checkAd

    T-ONLINE FLATRATE - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.04.00 15:34:39 von
    neuester Beitrag 17.05.00 19:57:26 von
    Beiträge: 58
    ID: 123.553
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 6.357
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:34:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      T-Online flatrate,

      hat t-online nicht vor einiger zeit eine flatrate unter
      100 DM angekündigt?

      gibt es da nichts neues,oder ist mir da etwas entgangen?
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:42:38
      Beitrag Nr. 2 ()
      27 Euro Zeichnungspreis war ja schon ne` Art "flat" rate.
      Spaß beiseite, ich selbst warte auch auf Neuigkeiten
      hierzu.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:44:43
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo,
      die Flatrate wird laut infos eines Mitarbeiters der Telekom Mitte Juli wohl kommen. der Preis DM 99.- im Monat. Es lohnt sich auf jeden Fall darauf zu warten.

      ADE
      NO LIMIT
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:46:57
      Beitrag Nr. 4 ()
      was ist flatrate
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:48:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      T-Online hat, soviel ich weiß, 3 neue Tarife angekündigt:

      Full-Flat, 98 DM, ab Mai 2000, 24h täglich, 64 Kbit/s, bundesweit
      T-ISDN dsl, 98 DM ab Mai 2000, Sonntags 24 h, 768 Kbit/s, erst Ballungsräume
      T-ISDN XXL, 5 DM, ab Mai 2000, Sonntags 24 h, 64 Kbit/s, bundesweit
      ISDN@ctiv, 9,90 DM, ab Mai 2000, 24 h täglich über ISDN-D-Kanal, 9600 bit/s, bundesweit

      Alle Angebote: nur 1 Rechner, 1 Standort möglich
      Bei Full-Flat: Unterbrechung nach 12 h

      So, das war´s in aller Kürze.

      Bei Fragen melde Dich noch mal

      p98

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1510EUR +2,03 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:49:02
      Beitrag Nr. 6 ()
      Internetpauschaltarif
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:52:12
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hi zusammen!:)

      financ: Flatrate heißt, dass du nur einen Pauschalbetrag jeden Monat zahlst und dafür unbegrenzt surfen darfst.

      Bei https://ww1.erotikwelt-online.de/flatrate/html/vertrieb08.as… gibts angeblich schon eine Flatrate für 89.- DM im Monat.

      mfg:p

      FlopBOB
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:52:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      danke
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:54:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hab jetzt schon ne Flatrate für 89 DM im Monat. Wenn die Flatrate von der Telekom für 99 DM pro Monat kommen soll, dann lach ich nur.

      Bei einer Flatrate bezahlst Du nur einen pauschalen Betrag im Monat und das wars. Kein Pfg/min, Einwahlgebühr oder sonstiger abzockequatsch. Flatrate ist die Freiheit für den Surfer, online ohne Gebührenticker.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:56:01
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hat Mobilcom nicht eine flatrate für 49,- DM?
      Oder kommt die noch?

      MfG
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:57:05
      Beitrag Nr. 11 ()
      Bin mit meiner Surf1.de Flat ganz zu frieden

      kostet 129,- DM im Monat.

      Sehr gut erreichbar, schneller als T-Online
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 15:57:29
      Beitrag Nr. 12 ()
      Ja, aber nur in bestimmten Städten und nur für Mobilcomfestnetzkunden soweit ich weiß.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 16:00:42
      Beitrag Nr. 13 ()
      Bin bei T-online.
      Was passiert bei einen eventuellen Umstieg mit meiner E-Mail Adresse
      bei o.g.Adresse,denn 200 Emmchen für Telekom ist bisschen fett im
      Monat.Dank im Voraus
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 16:08:30
      Beitrag Nr. 14 ()
      T-online E-Mailadresse geht flöten, bekommst eine Adresse beim neuen Provider (Flatrate). Hab die E-Flatrate seit zwei Wochen, bin sehr zufrieden bisher, besser als msn und gleich gut wie Freenet. War noch nie besetzt, Anmeldung bis zum bekommen des Freischaltskey dauert es ca. 1 Woche.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 16:10:43
      Beitrag Nr. 15 ()
      bin bei erotikwelt-online,absolut super.Bei Anmeldegebühr 150 DM monatliche Kündigungsfrist,sonst 1/2 Jahr.Bis die
      Pappnasen von t-online ihre DSL-flatrate endlich rausbringen(die warens übrigens,die eine ordentliche flatrate verhindert haben),
      surf ich für pauschal 89 DM.So wie ich die kenne,wird das nämlich nix vorm Sommer.
      Und dann kann man sichs wohl zwischen vielen Anbietern raussuchen.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 17:03:14
      Beitrag Nr. 16 ()
      t-online scheint in Sachen "flat-rate" einmal mehr sehr rückständig zu sein.
      Ich selbst habe über AOL 2 Intern.-Zugänge (1 x privat, 1 x dienstl.) zu je 49,- DM all incl. - also -flat rate.
      Da machen surfen und dauerhaft online sein richtig Spaß. Allerdings sind diese Tarife noch nicht für Jedermann / -frau nutzbar, da die bisherigen User nach dem "Zufallsprinzip" ausgesucht wurden. Sie sollen der Preisfindung (ca. zwischen 59, - und 89,- DM) dienen und ab ca. Mai / Juni auf den Markt kommen. Also warten auf AOL ? Übrigens auch die Aktie AOL dürfte nach der Korrektur wieder interessant sein.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 17:50:06
      Beitrag Nr. 17 ()
      Mobilcom bietet für seine Ortsnetzkunden (Ballungsräume, Grundgebühr 29,- analog, 39,- ISDN) bereits jetzt günstigere Flatrates an. Analog 49,-, ISDN 69,-, DSL 99,-.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 18:02:57
      Beitrag Nr. 18 ()
      Habe zur Zeit die Flatrate von Erotikwelt-Online, aber Xlonline soll eine für 22 € rausbringen.
      Schaut euch mal an www.xlonline.de

