checkAd

    Deutsche Telekom nicht kaufen! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.02.01 20:29:58 von
    neuester Beitrag 27.03.01 02:41:18 von
    Beiträge: 4
    ID: 349.830
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 863
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Telekommunikation

    WertpapierKursPerf. %
    1,3030+22,92
    0,5800+16,00
    24,142+12,72
    18.400,00+10,18
    20.650,00+9,25
    WertpapierKursPerf. %
    21,10-13,18
    6,4300-14,15
    14,540-16,27
    3,9000-16,84
    52.500,00-41,67

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 20:29:58
      Beitrag Nr. 1 ()
      Sorry, aber Herr Sommer gehört in die Wüste! Sicherlich wird sich der Kurs der T-Aktie kurzfristig erholen können? (prügeln die meisten Analysten nicht gerade wieder auf uns Anleger ein: kaufen, kaufen...) evtl. ja, was aber mehr politische - sogar unser Bundeskanzler meldet sich jetzt schon zu Wort: "Du Doris, die T-Aktie ist aber unterbewertet" - als fundamentale Gründe haben dürfte. Die Aktie ist im Vergleich zu ihren Mitbewerbern immer noch viel zu hoch bewertet!! Der wirklich faire Wert dürfte sich zwischen 15-20Euro befinden. Dort wird die Aktie auch landen! Ron Sommer hat es nicht verstanden das Unternehmen richtig zu positionieren! Die Unzufriedenheit der Telekom- (und auch der T-Online)Kunden wächst ständig. Die Aussichten für den Mobilfunkbereich (T-Mobil geht an die Börse, aber keiner kann sagen wann - da wartet man doch schon wieder auf einen Bullenmarkt, um die Anleger "abzuzocken") sind mehr als schlecht. Jeder frage sich mal ganz ehrlich, ob er auf seinem Handy Filme anschauen will?? UMTS wird außer enormen Kosten nichts bringen! Die Gesprächsgebühren sind im Keller und der Markt gibt auch nicht mehr viel an neuen Kunden her. Es frage sich jetzt wieder jeder selbst, wer in seinem Umfeld noch KEIN Handy hat... viele sind wohl nicht mehr übrig. Der "hoffnungsvolle" Verkauf des Kabelnetzes bringt nun doch weniger als erwartet (wen wurdert dies noch?)und wenn das Monopol der "letzten Meile" im Ortsbereich dann doch irgendwann fällt, gibt es für die Telekom eine außerplanmässige lange Sonnefinsternis - es wird einfach dunkel...
      Herr Sommer hat unserem Staat ne Menge Geld verschafft und alle Telekom-Aktionäre eine Menge Geld gekostet! Jeder überlege sich gut und lange, ob er nicht ein besseres Investment für sein Geld findet... Alte Weisheit: Wo eine Leiche im Keller liegt (war da nicht irgendwas mit Bewertung von Immobilien, deren Wert sich unerklärliche Art und Weise über nacht verringert hat?), ist die nächst nicht weit entfernt vergraben...
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 22:03:02
      Beitrag Nr. 2 ()
      Um 1905 herum wollte auch keiner glauben das Autos mal zum täglichen Leben dazugehören könnten wie damals Pferd und Kutsche. Ganz zu schweigen von der Revolution der Eisenbahn.
      In einigen Punkten kann man gar nicht weit genug vorausschauen.Deshalb gebe ich UMTS auch eine Chance.
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 23:09:32
      Beitrag Nr. 3 ()
      Was soll dieser ganze Terz um UMTS, wenn die De(i)tsche Tee.kom nicht mal in der Lage ist seine Kunden mit ISDN - Anschlüssen zu versorgen. Ich warte seit 16. Januar 2001 auf
      eine Umstellung von analog auf ISDN. Trotz unzaehligen Beschwerden schafft die Tee.kom es nicht. Angebliche Lieferprobleme bei den Port`s fuer die Freischaltung, laut Ausssagen des Auftragsmanagement`s. Sch... Tee.kom die nicht aus dem TEE kommt. Ein veraergerter Tee-Kunde.

