      Fachleute trafen sich in Japan, um die Industrialisierung von Farbstoff-Solarzellen voranzutreiben


      BIPV-Module von Dyesol.

      Zum ersten Mal seit ihren Anfängen im Jahr 2006 in Australien fand die "International Conference on the Industrialisation of Dye Solar Cells" (DSC-IC 2009) dieses Jahr in Asien statt, vom 22. bis zum 24. April in Nara (Japan). Dies war die dritte internationale Konferenz zur industriellen Nutzbarmachung von Farbstoff-Solarzellen (FSZ), die auf dem Erfolg bisheriger DSC-IC-Konferenzen im schweizerischen St. Gallen und im australischen Canberra aufbaut. Die Stärke und das Wachstum der Photovoltaik-Industrie in Japan in Verbindung mit den Fortschritten der Farbstoffsolarzellentechnik und -forschung innerhalb des ostasiatischen Raumes machten diese Veranstaltungsstätte zum idealen Ort, um führende Wissenschaftler, Technologen und Industrielle aus der Farbstoffsolarzellenbranche zusammenzubringen. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung durch den Gouverneur von Nara, ShōgoArai, gesellten sich zu den gemeinsamen Konferenzvorsitzenden, Professor Shozo Yanagida und Professor Tsutomu Miyasaka, mehr als 250 Teilnehmer, darunter ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der FSZ-Technologie aus Hochschulen, Institutionen, Regierung und Industrie. Maßgebliche, die wirtschaftliche Nutzbarmachung der FSZ-Technik anführende Fachleute aus aller Welt, einschließlich Prof. Michael Grätzel, Prof. Anders Hagfeldt, Prof. Laurence Peter, Prof. Hironori Arakawa und Dyesols Dr. Gavin Tulloch und Dr. Hans Desilvestro, fanden sich in der langen Reihe eindrucksvoller Referenten.


      Neue Chancen für die Farbstoffsolarzellentechnologie

      Mehr als je zuvor werde die Geschwindigkeit der FSZ-Kommerzialisierung durch dringliche weltweite Wirtschafts- und Umwelttreiber vorgegeben, heißt es in einer Pressemitteilung des australischen FSZ-Herstellers Dyesol. Erst kürzlich, beim G20-Treffen im April in London, hätten die Regierungen ihr Engagement für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der globalen Erwärmung durch das Versprechen neuer Gesetzgebungen und Grundsätze demonstriert, und damit beträchtliche neue Chancen für die Farbstoffsolarzellentechnologie geschaffen. Die FSZ-Technik sei die am weitesten fortgeschrittene aller Technologien der dritten Generation und verheiße Lösungen, die andere Technologien nicht bieten könnten.
      Die Vorteile von FSZ gegenüber herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis liegen laut Dyesol in ihren geringeren Kosten, der niedrigeren "grauen" Energie sowohl für die Fertigungsanlagen als auch für die Produktion, der höheren Stromleistung bei schlechten Lichtverhältnissen sowie der Möglichkeit als Strom erzeugende Glasfassaden und Stahldächer direkt in Gebäude integriert werden. Der weltweite Markt für Solarphotovoltaik wurde 2008 auf fast 30 Milliarden US-Dollar beziffert und wird laut Prognosen bis zum Jahr 2013 einen Umsatz in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar erreichen.
      Es ist Dyesol Limited eine Freude, als Hauptsponsor der Konferenz zu fungieren.




      04.05.2009 Quelle: Dyesol Ltd. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 04.05.09 21:54:53
      Beitrag Nr. 9.086 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.087.347 von Ruebenkraut am 04.05.09 09:18:40Mal wieder ein netter Werbetext.
      Klingt wieder ganz hervorragend.

      Aber man sollte sich doch mal die Mühe machen, das zu hinterfragen, was da geschrieben steht:

      "Die Geschwindigkeit der Kommerzialisierung von FSZ wir durch Wirtschafts- und Umwelttreiber vorgegeben"

      Bitte?
      1. Ist irgendwie verständlich, was diese "Treiber" sind? Das ist ja mal eine ganz merkwürdige Wortkonstruktion.

      2. Unabhängig davon sollte man sich klarmachen, dass Dyesol jetzt schon seit 4 Jahren davon schwärmt, was für ein toller grosser Markt der weltweite Solarsektor ist. Dass es da mit der Kommerzialisierung nicht klappte, liegt doch wohl weitestgehend an technischen Problemen, noch ausstehender Forschung und Entwicklung.
      Es gibt derzeit einfach kein fertiges Serienprodukt, das man vermarkten könnte!!!

      Und daran ändern die angesprochenen politischen Entscheidungen nichts. Überhaupt nichts.
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 08:28:12
      Beitrag Nr. 9.087 ()
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 10:32:46
      Beitrag Nr. 9.088 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.095.669 von Mobydickdoim am 05.05.09 08:28:12link funktioniert nicht.
      was sieht man denn da?
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 10:45:45
      Beitrag Nr. 9.089 ()
      Dyesol auf dem nächsten G8 Gipfel !!!!Vertreten durch G.Tulloch
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 11:32:36
      Beitrag Nr. 9.090 ()
      7 Millionen sind ebenfalls schon eingenommen durch Kapitalmaßnahme
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 17:08:28
      Beitrag Nr. 9.091 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.096.825 von urfin am 05.05.09 10:45:45Dachte zuerst das wäre ein Scherz, aber es stimmt wohl. Die Meldung bezieht sich allerdings auf den letzten G8 Gipfel letzten Monat (April 2009). Zusammen mit Corus (Tata) haben sie einige interessante Vorträge gehalten. In diesem Zusammenhang ist die Kapitalerhöhung höchst interessant.... Für mich heißt das ebenfalls, daß das Corus Projekt vielversprechend ist.
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 18:23:40
      Beitrag Nr. 9.092 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.100.476 von Apollo69 am 05.05.09 17:08:28eigentlich müsste sich der Kurs bei so einer Meldung doch bewegen, denke ich.
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 23:59:19
      Beitrag Nr. 9.093 ()
      eigentlich müsste sich der Kurs bei so einer Meldung doch bewegen, denke ich.

      Das ist kurzfristig nicht zu erwarten. Erst einmal handelt es sich um eine (notwendige) Verwässerung der Aktien. Entscheidend ist, wie die eingenommen Gelder verwendet werden.

      Deswegen: Nie vergessen: Dyesol ist immer noch sehr spekulativ, wenn auch heute auf soliderem Fundament gebaut als vor 2 Jahren.
      Ich rechne allerdings in den nächsten Jahren noch mit mindestens einer weiteren Kapitalerhöhung, in sofern sind die Warnhinweise von JoergP sicher nicht ganz unberechtigt - allerdings auch sehr einseitig. Denn die Chancen sind gigantisch - und deswegen haben Leute wie ich sich auch einige Stück davon ins Depot gelegt....:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 08:42:07
      Beitrag Nr. 9.094 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.104.059 von RogerBurns am 05.05.09 23:59:19und wie wird man mit Aktien richtig reich???

      Früh investieren;)
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 10:36:03
      Beitrag Nr. 9.095 ()
      Zu den anderen Unternehmen, die eine Einladung
      nach Syrakus erhalten hatten, gehörten GE, Westinghouse, Mitsubishi, ENEL,
      Areva, ERG, Shell, Edison, BMW und Tata, während das führende
      Solarunternehmen der ersten Generation, Sharp, und der Führer der zweiten
      Solargeneration, First Solar, gemeinsam mit Dyesol(Führer der dritten Solargeneration ,Anmerkung Urfin) unter den
      Diskussionsteilnehmern in Triest waren.



      ...so langsam müssen ja Solarworld kalte Füße kriegen wenn sie zu sowas nicht eingeladen werden...

      gefällt mir das die drei Solaries sich da beschnuppert haben...

      First Solar ist ja nicht zu bremsen,sind schon wieder bei 145 Euro ,nur ein halb so hoher Kurs bei Dyesol irgendwann wenn alles so weiterläuft wie sie sichs vorstellen wär mir schon genug, gerechnet auf die vorhandene Aktienzahl:lick:man wird ja wohl träumen dürfen...
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 11:11:19
      Beitrag Nr. 9.096 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.105.771 von urfin am 06.05.09 10:36:03Kann mal Bitte jemand die Trades von Australien letzte Nacht einstellen!!!

      Vielen Dank.
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 11:12:47
      Beitrag Nr. 9.097 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.105.771 von urfin am 06.05.09 10:36:03wahrscheinlich wurde die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zwischen Sharp, FirstSolar und Dyesol beschlossen (paritätisch), um zukünftig die Wertschöpfungskette auf allen Kontinenten gemeinsam voll abzugreifen. Deshalb wohl auch die Kapitalerhöhung von Dyesol.








      (Achtung nicht ganz ernst gemeint ;) )

      P.S.: glaube nicht, dass Solarworld wirklich kalte Füsse kriegt. Weisst Du, wenn der Assbeck den Chef von Sharp oder FirstSolar treffen will, dann ruft er an und macht einen Termin aus. Und wenn er beide zusammen treffen will, dann ruft er eben beide an....
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 11:27:56
      Beitrag Nr. 9.098 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.106.138 von Fra Diabolo am 06.05.09 11:12:47...das ist wie früher bei Hofe wird man nicht eingeladen gehört man nicht dazu...,sicher hat Ashbeck ein Telefon davon geh ich aus,(hat sich ja mal bei Opel verwählt)vielleicht denkt er nun endlich auch mal über die 2.oder 3.Generation nach und erkundigt sich nach einer bestimmten australischen Telefonnummer,weil First Solar ihn nicht kalt bleiben lassen kann mit unter 1 Euro Herstellungskosten pro Watt;)
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 11:37:37
      Beitrag Nr. 9.099 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.106.294 von urfin am 06.05.09 11:27:56korriegiere mich unter ein Dollar pro Watt!,zitat Fuchs-briefe:

      Wie First Solar kürzlich bekannt gegeben habe, seien die Herstellungskosten pro Watt erzielter Stromausbeute auf unter 1 USD gesunken. Die Konkurrenz produziere zum Teil zum Doppelten der Kosten.
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 14:13:23
      Beitrag Nr. 9.100 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.106.124 von Solarfever am 06.05.09 11:11:19Hi Solarfever,
      die Trades von letzter Nacht findest du hier,

      http://www.comdirect.de/

      dann im Feld Kurs-Suche oben links das Kürzel DYE eingeben.
      Anschl. im Feld Handelsplätze Australien anklicken und danach das
      Button Tickliste anklicken.
      Die Url der Tickliste habe ich gestern versucht hier einzustellen,
      das funzt aber nicht.Geht leider nun über diesen Weg.

      Gruss Jürgen
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 21:34:29
      Beitrag Nr. 9.101 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.104.703 von Ruebenkraut am 06.05.09 08:42:07und wie wird man mit Aktien richtig reich???
      Früh investieren


      oh da kann ich dir nur voll zustimmen!!!!!
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 10:22:39
      Beitrag Nr. 9.102 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.113.325 von GuHu1 am 06.05.09 21:34:29Heute ist ein guter Tag zum Kaufen!!!! Es wurde sehr gut konsolodiert in den letzten 2 Wochen und viele größere Positionen wurden sehr gut aufgefangen, dass heißt die Nachfrage an der alten Ausbruchslinie war sehr gut!! Jetzt sollte man sich noch ein paar Stücke reinlegen, denn der Zug geht bald wieder weiter...:D
      Avatar
      schrieb am 09.05.09 07:51:42
      Beitrag Nr. 9.103 ()
      Meine Vermutung ist, daß solange es "nur" Meldungen über "opportiunities", "potentials" und "chances" von Dyesol zu hören gibt, der Kurs erstmal nicht weiter dramatisch steigen wird. "Jeder" kennt die Riesenchancen von Dyesol bereits. Solange nicht wirklich produziert wird, fehlt der Schub für eine signifikante Kurssteigerung. (Außer es treten weitere Investoren auf die Bühne etc)
      ABER, ich glaube auch, daß die News über den wirklichen Produktionsanlauf (und zwar mit Corus) nicht mehr lange auf sich warten lassen. Für Mitte des Jahres sind diese News schon angekündigt worden.
      Avatar
      schrieb am 10.05.09 14:23:15
      Beitrag Nr. 9.104 ()
      morgen ist in der Zeitschrift "wirtschaftswoche" ein Bericht über Deysoldrin.1 seite lang..sehr interessant...bin auch ma lauf long dabei mit ner kleinen posi.....
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 13:41:00
      Beitrag Nr. 9.105 ()
      Wirtschaftswoche 11.05.2009 Nr. 20 Seite 102

      Ganzseitiger Artikel über Dyesol (ebenfalls genannt: Corus und G24)


      "Strom könnte zukünftig überall fließen...auf Autokarosserien, Handys, Fenstern und Folien..."

      "...um die Produktion in Deutschland zu beschleunigen, wird ein noch nicht gennannter deutscher Chemiekonzern die Zutaten liefern."

      lesen lohnt sich :)
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 13:44:58
      Beitrag Nr. 9.106 ()
      Online leider nicht verfügbar.

      Kann jemand freundlicherwqeise eine Zusammenfassung geben?


      Thx
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 16:44:32
      Beitrag Nr. 9.107 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.143.789 von Apollo69 am 11.05.09 13:41:00Hallo, ich verfolge den Trade schon seit einiger Zeit und bin auch gut investiert, weil ich an Dyesol glaube.

      Bei dem Chemiekonzern könnte es sich eventuell um BASF handeln.
      Bei GOOGLE unter G24i wird BASF in genannt gebracht.
      Oder einfach mal auf der Homepage von G24i gehen.

      Ich denke, dass das mit Dyesol noch eine ganz GROßE Nummer wird.
      (Bitte beachten- meine persönliche Meinung!!!):)
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 20:12:27
      Beitrag Nr. 9.108 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.145.620 von RICHARD5000 am 11.05.09 16:44:32Hey Leute,

      der Artikel ist echt lesenswert!!!!:D Steht echt gutes über Dyesol drin. Der Knackpunkt ist der Wirkungsgrad, wo Silizium der Dye Zelle noch weit hinaus vorraus ist, aber betrachtet man die Herstellungskosten und das daraus resultierende Ergebnis liegt die Dye Zelle wohl vorn!!!:D Mitte des Jahres wird Gi24 und Corus die Massenfertigung bekannt geben. Eine deutsche Firma wird die Zutaten liefern.... Wenn das Herr Aktionär liest, heben die bestimmt Ihr Kursziel gleich mal an...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 20:39:09
      Beitrag Nr. 9.109 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.147.868 von Solarfever am 11.05.09 20:12:27Also mal ganz langsam, ein deutscher Chemiekonzern soll die Zutaten liefern. Bin immer davon ausgegangen dass Dye die Zutaten bzw Farbstoffe liefern würde. Kann mich jemand aufklären?
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 22:23:08
      Beitrag Nr. 9.110 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.148.126 von Rehrl am 11.05.09 20:39:09es handelt sich wohl um die Rohstoffe für die Massenproduktion, die Umwandlung wird Dyesol bzw. die Firmen mit Lizenzen, Maschinen selber machen.:D
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 09:39:40
      Beitrag Nr. 9.111 ()
      wenn man den Artikel in der "wiwo" gelesen hat, bleibt mir nichts anderes übrig als nachzukaufen :lick:

      Demnächst überall:

      Dyesol auf Autokarossen
      Mobiltelefonen
      Fenstern
      Folien
      Markisen
      Jacken
      Sonnenbrillen
      Kleidung

      Na dann, Champagner loooonnnggg................:D
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 09:47:15
      Beitrag Nr. 9.112 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.148.126 von Rehrl am 11.05.09 20:39:09Es geht wohl um die Titandioxidpaste, um die Elektrolyte (beides no big deal) und möglicherweise auch um den Farbstoff.

      Dyesol hat zwar ein Produkt, jedoch, nach dem was ich von den Anwendern höre, erreichen sie nicht immer gleiche Top-Qualität.

      Im Übrigen wäre es auch für Dyesol-Jünger eine gute Nachricht, wenn die BASF den Farbstoff machen würde. Das hiesse nämlich, dass die genügend Potenzial ( = Volumen) darin sehen würden, um ihre eigene Synthese zu entwickeln. Bisher hat es dafür noch nicht gereicht.
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 09:49:24
      Beitrag Nr. 9.113 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.150.960 von Ruebenkraut am 12.05.09 09:39:40Ruebenkraut

      sei bitte nicht zu enttäuscht, wenn es etwas länger als erwartet dauert.
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 10:23:55
      Beitrag Nr. 9.114 ()
      Fra Diabolo,...ich lasse mir diese Sätze auf der Zunge zergehen:

      Auszugsweise "wiwo"

      "...Dyesol hat einen lichtempfindlichen Farbstoffkomplex entwickelt, mit dem die Zelle so gut funktioniert, dass ihre Kommerzialisierung in greifbare Nähe rückt.
      Strom könnte künftig überall fließen, wo die Farbe der Australier mit einer Mischung aus Nanopartikeln, Elektrolyten und Katalysatoren aufgepnselt wird... Bis Mitte des Jahres will das britische Startup G24i Handyladegeräte mit dem australischen Anstrich in den Handel bringen...
      Die australischen Forscher blieben dran...Als ihnen das Geld ausging, belasteten die Tullochs ihr Haus mit einer Hypothek. Heute, 15 Jahre später, zahlt sich die leidenschaftliche Laborarbeit aus. Ihre Farbstoffpalette, basierend auf dem Platinmetall Ruthenium, gilt als so stabil, dass sich zahlreiche Unternehmen nun an die Kommerzialisierung wagen.Dass die Effizienz der Grätzelzellen genannten Module noch immer nicht die der Siliziumzelle erreicht, sei unerheblich, sagt Rodney Rice, Manager für die Entwicklung von Fotovoltaikprodukten beim Stahlhersteller Corus in Großbrittanien:
      "Die relativ billigen Materialien und die industrielle Größenordnung einer Produktion dürften Farbstoffsolarzellen kostengünstiger machen."
      ...Im kommenden Jahr sollen dann die ersten beschichteten Stahldächer ausgeliefert werden

      Hossa, für mich ist das kurz...bin ja auch schon älter:D
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 11:56:30
      Beitrag Nr. 9.115 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.151.491 von Ruebenkraut am 12.05.09 10:23:55der Artikel in der wiwo suggeriert, dass sich der Verfasser nur sehr oberflächlich mit dem Thema befasst hat. Weiterhin suggeriert er, dass es sehr einfach sei - und DAS ist sicher nicht der Fall.

      Zum Beispiel: der Verfasser hat vom Herstellungsprozess der Zellen keine Ahnung. "Gepinselt" wird überhaupt nicht, und wenn in der Zelle ein (flüssiger) Elektrolyt verwendet wird, müssen für jede einzelne Zelle Versiegelungstechniken eingesetzt werden, die eine Reihe der genannten Anwendungen unmöglich machen.

      Also eigentlich nichts Neues, nur die bekannten Visionen?

      Aber das willst Du eigentlich gar nicht hören, denke ich mal.


      Was passiert denn, wenn G24i nicht bis "Mitte des Jahres" - also 30.6.2009 - diese Ladedinger auf den Markt bringt? Würde das das Vertrauen eigentlich erschüttern? Oder wenn das mit den Stahldächern nicht in 2010 ausgeliefert werden (Demo oder Massenprodukte?? Demo wäre schon ein Quantensprung, btw.)?


      Die Begeisterung in allen Ehren, es wird so sein wie oben (von Apollo69 glaube ich) geschrieben, dass erst mal Fakten und entsprechendes Umsatzwachstum gezeigt werden muss, bevor der Laden wirklich explodieren kann.

      P.S. in Australien ist es völlig üblich, dass man eine Hypothek auf seinem Haus hat. Aber es klingt natürlich gut.
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 12:46:44
      Beitrag Nr. 9.116 ()
      die wiwo ist kein Wissenschaftsmagazin, daher ist...nein, es muss die Technik allgemein verständlich erklärt werden.
      Der Durchschnittsleser oder zukünftige -aktionär ist kein Biologe oder Chemiker.
      Und ob G24i Dyesol und Corus eine Woche brauchen oder länger, ist mir (fast;)) schietegal...
      Ich bin es gewohnt mich bei Langfristinvestments in Geduld zu fassen...oder meinst du im Ernst, dass ich mich mit einem Verdoppler hier zufrieden gebe?
      Und das post scriptum hättest du dir sparen können...
      Es sei denn, du hast mein posting nicht verstanden...
      Also, nicht immer so garstig sein;)
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 14:25:36
      Beitrag Nr. 9.117 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.153.040 von Ruebenkraut am 12.05.09 12:46:44wir verstehen uns schon ;)

      ungarstige Grüsse
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 08:41:22
      Beitrag Nr. 9.118 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.154.199 von Fra Diabolo am 12.05.09 14:25:36wir verstehen uns auch, Fra Diabolo ;)
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 10:00:47
      Beitrag Nr. 9.119 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.161.007 von Apollo69 am 13.05.09 08:41:22Hallo Liebe Dyesol-Gemeinde,

      Ich habe mal eine bescheidene Frage an die Fachleute unter uns.
      Wird es große Auswirkungen auf den Kurs haben, wenn sich die Projektstudie für Nesli positiv darstellt ?- und öffentlich dargestellt wird?

      Dyesol ist von Nesli Dye Solar Cells Enerji Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi (Nesli) damit beauftragt worden, eine detaillierte Projektstudie zur Errichtung einer Massenfertigungsanlage für Farbstoffsolarzellen auf Glasbasis in der Türkei zu erstellen. Nesli hat sich eine Förderlinie für ein stufenweises Entwicklungsprogramm gesichert, bei dem die Anfangskapazität in diskreten Schritten auf 100.000 m2 ansteigt, bevor sie im nachfolgenden Abschnitt auf eine Fertigungskapazität von 500.000 m2 erweitert wird. Nesli wird bei der kommerziellen Nutzbarmachung von der Türkischen Entwicklungsbank (Turkiye Kalkinma Bankasi - TKB) unterstützt.

      MFG RICHARD5000
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 10:08:01
      Beitrag Nr. 9.120 ()
      Noch eine Frage :) ?, wie lange könnte es eurer Meinung nach daueren, bis die Erstellung der Projektstudie für Nesli veröffentlicht wird bzw. abgeschlossen ist?
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 10:19:42
      Beitrag Nr. 9.121 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.161.800 von RICHARD5000 am 13.05.09 10:08:01Nachdem sie den ersten Auftrag für diese Studie vor 3 Jahren verkündet hatten, ist gar nichts herausgekommen.
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 11:08:25
      Beitrag Nr. 9.122 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.161.945 von JoergP am 13.05.09 10:19:42Das stimmt wohl. Wer oder was ist Nesli überhaupt? Auf ihrer Internetseite http://www.nesli.com.tr/ steht überhaupt nichts, ausser dass eine Machbarkeitsstudie bei Dyesol in Auftrag gegeben wurde. Seltsame "Firma"...
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 11:51:53
      Beitrag Nr. 9.123 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.161.715 von RICHARD5000 am 13.05.09 10:00:47was denkst Du denn selbst,Richard500?

      Die Zahlen werden ja gegeben, 100-500k qm Zellen, dann kannst Du Dir ja ausrechnen, was das an Umsatz bringt, und was für Umsatzsteigerungen.

      Und mit ein bisschen "Phantasie" ;) kannst Du Dir auch ausmalen, was das für den Kurs bedeutet, oder?
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 12:34:50
      Beitrag Nr. 9.124 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.162.850 von Fra Diabolo am 13.05.09 11:51:53Es werden noch nicht mal konkrete Zahlen gegeben. Es heisst doch ;

      Nesli hat sich eine Förderlinie für ein stufenweises Entwicklungsprogramm gesichert, bei dem die Anfangskapazität in diskreten Schritten auf 100.000 m2 ansteigt

      Was ist ein diskreter Schritt? 1m2 ???

      Seltsam an dem ganzen finde ich nach wie vor die Firma Nesli. Hat keiner ne Ahnung was die in der Türkei machen? Stellen Sie bereits Glasfasaden oder ähnliches her?
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 12:57:09
      Beitrag Nr. 9.125 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.163.248 von Thomasbk am 13.05.09 12:34:50wenn man sich das enorme Potenzial anschaut, ist das doch eine völlig nebensächliche Frage... ;)

      eher: was bringen 500.000qm für einen Umsatz für Dyesol?
      Das müssten die Investierten hier doch beantworten können und in ihrer Rechnung drin haben eigentlich?
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 13:51:23
      Beitrag Nr. 9.126 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.163.476 von Fra Diabolo am 13.05.09 12:57:09Nebensächlich, alles klar. Ist ja auch wirklich egal, ob es sich bei Nesli um eine Firma mit sitz in einem mittelgrossem Bürohaus hat, in dem 7624 Briefkästen im Flur hängen, oder ob sie aktiv auf dem Markt für Baumaterialien tätig sind.
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 15:21:38
      Beitrag Nr. 9.127 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.163.998 von Thomasbk am 13.05.09 13:51:23bei anderen, vergleichbaren Wachstumsfirmen war es in der Vergangenheit immer besser, wenn sie ihre Erfolge in entwickelten Märkten gefeiert haben. Die Türkei ist jetzt nicht gerade als Photovoltaik- oder Erneuerbare Energien-Zentrum bekannt.

      Natürlich ist es nicht nebensächlich. In der Bewertung ist es wohl sinnvoll, den Beitrag dieses Projekts mit ungefähr Null anzusetzen.
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 17:15:18
      Beitrag Nr. 9.128 ()
      was denn nun los?
      Avatar
      schrieb am 13.05.09 17:27:06
      Beitrag Nr. 9.129 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.166.689 von nooosl am 13.05.09 17:15:18genereller Optimismus bezüglich der allgemeinen weltwirtschaftlichen Lage
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 08:29:39
      Beitrag Nr. 9.130 ()
      Solarzelle gewinnt Strom aus Farbstoff
      Vera Sprothen (Sydney)
      14.05.2009

      Die neueste Generation von Solarzellen imitiert die Fotosynthese: Zwei Australier haben einen Farbstoff entwickelt, der aus Sonnenlicht Energie erzeugt.

      Am Anfang war das Blatt. Seit Jahrzehnten träumen Wissenschaftler davon, zu kopieren, was Bäumen spielend gelingt: Sonnenlicht mithilfe von Farbstoffen wie dem Blattgrün Chlorophyll in Energie zu verwandeln. Lange scheiterten Versuche, eine organische Alternative zur Silizium-Solarzelle zu entwickeln. Solarenergie auf Basis künstlicher Fotosynthese blieb Labortüftelei.

      Das dürfte sich nun ändern. Australische Forscher wollen der Farbstoffsolarzelle in diesem Jahr zum Durchbruch verhelfen. Ihre Firma Dyesol hat einen lichtempfindlichen Farbstoffkomplex entwickelt, mit dem die Zelle so gut funktioniert, dass ihre Kommerzialisierung in greifbare Nähe rückt.

      Strom könnte künftig überall fließen, wo die Farbe der Australier zusammen mit einer Mischung aus Nanopartikeln, Elektrolyten und Katalysatoren aufgepinselt wird: auf Autokarosserien und Mobiltelefonen, Fenstern und Folien, Markisen und Jacken, ja sogar Sonnenbrillen. Denn Farbstoffsolarzellen sind zwar farbig, aber zugleich transparent.


      Bis Mitte dieses Jahres will das britische Startup G24i Handyladegeräte mit dem australischen Anstrich in den Handel bringen. Der zweitgrößte europäische Stahlkonzern Corus plant, massenhaft Fabrikdächer mit Strom erzeugenden Stahlplatten auszustatten. Und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg experimentieren mit Glas, das mit Dyesol-Farbe Strom erzeugt und in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen soll.

      Solarzelle funktioniert wie ein künstliches Blatt
      Die neuartige Solarzelle funktioniert „wie ein künstliches Blatt“, sagt Michael Grätzel, Chemieprofessor an der renommierten Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne. „Es gab viele, die dachten, es sei gar nicht möglich, auf diese Art Strom zu erzeugen.“ Kritiker überzeugte Grätzel vom Gegenteil: 1991 bewies er, dass sich selbst mit getrocknetem Rote-Bete-Saft, Kaffee oder Rotwein Strom erzeugen lässt.

      In Australien war die Faszination für die Erfindung besonders groß. Die damalige Regierung machte die Idee zur nationalen Vorzeigeinnovation. Die Bürokraten starteten ein Forschungsprojekt, erwarben eine Patentlizenz und verdrahteten Grätzel mit dem australischen Wissenschaftler-Ehepaar Sylvia und Gavin Tulloch.

      Die Tullochs begeisterte nicht nur die Möglichkeit, die Natur zu imitieren. Weil die Zellen ohne teures Silizium auskommen und ihre Grundstoffe billig und einfach zu beschaffen sind, könnten sie für einen Bruchteil der Kosten hergestellt werden.

      So groß die Faszination der Wissenschaftler war, so immens waren auch die Probleme, die ihnen die neue Technik zunächst bereitete: Das Innere der Solarzelle mit ihrer flüssigen Elektrolytlösung ließ sich nur schwer abdichten. Und obwohl Farbstoffsolarzellen im Labor mehr als elf Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandelten, erreichten sie auf größeren Flächen nur einen Wirkungsgrad von sieben Prozent. Siliziumzellen erzielen eine Ausbeute von bis zu 20 Prozent.

      Die australischen Forscher blieben dran. Sie testeten zig Kombinationen von Elektrolyten, Farbstoffen und Katalysatoren auf der Suche nach einem Mix, der das Lichtspektrum am effektivsten nutzt. Als ihnen das Geld ausging, belasteten die Tullochs ihr Haus mit einer Hypothek. Heute, 15 Jahre später, zahlt sich die leidenschaftliche Laborarbeit aus. Ihre Farbstoffpalette, basierend auf dem Platinmetall Ruthenium, gilt als so stabil, dass sich zahlreiche Unternehmen nun an die Kommerzialisierung wagen.

      Dass die Effizienz der – Grätzel-Zellen genannten – Module noch immer nicht die der Siliziumzelle erreicht, sei unerheblich, sagt Rodney Rice, Manager für die Entwicklung von Fotovoltaikprodukten beim Stahlhersteller Corus in Großbritannien: „Die relativ billigen Materialien und die industrielle Größenordnung einer Produktion dürften Farbstoffsolarzellen kostengünstiger machen.“ Vom Halbleitermaterial Titandioxid etwa benötigt man nur winzigste Nanopartikel-Mengen. Und der Stoff ist so billig wie weiße Farbe aus dem Baumarkt.

      Bis zu 100.000 Quadratmeter große Hallendächer will Corus mit Grätzel-Zellen beschichten. Die Technik erinnert an die Zubereitung eines Butterbrotes: Lage um Lage wird der Stahl mit den chemischen Zutaten bestrichen, bis er selbst ein neues Fotovoltaikprodukt ist. Das soll nach Angaben von Dyesol mindestens 20 Jahre halten und im Jahr 2015 einen Wirkungsgrad von immerhin 15 Prozent erreichen. Das entspräche dann einer Ausbeute von etwa 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

      In einer Testanlage in Wales verfeinern Corus und Dyesol derzeit die Prototypen ihrer Strom erzeugenden Stahldächer. Bis Mitte des Jahres sollen sie Freiluft-Tests in britischem Nieselwetter bestehen. Um die Produktion in Europa zu beschleunigen, wird künftig ein noch nicht genannter deutscher Chemiekonzern die Zutaten liefern. Im kommenden Jahr sollen dann die ersten beschichteten Stahldächer ausgeliefert werden.

      Auch das australische Militär hat Interesse an der Technologie bekundet und die lichtempfindlichen Grätzel-Zellen in einem mehrmonatigen Feldversuch getestet. Die Vision der Militärs: Statt schwere Lithium-Batterien mit sich herumzuschleppen, könnten Soldaten Strom erzeugende Tarnkleidung am Körper tragen, die selbst in einem sonnenarmen Unterschlupf noch einwandfrei funktionieren würde.
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 09:59:16
      Beitrag Nr. 9.131 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.171.380 von Quantin_jai_kwa am 14.05.09 08:29:39Guten Morgen,

      irgendwie finde ich das alles merkwürdig, die Produktfertigung scheint in greifbarer Nähe zu sein, Interessenten für das Produkt scheint es auch genügend zu geben,( Corus,G24i,Nesli, Militär u.s.w.).
      Aber das spiegelt sich in keinster Weise im Kurs wieder, im gegenteil er fällt wieder permanent.:confused:

      Ich bin gut investiert und glaube auch an den Durchbruch, bin mal gespannt was die Zeit bringt
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 11:11:22
      Beitrag Nr. 9.132 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.172.243 von RICHARD5000 am 14.05.09 09:59:16wenn einer so einen kommerziellen Dyesol Handyladeakku in der Hand hat - bitte hier posten, ich würde auch gerne einen kaufen.
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 11:15:36
      Beitrag Nr. 9.133 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.172.243 von RICHARD5000 am 14.05.09 09:59:16bis "Mitte des Jahres" heisst ja: Ende Juni.

      Da sie sicher nicht am 1.7. mit der Produktion anfangen, sondern für die Markteinführung bis Mitte des Jahres schon produziert haben werden, bin ich gespannt, wie die Vertriebskanäle ausschauen.

      Mit ein bisschen Phantasie kann man sich die Meldungen vorstellen, die vielleicht in Kürze durch den Äther schwirren... "exklusive Partnerschaft mit Nokia" ... "weltweit exklusive Vereinbarung mit Vodafone" ... und diesmal keine Machbarkeitsstudie für 100tsd Euro, sondern HARTE $$$$$ ..

      :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 18:00:32
      Beitrag Nr. 9.134 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.173.166 von Fra Diabolo am 14.05.09 11:15:36Sei freundlich gegrüßt Fra Diabolo :),
      das hört sich doch schon netter an...
      und nichts anderes will ich hören, bzw. sehen:

      $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 20:49:11
      Beitrag Nr. 9.135 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.173.166 von Fra Diabolo am 14.05.09 11:15:36willst du damit andeuten das du ein paar bucks riskierst bzw. die möglichkeit in betracht ziehst?
      das glaub ich nicht. :confused:
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 21:39:15
      Beitrag Nr. 9.136 ()
      mal ne frage:

      in der wirtschaftswoche steht,das man diese farbe auch auf Sonnenbrillen einsetzen kann,da sie auch transparent ist.

      nun meine frage: wer läuft mit ner Sonnenbrille rum,die mit farbe,etc,..elektolyten bestrichen ist rum

      und wichtig: Warum braucht eine Sonnnebrille strom? :laugh:
      also so ein quatsch hab ich noch nie gehört
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 22:05:21
      Beitrag Nr. 9.137 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.179.468 von migi20 am 14.05.09 21:39:15@migi

      bill gates war mal der meinung, das NIEMAND mehr wie 640kb speicherkapazität braucht.....:rolleyes:

      alles darüber war "quatsch" :eek:

      wenn du nen mp3 player hast, läuft der mit liebe oder strom :rolleyes:

      rossoblu

      quatsch war gestern; die zukunft zählt :)
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 23:25:35
      Beitrag Nr. 9.138 ()
      Für G24i ist das Ziel "bis Mitte dieses Jahres... Handyladegeräte mit dem australischen Anstrich in den Handel" zu bringen vermutlich so etwas wie ein Schritt "back to the future".

      Immerhin hatten sie ja schon vor weit über einem Jahr den Produktionsbeginn vermeldet:

      G24i Announces First Deal
      Cardiff, Wales and Nairobi, Kenya – November 12, 2007 – UK company G24 Innovations Ltd (G24i) has announced its first order for mobile phone chargers centred around its revolutionary solar technology known as Dye Sensitised Thin Film (DST). The chargers will be pioneered by Master IT Ltd in Kenya to bring affordable and convenient mobile communications to some of the poorest sections of society.

      Last month, G24i announced the world’s first production of commercial grade DST solar cells, marking the commercialisation of over eighteen years of research and development.



      Ach ja: und das mit den Solarzellen auf den (Sonnen-)Brillen ist auch für eine ganz andere Zielgruppe gedacht: Senioren mit ihren Hörgeräten und Herzschrittmachern:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 23:42:43
      Beitrag Nr. 9.139 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.180.298 von JoergP am 14.05.09 23:25:35JoergP, bei allem Respekt....

      ...Du bist ein A.........h

      so eine negative Energie, wie Du sie abstrahlst, gehört in die Asse II, aber nicht in dieses Forum.

      Stell Dich an die Banden und schau mal 'ne Weile zu.

      Vielen Dank!
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 00:00:28
      Beitrag Nr. 9.140 ()
      Noch ein Nachtrag, weil es so schön ist:

      Cardiff, Wales – October 17, 2007 – G24 Innovations Limited (G24i), headquartered in Cardiff, Wales, has announced the production of the World’s first commercial grade Dye Sensitised Thin Film...

      Since moving in in September 2006, G24i has completed development of its 23 acre 187,000 sq ft fabrication plant and has designed, engineered and installed two production lines with a minimum capacity equal to 30 Megawatts (MW) of traditional solar cells. The company’s proprietary “roll-to-roll” manufacturing process completes all manufacturing steps in an automated, continuous process and can transform a lightweight roll of metal foil into a half-mile one hundred pound roll of G24i’s Dye Sensitised Thin Film in less than three hours.


      Ja, wie jetzt?
      Sie haben schon seit Herbst 07 eine Produktionskapazität von 30 MW, aber bisher nichts produziert. Einfach nur so zum Spaß... :laugh:


      Es ist auch durchaus interessant hier im Thread nochmal zurück zu blättern... So ab S. 704...
      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1004533-7031-7040…

      Damals war z.B. noch die Rede davon, dass G24i bis Ende letzten Jahres die Produktionsanlagen schon auf 200 MW ausbauen wollte.

      Und damals gab es auch noch ein Statement von der Firma, das man sich noch mal genüßlich auf der Zunge zergehen lassen sollte:

      17.10.2007 07:51
      Dyesol Limited: Strahlende Aussichten für liquides Unternehmen Dyesol. Dyesol Limited / Sonstiges

      Veröffentlichung einer Corporate News,...

      Es ist geplant, dass neue Produktionsstätten in Queanbeyan in Neusüdwales und in Europa 2009 bzw. 2010 den Betrieb aufnehmen, und die Erwartungen gehen dahin, dass beträchtliche Neuaufträge für Farbstoffe und Pasten ...

      Infolge steigender Produktionsvolumen sowie des damit einhergehenden Vertriebs von Einrichtungen für die Herstellung und Erprobung von FSZ sollte Dyesol ab dem Finanzjahr 2008 einen starken Gewinnzuwachs und Cashflow erleben... könnte Dyesol im Finanzjahr 08/09 mithilfe von Zinserträgen und einer F&E-Steuerrückzahlung ein positives Ergebnis beim EBITDA erreichen und einen Nettogewinn erwirtschaften.
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 00:28:36
      Beitrag Nr. 9.141 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.180.457 von JoergP am 15.05.09 00:00:28Es ist geplant, dass neue Produktionsstätten in Queanbeyan in Neusüdwales und in Europa 2009 bzw. 2010 den Betrieb aufnehmen, und die Erwartungen gehen dahin, dass beträchtliche Neuaufträge für Farbstoffe und Pasten ...i]

      nun die produktionsstätte in australien wurde neu gebaut und die produktion erweitert und zwar in Queanbeyan.

      "Die Hauptverwaltung, die Laboratoren und die Herstellungsbetriebe von Dyesol sind in Queanbeyan, NSW (New South Wales), Australien."
      http://www.dyesol.com/german/index.php?page=Company

      die produktionsstätte in europa ist bekanntlich in...., na wo ist corus angesiedelt?????

      http://www.dyesol.com/german/index.php?page=NewsArticles&arc…
      "Dyesol und Corus stellten gemeinsam die Erfolge des letzten Quartals vor und veranstalteten anschließend eine Tour durch die Einrichtung, bei der die von Corus im Januar neu installierte Dauerbetriebspilotanlage sowie Dyesols Fertigungsanlage für Titandioxidpasten vorgeführt wurden."

      wo ist das problem?
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 08:49:26
      Beitrag Nr. 9.142 ()
      JoergP(leite)schreibt erst wieder positiv wenn er investiert ist,das Spiel hatten wir hier doch schon mal...,oder habt ihr ernsthaft geglaubt er wurde vom Saulus zum Paulus?...by the way, Norwegen gewinnt Samstag den Grand Prix in Moskau,nur meine Meinung,keine Kaufempfehlung:laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 09:30:40
      Beitrag Nr. 9.143 ()
      Ich habe das Gefühl, dass hier kritische Beiträge nicht gerne gelesen werden. Schade eigentlich... Daher möchte ich JörgP mal danke sagen. Ich finde es gut dass er sich die Mühe macht und beispielsweise Nachrichten von vor einem Jahr mit neuen Nachrichten vergleicht. Gerade bei kleinen Firmen wie Dyesol ist es als Anleger besonders wichtig auch mal einen kritischen Standpunkt anzunehmen. Auch wenn es etwas unbequemer ist, als sich mit rosigen Zukunftsphantasien zu beschäftigen und davon zu träumen, wie man das viele Geld das man verdienen wird am besten ausgibt.
      Chancen sehe ich für Dyesol viele, aber noch lange keinen Grund für Euphorie. Daher nochmal Danke Jörg, dass Du einen kritischen Standpunkt vertrittst. Ich hoffe, ich habe Dir hiermit Deinen Spass daran nicht geschmälert ;)
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 10:31:20
      Beitrag Nr. 9.144 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.181.429 von Thomasbk am 15.05.09 09:30:40Hallo Hallo,

      ich finde es auch wichtig die negativen Aspekte heraus zufiltern.
      Die Informationen die wir von JörgP erhalten sind ja sachgemäß richtig und helfen einem ja auch bei der eigenen Meinungsbildung,

      Man sollte aber nicht nur die vermeintlich negative Seite sehen, sondern alle Für und Wieder´s darlegen.

      Und wenn wir das mal machen, wird man erkennen das mehr dafür als dagegen spricht.:p

      Ich persönlich glaube an die Technologie und an einen Durchbruch.

      Es ist auch erkennbar, das die Tullochs das nicht aus Spass machen sondern schon die nötige ersthaftigkeit da ist.

      Die Unternehmen die in Japan dabei waren, wie z.B. BASF, BOSCH u.s.w, sehen das sicherlich genauso, sonst wäre das Interesse nicht so groß gewesen.