      Gruß NMUSA
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 19:26:15
      Beitrag Nr. 19 ()
      Müssen mindestens 35000 Teilnehmer werden.
      Dann bieten sie den Dienst für 22 Euro an.
      24h durchgehend.
      Kleines Werbebanner am Anfang.
      Einwahl über 0800 erter.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 20:52:34
      Beitrag Nr. 20 ()
      hallo!

      infos über alle z.z. angebotenen flatrates unter:
      http://www.flatrate.de/

      ansonsten gibt es bei t-online z.z. eine t-dsl testphase:
      t-dsl inkl. splitter und 50 freistunden für dm 99,-/mtl.
      bedingung: teilnahme an fragebogenaktion.

      alternative zur flatrate für alle aus dem raum kiel:
      kielnet/freenet: grundgebühr 9,50/mtl.+ 0,01/min.

      gruß-noVier
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 21:39:09
      Beitrag Nr. 21 ()
      Zu AOL kann ich nur sagen: Da bin ich schon froh, wenn ich 1h online sein kann, ohne mit Verbindungsabbrüchen genervt
      zu werden. Solange die Ihre Hauptserver in Amiland betreiben, ist es hier ziemlich düster. Die kennen übrigens das Problem
      und haben mir 20DM gutgeschrieben. --->Lach!!!
      Version 5 ist auch ziemlich nervig. Wenn ich mit Netscapebrowser surfe und den Sound ausgeschalten habe, kann
      ich leider diese völlig überflüssige "Sie sind online" - Meldung nicht vernehmen und werde unsanft rausgekickt:
      In Sachen Stabilität war ich mit AOL ziemlich unzufrieden.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 21:43:14
      Beitrag Nr. 22 ()
      Warum geht die E-Mail-Adresse von T-Online flöten, wenn ich bei einem anderen Provider eine Flaterate habe?
      Momentan habe ich T-Online zum Surfen und AOL rein für die E-Mails (Umstellung war mir zu lästig). Ist das bei der Flatrate etwas anderes ???
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 21:54:32
      Beitrag Nr. 23 ()
      soweit ich weiss erprobt AOL gerade ne Flatrate zu 49,-DM +6PF pro einwahl -
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 23:10:23
      Beitrag Nr. 24 ()
      So richtig "Flat" ist die Rate bei AOL nicht. Das sind 49 DM für 100 Stunden im Monat, ohne Einwahlgebühr. Aber das reicht ja schon mal ne Weile. Danach sind es 2,2 Pfennige pro Minute.
      Dass AOL sehr instabil ist stimmt. Das ist ziemlich nervig. Aber ich persönlich kann t-online überhaupt nicht ab. Ist natürlich kein Argument! Ansonsten die Auskunft hier im Ort: man wisse von keinen Flatrate-Plänen von t-online! Aber früher oder später im Sommer kommt die überall.

      Solange bleib ich für 49 DM bei AOL.
      Avatar
      schrieb am 24.04.00 23:57:16
      Beitrag Nr. 25 ()
      Wenn Du bei t-online nicht kündigst dann geht Deine E-Mailadresse natürlich nicht flöten... aber nur wegen der E-Mailadresse dauernd dazu die Grundgebühren zahlen (nicht kündigen wenn Du haben flatrate)?? Würd ich nich machen... es sei denn es ist eine sehr wertvolle E-Mailadresse... ;)

      MfG
      Avatar
      schrieb am 25.04.00 00:08:38
      Beitrag Nr. 26 ()
      laut auskunft der t-online hotline vom 22.04. wissen die mitarbeiter nur, daß die faltrate zur jahresmitte kommen soll, ansonsten beten die den gleichen spruch wie vor einem viertel jahr. die wissen auch noch nicht genau was wird.
      gruß dorada
      Avatar
      schrieb am 25.04.00 22:24:25
      Beitrag Nr. 27 ()
      A propos AOL-Internetzugang usw. Ne gute Freundin von mir ist momentan noch Kundin bei AOL (mal ganz nebenbei bemerkt haut sie`s bei einer AOL-Verbindung ständig aus der Ordermaske usw.., nicht aber bei einer beispielsweise arcor-Internet-by-call-Verbindung, die ich ihr eingerichtet habe).
      Nun wollte ich der Guten kürzlich den Outlook-express zur e-mail-Verwaltung usw. einrichten (wie ich das als alter und äußerst zufriedener T-Onliner gewohnt bin, so mit Servernamen und so), mußte aber fest stellen, dass nirgendwo die Serveradressen von AOL zu finden sind. Den einzigen Hinweis habe ich im Internet entdeckt - von privater Seite - und zwar stand dort lapidar, dass AOL ihre Servernamen nicht bekannt gibt, um zu gewährleisten, dass Kunden bei jedem Mail-Vorgang gezwungen sind, das AOL-Postamt (wie rührend) aufzusuchen... also nix mit Microsoft-Outlook-Express und so...

