checkAd

    Klasse Lobbyarbeit - steuermindernde Windkraft und Medienfonds bleiben - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.11.05 15:23:21 von
    neuester Beitrag 11.11.05 07:53:39 von
    Beiträge: 21
    ID: 1.019.210
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.225
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 15:23:21
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie eben gemeldet wurde ist ein von der alten Bundesregierung noch per Eilverfahren beschlossenes verbot
      von steuersparfonds im kabinett gescheiteret.

      eigentlich sollte die steuermindernde wirkung der fonds ab morgen gestoppt werden was zu milliarden mehreinnahmen an steuern geführt hätte .

      aber so bleibt alles beim alten .

      gutverdiener zahlen kaum noch steuern - überall im land wachsen die windräder und in hollywood freut man sich auch

      die schaffen es nicht mal so einen schwachsinn abzuschaffen - aber es hat sich angedeutet und nun wird auch klar warum leute wie kirchhoff und merz das handtuch werfen - stoiber vemutlich auch
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 15:31:43
      Beitrag Nr. 2 ()
      [posting]18.739.012 von durran am 10.11.05 15:23:21[/posting]Es waren die Grünen die das Veto eingelegt haben:D
      Aber die Sparerfreibeträge streichen und die Fonds für die Altersvorsorge besteuern !:laugh:

      Ich will französische Zustände aber im Regierungsviertel !
      Ab jetzt wird nur noch extrem gewählt !
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 15:31:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      Na Hauptsache, den Normalverdienern, Rentnern, Arbeitslosen etc. wird das letzte Hemd ausgezogen. Das nennt sich dann "gerecht". :mad:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 15:55:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      kann mir denn bitte jemand das mit den Medienfonds erklären? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:05:46
      Beitrag Nr. 5 ()
      haben die Idioten den Ar.. nun völlig offen ????

      Renten Nullrunden, Steuererhöhungen, Sparerfreibetrag halbieren, Spekulationssteuer auf Gewinne

      ABER STEUERSPARMODELLE wie Windenergie oder Medienfonds werden beibehalten.
      CDU/CSU, DIE GRÜNEN, SPD WERDEN NIEEEEEEEEEEEEEE WIEDER gewählt !:mad:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:09:53
      Beitrag Nr. 6 ()
      @Kabbes:

      Nö! :D :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:22:17
      Beitrag Nr. 7 ()
      [posting]18.739.738 von Kabbes am 10.11.05 15:55:25[/posting]kabbes..

      Geschlossene Fonds wie Windkraft oder Medien werden vor allem wegen der fast 100% Verlustzuweisung im Jahr der Zeichung gekauft. Also bei z.B. 100`€ Zeichnungssumme gibt es in gleicher Höhe einen steuerlichen Verlust (ohne auf Details einzugehen). In höhe des persönlichen Steuersatzes spart der Zeichner also erstmal die Steuer.

      Allerdings ist das nur eine Steuerstundung und keine Steuerersparnis. Denn gegen Ende der Laufzeit werden die Gewinne dann voll besteuert auf Ebene des Anteilseigners. Es gibt also eigentlich nur einen, der immer verdient: Der Initiator.

      Bei Medienfonds gibt es nur 1-2 Initiatoren mit einer guten Leistungsbilanz. Der Rest ist Schrott und hat die prognostizierten Renditen nicht annähernd erreicht bzw. gar nicht ausgeschüttet. Von Fonds wie Mediastream/ Ideenkapital gar nicht zu reden.

      Dem Staat geht hier mM nach nicht allzuviel Geld verloren, Verlustzuweisungen von mehreren 100% wie bei BerlinImmos gehören längst der Vergangenheit an. Deshalb sieht z.B. die Leistungsbilanz von HCI (gerade völlig überteuert an die Börse gebracht - Glückwunsch Herr Christ..)auch so gut aus. Nachsteuerrenditen im Prospekt kommen eben auch durch die damals extrem hohen Abschreibungen zu stande.

      Der Staat sollte eher die FondsMafia bei den geschlossenen Fonds stärker ins Visier nehmen.

