checkAd

    Krieg und Frieden - Ist wirklich was im Bush? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.09.02 21:00:44 von
    neuester Beitrag 13.11.02 20:11:49 von
    Beiträge: 322
    ID: 635.057
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.114
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 21:00:44
      Beitrag Nr. 1 ()
      Aus der Washington Post:

      Rumsfeld: "Nicht Kontrolle, sondern Entwaffnung Iraks!"


      <SEPTEMBER 18, 14:27 ET
      Rumsfeld: Vote on Iraq Needed Soon

      WASHINGTON (AP) — Congress must authorize the use of military force against Iraq before the U.N. Security Council votes on the issue, Defense Secretary Donald H. Rumsfeld told Congress Wednesday. ``No terrorist state poses a greater and more immediate threat to the security of our people and the stability of the world than the regime of Saddam Hussein in Iraq,`` Rumsfeld told the House Armed Services Committee. ``The goal isn`t inspections, the goal is disarmament,`` Rumsfeld said. ``That is what Iraq agreed to do.``

      Rumsfeld`s testimony came shortly after President Bush said Saddam is ``not going to fool anybody`` with his promise to admit weapons inspectors and predicted the United Nations will rally behind his Iraq policy despite signs of unease.
      In an Oval Office meeting with congressional leaders, Bush thanked Democrats and Republicans for their commitment to vote on a congressional resolution on Iraq before November`s elections. ``I think it`s an important signal for the world to see that this country is united in its resolve,`` the president said.

      Rumsfeld said that message must be given before further U.N. action on Iraq. ``Only certainty of U.S. and U.N. purposefulness can have even the prospect of affecting the Iraqi regime,`` Rumsfeld said. ``It is important that Congress send that message as soon as possible — before the U.N. Security Council votes.``

      Two protesters, chanting ``Inspections, not war,`` briefly interrupted Rumsfeld`s testimony. A police officer escorted the women, who held banners with the same slogan, out of the hearing room. Rumsfeld said the incident reminded him of the value of free speech, which he said Iraq does not provide its citizens.

      Rumsfeld said Iraq has stockpiles of chemical and biological weapons and is trying to get enough weapons-grade material to build a nuclear bomb. He said the U.S. goal is to prevent Saddam from using such weapons of mass destruction to attack America or its allies. ``The last thing we want is a smoking gun. A gun smokes after it has been fired,`` Rumsfeld said. ``The goal must be to stop Saddam Hussein before he fires a weapon of mass destruction against our people.``

      Information presented at a classified briefing Wednesday morning indicated Iraq could have a nuclear weapon ``in the very near future,`` said Rep. Duncan Hunter, R-Calif., the No. 2 lawmaker on the House Armed Services Committee. Hunter declined to elaborate. ``It`s important that we don`t pass on to the next generation the problem of Saddam Hussein having nuclear weapons,`` Hunter told reporters after the hearing.

      At the United Nations in New York, deliberations continued on the framing of one or more resolutions designed to force Iraq to disarm.

      State Department spokesman Richard Boucher said there might be several resolutions, dealing also with other Iraqi violations, and that all should specify consequences if Iraq continued to disregard them. ``It`s not up to Iraq to pick and choose,`` the U.S. official said.

      Secretary of State Colin Powell continued his consultations, meanwhile, with Foreign Ministers Igor Ivanov of Russia, Jack Straw of Britain and Dominique de Villepin of France, and U.N. Secretary-General Kofi Annan.

      The Pentagon, meanwhile, said Tuesday it was seeking to move some B-2 bombers closer to Baghdad. ``We`ve got to be together in the United States supporting the diplomatic and military, if necessary, to solve this problem,`` House Minority Leader Dick Gephardt, D-Mo., said after the White House meeting.

      The president bristled at suggestions that some U.S. allies, particularly France and Russia, might allow the promise of inspections to replace the need for a tough new U.N. resolution demanding Saddam to disarm. ``All they`ve got to do is look at his record. His latest ploy, his latest attempt not to be held accountable for defying the United Nations. He`s not going to fool anybody,`` Bush said.

      The White House also sought to dispel the notion that the Iraqi offer would cause a delay — or a change — in the U.S. effort at the United Nations. ``I see nothing to suggest that the timing has changed for what the United Nations Security Council is considering,`` Bush press secretary Ari Fleischer said. ``Anything that is done now must be indeed be done differently so the world can know that disarmament will be carried out.``

      It was the second straight day that Bush has prodded the U.N. to move against Saddam, reflecting concerns about by senior advisers that Iraq has gained the upper hand in the public relations battle. ``Reasonable people understand this man is unreasonable,`` Bush said.

      Bush promised to reveal in the next few days his proposal for a congressional resolution. U.S. officials say. He wants authority to use ``all appropriate means`` to counter Saddam, but Democrats did not commit to any wording Wednesday. Proposed language has not yet been presented to lawmakers, but will be shortly, Fleischer said without giving a timetable.

