checkAd

    welches moutainbike? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.01.03 18:34:43 von
    neuester Beitrag 21.01.03 10:28:35 von
    Beiträge: 25
    ID: 685.194
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 514
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 18:34:43
      Beitrag Nr. 1 ()
      ...fully, für alles außer downhill-rennen... :confused:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 18:40:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Versuch mal mit GT.
      Da haste was ordentliches.;)

      Gruss Wub
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 18:49:42
      Beitrag Nr. 3 ()
      was willst du denn ausgeben?
      und wozu ein Fully?
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 18:53:42
      Beitrag Nr. 4 ()
      ich würd le mas fragen:laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:

      grüsse;)
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 18:56:58
      Beitrag Nr. 5 ()
      #2 GT???? Sind doch insolvent. Geht vielleicht gerde wieder los.
      Andere amerikanische Firmen haben auch leichte Probleme
      :D, stehen kurz vor der Insolvenz.

      Stevens, der Aufsteiger im Fahrradsektor. Und
      finanziell kerngesund. (Mein Tip)
      Denn was nützt einem eine lange Garantie, wenn es den Hersteller nicht mehr gibt.

      Und die ganze Direktvermarktung? Nur was für
      asoziale Geizkragen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:04:22
      Beitrag Nr. 6 ()
      Porsche Bike ES Evolution

      Bike Features

      Fahrwerk, Federelemente und Ausstattung beim Bike FS Evolution sind ausgelegt, um optimale Leistung und Sicherheit in schwierigem Terrain zu ermöglichen. Die doppelte Gabelbrücke VOTEC GS4 Air2 mit einem variierbaren Federweg von 60 bis 140 mm ist dabei genauso unverzichtbar wie das sensible, gefederte Hinterbausystem mit CANE CREEK AD-10-Dämpfer-Element und MPS (Multi-Positioning-System) zur Einstellung der Progression.


      Für ausgezeichneten Komfort sorgen auch der neuartige FIZIK Nisene Sattel mit Titanium-Gestell und Flankenschutzmodulen sowie eine Verkleidung im vorderen Sattelbereich für schmerzfreies Schultern des Bikes. Der Rahmen beim Bike FS Evolution ist eine völlige Neuentwicklung. Mit ihm werden ein stabiler Geradeauslauf und eine optimale Wendigkeit erreicht. Die Abstimmung der Gabel wurde so gewählt, daß sie die Dämpfung optimal unterstützt und dem Fahrer auch in sehr schwierigem Gelände hervorragende Kontrolle garantiert. Für unverfälschtes Speedride Feeling sorgen der gekröpfte Speedride Aluminium-Lenker sowie die tretlagernahe Lagerung der Hinterbauschwinge. Sie garantiert eine optimale Bodenhaftung. Ebenso wie die äußerst griffigen Continental Explorer Reifen mit Silika-Laufflächen für ausgezeichnete Traktion. Besonders aufwendig beim Porsche Bike FS Evolution ist das äußerst sensibel ansprechende Federungssystem.



      Die Gabelbrücke VOTEC GS4 Air2 ist eine absolute Neuentwicklung, die Maßstäbe setzt. Einzigartig sind dabei die Tauchrohre, die aus dem extrem leichten und belastbaren High-Tech-Werkstoff Carbon gefertigt wurden. Durch nicht weniger High-Tech überzeugen Federung und Dämpfung, die per Luft gesteuert werden. Die Federung übernimmt dabei ein Luftpolster in den Gabelbeinen. Die Dämpfung der Gabel (Zugstufe) läßt sich in 6 Stufen mittels einer Verstellschraube an individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Federung (Druckstufe) ist durch ein Ventil an der Federgabel ebenfalls variierbar. Das Progressionsverhalten kann je nach Anforderung über die Menge des Luftvolumens verändert werden.




      Komponenten und Konstruktion

      Das Material des Rahmens bestimmt den Fahrkomfort entscheidend mit. Beim Porsche Bike FS Evolution haben wir uns für Carbon entschieden. Nicht ohne Grund.


      So ist Carbon rund fünfmal leichter und sechsmal fester als Stahl. Also eine optimale Voraussetzung für einen extrem leichten und dennoch stabilen Rahmen. Wenn da nicht das Problem wäre, daß man Carbon in seiner reinen Form nicht verarbeiten kann. Ein Problem, das durch die Monocoque-Bauweise jedoch vorbildlich gelöst wurde. Dabei wird das Carbongewebe in einer Form entlang den Kraftflußrichtungen ausgelegt. So kann man an wenig belasteten Stellen auf Material verzichten und an stark beanspruchten Stellen Material dazugeben. Nach dem Auslegen wird die Form geschlossen und unter Überdruck gesetzt oder ein Vakuum erzeugt. Anschließend wird das Gewebe erwärmt und härtet aus. Das Ergebnis: ein Carbonrahmen, der robust und leicht ist und Vibrationen hervorragend dämpft.