      Dies spiegelt meine persönlich Meinung wieder und sollte nicht zum Kauf oder Verkauf annimieren.:D
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 12:44:11
      Beitrag Nr. 9.145 ()
      hi

      also ich glaube das der kurs erst wieder steigen wird wenn was richtig produktives geschehen ist. es sind immer nur meldungen das man das und das machen könnte aber gebaut wir nix so richtig im großen stil.außerdem glaube ich nicht das die meisten aktionäre zur zeit lust haben in irgendwelche zukunftsgeschichten zu investieren die in vielleicht 5 jahren mal wahr werden könnten. so ne groß angelegte vermarktung passiert nicht von heute auf morgen, das dauert ne ganze weile.
      und wer weiß was bis dahin passiert ist.
      vielleicht braucht man dann garkeine beschichteten gläser mehr die nen paar watt erzeugen, weil man z.b die wasserstoffspaltung sicher hinbekommt und jeder sein kleines kraftwerk zu hause hat was mit abwasser oder dem eigenen urin betrieben werden kann oder so.
      die technologie ist sicher sehr toll aber ob sie sich jemals ettablieren ist die andere frage.
      aber trotzdem drücke ich euch und mir die daumen das der kurs irgendwann mal richtig gegen norden geht:)
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 14:19:30
      Beitrag Nr. 9.146 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.182.015 von RICHARD5000 am 15.05.09 10:31:20Benutzername: RICHARD5000
      Registriert seit: 11.05.2009 [ seit 4 Tagen ]


      ...ist ja interessant wie einer mitreden will der ,,schon'' seit 4 tagen registriert ist,wenn du hier 4 jahre mitdiskutierst wie die meisten hier kannst du dir ein urteil erlauben über ewige nörgler die sich als kritiker tarnen und dämliche statements wie ,,in drei jahren ist nichts passiert'' lancieren :keks:
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 14:40:50
      Beitrag Nr. 9.147 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.184.402 von urfin am 15.05.09 14:19:30Es kommt noch besser :
      Benutzername: Kuban
      Registriert seit: 12.05.2009 [ seit 3 Tagen ]
      Erstellte Themen: -
      Erstellte Antworten: 3

      Ich würde sagen das unsere Imaginären Wissenschaftler hier im Forum, bisschen mit sich selbst Plaudern :laugh:

      „Don't feed trolls!“

      grüße
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 15:23:58
      Beitrag Nr. 9.148 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.171.380 von Quantin_jai_kwa am 14.05.09 08:29:39...übrigens danke für's reinstellen des vollständigen Berichtes der Wirtschaftswoche über Dyesol,habe heute noch ein Exemplar erwischt für 3,90, werde es aufheben um Greenhorns ein wenig aufklären zu können die von dieser Technologie als normale Bildzeitungsleser noch nie was gehört haben...,neue Aktionäre begrüßen wir hier natürlich gerne,um nicht mißverstanden zu werden;)
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 15:31:18
      Beitrag Nr. 9.149 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.180.517 von GuHu1 am 15.05.09 00:28:36OK.
      1 Punkt für Dich. Dass sie in Wales eine kleine Produktion aufgezogen haben, war mir entfallen.

      Trotzdem: Sie hatten seinerzeit suggeriert, dass da auch großer Umsatz ("beträchtliche Neuaufträge für Farbstoffe und Pasten") kommen sollte...
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 16:05:46
      Beitrag Nr. 9.150 ()
      @besitzer

      meinst du nicht auch das du irgendwann auch mal angefangen hast...

      nur weil ich in dem forum seit nen paar tagen angemeldet bin heißt das nicht das ich woanders nicht aktiv bin...
      wollt ja nur mal eure meinung anhören aber anscheinend gehen euch die argumente aus das ihr dann so kommen müßt.....

      die technologie ist nun mal noch in den kinderschuhen und keiner weiß was da mal drauß wird...toll das man sein handy unterwegs laden kann...bloß wie groß ist das ladegerät..wie teuer ist es...
      die handys sind wohl mittlerweile auf dem stand das die akkus nen paar tage halten. sicher ist es toll für kenia oder afrikanische länder sowas zu haben. bloß die sind froh wenn sie zu essen haben was sollen sie dann damit.
      ich meine nur es gibt keinen großen absatzmarkt dafür.
      sonnenbrillen die strom erzeugen...wie dämlich ist das denn???sowas braucht kein mensch.
      seht dem ganzen doch mal realistisch ins auge, es wird jahre dauern bis neue technologien für die masse ausgereift sind. schau dir doch mal die entwicklung des handys an..wie lange es gedauert hat bis es zur massenware geworden ist...
      wenn du soviel über die technologie zu wissen weißt dann lehr mich eines besseren und erzähl mir was man damit tolles machen kann bzw ab wann sowas realisierbar ist.

      wie gesagt ich finde das patent von dyesol toll, aber sehe da nicht den großen andrang zur zeit, das man sagen könnte mit der aktie wird richtig was passieren..das wird wohl noch lange dauern
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 17:04:22
      Beitrag Nr. 9.151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.185.645 von Kuban am 15.05.09 16:05:46es wird jahre dauern bis neue technologien für die masse ausgereift sind....dann schau doch erst in 4-5 Jahren wieder vorbei,...hast du gekauft,dann schön und gut ,dann nerv nicht mit deiner Ungeduld,hast du nicht gekauft bezahl das ...zigfache in 4-5 Jahren,...ihr langweilt echt, weil eure schlauen Bemerkungen haben wir hier alle schon mal durchgekaut und ein(JP) Bedenkenträger ohne Durchblick reicht eigentlich,PS:Sonnenbrillen gibt es bereits die Strom erzeugen,um Aufmerksamkeit für die Technologie zu erzeugen völlig legitimer Einstieg,(Dolce & Gabana Label drauf und das Ding ist ein Must Have... mit Handys,Netbooks;Fassaden,Dächer und anderen Alltagsdingen gehts dann sicher weiter...Open your mind
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 18:23:49
      Beitrag Nr. 9.152 ()
      UPPS:::
      Soviele Postings und Leser auf einmal?

      Dann dauert es nicht mehr lang...
      denn wir müssen geduldig sein...:D
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 18:34:55
      Beitrag Nr. 9.153 ()
      Die Charts sehen hervorragend aus.
      Im Moment gleicht der Verlauf dem von Anfang/Mitte 2007.
      Der gesamte Chact wirkt wie ein "W".
      nach meiner Ansicht steht bis Herbst ein starker Anstieg bevor.
      Höchstkurse nicht auszuschließen.

      Wenn ich dann mir so ansehe, was alles in Japan gesagt, gezeigt und diskutiert wurde, dann habe ich den Eindruck, dass wir sehr, sehr nahe an der Massenfertigung stehen. Corus ist dabei auch nur EIN Partner.
      Dyesol ist sehr gut positioniert. Redet mit vielen Branchenführern, kennt die richtigen Leute und seine Stärken.
      Läuft jetzt die Produktion mal an, ist wahrlich kein Halten mehr!


      MEINE Bescheidene Meinung.
      Ich hoffe, ich werde nicht enttäuscht ;)
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 21:44:35
      Beitrag Nr. 9.154 ()
      das folgende ist zwar eine ältere news, sollte aber von den "neuen" zur kenntnis genommen werden!

      Link zur news:
      http://www.dyesol.com/german/index.php?page=NewsArticles_200…

      Dyesol öffnet neue Produktionsanlage zur Befriedigung der weltweiten Nachfrage nach FSZ-Materialien und Technologien

      Australien, 7. Oktober 2008 - Australiens Minister für Energie und Ressourcen, Herr Martin Ferguson AM MP, hat heute offiziell Dyesols neue Produktionsanlage in Queanbeyan, New South Wales, eröffnet. Diese Einrichtung wird Dyesol, das weltweit führende Unternehmen für Farbstoffsolarzellen-Materialien und Technologien (FSZ), in die Lage versetzen, seine Kommerzialisierungsstrategie zu beschleunigen, um damit den vollen Vorteil aus einem Solarphotovoltaikmarkt zu ziehen, dessen Wert sich 2008 laut Vorhersagen auf 30 Milliarden US-Dollar belaufen wird.

      Zusätzlich zum Ausbau seiner Produktionskapazität in Queanbeyan hat Dyesol auch eine Anlage in Nordwales in Großbritannien erstellt. Diese Einrichtungen werden Dyesol die Möglichkeit geben, seine in Großbritannien, Italien, der Schweiz, Korea und Singapur tätigen Kooperationspartner und Tochterunternehmen effizient zu bedienen.

      Dyesols FSZ-Technologie wird mitunter als künstliche Photosynthese bezeichnet, da sie einen Farbstoff analog zu Chlorophyll benutzt, um aus Licht Energie zu gewinnen. Dabei werden Elektronen freigesetzt, die eingefangen und in einer nanopartikulären Titandioxidschicht als Elektrizität geleitet werden. Dyesol ist der Hauptlieferant aller Eingabematerialien, Test- und Produktionsgeräte sowie der dazugehörigen Technologie an führende Forschungsinstitute, Entwickler und Großunternehmen, die auf die Produktion von FSZ-Solarelementen der 3. Generation hinarbeiten.

      In seiner Eröffnungsrede sagte Dyesols Global Managing Director, Dr. Gavin Tulloch: „Dyesol wird auch weiterhin an technischen Kooperationen und geschäftlicher Partnerschaften in solchen Ländern teilhaben, in denen Unternehmen, Forschungsinstitute und Regierungen ein Umfeld zu würdigen wissen und fördern, das die schnelle Kommerzialisierung der FSZ-Technologie begünstigt.“

      „Zum Glück für Dyesol ist die Farbstoffsolarzelle die einzige Technologie der dritten Generation, die für ein Scale-up bereit ist“, sagte Dr. Tulloch weiter.

      Dyesols Vorsitzender, Herr Richard Caldwell, fuhr fort: „FSZ ist die Technologie für unsere Zeit.“

      „In dem Maße, in dem Regierungen auf der ganzen Welt Gesetze erlassen, um den Auswirkungen der globalen Erwärmung zu begegnen, entstehen beachtliche neue Gelegenheiten und Anwendungen, während Dyesol seine Arbeit mit einer steigenden Anzahl von Organisationen fortsetzt, um weitere Produkte u.a. für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen, den 3C-Markt und Gebäudefassaden zu entwickeln“, so Herr Caldwell.

      Der Vorteil von Dyesols Technologie gegenüber konventioneller photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis liegt in ihren geringeren Kosten, einer größeren elektrischen Leistung bei realen und schlechten Lichtverhältnissen, sowie der Fähigkeit, sie direkt mittels aktiv Elektrizität erzeugender Glasfassaden und Stahldächer in Gebäude zu integrieren.

      Zusätzlich zur heutigen Eröffnung der neuen Einrichtungen in Queanbeyan werden auch die neuen Anlagen in Wales später diesen Monat offiziell eingeweiht. Die walisische Einrichtung wird zur Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Dyesol und Corus beitragen, die von der Regierung der walisischen Nationalversammlung ein Subventionspaket zur Beschleunigung der Kommerzialisierung von FSZ-Technik auf Stahlblechen erhalten hat. Bei Corus handelt es sich um den fünftgrößten Stahlproduzenten der Welt.

      Dyesol Italia Srl hat kürzlich bekannt gegeben, dass man mit dem italienischen Versorgungsriesen ERG Renew http://www.ergrenew.it/site/2434.php und dem weltweit führenden Fassadenunternehmen Permasteelisa http://www.permasteelisa.com/ eine Partnerschaft zur Entwicklung und Kommerzialisierung der nächsten Generation gebäudeeigener Solarelemente aufnehmen wird.

      Unterdessen hat Dyesol gemeinsam mit Timo Technology in Seongnam in der Provinz Gyeonggi auch ein koreanisches Joint-Venture-Unternehmen (namens Dyesol-Timo) zur Kommerzialisierung von FSZ-Produkten gegründet.

      ___________________

      anbei eine pressemeldung von ERG RENEW:

      http://www.ergrenew.it/site/fso/ENG/PDF/investor/PressReleas…
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 21:44:37
      Beitrag Nr. 9.155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.187.280 von topdollar am 15.05.09 18:34:55ich sehe es auch positiv aber japan hat da nichts mit zu tun.
      die gleiche messe habe ich in der schweiz vor einem halben jahr besucht - nichts neues.

      alles gute.
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 23:51:28
      Beitrag Nr. 9.156 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.188.974 von w_nehle82 am 15.05.09 21:44:37Hallo Freunde der Sonne,

      Ihr seid ja immer noch da :) lese nun seit ein paar tagen wieder mit....is ja nicht viel passiert hier und meine Prognose von damals hat ja 100 pro gepasst von wegen Krise.

      Mal sehen wann das gröbste überstanden ist um hier mal wieder auf den Zock einzusteigen....

      na denn bis die Tage...Gruß Jörg



      Wie immer sind alle Angaben ohne Gewähr. Die gemachten Angaben stellen keine Handelsaufforderung dar. Aktien können steigen oder fallen. Jeder Investor handelt auf eigenes Risiko.
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 10:46:24
      Beitrag Nr. 9.157 ()
      Frankfurt am Main, 16.05.2009 04:21 -

      Als der Schweizer Michael Grätzel 1992 die nach ihm benannte Grätzel-Zelle, eine Farbstoff-Solarzelle erfand, die analog der Photosynthese Energie aus Sonnenlicht gewann, konnte man nicht ahnen, dass es noch so lange bis zur Kommerzialisierung dauern sollte. Die Dyesol AG aus Australien hat in jahrelanger Arbeit den Prozess verfeinert und Farbstoffe gefunden, die jahrelang stabil sind und ein Modulkonzept entwickelt, was den Elektrolytgehalt (Flüssigkeit) konstant hält. Mit Nanopartikeln aus Titandioxid und Ruthenium- bzw Osmium-oxyden als Farbstoffen gelang es letztlich den Wirkungsgrad zu erhöhen. Heute gibt G24i, der Lizenznehmer der Technologie, 10% Wirkungsgrad an, bei sensationell niedrigen Produktkosten.

      Die Produktpalette von G24i reicht von kleinen handlichen Modulen für Handys bis zu flexiblen Modulen für Bekleidungszwecke. Die in der Business Series gezeigte Telefon Steele lässt hoffen, dass wir damit in absehbarer Zeit auch preisgünstige Kiosk Lösungen realisieren können. Zusammen aber mit flexiblen OLED Textilien könnte hier eine ganz neue Mode entstehen .







      http://www.premiumpresse.de/flexible-solarzellen-preiswert-u…

      grüße
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 15:21:31
      Beitrag Nr. 9.158 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.179.080 von GuHu1 am 14.05.09 20:49:11wenn ich Fakten sehe ( = (Massen)produkte, skalierbare Umsätze)), dann ja.

      Allerdings halte ich es auf dem jetzigen Stand für unwahrscheinlich, dass diese kurzfristig kommen, oder, in anderen Worten, dass Dyesol seine Termine einhalten kann.
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 22:14:18
      Beitrag Nr. 9.159 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.191.297 von Fra Diabolo am 16.05.09 15:21:31wenn ich Fakten sehe ( = (Massen)produkte, skalierbare Umsätze)), dann ja.

      ok, das ist doch ein wort!
      sollte es in die massenproduktion übergehen dann liegt dein einstiegskurs möglicherweise jenseits von € 1,50 lassen wir mal j.p. außen vor.

      ob die termine nun zu 100% eigehalten werden können, wer weiss, jedoch ist dyesol vorbereitet und bisher schuldenfrei (aussage Dyesol)!
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 22:35:12
      Beitrag Nr. 9.160 ()
      Skeptiker dürften den Airbus A380 ebenfalls NIE ein Chance geben: Lieferverzögerungen ohne Ende, technische Probleme, Luftwirbel an Flughäfen, ....
      Wer so denkt, lebt im Rückschritt. "Probleme" lassen sich lösen. "Probleme" sind in sich selbst, nichts schlimmes.
      Den A380 sehen wir jetzt NOCH nicht im Alltag, es WIRD jedoch in kurzer Zeit eine Alltagserscheinung werden.

      Ähnlich mit Dyesol. Es gibt noch kleinere Hürden zu überwinden und sie werden überwunden werden. Alle Ampeln stehen auf Grün und die Sache wird fliegen.

      Ich wünsche mir für all die "Sehenden", sich bereits mit Dyesol Aktien eingedeckt zu haben. (keine Kaufempfehlung)

      PS: Ich kenne SAP Aktionäre, die haben sich inzwischen eigene Weinberge mit neuem Landrover gekauft. Diese Aktionäre sind damals eingestiegen als SAP noch belächelt wurde.
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 13:03:04
      Beitrag Nr. 9.161 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.192.291 von GuHu1 am 16.05.09 22:14:18bei einem Kursziel von 50E wären doch auch 1,50 oder 2,00 ein sehr guter Einstieg, würde mir völlig reichen.

      Ihr kennt doch die alte Börsenweisheit:

      "Top and bottom pickers - end as cotton pickers"

      ;)


      Der Vergleich mit dem A380 hinkt insofern, als dass man das Ding schon hat fliegen sehen und dass absehbar ist, dass die kleineren Schwierigkeiten (die zu grösseren Verzögerungen geführt haben) behoben werden.

      Bei der Farbstoffsolarzelle ist es anders. Es gibt nach wie vor kein industriell produziertes Produkt, noch nicht mal aus einer Demolinie, und Umsätze werden bisher nur aus F&E-Projekten sowie Materialien für forschungsorientierte Einrichtungen generiert. Der Schritt ist folglich viel länger (bei viel niedrigeren eingesetzten Mitteln).
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 13:09:56
      Beitrag Nr. 9.162 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.192.347 von Apollo69 am 16.05.09 22:35:12schönes Post.

      Die SAP Aktionäre haben alles richtig gemacht.

      Allerdings kannst Du hier auf w.o. ein paartausend Beispiele für Firmen finden, wo eine Aktionärscommunity sich gegenseitig berichtet hat, was sie mit den Gewinnen aus ihren tollen Firmen und Geschäftsmodellen so alles kaufen würden bzw. wie die Altersversorgung oder die Ausbildung der Kinder und Enkelkinder (ggfs.) mit der Aktie xyz finanziert würde. Die allermeisten stehen vor einem Scherbenhaufen.

      Fazit: es ist nicht unmöglich, die SAPs und Solarworlds dieser Welt zu finden. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass man sie wirklich unten erwischt, ist klein. Und man braucht sehr viel Glück. Und wenn man sie wirklich erwischt, dann reitet man sie meistens /fast immer viel zu kurz.
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 16:19:25
      Beitrag Nr. 9.163 ()
      ich bin ja begeistert das das endlich auch mal einer so sieht ich das es mit der massenproduktion und der kommerzialisierung noch ne weile dauert..
      thx fra diabolo :)
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 17:52:29
      Beitrag Nr. 9.164 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.194.131 von Kuban am 17.05.09 16:19:25von Kuban Registriert seit: 12.05.2009

      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 18:07:27
      Beitrag Nr. 9.165 ()
      In jedem Beruf gibt es ein dutzend oder mehr wichtige Regeln. Sie zu wissen ist, was den Amateur vom Professional trennt. Sie nicht zu kennen? Lasst es mich so sagen: wie sicher würdest Du Dich fühlen, wenn Du plötzlich alleine eine Boeing 747 fliegst während sie auf der Landebahn landet?
      Wenn Du nicht gerade ein Berufsflieger bist, wärest Du zu Tode erschrocken und würdest Dir in die Hose machen. Behalte das in Erinnerung während Du diesen Artikel liest.

      ... weil ich Dir erklären werde, wie Manipulation des Marktes wirkt!

      Um erfolgreich zu spekulieren, sollte man eins voraussetzen: die Small Cap Märkte bestehen in erster Linie, um dich zu schröpfen
      Ich spreche hier von Märkten wie Vancouver, Alberta, den OTC (Pinksheets, OTC BB u.a.). Man kann das auch auf andere Märkte ausdehnen wie Toronto, New York, Nasdaq, London ....

      Der durchschnittliche Investor wird nicht viel Erfolg haben mit dem Smallcaps-Glücksspiel.
      Damit diese Märkte sich fortsetzen, müssen neue Verlierer in den Markt kommen. Die Annahme stimmt nicht, dass solche verrückte Aktivität nur kurzlebig sein kann. Ich schlage eine andere Lösung vor.
      Was die Professionals und die Bankenaufsicht wissen und verstehen, aber der Rest von uns nicht, ist dies:

      Regel Nr. 1
      alle heftigen Preisbewegungen - ob rauf oder runter - sind das Resultat von einem oder mehreren (gewöhnlich einer Gruppe) von Professionals, die den Preis manipulieren.

      Das soll erklären, warum eine Minengesellschaft etwas Gutes findet und nichts passiert. Gleichzeitig, ohne irgendeinen offensichtlichen Grund, rast eine Aktie plötzlich nach oben bei niedrigem Volumen. Irgend jemand manipuliert die Aktie, oft mit einem nicht begründeten Gerücht.

      Damit diese Manipulationen wirken nehmen die Professionals an, dass
      {A} die Leute dumm sind und
      {B} die Leute vor allem kaufen, wenn der Preis der Aktie hoch ist und
      {C} verkaufen, wenn der Preis niedrig ist.
      Daher kann der Marktmanipulierer solange erfolgreich sein, wie er die Menge kontrolliert.

      Lasst es uns klar sagen: Der Grund, warum Du in diesen Märkten spekulierst, ist dass Du gierig bist und optimistisch. Du glaubst, dass es morgen besser ist und Du musst schnell Geld machen. Es ist diese Einstellung, die der Marktmanipulator ausnutzt. Er packt Dich bei Deiner Gier und Furcht für eine bestimmte Aktie! Wenn er will, dass Du kaufst, sieht die Zukunft der Aktie aus wie die nächste Microsoft.
      Sobald der Manipulator will, dass Du das sinkende Schiff verlässt, wird er plötzlich sehr vorsichtig mit seinen Bemerkungen über die Company. Dies bringt uns zu der nächsten Regel:

      Regel Nr. 2
      Sobald der Marktmanipulator seine Aktien verkaufen will, wird er eine Good News Promotional Kampagne starten.

      Hast Du dich jemals gewundert, warum eine bestimmte Company dargestellt wird als sei sie das Größte seit der Erfindung der Brotschnitte? Dies Sentiment wird bewusst hergestellt. Newsletterschreiber werden angeheuert - ob heimlich oder nicht -, um einen bestimmten Wert hochzujubeln. Public Relation Firmen werden angeheuert und auf ein nichts ahnendes Publikum losgelassen. Kontrakte, um in Radiotalkshows zu erscheinen werden unterschrieben und ausgeführt. Eine Reklame- Kampagne beginnt (Fernsehreklame, Zeitungsanzeigen, Wurfsendungen). Die Banken kriegen billige Aktien ab, damit sie die Firma in ihren Kundenbriefen empfehlen. Die Firma tritt bei Investmentkonferenzen auf, um Dir zu erzählen, wie wirklich ganz anders ihre Firma ist. Merkwürdige kleine begeisterte Threads tauchen in den Bords auf, immer von der gleichen Sorte Pusher, je mehr um so besser. Die HYPE geht los. Je cleverer ein Stock Promoter ist, um so besser sind seine Kenntnisse der Werbebranche. Kleine Tricks werden benutzt, z.B. lass eine völlig unbekannte Firma interessant aussehen, indem Du sie mit einer kürzlichen Erfolgsstory vergleichst. Das ist die Positionspredigt s. Ries und Trout. Der einzige Grund warum Du zu diesem anscheinend unglaublichen Bankett eingeladen wirst, ist der, dass Du das Hauptgericht bist! Nachdem der Marktmanipulator Dich in sein Investment gesaugt hat indem er seine Papiere gegen Dein Geld getauscht hat, schließen sich die Mauern um Dich. Warum ist das so?

      Regel Nr. 3
      Sobald der Manipulator seine Aktien verkauft hat, wird er eine Kampagne mit schlechten oder gar keinen Nachrichten starten.

      Deine Lieblingsaktie stagniert oder geht etwas runter von ihrer Höhe. Plötzlich ist da ein Vakuum von News, entweder gar keine Nachrichten oder schlimme Gerüchte ... Keine Nachrichten mehr "tut uns leid, er ist nicht im Büro" oder "er wird nicht vor Montag zurück sein".

      Die wirklich aalglatten Marktmanipulierer werden sogar die Bords und die Journalisten entsprechend mit negativen Geschichten über die Firma füttern. Oder eine Propagandakampagne mit negativen Gerüchten auf allen Kommunikationsebenen starten ,sogar jemanden anstellen, um den Preis zu drücken. Sogar jemanden anstellen, der den Analysten angreift, der zuvor begeistert über den Wert geschrieben hatte (Dies ist kein Spiel für Leute mit schwachem Herzen!).

      Du siehst die Aktie endlos dahin treiben, Du kannst sogar ein Gefühl der Hilflosigkeit entwickeln, so als ob Du im All schwebst ohne Rettungsleine. Das genau ist es, was der Manipulator will (s. Regel Nr. 5). Veilleicht tut er dies, um die tiefe Enttäuschung über einen missglückten Deal zu vermeiden. Oftmals hörst Du den Refrain "oh, das sind die jungen Unternehmen ... sehr riskant ..." oder "9 von 10 Firmen machen jedes Jahr pleite und dies ist eine Venture Capital Börse für junge Unternehmen". Denke nicht, dass das nicht geplant war! ...

      Regel Nr. 4
      Jede Aktie, die bei hohem Volumen zu einem hohen Preis gehandelt wird, signalisiert die Verkaufsphase der Professionals.

      Als das Volumen geringer war, war auch der Preis niedriger. Die Professionals sammelten ein. Sobald der Preis steigt, erhöht sich das Volumen. Die Professionals kauften niedrig und verkauften hoch. Die Amateure kauften hoch (und werden bald genug niedriger verkaufen) .... Der Marktmanipulator wird alles in seiner Macht stehende tun, um Dich aus der Aktie draußen zu halten, manchmal indem Du hinausgeschüttelt wirst, solange bis der Preis zwei bis dreimal höher ist und er selbst genug Aktien eingesammelt hat. Wann immer Du ein sehr hohes Volumen siehst, nachdem die Aktie um 75 grad gestiegen ist, hat die Verkaufsphase begonnen und Du wirst wahrscheinlich zum Höchstpreis ... kaufen.
      Erfolgreiche Kurzfristtrader gehen gewöhnlich aus einer Aktie raus, sobald das Volumen hoch ist, Amateure werden gierig und kaufen hier.

      Regel Nr. 5
      Der Marktmanipulierer wird immer versuchen Dich zum Kaufen zu kriegen, wenn der Preis so hoch wie möglich ist, und zum Verkauf beim niedrigst möglichen Preis

      So wie der Manipulator jeden nur möglichen Trick benutzt, um Dich zur Party einzuladen, wird er dich grausam und brutal von seiner Aktie vertreiben, sobald er Dich geschröpft hat. Die erste falsche Annahme ist die, dass der Stockpromoter dich reich machen will indem. Du in seine Firma investierst. So beginnt eine Reihe von Lügen, die laufen solange wie es Dein Magen verträgt.
      Du kriegst den ersten Hinweis, dass er Dich getäuscht hat, wenn die Aktie bei dem höheren Level durchsackt. Irgendwie hat sie den Dampf verloren und Du weißt nicht warum. Tja, sie hat den Dampf verloren, weil der Stockmanipulator aufgehört hat, sie zu pushen. Sie ist zu stark aufgebläht und er kann niemanden mehr überzeugen, sie zu kaufen. Das Volumen trocknet aus während der Preis durchzusacken scheint.

      Regel Nr. 6
      Wenn dies ein wirklicher Deal ist, dann bist Du wahrscheinlich die letzte Person, die benachrichtigt wird und Du wirst zu einem niedrigeren Preis rausgetrieben.

      Wenn der Manipulator dich aus der Aktie vertreiben will, wird es ein Orchester von Gerüchten geben, die zirkulieren, auf dich wird geschossen werden aus verschiedenen Richtungen ... Du wirst den Beweis in einem sehr scharfen Absturz des Kurses sehen bei riesigem Volumen. Das bist Du und deine Kumpel, die nach dem Ausgang rennen. Wenn der Deal wirklich ist, will der Manipulator all deine Aktien oder so viel wie möglich kriegen zum niedrigst möglichen Preis. Der Marktmanipulator wird dich hinausschütteln, indem er den Preis so niedrig wie möglich treibt, so kann er so viele Aktien wie möglich wieder einsammeln. (der Autor verweist hier auf verschiedene Mining Companies in Kanada).
      Die Phase des Einsammelns war tödlich still. Erst sobald die Insider all ihre Aktien eingesammelt hatten, haben sie dir ihr Geheimnis verraten!

      Regel Nr. 7
      Du wirst der letzte sein, der informiert wird, wenn das Geschäft Zeichen von Schwäche zeigt.

      Ein Rückblick wird Dir oft zeigen, dass da ein kleiner Rückgang im Kurs war, gerade als die Bohrproben aufgeschoben wurden oder das Geschäft platzte. Die Manipulatoren begannen ihre Aktien zu verkaufen, um den Kurssturz einzuleiten. Und um dies zu beschleunigen. Der schnelle Absturz macht es dir unmöglich, mehr dafür zu kriegen, als Du bezahlt hast ... und gibt Dir einen besseren Grund, noch etwas zu warten falls der Kurs zurückkommt. Dann beginnt die Drifting Phase und Furcht überkommt dich. Wenn Du nicht gerade Nerven wie Stahlseile hast und es Dir leisten kannst, den Stockmanipulator auszusitzen, wirst Du sehr wahrscheinlich die Aktien zu einem billigen Preis verkaufen. Denn der Insider, Makler oder die emittierende Bank sind verpflichtet, die Aktien zurückzukaufen, um die Firma am Leben zu erhalten und Kontrolle über sie zu behalten. Je weniger er dafür zahlen muss, um so niedriger werden die Kosten für eine neue Stockpromotion zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Auch wenn die Firma gar keine Zukunft mehr hat, wird doch der Mantel noch einen gewissen Wert haben.

      Regel Nr. 8
      Der Marktmanipulator wird dich so in seine Aktie zwingen, dass du den Preis hochtreibst.

      Er wird sein eigenes Papier kaufen, so dass Du nach einem höheren Preis langst. Er wird dich zu einem höheren Preis zwingen, indem er die Aktien zum laufenden Preis aufkauft. Man kann die Marktmanipulation vermeiden, indem man nicht kauft. Zu den Zeiten des anormal hohen Volumens, bekannt als "die Aktie hochjagen zu einem höheren Preis".

      Regel Nr. 9
      Der Marktmanipulator ist sich deiner Gefühle, die du während des Anstiegs und des Absturzes erfährst, wohl bewusst und wird damit spielen wie mit einem Klavier.

      Während des Anstiegs wirst du einen Anfall von Gier haben, die dich zwingt in die Aktie zu investieren.
      Während des Absturzes wirst Du Angst haben, dass Du alles verlierst. Daher wirst Du zum Ausgang rennen. Kannst Du sehen wie einfach es ist und wie klar eine Glocke läutet? Denke nicht, dass dies Schema nicht in den Verstand eines jeden Marktmanipulators eintätowiert ist. Der Marktmanipulator wird dich den den ganzen Weg rauf und runter manipulieren. Wenn er es sehr gut macht, kann er es so aussehen lassen als sei jemand anderes daran schuld, dass Du dein Geld verloren hast. Du wirst wieder diese Aktie kaufen, er wird dich wieder so erschrecken, dass Du denkst, du wirst jeden Penny verlieren. Du wirst vor Entsetzen davonrennen. Und schwören, dass Du nie wieder in solche Aktien investierst, Aber viele von Euch tun es doch. Der Manipulator weiß, wie er Dich zurückbringt zu einem neuen Spiel.

      Letzte Regel
      Ein neuer Schub von Zockern wird mit jedem neuen Spiel geboren.

      Die Finanzmärkte sind ein grausames, unfreundliches und gefährliches Spielfeld. Ein Platz, wo die neuesten Amateure gewöhnlich am meisten geschröpft werden, von denen die die Regeln kennen. Es wird immer einen vertrauenden Dummen geben, den die tollwütigen Hunde in Stücke reißen. So wie ich die Pflicht habe sicher zustellen, dass jeder von euch versteht, wie dieses Spiel gespielt wird. So habt Ihr dieselbe Pflicht, dass Eure Mitspieler an der Börse diese Regeln verstehen. Wenn diese Bemühung von vielen eifrig unterstützt würde, könnten die Finanzmärkte vielleicht die unehrlichen Manipulatoren abschütteln und die Promoter könnten uns rechtmäßige Spiele anbieten. Die Finanzmärkte sind ein Finanzierungswerkzeug. Die Firmen borgen das Geld von Dir, wenn Du in ihre Firma investierst oder spekulierst. Sie wollen, dass der Kurs steigt, so dass sie ihr Geschäft mit weniger Verdünnung ihrer Aktien finanzieren können ... wenn sie gute Leute sind. Aber wie würdest du fühlen über einen Freund oder ein Familienmitglied, das Geld von dir pumpt und niemals zurückzahlt? Das wäre ganz einfach Diebstahl. Also ist ein Marktmanipulierer jemand der dein Geld stiehlt. Lass nicht zu, dass er das weiterhin tut! Mach deine sorgfältige Recherche bevor du investierst. Such dir gute Companys mit denen du spekulierst und steig unten ein. Alles andere ist kriminell oder dumm!

      :)
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 18:51:06
      Beitrag Nr. 9.166 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.194.131 von Kuban am 17.05.09 16:19:25schöner und inhaltvoller beitrag kuban!
      besonders deine inhaltvollen argumente haben mich begeistert.

      eigentlich sagst du nichts..... außer deiner meinung die du nicht einmal untermauerst, hut ab!
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 19:05:10
      Beitrag Nr. 9.167 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.193.633 von Fra Diabolo am 17.05.09 13:09:56auch kein schlechtes posting und sicher richtig.

      eines möchte ich noch anfügen, fast alle frühen sap`s oder solarworld`s werden anfangs belächelt und verkannt.
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 20:02:14
      Beitrag Nr. 9.168 ()
      Bin einmal mit einer kleineren Anzahl an Aktien neu eingestiegen. Die Story vom Produkt hört sich gut an ! Bin ein langfrist Investor, deshalb gebe ich der Firma und mir die nötige Zeit.

      Bin bisher hauptsächlich längerfristig in Biotechnologie investiert. In dem Sektor lebt man auch vom GLAUBEN an das Produkt, denn bis zur Marktreife vergehen oft mehr als 10 Jahre.

      Aber nur wer früh einsteigt, kann auch sehr gute Gewinne realisieren. (denn ab einer gewissen Unternehmensgröße kann sich ein Unternehmen schlicht nicht mehr verdoppeln, vervierfachen usw.)

      Natürlich bergen frühe Investment auch hohe Risiken, aber no risk no fun.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 20:26:00
      Beitrag Nr. 9.169 ()
      Australien will weltweit grösste Solarstromanlage bauen
      Sonntag - 17. Mai 2009

      SYDNEY - Australien will die grösste Solaranlage der Welt bauen. Die umgerechnet rund 1,2 Mrd. Fr. teure Anlage soll 1000 Megawatt Strom produzieren, wie Ministerpräsident Kevin Rudd ankündigte.

      Damit sei ihre Kapazität drei mal so gross wie die der bislang weltgrössten Solarstromanlage in Kalifornien. Australien wolle zu einem führenden Hersteller erneuerbarer Energien aufsteigen. Schliesslich sei die Sonne die grösste Naturressource des Landes, sagte Rudd.

      Einzelheiten zu den Ausschreibungen für Bau und Betrieb der Anlage sollen im Jahresverlauf bekanntgegeben werden. Welche Unternehmen zum Zuge kommen, soll im ersten Halbjahr 2010 feststehen.
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 20:34:00
      Beitrag Nr. 9.170 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.167 von Solarfever am 17.05.09 20:26:00Aber hallo!!!

      Diese Anlage wird aber sicherlich kaum mit Dyesol-Modulen erstellt.
      Obwohl:
      Das wäre echt der HAMMER!!

      Ich vermute einen mix von verschiedenen SI-technologie-Herstellern.
      und dünnschicht

      Suntech-Sunpower-solarworld-Firstsolar-Sharp-...?

      Das wäre für jeden von diesen ein schöner Happen!!
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 20:42:29
      Beitrag Nr. 9.171 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.167 von Solarfever am 17.05.09 20:26:00DYesol hat gute Kontakte zu Herrn Kevin Rudd!!! Und er möchte bestimmt die einheimische Industrie stärken.:D
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 22:26:16
      Beitrag Nr. 9.172 ()
      Original Wiwo (Wirtschaftswoche) Artikel:

      http://www.wiwo.de/technik/solarzelle-gewinnt-strom-aus-farb…
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 22:27:39
      Beitrag Nr. 9.173 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.619 von Apollo69 am 17.05.09 22:26:16http://www.wiwo.de/technik/solarzelle-gewinnt-strom-aus-farb…
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 22:44:43
      Beitrag Nr. 9.174 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.624 von Apollo69 am 17.05.09 22:27:39thx fürs einstellen apollo.

      In einer Testanlage in Wales verfeinern Corus und Dyesol derzeit die Prototypen ihrer Strom erzeugenden Stahldächer. Bis Mitte des Jahres sollen sie Freiluft-Tests in britischem Nieselwetter bestehen. Um die Produktion in Europa zu beschleunigen, wird künftig ein noch nicht genannter deutscher Chemiekonzern die Zutaten liefern. Im kommenden Jahr sollen dann die ersten beschichteten Stahldächer ausgeliefert werden.

      ich finde diesen teil des beitrags besonders interessant, wenn man solarfevers posting im hinterkopf behält. ;)
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 23:43:49
      Beitrag Nr. 9.175 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.167 von Solarfever am 17.05.09 20:26:00unter der Vorgängerregierung gab es ein Projekt, das grösste Solarkraftwerk der südlichen Hemisphäre zu bauen. Federführend war damals eine Firma namens CBD....

      Das ganze wurde auf der Ziellinie durch den überraschenden Regierungswechsel gestoppt.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 09:31:06
      Beitrag Nr. 9.176 ()
      es sind 127 mio. aktien im umlauf, eine marktkapitalisierung von 67 mio. €, bei einem umsatz von 1.94 mio. austr.$....Quelle ist comdirect.
      wenn der kurs sich jetzt verdoppeln würde, wäre eine marktkapitalisierung von 127 mio.€ erreicht.:confused:
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 10:02:17
      Beitrag Nr. 9.177 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.196.784 von ingajinjolia am 18.05.09 09:31:06Ja gebe ich dir recht absolut Unterbewertet, bei den Aussichten.

      grüße
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 10:29:25
      Beitrag Nr. 9.178 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.197.048 von Besitzer am 18.05.09 10:02:17danke für deine sachliche antwort..:keks:
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 11:03:09
      Beitrag Nr. 9.179 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.195.677 von GuHu1 am 17.05.09 22:44:43als Dyesol-Aktionär wäre ich mir gar nicht so sicher, ob ich das uneingeschränkt gut fände.

      "Zutaten" heisst insbesondere der extrem margenstarke Farbstoff... den würde ich als Dyesol doch lieber selbst machen.

      Der Grund mag in der Patentsituation liegen.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 11:34:37
      Beitrag Nr. 9.180 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.197.549 von Fra Diabolo am 18.05.09 11:03:09wie setzen sich denn die umsätze bei dyesol zusammen ?
      bei anderen solarunternehmen kann man es zb. ungefähr anhand der verkauften mw hochrechnen.
      wie rechnet man den umsatz bei dyesol, gibt es da faktoren ?
      mit was für einem umsatz rechnet man für 2009/2010 ?

      fr.gr.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 13:29:03
      Beitrag Nr. 9.181 ()
      ich glaube einige leute wollen mich nicht verstehen weil sie anscheinend zu cool sind..ich nehme an ihr habt es alle so drauf das ihr schon multimillionäre seit. ihr habt das ganze system und die ganze welt verstanden weil ihr seit mehreren jahren in dem forum angemeldet seit...*klatsch*

      die untermauerung meiner meinung stand ja zum teil in der wiwo

      In einer Testanlage in Wales verfeinern Corus und Dyesol derzeit die Prototypen ihrer Strom erzeugenden Stahldächer. Bis Mitte des Jahres sollen sie Freiluft-Tests in britischem Nieselwetter bestehen

      es ist nun mal nen prototyp und da kann keiner sagen was da drauß wird...was ist wenn die beschichtung den umwelteinflüßen nicht lange genug stand hält? wollte ja nur mit euch über einige punkte diskutieren die mir kritisch erscheinen, wie sowas in nem forum üblch ist, aber das ist mit einigen von hier anscheinend nicht möglich.wahrscheinlich weil ihr selber keine antwort drauf habt und es stattdessen mit eurem asozialen verhalten überspielen müßt! wobei ich das wort asozial bewußt benutze weil sozial ist euer verhalten mir gegenüber nicht.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 18:17:28
      Beitrag Nr. 9.182 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.198.753 von Kuban am 18.05.09 13:29:03na dann lassen wir uns mal überraschen, sicher ist es nicht aber bisher läuft es scheinbar nach plan.
      "klatsch" hat es übrigens nicht gemacht ;)


      http://www.dyesol.com/german/index.php?page=NewsArticles_200…

      Dyesol und Corus beschleunigen Kommerzialisierung gebäudeintegrierter Solarzellen

      Zu einem Zeitpunkt, an dem praktisch die gesamte Bau- und Solarzellenbranche eine beträchtliche Verlangsamung in der Geschäftstätigkeit durchmacht und Rückgänge bei der kurzfristigen Nachfrage und Rentabilität zur Norm werden, hat die Corus/Dyesol-Partnerschaft eine Beschleunigung des Projekts zur Aufbringung von Farbstoffsolarzellen (FSZ) auf Metalldächer bekannt gegeben. Die Entscheidung, das Projekt zu beschleunigen, wurde aufgrund der Vorhersage einer dramatischen Nachfragesteigerung ab 2010 sowie dem bisherigen Erfolg des Projektes getroffen, bei dem die erreichten Produktmeilensteine dem Zeitplan weit voraus sind.

      Dyesol und Corus werden dem Projekt mehr wissenschaftliche und fertigungstechnische Mitarbeiter zuteilen, und bis Mitte 2009 die Produkterprobung unter realen Bedingungen einleiten. Der Pfad zur Kommerzialisierung wird abgekürzt, um eine Stufe der Fertigungssicherungsphase zu eliminieren. Dies bedeutet, dass die Erzeugnisse der ersten Fertigungsanlagen ausgewählten Kunden im Jahre 2010 zur Verfügung stehen werden.

      Die Beschleunigung der gegenwärtigen Phase wird hauptsächlich dadurch finanziert, dass geplante Verpflichtungen vorverlegt werden. Einzelheiten der Pläne für die vorgezogene Zuweisung von Produktionseinrichtungen ab 2010 werden im Laufe der kommenden Monate veröffentlicht werden.

