checkAd

    100%er Quartalszahlen kommen definitiv HEUTE!!! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.06.02 14:28:08 von
    neuester Beitrag 26.06.02 21:56:45 von
    Beiträge: 34
    ID: 600.878
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.550
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:28:08
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hab gerade in München angerufen.



      Tante am Telefon sagte, die Quartalszahlen kommen heute am späten Nachmittag.
      Ruhig mal selbst anrufen, hat übrigens ne geile Stimme (+49-89-12003-0).
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:36:15
      Beitrag Nr. 2 ()
      @ak-68

      Also mir konnte Frau Schmidt nicht mehr versichern, dass die Zahlen heute noch kommen, wollte dies aber auch nicht ausschließen.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:39:16
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:41:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      wer ist schon Fr. Schmidt`?
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:42:40
      Beitrag Nr. 5 ()
      Die ist geil, gell. Und auch so freundlich.
      Werd jetzt dann eh mal hinfahren und die mir genauer anschauen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,3700EUR -15,11 %
      Die nächste 700% NASDAQ-Crypto-Chance? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:43:57
      Beitrag Nr. 6 ()
      Mir wurde versichert, dass die Q1 heute am späten Nachmittag kommen. Weiß aber nicht ob
      es Frau Schmidt war.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:50:11
      Beitrag Nr. 7 ()
      Jungs ihr sollt die ganzen Gewinne nicht wieder für die Weiber ausgeben.:D



      MP
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:51:01
      Beitrag Nr. 8 ()
      Wann genau hast du denn mit der Frau telefoniert?
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:52:12
      Beitrag Nr. 9 ()
      Also ich habe mit Ihr vor etwa 2 Stunden telefoniert.
      Normal gibt Sie ja nie auskunft, sondern verbindet immer weiter, aber das wußte Sie heute.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:54:45
      Beitrag Nr. 10 ()
      ist 58 und verbraucht
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:55:57
      Beitrag Nr. 11 ()
      @cash

      das heisst, sie weiss nix! hat dir nur irgend einen scheiss erzählt, damit du Ruhe gibst!
      :D
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:56:20
      Beitrag Nr. 12 ()
      woher du wissen schwuppdiwuppdi?
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 14:59:09
      Beitrag Nr. 13 ()
      schon mal bei der HV gewesen?
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 15:05:53
      Beitrag Nr. 14 ()
      ne noch nicht schwuppdiwupp, meist habe ich bessere und angenehmere Termine ;-)
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 15:19:23
      Beitrag Nr. 15 ()
      wenn die genau so viele Windungen im Gehirn, wie im Gesicht hätte, könne ich ihr Glauben schenken.
      :D
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 15:31:22
      Beitrag Nr. 16 ()
      ...ett kütt, ett kütt !!! :eek:
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 16:46:40
      Beitrag Nr. 17 ()
      ...nix kütt :(
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 17:29:33
      Beitrag Nr. 18 ()
      Zahlen (V) (numbers) sind die Elemente eines Körpers bzw. Halbkörpers, Rings oder Halbrings.
      - A -
      1. Abgerundete Zahlen (XII) sind Zahlen, die dadurch entstanden sind, daß am niederwertigen Ende der Zahlen eine oder mehrere Grundziffern der Zahl durch Nullen ersetzt wurden. Die Nullen hinter einem Komma werden in der Darstellung der abgerundeten Zahlen dann weggelassen. Beispielsweise entsteht durch Abrunden der Zahl 3,14 die Zahl 3,10, die dann als 3,1 geschrieben wird oder aus 314 wird durch Abrunden die Zahl 310.
      2. Abgeleitete Bankleitzahlen (XXXI)
      3. Abschirmzahlen (X)
      4. Absolute PSP-Zahlen sind eine spezielle Art der Pseudoprimzahlen, die als zusammengesetzte Zahlen den kleinen Fermatschen Satz als Primzahltest unerkannt für alle Basen a überstehen. Eine andere und geläufigere Bezeichnung für eine absolute PSP-Zahl ist Carmichaelzahl. Daß unendlich viele Carmichaelzahlen existieren, ist erst 1994 bewiesen worden.
      5. Absolute Zahlen
      6. Absorbtionszahl (X), auch als Absorbtionskonstante bezeichnet, ist eine stoffabhängige Konstante, welche das Verhältnis vom Intensitätsverlustes des Lichtes im Stoff und der Schichtdicke des Stoffes beschreibt.
      7. Abstrakte Zahlen (XXII)
      8. Abundante Zahlen (VI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als reich, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      9. Ackermannzahlen (XIV)
      10. Ägyptische Pyramidenzahl (XIII)
      11. Algebraische Zahlen (XI) (algebraic numbers) sind reelle Zahlen, die als Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizenten auftreten. Rationale Zahlen sind alle algebraisch, die irrationalen Zahlen unterteilen sich dann in algebraische und transzendente Zahlen.
      12. Allgemeine Fermatsche Primzahlen (XXIX) (generalized Fermat primes)
      13. Allgemeine Fermatsche Zahlen (XXIX) (generalized Fermat numbers)
      14. Allgemeine Zahlen (XXV)
      15. Alternierende Zahlen
      16. Anzahl
      17. Arabische Zahlen
      18. Arbeitslosenzahl
      19. Arme Zahlen (III), auch als defizient oder mangelhaft bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      20. Artinzahl (XIV)
      21. Apèryzahl (XIV)
      22. Apokalyptische Zahl
      23. Assoziierte Zahlen (XLII)
      24. Astrale Zykluszahlen (VIII)
      25. Astronomische Zahlen
      26. Atomzahl
      27. Aufgerundete Zahlen (XII) sind Zahlen, die dadurch entstanden sind, daß am niederwertigen Ende der Zahlen eine oder mehrere Grundziffern der Zahl durch Nullen ersetzt wurden und zusätzlich zu der ersten Stelle links neben den durch Nullen ersetzten Ziffern eine Eins addiert wurde. Die Nullen hinter einem Komma werden in der Darstellung der aufgerundeten Zahlen dann weggelassen. Beispielsweise entsteht durch Aufrunden der Zahl 2,78 die Zahl 2,80, die dann als 2,8 geschrieben wird oder aus 278 wird durch Aufrunden die Zahl 280.
      28. Augenzahlen
      29. Ausdehnungszahl (X)
      30. Ausgangszahl (XXXV) bezeichnet die Zahl, die in eine Funktion eingesetzt wird, also den Definitionswert.
      31. Automatenkennzahl
      32. Automorphe Zahlen (I) (automorphic numbers)

      - B -
      33. Bankleitzahlen (XXXI)
      34. Basiszahl (III) - Wenn man Dreieckszahlen nach der Vorschrift d = 1 + 2 + 3 + ... + n berechnet, dann ist n die Basiszahl zur Dreieckszahl d.
      35. Basis (XII) einer Potenz ist die Bezeichnung für die Zahl b in dem Ausdruck be.
      36. Basis (XII) eines Logarithmus ist die Bezeichnung für die Zahl b in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist b eine positive, reelle Zahl ungleich Eins.
      37. Basis (XII) eines Zahlensystems (Stellenwertsystems) ist die Bezeichnung für die Zahl b bei der Darstellung der Zahlen durch Ziffernfolgen:
      .
      38. Baryonenzahl (X)
      39. BCD-Zahlen (XII) (binary coded decimal numbers) sind Dezimalzahlen, deren einzelne Ziffern durch Binärzahlen dargestellt werden, die 42 beispielsweise wird dann als BCD-Zahl wie folgt geschrieben: 0100 0010.
      40. Beal Zahlen (XXXV) (Beal numbers)
      41. Befriedigende Zahl (XVI) ist die Bezeichnung für eine Beschreibungszahl, die eine zirkelfreie Maschine beschreibt. Dabei ist es unentscheidbar, ob eine Zahl befriedigend ist oder nicht, das heißt, diese Eigenschaft einer Zahl beschreibt mit anderen Worten gerade das Halteproblem für die Turing-Maschine.
      42. Befreundete Zahlen (III) sind Zahlenpaare natürlicher Zahlen, deren echte Teiler jeweils in der Summe die andere Zahl ergeben. Die Bezeichnung soll von Pythagoras stammen, der auf die Frage nach dem Wesen der Freundschaft antwortete, Freunde verhalten sich wie 220 und 280.
      43. Bellzahl (I) (Bell number - benannt nach Eric Temple Bell) Die Bellzahl bezeichnet die Anzahl möglicher Partitionen über eine Menge mit n Elementen. Beispielsweise ist die Bellzahl für eine 3-elementige Menge die 5, da sich die Menge {a,b,c} in folgende 5 Möglichkeiten partitionieren läßt: 1. {a,b,c}; 2. {a,b} und {c}; 3. {a,c} und {b}; 4. {b,c} und {a}; 5. {a} und {b} und {c}.
      44. Benannte Zahlen
      45. Berechenbare reelle Zahlen
      46. Berechenbare Zahlen (XVI) (computable numbers)
      47. Bernoullizahlen (VII) (Bernoulli numbers, benannt nach Jakob Bernoulli) sind Zahlen der Zahlenfolge: <1, -1/2, 1/6, 0, -1/30, 0, 1/42, 0, -1/30, 0, 5/66, 0, -691/2.730, 0, 7/6, 0, -3.617/510, ...>. Die Glieder dieser Folge sind definiert als Bk der folgenden Reihe:
      .
      48. Beschreibungszahl (XVI) (description number)
      49. Besuchszahl (XVIII) ist die Anzahl der Teilaufträge, die bei Erledigung eines Auftrages an eine Funktionseinheit übergeben werden.
      50. Bikomplexe Zahlen
      51. Binärzahlen (XXII), auch als Dualzahlen oder dyadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Binärsystem, das heißt, Binärzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.
      52. Bindungszahlen
      53. Binomialkoeffizienten (choice numbers)
      54. Binomische Zahlen
      55. Bipolare Zahlen
      56. Blauzahl
      57. Blumsche Zahlen (XXXVI)
      58. Brechzahl (X)
      59. Bruchzahlen (XII)
      60. Buchstabenzahlen (XXV)
      61. Bunsen-Absorptions-Zahl (X)

      - C -
      62. Cantorordinalzahlen (XIV)
      63. Cayleyzahlen (XIV)
      64. Carmichael Zahlen (XX) (Carmichael numbers) sind eine spezielle Art der Pseudoprimzahlen, die als zusammengesetzte Zahlen den kleinen Fermatschen Satz als Primzahltest unerkannt für alle Basen a überstehen. Eine andere Bezeichnung für eine Carmichaelzahl ist auch absolute PSP-Zahl. Daß unendlich viele Carmichaelzahlen existieren, ist erst 1994 bewiesen worden.
      65. Carmichael-Lucas Zahlen (IV) (Carmichael-Lucas numbers)
      66. Catalan Zahlen (I) (Catalan numbers, benannt nach Eugène Charles Catalan) sind Zahlen der Zahlenfolge: <1, 1, 2, 5, 14, 42, 132, 429, 1430, 4862, 16796, ...>. Die Glieder diese Folge sind die Koeffizienten der Potenzreihe:
      .
      67. Charakteristik (XI)
      68. Chromatische Zahlen (XXVIII) (chromatic numbers)
      69. Cliquenzahl
      70. Cullen Zahlen (IV) (Cullen numbers) sind Zahlen der Form n2n+1, dabei ist n eine natürliche Zahl.
      71. Cullen Zahlen 2. Art (IV) (Cullen numbers of the second kind), auch als Wodall Zahlen bezeichnet, sind Zahlen der Form n2n-1, dabei ist n eine natürliche Zahl.
      72. Cullen Primzahl (IV) (Cullen prime) ist eine Cullen Zahl, die gleichzeitig eine Primzahl ist.

      - D -
      73. Definierbare Zahlen (XVI)
      74. Defiziente Zahlen (VI), auch als arm oder mangelhaft bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      75. Dekadische Zahlen (V), auch als Dezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem dekadischen Zahlensystem, das heißt, dekadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zehn.
      76. DeMoivrezahlen (XIV)
      77. Delianzahl (XIV) ist die Bezeichnung für die dritte Wurzel aus Zwei.
      78. Delta (XIII)
      79. Derangement Zahlen
      80. Determinierende Zahl (XXI)
      81. Dezimalzahlen (XXII), auch als dekadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Dezimalsystem, das heißt, Dezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Zehn.
      82. Diagonalzahl
      83. Diffusionszahl (X)
      84. Diskrete Zahlen
      85. Drehzahlen sind konkrete Zahlen, die für rotierende Objekte die Umdrehungen pro Zeiteinheit angeben.
      86. Dreieckszahlen (XIV) (triangular numbers) sind Zahlen, die man durch Abzählen von Punkten, die gemäß einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind, erhält, das sind also die Zahlen 1, 3, 6, 10, 15, 21, ... . Allgemein erhält man Dreieckszahlen nach der Rechenvorschrift 1 + 2 + 3 + ... + n. Für die n-te Dreieckszahl gibt es dann auch den bekannten geschlossenen Ausdruck: n*(n+1)/2. Die Summe zweier aufeinanderfolgender Dreieckszahlen ergibt immer eine Quadratzahl.
      87. Dreistellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung drei Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Drei.
      88. Drehimpulsquantenzahl (X), auch als Spinquantenzahl bezeichnet, ist die vierte Quantenzahl und dient der Unterscheidung der beiden Elektronen in einem Orbital (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Drehimpuls eines Elektrons kann dabei mit der Rotation einer Kugel um eine Achse verglichen werden. Zwei Elektronen eines Orbitals haben immer einen entgegengesetzten Drehimpuls.
      89. Dunkle Zahlen
      90. Duodezimalzahlen (XXII), auch als Duodekadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Duodezimalsystem, das heißt, Duodezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwölf.
      91. Duodekadische Zahlen (V), auch als Duodezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem duodekadischem Zahlensystem, das heißt, duodekadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zwölf.
      92. Dualzahlen (XXII), auch als Binärzahlen oder dyadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Dualsystem, das heißt, Dualzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.
      93. Dyadische Zahlen (V), auch als Binärzahlen oder Dualzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem dyadischen Zahlensystem, das heißt, dyadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.

      - E -
      94. e (XI), auch als Eulersche Zahl oder Napierzahl bezeichnet und nach Leonhard Euler benannt, ist die transzendente Zahl 2,718281..., die Basis der natürlichen Logarithmen. Diese Zahl spielt in der Infinitesimalrechnung eine zentrale Rolle und läßt sich wie folgt als Grenzwert, Reihe oder angenähert als Dezimalbruch darstellen:
      .
      95. Echt gebrochene Zahlen (V)
      96. Echte Zufallszahlen (XXXVI) (truly random numbers) sind Zufallszahlen, die von einem Generator mit folgenden Eigenschaften erzeugt werden:
      i. Der Generator scheint zufällig zu sein. Das bedeutet, daß die erzeugten Zahlen sämtliche bekannten statistischen Zufallstests bestehen.
      ii. Die erzeugten Zahlen sind nicht voraussagbar. Es ist unmöglich zu berechnen, welche Zufallszahl als nächstes kommt, selbst wenn der Algorithmus oder die Hardware, die die Zahlen erzeugen, sowie alle vorhergehenden Zahlen bekannt sind.
      iii. Der Generator ist nicht zuverlässig reproduzierbar. Wenn man den Generator zweimal mit exakt derselben Eingabe, soweit dies möglich ist, laufen läßt, erhält man zwei Zufallsfolgen, die keinerlei Ähnlichkeiten aufweisen.
      97. Ehezahl
      98. Elliptische Pseudoprimzahlen (IV) (elliptic pseudoprimes)
      99. Eigene Bankleitzahlen (XXXI)
      100. Einfache Zahlen
      101. Einstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung eine Grundziffer benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Eins.
      102. Einzahl
      103. Eisensteinprimzahlen (XIV)
      104. Eisensteinzahlen (XIV)
      105. Elementezahl (VI), auch als Kardinalzahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Elemente einer Menge an. Diese Zahl wird auch als Kardinalität der Menge bezeichnet.
      106. Endliche Dezimalzahlen (XII)
      107. Endliche Zahlen
      108. Engelszahl (VIII)
      109. Entgegengesetzte Zahl (V)
      110. Erste Zahlen
      111. Euclidzahlen (I) (Euclid numbers, benannt nach Euclid von Alexandria) sind Zahlen der Zahlenfolge:
      <1, 2, 3, 7, 43, 1807, 3263443, ...>. Diese Folge entsteht unter Anwendung des Beweises von Euklid für die Unendlichkeit der Primzahlmenge. Die erste Euklidzahl ist die 1 und die folgenden sind dann wie folgt rekurrent definiert:
      En = E0 * E1 * E2 * ... * En-1 + 1.
      112. Euklidzahlen (XIV)
      113. Eulersche Pseudoprimzahl (XX) (Euler pseudoprime)
      114. Eulersche Zahl (XI), auch als e oder Napierzahl bezeichnet und nach Leonhard Euler benannt, ist die transzendente Zahl 2,718281..., die Basis der natürlichen Logarithmen. Diese Zahl spielt in der Infinitesimalrechnung eine zentrale Rolle und läßt sich wie folgt als Grenzwert, Reihe oder angenähert als Dezimalbruch darstellen:
      .
      115. Eulersche Konstante (XI), auch als Gamma bezeichnet, wurde von Leonhard Euler 1736 eingeführt und ist der folgende Grenzwert, von dem bisher nicht bekannt ist, ob er algebraisch oder transzendent und auch nicht ob er rational oder irrational ist:
      .
      116. Eulerzahlen (I) (Eulerian numbers, benannt nach Leonhard Euler) - Diese Zahlen bilden wie das Psacalsche Zahlendreieck ein symmetrisches Dreieck, wenn man sie für die verschiedenen n und k in einer Tabelle darstellt. Eine mögliche nichtrekursive Definition lautet:

