checkAd

    5 Board-Treffen Bad-Mergenteim/ Schwäbisch Hall / Öhringen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.04.00 23:02:53 von
    neuester Beitrag 08.05.00 17:24:24 von
    Beiträge: 36
    ID: 125.971
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 512
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.04.00 23:02:53
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Zusammen,

      Wie gehts denn So ? Crash oder was auch immer gut überstanden ?

      Hab mich erbarmt und einen neuen Tread aufgemacht, der alte war soooooooo laaaaannnnnng.

      Was hab ihr euch den für hübsche neue Sachen ins Osterdepot gelegt ?

      Mein Zukauf MSFT ( auf diesem Kursniveau ein absolut klarer Kauf - mit einem jetzigen KGV von 40 ( falls ich mich nicht verrechnet haben sollte)
      Ích denke Microsoft ist nach fast 40 % vom hoch und in diesen Zeiten ein sicherer Hafen, d.h mehr potential nach oben wenig nach unten.


      Noch am überlegen bei:
      CMGI
      EXDS


      Gruß Vlopp
      Avatar
      schrieb am 28.04.00 08:25:26
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hi Vlopp,
      ich habe mir am frühen morgen mal die 3 Werte angeschaut:

      MSFT: hat noch keinen Boden gefunden, da hätte ich die Bodenbildung abgewartet, zumal die nächste Unterstützung erst bei 60 $ liegt. Die Indikatoren (z.B. Stochastic) sind sehr gut.
      Fundamental mit KGV 41,8 sehr gut aber es fragt sich, ob Microsoft der Megakonzern in der Softwarebranche bleibt.

      CMGI: Seit eh und je mein Liebling. Ist exaxt bis zur Kurslücke vom Herbst zurückgekommen und eine Chartregel lautet "Eine Reaktion endet am Fenster". Bei 60$ massive Unterstützung und die Bodenbildung bei 60 ist erfolgt. Alle Indikatoren sind langfristig auf grün, kurzfristig mit der Entwicklung der letzten Tage könnte es sein, dass du den Wert nochmal etwas billiger bekommst. Vielleicht um die 60?
      KGV 135 nicht niedrig aber für solch einen Wert akzeptabel.
      Wie ich beim Treffen am 1.4. gesagt habe, strikter Stop bei 100$ - wer den Rat befolgt hat, kann jetzt 40% niedriger einsteigen.

      EXDS: Das ist eine kritische Zone, in der wir jetzt sind. Wir haben zwar noch keinen Boden gefildet und die nächste leichte Unterst. ist erst um die 60, aber ein langfristiger Trendkanal der durch 4 Tiefpunkte im letzten Jahr definiert wurde ist momentan exaxt beim aktuellen Kurs.
      Die Indikatoren sind überaus gut, die Slow-Stochastic sollte in den nächsten Tagen ein Kauf-Signal liefern. Kleine Anmerkung am Rande: das Fibonacci-Retracement (61,8%) wurde auch erreicht: also Korrektur ausgestanden.
      Alles gut, nur an der Bodenbildung mangelt es.

      Grüße nullproblemo
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 14:35:16
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo Ihr Hohenloher,

      alle abgecrasht oder fertig mit den Nerven ?

      Die letzten Wochen waren jedenfalls sehr nervenaufreibend.

      Meine letzten Aktionen war ein Teilverkauf von Softbank zu 700 Euro - außerdem der Tausch von Lycosanteile in Kontron, Telesens und Thiel Logistik.

      Diese 3 Neuen Marktaktien haben sich in der Korrektur blendend gehalten und sind kaum ins Minus gerückt - und in den letzten Tagen gut gestiegen - alle drei haben noch ein großes Potential, da in die Emissionspreise in der Korrektur richtige Schnäppchenpreise waren.

      Die Korrektur hat einiges in den Köpfen der Anleger verändert, auch ich werde künftig differenzierter vorgehen.

      Man lernt ständig dazu.

      Im Moment habe ich wenig Zeit genauer darauf einzugehen, werde dies aber die nächsten Tage machen.

      Die Bitte an alle - diesen Thread wieder zu beleben.

      Ich werde meinen Teil dazu beitragen.

      Also laßt uns weitermachen mit der gewohnt niveauvollen Diskussion rund um die Internetaktien.

      Redback und Juniper sind schon wieder kräftig gestiegen - bei nochmaligem eventuellen Zurückkommen denke ich ernsthaft über einen Einstieg nach.

      Mit die beste Entwicklung in meinem Depot seit 1.1.2000 hat Powerwave hingelegt.

      Wenn ich die Performance meiner Aktien seit 1.1.2000 anschaue, weiß ich genau, was ich richtig und was ich falsch gemacht habe.

      Wie gesagt - später mehr dazu.

      Jetzt seit Ihr wieder dran.

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 17:53:35
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hi Hohenloher & Co. ,

      meiner einer hat die Korrektur insgesamt vergleichsweise gut überstanden - einige Werte im Depot wurden zwar bös gerupft , dank niedriger Einstiegskurse (z.B. CMGI um 50$) blieb der Adrenalinverbrauch (und Gewinn!) im grünen Bereich . Einer meiner Depotwerte hat sich gegen den Trend zum Shootingstar entwickelt , die beste Aktie im S&P500 seit Monaten --

      A M D !!

      Ich war zwar schon im Januar beim Treffen von der Qualität des Aufschwungs von AMD fest überzeugt , aber eine soche Performance hätte ich auch nicht erwartet ! Die AMD`s sind mittlerweile auch in meinem Depot der Outperformer , da können selbst CSCO und Icon nicht mithalten !

      Immerhin ist auch Icon wieder aus der Versenkung ganz zaghaft emporgekommen , nach den jüngsten guten Quartalszahlen gehts auch hier mal wieder gen Norden .

      Am Mittwoch habe ich mit etwas Mut noch ein paar EXDS gekauft - ich glaube nicht , daß sie nochmal auf unter 70$ zurückkommen - die bekannten Analysten sind alle durch die Bank sehr positiv zu der Aktie eingestellt , erst am Donnerstag gabs noch ein "Strong Buy" Rating .

