checkAd

    Laaaangfristige Wechselkursprognosen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.11.05 22:23:15 von
    neuester Beitrag 07.12.05 20:05:53 von
    Beiträge: 21
    ID: 1.019.991
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 6.053
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 22:23:15
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Leute!

      Bin neu hier und nach Studium der Finanzwissenschaften und sehr zeitintensiven Berechnungen in der Lage,
      euch einen sehr interessanten Chart zu präsentieren. U.a. Grafik hab ich zu allen gängigen Crosses. Bitte um
      Meinungen.

      Wie komme ich zu diesen Daten?
      3 Regeln gibt es für Devisen die langfristig so sicher sind, wie das Amen im Gebet.

      1. Devisenkurse folgen einem klaren Trend, der durch die Zinsdifferenz bestimmt wird. (Zinsparität)

      2. Devisenkurse verändern sich in dem Ausmaß, wie ihre Inflationsdifferenz ist, bzw. die Warenpreise
      pendeln um den fairen Wechselkurs der durch die Güterpreise auf verschiedenen Märkten bestimmt
      wird. (Kaufkraftparität)

      3. Abstände zu diesen Wechselkursen widerlegen 1 und 2 nicht, sonder bestätigen durch positive und
      negative Abweichungen nur die daraus zu schließende Trendlinie.

      Das Gesetz, dass es auf vollkommennen Märken keine Arbitragemöglichkeit gibt, führt dazu,
      dass die Wechselkurse langfristig um diesen fairen Wechselkurs pendeln.

      Hier mal ein Beispiel von EUR/JPY:

      Avatar
      schrieb am 16.11.05 14:43:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      Jürgen (so heißt du ja offensichtlich wohl),
      könntest du so nett sein und endlich den Chart tatsächlich einstellen, anstatt bei der interessant klingenden, wenn auch mit dem Anstrich der Großmauligkeit behafteten, verbalen Einleitung stehen zu bleiben. Schaust du dir deinen eigenen Thread nicht an, um Tage lang nicht zu bemerken, dass hier kein Chart zu sehen ist? Auf diese Weise wirst du keine Diskussion zustande bringen und bist insoferne in einem Diskussionsforum fehl am Platz.
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 17:51:13
      Beitrag Nr. 3 ()
      Sorry,
      hier nun der lang ersehnte Chart:

      Avatar
      schrieb am 16.11.05 18:15:53
      Beitrag Nr. 4 ()
      Nachfolgend mal ein Beispiel um das ganze besser nachvollziehen zu können:

      fairer Wechselkurs EUR/CHF 1,449
      Zinsen EUR 2,25%
      Zinsen CHF 0,85%
      Zinsnachteil bei einer Veranlagung: 1,4%
      Anlage EUR 100.000,- entspricht beim fairen WK von 1,449 -> CHF 144.900,-
      Wert der Anlage nach 1 Jahr Verzinsung:
      EUR 102.250,- (EUR 100.000,- * 1,0225)
      CHF 146.131,65 (CHF 144.900,- * 1,0085)
      --> ergibt neuen fairen Wechselkurs: 1,429

      Das Gesetz, dass es auf vollkommennen Märken keine Arbitragemöglichkeit gibt, führt dazu,
      dass die Wechselkurse langfristig um diesen fairen Wechselkurs pendeln.

      Erkenntnis:
      EUR/CHF Zinsdifferenz seit 15 Jahren 1,49%
      durchschn. Aufwertung des fairen WK p.a. 1,49%

      Chart:
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 18:55:40
      Beitrag Nr. 5 ()
      Sieht schon interessant aus, weil es ja bedeuten koennte,
      dass langfristig fast nur die Zinsdifferenz wichtig fuer
      den Devisenkurs ist.
      Allerdings ist es fuer diejenigen, die mit Optionen ...
      fuer oder gegen eine Waehrung spekulieren, von nicht
      allzu grosser Bedeutung, da Deine Diagramme ja zeigen,
      dass es auch mal ein paar Jahre in die andere Richtung
      geht und nicht viele einen solch langen Zeithorizont
      haben. Zudem koennen sich Zinsdifferenzen ja auch
      umkehren, so dass die Kurven sich auf diese Weise
      annaehern.
      Sicherlich sollte man auch vorsichtig beim Postulieren
      von kausalen Zusammenhaengen sein. Also nicht unbedingt
      einfach Zinsdifferenz bedingt Wechselkursaenderung. Es
      koennte ja auch sein, dass beides eine Folge anderer
      Faktoren ist.