      117. Eulerzahlen 2. Art (I)
      118. Euler-Mascheronizahl (XIV)
      119. Exakte Zahlen
      120. Exponent (XII) beim Logarithmus ist die Bezeichnung für die reelle Zahl e in dem Ausdruck logbn = e, weil sich dies auch als be = n schreiben läßt.
      121. Exponent (XII) einer Potenz ist die Bezeichnung für die Zahl e in dem Ausdruck be.
      122. Extinktionszahl (X)
      123. Extravagante Zahlen (XXIX) (extravagant numbers)
      124. Extremzahlen (XLII)

      - F -
      125. Faktorielle Zahlen
      126. Fakultätszahlen
      127. Feigenbaumzahl (X)
      128. Fermat Primzahlen (VII) (Fermat primes) sind Fermat Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      129. Fermat Zahlen (VII) (Fermat numbers - benannt nach Pierre de Fermat) sind Zahlen der Form 2n + 1, dabei ist n eine nichtnegative, ganze Zahl.
      130. Festkommazahlen
      131. Fibonacci Pseudoprimzahlen (IV) (Fibonacci pseudoprimes) sind spezielle Lucas Pseudoprimzahlen bezüglich P = 1 und Q = -1.
      132. Fibonacci Zahl (XIII)
      133. Fibonacci Zahlen (VI) (Fibonacci numbers, benannt nach Leonardo von Pisa, Beiname Fibonacci) sind Zahlen der Fibonacci Folge <0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...>. Die einzelnen Zahlen lassen sich nach folgender Rekursionsvorschrift berechnen: f0 = 0, f1 = 1 und fn = fn-1 + fn-2. In manchen Definitionen der Fibonacci Zahlen wird mit den initialisierenden Werten f1 = 1 und f2 = 1 begonnen, dann ist die 0 keine Fibonacci Zahl. Grundlegende Eigenschaft nach der Rekursionsvorschrift ist, daß, abgesehen von den ersten beiden Fibonacci Zahlen, jede Fibonacci Zahl die Summe ihrer beiden Vorgänger ist. Die Fibonacci Folge ist eine spezielle Lucas Folge der Form Un(1, -1).
      134. Fibonacci Zahlen 2. Art
      135. Figurenzahlen (XXIII)
      136. Figurierte Zahlen
      137. Fingerzahlen (XXII)
      138. Fingierte Zahlen
      139. Fortunate Zahlen (XXIX) (Fortunate numbers, bennannt nach Reo Fortune) sind Zahlen der Form q - P. Dabei ist P das Produkt der ersten n Primzahlen und q die kleinste Primzahl größer als P + 1. Ist beispielsweise n = 4, so ist P = 2 * 3 * 5 * 7 = 210 und q = 223 und damit ist die 4. Fortune Zahl 223 - 210 = 13. Die Folge der Fortune Zahlen lautet: <3, 5, 7, 13, 23, 17, 19, 23, 37, 61, 67, 61, 71, 47, 107, 59, 61, ...>.
      140. Freimannzahl (XIV)
      141. Freundschaftliche Zahlen (XXIII)
      142. Frobenius Pseudoprimzahlen (XXIX) (Frobenius pseudoprimes)
      143. Frugale Zahlen (XXIX) (frugal numbers)
      144. Fuss-Catalan-Zahlen (I)
      145. Fünfeckzahlen
      146. Fünfstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung fünf Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Fünf.

      - G -
      147. Gamma (XI), auch als Eulersche Konstante bezeichnet, wurde von Leonhard Euler 1736 eingeführt und ist der folgende Grenzwert, von dem bisher nicht bekannt ist, ob er algebraisch oder transzendent und auch nicht ob er rational oder irrational ist:
      .
      148. Ganzalgebraische Zahlen (VII)
      149. Ganze Gaußsche Zahlen
      150. Ganze Zahlen (XII) (integers or whole numbers) sind Zahlen der Menge {...,-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,...}. Eine etwas eindeutigere und formale Definition bezeichnet die ganzen Zahlen folgendermaßen: Alle Differenzen (a - b) aus den (geordneten) Paaren (a,b) natürlicher Zahlen, die denselben Punkt der Zahlengeraden zugeordnet sind, gehören zur gleichen Klasse und heißen ganze Zahl.
      151. Ganzrationale Zahlen (VII)
      152. Gauß Primzahlen (XLII)
      153. Gebrochene Zahlen
      154. Geheime Zahlen (XXII)
      155. Gemischte Zahlen (VII) sind Zahlen, deren ganzzahliger und echt gebrochener Anteil getrennt dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß hier keine Multiplikation in der Darstellung ausgedrückt wird:
      .
      156. Gemischtperiodische Dezimalzahlen (XII)
      157. Gemischtperiodische Zahlen
      158. Genocchizahlen (I)
      159. Gerichtete Zahlen (XXIII)
      160. Gerundete Zahlen (XII) ist die zusammenfassende Bezeichnung für auf- und abgerundete Zahlen.
      161. Geozahlen
      162. Geometrische Zahlen
      163. Gerade Zahlen (V) (even numbers) sind Zahlen, die bei der ganzzahligen Division mit der 2 den Rest 0 ergeben, kurz ausgedrückt sie sind durch 2 teilbar.
      164. Gerade Primzahl (IV) (even prime) ist die Bezeichnung für die 2, da sie die einzige Primzahl ist, die durch 2 ohne Rest teilbar ist.
      165. Gerade Pseudoprimzahlen (IV) (even pseudoprimes) sind gerade, zusammengesetzte Zahlen n, die folgende Relation erfüllen:
      2n ist kongruent zu 2 (mod n).
      166. Gesellige Zahlen (sociable numbers)
      167. Gewinnzahlen (XXIII)
      168. Gezeichnete Zahlen (XXV) ist die Bezeichnung für die bildliche Darstellung von Zahlen durch Strecken, Flächen, Prozentstreifen, Prozentkreise, Symbole oder Diagramme.
      169. Gigantische Primzahlen (IV) (gigantic primes) sind Primzahlen mit mindestens 10.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      170. Gleitkommazahlen
      171. Gleitreibungszahl (X) - Die Gleitreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      172. Glückliche Zahlen
      173. Glückszahlen
      174. Gobarzahlen (XXII)
      175. Gödel Zahlen (XXXIX) (Gödel numbers, benannt nach Kurt Gödel) sind natürliche Zahlen, welche eindeutig Zeichenketten zugeordnet werden. Die Abbildung von den Zeichenketten in die natürlichen Zahlen wird Gödelisierung genannt, wenn die Abbildung total, injektiv, berechenbar, der Wertebereich entscheidbar und auch die Umkehrung berechenbar ist. Es gibt mehrere Gödelisierungsabbildungen. Die bekannteste ist die von Gödel selbst im Jahre 1931 eingeführte Abbildung, welche den Hauptsatz der Zahlentheorie benutzt.
      176. Goldene Zahl (XIV)
      177. Googol (XIII)
      178. Googolplex (XIII)
      179. Googolplexplex (XIII)
      180. Grahamzahlen (XIV)
      181. Gregoryzahlen (XIV)
      182. Große Zahlen
      183. Grundzahl (XXIV) ist eine andere Bezeichnung für die Basis bei Potenzen.

      - H -
      184. Haftreibungszahl (X) - Die Haftreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      185. Harmonische Zahlen (harmonic numbers)
      186. Hauptquantenzahl (XL) ist die Bezeichnung für die verschiedenen Hauptenergieniveaus, die ein Atom in seiner Atomhülle besitzt. Die Hauptquantenzahlen der bisher bekannten Elemente haben die Werte 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7.
      187. Heegner Zahlen (XIV) (Heegner numbers, benannt nach Kurt Heegner) sind die Zahlen -1, -2, -3, -7, -11, -19, -43, -67 und -163. Genau diese neun Zahlen führen als Diskriminante in einem imaginären quadratischen Zahlkörper zu einer eindeutigen Zerlegung in Primelemente.
      188. Heilige Zahlen
      189. Hexadezimalzahlen (XII) (hexadecimal numbers), auch als Sedezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Hexadezimalsystem, das heißt, Hexadezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzehn, die Grundziffern sind 0, 1, ..., 9, A, B, C, D, E und F. Die Zahlen A, B, C, D, E und F in der hexadezimalen Darstellung stehen dabei für die dezimalen Zahlen 10, 11, 12, 13, 14 und 15.
      190. Hexagonalzahlen (XIV)
      191. Hittorf-Überführungszahlen (X) - Die Hittorf-Überführungszahlen geben bei der elektrolytischen Leitfähigkeit den Beitrag des jeweiligen Ions zum Gesamtstrom an. Dabei sind die Überführungszahlen für das Anion und das Kation in der Summe immer gleich 1.
      192. Hochzahl (XXIV) ist eine andere Bezeichnung für den Exponenten bei Potenzen.
      193. Höhere Ramsey Zahlen (XXVIII) (Higher Ramsey numbers)
      194. Hypergeometrische Zahlen
      195. Hyperkomplexe Zahlen (XIV)
      196. H-Primzahlen (VII) sind die H-Zahlen n, die größer als 1 sind und in ihrer multiplikativen Zerlegung in H-Zahlen nur die Faktoren 1 und n besitzen. Die Folge der H-Zahlen lautet also 4, 7, 10, 13, 19, 22, 25, ... . Die Primfaktorzerlegung der H-Zahlen ist übrigens nicht eindeutig, so ist beispielsweise 100 = 10 * 10 = 4 * 25.
      197. Hk,l-Primzahlen (VII)
      198. H-Zahlen (VII) sind Zahlen der Form 3n + 1, dabei ist n eine nichtnegative ganze Zahl. Das Produkt zweier H-Zahlen ergibt wieder eine H-Zahl. Die Bezeichnung dieser Zahlen als H-Zahlen, läßt sich darauf zurückführen, daß diese Zahlen auf ein Beispiel von David Hilbert beruhen.
      199. Hk,l-Zahlen (VII)

      - I -
      200. Ideale Primzahlen
      201. Ideale Zahlen
      202. Ikosaederzahlen
      203. Illegale Zahlen
      204. Imaginäre Zahlen (XXIV) sind Produkte aus der imaginären Einheit i und einer von Null verschiedenen reellen Zahl. Imaginäre Zahlen sind also komplexe Zahlen mit einem Realteil gleich Null und einem Imaginärteil ungleich Null.
      205. Indexzahlen
      206. Inkommensurable Zahlen, auch als teilerfremde Zahlen bezeichnet, sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, deren Zerlegung in ihre Primfaktoren disjunkte Mengen von Primzahlen erzeugt.
      207. Integerzahlen
      208. Intervallzahlen
      209. Intrinsiczahl
      210. Inverse Zahlen
      211. Iterationszahl (XXXVI)
      212. Irrationale Zahlen (XII) (irrational numbers) sind nichtperiodische, nichtabrechende Dezimalzahlen oder mit anderen Worten genau die reellen Zahlen, die keine rationalen Zahlen sind. Prominentestes Beispiel hierfür ist die Quadratwurzel aus Zwei.
      213. Irrationalzahl (VII) oder quadratische Irrationalität ist die Bezeichnung eines Elementes aus einem quadratischen Zahlkörper, das nicht rational ist.
      214. Irreduzible Zahlen
      215. Irreguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen, die nicht regulär sind, also beispielsweise die Zahlen 37, 59 und 67 als einzige zweistellige irreguläre Primzahlen. Seit 1915 ist bekannt, daß es unendlich viele irreguläre Primzahlen gibt.

      - J -
      216. Jahreszahlen
      217. Josephuszahlen (I)

      - K -
      218. Kaprekarzahl (XV)
      219. Kardinalzahl (XII) (cardinal number or cadinality), auch als Elementezahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Elemente einer Menge an. Diese Zahl wird auch als Kardinalität der Menge bezeichnet.
      220. Keimzahl (XXXVIII) bezeichnet die Anzahl der in einer Untersuchungsprobe enthaltenen Bakterien pro Probenmenge und Nährmedium.
      221. Kennzahl (IV) - Es gilt a = m*10k mit a > 0, m ist Element von dem rechtsoffenen Intervall [1,10), k ist Element von Z und lg a = lg m + k mit m = Mantisse, lg m ist Element von dem rechtsoffenen Intervall [0,1). Die Kennzahl k des Logarithmus ist dann die Zahl, die in etwa gleich dem Exponenten des Stellenwertes der führenden Ziffer des Numerus ist und gleich der Stellenzahl der Mantisse vor dem Komma minus 1 bzw. bei echten Dezimalbrüchen negativ gleich der Anzahl der Nullen bis zur ersten von der Null verschiedenen Ziffer. Beispiele:
      1. 27.900 = 2,79 * 104 und lg 27.900 = lg 2,79 + 4 = 4,44560
      2. 0,00549 = 5,49 * 10-3 und lg 0,00549 = lg 5,49 - 3 = -2,26043
      222. Kennzahlen
      223. Kernladungszahl (XL), auch als Ordnungszahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Protonen an, die ein Element in seinem Atomkern besitzt. Ist das Atom ungeladen, so entspricht diese Zahl auch der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
      224. Klassenzahl (class number) (IV)
      225. Knödel Zahlen (IV) (Knödel numbers) sind Zahlen der unendlichen Mengen Ck. Dabei ist k eine natürliche Zahl und Ck bezeichnet diejenigen zusammengesetzten Zahlen n > k, für die gilt
      i. 1 < a < n
      ii. ggT(a, n) = 1
      iii. an-k ist kongruent zu 1 (mod n)
      Für k = 1 wird die Menge der Carmichael Zahlen definiert.
      226. Knuth Zahlen (I)
      227. Kommazahlen
      228. Kommensurable Zahlen sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, mindestens noch einen weiteren gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, in deren Zerlegung in ihre Primfaktoren gemeinsame Primzahlen auftreten.
      229. Kompaßzahl (XIX), auch als Marschkompaßzahl, Marschrichtungszahl oder Marschzahl bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      230. Komplexe Zahlen (complex numbers) (XII) sind geordnete Paare reeeller Zahlen (a, b). Es gibt drei Darstellungsformen komplexer Zahlen:
      i. ...
      ii. ...
      iii. ...
      231. Konjugiert komplexe Zahl (XII) zu einer komplexen Zahl z = a + bi ist die Zahl z* = a - bi.
      232. Konkrete Zahlen (XXII)
      233. Koordinationszahl (X)
      234. Kosmische Strukturzahl
      235. Kreismessungszahl
      236. Kreisteilungszahlen (IV) (cyclotomic numbers) sind ganze Zahlen und eng verbunden mit den Zahlen der Lucas Folgen Un(P, Q). Sind P, Q, D und die Wurzeln definiert wie bei der Lucas Folge, dann sind die Kreisteilungszahlen

      ,
      dabei ist



      eine primitive Wurzel der 1 und r erfüllt folgende Bedingungen
      i. 0 < r < n
      ii. ggT(r, n) = 1, (ggT - größter gemeinsamer Teiler)
      iii. r ist eine natürliche Zahl.
      Der Zusammenhang zu den Lucas Zahlen besteht dann in der Relation

      .
      237. Kreiszahl
      238. Kreiszahl
      239. Kreiszahl (XXXI)
      240. Kreiszahlen (XLII)
      241. Kubikzahlen (cubic numbers) sind Zahlen die durch zweifache Multiplikation einer natürlichen Zahl mit sich selbst entstanden sind, also Zahlen der Form n3.
      242. Künstliche Zahlen (XI)
      243. Künstliche Zahlen (XI)
      244. k-abundante Zahlen (XLII)
      245. k-defiziente Zahlen (XLII)
      246. k-perfekte Zahlen (XLII)

      - L -
      247. Lagrangezahlen (XIV)
      248. Lehmer Zahlen (IV) (Lehmer numbers)
      249. Lemniskate (XIII)
      250. Leptonenzahl (X)
      251. Liouvillezahl (XIV)
      252. Lieblingszahl
      253. Logarithmand (XII),auch als Numerus eines Logarithmus bezeichnet, ist die Bezeichnung für die Zahl n in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist n eine positive, reelle Zahl.
      254. Loschmidtsche Zahl (XXVII)
      255. Lottozahlen
      256. Lucas Pseudoprimzahlen (IV) (Lucas pseudoprimes) sind die Zahlen n der Lucas Zahlen Un, für die gilt
      i. n ist eine zusammengesetzte, ungerade Zahl.
      ii. ggT(n, D)=1
      iii. Un-(D/n) ist kongruent zu 0 (mod n).
      Beachte: (D/n) bezeichnet hier nicht den gewöhnlichen Quotienten, sondern das Jacobi Symbol.
      257. Lucas Zahlen (IV) (Lucas numbers) sind Zahlen der Lucas Folgen. Seien P und Q nichtverschwindende, ganze Zahlen. Das Polynom x2 - Px + Q hat dann die Diskriminante D = P2 - 4Q und die Nullstellen:



      Sei D ungleich Null. Dann sind die Lucas Zahlenfolgen definiert als:

      .