      Zum Treffen am 15.7 bringe ich noch einen Freund mit - er möchte sich mit Aktien als Geldanlage vertraut machen und ich denke , das Treffen ist dazu gut geeignet . Dazu gibts noch eine kleine Hintergrundstory :
      Eben dieser (wirklich gute) Freund hat mir neulich 4000.- geradezu aufgedrängt , ich hätte Ahnung von Aktien uind solle das Geld für ihn anlegen . Eigentlich wollte ich sowas nie machen , aber er hat mich trotz aller Warnungen um die diversen Risiken doch überredet . Da hab ich von der Kohle AMD gekauft , zu 50$ (akt. 88$) ....
      Da er aber seine kommenden Investments doch lieber selbst machen sollte , bring ich ihn halt mal mit .

      So long ,

      Thommy
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 19:05:07
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ich bin beim nächsten Treffen auch wieder dabei...15.7.? habe ich richtig verstanden??

      Grüße
      Lokomotive

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 19:47:39
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo Gemeinde,

      schön mal wieder etwas von Euch zu hören. Dachte schon Ihr seit total versumpft. grinz.

      Mich hat es leider mit meinen Werten bös erwischt. Da ich mit über 100 % investiert war bzw. bin, traf mich der Rückschlag besonders hart. Meine Performence dieses jahr ist so schlecht wie schon lange nicht mehr. Minus 50 % gesamt Depot. Nachdem ich im Urlaub nicht reagieren konnte, liefen mir leider die Kurse davon. An meinen Werten halte ich aber immer noch fest (ARBA, BWEB, CMGI, EXDS, NOK, Nord.asia, TC, VRSN und Maier&Partner)

      Versuche auch zum nächsten Treffen in Bad Mergentheim wieder zu kommen.

      Hi Rolf,
      find ich super das Du auch nach Bad Mergentheim kommen möchtest.

      Gruß
      Sharehunter
      Avatar
      schrieb am 29.04.00 20:45:37
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo zusammen,

      tja Thommy mit AMD lagst Du beim letzten Treffen wohl goldrichtig, die Kursentwicklung seither spricht für sich.

      Icon Medialap konnte sich letztendlich auch nicht von der allgemeinen Internetkorrektur entziehen - aber der Rückgang ist trotzdem immer noch moderat im Vergleich zur Zerstückelung anderer Werte.

      Mit Exodus hast Du einen guten Kauf getätigt, der Anstieg am gestrigen Freitag zeigt den weiteren Weg auf.

      Hallo Rolf,

      schön, daß Du zum nächsten Treffen auch wieder kommst, ich freue mich auf das Wiedersehen.

      Hallo Jürgen,

      Anfang März war ich auf 1.1.2000 basierend mit 30 % im Plus - vor kurzem mit 25 % im Minus - jetzt sind es noch 6 % Minus. Dies sind gewaltige Schwankungen - wenn ich alleine an die Softbankparodie denke.

      Anfang des Jahres war ich in Sachen Nokia und Cisco für dieses Jahr nicht mehr ganz so bullisch - dies war ein Fehler - und habe jeweils 1/3 verkauft - ein gravierender Fehler. Beide Aktien haben seit 1.1.2000 um 40 % zugelegt - und jetzt die Hammermeldung:

      Nokia veröffentlicht Quartalszahlen

      Die Umsätze des Mobilfunk Unternehmens legten im ersten Quartal um 69% auf 6,54 Mrd. Euro zu, der Vorsteuergewinn betrug 1,33 Mrd. Euro (76% Anstieg) im Vergleich zu der 1,1 Mrd. Euro Schätzung der Analysten. Nokia sollte seinen Umsatz im Jahr 2000 um 30-40% steigern, was nun jedoch bei gleichbleibenden Marktbedingungen übertroffen werden sollte. Die Nachfrage nach Nokia`s Produkten sei weiterhin hoch, wodurch auch der Marktanteil in sämtlichen Teilsegmenten ausgebaut werden konnte.

      Umsatzsteigerung 69 %
      Gewinnsteigerung 76 %

      Da stockt einem der Atem + die laufenden Meldungen wo Nokia überall die Finger drin hat.

      ---------

      Allmählich kann ich mir gut vorstellen, daß Nokia in 2-3 Jahren eine der am höchsten bewerteten Aktienfirmen der Welt sein kann.
      Schönen Abend zusammen

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 30.04.00 10:21:39
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo Leute,

      wenn ich darf, würde ich auch gerne kommen. Sharehunter und Rolf kenne ich bereits aus Frankfurt, und Fensterputzer von anderen Boards. Ist das Möglich?

      bye
      silke
      Avatar
      schrieb am 30.04.00 11:26:04
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 30.04.00 11:35:12
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo zusammen,

      ein kleiner Linktipp am morgen:

      http://profiles.wisi.com

      Dort findet Ihr Unternehmensprofile von ca. 20.000 Firmen - eine wahre Fundgrube.

      Viel Spaß beim Stöbern.

      Hallo Silke,

      ich freue mich auf das Kennenlernen am 15.7.2000 - wir sind ein absolut offener Treff - die einzige Begrenzung ist die Teilnehmerzahl von ca. 50 Personen, da dann der Raum einfach gefüllt ist.

      Schönen Sonntag zusammen wünscht

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 30.04.00 22:18:25
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hallo Silke

      freut mich sehr,daß du auch kommst:)

      Viele Grüße
      Rolf
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 08:42:30
      Beitrag Nr. 12 ()
      Zukunft der Wahlen liegt im Internet


      Laut dem Forschungsunternehmen Gartner Group kann man Wahlen im Internet nicht mehr aufhalten. Sie scheinen sich so schnell zu verbreiten, dass bis 2004 alle 50 amerikanische Bundesstaaten diese Praxis übernehmen werden, so die Gartner Group. Wahlen im Internet waren Hauptthema während der Kampagne der Demokraten in Arizona im März dieses Jahres. Die Befürworter hielten sie für einen großen Erfolg. Der stellvertretende Leiter der Demokraten in Arizona, Cortland Coleman, hofft, dass andere Staaten in den USA wie Arizona handeln werden. Er fügte hinzu, dass die Demokraten in Arizona beabsichtigen, noch einmal 2004 die Möglichkeit anzubieten, im Internet Stimmen abzugeben. Christopher Baum von der Gartner Group sagt voraus, dass Staaten von Wahlen im Internet überzeugt sein werden, weil es praktisch und günstiger ist und weil sich das Zählen der Stimmen automatisieren lässt. "Die Staaten werden 2004 auf jedem Fall damit experimentieren", so Baum. Mehrere Staaten wie Florida und Washington denken schon über die Vorteile von Wahlen im Internet nach. Kaliforniens Gouverneur Gray Davis und New Yorks Gouverneur George E. Pataki haben beide öffentlich erklärt, dass Abstimmungen im Internet die Zukunft der Wahlen sind. (Washington Times, 13.April, 2000)

