checkAd

    Selbsständig werden - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.02.01 17:57:13 von
    neuester Beitrag 23.02.01 09:23:55 von
    Beiträge: 17
    ID: 344.413
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 530
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.02.01 17:57:13
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Freunde,

      ich möchte mich mit meiner Partnerin im Bereich der Textilpflege selbstständig machen
      (chemische Reinigung).

      Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich. Wie ist diese Idee zu beurteilen (Risiken) ?

      Oder ist sogar jemand unter euch, der selbst eine chemische Reinigung besitzt und ein bisschen
      aus dem Nähkästchen plaudern kann.

      Verwandte oder Freunde, die in diesem Bereich arbeiten ?

      Über Anregung und ernstgemeinte Hilfen wäre ich sehr dankbar.

      Gruß Tibet
      (aus Schleswig Holstein)
      Avatar
      schrieb am 18.02.01 18:11:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      Pass auf , die gase (trychloch) machen alles nur noch schlimmer
      bleib wo du bist.
      Avatar
      schrieb am 18.02.01 18:13:01
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hi,

      ich habe gehört, dass die Dämpfe in chemischen Reinigungen
      gesundheitliche Schäden hervorrufen können.
      Ist aber schon eine Weile her, dass ich das gehört habe.
      Wie das heute ist weiß ich nicht. Müsst Euch halt mal erkundigen.

      Trotzdem, falls ihr´s macht viel Glück und Erfolg!!!!

      mfg
      perkins
      Avatar
      schrieb am 18.02.01 18:52:17
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ doevuect

      Erkundige dich bei der IHK.

      Meines Wissens geht es wirtschaftlich der Branche schlecht.

      Neben dem wirtschaftlichen Risiko besteht ein Haftungs-
      risiko wegen Bodenverunreinigung (da können immense Kosten
      auf dich zukommen - deshalb auf alle Fälle als Rechtsform
      GmbH wählen).

      Vielleicht gibt es auch einen Verband der Chemisch-Reiniger,
      die dir Auskunft geben können. Aber erste Anlaufstelle ist
      die IHK.

      Überleg`s dir gut!
      Avatar
      schrieb am 18.02.01 18:59:42
      Beitrag Nr. 5 ()
      in erster linie benötigst du, BEVOR du dich selbstständig machst, geschäftliche kontakte und beziehungen - nur ein bisschen werbung machen, und angebote verschicken reicht heute längst nicht mehr aus. super wäre natürlich für dich, wenn du dich auf eine bestimmte branche spezialisieren könntest, z.b. als chem. reinigung gute kontakte zu mehreren gasthäusern hättest, oder die kantinen von größeren industriebetrieben beliefern könntest!!

      Ich muß weg!! Nobby, der berater!! :cool:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 12:44:35
      Beitrag Nr. 6 ()
      schuldigung !

      sollte nicht untergehen

      danke fürs Verständnis

      gruß Tibet
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 17:55:30
      Beitrag Nr. 7 ()
      @doevuect,Norbert27, ein kleines, nicht so wichtiges Detail am Rande. Kann an Wichtigkeit gewinnen, wenn ihr es in Anschreiben verwendet:
      Es heisst selbständig und nicht selbstständig.

      @doevuect, ich kenne mich in dieser Branche/Business nicht aus, daher kann ich wenig Hilfe bieten, in jedem Fall aber erstmal toi toi toi

      technostud
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 18:02:43
      Beitrag Nr. 8 ()
      @technostud

      Nach der neuen Rechtschreibung ist selbststaendig korrekt,
      haben ja frueher schon viele so geschrieben, selbst bei
      Versicherungen in Diplom- und Doktorarbeiten wurde dieser
      Fehler gemacht. Jetzt ist es aber kein Fehler mehr!