      Beispielsweise sind für P = 3 und Q = 2 sind Un(3, 2) = 2n - 1 (Mersenne Zahlen) und Vn(3, 2) = 2n + 1 (Fermat Zahlen).
      258. Ludolfsche Zahl

      - M -
      259. Mach-Zahl (X)
      260. Magische Zahlen
      261. Magnetquantenzahl (XL) dient der Beschreibung der unterschiedlichen räumlichen Anordnung der Orbitale (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Name Magnetquantenzahl wurde gewählt, da diese Zahl zur Erklärung des Verhaltens der Elektronen im Magnetfeld herangezogen wird. Hat die Nebenquantenzahl den Wert n, so können die Magnetquantenzahlen die ganzzahligen Werte von -n bis +n annehmen.
      262. Mangelhafte Zahlen (III), auch als arm oder defizient bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      263. Männliche Zahlen (XLIII) ist eine antike Bezeichnung für positive ungerade Zahlen.
      264. Mantisse (XI)
      265. Markovzahlen (XIV)
      266. Marschkompaßzahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschrichtungszahl oder Marschzahl bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      267. Marschrichtungszahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschkompaßzahl, Marschzahl oder abkürzend als MRZ bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      268. Marschzahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschkompaßzahl, Marschrichtungszahl oder abkürzend als MZ bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      269. Maschinenzahlen (XII)
      270. Massenzahl (XL) eines Isotops (bzw. Nuklids) ist die auf eine ganzzahligen Wert gerundete relative Atommasse und gibt damit die Anzahl der Nukleonen (Protonen, Elektronen) an, die ein Isotop eines Elementes besitzt.
      271. Massenabsorbtionszahl (X)
      272. Massenladungszahlen
      273. Massenstreuzahl (X)
      274. Maßzahlen
      275. Megaprimzahlen (XXIX) (megaprimes) sind Primzahlen mit mindestens 1.000.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      276. Mehrfach perfekte Zahlen (XLII)
      277. Mehrzahl
      278. Mersenne Primzahlen (VII) (Mersenne primes) sind Mersenne Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      279. Mersenne Zahlen (VII) (Mersenne numbers, benannt nach Marin Mersenne) sind Zahlen der Form 2n - 1, dabei ist n eine nichtnegative, ganze Zahl.
      280. Meterzahl (XIX) ist in der Karten- und Geländekunde eine Entfernungsangabe in der dann nicht mehr angegebenen Einheit Meter.
      281. Metonische Zykluszahl (X) ist die Bezeichnung für die Neunzehn, da nach dem sogenannten metonischem Zyklus nach neunzehn Jahren alle Mondphasen wieder auf dieselben Kalendartage des Sonnenjahres fallen.
      282. Möbiuszahlen (XIV)
      283. Monadische Zahlen
      284. Mondzahl
      285. Monströse Zahl
      286. Multinomialzahlen (XXXII) (multinomial numbers or multinomial coefficients), bekannter unter der Bezeichnung Multinomialkoeffizienten, bezeichnen die Anzahl der Surjektionen von einer n-elementigen Menge n in eine k-elementigen Menge y = {y1, y1, ...,yk}, mit der Eigenschaft, daß n1 Elemente aus n in y1, n2 Elemente aus n in y2, ... und nk Elemente aus n in yk abgebildet werden. Dabei ist n1 + n2 + ... + nk = n. Die Multinomialzahlen sind eine Verallgemeinerung der bekannten Binomialzahlen. Berechnen lassen sich die Multinomialzahlen wie folgt



      Damit lassen sich beispielsweise folgende Fragestellungen leicht beantworten: Wieviel 13-stellige, ganze Zahlen lassen sich aus den Ziffern der Zahl 2.222.335.555.777 bilden? Das n sind die 13 Stellen und die yi sind die 4 Zweien, die 2 Dreien, die 4 Fünfen und die 3 Sieben. Die Antwort ist dann





      - N -
      287. Nachtillion
      288. Napierzahl (XIV)
      289. Natürliche Zahlen (XIV) (natural numbers or counting numbers or positive integers) sind Zahlen der Menge {1, 2, 3, 4, 5, ...}. Ob die Null dabei eine natürliche Zahl ist oder, wie hier, nicht, ist reine Definitionssache. Werden beispielsweise die natürlichen Zahlen den Kardinalzahlen endlicher Mengen gleichgesetzt, so ist die Null auch eine natürliche Zahl. Für eine formalere Definition sind die sogenannten Peano-Axiome das bekannteste Axiomsystem. Das fünfte von Peano definierte Axiom wird auch als Induktionsaxiom bezeichnet, da es die Grundlage für das Beweisverfahren durch vollständige Induktion darstellt. Es werden für die natürlichen Zahlen die folgenden fünf Axiome postuliert:
      i. 1 ist eine natürliche Zahl.
      ii. Jeder natürlichen Zahl n ist eine - und nur eine - natürliche Zahl m zugeordnet, die der Nachfolger von n genannt wird.
      iii. 1 ist kein Nachfolger.
      iv. Sind natürliche Zahlen verschieden, so gilt das auch für deren Nachfolger.
      v. Enthält eine Menge M natürlicher Zahlen die Zahl 1 und folgt aus »n ist Element von M« stets auch diese Aussage für den Nachfolger von n, so besteht M aus allen natürlichen Zahlen.
      290. Nebenquantenzahl (XL), auch als Orbitalquantenzahl bezeichnet, ist die Angabe der verschiedenen Nebenenergieniveaus innerhalb eines Hauptenergieniveaus. Hat die Hauptquantenzahl den Wert n, so können die Nebenquantenzahlen die ganzzahligen Werte von 0 bis n-1 annehmen.
      291. Negative Zahlen sind Zahlen, die kleiner als die Null sind.
      292. Neutrale Zahlen
      293. Nichtabbrechende Dezimalzahlen (XII)
      294. Nichtalgebraische Zahlen (XI) (nonalgebraic numbers), auch als transzendente Zahlen bezeichnet, sind irrationale Zahlen, die nicht aus Wurzeln entstanden sind (z.B. Pi oder e). Dabei sind mit Wurzeln die Lösungen algebraischer Gleichungen gemeint, also Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten.
      295. Nichtnegative Zahlen sind positive Zahlen und die 0.
      296. Nichtperiodische Dezimalzahlen (XII)
      297. Nichtquadratische Extremzahlen (XLII)
      298. Nichtrationale Zahlen
      299. Nichtreguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen, die nicht regulär sind, also beispielsweise die Zahlen 37, 59 und 67 als einzige zweistellige nichtreguläre Primzahlen. Seit 1915 ist bekannt, daß es unendlich viele nichtreguläre Primzahlen gibt.
      300. Nichtverschwindende Zahlen (IV) (nonzero numbers) sind beliebige Zahlen, die den Wert 0 nicht annehmen.
      301. Normale Zahlen (XLI) sind reelle Zahlen bezüglich einer Zahlenbasis, in deren Zahlendarstellung alle Ziffern mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftauchen.
      302. Normalisierte Zahlen
      303. Normierte Zahlen
      304. Nukleonenzahl
      305. Nexuszahlen (XIV)
      306. NSW Zahlen (IV) (NSW numbers, benannt nach Newman, Shanks und Williams) sind Zahlen der Zahlenfolge <1, 7, 41, 239, 1393, ...>. Wenn man für m nichtnegative, ganze Zahlen einsetzt, dann erhält man diese Zahlen mit der Formel:

      .
      307. NSW Primzahlen (IV) (NSW primes) sind NSW Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      308. Numerus (XII) eines Logarithmus, auch als Logarithmand bezeichnet, ist die Bezeichnung für die Zahl n in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist n eine positive, reelle Zahl.
      309. n-adische Zahlen (XXXIII)
      310. n-eckszahlen
      311. n-gonale Zahlen (IV)
      312. n-näre Zahlen (XXXIII)
      313. n-stellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung n Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl n.

      - O -
      314. Ökonomische Zahlen (XXIX) (economical numbers)
      315. Oktaederzahlen
      316. Oktalzahlen (V) sind Zahlen aus dem Oktalsystem, das heißt, Oktalzahlen sind Zahlen mit der Basis Acht.
      317. Oktanzahl (XL), abgekürzt OZ, ist eine Qualitätsangabe für Benzin und gibt an, welcher wievielprozentigen Mischung aus Isooktan (OZ 100) und n-Heptan (OZ 0) der betreffende Kraftstoff in Bezug auf seine Qualität gleichwertig ist.
      318. Oktaven
      319. Orbitalquantenzahl (XL), auch als Nebenquantenzahl bezeichnet, ist die Angabe der verschiedenen Nebenenergieniveaus innerhalb eines Hauptenergieniveaus. Hat die Hauptquantenzahl den Wert n, so können die Orbitalquantenzahlen die ganzzahligen Werte von 0 bis n-1 annehmen.
      320. Ordinalzahl (XII) (ordinal number or ordinal) bezeichnet die Stelle eines Elementes in einer geordneten Menge.
      321. Ordnungszahl (XL), auch als Kernladungszahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Protonen an, die ein Element in seinem Atomkern besitzt. Ist das Atom ungeladen, so entspricht diese Zahl auch der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
      322. Ordnungszahlen
      323. Ostwald-Absorptionszahl (X)
      324. Oxidationszahl (XL) gibt an, welche Ladung ein Element in einer bestimmten Verbindung tragen würde, wenn alle am Aufbau dieser Verbindung beteiligten Elemente in Form von Ionen vorliegen würden. Für Ionen ist die Oxidationszahl gleich der Ionenwertigkeit.

      - P -
      325. Paarweise relativ prime Zahlen (IV) (numbers, that are pairwise relatively prime), auch als paarweise teilerfremde Zahlen bezeichnet, sind Zahlenmengen, bei denen kein Element der Menge einen gemeinsamen Primteiler mit einem anderen Element der Menge besitzt.
      326. Paarweise teilerfremde Zahlen, auch als paarweise relativ prime Zahlen bezeichnet, sind Zahlenmengen, bei denen kein Element der Menge einen gemeinsamen Teiler mit einem anderen Element der Menge besitzt.
      327. Palindrome Zahlen (IV) (palindromic numbers) sind Zahlen, die von rechts und links gelesen die gleiche Ziffernfolge besitzen, beispielsweise die 134431.
      328. Palindrome Primzahlen (IV) (palindromic primes)sind Primzahlen, die von rechts und links gelesen die gleiche Ziffernfolge besitzen, beispielsweise die 131.
      329. Partikelzahl
      330. Pell Zahlen (IV) (Pell numbers) sind Zahlen, der Pell Folge. Das ist eine Lucas Folge der Form Un(2, -1). Die Folge lautet <0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, ...>.
      331. Pell Zahlen 2. Art (IV) (companion Pell numbers) sind Zahlen, der Pell Folge. Das ist eine Lucas Folge der Form Vn(2, -1). Die Folge lautet <2, 2, 6, 14, 34, 82, 198, 478, 1154, ...>.
      332. Pentagonalzahlen (I)
      333. Pentagondodekaederzahlen
      334. Pentatopezahlen (XIV)
      335. Perfekte Zahlen , auch als vollkommen bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler gleich dem Doppelten der Zahlen selbst ist.
      336. Periodische Dezimalzahlen (XII)
      337. Periodische Zahlen
      338. Permutierbare Primzahlen (XXIX) (permutable primes) sind Primzahlen mit mindestens 2 Stellen, die immer eine weitere Primzahl ergeben, wenn man ihre Ziffern willkürlich vertauscht. Ein einfaches Beispiel ist die 13, ein anderes Beispiel die 337, da auch 733 und 373 Primzahlen sind.
      339. Perrin Pseudoprimzahlen (IV) (Perrin pseudoprimes) sind zusammengesetzte, natürliche Zahlen n, die A(n) teilen. Dabei ist A(n) wie folgt definiert: A(0)=3, A(1)=0, A(2)=2 und für n>2 ist A(n)=A(n-3)+A(n-2).
      340. Phi (XIII)
      341. Pi
      342. Politische Zahl
      343. Polyadische Zahlen (XII)
      344. Polygonalzahlen (XIV)
      345. Poisson Zahl (X)
      346. Positive Zahlen sind Zahlen, die größer als die Null sind.
      347. Postleitzahlen
      348. Poulet Zahlen (IV) (Poulet numbers)
      349. Prandtl-Zahl (X)
      350. Primzahldrillinge (VI) sind drei aufeinanderfolgende Primzahlen der Form p, p+2, p+6. Eine andere Definition lautet: Wenn in einer Dekade, also in zehn aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen, drei Primzahlen vorhanden sind, so heißen diese Primzahldrillinge.
      351. Primzahlen (VI) (prime numbers or primes) sind natürliche Zahlen, die größer als 1 sind und die nur die trivialen positiven Teiler 1 und sich selbst besitzen. Wäre die 1 als Primzahl definiert, würde der Fundamentalsatz der Zahlentheorie, die Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung, nicht mehr gelten!
      352. Primzahlzwillinge (VI) (prime pair or twin primes) sind zwei aufeinanderfolgende Primzahlen, deren Differenz zwei beträgt.
      353. Prognosezahlen
      354. Proniczahlen (XIV) (pronic numbers) sind Zahlen, die aus Addition einer Dreieckszahl mit sich selbst oder durch Multiplikation zweier aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen entstanden sind.
      355. Proth Primzahlen (XXIX) (Proth primes)
      356. Prozentzahlen
      357. Prüfzahlen
      358. Pseudodezimalzahlen (XII)
      359. Pseudoperfekte Zahlen (XLII)
      360. Pseudoprimzahlen (XX) (pseudoprimes)
      361. Pseudozufallszahlen (XXXVII) (pseudorandom or quasirandom numbers), seltener auch als Quasizufallszahlen bezeichnet, sind Zufallszahlen, die deterministisch erzeugt werden.
      362. Psi
      363. PSP-Zahlen ist eine abkürzende Bezeichnung für Pseudoprimzahlen.
      364. PS-Zahl
      365. Pythagoraszahl (XIV) ist die Bezeichnung für die Quadratwurzel aus Zwei.
      366. Pythagoreische Zahlen (XII), auch als pythagoreische Zahlentripel bezeichnet, sind je drei ganze Zahlen, welche die diophantische Gleichung zweiten Grades erfüllen. Sind die eingesetzten Zahlen natürliche Zahlen, so liegt ein konkretes Beispiel für den Satz des Pythagoras am rechtwinkligen Dreieck vor. Des öfteren wird deshalb auch auf natürliche Zahlen bei der Definition eingeschränkt.


      - Q -
      367. Quadratfreie Zahlen
      368. Quadratische Extremzahlen (XLII)
      369. Quadratische Pyramidenzahlen (I)
      370. Quadratzahlen (square numbers) sind Zahlen die durch Multiplikation einer natürlichen Zahl mit sich selbst entstanden sind, also Zahlen der Form n2.
      371. Quantenzahlen (XL) ist die allgemeine Bezeichnung für Hauptquantenzahlen, Nebenquanten- bzw. Orbitalquantenzahlen, Magentquantenzahlen und Spinquanten- bzw. Drehimpulsquantenzahlen.
      372. Quasizufallszahlen (XXXVII) (quasirandom or pseudorandom numbers) ist eine seltene Bezeichnung für Pseudozufallszahlen. Das sind Zufallszahlen, die deterministisch erzeugt werden.
      373. Quaternionen (XLII)
      374. Querzahl (X)
      375. Quinärzahlen (XXII) sind Zahlen aus dem Quinärsystem, das heißt, Quinärzahlen sind Zahlen mit der Basis Fünf.