      Bush has raised the specter of military action to remove Saddam from power if the Iraqi leader fails to dismantle his chemical, biological and nuclear weapons programs.

      The U.S. military would have to call up more National Guard and Reserve forces if Bush decides to invade Iraq, Rumsfeld said. More than 70,000 reservists have been called to active duty so far in the war on terrorism, and more than 20,000 soldiers in key specialties have been blocked from leaving active duty.

      But there`s ``not a chance`` that a draft would be needed to augment U.S. military forces, Rumsfeld said. >
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 21:08:41
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ausser mir beherrscht hier kein Mensch Englisch,Sorhy.
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 21:11:53
      Beitrag Nr. 3 ()
      @Wilma ...
      ... ein interessantes Eingangsposting ...
      wird leider hier wenig Anklang finden ...
      Die User hier interessieren sich ausschliesslich dafür, wer ihnen einen bläst und wer warum mal wieder gesperrt ist ...

      technostud
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 21:12:16
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ Rothaut :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 21:36:31
      Beitrag Nr. 5 ()
      techno

      vielleicht liegt es auch einfach nur an der sprache ;)
      ich kann zwar ein wenig english, aber wenn ich so einen text sehe, dann versuche ich mich gar nicht erst dran...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4000EUR -1,96 %
      NurExone Biologic: Das sollten Sie nicht versäumen! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 08:51:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      @alle:
      weniger sind oft mehr :)

      Hier eine Notiz von Agence France Press in Deutsch:



      <Nach der Zustimmung Bagdads zu neuen UN-Inspektionen haben UNO und Irak umgehend Gespräche über die Waffenkontrollen aufgenommen. Die Beratungen sollen in der ersten Oktober-Woche in Wien fortgesetzt werden, teilte die zuständige UN-Kommission (UNMOVIC) nach einem ersten Treffen in New York mit. Bagdad wolle dabei Berichte über Fortschritte bei der Abrüstung vorlegen. Der irakische Außenminister Nadschi Sabri sagte, sein Land sei "zur raschen und sofortigen Wiederaufnahme" der Waffeninspektionen bereit. US-Präsident George W. Bush warnte dagegen, der UN-Sicherheitsrat dürfe sich nicht "zum Narren halten" lassen.>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 08:58:41
      Beitrag Nr. 7 ()
      Und wie geht es weiter?:

      <Donnerstag 19. September 2002, 08:32 Uhr

      Bush dringt bei UNO und im Kongress auf Irak-Resolution

      Washington/New York (Reuters) - US-Präsident George W. Bush will nach einem Pressebericht am (heutigen) Donnerstag dem Kongress einen Resolutionsentwurf zuleiten, der ihm weitgehend freie Hand für einen Militärschlag gegen Irak geben soll.

      Die "Washington Post" berichtete am Donnerstag, die Vorlage sehe größtmögliche Flexibilität bei der Umsetzung militärischer Pläne vor. Aus Regierungskreisen wurden keine Details über den Entwurf bekannt. Es wurde jedoch darauf verwiesen, dass das Präsidialamt darauf Wert lege, dass die Irak-Resolution auch die Option enthalte, militärische Gewalt anzuwenden. Im Laufe des Tages war auch eine Unterredung Bushs mit Außenminister Colin Powell geplant, bei der über die Bemühungen der USA um eine neue Irak-Resolution im UNO-Sicherheitsrat gesprochen werden soll.

      Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sagte am Mittwoch, damit solle der Welt ein Signal gegeben werden, dass die USA entschlossen und geeint hinter dem Ziel stünden, der vom Irak ausgehenden Bedrohung zu begegnen. Bush sagte am Mittwoch nach einem Treffen mit Vertretern des Kongresses, diese hätten sich verpflichtet, bald über eine Resolution abzustimmen. Im Parlament werde die Entschließung noch vor den Kongresswahlen am 5. November beraten.

      Irak hatte Anfang der Woche in einem Schreiben an die Vereinten Nationen (UNO) die bedingungslose Rückkehr der 1998 ausgereisten UNO-Waffeninspektoren zugesagt. Die USA hatten diese Ankündigung jedoch als Täuschungsmanöver bezeichnet. Sie dringen darauf, dass der Druck auf Irak mit einer neuen Resolution aufrechterhalten wird. Die ständigen Sicherheitsratsmitglieder Russland und Frankreich haben allerdings Zweifel an der Notwendigkeit einer neuen Resolution geäußert. Das Außenministerium in Paris erklärte, denkbar sei eine neue UNO-Entschließung, die die bereits 1999 für die Inspektoren festgelegten Regeln unterstreiche. Frankreich und Russland haben ebenso wie Großbritannien, das ebenso wie die USA eine harte Linie in der Irak-Politik befürwortet, ein Vetorecht im UNO-Führungsgremium.