      Xiangqi

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,6200EUR +66,67 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 19:24:19
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo Xiangqi,

      danke für dein Statement. Ich habe ja, wie man sieht auch
      die Kaufkraftparität herangezogen.
      Siehe dazu auch die Homepage der UBS:
      http://www.ubs.com/1/g/ubs_ch/wealth_mgmt_ch/research/rates.…

      Zudem habe ich bei den Berechnungen auch festgestellt, dass die Cross-Rates
      auch stimmig sind. Wird z.B. EUR/JPY und EUR/USD auf diese
      art berechnet, stimmt sie relativ genau zusammen mit USD/JPY.

      Diejenigen, die mit Optionen auf Devisen setzten, sollte sich die Vorzüge
      von Zertifikaten mal genau anschauen. Der lästige Zeitverfall den
      Optionen mitsich bringen fällt hier weg. Weiters könnte man darauf schließen,
      dass eine Wette (Zertifikat) mit K.O. bei 150 eine Wahrscheinlichkeit nach Modell
      der Zinsparität von 0,7% hat, hingegen die Wahrscheinlichkeit ca. 300% zu
      erzielen bei 65% liegt.

      Weiters interessant ist diese Berechnung für Fremdwährungskredite.
      Diese sind folglich nur von Vorteil, wenn man unter der Zinsparität einsteigt.

      so long...
      PPPKato
      Avatar
      schrieb am 16.11.05 20:06:49
      Beitrag Nr. 7 ()
      sehr interessant
      denn ich beobachte
      die Währung EUR/USD
      die Währung USD/JPY
      die US-Leistungsbilanz in % GDP

      und jetzt noch Dein Superlink
      das passt gut zusammen.

      die Daten zur US-Leistungsbilanz in % GDP
      bekommst Du bei

      hoffe jedient zu haben!!!

      http://www.markt-daten.de



      Avatar
      schrieb am 17.11.05 12:17:00
      Beitrag Nr. 8 ()
      hallo jürgen,
      wie sieht denn dein entsprechender chart für USD/EUR aus?
      lacrima
      Avatar
      schrieb am 17.11.05 19:03:16
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo Leute,

      hab mich nun doch entschieden die Crosses offen zu legen. Als Gegenleistung möchte ich gerne rege Diskussionen auslösen.
      Vielen Dank schon mal dafür.

      lg
      Jürgen
      Alias: PPPKato

      Avatar
      schrieb am 18.11.05 11:37:48
      Beitrag Nr. 10 ()
      Ich bin der Meinung, dass die wichtigste Paritätsgröße die “Investitionsattraktivität” ist (leider nicht wirklich definierbar, daswegen die ” “). Und dahinter steht die Leistungspotenz einer Währung und entspr. einer Volkswirtschaft, oder besser gesagt: das Vertrauen in der Leistungspotenz. Im Moment bzw. bis vor kurzem war das Vertrauen in Amerika aus unterschiedlichsten Gründen abgeschwächt (insbesondere für Deutschland sehr milde gesagt). Aber die USA sind nach wie vor die leistungsfähigste und dynamischste Wirtschaft der Welt, dessen Kraft und insbesondere technologische Stärke unterschätzt werden. Die langfristige “Investitionsattraktivität” jeden Dollars ist daher viel eher gegeben als eines Euro. Ob sich dass nun wirklich in einem starken Dollar auswirkt, ist natürlich nicht leicht zu sagen. Aber ich rechne eher damit.



      http://boersennotizbuch.blogspot.com
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 12:41:53
      Beitrag Nr. 11 ()
      Saviano, wie erklaerst Du denn dann, dass sich das
      Verhaeltnis USD-Euro (zurueckgerechnet) in den
      letzten 15 Jahren nicht wesentlich geaendert hat?

      Xiangqi
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 13:10:27
      Beitrag Nr. 12 ()
      [posting]18.865.070 von xiangqi am 18.11.05 12:41:53[/posting]Gute Frage! Ich weiss nicht so recht...Ich muss darüber nachdenken...