      - R -
      376. Rado Zahlen (XXVIII) (Rado numbers)
      377. Ramanujanzahlen (XIV)
      378. Ramsey Zahlen (XXVIII) (Ramsey numbers)
      379. Rationale Primzahl (XX) (rational prime number)
      380. Rationale Zahlen (X) (fractions or rational numbers) sind Zahlen, die als Quotient a/b darstellbar sind, wobei a eine ganze Zahl und b eine natürliche Zahl ist.
      381. Räumliche Zahlen
      382. Rayleigh-Zahl (X)
      383. Reale Zahlen
      384. Reannuelle Zahlen
      385. Rechenzahlen
      386. Reduzible Zahlen
      387. Reelle Zahlen (real numbers) bezeichnen die Menge, die aus der Vereinigung der Mengen der rationalen und der irrationalen Zahlen besteht. Weitere äquivalente Definitionen sind:
      i. Eine reelle Zahl ist eine Klasse aller zu einer gegebenen Schachtelung äquivalenten Intervallschachtelungen. Dabei ist eine Intervallschachtelung eine Folge immer kürzer festgelegter abgeschlossener Intervalle, wobei jedes Intervall vom vorhergehenden umfaßt wird. Eine Zahl auf der Zahlengeraden wird durch solche Intervallschachtelungen eingeschlossen. Da es beliebig viele Intervallschachtelungen für einen bestimmten aber beliebigen Punkt auf der Zahlangeraden gibt, werden alle Intervallschachtelungen, welche denselben Punkt auf der Zahlengeraden bestimmem, als äquivalente Intervallschachtelungen bezeichnet und in einer Klasse zusammengefaßt.
      ii. Die Menge der reelen Zahlen entspricht genau der Menge der Punkte auf der Zahlengeraden. Es kann jedem Punkt auf der Zahlengeraden genau eine reelle Zahl und jeder reellen Zahl genau ein Punkt auf der Zahlengeraden zugeordnet werden. Es besteht also eine bijektive Abbildung zwischen den reellen Zahlen und den Punkten auf der Zahlengeraden.
      iii. Eine reelle Zahl ist ein unendlicher Dezimalbruch, dies ergibt sich aus der fortgesetzten Zehnteilung des Intervalls bei der Intervallschachtelung. Endliche Dezimalbrüche werden dabei als unendliche Dezimalbrüche mit der Periode Null angesehen, aus 4,2 wird also 4,200000... . Die Periode Neun wird dabei ausgeschlossen oder einer Dezimalzahl mit der Periode Null gleichgesetzt, die Zahlen 1,10000... und 1,09999... bezeichnen also genau eine Zahl. Beim Divisionsalgorithmus entsteht übrigens niemals eine Zahl mit Neunerperiode.
      388. Reguläre Anfangszahl (XXI) (regular initial number)
      389. Reguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen p, die keinen Zähler der (rationalen) Bernouli Zahlen B2, B4, ..., Bp-3 (in ihrer gekürzten Darstellung) teilen. Die Primzahlen 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 sind beispielsweise regulär. Ob es unendlich viele reguläre Primzahlen gibt, ist unbekannt. Die ursprüngliche Regularitätasdefinition von Kummer erfordert umfangreiche algebraische Vorkenntnisse. Motivation für diese Definition war die Fermatsche Vermutung, Kummer bewies 1850, daß für jede reguläre Primzahl p die Gleichung ap + bp = cp keine Lösung besitzt.
      390. Reiche Zahlen (III) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      391. Reibungszahl (X) - Die Reibungszahl ist die Zahl mit dem die Normalkraft multipliziert werdem muß, um die Reibungskraft zu erhalten. Unterschieden wird dabei noch in Haftreibungs-, Gleitreibungs- und Rollreibungszahl und diese sind jeweils materialabhängig.
      392. Reinperiodische Dezimalzahlen (XII)
      393. Reinperiodische Zahlen
      394. Rekombinationszahl (X)
      395. Rekordzahlen
      396. Relativ prime Zahlen (III) sind zusammengesetzte Zahlen, welche aber im Verhältnis zueinander prim und nicht zusammengesetzt sind. Mit den relativ primen Zahlen werden also die Potenzen der Primzahlen bezeichnet.
      397. Relative Zahlen
      398. Reziproke Zahlen (XII) sind Zahlen der Form a-1 = 1/a, wobei a ungleich Null und a * a-1 = 1 ist.
      399. Reynolds-Zahl (X)
      400. Riesel Zahlen (IV) (Riesel numbers) sind ungerade, natürliche Zahlen k, bei denen der Term k2n-1 immer eine zusammengesetzte Zahl ergibt, dabei ist n eine beliebige natürliche Zahl.</
      401. Rollreibungszahl (X) - Die Rollreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      402. Römische Zahlen
      403. Rote Zahlen
      404. RSA-Zahlen
      405. Rundenzahl (XXXVI)
      406. Rundzahlen

      - S -
      407. Sandzahl
      408. Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, bei der an jeder Stelle die gleiche Ziffer steht.
      409. Schnittzahl (XVII) (intersection number)
      410. Schlüsselzahlen
      411. Schur Zahlen (XXVIII) (Schur numbers)
      412. Schwache Primzahlen
      413. Schwächungszahl (X)
      414. Schwarze Zahlen
      415. Schwarzmagische Zahl (XIII)
      416. Schwierige Zahlen
      417. Schwingzahl (XXVII)
      418. Sechsstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung sechs Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Sechs.
      419. Sedezimalzahlen (XXI) (sexadecimal numbers), auch als Hexadezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Sedezimalsystem, das heißt, Sedezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzehn.
      420. Seitenzahlen
      421. Sekantenzahlen (XIV)
      422. Sexagesimalzahlen (XXII) (sexagesimal numbers) sind Zahlen aus dem Sexagesimalsystem, das heißt, Sexagesimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzig.
      423. Siebenstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung sieben Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Sieben.
      424. Sierpinski Zahlen (IV) (Sierpinski numbers) sind ungerade, natürliche Zahlen k, bei denen der Term k2n+1 immer eine zusammengesetzte Zahl ergibt, dabei ist n eine beliebige natürliche Zahl.
      425. Skeweszahl (XIV)
      426. Smith Zahlen (XXIX) (Smith numbers) sind Zahlen deren Quersumme gleich der Summe der Quersummen ihrer Primfaktoren ist. Die Primzahlen sind hier ausgeschlossen, da sie diese Bedingung trivialerweise stets erfüllen. Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern.
      427. Sophie Germain Primzahlen (XXIX) (Sophie Germain primes) sind die Primzahlen p, die in dem Term 2p+1 eingesetzt, wieder eine Primzahl ergeben.
      428. Spinquantenzahl (XL), auch als Drehimpulsquantenzahl bezeichnet, ist die vierte Quantenzahl und dient der Unterscheidung der beiden Elektronen in einem Orbital (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Spin eines Elektrons kann dabei mit der Rotation einer Kugel um eine Achse verglichen werden. Zwei Elektronen eines Orbitals haben immer einen entgegengesetzten Spin.
      429. Starke Primzahlen
      430. Starke Pseudoprimzahl (XX) (strong pseudoprime)
      431. Stellenzahl ist die Bezeichnung für die Anzahl der verwendeten Grundziffern bei der Darstellung einer Zahl. Die Dezimalzahlen haben die Grundziffern 0, 1, ..., 9 und die Zahl 42 verwendet zwei Grundziffern, also ist die dazugehörige Stellenzahl gleich Zwei. Mehrfach auftretende gleiche Grundziffern werden auch mehrfach gezählt. Die 113 hat demnach also die Stellenzahl Drei.
      432. Stereotype Zahlen (VIII)
      433. Stern-Brocot-Zahlen (I)
      434. Stirlingzahlen 1. Art (I)
      435. Stirlingzahlen 2. Art (I)
      436. Størmerzahlen (XIV)
      437. Stoßzahl (X)
      438. Strichzahlen (XIX) beschreiben in der Karten- und Geländekunde einen Winkel. Hier ist der Vollwinkel von 360 Grad in 6.000 Striche unterteilt, das heißt, ein Grad entspricht 16,6 Strichen. Bei den Strichzahlen werden in der Schreibweise die letzten beiden Dezimalstellen mit einem Bindestrich von der übrigen Zahl getrennt, beispielsweise wird ein Strich mit 0-01 bezeichnet und 1.312 Striche mit 13-12. Der Vorteil dieser Einteilung besteht darin, daß in einer Entfernung von einem Kilometer vom Mittelpunkt die Schenkel des Winkels 0-01 genau einen Meter auseinanderliegen. Dadurch lassen sich recht einfach, je nachdem welche Größen bekannt sind, Entfernungen, Höhen, Breiten oder Winkel berechnen. Eine Strichzahl 1-00 entspricht damit einer Marschrichtungszahldifferenz von 1.
      439. Streuzahl (X)
      440. Strobogrammatische Zahl (XXIX) (Strobogrammatic integer) ist eine ganze Zahl, die um 180 Grad rotiert wieder die gleiche Zahl ergibt, beispielsweise die 619, wobei es von der benutzten Schriftart abhängt, ob die 1 strobogrammatisch ist oder nicht.
      441. Strobogrammatische Primzahl (XXIX) (Strobogrammatic prime) ist eine strobogrammatische Zahl, die gleichzeitig eine Primzahl ist.
      442. Stückzahlen
      443. Stumme Zahl
      444. Superzahl
      445. Surreale Zahlen (XIV) (surreal numbers)
      446. Synthetische Zahlen

      - T -
      447. Tangentenzahlen (I) sind Zahlen der Zahlenfolge: <0, 1, 0, 2, 0, 16, 0, 272, 0, 7936, ...>. Ist x ein Polynom und wird x = 0 gesetzt, dann ist in der folgenden Potenzreihe Tn(0) = Tn:
      .
      Die Bezeichnung der Koeffizienten der Potenzreihe für x = 0 als Tangentenzahlen ergibt sich dann aus der Definition des Tangens mit Sinus / Cosinus.
      448. Taschenrechnerzahlen (XXVI)
      449. Tau
      450. Teilerfremde Zahlen (XII), auch als inkommensurable Zahlen bezeichnet, sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, deren Zerlegung in ihre Primfaktoren disjunkte Mengen von Primzahlen erzeugt.
      451. Temperaturzahl (X)
      452. Ternärzahlen (V) sind Zahlen aus dem Ternärsystem, das heißt, Ternärzahlen sind Zahlen mit der Basis Drei.
      453. Tetraederzahlen
      454. Teufelszahl
      455. Tierkreiszahl (VIII)
      456. Titanische Primzahlen (IV) (titanic primes) sind Primzahlen mit mindestens 1.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      457. Total normale Zahlen (XLI) sind normale Zahlen, die zu allen Zahlenbasen normal sind.
      458. Totient - Der Totient (auch Indikator) einer Zahl ist die Anzahl der Primzahlen, die kleiner als die gegebene Zahl sind.
      459. Totozahlen
      460. Transfinite Zahlen (IX)
      461. Transzendente Zahlen (XI) (transcendental numbers), auch als nichtalgebraische Zahlen bezeichnet, sind irrationale Zahlen, die nicht aus Wurzeln entstanden sind (z.B. Pi oder e). Dabei sind mit Wurzeln die Lösungen algebraischer Gleichungen gemeint, also Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten.
      462. Trefferzahlen (XXIII)
      463. Trigonalzahlen (XLII)
      464. Triskaidekaphobische Zahl (XIII)
      465. Turingzahlen

      - U -
      466. Überführungszahlen (X)
      467. Überflüssige Zahlen (XXI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      468. Überimaginäre Zahlen (III) sind Zahlen der über die komplexen Zahlen hinausgehende Zahlenbereiche und werden heute Algebren genannt.
      469. Übernatürliche Zahlen
      470. Überschießende Zahlen (III) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      471. Übervollständige Zahlen (XXI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überflüssig oder überschießend bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      472. Überzahl
      473. Umrechnungszahlen
      474. Unäre Zahlen
      475. Unbestimmte Zahlen (XXV)
      476. Unecht gebrochene Zahlen (V)
      477. Unendliche Zahlen (IV) (infinite numbers)
      478. Unendlichkeitszahl (VIII)
      479. Unglückszahlen
      480. Ungerade Primzahlen (IV) (odd primes) ist die Bezeichnung für die Menge der Primzahlen mit Ausnahme der 2, da alle Primzahlen, die größer als die 2 sind, ungerade Zahlen sind.
      481. Ungerade Zahlen (V) (odd numbers) sind die Zahlen, die bei der ganzzahligen Division mit der 2 den Rest 1 ergeben.
      482. Unnormale Zahlen
      483. Unwundersame Zahlen (II) sind die natürlichen Zahlen, die keine wundersamen Zahlen sind.
      484. Unteilbare Zahlen (XLII)
      485. Unterzahl
      486. Unzahlen
      487. Usual Euler number (XVII)
      488. UVA-Zahl

      - V -
      489. Van der Waerden Zahlen (XXVIII) (Van der Waerden numbers)
      490. Verallgemeinerte natürliche Zahlen
      491. Verbindungszahl (XXXVI) (connection integer)
      492. Verteilungszahl (X)
      493. Vielzahl
      494. Vierstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung vier Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stelle
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 17:29:46
      Beitrag Nr. 19 ()
      Zahlen (V) (numbers) sind die Elemente eines Körpers bzw. Halbkörpers, Rings oder Halbrings.
      - A -
      1. Abgerundete Zahlen (XII) sind Zahlen, die dadurch entstanden sind, daß am niederwertigen Ende der Zahlen eine oder mehrere Grundziffern der Zahl durch Nullen ersetzt wurden. Die Nullen hinter einem Komma werden in der Darstellung der abgerundeten Zahlen dann weggelassen. Beispielsweise entsteht durch Abrunden der Zahl 3,14 die Zahl 3,10, die dann als 3,1 geschrieben wird oder aus 314 wird durch Abrunden die Zahl 310.
      2. Abgeleitete Bankleitzahlen (XXXI)
      3. Abschirmzahlen (X)
      4. Absolute PSP-Zahlen sind eine spezielle Art der Pseudoprimzahlen, die als zusammengesetzte Zahlen den kleinen Fermatschen Satz als Primzahltest unerkannt für alle Basen a überstehen. Eine andere und geläufigere Bezeichnung für eine absolute PSP-Zahl ist Carmichaelzahl. Daß unendlich viele Carmichaelzahlen existieren, ist erst 1994 bewiesen worden.
      5. Absolute Zahlen
      6. Absorbtionszahl (X), auch als Absorbtionskonstante bezeichnet, ist eine stoffabhängige Konstante, welche das Verhältnis vom Intensitätsverlustes des Lichtes im Stoff und der Schichtdicke des Stoffes beschreibt.
      7. Abstrakte Zahlen (XXII)
      8. Abundante Zahlen (VI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als reich, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      9. Ackermannzahlen (XIV)
      10. Ägyptische Pyramidenzahl (XIII)
      11. Algebraische Zahlen (XI) (algebraic numbers) sind reelle Zahlen, die als Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizenten auftreten. Rationale Zahlen sind alle algebraisch, die irrationalen Zahlen unterteilen sich dann in algebraische und transzendente Zahlen.
      12. Allgemeine Fermatsche Primzahlen (XXIX) (generalized Fermat primes)
      13. Allgemeine Fermatsche Zahlen (XXIX) (generalized Fermat numbers)
      14. Allgemeine Zahlen (XXV)
      15. Alternierende Zahlen
      16. Anzahl
      17. Arabische Zahlen
      18. Arbeitslosenzahl
      19. Arme Zahlen (III), auch als defizient oder mangelhaft bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      20. Artinzahl (XIV)
      21. Apèryzahl (XIV)
      22. Apokalyptische Zahl
      23. Assoziierte Zahlen (XLII)
      24. Astrale Zykluszahlen (VIII)
      25. Astronomische Zahlen
      26. Atomzahl
      27. Aufgerundete Zahlen (XII) sind Zahlen, die dadurch entstanden sind, daß am niederwertigen Ende der Zahlen eine oder mehrere Grundziffern der Zahl durch Nullen ersetzt wurden und zusätzlich zu der ersten Stelle links neben den durch Nullen ersetzten Ziffern eine Eins addiert wurde. Die Nullen hinter einem Komma werden in der Darstellung der aufgerundeten Zahlen dann weggelassen. Beispielsweise entsteht durch Aufrunden der Zahl 2,78 die Zahl 2,80, die dann als 2,8 geschrieben wird oder aus 278 wird durch Aufrunden die Zahl 280.
      28. Augenzahlen
      29. Ausdehnungszahl (X)
      30. Ausgangszahl (XXXV) bezeichnet die Zahl, die in eine Funktion eingesetzt wird, also den Definitionswert.
      31. Automatenkennzahl
      32. Automorphe Zahlen (I) (automorphic numbers)

      - B -
      33. Bankleitzahlen (XXXI)
      34. Basiszahl (III) - Wenn man Dreieckszahlen nach der Vorschrift d = 1 + 2 + 3 + ... + n berechnet, dann ist n die Basiszahl zur Dreieckszahl d.
      35. Basis (XII) einer Potenz ist die Bezeichnung für die Zahl b in dem Ausdruck be.
      36. Basis (XII) eines Logarithmus ist die Bezeichnung für die Zahl b in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist b eine positive, reelle Zahl ungleich Eins.
      37. Basis (XII) eines Zahlensystems (Stellenwertsystems) ist die Bezeichnung für die Zahl b bei der Darstellung der Zahlen durch Ziffernfolgen:
      .
      38. Baryonenzahl (X)
      39. BCD-Zahlen (XII) (binary coded decimal numbers) sind Dezimalzahlen, deren einzelne Ziffern durch Binärzahlen dargestellt werden, die 42 beispielsweise wird dann als BCD-Zahl wie folgt geschrieben: 0100 0010.
      40. Beal Zahlen (XXXV) (Beal numbers)
      41. Befriedigende Zahl (XVI) ist die Bezeichnung für eine Beschreibungszahl, die eine zirkelfreie Maschine beschreibt. Dabei ist es unentscheidbar, ob eine Zahl befriedigend ist oder nicht, das heißt, diese Eigenschaft einer Zahl beschreibt mit anderen Worten gerade das Halteproblem für die Turing-Maschine.
      42. Befreundete Zahlen (III) sind Zahlenpaare natürlicher Zahlen, deren echte Teiler jeweils in der Summe die andere Zahl ergeben. Die Bezeichnung soll von Pythagoras stammen, der auf die Frage nach dem Wesen der Freundschaft antwortete, Freunde verhalten sich wie 220 und 280.
      43. Bellzahl (I) (Bell number - benannt nach Eric Temple Bell) Die Bellzahl bezeichnet die Anzahl möglicher Partitionen über eine Menge mit n Elementen. Beispielsweise ist die Bellzahl für eine 3-elementige Menge die 5, da sich die Menge {a,b,c} in folgende 5 Möglichkeiten partitionieren läßt: 1. {a,b,c}; 2. {a,b} und {c}; 3. {a,c} und {b}; 4. {b,c} und {a}; 5. {a} und {b} und {c}.
      44. Benannte Zahlen
      45. Berechenbare reelle Zahlen
      46. Berechenbare Zahlen (XVI) (computable numbers)
      47. Bernoullizahlen (VII) (Bernoulli numbers, benannt nach Jakob Bernoulli) sind Zahlen der Zahlenfolge: <1, -1/2, 1/6, 0, -1/30, 0, 1/42, 0, -1/30, 0, 5/66, 0, -691/2.730, 0, 7/6, 0, -3.617/510, ...>. Die Glieder dieser Folge sind definiert als Bk der folgenden Reihe:
      .
      48. Beschreibungszahl (XVI) (description number)
      49. Besuchszahl (XVIII) ist die Anzahl der Teilaufträge, die bei Erledigung eines Auftrages an eine Funktionseinheit übergeben werden.
      50. Bikomplexe Zahlen
      51. Binärzahlen (XXII), auch als Dualzahlen oder dyadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Binärsystem, das heißt, Binärzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.
      52. Bindungszahlen
      53. Binomialkoeffizienten (choice numbers)
      54. Binomische Zahlen
      55. Bipolare Zahlen
      56. Blauzahl
      57. Blumsche Zahlen (XXXVI)
      58. Brechzahl (X)
      59. Bruchzahlen (XII)
      60. Buchstabenzahlen (XXV)
      61. Bunsen-Absorptions-Zahl (X)

      - C -
      62. Cantorordinalzahlen (XIV)
      63. Cayleyzahlen (XIV)
      64. Carmichael Zahlen (XX) (Carmichael numbers) sind eine spezielle Art der Pseudoprimzahlen, die als zusammengesetzte Zahlen den kleinen Fermatschen Satz als Primzahltest unerkannt für alle Basen a überstehen. Eine andere Bezeichnung für eine Carmichaelzahl ist auch absolute PSP-Zahl. Daß unendlich viele Carmichaelzahlen existieren, ist erst 1994 bewiesen worden.
      65. Carmichael-Lucas Zahlen (IV) (Carmichael-Lucas numbers)
      66. Catalan Zahlen (I) (Catalan numbers, benannt nach Eugène Charles Catalan) sind Zahlen der Zahlenfolge: <1, 1, 2, 5, 14, 42, 132, 429, 1430, 4862, 16796, ...>. Die Glieder diese Folge sind die Koeffizienten der Potenzreihe:
      .
      67. Charakteristik (XI)
      68. Chromatische Zahlen (XXVIII) (chromatic numbers)
      69. Cliquenzahl
      70. Cullen Zahlen (IV) (Cullen numbers) sind Zahlen der Form n2n+1, dabei ist n eine natürliche Zahl.
      71. Cullen Zahlen 2. Art (IV) (Cullen numbers of the second kind), auch als Wodall Zahlen bezeichnet, sind Zahlen der Form n2n-1, dabei ist n eine natürliche Zahl.
      72. Cullen Primzahl (IV) (Cullen prime) ist eine Cullen Zahl, die gleichzeitig eine Primzahl ist.