      Die in Stahldächer integrierte Farbstoffsolarzelle verspricht, zur ersten Solarzellentechnologie zu werden, die bei normalen Lichtbedingungen, wie man sie in den meisten Städten der Welt vorfindet, dem Netz gegenüber konkurrenzfähig sein kann. Die Vorteile der Farbstoffsolarzelle leiten sich aus ihrer Ähnlichkeit mit der Photosynthese her. Daher bieten Farbstoffsolarzellen unter den normalen täglichen Sonnenlichtbedingungen, einschließlich Bewölkung und Dunst, eine konstante Betriebsspannung. Außerdem sind FSZ heißer Witterung gegenüber weniger anfällig als sonstige Solartechniken - und stehen in einer Reihe natürlicher Farben zur Verfügung. Wie von Dyesol mittels beschleunigter Prüfungen nachgewiesen, besitzt die Technologie eine Betriebslebensdauer, die weit über die für gebäudeintegrierte Photovoltaikanwendungen erforderlichen 25 Jahre hinausgeht. In Verbindung mit der geringen Energie, die für die Herstellung benötigt wird, und den relativ preiswerten Materialien für den Bau verfügen FSZ über ein enormes Anwendungspotenzial, wo immer eine Stahlbedachung zur Anwendung kommt.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 20:51:20
      Beitrag Nr. 9.183 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.198.753 von Kuban am 18.05.09 13:29:03muddu nich beleidigt sein muddu zurückblättern ganz doll,dann kannst du sehn, lesen und kapier'n,was wir alles schon durchgekaut hab'n,sind doch keine muh-mus die alles widerkaun,kuck ma bei konarka,kannst du staunen,kunde von dyesol,alles schon uff'm markt,nix proto,dummerchen:keks:
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 22:02:49
      Beitrag Nr. 9.184 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.202.963 von urfin am 18.05.09 20:51:20PS:
      http://www.skyshades.com/skyshades_konarka.php
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 22:11:39
      Beitrag Nr. 9.185 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.201.494 von GuHu1 am 18.05.09 18:17:28Ja, eine der alten Meldungen. Ich denke entscheidend sind u.a. folgende Passagen:

      ... bis Mitte 2009 die Produkterprobung unter realen Bedingungen einleiten. - Also Erprobung ab Mitte dieses Jahres für einige Monate; vermutlich wohl mindestens 6-12 Monate, um verschiedene Wetterbedingungen und Jahreszeiten abzudecken.

      Dies bedeutet, dass die Erzeugnisse der ersten Fertigungsanlagen ausgewählten Kunden im Jahre 2010 zur Verfügung stehen werden. - Also Massenproduktion frühestens in ca. 2 Jahren.
      Avatar
      schrieb am 18.05.09 23:58:23
      Beitrag Nr. 9.186 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.202.963 von urfin am 18.05.09 20:51:20also urfin wenn das wirklich so ist, wie Du sagst "nix Broddodyp alles uffm Markt", dann frage ich mich, wieso Dyesol nur so minimale Umsätze macht. Der ganze Witz an der Übung ist doch, dass es sich um ein potenziell extrem skalierbares Geschäftsmodell handelt, die Skalierbarkeit ( = Massenproduktion) aber noch nicht demonstriert ist.

      Macht also nicht Dyesol, sondern jemand anders den ganzen Reibach?
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 00:01:43
      Beitrag Nr. 9.187 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.203.829 von JoergP am 18.05.09 22:11:39jörg die meldung ist vom 16.12.2008! ich bezeichne diese nicht als alt meinetwegen nicht brandneu.

      ... bis Mitte 2009 die Produkterprobung unter realen Bedingungen einleiten. - Also Erprobung ab Mitte dieses Jahres "für einige Monate" ( das ist von dir); vermutlich wohl mindestens 6-12 Monate, um verschiedene Wetterbedingungen und Jahreszeiten abzudecken.

      Dies bedeutet, dass die Erzeugnisse der ersten Fertigungsanlagen ausgewählten Kunden im Jahre 2010 zur Verfügung stehen werden. - Also Massenproduktion frühestens in ca. 2 Jahren.


      nehmen wir mal deine 6 - 12 monate an (theoretisch) wie kommst du dann auf 2 jahre bis masse produziert wird?
      bis jetzt sind keine verzögerungen bekannt.

      übrigens bezieht sich das einzig aufs corus projekt und beruht auf meldungen des unternehmens!
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 00:30:30
      Beitrag Nr. 9.188 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.204.556 von GuHu1 am 19.05.09 00:01:43testen könnten sie auch schneller. Bei beschleunigten Testverfahren werden lange Standzeiten dadurch simuliert, dass man härtere als Standardbedingungen anwendet. Zum Beispiel dadurch, dass man mit höherer Energiedichte bestrahlt oder / und das bei hohen Temperaturen macht. (nebenbei: das von der Firma zitierte "Nieselwetter" ist keine harte Bedingung, da die Zellen nicht feuchtigkeitsempfindlich sind und weil sie dann wenig Strahlung abkriegen, vor allem UV).

      Behaltet im Hinterkopf, dass es bis heute keine bekannten Zellen AUF STAHL gibt.. Plastik und Glas schon. Das gilt für Journal- als auch Patentliteratur. Technologisch ist das eine extreme Herausforderung, die nach wie vor nicht gelöst ist. Deshalb wäre der eigentliche Hammer die Demonstration eines funktionierenden Prototypen, egal wie lange der stabil wäre.

      Wenn die Tests erfolgreich bestanden sind, brauchen sie trotzdem Zeit, um ihren Produktionsprozess upzuscalen (wie heisst denn das auf Deutsch?). Da werden sie noch ein paar lustige Erfahrungen machen (ist immer so), deshalb sind die oben genannten 2 Jahre ein realistischer Wert, aber nur, WENN ES EINEN FUNKTIONIERENDEN PROTOTYPEN GIBT.

      Weiss übrigens jemand, wie die Revenues verteilt werden, wenn Corus produziert?
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 01:00:49
      Beitrag Nr. 9.189 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.204.547 von Fra Diabolo am 18.05.09 23:58:231. melden sie schon lange nicht mehr jede Bestellung,wie noch zu Anfang,2.bitte ich nochmal sich die Preise pro Gramm in Erinnerung zu rufen...3.warten wir doch die nächsten bzw.übernächsten Zahlen ab...ganz zu schweigen von überraschenden Meldungen die jederzeit hier eintreffen können;)
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 01:10:02
      Beitrag Nr. 9.190 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.204.714 von urfin am 19.05.09 01:00:49also Du meinst es gibt ein massengefertigtes Produkt und den Reibach macht Dyesol, nur werden wir es erst in den nächsten oder übernächsten Zahlen sehen, weil Dyesol nicht mehr jeden Auftrag meldet? -> das wäre aber schlecht für die Aktionäre... ;)

      Und warum nochmal die Preise pro Gramm in Erinnerung zu rufen? Vom Farbstoff oder von der ganzen Zelle oder von den anderen Bestandteilen?

      Vielleicht sollte man sich anschliessend in Erinnerung rufen, wieviel Farbstoff man für so eine Zelle braucht bzw. wieviel Farbstoff, um eine bestimmte Leistung zu erreichen.
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 09:20:28
      Beitrag Nr. 9.191 ()
      Nochmal an alle:

      - Dyesol ist kein Blue-Chip (noch nicht:))
      - Der Aktienmarkt nimmt Ereignisse meistens vorweg und nicht erst genau dann, wenn sie geschehen (ansonsten Widerspruch in der Spekulationsnatur des Marktes)
      - Die DSC-Entwicklungsphase ist weitestgehed abgeschlossen. (Da hilft auch keine Haarspalterei in der Auslegung irgendwelcher Artikel)
      - Die ersten Produkte sind auf dem Markt (siehe SkyShades)
      - Die nächsten Produkte erscheinen in Kürze (Corus)
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 09:39:18
      Beitrag Nr. 9.192 ()
      Australia.TO International Edition - Local and World News

      $1 Million awarded to solar technology researchers

      ATLANTA: Queensland University of Technology will receive more than $1 million from the Bligh Government to work on solar technology that could revolutionise farming and environmental management techniques.

      Trade Minister Stephen Robertson made the announcement during QUT's International Research Collaborations Lunch which draws together international representatives from Europe and North America to showcase QUT's activity in the biotech arena.

      Mr Robertson said the money would be provided via the State Government's Smart Futures Fund, National and International Research Alliances Program.

      "Queensland University of Technology (QUT) will receive more than $1.3 million to create a new class of solar-powered nano-sensors," Mr Robertson said.

      "Using state-of-the-art microscopic Dye Solar Cells, researchers are developing sophisticated nanotechnology sensors to improve data collection and surveying in remote areas.

      "The funds will enable QUT to create a new liquid solar cell held within a plastic coating, a design which is stronger and more flexible than a tradition solar panel.

      "The Dye Solar Cell will not only be independently powered but should also be cheaper to produce.

      "The new sensors aim to have a variety of uses from monitoring the environment in remote areas to improving the quality of CO2 emission data, providing a more accurate picture of our carbon footprint.

      "These sensors transmit data to monitoring stations using radio/UMTS technology and provide a low-cost method to monitor air, water, land and crop conditions, and assist in the control of pollution levels and gas/carbon emissions.

      "It's anticipated that for farmers the Dye Solar Cell will enable them to improve their crop management.

      "For example the new solar cell should enable a more accurate picture of moisture levels - their anticipated affordability will enable more sensors to be spread across a large crop - leading to improvements in water efficiency and cost savings.

      "Developing new technology and information such as this is part of the Bligh Government's Toward Q2 strategy.

      "We are creating a strong Queensland economy powered by bright ideas and a greener Queensland to protect out lifestyle and environment.

      "Through innovation this investment has the potential to save business money, improve productivity and help in our response to climate change."

      Mr Robertson said QUT would partner with Central Queensland University, the Brescia and Roma Tor Vergata universities in Italy, along with Dyesol, one of Australia's leading suppliers of 3rd generation solar technology.

      "Australia is the world's fifth largest centre for biotechnology and Queensland is fast becoming a major player in areas like tropical disease treatment and prevention, regenerative medicine, diagnostics and gene therapy," he said.

      "This year we have about 70 delegates from research institutes, universities and biotech companies flying the flag for Queensland in Atlanta.

      "At the moment Queensland has around 90 biotech companies employing almost 2000 people. Our Government's vision is to see the industry employing 16,000 people and generating $4 billion in annual revenue by 2025."

      olitics" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.australia.to/index.php?option=com_content&view=article&id=9814:1-million-awarded-to-solar-technology-researchers&catid=73:politics

      grüße
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 17:30:37
      Beitrag Nr. 9.193 ()
      mh, auf xetra werden mondpreise gezahlt:confused:
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 19:54:51
      Beitrag Nr. 9.194 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.210.530 von urfin am 19.05.09 17:30:37Hallo ,

      ich kann mir da auch kei Reim drauf machen.
      Es ist auch kein Geld/Brief Wert angezeigt.

      Börse

      XETRA

      Aktuell = 0,65 EUR
      Zeit = 19.05.09 13:56
      Diff. Vortag = +30,00 %
      Tages-Vol. = 878,15
      Gehandelte Stück = 1.351
      Geld = Keine Angabe
      Brief = Keine Angabe
      Zeit = Keine Angabe
      Spread = Keine Angabe
      Geld Stk. = Keine Angabe
      Brief Stk. = Keine Angabe
      Schluss Vortag = 0,50
      Eröffnung = 0,65
      Hoch = 0,65
      Tief = 0,65
      Split = Keine Angabe

      Hat noch jemand eine IDEE :confused:
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 08:28:23
      Beitrag Nr. 9.195 ()
      "Gute" Nachricht für alle Dyesol-Begeisterten hier im Forum.
      David Gelbaum bunkert seine Aktien nicht mehr und hat schon wieder 1 Mio. für die Allgemeinheit verfügbar gemacht:D
      http://www.asx.com.au/asx/statistics/displayAnnouncement.do?…

      Neulich war es ja nur eine Vermutung oder Spekulation von meiner Seite. Wie begründet, ist ja nun klar.

      Aber wahrscheinlich hatte er sowieso nur aus Versehen ein paar Mio. Aktien zuviel gekauft und wird jetzt keine weiteren mehr abgeben:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 09:19:38
      Beitrag Nr. 9.196 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.215.121 von JoergP am 20.05.09 08:28:23Hallo JörgP,

      ich denke dass das Dyesol nicht großartig Schaden wird, die Technologie wird trotzdem weiter voran schreiten.

      Was aus dieser Technologie wird oder ob diese sich etabliert ist
      ne andere Geschichte.

      Aber sehe es mal so, wenn der Kurs fällt, dann hast du ja noch mal ne Chance billig einzusteigen :)
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 09:22:15
      Beitrag Nr. 9.197 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.215.121 von JoergP am 20.05.09 08:28:23Noch mal eine Frage an deine Person,

      vielleicht kannst du mir meine Frage vom Beitrag Nr.: 37.212.145
      beantworten.

      Du scheinst ja einer von denen zu sein die richtig Ahnung haben:confused:
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 12:41:53
      Beitrag Nr. 9.198 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.215.563 von RICHARD5000 am 20.05.09 09:19:38ich denke dass das Dyesol nicht großartig Schaden wird

      Naja, Gelbaum war ja mal als grosser Held gesehen worden, weil steinreich, ehemaliger Hedgefonds-Manager und bei vielen Solar-Klitschen aktiv.
      Der Mythos ist inzwischen weitgehend entzaubert, seine Lieblingsklitsche Entech/Worldwater hat vor kurzem die Produktion eingestellt und taumelt dahin. Auch ansonsten hat er nicht wirkllich ein glückliches Händchen gehabt im Solarbereich.

      Für Dyesol heisst es jetzt erst einmal, dass potentiell noch >10 Mio. Aktien zum Verkauf stehen - ja, das ist meine Spekulation. Das braucht jetzt nicht diskutiert zu werden.

      Und wenn er tatsächlich heraus will, wird der Kurs erst einmal nicht stark steigen. Also sollten sich manche Aktionäre von ihren Träumen eines in Kürze steigenden Kurses verabschieden.
      Wenn er andererseits jetzt nicht aussteigen würde, dann hätte man immer noch darauf hoffen können, dass er bei Bedarf noch mal die eine oder andere Million zusätzlich in die Firma hineinsteckt. Das entfällt jetzt.

      Einen direkten Einfluss auf das Tagesgeschäft und die Forschung bei Dyesol hat ein Ausstieg von Gelbaum natürlich nicht.
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 15:05:16
      Beitrag Nr. 9.199 ()
      Gelbaum ist nicht der Dyesol-Heiland und Messiahs. Die kommenden Projekte werden Dyesol entscheidend beeinflussen und nicht Gelbi.
      Wenn er im Rahmen der Finanzkrise Cash braucht, soll er doch seine Aktien verkaufen. Anscheinend hat er das schon seit Anfang des Jahres für eine Mio $ getan. Der Kurs ist trotzdem seit Anfang des Jahres gestiegen
      Kostolany würde auch nur mit den Schultern zucken.:yawn:
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 16:11:16
      Beitrag Nr. 9.200 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.219.018 von Apollo69 am 20.05.09 15:05:16Das ist auch meine Meinung :D

      grüße
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 16:16:17
      Beitrag Nr. 9.201 ()
      New Class of Solar-Powered Nano-Sensors Capable of Detecting Pollution
      "Professor Motta said the sensors would be powered by a new kind of solar cell developed in Australia by Dyesol, and would transmit data to monitoring stations using radio or Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) technology."

      http://www.azonano.com/news.asp?newsID=11606
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 17:29:40
      Beitrag Nr. 9.202 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.219.943 von Apollo69 am 20.05.09 16:16:17würde Herr Gelbaum Clever sein, würde er den Kurs erstmal laufen lassen um zu höheren Preisen zu verkaufen. Aber er hat bestimmt echt gelitten und brauch das Geld. Wenn die Marke von 0,50 oder 0,90 AUD weiterhin hält, ist das gut!!! Jetzt hat er seit letzten Jahr 2 Mio Aktien verkauft und die Aktie konnte das verkraften.... da sieht man das andere zu den Kursen kaufen und weiter an dem Unternehmen glauben. Es ist schwierig hier einer Prognose für den Kurs zu geben, aber falls er aufhört zu verkaufen gehts bestimmt höher. Jetzt müssen wir auf die nächsten News in Bezug auf die Produktion warten. Geschäftsjahr endet bald und ich hoffe sie konnten wenigstens die Burn Rate ausgleichen. Also auf 6,72 Mio Einnahmen im Jahr sollten sie bald kommen. Wenn die Kosten dann bei höheren Einnahmen gleich bleiben, wird es bestimmt auch wieder hoch gehen. Drin bleiben und abwarten.
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 23:56:23
      Beitrag Nr. 9.203 ()
      und Dyesol kann auch hier zum Zuge kommen:



      A $1.3 million State Government grant will help Queensland University of Technology create a new class of solar-powered nano-sensors capable of detecting pollution and monitoring the environment in remote areas.

      Lead researcher Professor Nunzio Motta, from QUT's School of Engineering Systems, said nanotechnology had the potential to revolutionise current farming and environmental management techniques.

      Professor Motta said up until now it had been too costly and very difficult to collect and monitor data revealing the environmental conditions experienced in remote areas.

      "These sophisticated nano-sensors which we are developing and which will use very little power, will provide a more accurate picture of what is happening in the environment, and will help farmers monitor their crops in remote areas," he said.

      Professor Motta said the nano-sensors, which were located in a self-contained box and could be placed where needed, were based on microscopic tubes and wires too small to be seen by the naked eye.

      "The nano-tubes being developed at QUT are tiny carbon tubes with a diameter of a few millionths of a millimetre, much smaller than a human hair, and will be covered by the sensing molecules," he said.

      "The nano-wires which are being developed in Italy, are metallic oxide needles of the same size, and will not require sensing molecules.

      "Their hair-like structure increases the sensitivity of the detector because of the huge surface exposed with respect to conventional flat sensors."

      Professor Motta said the sensors would be powered by a new kind of solar cell developed in Australia by Dyesol, and would transmit data to monitoring stations using radio or Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) technology.

      "This will provide a low-cost method to monitor air, water, land and crop conditions, and assist in the control of pollution levels and gas and carbon emissions," he said.

      "What we have proposed is that in the first year we will develop the nano-structures, in the second year we will work on the electronics, and in the third year we will deploy the sensors for testing."


      The project is a collaboration involving QUT, Central Queensland University, the Brescia and Roma Tor Vergata universities in Italy, and Dyesol, one of Australia's leading suppliers of solar technology.

      Posted May 20th, 2009





      Nanotechnology News Archive
      Avatar
      schrieb am 20.05.09 23:58:51
      Beitrag Nr. 9.204 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.223.960 von Ruebenkraut am 20.05.09 23:56:23Quelle:

      http://www.azonano.com/news.asp?newsID=11606

      Immer mehr Einsatzmöglichkeiten;)
      Avatar
      schrieb am 21.05.09 00:24:42
      Beitrag Nr. 9.205 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.219.018 von Apollo69 am 20.05.09 15:05:16jo, jetzt hat er halt mal ein paar Gewinne realisiert, warum auch nicht.

      Für Dyesol doch eine super Nachricht, jetzt sind mehr ernsthafte und nachhaltigere Aktionäre dabei...
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 07:47:40
      Beitrag Nr. 9.206 ()
      und hier nochmal in deutsch
      :D

      Nachricht vom 22.05.2009 | 05:59 Dyesol Limited:

      Internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von FSZ-Sensoren

      Dyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
      Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
      verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      Dyesol ist kommerziell an einem Projekt beteiligt, bei dem es darum geht,Farbstoffsolarzellen speziell für die Stromversorgung nanotechnischer Sensoren zu entwickeln, mit denen sich Datenerfassung und Vermessungen in abgelegenen Landstrichen verbessern lassen. Im Rahmen des Queensland Smart
      Futures Fund hat ein von der Queensland University of Technology
      angeführtes Konsortium mehr als eine Million Dollar für das Projekt
      zugesprochen bekommen. Weitere Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die Central Queensland University, sowie die italienischen Universitäten Brescia und Roma Tor Vergata.

      Bei der Bekanntgabe der Subvention sagte Handelsminister Stephen Robertson:
      'Die neuen Sensoren haben eine Vielfalt von Anwendungen zum Ziel, die von der Beobachtung der Umwelt in abgelegenen Gegenden zur qualitativen Verbesserung der CO2-Emissionsdaten reichen, und damit ein präziseres Bild unseres ökologischen Fußabdrucks gewähren.

      Diese Sensoren senden Daten mithilfe von Radio-/UMTS-Technologie an
      Kontrollstationen; sie bieten eine preisgünstige Methode zur Beobachtung der Luft-, Wasser- und Bodenbeschaffenheit sowie des Zustands von Agrarprodukten, und sind bei der Überwachung von Schadstoffniveaus und von Gas- und CO2-Emissionen behilflich.

      Wir gehen davon aus, dass die Farbstoffsolarzelle Landwirte in die Lage versetzen wird, ihren integrierten Anbau zu verbessern.

      So sollte die neue Solarzelle zum Beispiel ein genaueres Bild des
      Feuchtigkeitsgrades ermöglichen - ihr voraussichtlich erschwinglicher Preis wird es möglich machen, eine größere Anzahl von Sensoren über eine weite Anbaufläche zu verteilen - und damit zur Optimierung der Wassereffizienz und zu Kosteneinsparungen führen.'

      Dyesols leitender Wissenschaftler, Hans Desilvestro,sagte: 'Dieses Projekt dehnt die langfristige Kooperation zwischen QUT und Dyesol weiter aus und baut auf der Zusammenarbeit mit der Universität Tor Vergata in Rom auf. Wir sehen unserer Rolle bei der Unterstützung dieser Forschung und der wirtschaftlichen Nutzbarmachung der Ergebnisse mit Freude entgegen.'
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 14:37:13
      Beitrag Nr. 9.207 ()
      interessant, das der kurs nun fällt :(
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 15:01:19
      Beitrag Nr. 9.208 ()
      Hyundai reveals latest version of new i20
      Galway Advertiser, May 21, 2009.

      Hyundai recently revealed the new i20 three-door which boasts a new body style that will broaden its appeal to the fastest-growing sector of the car market in Europe.

      Positioned between the i10 and i30 models, the i20 three-door shares many of its styling features with the five-door. In fact the front and rear remain unchanged, but the distinctive crease lines that run along each side are enhanced by the longer front doors and the sporty, upswept shape of the rear-side window.

      Built on the same 2.525mm wheelbase and weighing 10 kilograms less than the i20 five-door, the new model offers an equally well proportioned exterior and spacious interior that will comfortably accommodate adult passengers in the front and rear seats.

      The larger front doors create a wide entry aperture, and Hyundai’s quick-release memory seats with walk-in functionality provide easy access to and from the rear. The system enables the front-seat backrests to be tipped and the whole seat to slide forwards. This simple-to-use system returns the front seat to the originally selected position without the need for readjustment.

      Safety is always at the forefront for Hyundai and the i20 has an extensive list of active and passive equipment. These includes multiple airbags on all models – front, side and curtain – as standard, plus active head-restraints.

      Hyundai expects i20 buyers will make the 1.2-litre petrol engine – dubbed ‘Kappa’ – the best-selling power plant in the range. The new, all-alloy unit combines miserly fuel consumption with low CO2 emissions to produce a compelling package with exceptionally low running costs.

      Kappa is the latest example of the company’s expertise in developing lightweight, low-NVH, super-efficient engines. With a displacement of just 1,248cc, Kappa unit develops an 78 bhp and a class-leading torque figure of 119Nm, endowing the i20 with responsive acceleration and excellent driveability.

      The three-door i20 should be available shortly.


      Hyundai hybrid

      Earlier this month Hyundai revealed its nnovative plug-in hybrid concept car at the Seoul Motor Show. The “Blue-Will” has exceptionally advanced technology crammed inside its striking bodyshell.

      Recycled PET soft drink bottles were used to make the material for the headlamp bezels while use has also been made of bio-plastics: PLA for the interior while PA11 was specified for the engine cover. These materials are made from plants extract rather than fossil fuels and are bio-degradable.

      The Blue-Will concept is powered by an all-aluminium petrol direct injected 1.6-litre engine which is coupled with a continuously variable transmission and a 100kw electric motor which is at the heart of Hyundai’s parallel hybrid drive architecture.

      Electric power, stored by a lithium ion polymer battery pack, is neatly bundled with the fuel tank under the rear seat to maximise luggage space.

      Hyundai will be the first automaker in the world to apply lithium ion polymer in a mass production vehicle when the Elantra LPI Hybrid goes on sale in Korea in July this year.

      A further expression of the concept’s design flexibility is found on the panoramic roof. The glass area integrates dye-sensitized solar cells which can generate power for the batteries from the sun without impeding visibility.


      The Hyundai ix-onic concept

      Another sensational Hyundai concept car was one of the highlight of Hyundai’s stand at the Geneva Motor Show. The ix-onic, which made its world premier last month, introduced a whole new look for Hyundai’s compact SUVs and is packed with technology which the Korean carmaker says is more fuel efficient than some superminis.

      Designed to be assertive but not aggressive, the ix-onic (pronounced “ik-sonnik”) combines dynamic styling with an environmentally-friendly power train and thoughtful everyday utility. It creates a vehicle that will change the way consumers think about compact crossover vehicles.

      Hyundai’s design team in Germany created the concept with European consumers in mind. With an overall length of 4,400mm, the 1,850mm-wide and 1,650mm-high ix-onic has an imposing stance and road presence but takes up little more space on the road than a C-segment hatchback. We will see more of this as it evolves towards a production model.

      http://www.advertiser.ie/galway/article/12412

      grüße
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 16:18:30
      Beitrag Nr. 9.209 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.233.690 von Besitzer am 22.05.09 15:01:19Der Rohölpreis ist schon wieder im Aufwärtstrend.

      Thanx für den Artikel!
      Avatar
      schrieb am 23.05.09 13:03:05
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 24.05.09 08:09:52
      Beitrag Nr. 9.211 ()
      Neuer Prius mit Solarzellendach!

      Das kann Dyesol aber wesentlich besser!!!

      http://sonnenseite.com/Aktuelle+News,KYOCERA+liefert+Solarmo…
      Avatar
      schrieb am 26.05.09 17:48:36
      Beitrag Nr. 9.212 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.239.967 von topdollar am 24.05.09 08:09:52in diesem Fall würde ich als Käufer allerdings konventionelle Solarzellen vorziehen...
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 00:09:53
      Beitrag Nr. 9.213 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.220.807 von Solarfever am 20.05.09 17:29:40würde Herr Gelbaum Clever sein, würde er den Kurs erstmal laufen lassen um zu höheren Preisen zu verkaufen. Aber er hat bestimmt echt gelitten und brauch das Geld.
      :laugh::laugh::laugh:

      Ja, so ist das. Der braucht so dringend Geld, dass er monatelang jeden Tag ein paar tausend Aktien verkauft. Würde er echt Geld brauchen, dann würde er wohl wesentlich höhere Stückzahlen auf den Markt schmeissen und dann wäre es ihm auch egal, ob der Kurs damit einbricht.

      Jetzt hat er seit letzten Jahr 2 Mio Aktien verkauft und die Aktie konnte das verkraften.... da sieht man das andere zu den Kursen kaufen und weiter an dem Unternehmen glauben.

      Ja, und die warten alle nur darauf, dass sie noch mal über 10 Mio. Aktien von Gelbaum kaufen können, weil ihnen die jetzigen Stückzahlen noch viel zu gering sind... deswegen entwickelt sich ja auch die Nachfrage und das Handelsvolumen an den Börsen so spektakulär:laugh::laugh:

      Geschäftsjahr endet bald und ich hoffe sie konnten wenigstens die Burn Rate ausgleichen. Also auf 6,72 Mio Einnahmen im Jahr sollten sie bald kommen.
      Ja. Das könnte klappen. Bei dem, was sie alles in den letzten Wochen an Verkäufen und Großaufträgen gemeldet haben, müssten eigentlich bis Ende nächsten Monats die fehlenden 4 Mio. AUD noch hereinkommen. Im letzten Quartal 30% mehr Umsatz als in den 3 Quartalen vorher ist schon realistisch:laugh:

      Aber: Selbst damit wäre die Burn rate noch ziemlich hoch. In den ersten 3 Quartalen haben sie ja schon 6,1 Mio. AUD negativen net operating cash flow gehabt. Dann noch mal 4,4 Mio. investiert.
      Hätten sie nicht 1,9 Mio. AUD über die Optionseinlösungen der Führungskräfte (die weitgehend mit Darlehen der Firma finanziert wurden), gehabt, dann würden da nicht nur 8,6 Mio. Cash-Reduzierung stehen sondern über 10 Mio. AUD.

      Also selbst der gewünschte Umsatz von weiteren 4 Mio. AUD im laufenden Schlussquartal bringt das Unternehmen noch nicht dahin, dass man mit dem vorhandenen Geld auskommt.
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 11:50:27
      Beitrag Nr. 9.214 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.258.613 von JoergP am 27.05.09 00:09:53hatte Gelbaum nicht einen Einstand von 20 Aussiecents?
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 19:44:57
      Beitrag Nr. 9.215 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.270.637 von Fra Diabolo am 28.05.09 11:50:27Neee... zu 0,20 AUD hatte er nur den einen grossen Coup getätigt (4 Mio. Aktien oder so?), wo er die Optionen von irgendwem übernommen hatte. Den Rest hat er zu sehr unterschiedlichen Kursen gekauft, ich meine in der Spitze bis zu 1,30 AUD oder so. Im Schnitt müsste er einen Kaufkurs von etwas unter dem aktuellen Kurs haben, vielleicht so 0,80 AUD... (jetzt nur grob geschätzt, ich hatte mir mal den Spass gemacht, ein paar genauere Zahlen irgendwo aus den Veröffentlichungen zusammenzuschreiben... vielleicht finde ich die noch wieder)
      Avatar
      schrieb am 31.05.09 22:55:53
      Beitrag Nr. 9.216 ()
      Ich beobachte diesen Wert seit geraumer Zeit und bin am überlegen, ob ich hier einsteigen soll.

      Rein von den fundamentalen Gründen finde ich dieses Investment absolut interessant. Es eignet sich meiner Meinung nach als langfristige Anlage.

      Jedoch habe ich auch eine charttechnische Analyse gewagt:



      Also rein charttechnisch sieht es meiner Meinung nach gut aus. Die 50-Tagelinie hat vor kurzer Zeit die 200-Tagelinie von unten nach oben durchkreuzt. Dies ist als positives Trendsignal zu werten.

      Des Weiteren ist der RSI-Indikator bei knapp unter 30 und signalisiert ein Kaufsignal.

      Natürlich kann ich mich hier auch irren. Ich werde beobachten, was sich kurstechnisch die nächsten Tage an der Heimatbörse in Australien ergeben wird. Sollte sich meine Einschätzung bestätigen, steige ich hier sofort ein. Mal schauen....!

      sekko1982 :)
      Avatar
      schrieb am 02.06.09 08:14:04
      Beitrag Nr. 9.217 ()
      Gute Nachricht!
      http://www.asx.com.au/asxpdf/20090602/pdf/31hwl5kf3g67bq.pdf
      Die Direktoren glauben an ihr Unternehmen haben jetzt noch mal fett Aktien gekauft, im Rahmen des Share Purchase Plans, also der letzten KE.

      Gordon Thompson 11000 Stück und Richard Caldwell 5500
      :laugh:

      Bei der aktuellen Meldung müsste man andererseits auch fragen, ob nicht alle Direktoren hinter der Firma stehen, sonst hätten da ja noch ein paar andere Personen zuschlagen müssen...
      Avatar
      schrieb am 02.06.09 09:31:49
      Beitrag Nr. 9.218 ()
      Langsam werden die Fassaden und Dachmärkte entdeckt.

      Siehe: neues Modul der Fa. Sulfurcell/Berlin
      http://www.solarserver.de/news/news-10776.html

      Nach den ersten Testmodulen in diesem Jahr werden wir in 2010 den breiten Markteinstieg sehen.
      Dyesol wird dabei sicher eine bedeutende Rolle spielen.
      Avatar
      schrieb am 05.06.09 07:35:55
      Beitrag Nr. 9.219 ()
      www.dyesol.com

      Stahlprodukten einen weiteren Schritt näher Friday 05th Jun 2009 01:57:37 pm

      Stahlprodukten einen weiteren Schritt näher

      :):):)

      Die Erfüllung des vierten Meilensteins des, von der Regierung der walisischen Nationalversammlung (WAG) geförderten, gemeinsamen Projekts zwischen Dyesol und Corus Colors ist abgenommen worden. Dieses Projekt entwickelt Produkte, Verfahren und Einrichtungen für die kommerzielle Produktion von Farbstoffsolarzellen, die in einer Beschichtungswalze auf Bandstahl aufgetragen werden.

      Zu den Schlüsselelementen dieses Meilensteins gehörte der Nachweis von Materialien und Verfahren, die in der Pilotproduktionsanlage beim PV-Beschleuniger im nordwalisischen Shotton zum Einsatz kommen würden. Das Dyesol-Team hat die Anforderungen des WAG-Meilensteins übertroffen, indem kommerziell rentable Verfahren für das Scale-up der Herstellung vorgeführt wurden. Dies ist eines der Kriterien der im letzten Dezember bekannt gegebenen Projektbeschleunigung, wobei wesentlich ist, dass dies ohne eine Anhebung des Projektbudgets erreicht wurde. Das Dyesol-Team befindet sich jetzt auf dem vollen Niveau für die Pilotproduktionsphase, die sich im Verlauf des nächsten Jahres ereignen wird, und Dyesols Mitarbeiter werden nun zunehmend in der gemeinsamen Einrichtung in Wales konzentriert.

      Auch diesmal wieder hat WAG den Bericht wie auch die Vorführungen und Präsentationen sehr positiv entgegengenommen. Dyesol und Corus präsentierten ein integriertes Projekt-Update, das die enge und kooperative Partnerschaft zwischen den Unternehmen unter Beweis stellt.

      Besondere Erwähnung fand auch die Tatsache, dass die von Dyesol gesponserte Konferenz DSC-IC 09 im japanischen Nara insofern ein außerordentlicher Erfolg war, als sie den Anstieg des Interesses seitens der Industrie und der Entwicklung von Applikationen für FSZ-Produkte validierte. Wie von Corus zu Beginn der Zusammenarbeit identifiziert, stellen Farbstoffsolarzellen aufgrund ihrer geringen Produktionskosten, der einfachen Herstellung sowie ihrer Fähigkeit, unter allen Umweltbedingungen Leistung zu erbringen, eine bevorzugte photovoltaische Plattform zur Integration in die bebaute Umwelt dar.
      In Stahldächer integrierte FSZ-Technik verspricht, zur ersten Solarzellentechnologie zu werden, die auch bei normalen, in den meisten Städten der Welt vorkommenden Lichtbedingungen, statt der für andere Solartechnologien benötigten vollen Sonneneinstrahlung, dem Netz gegenüber konkurrenzfähig sein kann.
      Bei der DSC-IC 09 legten etliche Industrie- und Forschungsorganisationen Messwerte aus Langzeittests vor, um damit Dyesols Daten zu bestätigen, dass FSZ-Produkte eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren aktiver Leistung haben können. Infolgedessen besitzen FSZ ein enormes Anwendungspotential, wann immer Stahldächer benutzt werden.


      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter Rufnummer +61 (0)2 9283 4113 oder unter +61 (0)411 208 951.
      In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 177 6058804.
      Avatar
      schrieb am 05.06.09 08:17:56
      Beitrag Nr. 9.220 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.325.379 von Ruebenkraut am 05.06.09 07:35:55Bravo Ruebenkraut.

      Stetiger Fortschritt und Geduld .... das ist die Methode von Dyesol und deren Aktionäre.

      Wie ich schon mehrfach erwähnte, erwarte ich bei den ersten Produkten, die das Licht des Marktes erblicken, ein nie dagewesenes Interesse an Dyesol. Wie die "Spinne im Netz" postiert sich diese Firma im Markt der BIPV. Mit weiteren Überraschungen darf gerechnet werden ..Ich hoff, nur positive.
      ;)
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 10:23:43
      Beitrag Nr. 9.221 ()
      guten Morgen,

      schon wieder kommt Schwung in den Fassadenmarkt:

      Würth bietet Solarfassade an....für kleine und große Gebäudehüllen

      http://sonnenseite.com/Aktuelle+News,Weltneuheit+von+Wuerth+…

      Weltneuheit von Würth Solar: Fassadensystem "ARTLine Invisible" mit farbigen CIS-Modulen

      + 07.06.2009 + Würth Solar präsentierte innovatives Fassaden-Haltesystem für hinterlüftete Fassaden, optional mit farbigen CIS-Solarmodulen.
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 10:46:17
      Beitrag Nr. 9.222 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.300 von topdollar am 07.06.09 10:23:43Und benutzt Würth denn auch Materialien von Dyesol?
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 13:53:42
      Beitrag Nr. 9.223 ()
      Unser Weltmarktführen im venpennen von Chancen und verbrennen von Geldern :mad: kommt erst mit seinen Produkten auf dem Markt, wenn die anderen Hersteller schon die Dächer und Wände mit ihren Produkten zugepflastert haben.:mad: Die fallen noch über ihre Meilensteine kräftig auf die zu voll genommene Klappe :mad:
      Sulfurcell und Würthsolar haben nichts mit Dyesol zu gemeinsam.
      Oder doch :confused::confused:

      Wie war das doch mit Villa Putzu und Villa Bacho :confused:
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 14:24:53
      Beitrag Nr. 9.224 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.338.019 von Mobydickdoim am 07.06.09 13:53:42na na Moby

      ;)

      oben haben wir doch gelesen, dass Dyesol-Aktionäre Weltmarktführer in Geduld und stetigem Fortschritt sind... ;)
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 22:27:28
      Beitrag Nr. 9.225 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.380 von Jotheschmo am 07.06.09 10:46:17Nein.
      CIS steht für Kupfer-Indium-Diselenid, das ist "klassische" Dünnschichttechnik, ähnlich wie bei Firstsolar (wenn auch andere Materialien) und hat mit Dye-sensitized Zellen nichts zu tun.

      Ich denke, der Artikel wurde hier hereingestellt, um zu zeigen, dass sich der Markt für PV an Fassaden stetig weiterentwickelt und Dyesol hier nicht zu den Pionieren gehört.
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 22:33:32
      Beitrag Nr. 9.226 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.340.113 von JoergP am 07.06.09 22:27:28Schade - dennoch vielen Dank für die Info.
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 23:34:16
      Beitrag Nr. 9.227 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.340.113 von JoergP am 07.06.09 22:27:28Endlich hat JoergP es richtig formuliert:
      Ein neuer Markt entwickelt sich.
      Und Dyesol ist hier glänzend aufgestellt.
      Wie gesagt: Geduld ist angesagt!
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 23:51:34
      Beitrag Nr. 9.228 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.340.113 von JoergP am 07.06.09 22:27:28"Ich denke, der Artikel wurde hier hereingestellt, um zu zeigen, dass sich der Markt für PV an Fassaden stetig weiterentwickelt und Dyesol hier nicht zu den Pionieren gehört. "
      ähhhhhh, ja... liest JuppP eigentlich diese Artikel?


      Farbstoff-Solarzelle: Ahmt die Fotosynthese nach
      14.5.2009 von admin.


      Am Anfang war das Blatt. Seit Jahrzehnten träumen Wissenschaftler davon, Sonnenlicht mithilfe von Farbstoffen wie dem Blattgrün Chlorophyll in Energie zu verwandeln.

      Australische Forscher wollen der Farbstoffsolarzelle in diesem Jahr zum Durchbruch verhelfen. Ihre Firma Dyesol hat einen lichtempfindlichen Farbstoffkomplex entwickelt, mit dem die Zelle so gut funktioniert, dass ihre Kommerzialisierung in greifbare Nähe rückt. Strom könnte künftig überall fließen, wo die Farbe der Australier zusammen mit einer Mischung aus Nanopartikeln, Elektrolyten und Katalysatoren aufgepinselt wird: auf Autokarosserien und Mobiltelefonen, Fenstern und Folien, Markisen und Jacken, ja sogar Sonnenbrillen. Denn Farbstoffsolarzellen sind zwar farbig, aber zugleich transparent. Ihre Farbstoffpalette, basierend auf dem Platinmetall Ruthenium, gilt als so stabil, dass sich zahlreiche Unternehmen nun an die Kommerzialisierung wagen.

      Dass die Effizienz der – Grätzel-Zellen genannten – Module noch immer nicht die der Siliziumzelle erreicht, sei unerheblich, sagt Rodney Rice, Manager für die Entwicklung von Fotovoltaikprodukten beim Stahlhersteller Corus in Großbritannien: „Die relativ billigen Materialien und die industrielle Größenordnung einer Produktion dürften Farbstoffsolarzellen kostengünstiger machen.“ Vom Halbleitermaterial Titandioxid etwa benötigt man nur winzigste Nanopartikel-Mengen. Und der Stoff ist so billig wie weiße Farbe aus dem Baumarkt.

      Bis zu 100.000 Quadratmeter große Hallendächer will Corus mit Grätzel-Zellen beschichten. Die Technik erinnert an die Zubereitung eines Butterbrotes: Lage um Lage wird der Stahl mit den chemischen Zutaten bestrichen, bis er selbst ein neues Fotovoltaikprodukt ist. Das soll nach Angaben von Dyesol mindestens 20 Jahre halten und im Jahr 2015 einen Wirkungsgrad von immerhin 15 Prozent erreichen. Das entspräche dann einer Ausbeute von etwa 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

      Auch das australische Militär hat Interesse an der Technologie bekundet und die lichtempfindlichen Grätzel-Zellen in einem mehrmonatigen Feldversuch getestet. Die Vision der Militärs: Statt schwere Lithium-Batterien mit sich herumzuschleppen, könnten Soldaten Strom erzeugende Tarnkleidung am Körper tragen, die selbst in einem sonnenarmen Unterschlupf noch einwandfrei funktionieren würde.

      Quelle: www.wiwo.de

      Grüße aus USA, Detroit
      Avatar
      schrieb am 08.06.09 04:48:07
      Beitrag Nr. 9.229 ()
      Energy harvesting for future UAVs

      Posted 6/4/2009 Updated 6/6/2009

      by Maria Callier
      Air Force Office of Scientific Research

      6/6/2009 - ARLINGTON, Va. -- Dye-sensitized solar cells (DSSCs) are expected to power Air Force unmanned aerial vehicles (UAVs) in the future because they are an optimum energy harvesting source that may lead to longer flight times without refueling.

      The University of Washington's Multidisciplinary University Research Initiative (MURI) project team, with lead researcher Dr. Minoru Taya, is working on airborne solar cells by using a flexible film and a thin glass coating with transparent conductive electrodes. He has found that DSSCs made from organic materials, which use (dyes) and moth-eye film, are able to catch photons and convert them into synthesized electrons that can harvest high photon energy.

      A few years ago the team mounted dye-sensitized solar cells on the wings of a toy airplane. The propeller was effectively powered, but the plane was not able to become airborne because the glass based solar cells they were using were too heavy. Upon experimentation, they decided to use film battery technology, which enabled the plane to fly.

      "These kinds of solar cells have more specific power convergence efficiency (PCE), very clean energy and easy scalability to a larger skin area of the craft, as well as, low-temperature processing, which leads to lower costs overall," said Taya.

      The team is currently working on DSSCs with higher PCEs using bioinspired dyes, which are installed in the wings of the UAV (airborne energy harvesters).

      "Any airborne energy harvester must satisfy additional requirements, like weight and durability in airborne environments. If those are met, then there may even be longer UAV flight times," said Taya.