      Was die Windkraftfonds betrifft, wird das EEG geändert, also die Einspeisevergütungen gesenkt, dann gehen diese Fonds reihenweise Pleite. Dank Trittin/ Grüne werden noch ein paar Milliarden in dieses Investmentgrab gepumpt. Irgendeiner wird die Windräder dann aus der Konkursmasse günstig erwerben.
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:26:58
      Beitrag Nr. 8 ()
      #1

      Und den kleinen Sparern wird der Sparerfreibetrag auf 750 Euro zusammengestrichen....

      Der Stoiber wusste schon, warum er bei diesem Irrsinn in Berlin nicht mehr mitmachen wollte !

      :mad:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:31:07
      Beitrag Nr. 9 ()
      Grüne retten Steuersparfonds

      Wie die gigantischen Haushaltlöcher gestopft werden sollen, ist noch immer unklar - darüber beraten zur Stunde die Koalitionspartner in Berlin. Doch ein Loch bleibt nun doch offen: Die Grünen verhinderten heute überraschend das Aus für Steuersparfonds. ...


      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384242,00.html
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:39:05
      Beitrag Nr. 10 ()
      #9

      "...Der amtierende Umwelt- und Verbraucherschutzminister Jürgen Trittin (Grüne) lehnte den Beschluss jedoch ab.
      ..."


      Trittin verpasst Bundeshaushalt den Dolchstoss

      :mad::cry:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:49:27
      Beitrag Nr. 11 ()
      [posting]18.740.309 von spoekenkieker_1 am 10.11.05 16:22:17[/posting]vielen Dank für deine Mühe! was mich aber besonders interessiert: warum gerade medienfonds?

      windmülen könnte ich ja noch verstehen .. aber warum ist hollywood so unterstützenswert? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:50:57
      Beitrag Nr. 12 ()
      wieso können die grünen da überhaupt noch mitreden?

      :confused:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 16:53:54
      Beitrag Nr. 13 ()
      @spoekenkieker

      die frage der steuerstundung hast du ja ordentlich erklärt - so dass es wohl auch das gemeine volk hier endlich kapieren wird.

      nur beim eeg liegst du falsch - denn zum einen exisitiert bestandsschutz für die bereits errichteten anlagen hinsichtlich der vergütung - massgeblich für die höhe der vergütung ist das jahr der errichtung, da die vergütung nach eeg jedes jahr um 2% abgesenkt wird. durch diese nicht inflationsbereinigte absenkung der vergütung (dadruch liegt die absenkung real eher bei 4% - dies ist in anderen ländern, die ähnliche gesetze wie das eeg eingeführt haben anders - siehe z.B. portugal) wird die zugesicherte mindestvergütung wohl zwischen 2010 und 2014 unter den preis für grundlaststrom an der eex absinken - d.h. neue windparks werden aufgrund des eeg eine gesicherte vergütung erhalten, die unter dem marktpreis liegen wird - damit dürfte dann in hinsicht auf den preis die marktreife der windenergie in ein bis zwei legislaturperioden erreicht sein.
      für die alten parks gilt ab dem zeitpunkt der errichtung (!) die zu diesem zeitpunkt zugesicherte vergütung nach eeg für 20 jahre - sofern der park nicht früher einem repowering unterzogen wird - vielleicht würde eine erleichterung bei den standortrahmenbed. (max. bauhöhe) hier so manches hinsichtlich hoher eeg-vergütung schneller obsolet machen ...
      von pleite der älteren fonds kann somit keine rede sein ...

      p.s.: $15b gilt nur für fonds - aber was möglich ist, wenn man keinen fonds sondern eine anlage (als gewerbe) kauft - das wird hierdurch gar nicht berührt ;) - und das ist gut und richtig so ...
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 17:02:49
      Beitrag Nr. 14 ()
      Ihr habt ja echt klasse Politiker in eurer Bananenrepubik :laugh::laugh::laugh:



      Litschi
      (der sich aus dem Lande des CHF über Deutschland, seine Politiker und seine Bevölkerung nur noch kaputt lacht)
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 17:59:58
      Beitrag Nr. 15 ()
      Überrascht das hier irgendjemand?

