checkAd

    MASTERFLEX: Brennstoffzellentechnik mit KGV von 16 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.06.03 13:11:22 von
    neuester Beitrag 05.08.03 16:49:49 von
    Beiträge: 34
    ID: 743.345
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.757
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005492938 · WKN: 549293
    11,175
     
    EUR
    +2,05 %
    +0,225 EUR
    Letzter Kurs 19.06.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Verpackungsindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    10.000,00+9,89
    6,9900+7,54
    65,11+5,00
    157,59+5,00
    16,000+4,99
    WertpapierKursPerf. %
    31,35-7,22
    21.235,50-7,67
    2,1350-8,57
    2,1700-10,33
    150,00-19,03

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:11:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ich habe die Kurse der letzten Tage genutzt, um mir ein paar Stücke von Masterflex (WKN 549293) ins Depot zu legen.

      Das KGV ist meiner Meinung nach moderat angesichts des kontinuierlichen Umsatz- und Gewinnwachstums (KGV 03 ca 16). Besonders gut gefällt mir die relative Unabhängigkeit von der allgemeinen Konjunkturlage.

      Im medizinischen Bereich dürfte Masterflex auch in den kommenden Monaten das grösste Wachstum verzeichnen. Bzgl. Stents sehe ich derzeit keine Alternative zu Polyurethan, daher bin ich auch davon überzeugt, dass genau in diesem Bereich eine Umsatzexplosion zu erwarten ist.

      Bzgl. des entwickelten Beatmungsgerätes bin ich eher skeptisch, da die Tendenz dort eher zu einmalbenutzbaren Beatmungsschläuchen geht.

      Bzgl. Brennstoffzellentechnik:
      Diese Unternehmenssparte dürfte derzeit die Unternehmenszahlen nur negativ beeinflussen, sie gibt es beim Kauf der Aktie also sozusagen als kleinen Bonus zusätzlich. Das unternehmen ist nicht wirklich auf den Erfolg dieser Sparte angewiesen. Sollte es jedoch hier zu Erfolgen bzw. zur Marktreife und Massenproduktion von Produkten kommen, so wäre eine wesentlich höhere Bewertung der Aktie gerechtfertigt. Eine übernahme dieser Sparte durch andere Unternehmen könnte ich mir in den nächsten Monaten gut vorstellen - Maserflex würde in diesem Fall zur Zockeraktie werden.

      Meine Einschätzung der Aktie:
      Masterflex ist ein solides, konservatives Investment, welches infolge der Brennstoffzellentechnik ein zusätzliches spekulatives Potential hat.
      Ich werde versuchen, bei schwachen Kursen meinen Anteil weiter zu erhöhen!

      Grüsse, ER
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:18:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      Jede Menge Infos und der direkte Kontakt zur IR im Bereich Fragen und Antworten bei myResearch.de

      http://www.myResearch.de/549293
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:32:58
      Beitrag Nr. 3 ()
      Masterflex AG - "Geradezu explosionsartig" - 19. Mai 2003 17:00
      Starkes erstes Quartal lässt die Jahresprognosen konservativ erscheinen
      (von smartcaps-Redaktion Frankfurt am Main)

      Während die Pharmaindustrie angesichts der Kostendiskussion im Gesundheitswesen erzittert, entdeckt der Gelsenkirchener Spezialkunststoff-Hersteller Masterflex einen weiteren Impulsgeber für sein Geschäft - schließlich stelle man kosteneinsparende Produkte für diese Branche her. Hinzu komme der anhaltende Trend des Ersatzes von PVC durch den Kunststoff Polyurethan, auf dessen Verarbeitung Masterflex spezialisiert ist. Dementsprechend erwarte man besonders im Geschäftsbereich Medizintechnik in den nächsten Jahren erhebliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge, bekräftigt das Familienunternehmen in seinem Quartalsbericht.

      Umsatz gesteigert, EBIT überproportional erhöht

      Der Bericht dürfte den Anlegern insgesamt gut gefallen: Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 12 Prozent auf 15,375 Mio. Euro (Vj.: 13,719 Mio.). Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich deutlich überproportional, wenn auch auf niedrigem Niveau. Nach 0,957 Mio. Euro im ersten Quartal 2002 betrug es zum 31.3.2003 1,301 Mio. Euro, das entspricht einer Steigerung um 35,9 Prozent. Die Entwicklung des Nettogewinns bezeichnet das Unternehmen als „geradezu explosionsartig": Mit 0,501 Mio. Euro lag er um 110,5 Prozent über Vorjahresniveau. Aus diesen Zahlen zieht der Vorstand die erfreuliche Bestätigung, dass die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr auf konservativen Annahmen beruhten.

      Masterflex bestätigt sein Ziel, den Umsatz zum Jahresende auf 10 bis 12 Prozent des Vorjahresniveaus zu steigern. Das EBIT soll sich überproportional um 21 bis 29 Prozent erhöhen. Im Jahr 2002 hatte der Konzern seine im Herbst nach oben korrigierten Ziele übertroffen und den Umsatz um 24,1 Prozent auf 56,82 Mio. Euro gesteigert, das EBIT um 14,1 Prozent auf 5,61 Mio. Euro.