      Stimmt das (ich glaub nicht immer gleich an Verschwörungen) bzw. kennt sonst noch jemand einen Trick, wie man trotz hausfrauentauglichem AOL-Provider dennoch mit dem um so viel fitteren Outlook-Express seine e-mail verchecken kann.

      Bin echt mal gespannt ob`s da `ne Antwort gibt.

      Gruß
      Lex

      Und die Möglichkeit mit den AOL-Zugangsdaten eine DFÜ-Leitung herzustellen gibt`s auch nicht: m. E. der größte Nachteil von AOL überhaupt. Oder liege ich falsch?
      Avatar
      schrieb am 25.04.00 22:27:14
      Beitrag Nr. 28 ()
      KORREKTUR: Bei Surf1.de kostet die Flatrate schon ewig 99,- DM nicht 129,-! Superschnell, immer da!
      Avatar
      schrieb am 25.04.00 23:50:12
      Beitrag Nr. 29 ()
      ZU AOL: Ja, das atimmt mit den Mails, denn das tolle AOL holt die Mails nicht wie viele andere Provider über POP3-Server ab, sondern man muss das hauseigene AOL-Mailprogramm benutzen. Ausserdem kann man die Verbindung nicht per PPP-Protokoll durchführen, so dass man immer auf die AOL-Software angewiesen ist. Anders T-Online: Wer möchte, kann innerhalb von 2 Min. seinen Internetzugang einrichten, ohne Software zu installieren.
      Btw., das können natürlich alle Internetzugänge, die sich per PPP über das DFÜ-Netzwerk einwählen.

      MIC
      Avatar
      schrieb am 26.04.00 10:00:42
      Beitrag Nr. 30 ()
      Hi,
      ganz aktuell:Telekom will Sonntags-Flatrate nächste Woche starten


      Genehmigung der Regulierungsbehörde steht noch aus / ISDN-Grundpreis wohl 59,90 Mark


      26. April 2000 (fiu)

      In der nächsten Woche soll die Sonntags-Flatrate der Deutschen Telekom (Börse Frankfurt: DTE) starten. Wie aus Branchenkreisen verlautete, haben ISDN-Kunden für den Sondertarif eine monatliche Grundgebühr von 59,90 statt bisher 45,90 Mark zu zahlen.

      "Der Genehmigungsantrag liegt bei der Regulierungsbehörde vor, wir sind bereit, mit dem Angebot Anfang Mai zu starten", erklärte Telekom-Sprecher Frank Domagala auf Anfrage von ZDNet. Zu den Preisen wollte er sich allerdings vor Abschluss des Verfahrens nicht äußern.

      Über eine spezielle Einwahl soll ab 1. Mai die Nutzung des Internet an Sonntagen gebührenfrei sein. Für bundesweite Ferngespräche werden ebenfalls keine Gebühren verlangt. Gekoppelt ist der Tarif mit dem Modell "Aktiv Plus", für das normalerweise 9,90 Mark pro Monat berechnet werden. Bei "Aktiv Plus" kosten Ortsgespräche zwischen drei und sechs Pfennig pro Minute, für Ferngespräche werden zwischen sechs und zwölf Pfennig verlangt.

      Im Februar hatte es noch geheißen, dass für die Sonntags-Flatrate monatlich fünf Mark verlangt werden (ZDNet berichtete). Allerdings war bei diesem Tarifmodell "Aktiv Plus" noch nicht enthalten.

      Kontakt: Deutsche Telekom, Tel.: 0800-3300700
      Avatar
      schrieb am 27.04.00 10:22:47
      Beitrag Nr. 31 ()
      hai!

      @ germanasti
      und alle, die ihre t-online e-mailadresse behalten und trotzdem bei einem anderen provider
      zb. per i-by call surfen möchten, gibt es die möglichkeit in den tarif "t-online mobil" zu
      wechseln. hier zahlt ihr keine grundgebühr und dm 0,06/min (und 10mb webspace sind auch
      schon drin).