      Bundesaußenminister Joschka Fischer warnte Irak unterdessen vor Täuschungsmanövern bei dem Angebot der Zulassung von Waffeninspektionen. Er habe in der vergangenen Woche in New York dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri nochmals gesagt, wie eng ein Zeitfenster in dieser Frage sei, sagte der Grünen-Politiker der Berliner "tageszeitung". "Wenn er eine Tragödie verhindern will, dann ist für irgendwelche taktischen Spielchen kein Platz mehr."

      ZEITUNG: USA WOLLEN FREITAG RESOLUTION IM UNO-RAT EINBRINGEN

      Wie die "Washington Post" meldete, wollen die USA bereits am Freitag eine neue Resolution in den UNO-Sicherheitsrat einbringen, in der Irak wegen der Missachtung von UNO-Auflagen ein "wesentlicher Bruch" des internationalen Rechts vorgeworfen wird. In der Vergangenheit sei diese Formulierung als internationale Vollmacht zum Einsatz militärischer Mittel genutzt worden, meldete die Zeitung weiter.

      Am Freitag will sich auch der britische Vertreter im Sicherheitsrat, Sir Jeremy Greenstock, mit den Vertretern der zehn nicht ständigen Ratsmitgliedern treffen, um für die von den USA vertretene harte Linie gegen Irak zu werben.

      Die Inspektoren sollen im Irak nach verbotenen Massenvernichtungswaffen fahnden und gegebenenfalls für deren Vernichtung sorgen. Sie hatten jedoch vor vier Jahren das arabische Land verlassen, da sie sich in ihrer Arbeit massiv behindert sahen. Bush, der den Irak wegen der angeblichen Entwicklung von Massenvernichtungswaffen einer "Achse des Bösen" zurechnet, hat deutlich gemacht, dass die USA darüber hinaus einen Regierungswechsel im Irak anstreben. Die Begründung ist, dass sich Präsident Saddam Hussein nicht an die Vorgaben der UNO gehalten habe, die ihm von den Vereinten Nationen in Zusammenhang mit dem Golf-Krieg auferlegt wurden.

      Der Chef der UNO-Inspektoren-Gruppe, Hans Blix, will den Sicherheitsrat am Donnerstag über den Stand der Dinge unterrichten, nachdem am Dienstag entschieden wurde, Vertreter des Iraks und der Inspektoren-Gruppe würden Ende September in Wien Einzelheiten der bevorstehenden Kontrollen beraten. >
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:02:42
      Beitrag Nr. 8 ()
      wilma, kannst du mir #7 ins englische übersetzen:confused:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:03:55
      Beitrag Nr. 9 ()
      und was die FAZ dazu meint:

      <Washington nimmt Saddam Hussein ins Visier
      Von Peter Schumacher

      Saddam Hussein bleibt im Visier der Vereinigten Staaten. Der amerikanische Präsident George W. Bush hält an seinem Ziel fest, einen Regierungswechsel in Bagdad herbeizuführen: „Und wir werden alle Mittel nutzen, die uns zur Verfügung stehen, um dies zu erreichen.“ Welche Mittel das sein könnten, lässt Bush noch offen. Aus gutem Grund: Ein Krieg gegen den Irak wäre politisch und militärisch deutlich schwerer zu führen als der Afghanistan-Feldzug gegen das marode Taliban-Regime.

      Nach den Anschlägen des 11. September hoffte Washington, eine neue Begründung für einen möglichen Schlag gegen Saddam Hussein zu finden. Die amerikanischen Geheimdienste suchten angestrengt nach einer Spur in den Irak. Doch fanden sich keine überzeugenden Hinweise auf eine enge Verbindung zwischen Usama bin Ladins Terrororganisation Al Qaida und dem Regime in Bagdad. Eine nahtlose Einbindung in die Logik und Rhetorik des „Kriegs gegen Terror“ war kaum möglich. Bushs Rede von der „Achse des Bösen“, die den Irak in eine Linie mit Iran und Nordkorea stellte, verwischte das Feindbild eher als dass es dieses präzisierte.

      Doch bleiben den Amerikanern gewichtige Argumente, die sie bereits vor dem 11. September gegen den Irak in Stellung gebracht hatten. Das Regime in Bagdad gilt wegen seiner biologischen und chemischen Waffen als hochgefährlich. Auch auf die Atomwaffenproduktion hat Hussein nach Expertenmeinung ein Auge geworfen.

      Der Diktator gilt als nicht zimperlich, diese Waffen auch einzusetzen: Im Nordirak ließ er die kurdische Bevölkerung mit C-Waffen angreifen. Auch im Krieg gegen Iran kamen chemische Kampfmittel zum Einsatz. Regelmäßig scheitern die Versuche der UN, wieder Waffeninspektoren ins Land zu bringen. Durch die irakische Weigerung sieht sich die Bush-Regierung in ihrer Politik bestätigt.