      Die Grünen sind schon lange die Partei der Besserverdienenden (insbesondere höhere Beamte, Lehrer, Rechtsanwälte, Ärzte, ...) und als solche haben sie halt jetzt ein letztes Gefecht für ihre Klientel gefochten, bevor sie aus der Regierungsverantwortung entlassen werden.
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 18:22:54
      Beitrag Nr. 16 ()
      #7
      Wenn hier jemand #7 durchlesen und begreifen
      würde, müsste sich auch niemand mehr aufregen!:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 19:14:40
      Beitrag Nr. 17 ()
      [posting]18.741.023 von jback am 10.11.05 16:53:54[/posting]Hast Recht jback..

      Bestandsschutz gilt bei Altanlagen.. zumindest juristisch scheint das einwandfrei.

      Aber hast schon gemerkt, ich bin kein Freund der Windanlagen. Wenn man sieht wie Schleswig-Holstein sich gewandelt hat..überall dieser Industrieschrott (Windmühlen). Die armen Anwohner tun mir leid.

      Die Studien z.B. von Fondsmedia zeigen aber ganz andere Probleme auf

      - der Wind muss wie prognsotiziert wehen (da gabs die ersten Probleme, Deutschland ist kein Starkwindland)
      - die Wartungskosten werden unterschätzt
      - das Zinsrisiko ist bei dem sehr hohen Fremdkapitalanteil problematisch

      Und wie bei fast allen geschlossenen Fonds: Das Chance/ Risiko Verhältnis stimmt nicht. Totalverlustrisiko bei einer prognostizierten Rendite von 5-6% p.a.?

      Plambeck etc. sind eine andere Sache..
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 19:28:21
      Beitrag Nr. 18 ()
      Aufgeschoben ist nicht aufgehoben :D

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384242,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384242,00.html

      ...Dennoch dürften die Tage für die Steuersparmodelle gezählt sein. SPD und Union planen seit längerem, dass solche Fonds trocken gelegt werden. Die Branche erwartet, dass spätestens mit der ersten Regierungserklärung der Großen Koalition voraussichtlich am 22. November oder dem ersten Kabinettsbeschluss am Tag darauf der Schutz für die Verlustverrechnung endet...

      Also doch. Bye Bye EECH AG, Centurion Energy,...

      Legt doch endlich diesen Finanzsumpf trocken: Banken, Versicherungen, Emissionshäuser..alle mischen mit.
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 19:34:50
      Beitrag Nr. 19 ()
      Die Reichensteuer wird nur als Blendwerk eingeführt werden.
      Es gibt eh nichts zu versteuern, aber der deutsche Michl glaubt halt jetzt geht es den Reichen an den Beutel.

      Denn sie wissen nicht was sie tun (äh wählten)
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 22:54:30
      Beitrag Nr. 20 ()
      [posting]18.743.653 von spoekenkieker_1 am 10.11.05 19:14:40[/posting]Aber hast schon gemerkt, ich bin kein Freund der Windanlagen. Wenn man sieht wie Schleswig-Holstein sich gewandelt hat..überall dieser Industrieschrott (Windmühlen). Die armen Anwohner tun mir leid.

      Was habt ihr alle bloß gegen Windräder?

      Sind doch alle rückstandslos recycelbar, ohne Narben in der Landschaft zu hinterlassen. :rolleyes:
      Das Aufbauen bringt Arbeitsplätze - das Abbauen aber auch.
      Und Steuern kann man auch noch sparen.
      Strom ist zwar teurer geworden - aber was wird nicht teurer?

      Wichtig ist daß mal bald mehr Wind bläst in Deutschland - die letzten zwei Jahre waren nicht so dolle. :(

      Aber wenn ich mir die Politposse in Berlin so anschaue kommen wohl stürmische Zeiten auf uns zu.

      ;)
      Aldy
      Avatar
      schrieb am 11.11.05 07:53:39
      Beitrag Nr. 21 ()
      [posting]18.740.490 von BieneWilli am 10.11.05 16:31:07[/posting]Die gutverdienenden Stammwähler der Grünen sind doch DIE Nutznießer der Steuerspamodelle. Die Grünen, die Partei der Besserverdienenden, weiß schon, was sie ihrer Wählerklietel schuldig ist.
      Sollen alle anderen doch zum Teufel gehen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Klasse Lobbyarbeit - steuermindernde Windkraft und Medienfonds bleiben