      Xiangqi
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 18:12:58
      Beitrag Nr. 9 ()
      Es heisst Selbstständig, kommt ja von selbst ständig arbeiten. :)

      Ansonsten Hochachtung vor jedem der sich unter den Bedingungen und unter der Regierung, Selbsständig machen wollen. Viel Glück
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 18:16:13
      Beitrag Nr. 10 ()
      Oh je, die neue Rechtschreibung hatte ich ja völlig vergessen, aber vorpreschen ........
      Sorry, sorry.
      Dann toi toi toi für alle die sich selbstständig machen.

      technostud
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 18:27:03
      Beitrag Nr. 11 ()
      Bestimmt denken jetzt alle, ich sei Deutschlehrer :D
      weit gefehlt, dennoch:

      auch selbstaendig ist weiterhin korrekt, wobei das ae
      natuerlich als a mit Punkten drauf geschrieben werden
      muss, aber das geht bei meiner Tastatur (also doch
      kein Deutschlehrer!!) nicht so einfach.

      Xiangqi
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 18:32:56
      Beitrag Nr. 12 ()
      Trotz der Rechtschreibreform ist "selbständig" weiterhin ebenfalls richtig.


      Aber es wurde wohl lange genug die falsche Form für die richtige gehalten.


      War offensichtlich die normative Kraft des Faktischen am (Regelwerk!

      Gruß Flaccus
      Avatar
      schrieb am 19.02.01 20:35:23
      Beitrag Nr. 13 ()
      - schon man an Franchise gedacht? z.B. eine Reinigung an der Außenwand von TOOM oder so ?? (darf nicht neben Lebensmitteln sein!!!!)
      - schon mal in eine reinigung reingeschnuppert? von 7.00 bis 20.00 Uhr (am Stück)
      - schon mal das gesparte gezählt? mind. 150.000 solltens schon sein (gmbh und so)
      - wichtig: die Lage, die Lage, die Lage !!!

      (bin zwar auch selbständig, aber nicht in ner Reinigung.)
      - schon mal an eine "Suppenküche" dedacht?? z.B. kommt aus USA und England. Seppen ab 6,00, 8,00 und so. Im Winter heiß, im Sommer kalte Suppen

      good luck

      ciao
      Avatar
      schrieb am 20.02.01 14:14:19
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hallo und vielen Dank für die bisherigen Mails.

      Deutsche Sprache ist eine schwierige Sprache, wie man hier unschwer erkennen kann.
      Aber laut Duden (musste ebenfalls mal nachgucken) sind beide Schreibweisen zulässig.

      @ WENKER

      Wie kommst du darauf, dass es der Branche schlecht gehen sollte ?
      Meine Erfahrungen zeigen, dass die Leute zunehmend auf ihr gepflegtes Äußeres achten.
      Dazu kommt, dass wenn Kleidungsstücke mal schmutzig sind (und das ist über kurz oder lang gar nicht zu vermeiden), der Weg immer in eine chemische Reinigung führt.
      Weiterhin sind oft Kostüme, Blusen oder Anzüge etc. oftmals in der häuslichen Waschmaschine nicht waschbar.
      Also ist wieder eine Reinigung aufzusuchen.
      Von Konjunkturabschwächung kann gar keine Rede sein. Brauche ich ein Medikament, gehe ich in eine Apotheke. Brauche ich Nahrungsmittel, gehe ich z.B. zum Bäcker. Ist mein Anzug schmutzig, gehe ich in
      eine ....... na ? Richtig ! Chemische Reinigung – ob ich will oder nicht.

      @ LAUREN

      Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen. Franchise ist hierbei eine Möglichkeit, an der ich momentan auch dran bin.
      KLEENOTHEK ist hierbei ein Anbieter. Habe bereits ausführliche Info von denen erhalten und bin diesbezüglich auch noch im Rennen. Was mich allerdings noch nachdenklich stimmt, sind neben der Bereuung
      die laufenden Kosten (3% vom Umsatz) die hier noch anfallen.
      Auf die Betreuung bin ich anfangs sicher angewiesen und können nicht schaden, aber wenn ich erst einmal meine Erfahrungen gemacht habe und weiß wie der Hase läuft, kann ich drauf verzichten; die Kosten allerdings
      Laufen natürlich weiter.

      Ein weiterer Weg ist, sich die Maschinen selbst zu kaufen und selbst die Sache in die Hand zu nehmen.
      (Bin ebenfalls hier in Gesprächen mit einem Anbieter). Hierbei fallen natürlich die laufenden Franchise-Gebühren nicht an und man trägt ein etwas höheres Risiko.

      Die Suppengeschichte hört sich auch interessant an. Ist eine Überlegung wert.