      Kurz- und mittelfristig Wachstum im Kunststoffbereich, langfristig mit Brennstoffzellen

      Von der konjunkturellen Entwicklung zeigt sich Masterflex damit relativ unbeeindruckt. „Wir wachsen nicht mit bestimmten Industrien, wir leben davon, dass Gummi, Metall und PVC durch Polyurethan ersetzt werden", betonte Vorstandschef Detlef Herzog kürzlich in einem Interview mit dpa/AFX. Kurz- und mittelfristig seien daher die Sparten Medizintechnik und High-Tech-Schläuche die Wachstumsträger.

      Langfristig setzt Masterflex auf das noch recht junge Geschäftsfeld der Brennstoffzellentechnologie. Im Frühjahr stellte das Unternehmen den seriennahen Prototypen einer 50-Watt-Brennstoffzelle zur mobilen Energieversorgung vor, im kommenden Jahr soll die Serienfertigung beginnen. Wie in den beiden anderen Sparten setzt Masterflex auf Nischenversorgung und hohe Margen statt Massenfertigung: „Wir wollen nicht unter die Motorhaube und auch nicht in den Heizungskeller", so Herzog. Rollstühle, Notebooks oder Mobiltelefone seien mögliche Einsatzfelder der Technik.

      So wohl klingend die Zukunftsmusik, so hoch die Erwartungen der Aktionäre: Zu einem guten Anteil sind die Wachstumsaussichten in die Kursentwicklung der Masterflex-Aktie bereits eingepreist. Das KGVe für 2003 liegt bei der aktuellen Bewertung über 20. Nach heftigen Wertverlusten in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres (Grund war die enttäuschende Ertragsentwicklung) legte das Papier nach überraschend guten Neun-Monatszahlen zum Jahresende deutlich zu (siehe smartcaps-Bericht vom 21. Januar 2003: Masterflex AG - Die Energie, aus der die Phantasie der Anleger gespeist wird). Nach Erreichen des 52-Wochen-Hochs von 18,50 Euro im Januar gab die Aktie etwas nach auf 14 Euro; positive Analystenbewertungen, die über Plan liegenden Jahresergebnisse und die heute veröffentlichten Quartalszahlen bringen das Papier wieder nahe an diesen Wert heran (Frankfurt: 16,15 Euro). Obwohl der Vertrauensvorschuss der Anleger bereits recht hoch ist, sollten weitere Kurssteigerungen nicht ausgeschlossen sein.

      © smartcaps 2003
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:40:51
      Beitrag Nr. 4 ()
      Bei der HV am 18.06.03 in Gelsenkirchen soll wieder eine Dividende von 0,40 euro pro aktie beschlossen werden.

      Quelle:http://www.masterflex.de/german/news/archiv/Masterflex-TOP.p…
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:45:50
      Beitrag Nr. 5 ()
      16.06. Neue DZ Bank-Studie - Masterflex: Kaufen

      Die Analysten der DZ Bank AG stufen die Aktien der Masterflex AG in ihrer aktuellen aktuelle Studie mit dem Urteil "Kaufen" ein. Den fairen Wert der Aktie sehen sie bei 22,20 Euro.

      Das Urteil stützt sich auf die folgenden Erwartungen:

      Aufgrund der konservativen Unternehmensprognose 2003 wird weiterer Spielraum für eine Prognoseanhebung sowohl bei Umsatz und Ergebnis gesehen


      Beim Kerngeschäft High-Tech-Schlauchsysteme wird die Fortsetzung der dynamischen Entwicklung erwartet, insbesondere aufgrund der Wachstumsimpulse, die durch den Ausbau der US-Aktivitäten erfolgen sollen

      Ab dem Jahr 2004 wird ein Ertragsswing im Medizintechnikbereich erwartet, primär bedingt durch die Produktoffensive der weltweit patentierten Beatmungsmaske LaryVent, mit der erstmals Stimmbandreizungen und -verletzungen vermieden werden.

      Auch im Bereich Brennstoffzelle seien positive Nachrichten zu erwarten

      Die EPS-Schätzungen liegen folgendermaßen: 2003e: 0,75 Euro, 2004e: 1,08 Euro, 2005e: 1,35 Euro.

      Quelle:http://www.masterflex.de/german/invrel/_index.htm

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 13:53:12
      Beitrag Nr. 6 ()
      aktueller Kurs 15,45 (FSE)
      Zugrundegelegte EPS-Schätzungen der DZ-Bank:
      2003: 0,75 Euro (KGV 20,6)
      2004: 1,08 Euro (KGV 14,3)
      2005e: 1,35 Euro (KGV 11,4)

      Meines Erachtens sind diese Schätzungen viel zu konservativ und repräsentieren nicht das bereits im Q1 03 gezeigte wesentlich höhere Wachstum!
      Avatar
      schrieb am 16.06.03 18:28:39
      Beitrag Nr. 7 ()
      mal sehen ob langsam umsätze kommen.
      Avatar
      schrieb am 23.06.03 18:21:21
      Beitrag Nr. 8 ()
      Es kommt Bewegung auf, die Umsätze ziehen an.
      Hat jemand von Euch Neuigkeiten?
      Avatar
      schrieb am 23.06.03 18:22:51
      Beitrag Nr. 9 ()
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:34:18
      Beitrag Nr. 10 ()
      Messetermine 2003

      25.06.03 Masterflex stellt neuen Gesamtkatalog vor
      Gelsenkirchen, 25.06.2003.


      Der neue Masterflex Gesamtkatalog 2003 "Schläuche und Verbindungselemente" ist da. Der aktuelle Katalog informiert über eine Vielzahl von Produkt-Neuheiten.