      Die irakischen Massenvernichtungswaffen sind für Washington Argument für einen Angriff, zugleich aber auch Hindernis. Anders als im Golfkrieg werde Saddam Hussein nicht zögern, die Waffen auch gegen amerikanische Truppen einzusetzen. Weitere Schwierigkeit: Die Depots werden in der Nähe von Schulen, Moscheen und Krankenhäusern vermutet. So lassen sie sich kaum ohne zivile Opfer ausschalten: Bestes Material für irakische Propaganda und Belastungsprobe für eine mögliche Anti-Irak-Koalition in der Region.

      Auch fehlen den USA - anders als im Afghanistan-Krieg - Verbündete im Land. Die kurdische Bevölkerung im Nordirak steht Überlegungen skeptisch gegenüber, eine Rolle wie die Nordallianz zu übernehmen. Zu tief sitzt die Angst davor, im Ernstfall von den Amerikanern im Stich gelassen zu werden und den irakischen Militärs schutzlos ausgeliefert zu sein. Nach dem Golfkrieg 1991 töteten irakische Truppen Tausende Kurden, die sich - nach Ermutigung der amerikanischen Regierung unter George Bush senior - gegen das Regime in Bagdad gestellt hatten. Gleichwohl fühlt Washington bei den Kurden vor: Im April etwa trafen sich CIA-Vertreter und Bushs Sicherheitsberater Wayne Downing mit irakischen Kurdenführern in Frankfurt zu Geheimgesprächen.

      Über die militärischen Optionen wird in Washington noch gestritten. Die „Falken“ um Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und dessen Vize Paul Wolfowitz operieren mit Begriffen wie „präventiver Einsatz“ und „defensiver Intervention“. Amerikanische Militärs lassen Pläne durchsickern, in dem von einem möglichen Einsatz von bis zu 250.000 Soldaten und Hunderten Kampfflugzeugen die Rede ist. Außenminister Colin Powell und CIA-Chef George Tenet sind dagegen Bedenkenträger: Sie sehen die Bedingungen für einen schnellen militärischen Erfolg nicht gegeben.

      Dazu sehen die beiden als Vertreter eines moderaten Kurses die enge Verknüpfung mit dem Nahostkonflikt: Mit seiner harten Haltung gegen Palästinenserpräsident Jassir Arafat riskiert Bush, in der Region Unterstützung zu verlieren. Der Umkehrschluss: Kommt ein stabiles Palästina auf Grund amerikanischer Bemühungen zu Stande, wäre eine breite Unterstützung für einen Krieg gegen Irak sicher. Führt der Weg nach Bagdad über Jerusalem?

      Sein Ziel hat Bush zwar klar formuliert: Saddam Hussein muss weg. Der Weg dahin ist umstritten. Und was danach kommen soll, ist noch völlig unklar. Eine klare Option für eine neue Regierung zeichnet sich nicht ab - zu schwach und zersplittert ist die Opposition. Die von Washington geförderte Oppositionsbewegung „Iraq National Congress“ gilt als kampfwillig, aber wenig schlagkräftig.

      Auf eine möglicherweise jahrelange Besatzung möchten sich die Amerikaner nicht einlassen. Muss die UN die politischen „Aufräumarbeiten“ machen? Für Washington, das zurzeit wegen des Internationalen Strafgerichtshofs mit der Weltorganisation im Clinch liegt, dürfte es keine angenehme Vorstellung sein, in New York in Sachen Irak um Unterstützung bitten zu müssen.>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:04:57
      Beitrag Nr. 10 ()
      #8 Max, willst du es nicht lieber Arabisch? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:12:33
      Beitrag Nr. 11 ()
      Was vielleicht nach Saddam kommen könnte
      (FAZ-Interview vom Dez. 2001)

      <"Die Allianz bricht nicht auseinander, wenn Saddam Hussein gestürzt wird"

      12. Dez. 2001 Der Irakische Nationalkongress (INC) könnte zu den Profiteuren des 11. September zählen. Die Dachorganisation der irakischen Exilopposition bekräftigt die Vereinigten Staaten in ihrem wieder erstarkten Interesse, das Regime Saddam Husseins zu stürzen. FAZ.NET sprach darüber mit dem INC-Sprecher Scharif Ali Bin Al Hussein.

      Noch während die Kämpfe in Afghanistan andauern, wird in den Vereinigten Staaten über die zweite Phase des Anti-Terrorkrieges debattiert. Sollte das Regime Saddam Husseins im Irak gestürzt werden, ist dann der INC das Pendant zur Nordallianz am Hindukusch?

      Wir sind viel entwickelter als die Nordallianz. Den INC gibt es seit 1992 und wir sind als Dachorganisation der irakischen Opposition darin verbunden, aus dem Irak einen demokratischen Verfassungsstaat zu machen. Es bedarf keiner Phase der Koalitionsbildung oder Bonner UN-Konferenzen, um einen gemeinsamen Nenner der Oppositionsgruppen zu finden. Das ist alles schon passiert: Wir sind in der Lage, für die Zeit nach Saddam Hussein eine Übergangsregierung zu stellen. So viel zum politischen Aspekt. Zum militärischen: Wir haben in allen Landesteilen genügend Leute, die auf ein Signal hin ihre Waffen gegen Saddam Hussein richten würden. Bei uns gibt es keine vergleichbaren Konflikte wie zwischen Paschtunen, Usbeken und Tadschiken in Afghanistan.

