checkAd

    Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial - 500 Beiträge pro Seite (Seite 105)

    eröffnet am 31.10.03 16:11:51 von
    neuester Beitrag 06.01.17 20:56:30 von
    Beiträge: 66.993
    ID: 791.554
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 3.697.129
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1500
     
    EUR
    -9,64 %
    -0,0160 EUR
    Letzter Kurs 11:33:50 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,4300+9,58
    2,8700+7,09
    0,9760+7,02
    1,2690+4,44
    0,7660+3,79
    WertpapierKursPerf. %
    6,2000-7,74
    4,3800-10,25
    1,9550-10,73
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60

     Durchsuchen
    • 1
    • 105
    • 134

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 22:49:39
      Beitrag Nr. 52.001 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.817 von Don_Camillo am 29.05.08 22:47:44Ich auch da ich schon befürchtet hatte dass die Datei nicht lange verfügbar sein wird. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 22:51:39
      Beitrag Nr. 52.002 ()
      Hier kann jeder selbst etwas "herumrechnen", mit willkürlichen Degressionssätzen, Steigerungsraten des Strompreises und PV-Zubaus, plus Inflation:

      http://www.heise.de/tr/solarrechner/
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:02:46
      Beitrag Nr. 52.003 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.775 von Don_Camillo am 29.05.08 22:40:57Steht aber auch nichts von meinen Freiflächenanlagen drin, die sowieso in 20 Jahren gebaut werden, da hier die Ausbeute besser ist als in Spanien!!! :(
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:07:45
      Beitrag Nr. 52.004 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.891 von Don_Camillo am 29.05.08 23:02:46Die wurden gestern gebaut, werden es heute und morgen auch noch!

      Aber Du meintest sicher wieder den Abbau derer existierenden...:yawn:
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:08:04
      Beitrag Nr. 52.005 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.775 von Don_Camillo am 29.05.08 22:40:57vielen dank für den bericht.

      bei beibehaltung der aktuellen förderung und degression bis 2015 wird prognostiziert:

      PV Stromerzeugung Ende 2007: 1.28 Mrd kWH
      PV Stromerzeugung Ende 2015: 4.66 Mrd kWH
      d.h. der Anteil an der stromerzeugung erhöht sich von 0.48% auf ca. 1.77%.

      Zusatzkosten 2015 über 20 jahre: 153 Mrd € nominal, bzw. 120 Mrd € real


      Szenario mit 9,13% Degression im Jahr 2009, 7% 2010 und
      8% in den Folgejahren bis 2015 wird prognostiziert:


      Zusatzkosten 2015 über 20 jahre: 132.9 Mrd € nominal, bzw. 105 Mrd € real

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:15:33
      Beitrag Nr. 52.006 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.412 von bmann025 am 29.05.08 21:56:29Also die Grundannahmen aus dem Gutachten sind sehr fragwürdig, wie die vorherigen Studien des RWI auch. Den Emissionshandel als Instrument möchte man nur, wenn man eine ambitionierte Technologie verhindern will. Das ist die Festhaltestrategie des Bestehenden.

      Außerdem sollte Grundlage der Daten der BMU-Vorschlag sein, nicht die vorhandene 5% Degression. Die 2% sind "zusammengegoogelt" aber auf der Grundlage m.E. wirklich nicht seriös.
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:16:20
      Beitrag Nr. 52.007 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.923 von lieberlong am 29.05.08 23:07:45So ähnlich – nee, meine, dass mit dem Kapital für die Module bei gleicher Vergütung innerhalb Europas (irgendwann) in Spanien eine höhere Rendite erzielt werden kann.

      Aber der „Stern“ hat sich ja schon dem Thema Freiflächenanlage zugewendet!!!

      Bin auf die Entscheidung (EEG) der Politiker echt gespannt. Es ging die letzten Tage in Diskussionen hoch her. Man sollte das rational sehen. Der Vergleich mit dem Kind welches schwimmen lernt war gut getroffen. Auch hat sich die PV viel schneller entwickelt als die Politiker es 2004 erahnt hätten. Gilt alles zu berücksichtigen.

      Schönen Abend noch!!!
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:27:18
      Beitrag Nr. 52.008 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.958 von Don_Camillo am 29.05.08 23:16:20Man sollte das rational sehen.

      Da sehe ich schon immer so. Die PV ist eine Technik, die unendliches tägliches Sonnenlicht direkt in Strom umwandelt. Alle anderen Ressourcen, aus denen bisher Energie gewonnen wurde, sind endlich únd das bei steiler steigender Nachfrage. Zuguterletzt stürzen sich noch Spekulanten via Futures in diesen "Markt" und treiben die Preise künstlich in die Höhe. Für Sonnenlicht gibt es keinen Future und auch keine Rechnung. Mit paar Modulen kann man ohne weiteren Aufwand einfachen Strom generieren (off-/on- grid).
      Natürlich ist die Technik noch längst nicht ausgereift und daher auf Zuschüsse jedweder Art angewiesen. Doch letztendlich wird sie sich (aufgrund der o.a. Gründe) durchsetzen.
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:27:50
      Beitrag Nr. 52.009 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.200.412 von bmann025 am 29.05.08 21:56:29Wie gesagt, dann rechnet die Studie alles zusammen: Natürlich auch die Kosten einer 2015 installierten Anlage bis Ende 2035. Die Kosten werden erst auf spätere Jahre verteilt. Man muß sich ja nur ausrechnen, bei welchen Vergütungen man im Jahr 2015 bei der Degression des BMU ankommt. Wenn man berücksichtigt, daß die Stromkosten der konventionellen Energien bis dahin wahrscheinlich deutlich steigen (die allgemeine Inflation muß man auch berücksichtigen), dann wird alles schnell relativ. Eine wundersame Entwicklung bezüglich der Rentabiliät ist das dann wirklich nicht mehr (vor allen Dingen, wenn der Faktor Speicherung stimmt).
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:33:11
      Beitrag Nr. 52.010 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.003 von lieberlong am 29.05.08 23:27:18Klar, wenn die Sonne scheint, kann man die Technik gebrauchen. Das Netz und andere Kraftwerke wird man so schnell damit nicht ersetzen können. Speicher braucht man. UND, 1,77% Stromanteil für 132.9 Mrd € ist ein wenig viel!!!

      Also, sei vernünftig und bleib realistisch!!!
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:37:59
      Beitrag Nr. 52.011 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.027 von Don_Camillo am 29.05.08 23:33:11Bleib Du mal realistisch und lerne schwimmen. Denn wenn Du es einmal kannst, verlernst Du es nie wieder!

      Die gerne genannten Zahlen sind kumuliert auf verschiedene Zeiträume. Setze mal das kumulierte BIP dagegen. Dann siehst Du, was uns die Zukunft wirklich kostet!
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:40:49
      Beitrag Nr. 52.012 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.027 von Don_Camillo am 29.05.08 23:33:111,77% Stromanteil für 132.9 Mrd € ist ein wenig viel!!!

      Eigentlich ja eher zu wenig! Aber das wird sich ändern.
      We´ll see!!!!!!!!!!!:cool::cool::cool:

      P.S.: Auch bei Bewölkung wird Strom erzeugt!
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:41:41
      Beitrag Nr. 52.013 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.041 von lieberlong am 29.05.08 23:37:59Stimmt – morgen geht die Welt unter!!! Hoffentlich
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:43:55
      Beitrag Nr. 52.014 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.052 von Don_Camillo am 29.05.08 23:41:41Du hast ein first-class Ticket dafür!
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:48:56
      Beitrag Nr. 52.015 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.064 von lieberlong am 29.05.08 23:43:55Lass uns lieber über Diffusstrahlung philosophieren.
      Avatar
      schrieb am 29.05.08 23:56:40
      Beitrag Nr. 52.016 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.081 von Don_Camillo am 29.05.08 23:48:56Lieber über Spitzenstromlast in ausgedehnden äquatorialen Gegenden.

      Warst Du schon mal "out of Germany"?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 00:04:36
      Beitrag Nr. 52.017 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.122 von lieberlong am 29.05.08 23:56:40Spitzenstromlast. Nun gut, bin da eher für eine kleine Infrastruktur mit solarthermischen Kraftwerken. => Grundlast… kannste auch als Hybrid (Gas) betreiben. Wenn mal Wüstensturm tobt…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 00:18:09
      Beitrag Nr. 52.018 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.153 von Don_Camillo am 30.05.08 00:04:36Solarthermische Großkraftwerke gepaart mit "Klein"-PV-Lösungen auf jedem Dach weltweit (Fassade mitgerechnet) und effizienter Speicherung. Das ist die globale Hauptlösung der Zukunft!

      Wenn man alleine 1% der Sahara mit deren "zupflastern" würde, wäre der Weltenergiebedarf erzeugt. Rüstet man die heutigen ÖL-Supertanker noch zu gigantischen schwimmenden Akkus um, ist das Energieproblem nahezu gelöst!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 07:52:56
      Beitrag Nr. 52.019 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.213 von lieberlong am 30.05.08 00:18:09Koalition einigt sich auf Förderung von Solarstrom
      Freitag, 30. Mai 2008, 06:58 Uhr Diesen Artikel drucken[-] Text [+] Berlin (Reuters) - SPD und Union haben ihren Streit über die Förderung von Solarstrom nach hartem Ringen beigelegt.

      Nach rund achtstündiger Sitzung verständigten sich die Koalitionspartner am späten Donnerstagabend auf neue Fördersätze für das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). "Wir haben eine Einigung in allen Kernfragen", sagte SPD-Vize-Fraktionschef Ulrich Kelber der Nachrichtenagentur Reuters. Er sei mit dem Ergebnis der Hilfen für Strom aus Wind, Wasser, Biomasse und Sonne zufrieden. In Kreisen der Union wurde die Verständigung bestätigt. Beide Seiten wollten zunächst keine konkreten Zahlen nennen, da am Montag noch Details besprochen werden müssten. Kelber zufolge könnte die Gesetzesnovelle noch in der kommenden Woche im Parlament beraten werden.

      Teilnehmer berichteten aber übereinstimmend, dass es drastische Einschnitte bei der Solarförderung ab 2009 nicht geben werde. Im Vergleich zum Gesetzentwurf von Umweltminister Sigmar Gabriel sollen die Hilfen zwar noch einmal leicht gekürzt werden. Der von Teilen der Union geforderte Abbau um bis zu 30 Prozent werde aber bei weitem nicht umgesetzt. Diese Überlegungen waren allerdings auch bei den Umweltexperten der Union auf Widerstand gestoßen, die die gesamte Branche gefährdet sahen.

      Bei Windstrom, sowohl an Land als auch auf See, sei die Förderung sogar gegenüber den Plänen Gabriels noch einmal erhöht worden. Gleiches gelte für Biomasse-Anlagen, die in erster Linie auf Drängen von CSU-Vertretern eine noch höhere Förderung bekommen sollen.

      Ökostrom wird zu den gesetzlich festgelegten Fördersätzen ins Netz eingespeist. Die Preisdifferenz zu konventionellem Strom wird durch eine Umlage auf alle Verbraucher verteilt.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:06:33
      Beitrag Nr. 52.020 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.004 von speciallando am 29.05.08 23:27:50Wie gesagt, dann rechnet die Studie alles zusammen: Natürlich auch die Kosten einer 2015 installierten Anlage bis Ende 2035. Die Kosten werden erst auf spätere Jahre verteilt.

      es praktisch wie eine zusätzliche verschudung, die der staat auf die bürger abgewälzt hat. die größenordnung ist eigentlich auch so schon unvorstellbar. aber die kosten der veranstaltung werden erst so richtig offengelegt, wenn man die zahl mal 56 nimmt, um 100% strom solar zu erzeugen. das wären dann 7442 Mrd - nur für strom. damit fährt noch kein auto und wird keine wohnung geheizt. dazu wären dann rund 20000 Mrd fällt und zwar alle 20 jahre.
      (...zur orientierung, was hat der irakkrieg gekostet...?).
      die konventionellen kraftwerke müssten natürlich als backup für winter, herbst, frühling, wolken, regen, morgen, abend und nacht erhalten bleiben.

      Wenn man berücksichtigt, daß die Stromkosten der konventionellen Energien bis dahin wahrscheinlich deutlich steigen (die allgemeine Inflation muß man auch berücksichtigen), dann wird alles schnell relativ. Eine wundersame Entwicklung bezüglich der Rentabiliät ist das dann wirklich nicht mehr (vor allen Dingen, wenn der Faktor Speicherung stimmt).


      dazu schreibt das rwi klipp und klar:
      Mit weiteren Kosten ist zu rechen, da nicht davon auszugehen ist, dass Solarstrom im Jahr 2015 die Wettbewerbsfähigkeit bereits erreicht hat.

      zusammengefaßt kann man sagen, dass diese technologie nicht marktreif ist, und eine massenfertigung heute und in absehbarer zukunft keinen sinn macht. man sollte die subvention sofort und ganz einstellen und die forschung weiter pflegen. wenn dann mal ein produkt verfügbar ist, das mit solarthermie, geothermie, windkraft oder holzkraftwerken konkurrieren kann, kann man es einführen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:36:58
      Beitrag Nr. 52.021 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.624 von bmann025 am 30.05.08 08:06:33Selten so einen Schwachsinn gelesen...

      Niemand fordert 100% Versorgung mit Solarstrom! :rolleyes:

      Heute ist wieder Erholung angesagt. Es ist genau das eingetreten was zu erwarten war. Ein Kompromiss, der leicht über dem gesetzesentwurf liegt. Das RWI und die Terrier der CDU haben eine kleinen Teilerfolg errungen, mehr nicht.

      Der Siegeszug der Solaenergie geht weiter. Terrier hin oder her!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:42:09
      Beitrag Nr. 52.022 ()
      FTD: Industrie unter Ökostrom
      30.05.2008 - 07:20

      Auch Großkonzerne setzen auf grüne Energie. Damit polieren sie nicht nur ihr Image auf. Sie reagieren auch auf immens steigende Kosten.


      http://nachrichten.finanztreff.de/news_news,awert,ticker,id,…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:45:43
      Beitrag Nr. 52.023 ()
      Ich bring´s mal für wohl alle auf den Punkt:

      Habe gestern gekauft.
      Bei mir steigt´s.

      Hoffe, auch bei Dir stimmt´s.

      Dr.Glocke!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:48:10
      Beitrag Nr. 52.024 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.579 von crash4less am 30.05.08 07:52:56
      Danke für diese Meldung! Hatte sie selbst noch nicht gefunden.

      Das klingt gut.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 08:58:54
      Beitrag Nr. 52.025 ()
      In den letzten Tagen wurden sehr viele Anleger verunsichert,
      die verloren ihre Nerven alles ging in Keller .
      Ich hoffe das hier wieder der Alltag einkehrt alle wieder im Kopf freigeschaltet sind
      :):)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 09:11:20
      Beitrag Nr. 52.026 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.624 von bmann025 am 30.05.08 08:06:33bmann025, so einen Blödsinn habe ich noch nie gelesen. Die Kosten auf die Bevölkerung umgelegt kosten 3 Euro pro Monat. (Subvention)
      Ein winziger Betrag bezogen auf die Arbeitsplätze, die geschaffen werden und die technologischen Fortschritte, die weiter erzielt werden. Dt. hat eine Spitzenposition erreicht in der Solartechnologie und wird auch hier wieder Exportweltmeister.
      Dt. entwickelt sich doch immer weiter zu einer Wissensgesellschaft und da paßt die Solartechnologie zu 100 %. Im übrigen könnte die
      Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Strom schon früher kommen, Forschungsergebnisse lassen sich nicht in Jahresrhythmen planen. Bitte solche absurden Ausführungen in Zukunft einstellen.
      Danke.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 09:34:27
      Beitrag Nr. 52.027 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.853 von MontPelerin am 30.05.08 08:48:10Hier nochmal mit Quellenangabe:

      Koalition schont Solarfirmen
      Die Solarbranche kann aufatmen: Nach langwierigen Verhandlungen haben sich Union und SPD auf neue Fördersätze für das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geeinigt. Den Solarfirmen bleiben drastische Einschnitte erspart.

      http://www.ftd.de/politik/deutschland/:Koalition%20Solarfirm…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 09:41:38
      Beitrag Nr. 52.028 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.014 von helii am 30.05.08 09:11:20Eine Zahln pro Monat würde aber den beabsichtigten Zweck (und Schreck) verlieren. Daher hantiert das RWI lieber mit der Gesamtsumme! Auch wenn das RWI immer wieder die Nähe zu RWE und Co. dementiert ist meine Meinung dass hier gezielt manipuliert wurde. Ich habe das Herrn Frondel auch so per Email mitgeteilt. Er hat jedoch jede Nähe zu den Konzernen von sich gewiesen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 09:47:19
      Beitrag Nr. 52.029 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.201.579 von crash4less am 30.05.08 07:52:56da gratuliere ich rneuerbar und co. recht herzlich - der deal sieht also so aus - wind bekommt mehr - und zwar onshore als auch offshore (bio ebenfalls) und die kürzung bei solar fällt moderater aus als von der cdu gefordert - also auch mehr - aber höher als bisher durch die spd gefordert - ergo vielleicht 10+x% in 2009 ...

      naja, man wird sehen, wieviel spaß man damit 2010ff hat - und dann abwarten müssen ...

      für die windjungs ist es jedenfalls ein erfolg - denn je nachdem wie die konkreten zahlen aussehen - könnten die "wünsche" des bwe zur vergütung der onshore-windkraft doch noch erfüllt werden - und offshore gäbe es für "frontrunner und fastmover" nochmals einen zusätzlichen anreiz/bonus ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 09:59:33
      Beitrag Nr. 52.030 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.014 von helii am 30.05.08 09:11:20Wenn ich richtig gerechnet habe würde sich jede kWh durch die Solarförderung um noch nicht einmal 1 Cent pro kWh verteuern. :look:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:16:12
      Beitrag Nr. 52.031 ()
      scheer sagte die degression soll so aussehen : 2009/2010/2011 - 8%/8%/9%

      na, dann mal viel spaß damit ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:22:20
      Beitrag Nr. 52.032 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.627 von sleupendriewer am 30.05.08 10:16:12Das wäre noch nicht einmal 1% mehr als im Gesetzentwurf geplant. Da lagen die Werte bei 9,8 und 7 wenn ich es richtig im Kopf habe. :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:24:23
      Beitrag Nr. 52.033 ()
      Scheer: Förderung neuer Solaranlagen 2009 um acht Prozent runter

      Fr Mai 30, 2008 8:55 MESZ

      Berlin (Reuters) - Nach der Einigung von SPD und Union auf die künftigen Fördersätze für Solarstrom werden die Hilfen nach Angaben des SPD-Abgeordneten Hermann Scheer nicht hinter die Pläne des Umweltministeriums zurückfallen.

      Scheer sagte am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters, der Abschlag für neue Solaranlagen solle 2009 und 2010 jeweils acht Prozent und 2011 neun Prozent betragen. Die Grundvergütung bleibe stabil. Das Umweltministerium hatte in seinem Gesetzentwurf die sogenannte Degression 2009 bei sieben Prozent, 2010 bei neun Prozent und 2001 bei acht Prozent angesetzt.

      Nach rund achtstündiger Sitzung hatten sich die Koalitionspartner am späten Donnerstagabend auf neue Fördersätze für das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geeinigt.

      http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNe…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:42:15
      Beitrag Nr. 52.034 ()
      blöd für die leute, die gestern wie dumm geschmissen haben. LOL

      aber ich war auch blöd. hab nämlich vorgestern noch zu gelangt ( zu früh) aber wen interessiert das in 5 jahren schon ????

      wann korrigiert ML jetzt ihr downgrade von gestern ??? dann kommen die lemminge wieder.

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:45:06
      Beitrag Nr. 52.035 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.873 von MKStar am 30.05.08 10:42:15Und wo sind die ganzen Klugsch..sser der letzten Tage?

      Sprachlos?

      Bewusslos?

      Hirnlos? ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:49:18
      Beitrag Nr. 52.036 ()
      HANDELSBLATT, Freitag, 30. Mai 2008, 10:01 Uhr
      Solarhilfen

      Koalition einigt sich bei Ökostromförderung

      Die Förderung von Solarstrom soll nun doch nicht so stark gekürzt werden, wie von der Union verlangt. Damit ist die Koalition einen wichtigen Schritt bei ihrem Klimaschutzprogramm vorangekommen, das zuletzt für heftigen Streit gesorgt hatte.

      http://www.handelsblatt.com/News/Politik/Deutschland/_pv/_p/…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:50:01
      Beitrag Nr. 52.037 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.891 von rneuerbar am 30.05.08 10:45:06Hast du schon verstanden, wie es nach 2011 weitergeht?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:52:31
      Beitrag Nr. 52.038 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.202.950 von TheodenEdnew am 30.05.08 10:50:01Nein, vielleicht verhandelt man vor 2012 erneut über die Degression, also ein Jahr früher als geplant.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:54:30
      Beitrag Nr. 52.039 ()
      bin ein wenig konfus wegen:

      dpa-afx
      ROUNDUP/Kreise: Koalition über Solarstromförderung weitgehend einig
      Freitag 30. Mai 2008, 09:11 Uhr



      BERLIN (dpa-AFX) - Die Förderung von Solarstrom soll nun doch nicht so stark gekürzt werden, wie von der Union verlangt. Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa am Freitag aus Koalitionskreisen erfuhr, soll die von den Stromverbrauchern aufzubringende Umlage für Sonnenenergie im laufenden Jahr um einen Cent erhöht werden. Der im System vorgesehene Abbau der Hilfen (Degression) soll in den einzelnen Jahren von acht Prozent bis auf 10 Prozent steigen. Darauf haben sich am späten Donnerstagabend Unterhändler von Union und SPD nach rund achtstündigen Beratungen verständigt.

      http://de.biz.yahoo.com/30052008/36/roundup-kreise-koalition…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 10:55:46
      Beitrag Nr. 52.040 ()
      Drastische Absenkung der Solarförderung vom Tisch
      Fr Mai 30, 2008 9:41 MESZ

      Berlin (Reuters) - Die von der Solarbranche befürchtete drastische Absenkung der Förderung von Solarstrom ist vom Tisch.

      SPD und Union einigten sich nach rund achtstündiger Sitzung am späten Donnerstagabend auf neue Fördersätze für das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG).

      Die Hilfen für neue Dach-Solaranlagen sollen nun 2009 und 2010 jeweils um acht Prozent und 2011 um neun Prozent sinken, sagte der SPD-Abgeordnete Hermann Scheer am Freitag zu Reuters. Die Grundvergütung bleibe stabil. Allerdings soll die Absenkung bei Freiflächenanlagen höher ausfallen als bei Dachanlagen. Freiflächen machen in Deutschland nur einen geringen Anteil am Solargeschäft aus. Die Vereinbarungen wurden in der Branche mit Erleichterung aufgenommen. An der Börse legten Solarwerte deutlich zu.

      Bei Windstrom, sowohl an Land als auch auf See, wurde die Förderung nach Angaben aus der Koalition gegenüber den Plänen des Umweltministeriums noch einmal erhöht. Gleiches gelte für Biomasse-Anlagen, die in erster Linie auf Drängen von CSU-Vertretern eine noch höhere Förderung bekommen sollen. Zahlen lagen zunächst nicht vor. Am Montag sollen noch weitere Details besprochen werden. Nach Angaben des stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Ulrich Kelber könnte die Gesetzesnovelle noch in der kommenden Woche im Parlament beraten werden.

      Solarworld-Chef Frank Asbeck nannte die neuen Fördersätze erträglich. "Damit kann die Branche leben", sagte er Reuters. Auch sei es nun weiterhin möglich, wie angestrebt, 2015 die Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom zu schaffen. Analysten werteten die Einigung positiv für die Geschäftsaussichten des Unternehmens. Die WestLB stufte Solarword auf "Buy" von "hold" hoch.

      Ökostrom wird zu gesetzlich festgelegten Fördersätzen ins Netz eingespeist. Die Preisdifferenz zu konventionellem Strom wird durch eine Umlage auf alle Verbraucher verteilt. Einige Unionspolitiker hatten einen Abbau der Förderung um bis zu 30 Prozent gefordert. Diese Überlegungen waren allerdings auch bei den Umweltexperten der Union auf Widerstand gestoßen, die die vor allem in Ostdeutschland stark vertretene Solarbranche gefährdet sahen.

      http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNe…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:04:45
      Beitrag Nr. 52.041 ()
      30.05.2008 10:47 Hipp, hipp, Solar!

      Solaraktien schießen kräftig in die Höhe, bei Solon und Solarworld geht es neun Prozent aufwärts. Die Börse feiert, dass die Solarförderung doch nicht so drastisch eingedampft wird wie befürchtet.

      http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_294036
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:11:55
      Beitrag Nr. 52.042 ()
      Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa am Freitag aus Koalitionskreisen erfuhr, soll die von den Stromverbrauchern aufzubringende Umlage für Sonnenenergie 2008 um einen Cent erhöht werden. Der im System vorgesehene Abbau der Hilfen soll in den einzelnen Jahren von acht bis auf 10 Prozent steigen. Über Einzelheiten soll endgültig erst am Montag entschieden werden. Die Zahlen entsprächen dem, was worden erwartet sei, bevor die Unions-Forderungen von 30-Prozent-Kürzungen ins Gespräch gekommen seien, sagte ein Börsianer. Die alten Kursniveaus seien aber noch nicht wieder erreicht worden, sagte ein anderer Händler. Er rechne auch nicht damit, dass die politische Diskussion über die weiterhin hohen Subventionen damit endgültig zu Ende sei. Einige Markteilnehmer müssten nun wohl wieder ihre Short-Positionen schließen.

      "Das klingt nach einer vernünftigen Lösung für den deutschen Markt", sagte HSBC-Analyst Burkhard Weiss zu der Koalitionsvereinbarung. Es habe vor der Entscheidung - verstärkt von negativen Analystenkommentaren - große Unsicherheit und Nervosität am Markt gegeben. "Jetzt dürften wir eine Erholungsrally sehen." Die nun nach Kreisen zitierten acht Prozent Degression für 2009 seien sogar moderater als zuvor angenommen. "Das sollte schon sehr positiv auf die Kurse wirken."

      Die teilweise negativen Wachstumsprognosen für den Solarsektor teilt Weiss nicht. Zwar schließt er potenzielle Überkapazitäten für 2009 und 2010 nicht aus, sieht aber in den USA und Spanien weiter hohes Wachstumspotenzial. Auch in Märkten wie Griechenland und Italien sei die Solarindustrie auf dem Vormarsch. Die Kürzungen der Subventionen in Deutschland sollten nach Meinung von Weiss in den kommenden Jahren durch dezentrale Stromversorgung aufgefangen werden. "Dann wird für die Verbraucher der Preis für Strom aus der Steckdose teurer sein als die Elektrizität von eigenen Solarzellen auf dem Dach."

      WestLB-Analyst Peter Wirtz schrieb in seiner Analyse zu SolarWorld, endgültige Details für das Erneuerbare-Energien-Gesetz würden noch verhandelt und vermutlich am Montag veröffentlicht. Er habe das Worst-Case-Szenario der Subventionskürzungen von 25 oder 30 Prozent aber nie für wahrscheinlich gehalten. Die meisten ostdeutschen Bundesländer hätten so viel Fördergelder in den Solarsektor gesteckt, dass eine solche Kürzung ein Risiko darstelle.

      Insgesamt dürfte die Entwicklung der Solar-Aktien aber volatil bleiben, so Wirtz weiter. Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Rückgang der Einspeisungstarife in Deutschland und Spanien, der starke Aufbau von Kapazitäten und die Verfügbarkeit von viel höheren Mengen von Silizium von 2009 an dürften Spekulationen über negative Margentrends in diesem Jahr schüren. Für SolarWorld sieht Wirtz nach einem Kursrückgang von mehr als 20 Prozent seit Anfang Mai allerdings gute Erholungschancen.

      equinet-Analyst Sebastian Growe warnte unterdessen davor, aggressiv Positionen bei den Solartiteln aufzubauen, bevor am Montag weitere Details bekannt gegeben würden. Grundsätzlich bleibe er aber bei seiner positiven Einschätzung für Upstream-Player wie Roth & Rau <R8R.ETR> (News/Aktienkurs), ersol und Q-Cells im Gegensatz zu seiner negativen Haltung gegenüber Unternehmen im Downstream-Geschäft wie Conergy./gr/ck
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:29:37
      Beitrag Nr. 52.043 ()
      Eine gespenstische Ruhe hier im Thread. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:31:39
      Beitrag Nr. 52.044 ()
      Zitat der Woche:

      «Der Schweizer Käse hat mehr Käse als Löcher. Ihr Klimapaket hat mehr Löcher als Käse. Und der Rest ist dann auch noch Käse.»

      (Die Vizevorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Bärbel Höhn, im Bundestag an die Adresse der großen Koalition)

      Quelle: http://www.co2-handel.de
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:33:47
      Beitrag Nr. 52.045 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.317 von TheodenEdnew am 30.05.08 11:29:37Die Ratten haben sich wieder in ihre Löcher verkrochen!!!:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 11:52:01
      Beitrag Nr. 52.046 ()
      Offenbar sieht es so aus:

      Erstmal 8% in 2009 und 2010, dann 9% in 2011 und ab dann 10% Degression. Die grid-party ist also jetzt im EEG für 2015 angesetzt, denn bis dahin dürften die normalen Strompreise inflationsbedingt wohl über 23,62 Cent liegen. Andererseits hat Asbeck ja für 2015 ohnehin die grid-parity versprochen - insofern ist das EEG jetzt sehr ambitioniert, aber zielführend. Damit kann man zufrieden sein.

      2008 0,4675
      2009 0,4301
      2010 0,3957
      2011 0,3601
      2012 0,3241
      2013 0,2917
      2014 0,2625
      2015 0,2362
      2016 0,2126
      2017 0,1914
      2018 0,1722
      2019 0,155
      2020 0,1395
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:04:41
      Beitrag Nr. 52.047 ()
      damit dürfte dann ab Montag, wenn die Details klar sein werden, bis zumindest 2010 Ruhe an der deutschen EEG-Front sein (selbst wenn es 2009 zu einem schwarz-gelben Bündnis auf Bundesebene kommen sollte). Und 2010 / 2011 haben wir wahrscheinlich schon die grid-parity in sonnenreichen Gegenden und das war´s dann.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:14:56
      Beitrag Nr. 52.048 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.197.329 von codiman am 29.05.08 16:21:39Wo ist eigentlich Codiman? :laugh:;)
      Fähnchen im Wind, oder immer noch der Panikmacher??? :mad:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:19:51
      Beitrag Nr. 52.049 ()
      ANALYSE/WestLB erhöht Solarworld auf Buy (Hold) - 38 EUR
      30.05.2008 - 11:14




      Einstufung: Erhöht auf Buy (Hold)
      Kursziel: 38 EUR


      Die Analysten der WestLB halten den jüngsten Kurseinbruch von Solarworld für übertrieben. Im Laufe des vergangenen Monats habe der Titel über 20% seines Wertes eingebüßt, deswegen gebe es nun eine gute Erholungschance. Auch die Erwartung, dass die Subventionskürzungen für Solarunternehmen wohl nicht so stark ausfallen werden wie zuerst befürchten, könnten die Erholung der Aktie unterstützen. Trotzdem werde die Entwicklung des Solarsektors vermutlich weiter volatil bleiben, so die Analysten.


      DJG/ncs/eyh/gos
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:28:01
      Beitrag Nr. 52.050 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.762 von rneuerbar am 30.05.08 12:19:51Die West LB scheint sich ja inzwischen wieder eingedeckt zu haben...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:29:36
      Beitrag Nr. 52.051 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.317 von TheodenEdnew am 30.05.08 11:29:37Wenn RRLL nicht hier ist, macht es nur halb so viel Spass!

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:38:29
      Beitrag Nr. 52.052 ()
      der RRLL und der codiman sind schon zwei lutscher vor dem herren.

      was mag franky boy eigentlich gedacht haben als seine solarworld gestern (bzw die tage vorher) auch schon so abgeschmiert ist ???
      ( also ich meine jetzt nicht, wegen des kursverlustes, sondern viel mehr wegen des vertrauensverlust in die aktie. man war die letzten tage ein spielball der analysten und CDU politiker )

      gefallen haben kann es ihm nicht
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:38:55
      Beitrag Nr. 52.053 ()
      Es scheint sich, wenn man die Meldungen kombiniert, immer mehr folgendes abzuzeichnen:

      2009: 8%
      2010: 8%
      2011: 9%
      ab 2012: 10%

      Koalition über Förderung von Solar- und Windenergie weitgehend einig (30.05.2008)

      Berlin - Die Förderung von Solarstrom soll nun doch nicht so stark gekürzt werden, wie von der Union verlangt.

      Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa am Freitag aus Koalitionskreisen erfuhr, soll die von den Stromverbrauchern aufzubringende Umlage für Sonnenenergie im laufenden Jahr um einen Cent erhöht werden. Der im System vorgesehene Abbau der Hilfen (Degression) soll in den einzelnen Jahren von acht Prozent bis auf 10 Prozent steigen. Darauf haben sich am späten Donnerstagabend Unterhändler von Union und SPD nach rund achtstündigen Beratungen verständigt.

      Die Fördersätze für die Windenergie sollen leicht, die für den Einsatz von Biogas stark steigen. Neue und bestehende Anlagen zur Koppelung von Strom- und Wärmeerzeugung sollen gleich behandelt werden. Über Einzelheiten werde endgültig erst am kommenden Montag entschieden, bevor der Bundestag in derselben Woche über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abstimmt.

      Quelle: dpa
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:54:40
      Beitrag Nr. 52.054 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.943 von TheodenEdnew am 30.05.08 12:38:55das ist so nicht ganz korrekt : nach meinem stand soll die degression bei aufdachanlagen auch nach 2011 mit 9% fortgeführt werden ...

      allerdings soll die degression bei freiflächenanlagen 10% betragen ...

      (snip)

      erstmal ist das natürlich ein sieg für die pv-lobby - ob es ein phyrrus-sieg ist, wird man in 2010ff sehen - sollte es dann zum photon-szenario kommen - wird hoffentlich dediziert auf die pv-vergütung/branche "eingedroschen" und nicht auf das eeg als ganzes ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 12:59:02
      Beitrag Nr. 52.055 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.725 von lehm70 am 30.05.08 12:14:56Codiman und RRLL werden uns erhalten bleiben. Sie brauchen beide ein Forum in dem Sie ab und zu ihren Frust rauslassen können. :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:00:42
      Beitrag Nr. 52.056 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.076 von sleupendriewer am 30.05.08 12:54:40Spätestens 2012 steht das Gesetz eh wieder auf dem Prüfstand. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:02:44
      Beitrag Nr. 52.057 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.076 von sleupendriewer am 30.05.08 12:54:40Ich würde sagen es ist ein Sieg der Vernunft, nicht ein Sieg der PV-Lobby. :kiss:

      Ein Sieg der Venunft zum langfristigen Wohle aller...(auch wenn es kurzfristig erst einmal etwas kostet).
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:04:48
      Beitrag Nr. 52.058 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.111 von rneuerbar am 30.05.08 12:59:02Hoffe nur das sich die beiden schattenkämpfer ( Codiman und RRLL ) mit put,s abgesichert haben :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:05:32
      Beitrag Nr. 52.059 ()
      Klimawissenschaftler warnen vor "falschem Optimismus"

      http://www.heise.de/newsticker/Klimawissenschaftler-warnen-v…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:08:05
      Beitrag Nr. 52.060 ()
      Energie
      Ökostrom wird beliebter – wenn er günstig ist
      Von Manfred Köhler

      http://www.faz.net/s/RubBEFA4EA6A59441D98AC2EC17C392932A/Doc…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:11:09
      Beitrag Nr. 52.061 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.179 von CleanEarthForNature am 30.05.08 13:04:48Der eine handelt nciht mit Puts und der andere hat immer noch verbrannte Hände vom letzten Solarworld-Put! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:29:55
      Beitrag Nr. 52.062 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.237 von rneuerbar am 30.05.08 13:11:09würde sagen, der eine will seine starken Hände behalten, und bei dem anderen
      fehlen zwar schon die Hände aber seinen Blechkopf will es doch lieber noch behalten:laugh:

      Der so gefürchtete Schwarze Ritter LouLou
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 13:58:48
      Beitrag Nr. 52.063 ()
      30.05.2008

      ÖKOSTROM

      Koalition senkt Solarförderung um acht Prozent
      Die Solarbranche kann aufatmen: Die Große Koalition kappt die Vergütungssätze für Sonnenstrom weit weniger als befürchtet. Im kommenden Jahr sinkt die Förderung nur um acht Prozent - im Gespräch waren bis zu 30 Prozent. An der Börse schossen die Kurse von Solarfirmen nach oben.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,556529,00.html
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:13:18
      Beitrag Nr. 52.064 ()
      Ist jetzt ganz schön Druck auf die PV entstanden, ihre Preise senken zu müssen:

      Die Vergütung von Freiflächenanlagen und ebenerdigen Aufdachanlagen sinkt um 10% jährlich. Dachanlagen wurden bereits diskutiert.

      Inflation macht die Freiflächenanlagen auch nicht mehr in ihrer effektiven Rendite berechenbar, da die gesetzliche Vergütung um mehrere Faktoren über den Preisen an der Strombörse liegen, und sie somit nicht unmittelbar an einer Preisexplosion bei Strom teilnehmen werden. Somit wird die von RRLL so oft kritisierte Möglichkeit des Abladens von billigen Solarmodulen aus Fernost sich von selbst erledigen.

