checkAd

    Sitz im Ausland - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 01.08.99 08:20:53 von
    neuester Beitrag 01.08.99 10:28:03 von
    Beiträge: 3
    ID: 4.282
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 477
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 01.08.99 08:20:53
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie werden Spekulationsgewinne von Deutschen mit festem Wohnsitz im Ausland versteuert?
      Avatar
      schrieb am 01.08.99 09:37:52
      Beitrag Nr. 2 ()
      Die Staatsangehörigkeit ist im dt. Steuerrecht grundsätzlich unmaßgeblich. Es kommt auf die Frage der Steuerpflicht an!

      Bei Veräußerung von Grundstücken und wesentlichen Beteiligungen genügt für die Steuerpflicht die beschränkte Steuerpflicht. Bei anderen Wirtschaftsgütern (also auch nicht-wesentliche Beteiligungen an Kapitalgesellschaften) ist unbeschränkte Steuerpflicht erforderlich.
      Die unbeschränkte Steuerpflicht setzt Wohnsitz ODER gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland voraus.

      Ein Deutscher, der zwar seinen (Erst-)Wohnsitz im Ausland hat, der aber in Deutschland eine (Zweit-)Wohnung unter objektiven Umständen "innehat", die darauf schließen lassen, daß er die Wohnung beibehalten und benutzen wird, hat einen (Zweit-)Wohnsitz in Deutschland und ist damit ggf. doppelt unbeschränkt steuerpflichtig im In- und Ausland. Die polizeiliche Anmeldung ist unmaßgeblich. Das bloße Innehaben der Wohnung genügt nicht; tatsächliche Umstände müssen erkennen lassen, daß die Wohnung mit einer gewissen Regelmäßigkeit genutzt wird. "Wohnung"i.S. eines festen Lebensmittelpunktes sind Räumlichkeiten, die zum Wohnen geeignet sind; dafür genügt ggf. bereits ein FESTSTEHENDER Campingwagen!

      Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, daß er an diesem Ort nicht nur vorübergehend verweilt. Vorübergehend sind Aufenthalte bis zu 6 Monaten, in Sonderfällen bis zu einem Jahr. Alle längeren Aufenthalte führen unwiderleglich zur unbeschränkten Steuerpflicht. Unterbrechungen (z.B. Urlaube) bleiben ohne Auswirkung.

      Im Falle der unbeschränkten Steuerpflicht NUR in Deutschland ist der ausländische Wohnsitz unmaßgeblich.

      Bei doppelter unbeschränkter Steuerpflicht ist das einschlägige Doppelbesteuerungsabkommen (wenn vorhanden) näher zu untersuchen; üblicherweise hat der Staat das Besteuerungsrecht, in dem der Mittelpunkt der Lebensinteressen des Steuerpflichtigen liegt. Dies sollte jedoch auf jeden Fall von einem Steuerberater näher untersucht werden!

      Bei beschränkter Steuerpflicht unterliegt die Veräußerung nicht-wesentlicher Beteiligungen nicht der Besteuerung.
      Avatar
      schrieb am 01.08.99 10:28:03
      Beitrag Nr. 3 ()
      Danke Druidenkopf! Ich habe gehört, daß auch bei beschränkter Steuerpflicht 25% Steuer auf Spekulationsgewinne fällig würden. Ist das eine Ente?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Sitz im Ausland