      Mir fällt so etwas ein:

      Die amerikanische Geldpolitik ist in der Regel ein bisschen expansiver als etwa die europäische (plus stärkere Kreditvergabe und expansivere Finanzdienstleistungen). Trotzdem sind die realen Vermögenswerte in USA evtl. ("nach Gefühl", ungeprüft) stärker gestiegen - die Amerikaner sind reicher geworden in den letzten, sagen wir, 10-20 Jahren, als wir Europäer. Aus beidem ergibt sich eine breite, aber tatsächlich stabile Wechselkurs-Range.

      Aber ich gebe Dir recht - auf Dollar/Euro-Kurs übertragen ist es nicht gleich richtig, was ich geschrieben hatte. Aber auf jeden Fall richtig, den Dollar nicht als Papierfetzen anzusehen und utopische Wechselkurse (zugunsten des EURO) zu erwarten...

      Und da gleich die Frage kommt, was utopisch ist: die Geschichten von 1,4 bis 1,7 waren utopisch und nicht zu halten.



      http://boersennotizbuch.blogspot.com
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 13:32:18
      Beitrag Nr. 13 ()
      Saviano,
      die Attraktivität einer Währung wird nicht von Marketing bestimmt, sondern immer von Erwartungen sog. (Soft Facts) und Zinsen bzw. Inflation (Hard Facts).

      z.B.:
      EUR/USD: Mitte 2003 hatten sowohl EUR als auch USD das gleiche Zinsniveau. Allerdings wurde vermehrt auf die Leistungsbilanzproblematik geachtet, die einen schwachen USD in Erwartung stellen ließ, folglich auch die Inflationserwartung nach oben drückte. Was ist passiert, der USD wurde schwächer, aber nur zu EUR und CHF. Die Japaner zogen es vor Devisenreserven aufzubauen und im Vergleich zum USD die schwächste Währung zu bleiben (man würde da die Exporte gefährden). Nach einem Hoch von ca. 1,362 dachte alle Welt, die Schwäche ist ausgestanden, da das Leistungsbilanzdefizit um knapp 5 Mrd abgenommen hat. Weiters waren sich auch die Charttechniker einig, dass der USD vor seiner richtigen Schwäche noch mal runter muss auf ca. 1,08-1,11 – folglich hat er das auch gemacht, bzw. ist grad dabei. Deshalb auch die Hohen Kapitalzuflüsse von über 100 Mrd. USD. Preisfrage, was passiert, wenn die 1,11 erreicht sind, das Leistungsbilanzdefizit auf 70 Mrd. gestiegen ist?
      Richtig – Kapital wird wieder abfließen, denn alle Welt weiß nun, es geht wieder Richtung 1,40.

      Du siehst also, ich halte mich nicht stur an diese Berechnungen. Es sind für mich alle Kurse denkbar, auch ein Verhältnis EUR/JPY von 150 -> nur ein Dauerzustand werden diese Kurse nicht werden.
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 14:31:53
      Beitrag Nr. 14 ()
      [posting]18.865.740 von PPPKato am 18.11.05 13:32:18[/posting]Die amerikanische Wirtschaft ist nicht bloß Marketing...

      Richtig, die Erwartungen... ich würde es auch Vertrauen nennen: die Welt glaubte (und glaubt immer noch nicht), dass aus USA die nächsten Impulse für die globale Wirtschaft kommen werden - was kümmrt mich das Leistungsbilanzdefizit, wenn das meiste an Wachstum und Technologie aus den Staaten kommt und nicht aus dem Euroland.

      Die Preisfrage: naja, die spielen wir halt sowieso...Ich bin generell in Aktien investiert, aber schifte seit einigen Monaten langsam in amerikanischen Werte (Aktien) um, bis ein mehr oder weniger ausgeglichenes Verhältniss erreicht wird...Ich würde erwarten, dass wir 1,10 und mittelfristig so um die 1,0 sehen werden. Daher würde ich den $ noch long halten. Auf die genannten Niveaus würde ich vielleicht die direkten Positionen in Währungen auflösen. Die Spekulation war für mich ab 1,3 bis jetzt und noch etwas tiefer.
      Avatar
      schrieb am 18.11.05 16:35:20
      Beitrag Nr. 15 ()
      Solange ich bei meinen Trades auf der richtigen Seite bin ist es mir egal wohin der EUR/USD geht.