      Wen genau repräsentiert denn der INC?

      Die ganze Vielfalt der irakischen Gesellschaft: Kurden, Araber und Turkmenen, Schiiten, Sunniten und Christen, islamische Gruppen genauso wie Liberale und konstitutionelle Monarchisten. Nur die Kommunistische Partei, der syrische Zweig der Baath-Partei und eine islamistische Splittergruppe, die Daawa-Partei, sind nicht bei uns organisiert.

      Vorausgesetzt es kommt zur Militärinterventionen gegen den Bagdad, wird die staatliche Einheit des Irak dies überstehen? Oder wird es dann einen kurdischen Nordstaat, einen schiitischen Südstaat und einen sunnitischen Staat im Zentrum geben?

      Ganz sicher nicht. Daran glaubt auch kein Iraker. Es handelt sich hierbei um Propaganda des Regimes in Bagdad. Die irakische Gesellschaft ist nicht entlang dieser Linien geteilt, sie ist vereint in der Opposition gegen das Baath-Regime in Bagdad. Dieses Regime behandelt die drei Gruppen unterschiedlich. In den von uns repräsentierten Gruppen hat niemand ein Interesse daran, den Irak aufzuteilen. Wir alle wollen die Souveränität und Integrität des Irak erhalten.

      Das klingt nach großer Einigkeit im INC. Oftmals heißt es aber, der einzige gemeinsame Nenner der irakischen Oppositionsgruppen sei die Tatsache, dass sie alle keine Demokratie anstrebten.

      Das Gegenteil ist der Fall. Alle INC-Gruppen organisieren sich demokratisch, ihre Führungen werden gewählt. Und alle streben Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung im Irak an. Wir sind uns darin einig, dass der Irak ein Rechtsstaat sein und friedlich mit seinen Nachbarn zusammenleben soll. Alle INC-Gruppen arbeiten eng zusammen, sei es in Gesprächen mit anderen Staaten oder mit den Medien. Die Zusammenarbeit wird auch in der Zeit nach Saddam Hussein fortbestehen.

      Aber Sie sind doch etwa in der Frage einer künftigen irakischen Verfassung unterschiedlicher Meinung: Sie selbst wollen die Wiedereinrichtung einer konstitutionellen Monarchie, andere streben eine islamische Republik an.

      Ja, das schon. Aber wir stimmen darin überein, dass das irakische Volk in einem Referendum über den Vorschlag der verfassungsgebenden Versammlung abstimmen kann. Daran glauben wir. Und nicht an den Rückgriff auf Gewalt. Davon hat der Irak zu viel gehabt.

      Wie stehen Sie denn zu den irakischen Nachbarstaaten? Die Türkei befürchtet nach dem Sturz Saddam Husseins eine aufs Neue gestellte kurdische Frage, der Iran könnte den Süden zu seinem Einflussgebiet erklären und mit dem Kuweit gibt es ungeklärte Grenzfragen.

      Der INC hat gute Beziehungen zu diesen Ländern. Jedes Land hat sein Interesse und seine Befürchtungen. Aber ich glaube, dass wir sie überzeugt haben, dass ihre Bedrohung Saddam Hussein heißt und nicht INC. Wir haben unseren Nachbarn den Bestand des Irak garantiert: Sie brauchen sich nicht darum zu sorgen, in irgendwelche internen Konflikte hineingezogen zu werden.

      Sie haben sich in Washington mit Kongressmitgliedern getroffen. Einige von ihnen haben Präsident George W. Bush jetzt empfohlen, das Irak-Problem „eher früher als später“ zu lösen. Werden sie Erfolg haben?

      Ja, ich denke schon. Offiziell heißt es in Washington, die Entscheidung sei noch nicht gefallen. Ich glaube aber, es wird früher oder später passieren. Wahrscheinlich früher - einfach deshalb, weil Saddam Hussein den internationalen Terrorismus seit Jahren unterstützt: finanziell, durch Ausbildung in geheimen Lagern und auch logistisch. Es bleibt eine Tatsache, dass während die Vereinigten Staaten in Afghanistan das Al-Qaida-Netz zerstören, dieses oder andere Terrorzellen in einem anderen Land neu entstehen, wenn Saddam Hussein an der Macht bleibt.

      Wie könnte denn ein militärischer Sturz des Baath-Regimes aussehen? Sie verfügen doch über keine Truppen im Land.