      • Gartner Group/23.4.2000

      -----

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 08:51:20
      Beitrag Nr. 13 ()
      Sehr guter Beitrag aus www.aktienservice.de zum derzeitigen Börsengeschehen
      -----

      2. MARKTMANIPULATION / Macht der Bigplayer, Momentum zu generieren
      __________________________________________________________________


      Sowohl in Hausse- als auch in Baisse-Phasen versuchen die jewei-
      ligen Interessengruppen durch marktschreierisches Gehabe, Teile
      des Marktes auf ihre Seite zu ziehen. Dies geschieht entweder aus
      einem starken Profilierungsbeduerfnis heraus, oder mit der Mass-
      gabe, die Maerkte im eigenen Interesse jeweils kurzfristig zu
      manipulieren, um das vorherrschende Momentum zu eigenen Anlage-
      zwecken zu verstaerken oder abzuschwaechen. Die werthaltigen von
      den nicht-werthaltigen Aussagen und Einschaetzungen hierbei zu
      unterscheiden, faellt dem Privatanleger verstaendlicherweise
      bisweilen ungemein schwer.

      Generell ist zu bemerken, dass die Wahrheit auch an den Kapital-
      maerkten meist im Bereich der goldenen Mitte liegt. Der Dax ist
      nicht zum Untergang verdammt und der Nemax 50 wird in 3 Jahren
      nicht bei 25.000 Punkten stehen und auch die von Harry Dent dem
      DJIA prognostizierten 40.000 Punkte werden in naechster Zeit
      nicht zu erreichen sein. Der aus Selbstschutz skeptische Anleger
      sollte derartige Aeusserungen stets gruendlich hinterfragen.
      Dabei stehen weniger volkswirtschaftliche Wechselwirkungen zur
      Debatte, denn diese aendern sich nicht derart abrupt, das sich
      hiermit Bewertungsdifferenzen von 300% wie beim Neuen Markt
      innerhalb von 6 Monaten hinreichend rechtfertigen liessen.

      Im Vordergrund stehen vornehmlich psychologische Faktoren. In
      Form der allgemeinen Marktstimmung bestimmt die Psychologie,
      welche Bewertung den einzelnen Titeln, Branchen und Maerkten
      jeweils eingeraeumt wird. Zugleich ist dies auch die groesste
      Gefahr, denn das psychologische Momentum an den Maerkten ist
      von den Big-Playern am Markt einfach zu beeinflussen bzw. zu
      manipulieren. Uebertreibungen sowohl nach unten als auch nach
      oben erfolgen zwar meist auf der Grundlage bestimmter volks-
      wirtschaftlicher Zusammenhaenge. Die immensen Kursbewegungen
      und Volatilitaeten, welche sich hieraus in kurzer Zeit erge-
      ben, sind jedoch das Resultat von Bestrebungen, die jeweilige
      Markttendenz zu verstaerken - was einen einfachen Grund hat:

      Im Wertpapierhandel wird das Geld in Trendphasen verdient, je
      staerker der Trend, umso groesser der Verdienst. Je hoeher die
      Volatilitaet, um so hoeher die Gewinnspanne der Institutionellen,
      welche sich entsprechend am Markt positionierten. Dies funktio-
      niert aber nicht nur in Form von Aufwaertstrends, sondern genauso
      bei Abwaertsbewegungen.

      Liebe Leser, lassen Sie sich also nicht zu Marionetten degradie-
      ren, mit deren Hilfe Institutionelle, Profis und Big-Player am
      Markt das jeweilige Momentum verstaerken, um so ihre Gewinnspan-
      nen zu erhoehen (was dennoch keineswegs verwerflich ist, da auch
      diese angehalten sind, fuer ihre Aktionaere Gewinne zu erwirt-
      schaften).

      Hinterfragen Sie vor allem die extrem anmutenden Aeusserungen und
      Einschaetzungen auf Eigeninteresse, welche mit wichtigen Krite-
      rien wie Objektivitaet etc. nicht in Einklang zu bringen sind.
      Eine bei Einzeltiteln in diesem Zusammenhang zu stellende Frage
      ist z.B., ob das empfehlende Haus beim Boersengang des betref-
      fenden Unternehmens als Konsortialmitglied fungiert hat. Diese
      sind dazu angehalten, durch sogenannte Research-Berichte das
      Interesse an dem Titel aufrecht zu halten - obwohl sie dies ohne
      diesen Hintergrund in den allermeisten Faellen ansonsten kaum
      tun wuerden.

      Auf lange Sicht werden allein die Anleger gewinnbringend ope-
      rieren koennen, welche nicht jedem Richtungswechsel des Marktes
      und jeder Meinung von renommierter und vermeintlich professio-
      neller Seite blind folgen. Bilden sie sich auf der unersetzlichen
      Grundlage eigener Researchaktivitaeten ihr eigenes Urteil.

      Treffen Sie Anlageentscheidungen nicht aus dem Bauch heraus,
      sondern aufgrund von korrelierenden Informationen aus den
      Bereichen Markt- und Trendforschung, Wettbewerbssituation, Pro-
      duktpipeline, Managementqualitaeten, Sentimentsfaktoren (Markt-
      psychologie), Fundamentalanalyse, vergleichende Bewertung etc. .
      Falls Sie sich selbst nicht in der Lage fuehlen, diese aufge-
      fuehrten Arbeitsschritte aedequat ihrer Anlageentscheidung vor-
      anzustellen, sollten Sie Ihr Geld den Fondsgesellschaften anver-
      trauen, ausschliesslich den Langfristansatz verfolgen und eine
      Buy and Hold-Strategie befolgen - bis Sie selbst in der Lage
      sind, diese Arbeitsschritte einer jeden profundierten Anlage-
      entscheidung vorausgehen zu lassen.