      In the meantime, the engineers are researching the challenges of DSSCs' technology and are seeking to learn how durable they are and how well their technology may integrate with other Air Force vehicles. The team is also trying to determine how to build the solar cells in the wing surface of the aircraft and how to store energy harvested from them.

      In the end, the team hopes to reach their goal of developing large, flexible DSSCs with higher energy conversion efficiency. Generally, solar cells that are larger have decreased efficiency. Therefore, the team is using a metal grid, which has high surface resistance and can accelerate electron transport for larger-sized flexible DSSCs while maintaining high efficiency.

      Avatar
      schrieb am 08.06.09 19:41:48
      Beitrag Nr. 9.230 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.340.343 von Apollo69 am 07.06.09 23:51:34ich glaube, er liest sie schon.

      Corus WILL es machen, Würth macht es.
      Avatar
      schrieb am 08.06.09 20:56:44
      Beitrag Nr. 9.231 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.346.461 von Fra Diabolo am 08.06.09 19:41:48

      ......CIS steht für Kupfer-Indium-Diselenid, das ist "klassische" Dünnschichttechnik,......

      Corus WILL es machen, Würth macht es.

      na na, nicht so ganz, der vorteile der dsc`s sind preis/leistung und der von der sonneneinstrahlung unabhängige montageort!

      nicht vergessen, dsc`s arbeiten bei bewölkung, an nord-,ost- und westseite der gebäude ebendso wie an der südseite.

      wie sieht es da bei den würth`schen fassaden aus?
      Avatar
      schrieb am 08.06.09 23:25:25
      Beitrag Nr. 9.232 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.347.305 von GuHu1 am 08.06.09 20:56:44die diesbezüglichen Kennzahlen für die Corus Module sind mir nicht bekannt.

      Einfach, weil es bisher keine gibt. Nur Absichtserklärungen.
      Avatar
      schrieb am 09.06.09 01:19:44
      Beitrag Nr. 9.233 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.348.615 von Fra Diabolo am 08.06.09 23:25:25Das ist der Klassiker der Diskussion - "was gab es denn zuerst, das Huhn oder das Ei?"
      JoergP und Co vertreten eine Erwartungshaltung, daß DSC Hersteller in der Lage sein müssen, ohne Umwege über das Ei, also direkt aus dem Nichts heraus ein Huhn zu erschaffen.
      Dabei wird DSC Herstellern nicht nur das Ei abgesprochen, sondern sie sollen diese Leistung bitte schön auch noch innerhalb weniger Wochen erbringen.
      Die Messlatte erstmal in den Himmel gehängt, lehnen sich die Herren dann gefällig zurück und klopfen sich selbst auf die Schultern, welches argumentatives Meisterwerk sie da vollbracht haben.
      Die Küken sind allerdings schon lange und massenhaft geschlüpft. Was hilft es wenn das Auge diese Tatsache zwar erkennt, das Gehirn diese Information jedoch nicht richtig verarbeiten kann. A la " ein Küken ist kein Huhn, ein Kücken ist KEIN Huhn, ein Küken ist KEINHuhn...."
      Avatar
      schrieb am 09.06.09 23:10:25
      Beitrag Nr. 9.234 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.348.615 von Fra Diabolo am 08.06.09 23:25:25frage guhu:
      nicht vergessen, dsc`s arbeiten bei bewölkung, an nord-,ost- und westseite der gebäude ebendso wie an der südseite.

      wie sieht es da bei den würth`schen fassaden aus?


      antwort fra
      die diesbezüglichen Kennzahlen für die Corus Module sind mir nicht bekannt.


      das war nicht die frage, ich wollte wissen wie sich die würth`schen fassaden an den seiten, welche nicht nach süden zeigen, verhalten!
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 01:08:08
      Beitrag Nr. 9.235 ()
      Hier nochmal der Link auf die Seite der U.S. AIRFORCE

      Thema Farbstoffsolarzellen in Unmanned Aerial Vehicles:

      http://www.af.mil/news/story.asp?id=123153093
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 13:14:54
      Beitrag Nr. 9.236 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.358.641 von GuHu1 am 09.06.09 23:10:25GuHu, es hilft alles nix, die DSC Module müssen funktionieren und mit einem vertretbaren Maß an Ausschuß produzierbar sein. Beides ist bisher nicht demonstriert. Die Aktie lebt von der Hoffnung, dass es irgendwann mal gelingt (obwohl nicht bekannt ist, in welcher Weise Dyesol von einer Umsetzung profitieren würde).

      Da spielt es keine Rolle, ob die Würth Module etwas weniger Strom liefern, wenn die Sonne nicht frontal von Süden draufscheint.

      PS: wer hat sich schon mal mit der Patentsituation auseinander gesetzt? Für die, die noch nicht, kann ich nur sagen, das ist vielleicht auch mit Blick auf BASF et.al. interessant.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 17:35:36
      Beitrag Nr. 9.237 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.362.498 von Fra Diabolo am 10.06.09 13:14:54Warum sollen DSC Module nicht funktionieren? Wieso beschäftigt sich die US AIRFORCE damit UAV's mit DSC Modulen zu betreiben, wenn es berechtigte Zweifel an der Wirksamkeit und Funktionstüchtigkeit gibt?
      Die US Airforce beschäftigt sich derzeit NICHT mit Würth-Modulen.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 18:39:46
      Beitrag Nr. 9.238 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.365.367 von Apollo69 am 10.06.09 17:35:36wir sprechen von zwei verschiedenen Substraten. DSC Module auf Stahl sind noch nicht demonstriert.

      Klingt vielleicht zu technisch, ist aber in diesem Zusammenhang ganz entscheidend.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 18:41:24
      Beitrag Nr. 9.239 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.365.367 von Apollo69 am 10.06.09 17:35:36Naja, dass sie als Muster im Labor funktionieren, ist klar.
      Aber sie müssen halt auch in dem Sinne funktionieren, dass sie vertretbare Wirkungsgrade erzielen und lange halten. Darauf hob der Fra Diabolo wohl ab.

      Die US Airforce beschäftigt sich vermutlich auch noch mit anderen Modulen - vielleicht nicht denen von Würth, aber doch mit anderen. Nur sie werden auch nicht alles an die große Glocke hängen.

      Und sie beschäftigen sich wohl trotz mancher Zweifel mit den DSCs, weil sie einfach die Hoffnung haben, dass die irgendwann mal deutliche Vorteile gegenüber anderen Zellen haben. Bei diesen Vorteilen geht es vor allem um das Gewicht.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 18:45:19
      Beitrag Nr. 9.240 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.348.920 von Apollo69 am 09.06.09 01:19:44Das ist der Klassiker der Diskussion - "was gab es denn zuerst, das Huhn oder das Ei?"
      JoergP und Co vertreten eine Erwartungshaltung, daß DSC Hersteller in der Lage sein müssen, ohne Umwege über das Ei, also direkt aus dem Nichts heraus ein Huhn zu erschaffen.


      Nein. Darum geht es nicht.
      Es geht lediglich darum, dass die meisten hier im Thread allein aufgrund der vielen Mitteilungen von Dyesol in der Art "Demnächst Hühner und Eier im Angebot" schon davon ausgehen, dass dies
      a) morgen zu kaufen ist und
      b) die Firma damit ein riesiges Geschäft machen wird

      Ich glaube allerdings erst daran, dass diese Hühner und Eier zu haben sein werden, wenn Dyesol sie tatsächlich im grossen Stil zur Verfügung hat. Und das ist bisher nicht der Fall.

      Ankündigungen über gewaltige Zuchtfortschritte gab es dagegen in den letzten Jahren zu Hauf.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 19:13:20
      Beitrag Nr. 9.241 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.366.050 von JoergP am 10.06.09 18:41:24DSC Module auf Stahl funktionieren auch im Labor nicht - zumindest gibt es keine Publikation, geschweige denn Prototypen davon. Falls jemandem was Gegenteiliges bekannt sein sollte (gerne auch Patentliteratur), bitte nur her damit. Es wäre eine Killer app.

      Bei der Produktion kommt es auf den Wirkungsgrad an, aber vor allem auf die Ausschußquote, die letztlich darüber entscheidet, ob kosteneffizient massenproduziert werden kann.
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 20:50:20
      Beitrag Nr. 9.242 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.366.283 von Fra Diabolo am 10.06.09 19:13:20wobei wir wieder am anfang der diskussion wären.
      abwarten und tee trinken oder auch nicht, jeder wie er mag!

      ...Die Erfüllung des vierten Meilensteins des, von der Regierung der walisischen Nationalversammlung (WAG) geförderten, gemeinsamen Projekts zwischen Dyesol und Corus Colors ist abgenommen worden. Dieses Projekt entwickelt Produkte, Verfahren und Einrichtungen für die kommerzielle Produktion von Farbstoffsolarzellen, die in einer Beschichtungswalze auf Bandstahl aufgetragen werden

      Zu den Schlüsselelementen dieses Meilensteins gehörte der Nachweis von Materialien und Verfahren, die in der Pilotproduktionsanlage beim PV-Beschleuniger im nordwalisischen Shotton zum Einsatz kommen würden. Das Dyesol-Team hat die Anforderungen des WAG-Meilensteins übertroffen, indem kommerziell rentable Verfahren für das Scale-up der Herstellung vorgeführt wurden. Dies ist eines der Kriterien der im letzten Dezember bekannt gegebenen Projektbeschleunigung, wobei wesentlich ist, dass dies ohne eine Anhebung des Projektbudgets erreicht wurde. Das Dyesol-Team befindet sich jetzt auf dem vollen Niveau für die Pilotproduktionsphase, die sich im Verlauf des nächsten Jahres ereignen wird, und Dyesols Mitarbeiter werden nun zunehmend in der gemeinsamen Einrichtung in Wales konzentriert.
      ..........


      abschließend will ich nur darauf hinweisen das der satz " dyesol will aber würth macht, hinkt! du weißt genau das die würth`schen teile nur in südausrichtung sinn machen. zudem dürfen die gebäude nicht durch schatten anderer verdeckt sein. ;)
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 22:50:07
      Beitrag Nr. 9.243 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.367.233 von GuHu1 am 10.06.09 20:50:20"nur in Südausrichtung Sinn machen"

      Wenn Du Dir die Strom-Spannungskurven der DSC anschaust, dann siehst Du, dass sie im Schatten / Norden usw. zwar eine ordentliche Spannung, aber sehr wenig Strom liefern (logisch, wenn weniger Energie eingestrahlt wird). Von daher ist bei Fassaden der Schatteneffekt gar nicht so gross, wenn man die Gesamtenergieausbeute der Ausstattung betrachtet.

      Konventionelle Zellen müssen nicht perfekt ausgerichtet sein, wenn nicht, dann erreichen sie halt nicht ihre theoretisch möglcihe Energieausbeute. In vielen Fällen sagt der Anwender nur "so what" und geht an seinen persönlichen Effizienzpunkt....
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 23:02:01
      Beitrag Nr. 9.244 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.367.233 von GuHu1 am 10.06.09 20:50:20Das war in der Tat eine sehr interessante Meldung.

      Allerdings sagen sie einige Dinge nicht - z. B., dass die produzierten Module auch funktionieren bzw. mit welchem Wirkungsgrad und welcher Stabilität zu rechnen ist.. vor allem, mit welchem Ausschuß bei der Produktion zu rechnen ist. Nebenbei, nichts Substanzielles ist in dieser Richtung publiziert worden, gerade auch nciht in der Patentliteratur. Da es technologisch noch ein sehr grosser Sprung bis zur wirklichen Anwendungsreife ist, würde ich das als eher negativ einordnen.

      Dass Meilensteine übertroffen wurde, ist für mich erst mal sekundär, da es sich um Abmachungen zwischen zwei Parteien handelt, die nciht bekannt sind. Also kann ich als Aussenstehender auch nciht beurteilen, ob das gut oder schlecht war, dass der nicht genau bekannte Meilenstein erreicht oder übertroffen wurde (ja, ich weiss, es klingt gut).

      Jetzt haben sie Materialien und ein Verfahren, das sie einsetzen wollen. Beides ist nicht-trivial, deshalb schon mal interessant. Freuen wir uns schon auf die nächste Meldung, wenn sie uns über die Fortschritte berichten. Achtet insbesondere darauf, ob sie von Wirkungsgraden von DSC auf Stahl berichten können, und wenn ja, über deren Stabilität und Produktionsqualität.
      Das Substrat entscheidet.

      Am Ende ncoh eine Gute-Nacht-Preisfrage: das Grätzel-Labor in Lausanne gilt immer noch als die weltweit führende Forschungseinrichtung für DSC. Was schätzt Ihr, wieviele Mitarbeiter des Corus-Projektes substanziell in Lausanne Erfahrung gesammelt haben?
      Avatar
      schrieb am 11.06.09 17:40:43
      Beitrag Nr. 9.245 ()
      Farbstoff-basierende Solarbushaltestellen in San Francisco. Erste von 1100 in S.F. aufgestellt

      http://news.cnet.com/8301-17912_3-10257192-72.html


      Avatar
      schrieb am 11.06.09 17:45:03
      Beitrag Nr. 9.246 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.374.157 von Apollo69 am 11.06.09 17:40:43Das Teil sieht gut aus und es wird ein "organic dye-based photovoltaic solar film" verwendet. Jetzt stellt sich die Frage: Sind die Materialien von Dyesol?

      Wer weiß was?
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 14:59:02
      Beitrag Nr. 9.247 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.374.215 von Jotheschmo am 11.06.09 17:45:03
      Tja zur Beantwortung der Frage muss man nur ein bisschen im Internet surfen und findet dann dieses:

      ... This patented technology uses a film that contains no heavy metals unlike typical silicon-based solar panels from Konarka. ...
      (http://www.solarbuzz.com/News/NewsNAPR1529.htm)

      Das ist ein bisschen mißverständlich. Aber da man auch an anderer Stelle etwas über rote Zellen von Konarka findet, ist es wohl so zu deuten, dass die Zellen in den Bushäuschen auch von Konarka kommen.
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 15:01:03
      Beitrag Nr. 9.248 ()
      Gerade noch an anderer Stelle etwas gefunden, das bestätigt, dass die Zellen von Konarka sind:

      The polycarbonate roof structure was designed by 3form Materials Solutions with photovoltaic laminates by Konarka Power Plastic. Neither company had previously implanted photovoltaic cells into a polycarbonate base, but developed a technology that realizes negligible electricity loss, and subsequently patented the process. Because the shelters will be wired, instead of using batteries, the extra power that is generated will feed back into the grid.
      (http://sf.streetsblog.org/2009/05/29/mayor-newsom-and-mta-cu…)
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 18:28:36
      Beitrag Nr. 9.249 ()
      Wenn ich mir die Homepage von Solaronix anschaue, sehe ich nichts, was DyeSol noch besser machen könnte.

      Alles schon da also?

      Sicher gibt es gute Gründe auf die Kommerzialisierung von DyeSol zu warten.

      Nur welche sind das?

      Gruß,
      Rollser
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 19:37:26
      Beitrag Nr. 9.250 ()
      Benutzername: Rollser
      Registriert seit: 31.07.2000 [ seit 3.238 Tagen ]
      Benutzer ist momentan: Offline seit dem 12.06.2009 um 18:33
      Erstellte Themen: 0
      Erstellte Antworten: 1

      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.06.09 16:25:17
      Beitrag Nr. 9.251 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.381.413 von JoergP am 12.06.09 15:01:03Vielen Dank für den Link und Hi´nweis.

      Hoffen wir mal, dass noch vile solcher Anwendungen folgen. Das Teil sieht echt scharf aus und produziert auch noch Strom!:D
      Avatar
      schrieb am 14.06.09 07:57:54
      Beitrag Nr. 9.252 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.387.137 von Jotheschmo am 13.06.09 16:25:17Konarka hat auf ihrer Website unter "Partners" die US Airforce gelistet. http://konarka.com/index.php/company/our-partners/

      Also liefert wohl Konarka die DSC-Technologie für die UAVs (Unmanned Areal Vehicles) WOW!
      Avatar
      schrieb am 15.06.09 23:38:21
      Beitrag Nr. 9.253 ()
      Dyesol-Kursziel 0.90-1.50 bis Ende des Jahres.
      - Bei Meldung "erste Corus Produkte erfolgreich getestet" - diese Meldung wird für Mitte des Jahres erwartet - Kursspitzen weit über Euro 1,50 wahrscheinlich.
      - Langfristig (5-10 Jahre): 50 EURO (oder nichts)

      Hintergründe:
      - Ölpreis steigt wieder. Klimathema aktuell wie nie.
      - erste S.F. Bushaltestellen mit DSC Solarzellen erfolgreich aufgebaut, 1099 Stück folgen für S.F. allein, die Technik funktioniert also!
      - US AirForce ernsthaft interessiert
      - Sky Shades, erste Produkte auf dem Markt
      - G24i, erste Produkte auf dem Markt
      - CORUS, DSC on STEEL, in nur weingen Wochen Realität
      - SONY: erste Produkte auf dem Markt
      - SAMSUNG: in wenigen Wochen erste Produkte auf dem Markt
      - die EU fördert DSC fast mit 500 Mio Euro
      - und und und ...........

      Wahnsinn! An der Ecke von Geary und Arguello hatte ich einmal meine Wohnung und nun wird dort die erste DSC Bushaltestelle aufgebaut.Hammer!!!

      ----------------------------------------------------
      Keine Kaufempfehlung, persönliche Meinung!
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 07:15:41
      Beitrag Nr. 9.254 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.398.592 von Apollo69 am 15.06.09 23:38:21Keine Kaufempfehlung, persönliche Meinung!


      ...meine auch :D
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 07:18:11
      Beitrag Nr. 9.255 ()
      sobald wir die 0,50 nachhaltig hinter uns lassen,
      gehts up
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 10:26:52
      Beitrag Nr. 9.256 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.398.592 von Apollo69 am 15.06.09 23:38:21Bei den Produkten auf dem Markt kann ich Dir zustimmen. Allerdings zeigen die vor allem, wie groß die Konkurrenz für Dyesol ist. Und wie weit die Konkurrenz schon voraus ist.

      Was Corus angeht, solltest Du die letzten Mitteilungen von Dyesol noch mal genauer lesen. Da steht, dass sie jetzt in Kürze mit Prototyp-Tests beginnen wollen, die dann ein Jahr dauern.

      Und was G24i angeht: Da ist auch nicht mehr viel gekommen, seit sie vor etwa 2 Jahren groß vermeldet hatten, dass sie mit der Produktion ihrer Batterielader beginnen.
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 13:36:14
      Beitrag Nr. 9.257 ()
      Zu den Schlüsselelementen dieses Meilensteins gehörte der Nachweis von Materialien und Verfahren, die in der Pilotproduktionsanlage beim PV-Beschleuniger im nordwalisischen Shotton zum Einsatz kommen würden. Das Dyesol-Team hat die Anforderungen des WAG-Meilensteins übertroffen, indem kommerziell rentable Verfahren für das Scale-up der Herstellung vorgeführt wurden. Dies ist eines der Kriterien der im letzten Dezember bekannt gegebenen Projektbeschleunigung, wobei wesentlich ist, dass dies ohne eine Anhebung des Projektbudgets erreicht wurde. Das Dyesol-Team befindet sich jetzt auf dem vollen Niveau für die Pilotproduktionsphase, die sich im Verlauf des nächsten Jahres ereignen wird, und Dyesols Mitarbeiter werden nun zunehmend in der gemeinsamen Einrichtung in Wales konzentriert.
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 16:38:18
      Beitrag Nr. 9.258 ()
      hi

      hat jemand ne erklärung für den kurssturz??hab ich irgendwelche news übersehen/verpasst?

      lg
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 17:29:30
      Beitrag Nr. 9.259 ()
      Das ist normal wenn mit einer Aktie gezockt wird.Schau Dir mal die Stückzahlen in Australien an, da wird gut eingesammelt;)

      http://www.asx.com.au/asx/research/companyInfo.do?by=asxCode…

      Jürgen
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 18:18:40
      Beitrag Nr. 9.260 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.412.088 von Kuban am 17.06.09 16:38:18Die Dyesol-Aktie orientiert sich gern (grob) am Dax und steigt und fällt entsprechend.
      Als Dyesol-Investor würd ich mir keine Sorgen machen, die Aktie kommt wieder.

      PS: Hey, da wollen ein paar Konzerne Solarstrom aus der Wüste importieren (Project Desertec). Die Betonung liegt auf importieren. Seit Jahrhunderten ist ja bekannt; was man aus der Ferne holt, läßt sich meistens gut verkaufen. Ich find die Idee nicht überzeugend. Schon wieder will man sich lieber von anderen Ländern abhängig machen, anstatt ersteinmal alle hier in DE zur Verfügung stehenden Flächen zu nutzen.
      Und und und..........
      Hoffe das Corus/Dyesol mit den Produkten alsbald auf den Markt kommen und den Konzernen vormachen wie Strom produziert wird!!
      Avatar
      schrieb am 18.06.09 13:00:21
      Beitrag Nr. 9.261 ()
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 04:40:02
      Beitrag Nr. 9.262 ()
      Da wird es heute etliche Bewegung geben nach diesen News.
      Wurde ja langsam auch mal Zeit nach der langen Schwächephase.:)

      www.dyesol.com

      Market Release (1 page) – 19 June 2009

      Substantial Order Received from Global 500® Company
      Dyesol has received an order in excess of A$1 million for the supply of DSC goods and services from a 100% subsidiary of PETRONAS, a FORTUNE Global 500® company.


      A further, more detailed announcement describing the size and nature of the proposed project will be made in due course.
      FORTUNE Global 500® is a registered trademark of Time Warner Inc.
      For further information, contact Viv Hardy at Callidus PR on +61 (0)2 9283 4113 or on +61 (0) 411 208 951.
      In Europe, contact Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe on +49 177 6058804
      Note to editors

      The Technology – DYE SOLAR CELLS
      DSC technology can best be described as ‘artificial photosynthesis’ using an electrolyte, a layer of titania (a pigment used in white paints and tooth paste) and ruthenium dye deposited on glass, metal or polymer substrates. Light striking the dye excites electrons which are absorbed by the titania to become an electric current many times stronger than that found in natural photosynthesis in plants. Compared to conventional silicon based photovoltaic technology, Dyesol’s technology has lower cost and embodied energy in manufacture, it produces electricity more efficiently even in low light conditions and can be directly incorporated into buildings by replacing conventional glass panels or metal sheets rather than taking up roof or extra land area.
      The Company – DYESOL Limited
      Dyesol is located in Queanbeyan NSW (near Canberra) and in August 2005 was listed on the Australian Stock Exchange (ASX Code ‘DYE’). Dyesol manufactures and supplies a range of Dye Solar Cell products comprising equipment, chemicals, materials, components and related services to researchers and manufacturers of DSC. The Company is playing a key role in taking this third generation solar technology out of the laboratory and into the community.

      More details about the company and the technology can be found at: http://www.dyesol.com


      Derzeit steigt um + 9,8 % auf 0,835 A$

      Last Trade 0.835 Bid 0.830 Offer 0.835 Buy stock
      Sell stock
      Today's Change 0.075
      (9.868%) Open 0.770 Volume 438681

      Auch die 200 Tageslinie wurde bereits erreicht, gute Vorzeichen!

      Avatar
      schrieb am 19.06.09 07:04:18
      Beitrag Nr. 9.263 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.423.944 von jensdab am 19.06.09 04:40:02Eingang einer beträchtlichen Bestellung von einem Global 500®-Unternehmen

      Dyesol hat einen Auftrag in Höhe von mehr als 1 Million AUD für die Lieferung von FSZ-Gütern und Dienstleistungen von einer 100%igen Tochtergesellschaft von PETRONAS, einem FORTUNE Global 500®-Unternehmen, erhalten.

      Eine weitere, ausführlichere Mitteilung, die Umfang und Wesen des Projektvorhabens beschreibt, wird zu gegebener Zeit veröffentlicht werden.

      FORTUNE Global 500® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Time Warner Inc. :)
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 12:07:49
      Beitrag Nr. 9.264 ()
      FORTUNE Global 500® steht für die 500 Umsatzstärksten US Unternehmen. Also ist der Einstieg in den USA perfekt.... Good News.
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 12:18:55
      Beitrag Nr. 9.265 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.426.175 von Solarfever am 19.06.09 12:07:49schöner umsatz in down under,wir zuckeln wieder up;)
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 13:22:07
      Beitrag Nr. 9.266 ()
      Oh ja, da hat Dyesol mal wieder richtig etwas geleistet... Ein Auftrag über 1 Mio. AUD!!!!

      Was waren doch gleich die Hoffnungen vor über einem Jahr? Jahresumastz von 10 Mio. AUD... Davon ist man noch weit entfernt.

      Und wenn sie jetzt den Auftrag bekommen haben, wird er wohl auch das aktuelle Geschäftsjahr nicht mehr retten können.

      Das war natürlich eine geniale Gelegenheit für Gelbaum um noch mal auf einen Schlag ein paar Aktien lsozuwerden. Aber ansonsten, wird die Kurs-Euphorie hier wohl auch wieder ganz schnell verfliegen...
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 14:14:15
      Beitrag Nr. 9.267 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.426.788 von JoergP am 19.06.09 13:22:07Seit wann hast Du Einblick in die aktuellen Auftragsbücher von Dyesol?
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 18:28:12
      Beitrag Nr. 9.268 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.427.253 von Apollo69 am 19.06.09 14:14:15Oh schon immer. Sie vermelden doch praktisch jeden Auftrag, den sie bekommen.
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 18:33:33
      Beitrag Nr. 9.269 ()
      Und um noch mal die Einnahmenseite ein bisschen zu beleuchten, kann man auch schnell noch mal im Cashflow-Report zum Ende des 3. Quartals (31.03.09) schauen, kumulierte Werte:

      Receipts from customers: 2.928.000 AUD
      R&D Grant received: 992.000 AUD

      Klar, man kann jetzt spekulieren, dass sie in den letzten 2 Monaten das so drastisch steigern konnten, dass da weitere 2 oder 3 Mio. hereingekommen sind... aber besonders wahrscheinlich ist das halt nicht. Wahrscheinlicher ist da, dass der Zufluss ähnlich wie in den Quartalen vorher war, so ca. 1 Mio. AUD von Kunden und 0,5 Mio. AUD an öffentlichen Zuschüssen.
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 18:35:42
      Beitrag Nr. 9.270 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.426.788 von JoergP am 19.06.09 13:22:07
      Mit gesunder Kritik haben solche Postings schon lange nichts mehr zu tun.
      Da werden Umsatzziele in's Visier genommen, die aus der Zeit kurz vor der schwersten Weltwirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg stammen.
      Mit solchen flachen Argumenten qualifiziert sich man sich höchstens noch für den Wächterrat im Iran.


      Dyesol meistert die globale Krise übrigens ausgezeichnet!Glückwunsch Dyesol!
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 19:25:07
      Beitrag Nr. 9.271 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.429.755 von JoergP am 19.06.09 18:33:33in jedem thread gibt es nen basherclown; manchmal haben die auch vernünftige argumente. :)

      der basherclown hier nervt mit wiederholungen....:rolleyes:

      irgendwie wollen die basher immer nur eines; die erwachsenen user vor fehlinvestitonen retten. ein ehrenwertes ziel:)

      leider glauben die wenigsten an soviel helfertum und soviel gutes im menschen :(

      ich übrigens auch nicht :keks: bin allerdings noch nicht in dyesol investiert. betreibe erst noch ein wenig nachforschungen; zahlen, fakten, usw.

      solange kannst du weiterhin versuchen, den kurs mit deiner basherei zu drücken; danke....;)

      gruß
      rossoblu
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 20:00:53
      Beitrag Nr. 9.272 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.429.755 von JoergP am 19.06.09 18:33:33@JoergP
      Also du bist mir ja wirklich einer...Was willst du denn uns hier mit Kennzahlen KGV, CF etc. beweisen? Das kannst du bei einem im DAX notierten Unternehmen tun, aber doch nicht bei Dyesol. Natürlich kann Dyesol Konkurss gehen, aber hast du denn schon mal mit dem Gedanken gespielt, dass ein enormes Potential hinter dieser Technologie steckt? Und die Chancen, dass sich diese Produkt durchsetzt, stehen nun wirklich gut, das solltest auch du schon bemerkt haben. Dyesol = Zukunft

      Ich wünsche allen noch ein schönes Wochenende.

      Gruss
      Che
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 22:51:19
      Beitrag Nr. 9.273 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.430.440 von crespo_che am 19.06.09 20:00:53dem ist nix hinzuzufügen;)
      Avatar
      schrieb am 20.06.09 10:28:46
      Beitrag Nr. 9.274 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.430.440 von crespo_che am 19.06.09 20:00:53Das kannst du bei einem im DAX notierten Unternehmen tun, aber doch nicht bei Dyesol.

      So simpel ist das nun auch nicht. Das, was ich zitiert hatte, waren auch nicht KGV oder ähnliches, sondern der reine Umsatz.
      Und egal ob im Dax oder nicht: ein Unternehmen kommt nur voran, wenn genug Geld vorhanden ist bzw. hereinkommt.

      Ich wundere mich, wie irrational hier gerade die Aktionäre argumentieren. Man sieht daran vor allem Wunschdenken ("Hoffentlich kann die Firma weiterbestehen, damit ich hoffentlich mit meinem Investment Geld verdiene"). Es geht für mich auch nicht primär darum, ob schon Geld verdient wird oder nicht. Es geht auch um Ankündigungen des Unternehmens und die im Nachhinein dann mal zu prüfen.

      Wenn die am Anfang verkündet hätten "wir brauchen gigantisch viel Geld und es wird extrem lange dauern, bis wir Gewinn machen", wäre das das eine. In der Tat ist es aber doch so, dass sie immer wieder verkünden "Wir haben jetzt genug Geld und in Kürze machen wir ganz viel Umsatz". Und dann kommt irgendwann die nächste KE, die nächste Verwässerung.

      Wenn man als Aktionär irgendwann am Anfang (müsste jetzt nachschauen, wieviele Aktien es da waren, vielleicht 50 Mio.?) 1 Euro investiert hat und darauf gesetzt hat, dass 2 daraus werden, hat man letztlich darauf gesetzt, dass die Firma sich in der Größe verdoppelt. Inzwischen sind aus dem 1 Euro vom Anfang immer noch keine 2 geworden (jetzt mal aussen vor gelassen, dass man das durch Zocken ohne weiteres hätte erreichen können), und um aus dem vor 4 Jahren investierten Euro das Doppelte zu machen, muss die Firma auf das 5-fache von damals wachsen, nicht auf das Doppelte... je mehr Zeit jetzt verstreicht, und je mehr KEs noch kommen, umso stärker wird das Wachstum, das die Firma erreichen müsste. Nimmt man noch den Faktor Zeit dazu, müsste eigentlich die Anfangsinvestition nicht nur verdoppelt, sondern vielleicht verdreifacht oder vervierfacht werden, um die gleiche Rendite zu bekommen.

      Ich finde es hochinteressant, dass alle Aktionäre dieser Firma einerseits darauf spekulieren, dass ihre Aktien einmal viel Wert sein werden, andererseits über alles scheinbar ganz locker hinweggehen, wo sich andeutet, dass die erhoffte Wertsteigerung noch viel länger dauert (vor allem, weil der Umsatz zu gering ist und immer wieder weitere KEs kommen).
      Aber wenn man genau hinschaut, dann ist natürlich auch klar, dass die Aktionäre hier das längst nicht so locker sehen, wie sie vorgeben. Man kann aus allen diesen Beiträgen ganz deutlich die Angst heraus lesen. Die Angst vor Kursverlusten. Diese Angst wird also auf diejenigen projiziert, die auf Risiken hinweisen.

      Es ist doch ganz klar: Wenn die Firma Erfolg hat und wenn sie gut läuft, dann kann man durch Hinweise auf vorhandene Risiken eigentlich nichts am Kurs bewirken. Wenn die Firma jedoch schwach dasteht, dann sind Risikohinweise nicht gern gesehen.

      Andererseits bringen die gebetsmühlenartig wiederholten Hinweise, dass man ja Zeit ohne Ende hätte, dass jeder Auftrag ganz toll ist, dass man aus Verfehlungen von früher angekündigten Zielen nichts ableiten könnte, etc. auch keine Kurssteigerung...
      Avatar
      schrieb am 20.06.09 11:59:22
      Beitrag Nr. 9.275 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.432.413 von JoergP am 20.06.09 10:28:46Es stellt sich die Frage, warum sich joergP in diesem Thread tummelt? Eine kleine bescheidene Frage: Ist ihm vielleicht langweilig?
      Das Deyesol eine Spekulation ist ist glaubich jeden der in den Wert investiert klar. Wenn ich Sicherheit brauche - nur wo habe ich die wirklich - kaufe ich mir ein Dax Unternehmen. Ganz andere Baustelle!!

      JörgP bitte verschone uns mit Deinen Ratschlägen, ganz dumm sind wir auch nicht. ok!

      Sollte ich mein Invest verlieren, geht für mich die Welt nicht unter. Dies wird aber nicht der Fall sein, glaube nir, denn in dieser Firma steckt viel Hirnschmalz.

      Oder glaubt JörgP, dass man am G8 Gipfel Märchengeschichten erzählen kann.

      Also bitte, such Dir einen anderen Thread aus, danke!
      Avatar
      schrieb am 20.06.09 12:05:04
      Beitrag Nr. 9.276 ()
      Cashflow, Gewinne, Dividende... was soll der Schnickschnack, ist alles egal.

      Technologie ist super (auf jeden Fall)
      Produkte sind fast im Markt (Hinweis: Annahme! Der Markt wirds ja zeigen)
      Technische Probleme sind alle gelöst (Hinweis: Annahme! Anmerkungen hierzu nicht erwünscht, können von den meisten eh nicht eingeschätzt werden)
      Dyesol ist super
      das Marketing ist super (vor allem die IR)

      die Nachrichten sind super.

      Alles ist super.


      Jetzt wird sogar unwidersprochen angenommen, dass der amerikanische Markt eingenommen wird, weil ein Fortune500 Unternehmen einen Auftrag genommen hat.... super Nachricht eben.
      (Hinweis: wenn Dyesol den amerikanischen Markt eingenommen hätte, hätten sie garantiert explizit drauf hingewiesen, sie sind ja nicht blöd...).


      Ich freue mich auf den weiteren Fortgang und die nächsten super Nachrichten in der Pipeline.

      Good luck den Investierten (Hoffen kann man ja mal), und wer ein paar Minuten Zeit hat, setzt sich mal mit der Patentsituation der Farbstoffsolarzellen auseinander...
      Avatar
      schrieb am 20.06.09 16:38:45
      Beitrag Nr. 9.277 ()
      http://www.greentechmedia.com/articles/read/organic-photovol…

      Technology Jeff St. John June 19, 2009
      Organic Photovoltaics With Intel Inside?

      Intel has research underway to try and improve the efficiency of organic photovoltaic cells, which could be very cheap to manufacture but lack the efficiencies in converting sunlight to electricity – so far.

      Intel is quietly doing research into how to get organic photovoltaic cells – solar cells made form carbon and other organic materials – past the low efficiencies in converting sunlight to electricity that have so far stymied their commercial development.

      Yuri Sylvester, research scientist with Intel Labs in Seattle, was at Research@Intel day in Mountain View, Calif. on Thursday to discuss it. Intel has been working on the organic photovoltaic problem for some time, he said.

      He sees the technology as holding promise, since it involves cheaply made materials that can withstand small impurities – no more clean rooms required for production. Organic dyes and inks can also be inexpensively laid on flexible substances like plastic, potentially opening up solar power to a whole new class of uses.

      The main problem with the technology is that the dyes or inks that convert sunlight into electricity lose their efficiency when applied at greater than laboratory scales, he said.

      For example, Intel has gotten a 6 percent efficiency in converting sunlight to electricity in tiny lab-made cells, he said. But increasing them to practical sizes drops that efficiency down to about 2 percent, he said.

      That's a pretty standard efficiency for companies like Konarka, Plextronics, 3G Solar, Dyesol, Heliatek and G24 Innovations that are on a quest to bring organic photovoltaic cells to market.

      Konarka is the best-funded of them, with about $145 million raised to date and plans for a Massachusetts factory capable of an annual production of 1 gigawatt of its "power plastic." The company has claimed 6.4-percent efficiency for its cells in lab tests (see Konarka Gets $45M From Total and Does Going Organic Require Exaggeration?).

      Intel spinoff SpectraWatt, which is planning to start making multicrystalline silicon solar cells at a New York-based factory next year, is the IT giant's best-known foray into solar power technology (see SpectraWatt Moves HQ and Factory Plan to NY).

      The most efficient silicon solar cells can convert 20 percent or more of the sunlight that hits them into electricity.

      But Sylvester hopes that laying the organic photovoltaic materials onto a titanium oxide or zinc oxide substrate could help boost its efficiencies to 10 percent or more, which would make them competitive with other commercially available technologies.

      Depositing the organic photovoltaic material onto substrates with tiny pores – or "ordered bulk heterojunction," as he put it – could tighten the tiny distances between the junctions, or layers, that contain the substance to distances of 10 to 20 nanometers from the more typical 100 nanometers Intel has achieved so far, improving efficiencies.

      Intel has been working with the University of Washington's Institute of Materials Science and Engineering on the project, but it's still very much in the experimental phases, Sylvester said. Problems with the process so far include tiny air bubbles caught in the inks and dyes laid onto those substrates, he said.

      If the research can lead to more efficient organic solar cells, Intel would love to put them on mobile devices like cell phones and laptops, he said.
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 12:50:38
      Beitrag Nr. 9.278 ()
      http://www.konarka.com/index.php/site/pressreleasedetail/nat…

      National Energy Renewable Laboratory (NREL) Certifies Konarka’s Photovoltaic Solar Cells at 6.4% Record Efficiency

      Highest Efficiency Rate Recorded by NREL, Konarka Continues to Advance Performance of Photovoltaics at Significant Pace

      Lowell, Mass. — May 19, 2009 — Konarka Technologies, Inc., an innovator in development and commercialization of Konarka Power Plastic®, a material that converts light to energy, today announced that the National Energy Renewable Laboratory (NREL) has certified that Konarka’s organic based photovoltaic (OPV) solar cells have demonstrated 6.4% efficiency. This is the highest performance recorded by NREL for an organic photovoltaic solar cell, suggesting that Konarka continues to advance the technology at a significant pace. In December, Dr. Alan Heeger of the University of California, Santa Barbara, and chief scientist at Konarka, received verification from NREL for a 6% organic PV cell. NREL is a world leader in solar energy design and testing, offering very reliable, accurate and precise methods of measuring efficiency performance.

      “We are pleased with the progress of the efficiencies demonstrated by our Power Plastic material,” stated Rick Hess, president and CEO at Konarka. “This NREL certification of 6.4% is another milestone to developing lightweight, flexible plastic solar modules with high efficiency.”

      This certification is the latest example of Konarka demonstrating the high performance potential of organic photovoltaics technology to produce a truly cost-effective renewable power solution.

      Konarka Power Plastic is a patent-protected thin film solar material that is lightweight and flexible. The unique material lends itself to a wide range of applications where traditional photovoltaics are not effective.

      About NREL
      NREL is the U.S. Department of Energy's primary national laboratory for renewable energy and energy efficiency research and development. NREL is operated for DOE by The Alliance for Sustainable Energy, LLC. More about NREL’s photovoltaic research can be found at http://www.nrel.gov/.

      About Konarka Technologies, Inc.
      Konarka develops and manufactures solar plastic films that convert light to energy – anywhere. As the leading developer of polymer-based, organic photovoltaic (OPV) technology that provides a source of renewable power in a variety of form factors, Konarka has a broad portfolio of patents, technology licenses and an accomplished technical, scientific and manufacturing team. Manufactured at low cost and low energy consumption, the company's Konarka Power Plastic® technology is lightweight, flexible, scalable and adaptable for use in a variety of commercial, industrial, government and consumer applications. Konarka Technologies is headquartered in Lowell, Mass., U.S.A. and has a full scale production manufacturing facility in New Bedford, Mass. U.S.A., with European headquarters in Nurnberg, Germany, business development offices in Asia and a research and development facility in Austria. For additional information, visit http://www.konarka.com.
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 13:59:37
      Beitrag Nr. 9.279 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.429.773 von Apollo69 am 19.06.09 18:35:42Hallo Apollo,

      ich glaube JörgP wird auch bei einem Auftragsvolumen 10 Mio. CAD das Haar in der Suppe suchen.

      Manche Leute begreifen nicht das man erst sähen muß bevor man ernten kann.

      Für mich ist die letzte Meldung klar Richtungsweisend.:D

      MFG :)Richard5000:)
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 18:57:34
      Beitrag Nr. 9.280 ()
      http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,25668482-664,…


      Dyesol shines offshore



      Olga Galacho

      June 22, 2009 12:00am

      AUSTRALIAN-based solar technology company Dyesol continues to attract more big investor attention overseas than it does at home.

      Its ASX-listed shares soared almost 8 per cent on Friday, despite the lack of detail on its fresh deal with a subsidiary of oil and gas titan Petronas.

      Dyesol said on Friday it would supply more than $1 million worth of its solar cell products to a company fully owned by Asia's most profitable conglomerate.

      A further, more detailed announcement describing the size and nature of the proposed project would be made in due course, Dyesol said in a statement.

      The company's technology harnesses solar energy to produce electric currents by artificially imitating photosynthesis using electrolytes, titania and a dye on surfaces made of metal, glass and polymer.

      Dyesol shares gained six cents to close at 0.82 on Friday.
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 22:28:50
      Beitrag Nr. 9.281 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.435.452 von RICHARD5000 am 21.06.09 13:59:37;)
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 22:37:16
      Beitrag Nr. 9.282 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.435.452 von RICHARD5000 am 21.06.09 13:59:37das Haar in der Suppe suchen.

      Unbedingt:p
      Suchen muss man immer... es wäre ja auch gut, wenn man nichts finden würde. Aber bei Dyesol sind es eigentlich keine Haare, die man da findet... eher komplette Perücken.
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 23:15:09
      Beitrag Nr. 9.283 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.437.192 von JoergP am 21.06.09 22:37:16

      Dir ist Deine Perücke in die Suppe gerutscht und nun machst den Koch für's Missgeschick verantwortlich!
      Entweder bekommst Du Geld von den Öl-Multis hier so dreist gegen neueste und revolutionäre Technologien zu wittern oder findest einen pervesen Gefallen an der Erderwärmung. ....
      Avatar
      schrieb am 22.06.09 07:25:33
      Beitrag Nr. 9.284 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.437.290 von Apollo69 am 21.06.09 23:15:09Hallo Apollo, aber ich denke jeder Thread hat
      solche Typen, die alles schlecht reden.

      Ich bin bei dyesol mit 20000 Aktien investiert und stehe immer noch voll im Plus.

      Desweiteren bin ich bei Western Potash investiert und dort im Tread
      heist der Miesepeter uraltkali, auch hier das gleiche alles gute wird versucht schlecht zu reden.