      Hier noch eine schoene Fax Nr. der Tee.kom

      ---0800 330 1005---

      ;)smd
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 02:41:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      T E L E K O M M U N I K A T I O N

      "Keine schnelle Mark"

      Die UMTS-Technik sollte das goldene Zeitalter des Mobilfunks einläuten - stattdessen prophezeit eine McKinsey-Studie den Telefonkonzernen Verluste in Milliardenhöhe.



      Ron Sommer gab sich erstaunlich gelassen. Stolze 16 Milliarden Mark hatte der Telekom-Chef gerade für eine Eintrittskarte in das mobile Zukunftsgeschäft UMTS bezahlt - dennoch fühlte er sich am Ende der fast dreiwöchigen Superauktion im vergangenen August "ganz eindeutig als Sieger". Das Ergebnis liege "genau in dem Rahmen, den wir uns gesteckt haben", versicherte er.






      An Sommers Optimismus hat sich bis heute - offiziell - nichts geändert. Zwar sei nach den "hohen Lizenzsummen keine schnelle Mark zu verdienen", räumte der T-Chef vergangene Woche ein. Doch starte der Ex-Monopolist "so gut vorbereitet wie kaum ein anderer Anbieter unserer Branche in das UMTS-Zeitalter".

      Das mag sein. Aber das heißt noch lange nicht, dass die Telekom mit der neuen Technik jemals Geld verdienen wird.

      Die Zweifel, dass die UMTS-Ära zu einem goldenen Zeitalter für die Mobilfunkbranche wird, wachsen ständig. Auf jeden Fall werden noch etliche Jahre vergehen, ehe sich die gigantischen Investitionen der Netzbetreiber in die neue Mobilfunktechnik amortisiert haben - wenn überhaupt.

      Im schlimmsten Fall könnte der Einstieg in die mobile Multimedia-Welt zu einer immensen Kapitalvernichtung führen. Das belegen interne Papiere der Unternehmensberatung McKinsey, die für mehrere europäische Mobilfunkkonzerne eine sehr detaillierte Risikoeinschätzung der kommenden Jahre berechnet hat.

      "Unter realistischen Annahmen", heißt es dort, würden durch die UMTS-Einführung "europaweit rund 270 Milliarden Euro an Wert vernichtet". Vor allem für Telefonfirmen, die ihr Netz völlig neu aufbauen müssen und erst mit dem UMTS-Start auf Kundenfang gehen, werde sich das Investment "nur unter sehr optimistischen Annahmen" lohnen, "wobei der erwartete Pay Back nicht vor 2017 liegt".

      Obwohl die Telekom über eigene Mobilfunknetze verfügt, könnte das UMTS-Geschäft auch für sie mit einem Fiasko enden: Ihrer Tochter T-Mobil drohen nach den Berechnungen von McKinsey Verluste von rund 22 Milliarden Euro - wenn es ihr nicht gelinge, so die Berater, ihre operative Marge drastisch zu erhöhen. Damit sich das UMTS-Abenteuer rechnet, müsse T-Mobil den Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) von jetzt 16 auf über 40 Prozent steigern.

      Selbst unter dieser Voraussetzung könne die Mobilfunkfirma mit den Tochtergesellschaften in England, Österreich und den Niederlanden aber erst vom Jahr 2015 an einen Rückfluss der Investitionen erwarten. T-Mobil-Chef Kai-Uwe Ricke hält die Berechnungen der McKinsey-Männer für deutlich überzogen: "Die betreiben das Geschäft mit der Angst." Die internen Zahlen des Telekom-Ablegers, betont Ricke, sähen "deutlich freundlicher" aus, und da die Telekom in keinem Land mit UMTS bei null anfange, sei "das Risiko absolut beherrschbar". Ricke: "T-Mobil ist und bleibt profitabel."