      Wenn alle noch mehr in eine Richtung "übertreiben" ist allerdings Vorsicht geboten - in einem Jahr sind wir deutlich über 1,30 ;)

      Das ist meine persönliche Meinung - die Zeit wird den Beweis erbringen oder die Behauptung zerschlagen.
      Fix ist nur eins - der Kurs wird sich ändern
      Avatar
      schrieb am 19.11.05 08:19:23
      Beitrag Nr. 16 ()
      bitte in diesem Thread
      den Orginaltext lesen und den Orginalchart analysieren
      da kann der US-Dollar noch weiter an Wert verlieren
      obwohl er in den letzten 2 Jahren schon mal ca. 30% an
      Wert verloren hat.

      Thread: Dollar-target---longterm-consideration

      http://www.atimes.com/atimes/Global_Economy/FJ14Dj01.html



      Avatar
      schrieb am 19.11.05 08:31:17
      Beitrag Nr. 17 ()
      #9
      @PPPKato

      Hallo Jürgen
      den Ansatz mit der Zinsparität finde ich sehr gut
      und Du hast da auch an einem Beispiel gezeigt was
      mit 100.000 Euro passiert durch die unterschiedlichen
      Zinsen z.B. zwischen Europa und USA

      dennoch habe ich einen alten Artikel hereingesetzt
      #16
      leider habe ich keinen Chart zur Zinsdifferenz
      zwichen 1985 und 1987
      hier wäre es mal interessant die Zinsparität
      als Chart zu sehen.

      Habe mal irgendwo ein BWL-Buch in der Hand gehabt
      und da haben die ja nicht nur die
      Zinsdifferenz als keypoint genannt
      sondern auch die Leistungsbilanz
      und eine Währungstendenz einzuschätzen.
      Avatar
      schrieb am 19.11.05 10:28:25
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hallo keepitshorty,

      anbei der gewünschte Chart mit Zinsdifferenz. Hier wird deutlich, dass die Kaufkraftparität (PPP) für die Bestimmung des fairen Wechselkurses besser geeignet ist, dennoch sind beide Paritäten zu berücksichtigen.
      Der Chart ist mit Vorsicht zu genießen, da die Euribor-Daten vor 1990 der ECU-Währungspolitik unterlegen hat. Das waren jene Zeiten, in der das Inflationsziele von 2% noch Lacher ernteten.

      Was die Leistungsbilanz angeht, so sehe ich die Gefahr derzeit deutlich in den Spekulationen und das übergroße Vertrauen in die Stärke des USD. Die Kapitalbilanz mach derzeit die Defizite aus der Leistungsbilanz deutlich zu nichte. Dennoch, sobald der USD seine unverdiente "Stärke" erreicht hat, wird Kapital, sobald die Volkswirtschaft gezeigt hat, dass es nicht ewig so weiter gehen kann, aus den USA abfließen und der USD wieder schwäche zeigen. Nur diesmal zu allen Währungen -> auch zu Yen, es sei denn, die Japaner lassen es diesmal zu.


      Avatar
      schrieb am 20.11.05 10:07:08
      Beitrag Nr. 19 ()
      Ergänzung zu #18
      Avatar
      schrieb am 25.11.05 19:13:42
      Beitrag Nr. 20 ()
      [posting]18.885.947 von keepitshort am 20.11.05 10:07:08[/posting]Zusammenhang zwischen Leistungsbilanz und Dollar - kann ich absolut keine sehen...

      Man sieht auch, dass die Leistungsbilanz der USA wenig mit der ökonomischen Situation zu tun hat. Auch in den boomenden 90er hat sich das Defizit ausgeweitet.

      In einer globalen Wirtschaft werden wir - bin ich überzeugt - auch andere "Phänomene" sehen ohne unbedingt in eine Wirtschaftkrise geraten zu müssen (wie es eventuell in der Vergangenheit der Fall gewesen sein mag)...


      http://boersennotizbuch.blogspot.com
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 20:05:53
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hier keine weiteren Anmerkungen?


      http://boersennotizbuch.blogspot.com


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Laaaangfristige Wechselkursprognosen