      -----

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 09:02:53
      Beitrag Nr. 14 ()
      Europa braucht mehr Chips

      Für 185 Milliarden US-Dollar werden in diesem Jahr weltweit elektroni-
      sche Bauteile abgesetzt, so eine aktuelle Analyse. Das bedeutet eine
      Steigerung um 34 Prozent. Das größte Absatzgebiet bleibt Südost-Asien.
      Steigern wird sich der Chip-Absatz aber vor allem in Europa.
      Nicht mehr in der Datentechnik werden die meisten Chips benötigt.
      Wie das Branchenmagazin "CRN" berichtet, werden die Chips vor allem
      im Bereich der Telekommunikation eingesetzt. Ein Wachstumsfaktor: die
      neuen WAP-Handys mit Web-Zugang.

      Quelle 24.4.2000
      http://www.ocram-service.de

      ----

      Gut für die Chiphersteller

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 09:57:29
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:06:07
      Beitrag Nr. 16 ()
      Comdirect rechnet mit starker Überzeichung vom 25.04.00
      Nachdem Consors und die Direkt Anlage Bank aus dem wachsenden Markt der Online-Banken bereits mit Erfolg an die Börse gegangen sind, will nun auch die Commerzbanktochter comdirect diesen Schritt vollziehen. Nach den Worten von Vorstand Bernt Weber „ist es für uns kein Problem, daß wir nicht die ersten an der Börse sind“. Zunächst habe die technische Erreichbarkeit und der Ausbau der Kapazitäten auf dem Programm gestanden; insbesondere nachdem die comdirect ebenso wie einige andere Online-Banken wegen nicht ausgeführter Orders ins Visier der Behörden geraten war. „Wir haben uns jetzt auf Orderzahlen eingestellt, von denen wir nicht annehmen, daß sie abgerufen werden“ sagte Weber. Der Aktienboom in Deutschland bescherte dem Online-Broker im Durchschnitt 5000-6000 neue Kunden pro Tag, „der Wachstumspfad in Deutschland ist noch lange nicht zu Ende“ meinte Weber.
      Um das Interesse der Aktionäre zu befriedigen werden voraussichtlich nur etwa 20 bis 25 Prozent der Aktien am Markt platziert, den Rest will die Commerzbank behalten. Mit dem Erlös aus dem Börsengang soll vor allem die europäische Expansionsstrategie finanziert werden: zuerst in Großbritannien und Frankreich, später auch in Italien und Benelux.
      Wichtig wäre noch zu wissen, daß die comdirect bank im Gegensatz zu vielen Internet-Unternehmen Gewinn erwirtschaftet, im vergangenen Jahr waren es 13,7 Millionen Euro (26,8 Millionen DM) nach Steuern.
      Bei dem für Anfang Juni geplanten Börsengang rechnet man mit einer starken Überzeichnung der Aktien: „es wird erheblich zu wenig Aktien geben„ sagte Weber der dpa, „die Aktie der comdirect bank solle ein Investment für langfristig orientierte Anleger sein, nicht für Zocker, die nur an kurzfristigen Kursgewinnen interessiert sind ... Wir erwarten auf Dauer ein sehr starkes Wachstum, das Marktpotential ist weder in Deutschland noch in Europa ausgeschöpft„ sagte Weber.

      Quelle: www.ipo-reporter.de/26.4.2000

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:08:53
      Beitrag Nr. 17 ()
      NetValue: Europäer nutzen das Netz tiefgehender


      Bei den Internet-Nutzerzahlen liegen die USA immer noch vor Europa, aber die Europäer nutzen als das Netz intensiver - eben mehr als nur das World Wide Web. Dies ist das Ergebnis einer Studie des britischen Marktforschers NetValue, die im Februar 2000 durchgeführt wurde.

      Amerikanische User gehen demnach im Schnitt an 12 Tagen pro Monat ins Netz. Europäer wählen sich weniger oft ein: einen Schnitt von 9,9 Tagen pro Monat erreicht Großbritannien, 9,3 Tage Frankreich. US-Benutzer besuchen mehr Webseiten und klicken intensiver als ihre europäischen Pendants; Europäer surfen hingegen nicht nur. Online-Applikationen wie Chat, File Transfer, Audio/Video und News würden in Europa intensiver genutzt.

      Die Franzosen sind beim Chatten am begeistertesten - 10,2 Prozent der Web-Nutzer besuchen dort Chat-Seiten, hingegen nur 5,4 Prozent in Großbritannien und 4,6 in Deutschland. Briten ziehen Kurznachrichten vor - 18,1 Prozent der Inselbewohner nutzen Instant Messaging, hingegen nur 16,5 Prozent der Amerikaner, 11,7 Prozent der Franzosen und 11,5 Prozent der Deutschen.




      [Dienstag, 25.04.2000] - © 2000 de.internet.com

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:10:12
      Beitrag Nr. 18 ()
      Kontron hebt Umsatzprognosen erneut um 10 Prozent an vom 25.04.00
      Die am 06 April an den Neuen Markt gestartete Kontron Embeddet Computers AG steigert erneut ihre Umsatzprognosen für das laufende Jahr um 10 Prozent nach oben. Der weltweit führende Anbieter von Embedded Computertechnolgie ("intelligente" miniaturisierte Computern mit integrierter Software) erwartet eine Umsatzsteigerung von ursprünglich geplanten 162 Millionen DM auf ca. 180 Millionen DM (1999; 98,22 Mio. DM). Grund sind die engen Geschäftsbeziehungen zu Juniper Networks Inc. einer der führenden Anbieter von Internet Daten-Routern.
      Der vor kurzem von Jupiter vorgestellte schnellste Router der Welt basiert u.a, auf einem MXS 500 MHz CompactPCI Board von Kontron. Dieser ist vier mal so schnell wie gewöhnliche Produkte "Aufgrund des durchschlagenden Erfolges dieses neuen Produktes, für das wir ein wesentliches Kernelement liefern, erwarten wir bei Kontron im Jahr 2000 gegenüber der ursprünglichen Planung von 162 Mio. DM eine weitere Steigerung um deutlich über 10 Prozent auf etwa 180 Mio. DM", erläuterte Vorstandsvorsitzender Hannes Niedemauser.


      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:39:56
      Beitrag Nr. 19 ()
      Telebörse: Konsortium für Emission der Comdirect vom 26.04.00
      Nach eine Meldung des Anlagermagazins „Telebörse“ wird die Commerzbank die Konsortialführung für den Börsengang der Direktbanktocher Comdirect selber übernehmen. Co-Leader bei dem im Mai geplanten Börsengang sind Morgan Stanley Dean Witter und Warburg Dillon Read. Dem Konsortium sollen ebenfalls Mediobanca, Banca Commerciale Italiana, Banco Santander Central Hispano, Credit Lyonnaise und die Erste Bank angehören.