      - D -
      73. Definierbare Zahlen (XVI)
      74. Defiziente Zahlen (VI), auch als arm oder mangelhaft bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      75. Dekadische Zahlen (V), auch als Dezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem dekadischen Zahlensystem, das heißt, dekadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zehn.
      76. DeMoivrezahlen (XIV)
      77. Delianzahl (XIV) ist die Bezeichnung für die dritte Wurzel aus Zwei.
      78. Delta (XIII)
      79. Derangement Zahlen
      80. Determinierende Zahl (XXI)
      81. Dezimalzahlen (XXII), auch als dekadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Dezimalsystem, das heißt, Dezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Zehn.
      82. Diagonalzahl
      83. Diffusionszahl (X)
      84. Diskrete Zahlen
      85. Drehzahlen sind konkrete Zahlen, die für rotierende Objekte die Umdrehungen pro Zeiteinheit angeben.
      86. Dreieckszahlen (XIV) (triangular numbers) sind Zahlen, die man durch Abzählen von Punkten, die gemäß einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind, erhält, das sind also die Zahlen 1, 3, 6, 10, 15, 21, ... . Allgemein erhält man Dreieckszahlen nach der Rechenvorschrift 1 + 2 + 3 + ... + n. Für die n-te Dreieckszahl gibt es dann auch den bekannten geschlossenen Ausdruck: n*(n+1)/2. Die Summe zweier aufeinanderfolgender Dreieckszahlen ergibt immer eine Quadratzahl.
      87. Dreistellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung drei Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Drei.
      88. Drehimpulsquantenzahl (X), auch als Spinquantenzahl bezeichnet, ist die vierte Quantenzahl und dient der Unterscheidung der beiden Elektronen in einem Orbital (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Drehimpuls eines Elektrons kann dabei mit der Rotation einer Kugel um eine Achse verglichen werden. Zwei Elektronen eines Orbitals haben immer einen entgegengesetzten Drehimpuls.
      89. Dunkle Zahlen
      90. Duodezimalzahlen (XXII), auch als Duodekadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Duodezimalsystem, das heißt, Duodezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwölf.
      91. Duodekadische Zahlen (V), auch als Duodezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem duodekadischem Zahlensystem, das heißt, duodekadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zwölf.
      92. Dualzahlen (XXII), auch als Binärzahlen oder dyadische Zahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Dualsystem, das heißt, Dualzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.
      93. Dyadische Zahlen (V), auch als Binärzahlen oder Dualzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem dyadischen Zahlensystem, das heißt, dyadische Zahlen sind Zahlen mit der Basis Zwei.

      - E -
      94. e (XI), auch als Eulersche Zahl oder Napierzahl bezeichnet und nach Leonhard Euler benannt, ist die transzendente Zahl 2,718281..., die Basis der natürlichen Logarithmen. Diese Zahl spielt in der Infinitesimalrechnung eine zentrale Rolle und läßt sich wie folgt als Grenzwert, Reihe oder angenähert als Dezimalbruch darstellen:
      .
      95. Echt gebrochene Zahlen (V)
      96. Echte Zufallszahlen (XXXVI) (truly random numbers) sind Zufallszahlen, die von einem Generator mit folgenden Eigenschaften erzeugt werden:
      i. Der Generator scheint zufällig zu sein. Das bedeutet, daß die erzeugten Zahlen sämtliche bekannten statistischen Zufallstests bestehen.
      ii. Die erzeugten Zahlen sind nicht voraussagbar. Es ist unmöglich zu berechnen, welche Zufallszahl als nächstes kommt, selbst wenn der Algorithmus oder die Hardware, die die Zahlen erzeugen, sowie alle vorhergehenden Zahlen bekannt sind.
      iii. Der Generator ist nicht zuverlässig reproduzierbar. Wenn man den Generator zweimal mit exakt derselben Eingabe, soweit dies möglich ist, laufen läßt, erhält man zwei Zufallsfolgen, die keinerlei Ähnlichkeiten aufweisen.
      97. Ehezahl
      98. Elliptische Pseudoprimzahlen (IV) (elliptic pseudoprimes)
      99. Eigene Bankleitzahlen (XXXI)
      100. Einfache Zahlen
      101. Einstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung eine Grundziffer benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Eins.
      102. Einzahl
      103. Eisensteinprimzahlen (XIV)
      104. Eisensteinzahlen (XIV)
      105. Elementezahl (VI), auch als Kardinalzahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Elemente einer Menge an. Diese Zahl wird auch als Kardinalität der Menge bezeichnet.
      106. Endliche Dezimalzahlen (XII)
      107. Endliche Zahlen
      108. Engelszahl (VIII)
      109. Entgegengesetzte Zahl (V)
      110. Erste Zahlen
      111. Euclidzahlen (I) (Euclid numbers, benannt nach Euclid von Alexandria) sind Zahlen der Zahlenfolge:
      <1, 2, 3, 7, 43, 1807, 3263443, ...>. Diese Folge entsteht unter Anwendung des Beweises von Euklid für die Unendlichkeit der Primzahlmenge. Die erste Euklidzahl ist die 1 und die folgenden sind dann wie folgt rekurrent definiert:
      En = E0 * E1 * E2 * ... * En-1 + 1.
      112. Euklidzahlen (XIV)
      113. Eulersche Pseudoprimzahl (XX) (Euler pseudoprime)
      114. Eulersche Zahl (XI), auch als e oder Napierzahl bezeichnet und nach Leonhard Euler benannt, ist die transzendente Zahl 2,718281..., die Basis der natürlichen Logarithmen. Diese Zahl spielt in der Infinitesimalrechnung eine zentrale Rolle und läßt sich wie folgt als Grenzwert, Reihe oder angenähert als Dezimalbruch darstellen:
      .
      115. Eulersche Konstante (XI), auch als Gamma bezeichnet, wurde von Leonhard Euler 1736 eingeführt und ist der folgende Grenzwert, von dem bisher nicht bekannt ist, ob er algebraisch oder transzendent und auch nicht ob er rational oder irrational ist:
      .
      116. Eulerzahlen (I) (Eulerian numbers, benannt nach Leonhard Euler) - Diese Zahlen bilden wie das Psacalsche Zahlendreieck ein symmetrisches Dreieck, wenn man sie für die verschiedenen n und k in einer Tabelle darstellt. Eine mögliche nichtrekursive Definition lautet:

      117. Eulerzahlen 2. Art (I)
      118. Euler-Mascheronizahl (XIV)
      119. Exakte Zahlen
      120. Exponent (XII) beim Logarithmus ist die Bezeichnung für die reelle Zahl e in dem Ausdruck logbn = e, weil sich dies auch als be = n schreiben läßt.
      121. Exponent (XII) einer Potenz ist die Bezeichnung für die Zahl e in dem Ausdruck be.
      122. Extinktionszahl (X)
      123. Extravagante Zahlen (XXIX) (extravagant numbers)
      124. Extremzahlen (XLII)

      - F -
      125. Faktorielle Zahlen
      126. Fakultätszahlen
      127. Feigenbaumzahl (X)
      128. Fermat Primzahlen (VII) (Fermat primes) sind Fermat Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      129. Fermat Zahlen (VII) (Fermat numbers - benannt nach Pierre de Fermat) sind Zahlen der Form 2n + 1, dabei ist n eine nichtnegative, ganze Zahl.
      130. Festkommazahlen
      131. Fibonacci Pseudoprimzahlen (IV) (Fibonacci pseudoprimes) sind spezielle Lucas Pseudoprimzahlen bezüglich P = 1 und Q = -1.
      132. Fibonacci Zahl (XIII)
      133. Fibonacci Zahlen (VI) (Fibonacci numbers, benannt nach Leonardo von Pisa, Beiname Fibonacci) sind Zahlen der Fibonacci Folge <0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...>. Die einzelnen Zahlen lassen sich nach folgender Rekursionsvorschrift berechnen: f0 = 0, f1 = 1 und fn = fn-1 + fn-2. In manchen Definitionen der Fibonacci Zahlen wird mit den initialisierenden Werten f1 = 1 und f2 = 1 begonnen, dann ist die 0 keine Fibonacci Zahl. Grundlegende Eigenschaft nach der Rekursionsvorschrift ist, daß, abgesehen von den ersten beiden Fibonacci Zahlen, jede Fibonacci Zahl die Summe ihrer beiden Vorgänger ist. Die Fibonacci Folge ist eine spezielle Lucas Folge der Form Un(1, -1).
      134. Fibonacci Zahlen 2. Art
      135. Figurenzahlen (XXIII)
      136. Figurierte Zahlen
      137. Fingerzahlen (XXII)
      138. Fingierte Zahlen
      139. Fortunate Zahlen (XXIX) (Fortunate numbers, bennannt nach Reo Fortune) sind Zahlen der Form q - P. Dabei ist P das Produkt der ersten n Primzahlen und q die kleinste Primzahl größer als P + 1. Ist beispielsweise n = 4, so ist P = 2 * 3 * 5 * 7 = 210 und q = 223 und damit ist die 4. Fortune Zahl 223 - 210 = 13. Die Folge der Fortune Zahlen lautet: <3, 5, 7, 13, 23, 17, 19, 23, 37, 61, 67, 61, 71, 47, 107, 59, 61, ...>.
      140. Freimannzahl (XIV)
      141. Freundschaftliche Zahlen (XXIII)
      142. Frobenius Pseudoprimzahlen (XXIX) (Frobenius pseudoprimes)
      143. Frugale Zahlen (XXIX) (frugal numbers)
      144. Fuss-Catalan-Zahlen (I)
      145. Fünfeckzahlen
      146. Fünfstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung fünf Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Fünf.

      - G -
      147. Gamma (XI), auch als Eulersche Konstante bezeichnet, wurde von Leonhard Euler 1736 eingeführt und ist der folgende Grenzwert, von dem bisher nicht bekannt ist, ob er algebraisch oder transzendent und auch nicht ob er rational oder irrational ist:
      .
      148. Ganzalgebraische Zahlen (VII)
      149. Ganze Gaußsche Zahlen
      150. Ganze Zahlen (XII) (integers or whole numbers) sind Zahlen der Menge {...,-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,...}. Eine etwas eindeutigere und formale Definition bezeichnet die ganzen Zahlen folgendermaßen: Alle Differenzen (a - b) aus den (geordneten) Paaren (a,b) natürlicher Zahlen, die denselben Punkt der Zahlengeraden zugeordnet sind, gehören zur gleichen Klasse und heißen ganze Zahl.
      151. Ganzrationale Zahlen (VII)
      152. Gauß Primzahlen (XLII)
      153. Gebrochene Zahlen
      154. Geheime Zahlen (XXII)
      155. Gemischte Zahlen (VII) sind Zahlen, deren ganzzahliger und echt gebrochener Anteil getrennt dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß hier keine Multiplikation in der Darstellung ausgedrückt wird:
      .
      156. Gemischtperiodische Dezimalzahlen (XII)
      157. Gemischtperiodische Zahlen
      158. Genocchizahlen (I)
      159. Gerichtete Zahlen (XXIII)
      160. Gerundete Zahlen (XII) ist die zusammenfassende Bezeichnung für auf- und abgerundete Zahlen.
      161. Geozahlen
      162. Geometrische Zahlen
      163. Gerade Zahlen (V) (even numbers) sind Zahlen, die bei der ganzzahligen Division mit der 2 den Rest 0 ergeben, kurz ausgedrückt sie sind durch 2 teilbar.
      164. Gerade Primzahl (IV) (even prime) ist die Bezeichnung für die 2, da sie die einzige Primzahl ist, die durch 2 ohne Rest teilbar ist.
      165. Gerade Pseudoprimzahlen (IV) (even pseudoprimes) sind gerade, zusammengesetzte Zahlen n, die folgende Relation erfüllen:
      2n ist kongruent zu 2 (mod n).
      166. Gesellige Zahlen (sociable numbers)
      167. Gewinnzahlen (XXIII)
      168. Gezeichnete Zahlen (XXV) ist die Bezeichnung für die bildliche Darstellung von Zahlen durch Strecken, Flächen, Prozentstreifen, Prozentkreise, Symbole oder Diagramme.
      169. Gigantische Primzahlen (IV) (gigantic primes) sind Primzahlen mit mindestens 10.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      170. Gleitkommazahlen
      171. Gleitreibungszahl (X) - Die Gleitreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      172. Glückliche Zahlen
      173. Glückszahlen
      174. Gobarzahlen (XXII)
      175. Gödel Zahlen (XXXIX) (Gödel numbers, benannt nach Kurt Gödel) sind natürliche Zahlen, welche eindeutig Zeichenketten zugeordnet werden. Die Abbildung von den Zeichenketten in die natürlichen Zahlen wird Gödelisierung genannt, wenn die Abbildung total, injektiv, berechenbar, der Wertebereich entscheidbar und auch die Umkehrung berechenbar ist. Es gibt mehrere Gödelisierungsabbildungen. Die bekannteste ist die von Gödel selbst im Jahre 1931 eingeführte Abbildung, welche den Hauptsatz der Zahlentheorie benutzt.
      176. Goldene Zahl (XIV)
      177. Googol (XIII)
      178. Googolplex (XIII)
      179. Googolplexplex (XIII)
      180. Grahamzahlen (XIV)
      181. Gregoryzahlen (XIV)
      182. Große Zahlen
      183. Grundzahl (XXIV) ist eine andere Bezeichnung für die Basis bei Potenzen.