      Vielleicht können diese ja einen neuen Thread eröffnen, unter der Rubrik - Börse ist so schlecht alle Start up Unternehmen alles Verbrecher, Lügner, alle positiv denkenden Menschen alle doof :laugh:

      Aber ich denke die Typen haben sich mitlerweile zur Lachnummer entwickelt.

      Nur meine Meinung

      MFG RICHARD 5000
      Avatar
      schrieb am 22.06.09 08:14:31
      Beitrag Nr. 9.285 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.437.562 von RICHARD5000 am 22.06.09 07:25:33:lick:
      Avatar
      schrieb am 22.06.09 12:19:55
      Beitrag Nr. 9.286 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.437.562 von RICHARD5000 am 22.06.09 07:25:33-- :) --
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 14:08:43
      Beitrag Nr. 9.287 ()
      Solar cells 26 percent more efficient with new dye

      Photosynthesis at work, inspiring the Graetzel cells
      Lausanne, Switzerland (GenevaLunch) - A dramatic improvement in the energy efficiency of solar cells by adding a dye that is sensitive to the blue and green wavelengths of the spectrum was announced by researchers at Lausanne’s EPFL and Stanford University in California, USA. Graetzel cells, invented by EPFL scientists Michael Graetzel and Brian O’Regan in the 1990s, generate an electric current when light stimulates a dye. In today’s cells the dye is sensitive only to the lower-energy red range of the spectrum. By adding a second dye, perylene, which is sensitive to blues and greens and transfers its energy to the red-sensitive phthalocyanines, the solar cell’s range sensitivity is broadened, allowing it to make better use of the light it absorbs. The research is published in the June 2009 issue of Nature Photonics.

      The researchers claim a 26 percent efficiency increase and are certain that this can be improved. They say they were inspired by the action of chlorophyl molecules during photosynthesis in plants. Graetzel cells are of a variety of solar cells known as thin film solar cells, made of relatively inexpensive materials compared to the solid state silicon solar cells. They are also tougher and, being flexible, can be deployed more easily that the rigid silicon solar panels.

      Posted by :: Sean Ecker on 22 June 2009 at 16:45 | permalink
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 14:47:53
      Beitrag Nr. 9.288 ()
      DYESOL LTD FPO
      Börse: Australien
      Datum: 23.06.09
      Tickliste Zeit
      Kurs

      Volumen
      07:59:58 0,745 1889
      07:59:58 0,745 4111
      07:59:58 0,745 7000
      07:58:24 0,745 3000
      07:58:22 0,750 2000
      07:53:14 0,750 1849
      07:53:14 0,750 1428
      07:49:44 0,750 10000
      07:42:32 0,750 1322
      07:42:32 0,750 4901
      07:40:21 0,750 2500
      07:38:05 0,750 800
      07:38:05 0,750 1050
      07:37:23 0,750 950
      07:37:23 0,750 2192
      07:37:23 0,750 20000
      07:37:15 0,755 2000
      07:35:36 0,750 3720
      07:35:36 0,755 10000
      07:35:36 0,755 6700
      07:35:36 0,755 2049
      07:34:42 0,755 1000
      07:09:26 0,760 531
      07:09:26 0,760 191
      07:07:23 0,760 4809
      07:06:43 0,760 5000
      07:06:43 0,760 191
      07:06:43 0,760 1341
      06:57:26 0,755 1951
      06:57:26 0,760 8659
      06:20:32 0,760 5000
      06:19:57 0,760 2205
      06:19:57 0,760 2073
      06:19:57 0,760 1300
      06:19:57 0,760 1127
      06:07:55 0,760 7955
      06:07:55 0,760 2045
      05:46:30 0,765 929
      05:38:58 0,765 790
      05:38:58 0,765 67
      05:38:58 0,765 1714
      04:59:17 0,760 3000
      04:57:25 0,760 3000
      04:49:45 0,765 2000
      04:49:16 0,765 1286
      04:49:16 0,765 714
      04:34:00 0,760 2325
      04:33:59 0,760 3548
      04:33:59 0,760 1452
      04:20:50 0,760 2759
      03:57:54 0,765 1647
      03:57:54 0,765 257
      03:57:54 0,765 3000
      03:57:54 0,765 96
      03:53:03 0,760 788
      03:53:03 0,760 2000
      03:53:03 0,760 1
      03:51:02 0,750 714
      03:48:05 0,755 786
      03:17:59 0,755 714
      03:17:59 0,755 5000
      03:05:39 0,750 1546
      03:05:38 0,750 207
      03:05:38 0,750 8114
      03:05:38 0,755 3886
      03:05:02 0,765 1091
      03:05:02 0,765 225
      03:05:02 0,760 184
      02:54:09 0,755 571
      02:54:09 0,755 428
      02:54:09 0,755 3001
      02:44:12 0,750 1679
      02:44:12 0,755 6999
      02:39:48 0,765 1
      02:39:48 0,765 1642
      02:39:48 0,765 2500
      02:39:48 0,765 357
      02:39:48 0,765 2500
      02:39:19 0,760 600
      02:33:57 0,755 1
      02:20:25 0,740 12
      02:16:55 0,745 1150
      02:16:54 0,740 2498
      02:16:54 0,740 2500
      02:16:54 0,740 3053
      02:16:40 0,740 1047
      02:16:40 0,740 869
      02:16:40 0,745 13415
      02:08:21 0,740 1686
      02:08:21 0,740 1000
      02:05:57 0,750 1979
      02:05:57 0,750 4521
      02:05:57 0,750 3584
      02:05:38 0,750 416
      02:05:38 0,750 304
      02:05:36 0,750 2362
      02:05:36 0,750 5000
      02:05:17 0,755 11534
      02:05:08 0,755 4486
      02:05:08 0,755 20700
      02:04:34 0,755 700
      02:03:35 0,755 5361
      02:03:35 0,760 4639
      02:03:05 0,760 1742
      02:02:55 0,760 1250
      02:02:44 0,760 2369
      02:02:44 0,760 1000
      02:02:44 0,760 3631
      02:02:25 0,760 513
      02:02:25 0,760 975
      02:02:25 0,760 8000
      02:02:25 0,760 20000
      02:02:25 0,760 6000
      02:02:25 0,760 4512
      02:02:25 0,760 2500
      02:02:25 0,760 1988
      02:02:25 0,760 1932
      02:02:25 0,760 23
      02:02:25 0,760 1977
      02:02:25 0,760 302
      02:02:25 0,760 2698
      02:02:25 0,760 0
      02:02:25 0,760 2302
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 15:17:17
      Beitrag Nr. 9.289 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.449.159 von Apollo69 am 23.06.09 14:08:43

      Nature Photonics
      Published online: 21 June 2009 | doi:10.1038/nphoton.2009.96

      Increased light harvesting in dye-sensitized solar cells with energy relay dyes

      Brian E. Hardin1,2, Eric T. Hoke1, Paul B. Armstrong3, Jun-Ho Yum2, Pascal Comte2, Tomás Torres4, Jean M. J. Fréchet3, Md Khaja Nazeeruddin2, Michael Grätzel2 & Michael D. McGehee1

      Abstract

      Conventional dye-sensitized solar cells have excellent charge collection efficiencies, high open-circuit voltages and good fill factors. However, dye-sensitized solar cells do not completely absorb all of the photons from the visible and near-infrared domain and consequently have lower short-circuit photocurrent densities than inorganic photovoltaic devices. Here, we present a new design where high-energy photons are absorbed by highly photoluminescent chromophores unattached to the titania and undergo Förster resonant energy transfer to the sensitizing dye. This novel architecture allows for broader spectral absorption, an increase in dye loading, and relaxes the design requirements for the sensitizing dye. We demonstrate a 26% increase in power conversion efficiency when using an energy relay dye (PTCDI) with an organic sensitizing dye (TT1). We estimate the average excitation transfer efficiency in this system to be at least 47%. This system offers a viable pathway to develop more efficient dye-sensitized solar cells.

      Na wenn das mal nicht gute Nachrichten sind.... Die Entwicklung geht weiter, besser günstiger und schöner!!!
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 19:41:46
      Beitrag Nr. 9.290 ()
      Die 26% Effizienzverbesserung sind dann wohl die Steigerung von bisherigen Wirkungsgraden von 5-6% auf 6,3 - 7,5%
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 20:33:49
      Beitrag Nr. 9.291 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.452.209 von JoergP am 23.06.09 19:41:46Zur Erinnerung!!

      Auf der '23. European Photovoltaic Solar Energy'-Konferenz und Messe, die
      diese Woche in der spanischen Stadt Valencia stattfindet, konnte das
      Forschungsteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
      unter Leitung von Prof. Michael Grätzel (Vorsitzender des technischen
      Beirats bei Dyesol) eine Rekordeffizienz für Farbstoffsolarzellen bekannt
      geben. In dem von Ravi Thampi gehaltenen Vortrag wurde mitgeteilt, dass die
      Rekordeffizienz von 11,3 % mithilfe von Dyesols nanopartikulärer
      Titandioxidpaste erzielt wurde
      . Die Zellen wurden durch den
      EPFL-Wissenschaftler Takeru Bessho hergestellt. Dabei handelt es sich um
      die erste, von unabhängiger Seite bestätigte Effizienz über 11 % für
      Single-Junction-FSZ

      Das heißt, daß man sich langsam an die 15 % annähert!

      @JP Hast wohl Deine Perücke immer noch nicht komplett aus der Suppe gefischt!
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 22:35:50
      Beitrag Nr. 9.292 ()
      Clean machines an enticing option for climate change

      http://www.theaustralian.news.com.au/business/story/0,28124,…

      grüße
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 10:22:02
      Beitrag Nr. 9.293 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.452.694 von Apollo69 am 23.06.09 20:33:49die Schlussfolgerung mit den 15% ist sachlich grob falsch.

      Allerdings gehe ich davon aus, dass hier kein Interesse an einer wirklichen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung besteht.
      Also machen wir mal weiter und schauen, was passiert.

      Was glaubt Ihr, warum steigt eigentlich die Aktie nicht durch die Decke, wenn man sich 15% Effizient annähert oder gar 47%, wie oben fett angestrichen wurde?
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 11:03:14
      Beitrag Nr. 9.294 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.464.416 von Fra Diabolo am 25.06.09 10:22:02"die Schlussfolgerung mit den 15% ist sachlich grob falsch."

      "langsam an die 15% annähert" war der genaue Wortlaut. Der Artikel in der Wiwo vor einigen Tagen sprach ebenfalls von diesen 15%, also kann diese Aussage schon gar nicht "sachlich falsch" sein. Außer die Wiwo berichtet deiner Meinung nach auch sachlich falsch.


      "Was glaubt Ihr, warum steigt eigentlich die die Aktie nicht durch die Decke, wenn man sich 15% Effizienz annähert oder gar 47%, wie oben fett angestrichen wurde?"

      "average excitation transfer efficiency in this system to be at least 47%" war der genaue Wortlaut!
      "Energy conversion efficiency" hat NICHTS mit "excitation transfer efficiency" zu tun!
      Ich dachte Du bist Wissenschaftler? (laut JoergP)
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 11:08:22
      Beitrag Nr. 9.295 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.464.690 von Apollo69 am 25.06.09 11:03:14doch, die Aussage ist sachlich grob falsch.
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 11:23:23
      Beitrag Nr. 9.296 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.464.690 von Apollo69 am 25.06.09 11:03:1447% -

      ich kenne den Unterschied zwischen energy conversion efficiency und excitation transfer efficiency durchaus - der Poster des Artikels oben jedoch wahrscheinlich nicht - sonst hätte er den Wert doch nicht eigens fett unterlegt, oder?

      naja, und der wiwo-Artikel... das Thema hatten wir ja schon, ausser Jubelkommentare sind da keine weiteren Statements zu erwünscht.


      Fassen wir mal zusammen: Du glaubst und hoffst, dass sich die erzielten Effizienzen langsam den 15% annähern wird.

      Ich glaube auch, dass sie sich denen annähert, allerdings habe ich eine andere Idee von "langsam" als Du. In anderen Worten, ich halte die Wahrscheinlichkeit, dass eine Laborzelle einen reproduzierbaren (nicht unbedingt stabilen) Wirkungsgrad von 15% unter Eine Sonne-Standardbedingungen zeigt, für extrem klein, also < 0,1%. Für den gleichen Zeitraum halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass jemand ein kommerzielles Modul zeigt, das unter den gleichen Bedingungen einen Wirkungsgrad von 8% oder mehr liefert (auch < 0,1%).

      So what? Es soll die Diskussion um mögliche Wirkungsgrade in eine realistische Perspektive bringen. Miss mich dran, wenn Du Lust hast.

      P.S.:
      noch zum Thema "langsam". Die erste 10%-Zelle wurde um 1991 publiziert. Jetzt sind wir bei 11,5% maximale Effizienz - ist das schnell oder langsam? (das Tempo ist völlig i.O.)
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 19:53:44
      Beitrag Nr. 9.297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.464.846 von Fra Diabolo am 25.06.09 11:23:23Warum so pessimistisch,vor ein paar Jahrzenten wäre die warscheinlichkeit auch gering gewesen das jeder mit nen Handy rumläuft......da hätten Leute so wie Du genau so geredet!

      Viel wichtiger finde ich die Frage ob die Technik von Dyesol mal so an den Markt gebracht werden kann wie die, jetziger Standard Fotovoltaik Anlagen.

      Die Entwicklung geht doch auch schon eher in die Richtung große
      Solarkraftwerke zentral zu bauen.Da finde ich die Frage nach der
      effizients unter Laborbedingungen eher als zweitrangig.

      Ich denke das Dyesol noch Jahre brauchen wird diese Technik auf dem Markt wirklich zu etablieren.

      Gruß Jörg
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 22:22:21
      Beitrag Nr. 9.298 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.464.846 von Fra Diabolo am 25.06.09 11:23:23"Jetzt sind wir bei 11,5% maximale Effizienz"

      x26% Effizienzverbesserung = 14,49%
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 22:43:50
      Beitrag Nr. 9.299 ()
      leute hört doch bitte auf euch das alles schön zureden hier...fakt ist das bis jetzt keine massenproduktion statt findet weil es einfach noch nicht ausgereift ist..es dauert nun mal seine zeit..
      und sich hier mit den effizientzen die ohren voll zu hauen bringt auch nix, toll das es festgestellt wurde das man die effizienz steigern kann aber man múß es wirklich erst auf den markt bringen und dann schaut man wie es wirklich ist. wenn ich im labor kurzzeitig ne höhere effizienz gehabt habe heißt das noch lange nicht das sowas massentauglich ist unter allen bedingungen funktioniert.und ich denke auch nicht das mit der technik von dyesol solarkraftwerke gebaut werden..das ist schwachsinn. für sowas ist die photovoltaik mehr ausgereift.
      dyesol zielt mehr darauf die gebäude effizienter nutzen zu können indem man z.b fenster beschichtet um damit energie zu gewinnen.
      ich möchte dyesol hier nicht schlecht reden die idee ist sicherlich genial (habe selber dyesol aktien) aber es wird einfach nur noch lange dauern bis die firma mal kurswerte hat wie andere große solarhersteller.und es wird wohl acuh bis nächstes jahr dauern eh wir mal langfristig über grenzen wie z.b 0,6€ oder 1€ hinweg kommen. und dsa aber auch nur wenn bis dahin weiter ordentlich fördermittel fließen.
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 00:46:02
      Beitrag Nr. 9.300 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.469.214 von 321meins am 25.06.09 19:53:445 jahre, nicht Jahrzehnte.

      Jahrzehnte ist mir als INvestmenthorizont zu lange, so lange will ich nicht warten.
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 00:48:44
      Beitrag Nr. 9.301 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.470.290 von Apollo69 am 25.06.09 22:22:21mathematisch korrekt

      inhaltlich passt es nicht. Es wäre so ähnlich, wie wenn man versuchen würde, einen Dieselmotor mit Kernenergie zu betreiben, wegen der höheren Energiedichte, und dann erwarten würde, dass der Dieselmotor 8000 Stundenkilometer bringt.

      Wenn Du verstehst, was ich meine.
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 14:19:31
      Beitrag Nr. 9.302 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.470.863 von Fra Diabolo am 26.06.09 00:48:44wer lesen und verstehen kann ist klar im vorteil.

      Ich meinte nicht das mit Dyesols Technik Kraftwerke gebaut werden können!

      und mit Jahrzenten meinte ich das man damals nicht gedacht hätte das jeder mit einem Hamdy rumläuft....

      Ich denke nach wie vor das alles gequatsche um Technik und so
      für nicht wichtig sind.....für mich ist die Aktie eine zocker Aktie mit phantasie und nix weiter, ich warte bis mal wieder so ein push kommt von irgendeinem Börsenbrief schreiberling und das Papier hochjubelt.....dann ist der moment gekommen zu verkaufen.

      Gruß Jörg
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 20:06:08
      Beitrag Nr. 9.303 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.469.214 von 321meins am 25.06.09 19:53:44und wer weiß was er schreibt ist noch mehr im vorteil....

      "Die Entwicklung geht doch auch schon eher in die Richtung große
      Solarkraftwerke zentral zu bauen.Da finde ich die Frage nach der
      effizients unter Laborbedingungen eher als zweitrangig"

      auch sehr schön das du in nem thread ner technologiefirma bist und die technik für dich unwichtig ist....du hast es drauf
      Avatar
      schrieb am 29.06.09 11:46:30
      Beitrag Nr. 9.304 ()
      Es ist absolut Spitze, wie sich dieser kleine Wert in all den harten Zeiten hält.

      Ich warte darauf, dass Corus (oder Dyesol) in diesem Sommer noch mit einer Hammer--Nachricht kommen.
      Dann ist der Weg zu neuen ATHs nicht mehr weit.

      Wann sollen die ersten Produkte von Corus die Produktion verlassen?? ;)

      PS:
      Zum Ein- und Ausstieg an der Börse wird NIE geklingelt.
      Da muss man schon selbst dranbleiben.
      ;)
      Avatar
      schrieb am 30.06.09 14:03:50
      Beitrag Nr. 9.305 ()
      jeden Tag erstaunlich fest.

      gespannt, wann der durchbruch kommt!!

      Was sagen denn die Chart-Techniker dazu??
      Ich bin kein Chartspezialist, aber irgendwie scheint ein trend sichtbar.

      Antwort??
      Avatar
      schrieb am 30.06.09 14:07:11
      Beitrag Nr. 9.306 ()
      nächste widerstände bei 60 und 70 cent??

      Danach (spätestens Anf. 2010) könnten wir uns auf den Weg zu ATH machen....

      was meint ihr?
      Avatar
      schrieb am 30.06.09 14:53:14
      Beitrag Nr. 9.307 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.492.995 von topdollar am 30.06.09 14:07:11Yep, seh ich auch so!

      Mal sehen wie die kommenden Nachrichten vom Corus-Projekt ausfallen......

      :)
      Avatar
      schrieb am 02.07.09 00:31:13
      Beitrag Nr. 9.308 ()
      Improved Thin-Film Panchromatic Solar Cells Developed (15-16%)June 30, 2009

      Korean researchers have recently made a breakthrough discovery in solar cell development that increases the efficiency of thin-film panchromatic solar cells and allows use of clean and reusable energy on the entire globe.

      The Korean Institute of Science and Technology (KIST) team was able to stack three different color layers on a nanogranular titanium dioxide (TiO2) film. This allows the dye sensitized solar cell (DSSC) panchromatic film to absorb and convert all visible rays found in nature into power, meaning more electricity than what we would expect from conventional solar cells.

      As a next generation of solar cells, the new transparent, thin film solar cells are cheap to make, very light compared to conventional silicon-based cells. Being so light they can be attached to any kind of surfaces like windows or electronic devices.

      Up to now development was limited to films with one dye color which had a lower maximum efficiency of 11%. KIST's Nam-Gyu Park said that “by using the so-called chromatography principle, the team was able to selectively coat yellow, red and green dyes onto the film”.

      The efficiency of commercial silicon-based solar cells is between 20-24 %. Satellite solar cells go up to 40% but these are very expensive for mass production and hardly will they ever be use in commercial scope. The DSSC panchromatic films have an efficiency of 15-16 percent and are able to create a 30 mA current from a 1 square-centimeter surface and 20 nm thickness.

      Source: Korean Institute of Science and Technology
      Avatar
      schrieb am 02.07.09 08:42:00
      Beitrag Nr. 9.309 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.504.445 von Apollo69 am 02.07.09 00:31:13@apollo,

      das ist ja auch wieder eine hammernachricht...

      irgendwie hab ich das gefühl, dass sich unter dem deckel gewaltig druck aufbaut...
      wo geht der kurs von Dyesol hin, wenn...
      ... corus mit weiteren nachrichten (die bis jetzt alle pos. waren) rauskommt?
      ... partner aus deutschland namentlich bekannt werden?
      ... asiatische firmen offen produkte, basierend auf dssc , vorstellen?
      ... Projekte/Partnerschaften in Italien, Korea, UK, ... etc. weiter zur Marktreife kommen....

      Aber .. . 3 Gs braucht der Mensch (lt. Kosto) um richtig zu spekulieren:
      Geduld, Gedanken, Glück!!

      viel Spass weiterhin mit Dyesol!:yawn:
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 12:16:02
      Beitrag Nr. 9.310 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.504.907 von topdollar am 02.07.09 08:42:00Ja, es sind Hammernachrichten! Dass die 15-16% so schnell bei DSC Modulen realisiert werden können, hätte ich nicht gedacht.

      Da braut sich mächtig etwas zusammen.
      Der Klimawandel und die möglichen Folgen für den gesamten Globus haben sich erheblich zugespitzt und schalten nun in den "Exponentialmodus". Allein deshalb schon ist Dyesol zum Geschäftserfolg verdammt.
      Jeder der die Herstellung von Siliziumzellen wenigstens einmal bei der Sendung mit der Maus gesehen hat, weiß das diese Zellen unheimlich viel Energie bei der Herstellung verzehren. Auch die konventionelle Dünnschicht ist kompliziert und aufwendig, im schlimmsten Fall ist der Fertigungsprozess und das Endprodukt giftig. DSC wird Silizium vorerst nicht komplett ablösen sondern, seine eigenen Anwendungsbereiche finden. Und einen wichtigen Beitrag zur Energieerzeugung liefern.

      Wer das Glück hat Dyesol zu finden, braucht nur noch etwas Geduld. Eine echte und sehr lohnende Investition in die Zukunft!
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 13:20:13
      Beitrag Nr. 9.311 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.513.679 von Apollo69 am 03.07.09 12:16:02Allein deshalb schon ist Dyesol zum Geschäftserfolg verdammt
      :D:D:D

      Ganz genau. Egal was die machen, sie werden Erfolg haben. Sie können gar nicht anders. Und sie sind die einzigen. Es wird nie eine andere Firma geben können, die ebenfalls DSC herstellt... es wird nie eine geben können, die es besser könnte als Dyesol, etc. pp.

      Und alle, die die Aktien jetzt besitzen, werden unermesslich reich. Auch die, die jetzt kaufen und die, die nächste Woche kaufen.

      Man kann gar nichts falsch machen. So eine wunderbare Firma, die zum Erfolg verdammt ist, wird es nie wieder geben.:D
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 13:28:27
      Beitrag Nr. 9.312 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.514.096 von JoergP am 03.07.09 13:20:13Frustig!!!:cry:
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 13:31:50
      Beitrag Nr. 9.313 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.514.154 von Rehrl am 03.07.09 13:28:27mach dir nichts draus.
      JörgP hat wahrsch. keine aktien von Dyesol ;););)
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 16:26:01
      Beitrag Nr. 9.314 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.514.154 von Rehrl am 03.07.09 13:28:27.....oder Lustig :D
      ich mein es weiss doch jeder wie er zum wert steht.
      immer die gleiche leier. ;)
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 16:42:50
      Beitrag Nr. 9.315 ()
      was hackt ihr alle auf jörg rum....:confused: er hat doch recht :)

      die leute, die damals solarworld bei 0,30 euro, 0,45 euro, 0,65 euro und 1,20 euro gekauft hatten wurden auch für bescheuert erklärt :eek:

      heute lachen die damaligen käufer ihre "bescheuerterklärer" aus :rolleyes:

      gruß
      rossoblu
      Avatar
      schrieb am 03.07.09 18:25:13
      Beitrag Nr. 9.316 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.515.427 von Rossoblu am 03.07.09 16:42:50bischen gaga war er ja schon immer,oder hitze zu kopp gestiegen
      Avatar
      schrieb am 08.07.09 09:28:45
      Beitrag Nr. 9.317 ()
      US-Marktforscher sehen Milliarden-Märkte für gedruckte Photovoltaik
      :D:D:D
      Metallisierungs-Drucksystem für die
      Photovoltaik von OTB Solar.

      Während die Märkte für gedruckte Elektronik schwächer werden, hat sich die gedruckte Photovoltaik weiter etabliert, sowohl als ernstzunehmender Markt als auch als Hoffnungsträger der Elektronik-Industrie, berichtet das US-Marktforschungsinstitut NanoMarkets (Glen Allen, Virginia). In einem neuen Forschungsbericht prognostiziert NanoMarkets bis zum Jahr 2014 ein Marktvolumen der gedruckten Photovoltaik von rund 1,4 Milliarden Euro, wovon rund zwei Drittel auf gedruckte Solarzellen entfallen sollen. Laut NanoMarkets gibt es viele Gründe, weshalb Solarzellenhersteller Druckverfahren für die Fertigung in Erwägung ziehen sollten, zum Beispiel, weil damit im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsverfahren Kapital- und Betriebskosten gesenkt werden könnten. Anlagen zum Druck von Solarzellen seien zudem relative günstig zu erwerben und effizienter als traditionelle Fertigungslinien. Zudem könnten Druckverfahren gleichzeitig Solarzellen strukturieren und beschichten, was weitere Kostenvorteile im Vergleich zur bislang praktizierten Herstellung bedeute.


      Marktvolumen für gedruckte CIGS-Solarzellen soll bis 2014 auf rund 250 Millionen Euro steigen

      NanoMarkets ist überzeugt, dass Hersteller neuer Solar-Tinten bedeutende Marktchancen nutzen können. Allein der Makt für gedruckte Solarzellen auf der Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) könne bis 2014 ein Volumen von rund 250 Millionen Euro erreichen. NanoMarkets geht außerdem davon aus, dass der Markt für gedruckte organische Solarzellen in gleichen Zeitraum die Marke von 200 Millionen Euro überschreiten wird. Da das Interesse an der gedruckten Photovoltaik sehr groß sei, eröffneten sich im diesem Anwendungsfeld neue Chancen für die Hersteller von Druckmaschinen während andere Absatzmärkte aufgrund der Wirtschaftskrise schrumpften, betont NanoMarktes.


      Detaillierte Analysen der Märkte und Technologien

      Der neue Report von nanoMarkets liefert nach Angaben des Unternehmens detaillierte Analysen des Marktes für gedruckte Photovoltaik sowohl hinsichtlich der Solarzellenherstellung als auch der Equipment-Produzenten und der Zulieferer. Außerdem untersuche der Bericht die Entwicklung der Photovoltaik-Druckverfahren für sämtliche Anwendungsbereiche, einschließlich der Solarzellen auf Basis von kristallinem, nanokristallinem und amorphem Silizium sowie auf der Grundlage von Cadmiumtellurid, Galliumarsenid, und CIGS/CIS sowie die Fortschritte bei Farbstoffsolarzellen und Organsicher Photovoltaik.

      Zudem dokumentiere der Forschungsbericht die jüngsten Entwicklungen der wichtigsten Druckverfahren einschließlich des Siebdrucks, des Tintenstrahldrucks, des Foliendrucks sowie des Anilindrucks (flexo) und des Tiefdrucks. Die detaillierten Prognosen für die kommenden acht Jahre umfassen sowohl das Umsatzpotenzial als auch die Strategien führender Solar-Unternehmen, die mit Photovoltaik-Druckverfahren arbeiten, wie z.B. Dyesol, G24i, Innovalight, Konarka und Nanosolar.

      Weitere Informationen zum Report "Printed Photovoltaics: Market Opportunities for the Materials and PV Industry-2009 to 2016" unter http://www.nanomarkets.net/.


      08.07.2009 Quelle: nanoMarkets Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 08.07.09 15:02:51
      Beitrag Nr. 9.318 ()
      Avatar
      schrieb am 08.07.09 15:05:22
      Beitrag Nr. 9.319 ()
      :):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):)

      Korean scientists improve dye-sensitized solar cells

      July 1, 2009 - Researchers from the Korea Institute of Science and Technology (KIST) say they have come up with a way to vastly improve power conversion in dye-sensitized solar cells.

      In general terms, dye-sensitized solar cells combine a photosensitized anode and electrolyte made of porous thin films of TiO2 particles, with a dye layered on top. Sunlight activates the dyes to send a negative charge into the TiO2 and a positive charge into the electrolyte. Current cells offer about a 10%-11% efficiency, well below that of silicon-based PV cells.

      In their work, published online June 28 by the journal Nature Materials and reported by the Korea Times and Yonhap, the KIST team used a sequential bonding of dyes separated into "stationary" and "mobile" phases. A porous TiO2 film filled with polystyrene served as a stationary phase, while a polymer containing a Brønsted-based material was the mobile phase. Controlling the release and accumulation of the substances enabled them to vertically align yellow, red, and green dyes within the TiO2 film. Absorbing dyes of different colors, means the solar cell can itself absorb a broader spectrum of sunlight, meaning higher conversion efficiencies -- up to 16%.


      http://www.pvworld.com/index/articles/display/4466276076/s-a…:)
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 09:18:01
      Beitrag Nr. 9.320 ()
      Low-Cost DSC Technology Gains on Solar PV
      By Sam Hopkins
      Monday, July 13th, 2009

      A combination of international technology giants and small-scale startups may soon bring dye-sensitive solar cell (DSC) technology to a rooftop near you.

      Now, DSC isn't as efficient as solar photovoltaic (PV) conversion, whose silicon-based cells currently dominate the global market for rooftop generation...

      But researchers at Israel's 3GSolar hope to make an advantage out of DSC's low-cost organic dyes and titanium dioxide nanoparticles. The Jerusalem-based company is bringing the 20-year old DSC cell, invented by Swiss engineer Michael Graetzel and thus sometimes called the Graetzel cell, to rural electrification programs in Senegal.

      3GSolar founder Jonathan Goldstein is racing R&D teams at Australia's Dyesol (ASX:DYE) and Japanese electronics giant Sharp (OTC:SHCAY) to transform small-scale rooftop DSC modules into practical contenders for utility-level power generation. In off-grid areas of many African countries like Senegal and even in underserved areas of fast-growing countries India and China, DSC could deliver both power generation and retention.

      The storage and conversion of sunlight into electricity during times of day with little sunshine is still a sticking point when it comes to optimizing solar cell function and appeal.

      DSC technology works based on principles of plant photosynthesis, which means conversion processes don't stop when clouds move in or darkness falls. And proponents say DSC also rivals thin-film PV for ease of integration into building materials.

      BIPV (building-integrated photovoltaic) is a linchpin in next-generation solar, beyond rooftop modules. It will be an uphill battle for DSC developers to usurp the place that PV holds in government subsidy preference and consumer awareness. That's especially true since silicon prices are down on global economic weakness and silicon efficiency is coming up.

      What is certain is that the competitive market for utility-scale solar will ultimately benefit from DSC innovation and a true rival to PV in the sector.

      -Sam Hopkins

      http://www.greenchipstocks.com/articles/dye-sensitive-solar-…
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 09:19:48
      Beitrag Nr. 9.321 ()
      Opening of Dyesol-Timo Pilot Production Plant


      Dyesol-Timo, Dyesol’s Korean Joint Venture, officially opened its pilot production plant for manufacture of glass-based dye solar cell (DSC) products in Seong Nam, South Korea on 13th July.

      The JV was applauded by Australia’s Ambassador to Korea, Mr Sam Gerovich as “an exciting new chapter in the Australia-Korea economic relationship, as we embark on a partnership in new, clean energy technologies.”

      Dyesol signed a JV agreement with Timo Technologies in September 2008 and within 10 months completed the construction and commissioning of this world class pilot production plant. The pilot facility is based on a series of proprietary process, assembly and test equipment developed and provided by Dyesol. The JV to date has received considerable support from both the Gyeonggi provincial government and the Korean Government, and will continue to liaise closely with Government as it moves to volume manufacturing.

      The ultimate objective of the JV is to move to commercial mass production of glass-based DSC products in Korea, where the solar conditions, dense urban cityscapes and rapid adoption of new technology provides an ideal environment for various DSC applications. With JP Morgan’s 2008 report predicting South Korea as one of the fastest growing solar markets over the next four years, this progress puts Dyesol-Timo in a strong position to grow with the industry.

      The pilot production plant will accelerate product development, testing and quality control systems – all necessary precursors to volume production. It will also allow test bedding applications and DSC demonstration projects to be undertaken in a number of selected locations. Product will also be available to help seed the market in Korea and the region. Dyesol is the exclusive supplier of DSC materials to the JV and the value of this material supply will grow significantly as the venture moves to volume manufacturing.

      Speaking today at the official opening of the DSC pilot production line, Ambassador Gerovich said the Dyesol-Timo JV is “the absolute leading edge of solar technology in the world.

      “Dye solar cells have the potential to find applications where existing solar cells could never be effectively employed, in areas with low light conditions, such as in built up areas of cities and even indoors.

      “This special characteristic will open up a whole range of new applications and opportunities for solar energy, and Dyesol-Timo will be ahead of the pack.”

      This comes just after the announcement by the Korean Government of their plans to invest 107 trillion won (US$84.5 billion, 2% of annual GDP) in environment-related industries over the coming five years.


      For further information contact Sara Cardan at Callidus PR on +61 (0)2 9283 4111 or on +61 (0)418 357 976.
      In Europe contact Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe on +49 177 6058804
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 09:34:24
      Beitrag Nr. 9.322 ()
      Wieder ein Puzzle-steinchen auf dem Weg zum Erfolg von Dyesol

      Mann, bin ich optimistisch ;)

      Welche Nachricht kommt demnächst??
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 09:45:29
      Beitrag Nr. 9.323 ()
      Eröffnung von Dyesol-Timo-Pilotproduktionsstätte Monday 13th Jul 2009 05:10:27 pm

      Eröffnung von Dyesol-Timo-Pilotproduktionsstätte

      Dyesol-Timo, Dyesols koreanisches Joint Venture, eröffnete seine Pilotherstellungsanlage für die Fertigung von auf Glas basierenden Produkten aus Farbstoffsolarzellen (DSC) am 13. Juli in Seongnam in Südkorea.

      Australiens Botschafter in Korea, Herrn Sam Gerovich, begrüßte das Gemeinschaftsunternehmen als „ein aufregendes neues Kapitel australisch-koreanischer Wirtschaftsbeziehungen zu einer Zeit, in der wir eine Partnerschaft in neuen, sauberen Energietechnologien beginnen.“

      Dyesol hatte im September 2008 einen JV-Vertrag mit Timo Technologies unterzeichnet und hat die Erstellung und Inbetriebnahme dieser Pilotfertigungsstätte der Weltklasse innerhalb von 10 Monaten zum Abschluss gebracht. Die Pilotanlage basiert auf einer Reihe patentrechtlich geschützter, von Dyesol entwickelter und gelieferter Verfahrens-, Fertigungs- und Testeinrichtungen. Das Joint Venture hat zum jetzigen Zeitpunkt beträchtliche Unterstützung sowohl seitens der Regierung der Provinz Gyeonggi als auch von der koreanischen Nationalregierung erhalten, und wird auch weiterhin auf dem Weg zur Volumenproduktion eng mit dem Staat zusammenarbeiten.

      Endziel des Joint Ventures ist es, zur kommerziellen Massenfertigung von DSC-Produkten auf Glasbasis in Korea überzugehen. Die dortigen Sonnenverhältnisse, die dichte städtische Bebauung sowie die rapide Akzeptanz neuer Technologien bieten ein ideales Umfeld für verschiedenartige DSC-Anwendungen. Angesichts des Reports von JP Morgan aus dem Jahr 2008, der vorhersagt, dass Südkorea in den nächsten vier Jahren einer der am schnellsten wachsenden Solarmärkte sein wird, versetzt dieser Fortschritt Dyesol-Timo in eine starke Position, mit der Branche zu wachsen.

      Die Pilotfertigungsanlage wird die Produktentwicklung, Erprobung und Qualitätssicherungssysteme beschleunigen - sie alle sind notwendige Vorstufen für die Volumenproduktion. Außerdem wird sie die Möglichkeit bieten, Einbettungsanwendungen zu testen und DSC-Vorführprojekte an einer Reihe ausgewählter Standorte zu durchzuführen. Zusätzlich werden Produkte zur Verfügung stehen, die helfen, den Markt in Korea und der Region zu begründen. Dyesol ist der alleinige Lieferant von DSC-Materialien für das JV und der Wert dieser Materiallieferungen wird in dem Maße beträchtlich steigen, in dem das Unternehmen zur Volumenproduktion übergeht.

      Bei seiner Ansprache bei der heutigen offiziellen Eröffnung der DSC-Pilotproduktionsanlage sagte Botschafter Gerovich, dass das Gemeinschaftsunternehmen Dyesol-Timo „in der Solartechnik auf der Welt absolut führend“ sei.

      Er fuhr fort: „Farbstoffsolarzellen besitzen das Potential, Anwendung zu finden, wo vorhandene Solarzellen niemals wirkungsvoll eingesetzt werden könnten; in Bereichen mit schwachen Lichtverhältnissen, wie etwa bebauten Stadtgebieten und sogar in Innenräumen.“

      „Dieses spezielle Merkmal wird der Solarenergie eine ganze Palette neuer Anwendungen und Möglichkeiten eröffnen, und dabei wird Dyesol-Timo der Konkurrenz voraus sein.“

      Dies folgt unmittelbar auf die Bekanntgabe seitens der koreanischen Regierung bezüglich ihrer Pläne, im Laufe der kommenden fünf Jahre 107 Billionen Won (84,5 Mrd. US-Dollar, 2 % des jährlichen BIP) in umweltbezogene Branchen zu investieren.


      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Sara Cardan bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4111 oder unter Rufnummer +61 (0)418 357 976.
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 13:03:06
      Beitrag Nr. 9.324 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.558.847 von Hermannsam am 13.07.09 09:45:29
      http://timo.co.kr/home/
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 13:12:20
      Beitrag Nr. 9.325 ()
      verrückte Märkte..
      in australien stieg der Kurs...

      und bei TIMO ist dye auf der Eingangsseite...
      Aber das interessiert ja niemenden ...

      danke für den Link Apollo

      Gruß
      TD
      Avatar
      schrieb am 13.07.09 23:04:12
      Beitrag Nr. 9.326 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.560.414 von topdollar am 13.07.09 13:12:20mh, garnicht mitbekommen die News...Solar Millennium hat heute alle Aufmerksamkeit mit Desertec auf sich gezogen:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.07.09 11:43:02
      Beitrag Nr. 9.327 ()
      Wer hat die 20.000 heute gekauft???
      Wer weiss da was?
      +7,7% ist nicht schlecht...!!
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 07:35:20
      Beitrag Nr. 9.328 ()
      HYUNDAI MIT DSC!



      In a published report in the July 6 issue of Automotive News Hyundai-Kia R&D President Yang Woong-chul announced that a new plug-in hybrid sports sedan based upon the Blue-Will concept unveiled at the Seoul Auto Show in April will come to the US by the end of 2012.

      The BLUE-WILL concept is powered by a 1.6 liter all-aluminum gasoline direct injected engine coupled to a CVT (continuously variable transmission) and a 100kW electric motor which Hyundai terms its parallel hybrid drive architecture. Its likely that the production version with feature Hyundai's 2.0 liter Theta turbocharged gasoline direct injected engine which is capable of output up to 286 HP.

      Hyundai’s hybrid system stores its electrical charge in a 270V lithium polymer rechargeable battery (5.3Ah/270V) that the company claims surpasses existing nickel-metal hydride and pending lithium-ion applications. Lithium polymer batteries are more durable and space-efficient than other hybrid batteries, Hyundai claims.


      Hyundai's parallel hybrid drive architecture will first be available in the US in the 2010 Sonata.

      A further point of interest on the Blue Will concept car that may well see production is the roof and back hatch glass area covered with dye-sensitized solar cells that will help recharge the batteries without impeding visibility.
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 07:50:49
      Beitrag Nr. 9.329 ()
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 08:50:57
      Beitrag Nr. 9.330 ()
      Hallo Apollo,
      super info von Hyundai!!
      ich mag mir nicht auszurechnen, wenn eines Tages 2-6m2 dye-zellen jedes Auto zieren werden;)

      Bei einer angenommenen Zellen-Effizienz von 10% und 6m2 Fläche schätze ich einen Jahresertrag von 600 kWh/Jahr.
      Da man mit 20kWh 100km schafft, wäre das dann mit 600 kWh --> 6000 km !!

      Nicht schlecht! Kommentare?

      Einfach nur super!
      Stellt euch vor: Auto steht rum und lädt sich immer selber auf.
      Unvorstellbar??

      (Wenn Corus Bleche auf Dach und Fassade liefern kann, warum dann nicht bleche für "heilige blechle" Auto?
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 12:58:45
      Beitrag Nr. 9.331 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.582.584 von topdollar am 16.07.09 08:50:57einfach phantastisch was man alles beschichten könnte...flugzeuge,schiffe usw:)-ein deal mit hamerit wär da net verkehrt-bestimmt ist es möglich solarstromerzeugende anstriche herzustellen:lick -fassendenweiß plus extra energie aus dem praktischen 25li kübel :kiss:
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 13:31:32
      Beitrag Nr. 9.332 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.582.584 von topdollar am 16.07.09 08:50:57eine technische Anmerkung:

      transparente Zellen haben logischerweise viel niedrigere Wirkungsgrade, da sie den grössten Teil des Lichts durchlassen und nicht absorbieren. Deshalb sind sie für solche Anwendungen interessant, wo man keinen hohen Strom, sondern hauptsächlich hohe Spannungen benötigt (da gibt es keine oder nur geringe Unterschiede), und es nicht auf den Wirkungsgrad ankommt. Ausserdem da, wo das Aussehen (Farbe) im Mittelpunkt steht.
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 16:28:36
      Beitrag Nr. 9.333 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.582.584 von topdollar am 16.07.09 08:50:57Auf jeden Fall tut sich zu dem Thema DSC überall etwas:

      - Automobilbranche
      - Consumer Electronics
      - Shading (Sky Shades)
      - BISC
      - DSC in UAV's (Airforce)
      - Agriculture (Messsonden mit DSC)
      und und und ....