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:47:01
      Beitrag Nr. 20 ()
      VDZ: Online-Werbung bei 300 Millionen Mark


      Nach Schätzungen des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) beträgt das Marktvolumen für deutsche Online-Werbung derzeit über 300 Millionen Mark. Nach wie vor gäbe es im internationalen Vergleich aber erheblichen Nachholbedarf, bestätigte Ludwig von Jagow, Sprecher des VDZ, gegenüber de.internet.com.

      Internet-Werbung erziele die höchsten Umsatzzuwächse. Das Gesamtvolumen sei aber, so Jagow, im Vergleich zu den klassischen Medien noch niedrig. In den nächsten drei bis vier Jahren erwarte man jedoch eine noch größere Steigerung.

      de.internet.com / 27.4.2000

      = CMGI, Doubleclick, Net Perc. usw.

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 10:51:36
      Beitrag Nr. 21 ()
      Palm Computing arbeit an der "Wireless Revolution"


      Der Organizer-Hersteller Palm hat in New York Pläne vorgestellt, die drahtlosen Kommunikationstechnologien massiv in die ganze Produktlinie des Unternehmens zu integrieren. Künftige Palm-Produkte sollten dazu eine Leistungssteigerung durch neue Prozessoren erfahren.

      CEO Carl Yankowski sagte am Rande eines Meetings des Palm-Führungsstabes, dass bis zum Jahresende alle Handhelds Zugang zum Internet haben werden. Die Geräte von Palm sollen entweder einen direkten Internetzugang haben oder mittels eines Bluetooth-Chips über eine Handy-Brücke ins Netz gelangen. "Für welche Option auch immer wir uns entscheiden werden, die Geräte von Palm werden zu Kommunikationsgeräten, und Palm selber wird eine Art Wireless-Service-Provider", sagte Yankowski. Man befände sich unmittelbar vor einer "schnurlosen Revolution".

      Die neuen Prozessoren kommen von dem britischen Hersteller ARM, ehedem Advanced RISC Machines. Die von ARM entworfenen Prozessoren werden von Intel hergestellt und laufen mit erheblich höheren Geschwindigkeiten als Motorolas Dragonball Prozessor, den man zur Zeit in den Palm-Produkten findet.

      Durch die schnelleren Chips werden die Palm-Geräte Stimm-Aktivierungs-Funktionen und andere Features enthalten, so Yankowski. Der Prototyp dazu ist als "integrated Palm Communicator" bekannt. Funktionen von mobilen Telefonen, Organizern, Pagern und MP3-Playern konvergierten immer mehr zu einem Produkt.




      [Mittwoch, 26.04.2000] - © 2000 de.internet.com


      = Spyglass ...

      Gruß

      FP
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 11:06:18
      Beitrag Nr. 22 ()
      Direktbroker rechnet beim Börsengang mit 20-facher Überzeichnung
      Comdirect: Aktien gehen nur an Kunden
      Schlechte Nachricht für viele Privatanleger: Die Aktien aus dem Börsengang der Comdirect Bank werden voraussichtlich nur an Kunden des Direktbrokers und der Mutter Commerzbank gehen.


      HANDELSBLATT, Mittwoch, 26. April 2000



      fs/hz/mm/rob FRANKFURT/M. Die Comdirect Bank rechnet für ihren Börsengang mit einem riesigen Ansturm von Privatanlegern. Ähnlich wie bei der Emission von T-Online wird die Aktie nach Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden des Direktbrokers, Bernt Weber, etwa 20-fach überzeichnet werden. Wie Weber dem Handelsblatt erklärte, dürften deshalb in erster Linie Kunden von Comdirect und wahrscheinlich der Muttergesellschaft Commerzbank Aktien zugeteilt bekommen. Aber auch für sie gibt es keine Garantie: Ist die Nachfrage zu hoch, entscheidet das Los. Gratisaktien als Anreize für Neukunden habe die Bank nicht geplant, betonte Weber.

      Damit vermeidet Comdirect Probleme, wie sie bei der kürzlichen Emission von T-Online auftraten. Die Gesellschaft wollte den Börsengang dazu nutzen, neue Kunden zu gewinnen. Dagegen gingen AOL Europe und die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs vor. In einer Einigung vor Gericht verzichtete der Internetdienst freiwillig auf eine Bevorzugung von neuen Kunden. Für Analysten kommt beim voraussichtlichen Zuteilungsverfahren von Comdirect dennoch ein fader Beigeschmack auf. Alexander Hendricks von ABN Amro: „Das wäre eine Art Privatplatzierung.“

      Comdirect will an den Neuen Markt gehen und hat die Neuemission in der Woche bis zum 9. Juni geplant. In Bankenkreisen wird ein Volumen von 2 bis 5 Mrd. Euro erwartet. Damit reiht sich der nach der Kundenzahl größte deutsche Direktbroker in die milliardenschweren Börsengänge dieses Jahres ein. Besonders Infineon und T-Online hatten für Aufsehen gesorgt.

      Privatanleger bekommen nach den Worten Webers zwischen 30 und 45 % der ausgegebenen Comdirect-Aktien. Die Commerzbank wird auch nach dem Börsengang die Mehrheit an ihrer Tochtergesellschaft halten. Ein weiteres Aktienpaket liegt bereits in den Händen des Kooperationspartners T-Online. Die augenblicklich unsichere Börsensituation bereitet Weber keine Sorgen. „In diesem Jahr hat es sicherlich schon bessere Zeitpunkte gegeben“, räumt er ein. Allerdings sei bis zur Emission mit einer weiteren Entspannung der Lage an den Märkten zu rechnen.