      @money_bear
      die flatrate bei surf1 kostet nicht, wie von dir behauptet dm 99,-/mtl., sondern dm 1238,-/anno!!!!
      dh. dm 1188,- zzgl. dm 49,- aktivierungsgebühr, zahlbar im vorraus (prepaid!)!!!!! (tarif surf-n-go 360).
      und superschnell sind die leitungen von surf1 auch nicht, sind nämlich die der telekom!

      ciao
      noVier
      Avatar
      schrieb am 28.04.00 14:43:40
      Beitrag Nr. 32 ()
      Hallo NoVier,

      kannst Du genau beschreiben, wie man die E-Mail-Adresse von t-online (Die mail-Adresse ist so gut, dass ich bereit war 9,9 im monat zu zahlen, doch langsam nervt mich das)
      rettet, ohne dass man Gebühren zahlen muss. Habe bei t-mobil nichts gefunden.

      mfg derAhnungslose
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 17:23:22
      Beitrag Nr. 33 ()
      Wie funktioniert denn die DSL Flatrate?
      99DM / Monat und unbegrenzt Download und Upload bei wieviel Kbit?
      Danke!
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 10:28:01
      Beitrag Nr. 34 ()
      @der ahnungslose

      hai!
      du wechselst von deinem derzeitigen t-online-tarif (eco) zu "t-online by call" oder "t-online mobil",
      konfigurierst den neuen zugang, streichst deine e-mail-alias des alten tarifs online und meldest
      das alias auf der neuen zugangsnummer an (jeweils den zugehörigen t-online zugang benutzen!).
      jetzt kannst du deinen alten zugang löschen und den neuen nur noch zum abholen der e-mails und
      zum banken benutzen. der t-online e-mail account ist ohne datenmengenbeschränkung und mit der
      webmailfunktion ideal als umleitungszieladresse.
      die tarife, agb und online-anmeldung findest du unter: www.t-online.de/service/inhalte/nafsvieb.htm
      oder über die t-online hp: t-online>service>netzzugang>anmeldung>t-online by call

      sorry 4 being late
      noVier
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 11:29:38
      Beitrag Nr. 35 ()
      Anmerkung: Ihr redet evtl. über 2 Paar Schuhe:

      es gibt Flatrates, die eben nur Internet betreffen, anderen
      beinhalten auch den Analog oder ISDN Anschluss. Macht wohl einen grossen Unterschied. Vielleicht hat jemand den Überblick über die Angebote - ohne ISDN macht sowas sowieso keinen Sinn, oder will jemand in Kauf nehmen, Stundenlang Telefonisch offline zu sein ?
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 11:53:32
      Beitrag Nr. 36 ()
      Wer braucht ISDN, schließlich gibts doch Handies! :-)

      Bat
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 16:47:32
      Beitrag Nr. 37 ()
      An No Vier,

      muchas gracias für die Hilfe bzgl. Mailrettung.

      mfg derAhnungslose
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 17:07:04
      Beitrag Nr. 38 ()
      @juergenm

      Also ich hab nur einen analog-Anschluss (trotz Flatrate). Schließlich bin ich für jeden über emails oder ICQ erreichbar.

      Sollen die doch nicht deren Prob zu meinem machen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.05.00 13:29:39
      Beitrag Nr. 39 ()
      Ich versteh das ganze Flatrate Geraffel nicht.
      Der günstigste Anbieter nimmt z.Zt. 1.9PF/min

      Da kann ich für 99 DM ca. 87 ! Stunden surfen. Umgerechnet aufs Jahr incl. Urlaub (da surfe ich nicht) sind das ca. 100 Stunden im Monat.

      Ein Monat hat ca. 720 Stunden.

      180 Stunden arbeite ich.
      240 Stunden schlafe ich.
      30 Stunden esse ich.
      30 Stunden bin ich im Bad.

      Aufgeführt sind nicht: Kino, shoppen, Sport, Partys, etc.
      geschätzt. ca. 80 Stunden im Monat.

      Bleiben noch 160 Stunden vom Monat übrig.

      Im Erbebnis muß ich also ca. 62% meiner "Freizeit" vor dem Compi sitzen und online sein.

      Fazit: Für mich als privat Person (und an die richten sich ja die meisten Flatangebote) kann es sich nicht lohnen.

      Meinungen ?
      Avatar
      schrieb am 14.05.00 14:18:19
      Beitrag Nr. 40 ()
      Hi Be_Real

      Ich denke es geht vor allem darum, daß es überhaupt mal eine Flatrate eines großen Anbieters gibt, denn dann hätten wir auch bald Preise die deutlich unter 100.-DM liegen. Zum anderen muß man nicht unbedingt vor dem PC sitzen, wenn man z.B. einen Download laufen lässt. Manche PC´s und damit dann auch die Flatrate werden auch von mehreren Personen genutzt (es gibt nicht nur Single-Haushalte) und so ergibt sich ein großens Einsparpotential.


      T-online hat angekündigt eine Flatrate unter 100.-DM noch im ersten Halbjahr 2000 zu machen. Jetzt gibt es diese nur am Wochenende. Das Argument von T-online das Netz würde vollkommen überlastet werden ist damit eindeutig entkräftet, denn viele werden sich nun am Wochende im Internet tummeln und zu anderen Zeiten wird der Traffic abnehmen. Aber T-online weiß sicher nicht mehr, was vor ein paar Monaten noch die Pressestelle (und nicht nur die) verkündet hat und so wird aus der 24/7-FR halt doch nichts werden.