      DSC nimmt gerade Anlauf. In nicht all zu langer Zeit sollten wir exponentiales Wachstum auf diesem Sektor sehen.
      Avatar
      schrieb am 16.07.09 16:34:08
      Beitrag Nr. 9.334 ()
      112 Volat DSC Indoor Solar Segel von Peccell (Kunde Dyesol)

      Avatar
      schrieb am 17.07.09 07:20:10
      Beitrag Nr. 9.335 ()
      Dyesol Commences Operations in North America Friday 17th Jul 2009 12:09:10 pm

      Dyesol Commences Operations in North America

      Dyesol’s North American subsidiary, Dyesol Inc., commenced operations with the appointment of Marc Thomas as Chief Executive Officer of the newest Dyesol subsidiary, based in USA, and the acceptance of an initial order, from the University of Calgary for DSC laboratory equipment and training. Marc’s appointment has been planned for several months and the formation of Dyesol Inc. is intended to usher in the company’s next stage of growth.

      “This is the first step in entering the dynamic USA market, and we will be actively pursuing the many opportunities arising from the Obama Government stimulus package targeting the clean energy technology sector. We believe that this represents a very significant opportunity for Dyesol.” said Sylvia Tulloch, Managing Director of Dyesol Industries.

      Marc Thomas’ transition to CEO was effective as of July 1, 2009. Prior to this new appointment, he was a founder of Livescribe Inc., and also served as their Vice President of Operations and Managing Director of Livescribe Asia. :)
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 09:07:46
      Beitrag Nr. 9.336 ()
      Wawwwwwwwww

      Dyesols nordamerikanische Tochtergesellschaft, Dyesol Inc., begann den operativen Betrieb mit der Ernennung von Marc Thomas zum Chief Executive Officer der neuesten Tochtergesellschaft von Dyesol, die ihren Sitz in den USA hat, sowie mit der Annahme einer ersten Bestellung von der Universität Calgary für die Ausstattung eines DSC-Labors und Training. Marcs Ernennung war seit mehreren Monaten geplant, und die Gründung von Dyesol Inc. ist dazu gedacht, die nächste Wachstumsphase des Unternehmens einzuleiten.

      'Hierbei handelt es sich um den ersten Schritt des Zugangs zum dynamischen US-Markt, und wir werden aktiv die vielen Gelegenheiten verfolgen, die sich aus dem, auf den Sektor für saubere Energietechnik abzielenden, Konjunkturpaket der Obama-Regierung ergeben', sagte Sylvia Tulloch, leitende Direktorin von Dyesol Industries.

      Der Übergang von Marc Thomas zum CEO trat mit dem 1 Juli 2009 in Kraft. Vor dieser Neuernennung war er einer der Gründer von Livescribe Inc., und war auch als deren Vice President of Operations und als Managing Director von Livescribe Asia tätig.

      grüße
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 09:49:28
      Beitrag Nr. 9.337 ()
      Achtung:

      Nächsten Freitag, 24.7.2009 um 12.00 Uhr Telefonkonferenz mit Dyesol
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 10:30:45
      Beitrag Nr. 9.338 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.590.535 von Besitzer am 17.07.09 09:07:46Dyesol hat jetzt den Fuß in der Tür zum Amerikanischen Markt. Wirklich vielversprechend !
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 12:43:01
      Beitrag Nr. 9.339 ()
      aber trotzdem muß man sagen das hier irgendwas faul ist.. ich glaube nicht das alles von dyesol kommen wird.
      es klingt sicherlich sehr toll aber meint ihr nicht auch das sich spekulanten auf die aktie stürzen würden wenn es so toll wäre???sicher klingt es alles ganz toll und vielversprechend aber der aktienkurs sagt was anderes,
      der tümpelt seit monaten zwischen 40 und 50 cent hin und her...
      bin echt mal gespannt wann hier mal was passiert...wenn wenigstens mal der umsatz steigen würde...
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 12:44:21
      Beitrag Nr. 9.340 ()
      mit den spekulanten sind die zocker gemeint....:-)
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 13:40:48
      Beitrag Nr. 9.341 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.592.497 von Kuban am 17.07.09 12:43:01aber der aktienkurs sagt was anderes,
      der tümpelt seit monaten zwischen 40 und 50 cent hin und her...


      So geht es den meisten Aktien. Ich glaube das liegt schon auch am gesamten Marktumfeld. Seit der Krise hat sich aber Dyesol sehr gut gehalten, viel besser als die meisten Solartitel...

      Gruss Che
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 13:46:14
      Beitrag Nr. 9.342 ()
      unsere firma steht nicht im fokus der "großen". solang das marktvolumen durch kleinanleger erzeugt wird, kann nicht sehr viel bewegung entstehen - die, die die news von dyesol wahrnehmen sind wir.

      ein bisschen werbung in börsenblättchen könnte da wunder wirken....

      aber bis großanleger in D in erscheinung treten wird sicher noch einige zeit vergehen. dyesol möge diese zeit positiv wie bisher nutzen.
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 15:28:01
      Beitrag Nr. 9.343 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.593.071 von crespo_che am 17.07.09 13:40:48
      Ich bin ebenfalls der Meinung das sich der Kurs während der Jahrhundert-Krise excellent gehalten hat.
      Avatar
      schrieb am 18.07.09 17:05:35
      Beitrag Nr. 9.344 ()
      hallo Leute.

      Voraus für meine Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch, da ich mit Google zu übersetzen.

      schön zu lesen, Ihre Meinung über DYE in Deutschland

      Ich komme aus Australien und in der Regel diskutieren DYESOL in www.hotcopper.com.au Fühlen Sie sich frei, sich uns anzuschließen. Es gibt einige große Informationen.

      Können Sie mir sagen, wenn DYE kann kurz in Deutschland verkauft. Dies könnte der Grund für die Preis nicht sehr hoch, mit all der guten Nachrichten aus DYE.

      Wir haben einige Theorien zu diesem, die einen wesentlichen Inhaber DYE David Gelbaum. er könnte eine schlechte Nachricht für die DYE.

      Bitte lassen Sie mich wissen, über die Leerverkäufe in Deutschland auf DYE bitte. ist es auf eine Liste von Unternehmen zu kurz verkaufen? Wir möchten wissen, hier weiter zu erörtern, der geringe Anteil von DYE.

      Vielen Dank und viel Glück für alle Inhaber der Firma sieht fantastisch!

      hier ist ein nettes Interview mit Sylvia Tulloch von DYE

      http://www.beyondzeroemissions.org/dye-sensitised-solar-cell…
      Avatar
      schrieb am 18.07.09 21:45:56
      Beitrag Nr. 9.345 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.599.582 von kakarot am 18.07.09 17:05:35Hi kakarot,

      well thanks for your posting in this forum. Next time, feel free to post in English. Most Germans speak, or at least understand English well. To be honest, the Google-Translation was not so good :-(

      My opinion:

      Nr.1: We do not need Gelbaum-Investors! Here in Germany we have a lot of people who believe in Dyesol. And, yes we can (without Gelbaum)

      Nr. 2: You want to at least triple your money without the next five years?! Well, buy Dyesol!

      Nr. 3: I TRUST DYESOL! That's most important! These guys are good and honest. Wow, it took me a long time to find a company like that.

      Nr. 4: See point 1 to 3 above

      Thanks for your opinion and link - Greetings to Australia !!
      Avatar
      schrieb am 19.07.09 23:04:16
      Beitrag Nr. 9.346 ()
      Leerverkäufe als Ursache der Kursentwicklung der letzten Wochen bei Dyesol? Ich weiss ja nicht.
      Ist es überhaupt möglich, dass bei Dyesol an den deutschen Börsen zu tun? Und auch wenn es geht: Würde man das nicht auch mit grösseren Stückzahlen machen als ein paar Tausend jeweils?

      Ich denke, es gibt einfach nicht genug Käufer; andererseits werden aber ja auch nur sehr wenige Aktien gehandelt - also auch wenige Verkäufer. Da gab es ja in der Vergangenheit ganz andere Handelsvolumina.

      @kakarot: Maybe the best way would be to have your posts in english AND translated via babelfish or similar. The German produced by the software is hard to be understood. And only english text would be not the best for a German discussion board.
      Avatar
      schrieb am 25.07.09 09:42:44
      Beitrag Nr. 9.347 ()
      Guten Morgen,
      gibt es irgendwelche News aus der gestrigen Telefonkonferenz?
      War jemand da dabei?
      Wenn ja, ...einige Eindrücke würden schon interessieren.

      Vielen Dank.

      Gruß
      TD
      Avatar
      schrieb am 26.07.09 22:32:14
      Beitrag Nr. 9.348 ()
      SolarPrint (DSC) erhält 1,6 Millionen Euro


      By MAEVE SHEEHAN


      Sunday July 26 2009

      A fledgling Irish company developing a new way of capturing solar energy to power everything from laptops to mobile phones has bucked the recession by raising €1.6m from investors, including €350,000 in public funds.

      SolarPrint, founded last year, will use the funds to start manufacturing solar cell panels that can be integrated into everyday household goods, drawing on sunlight to recharge batteries without the need for a power supply. The green energy firm, based in Blackpitts, Dublin, claims to have found a solution to the ongoing problems of cost and efficiency that have dogged international efforts to make solar cells for the mass market.

      A string of Irish and international investors believe they are on to something, including the State's business development agency, Enterprise Ireland. The agency has ploughed €350,000 into SolarPrint on the basis of a working prototype. Padraic White, the former CEO of the IDA, chairs SolarPrint's advisory board.

      Dr Mazhar Bari, a physics graduate from University College Dublin, who founded the company with two colleagues, said: "It is clearly a very difficult funding environment and we were delighted to have such overwhelming support from both our private sector investors and from the Irish government."

      The global market for cheap, effective solar-powered batteries is enormous and scientists across the world are racing to produce the first mass-producible, cost-effective solar cells that can transform sunlight to electricity.

      A new type of solar cell was invented in the 1990s using an organic dye to absorb light.

      Dr Bari's breakthrough was to create a semi-liquid solar cell material that is easy to work with and cheap to produce. He patented his idea last year and joined forces with Roy Horgan, a former banker, and Andre Fernon, who worked in private equity, to form SolarPrint last summer. If the company succeeds in rolling out solar panels for a mass market, it could revolutionise energy usage. Solar cells sandwiched between plastic film can be integrated into goods such as cameras, hair dryers and shaving gadgets. Computer and phone equipment can effectively be charged in daylight.

      The dye-sensitised solar cells can draw light energy indoors, or under cloud. On a more ambitious scale, the cells can be sandwiched between glass to transform windows into electricity generators.

      The firm intends to focus its solar technology specifically on mobile phones in the developing world.

      - MAEVE SHEEHAN
      Avatar
      schrieb am 26.07.09 22:34:23
      Beitrag Nr. 9.349 ()
      Avatar
      schrieb am 27.07.09 15:34:39
      Beitrag Nr. 9.350 ()
      Es ist übrigends meiner Ansicht nach ein gutes Zeichen, wenn mehr DSC-Player dem Markt beitreten. Dadurch erhöht sich die Akzeptance und im Übrigen bedeutet das, daß die Technik tatsächlich Marktreife erlangt hat.
      Avatar
      schrieb am 27.07.09 21:58:28
      Beitrag Nr. 9.351 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.652.748 von Apollo69 am 27.07.09 15:34:39DSC-Player? Kann man damit Musik hören?
      Avatar
      schrieb am 28.07.09 16:13:32
      Beitrag Nr. 9.352 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.655.843 von Sonjatrinker am 27.07.09 21:58:28:) Nein. Damit sind die Marktteilnehmer im Bereich Dye Solar Cells gemeint.
      Avatar
      schrieb am 28.07.09 21:29:43
      Beitrag Nr. 9.353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.661.732 von Apollo69 am 28.07.09 16:13:32Danke Apollo. Da lag ich wohl falsch. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 10:55:52
      Beitrag Nr. 9.354 ()
      @all

      ich habe da ma´ne frage.

      gestern lief bei den tagesthemen ein bericht, dass CORUS insolvent ist und die kurz vor schließung stehen...
      ist das nicht der "big partner" von dyesol?

      das wäre doch ein schlag ins gesicht oder?

      p.s. sorry, wenn es schon hier irgendwo genannt wurde ..
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 15:53:36
      Beitrag Nr. 9.355 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.667.764 von w_nehle82 am 29.07.09 10:55:52@all

      ich habe da ma´ne frage.

      gestern lief bei den tagesthemen ein bericht, dass CORUS insolvent ist und die kurz vor schließung stehen...
      ist das nicht der "big partner" von dyesol?

      das wäre doch ein schlag ins gesicht oder?

      p.s. sorry, wenn es schon hier irgendwo genannt wurde ..


      Wenn Du solche Behauptungen aufstellst, solltest Du diese möglichst mit Quellen belegen.
      Schließlich handelt es sich bei Chorus um einen der großen Global-Player der Stahlbranche aus der Tata Steel Gruppe.

      Da klingt Deine Frage nicht allzu wahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 16:00:02
      Beitrag Nr. 9.356 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.667.764 von w_nehle82 am 29.07.09 10:55:52@all

      ich habe da ma´ne frage.

      gestern lief bei den tagesthemen ein bericht, dass CORUS insolvent ist und die kurz vor schließung stehen...
      ist das nicht der "big partner" von dyesol?

      das wäre doch ein schlag ins gesicht oder?

      p.s. sorry, wenn es schon hier irgendwo genannt wurde ..


      Nichts was darauf hindeuten könnte, habe ich in den News entdeckt. Corus ist der Europäische Teil der Tata-Steel Gruppe und die gehen micht mal eben so "insolvent".
      Bei den Tagesthemen taucht Dein Bericht auch nicht auf. Ich halte Deine Meldung für ne Zeitungs-Ente (nt)
      So ein Unsinn
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 16:01:04
      Beitrag Nr. 9.357 ()
      Stahlriese Corus streicht erneut 2000 Jobs
      25.06.2009 16:54

      Europas zweitgrösster Stahlproduzent Corus will erneut tausende Stellen streichen.

      Dabei sollen mehr als 2.000 Jobs in Grossbritannien und den Niederlanden wegfallen, die meisten jedoch auf der Insel. Als Grund nannte Corus am Donnerstag die sinkende Stahl-Nachfrage in den USA und Europa. Das britisch-niederländische Tochterunternehmen des indischen Firmenkonglomerats Tata hatte bereits Anfang des Jahres 2.500 Arbeitsplätze in Grossbritannien abgebaut. Die Gewerkschaften nannten den erneuten Jobverlust "niederschmetternd" und riefen die Regierung zur Hilfe auf.

      Mit einem Sparprogramm soll ein operativer Jahresgewinn von 200 Millionen Pfund (236 Mio Euro) erreicht werden. Corus beschäftigt weltweit 42.000 Menschen, davon die Hälfte in Grossbritannien. Der Umsatz liegt bei rund 12 Milliarden Pfund (14 Mrd Euro).
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 16:04:35
      Beitrag Nr. 9.358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.670.347 von psycho214 am 29.07.09 16:01:04Stahlriese Corus streicht erneut 2000 Jobs
      25.06.2009 16:54



      TOLL, das machen ja gerade alle Firmen, sind wohl alle in Insolvenz?
      SIEMENS, GE, Thyssen, Mittal etc.
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 21:39:19
      Beitrag Nr. 9.359 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.670.347 von psycho214 am 29.07.09 16:01:04Stahlriese Corus streicht erneut 2000 Jobs
      25.06.2009 16:54

      Europas zweitgrösster Stahlproduzent Corus will erneut tausende Stellen streichen.


      Das steht zudem:

      ....ein operativer Jahresgewinn von 200 Millionen Pfund (236 Mio Euro) erreicht werden. Corus beschäftigt weltweit 42.000 Menschen, davon die Hälfte in Grossbritannien. Der Umsatz liegt bei rund 12 Milliarden Pfund (14 Mrd Euro).

      Wo ist da bitteschön von Insolvenz die Rede?
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 22:12:42
      Beitrag Nr. 9.360 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.673.245 von Apollo69 am 29.07.09 21:39:19Mein Gott kann diese dämliche Aktie nicht endlich mal steigen.
      Ich will Kohle machen. Warum kauft keiner die Titandioxidfarbe?
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 22:49:46
      Beitrag Nr. 9.361 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.673.640 von Sonjatrinker am 29.07.09 22:12:42
      Mit jedem Moment, den man auf den geplanten Bus wartet, steigt die Wahrscheinlichkeit, daß er kommt.

      Konfuzius sagt
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 00:43:07
      Beitrag Nr. 9.362 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.673.935 von Apollo69 am 29.07.09 22:49:46Es könnte ja bald etwas darüber kommen, dass die Prototypen-Tests mit Corus beginnen... da hiess es ja Anfang des Jahres, dass das im zweiten Halbjahr beginnen sollte. Aber vielleicht hat Corus momentan auch kein Interesse an solchen Forschungsprojekten.

      Und was ist eigentlich mit dem Großauftrag, den Dyesol vor einem Monat vermeldet hatte? Dazu wollten sie doch eigentlich auch noch Details mitteilen...
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 08:55:19
      Beitrag Nr. 9.363 ()
      :):):)
      Nachricht vom 30.07.2009 | 06:03 Dyesol Limited:
      Kommentar und Update - 4. Quartal 2009 -
      Dyesol baut Barmittelrücklagen aus und steigert Einkommensrate Dyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
      Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
      verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      Highlights
      * Starke Barposition bewahrt - mehr als $13,2 Mio. verfügbare Barbestände
      * Bareinnahmen aus Geschäftsvorgängen um 24% gestiegen
      * Bareinnahmen aus Geschäftsvorgängen im Finanzjahr 2009 insgesamt $5,43
      Mio.
      * Anleger investierten $9,42 Mio. in die Erweiterung der Eigenkapitalbasis
      * Alle Projektmeilensteine erreicht
      * Steigende Bekenntnis zur Schaffung geistigen Eigentums

      Im letzten Quartal des Geschäftsjahres 2009 hat Dyesol seine Barreserven mehr als verdoppelt auf $13,263 Mio. und die Einkommensrate auf 50% der Betriebsausgaben gesteigert. Die Burn-Rate oder der Mittelabfluss aus Geschäftsvorgängen sank maßgeblich auf 1,6 Mio. Dollar für das Quartal, verglichen mit $8.63 Mio. für das Gesamtjahr. Die reduzierten Ausgaben reflektieren die umsichtige Unternehmensführung durch den Vorstand während der weltweiten Finanzkrise. Gleichwohl hat Dyesol alle seine
      Projektmeilensteine während des Quartals erfüllt und übertrifft auch weiterhin die Zielvorgaben in dem gemeinsamen Projekt mit Corus, das sich jetzt in der Pilotproduktionsphase befindet. Das Joint Venture mit Timo in Korea hat seine Planziele ebenfalls mit Rekordgeschwindigkeit erreicht, indem die Pilotanlage anstatt in den vorhergesagten 18 Monaten innur 10 Monaten fertig gestellt wurde. Korea bietet eine großartige Gelegenheit, mit weltweiten Führern der Elektronik- und Baubranche in Beziehung zu treten.

      Der Erfolg dieser Projekte sowie unsere laufenden Entwicklungsprojekte in Italien und Australien haben das Unternehmen im Übergang zum Geschäftsjahr 2010 auf eine solide Basis gestellt. Zum Jahresende hat das Unternehmen seine internationale Geschäftsentwicklung durch die Gründung
      von Dyesol Inc. in den USA, expandierende Aktivitäten in Ostasien und unsere Zusammenarbeit mit Nesli in der Türkei weiter beschleunigt.
      Außerdem haben wir kooperative F&E-Projekte in Spanien und Italien
      eingeleitet, die Dyesol Zugang zu geistigem Eigentum für
      Farbstoffsolarzellenmaterialien neuer Generation bieten. Dieses Engagement für die Erhaltung der führenden Rolle in der DSC-Technologie ist in einer beinahe 30%-igen Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung im letzten Quartal reflektiert. Insgesamt machten F&E 12,4% der Betriebsausgaben für das Geschäftsjahr aus.

      Bareinnahmen aus Geschäftsvorgängen sind in den letzten drei Monaten um 24% gestiegen, womit das angestrebte Einkommen erreicht wurden. Das Unternehmen generierte im Geschäftjahr 2009 Einnahmen in Höhe von mehr als 5 Mio. Dollar aus dem operativen Betrieb, wobei sich die gesamten Bareinnahmen aus geschäftlichen Vorgängen auf $5,43 Mio. beliefen. Dies ist für ein Unternehmen in unserem Stadium der Kommerzialisierung ein äußerst erfreuliches Ergebnis und bildet die Grundlage für wesentlich höhere Ertragsvorhersagen für 2010.

      Im April gaben die Aktionäre ihrem anhaltenden Vertrauen in die Strategien und Unternehmenspolitik von Dyesol dadurch Ausdruck, dass sie $9,42 Mio. (brutto) in die Erweiterung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens investierten. Der Vorstand ist darum bemüht, die Verwässerung für gegenwärtige Anteilseigner zu minimieren, jedoch gleichzeitig die Barreserven auf einem vernünftigen Niveau zu halten. Darüber hinaus verlagert er das Risiko auch weiterhin auf eine diverse und robuste Gruppe
      kommerzieller Partner.

      Während des Berichtszeitraums am Ende des Geschäftsjahres wird Dyesol stufenweise seine Pläne und finanziellen Projektionen für die zügige weltweite Expansion des Unternehmens bekannt geben. Hauptziel bleibt auch weiterhin das Fortschreiten zur Großproduktion mit Partnern der Weltklasse und die beträchtlichen Aussichten auf Ertragssteigerung und Rentabilität,
      die diese mit sich bringen wird. Wir besitzen eine solide Grundlage, und die wachsende Zuversicht sowohl auf den Weltmärkten als auch in den Erneuerbare-Energien- und Solarbranchen, die vor allem durch Initiativen in Europa, Ostasien und den USA unter Beweis gestellt wird, geben Dyesol das Vertrauen, im Namen seiner steigenden Zahl von Aktionären vorwärts zu gehen.


      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61
      (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
      In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
      Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.






      30.07.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 10:42:53
      Beitrag Nr. 9.364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.674.303 von JoergP am 30.07.09 00:43:07wie immer ist deine kritik völlig unbegründet...


      Gleichwohl hat Dyesol alle seine
      Projektmeilensteine während des Quartals erfüllt und übertrifft auch weiterhin die Zielvorgaben in dem gemeinsamen Projekt mit Corus, das sich jetzt in der Pilotproduktionsphase befindet.
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 12:07:09
      Beitrag Nr. 9.365 ()
      Das sind doch hervorragende Nachrichten!
      Was heisst. ..."wesentlich höhere ertragsvorhersagen für 2010"?

      Ich persönlich rechne in 2010 mit mehr als doppelten umsatz und dem Start der Corus-Produktion!
      Vielleicht ist 2009 (jetzt?) die letzte Chance, nochmal günstig in Dyesol reinzukommen?
      Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
      Wird DYE in 2010 ein neuer "Tenbagger"?...wer weiß ?? ;)

      Ich bin fertig investiert! (und im Plus ;) )
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 13:34:29
      Beitrag Nr. 9.366 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.670.332 von Apollo69 am 29.07.09 16:00:02:confused:

      was bist du den für einer? oder ihr?

      ich schrieb nur das auf, was am 28.07./22.15h in den Tagesthemen lief.
      Dort lief der Bericht über Corus und den Werksschließungen!
      Die Mitarbeiter haben sogar einen Slogan entwickelt "Save Our Steel" or SOS!

      Alles unter:
      http://www.thaindian.com/newsportal/business/corus-faces-tho…

      Und du Witzbold: Bei den Tagesthemen geht die Speicherkartei erst bis JUNI 2009.

      Tss. Lächerliches Pack!

      P.S. Ich bin selber in Dyesol investiert und wünsche dem Unternehmen alles Gute.
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 21:48:41
      Beitrag Nr. 9.367 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.677.541 von w_nehle82 am 30.07.09 13:34:29P.S. Ich bin selber in Dyesol investiert und wünsche dem Unternehmen alles Gute.

      Na denn würd ich ja erst einmal zwischen Stellenabbau und der Insolvenz eines Unternehmens unterscheiden, bevor solche Postings von Dir ins Netz gehen.
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 22:42:57
      Beitrag Nr. 9.368 ()
      http://www.nesli.com.tr/index.html
      Avatar
      schrieb am 31.07.09 10:08:23
      Beitrag Nr. 9.369 ()
      dünnschicht-Modul bei ERSOL:
      http://solarserver.de/solarmagazin/news.html#topbanner
      So ein Wirkungsgrad (8%) dürfte demnächst bei dyesol nur ein Lächeln bewirken.
      10% und mehr und dann vielelichtbald auch mehrschichtzellen....
      hier erwartet uns noch vieles (hoff. positives ;) )
      Avatar
      schrieb am 02.08.09 23:16:43
      Beitrag Nr. 9.370 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.684.482 von topdollar am 31.07.09 10:08:23Jetzt gehst los, ich habs im Urin.
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 09:36:54
      Beitrag Nr. 9.371 ()
      Dein URIN scheint richtig zu liegen;)

      Dye bei 0,52 €

      Lange kann es nicht mehr dauern, dann wird DYE alte Höchstkurse erklimmen und überschreiten ...

      Meiner Meinung nach der absolute Wachstumswert der nächsten Jahre.
      Das soll jetzt kein Gepushe sein, sondern stellt meine ganz ehrlich Meinung dar.
      Mit BIPV und Verbundlösungen mit anderen Produkten wird mit DYE eine neue Generation PV erscheinen.
      "PV-everwhere" ... appliances, rooftops, facades, cars,....

      Summa Summarum: "Sunny Times ahead"

      :lick:
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 10:35:24
      Beitrag Nr. 9.372 ()
      Verfielfachung des Kurses: der Tag wird kommen und ist nicht mehr fern,wo Dyesol die Aufmerksamkeit erhält die sie verdienen und die sie sich erarbeitet haben ,wie einst Glanzlichter ala Solarworld, oder wie nun Solarmillennium,kannten vorher auch nur relativ wenige und nun die ganze Mischpoke(Welt):kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 22:19:01
      Beitrag Nr. 9.373 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.697.044 von urfin am 03.08.09 10:35:24Dyesol wird heller strahlen als der Stern oben links am Abendhimmel.
      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 10:21:04
      Beitrag Nr. 9.374 ()
      Börse Go
      Internationalen Energieagentur warnt vor Ölknappheit von Ralf Kern
      Montag 3. August 2009, 10:02 Uhr



      Paris (BoerseGo.de) - Die in Paris ansässige Internationale Energieagentur (IEA) warnt heute vor einer desaströsen Ölkrise, die sich innerhalb der nächsten 5 Jahre entwickle und die Erholung von der weltweiten Rezession gefährden könne.Dies sagte heute in einem Interview mit dem Indipendent der Chefvolkswirt der IEA, Fatih Birol.

      Er fügte hinzu, dass offensichtlich vielen Regierungen nicht bewusst sei, dass Öl schneller als bisher erwartet gefördert werde, und die weltweite Produktion schon in 10 Jahren ihre Spitze erreicht haben könnte. Diese sei eine Dekade früher als die meisten Ökonomen bislang angenommen hätten.

      "Wir müssen Öl verlassen, bevor es uns verlässt," betonte Birol, und "je eher wir damit anfangen, desto besser, denn alle wirtschaftlichen und sozialen Systeme basieren auf Öl, so dass wir den Wechsel sehr ernst nehmen müssen."

      Eine Untersuchung der 800 größten Ölfelder der Welt habe ergeben, dass die meisten der größten Förderstätten ihr Produktionshoch bereits überschritten haben, und die Förderung doppelt so schnell zurückgeht, wie noch vor 2 Jahren kalkuliert wurde.

      Na ja, man muss nur Geduld haben und sein Portfolio in Bezug auf alternativer und regenerativer Energie breit streuen. :yawn:
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 11:24:47
      Beitrag Nr. 9.375 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.704.962 von Rehrl am 04.08.09 10:21:04dann steht öl irgendwann bei 500 und dyesol bei mindestens 100:cool:
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 14:28:58
      Beitrag Nr. 9.376 ()
      Hallo zusammen,

      ich habe die Postings der letzten 12 Monate aus diesem Thread gelesen und bin seit heute auch investiert.

      Die teilweise konstruktiven Gefechte zwischen Optimisten und Pessimisten fand ich klasse, auch wenn die Pessimisten für meinen Geschmack immer sehr schnell und hart von den Urgesteinen in diesem Thread abgewatscht werden.

      @von urfin
      "...liegen wir bei 100"
      Wenn alles gut geht hat Dyesol mit Sicherheit ein ähnliches Potential wie Solarworld vor einigen Jahren.
      Wenn Du nun also Dyesol dieses ähnliches Wachstum wie Solarworld unterstellst (inkl. der im Kurs bereits enthaltenen Phantasie), dann könnte man die derzeitige Differenz in der Marktkapitalisierung als fairen Wert für das maximale Potential der Aktie ableiten.

      Mit 2.000' zu 50' ergibt sich ein Faktor von 40, was einen Aktienkurs von 20€ bedeuten würde.

      Viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 18:49:21
      Beitrag Nr. 9.377 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.707.047 von quetop am 04.08.09 14:28:58Hallo,

      willkommen im Club der Dyesol-Aktionäre...

      Gruss che
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 19:01:35
      Beitrag Nr. 9.378 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.707.047 von quetop am 04.08.09 14:28:58


      Mit 2.000' zu 50' ergibt sich ein Faktor von 40, was einen Aktienkurs von 20€ bedeuten würde.


      verstehe diese gleichung zwar nicht, aber hört sich doch schon mal gut an...;)
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 19:37:33
      Beitrag Nr. 9.379 ()
      Mit 2.000' zu 50' ergibt sich ein Faktor von 40, was einen Aktienkurs von 20€
      Und dan noch :laugh:
      Haben oder nicht haben = 40 Euronen
      Verloren und wiedergefunden = 80 Euronen
      Das ganze im Spiegel gehalten= sage und schreibe 160 Euronen:laugh:
      So wird Kohle gemacht:laugh::laugh: ODER :confused::confused::confused::confused:;)
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 23:33:48
      Beitrag Nr. 9.380 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.709.591 von crespo_che am 04.08.09 18:49:21

      willkommen im Club der Dyesol-Aktionäre...


      bald wird es heißen, willkommen im Club der Deysol Millionäre
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 01:46:55
      Beitrag Nr. 9.381 ()
      lol
      kommt mal wieder runter ey....die quartalsberichte waren echt toll muß man sagen aber was sie gebracht haben war lächerlich...toll wir waren kurz mal wieder über 50 cent, aber mehr auch nicht.
      ich würd sagen vor ende 2010 passiert hier nicht viel. und ehr wird es auch nicht gehen eh die mal durch ihr produktionsanlagen geld einnehmen. weil nur von fördermitteln leben ist nicht toll..da ist man nen bissel zu sehr abhängig...
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 06:53:45
      Beitrag Nr. 9.382 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.711.924 von Kuban am 05.08.09 01:46:55Fördermittel müsse bei neuen Technologien nunmal sein, bis das Produkt ausgereift ist... Die Frage ist hier eben, ob sich diese Technologie durchsetzen wird. Ich bin davon überzeugt, dass Dyesol ein ganz Grosser wird, und bleibe daher investiert.
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 11:54:55
      Beitrag Nr. 9.383 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.711.924 von Kuban am 05.08.09 01:46:55servus, war lange nicht mehr hier, man muss einfach sagen der Kurs wird seit knapp 1 Jahr in Aussieland gemacht!!! Seit dem passiert auch nichts im Kurs, zuvor waren in Dtl. die Umsätze höher und da war auch der Kurs einfach höher!!! Dann haben wir noch den Ausstieg von Herrn Gelbaum zu verkraften, der drückt den Kurs ebenfalls oder besser gesagt, er sorgt dafür das der kurs nicht nach oben läuft!!! Es ist gut, dass sich der Kurs hält, aber es ist schon langweilig das nichts passiert nach oben!!! Wenigstens mal ein Ausbruch bis 0,65 oder so wär doch schon mal ein Anfang, dann kann der Kurs wieder dümpeln, bis zum nächsten Schritt! Ich bin auch seit über 2 Jahren dabei und habe noch nichts an Dyesol verdient nur Nerven verloren. Es muss unbedingt mal eine absolute Hammernachricht raus, vielleicht mal eine 3-5 Millionen Order, dann sieht man auch mal das Potenzial des Unternehmens und es wachen andere Investoren auf!!!!! Vorher wird wohl die langeweile bleiben....:cry:
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 12:06:04
      Beitrag Nr. 9.384 ()
      SWISS PAVILLION SHANGHAI WORLDEXPO 2010



      The most distinguished feature of the pavilion is the outside curtain, made from degradable soybeans and dye-sensitized solar cells that are capable of generating electricity, introduces Salchli. The curtain will present an image of forest, which will remind people of the nature, said Salchli. And the fibre of the curtain could be degraded after being disposed in the soil in two weeks.

      http://www.bbarc.ch/
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 21:28:10
      Beitrag Nr. 9.385 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.711.924 von Kuban am 05.08.09 01:46:55vier alle werden Millionäre mit Dyesol.
      Nur abwarten und Bier trinken.
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 21:55:34
      Beitrag Nr. 9.386 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.719.399 von Sonjatrinker am 05.08.09 21:28:10So ist es.
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 22:30:11
      Beitrag Nr. 9.387 ()
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 08:25:26
      Beitrag Nr. 9.388 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.714.355 von Apollo69 am 05.08.09 12:06:04Ist ja schön und gut, aber anscheinend mal wieder ein Projekt an dem Dyesol nicht mtgewirkt hat (sonst hätten sie bestimmt eine Meldung darüber gemacht). Langsam kommt bei mir der Eindruck auf dass viele Firmen es schaffen Dye Produkte in die Praxis umzusetzen nur bei Dyesol hängt das ganz in der Entwicklung / Forschung fest. Ich hoffe nur dass dieses Jahr noch was konkretes in Richtung fertiges Produkt (Corus / Timo) geleldet wird, sonst fürchte ich langsam dass andere bei der Vermarktung der Technologie schneller sein werden.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 09:55:42
      Beitrag Nr. 9.389 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.720.907 von Thomasbk am 06.08.09 08:25:26...lass die anderen mit ihren Miniprojekten ruhig schneller sein ,daran sieht die Öffentlichkeit das es schon mal funktioniert,mit Corus/Timo zusammen überrunden Dyesol mit einem Schlag alles, wenn es denn hinhaut wie geplant und 2010 ist das Jahr wo die Weltwirtschaft wieder anspringt und entsprechende Nachfrage beschert.Also kann man sich auch so lange Zeit lassen.Gedanken würde ich mir erst machen wenn ein Kooperationspartner abspringt.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 11:59:07
      Beitrag Nr. 9.390 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.720.907 von Thomasbk am 06.08.09 08:25:26Ich schließ' mich da dem urfin an.

      Der unabhängige PEGASUS REPORT schätzt einen zusätzlichen Jahresumsatz von ca 100 Mio Aussi-Dollar aus dem Corus-Projekt. Deshalb sind gute News aus diesem Bereich gut für den Kurs.

      Die anderen Projekte sind natürlich auch wichtig, reichen jedoch noch nicht an das Corus-Potential ran.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 12:33:52
      Beitrag Nr. 9.391 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.720.907 von Thomasbk am 06.08.09 08:25:26:laugh:
      Das Wäre ja auch zu blöd wenn die Schweiz auf der Expo 2010 ihre baldige AushängeschildWeltInnovation nicht zur Schau/Show stellen würde.

      :kiss:
      ...und das Herr Grätzel da seine Teil zugetan hat, dürfte sicher sein.


      Die Dye-SolarZellen Entwicklung ist ein Globales Netzwerk!

      Und Dyesol ist das Mutterschiff!
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 13:10:40
      Beitrag Nr. 9.392 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.723.135 von Drueberstehn_L8 am 06.08.09 12:33:52Dyesol als "Mutterschiff"? Wär ja schön, aber das EPFL hat auch z.B. Konarka Rechte übertragen, damit diese DYE Zellen auf den Markt bringen können. Ist es nicht etwas blauäugig zu sagen, dass Dyesol als Mutterschiff der grosste Player in dem Bereich ist? Und sollten nicht Mitte dieses Jahres Stahldächer von Corus / Dyesol unter realen Bedingungen erprobt werden? Über Fortschritt in diesem Bereich habe ich nichts wesentliches finden können. Ich hoffe ja auch als investierter, dass Dyesol irgendwann den Durchbruch schafft, aber zur Zeit fehlen mir die konkreten Nachrichten dass mehr passiert als Geldverbrennung.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 13:45:56
      Beitrag Nr. 9.393 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.723.477 von Thomasbk am 06.08.09 13:10:40Hallo,

      meinst du mit EPFL die Technische Hochschule Lausanne? Wenn ja, wo hast du das gelesen mit den Rechten an Konarka? Hast du vielleich eine Quelle?

      Danke und Gruss!
      che
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 14:19:19
      Beitrag Nr. 9.394 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.723.802 von crespo_che am 06.08.09 13:45:56Ja, die Hochschule meine ich. Unter http://www.konarka.com/index.php/company/our-history/ ganz unten auf der Seite unter "All Company Milestones" August 2002 steht, dass Lizenzen für DYE von der EPFL bezogen wurden.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 14:25:47
      Beitrag Nr. 9.395 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.724.226 von Thomasbk am 06.08.09 14:19:19Oder hier http://en.wikipedia.org/wiki/Dye-sensitized_solar_cell auch unten auf der Seite unter "Market introduction"; mit Zahlreichen Quellen belegt, ich Kopiere einfach mal den Abschnitt hier herein.


      DSC is the only third generation technology ready for mass production.[22] DSC's are currently available from several commercial providers:

      * http://www.solarprint.ie/ SolarPrint founded in 2008 by Dr. Mazhar Bari, Andre Fernon and Roy Horgan. SolarPrint is the first Ireland-based commercial entity involved in the manufacturing of PV technology. SolarPrint's innovation is the solution to the solvent based electrolyte which to date has prohibited the mass commercialisation of DSSC.

      * G24innovations, founded in 2006, based in Cardiff, South Wales, UK. On October 17, 2007, claimed the 'production of the world’s first commercial grade Dye Sensitised Thin Film'.
      * Hydrogen Solar is another company making dye-sensitized cells.[23]
      * Dyesol officially opened its new manufacturing facilities in Queanbeyan on the 7th of October 2008
      * Konarka, announced in 2002 that they were granted licensee rights to dye-sensitized solar cell technology from the Swiss Federal Institute of Technology (EPFL).
      * Aisin Seiki has worked with Toyota Central R&D Labs to develop dye-sensitized solar cells (DSC) for applications in cars and homes.[24]
      * Sony Corporation has developed dye-sensitized solar cells with an energy conversion efficiency of 10 percent, a level seen necessary for commercial use.[25]
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 14:34:54
      Beitrag Nr. 9.396 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.723.477 von Thomasbk am 06.08.09 13:10:40*:cry::cry: keine News keine News* Immer das selbe und dann auch noch ungenau gelesen.

      Auszug aus Dyesol News - vom Februar 2009
      -----------------------------------------

      ..., besteht das Projektteam in Shotton inzwischen aus mehr als 20 Ingenieuren und Wissenschaftlern in einer integrierten Arbeitsgruppe. In diesem Quartal wird ein dynamisches und forciertes Test- und Genehmigungsprogramm implementiert, bevor dann im europäischen Sommer mit den „Real Life“-Erprobungen begonnen wird.

      ...und der geht kalendarisch noch bis 22. September 2009.

      ###########################################################
      :rolleyes:
      Falls Konarka ein "Schwesterschiff" is kann das auch nicht verkehrt sein, da ja Konkurrenz bekanntlich den Wettbewerb erhöht...

      ###########################################################
      :D
      Gute Studie über Dünnschicht Technologien und Trends und Entwicklungszeiten etc. etc. (bis zum Ende lesen)

      http://www.solarserver.de/solarmagazin/index.html

      [Krass nur das die über die umweltfreundlichste und damit Langfristig auch nachhaltigste Dünnschicht Zelle kein Wort verloren wird! Naja in der Nächsten Studie wird sich das wohl ändern.]:keks:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 15:29:02
      Beitrag Nr. 9.397 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.724.390 von Drueberstehn_L8 am 06.08.09 14:34:54Na gut, dann sollen die 6 Wochen vergehen bis man weiteres weiß. Und ganz bestimmt kommt in der nächsten Solarserver Studie ausführliches zur umweltfreundlichsten Dünschicht Zelle der Welt. Da bin ich mir sicher. Und wenn nicht in der nächsten, dann der übernächsten. Spätestens aber in der über-übernächsten. Und dann wird bestimmt auch Dyesol als unbestrittener Vorherrscher bzw. unbestrittenes Mutterschiff der DSC in höchsten Tönen gelobt...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 18:15:17
      Beitrag Nr. 9.398 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.724.924 von Thomasbk am 06.08.09 15:29:02so jetzt wurde auch in Dtl. Balast abgeladen, na wenn das ncht mal ein schlechtes Zeichen ist......In Aussieland gehts schon seit Tagen runter:cry:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 18:34:36
      Beitrag Nr. 9.399 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.724.924 von Thomasbk am 06.08.09 15:29:02:yawn: hihi, schön gesagt :yawn:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 18:50:12
      Beitrag Nr. 9.400 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.724.924 von Thomasbk am 06.08.09 15:29:02Danke für deine Mühe...

      Gruss und allen einen schönen Abend...

      che
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 19:48:27
      Beitrag Nr. 9.401 ()
      Noch ne Firma steigt in den DSC-Markt ein. So langsam bekomme ich eine angenehme Gänsehaut!

      startups, energy, Solar

      Solar Startup LivinGreen Looks to Power Even Rainy Cities
      Eric Hal Schwartz 8/5/09

      Rarely in Seattle is the power of the sun as remarked upon as in the past week, as temperatures soared into the triple digits. That’s some serious heat, especially for an area proverbial for its rainy, gray skies. Perhaps this makes it a good time to reflect on the fact that Seattle, despite what would seem to be discouraging weather most of the year (like today), hosts a surprising number of solar power startups. LivinGreen Materials is one of these—and one of the youngest—but its solar cell technology, using a variation on dye-sensitized solar cells, has already caught the attention of cleantech investors.

      LivinGreen recently reached the semi-finals of the Pacific Northwest division of the Clean Tech Open, competing for a prize of up to a quarter million dollars in the national cleantech business plan contest, although the final results won’t be announced until November. Currently, the company is self-supported but hopes to raise money from angel investors and venture capitalists.

      The dye-sensitized crystals (DSC) of LivinGreen are so-called third-generation technology—as opposed to the first-generation solar technology of silicon wafers and second-generation tech like earlier thin-film solar cells. LivinGreen’s solar cells are more efficient and cost-effective than previous technologies, according to LivinGreen CEO Chris Tagge. The dyed crystals are composed of a light-sensitive anode and an electrolyte, which generates electricity from light energy that hits the anode. Originally invented in Europe in the early 90s, there are now several different versions of the technology, which is usually made from very cheap materials like tin and titanium. While conventional silicon-based cells often require their own complex manufacturing process, DSCs can be produced in large amounts for comparatively little. “It’s by far the lowest cost solar technology out there,” Tagge said.