      Das Horrorszenario der McKinsey-Berater markiert deutlich den drastischen Stimmungsumschwung in der Branche. Noch vor einem Jahr herrschte dort nahezu grenzenloser Optimismus.

      Damals boomten die Börsen - und Telekommunikationswerte zählten zu den Favoriten der Anleger. Die aberwitzigen Lizenzkosten für UMTS waren noch unbekannt, und die Techniker versprachen die schöne bunte Handy-Zukunft mit schier unglaublichen Übertragungsraten, die das Telefon je nach Bedarf zum Walkman- und Gameboy-Ersatz, zum Fernseher, zur Urlaubskamera, zum Terminkalender, zum Adressbuch, zur Internet-Surfstation oder zum Terminal für Aktien-Transaktionen machen würde.

      Schon Ende 2001, versicherten damals die technikverliebten Manager bei Nokia und Siemens, werde die neue Handy-Generation verfügbar sein. Millionen von Kunden, so der feste Glaube bei den Netzbetreibern, würden dann schleunigst ihr nur zum Telefonieren geeignetes Handy beiseite legen und auf UMTS umsteigen.

      An die Stelle kühner Zukunftsentwürfe sind inzwischen realistischere Einschätzungen getreten - und die sehen ziemlich düster aus. Die Lizenzgebühren trieben die Kosten für die notwendigen Kredite bei den zunehmend skeptischer werdenden Banken in die Höhe und ließen so die zu erwartenden Gewinne noch weiter schrumpfen. Als in der Folge die Aktien aller Netzbetreiber abstürzten, brach Krisenstimmung aus.

      Denn viele Versprechungen erwiesen sich inzwischen als voreilig. Vor Anfang 2003 wird keine Firma die neue Technik in großem Stil anbieten können. Auch die vollmundig versprochenen Übertragungsraten von bis zu zwei Megabit pro Sekunde gelten nur noch als theoretischer Wert - für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Nutzer allein vor einer Basisstation steht.

      Hinzu kommt, dass die Netzbetreiber allmählich an ihre Wachstumsgrenzen stoßen. Nachdem im "Ausnahmejahr 2000", so T-Mobil-Chef Ricke, der Markt noch um beeindruckende 104 Prozent wuchs, könnte die Steigerungsrate in diesem Jahr auf immer noch stolze 37 Prozent fallen und 2003, wenn UMTS auf den Markt kommt, auf 10 Prozent abrutschen. Auf 100 Einwohner, so haben Marktforscher errechnet, würden dann 102 Mobiltelefone kommen. Ob die Handy-Nutzer dann begeistert auf UMTS umschwenken, ist völlig ungewiss.

      Das Szenario einer schnellen Marktsättigung und eines ausbleibenden UMTS-Hypes schlägt sich auch in der als "vertraulich" gekennzeichneten McKinsey-Studie nieder. So gehen die Berater davon aus, dass T-Mobil im kommenden Jahr mit 25 Millionen Kunden die Spitze in den herkömmlichen GSM-Netzen erreicht. Bis zum Jahr 2009, wenn die D1-Lizenz ausläuft, werde die Zahl kontinuierlich zurückgehen, ehe 2010 dann die alten Netze abgeschaltet werden könnten.

      Parallel dazu soll die Zahl der UMTS-Nutzer von einer Million im Jahr 2003 auf 22 Millionen im Jahr 2010 ansteigen. Doch um dieses Ziel zu erreichen, sind gewaltige finanzielle Kraftakte notwendig.

      Zunächst einmal muss die Infrastruktur aufgebaut werden. Dafür sind nach den im Februar erarbeiteten McKinsey-Plänen bei der Telekom bis 2010 knapp zehn Milliarden Euro notwendig, von denen mehr als die Hälfte in der Zeit zwischen 2002 und 2004 anfällt. Dabei gehen die Berater davon aus, dass sich der UMTS-Netzaufbau bis 2007 auf städtische Gebiete beschränkt.