      Hier einige Beispiele:
      Master-PUR/PO /SIL Food Schläuche
      lebensmittelechte Absaug- und Förderschläuche mit festeingegossener VA-Spirale und FDA-Zulassung

      Master-SANTO AR Schläuche
      abriebfeste Transportschläuche mit einer erhöhten Temperaturbeständigkeit

      Master-Clip HTP Schläuche
      spez. Hochtemperaturschläuche für Überdruckbereiche u.v.m

      Selbstverständlich ist der Katalog auf Wunsch auch kostenlos als CD-ROM erhältlich.

      Übersichtlichkeit und Bedienerfreundlichkeit stehen neben der tabellarischen Aufstellung zuverlässiger technischer Daten im Vordergrund.

      Ein nach Anwendungs- und Industriebereichen gegliedertes Register ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff auf die gewünschten Informationen und erlaubt dem Anwender strukturiertes Arbeiten in der Informationsunterlage.

      Einheitliche, klar gegliederte Produktseiten bringen eine erhebliche Arbeitserleichterung. Auch der "Nicht-Fachmann" in Sachen Schläuchen kann mit Hilfe dieses Katalogs schnell die richtige Auswahl treffen.

      Darüber hinaus gibt das fast 400 Seiten starke Werk ausführliche Service- Informationen über den Umgang mit Schläuchen, Druckverlustbestimmung sowie allgemeine Fachinformation wie Material- und Prüfungsnormen sowie Werkstoffbeschreibungen.

      Kataloge können angefordert werden über:
      MASTERFLEX AG; Willy-Brandt-Allee 300; 45891 Gelsenkirchen; Tel.: 0209 / 97077-0; Fax: 0209 / 97077-33
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:35:53
      Beitrag Nr. 11 ()
      In einem Statement von Masterflex vom 24.03.03 (CEBIT-Nachlese) heisst es:

      Die Masterflex AG und die DICOTA GmbH zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf der CEBIT. Die Produktneuheiten im Bereich des Mobile Office Equipment zogen viele Besucher und Kunden an den Stand. Auch der erstmalig vorgestellte Prototyp der wasserstoffbasierten Minibrennstofzelle fand viele Interessierte und Nachfragen, wann mit der Auslieferung begonnen werde.

      Die Masterflex-Brennstoffzelle wird jetzt noch einmal im April auf der Hannover-Messe im Rahmen der Messe "Energy" am Stand der Landesinitiative Zukunftsenergien des Landes Nordrhein-Westfalen präsentiert. Danach wird verstärkt mit den Vorbereitungen für die Serienfertigung begonnen. Masterflex ist optimistisch, ab 2004 wasserstoffbasierte 50-Watt-Brennstoffzellen in Serie fertigen zu können. Ziel ist dabei eine bedarfsgerechte und kundenindividuelle Produktionstechnologie, mit der auch kleinere Stückzahlen ab ca. 10.000 Stück zu marktfähigen Preisen gefertigt werden können.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:43:46
      Beitrag Nr. 12 ()
      Anmerkung:
      In dem in #10 genannten Katalog befinden sich leider nur die Produkte aus Gelsenkirchen (daher nichts über die Minni-Brennstoffzelle).

      Fordert den Katalog bei Interesse doch einfach unter der genannten Tel.Nr. an: gibt es kostenlos als CDR oder als Print-Version!
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:47:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 11:00:00
      Beitrag Nr. 14 ()
      Eigentlich schade, dass niemand sonst mit dabei ist!
      Vielleicht kommt das allgemeine Interesse erst bei höheren Kursen auf - wenn die Diskussion um die Brennstoffzellentechnik neu aufblüht! :cool:
      Avatar
      schrieb am 30.06.03 13:13:30
      Beitrag Nr. 15 ()
      Die Ralley beginnt gerade! Bin mal gespannt, was ab 2004 für Masterflex-Aktien hingeblättert werden wird! ;)