      - H -
      184. Haftreibungszahl (X) - Die Haftreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      185. Harmonische Zahlen (harmonic numbers)
      186. Hauptquantenzahl (XL) ist die Bezeichnung für die verschiedenen Hauptenergieniveaus, die ein Atom in seiner Atomhülle besitzt. Die Hauptquantenzahlen der bisher bekannten Elemente haben die Werte 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7.
      187. Heegner Zahlen (XIV) (Heegner numbers, benannt nach Kurt Heegner) sind die Zahlen -1, -2, -3, -7, -11, -19, -43, -67 und -163. Genau diese neun Zahlen führen als Diskriminante in einem imaginären quadratischen Zahlkörper zu einer eindeutigen Zerlegung in Primelemente.
      188. Heilige Zahlen
      189. Hexadezimalzahlen (XII) (hexadecimal numbers), auch als Sedezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Hexadezimalsystem, das heißt, Hexadezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzehn, die Grundziffern sind 0, 1, ..., 9, A, B, C, D, E und F. Die Zahlen A, B, C, D, E und F in der hexadezimalen Darstellung stehen dabei für die dezimalen Zahlen 10, 11, 12, 13, 14 und 15.
      190. Hexagonalzahlen (XIV)
      191. Hittorf-Überführungszahlen (X) - Die Hittorf-Überführungszahlen geben bei der elektrolytischen Leitfähigkeit den Beitrag des jeweiligen Ions zum Gesamtstrom an. Dabei sind die Überführungszahlen für das Anion und das Kation in der Summe immer gleich 1.
      192. Hochzahl (XXIV) ist eine andere Bezeichnung für den Exponenten bei Potenzen.
      193. Höhere Ramsey Zahlen (XXVIII) (Higher Ramsey numbers)
      194. Hypergeometrische Zahlen
      195. Hyperkomplexe Zahlen (XIV)
      196. H-Primzahlen (VII) sind die H-Zahlen n, die größer als 1 sind und in ihrer multiplikativen Zerlegung in H-Zahlen nur die Faktoren 1 und n besitzen. Die Folge der H-Zahlen lautet also 4, 7, 10, 13, 19, 22, 25, ... . Die Primfaktorzerlegung der H-Zahlen ist übrigens nicht eindeutig, so ist beispielsweise 100 = 10 * 10 = 4 * 25.
      197. Hk,l-Primzahlen (VII)
      198. H-Zahlen (VII) sind Zahlen der Form 3n + 1, dabei ist n eine nichtnegative ganze Zahl. Das Produkt zweier H-Zahlen ergibt wieder eine H-Zahl. Die Bezeichnung dieser Zahlen als H-Zahlen, läßt sich darauf zurückführen, daß diese Zahlen auf ein Beispiel von David Hilbert beruhen.
      199. Hk,l-Zahlen (VII)

      - I -
      200. Ideale Primzahlen
      201. Ideale Zahlen
      202. Ikosaederzahlen
      203. Illegale Zahlen
      204. Imaginäre Zahlen (XXIV) sind Produkte aus der imaginären Einheit i und einer von Null verschiedenen reellen Zahl. Imaginäre Zahlen sind also komplexe Zahlen mit einem Realteil gleich Null und einem Imaginärteil ungleich Null.
      205. Indexzahlen
      206. Inkommensurable Zahlen, auch als teilerfremde Zahlen bezeichnet, sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, deren Zerlegung in ihre Primfaktoren disjunkte Mengen von Primzahlen erzeugt.
      207. Integerzahlen
      208. Intervallzahlen
      209. Intrinsiczahl
      210. Inverse Zahlen
      211. Iterationszahl (XXXVI)
      212. Irrationale Zahlen (XII) (irrational numbers) sind nichtperiodische, nichtabrechende Dezimalzahlen oder mit anderen Worten genau die reellen Zahlen, die keine rationalen Zahlen sind. Prominentestes Beispiel hierfür ist die Quadratwurzel aus Zwei.
      213. Irrationalzahl (VII) oder quadratische Irrationalität ist die Bezeichnung eines Elementes aus einem quadratischen Zahlkörper, das nicht rational ist.
      214. Irreduzible Zahlen
      215. Irreguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen, die nicht regulär sind, also beispielsweise die Zahlen 37, 59 und 67 als einzige zweistellige irreguläre Primzahlen. Seit 1915 ist bekannt, daß es unendlich viele irreguläre Primzahlen gibt.

      - J -
      216. Jahreszahlen
      217. Josephuszahlen (I)

      - K -
      218. Kaprekarzahl (XV)
      219. Kardinalzahl (XII) (cardinal number or cadinality), auch als Elementezahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Elemente einer Menge an. Diese Zahl wird auch als Kardinalität der Menge bezeichnet.
      220. Keimzahl (XXXVIII) bezeichnet die Anzahl der in einer Untersuchungsprobe enthaltenen Bakterien pro Probenmenge und Nährmedium.
      221. Kennzahl (IV) - Es gilt a = m*10k mit a > 0, m ist Element von dem rechtsoffenen Intervall [1,10), k ist Element von Z und lg a = lg m + k mit m = Mantisse, lg m ist Element von dem rechtsoffenen Intervall [0,1). Die Kennzahl k des Logarithmus ist dann die Zahl, die in etwa gleich dem Exponenten des Stellenwertes der führenden Ziffer des Numerus ist und gleich der Stellenzahl der Mantisse vor dem Komma minus 1 bzw. bei echten Dezimalbrüchen negativ gleich der Anzahl der Nullen bis zur ersten von der Null verschiedenen Ziffer. Beispiele:
      1. 27.900 = 2,79 * 104 und lg 27.900 = lg 2,79 + 4 = 4,44560
      2. 0,00549 = 5,49 * 10-3 und lg 0,00549 = lg 5,49 - 3 = -2,26043
      222. Kennzahlen
      223. Kernladungszahl (XL), auch als Ordnungszahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Protonen an, die ein Element in seinem Atomkern besitzt. Ist das Atom ungeladen, so entspricht diese Zahl auch der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
      224. Klassenzahl (class number) (IV)
      225. Knödel Zahlen (IV) (Knödel numbers) sind Zahlen der unendlichen Mengen Ck. Dabei ist k eine natürliche Zahl und Ck bezeichnet diejenigen zusammengesetzten Zahlen n > k, für die gilt
      i. 1 < a < n
      ii. ggT(a, n) = 1
      iii. an-k ist kongruent zu 1 (mod n)
      Für k = 1 wird die Menge der Carmichael Zahlen definiert.
      226. Knuth Zahlen (I)
      227. Kommazahlen
      228. Kommensurable Zahlen sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, mindestens noch einen weiteren gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, in deren Zerlegung in ihre Primfaktoren gemeinsame Primzahlen auftreten.
      229. Kompaßzahl (XIX), auch als Marschkompaßzahl, Marschrichtungszahl oder Marschzahl bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      230. Komplexe Zahlen (complex numbers) (XII) sind geordnete Paare reeeller Zahlen (a, b). Es gibt drei Darstellungsformen komplexer Zahlen:
      i. ...
      ii. ...
      iii. ...
      231. Konjugiert komplexe Zahl (XII) zu einer komplexen Zahl z = a + bi ist die Zahl z* = a - bi.
      232. Konkrete Zahlen (XXII)
      233. Koordinationszahl (X)
      234. Kosmische Strukturzahl
      235. Kreismessungszahl
      236. Kreisteilungszahlen (IV) (cyclotomic numbers) sind ganze Zahlen und eng verbunden mit den Zahlen der Lucas Folgen Un(P, Q). Sind P, Q, D und die Wurzeln definiert wie bei der Lucas Folge, dann sind die Kreisteilungszahlen

      ,
      dabei ist



      eine primitive Wurzel der 1 und r erfüllt folgende Bedingungen
      i. 0 < r < n
      ii. ggT(r, n) = 1, (ggT - größter gemeinsamer Teiler)
      iii. r ist eine natürliche Zahl.
      Der Zusammenhang zu den Lucas Zahlen besteht dann in der Relation

      .
      237. Kreiszahl
      238. Kreiszahl
      239. Kreiszahl (XXXI)
      240. Kreiszahlen (XLII)
      241. Kubikzahlen (cubic numbers) sind Zahlen die durch zweifache Multiplikation einer natürlichen Zahl mit sich selbst entstanden sind, also Zahlen der Form n3.
      242. Künstliche Zahlen (XI)
      243. Künstliche Zahlen (XI)
      244. k-abundante Zahlen (XLII)
      245. k-defiziente Zahlen (XLII)
      246. k-perfekte Zahlen (XLII)

      - L -
      247. Lagrangezahlen (XIV)
      248. Lehmer Zahlen (IV) (Lehmer numbers)
      249. Lemniskate (XIII)
      250. Leptonenzahl (X)
      251. Liouvillezahl (XIV)
      252. Lieblingszahl
      253. Logarithmand (XII),auch als Numerus eines Logarithmus bezeichnet, ist die Bezeichnung für die Zahl n in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist n eine positive, reelle Zahl.
      254. Loschmidtsche Zahl (XXVII)
      255. Lottozahlen
      256. Lucas Pseudoprimzahlen (IV) (Lucas pseudoprimes) sind die Zahlen n der Lucas Zahlen Un, für die gilt
      i. n ist eine zusammengesetzte, ungerade Zahl.
      ii. ggT(n, D)=1
      iii. Un-(D/n) ist kongruent zu 0 (mod n).
      Beachte: (D/n) bezeichnet hier nicht den gewöhnlichen Quotienten, sondern das Jacobi Symbol.
      257. Lucas Zahlen (IV) (Lucas numbers) sind Zahlen der Lucas Folgen. Seien P und Q nichtverschwindende, ganze Zahlen. Das Polynom x2 - Px + Q hat dann die Diskriminante D = P2 - 4Q und die Nullstellen:



      Sei D ungleich Null. Dann sind die Lucas Zahlenfolgen definiert als:

      .

      Beispielsweise sind für P = 3 und Q = 2 sind Un(3, 2) = 2n - 1 (Mersenne Zahlen) und Vn(3, 2) = 2n + 1 (Fermat Zahlen).
      258. Ludolfsche Zahl

      - M -
      259. Mach-Zahl (X)
      260. Magische Zahlen
      261. Magnetquantenzahl (XL) dient der Beschreibung der unterschiedlichen räumlichen Anordnung der Orbitale (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Name Magnetquantenzahl wurde gewählt, da diese Zahl zur Erklärung des Verhaltens der Elektronen im Magnetfeld herangezogen wird. Hat die Nebenquantenzahl den Wert n, so können die Magnetquantenzahlen die ganzzahligen Werte von -n bis +n annehmen.
      262. Mangelhafte Zahlen (III), auch als arm oder defizient bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler kleiner ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      263. Männliche Zahlen (XLIII) ist eine antike Bezeichnung für positive ungerade Zahlen.
      264. Mantisse (XI)
      265. Markovzahlen (XIV)
      266. Marschkompaßzahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschrichtungszahl oder Marschzahl bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      267. Marschrichtungszahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschkompaßzahl, Marschzahl oder abkürzend als MRZ bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      268. Marschzahl (XIX), auch als Kompaßzahl, Marschkompaßzahl, Marschrichtungszahl oder abkürzend als MZ bezeichnet, ist eine ganze Zahl aus dem abgeschlossenem Intervall [0,59], die als Richtungsangabe dient, vom drehbaren, in 60 Richtungsstriche eingeteilten Teilkreis des Marschkompasses abgelesen wird und dabei den Winkel im mathematisch entgegengesetzten Sinn zwischen der Nordrichtung und dem Ziel angibt. Die Einteilung in die 60 Richtungsstriche ergibt sich aus dem ersatzweisen Einsatz einer Uhr mit der Minuteneinteilung statt des Marschkompasses und dem Zusammenhang zur Strichzahl.
      269. Maschinenzahlen (XII)
      270. Massenzahl (XL) eines Isotops (bzw. Nuklids) ist die auf eine ganzzahligen Wert gerundete relative Atommasse und gibt damit die Anzahl der Nukleonen (Protonen, Elektronen) an, die ein Isotop eines Elementes besitzt.
      271. Massenabsorbtionszahl (X)
      272. Massenladungszahlen
      273. Massenstreuzahl (X)
      274. Maßzahlen
      275. Megaprimzahlen (XXIX) (megaprimes) sind Primzahlen mit mindestens 1.000.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      276. Mehrfach perfekte Zahlen (XLII)
      277. Mehrzahl
      278. Mersenne Primzahlen (VII) (Mersenne primes) sind Mersenne Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      279. Mersenne Zahlen (VII) (Mersenne numbers, benannt nach Marin Mersenne) sind Zahlen der Form 2n - 1, dabei ist n eine nichtnegative, ganze Zahl.
      280. Meterzahl (XIX) ist in der Karten- und Geländekunde eine Entfernungsangabe in der dann nicht mehr angegebenen Einheit Meter.
      281. Metonische Zykluszahl (X) ist die Bezeichnung für die Neunzehn, da nach dem sogenannten metonischem Zyklus nach neunzehn Jahren alle Mondphasen wieder auf dieselben Kalendartage des Sonnenjahres fallen.
      282. Möbiuszahlen (XIV)
      283. Monadische Zahlen
      284. Mondzahl
      285. Monströse Zahl
      286. Multinomialzahlen (XXXII) (multinomial numbers or multinomial coefficients), bekannter unter der Bezeichnung Multinomialkoeffizienten, bezeichnen die Anzahl der Surjektionen von einer n-elementigen Menge n in eine k-elementigen Menge y = {y1, y1, ...,yk}, mit der Eigenschaft, daß n1 Elemente aus n in y1, n2 Elemente aus n in y2, ... und nk Elemente aus n in yk abgebildet werden. Dabei ist n1 + n2 + ... + nk = n. Die Multinomialzahlen sind eine Verallgemeinerung der bekannten Binomialzahlen. Berechnen lassen sich die Multinomialzahlen wie folgt



      Damit lassen sich beispielsweise folgende Fragestellungen leicht beantworten: Wieviel 13-stellige, ganze Zahlen lassen sich aus den Ziffern der Zahl 2.222.335.555.777 bilden? Das n sind die 13 Stellen und die yi sind die 4 Zweien, die 2 Dreien, die 4 Fünfen und die 3 Sieben. Die Antwort ist dann





      - N -
      287. Nachtillion
      288. Napierzahl (XIV)
      289. Natürliche Zahlen (XIV) (natural numbers or counting numbers or positive integers) sind Zahlen der Menge {1, 2, 3, 4, 5, ...}. Ob die Null dabei eine natürliche Zahl ist oder, wie hier, nicht, ist reine Definitionssache. Werden beispielsweise die natürlichen Zahlen den Kardinalzahlen endlicher Mengen gleichgesetzt, so ist die Null auch eine natürliche Zahl. Für eine formalere Definition sind die sogenannten Peano-Axiome das bekannteste Axiomsystem. Das fünfte von Peano definierte Axiom wird auch als Induktionsaxiom bezeichnet, da es die Grundlage für das Beweisverfahren durch vollständige Induktion darstellt. Es werden für die natürlichen Zahlen die folgenden fünf Axiome postuliert:
      i. 1 ist eine natürliche Zahl.
      ii. Jeder natürlichen Zahl n ist eine - und nur eine - natürliche Zahl m zugeordnet, die der Nachfolger von n genannt wird.
      iii. 1 ist kein Nachfolger.
      iv. Sind natürliche Zahlen verschieden, so gilt das auch für deren Nachfolger.
      v. Enthält eine Menge M natürlicher Zahlen die Zahl 1 und folgt aus »n ist Element von M« stets auch diese Aussage für den Nachfolger von n, so besteht M aus allen natürlichen Zahlen.
      290. Nebenquantenzahl (XL), auch als Orbitalquantenzahl bezeichnet, ist die Angabe der verschiedenen Nebenenergieniveaus innerhalb eines Hauptenergieniveaus. Hat die Hauptquantenzahl den Wert n, so können die Nebenquantenzahlen die ganzzahligen Werte von 0 bis n-1 annehmen.
      291. Negative Zahlen sind Zahlen, die kleiner als die Null sind.
      292. Neutrale Zahlen
      293. Nichtabbrechende Dezimalzahlen (XII)
      294. Nichtalgebraische Zahlen (XI) (nonalgebraic numbers), auch als transzendente Zahlen bezeichnet, sind irrationale Zahlen, die nicht aus Wurzeln entstanden sind (z.B. Pi oder e). Dabei sind mit Wurzeln die Lösungen algebraischer Gleichungen gemeint, also Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten.
      295. Nichtnegative Zahlen sind positive Zahlen und die 0.
      296. Nichtperiodische Dezimalzahlen (XII)
      297. Nichtquadratische Extremzahlen (XLII)
      298. Nichtrationale Zahlen
      299. Nichtreguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen, die nicht regulär sind, also beispielsweise die Zahlen 37, 59 und 67 als einzige zweistellige nichtreguläre Primzahlen. Seit 1915 ist bekannt, daß es unendlich viele nichtreguläre Primzahlen gibt.
      300. Nichtverschwindende Zahlen (IV) (nonzero numbers) sind beliebige Zahlen, die den Wert 0 nicht annehmen.
      301. Normale Zahlen (XLI) sind reelle Zahlen bezüglich einer Zahlenbasis, in deren Zahlendarstellung alle Ziffern mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftauchen.
      302. Normalisierte Zahlen
      303. Normierte Zahlen
      304. Nukleonenzahl
      305. Nexuszahlen (XIV)
      306. NSW Zahlen (IV) (NSW numbers, benannt nach Newman, Shanks und Williams) sind Zahlen der Zahlenfolge <1, 7, 41, 239, 1393, ...>. Wenn man für m nichtnegative, ganze Zahlen einsetzt, dann erhält man diese Zahlen mit der Formel:

      .
      307. NSW Primzahlen (IV) (NSW primes) sind NSW Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      308. Numerus (XII) eines Logarithmus, auch als Logarithmand bezeichnet, ist die Bezeichnung für die Zahl n in dem Ausdruck logbn = e, dabei ist n eine positive, reelle Zahl.
      309. n-adische Zahlen (XXXIII)
      310. n-eckszahlen
      311. n-gonale Zahlen (IV)
      312. n-näre Zahlen (XXXIII)
      313. n-stellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung n Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl n.