      Doch nicht nur der Rahmen, auch Kurbel, Pedale, Sattelstütze und die Tauchrohre sind aus Carbon gefertigt - ein Werkstoff, der in keinem anderen Mountainbike als dem Porsche Bike FS Evolution in diesem Bereich zum Einsatz kommt. In Verbindung mit der Federgabel VOTEC GS4 Air2 wird zudem eine ungewöhnlich hohe Verdrehsteifigkeit erreicht.



      Umwerfer, Schaltgriffe, Schaltwerk und Kette beim Porsche Bike FS Evolution stammen aus der High-End-Komponenten-Generation XTR von Shimano. Dabei wurden dem bekannten Hyperglide-Schaltkomfort für die hinteren Ritzel sogenannte "Hyperdrive"-Zahnkränze für die Tretkurbeln mitgegeben. Dadurch lassen sich alle drei vorderen Kettenblätter ebenso weich wie präzise durchschalten.


      Die Rapid-fire Schaltgriffe sorgen dafür, daß sich der hohe Schaltkomfort auch am Lenker fortsetzt. Selbstverständlich 9fach und mit optischer Ganganzeige. Das Direct-speed-9fach-Schaltwerk sowie die Down-Pull-Umwerfer tragen weiter zu höchster Präzision und ausgezeichnetem Komfort bei.






      Das vollhydraulische MAGURA HS 55 Louise Scheiben-bremssystem vereint Wartungsfreiheit mit ausgezeichneter Bremskraft und Dosierbarkeit. Dabei drückt ein Geberkolben im Bremshebel das Hydrauliköl durch eine Leitung zum Nehmerkolben im Bremssattel. Dieser preßt den Bremsbelag an die Scheibe. Bei der Bremswirkung ist praktisch kein Unterschied zwischen Nässe und Trockenheit bemerkbar.
      Besonders beeindruckend sind der definierte Druckpunkt und die Standfestigkeit. Selbst härteste Belastungen meistert die Bremse ohne Fading und Druckpunkt-verlagerung. Das offene System mit Ausgleichsbehälter verhindert zudem Probleme, die infolge von Überhitzung auftreten können.
      Die 9fach-Zahnkranzkombination 11-34 der Shimano XTR mit Spyderarm-Kassette ermöglicht beim Schalten eine große Bandbreite.

      Die Lenker-Vorbau-Kombination beim Porsche Bike FS Evolution verfügt über ein höhen-, längen- und winkelverstellbares Carbonsystem mit doppelter Lenkerklemmung und belastungs-angepaßten Hülsen. Dadurch kann die Sitzposition problemlos Ihren ganz individuellen Bedürfnissen angepaßt werden.



      Technische Daten

      Rahmen Carbon, nature-carbon

      Merkmale Carbon-Technology-Concept-Frame mit freitragender Sitzrohrstrebe, gefedertem Hinterbausystem mit CANE CREEK AD-10-Dämpfer-Element (Federung und Dämpfung einstellbar, Federweg 100 mm), MPS (Multi-Positioning-System) des Dämpferelements zur Einstellung der Progression

      Rahmenhöhe (wahlweise) 46 cm (51 cm)

      Steuer-, Sitzrohrwinkel 71°/73°

      Theoret. Oberrohrlänge 568 mm (607 mm)

      Radstand 1069 mm (1109 mm)

      Kettenstrebenlänge 425 mm

      Tretlagerhöhe 348 mm



      Gabel VOTEC GS4 Air2 mit doppelter Gabelbrücke und variierbarem Federweg von 60 bis 140 mm

      Merkmale Luft-Federungsmodul, Zugstufe und Druckstufe individuell einstellbar, Carbon-Tauchrohre


      Lenker Speedride Aluminium-Lenker, gekröpft, schwarz

      Vorbau Höhen-, längen- und winkelverstellbares Carbon-System mit Doppelter Lenkerklemmung und belastungsangepaßten Verstärkungshülsen

      Steuersatz 1 1/8", wartungsfreie, gedichtete Industriekugellager



      Sattel FIZIK Nisene, schwarz, mit Titanium-Gestell und Flankenschutz-Modulen, racing-gelb