      And the sheets of dye-sensitized photovoltaic material are considerably more durable than silicon crystals. So instead of needing to be protected from dust, rain, and other natural hazards, DSCs could actually be incorporated into building materials, and even used in low-light areas like the inside of an office, because the electrochemical reaction is so easily stimulated. It’s theoretically possible to make whole buildings into solar power generators someday, Tagge said.

      The genesis of LivinGreen dates back to late 2008, when Tagge read a press release from the University of Washington about the work of professor Guozhong Cao and his research into …Next Page »

      Eric Hal Schwartz is an intern in Xconomy's Seattle office. He can be reached at eschwartz@xconomy.com
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 20:15:03
      Beitrag Nr. 9.402 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.727.262 von Apollo69 am 06.08.09 19:48:27interessanter Artikel Apollo

      Aber dyesol ist da doch ein wenig voraus.

      bekommst du die Gänsehaut aus angst oder aus überschäumendem Glücksgefühl? ;)
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 22:15:23
      Beitrag Nr. 9.403 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.727.458 von topdollar am 06.08.09 20:15:03Glücksgefühl :)

      Ja, Dyesol hat die Nase weit vorn, das ist richtig. Allerdings heißt der Einstieg weiterer Firmen (wie zB LivingGreen in den USA), daß DSC breitere Akzeptanz findet und die Technik nun Serienreif ist.

      Das ist gut, sehr gut.
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 23:39:17
      Beitrag Nr. 9.404 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.723.802 von crespo_che am 06.08.09 13:45:56das ist wirklich eine sehr gute Frage, Respekt.

      Weiter oben hatte ich für alle, die zuviel Zeit haben, vorgeschlagen, sich mal mit der Patentsituation auseinanderzusetzen.
      Aber wirklich nur der, der Zeit hat.
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 11:22:15
      Beitrag Nr. 9.405 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.728.781 von Fra Diabolo am 06.08.09 23:39:17Die Patentsituation ist hier nicht ausschlaggebend oder maßgebend (anders als in der Pharmaindustrie für ein neues Krebsmedikament / oder Agrar, sprich Monsanto)
      Solarworld hatte auch keinen 100%igen Patentschutz auf ihre Zellen und es gab (gibt) noch sehr, sehr viele andere Anbieter.
      Dyesol ist DSC-Vorreiter, fest im DSC-Netzwerk integriert und bei Großprojekten mit dabei. Natürlich werden andere Firmen DSC-Produkte herstellen und verkaufen. Das wirkt sich nicht negativ aus - im Gegenteil.
      Ich mach mir da gar keine Sorgen.
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 12:06:33
      Beitrag Nr. 9.406 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.731.055 von Apollo69 am 07.08.09 11:22:15das ist, zumindest zur Zeit, ein Irrtum, da die DSC Technologie tatsächlich ganz gut geschützt ist.

      Was glaubst Du, wer Dir auf die Finger hauen würde, wenn Du DSC Technologie oder -Materialien an den Mann bringen wolltest?
      Ich versichere Dir, es ginge schneller, als Du "piep" sagen kannst.
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 15:10:27
      Beitrag Nr. 9.407 ()
      Hallo Apollo69,

      die Patentsituation ist auf der letzten Telefonkonferenz von mir angesprochen worden, laut Frau Sylvia Tulloch gibt es Patente die bald auslaufen werden, dies stellt aber für Dyesol kein Problem da, weil in den letzten Jahren die Herstellungsverfahren von Dyesol verfeinert ( verändert ) wurden und mit aktuellen Patenten neu Geschütz werden. Es gibt also kein Problem mit Patenten, die Telefonkonferenz ist seit Jahren für jeden Aktionär frei zugänglich und sehr Informativ. Vielleicht hören wir uns das nächste mal dort würde mich freuen Apollo69.


      grüße
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 18:10:37
      Beitrag Nr. 9.408 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.733.140 von Besitzer am 07.08.09 15:10:27Hallo Besitzer,

      wie kann man denn an diese Telefonkonfernz teilnehmen? Hast du einen Link? Und wann findet die nächste statt?

      Danke im Voraus!

      Gruss che
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 21:48:56
      Beitrag Nr. 9.409 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.734.929 von crespo_che am 07.08.09 18:10:37Hallo crespo_che,

      Für eine Anmeldung zur Telefonkonferenz mit begleitender Web-Präsentation melde dich bitte an bei:

      Eva Reuter, e.reuter@dr-reuter.eu

      Kurze Mail reicht, schreib einfach du möchtest gerne bei der nächsten Dyesol Telefonkonferenz dabei sein. Frau Reuter wird sich dann bei dir melden.

      grüße
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 07:16:38
      Beitrag Nr. 9.410 ()
      Steel Roofing BIPV Manufacturing Project Moves Further Ahead

      ---------------------------------------------------------------

      The joint project between Dyesol UK Limited and Corus to commercially manufacture dye solar cells (DSC) on steel has moved to the next stage with the achievement of the 5th milestone. The project is supported by the Welsh Assembly Government (WAG) to a total of £5 Million and on 5 August the milestone review meeting was held at the joint PV Accelerator facility, on the Shotton site of Corus, which houses the 30 person technology team bringing this unique building integrated photovoltaic (BIPV) product to market. Once again the milestones were achieved ahead of schedule, on budget and the Welsh government commended the teams progress as exemplary.

      During the joint planning meetings held following the milestone review, Kevin Bygate, Development Director of Corus Colors informed the project team that senior management of both companies have “committed to continue to accelerate the project”. Corus and Dyesol have now progressed to the next phase of production development to be completed in May 2010, coinciding with the start of the industrialisation phase of the WAG project. During this period extensive production trials will be undertaken on the pilot production line at Shotton and the product manufactured will be subjected to rigorous acceptance testing and placement on demonstration sites.

      As well as having provided the DSC technology design for the project Dyesol is the exclusive supplier of DSC materials to Corus and the companies will together commercialise the products worldwide. Based on the existing coated steel market of over 1 Billion square metres per annum, the annual addressable market is forecast to be over 200 Million square metres of photovoltaic product. The advantages of DSC in this market are: lower cost of manufacturing plant, lower production cost, better performance in normal solar conditions and a range of natural colours. Dyesol and Corus continue to inject new technology into the product that will ensure market leadership for many years to come.


      grüße
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 08:01:53
      Beitrag Nr. 9.411 ()
      Guten Morgen Besitzer,

      Klasse info!
      Mir scheint, dass unser Baby nun richtig aufwacht.
      Kann es sein, dass wir noch heuer neue Höchstkurse sehen.

      Wenn im Mai 2010 die Kommerzialisierung beginnt, die Börse um 1/2 Jahr vorausläuft, dann liege ich doch richtig - oder?

      Aber wie auch immer, das Ding wird fliegen. Ich bin mir von Tag zu Tag sicherer!

      Gruß
      TD
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 08:44:35
      Beitrag Nr. 9.412 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.741.636 von topdollar am 10.08.09 08:01:53Quelle:

      http://www.dgap.de/news/corporate/dyesol-limitedprojekt-zur-…

      Dyesol Limited
      Projekt zur Fertigung gebäudeintegrierter Photovoltaik auf Stahldächern zieht weiter voraus

      Dyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
      Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
      verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Dyesol UK Limited und Corus zur
      kommerziellen Herstellung von Farbstoffsolarzellen ist mit dem Erreichen
      des 5. Meilensteins in die nächste Phase eingetreten. Das Projekt wird von
      der Regierung der walisischen Nationalversammlung (WAG) mit einer
      Gesamtsumme in Höhe von 5 Mio. Pfund unterstützt. Das
      Meilensteinbewertungstreffen fand am 5. August in der gemeinsamen
      PV-Beschleunigeranlage am Corus Standort in Shotton statt, wo das
      30-köpfige Technikteam untergebracht ist, das dieses einzigartige Produkt
      gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) auf den Markt bringen wird. Auch
      diesmal wieder wurden die Meilensteine dem Zeitplan voraus und entsprechend
      Finanzplan erreicht, und die walisische Regierung hat den Fortschritt der
      Teams als vorbildhaft gelobt.

      Im Verlauf der gemeinsamen Planungstreffen im Anschluss an die
      Meilensteinbewertung informierte Kevin Bygate, Leiter der
      Entwicklungsabteilung von Corus Colors, das Projektteam darüber, dass sich
      das obere Management beider Unternehmen 'darauf festgelegt hat, mit der
      Beschleunigung des Projekts fortzufahren.' Corus und Dyesol sind nun in die
      nächste Phase der Produktionsentwicklung übergegangen, die im Mai 2010
      beendigt sein soll, was mit dem Start der Industrialisierungsphase des
      WAG-Projekts zusammenfällt. Über diesen Zeitraum werden umfangreiche
      Fertigungserprobungen auf der Pilotproduktionsanlage in Shotton
      durchgeführt, und die Erzeugnisse werden strengen Abnahmeprüfungen und
      der Installation an Vorführorten unterzogen.

      Zusätzlich zur Bereitstellung des Designs der DSC-Technologie für das
      Projekt ist Dyesol auch alleiniger Lieferant von DSC-Materialien an Corus,
      und die beiden Unternehmen werden die Produkte gemeinsam weltweit
      kommerzialisieren. Ausgehend von dem vorhandenen Markt für beschichteten
      Stahl in Höhe von mehr als 1 Milliarde Quadratmetern pro Jahr belaufen
      sich die Vorhersagen für den jährlichen adressierbaren Markt auf über
      200 Millionen Quadratmeter photovoltaischer Produkte. Auf diesem Markt
      besitzen DSC die folgenden Vorteile: niedrigere Ausgaben für
      Produktionsanlagen, geringere Fertigungskosten, bessere Leistungen bei
      normalen Sonnenlichtbedingungen sowie eine Palette natürlicher Farben.
      Dyesol und Corus fahren damit fort, das Produkt mit neuer Technologie zu
      injizieren, mit der die Marktführung für viele Jahre im Voraus gesichert
      ist.


      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61
      (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 209 951.
      In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
      Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.


      Hinweis an die Herausgeber
      Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN
      Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese'
      beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in
      weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit
      einem Farbstoff überzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf
      Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch
      Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
      Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
      Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei
      der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu
      herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols
      Technologie die durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue
      Energie niedriger, und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird
      Elektrizität effektiver produziert. Außerdem kann sie durch das
      Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert
      werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale
      erforderlich zu machen.

      Corus
      Corus ist Europas zweitgrößter Stahlhersteller. Während der Hauptbetrieb
      der Stahlerzeugung vor allem in Großbritannien und den Niederlanden
      stattfindet, beliefert Corus das Baugewerbe, die Auto-, Verpackungs- und
      Maschinenbaubranche und sonstige Märkte weltweit mit Stahl und
      dazugehörigen Dienstleistungen. Corus ist ein Tochterunternehmen von Tata
      Steel, einem der zehn größten Stahlproduzenten auf der Welt. Nach der
      Akquisition von Corus im Jahr 2007 hat der Konzern eine gesamte
      Rohstahlkapazität von mehr als 28 Mio. Tonnen und ca. 80.000 Mitarbeiter
      auf vier Kontinenten.

      Das Unternehmen - DYESOL Limited
      Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
      ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE').
      Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
      Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
      Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
      Dyesol hat Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, der Schweiz,
      den USA, Korea und Singapur sowie Repräsentanten und Vertreter in der
      Türkei, in Deutschland, Abu Dhabi, Malaysia, Taiwan und Japan. Das
      Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
      dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.


      Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
      http://www.dyesol.com
      Weitere Einzelheiten zu Corus finden Sie unter
      http://www.corusgroup.com

      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61
      (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 209 951.
      In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
      Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.


      10.08.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 08:46:07
      Beitrag Nr. 9.413 ()
      :D:D:D

      10.08.2009 08:15
      DGAP-News: Dyesol Limited (deutsch)

      Dyesol Limited:Projekt zur Fertigung gebäudeintegrierter Photovoltaik auf Stahldächern zieht weiter vorausDyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges

      10.08.2009

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------

      Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Dyesol UK Limited und Corus zur kommerziellen Herstellung von Farbstoffsolarzellen ist mit dem Erreichen des 5. Meilensteins in die nächste Phase eingetreten. Das Projekt wird von der Regierung der walisischen Nationalversammlung (WAG) mit einer Gesamtsumme in Höhe von 5 Mio. Pfund unterstützt. Das Meilensteinbewertungstreffen fand am 5. August in der gemeinsamen PV-Beschleunigeranlage am Corus Standort in Shotton statt, wo das 30-köpfige Technikteam untergebracht ist, das dieses einzigartige Produkt gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) auf den Markt bringen wird. Auch diesmal wieder wurden die Meilensteine dem Zeitplan voraus und entsprechend Finanzplan erreicht, und die walisische Regierung hat den Fortschritt der Teams als vorbildhaft gelobt.
      Im Verlauf der gemeinsamen Planungstreffen im Anschluss an die Meilensteinbewertung informierte Kevin Bygate, Leiter der Entwicklungsabteilung von Corus Colors, das Projektteam darüber, dass sich das obere Management beider Unternehmen 'darauf festgelegt hat, mit der Beschleunigung des Projekts fortzufahren.' Corus und Dyesol sind nun in die nächste Phase der Produktionsentwicklung übergegangen, die im Mai 2010 beendigt sein soll, was mit dem Start der Industrialisierungsphase des WAG-Projekts zusammenfällt. Über diesen Zeitraum werden umfangreiche Fertigungserprobungen auf der Pilotproduktionsanlage in Shotton durchgeführt, und die Erzeugnisse werden strengen Abnahmeprüfungen und der Installation an Vorführorten unterzogen.

      Zusätzlich zur Bereitstellung des Designs der DSC-Technologie für das Projekt ist Dyesol auch alleiniger Lieferant von DSC-Materialien an Corus, und die beiden Unternehmen werden die Produkte gemeinsam weltweit kommerzialisieren. Ausgehend von dem vorhandenen Markt für beschichteten Stahl in Höhe von mehr als 1 Milliarde Quadratmetern pro Jahr belaufen sich die Vorhersagen für den jährlichen adressierbaren Markt auf über 200 Millionen Quadratmeter photovoltaischer Produkte. Auf diesem Markt besitzen DSC die folgenden Vorteile: niedrigere Ausgaben für Produktionsanlagen, geringere Fertigungskosten, bessere Leistungen bei normalen Sonnenlichtbedingungen sowie eine Palette natürlicher Farben. Dyesol und Corus fahren damit fort, das Produkt mit neuer Technologie zu injizieren, mit der die Marktführung für viele Jahre im Voraus gesichert ist.
      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 209 951. In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.

      Hinweis an die Herausgeber Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese' beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem Farbstoff überzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

      Corus Corus ist Europas zweitgrößter Stahlhersteller. Während der Hauptbetrieb der Stahlerzeugung vor allem in Großbritannien und den Niederlanden stattfindet, beliefert Corus das Baugewerbe, die Auto-, Verpackungs- und Maschinenbaubranche und sonstige Märkte weltweit mit Stahl und dazugehörigen Dienstleistungen. Corus ist ein Tochterunternehmen von Tata Steel, einem der zehn größten Stahlproduzenten auf der Welt. Nach der Akquisition von Corus im Jahr 2007 hat der Konzern eine gesamte Rohstahlkapazität von mehr als 28 Mio. Tonnen und ca. 80.000 Mitarbeiter auf vier Kontinenten.Das Unternehmen - DYESOL Limited Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE'). Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien, Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Dyesol hat Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, der Schweiz, den USA, Korea und Singapur sowie Repräsentanten und Vertreter in der Türkei, in Deutschland, Abu Dhabi, Malaysia, Taiwan und Japan. Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.

      Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter http://www.dyesol.com Weitere Einzelheiten zu Corus finden Sie unter http://www.corusgroup.com

      Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 209 951. In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.

      10.08.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP

      -------------------------------------------------------------------- -------

      ISIN AU000000DYE9

      AXC0023 2009-08-10/08:15



      © 2009 dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 09:14:23
      Beitrag Nr. 9.414 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.741.823 von Ruebenkraut am 10.08.09 08:46:07und auch bei Dyesol geht es heute steil nach oben....

      +11% ...

      Wann entdeckt mal wieder ein Börsen(fach)blatt diesen Wert?
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 09:14:24
      Beitrag Nr. 9.415 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.736.395 von Besitzer am 07.08.09 21:48:56Danke für die Info...

      Gruss che
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 12:34:59
      Beitrag Nr. 9.416 ()
      Ich gebe ja jetzt mal ne Prognose ab.

      :confused:

      ...und zwar glaube ich, dass der DyesolPartner 'Timo' am schnellsten und am aschnellsten groß sein wird.


      Warum??:)

      Guckste hier,
      http://www.wir-klimaretter.de/content/view/3504/70/

      http://www.klima-luegendetektor.de/wp-content/uploads/2009/0…


      Ja ja diese Asiaten :lick:
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 14:16:54
      Beitrag Nr. 9.417 ()
      12:55 Uhr

      Zur News-Übersicht DruckansichtDruckansicht Empfehlung versendenEmpfehlung versenden
      Australische Solaraktie profitiert von guten News

      Alfred Maydorn
      Gute Nachrichten beflügeln den Kurs des australischen Solarunternehmens Dyesol. Das Gemeinschaftsprojekt mit Corus, Europas zweitgrößtem Stahlhersteller, läuft besser als geplant und tritt in die nächste Phase ein. Die Aktie von Dyesol legt aktuell um über zehn Prozent auf 0,50 Euro zu.

      Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der britischen Tochter Dyesol UK Limited und Corus zur kommerziellen Herstellung von Farbstoffsolarzellen ist mit dem Erreichen des fünften Meilensteins in die nächste Phase eingetreten. Das Projekt wird von der Regierung der walisischen Nationalversammlung mit einer Gesamtsumme in Höhe von fünf Millionen Pfund unterstützt. Bei dem Ziel, der kommerziellen Vermarktung von gebäudeintegrieter Photovoltaik (BIPV) sei man dem Zeitplan voraus, teilte Dyesol mit.

      Großes Potenzial

      Den Markt für mit Farbstoffsolarzellen beschichteten Stahl schätzt Dyesol auf 200 Millionen Quadratmeter pro Jahr. Bis zum Mai 2010 soll die Produktionsentwicklung beendet sein und die Industrialisierungsphase beginnen.

      Die Aktie von Dyesol ist mit dank der heutigen Nachricht auf das höchste Niveau seit über vier Wochen gestiegen. Gelint der nachhaltige Sprung über 0,50 Euro ist der Weg bis zunächst 0,60 Euro frei.

      Spannende Story

      Die Technologie der Farbstoffsolarzellen ist revolutionär, Dyesol hat mit Corus einen starken Partnet und die Projekte laufen besser als geplant. Gelingt die Kommerzialisierung, sind weitaus höhere Kurse möglich, allerdings ist es bis dahin noch immer ein weiter Weg. Fazit: Eine spannende Story mit Potenzial, aber mit entsprechend hohen Risiken behaftet. Risikofreudige Anleger können auf dem aktuellen Niveau eine Spekulation wagen.

      Quelle Der Aktionär:)
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 14:44:33
      Beitrag Nr. 9.418 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.744.782 von RICHARD5000 am 10.08.09 14:16:54
      Der Aktionär (10.08.2009):

      http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Dyesol--Solaraktie--Au…
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 14:48:44
      Beitrag Nr. 9.419 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.745.032 von Apollo69 am 10.08.09 14:44:33Na, wer sagts denn....

      der 1. Börsenbrief wacht wieder auf..bei Dyesol.

      --> Bravo Aktionär!

      Ich stoppe jetzt die Uhr, bis wann Dyesol wieder Höchstkurse erreicht.
      Wie gesagt, es wird immer deutlicher...!!!!:lick:
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 17:45:49
      Beitrag Nr. 9.420 ()
      Hat mal einer den Chart - Link zu AUS? Merci ;)
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 18:08:43
      Beitrag Nr. 9.421 ()
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 18:11:41
      Beitrag Nr. 9.422 ()
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 19:49:26
      Beitrag Nr. 9.423 ()
      nke für die links :cool:
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 20:00:04
      Beitrag Nr. 9.424 ()
      auch einen dank von mir an die fleißigen user ;)
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 21:48:49
      Beitrag Nr. 9.425 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.748.307 von GuHu1 am 10.08.09 20:00:04
      Dyesol rules !

      :)
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 08:03:58
      Beitrag Nr. 9.426 ()
      So, und David Gelbaum wurde weiterhin Aktien los.
      1,3 Mio. Stück in knapp 3 Monaten... wenn da nicht bald mal grössere Käufer auftauchen, wird er noch mindestens 2 Jahre brauchen, bis er ganz raus ist...

      Ach ja, und noch mal der Nachtrag zur Interpretation der Corus-Meldung: vor Mai nächsten Jahres wird es keine nennenswerte Verkäufe der Stahldächer an Kunden geben - also auch keine nennenswerten Einnahmen daraus.
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 08:17:37
      Beitrag Nr. 9.427 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.750.625 von JoergP am 11.08.09 08:03:58Na JoergP,
      was meinst du, an wen Gelbaum verkauft hat??? ;)

      Verkäufe an Endkunden:
      Wer lesen kann ist im Vorteil. Mitte 2010 soll die Produktion loslaufen. ist doch klar, dass bis dahin nur Testanlagen produziert werden. Aber: Keiner weiss, wie viele, wie groß und was daraus an Umsatz kommt.
      außerdem.
      Bis jetzt hat Dyesol auch schon Umsätze mit dem aufbauprozess der Technologie bei seinen Partnern gemacht..

      Also: gaaaaaaanz ruhig ;)

      Wenn du nicht investieren willst, dann lasse es!
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 10:20:07
      Beitrag Nr. 9.428 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.750.625 von JoergP am 11.08.09 08:03:58Huha, jetzt ist es also echt absehbar wer hier den Kurs am Boden hält! Guckt euch einfach mal die Verkäufe an, er ( Gelbaum ) hat aber auch jeden Tag verkauft. Krass genau am 07.08.09 hatte ich noch geschrieben, jetzt hat auch in Dtl. jemand abgeladen und wer war es der Gelbaum. Mano würde dieser Kloppi jetzt mal seine Finger still halten, hätten wir schon andere Kurse. Kann mal jemand in Erfahrung bringen, wieviele Aktien er noch verkaufen will? Kann man das evtl. über die Frau Reuter rauskriegen? Die müsste doch Kontakte nach Australien haben oder? Oder kennt Ihr jemand in Aussieland, der das mal persönlich in Erfahrung bringen kann? Der Typ stinkt mir richtig im Moment. Ok er hat Dyesol viel Geld gegeben und jetzt gibt es andere Quellen und die Umsätze werden grösser, so dass er sein Geld wieder in Ruhe abziehen kann, aber dann soll er doch mal andere Investoren anrufen und seine Pakete dort anbieten und nicht über die Börse. Der Depp macht echt einen strategischen Fehler!!!! :D
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 10:26:02
      Beitrag Nr. 9.429 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.751.682 von Solarfever am 11.08.09 10:20:07mensch solarfieber, seh es doch mal positiv...durch Gelbaum hast du länger die chance, billig einzukaufen.....;);)..du musst nur geduld haben....für ihn sind die paar aktien ein mückenschiss...aber zur kursdämpfung reichen sie allemal...bis....er dann plötzlich explodiert...

      erinnere mich daran, wenn es soweit ist ;););)
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 10:28:41
      Beitrag Nr. 9.430 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.751.682 von Solarfever am 11.08.09 10:20:07so jetzt stehen 37.000 bei 0.495 in der Nachfrage, dass müsste sich Herr Gelbaum bestimmt nicht nehmen lassen.... Ich wette der Kurs steht gleich da.
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 10:34:12
      Beitrag Nr. 9.431 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.751.750 von topdollar am 11.08.09 10:26:02ja, ja vielleicht verkauft er auch über die börse an einen kumpel oder partner....kleinanleger allein, hätten den kurs nicht schon so lange stützen können. ich denke auch da geht noch was, aber die geduld macht einen irre!:cry:
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 18:39:27
      Beitrag Nr. 9.432 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.751.832 von Solarfever am 11.08.09 10:34:12Hallo Freunde der Sonne,

      Ich denke der Gelbaum verkauft seine Stücke weil Ihm der gedultsfaden gerissen ist und der Ausblick in die Zukunft der Solarbrange inmmoment nicht gerade rosig ausieht!

      -Der Preisverfall von Solarmodulen ist noch nicht gestoppt.
      Dadurch wird der Vorteil der DYE Zellen gegenüber Standard
      Solarzellen immer kleiner.

      -Durch die Rezession ist kein Geld für die Umwelt da.Andere
      Ausgaben sind wichtiger und es wird gespart.

      -Der Ölpreis ist zu niedrig,der anreiz auf alternative Energie
      umzusteigen ist momentan nicht sehr groß.

      -Die Börsenschwachen Monate stehen vor der Tür.

      Mein Fazit ist das sich erst 2010 wieder was am Kurs bewegen wird-
      Ich hoffe natürlich das wir die 1,50€ bald mal wieder sehen.....
      Aber bis dahin wird noch viel Wasser die Elbe hinabfließen.

      Gruß Jörg
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 19:15:03
      Beitrag Nr. 9.433 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.756.708 von 321meins am 11.08.09 18:39:27Hat mal einer die Verkäufe von Gelbaum in Zahlen, Daten und Fakten da?
      Eine Mio hat er im Mai verkauft - danach hatte er noch 14,5 Mio.... und jetzt...

      ....was genau ist danach passiert - und daß mir dieser Typ nie wieder Aktien von Dyesol in die Finger bekommt.
      Ist ja schrecklich wie alle die Gelbaum-Verkäufe bejammern.
      Avatar
      schrieb am 11.08.09 19:55:38
      Beitrag Nr. 9.434 ()
      David Gelbaum hat noch ca. 13,6 Mio. Aktien. Das stand doch in der Mitteilung heute.
      Und ich denke, man kann davon ausgehen, dass er die alle loswerden will. Nicht unbedingt sofort, da ist er geduldig. Er hat jetzt in etwas mehr als einem halben Jahr so ca. 4 Mio Stück verkauft. Also Zeit hat er. Wenn man sieht, bei welchen Solarfirmen er in den letzten 3 Jahren ein- und teilweise wieder ausgestiegen ist, dann kann man eigentlich nur den Schluss ziehen, dass er keine halben Sachen macht... entweder halt groß einsteigen oder doch wieder aussteigen. Auch im Frühjahr nach der ersten Meldung über seine Verkäufe gab es ja einige "Optimisten" hier, die meinten, er wollte bestimmt nur seinen Anteil etwas verkleinern.

      Ich kann mich dem Vorredner dann nur anschliessen: wer einsteigen will, soll sich doch freuen, dass da noch soviele Aktien "billig" zu haben sind.

      Ach ja: Und wer glaubt, dass im Rahmen von Prototyp- Produktion und -Tests grosse Verkaufseinnahmen generiert werden, sollte sich mal fragen, warum Dyesol kürzlich noch mal neues Geld eingesammelt hat. Denen dürfte sicher bewusst sein, dass sie im aktuellen Geschäftsjahr noch mal 5-6 Mio. AUD "verbrennen". Und das hätte halt mit den vorher noch verbliebenen Geldern nicht mehr gepasst.

      Ach ja: und auch nach Abschluss der Tests wird es nicht von jetzt auf gleich grosse Umsätze geben... dann müssen erst einmal die ersten "echten" Kunden (d.h. keine Partner und Forschungsinstitutionen, etc.) von dem Produkt überzeugt und zum Kauf veranlasst werden.

      Interessant wäre als nächstes sicher, wann Dyesol mal näheres zu dem Großkunden vermeldet, über den sie sich vor 2 Monaten so gefreut haben und wo sie schrieben, dass "zu gegebener Zeit" noch nähere Details dazu vermeldet würden.
      Avatar
      schrieb am 12.08.09 18:29:40
      Beitrag Nr. 9.435 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.757.345 von JoergP am 11.08.09 19:55:38
      Ach ja: und auch nach Abschluss der Tests wird es nicht von jetzt auf gleich grosse Umsätze geben... dann müssen erst einmal die ersten "echten" Kunden (d.h. keine Partner und Forschungsinstitutionen, etc.) von dem Produkt überzeugt und zum Kauf veranlasst werden.

      ach ja ?: was macht dich da so sicher? lassen wir die aussage mal als deine persönliche meinung stehen!

      Interessant wäre als nächstes sicher, wann Dyesol mal näheres zu dem Großkunden vermeldet, über den sie sich vor 2 Monaten so gefreut haben und wo sie schrieben, dass "zu gegebener Zeit" noch nähere Details dazu vermeldet würden.

      du widersprichst dir mit dem letzten absatz aber sofort selber. werden nun „echte“ Kunden gesucht oder steht die vermeldung eines ersten großkunden nur aus?
      auf die details sind wir alle scharf wie schmitz katze. :D
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 08:45:41
      Beitrag Nr. 9.436 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.756.974 von Apollo69 am 11.08.09 19:15:03guten morgen zusammen,

      ich würde wie apollo69 die verkäufe auch nicht überbewerten. nahezu 70 % der aktien sind in "festen händen" (siehe aktionärstruktur gem. link), gem. vorliegenden infos. wenn der vertrieb, wie angekündigt im nächsten jahr startet, kann ich mir vorstellen, dass weitere investoren schlange stehen werden.
      es geht nicht darum innerhalb kurzer zeit große umsätze zu erzielen. die vorteile
      kosten und effektivität im vergleich zur herkömmlichen solarzelle liegen auf der hand. ich denke, dass sich eher unternehmen wie solarworld etc. gedanken machen müssen. nicht umsonst ist die fachwelt und die teilnehmer an den präsentationen der produkte angetan.

      wer es nicht getan hat, würde ich einfach mal empfehlen das video von dyesol anzusehen. (auf der hp von dyesol zu finden). aber das werden die meisten hier schon gemacht haben.. dies überzeugt mich hier investiert zu sein....egal ob die aktie bei 0,50 cts. oder 80 cts. liegt.

      wünsche allen noch einen schönen tag...

      gruß BuB


      p.s. halt hier noch der Link

      https://www.boerse-stuttgart.de/rd/de/aktien/factsheet?sSymb…
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 09:05:33
      Beitrag Nr. 9.437 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.757.345 von JoergP am 11.08.09 19:55:38mal eine dumme frage.....(sorry...)aber ist er wirklich in dyesol investiert...?
      (quellenangabe...). über den folgenden quercus trust (stand november 2008) sind keine dyesol genannt.

      http://www.greentechmedia.com/articles/read/the-secret-life-…

      .....falls doch, würde ich auch hier nicht den verkauf überbewerten. in diesem trust sind auch einige tote käfer z.b. open energy. vielleicht will er hier verluste ausbügeln.....und hat aber nichts mit der qualität von dyesol zu tun.....
      (nur mal ein gedankenanstoß......)

      gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 13:54:03
      Beitrag Nr. 9.438 ()
      Eilmeldung - Focus Online 13.08.2009

      UPDATE: Rezession in der Eurozone so gut wie beendet

      (NEU: Kommentare von Bankvolkswirten, Hintergrund)
      FRANKFURT (Dow Jones)--Die Wirtschaft der Eurozone ist im zweiten Quartal dieses Jahres nur noch leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank lediglich um 0,1% gegenüber dem Vorzeitraum, nach einem Minus von 2,5% im ersten Vierteljahr, wie Eurostat am Donnerstag im Rahmen einer Vorabschätzung mitteilte. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass die Rezession in der Eurozone im späten Frühjahr ihr Ende gefunden haben könnte. Für das zweite Halbjahr sei nunmehr mit einer Rückkehr zum Wirtschaftswachstum zu rechnen, sagten Bankvolkswirte. Zudem könnte die Europäische Zentralbank (EZB) früher als erwartet ihre Politik straffen.
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 19:51:03
      Beitrag Nr. 9.439 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.768.903 von bulleundbaer_1 am 13.08.09 09:05:33ist er wirklich in dyesol investiert...?
      :laugh::laugh::laugh::laugh:

      Ja, nee. Schon klar. Die hauen nur mal aus Spass eine Meldung raus, dass sie ihren Anteil von ca. 11,5 auf 10% an der Firma reduziert haben und geben dafür noch erfundene Daten zu Details an, wann sie wieviel Aktien verkauft haben wollen.
      http://www.asx.com.au/asx/statistics/displayAnnouncement.do?…

      Einfach nur mal so, just for fun, um sich wichtig zu machen:laugh:

      Und mit dieser Einschätzung liegst Du auch falsch:
      nahezu 70 % der aktien sind in "festen händen" (siehe aktionärstruktur gem. link),
      Da ist zwar ein Streubesitz von nur 31% angegeben, aber das täuscht, weil in den "Nominees" der Banken (ANZ, Citicorp, HSBC, etc.) ausländische Aktionäre enthalten sind, die auch als Streubesitz zu werten sind. Zieht man die ca. 10% von D. Gelbaum, die auch da erfasst sind heraus, ergeben sich "versteckt" hinter den Korrespondenz-Banken mindestens noch mal weitere 30% Streubesitz. Über 60% Streubesitz kommt der Wahrheit schon näher. Großaktionäre gibt es neben Tullochs (knapp 28%) und D. Gelbaum (10%) nicht. Auch die sonstigen Führungspersonen haben nur kleine Anteile - z.B. Richard Caldwell über RealSocks ca. 0,6%, Gordon Thompson ca. 0,5%, Michael Graetzel ca. 0,4%

      in diesem trust sind auch einige tote käfer z.b. open energy. vielleicht will er hier verluste ausbügeln.....
      Naja, für Dyesol spielen die paar Millionen, die er in Dyesol stecken hat, keine wirkliche Rolle. Und dass die anderen Firmen, in die er Geld gesteckt hat, ihm fast alle Verluste bringen, dürfte ihn auch nicht besonders kratzen.
      Aber er hat halt inzwischen Prioritäten gesetzt und konnzentriert sich auf eine der Klitschen, Entech (ehemals Worldwater). Dort hat er immer weitere Millionen nachgeschoben, in der Summe so um die 40 Mio. USD meine ich. Und dort ist er ins Management gegangen - hat ihm alles nichts genutzt, derzeit liegt die Firma am Boden... und trotzdem wird er wohl noch mehr Geld hineinstecken.

      Bei Dyesol hat er ja mal um die 20% Anteil gehabt. Hat dann aber die letzte(n) KE(s) nicht mehr mit gemacht und verabschiedet sich jetzt in Raten.
      Daraus kann man sicherlich keine Rückschlüsse auf die Qualität der Firma Dyesol ziehen. Aber bei den Umsätzen, die in der Aktie getätigt werden, dauert es halt seine Zeit, bis dann die 13 Mio. Akiten, die er noch bieten kann, weg sind...

      Und von der Situation, dass es mal einen sehr grossen Anteil bei Großaktionären gab (das müssten für Tullochs und ihn zusammen über 50% gewesen sein) und der jetzt kleiner und kleiner wird (derzeit noch knapp 40%) sollte man vielleicht auch nicht zu positiv angetan sein.
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 22:30:01
      Beitrag Nr. 9.440 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.776.462 von JoergP am 13.08.09 19:51:03Diese hier sind nur für dich:

      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 22:37:31
      Beitrag Nr. 9.441 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.776.462 von JoergP am 13.08.09 19:51:03huch, waren da die finger wieder schneller als das hirn?

      Daraus kann man sicherlich keine Rückschlüsse auf die Qualität der Firma Dyesol ziehen. Aber bei den Umsätzen, die in der Aktie getätigt werden, dauert es halt seine Zeit, bis dann die 13 Mio. Akiten, die er noch bieten kann, weg sind...

      was in gottes namen bringt dich zu der feststellung das d.gelbaum seinen kompletten aktienbestand verkauft?

      board regel nr 1:
      Das Verbreiten von Falschmeldungen etc. ist auch im Internet strafbar und wird ggf. entsprechend geahndet.
      Avatar
      schrieb am 14.08.09 00:53:47
      Beitrag Nr. 9.442 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.778.010 von GuHu1 am 13.08.09 22:37:31was in gottes namen bringt dich zu der feststellung das d.gelbaum seinen kompletten aktienbestand verkauft?

      Du weisst so gut wie ich, dass das meine eigene Einschätzung der Dinge ist.
      Wir hatten doch eine ähnliche Diskussion vor fast einem halben Jahr. Nachdem Gelbaum im Januar mitgeteilt hatte, dass er sich seit Mitte letzten Jahres von 1,1 Mio. Aktien getrennt hatte, hatte ich dann mal die Vermutung in den Raum gestellt, dass er wohl noch weitere verkaufen würde. Grosses Geschrei hier im Thread. Verleumdung, etc. pp.

      Und am 20.05. kam dann die Meldung, dass er weitere ca. 1 Mio. Aktien verkauft hat.
      Nun die Meldung, dass er noch weitere 1,3 Mio. Stück auf den Markt gebracht hat.

      Klar, man könnte jetzt vermuten, dass es ihm langweilig wird, Tag für Tag ein paar Tsd. Stück von diesen wertvollen Aktien los zu werden... ich VERMUTE aber eher, dass er auch noch weiterhin Aktien verkaufen wird. Und ich VERMUTE, dass er daran interessiert ist, alle seine noch vorhandenen 13,2 Mio. Aktien noch verkaufen will.

      So, um es ganz klar zu machen, ich entschuldige mich noch einmal in aller Form, dass ich es leider vorhin versäumt habe, meine VERMUTUNG als solche kenntlich zu machen.

      Und übrigens, wenn Du meinen Beitrag von vorhin noch mal genau liest, wirst Du sehen, dass ich in erster Linie einen theoretischen Vergleich angestellt habe zwischen den recht bescheidenen täglichen Aktienumsätzen und dem Volumen, das er noch verkaufen KANN. Ich habe nicht geschrieben, dass er die verkaufen WILL und auch nicht, dass er die noch verkaufen WIRD.

      Und ich appelliere dann noch daran, Regel Nr. 3 zu beherzigen: Meinungsfreiheit. Ich lasse ja auch allen ihre Meinung, die daran glauben und darauf hoffen, dass sie mit Dyesol reich werden.
      Avatar
      schrieb am 14.08.09 01:06:28
      Beitrag Nr. 9.443 ()
      So, und ich mache den Versuch auch noch mal auf ein Detail aus dem letzten Quartalsreport einzugehen und da etwas zu hinterfragen:

      The operational burn rate or net cash outflow dropped significantly to $1.6M for the quarter compared to $8.63M for the full year.
      Kann mir jemand erklären, wie sie auf diese Burn Rate für das Quartal und das Gesamtjahr kommen?
      Die net operating cash flows sind mit -1,159 und -7,292 angegeben, die Total operating and investing cahs flows mit -1,608 und 12,092. Die 1.6M for the quarter kann ich da klar zuordnen, aber wo sind die 8.63M?
      Avatar
      schrieb am 14.08.09 08:22:18
      Beitrag Nr. 9.444 ()
      Schönes Volumen heute in aussie-land.

      Delayed share price

      Prices are delayed by at least 20 minutes. Retrieving any price indicates your acceptance of the Conditions.


      Volumen: 307.097 Kusr: 0,86 + 2,38%

      http://www.asx.com.au/asx/research/companyInfo.do?by=asxCode…
      Avatar
      schrieb am 14.08.09 09:08:13
      Beitrag Nr. 9.445 ()
      16.500 aktien gleich zum Auftakt in fra gehandelt...kurs: 0,51€

      im vergleich zu den Vortagen..nicht schlecht.
      Avatar
      schrieb am 14.08.09 10:46:53
      Beitrag Nr. 9.446 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.779.074 von topdollar am 14.08.09 09:08:13In Australien am 14.08. knapp 270.000 Aktien gehandelt. Das obwohl ohne aktuelle News (oder?)
      Avatar
      schrieb am 18.08.09 13:51:20
      Beitrag Nr. 9.447 ()
      Da muss man mal einen vergleich zu Dyesol ziehen...
      ist Dyesol da nicht einiges weiter???

      Organische Photovoltaik: Solarmer erhält Entwicklungsauftrag zur Leistungssteigerung organischer Solarzellen
      OPV-Modul von Solarmer.

      OPV-Modul von Solarmer.

      http://www.solarmer.com/

      Die FlexTech Alliance (Adelphi, Maryland, USA), eine öffentlich-private Forschungsgemeinschaft der Industrie und des Forschungslabors der US-Armee, die sich mit der Entwicklung elektronischer Displays und mit der Wertschöpfungskette flexibler Leiterplatten beschäftigt, berichtete am 12. August 2009, sie habe Solarmer Energy Inc. den Auftrag erteilt, leistungsstarke Polymere für die organische Photovoltaik (OPV) zu entwickeln. Solarmer ist Entwickler von transparenten, leichten und biegsamen OPV-Solarmodulen aus Kunststoff mit Sitz im kalifornischen El Monte. Die neue Photovoltaik-Technologie von Solarmer soll zum Beispiel in tragbarer Elektronik, bei der gebäudeintegrierten Photovoltaik (building integrated photovoltaics; BIPV) und in Textilien verwendet werden können. "Der aktuelle Stand der Technik ermöglicht es, im Labor OVP-Zellen mit einem Wirkungsgrad von 6.8 % sowie 6 x 6 Zoll große Photovoltaikmodule mit einem Wirkungsgrad von 3,9 % herzustellen", erklärt Gang Li, Vizepräsident für Technologieentwicklung bei Solarmer Energy. "Wir planen Hochleistungsmodule mit Wirkungsgraden von bis zu 8 % im Labor und von bis zu 6 % für 6 x 6 Zoll große Solarmodule zu erreichen, was eine Verbesserung um mehr als 30 % bedeuten würde", ergänzt Li.



      Neue Schichtmaterialien sollen OPV-Technologie verbessern

      Zu den Vorteilen der organischen Photovoltaik zählen eine größere Farbvielfalt, bessere Leistung bei wenig oder indirektem Licht, günstige Rohstoffe und geringes Gewicht bei gleichzeitig relativ einfacher Fertigung mit Druck- und Beschichtungssystemen, die große Mengen produzieren können. Außerdem sei die OPV leicht skalierbar und erfordere einen relativ geringen Kapitaleinsatz, heißt es in der Pressemitteilung. "Obwohl die Wirkungsgrade der OPV im Vergleich zu anderen Solarzellen niedrig sind, gehen wir davon aus, dass die Entwicklung von Solarmer der Branche dabei helfen wird, höhere Modulwirkungsgrade zu erzielen", so Mike Idacavage, Forschungsbeauftragter bei Cytec Industries Inc. und Mitglied des Technik-Rats bei FlexTech. "Der technische Ansatz dieses Projekts ist die Entwicklung und Synthese neuer und besserer photoaktiver Schichten, die in Plastik-Solarzellen verwendet werden können und leichter zu verarbeiten sein werden", ergänzt Idacavage.


      18.08.2009
      Quelle: FlexTech Alliance http://www.Solarserver.de
      Avatar
      schrieb am 19.08.09 08:40:45
      Beitrag Nr. 9.448 ()
      Erstaunlich, wie stabil sich Dyesol hält!