      Kommt es jetzt durch die höheren Energiepreise zu Inflation und steigenden Löhnen, entsteht dadurch erheblicher Margendruck im Allgemeinen bei der PV. Die vielen kleinen Handwerksunternehmen übers Land verteilt werden wohl Preisdruck auf die Modulhersteller ausüben müssen…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:15:28
      Beitrag Nr. 52.065 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.710 von Don_Camillo am 30.05.08 14:13:18Und die Freifläschenanlagen gehen nach Süden...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:17:26
      Beitrag Nr. 52.066 ()
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:20:13
      Beitrag Nr. 52.067 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.729 von rneuerbar am 30.05.08 14:15:28Da gehören sie auch hin… Spanien möchte den Schwerpunkt auf Dachanlagen verlegen… :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:24:41
      Beitrag Nr. 52.068 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.771 von Don_Camillo am 30.05.08 14:20:13PV gehört bevorzugt aufs Dach, zumindest in dicht besiedelten Ländern. Das ist einer der wenigen Punkte wo wir einer Meinung sind. Das habe ich hier schon immer vertreten, lange bevor Du überhaupt Deinen ersten Beitrag geschrieben hast. Aber im Gegensatz zu dir wiederhole ich dies nicht gebetsmühlenartig. :p
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:28:31
      Beitrag Nr. 52.069 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.794 von rneuerbar am 30.05.08 14:24:41Deine Propaganda ist eine einzige Widerholung – was bleibt mir auch anders übrig als zu antworten. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:35:36
      Beitrag Nr. 52.070 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.710 von Don_Camillo am 30.05.08 14:13:18Aber das war doch alles beim BMU-Regierungsentwurf schon vorher bekannt. Viel geändert hat sich nicht. Der Ansatz ist sehr ehrgeizig aber richtig. Da entsteht ein ordentlicher Kostendruck ansonsten kommt es zu einer Marktdelle. Nur die Horrormeldungen vom RWI haben und hatten keine Grundlage. Da waren bei paar Annahmen dabei, wo man erkennen konnte, daß die Autoren sich im Jahr 1999 noch nicht der PV beschäftigt hatten. Ein Beibehalten der 5% Degression stand ohnehin nicht zur Debatte.

      Die "Photon"-Steigerungsraten für Deutschland 2010ff, die gerne vom RWI aufgenommen wurden, sind und waren nicht realistisch. Meine Meinung.

      Die dezentrale Nutzung der PV in Deutschland bleibt sowieso richtig.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:36:37
      Beitrag Nr. 52.071 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.824 von Don_Camillo am 30.05.08 14:28:31Für manchen ist halt Information = Propaganda. :rolleyes:

      Armes Camillochen...

      Du wirst damit leben müssen dass ich hier auch weiterhin Informationen und Artikel einstelle und meine Meinung schreibe. Es zwingt Dich ja niemand meine Meinung zu teilen. :kiss:

      Setz mich einfach auf ignore und gut ist. :yawn:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:38:59
      Beitrag Nr. 52.072 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.891 von speciallando am 30.05.08 14:35:36sorry, sollte heißen: Da waren ein paar Annahmen dabei, wo man auch erkennen konnte, daß die Autoren sich im Jahr 1999 noch nicht mit der PV beschäftigt hatten.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:41:40
      Beitrag Nr. 52.073 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.891 von speciallando am 30.05.08 14:35:36Die "Photon"-Steigerungsraten für Deutschland 2010ff, die gerne vom RWI aufgenommen wurden, sind und waren nicht realistisch.

      das sehen einige banken aber anders - sieh mal in die qcells präsentationen ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:49:49
      Beitrag Nr. 52.074 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.936 von sleupendriewer am 30.05.08 14:41:40Die PhotonConsulting-Daten für den Absatzmarkt Deutschland für 2010ff. halte ich für nicht realistisch.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:55:08
      Beitrag Nr. 52.075 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.984 von speciallando am 30.05.08 14:49:49kannst du ja gerne tun - auch wenn du gerne mal erklären darfst warum du der meinung bist, daß es weise ist eine halbleiterfab mit geringer auslastung zu fahren - oder glaubst du etwa an yield-probleme ?

      was ich lediglich feststellen wollte - es gibt auch andere unabhängige kreise, die zu ähnlichen ergebnissen kommen wie photon ... (und qcells verwendet diese zahlen ...)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 14:58:19
      Beitrag Nr. 52.076 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.028 von sleupendriewer am 30.05.08 14:55:08Welche Zahlen meinst Du überhaupt? Wieviel Gigawatt soll 2010 laut PhotonConsulting denn im Jahr 2010 installiert werden...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:00:08
      Beitrag Nr. 52.077 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.028 von sleupendriewer am 30.05.08 14:55:08Ich spreche vom Absatzmarkt Deutschland und nicht von der Kapazität der Fabriken, die weltweit enorm steigt...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:07:07
      Beitrag Nr. 52.078 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.028 von sleupendriewer am 30.05.08 14:55:08Die meisten Schätzungen liegen aber deutlich unter den Schätzungen von Photon Consulting!

      http://www.solarpraxis.de/fileadmin/dokumente/photon/SPX_Pho…
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:07:58
      Beitrag Nr. 52.079 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.057 von speciallando am 30.05.08 14:58:19ok - nehmen wir mal das hier :

      http://www.qcells.de/medien/ir/praesentationen/2008/q1_2008_… - seite 15

      da korreliert die meinung der lbbw (die ja nun wirklich nicht erst seit gestern dabei ist - und die man nun auch durchaus als positiven begleiter der ganzen geschichte bezeichnen kann) und die von ml mit denen die photon ausf's tableau gebracht hat - von denen photon dann annimmt, daß fast die hälfte der produktion in D landen könnte ...

      ich für meinen teil kann nicht erkennen, welche märkte ausser D zur aufnahme in der lage sein sollten - wenn du stärkeres wachstum einzelner märkte antizipierst und damit eine entlastung des deutschen marktes in signifikanter höhe siehst - laß es mich wissen ...

      oder aber du bist der meinung, daß die produktion aus irgendeinem grund nicht nominell die grössenordnung 13-15 gw und damit reell bei guter auslastung 10-12 gw erreicht - wenn das der fall ist laß mich wissen, warum du der meinung bist, daß es möglich/sinnvoll sein kann nur vielleicht 4-6gw (oder was auch immer) zu nutzen ...
      ein verzögerter ramp-up einzelner fabs ist jedenfalls auch kein wünschenswertes szenario aus sicht der branchenvertreter ;)

      so what ?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:10:18
      Beitrag Nr. 52.080 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.074 von speciallando am 30.05.08 15:00:08dann mußt du - wie gesagt - erklären, in welchen märkten du denn den absatz des outputs siehst ;)

      eine produktion mit nur 50% auslastung kann jedenfalls bei einer kapitalintensiven fertigung nicht wünschenswert sein - das gilt für halbleiter-foundries und das gilt für pv-fabs ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:13:57
      Beitrag Nr. 52.081 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.119 von rneuerbar am 30.05.08 15:07:07Stimmt. Es ging ja ausdrücklich um den Absatzmarkt Deutschland und um die Jahre 2010ff. und um PhotonConsulting-Daten.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:24:32
      Beitrag Nr. 52.082 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.203.725 von lehm70 am 30.05.08 12:14:56 #51717 von lehm70 30.05.08 12:14:56 Beitrag Nr.: 34.203.725
      Dieses Posting: versenden | melden

      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 34.197.329 von codiman am 29.05.08 16:21:39
      --------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist eigentlich Codiman?
      Fähnchen im Wind, oder immer noch der Panikmacher???


      @rneurbar @lehm70
      Für euch und nur für euch, bitte hinterlasst mir euere Adresse,
      damit ich euch ne Packung MERCI schenken kann.

      ABRECHNUNG VOM 29.05.2008
      Wertpapierkauf
      Geschäftsnummer : XX XXXXXXXXXXX
      XXXXXXXXXXXXX Rechnungsnummer : XXXXXXXXXXXXXXXXXX
      Geschäftstag : 29.05.2008 Ausführungsplatz : XETRA
      Handelszeit : 16:09 Uhr (MEZ/MESZ)
      Wertpapier-Bezeichnung WPKNR/ISIN
      SolarWorld AG 510840
      Inhaber-Aktien o.N. DE0005108401
      Nennwert Zum Kurs von
      St. 500 EUR 29,213
      Kurswert : EUR 14.606,50
      --------------------------------------------------------------------------------
      Eigene Entgelte
      Provision : EUR 41,42
      Börsenplatzabhäng. Entgelt : EUR 2,19
      Summe Entgelte : EUR 43,61
      --------------------------------------------------------------------------------
      Verrechnung über Konto Valuta Zu Ihren Lasten
      XXXXXXXXXX EUR 29.05.2008 EUR 14.650,11
      Verwahrungs-Art: GIROSAMMELDEPOT
      GLOBALURKUNDE, KEIN STUECKEAUSDRUCK
      comdirect bank AG
      Diese Abrechnung wird von der Bank nicht unterschrieben
      Die Leistung ist gemäß §4 Nr.8 UStG umsatzsteuerfrei. USt-Id-Nr.: DE 812 279 461
      25449 Quickborn
      DoComd


      So, bei 32,90 € raus, dass reicht mir, vielen Dank für euer Überzeugungsarbeit.

      Gruß euer codiman :kiss::kiss::kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:29:27
      Beitrag Nr. 52.083 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.165 von speciallando am 30.05.08 15:13:57Ich halte es sowieso für extrem schwer Prognosen für die Jahre nach 2010 abzugeben. Man kann eigentlich nur falsch liegen.

      Wichtig wäre aus meiner Sicht:

      1. Ein Erfassungssystem neu installierter Anlagen welches zeitnah Entwicklungen aufzeigt und schnelle Reaktionen ermöglicht
      2. Regelmäßige Überprüfung der Vergütungen um zum einen Kostenreduzierungen an den Kunden weiterzugeben, zum anderen aber keinen Einbruch der Nachfrage durch eine zu schnelle Absenkung zu verursachen.

      Das wäre ist für Deutschland sicherlich reltiv einfach realisierbar. Da es aber diverse Förderprogramme gibt müsste es auch eine internationale Lösung für diese Fragen geben.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:30:25
      Beitrag Nr. 52.084 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.141 von sleupendriewer am 30.05.08 15:10:18Q-Cells hat es in ihren Präsentationen selbst beschrieben, wo die Absatzmärkte sind. Also bitte...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:32:46
      Beitrag Nr. 52.085 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.239 von codiman am 30.05.08 15:24:32Und meinst Du das interessiert irgendwen? :yawn:

      Armer selbstverliebter Codiman...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:36:57
      Beitrag Nr. 52.086 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.239 von codiman am 30.05.08 15:24:32Mir wäre es peinlich so etwas zu posten. zum einen weil es keine Sau interessiert und zum anderen weil es schön offenbart wie wenig Du von deinem eigenen Geblubber hier im Forum überzeugt bist.

      Und jetzt spiele ich mal den selbstverliebten Klug...eisser wie Du das hier zu tun pflegst und weise darauf hin dass ich Kurse von 33 € nach Bekanntgabe der Fördersätze gestern vorhergesagt habe.

      Ich bin so toll! ;):kiss::D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:38:39
      Beitrag Nr. 52.087 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.301 von speciallando am 30.05.08 15:30:25die frage ist doch nicht "wo" - die frage ist welcher dieser märkte "wieviel" aufnehmen kann - und das kann ich beim besten willen nicht in der qcells präsentation finden ...

      also bitte ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:46:07
      Beitrag Nr. 52.088 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.292 von rneuerbar am 30.05.08 15:29:27Stimmt, aber mit Prognosen für 2015 etc. schürt zum Beispiel das RWI Vorurteile, daß allein durch PV deutlich mehr als 100 Milliarden Euro EEG-Anteil entstehen würden. Da wird damit dann Interessenpolitik betrieben.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:50:49
      Beitrag Nr. 52.089 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.387 von sleupendriewer am 30.05.08 15:38:39Aber Du hast doch damit argumentiert, daß der genaue Absatzumfang für Deutschland (2010) in den Zahlen von Q-Cells hervorgehen würde. Es ging um den Absatzmarkt Deutschlands und dann weichst Du auf die Produktion aus.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 15:56:50
      Beitrag Nr. 52.090 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.500 von speciallando am 30.05.08 15:50:49ich weiche überhaupt nicht aus - du kannst mir nur nicht sagen -- wo du gerne 5gw an produktion unterbringen willst - wie mir scheint - aber ist natürlich ein auch ein schwieriges problem ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:07:30
      Beitrag Nr. 52.091 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.566 von sleupendriewer am 30.05.08 15:56:50...oh weh... Also das ist wohl eher Dein Problem, weil Du dich ganz offensichtlich mit PV noch nicht lange und intensiv beschäftigst.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:09:40
      Beitrag Nr. 52.092 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.680 von speciallando am 30.05.08 16:07:30mehr haste nicht drauf - na dann ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:12:32
      Beitrag Nr. 52.093 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.458 von speciallando am 30.05.08 15:46:07Mit der großen Zahl wird doch ganz bewußt vom RWI gearbeitet weil sich sonst niemand für die Studie interessieren würde.

      In den 27 Jahren Betrachtungszeitraum der Studie werden in Deutschland etwa 15000 Mrd. kWh Strom verbraucht werden.

      Die vom RWI angegebenen Mehrkosten liegen bei ca. 100 Mrd. € in diesem Zeitraum.

      Demnach würde sich jede kWh durch die Solarstromförderung um ca. 0,67 Cent verteuern. Oder habe ich da einen Denk- oder Rechenfehler?

      Ein Durchschnittshaushalt hat ca. 3500 kWh Jahresverbrauch. Die Mehrkosten pro Jahr lägen demnach bei 23-24 € im Jahr oder rund 2 € pro Monat je Haushalt.

      Ich hoffe ich habe mich dabi nicht verrechnet. :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:20:32
      Beitrag Nr. 52.094 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.680 von speciallando am 30.05.08 16:07:30# speciallando

      Habe Eure Debatte gespannt und interessiert verfolgt, aber Deine letzte Reaktion ist doch leider (unerwartet) schwach. Und noch dazu falsch, sleupendriewer ist nämlich schon so lange dabei, dass er sogar den Fehler begehen konnte, SWV am Tiefpunkt einzukaufen, jedoch leider zu früh mit nur ein paar hundert Prozent Gewinn wieder zu verkaufen, noch bevor all die tiefdenkenden Lemminge, die heutzutage das Forum bevölkern, überhaupt von SWV wussten :kiss:.

      # sleupe

      Ich hoffe, das ist Dir nicht peinlich, dass ich so einspringe, aber man muss die Säulen der Sachlichkeit in diesen Foren eben verteidigen, wo es geht.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:21:28
      Beitrag Nr. 52.095 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.730 von rneuerbar am 30.05.08 16:12:32Mit der großen Zahl wird doch ganz bewußt vom RWI gearbeitet weil sich sonst niemand für die Studie interessieren würde.

      (snip)

      wenn D in 2010 nur ein 1.x gw markt wäre - und damit nur 10% vom weltmarkt ausmachen würde - dann wäre es ziemlich schnuppe - ob das eeg um 15% oder 25% gesenkt werden würde - die dadurch enstehenden margeneinbussen für die hersteller in diesem teilmarkt wären mit sicherheit nicht existenzgefährndend wie hier so oft ausgeführt ...

      aber man kann sich nicht hinstellen und auf der einen seite existenzgefährdung schreien und auf der anderen seite meinen, daß der marktanteil des deutschen marktes nicht dem aus dem durch photon skizzierten nahekommt ...

      anderenfalls muß man wohl schon eine leicht schizophrene veranlagung haben ...

      (snip)

      ja du hast einen denkfehler - die haushalte verbrauchen 140 twh im jahr - ergo 2800 twh in 20 jahren - 100e9euro / 2.8e12 kwh = 3.5 cent/kwh an mehrkosten ...

      wenn du mit den kosten die industrie belasten willst - dann könne wir das gerne mit einpflegen - aber dann rechnen wir bitte auch nicht gegen 20-25 cent/kwh an strompreise sondern eher 6-12 cent/kwh - und dann können wir sicher mal diskutieren, wie glücklich manche betriebe über eine energiepreissteigerung - allein durch photovoltaik - von bis um die 10% sind ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:23:51
      Beitrag Nr. 52.096 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.730 von rneuerbar am 30.05.08 16:12:32Da sollte ein Rechenfehler drin sein. Gehe mal übertrieben (ich weiss) über die Pro-Kopf-Belastung. Aber die Annahmen beim RWI sind fragwürdig.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:30:55
      Beitrag Nr. 52.097 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.834 von sleupendriewer am 30.05.08 16:21:28Es kommt doch auch auf die Rahmenbedingungen an. Man kann doch nicht so tun, als ob diese egal wären bei der Absatzmenge in Deutschland. Ob
      5% Degression, 9% jährliche Degression oder auf einen Schlag 30% und dann eine hohe jährliche Degression! Nach dem Motto: Der Markt muß in Deutschland schon da sein.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:32:55
      Beitrag Nr. 52.098 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.834 von sleupendriewer am 30.05.08 16:21:28Nein, das ist kein Denkfehler. Ich habe nur für die Haushalte gerechnet. Für die Industrie erhöht sich der Preis um den gleichen Betrag. Hier ist die Auswirklung lediglich prozentual höher.

      Industriestrom lag im Jahr 2007 laut bdi je nach Abnahmemenge zischen 9,5 und 12 Cent. Inzischen ist es wohl auch hier etwas mehr.

      Die Teuerung liegt in diesem Bereich also eher bei 6-7% als bei den von Dir angegebenen 10%.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:34:16
      Beitrag Nr. 52.099 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.834 von sleupendriewer am 30.05.08 16:21:28Wer redet davon, daß in Deutschland im Jahr 2010 nur ein Markt von einem GW wäre? Also von einer Übertreibung zur Nächsten.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:36:43
      Beitrag Nr. 52.100 ()
      11% im plus und keinen interessierts :laugh::laugh::laugh::laugh:
      SIeht doch alles guuut aus :p
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:37:20
      Beitrag Nr. 52.101 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.969 von rneuerbar am 30.05.08 16:32:55Aber ein Teil der Industrie ist davon ausgenommen...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:38:49
      Beitrag Nr. 52.102 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.865 von speciallando am 30.05.08 16:23:51Ich glaube eigentlich nicht dass ein Rechenfehler vorliegt. Welcher Wert passt denn Deiner Meinung nach nicht?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:40:05
      Beitrag Nr. 52.103 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.008 von speciallando am 30.05.08 16:37:20Ja, natürlich. Das sollte auch keine wissenschaftliche Abhandlung sein sondern eine ganz vereinfachte Rechnung...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:41:44
      Beitrag Nr. 52.104 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.000 von Zahlenkolonne am 30.05.08 16:36:43Das hatten wir lange nicht mehr: Solarworld ganz vorne im Tecdax...:lick:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:44:55
      Beitrag Nr. 52.105 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.969 von rneuerbar am 30.05.08 16:32:55rechne nochmal ...

      mit 500 twh - sprich 10e12 kw in 20 jahren sind das ziemlich genau 1 cent/kwh - bei deinen 100mrd an diffkosten ...

      und damit wäre es umgelegt auf fast die gesamte stromerzugung in D - den ausschluss energieintensiver betriebe vom eeg nur marginal berücksichtigt ...

      du kannst jetzt hier über im regelfall nicht veröffentlichte industriestrompreise spekulieren - aber letztlich liegste bei um die 10% für die industrie - allein durch pv - da ist der rest des eeg noch gar nicht nicht berücksichtigt - wenn die auch nur insgesamt (!!!) das gleiche in anspruch nehmen wie pv - dann entspricht das 20% ... (nur das ist - um den konkreten fall der wka heranzuziehen nicht mal der fall - da liegt man derzeit unter 1 mrd und wird sich davon nicht mehr allzu weit entfernen ...)

      das bei solchen ansichten leute wie der marnette von der norddeutschen affi im kreis springen - auch wenn ihre ehemaligen betriebe selbst nicht mehr so betroffen sind - dafür habe ich allerdings verständnis ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:49:02
      Beitrag Nr. 52.106 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.090 von sleupendriewer am 30.05.08 16:44:55Ich spekuliere nicht über Industriepries sonder benutze die Daten vom bdi.

      Ansonsten sagte ich ja schon dass es keine wissenschaftliche Betrachtung war.

      zudem geht es um den Zeitraum 2009 bis 2035, also 27 Jahre und nicht 20. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:49:19
      Beitrag Nr. 52.107 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.033 von rneuerbar am 30.05.08 16:40:0515000 Mrd. kWh, wie kommst Du darauf? Kommt mir komisch vor.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:50:01
      Beitrag Nr. 52.108 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.090 von sleupendriewer am 30.05.08 16:44:55Marnette ist nicht mehr dort...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:53:52
      Beitrag Nr. 52.109 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.090 von sleupendriewer am 30.05.08 16:44:55Dafür wird die Industrie irgendwann von den günstigen Strompreisen aus Erneuerbaren Energie profitieren.

      Damit aber von meiner Seite auch genug zu dieser Diskussion. Ich wollte das nicht zu einem seitenlangen Diskussion ausweiten. War nur ein Versuch das mal von einer anderen Seite zu betrachten, die man sich besser vorstellen kann als 100 Mrd auf 27 Jahre.

      Ob die 100 Mrd. vom RWI überhaupt stimmen ist ja noch eine andere Frage.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:54:13
      Beitrag Nr. 52.110 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.940 von speciallando am 30.05.08 16:30:55Man kann doch nicht so tun, als ob diese egal wären bei der Absatzmenge in Deutschland.

      (snip)

      mache ich auch nicht - aber ich gehe auch nicht davon aus, daß die produktionskapazität aufgrund der rahmenbed. sinkt - du ?

      wenn das ebenfalls nicht der fall ist - und andere märkte eben hart limitiert sind in ihrer aufnahme - dann stellt sich doch die frage - wie preiselastisch ist der deutsche markt - sprich wieviel mehr marge muß man den betreibern von aufdachanlagen geben - und lohnt sich damit die produktion ?
      ausgehend vom niveau der derzeit wirklich mickrigen margen auf ein niveau, daß ich mal2003/4 vor augen hatte - würde ich sagen 7-12% ...
      was bedeutet das für den hersteller - er muß 2010 neben der degression dem betreiber ev. noch 2-8%-punkte seiner ebit-marge abgeben - damit die produktion ausgelastet werden kann - ist das vor dem hintergund der derzeitigen margen und der tatsache, daß die skaeneffekte und produktionsveerbesserungen die degression je nach ansicht fast erreichen oder überkompensieren werden ...
      meine antwort ist - na klar - und wer stattdessen die produktion kürzt - auf cashflow verzichtet um die abschreibungen zu finanzieren muß dafür wohl ganz spezielle gründe haben - oder es muß zu kartellbildung kommen ...

      somit stellt sich eigentlich nur die frage - wird es märkte geben, die sich so entwickeln, daß es hier lukrativer für die hersteller ist ihre produkte in höherem maße abzusetzen - ich kann das derzeit nicht wirklich erkennen - und dahingehend war dann auch meine frage an dich ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:54:47
      Beitrag Nr. 52.111 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.133 von speciallando am 30.05.08 16:49:19550 Mrd. * 27 Jahre und dann aufgerundet
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 16:57:05
      Beitrag Nr. 52.112 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.178 von rneuerbar am 30.05.08 16:53:52von der pv wohl eher nie ....
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:00:55
      Beitrag Nr. 52.113 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.180 von sleupendriewer am 30.05.08 16:54:13Auf jeden Fall wird 6 oder 7 GW Absatzmenge für Deutschland allein für 2010 m.E. nicht erreicht.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:01:51
      Beitrag Nr. 52.114 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.210 von sleupendriewer am 30.05.08 16:57:05Glaube ich schon. Wird man aber wohl erst in 10 bis 20 Jahren wissen...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:18:24
      Beitrag Nr. 52.115 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.242 von speciallando am 30.05.08 17:00:55ok - ist ein standpunkt - aber ich habe nicht verstanden, wo deiner meinung nach die produktion abbleibt ...

      kommt die menge doch - wie ich meine - dann ist allerdings "land unter" angesagt - oder siehst du das auch anders ?

      das gute bei der sache wäre - wenn der rabiate stop nach 2011 dann käme, wären in diesem jahr "nur" um die 40 mrd euro an folgekosten für die nächsten 20 jahre verbraten worden - den rest könnte man sich dann in einer adhoc-aktion "sparen" - so wie es hier ja interessanterweise auch vorgeschlagen wurde - wieviel verständnis dann allerdings für wirklich "sinnvolle" lösungen noch wäre - das bleibt mal dahingestellt ...

      gute wirtschaftspolitik sieht imo immer noch anders aus ...
      und ob die entwicklung/konsolidierung, die man heute vermeiden will damit nun wirklich verhindert wird - das ist doch wohl sehr fraglich ...

      mit dem bertag hätte man allerdings wie gesagt auch gute 2000 offshore-anlagen a 5mw mit 10gw und 40twh/anno output (6-7x soviel wie die 6gw pv-geschichte in 2010) ans netz bringen können - das dürfte locker ausreichen um offshore-windenergie in den eeg-umlage-freien raum zu bringen ...

      also muß wohl jeder solaranleger die hände falten und zum solargott seiner wahl beten, daß der anreiz durch die margen nicht zu groß ist und 2010 nicht zuviel auf den deutschen markt kommt - und insbesondere der markt nicht aus fernost geflutet wird ...

      schon eine bemerkenswerte fürbitte für eine wachstumsorientierte branche in einem börsenumfeld ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:21:58
      Beitrag Nr. 52.116 ()
      muß natürlich "nach 2010" heissen ...

      (snip)

      @rneuerbar

      das mit den 27 jahren geht in ordnung rneuerbar ...
      die problematik mit den energieintensiven betrieben und den industriestrompreisen bleibt ...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:25:04
      Beitrag Nr. 52.117 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.449 von sleupendriewer am 30.05.08 17:21:58Ja, Danke für Deinen Input und die Anmerkungen Sollte wie gesagt nur eine sehr vereinfachte Rechnung sein um überhauzpt ein Gefühl für die Zahlen zu bekommen.

      Nun freue ich mich aber erst einmal über die schöne Kurserholung und noch mehr aufs Wochenende. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 17:34:20
      Beitrag Nr. 52.118 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.205.730 von rneuerbar am 30.05.08 16:12:32..Mit der großen Zahl wird doch ganz bewußt vom RWI gearbeitet weil sich sonst niemand für die Studie interessieren würde...

      die zahl hat schon ihre berechtigung.
      es steckt ja eine verschuldung der stromkunden gegenüber den betreibern der pv anlagen dahinter - und eine schuldensumme sollte man auch nennen.

      fragwürdig finde ich eher, wenn die tilgung auf einzelperson und monat heruntergebrochen, warum nicht gleich pro tag, dann wird es noch weniger ? und wenn die verschuldung am ende "nur" in der größenordnung von 100 mrd bis 2015 liegt, dann kommt das ja in erster linie daher, dass "glücklicherweise" so wenig strom zu 10 fach höheren kosten (laut rwi) erzeugt wird.

      das problem sehe ich beim eeg inzwischen wesentlich im umstand, dass die förderung vom stromkunden und nicht vom staat bezahlt wird. politker machen nichts lieber als das geld anderer leute auszugeben.

      würden sich die ausgaben aber im staathaushalt (direkt) bemerkbar machen, wäre zumindest das finanzministerium interessiert daran, für den aufwand auch entsprechenden nutzen zu erzielen.

      welche lobby das land regiert, ist ja nun wohl offensichtlich. die mikroskopische kürzung hat ja selbst die pv anhänger überrascht. die stromkunden haben leider keine lobby.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:01:26
      Beitrag Nr. 52.119 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.475 von rneuerbar am 30.05.08 17:25:04Die kwh-Zahlen sind in Ordnung. Wie gesagt die Ausnahme der energieintensiven Betriebe ist ein kleiner Knackpunkt.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:19:26
      Beitrag Nr. 52.120 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.410 von sleupendriewer am 30.05.08 17:18:24Also ich sehe ganz und gar nicht, wieso allein im Jahr in 2010 7 oder sogar deutlich mehr Gigawatt in Deutschland zur Installation nachgefragt werden sollte und bzw muß. Es gibt nun mal viele Länder, die das EEG kopiert haben und weitere Länder die in der Aufstellung möglicher Absatzmärkte gerne unter den Tisch fallen. Aber es ist richtig, daß eine ambitionierte Modulproduktion in der Welt aufgebaut wird.

      Den rabiaten Stop nach 2011 sehe ich nicht, wäre kontraproduktiv.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:22:04
      Beitrag Nr. 52.121 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.204.824 von Don_Camillo am 30.05.08 14:28:31Ein prost auf Don Promillo, hast dir verdient + wo steck dein Ritter:rolleyes:

      Liegt der vielleicht schon wieder LouLou im graben.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:40:16
      Beitrag Nr. 52.122 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.206.583 von bmann025 am 30.05.08 17:34:20"die mikroskopische kürzung hat ja selbst die pv anhänger überrascht."

      Also mich nicht. Ich habe immer geschrieben dass man in der Nähe der Gesetzesvorlage zu einem Kompromiss kommen wird. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:41:57
      Beitrag Nr. 52.123 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.142 von rneuerbar am 30.05.08 18:40:16Mich auch nicht. Hab nichts anderes erwartet! :cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:47:01
      Beitrag Nr. 52.124 ()
      Jetzt müssen ja die ganzen Godmode und sonstige Charts und ANALysen neu gezeichnet und geschrieben werden...:laugh:

      Nur die Kursziele bleiben 20 bis 50 € ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:57:31
      Beitrag Nr. 52.125 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.142 von rneuerbar am 30.05.08 18:40:16mich hat es schon überrascht - nur in einem von 3 jahren 1% weniger als vorgesehen.

      da muss sich herr gloß, doch fragen lassen, ob er wirklich geeignet ist für seinen ministerposten. jetzt hatte er die besseren argumente und hat sich dennoch auch nicht ansatzweise durchgesetzt, lediglich noch einen kuhhandel für biogas mitgenommen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 18:58:23
      Beitrag Nr. 52.126 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.181 von rneuerbar am 30.05.08 18:47:01Da wir heute wieder weit über 31,41 € liegen und somit den Aufwärtstrend seit Januar mit einem Breakaway-Gap-Up wieder überspringen konnten, hatten wir gestern eine klassische Bärenfalle - es handelte sich also gestern nur um einen Fehlausbruch unter den Aufwärtstrend seit Januar. Somit wurde der Aufwärtstrend heute mit einem deutlichen Signal bestätigt und die unten genannten Kursziele sollten nun abgearbeitet werden. Soweit die charttechnische Logik. Den Rest wird man sehen. :laugh:

      Charttechnischer Ausblick: Wenn das bullische Chartbild noch intakt bleiben soll, dann müsste sich im Bereich um 31,41 Euro Kaufinteresse zeigen. Eine Rallye bis ca. 37,90 Euro, danach 42,96 und später 48,80 Euro wären dann immer noch möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 19:03:01
      Beitrag Nr. 52.127 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.016 von CleanEarthForNature am 30.05.08 18:22:04Willst provozieren?

      Alles Bestens: Freiflächenanlagen werden zurückgedrängt und der Solarteur kann weiter arbeiten…

      Margendruck ist alleine schon wegen der Inflation und den steigenden Lohnkosten zu erwarten. Nebenbei zahlen die Aktionäre die Spitzenmanagergehälter, indem Aktienoptionen gezogen werden. Jedenfalls ist es so bei Q-Cells.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 19:07:53
      Beitrag Nr. 52.128 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.293 von Don_Camillo am 30.05.08 19:03:01Solarworld geht noch einen Schritt weiter. In einem Joint Venture mit Evonik hat das Unternehmen ein neues Verfahren entwickelt, das die kostengünstige Produktion von Solarsilizium aus siliziumhaltigen Gas ermöglichen soll. Im badischen Rheinfelden entsteht eine Anlage mit einer Kapazität von zunächst 800 bis 1 000 Tonnen. „Unser Ziel ist es, langfristig ein Drittel unseres Siliziumbedarfs selbst abzudecken“, sagt Solarworld-Chef Frank Asbeck. Der Solarmodulhersteller Solon will zusammen mit dem niederländischen Unternehmen Econcern bis Ende 2008 eine Siliziumproduktion von 3 000 Tonnen in Frankreich aufbauen.

      Branchenexperten schätzen, dass die Produktionskosten der neuen Verfahren bei 25 bis 30 Euro pro Kilogramm liegen. Sie alle nutzen denselben Kosteneffekt aus: Silizium aus Quarz wird so aufgearbeitet, bis es einen Reinheitsgrad von über 99 Prozent hat. Das Silizium für die Mikrochip-Fertigung muss hundertmal reiner sein als für eine Solarzelle. Die großen Hersteller wie das US-Unternehmen Hemlock, Tokuyama aus Japan und die deutsche Wacker produzierten Silizium bisher fast ausschließlich für die Halbleiterindustrie – lediglich die „Abfallprodukte“ gingen in die Solarindustrie.

      Im vergangenen Jahr lieferten die Siliziumhersteller weltweit erstmals mehr Silizium an die Solar- als in die Halbleiterindustrie. Die geschätzte Gesamtproduktion von 50 000 Tonnen Reinsilizium in diesem Jahr soll nach Schätzungen von Photon Consulting bis 2010 auf 120 000 Tonnen anwachsen. Allein Wacker will nach eigenen Angaben die derzeitige Jahresproduktionskapazität von 6 500 Tonnen bis 2010 verdreifachen. Im Bau befindet sich unter anderem eine Anlage, die ausschließlich Polysilizium für die Solarindustrie herstellen wird.

      Absatzsorgen machen sich die Hersteller trotz schrumpfender Förderung für Solarstrom in Deutschland nicht. Künftig sollen vor allem die Märkte in Südeuropa, den USA und Asien das Wachstum treiben. Das Schweizer Bankhaus Sarasin prognostiziert für die Photovoltaik ein jährliches Wachstum des Weltmarktes von mindestens 20 Prozent bis 2020.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 19:22:05
      Beitrag Nr. 52.129 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.181 von rneuerbar am 30.05.08 18:47:01ja das wars dann wohl.....
      Auf eine schöne Jahresendrally :laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 19:42:26
      Beitrag Nr. 52.130 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.293 von Don_Camillo am 30.05.08 19:03:01Genau!

      Die Inflation nicht vergessen. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 19:54:30
      Beitrag Nr. 52.131 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.261 von TheodenEdnew am 30.05.08 18:58:23 Eine Rallye bis ca. 37,90 Euro, danach 42,96 und später 48,80 Euro wären dann immer noch möglich.



      Genau !!! Kursziel 70 € bis 100 € !
      Danach bis 200 € und dann kommt der Splitt ... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:00:34
      Beitrag Nr. 52.132 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.687 von codiman am 30.05.08 19:54:30Der Splitt kommt wohl eher vor der 200! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:21:45
      Beitrag Nr. 52.133 ()
      Solarförderung

      Kauders Kuhhandel

      In den Verhandlungen um die Kürzung der Solarförderung hat die Union überraschend alle Positionen geräumt – offenbar auf Druck ihres Fraktionsvorsitzenden.


      Die Solarbranche kann ihr Glück kaum fassen: Noch am Donnerstagabend hatte es so ausgesehen, als wäre der deutsche Solarboom beendet: Führende Politiker der CDU/CSU-Fraktion, darunter der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer, und der frühere Generalsekretär Laurenz Meyer hatten sich vor den Verhandlungen mit der SPD auf eine drastische Forderung verständigt: Um bis zu 30 Prozent sollte die Solarförderung in den kommenden beiden Jahren fallen. Bisher sinken die Einspeisesätze für Strom aus privaten Solaranlagen jährlich um fünf Prozent. Das Vorhaben hätte zahlreiche Hersteller und Installateure zur Aufgabe gezwungen.

      „Wir wollen keine Branche beschädigen, aber wir wollen angesichts von Margen über 30 Prozent schon ein bisschen die Luft raus lassen. Uns stört das Missverhältnis zwischen den Gewinnen der Unternehmen und den Belastungen für die Stromkunden“, sagte Meyer noch am Dienstag FOCUS-MONEY. Zudem bestehe bei der derzeitigen Förderhöhe die Gefahr, „dass wir in kürzester Zeit wie ein Staubsauger Solarmodule aus der ganzen Welt absaugen, die woanders nicht unterzubringen sind. Wir laufen sogar Gefahr, dass andere Länder die bessere Technik erhalten und bei uns die weniger effizienten Anlagen landen, weil sie sich in unserem Förderregime gerade noch rechnen.“

      Aktienkurse brachen massiv ein

      Beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) jagte am Donnerstag eine Krisensitzung die nächste. In der Industrie herrschte Heulen und Zähneklappern. „Ich bin am Donnerstag mit dem Gedanken aus dem Büro gegangen: Das war’s“, berichtet ein Solarmanager. An der Börse fielen die Kurse von Q-Cells, Solarworld & Co. um fast zehn Prozent.

      Einen Tag später ist plötzlich alles anders: Statt bisher um fünf, sollen die Einspeisevergütungen 2009 und 2010 um acht und danach um neun Prozent im Jahr fallen. Nach den Vorstößen der letzten Wochen eine ungewöhnlich moderate Kürzung, die der BSW am Schluss selbst vorgeschlagen hatte. Solarworld-Chef Frank Asbeck fand als erster Worte: Das sei sportlich aber machbar, ließ der Bonner Sonnenkönig wissen. Dass der BSW in einer Pressemitteilung noch krittelte, die Koalition setze die Solarstrombranche „unter harten Innovationsdruck“ gehört zum Spiel. Tatsächlich hat die Solarlobby – für sie selbst überraschend – auf ganzer Linie gesiegt. „Die Union hat ihre Position komplett geräumt“, berichtet ein Insider.

      Kauder traf sich mit Gabriel

      Am Energiepolitiker Pfeiffer lag es nicht: „Pfeiffer hat seine Position während der Gespräche immer wieder engagiert vertreten“, berichtet ein Teilnehmer der Runde. Doch da waren die Würfel wohl schon längst gefallen. Nach FOCUS-MONEY-Recherchen hatten sich nämlich bereits Anfang der Woche CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) getroffen. Kauder hatte ein heikles Thema im Gepäck: Das Wärmegesetz, das seit Januar in Baden-Württemberg gilt. Dort, in Sinsheim, liegt Kauders Wahlkreis.