      - O -
      314. Ökonomische Zahlen (XXIX) (economical numbers)
      315. Oktaederzahlen
      316. Oktalzahlen (V) sind Zahlen aus dem Oktalsystem, das heißt, Oktalzahlen sind Zahlen mit der Basis Acht.
      317. Oktanzahl (XL), abgekürzt OZ, ist eine Qualitätsangabe für Benzin und gibt an, welcher wievielprozentigen Mischung aus Isooktan (OZ 100) und n-Heptan (OZ 0) der betreffende Kraftstoff in Bezug auf seine Qualität gleichwertig ist.
      318. Oktaven
      319. Orbitalquantenzahl (XL), auch als Nebenquantenzahl bezeichnet, ist die Angabe der verschiedenen Nebenenergieniveaus innerhalb eines Hauptenergieniveaus. Hat die Hauptquantenzahl den Wert n, so können die Orbitalquantenzahlen die ganzzahligen Werte von 0 bis n-1 annehmen.
      320. Ordinalzahl (XII) (ordinal number or ordinal) bezeichnet die Stelle eines Elementes in einer geordneten Menge.
      321. Ordnungszahl (XL), auch als Kernladungszahl bezeichnet, gibt die Anzahl der Protonen an, die ein Element in seinem Atomkern besitzt. Ist das Atom ungeladen, so entspricht diese Zahl auch der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
      322. Ordnungszahlen
      323. Ostwald-Absorptionszahl (X)
      324. Oxidationszahl (XL) gibt an, welche Ladung ein Element in einer bestimmten Verbindung tragen würde, wenn alle am Aufbau dieser Verbindung beteiligten Elemente in Form von Ionen vorliegen würden. Für Ionen ist die Oxidationszahl gleich der Ionenwertigkeit.

      - P -
      325. Paarweise relativ prime Zahlen (IV) (numbers, that are pairwise relatively prime), auch als paarweise teilerfremde Zahlen bezeichnet, sind Zahlenmengen, bei denen kein Element der Menge einen gemeinsamen Primteiler mit einem anderen Element der Menge besitzt.
      326. Paarweise teilerfremde Zahlen, auch als paarweise relativ prime Zahlen bezeichnet, sind Zahlenmengen, bei denen kein Element der Menge einen gemeinsamen Teiler mit einem anderen Element der Menge besitzt.
      327. Palindrome Zahlen (IV) (palindromic numbers) sind Zahlen, die von rechts und links gelesen die gleiche Ziffernfolge besitzen, beispielsweise die 134431.
      328. Palindrome Primzahlen (IV) (palindromic primes)sind Primzahlen, die von rechts und links gelesen die gleiche Ziffernfolge besitzen, beispielsweise die 131.
      329. Partikelzahl
      330. Pell Zahlen (IV) (Pell numbers) sind Zahlen, der Pell Folge. Das ist eine Lucas Folge der Form Un(2, -1). Die Folge lautet <0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, ...>.
      331. Pell Zahlen 2. Art (IV) (companion Pell numbers) sind Zahlen, der Pell Folge. Das ist eine Lucas Folge der Form Vn(2, -1). Die Folge lautet <2, 2, 6, 14, 34, 82, 198, 478, 1154, ...>.
      332. Pentagonalzahlen (I)
      333. Pentagondodekaederzahlen
      334. Pentatopezahlen (XIV)
      335. Perfekte Zahlen , auch als vollkommen bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler gleich dem Doppelten der Zahlen selbst ist.
      336. Periodische Dezimalzahlen (XII)
      337. Periodische Zahlen
      338. Permutierbare Primzahlen (XXIX) (permutable primes) sind Primzahlen mit mindestens 2 Stellen, die immer eine weitere Primzahl ergeben, wenn man ihre Ziffern willkürlich vertauscht. Ein einfaches Beispiel ist die 13, ein anderes Beispiel die 337, da auch 733 und 373 Primzahlen sind.
      339. Perrin Pseudoprimzahlen (IV) (Perrin pseudoprimes) sind zusammengesetzte, natürliche Zahlen n, die A(n) teilen. Dabei ist A(n) wie folgt definiert: A(0)=3, A(1)=0, A(2)=2 und für n>2 ist A(n)=A(n-3)+A(n-2).
      340. Phi (XIII)
      341. Pi
      342. Politische Zahl
      343. Polyadische Zahlen (XII)
      344. Polygonalzahlen (XIV)
      345. Poisson Zahl (X)
      346. Positive Zahlen sind Zahlen, die größer als die Null sind.
      347. Postleitzahlen
      348. Poulet Zahlen (IV) (Poulet numbers)
      349. Prandtl-Zahl (X)
      350. Primzahldrillinge (VI) sind drei aufeinanderfolgende Primzahlen der Form p, p+2, p+6. Eine andere Definition lautet: Wenn in einer Dekade, also in zehn aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen, drei Primzahlen vorhanden sind, so heißen diese Primzahldrillinge.
      351. Primzahlen (VI) (prime numbers or primes) sind natürliche Zahlen, die größer als 1 sind und die nur die trivialen positiven Teiler 1 und sich selbst besitzen. Wäre die 1 als Primzahl definiert, würde der Fundamentalsatz der Zahlentheorie, die Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung, nicht mehr gelten!
      352. Primzahlzwillinge (VI) (prime pair or twin primes) sind zwei aufeinanderfolgende Primzahlen, deren Differenz zwei beträgt.
      353. Prognosezahlen
      354. Proniczahlen (XIV) (pronic numbers) sind Zahlen, die aus Addition einer Dreieckszahl mit sich selbst oder durch Multiplikation zweier aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen entstanden sind.
      355. Proth Primzahlen (XXIX) (Proth primes)
      356. Prozentzahlen
      357. Prüfzahlen
      358. Pseudodezimalzahlen (XII)
      359. Pseudoperfekte Zahlen (XLII)
      360. Pseudoprimzahlen (XX) (pseudoprimes)
      361. Pseudozufallszahlen (XXXVII) (pseudorandom or quasirandom numbers), seltener auch als Quasizufallszahlen bezeichnet, sind Zufallszahlen, die deterministisch erzeugt werden.
      362. Psi
      363. PSP-Zahlen ist eine abkürzende Bezeichnung für Pseudoprimzahlen.
      364. PS-Zahl
      365. Pythagoraszahl (XIV) ist die Bezeichnung für die Quadratwurzel aus Zwei.
      366. Pythagoreische Zahlen (XII), auch als pythagoreische Zahlentripel bezeichnet, sind je drei ganze Zahlen, welche die diophantische Gleichung zweiten Grades erfüllen. Sind die eingesetzten Zahlen natürliche Zahlen, so liegt ein konkretes Beispiel für den Satz des Pythagoras am rechtwinkligen Dreieck vor. Des öfteren wird deshalb auch auf natürliche Zahlen bei der Definition eingeschränkt.


      - Q -
      367. Quadratfreie Zahlen
      368. Quadratische Extremzahlen (XLII)
      369. Quadratische Pyramidenzahlen (I)
      370. Quadratzahlen (square numbers) sind Zahlen die durch Multiplikation einer natürlichen Zahl mit sich selbst entstanden sind, also Zahlen der Form n2.
      371. Quantenzahlen (XL) ist die allgemeine Bezeichnung für Hauptquantenzahlen, Nebenquanten- bzw. Orbitalquantenzahlen, Magentquantenzahlen und Spinquanten- bzw. Drehimpulsquantenzahlen.
      372. Quasizufallszahlen (XXXVII) (quasirandom or pseudorandom numbers) ist eine seltene Bezeichnung für Pseudozufallszahlen. Das sind Zufallszahlen, die deterministisch erzeugt werden.
      373. Quaternionen (XLII)
      374. Querzahl (X)
      375. Quinärzahlen (XXII) sind Zahlen aus dem Quinärsystem, das heißt, Quinärzahlen sind Zahlen mit der Basis Fünf.

      - R -
      376. Rado Zahlen (XXVIII) (Rado numbers)
      377. Ramanujanzahlen (XIV)
      378. Ramsey Zahlen (XXVIII) (Ramsey numbers)
      379. Rationale Primzahl (XX) (rational prime number)
      380. Rationale Zahlen (X) (fractions or rational numbers) sind Zahlen, die als Quotient a/b darstellbar sind, wobei a eine ganze Zahl und b eine natürliche Zahl ist.
      381. Räumliche Zahlen
      382. Rayleigh-Zahl (X)
      383. Reale Zahlen
      384. Reannuelle Zahlen
      385. Rechenzahlen
      386. Reduzible Zahlen
      387. Reelle Zahlen (real numbers) bezeichnen die Menge, die aus der Vereinigung der Mengen der rationalen und der irrationalen Zahlen besteht. Weitere äquivalente Definitionen sind:
      i. Eine reelle Zahl ist eine Klasse aller zu einer gegebenen Schachtelung äquivalenten Intervallschachtelungen. Dabei ist eine Intervallschachtelung eine Folge immer kürzer festgelegter abgeschlossener Intervalle, wobei jedes Intervall vom vorhergehenden umfaßt wird. Eine Zahl auf der Zahlengeraden wird durch solche Intervallschachtelungen eingeschlossen. Da es beliebig viele Intervallschachtelungen für einen bestimmten aber beliebigen Punkt auf der Zahlangeraden gibt, werden alle Intervallschachtelungen, welche denselben Punkt auf der Zahlengeraden bestimmem, als äquivalente Intervallschachtelungen bezeichnet und in einer Klasse zusammengefaßt.
      ii. Die Menge der reelen Zahlen entspricht genau der Menge der Punkte auf der Zahlengeraden. Es kann jedem Punkt auf der Zahlengeraden genau eine reelle Zahl und jeder reellen Zahl genau ein Punkt auf der Zahlengeraden zugeordnet werden. Es besteht also eine bijektive Abbildung zwischen den reellen Zahlen und den Punkten auf der Zahlengeraden.
      iii. Eine reelle Zahl ist ein unendlicher Dezimalbruch, dies ergibt sich aus der fortgesetzten Zehnteilung des Intervalls bei der Intervallschachtelung. Endliche Dezimalbrüche werden dabei als unendliche Dezimalbrüche mit der Periode Null angesehen, aus 4,2 wird also 4,200000... . Die Periode Neun wird dabei ausgeschlossen oder einer Dezimalzahl mit der Periode Null gleichgesetzt, die Zahlen 1,10000... und 1,09999... bezeichnen also genau eine Zahl. Beim Divisionsalgorithmus entsteht übrigens niemals eine Zahl mit Neunerperiode.
      388. Reguläre Anfangszahl (XXI) (regular initial number)
      389. Reguläre Primzahlen (VII) sind die Primzahlen p, die keinen Zähler der (rationalen) Bernouli Zahlen B2, B4, ..., Bp-3 (in ihrer gekürzten Darstellung) teilen. Die Primzahlen 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 sind beispielsweise regulär. Ob es unendlich viele reguläre Primzahlen gibt, ist unbekannt. Die ursprüngliche Regularitätasdefinition von Kummer erfordert umfangreiche algebraische Vorkenntnisse. Motivation für diese Definition war die Fermatsche Vermutung, Kummer bewies 1850, daß für jede reguläre Primzahl p die Gleichung ap + bp = cp keine Lösung besitzt.
      390. Reiche Zahlen (III) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      391. Reibungszahl (X) - Die Reibungszahl ist die Zahl mit dem die Normalkraft multipliziert werdem muß, um die Reibungskraft zu erhalten. Unterschieden wird dabei noch in Haftreibungs-, Gleitreibungs- und Rollreibungszahl und diese sind jeweils materialabhängig.
      392. Reinperiodische Dezimalzahlen (XII)
      393. Reinperiodische Zahlen
      394. Rekombinationszahl (X)
      395. Rekordzahlen
      396. Relativ prime Zahlen (III) sind zusammengesetzte Zahlen, welche aber im Verhältnis zueinander prim und nicht zusammengesetzt sind. Mit den relativ primen Zahlen werden also die Potenzen der Primzahlen bezeichnet.
      397. Relative Zahlen
      398. Reziproke Zahlen (XII) sind Zahlen der Form a-1 = 1/a, wobei a ungleich Null und a * a-1 = 1 ist.
      399. Reynolds-Zahl (X)
      400. Riesel Zahlen (IV) (Riesel numbers) sind ungerade, natürliche Zahlen k, bei denen der Term k2n-1 immer eine zusammengesetzte Zahl ergibt, dabei ist n eine beliebige natürliche Zahl.</
      401. Rollreibungszahl (X) - Die Rollreibungszahl ist eine spezielle Reibungszahl.
      402. Römische Zahlen
      403. Rote Zahlen
      404. RSA-Zahlen
      405. Rundenzahl (XXXVI)
      406. Rundzahlen

      - S -
      407. Sandzahl
      408. Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, bei der an jeder Stelle die gleiche Ziffer steht.
      409. Schnittzahl (XVII) (intersection number)
      410. Schlüsselzahlen
      411. Schur Zahlen (XXVIII) (Schur numbers)
      412. Schwache Primzahlen
      413. Schwächungszahl (X)
      414. Schwarze Zahlen
      415. Schwarzmagische Zahl (XIII)
      416. Schwierige Zahlen
      417. Schwingzahl (XXVII)
      418. Sechsstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung sechs Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Sechs.
      419. Sedezimalzahlen (XXI) (sexadecimal numbers), auch als Hexadezimalzahlen bezeichnet, sind Zahlen aus dem Sedezimalsystem, das heißt, Sedezimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzehn.
      420. Seitenzahlen
      421. Sekantenzahlen (XIV)
      422. Sexagesimalzahlen (XXII) (sexagesimal numbers) sind Zahlen aus dem Sexagesimalsystem, das heißt, Sexagesimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Sechzig.
      423. Siebenstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung sieben Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Sieben.
      424. Sierpinski Zahlen (IV) (Sierpinski numbers) sind ungerade, natürliche Zahlen k, bei denen der Term k2n+1 immer eine zusammengesetzte Zahl ergibt, dabei ist n eine beliebige natürliche Zahl.
      425. Skeweszahl (XIV)
      426. Smith Zahlen (XXIX) (Smith numbers) sind Zahlen deren Quersumme gleich der Summe der Quersummen ihrer Primfaktoren ist. Die Primzahlen sind hier ausgeschlossen, da sie diese Bedingung trivialerweise stets erfüllen. Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern.
      427. Sophie Germain Primzahlen (XXIX) (Sophie Germain primes) sind die Primzahlen p, die in dem Term 2p+1 eingesetzt, wieder eine Primzahl ergeben.
      428. Spinquantenzahl (XL), auch als Drehimpulsquantenzahl bezeichnet, ist die vierte Quantenzahl und dient der Unterscheidung der beiden Elektronen in einem Orbital (Raum in der sich ein Elektron mit 90% Wahrscheinlichkeit aufhält). Der Spin eines Elektrons kann dabei mit der Rotation einer Kugel um eine Achse verglichen werden. Zwei Elektronen eines Orbitals haben immer einen entgegengesetzten Spin.
      429. Starke Primzahlen
      430. Starke Pseudoprimzahl (XX) (strong pseudoprime)
      431. Stellenzahl ist die Bezeichnung für die Anzahl der verwendeten Grundziffern bei der Darstellung einer Zahl. Die Dezimalzahlen haben die Grundziffern 0, 1, ..., 9 und die Zahl 42 verwendet zwei Grundziffern, also ist die dazugehörige Stellenzahl gleich Zwei. Mehrfach auftretende gleiche Grundziffern werden auch mehrfach gezählt. Die 113 hat demnach also die Stellenzahl Drei.
      432. Stereotype Zahlen (VIII)
      433. Stern-Brocot-Zahlen (I)
      434. Stirlingzahlen 1. Art (I)
      435. Stirlingzahlen 2. Art (I)
      436. Størmerzahlen (XIV)
      437. Stoßzahl (X)
      438. Strichzahlen (XIX) beschreiben in der Karten- und Geländekunde einen Winkel. Hier ist der Vollwinkel von 360 Grad in 6.000 Striche unterteilt, das heißt, ein Grad entspricht 16,6 Strichen. Bei den Strichzahlen werden in der Schreibweise die letzten beiden Dezimalstellen mit einem Bindestrich von der übrigen Zahl getrennt, beispielsweise wird ein Strich mit 0-01 bezeichnet und 1.312 Striche mit 13-12. Der Vorteil dieser Einteilung besteht darin, daß in einer Entfernung von einem Kilometer vom Mittelpunkt die Schenkel des Winkels 0-01 genau einen Meter auseinanderliegen. Dadurch lassen sich recht einfach, je nachdem welche Größen bekannt sind, Entfernungen, Höhen, Breiten oder Winkel berechnen. Eine Strichzahl 1-00 entspricht damit einer Marschrichtungszahldifferenz von 1.
      439. Streuzahl (X)
      440. Strobogrammatische Zahl (XXIX) (Strobogrammatic integer) ist eine ganze Zahl, die um 180 Grad rotiert wieder die gleiche Zahl ergibt, beispielsweise die 619, wobei es von der benutzten Schriftart abhängt, ob die 1 strobogrammatisch ist oder nicht.
      441. Strobogrammatische Primzahl (XXIX) (Strobogrammatic prime) ist eine strobogrammatische Zahl, die gleichzeitig eine Primzahl ist.
      442. Stückzahlen
      443. Stumme Zahl
      444. Superzahl
      445. Surreale Zahlen (XIV) (surreal numbers)
      446. Synthetische Zahlen