      "Masterflex ist optimistisch, ab 2004 wasserstoffbasierte 50-Watt-Brennstoffzellen in Serie fertigen zu können. Ziel ist dabei eine bedarfsgerechte und kundenindividuelle Produktionstechnologie, mit der auch kleinere Stückzahlen ab ca. 10.000 Stück zu marktfähigen Preisen gefertigt werden können." :eek: :eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 30.06.03 15:07:25
      Beitrag Nr. 16 ()
      Halli Hallo,
      endlich mal wieder einer der Masterflex auch klasse findet und Masterflex überhaupt kennt.Ich bin schon vom Start an dabei und habe in den letzten Monaten kräftig nachgekauft.Masterflex ist ein Super Wert und ein Super Unternehmen. Man muß sich mal vorstellen das Masterflex seit der Firmengründung Jahr für Jahr immer einen Gewinn ausgewiesen hat!!! Ich war diesmal wieder auf der Hauptversammlung und kann nur sagen das die Zahlen für 2003 besser ausfallen werden als geplant. Nur ein Beispiel dafür ist die neue Sauerstoffmaske die dieses Jahr schon vertrieben wird aber aus der Konservativen Sicht des Vorstandes absoulut nicht mit drin sind in den voraussichtlichen Zahlen für 2003!!!
      Ich kann nur sagen das es ein TOP-Unternehmen ist und das wir auch bald wieder Kurse um den Einstiegskurs sehen werden (25,00 Euro). Das einzige Problem bei Masterflex ist zur Zeit noch (was auch auf der Hauptversammlung diskutiert wurde) das sich große Fonds nicht an den Wert trauen, weil er sehr eng ist. Rein ist kein Problem, aber mit größeren Stückzahelen raus kann ein Problem sein. Aber daran will Masterflex dran Arbeiten. Außerdem kam auf der HV auch eine Kapitalerhöhung und sogar ein Börsengang in Hinsicht der Brennstoffenergie in Betracht!!!
      Grüße und bis bald.
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 30.06.03 18:34:07
      Beitrag Nr. 17 ()
      Analyse vom: 25.06.03
      Autor der Analyse: ExtraChancen
      Masterflex kaufen
      ExtraChancen


      Die Experten von "ExtraChancen" empfehlen die Aktie von Masterflex (ISIN DE0005492938/ WKN 549293) zu kaufen.

      Unternehmens-Bosse würden die Hände ob der lahmenden Konjunktur ratlos über dem Kopf zusammen schlagen. Anders Detlef Herzog: "Wir wachsen nicht mit bestimmten Industrien, wir leben davon, dass Gummi, Metall und PVC durch Polyurethan ersetzt werden", gebe sich Vorstandschef der Masterflex AG betont gelassen. Dieser Kunststoff habe gegenüber anderen Werkstoffen den Vorteil, dass er wesentlich leichter und robuster sei.

      Mit dem Geschäftsfeld High-Tech-Schlauchsysteme (unter anderem Spezialschläuche für die Raumfahrt) werde mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Auf diesem Gebiet sei Masterflex weltweit führend und beherrsche die gesamte Prozesskette - vom Rohstoff bis zum Maschinenbau. Dabei würden die Gelsenkirchener nicht den Massenmarkt bedienen. Das wäre bei Schlauchpreisen von bis zu 3.500 Euro je Meter auch nur schwer möglich. Obwohl es entsprechende Angebote gegeben habe, habe Herzog aufgrund des Margendrucks bereits dankend abgelehnt.

      Im abgelaufenen Geschäftsjahr habe der Konzern den Umsatz um 24,1% auf 56,82 Mio. Euro und das EBIT um 14,1% auf 5,61 Mio. Euro gesteigert. Im ersten Quartal 2003 hätten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,1% auf 15,37 Mio. Euro angezogen. Das EBIT habe sich im selben Zeitraum um 35,9% auf 1,30 Mio. Euro erhöht. Das Ergebnis pro Aktie sei sogar um 140% auf 0,12 Euro gestiegen.

      Auch für das Gesamtjahr stünden die Ampeln weiter auf Grün: Der Umsatz solle um 10 bis 12% verbessert werden, das EBIT überproportional um 21 bis 29%. Aufgrund dieser "konservativen Unternehmensprognose" würden die Analysten der DZ Bank weiteren Spielraum für eine Prognoseanhebung - sowohl bei Umsatz und Ergebnis- sehen und die Aktie mit "kaufen" einstufen. Sie würden den fairen Wert bei 22,20 Euro sehen.

      Das größte Wachstumspotenzial mache der Vorstand im Bereich Medizintechnik aus. Masterflex versorge Ärzte und Krankenhäuser unter anderem mit Kathetern, Infusionsschläuchen oder ganzen OP-Sets. Die Experten seien sich einig, dass das dort noch dominierende PVC in absehbarer Zeit durch Polyurethan-Produkte abgelöst werde. Eine neuartige, kostengünstige Beatmungsmaske (LaryVent) solle ab dem kommenden Jahr weitere Einnahmen garantieren.

      Doch Masterflex habe noch einen dritten Pfeil im Köcher: In dem noch jungen Geschäftsfeld der Brennstoffzellentechnologie habe der Konzern in diesem Frühjahr den seriennahen Prototypen einer 50-Watt-Brennstoffzelle zur mobilen Energieversorgung vorgestellt. Diese leichte und günstige Antriebsquelle solle allerdings keine Autos, sondern elektrische Rollstühle, Boote in Wasserschutzgebieten oder auch Notebooks mit Strom versorgen. Wie in den beiden anderen Sparten würden die Unternehmens-Verantwortlichen auf Nischenversorgung und hohe Margen statt Massenfertigung setzen.