      Die Stuttgarter Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) hatte sich im Ländle als Musterschülerin in Sachen Klimaschutz gerieren wollen und Bauherren daher verpflichtet, ab 2010 bei Neuinstallationen oder dem Austausch von Heizungen regenerative Energien mit einzubeziehen; etwa Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung. Gabriel will seinerseits noch in diesem Jahr ein Wärmegesetz auf Bundesebene schaffen, das ein Anreizprogramm für den Einbau solcher Heizformen bieten soll. Kauders Problem: Baden-Württemberg würde aus Gabriels Programm kein Geld bekommen – denn wer ohnehin zum Einbau verpflichtet ist, braucht keine finanziellen Anreize mehr.

      Horrorszenario für Kauder

      Nun kommt aber die Umrüstung teuer: Allein ein neuer Heizkessel kann locker 10 000 Euro kosten, hinzu kämen Kosten für Wärmepumpen und Kollektoren. Während Bayern, Hessen und Pfälzer dafür Investitionszuschüsse erhalten sollen, gingen ausgerechnet die Häuslebauer im Ländle leer aus – für Kauder ein Horrorszenario. Also fragte der CDU-Mann den Umweltminister, ob man da nicht etwas tun könne – und der Stratege Gabriel schaltete sofort: Er könne den Baden-Württemberg-Passus aus seinem Wärmegesetz streichen, wenn ihm Kauder die Solarstrom-Förderung nicht kaputt mache, ließ der SPD-Minister wissen. Kauder verstand.

      Schon am Donnerstag verkündeten die „Stuttgarter Nachrichten“ die frohe Kunde in einem Leitartikel: Berlin lenke beim Wärmegesetz ein, war dort zu lesen. Und CDU-Landesgruppenchef Georg Brunnhuber rechnete bereits mit einer Mehrheit für Gabriels geändertes Wärmegesetz.

      Der Konsens war den Solarkritikern um Reiche, Mayer und Pfeiffer offenbar entgangen. Und so bat Fraktionschef Kauder Pfeiffer und Reiche während der Verhandlungsrunde am Donnerstag immer wieder zu Gesprächen vor die Tür, um sie auf seinen Kurs einzuschwören. Immerhin gelang es Pfeiffer noch, sein Gesicht zu wahren, indem er die fünf Cent Einspeisebonus für fassadenintegrierte Solaranlagen killte. Doch diesen Teil der Förderung hat bisher ohnehin fast kein Häuslebauer genutzt.


      :eek::laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:28:17
      Beitrag Nr. 52.134 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.861 von lieberlong am 30.05.08 20:21:45Schöne Niederlage für RWR-Meyer und ENBW-Pfeiffer!!! :p:lick::laugh:

      Danke Herr Kauder! :kiss:

      Danke Herr Gabriel! :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:29:24
      Beitrag Nr. 52.135 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.901 von rneuerbar am 30.05.08 20:28:17Ich meine natürlich RWE-Meyer, nicht RWR-Meyer...
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:33:17
      Beitrag Nr. 52.136 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.861 von lieberlong am 30.05.08 20:21:45das unterbietet ja noch die negativsten vorurteile gegenüber dieser koalition :eek:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:38:50
      Beitrag Nr. 52.137 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.936 von bmann025 am 30.05.08 20:33:17Scheint als sind sie doch zu was fähig:cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:39:13
      Beitrag Nr. 52.138 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.936 von bmann025 am 30.05.08 20:33:17:laugh::laugh::laugh:

      Und gegen das Geklüngel von RWI, RWE und Co. hast Du nichts einzuwenden? :eek:

      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:41:45
      Beitrag Nr. 52.139 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.861 von lieberlong am 30.05.08 20:21:45Ich glaube die Geschichte zwar nicht so ganz aber es würde erklären warum Herr Gabriel vorab so wenig zu diesem zu sagen hatte. ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:43:38
      Beitrag Nr. 52.140 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.901 von rneuerbar am 30.05.08 20:28:17die Vernunft hat sich durchgesetzt.
      genau danke Herr Gabriel :) , hab ich hier nicht vor kurzem noch andere Töne von dir zu ihm gelesen? ;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:47:52
      Beitrag Nr. 52.141 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.901 von rneuerbar am 30.05.08 20:28:17
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:48:19
      Beitrag Nr. 52.142 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.006 von solarking am 30.05.08 20:43:38Jein,

      Über die stümperhafte Biokraftstoff-Geschichte habe ich mich ausgelassen und mich gefragt ob es Herrn Gabriel überhaupt noch gibt (da so gar nichts zu den schwachsinnigen Forderungen von Energiewirtschafts-Meyer und Pfeiffer kam). Insgesamt sitzt mit Gabriel glaube ich schon ein ganz guter Kämpfer und Taktirer auf dem Ministerposten. Nicht vergessen sollte man aber sicherlich auch nicht die Arbeit von Micael Müller und Herrman Scheer. Die haben sicherlich auch einiges für diesen Kompromiss beigetragen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:49:06
      Beitrag Nr. 52.143 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.909 von rneuerbar am 30.05.08 20:29:24Dort werde ich demnächst mal erscheinen:cool:
      wenn ich Glück habe ist Frank auch vor Ort,
      würde mich sehr gerne mal mit ihm Unterhalten.


      Intersolar is internationally recognized as the top-event in the solar industry as well as the world's largest exhibition for the entire solar technology spectrum. Intersolar focuses on the photovoltaic, solar thermal and solar architecture branches. With more than 1,000 exhibitors from the solar industry and an exhibition area of 818,000 sq. ft. (76,000 sq. m.), Intersolar Europe 2008 continues to be the world’s largest solar trade event.
      http://www.intersolar.de/
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:49:55
      Beitrag Nr. 52.144 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.006 von solarking am 30.05.08 20:43:38"die Vernunft hat sich durchgesetzt."

      Ich glaube das waren in etwa die Worte, die ich in letzter Zeit hier öfter benutzt habe. Am Ende wird sich die Vernunft bzw. werden sich die vernünftigen Politiker mehrheitlich durchsetzen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:51:30
      Beitrag Nr. 52.145 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.038 von rneuerbar am 30.05.08 20:48:19Ja du hast recht , auch ein Dankeschön von meiner seite aus an die Kämpfer;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:54:38
      Beitrag Nr. 52.146 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.038 von rneuerbar am 30.05.08 20:48:19ja Herrmann Scheer ist sicher auch sehr wichtig. Hab von ihm vor Jahren mal einen Vortrag miterlebt, er hatte schon damals genau die Vision der erneuerbaren Energieversorgung die jetzt langsam Realität wird
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:58:21
      Beitrag Nr. 52.147 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.973 von rneuerbar am 30.05.08 20:39:13natürlich ärgert es auch, wenn ausgemusterte politiker bei energieunternehmen karriere machen.

      auf der anderen seite sind die areva, rwe und co. beim thema energie inzwischen eine glaubwürdigere quelle als das bundesumweltministerium.

      aber fassen wir doch noch einmal zusammen:

      die solarförderung bleibt weitgehend erhalten, weil man in baden-württemberg zu dumm war, sich rechtzeitig aus einem neuen subventionstopf zu bedienen. und weil bald landtagswahlen anstehen, mußte unter aufgabe aller politischen überzeugungen gehandelt werden.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 20:59:07
      Beitrag Nr. 52.148 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.094 von solarking am 30.05.08 20:54:38Und im Hintergrund zieht Staatssekretär Michael Müller die Fäden für die Zukunft der erneuerbaren Energien. Nicht ganz so bekannt wie die beiden anderen aber sicherlich mindestens genauso engagiert und effektiv.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:01:53
      Beitrag Nr. 52.149 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.047 von CleanEarthForNature am 30.05.08 20:49:06Das ist von meiner Arbeit nur 5Minuten weg:cool:

      Die U-Bahn-Linie U2 fährt von 5.30 Uhr bis 24.00 Uhr direkt zur
      Neuen Messe München / ICM, Haltestellen Messestadt West und Messestadt Ost.

      Freue mich schon richtig darauf, vielleicht drehe ich ein Video und stelle es ins Netz.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:03:09
      Beitrag Nr. 52.150 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.121 von bmann025 am 30.05.08 20:58:21Bei den genannten Politiker war es genau umgekehrt. Von RWE und ENBW in die Politik...

      Und an diese einfache Erklärung mit Kauder und Gabriel glaube ich nicht. Die CDU war doch intern absolut zerstritten. Vermutlich trägt die Mehrheit der CDU diesen Kompromiss. Die Kommentare aus Ostdeutschland hast Du doch auch gelesen.

      Die kleine Gruppe um MEyer und Pfeiffer war halt vorab sehr lautstark. Geholfen hat es ihnen wenig. Zum Glück. Und das sage ich nicht nur wegen der Aktienkurse. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:04:27
      Beitrag Nr. 52.151 ()
      ...diese Etscheidung wird Deutschland bitter bezahlen müssen. Ideologen bestimmen die Zukunft dieses Landes. Der Sachverstand und die Vernunft müssen leider draussen bleiben. Will es sich die SPD nicht ganz mit den Ökos (Grüne) verderben oder haben mittlerweile die Fundamentalisten in der ehemaligen Volkspartei das Ruder übernommen???????????????
      Ich habe zwar keine Kinder, sehe aber immer mehr den Vorsprung gegenüber den aufstrebenden Ländern Asiens schwinden. Der Wettbewerb wird für die Deutschen ein Mirakel. Blöde, fett und Öko.........das ist die Zukunft hier im Lande und als erstes erledigt sich die Sache mit der Fettleibigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:07:28
      Beitrag Nr. 52.152 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.047 von CleanEarthForNature am 30.05.08 20:49:06"wenn ich Glück habe ist Frank auch vor Ort, würde mich sehr gerne mal mit ihm Unterhalten."
      das hättest du bei der Hauptversammlung tun können, Asbeck stand da in der Essensschlange bei den Würsten direkt vor mir
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:09:20
      Beitrag Nr. 52.153 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.168 von raubritterloulou am 30.05.08 21:04:27Und weil alle so blöde fett und dumm in Deutschland sind kaufen auch alle wie verrückt Waren aus Deutschland ein. :laugh:

      Deine Beiträge sind so auswechselbar. Immer das gleiche Blabla...

      Mit der Realität gibt es selten bis nie eine Übereinstimmung. Nur gut dass nicht alle so denken wie Du! :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:09:34
      Beitrag Nr. 52.154 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.156 von rneuerbar am 30.05.08 21:03:09wie auch immer, wir werden nun in den nächsten jahren eine förderung bekommen, bei der die mit abstand teuerste technik nicht nur bei der einzelnen anlage sondern im gesamtvolumen am stärksten gefördert wird.

      das ist praktisch eine umkehrung der marktwirtschaftlichen gesetze.

      ich kann mir nicht vorstellen, dass dabei irgendetwas postives herauskommt.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:11:32
      Beitrag Nr. 52.155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.207.861 von lieberlong am 30.05.08 20:21:45
      Sehr interessant, der Focus-Bericht. Sicher an manchen Stellen etwas überspitzt, aber wird wohl einen wahren Kern haben.

      Der Konsens war den Solarkritikern um Reiche, Mayer und Pfeiffer offenbar entgangen.

      Die Namen kann man sich mal merken. Vor allem auch Katehrina Reiche - die hatte ich bisher als moderat und vernünftig eingeschätzt. Jetzt hat sie sich als knallharte Reaktionärin entpuppt.

      Man kann nur hoffen, dass 2009 die Grünen wieder in einer Bundesregierung sitzen - mit wem auch immer.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:12:57
      Beitrag Nr. 52.156 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.200 von bmann025 am 30.05.08 21:09:34Das EEG ist auch nicht als rein marktwirtschftliches Gesetz auf den Weg bebracht worden. Das Gesetz ist aber weltweit vielfach kopiert worden. Ein Exportschlager "Made in Germany" sozusagen.

      Und die Früchte des Gesetzes werden spätestens unsere Kinder ernten. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:14:12
      Beitrag Nr. 52.157 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.168 von raubritterloulou am 30.05.08 21:04:27Ja wir Zahlen Dank der Raubritterplage in BRD viel Geld für Rohstoffimporte , das ist wahr Ritter für arme:laugh:

      (ohne arme)!!!!!!!!!!:laugh:


      Die Bundesrepublik Deutschland, so Galetti, sei vom Rohstoffimport abhängig.
      http://www.kas.de/proj/home/pub/101/1/dokument_id-12436/inde…

      aber Ritter das bekommst du leider nicht gebacken:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:15:46
      Beitrag Nr. 52.158 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.199 von rneuerbar am 30.05.08 21:09:20einfach ausblenden, keine Ahnung was rrittter wieder geschrieben hat, ist eh immer das Gleiche. So sieht es viel entspannender aus: :)

      #51820 von raubritterloulou 30.05.08 21:04:27 Beitrag Nr.: 34.208.168
      Sie haben die Beiträge dieses Benutzers ausgeblendet
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:16:06
      Beitrag Nr. 52.159 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.182 von solarking am 30.05.08 21:07:28:laugh: Ja leider fehlt mir da noch die Zeit;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:17:14
      Beitrag Nr. 52.160 ()
      Erneuerbare Energien: Koalition einig über Kürzungen für Solarenergie
      © ZEIT online, Tagesspiegel | 30.05.2008 17:11

      http://www.zeit.de/news/artikel/2008/05/30/2541006.xml
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:19:34
      Beitrag Nr. 52.161 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.168 von raubritterloulou am 30.05.08 21:04:27Wenn Bauer Fritzchen meint, er müsse umsteigen auf Solar, dann soll er es von mir aus tun. 10% Absenkung der Vergütung für Freiflächenanlagen Jahr für Jahr ist schon was, so dass es sich zum Auslaufmodell entwickeln wird. Preisdruck auf Module wird es jedenfalls geben und die Solarteure haben auch noch was zu tun.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:19:52
      Beitrag Nr. 52.162 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.242 von solarking am 30.05.08 21:15:46Na das übliche...

      Böse Ökos und Gutmenschen, scheiss Staat, alle dumm und verblödet.
      Alles ist schlecht etc. pp

      :laugh:

      Das übliche halt. Du kennst seine Beiträge ja auch seit langer Zeit. :D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:19:58
      Beitrag Nr. 52.163 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.182 von solarking am 30.05.08 21:07:28Als mir einer das letzte Würstchen vor der Nase wegschnappte, kam er auch gerade und fragte mich, ob es noch was gäbe...

      Fands auch lustig, dass er sich zwischendurch erstmal eilig ein Bierchen gönnte!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:20:47
      Beitrag Nr. 52.164 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.277 von Don_Camillo am 30.05.08 21:19:34Und die Inflation nicht vergessen...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:22:32
      Beitrag Nr. 52.165 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.277 von Don_Camillo am 30.05.08 21:19:34@n Don Promillo wer Lesen kann ist klar im vorteil

      Branchenexperten schätzen, dass die Produktionskosten der neuen Verfahren bei 25 bis 30 Euro pro Kilogramm liegen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:24:43
      Beitrag Nr. 52.166 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.277 von Don_Camillo am 30.05.08 21:19:34...mir fehlt trotzdem die Ehrlichkeit und die Vernunft. Es verhält sich leider wie immer. Die Politiker haben ein eingeschlafenes Standbein und der Lobbyist locht ein............!!!!!
      Armes Deutschland, da wird viel rumgefickt im Namen der Umwelt und es kommen nur Totgeburten raus............!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:25:04
      Beitrag Nr. 52.167 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.224 von rneuerbar am 30.05.08 21:12:57ich will jetzt nicht länger darauf rumreiten, es ist sowieso alles gesagt ... nur eines noch:

      es gibt keine "rein marktwirtschaftlichen gesetze".
      aber dieses gesetz ist wirklich einzigartig, die marktgesetze werden nicht nur modifiziert sondern sogar umgekehrt.

      um so etwas zu beschließen, benötigt man ja nicht nur ein sozialistisches weltbild, sondern eine totale ablehnung der marktwirtschaft.

      was unsere kinder davon ernten, werden wir dann sehen. sicher erben sie zunächst einmal einen schuldenberg.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:26:27
      Beitrag Nr. 52.168 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.300 von CleanEarthForNature am 30.05.08 21:22:32Wer den Sinn versteht hat klar gewonnen. => Hier in Germany entsteht Preisdruck auf Module. Was du mit deiner Marge machst geht mir hinten vorbei.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:27:28
      Beitrag Nr. 52.169 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.315 von raubritterloulou am 30.05.08 21:24:43Ja totgesagte leben länger , siehe Raubritter:laugh:!!!!!!!!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:29:28
      Beitrag Nr. 52.170 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.316 von bmann025 am 30.05.08 21:25:04Soso, sozialistisches Weltbild...:eek:

      Du wirst es ja wissen.

      Und zu den Schulden: Den Schuldenberg erben die Kinder vor allem vom Staat. Privathaushalte (die ja für den angeblichen Solar-Schuldenberg aufkommen vererben so viel Geld dass einem schwindlig wird).

      Das ist wohl kaum zu bestreiten...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:29:47
      Beitrag Nr. 52.171 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.315 von raubritterloulou am 30.05.08 21:24:43Das ist schon gewaltiger Druck… mir soll’s jetzt recht sein. Egal – die vielen Milliarden, was das kostet. Wenn die Politiker so schlau sind dann wissen sie auch ganz genau wie die Energieversorgung der Zukunft aussieht. Hoffentlich!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:32:24
      Beitrag Nr. 52.172 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.349 von Don_Camillo am 30.05.08 21:29:47Ihr werde ja noch richtig gute Freunde, das Hamburger Ritterchen und Du. Ist RRLL so etwas wie der Anführer der Kindergartengang? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:32:44
      Beitrag Nr. 52.173 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.316 von bmann025 am 30.05.08 21:25:04.....bin auch erstmal bedient und werde mich der Diskussion entziehen. Leute bringt eure Knete in Sicherheit und bereitet euch auf Verteilkämpfe vor. Es wird eine neue Republik geben. Man sollte sich schon mal ausrüsten..............!!!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:33:10
      Beitrag Nr. 52.174 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.329 von Don_Camillo am 30.05.08 21:26:27Immer schön kleine Brötchen backen:laugh:
      http://www.solarworld.de/uploads/pics/silizium_08_01.jpg

      wenn es dich interessiert , wir backen unseren eigen Rohstoff:eek:

      geht das auch in deine sparbirne oder brauchst du schon Starkstrom um deine letzten grauen Gehirnzellen zu aktivieren:D


      bekommst du das gebacken?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:33:18
      Beitrag Nr. 52.175 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.349 von Don_Camillo am 30.05.08 21:29:47Wie gut dass die Milliarden nicht alleine auf Deinen Schultern lasten...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:34:11
      Beitrag Nr. 52.176 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.367 von rneuerbar am 30.05.08 21:32:24Ich habe überhaupt keinen Freund… :(
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:35:52
      Beitrag Nr. 52.177 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.373 von raubritterloulou am 30.05.08 21:32:44Ich sehe Dich schon mit einer Antisolar-Bürgerwehr durch Hamburg ziehen...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:36:48
      Beitrag Nr. 52.178 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.376 von CleanEarthForNature am 30.05.08 21:33:10Sag doch mal – du hast nicht mehr alle zusammen. Die Preise werden hier sinken müssen sonst kauft keiner Solar!
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:37:40
      Beitrag Nr. 52.179 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.347 von rneuerbar am 30.05.08 21:29:28man könnte dies auch mit diesem weltbild in verbindung bringen, (dem "salvationist"):

      ...In the salvationist view of the world, ... Environmental issues are treated almost exclusively in terms of problems, dangers, and potential or even imminent disasters, with the presumed harmful effects of economic growth as one reason for concern. The second element is a belief that known effective remedies exist for the various ills and threats that beset the world: ‘solutions’ are at hand, given wise collective resolves and prompt action by governments and ‘the international community’. Global salvationism thus combines dark visions and alarming diagnoses with confidently radical collectivist prescriptions for immediate adoption by the world as a whole...

      http://www.staff.livjm.ac.uk/spsbpeis/Henderson-2008.htm
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:37:55
      Beitrag Nr. 52.180 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.381 von Don_Camillo am 30.05.08 21:34:11Servus, geh jetzt mal ein Bierchen trinken:cool:

      mal schauen was der Koch heute so zu bieten hat:D
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:37:58
      Beitrag Nr. 52.181 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.347 von rneuerbar am 30.05.08 21:29:28Privathaushalte (die ja für den angeblichen Solar-Schuldenberg aufkommen

      (snip)

      ach wirklich - sind es nun doch die privathaushalte, die nur 140twh im jahr verbrauchen ?

      oder entfallen doch 2/3 der belastung direkt auf die energiekosten der industrie ?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:39:59
      Beitrag Nr. 52.182 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.373 von raubritterloulou am 30.05.08 21:32:44werde mich der Diskussion entziehen.

      Hoffentlich für lange Zeit!!!!!!!!:cool::cool::cool:

      Und meine Knete ist in Sicherheit (SWV+QCE)!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:40:58
      Beitrag Nr. 52.183 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.397 von CleanEarthForNature am 30.05.08 21:37:55Wird das Bier in München gekocht?
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:41:57
      Beitrag Nr. 52.184 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.385 von rneuerbar am 30.05.08 21:35:52Gibt ja z.Z. so einen Feuerteufel in Hamburg. Hatten die betreffenden Häuser etwa PV-Module auf dem Dach....????:eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:42:13
      Beitrag Nr. 52.185 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.391 von Don_Camillo am 30.05.08 21:36:48Also ein klares nein, das habe ich auch von dir erwartet:laugh:

      Wir backen unseren Rohstoff selber,

      geht das nicht in deinen Kop:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:44:25
      Beitrag Nr. 52.186 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.418 von rneuerbar am 30.05.08 21:40:58Nö, ich wohne am Land nahe der Berge und dem kalten klaren Wasser, arbeite nur in München
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:45:22
      Beitrag Nr. 52.187 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.427 von CleanEarthForNature am 30.05.08 21:42:13Haste jetzt deinen PC mitgeschleppt… Husch husch, das Bier ist schon warm.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:46:35
      Beitrag Nr. 52.188 ()
      ..vielleicht könnte man davon sprechen dass der Schreber und Kleingärtner die Macht in Deutschland übernommen hat. Mit den Ängsten der breiten Masse und dem heilbringendem Solarsingsang lässt sich eine neue Religion zelebrieren. Die Welt geht unter aber wir haben das Mittel...........!!!!!!!!! Der intelligente junge Mensch haut ab. Es bleiben die Denunzianten und Sonnenkleinbauern................!!!!!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:46:41
      Beitrag Nr. 52.189 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.449 von Don_Camillo am 30.05.08 21:45:22Ja bin dann mal....w....e.......g.;)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:47:01
      Beitrag Nr. 52.190 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.398 von sleupendriewer am 30.05.08 21:37:58Entschuldigen sie Eure Majestät, dass ich die Industrie vergessen habe - soll nicht wieder vorkommen. Die Industrie holt sich das Geld aber auch von den Haushalten wieder...:kiss:

      Warum geklagst Du denn nicht mal die Abzocke der großen Energieversorger? Jede Menge abbezahlte Kraftwerke und der Strompreis steigt und steigt. Die Gewinne der Konzern auch. Und das obwohl der Statt diesen Konzernen das Geld in den A.sch bläst wie verrückt.

      Ich für meine Teil sage Dir: Ich bezahle die zukunftsgerichtete Energie gerne, Auslaufmodelle wie Atomkraft und Kolekraft subventioniere ich jedoch ungern.

      Und wenn sich hier alle schon so künstlich über subventionen aufregen. Gegen die Agrarsubventionen ist das alles ein Hosen sch.ss über den wir uns hier unterhalten.

      Es gäbe genügen Beispiele wo Geld sinnlosen in Förderungen gepumpt wurde als im Bereich erneuerbare Energien.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:49:57
      Beitrag Nr. 52.191 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.464 von raubritterloulou am 30.05.08 21:46:35:laugh:

      Welcher Diskussion willst Du Dich eigentlich entziehen? Du hast doch hier nie diskutiert nur monologisiert und wie ein Rohrspatz geschimpft. Du wirst uns nicht fehlen RRLL.

      Ich glaube allerdings nicht dass du lange ohne uns auskommst. Hier kannst Du Deine tiefe Frustration doch so wunderschön auslassen! :p:kiss::yawn:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:51:13
      Beitrag Nr. 52.192 ()
      ...dem ploss (rneuerbar) hat man heute seinen Knochen zurückgegeben. Jetzt kann er wieder ordentlich rumsabbern............!!!!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:55:03
      Beitrag Nr. 52.193 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.501 von raubritterloulou am 30.05.08 21:51:13Die Knochen waren nie weg. Aber Du wirst es hoffentlich sein!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 21:55:16
      Beitrag Nr. 52.194 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.501 von raubritterloulou am 30.05.08 21:51:13Och Ritterchen. Mehr fällt Dir nicht ein?

      du bist aber heute wirklich frustriert! Ich hoffe Du hast nicht vor lauter geiler Vorfreude über Meyer, Pfeiffer und Co. Solarworld-Puts gekauft. Passen würde es ja zu Deinen sonstigen desaströsen Aktiengeschäften...
      :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 22:06:50
      Beitrag Nr. 52.195 ()
      Freitag, 30. Mai 2008
      Neue Preisrunde im Sommer
      Strom bis zu 13 Prozent teurer

      http://www.n-tv.de/Neue_Preisrunde_im_Sommer_Strom_bis_zu_13…

      Liegt bestimmt alles an der Solarförderung...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 22:12:07
      Beitrag Nr. 52.196 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.624 von rneuerbar am 30.05.08 22:06:50mein Ökostromanbieter senkt zum 1.7.08 den Preis, und garantiert den neuen Preis bis Ende 2009 :)
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 22:15:44
      Beitrag Nr. 52.197 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.657 von solarking am 30.05.08 22:12:07Super. Bei welchem Anbieter bist Du denn?

      Bin selber bei Naturstrom.
      Avatar
      schrieb am 30.05.08 22:18:49
      Beitrag Nr. 52.198 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.677 von rneuerbar am 30.05.08 22:15:44Lichtblick, dein Anbieter ist noch minimal günstiger
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 08:40:36
      Beitrag Nr. 52.199 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.208.696 von solarking am 30.05.08 22:18:49Habe einen Tag zu früh gekauft.
      Aber egal bin wieder im plus.:)

      Eine andere Frage an alle.
      Bei starken Hagel überleben das die Solarmodule ?
      Ist spezielles Glas im Einsatz ?
      Danke im Vorraus für Antworten.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 08:43:28
      Beitrag Nr. 52.200 ()
      rund um die pv sind bei mir noch3 fragen aufgelaufen:

      1. die einspeisevergütung liegt ja oberhalb des steckdosen-srompreises. macht es da überhaupt sinn den strom im eigenen haus zu verbrauchen, oder speist man alles ins netz ? d.h. kann man gleichzeitig ins netz (teuer) einspeisen und strom (billig) beziehen, um die subvention voll abzuschöpfen ?

      2. sollte die pv-kosten einmal den steckdosen-strompreis erzielen, lohnt sich eine pv-anlage für den hausbesitzer ja ohne direkte subvention. tatsächlich fallen für die allgemeinheit aber zusätzliche kosten an. wenn statt z.b. 7 cent strom zu 23 cent produziert wird, muß irgendjemand die höheren kosten tragen, hier insbesondere die übrigen stromkunden für die bereithaltung der netze. (ist ja wie beim energieerhaltungssatz - kosten gehen nicht verloren...). ist hier an einen ausgleich gedacht - z.b. eine negative subvention, also eine belastung für pv anlagen, sobald sie den steckdosen-strompreis unterschreiten (sozusagen unter dem stichwort "soziale gerechtigkeit" :laugh:) ?

      3. die zahlungsverpflichtung der stromkunden läuft ja über 20 jahre. über diesen langen zeitraum erwarten ja einige (ich inklusive), dass soziale sicherungssystem wie z.b. die rente zusammenbrechen, d.h. es keine rente mehr geben wird, z.b. für jene dummen, die sich etwas angespart haben. gibt es bzgl. der zahlungsverpflichtung der stromkunden nicht ähnliche bedenken ?
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 09:20:31
      Beitrag Nr. 52.201 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.572 von bmann025 am 31.05.08 08:43:28
      zu 1.) selbstverständlich

      zu 2.) ja, eine Beteiligung an den Netzkosten und auch eine Besteuerung muss dann schrittweise aufgebaut werden

      zu 3.) nein, sind doch nur Nominalbeträge und Geld kann in beliebigen Mengen gedruckt werden - nur werden auch die Nominal- und Realpreise fossiler Energie in Zukunft explodieren


      bmann, ist doch klar, wohin Deine Suggestivfragen zielen. Das Problem ist doch aber, dass Leute mit Deinem Weltbild zwar immer noch die Probleme der Erneuerbaren diskutieren, aber keine alternative Lösung mehr anbieten können, die einigermaßen zukunftssicher wäre. Macht es euch eigentlich Spaß, bei der Energieversorgung unserer Nation in totaler Abhängigkeit von der russischen Regierung (Erdgas!) und Ländern wie Saudi-Arabien, Iran usw. zu leben?
      Was macht ihr eigentlich, wenn in wenigen Jahren die russischen Pipelines nach China fertig sind und die Russen es sich dann aussuchen können, ob sie nach Europa oder nach Asien pumpen? Dann ist die Abhängigkeit absolut einseitig. Im Gegensatz zu heute, wo die Russen zumindest noch unser Geld nötig haben. So was nennt man "Machtasymetrie" und historisch folgte aus so einer Situation immer eine politische Erpressung des Schwächeren. Aber okay, vielleicht sind die Russen ja nett und ein bissel dumm und wir brauchen uns deshalb keine Sorgen machen.

      Schon mal drüber nachgedacht, dass sich der Primärenergiebedarf der Welt in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln und verdreifachen wird - bei schon heute angespannter Versorgungslage bei fossilen Rohstoffen? Was wird das für die Preisentwicklung bedeuten? Und was bedeutet das volkswirtschaftlich für Nationen, die keine eigenen fossilen Enrgieträger besitzen?

      Und denk nicht mal an KKWs als Ausweg! Uran ist genauso knapp wie Öl - und auch nicht in Deutschland zu finden. Die KKW-Baukosten haben mit 3 Milliarden Euro pro GW inzwischen das Photovoltaik-Niveau erreicht - nur dass die Tendenz halt gegenläufig ist. Und die 3 Milliarden sind in Wahrheit immer noch geschönte Zahlen.

      Es gibt genug ökonomische und sicherheitspolitische Gründe, die erneuerbaren Energien im Industriemaßstab aufzubauen. Die Umstellung der Energiewirtschaft dauert dann eh 40 bis 50 Jahre. Wann wollen Leute wie Du damit anfangen? Denn gemacht werden muss es sowieso.

      Da war jetzt kein Wort über Umwelt und CO2 dabei, denn das ist als Begründung gar nicht notwendig - aber es mag gut möglich sein, dass auch das nicht ganz egal ist...
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 09:58:51
      Beitrag Nr. 52.202 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.648 von MontPelerin am 31.05.08 09:20:31danke für deine antworten.
      in 3. erwartest du also hohe inflation. in diesem fall müßten die pv anlagen besitzer auch befürchten, dass sich die investition nicht rechnet, was einer nachträglichen beschränkung der vergütung ja gleichkommt.

      zum rest:
      ich wiederhole mich jetzt leider, aber die kritik an pv ist in aller regel keine kritik am ausstieg aus öl, kohle, gas (in erster linie öl), sondern an pv in der solarworld-version. es wird m.e. nach immer günstiger sein, eine flüssigkeit in einem schwarzen behälter zu erwärmen (z.b. mit nachgeschaltetem dampfkraftwerk), als strom aus einer silizium-solarzelle zu erzeugen. und wärme ist leicht und preiswert speicherbar, strom nicht.

      die angebliche und vom bmu und greenpeace behauptete knappheit von uran ist eine legende (dürfen mit steuergeldern finanzierte ministerien uns eigentlich so falsch informieren ?). areva konnte diese argumente leicht widerlegen (traurig, dass man nur hier glaubwürdige informationen findet).
      http://www.areva-np.com/de/liblocal/docs/Germany_pdf/Uran_fi…

      deutschland besitzt übrigens große uran vorkommen. deutschland steht sogar an 3. stelle aller länder bei der gesamtmenge des bis heute gefördertem urans.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:19:18
      Beitrag Nr. 52.203 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.755 von bmann025 am 31.05.08 09:58:51"deutschland besitzt übrigens große uran vorkommen. deutschland steht sogar an 3. stelle aller länder bei der gesamtmenge des bis heute gefördertem urans."

      1. Punkt: Die Vorkommen in Deutschland sind wohl eher mittelgroß
      2. Was hilft es dass in der Vergangenheit viel Uran abgebaut wurde?


      Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven



      Uranpreis (nicht inflationsbereinigt) seit 31. August 1968

      Die wirtschaftlich förderbaren Uranreserven (definiert durch den maximalen Förderpreis pro Kilogramm nach heutigem Stand der Technik) wurden von der Internationalen Atomenergie Organisation (IAEO) und der OECD Nuclear Energy Agency (NEA) im Jahr 2006 (letzte Veröffentlichung, Datenstand 2005) im so genannten Red Book.[4] Demnach sind – je nach Höhe der unterstellten Förderkosten (Maximum bei 130 $/kg) und der Sicherheit ihrer Erfassung – insgesamt noch zwischen 1,73 und 9,4 Millionen Tonnen Uran vorhanden. Bei der aktuellen Verbrauchsrate (67.320 t) stehen die weltweiten Uranreserven (hinreichend gesicherte und geschätzte der Kategorie I) von 4.742.000 t noch ca. 70 Jahre lang zur Verfügung.[5][6] Der Uranbedarf kann sich je nach Ausbau der Kapazitäten auf 100.760 t bis zum Jahr 2025 erhöhen.


      Zudem ist die Verfügbarkeit ja nicht das einzige Problem der Atomkraft. Letzlich möchte ich das Thema aber nicht vertiefen da es nicht hierher gehört (Solarworld baut keine Atomkraftwerke) und man sowieso zu keinem Ergebnis kommt.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:26:52
      Beitrag Nr. 52.204 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.572 von bmann025 am 31.05.08 08:43:28Diese 3 Fragen sind nicht wirklich ernst gemint, oder? So naiv bist Du nicht wirklich...:kiss:

      1. Was würdest Du denn machen mit dem Strom? ;)

      2. Abklemmen vom Netz lohnt sich erst dann wenn man den erzeugten Strom effektiv speichern kann. Preise für PV werden aber auch dann weiter fallen. Mal sehen welche Speeichermöglichkeiten noch entwickelt werden. Zudem könnte man im Winter Strom und Wärme z.B. über einen Strirling Motor erzeugen. Die ersten Anlagen gibt es bereits. Für unser Passivhaus fehlt nur noch die richtige Dimensionierung.

      3. Also ich habe nicht mehr oder weniger Bedenken als beim Rentensystem...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:29:28
      Beitrag Nr. 52.205 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.572 von bmann025 am 31.05.08 08:43:28Und noch etwas: PV-Strom fällt gerade dann in größeren Mengen an wenn viel Strom benötigt (Kühlung) wird und Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke mit verminderter Leistung laufen. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:30:07
      Beitrag Nr. 52.206 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.819 von rneuerbar am 31.05.08 10:19:18rneuerbar,

      mach dich doch bitte dazu im link von areva kundig. dort wird diese argumentation leicht widerlegt.

      vielleicht noch als anregung:
      wußtest du z.b., dass eine mit einem best. polymer gefüllte cola-dose, die man über eine jahr in eine meeresströmung hält, soviel uran aufsammelt, dass man mit dessen energieinhalt den gesamten durchschnittlichen jahresbedarf eines menschen an energie bestreiten kann ?
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:50:16
      Beitrag Nr. 52.207 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.567 von HundertProzentEE am 31.05.08 08:40:36SOLON Modul 150 W wird mit diesen äußeren Bedingungen getestet - sind womöglich die Standarttestbedingungen.

      Die Werte gelten für eine Einstrahlung von AM 1,5
      und 1000W/m2 sowie einer Zellentemperatur von
      25°C (Standard Test Bedingungen)
      Zulässige Betriebsbedingungen
      NOCT: 48°C
      Temperaturbereich: -40°C bis +85°C
      Hagel:
      bis 28 mm Korndurchesser und
      86 km/h Aufschlaggeschwindigkeit
      Windgeschwindigkeit:
      bis 160 km/h getestet
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:54:33
      Beitrag Nr. 52.208 ()
      Ob`s für Hagel einen Standarttest gibt, weiß ich nicht. Hier ein anderes Datenblatt.

      km/h dann auf m/s umrechnen um zu vergleichen.

      http://fotovoltaikanlage.net/files/Datenblatt%20SunPower%20S…
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 10:58:23
      Beitrag Nr. 52.209 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.843 von rneuerbar am 31.05.08 10:26:52du hast ja dein haus schon eine weile, d.h. deine vergütung ist relativ sicher. aber wie sieht die rechnung für z.b. 2010 aus, bei infaltionsraten wie in den 70ern. würde das den solarboom nicht abwürgen ?
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:05:48
      Beitrag Nr. 52.210 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.851 von bmann025 am 31.05.08 10:30:07Ja, das mit dem Uran im Meer ist mir durchaus geläufig.

      Ändert aber nichts daran dass unsubventionierte Atomkraft die teuerste Energieform überhaupt ist. Und wie schon gesagt: Nicht die Uranvorkommen sind das Hauptproblem sondern die Technik, der Abfall und das Unfallrisiko. Zudem bleibt die Kostenfrage, die von unterschiedlichen Quellen sehr unterschiedlich bewertet wird.