      Doch, haben wir. Im kurdischen Landesteil gibt es zehntausende Kämpfer, die sich unserer Sache anschließen würden. Und auch im arabischen Teil würden sich viele dem Kampf anschließen - in der Armee, im Geheimdienst, selbst in der Republikanischen Garde. Ein solcher Kampf ist aber nur dann zu verantworten, wenn er Erfolg versprechend ist - und das heißt: wenn sich die Amerikaner beteiligen.

      Die irakische Armee ist aber viel weiter entwickelt als die Taliban-Kämpfer es waren. Würde da ein Luftbombardement der Amerikaner ausreichen. Oder müssten auch ihre Bodentruppen ins Land?

      Zunächst einmal: Das ist eine amerikanische Entscheidung. Die Vereinigten Staaten greifen ja schon seit einigen Jahren immer mal wieder den Irak an. Was wir sagen ist: Die Amerikaner sollten sich auf Saddam Hussein konzentrieren. Militärisch gesehen ist die Situation für Washington im Irak viel günstiger als in Afghanistan oder im Kosovo. Luftangriffe würden den irakischen Diktator lähmen, seine Sicherheitstruppen könnten sich nicht bewegen und er könnte seine Hubschrauber nicht einsetzen. Die braucht er aber, um an der Macht zu bleiben. 90 Prozent der Bevölkerung sind gegen ihn. Das hat sich 1991 gezeigt, als sich 14 Provinzen gegen ihn auflehnten und die drei übrigen abwarteten, um zu sehen, was passierte. Dann entschied sich Washington, Saddam Hussein an der Macht zu lassen.

      Dafür plädiert Colin Powell, der amerikanische Außenminister, auch heute. Im Gegensatz zu manch einem im Verteidigungsministerium. Powell fürchtet, dass der arabische Flügel der Anti-Terror-Allianz auseinander fällt.

      Es ist die Aufgabe eines Außenministers, an die diplomatischen Verwicklungen zu denken. Aber Afghanistan lehrt doch, dass die Allianz nicht brüchig ist. Wer hat nicht alles davor gewarnt, während des Ramadan weiterzubomben, weil die Koalition brechen werde. Nichts dergleichen ist geschehen. Doch sind die Prognosen von gestern schon vergessen. Wenn wir Erfolg haben, wenn am Ende Millionen Iraker in den Straßen den Sturz Saddam Husseins fordern, dann kann es keine Kritik aus dem arabischen Lager geben. Sie werden das akzeptieren. Nicht ein Regimewechsel würde die Region destabilisieren, sondern der Verbleib Saddam Husseins im Amt. Es gibt nur dann eine Gefahr für die Allianz, wenn die Angriffe eine große Anzahl ziviler Opfer zur Folge haben. Wenn sich die Angriffe auf Saddam Hussein beschränken, wird die Koalition Bestand haben.>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:28:10
      Beitrag Nr. 12 ()
      t-online Nachrichten vom 19.9.02:

      <Fischer warnt den Irak

      "Kein Platz für taktische Spielchen"

      Außenminister Joschka Fischer hat Irak vor Täuschungsmanövern bei dem Angebot der Zulassung von Waffeninspektionen in dem Land gewarnt. Er habe in der vergangenen Woche in New York dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri nochmals gesagt, wie eng ein Zeitfenster in dieser Frage sei, sagte der Grünen-Politiker der Berliner "tageszeitung". "Wenn er eine Tragödie verhindern will, dann ist für irgendwelche taktischen Spielchen kein Platz mehr."

      "Chance, einen Krieg zu verhindern"

      Das irakische Angebot biete die Chance, Waffeninspektoren der Vereinten Nationen (UNO) schnell in das Land zu bringen. "Wenn das irakische Angebot zu UNO-Kontrollen ohne Vorbedingungen ernst gemeint ist, dann kann das die Chance sein, einen Krieg zu verhindern." Wie ernst der Irak sein Angebot meine, werde man spätestens dann feststellen, wenn die Inspektoren mit ihren Überprüfungen begännen.

      Offenbar noch keine Entscheidung über Krieg

      Auf die Frage, ob es sonst einen Krieg gäbe, sagte Fischer: "Das ist noch nicht entschieden. Aber wer eine militärische Drohkulisse aufbaut, der muss auch bereit sein, sie zu realisieren. Das heißt in der Konsequenz Besetzung des Irak, das heißt Regimewechsel in Bagdad." Die USA hätten die militärischen Mittel, den irakischen Präsidenten Saddam Hussein von der Macht zu entfernen. "Aber auf die entscheidende Frage habe ich bis heute keine Antwort gehört: Rechtfertigen die Bedrohungsanalysen, ein Risiko ganz anderer Größenordnung einzugehen und die Verantwortung für Frieden und Stabilität in der gesamten Region zu übernehmen, eine Verantwortung die nicht in Wochen oder Monaten, sondern eher in Jahren und Jahrzehnten zu bemessen ist?"