      Für die Telefonkonzerne stellt die Aufgabe, parallel zwei Netze zu betreiben und die Kunden zu halten, eine gewaltige Herausforderung dar. Denn der Doppelbetrieb ist teuer, und viele Kunden, so die Sorge, könnten die Umstellung "auch zum Wechsel des Netzbetreibers nutzen".

      Denn nur die Lizenzen von D1 und D2 Vodafone laufen schon 2009 aus, während die Lizenzen von E-Plus noch bis Ende 2012 und von Viag Interkom sogar bis Ende 2016 gültig sind. Bei diesen Anbietern könnten sich vor allem jene Kunden sammeln, die den Umstieg auf die Multimedia-Technik scheuen.

      Auf jeden Fall steigen durch den Doppelbetrieb die Kosten für den Unterhalt der Netze und die Marketingausgaben drastisch an - bei T-Mobil zum Beispiel, so die Rechnung der Berater, von knapp fünf Milliarden Euro im vergangenen Jahr auf gut elf Milliarden Euro im Jahr 2007.

      Mit diesem Kraftakt soll sich dann der Umsatz im gleichen Zeitraum auf fast 14 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Bis 2010 könnte der Umsatz weiter auf 15,7 Milliarden Euro klettern.

      Ein solch gewaltiges Umsatzwachstum in einem dann gesättigten Markt ist allerdings nur möglich, wenn die Einnahmen deutlich steigen. Zurzeit liegt der Durchschnittsumsatz pro Kunde bei 35 Euro im Monat. Kunden, die 2003 auf die neue UMTS-Technik umsteigen, müssten nach den Berechnungen von McKinsey aber schon 68 Euro pro Monat einbringen. Selbst wenn danach der Massenmarkt mit einem Preiskampf beginnt, dürfe die durchschnittliche Telefonrechnung der UMTS-Nutzer nicht unter 60 Euro fallen.

      Das ist ein äußerst ehrgeiziges Ziel. Bislang nämlich kannte die in der Branche mit dem Kürzel Arpu ("average revenue per user") belegte Kennzahl nur eine Richtung: steil nach unten.

      Vor allem Kunden ohne feste Vertragsbindung (Prepaid), die im vergangenen Jahr den Löwenanteil des Zuwachses ausmachten, bringen kaum etwas ein. Ihr Durchschnittsumsatz macht in der Regel gerade mal gut ein Drittel der Einnahmen bei vertraglich gebundenen Kunden aus.

      Zwar haben alle Netzbetreiber vergangene Woche verkündet, die Attraktivität der Prepaid-Angebote drastisch zu verringern. Für deutliche Umsatzsprünge dürfte der Sinneswandel aber kaum sorgen. "Die Fische, die wir jetzt noch angeln", räumt E-Plus-Chef Uwe Bergheim ein, "werden mit Sicherheit nicht mehr die ganz großen Fische sein."

      Einen Trost immerhin hält das McKinsey-Papier für die Telekom bereit. Nach D2 Vodafone steht der Ex-Monopolist unter den sechs UMTS-Lizenznehmern in Deutschland noch am besten dar. Für diese beiden Firmen sieht McKinsey den "Business Case" nur als "risikobelastet".

      Bei E-Plus, Viag Interkom und Mobilcom lautet die Bewertung schon "kritisch" und "hoch kritisch". Und bei der Allianz aus der finnischen Sonera und der spanischen Telefónica zeigt der Daumen klar nach unten: "Business Case hoffnungslos", lautet das vernichtende Urteil.

      KLAUS-PETER KERBUSK



      Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,124573,00.html


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,19
      +1,00
      +0,87
      -0,18
      -1,07
      +1,59
      +0,37
      +0,22
      +1,14
      +1,61
      Deutsche Telekom nicht kaufen!