      Sich bei Areva zu informieren ist in etwas so als würde ich mich über die Gefahren des Rauchens bei Marlboro informieren...;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:09:46
      Beitrag Nr. 52.211 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.851 von bmann025 am 31.05.08 10:30:07definiere "meeresströmung" in m^3/anno - dann reden wir mal weiter ...

      ansonsten amüsieren mich immer wieder leute die in einem dicht besiedelten land wie in D uranbergbau vorschlagen und vergessen, daß wir zu kernsanierung allein der wismut gerade 13 mrd seit den 90-igern ausgegeben haben ...

      im übrigen darfst du gerne die kosten nennen unter denen der abbau zuletzt bei der wismut lief - wenn du es denn kannst ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:10:32
      Beitrag Nr. 52.212 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.851 von bmann025 am 31.05.08 10:30:07was kostet denn die herstellung deiner polymermembran ;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:30:50
      Beitrag Nr. 52.213 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.970 von sleupendriewer am 31.05.08 11:10:32im polymer steckt ja im wesentlichen öl, d.h. die kosten liegen schätzungsweise im 1 Euro Bereich. von der energiebilanz her sollte sich das polymer dann in wenigen minuten (!) schon amortisiert haben.

      die wissenschaftler haben damals kosten von ca. 200$/kg abgeschätzt. (heute wird es sicher einiges mehr sein.)
      das verfahren wird übrigens auch in den studien von greenpeace, bmu und areva zitiert. greenpeace und bmu haben aber bei den reichweiteberechnungen alles uran oberhalb 130$/kg (ohne irgend einen plausiblen grund) einfach unter den teppich gekehrt, und hier handelt es sich um vorräte für jahrmillionen.

      http://peakoildebunked.blogspot.com/2006/01/207-uranium-from…
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:35:47
      Beitrag Nr. 52.214 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.958 von rneuerbar am 31.05.08 11:05:48"...Sich bei Areva zu informieren ist in etwas so als würde ich mich über die Gefahren des Rauchens bei Marlboro informieren..."

      das sehe ich genauso.

      was mich aber richtig erschreckt ist, dass diese studie im gegensatz zu den studien des bmu und greenpeace offensichtlich vertrauenwürdig ist, weil sie deren manipulation klipp und klar aufdeckt.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:40:16
      Beitrag Nr. 52.215 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.051 von bmann025 am 31.05.08 11:35:47Das alleine, selbst wenn es stimmt, macht eine Studie noch lange nicht vertrauenwürdig. Du tust hoffentlich nur so naiv, oder? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 11:52:12
      Beitrag Nr. 52.216 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.035 von bmann025 am 31.05.08 11:30:50Wie schon gesagt: Die Gefahren und Kosten werden auch bei ausreichenen Uranvorräten nicht weniger...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:05:36
      Beitrag Nr. 52.217 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.104 von rneuerbar am 31.05.08 11:52:12genau das behaupten aber die entwickler des kugelhaufenraktors bzw. der (jetzt im bau befindlichen) 3. und vor allem (nur auf dem reißbrett existierenden) 4. generation von kernkraftwerken.

      eine kernschmelze kann in zukunft physikalisch unmöglich gemacht werden (der hochtemperaturreaktor in hamm hatte ja bereits diese technik, er war für den naturgesetzlichen ausschluß der kernschmelze nur ein wenig zu groß ausgelegt).

      wenn der kugelhaufenraktor wirtschaftlich betrieben werden kann, wäre dies eine ernstzunehmende technik - sogar in deutschland.

      das war's jetzt von mir offtopic, wer sich weiter informieren will, kann ja nach den entprechenden stichwörtern googlen (hochtemperaturreaktor, htr, vierte generation kernkraftwerke).
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:07:24
      Beitrag Nr. 52.218 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.209.572 von bmann025 am 31.05.08 08:43:28Und denk nicht mal an KKWs als Ausweg! Uran ist genauso knapp wie Öl - und auch nicht in Deutschland zu finden. Die KKW-Baukosten haben mit 3 Milliarden Euro pro GW inzwischen das Photovoltaik-Niveau erreicht - nur dass die Tendenz halt gegenläufig ist. Und die 3 Milliarden sind in Wahrheit immer noch geschönte Zahlen

      Hallo, MontP.

      wird Silizium auf Dauer nicht genauso teurer wie die anderen Rohstoffe?`vielleicht nicht so schnell...

      Kannst du mir sagen wie lange eine PV-Anlage halten soll? irgendwann gehen die auch kaputt?...dazu habe ich bis jetzt keine Info´s gefunden...

      LG JU
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:27:49
      Beitrag Nr. 52.219 ()
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:39:40
      Beitrag Nr. 52.220 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.035 von bmann025 am 31.05.08 11:30:50wenn ich am tag einige kubikmeter meerwasser durch die membran pumpen muss - bin ich mir nicht mal sicher wieviele minuten die membran das überhaupt mitmacht ...

      wenn ich von den ausgangsstoffen ausgehe, dann ist sand für si-zellen und auch amorphes si (sprich glas) wahrscheinlich günstiger als deine polymermembran ;)
      selbst mg-si ist ein massenprodukt für die stahlindustrie und kostet kaum mehr als $1-2/kg ...

      du sprichst von strömung, die wasser durch die membran drückt - nette these um die energiebilanz anzuhübschen - wenn ich allerdings sehe, das ich eigentlich einige m^3 meerwasser pro tag durch die membran mit etwas (wieiviel ?) überdruck pumpen muß - dann stellt sich natürlich die frage - was kostet das ...

      und wenn ich dann feststellen würde, daß ich wahrscheinlich offshore pumpen müsste - gar schwimmend - um in realistischer grössenordnung an ausreichend wassermengen zu kommen - dann stellt sich noch mehr die frage - woher die energie kommen soll um die wassermengen zu pumpen - immerhin willst du hier tagtäglich mehr als eine grösenordnung mehr meerwasser pumpen als ein mensch in D am tag verbraucht ...

      belasen wir es mal dabei - es gibt da noch ein paar punkte - die aus deiner these eine nettes akademisches tischgespräch machen - das war's dann aber auch ...

      genausogut könnte man die frage aufwerfen, warum eigentlich niemand atommüll durch transmutation in linearbeschleunigergestützten reaktoren entsrogt - bzw. die menge zumindest reduziert ?
      das konzept ist durchaus machbar - aber selbst die forschung vegetiert so dahin (ja, es gibt jetzt bspw. in rossendorf mal wieder ein paar mittel ...)
      der grund, warum die ganze nummer am ende problematisch ist, ist simpel - linearbeschleuiger sind einfach schweineteuer - und werden - wie synchrotorn-quellen für die halbleiter-röntgen-lithografie - niemals billig werden - deshalb sind techniken wie x-ray-liga (auch eine nette deutsche entwicklung) letztlich für die allgemeinheit "tot" und werden nach meinem dafürhalten niemals eine existenzberechtigung ausserhalb der geheiligten hallen des elfenbeinturms haben ...

      ich weiß - es ist eine schnöde welt - aber wenn eon den ersten linerschleuniger bestellt, um ihren atommüll zu entsorgen (ein viel dringenderes problem - bevor man an weitere kkw denkt - denn der müll ist ja nun mal schon da) - dann fange ich auch an daran zu glauben, daß man jemals aus meerwasser uran extrahieren wird ...
      (bis dahin sind thtrs - die nie mit thorium gelaufen sind - und selbst mit uran nicht inhärent sicher waren - und die kein anderes land in den letzten 20 jahren - seit wir ausgestiegen sind - auch nur annähernd zur reife gebracht hat - eben das was sind - obsolet ...)

      have fun - i had mine right now ;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:48:56
      Beitrag Nr. 52.221 ()
      @sleupendriewer: Soweit ich weiß, sind es ~10-13 Milliarden DM gewesen

      http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00311005.htm
      http://www.mdr.de/nah_dran/1365020.html

      Muß aber gestehen, ich habe keine aktuelleren Zahlen gefunden. In meiner Linksammlung war nur das vorhanden. Aber auch dies wären ~5-6,5 Milliarden €

      Ich stimme dir da zu, dass dies allein für die Sanierung eine enorme Summe ist. Von der Landschaftsverschandelung, Gefahren bei der Förderung und Umweltverschmutzung wollen wir mal nicht reden.

      @bman025:

      Die Vorkommen im Meer sind natürlich gigantisch. Wie z.B. hier zu lesen.

      http://www.atomenergie.ch/de/vorkommen.html#anchor_SJAUGH

      Allerdings sind die Kosten bei >300$/kg anzusetzen.

      http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/at…

      Außerdem gibt es (diesmal aber unbelegt, weil ich die Studie gerade nicht finde) eine Untersuchung, wonach die Gewinnung von Uran aus Meerwasser äußerst viel Energie verschlingt. Die Effizienz ist also sehr gering.

      Außerdem gebe ich rneuerbar recht, was die Umweltgefahren der Kerntechnik angeht! Es ist nie das Problem der Technik, wenn Unfälle passieren, es ist das Problem der menschlichen Unfähigkeit! Was nützt es mir, wenn z.B. durch Naturgesetze eine Reaktion unmöglich ge,acht wird, wenn ein Techniker die falsche Schraube setzt, die im falschen Moment bricht und die Verhältnisse im Reaktionsraum verändert, in denen deine Naturgesetze eine Reaktion unmöglich machen? Dann ist plötzlich wieder eine Reaktion da und der GAU vorhanden. Oder ein Dieselaggregat fällt aus und das 2. und 3. springt nicht an, weil die Wartungsarbeiten zu teuer sind?

      Die Probleme kommen meistens dadurch, nicht durch die "sichere" Technik!

      @_julaln_

      Solarword bietet bspw. folgende Garantie an:

      b Serviceleistungen
      Die von Ihnen erworbenen Solarstrom-Module weisen – innerhalb eines
      gewissen Toleranzkorridors – eine Leistungsspezifikation im Hinblick auf die zu
      erzielende Leistungsausbeute (den sog. Nennwert) auf. Den jeweiligen Nennwert
      entnehmen Sie bitte dem Ihrem Produkt beigefügten Spezifikationsblatt.
      Wir gehen davon aus, dass der Nennwert für die Leistungsausbeute unserer
      Produkte über einen Zeitraum von 25 Jahren nur geringfügig abnehmen wird.
      Sollte die tatsächliche Leistungsausbeute während der ersten 10 Jahre ab
      Kaufdatum um mehr als 9 % und danach bis zum Ende des Service Zeitraums
      um mehr als 19 % hinter dem Nennwert zurückbleiben und dieser Mangel von
      Ihnen durch ein anerkanntes Testinstitut/Testverfahren belegt worden sein,
      werden wir Ihnen nach unserer freien Wahl – Ersatzprodukte liefern, die eine
      Einhaltung der vorbenannten Werte ermöglichen, oder Maßnahmen ergreifen,
      die eine solche Leistungsausbeute ermöglichen oder Ihnen den prozentualen
      Zeitwertanteil Ihres Moduls vergüten (z.B. bei einer tatsächlichen Leistungsausbeute
      in Höhe von 70 % des Nennwerts würden Ihnen bei letztgenannter
      Alternative somit 11 % des Zeitwertes Ihres Moduls vergütet). Bei der Belieferung
      mit Ersatzprodukten besteht dabei kein Anspruch auf den Einsatz von
      neuen oder neuwertigen Produkten.Vielmehr ist die SolarWorld AG befugt, als
      Ersatz auch gebrauchte und/ oder reparierte Produkte zu liefern.


      http://www.solarworld.de/fileadmin/content_for_all/pdf/zerti…

      Das Silizium wird eher billiger. Es ist eines der am meisten vorkommenden Elemente der Erde. Von daher fehlt lediglich die Verarbeitungskapazität, dies auch zu nutzen. Weiterhin wird die Materialaufwandsquote jährlich geringer. Von daher sehe ich in Zukunft erst einmal nur fallende Preise.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 12:53:16
      Beitrag Nr. 52.222 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.273 von sleupendriewer am 31.05.08 12:39:40@sleupendriewer: Ein sehr guter Beitrag.

      Gekürzte Solarförderung hat nur wenig Effekte (30.05.2008)

      Düsseldorf - Die von der Koalition angestrebte Kürzung der Solarförderung hat nach Einschätzung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) aus Essen so gut wie keine positive Auswirkungen.

      "Der Effekt in Bezug auf die künftige Kostenbelastung der Stromverbraucher ist enttäuschend", sagte Manuel Frondel, der beim RWI den Bereich Umwelt und Ressourcen leitet, am Freitag in einem Gespräch mit Dow Jones Newswires.

      Die Berliner Regierungskoalition hatte sich am Donnerstagabend im Grundsatz auf eine Absenkung der Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen um jeweils 8% in den kommenden beiden Jahren sowie um 9% im Jahr 2011 geeinigt. Nach Berechnungen von Frondel bedeutet dies gegenüber den heutigen Förderbedingungen eine Verringerung der Zusatzkosten in den nächsten drei Jahren von gerade einmal 3 Mrd EUR.

      Mit den neuen Fördersätzen würden alle bis 2011 installierten Solar-Anlagen in Deutschland die Verbraucher insgesamt 62,4 Mrd EUR kosten. Wenn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht geändert würde, seien es 65,4 Mrd EUR. "Die Kostenlawine rollt praktisch weiterhin ungehindert wie ein Tsunami auf die Verbraucher zu", warnte der RWI-Experte. Derzeit sieht das EEG eine jährliche Degression der Vergütung um 5% vor.

      In einer Studie, die das RWI kürzlich zur geplanten EEG-Novellierung vorgelegt hat, hatte das Institut bereits kritisiert, dass auf den deutschen Stromverbraucher durch die Solarförderung langfristig Kosten in dreistelliger Mrd-EUR-Höhe zukommen wird. Jeder der im Jahr 2006 in der Branche gezählte Arbeitsplatz sei mit mindestens 153.000 EUR subventioniert. Nach Einschätzung des RWI wäre auch eine Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom um 30% im Jahr 2009 möglich, ohne dass es einen dauerhaften Nachfrageeinbruch kommen wird.

      Quelle: djnewsletters.de/ Dow Jones Energy Daily
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:09:36
      Beitrag Nr. 52.223 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.273 von sleupendriewer am 31.05.08 12:39:40sleupendriewer, wombel III,

      bitte lest doch den link erst mal richtig durch, bevor ihr postet.
      http://peakoildebunked.blogspot.com/2006/01/207-uranium-from…

      hier wird nicht gepumpt !

      es wurde wie bei einer austernzucht ein käfig ins meer gelassen und nach etwa einem jahr wiederherausgeholt. und das funktioniert !

      ...We submerged three adsorption cages in the Pacific Ocean at a depth of 20 m at 7 km offshore of Japan. The three adsorption cages consisted of stacks of 52 000 sheets of the uranium-specific non-woven fabric with a total mass of 350 kg. The total amount of uranium recovered by the nonwoven fabric was >1 kg in terms of yellow cake during a total submersion time of 240 days in the ocean...

      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:15:48
      Beitrag Nr. 52.224 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.291 von Wombel_III am 31.05.08 12:48:56wombel 3,

      es besteht ein unterscheid zwischen extrem unwahrscheinlich und physikalisch unmöglich. beim kugelhaufenreaktor ist die kernschmelze physikalisch unmöglich. da braucht dann auch nichts mehr versichert zu werden.

      (während beim normalen akw ein versagen der kühlung zur kenrschmelze führt, wurde beim htr die kühlung sogar regelmäßig abgeschaltet.)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:25:48
      Beitrag Nr. 52.225 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.291 von Wombel_III am 31.05.08 12:48:56"...Allerdings sind die Kosten bei >300$/kg anzusetzen..."

      der uranpreis lag übrigens vor einigen monaten bei knapp 300$/kg (140$/pound). Für die akw rechnen sich noch weit höhere preise, mit schneller brütertechnik, 4.te generation akw sogar noch vielfache davon.

      solange aber an land noch wesentlich günstiger gefördert werden kann, rentiert es sich nicht.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:28:48
      Beitrag Nr. 52.226 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.367 von bmann025 am 31.05.08 13:15:48Wenn die Technik so toll und ausgereift ist, warum wurde dann in den letzten 20 Jahren weltweit kein einziger Kugelhaufenreaktor in Betrieb genommen? :confused:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:37:31
      Beitrag Nr. 52.227 ()
      Oder sind doch schon ein paar Bonsai-Kraftwerke in Betrieb?

      Folgende Hochtemperaturreaktoren sind in Betrieb:

      China: HTR 10 10 MW (mit Kugeln)
      Japan: HTTR 30 MW (mit Blöcken)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:40:09
      Beitrag Nr. 52.228 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.406 von rneuerbar am 31.05.08 13:28:48da mußt du die spd in nordrhein-westfalen fragen. der reaktor wurde kurz nach tschernobyl stillgelegt.

      danach wurden ja praktisch weltweit für 20 jahre keine neuen reaktoren entwickelt und auch diese technik nicht weiter verfolgt.

      um diesen reaktortyp in betrieb zu nehmen müßten ja erstmal die ganzen kinderkrankheiten beseitigt werden und - was wohl der knackpunkt ist - die wirtschaftlichkeit nachgewiesen werden. hier kann sich die ganze welt bei der spd in nrw bedanken, dass sie gut 20 jahre verloren hat.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:42:24
      Beitrag Nr. 52.229 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.439 von bmann025 am 31.05.08 13:40:09Ach so, die Welt besteht ja nur aus Deutschland...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:48:57
      Beitrag Nr. 52.230 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.439 von bmann025 am 31.05.08 13:40:091986: Störfall am Atomkraftwerk Hamm
      Von Nina Magoley

      http://www.wdr.de/themen/politik/nrw03/kernreaktor/080504.jh…
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:57:43
      Beitrag Nr. 52.231 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.273 von sleupendriewer am 31.05.08 12:39:40sleupdriewer,

      ...von einer membran ist auch nicht die rede.

      linearbeschleuniger...

      bei der 4.ten generation akw soll genau das passieren. da heutige akw nicht einmal 1% des energieinhalts nutzen, soll der müll in akw 4.ter generation noch einmal verfeuert werden, aber unter nutzung von bis 40% des energieinhalts. die abfallmenge soll dann wesentlich kleiner sein und relativ schnell zerfallen.

      (ist aber alles nur auf dem papier und jahrzehnte weit weg. außerdem stecken da zumindest bei einigen varianten die schwierige brütertechnik, und der umstrittene plutoniumkreislauf dahinter...)

      aber tatsächlich soll es in frankreich die diskussion geben, ob man nicht die laufzeiten der akw verlängert um die 3.te generation akw zu überspringen.)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 13:58:55
      Beitrag Nr. 52.232 ()
      Nun ja,

      Dann schauen wir halt mal:

      http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/521996/
      http://www.afrika.info/aktuell_detail.php?N_ID=360&kp=news
      http://www.heise.de/tr/Atomkraft-Ja-bitte--/artikel/42207/2/…

      So, da haben wir dann folgende Textstellen, die sich auf deinen Kugelhaufenreaktor beziehen:

      ...Mehr als 165 Megawatt Strom darf der Reaktor allerdings nicht produzieren. Sonst verliert auch dieser Reaktor seine Sicherheitseigenschaften....


      ...Billig wird das Projekt die südafrikanische Regierung nicht kommen. "Die geschätzten Kosten sind seit 1999 um das Fünffache auf etwa 1,4 Milliarden US-Dollar gestiegen", kritisiert 'Earthlife Africa'. "Viel Geld für die Steuerzahler."...

      ...Nun hat man es fertig gebracht, dass man diese Preise wohl deutlich reduziert hat bei den modernen Anlagen, auch dadurch, dass man auf Sicherheitssysteme, die Leichtwasserreaktoren haben, hier verzichten kann, beziehungsweise hofft, verzichten zu können; hoffen heißt, dass auch die Genehmigungsbehörde das akzeptiert. So dass also wirklich diese kleinen Brennelemente das eigentliche sicherheitstechnische Herzstück sind, sie verlieren ihre Rückhalteeigenschaften für Spaltprodukte nicht, und dann braucht man viele andere Sicherheitseinrichtungen, die ein großer Leichtwasserreaktor hat, nicht, dann kriegt man also sozusagen da einen Bonus...

      Und dann noch das Thema Endlager, das auch bei jedem KKW anfällt:

      Nirgendwo auf der Welt ist es bisher gelungen, eine Lagerstätte zu finden, die alle Anforderungen erfüllt. In Deutschland wird der Salzstock Gorleben seit 1979 auf seine Eignung als Endlager untersucht. 1,4 Milliarden Euro wurden dafür bislang ausgegeben. Die rot-grüne Bundesregierung bilanzierte zwar im Jahr 2000, dass der Salzstock dichthält und sich in der nächsten Million Jahre wohl kaum bewegen wird. Aber als Endlager wurde Gorleben dennoch nicht freigegeben. Man wolle die Erkenntnisse anderer Länder über Endlager in Ton und Granit abwarten, heißt es im Energiekonsens.

      Mal ein kleines Fazit meinerseits um auch die Diskussion hier (für mich) zu einem Ende zu bringen, da wir hier ja über Solarworld reden wollen ;)

      Man hofft also, mit Betonung auf "hoffen", das man Scherheitssysteme nicht braucht, der GAU wirklich nicht eintritt und sowieso alles rosa ist. Aha. Sehr beruhigend!

      Dann mal eine Milchmädchenrechnung:

      165 Megawatt kosten als 1,4 Milliarden Dollar. Sind ~ 875.000.000€. Gut. Was haben wir derzeit für einen Preis für 1 KWp bei Solarzellen? 5000€? Eher weniger, aber rechnen wir mal mit 5.000€

      Ich bekomme für die 875 Millionen € also 175 Megawatt/Peak als Solarmodule.

      Ich weiß, es ist eine Milchmädchenrechnung. Solarzelle nur tagsüber, Uran nicht miteingerechnet, Endlagerung, Transport, usw.

      Aber wenn die reinen Anschaffungskosten schon günstiger für Solarzellen sind, dann frage ich mich ernsthaft, wie der Preis von Strom aus AKWs so günstig sein kann?!

      Ach ja, wir dürfen ja die Subventionen nicht vergessen. Wie hoch sind die dann doch gewesen?

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 14:11:26
      Beitrag Nr. 52.233 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.481 von Wombel_III am 31.05.08 13:58:55wombel 3,

      das ist ja jetzt ziemlich polemisch.

      einen neuen reaktortyp zu entwickeln kostet viel geld. die entwicklungskosten werden dann aber auf alle zukünftigen reaktoren umgelegt und nicht nur auf einen.

      die 165 megawatt begrenzung soll durch modulare bauweise aufgehoben werden (auch eine erfindung von siemens aus den 80ern).

      ob sich der reaktortyp rechnet, ist aber tatsächlich noch nachzuweisen.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 14:11:34
      Beitrag Nr. 52.234 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.439 von bmann025 am 31.05.08 13:40:09
      @bmann,

      danke für den Link zu Areva. War mal interessant, das zu lesen. Ich bin aber ziemlich misstrauisch, was diese positiven Reserve-Angaben angeht. Denn wenn alles so easy wäre, müsste man fragen, warum die Branche überhaupt mal so heiß auf die Brüter-Technik war und da Milliarden versenkt hat (okay, war zum guten Teil Steuergeld, aber trotzdem...).

      Die Frage wird sich klären, sobald diese - für mich etwas ominösen - Vorräte aufgebraucht sind, die heute 30 bis 40% des Bedarfs decken. Spätestens dann werden wir sehen, was man real pro Jahr fördern kann und was das dann kostet.

      Zur Inflationsfrage: Dass ich eine starke Inflation erwarte, würde ich so nicht sagen. Aber ich sehe ein signifikantes Risiko in dieser Richtung. Ein Risiko, dass die PV-Anlagebetreiber in der Tat auf sich nehmen.

      @julaln,

      bei Silizium sehe ich auch sehr langfristig kein Verkanppungs- oder Kostenproblem. Wie Wombel richtig schreibt, fehlt es nich an Silizium, sondern an seiner Weiterverarbeitung.
      Es scheint so, als ob es hier jetzt zu einem Durchbruch kommt - und zwar, weil man vom Siemens-Verfahren wegkommt und metallurgisches Silizium gut genug reinigen kann. Klingt nicht beeindruckend, hat aber - aus meiner Sicht - noch mehr Sprengkraft als Dünnschicht, weil die Kosten auch bei 14 bis 15% Wirkungsgrad in den Keller gehen. Nächstes Jahr wissen wir das genau.

      Haltbarkeit von Modulen? Mal sehen, wie sich das in der Praxis entwickelt. 20 Jahre wohl auf jeden Fall, eher 30, möglicherweise sogar 40 Jahre und mehr. Allerdings ist die empirische Basis hier noch schwach.

      Grundsätzlich:

      Die PV-Kosten müssen runter, die Subventionen müssen runter und die Modulpreise müssen 2010 in die Richtung 2 Dollar / Watt fallen - und dann weiter runter gehen Richtung 1 Dollar bis 2015.

      Der jetzige Stand der EEG-Novelle ist alles in allem vernünftig, ich hätte sogar 10% Degression pro Jahr für nicht ganz verkehrt gehalten.
      Einige chinesische Neueinsteiger, die zu Mondpreisen Silizium kaufen, bekommen nun aber vielleicht Probleme - was nicht nur schlecht ist.

      Das Problem an der 30%-Forderung von RWI und Co. ist, dass das auf die Vernichtung der Branche abzielte, bevor die nach 2010 so richtig das Laufen lernt und eine strategische Bedrohung für die zentralisierte und oligopolistische Energiekonzernstruktur wird.

      Man sollte klar sehen, dass es hier auch um die Machtfrage geht - der Schutz der Konsumenten vor zu hohen Preisen ist natürlich das Argument, dass alle Seiten uneigennützig vor sich her tragen.

      PS: Den Dollar pro Watt meine ich ernst. Das muss kommen und das wird kommen. Ob 2012, 2014 oder 2016. Man muss so etwas berücksichtigen, wenn man Produktionskapazität in künftigen Umsatz umrechnet.
      Letzter Satz: Die derzeitigen Margen sind langfristig nicht zu halten. Irgendwann ist mal wieder Marktwirtschaft. Je erfolgreicher die Branche ist, um so eher kommt dieser Tag.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 14:21:45
      Beitrag Nr. 52.235 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.514 von bmann025 am 31.05.08 14:11:26das ist ja jetzt ziemlich polemisch.

      Natürlich! Genauso wie deine Polemik bzgl. der SPD in NRW. Was ein Schwachsinn, dies als Argument heranzuführen, dass die Welt(!) 20 Jahre verloren hat! Wenn diese Technik das Nonplusultra gewesen wäre oder ist, dann hätte sich sofort jemand anderes darum gekümmert!

      die 165 megawatt begrenzung soll durch modulare bauweise aufgehoben werden (auch eine erfindung von siemens aus den 80ern).


      Aha, werden dann auch die Sicherheitssysteme "modularisiert" ? ;) Im Ernst: Ich kann sowas nicht ernst nehmen bzw. überhaupt in Erwägung ziehen, wenn man bei einer derart gefährlichen Technik hofft(!) Sicherheit weglassen zu können! Gehts noch?

      ob sich der reaktortyp rechnet, ist aber tatsächlich noch nachzuweisen.

      In 2012/13, wenn erste Reaktoren in Afrika z.B. ans Netz gehen, werden wir sehen, ob sich da was rechnet. Bis dahin haben wir in einer großen Zahl der Ländern auf der Welt die GridParty bei Solarstrom erreicht.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 14:42:03
      Beitrag Nr. 52.236 ()
      hmm - also ich habe das ma überschlagen - ich komme da auf einige 1000 bis 10000 km^2 "austernfischerei-fläche" - je nach ansatz der benötigten wassertiefe - nur um den verbruach der derzeit in D laufenden akw zu decken - natürlich könnte jedes jahr - um diffusionsbegrenzter geringerer konzentration vorzubeugen der standort gewechselt werden müssen ...

      abgesehen davon bestände eine gewisse logisitkfrage bei der "ernte" ...

      im weiteren ist mir beiläufig die elektronenstrahlabscheidung aufgefallen - ist ein hochvakuumprozess im regelfall - ansonsten wird's nichts mit dem elektronenstrahl und es kommt zu kontamination - funktioniert im übrigen auch prima um solarzellen zu rekristallisieren - aber ob so ein material billig ist - insbesondere wenn das absorbermaterial ein wegwerfprodukt ist und in einem verhältnis zu u235 von ca. 1:5000 steht - na, das würde ich dann gerne noch genauer wissen ...

      abgesehen davon wird wenig über das verfahren zur trennung von absorber/müll und uran gesagt - polyethylen kann man sicher in einem o2-plasma veraschen - und käme damit zu ganz ordentlichen ergebnissen - auch alles weitere könnte als oxid in die gasphase gebracht werden - wo man sich dann mit der abtrennung von Cox und den metalloxiden vergnügen kann - was mit den geheimnisvollen zusätzen ist - und was die in einem o2-plasma machen würden - das wäre allerdings dann schon mal zu klären - aber plasmaveraschung (das kam mir jetzt so in den sinn) ist für das entfernen von lacken in der halbleiterei ja ganz nett - aber für einige mio t weltweit vielleicht doch energetisch nicht so vorteilhaft - oder wie läuft das ab ?

      am ende bleibt die frage - es ist ja ganz nett wenn man ketten zwischen offshore-wka hängt - allerdings muß man bei 10000km^2 auch schon 10000 offshore-wka stehen haben - ansonsten gibt es keine fundamente - und fundamente machen bei offshore-wka einen guten teil der kosten aus - und da man ja von jahr zu jahr wechseln will braucht man ja noch ein paar mehr - am ende dürfte sich das ganze wohl nur rechnen - wenn man die infrastruktur "for granted" nimmt ...
      wenn man für die mitnutzung der fundamente zahlt - dann wird offshore-windenergie wohl unschlagbar günstig werden mit dann nur noch um die 1000-1200euro/kw, 4000 vollaststunden/anno, 20-25 jahren betriebsdauer und vielleicht 2 cent/kwh für o&m - brennstoff for free - ich komme da auf deutlich(!) unter 5 cent/kwh an stromgestehungskosten ...

      p.s.: fundamentstrukturen von offshore-wka reichen im regelfal nur bis 40 m - insofern müsste man wohl die benötigte fläche wohl noch ein bischen mehr nach oben korrigieren - wenn ich aber 50000 fundamente im abstand von 1km ehedem benötige - dann kann ich auf die fundamente auch 250-500gw an offshore-wka-leistung setzen - das deckt dann mehr als den deutschen strombedarf - das wären dann nämlich 1000 bis 2000 twh - das 2 bis 4-fache des deutschen strombedarfs ...
      naja, soweit mal das gedankenexperiment ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 14:46:00
      Beitrag Nr. 52.237 ()
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 16:11:36
      Beitrag Nr. 52.238 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.588 von sleupendriewer am 31.05.08 14:42:03keine ahnung, wie du auf diese riesigen flächen kommst...:confused:

      die angaben aus dem link lauten ca. 0.5 kg Uran pro kiste und jahr.
      und kosten von ca. 300 $/kg (areva) (bei greenpeace waren es, glaube ich 200$/kg).

      deutschland benötigt so rund 3 mio kg uran pro jahr als 6 millionen kisten.

      nehmen wir die neue brücke nach sizilien mit 3.6 km länge.
      wenn wir über 3 km im abstand von 1m eine kiste anbringen, dazu noch 100 übereinander und quer je 20, so ergibt dies 3000*100*20 = 6 millionen kisten - den jahresbedarf deutschlands.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 16:47:17
      Beitrag Nr. 52.239 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.439 von bmann025 am 31.05.08 13:40:09"da mußt du die spd in nordrhein-westfalen fragen"

      :laugh:

      Wer hat eigentlich in Deutschland von 1982 bis 1998 regiert? :confused:

      Findest Du diese Aussage nicht selber etwas lächerlich? :kiss:

      Waren deutsche Atom-Forscher/Ingenieure während der Kohl-Regierung zwischen 1982 und 1998 in Isolationshaft und durften die vielen Anfragen aus dem Ausland nicht beantworten? ;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 16:50:12
      Beitrag Nr. 52.240 ()
      Nun aber mal wieder zurück zum Thema:

      Bonn: EUROSOLAR-Präsident Hermann Scheer zur EEG-Novelle
      Geschrieben am Freitag 30 Mai 2008

      "Die Aussicht auf eine weitere erfolgreiche Entwicklung von Zukunftstechnologien Erneuerbarer Energien in Deutschland bleibt erhalten. Gerade auch die Entfaltungsmöglichkeiten der Solartechnik sind für überschaubare Zeit nicht verbaut. Insofern lässt der Stand der Verhandlungen von CDU/CSU und SPD über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) positive Ergebnisse erwarten", sagte der Präsident von EUROSOLAR und Träger des Alternativen Nobelpreises, Hermann Scheer, am Freitag in Berlin. "Nicht alle unsere Erwartungen sind voll erfüllt worden, aber bei den bevorstehenden Beratungen der parlamentarischen Gremien über den Gesetzentwurf sind noch Spielräume offen.Die in der Vorlage enthaltenen Regelungsvorschläge zur Photovoltaik sind randscharf geschnitten, aber schaffen den aufstrebenden Unternehmen der Solarbranche Planungssicherheit und Luft für neue Arbeitsplätze."

      "Wenn der Deutsche Bundestag in der nächsten Woche auf dieser Grundlage ein Gesetz verabschiedet hat, kommt es darauf an, willkürliche Blockaden von Standortgenehmigungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen in Ländern und Kommunen zu beseitigen", sagte Scheer. "Außerdem dürfen wir nicht zulassen, die Einführung Erneuerbarer Energien durch Quoten zu begrenzen oder durch Emissionshandel zu ersetzen."

      "Alles in allem bieten die in der Nacht zum Freitag gefundene Formeln zum EEG die Chance, den von Deutschland ausgegangenen weltweiten Auftrieb des Ausbaus Erneuerbarer Energien zu festigen", erklärte Scheer weiter. "Um diese Bewegung nicht zu gefährden, müssen die chronischen Blockierer aus Wirtschaft und Politik ihre Widerstände endlich aufgeben. Der erneute Versuch, die Stromerzeugung aus Solarzellen zugunsten der überholten fossilen und atomaren Energieträger auszuhebeln, sind abgewendet worden. Gemessen an den ursprünglichen Forderungen zur Absenkung der Vergütungen sind die Ergebnisse überwiegend tragbar."

      Helmut Lölhöffel
      EUROSOLAR e. V.
      Kommunikation
      0173-6160004
      kommunikation@eurosolar.de

      EUROSOLAR e.V.
      Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien Kaiser-Friedrich-Straße 11
      D-53113 Bonn
      Tel. 0228 / 362373 und 362375
      Fax 0228 / 361279 und 361213
      info@eurosolar.org
      http://www.eurosolar.org
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 16:51:36
      Beitrag Nr. 52.241 ()
      30.05.08, 19:10
      Rolle rückwärts rechtzeitig gestoppt

      Bei der Solarförderung wollte die Union plötzlich auf die Bremse treten. Zum Glück hat sie sich eines Bessern bedacht.

      Von FOCUS-Money-Redakteur Helmut Achatz

      http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/MONEY-boerse/mone…
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 17:25:20
      Beitrag Nr. 52.242 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.779 von bmann025 am 31.05.08 16:11:36100m wassertiefe,. brücke mit 3km spannweite darüber - abstand der kästen 1m -> kontinuierlicher wasseraustausch trotz der dichten kisten, absorptionsfaktor von den 1mg/m^3 uran im wasser -> 100% ??? ;) - das glaubste doch wohl selber - nicht mal im ansatz, oder ? - konzentrationsunabhängige absorption bei ausbelibenden wasseraustausch über lange zeiträume (du kalkulierst ja ohne puffer - und unter deiner brücke läuft wahrscheinlich mittelfristig das ganze mittelmeer hindurch - sehr realistische annahme - insbeosndere für gewässer wie die ost- oder nordsee ...), lasten an der brücke : allein durch die kisten 2 mio t - dazu haltevorichtungen/seile/... - also locker 5-10 mio t - welcher bauingenieur kriegt bei den oben genannten daten da nicht die blanke panik ?

      dream on, brother ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 17:41:12
      Beitrag Nr. 52.243 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.964 von sleupendriewer am 31.05.08 17:25:20was mich obendrein stört ist die tatsache, daß du offensichtlich in deinen abschätzungen die infrasturkur "for granted" nimmst - bei licht betrachtet dürften sie aber im zweistelligen mrd-bereich (und damitmeine ich nicht unbedingt den unteren bereich) allein für die deutsche veranstaltung liegen ...

      das aufhängen von kästen in denen uran über einen derart langen zeitraum angereichert wird, hat im übrigen nicht nur ein paar lokale probleme im bereich der flora und fauna - insbeondere je dichter man die kisten platziert - auch sollte man soetwas nicht unbedingt an öffentliche verkehrsinfrastrukur hängen und es muß auch an anderer stelle einer gewissen überwachung unterliegen - kostenaspekte die wahrscheinlich nicht teil einer wissenschaftlichen betrachtung sind ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 18:11:24
      Beitrag Nr. 52.244 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.211.000 von sleupendriewer am 31.05.08 17:41:12
      Auch ich habe irgendwie den Verdacht, dass man niemals tonnenweise Uran mit Kisten aus dem Meer fischen wird. Ich kanns nur nicht so schön argumentieren. ;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 18:37:57
      Beitrag Nr. 52.245 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.964 von sleupendriewer am 31.05.08 17:25:20wollte nur mal deine 10000 km2 (also 6 kisten pro hektar und noch nicht mal 3 dimensional gedacht) plastisch in frage stellen.

      wie dicht und welche kosten wurde ja bereits mit 300$/kg expertenseitig abgeschätzt. da sind dann kosten für polymere, halterungen oder bojen, auslaugung und ernte drin. mehr kann man dazu einfach nicht sagen.

      ich denke nicht, dass die experten damals geschummelt haben, denn damals lag der uranpreis so bei rund 20$/kg, also waren diese kosten aus damaliger sicht astronomisch und die preisexplosion bis 300$/kg war nicht vorhersehbar.
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 20:20:59
      Beitrag Nr. 52.246 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.211.112 von bmann025 am 31.05.08 18:37:57die überlegung hinter meiner kleinen rechnung war die :

      - nutzung von einigen%-punkten der uran-konz. - dadurch ev. realistische annahme der ausbeute des absorbers - und keine konz-bah. effekte ...

      - bei großer fläche ist austausch / oder diffusion aus randbereichen nur bedingt gegeben - insofern eingeschränkter mat-zufluss ...