      Zu den Hotlines kann man noch folgendes sagen, daß dies meistens keine T-online bzw. Telekom-Mitarbeiter sind sondern T-online und die DTAG hat diesen Bereich an andere Firmen übertragen und diese haben meist nur Standardantworten parat und bei speziellen Problemen bieten die absolut keine Hilfe.
      Avatar
      schrieb am 14.05.00 20:38:30
      Beitrag Nr. 41 ()
      http://ungetaktet.rheincity.de/feature_18.html


      Stellungnahme zu den Eckpunkten

      Das Bundesminsterium für Wirtschaft hat im April ein Papier
      veröffentlicht, in dem die Eckpunkte der Regulierungspolitik dargelegt
      werden.(link) Verbände, Wettbewerber und Marktteilnehmer wurden
      aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Das hier veröffentlichte
      Dokument wurde im Namen von von IOT offiziell zu dieser Anhörung
      eingereicht.





      Initiative "Internet ohne Taktung"

      http://www.ungetaktet.de/


      Stellungnahme zum "Fragenkatalog für die Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Wirtschaft
      und Technologie - Unterausschuss Telekommunikation und Post"

      Die Initiative "Internet ohne Taktung" ist eine bundesweit tätige Bürgerinitiative im
      Internet, die sich für die Einrichtung eines preiswerten Pauschaltarifs bei der
      Internetnutzung einsetzt. Unterstützt wird die Forderung von 35.000 Unterzeichnern,
      die sich bislang auf der größten virtuellen ("online") Unterschriftenliste Europas
      eingetragen haben.

      Gerne Nutzen wir die Möglichkeit zur Stellungnahme, um die Anforderungen an die
      Regulierungspolitik aus Sicht des Verbrauchers, speziell der Internetnutzer,
      darzulegen.

      [Punkt 1.2.2. im Fragenkatalog: Teilen sie angesichts der vielfach proklamierten Zielsetzung, die
      Informationsgesellschaft für alle zu schaffen und z.B. allen BürgerInnen die entsprechenden Zugänge zum
      Internet zu eröffnen (sei es privat oder in öffentlichen Einrichtungen), angesichts des Bestrebens, mit
      der internationalen Entwicklung standzuhalten und angesichts des bewusst dynamisch gefassten Begriffs
      von Universaldienst im TKG, die Auffassung der RegTP, dass eine regulatorische oder gesetzliche
      Ausweitung der Universaldienstes nicht empfehlenswert ist?]

      Zu Ihrem Fragenkatalog stellen wir fest:

      Mehr als bisher muss dem Ziel der "Informationsgesellschaft für Jeden" ein hoher
      Stellenwert in der Regulierungspolitik eingeräumt werden. Unabhängig vom Einkommen und
      Wohnort muss jedem Haushalt die Möglichkeit gebeben werden, das Internet von zu Hause
      aus in intensiver Weise zu nutzen.

      Dafür ist ein günstiger Pauschaltarif, der Internet und Telefonkosten enthält,
      unbedingte Voraussetzung. Nur mit einem Pauschaltarif ist intensive Internetnutzung
      möglich, weil der Zeitdruck des Gebührenzählers entfällt. Als vorbildlich können die
      Tarife in Amerika angesehen werden. Aufgrund der Tarifstruktur im Ortsnetz werden
      Internetpauschalen üblicherweise zwischen 10 US-$ und 25 US-$ angeboten.

      In Deutschland verursacht eine intensive Beschäftigung mit dem Internet bei den
      derzeitigen Gebührenstruktur Kosten von 100 Mark und mehr und ist damit für die
      meisten Haushalte nicht erschwinglich. Deutsche Internetnutzer müssen sich daher bei
      ihrer Internetnutzung beschränken und sind verschiedenen Studien zufolge nur ein
      Drittel bis ein Fünftel der Zeit im Internet, die amerikanische Internetnutzer online
      verbringen.

      Aus Sicht der Verbraucher sind diese Kosten nicht akzeptabel.

      Gerade bei Internet-Vielnutzern - häufig Schüler, Studenten und Auszubildende - kommt
      es zu einer Kostenexplosion. Internetrechnungen von 200 bis 300 Mark sind keine
      Seltenheit und weisen eine unverhältnismäßige Diskrepanz zwischen Preis und Leistung
      auf.

      Auch Internetnutzern mit einer geringeren Gebührenrechnung wird durch den tickenden
      Gebührenzähler die Möglichkeit genommen, sich intensiv mit dem Medium
      auseinanderzusetzen. Das schnelle, gehetzte Abrufen von Information wird gefördert,
      die Ruhe für eine gründliche Suche nach Inhalten und die Möglichkeit des Herumstöberns
      in ECommerce-Angeboten wird angesichts der drohenden Kostenexplosion genommen. Der
      Durchbruch des Internets zum Massenmedium wird dadurch in Deutschland verhindert.

      Die Wenignutzung des Internets hat negative Auswirkungen auf die
      Wirtschaftsentwicklung.

      Wegen dem hemmenden Gebührenzähler haben die meisten Deutschen nicht die Möglichkeit,
      weitreichende Erfahrung mit dem neuen Medium zu gewinnen. Der Mangel an Internet
      Know-How in Deutschland ist bereits jetzt spürbar.