      Auf Basis der jüngst angehobenen Schätzungen (Gewinn pro Aktie 2003: 0,75 Euro; 2004: 1,08 Euro) der DZ-Bank ergebe sich auf Basis 2004 ein KGV von 14,7. Aufgrund der guten Wachstumsaussichten im Bereich Medizintechnik und der ab 2004 geplanten Serienproduktion der Mini-Brennstoffzelle sollte die Masterflex-Aktie die 20-Euro-Marke in den kommenden Monaten hinter sich lassen.

      Die Masterflex-Aktie wird von den Experten von "ExtraChancen" zum Kauf empfohlen.

      http://www.myresearch.de/549293


      @Tableman:
      beruhigt mich irgendwie, ich dachte schon, dass sich niemand mit mir die zukünftigen Masterflex-Kursgewinne teilen will! :eek: :lick: ;)
      Avatar
      schrieb am 01.07.03 23:59:49
      Beitrag Nr. 18 ()
      Zur Brennstoffzelle:


      Die Masterflex AG hat den ersten seriennahen Prototyp einer wasserstoffbasierten 50 Watt PEM-Brennstoffzelle (PEM = Proton Exchange Membrane) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, entwickelt.

      Die Masterflex-Brennstoffzelle soll zunächst Notebooks, Drucker, etc., die in die Mobile Office Systeme der Tochtergesellschaft DICOTA GmbH integriert sind, netzunabhängig mit Strom versorgen und bietet damit neue Anwendungsperspektiven, die herkömmliche Akkus nicht leisten können. Das 50 Watt- Brennstoffzellensystem besitzt ca. die 15-fache Kapazität (750 Wh) eines herkömmlichen Akkus und kann somit ein Notebook bis zu 35 Stunden betreiben. Aufgrund des modularen Aufbaus der Brennstoffzelle ist die Integration in weitere Applikationen möglich.

      Masterflex setzt auf eine bedarfsgerechte und kundenindividuelle Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen unterschiedlicher Leistungsstufen, innovative Steuerungselektronik und modernste Metallhydrid-Wasserstoffspeicherung. Wir sind sehr zuversichtlich, bereits im Jahr 2004 mit der Vermarktung der umweltfreundlichen Brennstoffzellen beginnen zu können.





      Produktvorteile auf einen Blick

      Wir bieten eine Energieversorgung, die

      Geräte unabhängig vom Herstellertyp mit Strom versorgt
      auch Drucker und andere Applikationen mit Strom versorgen kann
      eine Stromversorgung bis zu 35 Stunden ermöglicht
      in ein komplettes Profitragsystem integriert ist und insofern eine Komplettlösung darstellt
      Das Produkt zeichnet sich aus durch

      eine benutzerfreundliche Handhabung
      eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer
      eine kundenindividuelle Fertigung
      neue Anwendungsperspektiven jenseits herkömmlicher Akkus

      http://www.masterflex-bz.de/produkte.html
      Avatar
      schrieb am 07.07.03 19:45:36
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hallo, heute bewegt sich mal wieder was bei Masterflex.
      Der Umsatz für diesen Wert ist zur Zeit gar nicht mal schlecht. Freue mich schon wenn im August die Halbjahreszahlen kommen:lick:
      Hoffe doch, das wir mal die Tage die 20,00 Euro in Angriff nehmen können;)
      Also, melde mich wieder wenn wir bei 18,00 Euro stehen:laugh:
      Bis dann, Tableman
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 18:46:32
      Beitrag Nr. 20 ()
      Hallo zusammen.
      Wie gesagt wollte ich mich ja mal melden wenn wir die 18,00 Euro überwunden haben, so wie heute geschehen. Ist zwar noch kein Schlusskurs aber ich bin guter Dinge das es bis heute Abend halten kann. Dann können wir endlich die 20,00 Euro Marke ins Auge nehmen, was sicherlich passieren wird. Wie gesagt, im August kommen die Halbjahreszahlen und demnächst auch bestimmt gute News zu den Atemmasken, munkelt man!!! Also, lassen wir uns mal überraschen und ich werde mich bei der 20,00 Euro Marke wieder melden.
      Grüße, Tableman.:lick:
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 18:47:25
      Beitrag Nr. 21 ()
      Erstatte Meldung an Tableman: 18,20 sind FSE erreicht! :look:
      Die Umsätze sind allerdings immer noch dünn.
      Überlege mir gerade, wie wohl die Kurssteigerungen ausfallen würden, wenn die Brennstoffzellen-Aktie vermehrt die Aufmerksamkeit der Börsianer bekommen würde!? :eek: :eek: :eek:

      Wenn das Unternehmen derzeit auch nur die kleinste Erfolgsmeldung verkündet, ist die Aktie ruckzuck auf 40 Euro hochgekauft! :lick: :lick: :lick:
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 18:49:06
      Beitrag Nr. 22 ()
      @Tableman: das war fast synchron! :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 19:38:49
      Beitrag Nr. 23 ()


      LaryVent - Kehlkopfmaske zur Beatmung
      LaryVent wurde entwickelt, um einen optimalen und sicheren künstlichen Luftweg mit geringst möglichen Beschwerden für den Patienten, zu schaffen.
      Zur Einführung des LaryVent sind nur minimale Er-fahrung und Fähigkeiten erforderlich.
      Bei korrekter Anwendung und Befolgen der, in der Ge-brauchsanleitung dargestellten und erläuterten Benut-zerinformationen, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers minimal.
      Sollte die beschriebene "blinde" Positionierung des LaryVent, z.B. aufgrund einer anatomischen Missbildung, wie sie im Falle von Trauma-Patienten auftreten könnte, misslingen, ist es ratsam, den LaryVent unter Sichtkontrolle, beispielsweise mit Hilfe eines Laryngoskopes einzuführen.