      - flächenabschätzung für mind. 20 jahre (fundamente können allerdings auch 40-60 jahre angesetzt werden) - ob man dabei nun eine geringere dichte der "kisten" mit lokalem ausgleich/puffer wählt oder aber die kiste umhängt spielt bei ortsfesten fundamentstzrukturen keine wesentliche rolle - die investition und der flächenbedarf ist da ...

      - realistische wasertiefe für fundamente und deutsche awz - liegt bei um die 40m ...

      -> weiterhin könnte man dazu kommen, daß man die fundamente in einer distanz von 1km platziert : schiffbarkeit muß gewährleistet sein, mehrfachnutzung möglich (mindetabstände für wka- der 5+mw-klasse werden eingehalten) - einigermaßen überschaubare lasten bei einigen 10t pro verbindung zwischen einzelnen fundamenten (stimmt, man könnte hier auftriebsmöglichkeiten zur entlastung einbeziehen sofern sie nicht gegenteilig durch wellenlasten wirken ...)

      ok - das war die grundlage für meine kleine "austernzucht"-abschätzung ...

      lettztlich ist das thema kaum zuende zu führen - da wesentliche randbed. fehlen ..

      wenn aber areva wirklich der meinung ist, daß sich das mittlerweile mittelfristig lohnt - dann werden sie wohl auf jedes der 2-3 mio euro t fundamente gleich eine multibrid aus dem eigenen haus stellen - wenn die kosten für die fundamente damit im burden-sharing geteilt werden können - oder für die wka ganz entfallen - dann wäre auch areva nicht in der lage die stromgehstehungskosten auf basis des gewonnen uran in verbindung mit einem epr im vergleich zu den wka zu besseren gestehungskosten zu "verfeuern" - und das gilt nicht in ferner zukunft ...

      p.s.: das mit der 4. generation ist zwar alles ganz "nett" - aber ernsthaft glaube ich derzeit, daß das noch unkonrketer (richtung 2030+) ist als ccs (-> 2020) oder ein 120t 7-10mw-wka-hochtemperatursupraleiter-direct-drive-generator - wat'n wort (ab 2010(?) könnte es sowas geben als prototyp und vielleicht ab 2015/2020 in serie - zenergy und converteam(ex-alstom power))

      so - lange genug den thread gekapert ;)

      (snip)

      vielleicht eines noch zur grid-parity - die db hat sich dahingehend geäussert, daß sie mit sicht auf 2020 von 67 euro/t co2 ausgeht - und für phase 2 (bis 2012) mit immerhin 40 euro/t - inverbindung mit den gestiegene kohlepreisen darf man daher bei kohlekraftwerksneubauten wohl bald von abgabepreisen im oder sehr nahe am zweistelligen cent/kwh bereich ausgehen - in the long run (2020) auch gut darüber ...
      die db geht im übrigen darüber hinaus davon aus, daß es durchaus friktionen geben kann die die co2-zeritifikate bis auf 100euro/t treiben können - die folgen sind ja leicht nachvollziehbar ...
      die db geht davon aus, daß damit zunächst g&d-kraftwerke wieder attraktiv werden können ...
      ich würde meinen wkas sind ebenfalls ein geeigneter hedge - da bereits bei unter 10 cent/kwh bei den gestehungskosten über die volle lebensdauer ...

      und was pv angeht - ev. gibt es mit sicht auf 2020 ein neues ziel - nämlich tatsächlich wirkliche grid parity - irgendwo bei 10-15 cent/kwh - netzentgelt kann dann als eine art strompufferentgelt abgeführt werden - weitere steuern und abgaben entfallen für die partielle oder vollständige "selbstversorgung" ..
      Avatar
      schrieb am 31.05.08 20:47:51
      Beitrag Nr. 52.247 ()
      nebenbei - die (induktiven) heizer von zenergy könnten imo auch im bereich der si/wafer herstellung eingestezt werden und hier den energieeinsatz nicht unwesentlich minimieren ...
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 08:51:44
      Beitrag Nr. 52.248 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.877 von rneuerbar am 31.05.08 16:51:36
      http://www.cducsu.de/Titel__Anteil_der_erneuerbaren_Energien…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 09:10:08
      Beitrag Nr. 52.249 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.210.877 von rneuerbar am 31.05.08 16:51:36Und eine zweite Frage:ist für die Nachhaltigkeit existenziell: Die Energiefrage. Wenn eine junge Generation nicht über ausreichend Energie verfügt, kann sie ihr Land nicht entwickeln. Und sie selbst wird nicht in der Lage sein, innerhalb von einer Generation eine neue Energieform auf den Markt zu bringen. Deswegen ist es für uns jetzt eine große moralische Verantwortung zusammen mit den Jungen, die Energiefragen der Zukunft zu lösen. Da ist es richtig, dass wir auf alternative Energien setzen.

      Aber wir sehen schon jetzt bei der Problematik, was auf den Äckern geschehen soll, ob Biosprit darauf wachsen soll oder Nahrungsmittel. Noch ist es kein entscheidendes Thema, weil nur ein geringer Prozentsatz bisher überhaupt der Flächen für nachwachsende Rohstoffe zur Verfügung gestellt wird, aber wenn wir uns ausschließlich darauf festlegen, Wind, Sonne und Biopflanzen für die Energieerzeugung einzusetzen, werden wir eine große Industrienation wie die Bundesrepublik Deutschland nicht ausreichend mit Energie versorgen können und deswegen - und dies haben die jungen Menschen mit Beifall quittiert - dürfen wir großtechnische Anlagen nicht ausschließen, Kohle nicht und auch Kernkraft nicht.:mad:
      http://www.cducsu.de/Titel__Staatsfinanzen_und_Energie_Frage…
      _________________________________________________________________________
      So einen scheiß erzählt der MärchenPrinz unserer Generation :mad:
      Hat der nicht alle Tassen im Schrank, auf die gefahren Von Kohle und Atomschrott hat er sie gar nicht hingewiesen, = wohl nicht so wichtig das unsere Generation auf den ganzen Mist den er unter der Erde vergraben hat aufpassen muß:mad:


      Fazit CDU/CSU versuchen unsere Generationen für dumm zu verkaufen,
      nur die echten Vollidioten sitzen leider in der Politik.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 09:28:07
      Beitrag Nr. 52.250 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.077 von CleanEarthForNature am 01.06.08 09:10:08Wieso "Scheiße" ?

      Damit ihr unter dem "Deckmantel der Ökologie" eure Spekulationsgewinne absahen könnt,
      belastet Ihr mit dem EEg schamlos die kleine Kassiererin an der Kasse bei "Plus", den Straßenbahnfahrer, den LKW-fahrer, den Maurer, die Fachkraft in der Gastronomie, alles Personen die nicht einfach auf die Straße gehen können und 4 % mehr Lohn bekommen.
      Deren Stromrechnung steigt, die können es nicht kompensieren, ist euch aber total Egal !

      Es wäre richtig gewesen die Subventionen viel stärker zu streichen !
      Wenn die paar Deutschen Solarunternehmen nicht wettbewerbsfähig sind müssen sie verschwinden.
      Ein KWp müßte längst 2.000 € kosten, das sagt auch Photon und wird dafür heftig kritisiert !
      Ihr kritisiert ausgerechnet "Photon", die haben den Boom erst möglich gemcht.
      Das scheinen hier einige zu vergessen !
      Es ist echt zum "kotzen" diese Doppelmoral.
      Ich kann mir das nur damit erklären erklären, das hier viel sind, die ihr Leben lang einen Antrag ausgefüllt haben und
      dann kam das Geld von der Behörde ... :p

      So, einfach mal nachdenken - bevor hier weiter so ein Unsinn gepostet wird.
      @rneuerbar: Du hast bei mir eh, Narrenfreiheit !:laugh:
      Schönen Sonntag noch.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 09:48:13
      Beitrag Nr. 52.251 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.106 von codiman am 01.06.08 09:28:07:laugh::kiss::rolleyes:

      Codiman, Codiman, Codiman...

      Vielen Dank für die Ehrung. Jeder hier geschriebene Beitrag wird inzwischen mir "angelastet" :laugh:

      :kiss::kiss::kiss:

      Schönen Sonntag noch. :yawn:

      P.S.: Photon könnte auch 1000 € fordern. Leider werden die Anlagen dadurch alleine auch nicht billiger. :p
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 09:53:58
      Beitrag Nr. 52.252 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.106 von codiman am 01.06.08 09:28:07wie schon gesagt wer Generationen verarscht = zum schluß selber der gearschte:p

      Und das der größte Teil der Hirnamputierten in der Politik CDU/CSU sitzen (siehe Beitrag 01.06.08 08:51:44 )& beim aus und ein gehen selber über ihre eigenen Füße fallen ist mir bekannt:D

      .Bundesrepublik Deutschland nicht ausreichend mit Energie versorgen
      .dürfen wir großtechnische Anlagen nicht ausschließen


      Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC)
      ist da die CDU/CSU zu blöd dazu oder warum tun die so als wüsten die von nix :laugh:

      Wüstenstrom :eek:


      Eins sage ich dir noch dazu , SIEMENS steckt da ganz groß mit drin, vielleicht sollten die Politiker bevor sie Mist reden erst mal bei SIEMENS anfragen, würde viel Papier sparen:laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 09:59:58
      Beitrag Nr. 52.253 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.106 von codiman am 01.06.08 09:28:07
      codi, die 2.000 (und weniger!) müssen kommen und werden kommen, aber das braucht Zeit. Die PV wird in großem Maßstab erst seit 2004 entwickelt. Bis dahin wars Garage, jetzt ists immerhin schon Manufaktur und ab 2010 kommen die ersten Industrieanlagen - das heißt vollintegrierte Gigawatt-Fabs. Will den Solarworld-Leuten nicht zu nahe treten, aber deren Produktion ist genauso noch Manufaktur-Betrieb, wie bei meinen eigenen Beteiligungen wie Q-Cells, REC oder Suntech. Man vergleiche mal ne Speicherchip-Fab mit diesen Solar-Bastelbuden im Hinblick auf Prozessautomatisierung und Integration. Nur - mehr konnte man in den paar Jahren auch noch nicht erwarten! Die Chipindustrie optimiert jetzt seit 50 Jahren oder so.

      Gebt "uns" mal Zeit bis 2014 - das sind dann 10 Jahre gewesen. Gegenüber den jahrzehntelangen, geldmäßig höheren und dabei vollkommen zukunfstlosen Subventionen der Fossilen ist das ein Witz.

      Danach werden Subventionen nicht mehr gebraucht, sondern in Form niedrigerer Stromgestehungskosten und besserer Versorgungssicherheit und besserer Ökobilanz der Gesellschaft zurückgezahlt - mit Zins und Zineszins. Ab da jedes Jahr und jedes Jahr mehr - weil "wir" immer billiger werden. Und "ihr" werdet immer teurer und teurer.

      Das mit dem Zurückzahlen gilt dann auch für Deine Kassiererin, die schon für Schlechteres in Anspruch genommen worden ist.

      Und das ist übrigens die größte und frechste Lüge von dieser Schreib-Hure Frondel und der Clique um Pfeiffer, Reiche und Co., dass sie die volkswirtschaftlichen Kosten der PV nur bis zu dem Punkt hochrechnen, bis sich die Schere zur Grid-Parity geschlossen hat.

      Aber was passiert danach? Aus Kosten werden dann gesamtwirtschaftliche Erträge und Kostensenkungen für den Endverbraucher. Der Unterschied ist nur, dass die Zeit bis zum Scherenschluss (also die Zeit der Kosten) endlich, die Zeit nach dem Scherenschluss (also die Zeit der Gewinne) unendlich ist.

      Was ergibt sich für ein Saldo, wenn man endliche Kosten und unendliche Gewinne gegenüberstellt?
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 10:13:25
      Beitrag Nr. 52.254 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.150 von CleanEarthForNature am 01.06.08 09:53:58nettes bildchen -

      und warum ist der pv anteil in dieser zukunftsvision wohl so klein, bzw. warum nutzt überhaupt niemand im süden pv ?
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 10:49:21
      Beitrag Nr. 52.255 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.166 von MontPelerin am 01.06.08 09:59:58Bis 2014 wären 14 Jahre...

      Das EEG ist am 01.04.2000 in Kraft getreten.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 10:54:20
      Beitrag Nr. 52.256 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.194 von bmann025 am 01.06.08 10:13:25Ganz einfach: Weil TREC auf solarthermische Kraftwerke setzt.

      Solltest Dich mal über das Projekt informieren. Es lohnt sich. Ich halte das für einen sehr interessanten Ansatz (auch ohne PV). Werde deswegen wohl auch in Schott Solar investieren. Auch ein Einstieg in Solar Millennium ist zu überlegen.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 10:55:39
      Beitrag Nr. 52.257 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.194 von bmann025 am 01.06.08 10:13:25Das Bildchen ist übrigens eher symbolisch und zeigt das benötigte Leitungssystem für den erzeugten Strom.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 10:56:04
      Beitrag Nr. 52.258 ()
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 11:11:07
      Beitrag Nr. 52.259 ()
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 11:47:29
      Beitrag Nr. 52.260 ()
      Sonntag, 1. Juni 2008
      Klimapolitisches Chaos
      Merkel ohne Rückhalt

      http://www.n-tv.de/Klimapolitisches_Chaos_Merkel_ohne_Rueckh…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 11:49:36
      Beitrag Nr. 52.261 ()
      01.06.2008

      REGIERUNGSSTREIT

      SPD wirft Union Blockadehaltung bei der Klimapolitik vor
      Neuer Tiefpunkt für die Stimmung in der Großen Koalition: Führende Sozialdemokraten ziehen gegen Kanzlerin Merkel zu Felde. Die Regierungschefin belasse es beim Klimaschutz bei öffentlichkeitswirksamen Ankündigungen, in der Realität blockiere die Union aber nur.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,556977,00.h…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 11:54:26
      Beitrag Nr. 52.262 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.292 von rneuerbar am 01.06.08 10:49:21Er meinte wohl eher 10 Jahre der Entwicklung der PV seit 2004...;)
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 11:57:41
      Beitrag Nr. 52.263 ()
      Ein amüsantes und gar nicht so undurchdachtes Satire-Filmchen zu unserem Thema hier. Schaut's euch mal an! :cool::laugh:

      http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_video/0,,SPM2362_VID4800854,0…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 12:11:23
      Beitrag Nr. 52.264 ()
      .............!!!!!!!!!!!!!!!:cool::cool::cool:

      Samstag, 31. Mai 2008

      Atomstrom gefällig? :laugh:

      RWE will Tarif anbieten

      Der Energiekonzern RWE denkt über einen Atomstrom-Tarif für seine Kunden nach. "RWE prüft, Kernenergie als Produkt anzubieten", sagte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Großmann der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung".

      Die Bürger sollten selbst entscheiden, aus welchen Stromquellen sie ihre Energie beziehen wollten. Er hoffe, dass RWE länger Atomstrom produzieren dürfe, als dies die aktuelle Gesetzeslage vorsieht. Allerdings werde die Frage der Laufzeiten wohl nicht mehr in dieser Legislaturperiode entschieden, sagte der Konzernchef.

      http://www.n-tv.de/Atomstrom_gefaellig_RWE_will_Tarif_anbiet…

      ......................................................

      M.M.

      Wenn die SPD so starr ist und nicht erkennt, das sie von der PV ganz schön aufs Kreuz gelegt wird und den Ministerpräsidenten alles recht und billig ist was Geld in die Länder fließen läst, dann finde ich die Antwort der Energiekonzerne toll.

      Wie schon mehrfach erwähnt, ist die PV mit der derzeitigen Technik und Vergütung eine Belastung für die kommende Generation. Probleme löst sie auch nicht mal ansatzweise; Grundenergieversorgung???
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 12:36:43
      Beitrag Nr. 52.265 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.522 von Don_Camillo am 01.06.08 12:11:23Jede Wette, dass RWE diesen Tarif quersubventionieren wird, sodass er deutlich günstiger angeboten werden kann als die hauseigene Konkurrenz. Für RWE wird dieser Tarif ein Nullsummenspiel sein bzw. je nach dem, wie aggressiv sie vorgehen, werden sie sogar mit jeder Kilowattstunde Verluste machen und diese auch gerne mit einkalkulieren. Alles nur um am Ende sagen zu können "seht her - wie günstig unser Atomstrom ist".

      Naja, wer drauf reinfällt.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 12:48:21
      Beitrag Nr. 52.266 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.522 von Don_Camillo am 01.06.08 12:11:23........!!!!:cool::cool::cool:

      Würde ich an Deiner stelle sofort buchen...:laugh:

      Jeder so wie er will!

      Ich fühle mich bei Naturstrom mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie gut aufgehoben. Und das günstiger als der Drecksstrom-Mix von RWE! :p
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 12:50:41
      Beitrag Nr. 52.267 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.606 von TheodenEdnew am 01.06.08 12:36:43Naja, wer drauf reinfällt.

      Einer freut sich darüber: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1141685-1-10/der-…

      ...!!!!!!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 12:52:18
      Beitrag Nr. 52.268 ()
      Strom aus Erneuerbaren Energien wird planbar
      + 01.06.2008 + Fraunhofer-Experten konzipieren Energiespeicher im Netz.
      Den größten Herausforderungen bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energiesysteme widmet sich das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. "Wir arbeiten daran, die Lieferung von Wind- und Sonnenenergie ebenso planbar zu machen wie die Energie aus konventionellen Kraftwerken und entwickeln wirtschaftliche und umweltschonende Lösungen, um ausreichend Reserven vorhalten zu können", so Christian Dötsch, Leiter des Geschäftsfelds Energiesysteme am UMSICHT. Kosteneffiziente Speicher können erheblich dazu beitragen, regenerative Energien weiter auszubauen. In Zukunft wird es allerdings nicht ein System der Energiespeicherung geben, sondern mehrere verschiedene.

      "Der Energiespeicher der Zukunft wird eine auf die jeweilige Problematik zugeschnittene Lösung sein", so Sascha Berthold, Mitarbeiter im Geschäftsfeld Energiesysteme bei UMSICHT, gegenüber pressetext. "Man muss nach der jeweils günstigsten Variante suchen, denn die Voraussetzungen sind so verschieden." Im kleinen Bereich setze man auf Lithium-Batterien, im mittleren Anwendungsbereichen auf Redox-Flow-Systeme und im Großbereich auf Druckluft- oder Pumpspeicher. "Der Speicher ist bis jetzt der Knackpunkt geblieben", meint Berthold. Es gelte natürlich die Stromgestehungskosten so niederig wie möglich zu halten.

      Die bis heute häufig verwendete Bleibatterie ist nach rund 1.500 Zyklen erschöpft. "Hier heißt die Lösung Lithium", so der Experte. Die Probleme der typischen Lithium-Batterien sind Sicherheitsaspekte, wie etwa Brandgefahr, bei hohen Energiedichten und hohen Zellspannungen. Große Vorteile sind eine deutlich verlängerte Lebensdauer, die bei 7.000 bis 8.000 Zyklen liegt. "In einer Inselanwendung würde bei einem Tagesvollzyklus die Batterie 20 Jahre lang halten", erklärt Berthold. Optimal eigne sich die Lithium-Batterie als Speicher für mobile Anwendungen. Für größere Anwendungen - im ein bis zweistelligen Megawattbereich - setzen die Fraunhofer Forscher auf Redox-Flow-Batterien. Damit kann Energie langfristig über Stunden oder Tage und in großer Menge gespeichert werden. "Die Batterien bestehen aus zwei flüssigen Elektrolyten, die in Tanks lagern. Dort wird die Energie gespeichert. Die Umwandlung in Strom erfolgt in einem Redox-Flow-Stack, der im Aufbau einer Brennstoffzelle ähnelt." Der Vorteil der zwei Medien liege darin, dass es einen frei dimensionierbaren Leistungs- und einen frei dimensionierbaren Speicherteil gebe, erklärt Berthold.

      "Das Ziel der Forschung ist es, Ressourcen und Kosten zu sparen", meint Berthold. Anhand der Anwendung könne man bereits erkennen, dass es sich um ein komplexes Thema handle. "Wir arbeiten daran, die geforderte Leistung zu realisieren und mit neuen Materialien diese Technologie effizienter und langfristig kostengünstiger zu machen." Derzeit arbeiten Forscher aus acht Fraunhofer-Instituten die komplexen Systemlösungen: Beispiele sind neue Materialien für Energiespeicher, hybride Speicher, Entwicklungen in der Leistungselektronik, Energiemanagement und Integration von Speichern in das vorhandene Netz."

      Eine Prognose, welche Speichertechnologien sich durchsetzen werden, ist nicht einfach, denn die Energieversorgung ist von vielen Randbedingungen abhängig. Dazu gehören etwa die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die Besitzverhältnisse im deutschen Stromnetz, die Preisentwicklung bei Erdöl, Erdgas und Kohle sowie der Ausbau der erneuerbaren, fluktuierenden Energien. "Auch wenn das 'Wann' schwer zu beantworten ist, das 'Wo' ist zu erkennen," meint Dötsch. "Inseln oder sehr abgelegene Gebiete, die nicht ans Stromnetz angeschlossen werden, können schon in naher Zukunft von den Technologien profitieren. Danach folgen, wenn die Kosten sinken und der Bedarf steigt, die stationären Anwendungen im Netz."
      Quelle:
      pressetext.austria 2008
      Wolfgang Weitlaner 2008
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 13:34:52
      Beitrag Nr. 52.269 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.654 von lieberlong am 01.06.08 12:50:41Jetzt wissen wir ja woher Don_Camillo seine Informationen bezieht...:laugh:

      Das wird dann wohl der von der Politik geforderte Sozialtarif. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 13:53:34
      Beitrag Nr. 52.270 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.522 von Don_Camillo am 01.06.08 12:11:23Vielleicht wird es in Zukunft einen Mix aus Tarifen geben: Normaltarif (Energiemix), Ökotarif (EE), Turbotarif (aus abgeschriebenen AKWs)…

      Die Energiekonzerne müssen das nur prüfen, ob das so geht. Vielleicht klagen die auch gegen die Gängelung durch die Bundesregierung bei irgendeinem europäischen Gericht? Europa setzt sich schließlich für Wachstum und Wettbewerb ein!
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 15:57:04
      Beitrag Nr. 52.271 ()
      Barack Obama gibt Pressekonferenz zu erneuerbaren Energien in Oregon: http://youtube.com/watch?v=27SkfjgJffA

      "150 Mrd. $ für grüne Energie in den nächsten 10 Jahren"
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 16:35:24
      Beitrag Nr. 52.272 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.839 von Don_Camillo am 01.06.08 13:53:34
      Ja, eben - und deshalb haben die Energiekonzerne auch ständig Ärger mit der EU-Kommission, eben weil bei denen Wachstum und Wettbewerb systematisch unterentwickelt sind.

      Was Leute wie Du mal irgendwann erkennen müssen, ist, dass die bisherige zentralistische Energiestruktur quasi-sozialistisch funktioniert und die Befreiung des Marktes durch die Dezentralisierung der Erzeugerstruktur stattfinden wird - und die geht nur mit erneuerbaren Energien - vor allem mit PV. Jedes Haus ein Kraftwerk, jeder Bürger ein Energieunternehmer, Handel über freie Netze, permanenter Preiskampf zwischen hunderten mittelgroßen Anbietern. Das ist die Zukunft - und nicht dieser Monopolmist mit engster Personalverflechtung zwischen Konzernen und Staatsapparat, wie wirs heute haben. Wenn der Begriff STAMOKAP irgendwo ne Berechtigung hat, dann in der Energiewirtschaft.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 17:58:11
      Beitrag Nr. 52.273 ()
      Kooperation EEX-Powernext: Zukunftsweisender Schritt auf dem Weg zum europäischen Strommarkt

      EU-Energiekommissar Piebalgs sieht großen Fortschritt für den europäischen Strommarkt – Kooperation ist offen für weitere Partner – Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem fairen und einheitlichen Preis für Europa

      Brüssel / Leipzig / Paris, 30. Mai 2008

      [...]

      => http://www.eex.com/de/document/33058
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 19:55:39
      Beitrag Nr. 52.274 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.194 von bmann025 am 01.06.08 10:13:25@n Mr. 0=0 :laugh:

      warst du hier schon mal drin?
      http://www.solarworld.de/


      wenn ich du wäre, würde ich mal unter SolarWorld Global schauen.


      Frage @n Bman was ist das? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 20:05:25
      Beitrag Nr. 52.275 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.657 von rneuerbar am 01.06.08 12:52:18Redox-Flow-Batterien

      welche Firma stellt die denn her ?
      Könnte auch für Investoren interessant werden.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 21:19:08
      Beitrag Nr. 52.276 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.213.788 von CleanEarthForNature am 01.06.08 19:55:39
      http://www.solarworld-africa.co.za/Distributors.1408.0.html
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 21:37:55
      Beitrag Nr. 52.277 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.020 von CleanEarthForNature am 01.06.08 21:19:08http://213.133.109.5/wb/pages/portal/energyautarky.php

      Wollte den Link zum letzten Video auf der Seite extrahieren, habe es aber nicht hinbekommen. :rolleyes:

      Die anderen Beiträge sind aber auch interessant!
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 21:45:33
      Beitrag Nr. 52.278 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.213.136 von lieberlong am 01.06.08 15:57:04150 Mrd. $ plus das was die Bundesstaaten an eigenständigen Programmen haben (nehme ich mal an). :lick:

      Und wer steht dann dort in den Startlöchern?

      Besonders lustig fand ich die Kritik von Merryl Lynch an der Solarworldfabrik in Amerika.

      Zitat aus der letzten ANALyse:

      "Die Entscheidung, Kapazitäten in den USA aufzubauen, sei ein großer Fehler"

      Mal sehen ob ML das in ein paar Monaten/Jahren auch noch so sieht! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 21:50:48
      Beitrag Nr. 52.279 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.111 von rneuerbar am 01.06.08 21:45:33150 Mrd. $ plus das was die Bundesstaaten an eigenständigen Programmen haben (nehme ich mal an).

      Ja klar! Obama "spendet" die 150 Mrd. nach Wahlsieg zusätzlich.

      Mal sehen ob ML das in ein paar Monaten/Jahren auch noch so sieht!

      Denen dürfte schon seit Freitag ja die Düse drücken!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 21:50:48
      Beitrag Nr. 52.280 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.213.816 von Sunburn63 am 01.06.08 20:05:25Keine Ahnung. Aber schau Dich hier mal um:

      http://www.basytec.de/links.html

      z.B.

      http://www.vanadiumbattery.com/

      http://plurionsystems.com/
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:15:47
      Beitrag Nr. 52.281 ()
      Stand heute in der EuramS etwas über Solarworld???:confused::confused::confused:

      Leser gesamt:
      2.302.233

      davon heute:
      7.733

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:18:05
      Beitrag Nr. 52.282 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.213.816 von Sunburn63 am 01.06.08 20:05:25Und hier noch mal mit Links zum klicken...

      Keine Ahnung. Aber schau Dich hier mal um:

      http://www.basytec.de/links.html

      z.B.

      http://www.vanadiumbattery.com/

      http://plurionsystems.com/
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:25:26
      Beitrag Nr. 52.283 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.089 von lieberlong am 01.06.08 21:37:55Bitte schön lieberlong :cool:


      Dr. Thomas Schlegl
      Geschäftsführer Fraunhofer-Verbund Energie im Interview mit Energy1.TV zum Thema Vollversorgung durch Erneuerbare Energien eine Vision, Vollversorung in Deutschland
      http://213.133.109.5/video/energy1tv/Jan%20NEU/Portal/D_Ener…



      Erneuerbare Energien decken deutschen Strombedarf zu 100%
      Ein Kraftwerk, kombiniert aus Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen, kann
      den wechselhaften Energiebedarf Deutschlands zu 100 % decken. Das haben Wissen-
      schaftler der Uni Kassel gemeinsam mit drei Unternehmen bewiesen.

      Mit freundlicher Genehmigung der Informationskampagne für Erneuerbare Energien

      http://213.133.109.5/video/energy1tv/Jan%20NEU/Portal/D_Ener…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:33:24
      Beitrag Nr. 52.284 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.089 von lieberlong am 01.06.08 21:37:55Mit Energie gegen die Armut
      Das Entwicklungsministerium ( BMZ ) fördert die Ausrüstung von
      16.000 Haushalten mit dezentralen Energiesystemen in Marokko

      Mit freundlicher Genehmigung
      Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ )
      http://213.133.109.5/video/energy1tv/Jan%20NEU/Portal/D_Ener…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:34:21
      Beitrag Nr. 52.285 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.256 von CleanEarthForNature am 01.06.08 22:25:26Danke, bring mal den Link zum Marokko-Video (wie gesagt, das Video ganz unten)! ;)
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:42:15
      Beitrag Nr. 52.286 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.286 von CleanEarthForNature am 01.06.08 22:33:24Ok, you got it! ;)
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:48:12
      Beitrag Nr. 52.287 ()
      @CleanEarth4Nature und lieberlong:

      Vielen Dank für die interessanten Links!
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:51:43
      Beitrag Nr. 52.288 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.326 von rneuerbar am 01.06.08 22:48:12http://www.energy1tv.com/
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 22:59:34
      Beitrag Nr. 52.289 ()
      Nochmal Speicherung von Solarenergie:

      http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Speicherung_von_Solar…

      Es handelt sich wohl um ein Video von Solar Millennium.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:00:38
      Beitrag Nr. 52.290 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.329 von lieberlong am 01.06.08 22:51:43Danke!
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:03:46
      Beitrag Nr. 52.291 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.355 von rneuerbar am 01.06.08 23:00:38Chairman's Opening Remarks

      Dr. Gerhard Knies
      DESERTEC Project Director, CLUB OF ROME; Coordinator,
      Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC)
      http://213.133.109.5/video/energy1tv/Jan%20NEU/Konferenz/Wir…
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:17:06
      Beitrag Nr. 52.292 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.355 von rneuerbar am 01.06.08 23:00:38Gern geschehen! Dachte, Du kennst das Portal. Habe es hier ja schon mehrmals verlinkt...
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:23:05
      Beitrag Nr. 52.293 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.389 von lieberlong am 01.06.08 23:17:06Ich kann mich nicht erinnern dem Portal schon einmal begegnet zu sein.
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:40:34
      Beitrag Nr. 52.294 ()
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:41:21
      Beitrag Nr. 52.295 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.403 von rneuerbar am 01.06.08 23:23:05Dürften aber paar Filmchen dabei sein, die Du schon kennst. Eins davon hast Du vorhin selbst nochmal gepostet...;)
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:50:28
      Beitrag Nr. 52.296 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.434 von rneuerbar am 01.06.08 23:40:34Schönes Video , Danke;)
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 23:59:19
      Beitrag Nr. 52.297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.212.462 von TheodenEdnew am 01.06.08 11:57:41LoL

      Sehr schön! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 00:37:40
      Beitrag Nr. 52.298 ()
      Was sagt uns das munter dabei bleiben und weiter einsammen
      :lick::lick:






      :lick:;):):);):lick:
      Gute Nacht
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 00:41:53
      Beitrag Nr. 52.299 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.545 von laGazzetta am 02.06.08 00:37:40Einsamen? :eek:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 02:55:10
      Beitrag Nr. 52.300 ()
      DER M E G A --- H A M M E R

      DGAP-WpÜG: Übernahmeangebot; DE0006627532

      Zielgesellschaft / Target company: ersol Solar Energy AG; Bieter / Bidder: Robert Bosch GmbH

      WpÜG-Meldung übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Meldung ist der Bieter verantwortlich.

      ------------------------------------------------------------------------------

      Veröffentlichung gemäß § 10 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit §§ 29, 34 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes

      Bieter:

      Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen-Schillerhöhe Tel.: (07 11) 8 11-6854 E-Mail: christoph.zemelka@de.bosch.com eingetragen im Handelsregister des Amtsgericht Stuttgart unter HRB 14000.

      Zielgesellschaft:

      ersol Solar Energy Aktiengesellschaft Wilhelm-Wolff-Straße 23 99099 Erfurt eingetragen im Handelsregister des Amtsgericht Jena unter HRB 112186 Stammaktien: ISIN DE0006627532 (WKN: 662 753)

      Die Veröffentlichung der Angebotsunterlage wird im Internet unter http://angebot.bosch.com erfolgen.

      Die Robert Bosch GmbH hat am 1. Juni 2008 entschieden, den Aktionären der ersol Solar Energy Aktiengesellschaft, Erfurt, anzubieten, ihre auf den Inhaber lautenden Stückaktien der ersol Solar Energy Aktiengesellschaft mit einem rechnerischen anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 2,00 je Aktie im Wege eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebotes gegen Zahlung eines Kaufpreises von

      EUR 101,00 pro Stückaktie

      zu erwerben. Das Angebot wird keine Mindestannahmequote als Angebotsbedingung enthalten. Im Übrigen wird das Angebot zu den in der Angebotsunterlage noch mitzuteilenden Bedingungen und Bestimmungen ergehen.

      Das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot steht im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Kauf- und Übertragungsvertrags zwischen der Robert Bosch GmbH auf der einen Seite und der Ventizz Capital Fund II, LP, Delaware, USA, sowie der Ventizz II Jersey Holding Limited Partnership, Jersey, Channel Islands, auf der anderen Seite über den Erwerb von ca. 44,76 % der Aktien der ersol Solar Energy Aktiengesellschaft. Ferner hat die Robert Bosch GmbH über eine Call- und Put-Optionsvereinbarung mit der Ventizz Capital Fund II, LP, Delaware, USA, den Erwerb von weiteren ca. 5,69 % der Anteile an der ersol Solar Energy Aktiengesellschaft gesichert. Der Vollzug des Kauf- und Übertragungsvertrags und die Ausübung der Call- und Put-Optionen stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Transaktion durch die zuständigen Kartellbehörden freigegeben wird.

      Gerlingen-Schillerhöhe, den 1. Juni 2008

      Robert Bosch GmbH

      Bernd Ehlers Senior Vice President
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 05:44:08
      Beitrag Nr. 52.301 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.654 von bestpedro am 02.06.08 02:55:10das ist allerdings ein kracher ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 06:53:19
      Beitrag Nr. 52.302 ()
      das ist richtig übel
      dann gehen die anderen werte auch steil heute :eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 07:53:09
      Beitrag Nr. 52.303 ()
      ui ui ui, dabei hatte ersol doch, sofern ich mich adhoc richtig erinnere, nicht so richtig überzeugt mit den letzten Zahlen, oder? Wahnsinn, und dann gleich "freiwillig" ein Aufschlag von >60% im 1. Angebot. Könnte spaßig werden, nicht nur heute...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:28:52
      Beitrag Nr. 52.304 ()
      ARD 1, Programm Report am Montag, den 2.06. um 21.45 Uhr



      Der Palmöl-Skandal -

      Wie wir Stromkunden Umweltvernichtung finanzieren



      Es ist das Paradebeispiel hysterischer Klimapolitik. Gut gedacht, aber schlecht gemacht: Seit Jahren müssen wir Verbraucher einen höheren Strompreis in Kauf nehmen, weil mit einem Aufschlag erneuerbare Energien gefördert werden. Doch der Bio-Diesel zur Stromerzeugung entpuppte sich als Ökofalle. In sogenannten Blockheizkraftwerken wurde statt heimischem Raps tropisches Palmöl verfeuert, für das Regenwald vernichtet und die Artenvielfalt zerstört wird. Die Bundesregierung versucht kommende Woche mit der Reform des „Erneuerbare Energien Gesetzes“ einen Scherbenhaufen zusammen zu fegen, dessen tatsächliches Ausmaß erst langsam ans Licht kommt. Es geht um Millionensummen, die der Verbraucher für völlig fragwürdigen Palmölstrom gezahlt hat.





      Und wenn Sie den Bundestagsgeordneten Ihre Meinung zu dem Thema sschreiben wollen:



      www.abgeordnetenwatch.de
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:34:36
      Beitrag Nr. 52.305 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.654 von bestpedro am 02.06.08 02:55:10Der Hammer!

      Und bei 100 € wird es nicht bleiben...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:37:54
      Beitrag Nr. 52.306 ()
      Ersol vörbörslich 61% im Plus!

      Das wird heute krachen!!!

      Yummmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmy
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:37:59
      Beitrag Nr. 52.307 ()
      bei L&S stehen die bei 100, 101 ´rum. hmmmmm, seeehr verlockend da sogar auf Pump zu kaufen
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:42:10
      Beitrag Nr. 52.308 ()
      Vermute mal das ist der Auftakt für eine Rehie von Übernahmen/Fusionen in den nächsten Monaten im Solarbereich.:cool:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 08:59:24
      Beitrag Nr. 52.309 ()
      hmm, tatsächlich, habe ´grad bei L&S für 101 Euronen kaufen können. ersol wohlgemerkt, nicht SolarWorld, da dauert das noch ein paar Wochen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:04:59
      Beitrag Nr. 52.310 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.214.724 von MKStar am 02.06.08 06:53:19Mir ist gerade übel:eek:
      09:03:44 - 102,00

      Frage wie und warum:cry:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:05:51
      Beitrag Nr. 52.311 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.097 von Tri2Sol am 02.06.08 08:59:24:cry:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:11:22
      Beitrag Nr. 52.312 ()
      Ich denke Ersol wird heute die anderen Solarwerte mitziehen... die Übernahme öffnet wieder ne Menge Phantasieeeeeeeeeeeeeeee :D
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:16:42
      Beitrag Nr. 52.313 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.160 von Negroni am 02.06.08 09:11:22denke ich auch, wie weit gehts heute wohl für solarworld??

      denke mind. über 40 € ??


      machbar??
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:26:29
      Beitrag Nr. 52.314 ()
      Wurden ja wieder schöne Gaps gerissen! :rolleyes:

      Ein weiteres sehe ich dann noch vom Osterwochenende um die 27 €...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:31:00
      Beitrag Nr. 52.315 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.160 von Negroni am 02.06.08 09:11:22Die Phantasie wird den markt die n
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:32:49
      Beitrag Nr. 52.316 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.264 von simber am 02.06.08 09:26:29echt? du bist der meinung das die nächsten tage es auf 27 € gehen könnte.., wegen GAP schließungen?

      bei dieser guten stimmung.. echt fraglich......
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:36:58
      Beitrag Nr. 52.317 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.201 von streetdoc am 02.06.08 09:16:42Total unrealisitisch.