      Zudem sind bei Netzwerken sind im Hohen Maße ökonomische Rückkopplungseffekte spürbar,
      die als "positive/negative Feedback" oder Netzwerkexternalitäten bekannt sind. Je mehr
      das Internet genutzt wird, desto interessanter und wertvoller wird es, und desto eher
      wird es Firmen möglich sein, im Internet Geld zu verdienen.

      Deutlich wird dies am Beispiel eines Internet-Chatraumes oder Internet-Auktionshauses:
      Je mehr Nutzer anwesend sind, desto wertvoller wird das Produkt. Die "New Economy" ist
      also im hohen Maße darauf angewiesen, dass ihre Produkte auch intensiv genutzt werden
      können. Die Wenignutzung des Internets in Deutschland bremst deshalb diesen
      Wachstumsbereich.

      Die Bereitstellung von pauschalen Internetzugängen nur in öffentlichen Gebäuden ist
      unbefriedigend. Dies mag ergänzend sinnvoll sein für Haushalte ohne Internethardware.
      Da diese aber immer günstiger wird und sich mehr und mehr vom PC entkoppelt
      ("Internetbrowser im Fernseher", Set-Top-Boxen im Leasing-Verfahren) sollte von der
      Hardwareseite bereits jetzt jedem Nachfrager intensive Internetnutzung möglich sein.

      Die Nutzung des Internets in öffentlichen Räumen läuft zudem der Idee vieler
      Internetanwendungen zuwider - Als Vorteil des Ecommerce gilt ja beispielsweise, dass
      man von zu Hause aus bequem einkaufen kann.

      Die derzeitige Situation in Deutschland macht Pauschaltarife unmöglich.

      Ganz offensichtlich reichen die bisherigen Maßnahmen der Regulierung, nämlich die
      Verpflichtung der deutschen Telekom zur kompletten Entbündelung der
      Teilnehmeranschlussleitung und zeitabhängiger Interconnection auf IP-Ebene, nicht aus,
      um die Versorgung mit einem Pauschaltarif sicherzustellen.

      Der durch die Entbündelung einsetzende Wettbewerb konzentriert sich auf die
      Ballungszentren und hat bislang keinen günstigen Pauschaltarif hervorgebracht.
      Aufgrund der immensen Investitionskosten ist auch langfristig nur eine oligopolartige
      Marktstruktur zu erwarten, die nicht im Sinne des Verbrauchers sein kann. Ändern sich
      nicht die Konditionen für die Netzentbündelung nicht drastisch, dürfte sich in
      absehbarer Zeit auch dadurch keine flächendeckende Pauschale etablieren.

      Auf Grund der zeitabhängigen Abrechnung der Interconnectiongebühren (T-IP-Interconnect
      bzw. AfOD) sind die ISPs derzeit nicht in der Lage, einen Pauschaltarif anzubieten.
      Preiswerte Internetzugänge kann es also auf diese Weise nicht geben.

      Die Ankündigung von T-Online, einen Pauschaltarif anzubieten, muss in diesem
      Zusammenhang kritisch gesehen werden. Nur wenn anderen Providern auch die Möglichkeit
      eingeräumt wird, eine Pauschale anzubieten, kann eine Wettbewerbsverzerrung verhindert
      werden. Die von T-Online angekündigten Pläne, die an die Mutter Telekom abgeführten
      AfoD-Entgelte als Verluste einzukalkulieren, legen den Verdacht der
      Quersubventionierung zumindest nahe.

      Die Versorgung mir einer günstigen Internetpauschale muss im Jahre 2000 gemäss §1 TKG
      aber "ein Mindestangebot an Telekommunikationsdienstleistungen für die Öffentlichkeit"
      angesehen werden. In Länder, in denen ein solcher Pauschaltarif existiert, nutzen weit
      über 30% der Haushalte diesen Tarif.

      Damit in Deutschland ein Gesamtpreis für Telefon- und Internetkosten von 50 Mark
      erreicht wird, dürfen die Telefonkosten für die Internetverbindung nicht den Rahmen
      von 10-20 Mark überschreiten. Erst dann kann in unseren Augen intensive
      Internetnutzung als erschwinglich angesehen werden.

      Erreicht werden kann dies beispielsweise dadurch, dass der marktbeherrschende
      Telefonanbieter verpflichtet wird, eine Verbindung zu einem Internetprovider für eine
      geringe monatliche Festgebühr anzubieten. Natürlich müsste eine solche Pauschale auf
      Großhandelsebene an den Wettbewerb weitergegeben werden.

      In Großbritannien hat der Regulierer eine im Ergebnis ähnliche Entscheidung getroffen,
      ohne die Definition des Universaldienstes zu erweitern. Dies ist eine Möglichkeit die,
      auch für Deutschland in Betracht kommt.