      Bitte schreibt weiter positive aber auch unbedingt negative Kritik zu dieser Geschäftsidee.

      Bin weiterhin davon überzeugt, dass man mit einer chemischen Reinigung gutes Geld verdienen kann.


      Gruß Tibet



      (Verziehen seien mir meine Rechtschreibfehler)
      Avatar
      schrieb am 20.02.01 18:29:39
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo doevuect,

      von der Branche habe ich zwar auch keine Ahnung, aber vielleicht helfen Dir auch ein paar allgemeine Tips.
      Bekanntlich gibt es in jeder Branche gewisse Gepflogenheiten. Und Beziehungen sind sowieso ultrawichtig. Solltet ihr branchenfremd sein, wäre der Start in einem Franchisesystem wahrscheinlich nicht verkehrt. Da kriegt ihr von eurem Franchisegeber alles maßgeschneidert, jedenfalls wenn er seriös ist. Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kostenplan, Finanzierungstips, Unterstützung und Tips für die Werbung, etc. Vielleicht ist dieser Link da hilfreich: http://www.roevergmbh.de/ Ich habe den Link aber auch nur so gefunden. Ich kenne die Firma Röver selbst nicht und kann daher auch nichts zu ihrer Seriösität sagen. Dann ist natürlich die Frage, wieviel Konkurrenz es schon gibt, von großer Bedeutung. Also schau dich in deiner Nähe um. Wieviele Reinigungen gibt es bereits? Wie werben sie? Was machen sie für Angebote? Wie sind die Preise? Sollte es in deiner Umgebung bereits 10 Reinigungen geben, die sich jeden Tag mit immer neuen Dumpingpreisen unterbieten, dann laß die Finger davon.
      Ein immer wieder unterschätztes Thema ist die Finanzierung. Ihr braucht am Anfang viel Geld für Einrichtungen, Maschinen und laufende Kosten. Ich schätze mal, daß ihr mindestens 6 Monate lang kein Geld verdient. Es braucht nun mal seine Zeit, bis sich die Kundschaft findet. Ihr braucht also genügend Geld um die Investitionen zu tätigen und die Durststrecke der ersten Monate zu überwinden. Infos über Fördermittel gibts bei der IHK. Mach dich dort unbedingt über die Fördermöglichkleiten und zinsgünstige Kredite, z.B. von der Kfw, schlau. Es sei denn, Du hast ein paar Millionen auf dem Konto. Dann wäre der Punkt Finanzierung natürlich geklärt.
      Und das wichtigste überhaupt ist natürlich die Lage. Damit euch die Kundschaft findet und zu euch strömt, braucht ihr eine verkehrsgünstige Lage mit genügend Parkplätzen und ÖPNV-Anschluß in unmittelbarer Nähe. Ich vermute mal, daß mind. 70% eurer Kundschaft die Wäsche mit dem eigenen PKW bringen und holen wollen. Ohne Parkplatz vor dem Geschäft seid ihr also verloren. Oder ihr bietet einen Heimservice an, ähnlich wie die Pizzadienste. Vielleicht ist das sogar überhaupt die Idee.:)

      Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Anregungen geben.

      :) Dako
      Avatar
      schrieb am 20.02.01 18:31:34
      Beitrag Nr. 16 ()
      Hier noch ein Zitat von der Röverseite:

      "Am Anfang Ihrer Selbständigkeit steht eine überschaubare Investition. Ihr finanzieller Einsatz richtet sich nach Standort und Ausstattung einer Röver-Station. Er liegt inklusive Vorlaufkosten zwischen 250.000 DM und 700.000 DM . Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung eines individuellen Finanzierungskonzeptes."

      Wie schon gesagt, die Finanzierung ist das A und O. Und dann noch die Lage.
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 09:23:55
      Beitrag Nr. 17 ()
      @ doevuect

      Der Branche geht es wegen des Konkurrenzkampfes zwischen
      den chemischen Reinigungen mit entsprechend niedrigen
      Preisen schlecht; außerdem sind die Maschinen sehr teuer.
      Die Zahl der chemischen Reinigungen ist daher seit Jahren
      rückläufig. Eine Besserung ist erst zu erwarten, wenn der
      Markt "bereinigt" ist.

      Genaueres sicher bei IHK / Verband.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Selbsständig werden