      Wundert mich sowieso dass gerade Solarworld derart anzieht. Frank Asbeck hält immer noch ein Aktienpaket von 25% + 1 Aktie um eine Übernahme zu verhindern.

      Aber Phantasie ist jetzt wieder im Markt.

      - EEG-Förderung gesichert
      - positive Aussichten
      - Übernahmephantasien

      Das dürfte noch ein sehr schönes Jahr werden! :lick:

      Übernahmekandidaten sind für mich eher Solon, Phoenix Solar etc.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:39:19
      Beitrag Nr. 52.318 ()
      Jaja, die Gaps...

      Es gibt Leute die leben nur von Gaps und Charts. :laugh:

      Es gibt bestimmt zwischen 25 Cent und 20 e noch ein paar Gaps, die nicht geschlossen wurden. ;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:41:50
      Beitrag Nr. 52.319 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.346 von rneuerbar am 02.06.08 09:36:58yo, eine SolarWorld-Übernahme dürfte man wohl erst dann als Möglichkeit einstufen, wenn Hr. Asbeck seine Vision als erfüllt ansieht und sich zufrieden zurücklehnen möchte. Es sei denn, jemand böte einen Kurs jenseits von Gute und Böse, denn letzten Endes ist jeder käuflich. Aber sowas kann man wohl ausschließen, solange es noch genügend Übernahmekandidaten gibt.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:41:59
      Beitrag Nr. 52.320 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.310 von streetdoc am 02.06.08 09:32:49Ich habe doch gar nicht geschrieben, dass ich erwarte es wird die nächsten Tage auf 27 gehen. Es sind jetzt aber wieder benug Gaps offen und die wollen meistens geschlossen werden.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:45:22
      Beitrag Nr. 52.321 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.383 von simber am 02.06.08 09:41:59ok, dann schauen wir mal, GAPs werden ja fast immer geschlossen....
      da hst du recht, nur der zeitpunkt ist fraglich...,
      ich denke die nächsten tage sicherlich nicht.....
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:50:08
      Beitrag Nr. 52.322 ()
      Um mal eure unedliche Euphorie bezüglich der Solarbranche etwas zu zügeln:
      Die Übernahme bei Ersol löst die mitel/langfristigen Probleme der Branche nicht.


      News - 02.06.08 09:04
      Solarunternehmen verdienen trotz hoher Investitionen gut
      Die Branche atmet auf, die neuen Fördersätze für den Solarstrom stellen die Unternehmen zufrieden. Bis 2015 soll der Sonnenstrom wettbewerbsfähig sein. An der Börse werden die Solar-Aktien hoch gehandelt.



      DUBAI, DÜSSELDORF. "Damit kann die Branche leben." So wie Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Bonner Solarworld, zeigte sich die gesamte Solarbranche erleichtert über die neuen Fördersätze für Strom aus der Sonne. Die Werte seien zwar sportlich, aber die Branche könne es schaffen, im Jahr 2015, wie geplant, Solarstrom wettbewerbsfähig anzubieten.

      An der Börse herrschte Freude. Solaraktien gehörten am Freitag zu den klaren Gewinnern. Die Aktien von Solarworld, Q-Cells oder Solon legten mehr als acht Prozent zu. Die WestLB erhöhte die Empfehlungen für Solarworld und Q-Cells. "Die Bewertungen der Solaraktien werden weiter schwanken, aber nach den Abschlägen der vergangenen Monate bestehen wieder gute Chancen auf Kursanstiege", schreiben die Analysten.

      Die starke Nachfrage nach Solaranlagen hat den Unternehmen hohe Renditen und Bewertungen gebracht. Q-Cells weist für das vergangene Jahr bei einem Umsatz von 859 Mill. Euro einen Jahresüberschuss von 148 Mill. Euro aus und wird dafür an der Börse mit 5,8 Mrd. Euro bewertet.

      Kritiker werfen der Industrie deshalb vor, dass die Hersteller die Preise wegen der hohen Produktivitätsfortschritte in der Fertigung zwar senken könnten, dies aber wegen der hohen Nachfrage unterlassen. Die Beratungsfirma Photon Consult schreibt in einer Studie, dass sich die Preise für Solarstrom bereits 2004 von den Herstellungskosten für Solarmodule abgekoppelt haben. Weil die Nachfrage nach Solaranlagen weitaus größer sei als das Angebot, werden Kostensenkungen in der Fertigung nicht mehr automatisch an die Kunden weitergegeben. Diese Situation dürfte noch mehrere Jahre so bleiben.

      Die Industrie rechtfertigt die guten Renditen mit ihren hohen Investitionen. So investiert Q-Cells knapp 30 Prozent seines Umsatzes vor allem in den Ausbau der Fertigung und zahlt deshalb auch keine Dividende. Vor allem in Ostdeutschland sind zahlreiche Fabriken für Solartechnik entstanden. Die Photovoltaikbranche zählt nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft inzwischen in Deutschland rund 100 Hersteller. Ein Gutachten des Instituts für Wirtschaftsforschung der Uni München und von Eupd-Research erwartet, dass die deutschen Solarfabriken ihre Produktion von Solarzellen von 1,7 Gigawatt im vergangenen Jahr auf 4,5 Gigawatt im Jahr 2010 steigern werden.

      Inzwischen hat die deutsche Solarindustrie aber auch das Ausland entdeckt. Die Conergy-Tochter Epuron hat gerade einen Solarpark in Südkorea gebaut. Q-Cells will in Mexiko mit Partnern ein Werk für Solarzellen in der zukunftsträchtigen Dünnschichttechnologie errichten und dafür mittelfristig bis zu 3,5 Mrd. Dollar investieren. Der Anlagenbauer M+W Zander erstellt Anlagen für die Solarindustrie in Asien, Südeuropa und den USA. Und Solarworld will eine Fabrik für Solarmodule in Korea bauen und erweitert sein von Shell übernommenes Werk in den USA.

      Dafür investieren Ausländer in Deutschland. Das Golf-Emirat Abu Dhabi steigt in die deutsche Solarindustrie ein. Wie die Regierung des Emirats ankündigte, plant das staatlich kontrollierte Unternehmen Masdar Abu Dhabi Future Energy Company den Bau einer Solarzellenfabrik in der Nähe von Erfurt und in Abu Dhabi. Beide Anlagen sollen inklusive Entwicklung zusammen rund 1,3 Mrd. Euro kosten und Zellen im Volumen von 210 Megawatt Energie pro Jahr produzieren, hieß es aus Abu Dhabi. "Im Sonnengürtel von Marokko bis zum Golf wird es in den kommenden Jahrzehnten massive Investitionen im Solarenergiebereich geben", sagte Eckart Woertz vom Gulf Research Center, einer unabhängigen Denkfabrik in Dubai.

      Eine starke Konkurrenz erwächst der deutschen Industrie in China. So gilt Suntech inzwischen als größter Hersteller von Solarmodulen weltweit vor Sharp. Die Fachzeitschrift Photon schätzt, dass chinesische Hersteller von Solarzellen und Modulen bereits Ende dieses Jahres eine Kapazität erreicht haben werden, die deutsche Hersteller erst für Ende 2010 erwarten. Dabei wird die Photovoltaik in China bisher kaum gefördert. Der Großteil der chinesischen Produktion wandert immer noch nach Deutschland.
      Quelle: Handelsblatt.com


      P.S: Ich bleibe dabei- Im Herbst ist Schluß !!!

      Gruß codiman
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:54:39
      Beitrag Nr. 52.323 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.415 von streetdoc am 02.06.08 09:45:22@ streetdoc

      denke ich auch

      @ Tri2Sol

      Asbeck sagte doch irgendwo mal, er kann seinen Garten auch nur einmal Umgraben. Ich gehe davon aus er hat genug Geld mehr macht ihn auch nicht Glücklich. SW ist sein Lebenswerk nicht nur aus Profitgier er ist überzeugt von der Sache.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 10:01:00
      Beitrag Nr. 52.324 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.512 von simber am 02.06.08 09:54:39wenn Hr. Asbeck seine Vision als erfüllt ansieht (k.A., vielleicht wenn Grid Parity erreicht ist und SolarWorld ´ne höhere market cap hat als RWE und E.Off zusammen :laugh: ).
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 10:04:02
      Beitrag Nr. 52.325 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.464 von codiman am 02.06.08 09:50:08Sollen wir jetzt zittern weil unser Codeinman das Ende predigt? :confused:;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 10:10:06
      Beitrag Nr. 52.326 ()
      Ob das einer der Gründe ist warum Bosch in den Solarmarkt einsteigt? Elektroautos sind stark im Kommen. Und solare Unterstützung schadet zukünftig sicherlich nicht!


      :: Vollständig recycelbares Elektroauto präsentiert

      + 01.06.2008 + City-Gefährt wird über Steckdose oder Solarzellen mit Strom versorgt.
      Im Piemont ist mit dem "Phylla" ein Elekrofahrzeug vorgestellt worden, das als emissionsfrei und vollständig recycelbar konzipiert ist. Das City-Auto wurde in Kooperation von Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus verschiedenen Branchen entworfen. Darunter finden sich der Autobauer Fiat, das Turiner Polytechnikum, der Biokunststoffhersteller Novamont sowie die Landesregierung des Piemont, zwei internationale Designerinstitute und mehrere Industriefirmen.

      Phylla - das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Blatt" - ist 2,99 Meter lang und 750 Kilogramm schwer. Das Fahrzeug hat einen aus Aluminium gefertigten Rahmen, die Karosserie besteht aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Wegen der auf den Außenflächen integrierten Photovoltaikmodule und der aufladbaren Batterien gilt das für den Stadtverkehr gedachte Ökofahrzeug als besonders umweltfreundlich.

      Bei entsprechender Ausstattung kann es auch mit einem Wasserstoffmotor betrieben werden. Die Reichweite beträgt mit Lithium-Ionen-Batterien 145 Kilometer und bei Lithium-Polimer-Batterien 220 Kilometer. Mit dem photovoltaisch gewonnenen Strom können zwölf bis 18 Kilometer pro Tag gefahren werden. In sechs Sekunden beschleunigt Phylla von Null auf 50 Stundenkilometer und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern.

      "An den Betriebskosten gemessen ist der Phylla zehn Mal günstiger als ein vergleichbarer Benziner", erklärt Fiat-Entwicklungschef Nervio Di Giusto. "Das Fahrzeug kann je nach Batterietyp in vier bis fünf Stunden über eine normale Steckdose aufgeladen werden.

      Was das Projekt so einzigartig macht, ist seine nicht-hierarchische Struktur, bei der eine Vielfalt an spezifischem Fachwissen aus Forschung, künstlerischer Gestaltung und industrieller Fertigung gebündelt wird." Das viersitzige City-Auto kann auch als Transport- oder Sonderfahrzeug genutzt werden. Als erstes soll es auf dem Turiner Flughafen Caselle eingesetzt werden.

      Mit dem Beginn der Serienproduktion wird für das Jahr 2010 gerechnet. Das Entwicklungsprogramm, das einen Investitionsaufwand von 1,2 Mio. Euro erfordert hat, ist vollständig von der Landesregierung des Piemont finanziert worden.
      Quelle:
      pressetext.austria 2008
      Harald Jung 2008
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 10:14:36
      Beitrag Nr. 52.327 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.464 von codiman am 02.06.08 09:50:08das was du hier ins Board stellst ist für den
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 10:16:12
      Beitrag Nr. 52.328 ()
      Photovoltaik-Industrie begrüßt Berichtsentwurf zur künftigen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien

      Der Entwurf des EU-Abgeordneten und zuständigen Berichterstatters Claude Turmes zu einer künftigen Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien entspricht den Erwartungen der europäischen PV-Industrie. Speziell die in dem "draft report" enthaltenen Ausführungen zur Sicherung der erfolgreichen nationalen Förderprogramme - wie beispielsweise der gesetzlich geregelten Einspeisetarife - finden den Beifall der Industrie, berichtet der PV-Industrieverband EPIA in einer Pressemitteilung. Ihren Richtlinienentwurf hatte die EU-Kommission am 23. Januar 2008 vorgelegt. Am 28.05.2008 diskutierte der Ausschuss für Industrie, Transport und Energie im Europaparlament (ITREW) den Bericht von Turmes. Dieser Bericht gehe in einigen Punkten sogar über die Forderungen der PV-Industrie hinaus, betont EPIA. Die EPIA legt besonderen Wert darauf, dass die Regelungen für die in der Richtlinie vorgesehenen Ursprungszertifikate für Strom aus erneuerbaren Energien (Guarantees of Origin) definitiv geklärt werden und erfolgreiche Fördermaßnahmen wie die gesetzlich geregelten Vergütungstarife für Ökostrom erhalten bleiben. Außerdem solle mehr Druck auf Mitgliedsstaaten ausgeübt werden, die ihre Zielvorgaben für den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht erfüllen.



      Der Turmes-Bericht enthalte Vorschläge, die den Forderungen der Industrie entsprechen, betont EPIA. Zum Beispiel Strafen für Mitgliedsstaaten, die in Verzug sind, oder detaillierter nationale Aktionspläne, die Vergleiche zwischen den einzelnen Ländern erleichtern. Darüber hinaus schlägt Turmes vor, die nationalen Anstrengungen zu überwachen. Der Report macht sich besonders stark dafür, alle notwendigen bürokratischen Schritte an einer einzigen Stelle zu konzentrieren ("one-stop shops"), was den Ausbau der Erneuerbaren deutlich erleichtere.


      Solar-Pflicht für Gebäude; Plusenergiehäuser sollen spätestens 2015 Standard werden

      In einigen Fällen geht der Berichtsentwurf sogar über die Erwartungen der Photovoltaik-Industrie hinaus, zum Beispiel mit ordnungsrechtlichen Vorgaben zu Nutzung der Erneuerbaren in Gebäuden. Turmes schlägt zum Beispiel vor, das Plusenergiehäuser, - die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen - spätestens 2015 zum Baustandard werden. Weiter sei ein deutlicherer Vorrang des Netzzugangs für Ökostrom, lobt die EPIA. Der Industrieverband bemängelt jedoch, dass die Regelungen für die Zertifizierung der Installateure noch konkreter gefasst werden müssten. Die Ausbildung der Fachkräfte sollte für jede Technologieform exakt beschrieben werden.

      Die Richtlinie, die nun im Europaparlament und vom Rat diskutiert wird, wird vermutlich Mitte 2009 in Kraft treten. EPIA appelliert an beide Institutionen, die Vorschläge des Berichtsentwurf aufzunehmen.

      02.06.2008 Quelle: EPIA Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      http://www.solarserver.de/solarmagazin/news.html#news8922
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:24:11
      Beitrag Nr. 52.329 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.464 von codiman am 02.06.08 09:50:08
      Eine starke Konkurrenz erwächst der deutschen Industrie in China. So gilt Suntech inzwischen als größter Hersteller von Solarmodulen weltweit vor Sharp. Die Fachzeitschrift Photon schätzt, dass chinesische Hersteller von Solarzellen und Modulen bereits Ende dieses Jahres eine Kapazität erreicht haben werden, die deutsche Hersteller erst für Ende 2010 erwarten. Dabei wird die Photovoltaik in China bisher kaum gefördert. Der Großteil der chinesischen Produktion wandert immer noch nach Deutschland.

      Die Chinesen wollen halt auch was von dem Kuchen abhaben.:cool:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:25:30
      Beitrag Nr. 52.330 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.685 von CleanEarthForNature am 02.06.08 10:14:36
      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:28:43
      Beitrag Nr. 52.331 ()
      52000
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:31:30
      Beitrag Nr. 52.332 ()
      02.06.2008

      HOHE ENERGIEPREISE

      DIHK-Chef Wansleben warnt vor Panikmache
      Keine Steuersenkungen, stattdessen Lob für die eigene Industrie: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält die deutsche Wirtschaft für "hervorragend" - deshalb würden auch die steigenden Energiepreise nicht gefährlich.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,557114,00.html
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:32:44
      Beitrag Nr. 52.333 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.215.644 von rneuerbar am 02.06.08 10:10:06nein, das ist wohl kaum der grund ...

      bosch wird die ersol-beteiligung auf basis der nun avisierten vergütung gut und gerne innerhalb von jahren durch die bücher jagen können - wenn sie die bedingungen vorfinden, um bei der produktion noch etwas auf's tempo zu drücken, dann wird bosch kein cashflow-problem haben genau das zu tun - damit wird die sache noch performanter ...

      danach würde ich mir mal bei firmen wie bosch oder quimonda, die ja gerade etwas ähnliches machen, die margenziele im übrigen geschöft ansehen - und kann nur sagen : da geht's mittelfristig lang jungs - und firmen wie bosch sind sicherlich bereit und in der lage auch weiterhin zusätzliches geld in die hand zu nehmen wenn der roi mittelfristig stimmt - das muss nicht aus der substanz gewachsen werden ... (nicht ohne grund hat bosch ja wohl ersol genommen - denn die produktion können sie schon alleine hochziehen ...)

      my 2 cents ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 12:39:56
      Beitrag Nr. 52.334 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.216.866 von sleupendriewer am 02.06.08 12:32:44Ich habe nicht gesagt dass das der Grund ist sondern einer der Gründe. Ich glaube fest daran dass das Auto der Zukunft mindestens ein Solardach hat. Natürlich ist das nur ein Grund von vielen Gründen, das ist schon klar.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 13:02:54
      Beitrag Nr. 52.335 ()
      http://de.biz.yahoo.com/02062008/390/russlands-oelproduktion…

      Moskau 02.06.08 (www.emfis.com [Link 1]) Die Ölproduktion Russlands ist im Mai weiter zurückgegangen und lag um 0,8 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Die Produktion belief sich auf 9,74 Mio. Barrel/Tag.

      Auch die Ölexporte Russlands sind im Mai zurückgegangen. Die Gesamtexporte fielen auf 5,52 Mio. Tonne/Tag, 4,6 Prozent weniger als im Mai 2007. ....

      ------------------------

      Hmmmm, zeigt sehr schön, was peak oil in Produktion bei gleichzeitig höherem Verbrauch der Produktionsländer für Konsequenzen hat. Da wird Indonesien nicht das letzte Land sein, was aus der OPEC qua definitionem austreten wird.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 13:03:02
      Beitrag Nr. 52.336 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.216.949 von rneuerbar am 02.06.08 12:39:56wahnsinnig sinnvolle idee - bei einem fahrzeug das vielleicht 10kwh/100km und die meiste zeit - wenn die sonne scheint im halbschatten oder der garage steht ein solardach installieren, daß das fahrzeug einige 1000 euro teurer macht und nicht den geringsten kostenvorteil bietet - gegenüber einer rein batteriegepuffferten variante ...

      das ist dann wohl die steigerung zum 3l-lupo - und nun komm mir bloss nicht mit der passat-pseudo-solarzelle bevor du dich infomiert hast was die leistet - und wie das im verhältnis zu einer plugin-hybrid-batterie aussieht ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:03:13
      Beitrag Nr. 52.337 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.163 von sleupendriewer am 02.06.08 13:03:02Du arroganter Schnösel...

      Ein Solarzelle für ein Autodach wird wohl kaum mehrere 1000 € zusätzlich kosten. :rolleyes:

      Komisch dass einige Firmen bereits jetzt mit PV im Autodach experimentieren. Die sind natürlich alle dumm und nicht so schlau wie Du!
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:08:24
      Beitrag Nr. 52.338 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.163 von sleupendriewer am 02.06.08 13:03:02BMW looks at exhaust-gas and solar energy for efficiency gains
      Posted on Thursday 15 May 2008

      http://www.autospies.com/news/BMW-testing-cars-with-solar-pa…
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:19:23
      Beitrag Nr. 52.339 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.216.787 von Ramses2I am 02.06.08 12:24:11man sollte alle Module etc. die außerhalb Europas kommen bzw. produziert werde, knallhart versteuern
      das schafft erstens:
      -zu mehr Steuereinnhmen
      -mehr Arbeitspltzen
      und schützt die Europ. Wirtschaft....
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:25:08
      Beitrag Nr. 52.340 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.754 von _julaIn_ am 02.06.08 14:19:23Protektionismus sollte nur denjenigen erlaubt werden, die eine schwache Wirtschaft aufweisen - dazu gehört die EU keinesfalls. Oder bist Du auch dafür, dass andere Länder / Kontinente sämtliche Importe "knallhart versteuern"? Als "Exportweltmeister" begäbe man sich damit auf äußerst dünnes Eis.

      Ne, wenn "der Chinese an und für sich" die Module billiger (aber auch besser???) herstellen kann, so what? Nicht vergessen, die Vorprodukte stellt u.a. SW her...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:32:13
      Beitrag Nr. 52.341 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.163 von sleupendriewer am 02.06.08 13:03:02Sorry für den Ausdruck von eben. Mir geht es aber ein wenig auf den Keks wenn Du alle anderen für dumm und unwissend hältst. :kiss:

      Nach dem Motto: Informier Du Dich doch erst mal damit Du auf meinem Niveau mitreden kannst. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:37:12
      Beitrag Nr. 52.342 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.641 von rneuerbar am 02.06.08 14:03:13bullshit ...

      1. wenn du 10kwh unter haube bei einem plugin-hybrid hast brauchst du kein pseudo 50 bis 100w-panel mehr um bei direkter sonneneinstrahlung ab und an mal die klimaanlage durchlaufen zu lassen ...

      2. wenn du wirklich etwas sinnvolles betreiben willst, dann müssen auf die paar quadrameter max-leistung - viel mehr als 1kw geht da alerdings auch nicht - es sei denn du fährst kombi oder gleich einen bus (was wiederum mies für den verbrauch ist ...)

      3. das 1kw verbaut in einem fahrzeugverbundglas irgendwann mal nicht mehr ein paar 1000 euro anfallen ist ja wohl ein netter tagtraum - wo hast du denn dein letztes fahrzeug mit durchgehendem glasdach gekauft ? und mal nebenbei - du glaubst wirklich, daß soetwas günstiger sein kann als aufdach - wieso sind dann eigentlich dachintegrierte module immer noch so teuer ;) (und das ist einfach und billig gegen das was du hier vorhast ...)

      4. und selbst wenn 1kw auf dem dach hängen - wird das im mittel irgendetwas bei einigen 100wh pro tag bringen - wie weit willst du denn damit kommen bei einem fahrzeug, daß für ein lüttes mittelklasseauto vielleicht 10kwh/100km verbraucht - damit kannste ja nicht mal zur arbeit pendeln - oder du nimmst vielleicht doch besser gleich das rad (ggf. auch mit e-hilfsantrieb) ...

      5. und natürlich kannste bei einem 50.000 euro-fahrzeug technik verbauen, die ganz nicklig ist und dem technikaffinen fahrer schmeichelt und der pr-abteilung gefällt - aber 50.000 euro-farhezeuge unterscheiden sich nun mal grundsätzlich von der 10 bis 15k euro kutsche für kletie und pleti ...

      arrogant ist wohl vielmehr die oberflächlchkeit mit der du hier dinge betrachtest ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 14:58:09
      Beitrag Nr. 52.343 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.217.912 von sleupendriewer am 02.06.08 14:37:12also

      1. Auf ein Autodach passt wohl etwas mehr als 50 bis 100 w

      2. Ich will überhaupt nichts betreiben

      3. Toll dass du in die Zukunft schauen kannst.

      4. Du solltest nicht mich fragen sondern BMW und andere Autohersteller. Zudem möchte niemand mit dem Solarmodul alleine fahren... Das mit dem Fahrrad habe ich lange viele Jahre gemacht. Allerdings ohne Elektroantrieb. Aktuell ist es leider etwas zu weit zur Arbeit

      5. Das Durchschnittsauto in D geht wohl für deutlich mehr als 10 bis 15 k üvber die Ladentheke...:kiss:

      Mit Leuten wie Dir kann man schlecht diskutieren weil sie die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. :p

      Ich habe hier sicherlich schon mehr informative Dinge und Berechnungen eingestellt als Du. aber führ Dich ruhig weiter als Gott auf und bezeichne alles andere als oberflächlich.

      Du kannst ja gerne meine oberflächlichen Beiträge aussperren, Weisst ja sowieso immer alles besser. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:01:48
      Beitrag Nr. 52.344 ()
      So, und nun zurück zu Solarworld!

      Ich bin sehr gespannt was heute Nachmittag nach der Eröffnung von Amiland noch passiert. Es stehen eigentlich alle Zeichen auf eine sonnige Kursentwicklung im zweiten Halbjahr.

      Besondere Freude bereitet mir heute allerdings Solon. Solon ist wohl der nächste Übernahmekandidat. Zudem haben sie deutlichen Nachholbedarf was die Kursentwicklung angeht.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:07:30
      Beitrag Nr. 52.345 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.110 von rneuerbar am 02.06.08 14:58:09vielleicht einfach mal richtig lesen - dann denken - und dann artikulieren ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:08:54
      Beitrag Nr. 52.346 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.195 von sleupendriewer am 02.06.08 15:07:30Den Satz hast du bei mir abgeschrieben...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:10:26
      Beitrag Nr. 52.347 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.212 von rneuerbar am 02.06.08 15:08:54nö - aber versuchs doch nochmal - vielleicht fallen dir ja selbst die unstimmigkeiten in deiner antwort auf ...

      wenn nicht, gibt es da wirklich nichts zu diskutieren ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:12:06
      Beitrag Nr. 52.348 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.228 von sleupendriewer am 02.06.08 15:10:26Überhaupt nichts werde ich tun. Dir noch einen schönen Tag. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:16:56
      Beitrag Nr. 52.349 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.248 von rneuerbar am 02.06.08 15:12:06soviel zu oberflächlicher arroganz - ebenfalls einen schönen tag ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:23:05
      Beitrag Nr. 52.350 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.290 von sleupendriewer am 02.06.08 15:16:56"Schönen Tag noch" hätte es auch getan...:yawn:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 15:25:24
      Beitrag Nr. 52.351 ()
      Vehicle to Grid
      Das Elektroauto als Netzpuffer

      http://www.dgs.de/fileadmin/files/FASM/2006.11-DGS-FASM-Regi…
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:06:36
      Beitrag Nr. 52.352 ()
      habt ihr das schon gesehen??


      Solarbranche: "Solarworld nächster Übernahmekandidat" - Jetzt einsteigen! (Interview mit J. Weber, ECOreporter)

      http://aktien.onvista.de/videos.html?DATE_RANGE=threemonth&N…

      ca. in der mitte des films, ein "experte" meinte solarworld wäre ein guter übernahmekandidat ..., aber seht selbst.....
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:16:38
      Beitrag Nr. 52.353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.218.882 von streetdoc am 02.06.08 16:06:36Ich würde sagen der Experte hat keine Ahnung...

      Die Gründe dafür habe ich heute und bei Übernahmespekulationen in der Vergangenheit schon mehrfach genannt.

      Übernahmekandidat Nr. 1 ist und bleibt für für mich Solon.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:33:47
      Beitrag Nr. 52.354 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.011 von rneuerbar am 02.06.08 16:16:38Sehe ich wie du. Andererseits wäre die Frage, was Asbeck in der Realität wirklich macht, wenn ein Investor 51% der Aktien erwirbt und die Sache "aussitzt" und wartet, bis Asbeck weich wird und aufgibt. Also so eine Auseinandersetzung startet wie Porsche bei VW. Auszuschließen ist so ein Szenario nicht. Denn auf der anderen Seite ist Solarworld schon eine "Perle". Hier könnte man sich einen vollumfassenden Einstieg in die PV-Branche einkaufen - und zwar auf jeder Wertschöpfungsstufe. Das ist nicht unattraktiv, gerade für einen großen Energie- oder Elektrokonzern. Intel wollte ja auch einsteigen. Die würden bestimmt "mehr" als Solon wollen.

      Ich glaub's trotzdem auch nicht.

      Und was geht da bitte an den US-Börsen? Die Wirtschaftsdaten waren doch besser als erwartet?!
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:42:21
      Beitrag Nr. 52.355 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.227 von TheodenEdnew am 02.06.08 16:33:47bei ge hat asbeck damals nein gesagt - wenn das gerücht stimmte ;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:47:13
      Beitrag Nr. 52.356 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.227 von TheodenEdnew am 02.06.08 16:33:47Asbeck hat ja auf der HV nochmal verdeutlicht, dass Solarworld nicht zu übernehmen ist. Man hat ja auch das Kapital dagegen gesichert, indem für den Fall einer feindlichen Mehrheitsübernahme, die Kredite an die Banken zurück fliessen.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:54:58
      Beitrag Nr. 52.357 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.342 von sleupendriewer am 02.06.08 16:42:21Ist aber schon ein paar Jährchen her. Damals lag das Gebot laut Asbeck im mittleren dreistelligen Millionenbereich - zumindest wenn ich mich recht erinnere.

      Ganz so günstig geht Solarworld zumindest nicht mehr über die Theke. :D
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 16:56:33
      Beitrag Nr. 52.358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.400 von lieberlong am 02.06.08 16:47:13Naja, einen Konzern, die GE, BP oder vergleichbare würden so ein paar Milliönchen wohl kaum hindern...;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 17:03:44
      Beitrag Nr. 52.359 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.503 von rneuerbar am 02.06.08 16:56:33http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/vod/20080602_1016_…
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 17:31:12
      Beitrag Nr. 52.360 ()
      02.06.2008 17:18

      SolarWorld AG: hold (Commerzbank Corp. & Markets)

      Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Robert Schramm und Erkan Aycicek, Analysten von Commerzbank Corporates&Markets, stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) unverändert mit "hold" ein und bestätigen das Kursziel von 35 EUR.

      Der Sinn der Übernahme von ersol durch Robert Bosch sei die Schaffung eines voll integrierten Anbieters von Solarsystemen. Bosch habe über die Tochter Buderus einen bestehenden Zugang zu Endkunden. Die Übernahmenachricht hebe den gestiegenen Wettbewerb im Sektor sowie die beginnende Konsolidierung hervor.

      Obwohl scheinbar keine weitere Übernahme unmittelbar bevorstehe, gebe es noch weitere Akquisitionsmöglichkeiten. SolarWorld gehöre wahrscheinlich neben anderen Titeln angesichts der konzentrierten Anteilseignerstruktur zu den einfachsten zu übernehmenden Gesellschaften.

      Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten von Commerzbank Corporates&Markets bei ihrer Empfehlung die Aktie von SolarWorld zu halten. (Analyse vom 02.06.08) (02.06.2008/ac/a/t)
      Offenlegungstatbestand nach WpHG §34b: Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen handeln regelmäßig in Aktien des analysierten Unternehmens. Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen betreuen die analysierte Gesellschaft am Markt. Weitere möglichen Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.

      Analyse-Datum: 02.06.2008
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 18:28:48
      Beitrag Nr. 52.361 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.587 von lieberlong am 02.06.08 17:03:44Der Link funktioniert leider nicht. Ich denke es geht aber um dieses Thema:

      Solarbranche: Wo lohnt sich jetzt der Einstieg? (02.06 18:06)

      http://www.finanztreff.de/extern.htn?u=100&sektion=DAF-news
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 19:39:27
      Beitrag Nr. 52.362 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.220.424 von rneuerbar am 02.06.08 18:28:48Bei mir geht der Link. :)
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 20:42:34
      Beitrag Nr. 52.363 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.219.587 von lieberlong am 02.06.08 17:03:44wir sind ja richtig billig zu haben:look:
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 21:05:21
      Beitrag Nr. 52.364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.221.546 von CleanEarthForNature am 02.06.08 20:42:34ja, verstehe ich auch nicht, solon ging heute viel besser...

      vielleicht gleichen wir uns morgen an..., ..:look:

      hatte für heute echt mehr erhofft....
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 21:14:48
      Beitrag Nr. 52.365 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.221.546 von CleanEarthForNature am 02.06.08 20:42:34
      Dies wird sich bestimmt bald ändern. :lick::D
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 21:20:37
      Beitrag Nr. 52.366 ()
      SPD-Fraktionsvize: Weg für Ökostrom-Gesetz endgültig frei
      Montag, 2. Juni 2008, 19:53 Uhr Diesen Artikel drucken[-] Text [+] Berlin (Reuters) - Die Regierungskoalition hat sich nach Worten von SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber auch auf Details des neuen Ökostrom-Gesetzes verständigt.

      "Wir sind jetzt soweit durch. Das Gesetz kann am Freitag im Bundestag verabschiedet werden", sagte Kelber nach einer Sitzung mit der Union am Montagabend.

      Auf die Eckpunkte und die neuen Fördersätze für Strom aus Wind, Wasser, Biomasse oder Sonne hatte sich die Koalition bereits in der Nacht zum Freitag verständigt. Drastische Kürzungen bei den Hilfen für die Solarenergie, wie aus der Union gefordert, wird es danach ab 2009 nicht geben. Die Stromerzeugung aus Wind sowohl an Land wie auch auf hoher See wird noch stärker gefördert als im Entwurf des Umweltministeriums vorgesehen. Damit soll der Ökostrom-Anteil bis 2020 auf mindestens 30 Prozent gesteigert werden.

      Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist das wichtigste Instrument für den Ausbau des Ökostroms und Grundlage der Geschäftsmodelle für zahlreiche Unternehmen der Branche. Das EEG sieht feste Abnahmepreise vor, die über denen von konventionellem Strom liegen. Die Differenz wird durch eine Umlage auf alle Verbraucher beglichen.

      © Thomson Reuters 2008 Alle Rechte vorbehalten.
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 21:32:31
      Beitrag Nr. 52.367 ()
      Börsen-Zeitung: Die Konsolidierung wird teuer, Kommentar von Ulli Gericke zur Übernahme des Erfurter Solarunternehmens Ersol durch Bosch

      Frankfurt (ots) - Die Solarindustrie ist eine Boombranche par excellence. Dank großzügiger staatlicher Fördermaßnahmen expandieren die Waferhersteller, Zellenproduzenten und Modulbauer mit jährlich zweistelligen Wachstumsraten. Gleichzeitig werden hohe Gewinnmargen eingefahren, obwohl immense Investitionen gestemmt werden müssen, um den hektischen Kapazitätsausbau vorantreiben zu können. Nach nur einem halben Jahrzehnt sind aus hoffnungsvollen Start-up-Firmen hochprofessionelle Technologieunternehmen geworden, die allein sieben der 30 TecDax-Titel stellen - und mit Roth&Rau steht schon ein achter Wert vor der Aufnahme in den Hightech-Index. Zugleich klopft das Schwergewicht Q-Cells mit seiner Börsenkapitalisierung von gut 5 Mrd. Euro laut und vernehmlich an die Tür zum Dax.

      Die Übernahme des Erfurter Solarunternehmens Ersol durch den weltgrößten Kfz-Zulieferer Bosch zeigt nun die beginnende Konsolidierung in der Branche, wie sie in reifen Industrien üblich ist. Dass das Fusionskarussell mit der teuren, wahrscheinlich überteuerten Milliarden-Akquisition der Thüringer angeschoben wird, liegt auf der Hand. Kein anderes Unternehmen hat wie Ersol einen Mehrheitseigner, und dieser, der Private-Equity-Fonds Ventizz, sucht einen lukrativen Exit. Alle anderen größeren Photovoltaikwerte haben deutlich kleinere Großaktionäre, womit ein Kaufwesentlichkomplizierter wird.

      Gleichwohl drängen zunehmend Interessenten in die Branche, wie die bemerkenswert hohe Übernahmeprämie für Ersol belegt. Einerseits suchen fernöstliche Zellenproduzenten hiesige Modulbauer wie Solon, Aleo Solar oder Phoenix, da diese einen guten Zugang zum hochsubventionierten deutschen, aber auch - bei Exportquoten von teilweise über 70% - zum italienischen oder boomenden spanischen Markt bieten. Daneben dürften globale Konzerne wie die heute schon in der Windkraft aktiven General Electric oder Siemens vornehmlich an größeren, höhermargigen Konglomeraten interessiert sein, die die gesamte solare Wertschöpfungskette abdecken. Doch egal ob groß oder klein, die Preise für Solarunternehmen dürften sich in Zukunft an der Bosch-Transaktion orientieren, bei der die Schwaben zum allgemeinen Erstaunen auf den von Analysten als "fair" bezeichneten Ersol-Wert von 50 Euro eine Prämie von satten 51 Euro draufsattelten.

      (Börsen-Zeitung, 3.6.2008)

      Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 21:34:27
      Beitrag Nr. 52.368 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.221.894 von Kurpfaelzer am 02.06.08 21:32:31Ohne Zweifel kommt hier neue Fantasie rein.;)
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 22:11:06
      Beitrag Nr. 52.369 ()
      Herr Frondel gibt keine Ruhe...

      02.06.2008 14:30
      FOKUS: Solarförderung lässt auch künftig Stromrechnung steigen
      Von Andreas Heitker

      DOW JONES NEWSWIRES

      DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Förderung der Solarenergie wird auch nach der geplanten Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) milliardenschwere Zusatzlasten für die deutschen Stromverbraucher nach sich ziehen. Strom aus Photovoltaik wird im Energiemix zwar auch künftig nur von untergeordneter Bedeutung sein - die Stromrechnungen aber weiter überproportional belasten. "Die Kostenlawine rollt ungehindert wie ein Tsunami auf die Verbraucher zu", warnt Manuel Frondel vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).


      http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=77274500
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 22:26:36
      Beitrag Nr. 52.370 ()
      02.06.2008
      UMWELTSCHUTZ
      Große Koalition einigt sich auf Klimapaket
      "Intelligente Stromzähler" und erneuerbare Energien: Mit neuen Regelungen in der Klimapolitik will die Große Koalition Energiekosten senken helfen und den Umweltschutz fördern.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,557280,00.h…
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 22:37:55
      Beitrag Nr. 52.371 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.221.918 von Kurpfaelzer am 02.06.08 21:34:27sollte ich morgen noch ein Angebot bekommen werde ich handeln:D
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 23:01:53
      Beitrag Nr. 52.372 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.222.514 von CleanEarthForNature am 02.06.08 22:37:55Der Ring ist auf jeden Fall eröffnet.:D
      Ausschließen würde ich da nie. Die Ersol-Aktionäre dürften sich heute morgen überrascht die Augen gerieben haben, als sie ihren Email-Briefkasten öffneten. :eek:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 07:52:32
      Beitrag Nr. 52.373 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.222.675 von Kurpfaelzer am 02.06.08 23:01:53Die dachten sie sind im falschen Film:D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 08:26:03
      Beitrag Nr. 52.374 ()
      03.06.2008
      UMWELTSCHUTZ
      Nasa soll Klimawandel verharmlost haben
      Schwere Vorwürfe gegen die Nasa: Die US-Weltraumbehörde soll jahrelang Studien zur Erderwärmung herabgespielt und falsch ausgelegt haben.