      - T -
      447. Tangentenzahlen (I) sind Zahlen der Zahlenfolge: <0, 1, 0, 2, 0, 16, 0, 272, 0, 7936, ...>. Ist x ein Polynom und wird x = 0 gesetzt, dann ist in der folgenden Potenzreihe Tn(0) = Tn:
      .
      Die Bezeichnung der Koeffizienten der Potenzreihe für x = 0 als Tangentenzahlen ergibt sich dann aus der Definition des Tangens mit Sinus / Cosinus.
      448. Taschenrechnerzahlen (XXVI)
      449. Tau
      450. Teilerfremde Zahlen (XII), auch als inkommensurable Zahlen bezeichnet, sind ganze Zahlen, die, außer 1 und -1, keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, also Zahlen, deren Zerlegung in ihre Primfaktoren disjunkte Mengen von Primzahlen erzeugt.
      451. Temperaturzahl (X)
      452. Ternärzahlen (V) sind Zahlen aus dem Ternärsystem, das heißt, Ternärzahlen sind Zahlen mit der Basis Drei.
      453. Tetraederzahlen
      454. Teufelszahl
      455. Tierkreiszahl (VIII)
      456. Titanische Primzahlen (IV) (titanic primes) sind Primzahlen mit mindestens 1.000 Stellen in ihrer dezimalen Darstellung.
      457. Total normale Zahlen (XLI) sind normale Zahlen, die zu allen Zahlenbasen normal sind.
      458. Totient - Der Totient (auch Indikator) einer Zahl ist die Anzahl der Primzahlen, die kleiner als die gegebene Zahl sind.
      459. Totozahlen
      460. Transfinite Zahlen (IX)
      461. Transzendente Zahlen (XI) (transcendental numbers), auch als nichtalgebraische Zahlen bezeichnet, sind irrationale Zahlen, die nicht aus Wurzeln entstanden sind (z.B. Pi oder e). Dabei sind mit Wurzeln die Lösungen algebraischer Gleichungen gemeint, also Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten.
      462. Trefferzahlen (XXIII)
      463. Trigonalzahlen (XLII)
      464. Triskaidekaphobische Zahl (XIII)
      465. Turingzahlen

      - U -
      466. Überführungszahlen (X)
      467. Überflüssige Zahlen (XXI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      468. Überimaginäre Zahlen (III) sind Zahlen der über die komplexen Zahlen hinausgehende Zahlenbereiche und werden heute Algebren genannt.
      469. Übernatürliche Zahlen
      470. Überschießende Zahlen (III) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überflüssig, überschießend oder übervollständig bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      471. Übervollständige Zahlen (XXI) (abundant numbers, superfluous numbers or redundant numbers), auch als abundant, reich, überflüssig oder überschießend bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler größer ist als das Doppelte der Zahlen selbst.
      472. Überzahl
      473. Umrechnungszahlen
      474. Unäre Zahlen
      475. Unbestimmte Zahlen (XXV)
      476. Unecht gebrochene Zahlen (V)
      477. Unendliche Zahlen (IV) (infinite numbers)
      478. Unendlichkeitszahl (VIII)
      479. Unglückszahlen
      480. Ungerade Primzahlen (IV) (odd primes) ist die Bezeichnung für die Menge der Primzahlen mit Ausnahme der 2, da alle Primzahlen, die größer als die 2 sind, ungerade Zahlen sind.
      481. Ungerade Zahlen (V) (odd numbers) sind die Zahlen, die bei der ganzzahligen Division mit der 2 den Rest 1 ergeben.
      482. Unnormale Zahlen
      483. Unwundersame Zahlen (II) sind die natürlichen Zahlen, die keine wundersamen Zahlen sind.
      484. Unteilbare Zahlen (XLII)
      485. Unterzahl
      486. Unzahlen
      487. Usual Euler number (XVII)
      488. UVA-Zahl

      - V -
      489. Van der Waerden Zahlen (XXVIII) (Van der Waerden numbers)
      490. Verallgemeinerte natürliche Zahlen
      491. Verbindungszahl (XXXVI) (connection integer)
      492. Verteilungszahl (X)
      493. Vielzahl
      494. Vierstellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung vier Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Vier.
      495. Vigesimalzahlen (XXII) sind Zahlen aus dem Vigesimalsystem, das heißt, Vigesimalzahlen sind Zahlen mit der Basis Zwanzig.
      496. Vollkommene Zahlen (VI) (perfect numbers), auch als perfekt bezeichnet, sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer positiven Teiler gleich dem Doppelten der Zahlen selbst ist.

      - W -
      497. Weibliche Zahlen (XLIII) ist eine antike Bezeichnung für positive gerade Zahlen.
      498. Wellenzahl (X)
      499. Weltzahl (VIII)
      500. Wieferich Primzahlen (IV) (Wieferich primes) sind Primzahlen p, welche die folgende Relation erfüllen:
      2p-1 ist kongruent zu 1 (mod p2).
      501. Wilson Primzahlen (IV) (Wilson primes) sind Primzahlen p, welche die folgende Relation erfüllen:
      (p-1)! ist kongruent zu -1 (mod p2).
      502. Wirkliche Zahlen
      503. Woodall Primzahlen (XXIX) (Woodall primes) sind Wodall Zahlen, die gleichzeitig Primzahlen sind.
      504. Woodall Zahlen (XXIX) (Woodall numbers), auch als Cullen Zahlen bezeichnet, sind Zahlen der Form n2n-1, dabei ist n eine natürliche Zahl.
      505. Wundersame Zahlen (II) sind die natürlichen Zahlen, bei denen der folgende erkennende Algorithmus terminiert. Ist die Zahl eine 1, dann ist die Zahl, mit der begonnen wurde, eine wundersame Zahl. Ist die Zahl ungerade, dann wird sie verdreifacht und um 1 erhöht. Ist die Zahl gerade, wird sie halbiert. Auf die so entstandenen neuen Zahlen wird der Algorithmus erneut angewandt.
      506. Würfelzahlen
      507. Wurzelhochzahl (XXIV) ist die Bezeichnung für das n bei einer n-ten Wurzel, für die Quadratwurzel ist die Wurzelhochzahl also die Zwei.

      - X -
      - Y -
      - Z -


      508. Zack Zahlen (XIV) (zag numbers)
      509. Zahl der Ehe (VIII)
      510. Zahl der Lebendigkeit (VIII)
      511. Zahl der Liebe (VIII)
      512. Zahl der Totalität (VIII)
      513. Zahl der Vollendung
      514. Zahl des Menschen (XIII)
      515. Zahl des Teufels
      516. Zahl des Tieres
      517. Zehnerzahlen (XXV)
      518. Zick Zahlen (XIV) (zig numbers)
      519. Zinszahl (XII) ist eine Bezeichnung für eine Größe aus der Zinsrechnung, sie wird wie folgt berechnet:
      ,
      dabei ist n die Zinszahl, G der Grundwert und t ist die Anzahl der Tage.
      520. Zirkulare Primzahlen (XXIX) (circular primes) sind Primzahlen, aus denen wieder Primzahlen entstehen, wenn man die erste Ziffer streicht und hinter die letzte Ziffer schreibt und dies so oft machen kann, wie man möchte, ohne je eine zusammengesetzte Zahl zu erzeugen. Beispielsweise ist die Primzahl 3779 zirkular, da auch 7793, 7937 und 9377 Primzahlen sind.
      521. Zufallszahlen (XXXVII) (random numbers) sind zufällig gewählte Zahlen und bezeichnen sowohl echte als auch Pseudozufallszahlen.
      522. Zusammengesetzte Zahlen (VI) (composite numbers) sind natürliche Zahlen, die mehr als zwei positive Teiler besitzen. Anders ausgedrückt sind das gerade die Zahlen, die größer als 1 sind und nicht zu den Primzahlen gehören. Die 1 ist die einzige natürliche Zahl , die weder Primzahl noch zusammengesetzt ist.
      523. Zusatzzahl
      524. Zweistellige Zahlen sind Zahlen, die in ihrer Darstellung zwei Grundziffern benötigen, also alle Zahlen mit der Stellenzahl Zwei.
      525. Zweite Zahlen

      - Numbers -
      526. Amicable numbers (XXIX)
      527. Deletable prime (XXIX)
      528. Generalized repunit (XXIX)
      529. Generalized repunit prime (XXIX)
      530. Euler`s totient numbers (XIV)
      531. Equidigital numbers (XXIX)
      532. Humongous numbers or humbers (XXXIV)
      533. Number of Wisdom (XXXIII)
      534. Physicists` orbifold Euler number (XVII)
      535. Repunits (IV) sind im Dezimalsystem Zahlen, die an jeder Stelle die Ziffer 1 haben, also die Zahlen 1, 11, 111, 1111, 11111, ... .
      536. Repunit primes (IV) sind repunits, die gleichzeitig Primzahlen sind, beispielsweise die 11 oder die 1111111111111111111.
      537. Stringy Euler number (XVII)
      538. Topological Euler number (XVII)
      539. Truncatable prime (XXIX)
      540. Unit
      541. Wall-Sun-Sun prime (XXIX)

      - Literatur -

      I. Ronald Graham, Oren Patashnik, Donald E. Knuth Concrete Mathematics - A Foundation for Computer Science Addison-Wesley 1994, 2. Auflage
      II. Douglas R. Hofstadter Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band Klett-Cotta Verlag 1995, 14. Auflage
      III. Gerhard Kowol Primzahlen - Ein mathematischer Zugang zu ihren Qualitäten Philosophisch-Antroposophischer Verlag am Goetheanum 1995
      IV. Paulo Ribenboim The New Book of Prime Number Records Springer-Verlag 1996, 3. Auflage
      V. Alfred Hilbert Mathematik Fachbuchverlag Leipzig 1989, 2. Auflage
      VI. Friedhelm Padberg Elementare Zahlentheorie Spektrum Akademischer Verlag 1996, 2. Auflage
      VII. Peter Bundschuh Einführung in die Zahlentheorie Springer-Verlag 1998, 4. Auflage
      VIII. Franz Carl Endres, Annemarie Schimmel Das Mysterium der Zahl - Zahlensymbolik im Kulturvergleich Eugen Diederichs Verlag 1997, 10. Auflage
      IX. Roger Penrose Computerdenken - Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik Spektrum der Wissenschaft 1991
      X. Christian Gerthsen, Helmut Vogel Physik - Ein Lehrbuch zum Gebrauch neben Vorlesungen Springer-Verlag 1993, 17. Auflage
      XI. Eli Maor Die Zahl e - Geschichte und Geschichten Birkhäuser Verlag 1996
      XII. Hans-Jochen Bartsch Taschenbuch mathematischer Formeln Fachbuchverlag Leipzig 1997, 17. Auflage
      XIII. Hilmar Schmundt Die Macht der Zahlen MorgenWelt
      XIV. John H. Conway, Richard K. Guy The Book of Numbers Springer-Verlag (Copernicus) 1996
      XV. Günther Fanghänel Mein Freund der Taschenrechner Verlag Volk und Wissen 1988
      XVI. Alan M. Turing On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem Icehouse Publishing 1999
      XVII. Victor V. Batyrev Non-Archimedean integrals and stringy Euler numbers of log-terminal pairs Springer-Verlag Januar 1999, Journal of the European Mathematical Society
      XVIII. E. Jessen, Rüdiger Valk Rechensysteme, Grundlagen der Modellbildung Springer-Verlag
      XIX. Marlene Wilhelm, Ilse Fähndrich Karten- und Geländekunde Militärverlag 1980, 4. Auflage
      XX. Francois Morain Implementation of the Atkin - Goldwasser -Killian primality testing algorithm Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique 1988
      XXI. Günther Eisenreich, Ralf Sube Dictionary of Mathematics - Wörterbuch Mathematik Verlag Harry Deutsch 1994, 2. Auflage
      XXII. Georges Ifrah Universalgeschichte der Zahlen Campus Verlag 1991, 2. Auflage
      XXIII. Lancelot Hogben Die Entdeckung der Mathematik - Zahlen formen ein Weltbild Chr. Belser Verlag Stuttgart 1963
      XXIV. R.F. Kundert Mathematische Formelsammlung Verlag Hallwag Bern
      XXV. Hans Gerlach Algebra - Lehr- und Aufgabenbuch Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens Hamburg 1956
      XXVI. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Rahmenrichtlinien, Gymnasium/Fachgymnasium, Mathematik Verlag Gebr. Garloff GmbH Magdeburg, 1994
      XXVII. Schülke Schülkes Tafeln - Vierstellige Logarithmen, Funktions- und Zahlenwerte Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin
      XXVIII. Ronald L. Graham, Bruce L. Rothschild, Joel H. Spencer Ramsey Theory John Wiley & Sons 1980
      XXIX. Chris K. Caldwell The Prime Glossary The Prime Pages
      XXX. Eric Weisstein, Stephen Wolfram World of Mathematics Wolfram Research
      XXXI. Lizala Bankleitzahlen-Merkblatt Deutsche Bundesbank
      XXXII. Norman L. Biggs Discrete Mathematics Oxford University Press 1998, 11. Auflage
      XXXIII. Jozef Gruska Foundations of Computing International Thomson Computer Press 1997
      XXXIV. Norbert Gabriel Kulturwissenschaften und Neue Medien - Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter Primus Verlag 1997
      XXXV. Simon Singh Geheime Botschaften Carl Hanser Verlag München 2000
      XXXVI. Bruce Schneier Angewandte Kryptographie - Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C Addison-Wesley 1997, 1. korrigierter Nachdruck
      XXXVII. Donald E. Knuth The Art Of Computer Programming - Third Edition, Volume 2 - Seminumerical Algorithms Addison Wesley Longman 1998
      XXXVIII. Norbert Boss Roche Lexikon Medizin Urban & Schwarzenberg 1993, 3. Auflage
      XXXIX. Ernest Nagel, James R. Newman Der Gödelsche Beweis Scientia Nova, Oldenbourg Verlag GmbH München 1987, 4. Auflage
      XL. Werner Schröter, Karl-Heinz Lautenschläger, Hildegard Bibrack Chemie Fachbuchverlag Leipzig 1990, 18. Auflage
      XLI. Emile Borel Les Probabilites Denombrables Et Leurs Applications Arithmetiques Rendiconti Del Circolo Matematico Di Palermo, 1909
      XLII. Alexander Aigner Zahlentheorie De Gruyter, 1975
      XLIII. Lancelot Hogben Mathematik für alle - Einführung in die Wissenschaft der Zahlen und Figuren Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1953
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 18:48:08
      Beitrag Nr. 20 ()
      .
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 18:48:33
      Beitrag Nr. 21 ()
      Definitiv heute ???



      .
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 18:51:26
      Beitrag Nr. 22 ()
      wenn überhaupt, dann kommen sie nach börsenschluß...

      ich glaube aber eher morgen früh...
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 18:54:37
      Beitrag Nr. 23 ()
      O.k.

      Kompromiss: Zahlen JETZT und Korrektur NACH Börsenschluss ...

      :)
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 19:30:34
      Beitrag Nr. 24 ()
      @all
      Hört blos endlich mit euren berichten von den Telefonaten, die Ihr mit der Klofrau von LBC geführt habt, auf.
      Kurz gesagt, weder heute noch morgen kommt dort irgend was, weil LBC einfach keinen Grund hat, nachdem der Termin einmal überzogen ist,, sich zu beeilen.
      Und die anleager hat der Betrugsladen noch nie interessiert.
      Also wartet nicht auf Wunder
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 07:16:25
      Beitrag Nr. 25 ()
      Ihr machr Euch ja lächerlich !!!
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 08:39:18
      Beitrag Nr. 26 ()
      :laugh:

      wer ruft heute bei lbc an und lässt sich köstlich verarschen?
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 07:13:41
      Beitrag Nr. 27 ()
      Wann kommen jetzt denn die Zahlen ?

      Ist doch immer das gleiche bei LBC.
      Erst wartet man sich einen ab, dann kommt die Sch...
      Oder hat uns LBC schon mal positiv überrascht ?
      Die können doch nur Mist bauen.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 08:16:17
      Beitrag Nr. 28 ()
      Mensch Warmer verpiss Dich doch endlich, Dein dümmliches Gesabbel hält wirklich kein Mensch mehr aus!
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 08:16:51
      Beitrag Nr. 29 ()
      moin mary67!

      die spannen einen ganz schön auf die folter! was!
      die schweden inso soll angeblich probleme machen lässt sich wohl nicht so leicht intgrieren. naja, wie auch immer veräppelt werden wir von denen ja dauernd!
      die frage die sich stellt ist aber: WOZU???
      das kann uns nur der liebe gott, oder der deifel sagen mit dem es hier wohl offensichtlich eher zu geht!

      so langsam werd ich pessimichtisch was den steigenden kurs von lbc betrifft!!

      naja abwarten und tee trinken!

      gruß
      morh.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 08:19:00
      Beitrag Nr. 30 ()
      zu deiner frage!
      nicht vor freitag meiner meinung nach!
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 08:22:06
      Beitrag Nr. 31 ()
      @morphium

      Unterstütz den Jammerlappen nicht auch noch indem Du auf sein Gesülze eingehst.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 10:42:33
      Beitrag Nr. 32 ()
      Pssssst!! Ich habe heute mit einem Mann am Telefon gesprochen, von dem ich annehme, lbc-Insider zu sein!! Ganz seriös stammelte er etwas von "Dausend" oder so, als plötzlich und unerwartet über die Hörermuschel Gummiknüppelgeräusche zu hören waren. Danach wurde eingehängt.
      Ich sehe absolut keine Veranlassung, an dem Wahrheitsgehalt dieser Aussage zu zweifeln.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 11:09:38
      Beitrag Nr. 33 ()
      gäääähn :)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 21:56:45
      Beitrag Nr. 34 ()
      Gewinnzahlen Lotto am Mittwoch vom 26.6.2002


      Hamburg (dpa) -

      Lottozahlen: 11 - 21 - 32 - 41 - 42 - 46

      Zusatzzahl: 43

      Superzahl: 4

      "Spiel 77": 6 1 7 5 8 9 1

      "Super 6": 1 8 1 0 2 3

      (ohne Gewähr)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      100%er Quartalszahlen kommen definitiv HEUTE!!!