      Nach der Emission von Comdirect sind die drei Marktführer in Deutschland, die auch zu den größten Spielern in Europa zählen, an der Wachstumsbörse in Frankfurt notiert. Consors entschloss sich zu diesem Schritt im April vergangenen Jahres; die Direkt Anlage Bank als Tochtergesellschaft der Hypo- Vereinsbank folgte im November. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,6 Mrd. Euro bei Consors und 2,6 Mrd. Euro im Fall Direkt Anlage Bank sind beide Direktbroker im Index der größten Wachstumswerte, dem Nemax-50, vertreten. Auch Comdirect erwartet einen schnellen Aufstieg in die Eliteklasse. Mit dem Geld aus dem Börsengang will die Gesellschaft vor allem ihre Produktpalette erweitern und das Wachstum im europäischen Ausland finanzieren.
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 11:25:10
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 11:37:45
      Beitrag Nr. 24 ()
      Studie: Umsatz im deutschen E-Commerce bei 13 Milliarden


      Elf Millionen Internet-Nutzer in Deutschland haben in den vergangenen zwölf Monaten E-Commerce-Angebote genutzt. Das geht aus einer Studie zur Akzeptanz des elektronischen Handels hervor, die der Werbevermarkter Gruner + Jahr Electronic Media Service GmbH (EMS) gestern in Hamburg vorgestellt hat. Verkaufshits seien Bücher, CDs und Software gewesen. Mehr als jeder fünfte Internet-Nutzer habe in den vergangenen zwölf Monaten mindestens ein Buch online gekauft.

      Die Online-Shopper gaben laut der Studie im Schnitt sagenhafte 2.255 Mark pro Jahr im Netz aus. Die Untersuchung fußt auf Befragungen von 8.000 Personen im Alter von 14 bis 69 Jahren durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

      Besonders beliebt sind bei den kostenlosen Angeboten Stellenanzeigen und Musik-Downloads, die jeweils rund vier Millionen Mal genutzt wurden. 2,7 Millionen Nutzer erwarben Eintrittskarten, 2,3 Millionen nahmen an Auktionen teil, zwei Millionen buchten ihre Hotelzimmer online und 1,7 Millionen kauften Bahntickets. Fast die Hälfte aller Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren hat nach der Studie inzwischen einen wie auch immer gearteten Internetzugang (46 Prozent oder 24,2 Millionen). Insgesamt wurden laut der Studie im deutschen Online-Handel 13 Milliarden Mark umgesetzt. Nur ein Drittel der Online-Einkäufer seien weiblich. Noch gäbe es aber noch Verständnisschwierigkeiten bei den Nutzern, die den "Willen zum letzten Klick" verhinderten.




      [Freitag, 28.04.2000] - © 2000 de.internet.com
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 12:55:18
      Beitrag Nr. 25 ()
      Tach Leute,

      auf folgende zwei Links möchte ich heute hinweisen:

      1. Sehr interessantes Streitgespräch zwischen Bernd Niquet und Nils Jacobsen zum Thema “Sind Internetwerte etwas wert?”, “Die Zukunft des B2B” usw. http://www.kritikpunkt.de/Borsenkritik/Marktkritik/Interview…

      2. Bilder von der Nasdaq und von der NYSE aus New York aus meinem Urlaub http://www.kritikpunkt.de/Borsenkritik/New_York/new_york.htm…

      Viel Spass damit
      Ole
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 20:03:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 01.05.00 23:06:36
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo zusammen,

      folgende Personen haben sich neu angemeldet:

      Holger
      Herbert
      Tommy-Partner
      Vlopp

      Gruss Madi
      Avatar
      schrieb am 02.05.00 06:41:21
      Beitrag Nr. 28 ()
      Realnetworks gewinnt 45 Partner
      --------------------------------------------------------------------------------

      Das Streaming Media Unternehmen Realnetworks verkündet für seinen Take5 Online Entertainment Führer 45 Unternehmen gewonnen zu haben, die über diesen Weg Musik und Video Inhalte anbieten. Take5 wurde im November 1999 gestartet, konnte bisher 130 Anbieter vorweisen und gewinnt nun noch Unternehmen wie Liquid Audio, Emusic und Alloy Online hinzu. Die Anbieter profitieren von gesteigertem Traffic und höherer Reichweite, Realnetworks verbreitet seine Publishing Software weiter, da nur Musiktitel über Realnetworks Format downloadbar sind.

      ------------

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 02.05.00 06:41:21
      Beitrag Nr. 29 ()
      Realnetworks gewinnt 45 Partner
      --------------------------------------------------------------------------------

      Das Streaming Media Unternehmen Realnetworks verkündet für seinen Take5 Online Entertainment Führer 45 Unternehmen gewonnen zu haben, die über diesen Weg Musik und Video Inhalte anbieten. Take5 wurde im November 1999 gestartet, konnte bisher 130 Anbieter vorweisen und gewinnt nun noch Unternehmen wie Liquid Audio, Emusic und Alloy Online hinzu. Die Anbieter profitieren von gesteigertem Traffic und höherer Reichweite, Realnetworks verbreitet seine Publishing Software weiter, da nur Musiktitel über Realnetworks Format downloadbar sind.

      ------------

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 02.05.00 06:43:43
      Beitrag Nr. 30 ()
      Nokia mit "Buy"-Rating


      Anteilsscheine des Handy-Herstellers Nokia (Ticker: NOK) werden von PaineWebber mit einem "Buy"-Rating zum Kauf empfohlen. Ferner setzen die zuständigen Analysten das Kursziel für den Wert von 60 auf nun 100 Dollar herauf. Chase H&Q nennt für den Titel ein Kursziel von 75 Dollar - auf Sicht von 12 Monaten. Kurs am 28. April: 70 7/8 Dollar.




      [Montag, 01.05.2000] - © 2000 de.internet.com
      ----------

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 03.05.00 07:03:55
      Beitrag Nr. 31 ()
      Hallo zusammen

      Neue Anmeldung:
      Kaiboi 3 Personen

      Gruß Madi
      Avatar
      schrieb am 03.05.00 11:13:41
      Beitrag Nr. 32 ()
      aktuelle Infos direkt von Intershop
      ===================================

      Pressemitteilung

      Mit 258% Umsatzwachstum in die Gewinnzone

      Hamburg/San Francisco, 2. Mai 2000 - INTERSHOP Communications AG (Neuer Markt: ISH), führender Anbieter von Software für E-Commerce-Systeme, gab heute seine Ergebnisse für das erste Quartal 2000 bekannt.

      Danach stiegen die Umsatzerlöse im ersten Quartal um 258% auf 25 Mio. Euro gegenüber 7,0 Mio. Euro im Vorjahr. Als Nettoergebnis konnte INTERSHOP erstmalig in seiner Unternehmensgeschichte einen Gewinn von 1,6 Mio. Euro ausweisen, gegenüber einem Verlust von 3,5 Mio. Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Der Gewinn je Aktie betrug 0,08 Euro gegenüber einem Verlust von 0,19 Euro im Vorjahr.