      Sattelstütze VOTEC Carbon (Ø 31,6 mm) mit Twin-Bolt-Fixierung


      Komponenten

      Umwerfer Shimano XTR Down-Pull

      Schaltgriffe Shimano XTR-STI, 9fach, mit optischer Ganganzeige

      Schaltwerk Shimano XTR-STI direct speed, 9fach

      Naben Im SPENGLE Discbrake Evolution Laufradsatz enthalten

      Kette Shimano XTR Super narrow chain

      Pedale TIME ATAC Carbon

      Innenlager Shimano XTR Cartridge Innenlager, Hohlachse mit Stirnverzahnung

      Kurbelgarnitur VOTEC Carbon-4-Arm-Kurbel, 46-36-24, 175 mm



      Bremsen MAGURA HS 55 Louise Hydraulik-Scheibenbremssystem, Porsche Edition, Scheibenringe aus Stahl, Durchmesser VR und HR: 160 mm


      Räder

      Felgen SPENGLE Discbrake Evolution Carbon-Composite-Trispoke, Porsche Edition, mit integrierter Bremsscheibenaufnahme

      Speichen -

      Ritzel Shimano XTR 11-34 Spyderarm-Kassette mit Titanium-Ritzeln, 9fach

      Reifen Continental Explorer, faltbar, 2,1", mit Silika-Lauffläche, komplett schwarz
      Gewicht ohne Pedale 12,4 kg



      Buy online

      EUR 6.000 excl. MwSt.Porsche Bike ES Evolution
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:07:01
      Beitrag Nr. 7 ()
      Juchem-Räder sollen sehr gut sein. Bergsteiger auch.
      Aber wohl beides sehr teuer.
      Bine:D
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:08:32
      Beitrag Nr. 8 ()
      canondale...du wirst in holland vermessen.

      ansonsten für All-Terain nur mit Federgabel,aufgrund des Gewichts.

      Full frist antrieb durch einknicken der Heckfederung...;) ;) ;)
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:12:09
      Beitrag Nr. 9 ()
      "n"

      und kein cro-moli(sehr hart)..eher alu-oversice/megaoversice-Rahmen(selbstfedernd).
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:43:07
      Beitrag Nr. 10 ()
      # 3:

      ...geld spielt keine rolle... :cool: :laugh:
      ...weil ich schon ein hardtail hab...
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:44:56
      Beitrag Nr. 11 ()
      # 6:

      ...schaut aus, als bräucht` ich dafür eine hypothek... :confused:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 19:45:50
      Beitrag Nr. 12 ()
      # 8:

      ...aber nicht, wenn die federung blockierbar ist... ;)
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 20:06:56
      Beitrag Nr. 13 ()
      ach Du Scheiße... der Porsche Schrott, der Lacher des jahrtausends, Dämpfer über die man nur lachen kann...

      Votec als Hersteller gehört ja eigentlich an den Neuen Markt
      ...und der neue Hersteller der Porsche Räder ist auch nicht viel besser...

      Porsche, nur für impotente Kurzpimmel !!

      Und kommt mir nicht mit Neid. Ich habe 10 Jahre lang 911
      gefahren, nach meiner Schwxxxverlängerungsoperation
      brauchte ich das dann nicht mehr.
      dafür muß ich mich heute obendrauf rasieren :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 20:30:24
      Beitrag Nr. 14 ()
      ob ein fully sein muß ???
      Wozu???
      Bulls haben ein tolles Preis/ Leistungsverhältniss.
      Für 2.000.-€ bekommt man schon was Gutes.
      XT Schaltung und Bremse von Shimano wären dabei enthalten..
      Wenn ich Spaß am Sport haben will finde ich Bulls gut.
      Porsche - Bike evtl. zum Protzen ja o.k aber ich glaube der Preis ist überzogen. Canondale , Giant, Stevens, Corratec es gibt da so einiges.
      Viel Spaß beim Suchen und zusammenstellen.
      Michalsky
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 20:37:35
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ach du lieber Himmel : Bulls, die Mogelpackung
      des schlauen Brillenguckes HongKong :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 20:38:53
      Beitrag Nr. 16 ()
      Also, wer funktionierende Fahrwerke zu schätzen weiß,
      der sollte ein Cannondale nehmen.
      Wer Qualität, Funktionalitat und ein überragendes
      Preis/Leistungsverhältnis mag, da gibt es nur eines:

      Stevens
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 20:45:04
      Beitrag Nr. 17 ()
      ...also ich sach mal meine favoriten:

      rocky mountain slayer oder

      scott g-zero strike :confused:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 21:41:25
      Beitrag Nr. 18 ()
      Da haste aber zwei grundsärtzlich verschiedene Favoriten ausgesucht. Das Rocky ist wohl eher in Fraktion Freerider, lässiges Crusen einzuteilen. Das Scott ist schon eher die Rennfeile. Also was nun?

