checkAd

    ANLEGER-BAUEN-AUF-ALAN-GREENSPAN-UND-HOFFEN-AUF-"PAUKENSCHLAG" - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 17.03.01 12:53:21 von
    neuester Beitrag 20.03.01 15:04:29 von
    Beiträge: 4
    ID: 361.993
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 448
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.03.01 12:53:21
      Beitrag Nr. 1 ()
      WOCHENAUSBLICK: Anleger bauen auf Alan Greenspan und hoffen auf `Paukenschlag`
      Samstag, 17.03.2001, 08:59


      -- Von Bernd Zeberl, dpa-AFX -- FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach den starken Kursverlusten in der abgelaufenen Woche blicken die Börsianer in Deutschland hoffnungsvoll über den Großen Teich. Dort tritt am Dienstag die US-Notenbank zusammen, um über eine Senkung der US-Leitzinsen zu beraten. Bis dahin wird der Markt nach Analysteneinschätzung keinen festen Boden unter seinen Füßen finden. Doch die erwartete Zinssenkung in den USA dürfte den dortigen Börsenhimmel und damit auch den über Europa und Deutschland endgültig aufhellen.

      "Der Markt rechnet fest mit einer Zinssenkung", sagte Guiseppe Guido Amato von Lang & Schwarz. Aus diesem Grund ist er sich nicht sicher, ob sich die Aktien nach einer Zinssenkung auch erholen könnten. Wenn die US-Notenbank den Leitzins "nur um ein Viertel Prozentpunkt zurücknimmt", wäre dies für die Investoren weltweit eine Enttäuschung. Die Helaba Trust rechnet daher sogar mit einem "Paukenschlag" von Alan Greenspan und erwartet vom US-Notenbankchef eher e ine Reduzierung der Zinsen um 75 Basispunkte. Wieder einmal blickt die Börsenwelt sehnsüchtig zum mächtigsten Notenbanker der Welt, dessen "Zauber auf die Börsen" in den vergangenen Monaten gelitten hat. Von der Europäischen Zentralbank erwarten die Analysten der Helaba Trust allerdings keine Zinssenkungsschritte, obwohl die Konjunkturindikatoren seit geraumer Zeit Ansätze für solch einen Schritt böten. Sollte die Zinspolitik der US-Notenbank und ihres europäischen Pendants in den kommenden Wochen noch weiter auseinander gehen als bisher, dürfte dies weitergehende Auswirkungen auf die Entwicklung des Euro haben: Der Schritt zur Parität zum US-Dollar dürfte damit in weite Ferne gerückt sein, mutmaßt die Helaba Trust. Das dürfte vor allem die Exportindustrie erfreuen. Allen voran könnte die deutsche Autoindustrie weiter von einem starken Dollar profitieren. Doch nicht nur die Konjunkturentwicklung in der USA scheint für die Anleger derzeit interessant. Nach der Bankenkrise in Japan und dem Absturz des Aktienindexes Nikkei 225 blickt die Anlegergemeinde derzeit voller Sorge ins Reich der aufgehenden Sonne. Die Erholung der zweitgrößten Wirtschaft der Welt ist ins Stocken geraten. Japan leidet derzeit nach Ansicht von Analysten nicht nur unter einer schwelenden Regierungskrise und einem angeschlagenen Finanzsektor, sondern auch unter sinkenden Investitionen und einer rückläufigen Industrieproduktion. Vor diesem Krisenszenario wächst die Hoffnung auf eine energische Reform des Bankensektors. Sollten diese enttäuscht werden, könne der Index der wichtigsten 225 japanischen Aktien auch wieder unter die 12.000 Punkte fallen, die er am vergangenen Dienstag bereits unterschritten hatte. Am deutschen Aktienmarkt steht am Montagmorgen die Neuordnung der Indizes im Blickpunkt. Die Aktien der Deutschen Post rücken am Montag für die Anteilsscheine von KarstadtQuelle in den Deutschen Aktienindex DAX auf. Die Papiere der Einzelhandelskette weichen in den MDAX . Dort werden mit Beginn der kommenden Woche auch die Aktie der AWD Holding und der Norddeutschen Affinierie neu notiert. Dafür müssen KSB , Tarkett Sommer und Klöckner ausscheiden. Auch im SDAX gibt es Veränderungen: Mediclin , Power Automation und Tarkett Sommer rücken auf, während APBOA Parking und AS Creation aus dem Index fliegen. Von den 339 Neuer-Markt-Werten steigen Lambda Physik , MorphoSys und SAP SI in den NEMAX 50 auf. Sie gehören damit in Zukunft zur Riege der 50 Spitzentitel am Frankfurter Wachstumssegment. Edel music , Gauss Interprise und Intertainment steigen dagegen in den NEMAX All Share ab. Bei Volkswagen steht am Donnerstag die Jahrespressekonferenz auf dem Terminplan. Bilanz-Pressekonferenzen gibt es in der kommenden Woche von Henkel (Montag), der Deutschen Börse (Dienstag) und Degussa (Freitag). Für die deutschen Technologietitel dürfte vor allem die Hauptversammlung des größten Handyherstellers der Welt, Nokia , interessant werden./bz/af/aka/av



      mfg hardy3
      Avatar
      schrieb am 19.03.01 08:52:14
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 14:34:25
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hey Hardy alter Stricher
      Du kommst Dir wohl ganz witzig vor. Wenn Du es nicht bald läßt die Leute zu Beleidigen die negativ über Letsbuyit.com schreiben, werde ich bei Dir auch so eine Scheiße schreiben, immer wenn Du irgendwo auftauchst. LBC ist nun mal SCHEIßE und bei Powershopping oder Guenstiger.de bekommt man die Ware ebend billiger, das muß doch in Deine Birne irgendwann mal reingehen. Aber da Du SCHWUCHTEL ja keine Argumente hast mußt Du die Leute immer Beleidigen
      MfG
      Dein Bewährungshelfer
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 15:04:29
      Beitrag Nr. 4 ()
      Bitte beachten sie folgende Regeln beim Schreiben Ihres Beitrages:

      2. Beleidigungen, sexuelle Anspielungen, rechtsradikale Inhalte etc. sind zu unterlassen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ANLEGER-BAUEN-AUF-ALAN-GREENSPAN-UND-HOFFEN-AUF-"PAUKENSCHLAG"