      Gebrauchsanweisung



      Bild 1: Einführung in den Mund.



      Bild 2: Spitze des LaryVent zwischen den Lippen; Spitze des Stiletts ist auf der Hinterwand der Naso-pharynx.


      Bild 3: Zurückführen des LaryVent in eine vertikale Lage und weitere Einführung.


      Bild 4: Die Spitze des Stiletts gleitet über die Hinterwand des Pharynx.


      Vorbereitung

      Der LaryVent wird in einer sterilen Verpackung geliefert. Nach dem Auspacken sollte der Cuff durch Aufblasen von 50ml Luft geprüft werden. Das Gesamtvolumen an Luft bei der Verwendung am Patienten liegt zwischen 50 und 100ml.

      Einführungs-Procedere (Erster Teil)

      Zuerst wird das Führungs-Stilett des LaryVent in den Mund eingeführt.
      Die Spitze des Stiletts sollte über den Gaumenhügel geführt werden. Um mit dem LaryVent in die richtige Position zu gelangen, sollte der Tubus in Richtung der Nase geführt werden (Pfeil in Bild 1).
      Die Spitze des führenden Stiletts gleitet über den Gaumen. Während dieses Vorgangs wird die Spitze des LaryVent in einegerade Richtung gebracht, sobald die Rückwand der Nasopharynx berührt wird. Im Moment dieses Kontaktes wird ein geringer Widerstand bemerkt.
      Sobald der LaryVent die Hinterwand des Nasopharynx berührt, ist die Spitze des Korpus des LaryVent zwischen den Lippen positioniert. (siehe: Bild 2/3).
      In diesem Moment sollte des LaryVent weiter in den Mund eingeführt werden, und zwar im rechten Winkel zur Längsrichtung des Körpers.



      Bild 5: Die Spitze des LaryVent bewegt sich nach vorne in die Larynx-Öffnung.


      Bild 6: Der LaryVent befindet sich in seiner Endposition.


      Bild 7: Starten des Entfaltungsvorgangs.


      Bild 8: Blocken des Cuffs.

      Einführungs-Procedere (Zweiter Teil)

      Das weitere Einführen des LaryVent führt nun zum Hineingleiten des Stiletts über die Vorderwand des Pharynx.
      Bei weiterem Vorschieben tritt die Spitze des Stiletts in den Ösophagus ein und die Spitze des LaryVent bewegt sich zu der Rückwand des Pharynx (Bild 4). Bei Kontakt der Beatmungsöffnung des LaryVent mit der Rückwand des Pharynx, ist abermals ein Widerstand zu spüren. Eine weitergehende, tiefere Intubation des Ösophagus mit dem LaryVent, führt zu einer Biegung des LaryVent in eine gerade Richtung.

      Einführungs-Procedere (Dritter Teil)

      Während des letzen Teils der Einführung bewegt sich die Spitze des LaryVent nach vorne in die Larynx-Öffnungen.
      Die Spitze des Stiletts tritt in den Ösophagus ein
      (Bild 5). Während der weiteren Einführung des LaryVent ist ein Widerstand zu spüren, wenn die Spitze des LaryVent mit der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters in Kontakt kommt. In diesem Moment ist der LaryVent in seiner Endposition. (Bild 6). Nun sollte der Cuff mit 50ml Luft entfaltet werden
      (Bild 7).
      Die Entfaltung mittels Luft geschieht ohne Widerstand. Wenn während der des Blockvorgangs, durch die Einleitung der ersten 50ml Luft, ein Widerstand auftritt, wurde LaryVent zu tief in den Ösophagus eingeführt und sollte 2-3 cm zurückgezogen werden.
      Danach kann die Blockung des Cuffs fortgesetzt werden
      (Bild 8). Nach der erneuten Applikation von Luft, ist der Cuff zunächst mit insgesamt 50 ml Luft, komplett entfaltet.
      Nun ist ein sicherer Atemweg geschaffen. Die Spontanatmung ist möglich. Wenn künstliche Beatmung indiziert, oder ein sicherer Verschluss des Ösophagus notwendig ist, weil das Risiko einer Aspiration des Patienten besteht, sollte der Cuff so lange entfaltet werden, bis er ein Druck von 25cm H2O aufweißt. Alternativ kann ein Druck gewählt werden, der gewährleistet, dass keine Luft-Leckagen auftreten und die Menge der Luft in den Lungen gleich der Menge der ausgeatmeten Luft ist.
      Das gesamte Luft-Volumen im Cuff, das notwendig ist, um einen gesicherten Abdichtung der Atemwege und einen Verschluss des Ösophagus zu gewährleisten, kann bei ca. 100ml Luft liegen.