      Finanzvorstand Wilfried Beeck: „Wir sind mehr als zufrieden mit dem Quartal. Wir haben nicht nur zum neunten Mal hintereinander steigende Umsätze berichten können, sondern auch früher als erwartet die Gewinnschwelle er­reicht. Das ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung.“

      Getragen wurde die Umsatzsteigerung vor allem vom Lizenzgeschäft, das gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres von 4,5 Mio. Euro um 288% auf 17,4 Mio. Euro zulegte. Der Anteil der Lizenzerlöse am Gesamtumsatz erhöhte sich damit von 64% auf 70%. Besonders stark fiel der Umsatzzuwachs in den USA aus. Dort erhöhten sich die Erlöse um 488% auf 11,5 Mio. Euro. Hauptumsatzträger waren auch hier die Lizenz­einnahmen, die um 792% zunahmen.

      „Unser gutes Ergebnis basiert auf abermals stark gestiegenen Umsätzen, die sowohl durch zahlreiche Neukunden als auch durch Aufträge bestehender Kunden erzielt wurden, darunter Telcos, Internet Service Provider, Grossunternehmen und Betreiber von Marktplätzen“, kommentiert CEO Stephan Schambach. „Das grosse Interesse an INTERSHOP enfinity, vor allem auch von global agierenden Konzernen, zeigt unsere Technologieführerschaft in der Digital Economy. Die Wachstumsraten im Markt für Electronic Commerce Software sind enorm. Wir planen deshalb, deutlich mehr in Marketing zu investieren, damit wir nicht nur in der Technologie, sondern auch hinsichtlich der Markenbekanntheit führend werden.“

      Neue Kunden

      Eine wesentliche Ursache für den starken Anstieg der Lizenzerlöse im ersten Quartal war die hohe Nachfrage nach dem im Herbst 1999 eingeführten High-end-Produkt INTERSHOP enfinity, die führende und erste komplett auf neuesten Internettechnologien wie Java und XML basierte Software für komplexe Sell-side E-Commerce-Lösungen. Im ersten Quartal 2000 wurden über 40 enfinity Lizenzen verkauft. Der Anteil an den Lizenzerlösen betrug 35 %. Zu den grössten enfinity-Kunden gehörten u.a. Hewlett-Packard, Dresdner Bank, The Westlake Group, Camdens, Glomedix, WWWorkwear und StarEastNet in Asien. Trotz der erst kurzen Verfügbarkeit des Produkts konnten bereits zahlreiche auf enfinity basierende e-Commerce Sites erfolgreich „live“ gehen, darunter direktkauf.de (B2C Lebensmittel), officeXL (B2C Bürobedarf), H.O.T (B2C Versand), Würth (B2B Automotive), Otto-Supermarkt (B2C Lebensmittel), DirectOrder (B2B Computer), B.O.S. (B2B Baustoffe).

      Bei E-Commerce-Lösungen im Hosting-Bereich konnte INTERSHOP mit der Produktlinie INTERSHOP 4 seine im Weltmarkt führende Position weiter ausbauen. Zu den grössten Kunden im ersten Quartal gehörten führende Telekommunikationsunternehmen und Commerce Service Provider wie PSINet, Nortel Networks, Via Networks, Telecom Italia, Monaco Telecom, Sparkasse Leipzig und Comtrust im Nahen Osten. Auf die Produktlinie INTERSHOP 4 entfiel 65% der Lizenzerlöse.

      Die Zahl der verkauften Lizenzen für E-Commerce Sites erhöhte sich um 170.000 auf über 270.000 zum Quartalsende. In dem Zuwachs sind 150.000 ePages Shops enthalten, die an PSINet im Rahmen eines gesonderten Lizenzabkommens für den gezielten Vertrieb an Zahlungssystemanbieter verkauft wurden. Damit ist INTERSHOP weltweit führend hinsichtlich der Zahl der verkauften E-Commerce Sites.

      Neue Produkte und Partnerschaften

      Neben der Entwicklung neuer Produktlinien, deren Einführung in der zweiten Jahreshälfte geplant ist, wurden im ersten Quartal die bestehenden Produkte weiterentwickelt und durch zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. So wurden INTERSHOP enfinity und INTERSHOP 4 in einer 4.1 Version fertiggestellt. Das Leistungsspektrum von Enfinity wurde durch neue Cartridges ergänzt, darunter für SAP R/3 und das CyberCash-Zahlungssystem.

      Ein Schwerpunkt im Quartal war der Ausbau des INTERSHOP Integrated Technology Partner Programms (ITP). Insbesondere enfinity, das sich aufgrund seiner offenen Architektur leicht an spezielle Anforderungen anpassen lässt, ermöglicht dritten Softwareanbietern die schnelle Entwicklung spezialisierter Anwendungen. Während sich INTERSHOP auf die Enwicklung von Kernfunktionalitäten für seine Produkte konzentriert, haben auch im ersten Quartal zahlreiche Technologiepartner ergänzende Branchenlösungen auf der Basis der INTERSHOP-Technologieplattform entwickelt. (z.B. für den Strommarkt, Finanzdienstleistungen, Internetzahlungssysteme)

      Aufgrund der Attraktivität der INTERSHOP-Produkte konnten im ersten Quartal weitere Kooperationen mit führenden Technologie- und e-Commerce-Systemanbietern geschlossen werden, darunter Systemintegratoren wie Sapient, Unisys Latin America, Sun Professional Services, Plaut Latin America, Keane, Integra, Schmidt Vogel Consulting, Ericson Consulting, Multimedia-Agenturen wie Agency.com, WWL und Icon Medialab, Technologieanbietern wie CommerceOne (Buyside-Marktplätze) und OpenSite (Pricing-Technologie), Application Service Provider wie Cobalt Networks und Virtual Communities, Inc. (Community Management Solutions) sowie Plattformanbieter wie Compaq und Hewlett-Packard.