      Aus Sicht der Verbraucher ist es vor allem wichtig, daß die Regulierungspolitik in
      Zukunft vermehrt auf die Belange der Internetnutzer und "New Economy" eingeht.
      Voraussetzung für faire Internettarife ist auf jeden Fall das Vorhandensein von
      Wettbewerb. Nur dadurch werden sich verbraucherfreundliche Konditionen ergeben.
      Avatar
      schrieb am 15.05.00 19:30:31
      Beitrag Nr. 42 ()
      Ok Intracorny

      Selbst wenn ich nur downloade, muß ich doch schon einen beträchtlichen Teil meiner Freizeit vor dem Ding sitzen. Mag sein, daß es solche Cyberjunkies gibt. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden der über 20 Stunden kommt. Und viele meiner Freunde, einschließlich mir sind absolut fit an dem Ding.

      Die Flatrate ist zu teuer. 20 bis 25 DM wären fair.
      Wir haben in der Firma Internet und ich bin max. 10-15 Minuten pro Tag online. Zu Hause nur zum Mail Check und Homebanking.
      Ab und zu auch mal ein Online Game.
      Macht in Summe kaum 10 Stunden.

      Vieleicht stellt mal jemand sein Nutzerprofil rein, damit ich das besser verstehe.
      Avatar
      schrieb am 15.05.00 22:30:45
      Beitrag Nr. 43 ()
      @BeREAL

      Sorry, aber in meinem Bekanntenkreis (mich eingeschlossen) sind alle min. 50h im Monat Online. Man muss doch nicht die ganze Zeit vorm PC sitzen! Ich habe eine Flatrate und benutze diverse Download-Slaves, die für mich alles augen, was ich haben will. Zudem nehme ich meine Flatrate mit ins Büro und las das Teil laufen.

      Nur weil Du nicht auf Deine 20h kommst, müssen doch die restlichen noch lange keine Cyberjunkies sein, oder? Wobei mir der Begriff gefällt :laugh:
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 00:22:27
      Beitrag Nr. 44 ()
      Von Mobilcom gibt`s schon eine echte Flatrate für 49,- (analog) bzw. 69,- (ISDN) im Monat (Einrichtung 99,-) - leider nur für Mobilcom-Festnetzkunden.
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 00:29:51
      Beitrag Nr. 45 ()
      habe sehr schlechte erfahrungen mit der "erotik-hotline" 89DM gemacht, davon lass ich in zukunft die finger.
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 00:55:33
      Beitrag Nr. 46 ()
      Hallo Glücksritter,

      welche Art von schlechten Erfahrungen hast Du gemacht? Ich bin nähmlich auch am Überlegen mich dort anzumelden.
      Was für Probleme gab es ?
      Danke und Gruß
      WOchmann
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 01:14:10
      Beitrag Nr. 47 ()
      das wuerde mich aber auch mal interessieren, wie deine schlechten erfahrungen mit der erotik-flatrate aussehen. hab sie zwar erst seit kurzem, bin aber echt superzufrieden. ich habe manchmal am tag 150mb downgeloaded, nie verbindungsabbruch, immer superschnell (isdn) und immer erreichbar. ich hoffe schwer, dass das so bleibt. wenn du andere erfahrungen gemacht hast erzaehl mal hier bitte ein paar details.

      gruss
      jayz8
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 01:17:07
      Beitrag Nr. 48 ()
      es gab probleme bei der abmeldung, zunächst wurde meine email-adresse nach mehreren anfragen von callando gesperrt, dann habe ich 3 mails und ein fax an mic geschickt, keine antwort, keine bestätigung und die 0190 nummer ist die einzig mögliche unter der normalen rufnummer hat niemals jemand abgenommen,
      naja, danke anke
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 01:52:29
      Beitrag Nr. 49 ()
      Ums mal kurz zu machen, ich bin einer der glücklichen, der eine 49,-DM(alles inkl., ohne Begrenzung) AOL Flatrate nutzt!
      Ich benutze zwar nur ein Modem, aber auch dort habe ich nur selten das Problem mal "rauszufliegen", selbst bei längerer ununterbrochener Nutzung steht die Verbindung in der Regel stabil!
      :Dc.i.c.:D
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 07:23:49
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 08:04:26
      Beitrag Nr. 51 ()
      Hallo Leute, ich nutze seit dem 15.04.00 die Flatrate von MIC. Ich bin sehr zufrieden. Das Abbuchen der 89,-- klappt prima, der Zugang ist super schnell, ich kann downloaden, soviel ich will und keine Einwahlprobleme. Mein Zugang war innerhalb von 4 Tagen freigeschaltet.
      Das Einzige ist die Erotikstartseite, aber wenn das ein Problem sein soll. In den 89,-- sind Telegebühren drin, unbegrenzte Onlinezeit, unbeg. Downloads und keine Einwahlgebühren. Eine echte Flatrate. Dazu noch 3 Werbebanner und ich krieg am Ende des Monats noch was raus. Was will man mehr? Das die Hotline ständig besetzt ist, kann ich auch gut nachvollziehen, da der Anstrum extrem hoch ist. Aber deie Hotlinemitarbeiter werden schon aufgestockt.