      "Vertreten keine antiamerikanische Position"

      Fischer sagte, auch in der US-Regierung und in Europa werde das Vorgehen gehen Irak kritisch diskutiert. Es sei keinesfalls so, dass die Bundesregierung antiamerikanische Positionen vertrete. "Die USA sind für Frieden und Stabilität unverzichtbar, global wie regional. Antiamerikanismus wäre gegen unsere eigenen Interessen gerichtet. Einen Frieden im Nahen Osten wird es nur mit den USA geben, nicht ohne sie," sagte Fischer.

      Stoiber: Sturz Saddams kann nicht das Ziel sein

      Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) hat sich gegen einen Militärschlag gegen Irak mit dem Ziel einer Entmachtung des irakischen Präsidenten Saddam Hussein ausgesprochen. Diese Position vertritt auch die Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne).

      "Handlungsmonopol bei den Vereinten Nationen"

      "Es geht jetzt um die Zerstörung von Massenvernichtungswaffen und nicht um den Sturz eines Diktators", sagte Stoiber der Chemnitzer "Freien Presse". "Die USA sind ohne Zweifel ein wichtiges Land in der UNO, aber das Handlungsmonopol liegt nicht bei den Amerikanern, sondern bei den Vereinten Nationen", sagte der Kanzlerkandidat weiter.> (Reuters)
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 09:30:14
      Beitrag Nr. 13 ()
      t-online News vom 19. 9. 2002:

      <Fischer warnt den Irak

      "Kein Platz für taktische Spielchen"

      Außenminister Joschka Fischer hat Irak vor Täuschungsmanövern bei dem Angebot der Zulassung von Waffeninspektionen in dem Land gewarnt. Er habe in der vergangenen Woche in New York dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri nochmals gesagt, wie eng ein Zeitfenster in dieser Frage sei, sagte der Grünen-Politiker der Berliner "tageszeitung". "Wenn er eine Tragödie verhindern will, dann ist für irgendwelche taktischen Spielchen kein Platz mehr."

      "Chance, einen Krieg zu verhindern"

      Das irakische Angebot biete die Chance, Waffeninspektoren der Vereinten Nationen (UNO) schnell in das Land zu bringen. "Wenn das irakische Angebot zu UNO-Kontrollen ohne Vorbedingungen ernst gemeint ist, dann kann das die Chance sein, einen Krieg zu verhindern." Wie ernst der Irak sein Angebot meine, werde man spätestens dann feststellen, wenn die Inspektoren mit ihren Überprüfungen begännen.

      Offenbar noch keine Entscheidung über Krieg

      Auf die Frage, ob es sonst einen Krieg gäbe, sagte Fischer: "Das ist noch nicht entschieden. Aber wer eine militärische Drohkulisse aufbaut, der muss auch bereit sein, sie zu realisieren. Das heißt in der Konsequenz Besetzung des Irak, das heißt Regimewechsel in Bagdad." Die USA hätten die militärischen Mittel, den irakischen Präsidenten Saddam Hussein von der Macht zu entfernen. "Aber auf die entscheidende Frage habe ich bis heute keine Antwort gehört: Rechtfertigen die Bedrohungsanalysen, ein Risiko ganz anderer Größenordnung einzugehen und die Verantwortung für Frieden und Stabilität in der gesamten Region zu übernehmen, eine Verantwortung die nicht in Wochen oder Monaten, sondern eher in Jahren und Jahrzehnten zu bemessen ist?"

      "Vertreten keine antiamerikanische Position"

      Fischer sagte, auch in der US-Regierung und in Europa werde das Vorgehen gehen Irak kritisch diskutiert. Es sei keinesfalls so, dass die Bundesregierung antiamerikanische Positionen vertrete. "Die USA sind für Frieden und Stabilität unverzichtbar, global wie regional. Antiamerikanismus wäre gegen unsere eigenen Interessen gerichtet. Einen Frieden im Nahen Osten wird es nur mit den USA geben, nicht ohne sie," sagte Fischer.

      Stoiber: Sturz Saddams kann nicht das Ziel sein

      Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) hat sich gegen einen Militärschlag gegen Irak mit dem Ziel einer Entmachtung des irakischen Präsidenten Saddam Hussein ausgesprochen. Diese Position vertritt auch die Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne).

      "Handlungsmonopol bei den Vereinten Nationen"

      "Es geht jetzt um die Zerstörung von Massenvernichtungswaffen und nicht um den Sturz eines Diktators", sagte Stoiber der Chemnitzer "Freien Presse". "Die USA sind ohne Zweifel ein wichtiges Land in der UNO, aber das Handlungsmonopol liegt nicht bei den Amerikanern, sondern bei den Vereinten Nationen", sagte der Kanzlerkandidat weiter.> (Reuters)
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 10:32:02
      Beitrag Nr. 14 ()
      Für alle, die inzwischen vergessen haben, wie Bin Laden aussieht:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 10:56:52
      Beitrag Nr. 15 ()
      Financial Times-Umfrage: Ist Irak wirklich eine Bedrohung?
      Die aktuellste Stellungnahme:

      <by Anonymous Guest #2482 of 2322
      19 Sep 2002 09:49 AM
      Nlurp,

      I think the UN does, in some ways, meet your definition for collective security; it allows a forum to agree a common plan thus balancing action orientated countries with those who seek a peaceful solution. And, yes, Europe his become lax in its attitudes towards security relying overly on the US to provide the `muscle`; but to say `it confuses the European mind` or that we have `proven (y)ourselves unworthy` is too extreme.