      Auf jeden Fall, egal was, laß die Finger von Scheibenbremsen. Ein Hype der dich den letzten Nerv kosten kann. Ich persönlich fahre seit 4 Jahren ein Votec C9. Das hat bereits alles mitgemacht. Preislich zwar gaz oben, aber eben auch absolut problemlos. Wie auch immer, für Fahrspaß und keine Probleme solltest du schon 1500-2000 Euro anlegen.

      Salute,

      Harry
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 21:46:24
      Beitrag Nr. 19 ()
      hast du interesse an einem bike von bmw?

      zu finden unter www.bmw.de

      ist gebraucht ca. 2 jahre alt, sehr wenig gefahren.

      bei interesse melde dich bei mir. teile dir dann modell und preis mit.

      horsi
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 22:27:58
      Beitrag Nr. 20 ()
      #18
      Wieso keine Scheibenbremsen :look: :confused: :look:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 22:58:18
      Beitrag Nr. 21 ()
      Kauf Dir die aktuelle Bike, da ist ein recht aussagekräftiger Test über Universalfullies drin.

      Ich persönlich min mit meinem Univega (RAM 970) ausgesprochen zufrieden. Ist zwar als Eingelenker nicht mehr ganz der letzte Schrei, aber dadurch auch fast unkaputtbar. Und es ist super ausgestattet man bekommt es mittlerweile recht günstig.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 23:01:29
      Beitrag Nr. 22 ()
      ...und Karl, was den Porscheschrott angeht: Sieht Porsche offensichtlich auch so. Nicht umsonst haben sie den Hersteller gewechselt. Nix mehr Votec :D
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 06:47:18
      Beitrag Nr. 23 ()
      Die Mehrheit der Leute die ich kenne und welche Discs fahren sind damit einfach nicht zufrieden. Auf langen Abfahrten steigen einige immer noch aus, es sei denn, du hast die wirklich standfesten Modelle an deinem Bike. Das sind aber auch die, die das Gewicht in die Höhe treiben. Du mußt höllisch aufpassen, z.b. bei einer Schiebepassage nicht den Felsen zu kratzen, oder dein Bike mal unsachte hinzulegen. Bau mal das Vorderrad aus, leg dein Bike in`s Auto und triff die mit deinen Kumpels am vereinbarten Ort. Nimm dein Bike wieder aus`m Auto und bei dein Vorderrad wieder ein. Jetzt kannst du ganz sicher erstmal 2 Minuten die Spannung des Schnellspanners korrigieren damit die Scheibe nicht schleift.
      .....
      ....
      Das ist wirklich nix für Leute die ein Null-Problem Bike haben wollen.
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 09:16:57
      Beitrag Nr. 24 ()
      Nimm Magura Hydraulik-Felgenbremsen, sind fürs Gelände ideal. Scheibenbremsen belasten die Felgen zu stark.

      Cannondale ist gut, ich würde aber kein Fully nehmen, zu viel Schnick-Schnack dran.

      Hardtail mit Federgabel reicht voll aus
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 10:28:35
      Beitrag Nr. 25 ()
      Tja die Scheibenbremsen...
      jede Menge Eigenarten, und Unzulänglichkeiten!

      Lange Bergabfahrten werden von den Herstellern zum teil ausgeschlossen wegen Überhitzungsgefahr.
      Lächerlich!

      Und die prinzipbedingten Eigenheiten einer Scheibenbremse,
      das technisch nicht vollkommen auzuschließende Schleifen,
      das wird von verbohrten Ich hab Recht Endkunden
      leider nicht akzeptiert.
      Beim Motorrrad wird das ja auch akzeptiert.
      Der kranke Leichtbauwahn beim Fahrrad macht noch alles kaputt.
      Ich hoffe, das wir irgendwann eine Zulassungs, Versicherungs- und Überwachungspflicht bekommen
      wie bei jedem anderen Fahrzeug was am Straßenverkehr teilnimmt.
      Und, ganz wichtig : Ab 16 Führerscheinpflicht fürs
      Fahrrad. Den kleinsten Schein, nur mit theoretischer
      Prüfung.
      Es ist nämlich nicht einzusehen, das grüne Allesverweigerer
      einfach so am Straßenverkehr teilnehmen können, ohne die
      wichtigsten Verkehrsschilder zu kennen.
      Ich spreche aus Erfahrung. Ich kenne solch einen Deppen,
      der auf Kraftfahrstraßen fährt, und gar nicht weiß das er das nicht darf :mad:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      welches moutainbike?