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,557283,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 08:54:53
      Beitrag Nr. 52.375 ()
      HANDELSBLATT, Dienstag, 3. Juni 2008, 08:41 Uhr
      Börsenkurse Solarbranche

      Industrie will Anlegern Vertrauen zurückgeben

      Von Julia Groth

      Um Investoren auch in schwierigen Börsenphasen zu halten, bauen die deutschen Solarunternehmen auf solide Arbeit - und auf fair gehandelten Kaffee für die Mitarbeiter. Doch die Schwierigkeiten bei Conergy mahnen zur Zurückhaltung.

      KÖLN. Die Bonner Solarworld AG gehört derzeit zu den Lieblingen der Anleger. Bei etwa 35 Euro steht die Aktie zurzeit. Das sind zwar mehr als zehn Euro weniger als zu ihren Hochzeiten Ende vergangenen Jahres - aber doch zehn Euro mehr als in der turbulenten Börsenphase zu Beginn 2008. "Die Solarworld hat sich gut gehalten", bilanziert denn auch Finanzvorstand Philipp Koecke zufrieden. Das Erfolgsrezept des Unternehmens, das von Silizium über Solarzellen und Module bis zu ganzen Kraftwerken nahezu die gesamte Produktkette der Branche produziert, klingt einfach. "Wir versuchen, ein gutes Geschäft zu machen, profitabel zu sein, Kosten zu rationalisieren und gleichzeitig Leute einzustellen", sagt Koecke.

      Und noch etwas tut Solarworld, um Investoren zu gefallen: Der Geschäftsbericht enthält einen ausführlichen Nachhaltigkeitsreport, der zum Beispiel über die CO2-Bilanz des Unternehmens und sein soziales Engagement Auskunft gibt. "Das macht sonst keiner im Solarbereich", ist sich Koecke sicher. Selbst der Kaffee für die Mitarbeiter ist fair gehandelt - des sauberen Images wegen.

      Neue Investoren sucht der Bonner Solar-Riese nicht nur mit derlei papierener Überzeugungsarbeit, sondern auch auf Roadshows, vor allem im Ausland. Die Kursverluste der vergangenen Monate können Koeckes Zuversicht kaum trüben. "Die Story der Solarbranche spricht für sich", ist er überzeugt. "Die Leute glauben an diese Industrie."

      Tatsächlich scheint der Glaube der Investoren an den Erfolg der deutschen Solarunternehmen nach wie vor groß. Ein großer Teil der Unternehmen ging in den vergangenen Jahren erfolgreich an die Börse und investierte das neue Kapital in die Forschung. "Wenn eine Industrie so gute Wachstumsperspektiven bietet, ist der Gang an den Kapitalmarkt immer eine Option", sagt Erkan Aycicek, Branchenanalyst der Commerzbank. "Und auch 2007 haben Solarwerte sich sehr erfreulich entwickelt."

      Anfang dieses Jahres folgte ein Absturz - allerdings in den wenigsten Fällen durch eigenes Verschulden. "Die Kursverluste gehen klar auf die Verunsicherung an den Kapitalmärkten zurück", sagt Aycicek. Zu Beginn der Kapitalmarkt-Krise verkauften viele Anleger die gut laufenden Solar-Aktien, um später kein Geld zu verlieren, oder um Verluste aus Geschäften mit anderen Aktien auszugleichen. Der Großteil der Solarwerte an der Börse erholt sich derzeit denn auch schon wieder. Ein Signal für die Unternehmen, mit ihren Kapitalmarkt-Strategien fortzufahren wie bisher - wobei diese ohnehin eher meist noch an die bescheidenen, aber mit der Lust am Zupacken verbundenen Anfänge der Branche erinnern, und weniger an eine hoch professionelle Kapitalmarkt-Vermarktung.

      So wie Koecke von Solarworld ist etwa auch Thomas Kupke, Vorstandsvorsitzender der Solon AG in Berlin, schlicht ein Anhänger der These, dass der Kurs gut steht, wenn man seine Arbeit gut macht: "Wenn wir ordentlich arbeiten, werden wir ordentliche Ergebnisse erzielen", stellt er fest. Solon, das vor zehn Jahren als erstes Solarunternehmen an die Börse ging, pflegt eine nüchterne Kommunikation mit Investoren und vermeldet nur Neuigkeiten, die unbedingt vermeldet werden müssen. "Damit sind wir in den vergangenen Jahren sehr gut gefahren", sagt Kupke. Darüber hinaus gehe man nur kalkulierbare Risiken ein und konzentriere sich auf das Kerngeschäft.

      Eine Strategie, an der auch Aycicek von der Commerzbank keinen Fehler finden kann - und mit der sich eines der größten Dramen in der Geschichte der deutschen Solarindustrie womöglich hätte verhindern lassen: der Fall Conergy. Dass Kupke nach kurzer Erwähnung kein weiteres Wort darüber verlieren will, weil es zu bitter sei, über das Schicksal des Konkurrenten nachzudenken, ist vielleicht ein Zeichen dafür, wie sehr die Schwierigkeit des Hamburger Unternehmens die sonst so florierende Branche geschockt haben.

      Conergy war in den vergangenen Jahren stark expandiert, hatte Geschäftsfelder wie Windkraft und Biomasse hinzugenommen und sich dabei offensichtlich gehörig verschätzt. Nach Lieferverzögerungen sackte die Aktie Ende vergangenen Jahres von fast siebzig Euro in den Keller, das Unternehmen machte 2007 einen Verlust von 194 Mill. Euro. Auch mehrere Wechsel im Vorstand konnten den Fall nicht bremsen. In der Folge verkündete das Unternehmen, jeden fünften Mitarbeiter zu entlassen, Geschäftsfelder abzustoßen und sich künftig wieder auf das Kerngeschäft mit Solaranlagen zu konzentrieren.

      Ein breiteres Spektrum als das Standard-Geschäft bedient derweil die Witt Solar AG in Rastatt bei Karlsruhe - ohne sich vom schlechten Beispiel Conergy abschrecken zu lassen. Das Unternehmen bietet mittlerweile unter anderem solarthermische Kraftwerke und Anlagen zur Meerwasserentsalzung an. "Vor allem in südlichen Ländern ist das eine ideale Kombination", sagt der Vorstandsvorsitzende Michael Witt. So baut Witt derzeit in Spanien, Griechenland und Nordafrika solarthermischen Kraftwerke und Meerwasserentsalzungsanlagen im Paket.

      Werbung für die Produkte macht Witt hauptsächlich auf Messen, zum Beispiel in Dubai - Werbung für seine Aktien gar nicht. Diese verkauft Witt ausschließlich in kleinen Paketen an Privatinvestoren aus aller Welt, die über private Kontakte oder Kontakte aus Unternehmensprojekten auf das Unternehmen aufmerksam werden. Der Chef spricht niemanden selbst an, sondern wartet, bis er angesprochen wird. "An die Börse zu gehen, erachten wir derzeit nicht für sinnvoll", sagt er. "Das ist mit immensem Aufwand verbunden, den wir derzeit weder leisten können noch wollen." Das Geschäft laufe zwar zufrieden stellend, mehr Kontakte zu Investoren dürften es aber doch sein. Da würde etwas Werbung dann vielleicht nicht schaden.

      http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Nachhaltig-inve…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 10:04:01
      Beitrag Nr. 52.376 ()
      :cool:

      Roth & Rau rückt für Tele Atlas in den TecDAX auf - Außerplanmäßige Änderung


      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktie des Solarzulieferers Roth & Rau wird zum 5. Juni in den TecDAX aufgenommen. Roth & Rau rücke in einer außerplanmäßigen Änderung für Tele Atlas in den Index auf, teilte die Deutsche Börse am Dienstag in Frankfurt mit. Der Anbieter von digitalen Straßenkarten wurde vom Navigationsgeräte-Hersteller TomTom übernommen. Der nächste Termin für die planmäßige Überprüfung der Aktienindizes der Deutschen Börse ist der 4. Juni. Diese Änderungen werden zum 23. Juni wirksam./zb/wiz

      dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 11:50:42
      Beitrag Nr. 52.377 ()
      Pressemitteilung
      Von Dallas nach Calgary
      Detlef Bremkens, Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
      Hochschule Bochum

      03.06.2008



      Noch in der Werkstatt: Christian Hüwelmann, Victor Häuser und Jan Kochsiek bereiten SolarWorld No.1 für die USA vor.
      Foto: Hochschule Bochum

      Hochschule Bochum beim Wettbewerb für Solarwagen in den USA

      http://idw-online.de/pages/de/news263281
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 12:10:38
      Beitrag Nr. 52.378 ()
      schaut euch die blöcke an. da kauft jmd große pakete.

      das kann nur gutes bedeuten. :cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 12:18:01
      Beitrag Nr. 52.379 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.225.209 von MKStar am 03.06.08 12:10:38Heute Abend werden wir wohl wieder bei 35 € sein und Ende der Woche an den 38 kratzen.:cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 13:04:30
      Beitrag Nr. 52.380 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.225.209 von MKStar am 03.06.08 12:10:38ja, dachte eingeltich das es gestern schon über die 40 € geht, aber naja, ist eine schwere hürde.....

      wie sind eure einschätzungen dazu?
      oder doch ein GAP-close bei 27 € ?
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:03:55
      Beitrag Nr. 52.381 ()
      03.06.2008 13:26

      SolarWorld AG: buy (Citigroup Corp.)

      New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Benson, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) unverändert mit "buy" ein und bestätigt das Kursziel von 43 EUR.

      Die neuen Einspeisungstarife in Deutschland seien für den Solarsektor positiv. Die geplanten Kürzungen der Subventionen würden sich ungefähr im Rahmen der Erwartungen bewegen. Die Aussichten der Branche dürften daher keine Änderung erfahren. Zudem gebe es in anderen Regionen ein deutlich höheres Wachstumspotenzial. Bis 2012 dürfte Deutschland nicht mehr als 10% zur globalen Nachfrage beitragen.

      SolarWorld dürfte mit den neuen Tarifen spielend umgehen können. Das Unternehmen verfüge über eine starke Positionierung und wolle die Kosten senken. Das EPS-Wachstum dürfte sich überdurchschnittlich entwickeln. Eine signifikante Ausweitung der Wafer- und Downstream-Kapazitäten sollte SolarWorld von den Skaleneffekten profitieren lassen.

      Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten der Citigroup für die Aktie von SolarWorld weiterhin eine Kaufempfehlung aus. (Analyse vom 02.06.08)
      (02.06.2008/ac/a/t)
      Analyse-Datum: 02.06.2008
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:20:50
      Beitrag Nr. 52.382 ()
      03.06.2008 webnews Yigg folkd Mister Wong Linkarena Del.icio.us Schrift:
      NACHFRAGE-BOOM
      Solarfirmen jubeln über Rekord-Ölpreis
      Von Sascha Rentzing

      Aus dem Licht der Sonne Strom gewinnen - Experten halten das für ineffizient. Ganz anders steht es um die Solarthermie: Die Wärmeproduktion aus Sonnenstrahlen ist schon heute so gut wie wirtschaftlich. Der steigende Ölpreis beschert der Branche einen regelrechten Boom.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,557242,00.html
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:30:48
      Beitrag Nr. 52.383 ()
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:32:11
      Beitrag Nr. 52.384 ()
      Off topic aber interessant:

      Google liefert Echtzeitkurse der Nasdaq

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/geldanlage/:Google%20Echtz…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:43:16
      Beitrag Nr. 52.385 ()
      Die 35 werden wir heute wieder sehen.:)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 14:53:19
      Beitrag Nr. 52.386 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.226.647 von Kurpfaelzer am 03.06.08 14:43:16RT FFM 34,65 €

      könnte sein :lick:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 15:32:33
      Beitrag Nr. 52.387 ()
      gapclose nur über meine leiche :laugh::laugh:
      oder ich geh bei 27 nochmal all in !!! :eek:

      kann mir jmd die sache mit den gratisaktien in 2009 erklären ?
      ist das schon beschlossene sache oder wovon hängt das ab ???

      rneuerbar oder lieberlong hatten das glaube ich nach der HV als spiegelstriche quasi als zusammenfassung der HV gepostst, aber nicht näher erläutert.

      was hat franky oder wars der CFO zu den gratisaktien gesagt ?
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 15:43:48
      Beitrag Nr. 52.388 ()
      Eurams-Exklusiv: Solarworld-Chef Asbeck "Ich verkaufe nicht"

      München. Frank Asbeck, Vorstandschef von Solarworld, schließt eine Übernahme von Solarworld aus. "Ich werde definitiv nicht verkaufen", betonte Asbeck gegenüber Euro am Sonntag online. Der Firmengründer hält 25 Prozent der Aktien und damit eine Sperrminorität. Asbeck sagte weiter, dass es nach wie vor "regelmäßige Interessensbekundungen aus den Strategieabteilungen aller relevanten Elektrokonzerne" bezüglich eines Einstiegs bei der Bonner Solarfirma gebe. Vor Jahren hatte der US-Konzern General Electric bei Asbeck sein Interesse bekundet. Nach dem Kauf des Solarworld-Konkurrenten Ersol durch Bosch wird in der Branche über weitere mögliche Übernahmeziele spekuliert.

      © Axel Springer Finanzen Verlag GmbH und Smarthouse Media GmbH
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 16:05:05
      Beitrag Nr. 52.389 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.227.146 von MKStar am 03.06.08 15:32:33Kommt drauf an, wie sich der Kurs entwickelt. Falls wir bis Frühjahr 09 an (oder über) 100 Euro gehen, wird wieder gesplittet (Gratisaktien)!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 16:09:44
      Beitrag Nr. 52.390 ()
      Strahlende Gesichter in der Solarbranche
      Liebe Leser,

      jetzt strahlen die Gesichter der Verantwortlichen in der Solarbranche wieder. Und dafür gibt es zwei Gründe: Zunächst hat die Bunderegierung Ende der vergangenen Woche eine für die Solarindustrie günstige Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf den Weg gebracht. Und dann kam gestern noch ein zweiter wichtiger Faktor hinzu: Bosch übernimmt die Ersol AG. Damit könnte in der deutschen Solarbranche die schon seit längerem erwartete Konsolidierung beginnen. Immerhin gibt es einige nationale Platzhirsche, wie QCells oder Solarworld sowie eine große Anzahl mittlerer und kleinerer Firmen.

      Beides werte ich auch als eine Art Befreiungsschlag für die Branche. Gerade in den vergangenen Wochen mehrten sich die sehr kritischen Stimmen zur deutschen Solarbranche. So titelte eine große deutsche Börsenzeitung Anfang Mai: „Die Solar-Lüge“. Sicherlich hängt die Branche noch immer an Subventionen und auf den ersten Blick ist es nicht wirklich nachvollziehbar, dass Deutschland bei der Fläche der installierten Solaranlagen weltweit den ersten Platz einnimmt – da es doch Dutzende andere Länder auf der Erde gibt, in denen die Sonne stärker und länger scheint. Aber schauen wir uns doch an dieser Stelle einmal an, was diese Branche für Deutschland tatsächlich bringt: Neben mittlerweile 40.000 Arbeitsplätzen werden zudem die Gewinne der Unternehmen weiter kräftig investiert.

      Rücknahme der Solarstromförderung schafft Entwicklungsdruck
      Dennoch ist nicht alles rosig in diesem Industriezweig. Dazu trägt auch die nun anstehende Änderung der Solarstromförderung bei. Ende dieser Woche wird der Bundestag den Kompromiss, der vor kurzem auf den Weg gebracht wurde, wohl endgültig beschließen. Dieser Kompromiss sieht vor, dass die Solarstromförderung für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden in den Jahren 2009 und 2010 um jeweils 8% im Jahr gesenkt wird. Ab dem Jahr 2011 ist dann eine Reduzierung von sogar jährlich 9% vorgesehen. In den vergangenen fünf Jahren lag die jährliche Reduzierung jeweils bei 5%. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft, setzt „das Anziehen der Förderschrauben die Solarbranche unter härtesten Entwicklungsdruck.“ Aber genau dieser Entwicklungsdruck hat die Branche doch in den vergangenen Jahren nach vorne gebracht. Nach aktuellen Einschätzungen von Solarforschern kann Solarstrom in sieben Jahren günstiger sein, als fossiler Strom aus der Steckdose. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind laut Angaben des Bundesverbandes bis zum Jahr 2010 Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro für den Solarstandport Deutschland geplant.

      Schon jetzt ist klar: Die Zukunft der deutschen Solarindustrie wird nicht im Inland entschieden. Außerhalb Deutschlands lockt das große Geschäft. Und hierfür sind eine Vielzahl von deutschen Firmen mit einem Auslandsanteil am Umatz von mehr als 50% sehr gut positioniert. Und auch das von vielen Seiten kritisierte EEG ist ein weltweites Erfolgsmodell und wird aktuell in mehr als 40 Staaten auf der Welt eingesetzt. Allen Unkenrufen zum Trotz: Im Solarsektor ist es deutschen Firmen endlich mal wieder gelungen, sich in der Weltspitze auf breiter Front in einer Branche festzusetzen.

      Branche profitiert von der Ersol-Übernahme
      Deshalb sehe ich die Übernahme von Ersol durch Bosch auch positiv: Hier hat sich mit Bosch ein Investor langfristig in diesem Sektor positioniert. Bleibt nur die Frage: Wer könnte der nächste Übernahmekandidat sein? Das ist genau die kurzfristige Spekulation, die die Börse so interessant und auch lukrativ macht. Ersol kletterte gestern im Handelsverlauf um mehr als 60% auf etwas über 100 Euro. Auch für andere Solartitel ging es im Fahrwasser der angekündigten Übernahme kräftig nach oben. Dabei gehörten Titel aus der zweiten Reihe, wie Solarfabrik oder auch Sunways, zu en größten Gewinnern mit zum Teil ebenfalls zweistelligen Zuwächsen.

      Heute geben zwar eine Vielzahl der Solartitel wieder etwas nach, aber dennoch bleibt die Fantasie für die gesamte Branche weiter erhalten. Solarexperte Sascha Mohaupt vom Börsendienst „High-Tech Investor“ schätzt die Ersol-Übernahme so ein: „Der satte Aufpreis von 68% über dem Durchschnittskurs der Aktie der vergangenen Monate zeigt, welches gewaltige Potenzial in der Solarbranche schlummert. Den erneuerbaren Energien gehört ohne Frage die Zukunft. Neben Bosch gab es noch weitere Interessenten für Ersol, darunter namhafte Private-Equity-Firmen und große Industriekonzerne. Diese werden sich jetzt andere Übernahmeobjekte in der Branche suchen. Der Run auf die Solaraktien ist wieder eröffnet.“



      Solar-Titel schon lange im Fokus
      Und genau darauf können Sie jetzt setzen. In Mohaupts Börsendienst „High Tech Investor“ spielen Solaraktien schon seit längerer Zeit eine große Rolle. Mohaupt hat schon sehr früh das Potenzial dieser Branche erkannt und die Aktie von Solarworld bereits im Jahr 2003 seinen Kunden empfohlen, als viele diesen Wert noch für eine reine Zockeraktie hielten. Mohaupt sucht den kurzfristigen Gewinn-Trade – keine Frage. Aber seine größere Stärke ist es, Trends sehr früh zu entdecken und dann in lukrative Empfehlungen für seine Leser umzuwandeln.
      Neben internationalen Solartiteln gehören derzeit auch High-Tech-Aktien aus China zu seinen Favoriten. Das ist eine explosive wie interessante Mischung: Hier trifft das fast grenzenlose Wachstum Chinas auf die Sprengkraft von qualitativ hochwertigen Wachstumstiteln. Erst vor zwei Wochen hat er eine neue chinesische Aktie empfohlen, die ganz kurz vor dem Abheben steht. Mehr zu dieser in Deutschland fast unbekannten Aktie erfahren Sie hier.

      Bis morgen
      Heiko Böhmer
      Chefredakteur „Privatfinanz-Letter“
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 16:40:28
      Beitrag Nr. 52.391 ()
      3. Juni 2008, 04:00 Uhr Von Marco Dalan
      Bosch kauft Solarzellen-Hersteller

      Autozulieferer und Elektrokonzern übernimmt Ersol für 1,1 Milliarden Euro - Deutlicher Ausbau angekündigt

      http://www.welt.de/welt_print/article2060145/Bosch_kauft_Sol…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 17:34:04
      Beitrag Nr. 52.392 ()
      :eek::eek::eek:

      03.06.2008

      KNAPPE RESSOURCEN

      Energieriese Total warnt vor Ende des Ölzeitalters
      Unabhängige Experten ahnten es schon immer - nun gibt es erstmals ein Energiemulti zu: Die weltweite Ölförderung wird wohl bald ihr Maximum erreichen, warnt der französische Konzern Total. Bisherige Schätzungen seien "zu optimistisch" - denn die Unternehmen finden nicht genug neue Vorkommen.

      :eek::eek::eek:

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,557435,00.html
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:32:04
      Beitrag Nr. 52.393 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.228.633 von rneuerbar am 03.06.08 17:34:04warnt der französische Konzern Total

      Total will Atomkraftwerke betreiben

      http://www.handelsblatt.com/News/Unternehmen/Industrie/_pv/_…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:33:53
      Beitrag Nr. 52.394 ()
      03.06.2008 18:19

      SolarWorld AG: underperform (Merrill Lynch & Co., Inc.)

      Rating-Update:

      New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Merrill Lynch stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) im Zuge einer Umstellung des Rating-Systems nach "sell" nun mit "underperform" ein. Das Kursziel werde bei 25 EUR gesehen. (02.06.2008/ac/a/u)
      Analyse-Datum: 02.06.2008

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:34:33
      Beitrag Nr. 52.395 ()
      Solarworld kein Übernahmekandidat???

      Asbeck will nicht verkaufen...



      http://www.mmnews.de/index.php/Borse/
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:39:02
      Beitrag Nr. 52.396 ()
      Solarbranche: "Deutschland ist erstrangiger Zukunftsmarkt" (Interview mit. E. Hörmannsdorfer, Betafaktor) (03.06 18:05)

      http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/vod/20080603_1504_…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:45:48
      Beitrag Nr. 52.397 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.220 von allexx am 03.06.08 18:34:33ein börsenreporter auf n24 meinte eben in der "börse am abend" solarworld wäre ein übernahmekandidat...
      mit aufschlag ähnlich ersol , also 60 %+
      für die gesamte solarbranche sieht er einen heissen sommer...


      .. wie wir sehen, wurde durch den ersol-bosch-deal die phantasie erneut belebt....
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:47:08
      Beitrag Nr. 52.398 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.209 von lieberlong am 03.06.08 18:33:53:laugh::laugh::laugh:

      Die sind so lustig die ANALysten von ML!

      :laugh::laugh::laugh:

      Also ich würde eine Aktien verkaufen wenn das Kursziel 25 wäre und der aktuelle Kursstand ca. 10 € höher! :rolleyes:

      Das ist ja kaum auszuhalten diese Logik. Und das ganze erfolgt im Zuge der Umstellung des Rating-Systems....

      Wer's glaubt wird selig. :kiss:

      Das wusste man vor ein paar Tagen natürlich noch nicht als man die letzte ANALyse geschrieben hat.

      Sowas von danaben die Brüder (und Schwestern?)! :eek:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:53:58
      Beitrag Nr. 52.399 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.320 von rneuerbar am 03.06.08 18:47:08Ein Schelm, wer da "böses" vermutet...;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 18:59:47
      Beitrag Nr. 52.400 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.311 von streetdoc am 03.06.08 18:45:48Naja, da laufen viele Leute an der Börse rum, die keine Ahnung von Solarworld haben.

      Ein Unternehmen zu übernehmen mit einem Vorstandsvorsitzenden, der unwillig ist zu verkaufen und darüber hinaus eine Sperrminorität besitzt ist wohl nicht sonderlich attraktiv für eine Übernahme.

      Zudem möchte Asbeck sein Lebenswerk sicherlich vor einer Übernahme noch in den Dax bringen. So etwa 2010 könnte dieses Ziel ja in Erfüllung gehen. Die Rangliste der Börsenindizes für Ende Mai ist leider noch nicht verfügbar bei der Deutschen Boerse.

      Mein Tip:

      2009: Aufnahme von Q-Cells in den Dax
      2010: Aufnahme von Solarworld in den Dax
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:35:15
      Beitrag Nr. 52.401 ()
      http://www.teleboerse.de/973658.html
      Dienstag, 3. Juni 2008 - 12:58
      "Koalition bastelt Hintertürchen
      Solarstrom-Deckel im EEG
      Mit der Revisionsklausel kommt die Unionsführung auch den großen Energieversorgern entgegen.


      Die große Koalition will ihren Kompromiss zur Förderung von Solarstrom auf Drängen der Union noch um eine Revisionsklausel ergänzen. Damit solle sichergestellt werden, dass die Förderung in jedem Fall überprüft werde, sobald eine vereinbarte Strommenge in Deutschland erreicht sei "...
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:44:21
      Beitrag Nr. 52.402 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.763 von solarking am 03.06.08 19:35:15Dagegen ist ja prinzipiell nichts einzuwenden solange man mit vernünftigen Zahlen arbeitet.

      Eine regelmässige Überprüfung ist ja sowieso im Gesetz schon vorgesehen. Vielleicht macht es sogar Sinn die Überprüfung der Fördersätze an die Strommenge bzw. die Höhe Neuinstallationen zu koppeln. Unter einem Deckel versteh ich allerdings etwas anderes...
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:47:38
      Beitrag Nr. 52.403 ()
      danke @lieberlong,

      aber an 100EUR/aktie ist schon ein wenig zu optimistisch oder ???
      das wäre fast eine ver3fachung vom jetzigen kurs aus.

      wenn wir 50 oder 60 anfang nä jahres stehen wäre ich schon überzufrieden
      also doch keine gratisaktien in 09 :(
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:52:24
      Beitrag Nr. 52.404 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.885 von MKStar am 03.06.08 19:47:38Man verliert ja auch total den Überblick durch die ständige Splitterei. ;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:52:44
      Beitrag Nr. 52.405 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.885 von MKStar am 03.06.08 19:47:38Wie Du meinst! Ich sehe nächstes Jahr jedenfalls höhere Kurse! :look:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 19:54:45
      Beitrag Nr. 52.406 ()
      Leute ich sage dran bleiben keine Stücke aus der Hand geben
      da braut sich warscheinlich etwas zum positiven
      Dem PV gehört die Zukunft
      ;);):lick::lick::):)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:01:42
      Beitrag Nr. 52.407 ()
      So, jetzt könnt ihr eure Träume von Solarworld = 100 € begraben !




      Koalition bastelt Hintertürchen
      Solarstrom-Deckel im EEG


      Mit der Revisionsklausel kommt die Unionsführung auch den großen Energieversorgern entgegen.
      Die große Koalition will ihren Kompromiss zur Förderung von Solarstrom auf Drängen der Union noch um eine Revisionsklausel ergänzen. Damit solle sichergestellt werden, dass die Förderung in jedem Fall überprüft werde, sobald eine vereinbarte Strommenge in Deutschland erreicht sei, sagte Unions-Fraktionsgeschäftsführer Norbert Röttgen. Die Förderung einer neuen Technologie dürfe nicht zu einer reinen Subvention werden.

      Die SPD-Fraktionsführung habe einer solchen Überprüfungsklausel am Dienstag im Prinzip zugestimmt. Die Details sollten Röttgen zufolge im Laufe des Tages ausgehandelt werden. Die Klausel soll zusätzlich zu den gesenkten Fördersätzen in das neue Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufgenommen werden, das am Freitag im Bundestag zur Abstimmung steht.

      Mit der Revisionsklausel kommt die Unionsführung ihrem Wirtschaftsflügel entgegen, der eine drastische Kürzung der Fördersätze um rund 30 Prozent gefordert hatte, sich aber nicht durchsetzen konnte. Die Union stimmte weitgehend dem Vorschlag von Umweltminister Sigmar Gabriel und der SPD zu. Die Fördersätze für Solarstrom sollen nun 2009 und 2010 um je acht Prozent gesenkt werden, danach um neun Prozent pro Jahr. Im Fraktionsvorstand von CDU/CSU war am Montagabend nochmals intensiv über die Ökostrom-Förderung debattiert worden.

      Die Koalition will in Rahmen eines Programms zum Klimaschutz den Stromanteil aus Wind, Sonne oder Biomasse bis 2020 auf mindestens 30 Prozent steigern. Das EEG sieht dafür garantierte Abnahmepreise vor, die über denen von konventionellem Strom liegen. Die Mehrkosten legen die Energiekonzerne auf alle Verbraucher um.



      P.S.: Keine Schadenfreude, nur Fakten !
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:03:48
      Beitrag Nr. 52.408 ()
      Deswegen auch :


      03.06.2008 18:19

      SolarWorld AG: underperform (Merrill Lynch & Co., Inc.)

      Rating-Update:

      New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Merrill Lynch stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) im Zuge einer Umstellung des Rating-Systems nach "sell" nun mit "underperform" ein. Das Kursziel werde bei 25 EUR gesehen. (02.06.2008/ac/a/u)
      Analyse-Datum: 02.06.2008


      Na immerhin bin ich nicht der einzige der so denkt.


      Gruß codiman
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:03:54
      Beitrag Nr. 52.409 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.229.945 von lieberlong am 03.06.08 19:52:44Hmm,

      wenn ich mir das so ansehe:

      - Südkorea : Ende 2008/Anfang 2009: Modulfabrik mit eventuellem Ausbau zur vollintegrierten Fab
      - ca. August 2008: JSSI-Start mit am Jahresende 850t Silizium mit etwa 10% Energieeinsatz gegenüber dem Siemens-Verfahren
      - Hillsboro Herbst 2008 Beginn der Produktion
      - Ausbau der Freiberger Produktion
      - Im Laufe des Jahres 2009 Scheuten-JV beginnt mit Siliziumproduktion mit is zu 1000t Jahresende-Kapazität

      Das sind mal so die Highlightes, die entweder die Marge verbessern (geringere Kosten) oder den Umsatz erhöhen.

      Nehmen wir jetzt die durch den Bosch/Ersol-Deal hinzugekommene Phantasie hinzu, so sehe ich durchaus das Potential meine prognostizierten 62,50€ im Frühar 2009 zu erreichen bzw. zu übertreffen.

      Realistisch rechne ich mit 40-50€ Anfang 2009. Alles, was mehr dazukommt macht mich glücklich.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:04:29
      Beitrag Nr. 52.410 ()
      Gerade gefunden und überflogen:

      http://www.semiconductor.net/articleXML/LN775208362.html?nid…

      SolarWorld plant in Hillsboro expected to attract energy companies
      News from LexisNexis
      Libby Tucker -- Daily Journal of Commerce (Portland, OR), April 11, 2008 Friday


      SPONSORED LINKS
      Advertisement

      SolarWorld is nearly finished retrofitting an old semiconductor plant in Hillsboro to become the nation's largest producer of photovoltaic cells. And the Germany-based solar silicon wafer manufacturer plans to start moving its Vancouver, Wash., operations to its new Oregon facility this summer.

      The transformation of the former Komatsu facility at 25300 N.W. Evergreen Road parallels the shift of Oregon's "silicon forest" economy into renewable-energy mode.

      "We're well on our way to the same level of manufacturing that semiconductors are in Oregon right now," Joseph Reinhart, executive director of the Oregon Solar Energy Industries Association, said.

      Twenty years from now, policymakers will see SolarWorld's new plant in the same way that they now look back on Intel's role in boosting computer chip manufacturing, Reinhart said.

      The results are already visible. The fine layer of dust covering every surface of SolarWorld's under-construction solar silicon wafer plant would have never been seen near Komatsu's operations, Gordon Brinser, SolarWorld's vice president of operations, said Thursday on a site tour.

      Even a particle of dust would ruin the silicon semiconductors destined for computer processors. Solar silicon production is a little more generous in its standards, said Brinser.

      The two industries rely on the same raw material, silicon "rock" purified from sand. And both undergo a high-tech process of refining the rock into almost paper-thin wafers.

      But "this is completely different from the Komatsu plant when I was here last," Christopher Dymond, a senior energy analyst with the Oregon Department of Energy, said.

      Traveling down the facility's more than quarter-mile long production chain, the silicon will be molded into 10-foot-long crystalline blocks, sliced and treated in halls the size of hangars.

      The end result will be 5-by-5-inch solar cells that will end up shipped to California, Europe or South Korea, placed into a module of 72 cells strung together with aluminum and sold as solar panels to solar installation companies.

      At its full capacity 100,000 cells will reach the end of the line every day in SolarWorld's plant, totaling 100 Megawatts of electrical production per year - enough to power about 300,000 homes.

      Most of the demand for the company's solar panels still comes from Europe, however, which was quicker to adopt solar technology than the United States has been, Brinser said.

      "We'd like to see the solar panels stay here in the U.S.," he said.

      The high-tech facility will serve as a magnet to other European companies in the solar industry looking to get a start in the United States, Hillsboro Mayor Tom Hughes said. And it will help turn the region into a hub of related trades including solar installers, engineers and consultants in the solar industry, he said.

      SolarWorld expects to start silicon wafer production by mid-summer and will begin shipping solar cells by the end of the summer. Construction on the first phase of the retrofit is set for completion in October. And the company plans two more phases of construction, bringing total production to 500 Megawatts of photovoltaic cells each year.
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:18:51
      Beitrag Nr. 52.411 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.076 von codiman am 03.06.08 20:03:48Du glaubst an Analysten:eek: das hätte ich von dir nicht gedacht:laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:26:52
      Beitrag Nr. 52.412 ()
      Koalition legt Solar-Streit in letzter Minute bei
      Di Jun 3, 2008 6:34 MESZ24

      Berlin (Reuters) - Die große Koalition hat ihren Streit um die Förderung von Solarstrom mit weiteren Änderungen in letzter Minute beigelegt.

      Neben der bereits beschlossenen stärkeren Kürzung der Fördersätze für Solarstrom sollen diese zusätzlich jährlich überprüft werden. Bei einem überplanmäßigen Zubau von Solaranlagen sollen die garantierten Fördersätze im Jahr drauf noch einen Prozentpunkt stärker sinken als geplant, verlautete nach den Fraktionssitzungen von Union und SPD. Diese Begrenzung hatte die Union kurzfristig gefordert, nachdem der zunächst ausgehandelte Kompromiss auf Kritik gestoßen war. Umgekehrt setzte die SPD durch, dass die Garantiepreise einen Prozentpunkt weniger sinken, wenn die Zahl neuer Anlagen unter einer Mindestmenge bleiben. Diese Regelung soll für die Jahre 2009 bis 2011 gelten. Danach werde die gesamte Solarstromförderung erneut überprüft, sagte CDU-Wirtschaftssprecher Laurenz Meyer.
      Mit der Einigung vom Dienstag kann nun das neue Erneuerbare Energien Gesetz wie geplant am Freitag im Bundestag beschlossen werden. Die CDU/CSU-Fraktion stimmte diesem Kompromiss allerdings erst nach einer heftigen zweistündigen Diskussion zu, wie Teilnehmer berichteten.

      Fraktionschef Volker Kauder und den Unions-Unterhändlern sei vorgehalten worden, sie hätten bei SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel keine ausreichende Senkung der garantierte Strompreise erreicht. Dort hatte sich die Union ihrer Forderung nach Absenkung der Fördersätze für Solarstrom um 30 Prozent in zwei Jahren nicht durchgesetzt. Die Festpreise für Solarstrom, die deutlich über dem normalen Strompreis liegen, werden von den Energiekonzernen auf alle Kunden umgelegt. Die Union befürchtet, dass dadurch die ohnehin hohen Energiekosten für Privathaushalte zu stark steigen.

      Die Koalition will nun die Fördersätze für Solarstrom nun 2009 und 2010 um je acht Prozent und 2011 um neun Prozent senken. Ein Prozentpunkt kommt hinzu, wenn die zusätzliche Solarstromkapazität in den jeweiligen Vorjahren 1.500, 1.700 und 1.900 Megawatt überschreitet. Die Schwellenwerte für eine geringere Absenkung sind nach Unionsangaben 1.000, 1.100 und 1.200 Megawatt.

      Nicht nur Vertreter des Wirtschaftsflügels hätten kritisiert, die Förderung der Solarstromanlagen sei viel zu hoch, berichteten Teilnehmer. Die Anlagenhersteller würden überdurchschnittlich hohe Gewinne einfahren. Es sei fraglich, ob die Förderung in diesem Umfang noch nötig sei, wenn man sehe das der Bosch-Konzern inzwischen den Solaranlagenbauer Ersol übernehmen wolle. Inzwischen würden Anlagen auf 40 Hektar Fläche geplant.

      Kanzlerin Angela Merkel habe die Solarförderung verteidigt. Deutschland müsse auf die erneuerbaren Energien als Zukunftsenergien setzen und die Marktführerschaft anstreben. Dafür sei eine Förderungen notwendig. In der Abstimmung votierten am Ende noch neun Unions-Abgeordnete gegen den Solar-Kompromiss.

      Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) rechnet nun mit einer höheren Belastung für alle Stromverbraucher als ursprünglich geplant. Auf der ganzen Linie sei aus seiner Sicht auf den Regierungsentwurf noch draufgesattelt worden, sagte der Minister.