      INTERSHOP Communications AG
      Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung
      Für das erste Quartal 2000


      3 Monate
      3 Monate

      03.31.00
      03.31.99


      UMSATZERLÖSE

      Lizenzen
      17.411.157
      4.489.065

      Services, Wartung and Sonstige
      7.560.614
      2.483.383

      Umsatzerlöse gesamt
      24.971.771
      6.972.448


      HERSTELLUNGSKOSTEN

      Lizenzen
      1.698.256
      561.000

      Services, Wartung and Sonstige
      5.547.035
      1.563.543

      Herstellungskosten gesamt
      7.245.291
      2.124.543


      Rohertrag
      17.726.480
      4.847.905

      Rohertrag in % vom Umsatz
      71,0%
      70%


      BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

      Forschungs- und Entwicklungskosten
      1.607.043
      1.460.707

      Vertriebs- und Marketingkosten
      11.093.645
      5.244.000

      Allgemeine und Verwaltungskosten
      3.935.680
      2.220.456

      Betriebliche Aufwendungen gesamt
      16.636.368
      8.925.163


      BETRIEBSERGEBNISS
      1.090.112
      (4.077.258)

      SONSTIGE AUFWENDUNGEN UND ERTRÄGE

      Zinserträge
      87.333
      170.527

      Zinsaufwendungen
      (136.108)
      11.741

      Sonstige
      573.117
      414.316

      Sonstige Aufwendungen und Erträge gesamt
      524.342
      596.584


      JAHRESÜBERSCHUSS (FEHLBETRAG)
      1.614.454
      (3.480.674)


      Auf Stammaktien entfallener Jahresüberschuss (Fehlbetrag)
      1.614.454
      (3.480.674)

      Jahresüberschuss (Fehlbetrag) je Aktie

      Ausgegeben
      0,08
      (0,19)

      Verwässert
      0,08
      -

      Gewichtete durchschnittliche Anzahl im Umlauf befindliche

      Stammaktien und vergleichbare Anteile

      Ausgegeben
      19.226.174
      18.200.000

      Verwässert
      20.114.401
      -

      -----------------

      Dem ist nichts hinzuzufügen - bleibt nur ein Fazit - kein Stück Intershopaktie verkaufen ....

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 03.05.00 18:51:13
      Beitrag Nr. 33 ()
      Hallo zusammen,

      es liegen neue Anmeldungen vor:

      Ralf
      Company
      Wolf
      Urmel6 - 2 Personen-

      Übrigens: das Abendessen kosten ca. 16,--DM

      Gruß Madi
      Avatar
      schrieb am 04.05.00 11:33:46
      Beitrag Nr. 34 ()
      04.05.2000
      Intershop Tagestipp
      Hornblower Fischer



      Trotz hoher Kosten für die internationale Expansion hat Intershop (WKN 622700) früher als von uns erwartet die Gewinnschwelle erreicht, berichten die Analysten von Hornblower Fischer.

      Der E-Commerce-Software-Anbieter habe im ersten Quartal einen Gewinn von 1,6 Mio. Euro oder 0,08 Euro je Aktie ausgewiesen, nach einem Verlust von 3,5 Mio. Euro im Vorjahr. Ähnlich wie auch bei dem Konkurrenten Broadvision habe sich der Umsatz sehr dynamisch entwickelt. Gegenüber dem Vorjahr sei er um 258% auf 25 Mio. Euro geklettert. Die Expansionsbestrebungen in den wichtigen Markt der USA seien klar von Erfolg gekrönt worden. Hier hätten sich die Erlöse um 488% auf 11,5 Mio. Euro erhöht, was wesentlich auf die hohe Nachfrage nach der erst kürzlich eingeführten Software Enfinity zurückgehe.

      Die Analysten gehen davon aus, dass dieses Produkt, das u.a. den Betrieb von virtuellen Marktplätzen ermögliche und bereits mehrfach ausgezeichnet worden sei, ein Schlüssel für die weitere Expansion von Intershop sein werde und das Unternehmen überproportional von dem ohnehin boomenden E-Commerce Markt profitieren könne.

      Kaufen lautet daher die Einschätzung der Analysten.

      ----

      Gruß

      Fensterputzer

      P.S ja wo sind sie denn - wo sind sie denn ??????
      Avatar
      schrieb am 05.05.00 12:05:35
      Beitrag Nr. 35 ()
      Hallo,

      wer vor einigen Wochen zu 38-40 Euro eingestiegen ist, hat jetzt 50 % in der Zwischenzeit.

      -------------------------------

      Die Analysten vom Frankfurter Tagesdienst bekräftigen ihre Kaufempfehlung für die Aktie der Kontron Embedded Computers AG (WKN 523990).

      Im ersten Quartal des laufenden Jahres hätte der Umsatz um 220% auf 20,2 Mio. Euro gesteigert werden können. Mit einem Quartalsüberschuss von 2,25 Mio. Euro erziele Kontron eine komfortable Nettoumsatzrendite von 11 Prozent.

      Um dem stark wachsenden Auftragsvolumen gereicht zu werden, habe man die Kapazitäten mit zwei neuen Fertigungsstraßen ausgebaut.

      Der Vorstand habe die Umsatzprognose von 82,3 Mio. auf 92 Mio. Euro erhöht und außerdem weitere Akquisitionen angekündigt, der Emissionserlös stehe dafür noch voll zur Verfügung.

      Das Kurspotential der Aktie sei noch nicht ausgeschöpft, so die Analysteneinschätzung.

      ------------------------

      Die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg stufen die Aktie des Computertechnik-Spezialisten Kontron (WKN 523990) auf „Kaufen“ ein.

      Die vorgelegten Geschäftszahlen für das erste Quartal 2000 sind nach Ansicht der Experten über den Erwartungen ausgefallen. Die Wachstumsperspektiven seien noch nicht ausreichend im aktuellen Aktienkurs enthalten. Der Titel erhalte zudem durch die angekündigten Übernahmen genügend Kursphantasie. Als interessant könne die Zusammenarbeit mit Intel und Microsoft eingeschätzt werden.

      Für die Jahre 2000 und 2001 revidieren die Analysten ihre Gewinnschätzungen je Aktie auf 0,92 Euro und 1,33 Euro nach oben.

      Wegen der guten Geschäftsperspektiven könne dem Anleger ein Engagement in den Technologie-Titel nahegelegt werden. Das Kursziel veranschlagen die Analysten auf 89 Euro.


      ------------

      Gruß

      Fensterputzer
      Avatar
      schrieb am 08.05.00 17:24:24
      Beitrag Nr. 36 ()
      Hallo,

      zwei weitere Teilnehmer haben sich für unser Treffen angemeldet:

      Kurt
      Charly

      Gruss Dieter


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      5 Board-Treffen Bad-Mergenteim/ Schwäbisch Hall / Öhringen