      Auch heute in Australien wieder ganz passable Kurse:

      0,885A$....+2,31%...Volumen: 137.358
      Avatar
      schrieb am 19.08.09 21:16:45
      Beitrag Nr. 9.449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.807.024 von topdollar am 19.08.09 08:40:45Morgen sehen wir Kurse über 0,52 Cent. Da hat Abends noch einer eingekauft und möchte jetzt langsam höhere Kurse sehen... alle Verkäufe von Herrn Gelbaum werden fantastisch aufgefangen. Also ich denke, der verkauft seine Aktien über die Börse an Freunde, Familie und Verwandten. :D:laugh: Ich denke, wir schaffen dieses Jahr noch Kurse über 0,60 Cent, also locker 20%! :p
      Avatar
      schrieb am 19.08.09 21:23:28
      Beitrag Nr. 9.450 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.813.618 von Solarfever am 19.08.09 21:16:45Du bist aber bescheiden.
      Ich rechne bis Jahresende mit fast 1 € ;)
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 00:00:03
      Beitrag Nr. 9.451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.813.668 von topdollar am 19.08.09 21:23:28Sehe ich auch so. Um die 1.- Euro gegen Jahresende.
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 00:04:34
      Beitrag Nr. 9.452 ()
      BRD fördert Elektroautos. Das ist langfristig auch gut für Dyesol. Sub-Lieferanten (Kunden von Dyesol) planen, Karosserieteile mit DSC zu überziehen bzw. DSC-Verglasung zu nutzen, um damit den Elektro-PKW-Energiespeicher zu laden.
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 00:24:55
      Beitrag Nr. 9.453 ()
      Jawoll, der da heute in Frankfurt die 25.000 um 19:30 Uhr gekauft hat, darf sich in den nächsten 5 bis 7 Jahren auch zu den Euro Millionären zählen. (Das ist ernstgemeint.)
      Glückwunsch zum richtigen Riecher! Und ***Danke*** daß Du in meine und die meiner Kinder UMWELT investiert hast. Weiter so! Persönlichkeiten braucht das Land.
      Gar nicht diese JP-kuscher!!
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 07:31:33
      Beitrag Nr. 9.454 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.814.627 von Apollo69 am 20.08.09 00:24:55Euromillion mit Dyesol???

      Lass mich mal rechnen, welchen Kurs ich brauche, um auch Dyesol-€-Millionär zu werden ;)
      xxx.xxx Stück x Kurs = 1 Mio €

      Ob die Hoffnung wirklich besteht?
      Schön wärs
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 11:55:37
      Beitrag Nr. 9.455 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.813.668 von topdollar am 19.08.09 21:23:28nicht bescheiden, eher realistisch. Wenn Hr. Gelbaum seine Aktien nicht verkaufen würde, wär ich auf Deiner Seite und den Euro auch als Ziel sehen. Doch ich sehe seit geraumer Zeit eine gewisse Stärke und die Verkäufe werden gut angenommen am Markt. Das kann uns vorerst bis auf 0,60 Cent bringen, doch die Verkäufe werden bleiben und das rasante Ansteigen verhindern. Bis er die Finger vom Verkaufsknopf nimmt:laugh
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 13:17:48
      Beitrag Nr. 9.456 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.814.871 von topdollar am 20.08.09 07:31:33Klingt vieleicht etwas hochgegriffen mit meiner "Prognose". Vielleicht kann man aus 25,500 Dyesol Aktien in den nächsten 7 Jahren keine Mio machen, aber ich denke man kommt schon nah dran. Allerdings, hat Dyesol eine lange Anlaufphase hinter sich und alle "Signale" stehen auf exponentiales Wachstum in den nächsten Jahren - getrieben vom Klimathema, gesteigertes Umweltbewusstsein und Treibstoffpreise.
      Avatar
      schrieb am 20.08.09 23:14:48
      Beitrag Nr. 9.457 ()
      Production Furnaces Standardized and Ready to Turn “Pink” Into the New “Green”

      Torrey Hills Technologies, LLC Leads the Effort to Tailor-Make Drying, Firing and Sintering Furnaces for Dye Solar Cell (DSC) Production.

      August 19, 2009 ( PowerHomeBiz.com ) - Torrey Hills Technologies, LLC today announced the successful introduction of a new line of production furnaces designed exclusively for the manufacturing of DSCs – solar cells that get their pink color from a mixture of red dye and white metal oxide powder in materials that capture light.


      This new line of furnaces serves beyond the scope of DSC prototype fabrication and has been standardized and optimized for the production runs of working devices. They adapt easily to the demands of both technology development institutions and commercial manufacturers.


      “I’m delighted that these furnaces have become the trusted choice of a number of top DSC developers and manufacturers,” said Ken Kuang. “I firmly believe that DSC will become a favorable replacement to conventional silicon cells, because it costs less, works in cloudy areas with non-peak sunlight, and leaves a much smaller carbon footprint.”


      Among the new furnaces, HSH3003-0607Z is used for glass conductor activation and the firing of working electrodes and counter electrodes. It utilizes infrared quartz heating tubes that heat solar cells efficiently from the top and bottom of the furnace. With a similar heating method, HSG3003-0402 furnace dries DSCs by passing them through preheating, drying and cooling zones. HSK3505-0711N sintering furnace, on the other hand, uses FEC (fully enclosed coil) heater and allows the titanium dioxide nanocrystals to “melt” partially together in order to ensure excellent mechanical adhesion on the glass.


      Torrey Hills Technologies, LLC http://www.beltfurnaces.com is a leader in developing advanced yet affordable equipment and supplies for electronics and alternative energy industries. The company runs HENGLI furnaces’ worldwide sales and technical support, including onsite installation and post-sale maintenance. Headquartered in San Diego, California, the company is now shipping world-wide to more than 30 countries.
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 08:06:55
      Beitrag Nr. 9.458 ()
      Jetzt auch auf dem Solarserver
      (Meldung aber schon ein paar tage alt!)


      http://solarserver.de/solarmagazin/news.html#news11231

      Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Dyesol und Corus melden Fortschritte bei der Entwicklung von Farbstoffsolarzellen auf Stahlblech

      Dyesol Limited (Queanbeyan, New South Wales, Australien), Produzent von Farbstoffsolarzellen-Materialien und –Technologie (FSZ), berichtete am 10. August, 2009, das gemeinsame Vorhaben seines Tochterunternehmens Dyesol UK Limited mit dem Stahlhersteller Corus zur kommerziellen Produktion von DSC auf Stahlblechen habe den 5. Meilenstein erreicht. Laut Pressemitteilung kann die Technologie am besten als "künstliche Photosynthese" beschrieben werden, da sie einen Farbstoff analog zu Chlorophyll benutzt, um aus Licht Solarstrom zu gewinnen. Mit FSC können Glas, Metall oder Kunststoffe beschichtet werden, berichtet Dyesol. Laut Pressemitteilung wird das Projekt von der walisischen Regierung (Welsh Assembly Government; WAG) mit insgesamt 5 Millionen britischen Pfund (5,82 Millionen Euro) gefördert. Am 5. August habe das Unternehmen den Meilenstein in der gemeinsamen Produktion "Accellerator"- im Werk "Shotton" von Corus gefeiert. Dort arbeiten laut Dyesol 30 Techniker an der Markteinführung des Produkts zur gebäudeintegrierten Photovoltaik (building integrated photovoltaics; BIPV). Laut Pressemitteilung konnte der Meilenstein schneller und mit Einsatz von weniger Geld erreicht werden, als geplant, wofür die walisische Regierung die Fortschritte des Projekts als beispielhaft lobte.

      FSZ-Pilotlinie soll bis 2010 produzieren, Produkte sollen in Demonstrationsanlagen getestet werden

      Corus und Dyesol berichten, dass die Unternehmen die nächste Phase bei der Entwicklung des Produktionsprozesses erreicht haben, die im Mai 2010 abgeschlossen sein soll. Gleichzeitig soll das WAG-Projekt kommerzialisiert werden. Während dieser Phase planen die Unternehmen eine ausgedehnte Testproduktion auf der Pilotlinie im Shotton-Werk sowie umfangreiche Tests in Pilotinstallationen. Dyesol stellt die FSZ-Technologie exklusiv für das Vorhaben bereit und liefert Corus die benötigen Grundstoffe. Die Unternehmen wollen das Produkt anschließen gemeinsam weltweit vermarkten. Basierend auf dem gegenwärtigen Markt für beschichtete Stahlprodukte im Umfang von einer Billion Quadratmetern erwarten Dyesol und Corus ein Marktvolumen für FSC-Stahl in der Größenordnung von 200 Millionen Quadratmetern.

      25.08.2009 Quelle: Dyesol Ltd. Solarserver.de
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 13:27:38
      Beitrag Nr. 9.459 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.842.698 von topdollar am 25.08.09 08:06:55....ich überzeugt davon, dass wir noch viel Freude mit Dyesol haben werden.

      Der momentanige Infofluss ist gering. Je näher wir jedoch zur Produktreife kommen, desto mehr Interesse dürfte aufkommen..

      Gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 16:45:28
      Beitrag Nr. 9.460 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.845.514 von bulleundbaer_1 am 25.08.09 13:27:38das wird kommen!!
      ganz sicher.

      nach der jetzigen Ankündigung in Australien, dass mann 2020 20% der Energie aus EE erzeugen will.

      Es wird immer deutlicher, die größten zauderer werden uns bald noch überholen.
      Deutschland..ein Land der Zauderer!! Schnecken!! Bedenkenträger!! Lobbyisten!! Bananenrepublik??

      Was ist aus dem Land der Dichter und Denker geworden????
      Gute Ideen muss man nicht nur haben, man muss sie auch umsetzen ..und zwar schnell... und mit ALLER Kraft.

      Auf gehts!!!..zur Wahl...und wählt diese "Bremser" ab!!!
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 16:49:32
      Beitrag Nr. 9.461 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.847.639 von topdollar am 25.08.09 16:45:28hab den Link vergessen:


      20% in 2020..und das bei kyoto-Zögling Australien!!!!

      http://www.solarserver.de/news/news-11234.html
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 18:27:34
      Beitrag Nr. 9.462 ()
      Dyesol ...an der Nasdaq:

      http://finance.yahoo.com/q?s=DYSOF.PK
      heute + 6,43% 600 stck ??;)

      Kommt da jetzt Bewegung in die Aktie???
      Wir wünschen es uns!!
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 23:51:04
      Beitrag Nr. 9.463 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.848.789 von topdollar am 25.08.09 18:27:34Ja, da geht der Punk ab... wenn die jeden Tag 600 Stück handeln:D
      Dann hätten die im Jahr ungefähr den Tagesumsatz von Australien... echt bedeutsam solche Trades.

      Ach ja, zum Thema PV in Australien scheint momentan Solco interessant...
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 09:20:07
      Beitrag Nr. 9.464 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.851.317 von JoergP am 25.08.09 23:51:04für dyesol ist momentan saure gurkenzeit......

      vielleicht wird die aktie noch durch verkäufe des großaktionärs
      belastet. in einem interview (nachzulesen auf der HP von Dyesol)
      hat man angekündigt innerhalb der nächsten 6 Monate den Hauptsitz
      nach europa zu verlegen. allein durch diese tatsache und der "markteinführung" könnte wesentlich mehr interesse auf dyesol zuteil werden.

      für mich sind dies klassische kaufkurse.

      wünsche allen viel glück bei ihren investments....;)
      BuB
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 09:42:57
      Beitrag Nr. 9.465 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.851.317 von JoergP am 25.08.09 23:51:04war doch ein guter witz..oder ;)

      Trotzdem...wenn die PR-Maschione in USA anlaufen würde...
      dann...
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 10:01:00
      Beitrag Nr. 9.466 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.852.366 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 09:20:07in einem interview (nachzulesen auf der HP von Dyesol)
      hat man angekündigt innerhalb der nächsten 6 Monate den Hauptsitz
      nach europa zu verlegen. allein durch diese tatsache und der "markteinführung" könnte wesentlich mehr interesse auf dyesol zuteil werden.


      Hallo bulleundbaer,
      wo ist das Interview auf der Dye HP?
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 10:25:59
      Beitrag Nr. 9.467 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.852.366 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 09:20:07... Verlagerung des Firmensitzes

      Denkst Du, der Firmenwert wird sich dadurch erhöhen?

      Wenn ja, wäre das doch eine tolle Sache...worauf wartet man noch?


      Die Anzeichen mehren sich, dass sich da was ganz Grosses zusammenbraut in nächster Zeit....:D
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 10:59:44
      Beitrag Nr. 9.468 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.853.177 von Fra Diabolo am 26.08.09 10:25:59....steht so zumindest in der Homepage von Dyesol ganz klar in einem Interview.

      Ich glaube schon, dass wir in Europa hier eine gewisse Vorreiterrolle in Sache erneuerbarer Energie sind.

      http://www.ivcon.net/files/download/nanotimes_08_14.pdf


      ........hp - medien - artikel nanotimes - seite 8 links letzter absatz...


      Gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 11:03:03
      Beitrag Nr. 9.469 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.853.542 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 10:59:44......Interview vom 09.07.08.....sorry, habe ich der eile nicht gesehen. war bereits 2008. jedoch glaube ich schon, dass man
      europa einen hohen stellenwert haben wird.....

      sorry, für meinen fehler....
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 11:24:30
      Beitrag Nr. 9.470 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.853.579 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 11:03:03Kann mir mal einer erklären, was das jetzt seit Tagen für ein Spiel ist? Wenn man die Kurse beobachtet zwischen Dtl. und AUS, dann ist das schon seltsam.... Ist der Kurs in Dtl. bei 0,51 angelangt, wird der erste Kurs in AUS höher gehandelt, dann werden immer wieder Stücke abgeladen und der Kurs pendelt sich ein, gibt sogar meist wieder nach im Laufe der Sitzung. Dann sind wa mal in AUS kurz vor der 0,90 Cent, da zieht der Kurs in Dtl. nicht nach, sondern es werden wieder Kurse um 0,49 gehandelt, dann wieder schwach in AUS und der Kurs in Dtl. eröffnet wieder höher. Ich glaube heute Nacht sehen wir wieder Kurse bei 0,88 und in Dtl. Morgen bei 0,495 - 0,505 Also AUS steigt und Dtl. fällt und umgekehrt, entweder ein Spiel zum abladen oder ein Spiel zum aufbauen von Positionen... mir gehts aufn Zeiger, soll endlich mal durchbrechen nach oben. Schließlich sieht es ja charttechnisch so aus!!!
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 14:27:05
      Beitrag Nr. 9.471 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.853.773 von Solarfever am 26.08.09 11:24:30....schon gesehen.....?!

      Interview mit Hr. Dr. Tulloch auf DAF (Deutsche Anleger Fernsehen)
      aktuell 26.08.2009 13.30 Uhr......

      leider kann ich es im Büro nicht ansehen.......

      ..mal sehen was da kommt....

      Gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 14:53:41
      Beitrag Nr. 9.472 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.855.573 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 14:27:05Das Video ist sehr, sehr vielversprechend!!
      Dyesol gibt Gas - unbeeindruckt von Finanzkrise.
      man lässt Muskeln spielen.
      Unendlicher Markt. "Der größte Markt der Welt". Einziger Markt, der immer wachsen wird. Corus und Permastilesa erwähnt...!!

      Ist Mr. Tulloch hier an der Frankfurter Börse??
      Wenn da mal nicht mehr in Deutschland läuft?
      Kommen demnächst Ankündigungen?
      Partnerschaften?

      Witz nebenbei:
      Wieder mal wird von Silikon gesprochen :laugh:.
      Analysten kapieren es immer noch nicht!!!
      Nicht Silikon--> Silizium!!!
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 14:59:28
      Beitrag Nr. 9.473 ()
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 16:14:15
      Beitrag Nr. 9.474 ()
      Australischen Forschern gelingt neuer PV-Weltrekord
      http://www.iwr.de/re/iwr/09/08/2603.html

      ... aber nicht denen von Dyesol. Nur mal um zu zeigen, was noch in dem Land passiert.

      Apropos "grosser Markt" - dieser Begriff wird von Dyesol schon seit Jahren strapaziert, um zu zeigen, dass sie tolle Einnahmen erzielen könnten, wenn sie endlich ein fertiges Produkt anzubieten hätten - bzw. wenn jemand auf Basis ihrer Farben entsprechende Module anbieten würde.
      Fakt ist aber, dass Jahr für Jahr der Markt gewachsen ist und sie immer noch nicht daran partizipieren.

      [Disclaimer für die Korinthenkacker:
      Alle Äusserungen stellen meine eigene Meinung dar und sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, keine Tatsachenbehauptungen]
      Avatar
      schrieb am 26.08.09 17:28:02
      Beitrag Nr. 9.475 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.856.905 von JoergP am 26.08.09 16:14:15vollkommen richtig......daher kannst du ja auch noch die dyesol
      zu 0,50 Euro kaufen. Mit Einführung der Produkte rate mal wo da der Kurs so stehe dürfte......;)

      gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 10:24:19
      Beitrag Nr. 9.476 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.857.774 von bulleundbaer_1 am 26.08.09 17:28:02So jetzt hat sich jemand den Mut gemacht und 40.000 Stk. gekauft, seltsam nur das die 40.000 zu diesem Preis gleich geliefert wurden, zumal vorher nur 16.000 zu diesem Preis im Angebot waren... Ich sag ja da geht irgendwas mit Gelbaum seinen Aktien ab und zwar über die Börse! Ick freu ma, dass es eher nach steigenden Kursen riecht. Also keine Stücke mehr her geben, damit es auch irgenwann mal teurer wird für die Einkäufer. Gibt es ein Board in Aussieland, wo man sich unterhalten kann? Hier ist ja meist nicht so viel los.
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 11:08:09
      Beitrag Nr. 9.477 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.870.743 von Solarfever am 28.08.09 10:24:19....irgendwann laufen die verkaufsorders von geldbaum aus.....erst dann werden wir wahrscheinlich steigende kurse sehen. die plazierung belastet nach wie vor......

      ...ich werde schrittweise weiter kaufen.....

      gruß bub
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 13:01:03
      Beitrag Nr. 9.478 ()
      http://www.ethiopianreview.com/articles/27303

      Auch nicht schlecht!!


      Das mit der Farbe zum Aufpinseln...ob da Dyesol auch "mitmischt"?
      Avatar
      schrieb am 30.08.09 07:11:19
      Beitrag Nr. 9.479 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.872.163 von topdollar am 28.08.09 13:01:03danke für den artikel......sehr interessant.

      jedoch glaube ich nicht, dass dyesol hier in der forschung mit dabei ist.
      man sieht, dyesol sind nicht die einzigen, die hier forschen. ein eklatanter unterschied besteht jedoch in der marktreife, bzw -einführung.

      in diesem artikel sieht die universität für ihre forschung eine marktreife von drei bis fünf jahren. dyesol ist daher wesentlich weiter.

      interessant in diesem artikel sind die kosten. diese werden mit 1/10 im vergleich zur herkömmlichen solarmodule genannt, also dürften die bestehenden solarmodule auf zeit gesehen ein "auslaufmodell" sein.

      wir erinnern uns an die kursentwicklung von solarworld usw.....! tatsache für mich ist, dass wahrscheinlich immer mehr medien auf die neue technologie aufmerksam machen. mit einer erfolgreichen markteinführung könnte auch dyesol das potenzial haben sich zu verzehnfachen....;)....nur mal meine meinung und überzeugung.
      Avatar
      schrieb am 30.08.09 11:28:15
      Beitrag Nr. 9.480 ()
      Das klingt doch doll!!

      http://www.co2-handel.de/article342_12347.html

      Auf der Suche nach neuartigen Solarzellen (28.08.2009)

      Wissenschaftler des Potsdamer Uni-Instituts für Physik und Astronomie sind am gerade gestarteten neuen Forschungsverbund "Selbstorganisation in organischen Hybridsolarzellen - SOHyb" beteiligt. Ziel des im Rahmen der Initiative "Organische Photovoltaik" ins Leben gerufenen BMBF-Projekts ist es, die drei traditionell verschiedenen Ansätze bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie zu einem gemeinsamen Konzept einer organischen Hybridsolarzelle zusammenzuführen.

      Experten versprechen sich davon niedrigere Herstellungskosten als bei den bisher üblichen Solarzellen und hinsichtlich der Anwendung in zahlreichen Gegenständen des Alltags eine große Produktvielfalt.

      In der organischen Photovoltaik, also der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, mittels photoaktiver Kohlenwasserstoffverbindungen, werden traditionell drei Konzepte verfolgt. Dies sind zum einen Mehrschichtsysteme aus aufgedampften kleinen Molekülen, Zellen auf der Grundlage von löslichen halbleitenden Kunststoffen sowie Solarzellen mit farbstoffsensibilisierten porösen Schichten. In der Region Brandenburg-Berlin werden diese unterschiedlichen Konzepte am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam, am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung Potsdam-Golm sowie am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam-Golm erforscht. Ziel des kürzlich gestarteten Forschungsverbundes "Selbstorganisation in organischen Hybridsolarzellen - SOHyb" ist es nun, diese Varianten in ein gemeinsames Konzept der Herstellung einer organischen Hybridsolarzelle einzubringen. Langfristig soll damit eine neue Grundlage für einfach herstellbare Schichtsysteme mit hohem Potenzial für die kostengünstige Fertigung im industriellen Maßstab entwickelt werden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der selbstorganisierten Nanostrukturierung der Schichten.

      In den vergangen Jahren wurden organische Halbleiter, wie Farbstoffe oder photoaktive Polymere, für verschiedene opto-elektronische Anwendungen entwickelt und optimiert. Unter anderem wurde ihre Eignung als photoaktive Schichten für die Herstellung von Solarzellen intensiv erforscht. Aufgrund der erwarteten niedrigen Kosten und der potentiellen Produktvielfalt werden organischen Solarzellen sehr gute Perspektiven bescheinigt. Solche Zellen eröffnen neue Anwendungsfelder, die mit anorganischen, aus Silizium bestehenden Solarzellen nur schwer zu realisieren sind. Von besonderem Interesse ist der Einsatz in Fenstern, Lamellenjalousien mit Photovoltaik-Funktion oder Strom produzierenden Gerätegehäusen oder Textilien.

      Effiziente Solarzellen lassen sich mit organischen Materialien nur aufbauen, wenn ein Elektronenspender mit einem Elektronenempfänger kombiniert wird. Bei Bestrahlung mit Licht erfolgt ein so genannter "photoinduzierter Elektronentransfer" vom Spender zum Empfänger. Dieses Elektron kann nach außen abgeführt werden. In aktuellen Forschungsprojekten wird nun versucht, diese Materialien zu Zellen mit sehr hohen Wirkungsgraden zu kombinieren.

      Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Initiative "Organische Photovoltaik" dreieinhalb Jahre lang mit insgesamt drei Millionen Euro finanziell unterstützt.
      Avatar
      schrieb am 30.08.09 20:38:41
      Beitrag Nr. 9.481 ()
      Hat man eigentlich vom Militär-Auftrag mal wieder etwas gehört? Die Militärs waren doch damals auch so überaus begeistert.

      Und Nesli? Tut sich da etwas?
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 00:04:11
      Beitrag Nr. 9.482 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.881.887 von JoergP am 30.08.09 20:38:41ich glaube, da tut sich ganz, ganz Grosses.
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 08:36:50
      Beitrag Nr. 9.483 ()
      Vorläufiger Endbericht für die australische Börse

      --------------------------------------------------------------------------------

      Kommentar zum Ergebnis

      Ein zentrales Element für ein Unternehmen wie Dyesol in dieser Phase seiner Expansion besteht darin, wie effektiv das Unternehmen seine Barmittel managt und gleichzeitig gewährleistet, dass das Wachstum nicht betroffen ist. Dadurch wird eine Kontrolle der Burn-Rate bei gleichzeitiger angemessener Entwicklung kommerzieller Gelegenheiten und geistigen Eigentums bedingt. Egal, welche Maßstäbe man auch anlegen mag, Dyesol war dieses Jahr erfolgreich. Das Unternehmen begann das Jahr mit Barmitteln in Höhe von $14,7 Mio. und beendete es mit Barmitteln in Höhe von $13,3 Mio. Die Bilanz weist ein Umlaufvermögen von $17.6 Mio. aus, was praktisch mit dem Vorjahr identisch ist. Vergleichen wir die Cash-Burn-Rate für betriebliche Prozesse, steht dem beträchtlichen Anstieg des Absatzes (30% höher) ein niedrigerer Burn von annähernd 600 Tausend Dollar pro Monat gegenüber. Wie die Barmittel und das Umlaufvermögen unter Beweis stellen, besitzt Dyesol angesichts der Tatsache, dass das technische Team der Vollkapazität nahe ist, mehr als genügend Reserven zur Finananzierung unserer fortlaufenden Geschäftsentwicklung. Im Laufe des Jahres investierte das Unternehmen knapp unter $4 Mio. in Produktionsmittel und kapitalisierte Projekte, in etwa das Zweifache der Vorhersage für das Geschäftsjahr.

      Von den Verbindlichkeiten her gesehen präsentiert sich Dyesol mit einer starken Bilanz, da das Unternehmen keine Bankschulden sowie einen Überschuss von mehr als $15,4 Mio. an Umlaufvermögen gegenüber kurzfristigen Verbindlichkeiten hat. Das Anlagevermögen als Teil des langfristig verfügbaren Vermögens in Höhe von $11,75 Mio. ist auf über $5,5 Mio. gestiegen, während langfristige Verbindlichkeiten auf $1,165 Mio. gesunken sind.

      Der Nettocashverbrauch in Höhe von knapp über $12 Mio. spiegelt sich, den Erwartungen des Vorstands entsprechend, in einem Nettoverlust für den operativen Betrieb in Höhe von $9,9 Mio. einschließlich einer Nichtbarkomponente (hauptsächlich Abschreibung) in Höhe von $1,97 Mio. wider. Die Steigerung des Umsatzes und des Fördermitteleinkommens um 31% auf $4,94 Mio. zeigt auf, wie robust das Geschäftsmodell von Dyesol zu einer Zeit ist, in der praktisch jedes andere Unternehmen in diesem Sektor Ergebniseinbrüche hinnehmen musste. Wie stark unser Absatz von Komponenten, Materialien und Geräten im Gesamtwert von $2,52 Mio. tatsächlich ist, wird durch die Umkehr der Bruttospanne von mehr als 729 Tausend Dollar gegenüber dem Vorjahr unterstrichen. Dyesol ist nun gut als ein Umsatzwachstumsunternehmen etabliert, das den Solarmarkt der dritten Generation international leistungsstark bedienen kann.

      Im Verlaufe des Jahres haben unsere Aktionäre ihrem Vertrauen durch die Investition weiterer $10,826 Mio. netto Ausdruck gegeben, um das Unternehmen damit in die Lage zu versetzen, seine Wachstumsziele zu erreichen, und um eine wirkungsvolle Barreserve gegen die Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die globalen Gütermärkte bereitzustellen. Dyesol befindet sich in einer guten Ausgangsposition für eine weitere gesunde Wachstumsphase im Jahr 2010.


      Ein geprüfter Abschluss wird zur pünktlichen Veröffentlichung an den Markt erstellt.

      Informationen über Anhang 4E : http://www.asx.com.au/" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.asx.com.au/
      http://www.dyesol.com/

      grüße
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 12:02:45
      Beitrag Nr. 9.484 ()
      was ist denn heute in D los?

      fast schon 250.000 Aktien gehandelt???
      :rolleyes:

      Hat jemand eine Ahnung????
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 12:48:29
      Beitrag Nr. 9.485 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.884.341 von topdollar am 31.08.09 12:02:45spielerein. Guck Dir mal die Umsätze genau an. Erst werden 39171 Stk.zu 0,53 gekauft und dann ne halbe Stunde später zu 0,515 verkauft. Selten blöd!!! Der Kurs wird in AUS gemacht und der hat sich nicht bewegt... also passiert hier auch nichts.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 00:46:56
      Beitrag Nr. 9.486 ()
      Ich weiss ja, dass ich bei all den überzeugten Dyesol-Anhängern hier auf taube Ohren stosse, aber was soll's. Es ist manchmal ganz aufschlussreich, ein bisschen zurückzuschauen, was in den vergangenen Jahren alles schon verkündet und erreicht wurde. Auch schon gleich in 2005... u.a.
      13/12/2005 $3 Million solar Energy Deal in Greece
      http://www.asx.com.au/asx/statistics/announcements.do?by=asx…

      Man sollte vielleicht auch die Erfolge der Firma mal daran messen, was sie am Anfang vorhatten - bei ihrem IPO wollten sie nur gerade mal 3,5 Mio. AUD haben und haben allen Zeichnern das Gefühl gegeben, dass man damit viel erreichen könnte. Heute, nachdem insgesamt das 6-fache davon bereits an Geld ausgegeben wurde und immer noch kein nachhaltiger Betrieb da ist, kann man darüber schmunzeln.

      Und alle, die meinen mit dieser Aktie reich zu werden, sollten sich einmal vor Augen halten, um wieviel reicher Tulloch und Co. mit dieser Firma schon geworden sind... die haben angefangen mit 30 Mio. Aktien zu 0,001 AU-Cent... ja, richtig gelesen. Das waren ganze 300 AUD, die die dafür ausgegeben haben... und diese Aktien sind derzeit etwa 25 Mio. AUD wert. Das sind etwa 8 Mio. Prozent Wertsteigerung in 4 Jahren:D
      Vor dem Hintergrund dürfte den Gründern ziemlich egal sein, wo der Aktienkurs steht. Auch die ersten "echten" Investoren, die 1,2 Mio. AUD eingebracht hatten, stehen derzeit noch bei >900 Prozent Gewinn, so sie denn die Aktien noch halten. Und die IPO- Zeichner, die das Glück hatten, dass später noch ausreichend andere Personen KE's zu 4-5-fachen IPO-Kursen mitgemacht haben, könnten sich die aktuellen Kurse relativ gelassen anschauen, bei immerhin noch ca. 300% Gewinn über 4 Jahre.

      Also allen Investierten noch viel Spass.

      Man kann ja auch im aktuellen Jahresbericht das gleiche lesen, wie in den Vorjahren "da es genug Leute gibt, die uns immer wieder neues Geld geben, haben wir ausreichend Cash für noch ein Jahr". Und man kann sich dann schon mal darauf einstellen, dass es auch in den nächsten 12 Monaten wieder ziemlich sicher eine KE gibt.

      [Disclaimer für die Korinthenkacker: Die Zahlen zur anfänglichen Kapitalisierung der Firma sind aus dem IPO-Prospekt ersichtlich, der bei der ASX verfügbar ist. Alles was weitere, was nicht explizit als Tatsachenbehauptung gekennzeichnet ist, sollte auch nicht so aufgefasst werden, sondern stellt dann wohl meine persönliche Meinung dar.]
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 06:50:56
      Beitrag Nr. 9.487 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.890.125 von JoergP am 01.09.09 00:46:56hallo joergP,

      vom kern her magst du zunächst recht haben. aber es ist doch nicht verwerflich aus einer idee geld zu verdienen. der gründer von solarworld etc. ist doch auch kein armer investor geworden. als aktionär oder investor versuchen wir doch auch am erfolg des unternehmens mit teilzunehmen. darum investieren wir doch in solche unternehmen, von denen wir ausgehen, dass sie am markt erfolgreich sind und wir damit auch geld verdienen wollen. ich erinnere mal an das beispiel solarworld.

      übrigens ich empfehle die heute präsentation von Dyesol anzusehen. wenn jemand will geduld mitbringt, kann sich die aktie mind. verzehnfachen. nur mal meine meinung......

      http://www.stocknessmonster.com/news-item?S=DYE&E=ASX&N=4586…

      Veröffentlicht per 01.09.2009.

      geringe risiken stehen hohe chancen gegenüber - aber jeder muss selbst wissen, wo er heute noch investieren kann.

      gruß BuB
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 08:30:06
      Beitrag Nr. 9.488 ()
      Hier der Link für die aktuelle Präsentation (1.9.2009) zu Dyesol:
      Sieht ja nicht schlecht aus.

      http://www.asx.com.au/asx/statistics/displayAnnouncement.do?…
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 08:37:29
      Beitrag Nr. 9.489 ()
      Gerade im Netz gefunden gefunden:

      Dyesol ist Aussteller bei "Grünes Geld" in Münster am 5.9.2009
      Vorträge von Frau Dr. Reuter und Mr. Tulloch

      Programm:
      http://www.gruenes-geld.de/Programm.23.0.html

      Wer die Chance hat, hinzugehen, sollte dies nutzen.
      Ein Beitrag hier im Forum anschließend wäre dann auch sicher sehr informativ.

      Danke im voraus!!
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 17:07:55
      Beitrag Nr. 9.490 ()
      Warum erwähnt Dyesol G24i nicht in dem Bericht:confused:
      War es das schon mit G24i :confused:

      Jürgen
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 17:36:24
      Beitrag Nr. 9.491 ()
      http://www.g24i.com/pages,other-media,38.html

      Lezter Beitrag August 2008 bie Blomberg TV :confused::confused::confused:
      Gab es etwas neues bei der Telko :confused:

      Jürgen
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 22:59:22
      Beitrag Nr. 9.492 ()
      Ich sehe gerade, dass G24i die Produktpalette vollkommen geändert hat. Es gibt jetzt zwei Produkte (eigentlich nur eins) nämlich ein Universal-Ladegerät und zusätzlich als Kombination zusätzlich eine LED-Lampe oder LED-Lampe mit Ventilator.
      Früher gab es andere Produkte - ungefähr kann ich das nur noch sagen - ein Ladegerät nur für Handys einer Herstellerfirma und noch ein Gerät für so eine Art Telefonzelle in stromlosen Gegenden.

      Das neue Angebot sieht vernünftiger aus, ist aber als Angebotspallette immer noch ziemlich lau...Ladezeiten für ein Handy, wenn ich recht seh für Handy, IPod oder ähnlichem: 4-6 Stunden! Ist echt nur was für stromlose Gegenden scheint mir.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 16:44:04
      Beitrag Nr. 9.493 ()
      Was ist denn jetzt los - warum schmiert Dyesol denn so ab - hab ich was verpasst? (Ausser dem Ausstieg!!!)
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 16:55:53
      Beitrag Nr. 9.494 ()
      versteh ich auch nicht???:cry:
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 00:35:45
      Beitrag Nr. 9.495 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.903.813 von Yarhoot am 02.09.09 16:55:53Gelbaum verrammscht seine Aktien. Er will schnell viele los werden. Ganz schön dicke Pakete heute abgeladen, aber wer kauft da?
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 02:15:01
      Beitrag Nr. 9.496 ()
      artikel aus der neue energie 04 09

      Viel versprechende Innovationen

      Trotz erschwerter Bedingungen glaubt die Nanobranche an den Erfolg ihrer Technik. „Wir erreichen unsere Meilensteine“, sagt Gavin Tulloch vom australischen Entwickler von Fertigungstechnik und Materialien für Farbstoffzellen, Dyesol. Die Firma betreibt mit Industriepartnern in Wales und Korea seit kurzem Testproduktionen und will 2010 erste Kunden aus der Unterhaltungselektronik beliefern. Die größte Schwachstelle der Farbstoffzellen sind bislang ihre flüssigen Elektrolyten, die nur kurz halten und bei Beschädigung der Zelle austreten können. Michael Grätzel, Erfinder der Farbstoffzelle, und sein Forscherteam von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben nach über einem Jahrzehnt Forschungsarbeit nun aber offenbar einen Weg gefunden, das Haltbarkeitsproblem zu lösen. Sie ersetzen den flüssigen Elektrolyten durch feste jodhaltige Salze und verwenden zudem einen neuen Farbstoff, der Licht besser absorbiert. Die neuartige Zelle verspricht eine Lebensdauer von rund fünf Jahren und erreicht im Labor 9,1 Prozent Effizienz – rund zwei Prozent mehr als derzeit etwa G24 Innovations in seiner Pilotlinie erzielt. Da G24 wie Dyesol eng mit der EPFL kooperiert, ist davon auszugehen, dass diese die Innovation bald vom Labor in die Testfertigung transferieren werden.
      Avatar
      schrieb am 04.09.09 22:46:46
      Beitrag Nr. 9.497 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.906.928 von Solarfever am 03.09.09 00:35:45Herrjemine, ich dachte das Thema Gelbaum ist schon lange abgefrühstückt?
      Die, die ihm ehrfürchtig nachweinen, sollen doch mal anfragen ob sie nicht bei ihm zu Hause einziehen dürfen.
      Avatar
      schrieb am 08.09.09 14:51:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 08.09.09 17:57:15
      Beitrag Nr. 9.499 ()
      war am Wochenende mit den alten Kumpels aus dem Lab in den Bergen. Die haben erzählt, dass Grätzel erstmal wieder eine Weile finanziert ist, weil er einen Deal mit einem arabischen Geldgeber gemacht hat.

      Falls hier schon bekannt, einfach als gegenstandslos betrachten.
      Avatar
      schrieb am 09.09.09 08:41:59
      Beitrag Nr. 9.500 ()
      09.09.2009 08:30
      Solarzelle gewinnt Preis"kampf": Deutsch-Schweizer Forscher mit 1 Mio.CHF schwerem Balzan Preis für Farbstoff-Solarzelle ausgezeichnet

      Wien (ots) - Für die Erfindung und Entwicklung eines neuen Typs der Photovoltaik-Solarzelle, der Dye Sensitized Cell (DSC-photoelektrochemische Zelle, Farbstoffsolarzelle), wurde der deutsche Wissenschafter MICHAEL GRÄTZEL mit einem der vier diesjährigen Internationalen Balzan Preise in Höhe von 1 Mio. Schweizer Franken ausgezeichnet. Derzeit ist Michael Grätzel an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz auf dem Gebiet der Materialwissenschaften tätig.

      Professor Grätzel ist der Erfinder einer ganzen Klasse neuer Solarzellen, welche Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln. In der nach ihm benannten "Grätzelzelle" werden Quanten von Sonnenlicht durch Farbstoffmoleküle eingefangen. Diese übertragen Elektronen auf ein Netzwerk von Nanopartikeln aus Halbleiteroxiden, wobei elektrische Energie erzeugt wird. Die durch Farbstoff sensibilisierte Zelle ahmt somit den natürlichen Prozess der Photosynthese in grünen Pflanzen nach, wobei der sensibilisierende Farbstoff die Rolle des Chlorophylls übernimmt. In Pflanzen wird die Energie der Sonne benutzt, um Zuckermoleküle herzustellen, während sie in der Grätzelzelle benutzt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

      Im Gegensatz zu den üblichen Siliziumzellen, die hochreines und teures Silizium erfordern, benutzt die Grätzelzelle relativ preiswerte Materialien und stellt einen der vielversprechendsten Ansätze zur Ausnutzung von Sonnenenergie dar. Die Grätzelzelle ist ein effizienter und stabiler Wandler von Sonnenlicht in elektrische Energie. Da sie billig herzustellen ist, wird sie eine ganz besondere Rolle in der Erzeugung von Elektrizität in Klein-Anlagen in abgelegenen Gebieten der dritten Welt spielen. Inzwischen werden die Zellen in Wales auf kommerzieller Basis hergestellt.

      Jüngere Arbeiten von Professor Grätzel betreffen bahnbrechende Erfindungen zur Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenlicht. Diese könnten die Nutzung der Sonnenenergie revolutionieren, indem sie ihre Umwandlung und Lagerung in der Form eines sehr flexibel einsetzbaren Brennstoffs ermöglichen.

      Enric Banda (Mitglied des Preisverleihungskomitees der Internationalen Balzan Stiftung; Forschungsprofessor für Geophysik am Institut für Erdwissenschaften des Spanischen Nationalen Forschungsrates (CSIC) in Barcelona; Präsident Euroscience, Strassburg) begründete die Vergabe des Preises für Materialwissenschaften an Michael Grätzel folgendermaßen: "Für seine zahlreichen Beiträge zu den Materialwissenschaften und im Besonderen für seine Erfindung und Entwicklung eines neuen Typs der Photovoltaik-Solarzelle, der Dye Sensitized Cell (DSC-photoelektrochemische Zelle, Farbstoffsolarzelle), besser bekannt als Grätzel-Zelle".

      Die Auszeichnung mit dem Internationalen Balzan Preis erfolgt am 20. November in Bern durch Doris Leuthard, Vizepräsidentin des Bundesrates und Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes im Nationalratssaal.

      Die weiteren drei Balzan Preisträger 2009 sind:

      - TERENCE CAVE (Großbritannien), St John's College, Oxford, für Literatur ab 1500

      - PAOLO ROSSI (Italien), Università di Firenze, für Wissenschaftsgeschichte

      - BRENDA MILNER (Großbritannien - Kanada), McGill University, Montreal, für Kognitive Neurowissenschaften

      Die Preisgebiete der Internationalen Balzan Stiftung variieren jedes Jahr, um besonders innovative Forschung auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst sowie den Naturwissenschaften, der Physik, Mathematik und Medizin zu würdigen, die im Gegensatz zu traditionellen Wissenschaftsgebieten oftmals spezieller und interdisziplinärer ausgerichtet sind. Gleichzeitig wurde auch an die Aufforderung der Internationalen Balzan Stiftung erinnert, die Hälfte des Preisgeldes, das die Preisträger eines jeden Fachgebietes erhalten, für die Finanzierung von Forschungsprojekten aufzuwenden, die vorzugsweise von jungen Wissenschaftlern und Forschern durchgeführt werden sollen. Anschließend an die Veranstaltung, die in Mailand unter der Schirmherrschaft der Stadt Mailand stattfand, folgte eine Vorlesung von Luigi Luca Cavalli-Sforza, Balzan Preisträger 1999, zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Herkunft des Menschen.

      Die Internationale Balzan Stiftung wurde im Jahr 1957 gegründet und hat ihre Sitze in zwei Städten. Die Internationale Balzan Stiftung "Preis" in Mailand, unter dem Vorsitz des Botschafters Bruno Bottai, bestimmt durch das Preisverleihungskomitee die Fachbereiche und wählt die Kandidaten aus. Die Internationale Balzan Stiftung "Fonds" in Zürich, unter dem Vorsitz von Achille Casanova, verwaltet den Nachlass von Eugenio Balzan.

      Hier können Sie Informationen und Fotografien der Preisträger downloaden: http://www.balzan.org

      Rückfragehinweis: International: Balzan Stiftung "Preis" - Mailand Tel.: +39 (0)2 7600 2212 M mailto:Eufficio.stampa@balzan.it

      Deutschland und Österreich: PR&D - Public Relations für Forschung&Bildung Campus Vienna Biocenter 2 1030 Wien Tel.: +43 (0)1 505 70 44 mailto:contact@prd.at W http://www.prd.at

      Originaltext: PR&D - Public Relations für Forschung&Bildung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76793 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76793.rss2

      © 2009 news aktuell
      • 1
      • 19
      • 114
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,96
      +0,73
      -12,50
      0,00
      0,00
      +0,37
      0,00
      +0,58
      +3,01
      -2,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      93
      52
      23
      19
      19
      18
      17
      16
      15
      14
      Greatcell Solar Ltd. (GSL) --- ehemalige Dyesol Ltd -- Solarwert an der Australischen Börse