      Ein sehr zufriedener Tradingstar
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 10:26:26
      Beitrag Nr. 52 ()
      Morgen,

      ich habe auch die Erotik-Welt Flatrate - bin sehr zufrieden. Downloadrate auf ISDN 8kb/Sek (zumindest bei schnellen Servern). Auch sonst keinerlei Probleme. Was man bei Preisvergleichen unbedingt bedenken sollte ist, daß die 1,9 Pfennig Angebote meistens Superlangsam und unzuverlässig sind und damit die Nerven strapazieren, die Erfahrung habe ich zumindest gemacht.
      Alos, kann sie nur empfehlen :D

      Gruß Lannister
      Avatar
      schrieb am 16.05.00 10:41:02
      Beitrag Nr. 53 ()
      @Gordianus
      Zudem funzt die Flatrate nur in ein paar Großstädten und dort sogar nur in wenigen Stadtteilen oder Straßenzügen! Was glaubste warum die Jungs noch keine fette Werbekampagne gestartet haben? ;)

      @Tradingstar
      Na komm, es wäre doch Supi, wenn die Startseite was mit Erotik zutun hätte! So ist es doch mehr eine Kuschel-Schmuse-Flatrate :) Die Seite ist doch absolut harmlos!

      Ansonsten kann ich die Flatrate auch nur empfehlen! Anmeldung nach 5 Tagen, noch nicht einmal rausgeworfen worden (auch nach 12h nicht!) und die Übertragungsraten sind auf jeden Fall die besten, die ich bisher hatte. Nur die Hotlinme ist Scheixxx! Da braucht man schon ein wenig Geduld, aber die wollen Sie auch noch verbessern.
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 16:53:01
      Beitrag Nr. 54 ()
      Deutsche Telekom: Flatrate kommt in DSL-Technik


      Die Deutsche Telekom macht ernst mit ihrem Internet-Pauschaltarif. Bereits zur Jahresmitte wolle man Besitzern eines ISDN-Anschlusses Internet-Connectivity mit zwölffacher ISDN-Geschwindigkeit für deutlich unter 100 Mark im Monat anbieten, kündigte Telekom-Chef Ron Sommer in einem in Auszügen vorab veröffentlichten Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin `Capital` an.

      Im Klartext würde dies einer Flatrate für T-DSL gleichkommen - der digitale Dienst erreicht über die normale Telefonleitung derzeit bis zu 768 Kilobit pro Sekunde im Downstream, was der zwölffachen ISDN-Geschwindigkeit (64 Kilobit pro Sekunde) entspricht. "Das von Herrn Dr. Sommer vorgestellte Modell der Flatrate bezieht sich auf einen T-ISDN dsl-Anschluss", bestätigte denn auch Telekom-Sprecher Walter Genz gegenüber de.internet.com. Da das Unternehmen derzeit an der Ausgestaltung des Angebots arbeite, könne man aber noch keine detaillierteren Informationen preisgegeben.

      Offensichtlich nach dem Vorbild (mehr dazu hier) des Konkurrenten AOL Deutschland plant die Telekom auch einen eigenen Schülertarif. Den Kindern soll zum Taschengeldpreis einen "ganzen Monat lang, täglich zwischen 15.00 und 18.00 Uhr" der Netzzugang erteilt werden.


      Gruß

      Hollin
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 17:06:14
      Beitrag Nr. 55 ()
      hallo alle zusammen,

      flatrate soll erst zur expo2000 kommen, genauer termin steht offiziel noch nicht fest. t-sdl - auch schon in mehreren kreisstädten im angebot, hatte vor 2 wochen auch schon aufforderung im breifkasten (kreisfreie stadt in thüringen), und wer am test teilnimmt spart bis 30.04.2002 die grundgebühr von 99,00 dm bei 50 freistunden, jede weitere minute 3 pf. weitere kosten sind aber: wer schon isdn hat +51,60 dm, wer noch kein isdn hat 99,00 dm + anschlußgebühr, ohne isdn 299,00 dm. also auch keine direkte flatrate denn 50 stunden sind schnell weg.

      gruß dorada
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 17:18:50
      Beitrag Nr. 56 ()
      Macht euch mal nichts vor, die Telekom hatte noch nie ein kundenfreundliches Angebot sondern immer eins, mit dem sie noch ein wenig mehr Geld aus den Kunden rausholt. Kann ja sein, daß mit einem pauschalen Betrag von unter 100 DM die Telefongebühren dann abgegolten sind, aber ich denke, daß es dann zusätzlich eine Volumensabgabe geben wird. Also z.B. 1 DM pro 100 MB! Sonst kann die Telekom nämlich einpacken, weil sie solche Datenmengen wie da im Raum stehen nicht rentabel versenden kann.

      Bat
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 17:38:47
      Beitrag Nr. 57 ()
      Dorada,
      Du schreibt von einem völlig anderen Angebot als Hollin.
      Deine Version ist schon jetzt auf der TOL Homepage
      abrufbar und hat mit einer Flatrate nichts zu tun!
      Avatar
      schrieb am 17.05.00 19:57:26
      Beitrag Nr. 58 ()
      brem,

      flatrate bezieht sich auch nur auf den ersten satz. der rest mit t-dsl ist für frühere beiträge

      dorada


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      T-ONLINE FLATRATE