      Die Koalition will in Rahmen eines Programms zum Klimaschutz den Stromanteil aus Wind, Sonne oder Biomasse bis 2020 auf mindestens 30 Prozent steigern.
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:26:56
      Beitrag Nr. 52.413 ()
      Solarworld kaputt :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:32:03
      Beitrag Nr. 52.414 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.079 von Wombel_III am 03.06.08 20:03:54Meine Kursziele sind bekannt und natürlich äusserst sportlich! Zu Deinen aufgeführten Gründen, kommt noch der Run Ende des Jahres vor der Abg.st. dazu. Desweiteren rechne ich mit einem weiteren starken Newsflow in den nächsten Monaten. In den nächsten Tagen ist auch erster offizieller Spatenstich auf der Mopsfledermauswiese! Werde mal Fr. Schmitz kontaktieren und nach dem genauen Termin fragen. Da wäre ich dabei!:D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:33:00
      Beitrag Nr. 52.415 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.052 von codiman am 03.06.08 20:01:42:laugh:

      Na wie gut dass das nicht schon jemand anderes vor Dir gepostet hat...:laugh:

      Eine Überprüfung der Vergütungen ist ja sowieso schon im Gesetz vorgesehen.

      Habe schon geschrieben dass nichts gegen eine regelmässige Überprüfung der Vergütungshöhe einzuwenden ist. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:34:24
      Beitrag Nr. 52.416 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.357 von lieberlong am 03.06.08 20:32:03Habe den Kontraindikator ka.sandra ganz vergessen!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:34:49
      Beitrag Nr. 52.417 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.052 von codiman am 03.06.08 20:01:42"Keine Schadenfreude, nur Fakten !"

      Ich sehe da keine Fakten, nur eine Ankündigung. Der Titel allerdings (Solarstrom-Deckel) ist absolut hirnrissig. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:36:14
      Beitrag Nr. 52.418 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.076 von codiman am 03.06.08 20:03:48Auch das hatten wir ein paar Beiträge zuvor schon.

      Finde ich sehr stimmig bei einem Aktienkurs von 34 € und einem Zielkurs von 25 € nicht zum Verkauf zu raten!

      Die haben voll einen ander Waffel, die ANALysten. Deher fährst Du wahrscheinlich so darauf ab! ;):kiss::D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:39:31
      Beitrag Nr. 52.419 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.079 von Wombel_III am 03.06.08 20:03:54Nicht vergessen sollten man:

      - EEG ohne Deckelung und vertretbaren Fördersätzen
      - Förderung in spanien wird entdeckelt
      - Amerika nach der Wahl mit einer neuen Energiepolitik
      - EEG in immer mehr Ländern eingeführt

      Ich denke bei Solarworld geht die Party im Herbst so richtig los. Alle Zeichen stehen auf Erfolg!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:40:48
      Beitrag Nr. 52.420 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.233 von CleanEarthForNature am 03.06.08 20:18:51Er glaubt nur den ANALysten von ML und GS...:laugh:

      Seine Wahrnehmung ist sehr selektiv. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:42:26
      Beitrag Nr. 52.421 ()
      Hurra!

      Käsesandra ist wieder da! Morgen explodiert der Kurs! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:47:19
      Beitrag Nr. 52.422 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.303 von lieberlong am 03.06.08 20:26:52Das klingt mir sehr vernünftig! Ober und Untergrenzen für eine Erhöhung bzw. senkung der Förderung! Das macht Sinn!

      Lustig finde ich das:

      "In der Abstimmung votierten am Ende noch neun Unions-Abgeordnete gegen den Solar-Kompromiss."

      Ganz schön isoliert und zahnlos die Wirtschafstiger der Union!

      Dank an den Rest der Union dass sie nicht den schwachsinnigen Forderungen der Kohle- und Atomlobby erlegen sind!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:49:10
      Beitrag Nr. 52.423 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.052 von codiman am 03.06.08 20:01:42Armer Codeinman:

      "Kanzlerin Angela Merkel habe die Solarförderung verteidigt. Deutschland müsse auf die erneuerbaren Energien als Zukunftsenergien setzen und die Marktführerschaft anstreben. Dafür sei eine Förderungen notwendig."
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:55:12
      Beitrag Nr. 52.424 ()
      Hahaha:

      Die FDP hat auch eine Meinung zum EEG! :laugh:

      KAUCH: EEG-Entwurf muss geändert werden
      Pressemitteilung vom 03.06.2008

      http://www.fdp-fraktion.de/webcom/show_websiteprog.php/_c-64…
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 20:59:03
      Beitrag Nr. 52.425 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.509 von rneuerbar am 03.06.08 20:47:19Die realistischen Chancen einer Senkung tendieren allerdings gegen null!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:04:05
      Beitrag Nr. 52.426 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.509 von rneuerbar am 03.06.08 20:47:19Ja, das macht wirklich Sinn. Vor allem ist es ein guter Kompromiss, so daß Kritikern damit durchaus effektiv der Wind aus den Segeln genommen wird.

      Sollten wirklich soviele Kapaitäten zugebaut werden, so ist das umso erfreulicher für die Sache an sich. Ob das den Börsenkurs ein wenig beeinflußt, ist mir da relativ egal. Solarworld ürfte das in 2010/2011 sowieso nur mehr gering beeinflußen, da dann ein Export-Anteil von 70% und mehr durchaus möglich ist.

      Außerde dürfte dann durch die neuen Fabriken und Technologien diese Degression wirklich verkraftbar sein. Ob die Marge sinkt oder steigt hängt von zuvielen Aspekten ab, von denen die Degresssion nur einer ist.

      Da sehe ich Silizium-Preise/-verfügbarkeit, Konkurrenz, technologischer Fortschritt, weltweite Förderung (USA/Asien/restliches Europa) schon als viel einflußreichere Faktoren an.

      @rneuerbar: ja, vor ein paar Wochen hatten wir schonmal einen ks.sandra-Tag und danach ging es hoch. Mal sehen, ob wir morgen die 37€ schaffen ;)

      @lieberlong: Behalte deinen Thread im Auge! Bei mir ist der in den Favoriten, denn 2010 sollten wir ein DAX-Event feiern/koordinieren und irgendwann auch mal in den USA zusammenkommen :D. Z.B. bei der Einweihung der Gigafab durch Präsident Obama/Clinton und eventuell unter Teilnahme von Gouvernor Schwarzenegger :cool::D:laugh::lick:

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:19:57
      Beitrag Nr. 52.427 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.644 von Wombel_III am 03.06.08 21:04:05Ich glaube, der Arnie wird bei unserer US-GigaFab in Oregon (die es höchstwahrscheinlich geben wird) wohl nicht dabei sein. Vielleicht eher beim (künftig weiteren) Ausbau in Camarillo. Aber dafür vielleicht Obama in Hillsboro. Die Clinton hat doch schon das Handtuch geschmissen, bzw. keine Chance mehr!

      Einen künftigen Besuch, wäre Hillsboro allemal wert!

      ;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:20:38
      Beitrag Nr. 52.428 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.644 von Wombel_III am 03.06.08 21:04:05Stimme Dir voll und ganz zu!

      Schön mal wieder von Dir zu lesen.
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:21:04
      Beitrag Nr. 52.429 ()
      Leute lasst euch nicht verrückt machen
      SW wird seinen Weg schon gehen mMeinung nach ihr grübbelt viel zu viel nach das kann nicht Gesund sein Wenn der Richtige ´mit dem richtigen Preis an der Tür klopft dann wird SW auch über den Ladentisch serviert werden denn dann wird der SW Ceo strahlend lächeln
      Schönen Abend allen SW involvierten
      :look::look::lick::lick:;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:23:04
      Beitrag Nr. 52.430 ()
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:32:01
      Beitrag Nr. 52.431 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.786 von laGazzetta am 03.06.08 21:21:04Asbeck ist ein Visionär, wie einige hier im Thread auch. Der lässt sich nicht aus Geldgeilheit kaufen! Er weiß, dass er eines Tages CEO eines der grössten Unternehmens der Welt sein wird.
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:34:14
      Beitrag Nr. 52.432 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.786 von laGazzetta am 03.06.08 21:21:04Wer lässt sich denn verrückt machen? Und warum schreibst Du das alle paar Tage? Man könnte fast glauben Du macht Dich verrückt...;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:36:05
      Beitrag Nr. 52.433 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.230.782 von rneuerbar am 03.06.08 21:20:38@lieberlong: Nunja, bei Hillary Clinton bin ich noch nicht überzeugt, daß sie aufgegeben hat. Und wenn, dann wird sie sicherlich eine Rolle in Obamas Regierung spielen. Ich denke nicht, dass sie sich bei einer Niederlage komplett zurückziehen wird.

      @rneuerbar: Ja, ich hatte mich ein wenig rar gemacht. Die letzte Zeit hat ich kaum Gelegenheit mich ordentlich mit dem Thema zu beschäftigen. Ich bin auch immer noch dabei mir eine Timeline für Solarworld zu basteln, auf der ich Events/Termine eintrage, sobald ich sie zur Kenntniss nehme. Das würde die Übersichtlichkeit und die allgemeinen Entwicklungen überschaubarer machen. Aber irgendwie komme ich derzeit zu gar nichts :(

      @laGazetta: Da widerspreche ich dir! Frank Asbeck wird sicherlich irgendwann verkaufen. Allerdings hat dieser Mann kein Geld nötig. Von daher dürfte für ihn die Verwirklichung seiner Vision im Vordergrund stehen. Und die ist mit einer DAX-Aufnahme gerade mal ansatzweise erfüllt. Da fehlt noch so viel!

      Nebenbei bemerkt: Sollte aktuell ein Übernahmeangebot zu Solarworld zu einem Kurs von um die 100€ kommen, so wäre ich durchaus in Versuchung gebracht! Da bin ich ehrlich. Doch es würde mir viel mehr gefallen, den Aufstieg Solarworlds in Händen eines Visionärs und Menschen vom Schlage eines Frank Asbeck in den näöchsten Jahren/Jahrzehnten zu beobachten und monetär zu verfolgen.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:47:32
      Beitrag Nr. 52.434 ()
      Wenn ich den täglichen Börsen Ablauf mir so anschaue wieviele hier Zu nervös gehandelt und alles für ein Apfel und Ei abgestossen haben und dabei viel Geld verloren
      man sollte sich nicht von den täglichen Schwankungen verleiten lassen mehr will ich gar nicht sagen da ist ein bisschen Vorsicht angezeigt
      Die stopp/loss sollte man auch in Schwankungsreichen Zeiten wie im Augenblick mit Vorsicht geniessen
      ;);)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:50:44
      Beitrag Nr. 52.435 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.001 von laGazzetta am 03.06.08 21:47:32Also ich bin seit über vier Jahren in Solarworld investiert. Wombel_III und rneuerbar noch etwas länger. Was denkst Du, was in dieser Zeit alles so gelaufen ist...:cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 21:51:40
      Beitrag Nr. 52.436 ()
      Ich glaube, daß die Leute, mit denen du gerade diskutierst, seit Jahren kein StopLoss bei Solarworld gesetzt haben (ich habe es seit 3 Jahren nicht mehr getan) und außerdem auch ein paar Monate seitwärts/abwärts überstanden haben, ohne großartig nervös geworden zu sein ;D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:03:40
      Beitrag Nr. 52.437 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.001 von laGazzetta am 03.06.08 21:47:32Also ich habe seit über 5 Jahren keinen stop loss gesetzt (also seit meinem Einstieg), nur im Laufe der Jahre ein paar Aktien fürs Häuschen verkauft. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:04:01
      Beitrag Nr. 52.438 ()
      Es gibt auch die sogenannten Stille Leser , die bei ein Hauch von Gerüchten gleich auf den Button drücken ,habe ich gemeint.
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:14:26
      Beitrag Nr. 52.439 ()
      Ich komme seit 2004 gut ohne einen Stop-Loss zurecht und fühle mich sehr wohl dabei.

      Ich lass' mir meine Aktien nicht von Merrill Lynch abfischen! :eek:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:17:42
      Beitrag Nr. 52.440 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.264 von TheodenEdnew am 03.06.08 22:14:26...bist aber in jüngster Vergangenheit, schon auf einem ziemlich schmalem Pfad gewandert...;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:21:36
      Beitrag Nr. 52.441 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.291 von lieberlong am 03.06.08 22:17:42Was? Theo hat doch Nerven wie Drahtseile...;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:49:48
      Beitrag Nr. 52.442 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.315 von rneuerbar am 03.06.08 22:21:36Ja, stimmt! Er brauch nur ab und zu etwas Zuspruch! ;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:53:35
      Beitrag Nr. 52.443 ()
      Apropos Stopp Loss, der liegt bei mir mit Solarworld bei 3,20 Euro. Damit sichere ich mir meine ursprünglich anvisierten 100 %! :yawn:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:55:55
      Beitrag Nr. 52.444 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.524 von lieberlong am 03.06.08 22:53:35Dann werde ich mich auch mal bei 90 Cent absichern...:D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:59:07
      Beitrag Nr. 52.445 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.543 von rneuerbar am 03.06.08 22:55:55Bitte nichts verschönern: 0,96 Euro!

      :laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 22:59:56
      Beitrag Nr. 52.446 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.543 von rneuerbar am 03.06.08 22:55:55:cry::cry:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:03:26
      Beitrag Nr. 52.447 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.563 von lieberlong am 03.06.08 22:59:07Stimmt. Habe mir ja den mittleren Einstiegskurs mit ein paar Aktien zu über 1 € versaut! :laugh:;)

      Demnach müsste ich den Stop Loss bei 96,8 Cent setzen. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:10:05
      Beitrag Nr. 52.448 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.580 von rneuerbar am 03.06.08 23:03:26Das wäre hart und ich schon längst draussen! Naja, einstellige Kurse werden wir wohl nie wieder sehen. Auch Wombels 100 €-Exit würde ich nicht annehmen. Mein Ausstieg kommt (je nach Depot-Verlauf) in zehn Jahren plus x! :D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:23:43
      Beitrag Nr. 52.449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.617 von lieberlong am 03.06.08 23:10:05Wenn mir jemand morgen (oder demnächst) 100 € pro Aktie gibt verkaufe ich und lege das Geld in Q-Cells und Nordex an. :D:lick::kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:28:46
      Beitrag Nr. 52.450 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.694 von rneuerbar am 03.06.08 23:23:4399 € würde ich auch akzeptieren ! :D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:29:56
      Beitrag Nr. 52.451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.694 von rneuerbar am 03.06.08 23:23:43Nö, wird ich nicht machen! Bei 1.000 Euro in 10 Jahren und einem vermeintlichem squeeze out, würde ich zusagen (müsen)! Dann wären aber auch meine Q-Cells´s und wahrscheinlichen Schotts durch die Decke gegangen und ich müsste mir keine Gedanken mehr über Aktien und Co. machen!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:31:59
      Beitrag Nr. 52.452 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.728 von lieberlong am 03.06.08 23:29:56Apropos Schott: Ist eigentlich schon bekannt welches die Konsortialbanken sein werden?
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:32:18
      Beitrag Nr. 52.453 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.694 von rneuerbar am 03.06.08 23:23:43Und die Wahrscheinlichkeit, dass Q-Cells eher "über die Bühne geht", ist wesentlich höher! Good Energies (oder die Ex-C%A-Typen) haben es in der Hand!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:37:28
      Beitrag Nr. 52.454 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.733 von rneuerbar am 03.06.08 23:31:59Die CoBa ist im Boot, also haben wir via comdirect "gute Chancen". D.h., wir können erstmal zeichnen! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:44:57
      Beitrag Nr. 52.455 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.763 von lieberlong am 03.06.08 23:37:28Das hört sich schon mal sehr gut an. Dann muss man sich mal eine Strategie überlegen um möglichst viele Stücke zu zeichnen. Depotkapital ist ja vorhanden...
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:45:05
      Beitrag Nr. 52.456 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.733 von rneuerbar am 03.06.08 23:31:5914.05.2008 09:19
      Germany's Schott to float solar ops; IPO likely in late summer - report
      FRANKFURT (Thomson Financial) - Schott AG. is planning to float its solar division Schott Solar (News) GmbH, with a possible date for an initial public offering after summer recess 2008, Financial Times Deutschland reported, citing no sources.

      Deutsche Bank AG., Commerzbank AG. and JP Morgan Chase&Co., will prepare and carry out the IPO, the paper said, citing financial sources.

      christoph.steitz@thomsonreuters.com
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:46:30
      Beitrag Nr. 52.457 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.814 von lieberlong am 03.06.08 23:45:05Danke für die Info!
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:49:36
      Beitrag Nr. 52.458 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.812 von rneuerbar am 03.06.08 23:44:57Mmh, bei mir ist im Moment kein Depot-Kapital vorhanden. Alles investiert! Aber bis dahin habe ich schon wieder vorgesorgt! :D
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:51:38
      Beitrag Nr. 52.459 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.840 von lieberlong am 03.06.08 23:49:36Bei mir ist leider auch fast alles investiert. Aber man kann ja ein paar Aktien verflüssigen vor dem Börsengang.
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 23:58:18
      Beitrag Nr. 52.460 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.853 von rneuerbar am 03.06.08 23:51:38Naja, ich beabsichtige nicht, irgendwas zugunsten von Schott Solar zu verkaufen! Ich würde damit lediglich zusätzlich in meine Rente investieren. Und bis es soweit ist (Sep./Okt.), habe ich wieder zur Genüge gearbeitet! :look:

      Wer noch interesse an Schott Solar haben sollte: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1141304-1-10/scho…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 00:08:50
      Beitrag Nr. 52.461 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.892 von lieberlong am 03.06.08 23:58:18Bis dahin ist ja wirklich noch etwas Zeit. Für heute wünsche ich erst einmal eine gute Nacht.
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 00:14:23
      Beitrag Nr. 52.462 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.231.956 von rneuerbar am 04.06.08 00:08:50Gleichfalls! :yawn:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 07:33:15
      Beitrag Nr. 52.463 ()
      Dienstag, 3. Juni 2008
      Koalition bastelt Hintertürchen
      Solarstrom-Deckel im EEG

      Die große Koalition will ihren Kompromiss zur Förderung von Solarstrom auf Drängen der Union noch um eine Revisionsklausel ergänzen. Damit solle sichergestellt werden, dass die Förderung in jedem Fall überprüft werde, sobald eine vereinbarte Strommenge in Deutschland erreicht sei, sagte Unions-Fraktionsgeschäftsführer Norbert Röttgen. Die Förderung einer neuen Technologie dürfe nicht zu einer reinen Subvention werden.

      Die SPD-Fraktionsführung habe einer solchen Überprüfungsklausel am Dienstag im Prinzip zugestimmt. Die Details sollten Röttgen zufolge im Laufe des Tages ausgehandelt werden. Die Klausel soll zusätzlich zu den gesenkten Fördersätzen in das neue Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufgenommen werden, das am Freitag im Bundestag zur Abstimmung steht.

      Mit der Revisionsklausel kommt die Unionsführung ihrem Wirtschaftsflügel entgegen, der eine drastische Kürzung der Fördersätze um rund 30 Prozent gefordert hatte, sich aber nicht durchsetzen konnte. Die Union stimmte weitgehend dem Vorschlag von Umweltminister Sigmar Gabriel und der SPD zu. Die Fördersätze für Solarstrom sollen nun 2009 und 2010 um je acht Prozent gesenkt werden, danach um neun Prozent pro Jahr. Im Fraktionsvorstand von CDU/CSU war am Montagabend nochmals intensiv über die Ökostrom-Förderung debattiert worden.

      Die Koalition will in Rahmen eines Programms zum Klimaschutz den Stromanteil aus Wind, Sonne oder Biomasse bis 2020 auf mindestens 30 Prozent steigern. Das EEG sieht dafür garantierte Abnahmepreise vor, die über denen von konventionellem Strom liegen. Die Mehrkosten legen die Energiekonzerne auf alle Verbraucher um.
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 08:05:10
      Beitrag Nr. 52.464 ()
      HANDELSBLATT, Dienstag, 3. Juni 2008, 08:00 Uhr
      Solarbranche

      Hoffnungsschimmer vom Silizium-Markt
      Von Julia Groth

      Jahrelang ist der Preis für Silizium gestiegen - nun scheint sich der Preis zu normalisieren. Weltweit sind Silizium-Fabriken im Bau, die den Preis in Zukunft drücken sollten. Zu Gute könnte das den kleinen Solar-Unternehmen kommen, die bisher unter hohen Rohstoffpreisen leiden.

      http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Nachhaltig-wirt…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 08:07:29
      Beitrag Nr. 52.465 ()
      Frank Asbeck bekommt als Sonnenkönig Konkurrenz:

      HANDELSBLATT, Mittwoch, 4. Juni 2008, 07:15 Uhr
      Solar-Branche

      Der Sonnen-König von Sulzemoos
      Von Michael Sudahl

      Vom Idealisten zum Börsenprofi: Andreas Hänel führt Phoenix Solar, den Senkrechtstarter der Branche. Das Unternehmen ist einer der größten Fachgroßhändler für Photovoltaikmodule und baut europaweit Sonnenkraftwerke.

      http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Nachhaltig-wirt…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 08:10:36
      Beitrag Nr. 52.466 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.232.330 von lehm70 am 04.06.08 07:33:15Und hier die Details zur Einigung:

      Koalition legt Solar-Streit in letzter Minute bei
      Di Jun 3, 2008 6:34 MESZ

      Berlin (Reuters) - Die große Koalition hat ihren Streit um die Förderung von Solarstrom mit weiteren Änderungen in letzter Minute beigelegt.

      ...

      Die Koalition will nun die Fördersätze für Solarstrom nun 2009 und 2010 um je acht Prozent und 2011 um neun Prozent senken. Ein Prozentpunkt kommt hinzu, wenn die zusätzliche Solarstromkapazität in den jeweiligen Vorjahren 1.500, 1.700 und 1.900 Megawatt überschreitet. Die Schwellenwerte für eine geringere Absenkung sind nach Unionsangaben 1.000, 1.100 und 1.200 Megawatt.

      ...

      http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNe…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 09:31:24
      Beitrag Nr. 52.467 ()
      Mal wieder ganz vorn dabei heute dieser Schrott:mad:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 09:40:22
      Beitrag Nr. 52.468 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.233.026 von mountainbiker am 04.06.08 09:31:24Du solltest mal ein wenig mountainbiken, das entspannt total...;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 11:51:09
      Beitrag Nr. 52.469 ()
      Plan for a Clean Energy Future

      “Well, I don't believe that climate change is just an issue that's convenient to bring up during a campaign. I believe it's one of the greatest moral challenges of our generation. That's why I've fought successfully in the Senate to increase our investment in renewable fuels. That's why I reached across the aisle to come up with a plan to raise our fuel standards… And I didn't just give a speech about it in front of some environmental audience in California. I went to Detroit, I stood in front of a group of automakers, and I told them that when I am president, there will be no more excuses — we will help them retool their factories, but they will have to make cars that use less oil.”

      — Barack Obama, Speech in Des Moines, IA, October 14, 2007

      Barack Obama's Plan:

      http://www.barackobama.com/issues/energy/
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 11:54:15
      Beitrag Nr. 52.470 ()
      Egbert Prior: Auch Solarworld ist ein Übernahmekandidat
      Leser des Artikels: 191

      Über der Solarbranche lacht die Sonne wie noch nie. Am Freitag beschloß die Bundesregierung, die fürstliche Förderung des Sonnenstroms nur geringfügig abzusenken. Für die Industrie, die mit kräftigen Einschnitten gerechnet hatte, war die Entscheidung wie Weihnachten und Ostern zusammen. Am Montag folgte der zweite Paukenschlag. Bosch kauft Ersol. Der Stuttgarter Weltkonzern billigt der Erfurter Solarfirma eine Bewertung von stolzen 1,1 Milliarden zu. Die Offerte liegt um mehr als 60 Prozent über dem Schlußkurs vom Freitag. Gegenüber unserer Empfehlung vom 13. Februar ergibt sich sogar ein Plus von 100 Prozent!


      Obwohl man es angesichts der exorbitanten Kurssteigerungen der letzten Jahre kaum glauben kann, Solaraktien scheinen vor diesem Hintergrund noch längst nicht ausgereizt! Wenn Sie die Bewertungsmaßstäbe des Ersol-Deals beispielsweise auf Solarworld anwenden, hätte auch dieser Titel noch etwa 60 Prozent Kurspotential!

      Der eine oder andere Großkonzern dürfte bereits ein Auge auf die Bonner geworfen haben. Die Mehrheit der Anteile liegt nämlich im Streubesitz: Unternehmensgründer und Vorstandschef Frank Asbeck hält einen Anteil von "nur“ noch 25 Prozent. Den selbstverliebten Sonnenkönig dürfte es wurmen, daß er persönlich nicht mehr zu den Milliardären zählt. :eek:

      Die Börsenbaisse hat die Marktkapitalisierung von Solarworld auf 3,4 Milliarden schrumpfen lassen. Mit 34 Euro notiert das Papier aktuell deutlich unter Allzeithoch, das mit 49 Euro im vergangenen Sommer markiert wurde. Das 2008er KGV von 25 erscheint moderat. Zumal Asbeck ehrgeizige Wachstumsziele verfolgt und zum Weltmarktführer avancieren will. Für das laufende Jahr stellt er ein weiteres Wachstum von Umsatz und Gewinn um bis zu 30 Prozent auf rund 900 Millionen Euro bzw. etwa 220 Millionen in Aussicht.


      Autor: Egbert Prior
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 11:54:49
      Beitrag Nr. 52.471 ()
      What Do The Presidential Candidates Think of Solar Energy? Next, Barak Obama

      http://blog.coolerplanet.com/2008/02/13/what-do-the-presiden…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 11:56:09
      Beitrag Nr. 52.472 ()
      Obama Pushes Cellulosic Ethanol, Wind Energy, and Solar Power
      By Joel Wendland

      http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/story?id=52482
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 11:57:03
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:00:41
      Beitrag Nr. 52.474 ()
      Und wen besucht er demnächst in Oregon?

      Barack Obama Visits PV Powered
      Solar inverter manufacturer, PV Powered, Inc. was honored to have Senator and Democratic presidential candidate, Barack Obama, visit the company’s facilities while campaigning in Oregon this past weekend.

      Originally posted at pvpowered.com


      Bend, ORE - May 13, 2008

      http://www.solaroregon.org/news/barack-obama-visits-pv-power…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:03:24
      Beitrag Nr. 52.475 ()
      SolarWorld Introduces Solar PV Kits For Oregon At The Northwest Solar Expo

      http://www.solaroregon.org/about/news_folder/solarworld-intr…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:08:01
      Beitrag Nr. 52.476 ()
      wer hat bessere chancen einen guten start an der börse zu feiern ???
      sinosol oder sma technology ?????

      wen preferiert ihr ???
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:10:25
      Beitrag Nr. 52.477 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.234.629 von MKStar am 04.06.08 12:08:01SMA natürlich. Weltmarktführer bei Wechselrichtern. Die brauchen alle Solaranlagen!
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:19:48
      Beitrag Nr. 52.478 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.234.646 von lieberlong am 04.06.08 12:10:25aber sinosol ist ein dt-chine. unternehmen. die haben gute connection auf beiden märkten. das ist auch von vorteil


      also du, lieberlong, versucht ein paar SMA Techn zu bekommen ???

      wann beginnt/endet die zeichungsfrist, weißt du das ??
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 12:55:50
      Beitrag Nr. 52.479 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.234.480 von lieberlong am 04.06.08 11:54:15Sonst hat Herr Prior kein Probleme!? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 13:46:42
      Beitrag Nr. 52.480 ()
      Münchener Rückversicherung: Unwetterereignisse nehmen zu (04.06.2008)

      Mainz - Die Zahl der Unwetter hat nach Angaben des Leiters der Abteilung Klimarisiken bei der Münchener Rückversicherung, Ernst Rauch, in den vergangenen Jahren zugenommen.

      «Wir haben in unserem Haus eine Naturkatastrophen-Datenbank, die auf mehrere Jahrzehnte zurückgreift», sagte Rauch am Dienstag im ZDF-Mittagsmagazin. «Tatsächlich stellen wir fest, dass in Deutschland die Zahl der Unwetterereignisse (...) seit den 1980er Jahren um dem Faktor 2 bis 3 angestiegen ist.»

      Einzelne Unwetter - wie das in der Nacht zum Dienstag - ließen sich nicht auf den Klimawandel zurückführen, sagte Rauch. Eine langfristige Beobachtung der Ereignisse und ein Vergleich mit den Prognosen der Klimaforscher lege jedoch den Schluss nahe, dass es einen Zusammenhang zum Klimawandel gebe.

      Die Winterstürme richteten die größten Schäden in Deutschland an. Bei solchen Stürmen zahle die Versicherungswirtschaft mehrere Milliarden Euro aus. «"Kyrill" hat die deutsche Versicherungswirtschaft 2,4 Milliarden Euro gekostet», sagte Rauch. Europaweit seien es bei dem Sturm Anfang 2007 rund 4,5 Milliarden Euro gewesen. Unwetter wie in diesen Tagen kosteten weniger, etwa einige hundert Millionen Euro.

      Quelle: dpa
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 14:56:57
      Beitrag Nr. 52.481 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.234.719 von MKStar am 04.06.08 12:19:48Ich werde SMA auf jedem Fall zeichnen. Da die CoBa mit im Konsortium ist, habe ich via comdirect wohl auch die Möglichkeit dazu.

      Termine sind noch keine offiziell. Bei Going Public wird allerdings Juni als Termin geführt.

      http://www.goingpublic.de/vorschau/watchlist/watchlistdate.h…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 16:39:51
      Beitrag Nr. 52.482 ()
      Solarfirmen feilschen um Gunst der Anleger
      Unternehmer greifen zu neuen Strategien und polieren eigenes Image auf

      http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=080604039
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 19:26:48
      Beitrag Nr. 52.483 ()
      BSW-Solar zum Kompromiss der Regierungskoalition bei der Fotovoltaik-Förderung

      Die Koalition hat sich am Dienstagabend und in den heutigen Fachausschüssen des Deutschen Bundestages auf einen Kompromiss zur zukünftigen Förderung von Solarstrom geeinigt. Der heute in den Fachausschüssen verabschiedete Gesetzesentwurf wird bereits am Freitag dieser Woche vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) sichert die Bundesregierung damit den weiteren Ausbau der Solarenergie in Deutschland, setzt die Fotovoltaik-Branche aber unter harten Innovationsdruck.

      Nach dem aktuellen Entwurf zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes soll die Förderung von Solarstromanlagen in den Jahren 2009 und 2010 bis zu einer typischen Größenklasse bis 100 kW um jährlich acht Prozent gesenkt werden. 2010 soll eine Absenkung der Solarstromvergütung für Neuanlagen um neun Prozent erfolgen. Für Anlagen größer als 100 kW gelten in den Jahren 2009 ff die etwas höheren Degressionssätze von 10 Prozent, 10 Prozent und 9 Prozent. In den letzten Jahren wurde die Solarförderung jährlich um lediglich 5-6,5 Prozent gesenkt.

      Für die Errichtung neuer solarer Kraftwerksleistung haben die Parlamentarier zudem einen Wachstumskorridor definiert. Dieser soll nach dem Willen des Gesetzgebers als ein dynamischer Steuerungsmechanismus ein weiteres Marktwachstum im deutschen Fotovoltaik-Markt absichern und gleichzeitig die Förderhöhe zukünftig flexibel an das Marktwachstum und damit verbundene Rationalisierungsspielräume anpassen.

      Bleibt der Neuzubau in den kommenden Jahren jeweils innerhalb des von der Koalition vereinbarten Wachstumskorridors, gelten die oben genannten Degressionssätze. Wird der Oberwert überschritten, erhöht sich im Folgejahr die Degression um einen Prozentpunkt.Wird der Unterwert unterschritten, vermindert sich die Degression dagegen im Folgejahr um einen Prozentpunkt. Der Wachstumskorridor liegt 2009 zwischen 1.000 - 1.500 MW PV-Zubau, 2010 bei 1.100 - 1.700 MW und 2011 bei 1.200 - 1.900 MW.

      Der BSW-Solar bewertet das Verhandlungsergebnis vorsichtig optimistisch. BSW-Solar Geschäftsführer Carsten Körnig: „Gemeinsam mit der Politik verfolgen wir das gleiche Ziel: Solarenergie schnellstmöglich in die Wettbewerbsfähigkeit mit fossilen Energien zu führen und zu einer tragenden Säule der Energieversorgung auszubauen. Das Anziehen der Förderschrauben setzt die Solarbranche unter harten Entwicklungsdruck. Eine Herausforderung, der sich die deutschen Solarunternehmen mit aller Innovationskraft stellen."“

      Nach übereinstimmender Einschätzung von Solarforschung und Solarwirtschaft kann Solarstrom in sieben Jahren günstiger sein als fossiler Strom aus der Steckdose. Nach Angaben des BSW-Solar will die Solarbranche am Standort Deutschland bis 2010 über fünf Milliarden Euro in den Ausbau modernster Solarfabriken und in Forschung und Entwicklung investieren. Die Branche beschäftigt hierzulande derzeit rund 40.000 Menschen.

      Der heute in den Fachausschüssen verabschiedete Gesetzesentwurf wird bereits am Freitag dieser Woche vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden.

      Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:10:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:16:26
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:24:46
      Beitrag Nr. 52.486 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.522 von lieberlong am 04.06.08 20:10:44habs auch grad in den Nachrichten gesehen, europaweiter Alarm nach Atom-Zwischenfall, Details noch nicht bekannt, und nun?
      Hoffentlich bauen die in Slowenien keinen Scheiß :eek:

      Was bringt der Alarm, kann einer der Atom-Schlaumeier hier im Forum oder die CDU oder RWE sagen was man tun soll? Nein weil dafür nichts geplant ist, aber sonst dumm rausschwätzen für Atom :mad::mad::mad:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:29:10
      Beitrag Nr. 52.487 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.662 von solarking am 04.06.08 20:24:46Leider benötigt es solche Zwischenfälle, damit es auch die letzten begreifen! :cry:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:35:16
      Beitrag Nr. 52.488 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.697 von lieberlong am 04.06.08 20:29:10Förderung China Erneuerbare Energien, ist auch wichtig;)
      http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MTUzNjA0fDY3MzUxNA…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:40:18
      Beitrag Nr. 52.489 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.662 von solarking am 04.06.08 20:24:46So sieht das AtombetonEi aus bevor es ausgebrütet ist

      http://www.welt.de/politik/article2067598/Europaweiter_Alarm…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 20:49:00
      Beitrag Nr. 52.490 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.795 von CleanEarthForNature am 04.06.08 20:40:18ist ein zeimlich altes "ei" >>1981 !

      muss das sein? !!

      es gibt genügend alternativen!......

      wind, solar, gezeitenkraftwerk etc etc....
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:10:31
      Beitrag Nr. 52.491 ()
      4. Juni 2008, 20:08; Letzte Aktualisierung: 21:00
      "Entwarnung nach EU-Atom-Alarm
      Zwischenfall in Slowenien
      Nach einem EU-Atom-Alarm wegen einem Zwischenfall in einem slowenischen Kernkraftwerk konnte wieder Entwarnung gegeben werden."
      Quelle Schweizer Tagesschau
      http://tagesschau.sf.tv/content/view/comments/234158
      ----
      Ich denke die Lage war erst sehr kritisch, sonst hätte man nicht so einen europaweiten Alarm ausgelöst, da man kleine Zwischenfälle in den AKWs doch sonst lieber zu vertuschen versucht
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:12:58
      Beitrag Nr. 52.492 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.239.879 von streetdoc am 04.06.08 20:49:00Schon krazz oder :cry: Kernkraftwerksstandorte weltweit

      was,n das für ein roter haufen unter Europa:eek:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:17:15
      Beitrag Nr. 52.493 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.091 von CleanEarthForNature am 04.06.08 21:12:58ohne den roten haufen könntest du nicht ins internet.
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:22:40
      Beitrag Nr. 52.494 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.134 von bmann025 am 04.06.08 21:17:15ohne Frankreich:laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:23:56
      Beitrag Nr. 52.495 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.091 von CleanEarthForNature am 04.06.08 21:12:58die dichte in europa ==> unfassbar

      .. will mir echt nicht in kopf, die technik ist da für alternativen, aus meiner sicht scheuen sich die grossen unternehmen für neue anlagen geld locker zu machen..., naja die politik macht es ihnen ja leicht..... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:28:59
      Beitrag Nr. 52.496 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.193 von streetdoc am 04.06.08 21:23:56
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 21:43:02
      Beitrag Nr. 52.497 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.193 von streetdoc am 04.06.08 21:23:56schau dir mal das Potential für Solarenergie in Africa an:eek:



      Bin echt froh Solarworld Aktionär zu sein.

      nur zur Erinnerung


      SolarWorld-Chef Frank Asbeck begleitet Kanzlerin Merkel auf ...Die Afrikareise von Frau Merkel führt über Äthiopien und Südafrika nach Liberia. Dipl.-Ing.
      http://bonner-wirtschaftsgespraeche.de/index.php/2007/10/07/…
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 22:15:19
      Beitrag Nr. 52.498 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.387 von CleanEarthForNature am 04.06.08 21:43:02Sonne pur :cool: Afrika: Solarenergie
      http://www.youtube.com/watch?v=PbQ73RBKrOI
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 22:39:06
      Beitrag Nr. 52.499 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.134 von bmann025 am 04.06.08 21:17:15Oakland Hub
      Location: CA
      Operator: FedEx Corp
      Configuration: 904 kWp PV
      Operation: 2005
      System supplier: PLC
      Quick facts: This 80,000 sq ft :eek:array covers over 90% of the FedEx hub's electricity requirements:eek:. At completion, it was California's largest corporate solar power installation


      Ps: das ganze geht auch ohne rote haufen :eek:
      Avatar
      schrieb am 04.06.08 22:50:05
      Beitrag Nr. 52.500 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.240.645 von CleanEarthForNature am 04.06.08 22:15:19electrification school of Pathiri/Burkina Faso/west Africa
      http://video.google.de/videoplay?docid=-6394858187308865795&…
      • 1
      • 105
      • 134
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,33
      +0,41
      +0,80
      +0,90
      +0,41
      -12,50
      -0,52
      +0,12
      -0,66
      +1,10
      Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial