checkAd

    was zum lesen...Ohne Ahnung schnell reich - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.11.00 17:37:14 von
    neuester Beitrag 14.11.00 17:44:08 von
    Beiträge: 2
    ID: 300.271
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 231
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 17:37:14
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ohne Ahnung schnell reich ?

      Wer wenig Ahnung hat, wird schneller reich. Und weil Forscher des Max-Plack-Instituts bei einer
      Untersuchung zu diesem Resultat kamen, fragte das Branchenblatt Die Bank unlängst irritiert: "Erfolg
      ohne Fachwissen?" Die Wissenschaftler hatten in Fußgängerzonen und bei Studenten in München und
      Chicago nach den Namen bekannter Unternehmen gefragt und die meistgenannten Aktien dann auf
      acht Wertpapierdepots aufgeteilt. Das Ergebnis: Sechs der acht Depots schnitten nach sechs Monaten
      nicht nur besser ab als die Aktienindizes Dax und Dow Jones - die ganz ohne Strategie gewählten
      Aktien der Laien schlugen selbst erfolgreiche Investmentfonds.

      So einfach ist die Börse gestrickt. Man muss sein Geld anscheinend nur irgendwie anlegen, um
      irgendwann reich zu werden. Ein Beispiel: Hätten die Vorfahren eines Anlegers im Jahr 1802 am
      amerikanischen Markt nur 100 Dollar in Aktien gesteckt und alle Dividenden dann wieder investiert,
      hätte ihr Nachkomme heute nicht weniger als 747 Millionen Dollar im Depot.

      So aber macht dieser sich Sorgen um die Rente und fragt sich, ob er das karge Auskommen nicht mit
      Aktien aufbessern müsste. Schließlich sollen sich Aktien ja weit besser rentieren als festverzinsliche
      Wertpapiere - wenn man sie nur lange genug hält. Statt 8,4 Prozent jährlicher Rendite wie mit
      amerikanischen Aktien wären mit Rentenpapieren jährlich nur 4,8 Prozent zu holen gewesen.

      Nur eines macht stutzig: Die Zahlen kennt man seit langem. Warum sind wir dann nicht alle vielfache
      Millionäre? Selbst das Vermögen der notorischen Aktienspekulanten hält sich in Grenzen. Es ist eben
      doch alles komplizierter.

      Vor allem stehen sich die Anleger gern selbst im Weg. Wer eine Aktie zum Preis von 100 Euro kauft,
      verkauft das Papier nicht, wenn es unter den Kaufpreis sinkt. Man hält die Aktie einfach weiter im Depot
      - wenn sie unter 90 Euro sinkt genauso, wie wenn sie nur noch knapp 70 Euro wert ist oder gar bei 60
      Euro notiert. Wer jetzt verkauft, würde "Verluste realisieren", wie das die Profis nennen. Doch die
      meisten Kleinanleger verhalten sich anders. Sie warten einfach ab - auch wenn das lange dauert und
      andere Aktien in der Zwischenzeit viel bessere Kurschancen gehabt haben.

      Dispositionseffekt nennen Kapitalmarktforscher dieses Phänomen. Und es gibt gleich eine Vielzahl
      solcher Effekte, die der optimalen Strategie in Sachen Geldanlage entgegenstehen. "Der Investor ist
      sich selbst wahrscheinlich der schlimmste Feind", nannte das einst der amerikanische Wissenschaftler
      Benjamin Graham.

      Dabei betonen Experten immer wieder, dass es keine wirkliche Alternative zur Geldanlage in Aktien
      gebe. Die Mitarbeiter des Deutsche Aktieninstituts zum Beispiel bildeten vor zwei Jahren per Computer
      1500 Zufallsdepots und rechneten dann zehn Jahre zurück. Das Resultat: Über den Zeitraum der
      Dekade erzielten die Zufallsdepots im Durchschnitt eine jährliche Rendite von mehr als elf Prozent –
      mehr als jede andere Geldanlage.Richard Stehle hat sogar noch weiter zurückgerechnet. Der Professor
      für Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität in Berlin ist einer der bekanntesten
      Kapitalmarktforscher in Deutschland - bekannt vor allem deshalb, weil sein "Stehle-Dax" unter
      Börsianern als der beste Maßstab für das Abschneiden von Aktien in der Vergangenheit gilt. Wer
      hierzulande vergleichen will, wie sich Aktien in den letzten Jahrzehnten rentierten, stößt nämlich gleich
      auf mehrere Probleme: Der Deutsche Aktienindex Dax, der die Wertentwicklung der 30 größten
      Aktiengesellschaften widerspiegelt, wird erst seit Ende 1987 ermittelt und offiziell bis 1980
      zurückgerechnet. Was über den Zeitraum von zwanzig Jahren hinausgeht, muss also geschätzt
      werden. Zudem ist der Dax zwar eine populäre Messlatte für den Anlageerfolg, leider aber auch eine
      recht ungenaue.

      Der Grund: Jeder Kleinaktionär kassiert neben der Bardividende die so genannte
      Körperschaftsteuergutschrift. Beide sind - neben den Kursgewinnen der Aktie - wichtige Größen bei der
      Frage, wie viel Rendite eine Aktie jährlich erbringt. Bei der Berechnung des Dax, wie ihn die Deutsche
      Börse ermittelt, bleibt die Steuergutschrift aber außen vor. Das Kursbarometer zeigt den Wertzuwachs
      der deutschen Aktien, den ein normaler Anleger wahrnimmt, also gar nicht exakt an. Der Stehle-Dax,
      bei dem sein Erfinder die Steuer berücksichtigt, tut dies.