      Bestellinformationen:
      Art.-Nr. Produktbezeichnung VE 8192113001
      LaryVent Kehlkopfmaske


      Quelle: http://www.b-und-p.com/catalog/anae_117a.htm
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 19:46:50
      Beitrag Nr. 24 ()
      In der DZ-Bank-Kaufempfehlung hieß es noch:

      Von der DZ Bank AG werden die Aktien der Masterflex AG (WKN 549293) aktuell mit Kaufen eingestuft. Der faire Wert der Aktie wird von den Experten laut financial.de bei 22,20 Euro gesehen.
      Wegen der konservativen Prognose für das laufende Jahr sehen sie weiteren Spielraum für eine Prognoseanhebung sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis und im Kerngeschäft High-Tech-Schlauchsysteme wird die Fortsetzung der dynamischen Entwicklung erwartet, insbesondere aufgrund der Wachstumsimpulse, die durch den Ausbau der US-Aktivitäten erfolgen sollen. Ab dem Jahr 2004 soll durch die Produktoffensive für weltweit patentierte Beatmungsmaske LaryVent der Ertrag im Bereich Medizintechnik gesteigert werden: Mit dieser können demnach erstmals Stimmbandreizungen und -verletzungen vermieden werden. Im Bereich Brennstoffzellen werden ebenfalls positive Nachrichten erwartet.

      Für das laufende Jahr erwarten die Analysten ein EPS von 0,75 Euro, für 2004 von 1,08 Euro und für 2005 von 1,35 Euro. Der Kurs um 14.40 Uhr: 15,45 Euro (minus 0,96 Prozent).



      Die Maske dürfte aber entgegengesetzt zur DG-Bank-Analyse schon 2003 die Erträge im Bereich Medizintechnik steigern! :eek:

      Dementsprechend rechne ich auch mit einer Anhebung von Umsatz- und ertragsprognosen durch Masterflex!
      ;)
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 08:13:59
      Beitrag Nr. 25 ()
      Mal sehen, wie sich die Meldung dieses Auftrages auf den Kurs auswirkt:


      DGAP-Ad hoc: Masterflex AG <MZX> deutsch

      Masterflex AG erhält Entwicklungsauftrag von AIRBUS

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      --------------------------------------------------------------------------------

      Masterflex AG erhält Entwicklungsauftrag von AIRBUS

      Gelsenkirchen, 15. Juli 2003. Die Masterflex AG (WKN 549 293, ISIN DE 000 549293 8) hat von der AIRBUS Deutschland GmbH den Auftrag zur Entwicklung und zum Aufbau eines Brennstoffzellensystems erhalten.

      Dieses System soll dazu dienen, mögliche Einsatzgebiete von Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen zu testen. Die Masterflex AG ist davon überzeugt, dass Brennstoffzellen die Energiequellen der Zukunft sein werden, und deren Vorteile zukünftig auch für den Flugzeugbau nutzbar gemacht werden können.

      Im Jahr 2004 will die Masterflex AG die erste serienreife wasserstoffbasierte Brennstoffzelle auf den Markt bringen, die zunächst zur mobilen Energieversorgung von Notebooks, Druckern etc. in Mobile Office Systemen eine erste Anwendung finden wird.

      Weitere Informationen: Masterflex AG, Investor Relations, Willy-Brandt-Allee 300, D-45891 Gelsenkirchen, kniep@masterflex.de, Tel. +49 (0)209 970 77 44, Fax +49 (0)209 97 077 20, www.masterflex.de, www.masterflex-bz.de


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 14.07.2003

      --------------------------------------------------------------------------------

      WKN: 549 293; ISIN: DE0005492938; Index: SDAX Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin- Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart

      Autor: import DGAP.DE (© DGAP),06:00 15.07.2003
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:02:53
      Beitrag Nr. 26 ()
      @ Captain:

      Gigantisch!
      Die Meldung wird den Kurs wie einen Airbus in die Höhe katapultieren!

      Die Masterflex-Aktie steht derzeit immernoch bei ca 18,00 Euro. Bei einer erfolgreichen Überwindung der Widerstandszone im Bereich 18 - 20 Euro sehe ich keinen weiteren ernsthaften Widerstand bis 40 Euro! ;)


      STRONG BUY! :look: :look: :look:
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:28:16
      Beitrag Nr. 27 ()
      XETRA derzeit 19,39 zu 19,99 (9.26 Uhr)
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:30:08
      Beitrag Nr. 28 ()
      @Captain, Tableman, nocherts und tyx:

      Wer ist von Euch dabei?