      Wer Mitte der fünfziger Jahre deutsche Aktien kaufte und sie bis heute hielt, erzielte laut Stehle eine
      jährliche reale Rendite von sechs bis sieben Prozent. Wer sich 1980 mit heimischen Anteilsscheinen
      eindeckte und sie noch heute im Depot hat, kassierte sogar eine jährliche reale Rendite von mehr als
      13 Prozent. "Für steuerehrliche Anleger hat sich eine Anlage in festverzinslichen Wertpapieren dagegen
      nicht gerechnet", sagt Richard Stehle. Eine unglaubliche Rendite von minus 0,4 Prozent nach Inflation
      und Steuern ermittelte der Wissenschaftler für jene Anleger, die sich Mitte der fünfziger Jahre
      Bundesanleihen kauften, den Spitzensteuersatz zahlten und ihre Wertpapiere bis heute hielten.

      "Real gesehen waren Aktien langfristig weniger riskant, als man denkt", sagt Stehle. Die Frage ist nur:
      Denken die Anleger tatsächlich langfristig?

      In der 165-jährigen Geschichte des deutschen Wertpapiermarktes kam es nur in 68 Jahren zu lang
      anhaltenden Aufwärtsbewegungen. Dagegen gab es immer mal wieder brutale Crashs, die die
      Aktiengewinne vieler Jahrzehnte zerstörten. Die Verluste konnten oft lange Zeit nicht mehr aufgeholt
      werden. Was aber passiert, wenn man zum falschen Zeitpunkt eingestiegen ist, etwa kurz vor einem
      Kursrutsch? Oder wenn man zum falschen Zeitpunkt verkaufen muss, zum Beispiel kurz nach einem
      Schwächeanfall der Börse?

      Drei Beispiele: Wer im Crashjahr 1987 Aktien kaufte und sie ein Jahr später verkaufen musste, verlor
      mehr als ein Drittel seines Kapitals. Wer die Papiere nach insgesamt fünf Jahren losschlagen musste,
      hatte immer noch mehr als ein Prozent Verlust gemacht - jährlich. Und wer sich 1970 Aktien zulegte
      und sie nach der Ölkrise fünf Jahre später wieder verkaufte, hatte sogar jedes Jahr fast zehn Prozent
      verloren.

      Wenn es hagelt, dann hagelt es richtig, sagen Börsianer gern. Leider merkt man das oft zu spät.
      "Everybody Ought to be Rich!" titelte die amerikanische Zeitschrift Ladies` Home Journal noch im
      August 1929. Wenige Wochen später war der Traum vom großen Geld zum Albtraum geworden.

      "Wer sein Geld in den nächsten zwei, drei Jahren braucht, sollte von Aktien besser die Finger lassen",
      sagt auch Wissenschaftler Stehle. Wer dagegen 1987 kaufte und es sich leisten konnte, die Papiere
      zehn Jahre liegen zu lassen, hatte am Ende der Dekade - trotz des Crashs zu Beginn - immerhin eine
      jährliche Rendite von 4,7 Prozent erzielt.

      Ganz klar: Aktien sind Risikopapiere. Und als Aktionär muss man weniger danach schauen, ob
      vielleicht an der Börse gerade der richtige Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Man muss danach schauen,
      ob der ganz persönliche Zeitpunkt stimmt. Wer kurz vor der Rente steht, steckt sein Vermögen wohl
      besser nicht in Aktien - zumindest nicht das gesamte. Nicht umsonst besagt eine Faustregel, dass
      sich die sinnvolle Aktienquote eines Anlegers aus der Formel "100 minus Alter" errechnet. "Ich warne
      davor, sich allein auf die Aktienmärkte zu verlassen", sagt der amerikanische Ökonom Robert Shiller,
      Professor an der Yale University. "Der Staat sollte seine Bürger deshalb vor ihnen schützen - so wie es
      eine Promillegrenze für den Straßenverkehr gibt."

      "Wunder gibt es nur im Märchen"

      Umstritten bleibt, welche Schlüsse für die Zukunft man aus dem langfristig guten Abschneiden der
      Aktie in der Vergangenheit ziehen kann. "Niemand war je in der Lage, die Börse vorherzusagen", hat
      Peter Lynch, der amerikanische Börsenguru, einmal erklärt. "Es ist eine totale Zeitverschwendung."
      Auch Ökonom Shiller warnt vor der Annahme, dass sich Aktien langfristig immer besser rentieren
      würden als Anleihen.

      Kapitalmarktforscher Stehle sieht das anders. Gerade weil die Börse in der Vergangenheit schon
      Kriege, Hyperinflation und Währungsreformen erlebte - und Aktien langfristig dennoch besser
      abschnitten als Anleihen -, könne man daraus auch auf die Zukunft schließen, meint der
      Wissenschaftler.

      Was man allerdings nicht vergessen darf: Die Rendite des Gesamtvermögens von Kleinaktionären
      entwickelt sich in der Regel doch schlechter als der Index. Termingelder, Rentenpapiere und
      Immobilien, die jeder Anleger braucht, um das Risiko zu streuen, lassen den Wertzuwachs
      schrumpfen.

      Wunder darf man auch von Aktien nicht erwarten. "Schnellen Reichtum", sagt Gottfried Heller, Chef der
      Fiduka-Vermögensverwaltung und Weggefährte des verstorbenen Börsengurus André Kostolany, "gibt
      es nur im Märchen." Es hat eben Gründe, warum wir nicht alle Millionäre sind.

      Quellen: Die Bank, Fiduka, Spiegel-online
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 17:44:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Das mit den 100 Dollar der Voprfhren von 1802 ist ein guter Tip.
      Ich jedenfalls werde meinen Vorfahren von 1802 umgehend 100 Dollar überweisen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      was zum lesen...Ohne Ahnung schnell reich