      Grüße, ER
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:38:56
      Beitrag Nr. 29 ()
      Ich bin dabei :)
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:42:26
      Beitrag Nr. 30 ()
      Anschnallen Captain!
      Der Airbus hebt ab! :eek: :eek: :eek:

      :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 09:44:32
      Beitrag Nr. 31 ()
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 14:22:22
      Beitrag Nr. 32 ()
      Masterflex: Kaufen (Independent Research)
      Aktien & Co


      Die Analysten von Independent Research empfehlen die Aktie des Kunststoffunternehmens Masterflex zu "Kaufen".
      Das Unternehmen habe von der Airbus Deutschland GmbH einen Auftrag zur Entwicklung und zum Aufbau eines Brennstoffzellensystems erhalten. Mit dem System sollten mögliche Einsatzgebiete von Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen getestet werden. Masterflex sehe in der Nutzung von Brennstoffzellen im Flugzeug enorme Vorteile.Die Analysten werten die Gewinnung dieses Auftrages als sehr prestigeträchtig. Hinsichtlich möglicher Umsatz- und Ergebnisauswirkungen habe das Unternehmen keine Angaben gemacht. Die Analysten gehen jedoch erst im Jahr 2005 von wesentlichen Umsatzbeiträgen mit der Brennstoffzellentechnologie aus. Derzeit befinde sich das Unternehmen in der Phase des Aufbaus der Produktionskapazitäten für diesen Bereich. Im Jahr 2004 solle die Serienproduktion, der im Frühjahr auf der CEBIT vorgestellten wasserstoffbasierten 50-Watt Brennstoffzelle für die netzunabhängige Versorgung von Notebooks, anlaufen. Bisher habe der Bereich Brennstoffzellentechnologie bei einem Konzernumsatzanteil von 28% eine etwas über dem Konzerndurchschnitt liegende EBIT-Marge von 10,4% (Konzerndurchschnitt: 9,9%) erreicht. Bisher habe dieser Bereich jedoch ausschließlich seinen Umsatz durch den Vertrieb von Zubehörprodukten für den IT-Sektor erzielt.

      Bei einem Durchbruch der Brennstoffzellentechnologie sei spätestens im Geschäftsjahr 2005 mit einem deutlichen Margenanstieg und einer starken Umsatzsteigerung zu rechnen. Die Schätzungen für das Jahr 2005 würden diese mögliche Umsatz- und Ergebnissteigerungsoption noch nicht enthalten, sondern auf dem derzeitigen Basisgeschäft der High-Tech-Schlauchsysteme und der Medizintechnik basieren. Gerade der Bereich Medizintechnik sei im Geschäftsjahr 2002 noch defizitär gewesen, solle aber 2003 in die Gewinnzone zurückkehren.

      Auf Basis der Schätzungen sei die Aktie mit einem KGV 2004e von rund 20 und einem EV/Sales von 1,6 unter fundamentalen Gesichtspunkten für einen Nebenwert ambitioniert bewertet. Die Gewinnwachstumsrate je Aktie der Jahre 2000 bis 2005 liege den Berechnungen zufolge bei rund 18% pro Jahr. Die Analysten werten die heutige Meldung positiv und gehen auch in den nächsten Monaten von positivem Newsflow aus. Dieser sei noch nicht im aktuellen Aktienkurs eskomptiert. Analyst: Independent Research
      Rating des Analysten: Kaufen
      Avatar
      schrieb am 15.07.03 14:58:41
      Beitrag Nr. 33 ()
      Halli Hallo,
      ja wie versprochen melde ich mich doch glatt bei 20,00 Euro wieder. Die Meldung mit Airbus ist echt Super und es werden demnächst noch weitere Meldungen in der Hinsicht kommen! Und auch bei dieser Meldung übertreibt Masterflex nicht sondern gibt eine klare Nachricht heraus mit wenigen Sätzen und fertig! Das war wie auf der Hauptversammlung!
      Masterflex wird sich jetzt auch nicht jeden Tag mit der eigentlichen Nachricht nur anders formuliert melden sondern bleibt weiterhin bescheiden! Auf der Hauptversammlung äußerte der Vorstand ja schon das einige interessante Sachen am laufen wären und auch schon sehr weit. Deshalb werden auch noch schöne Nachrichten folgen.
      Ich habe auch keine Angst das der Kurs die nächsten Tage wieder abgehen könnte, sondern er wird noch steigen. Wenn sich jetzt mal einige Leute mit dieser Firma beschäftigen werden Sie feststellen was das für eine klasse AG ist!!!
      Wie gesagt, seit der Firmengründung im Gewinn stehend und ein solider Vorstand der sich auf der Hauptversammlung nicht ins Rampenlicht stellt sondern einfach nur eine tolle Arbeit leistet!!!
      Wir werden noch viel Freude mit Masterflex haben.
      Werde die Tage auch sicherlich noch einige Stücke dazukaufen:look:
      Bis dann, Tableman ;)
      Avatar
      schrieb am 05.08.03 16:49:49
      Beitrag Nr. 34 ()
      @Tableman

      Schön und gut, aber wie sieht es mit der Liquidität und dem Cash Flow aus ? Wie haben sich die langfr. Verbindlichkeiten ( Schulden ) entwickelt ?
      Vor nicht allzulanger Zeit sah es da bei 549293 gar nicht so doll aus. :rolleyes:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      MASTERFLEX: Brennstoffzellentechnik mit KGV von 16