      I have said before that Europe should have its own force but that the cost of maintaining two super armies is pointless. The best middle ground is for the US to provide the bulk of military hardware and the other nations to provide personnel. Obviously this shouldn`t be considered free and all nations should contribute to the cost in fair proportion.

      The marshall plan, and similar ones since, was a success both for the nations it directly assisted and the US. In a global economy the weakness of one country can have a dramatic effect on its trading partners as the current US lead global recession shows. But Europe isn`t only responsible for the trade with terrorists. The US has created many of the current `unfavoured` dictators/terrorists.

      The US is not attempting to build an empire in the traditional sense, however, by the excuse of `national security` it has implemented foreign policies which give it significant global control and in some cases this control has come back to haunt them. You dislike the European `peace by discussion` mindset but surely war without reason is the more simplistic and unsophisticated reply to any conflict. The UN helps to bridge these two opposed positions.

      In relation to the current Iraq/US position I would also add I agree with the US position to a greater extent than the EU. Whilst I appreciate the ideal of `Regime Change` may blur the US position I totally agree with the need for punitive military sanctions if Saddam hinders the weapon inspectors this time. Whilst the US border on paranoia at some points, and the EU on blind faith, I don`t think a dose of healthy scepticism is misplaced. However, surely the UN should consider lifting some of the other sanctions on Iraq as it seems, from public debate, that most are doing more harm than good and are only weakening an already oppressed people.

      As an aside I saw one PR ad. for the `liberation` of Afghanistan showing an Afghan girl getting make-up for the first time ... I didn`t realise that Revlon was the saviour of the Middle East.>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:01:29
      Beitrag Nr. 16 ()
      Was denken die Irakis?

      <Donnerstag, 19. September 2002 Berlin, 10:58 Uhr
      WELT AM SONNTAG

      "Wir brauchen keinen Einmarsch, um Saddam zu stürzen"
      Die wichtigsten irakischen Widerstandsgruppen bereiten sich von Teheran aus auf das Ende des Diktators von Bagdad vor

      Teheran - Die wichtigsten Oppositionsgruppen im Irak haben damit begonnen, ihre militärischen Kräfte zu bündeln. In ihrem Bestreben, Saddam Hussein zu stürzen, würden sie US-Luftangriffe begrüßen. Das sagt Ayatollah Mohammed Bakr Hakim, der Anführer einer der Gruppen.

      Bakr Hakim, Chef der schiitischen Opposition, hält sich auf einem gut gesicherten Gelände in Teheran auf, wo er seit mehr als zwei Jahrzehnten im Exil lebt. Eine groß angelegte US-Invasion lehnt er ab. Gefallen fände er hingegen an einer Operation, in der massive Bombardements es den örtlichen Milizen ermöglichen, den Kampf am Boden zu führen. "Wir brauchen keinen Einmarsch", bekräftigt Bakr Hakim gegenüber der "Los Angeles Times", "das irakische Volk kann sich selbst zur Wehr setzen, sobald das Bagdader Regime keine schwere Artillerie und Massenvernichtungswaffen mehr hat." Nach Bakr Hakims Auskunft arbeitet seine Widerstandsgruppe mit den zwei wichtigsten Kurdenfraktionen im Nordirak zusammen. Sie bilden die stärkste Opposition innerhalb des Landes. Auch die USA haben anerkannt, dass die Kurden beim Sturz Saddams eine entscheidende Rolle spielen dürften.

      Washington habe mit seiner Organisation noch keinen Kontakt aufgenommen, sagt Bakr Hakim, der sich Vorsitzender der Obersten Versammlung der Islamischen Revolution im Irak (SAIRI) nennt. Eine Behauptung, die vom US-Außenministerium bestritten wird. Amerika habe Skrupel, so Bakr Hakim weiter, an eine Gruppe heranzutreten, deren Hauptquartier sich im Iran befindet. Funktionäre der SAIRI kritisieren, dass die Vereinigten Staaten einen potenziell wertvollen Verbündeten in der Schlacht um Bagdad vernachlässigen. Sie bezweifeln die Einschätzung der USA, dass es der irakischen Opposition an echter militärischer Schlagkraft mangelt. Ihrer Meinung nach könnte ein vereinter kurdischer und schiitischer Vorstoß mit entsprechendem Rückhalt durch die USA Saddams Ende herbeiführen. "Wenn sich die Machtbalance im Irak durch Bombardierungen verschiebt, wird es sicher dazu kommen", betont Sami Mahdi, der der SAIRI-Sektion für Internationale Beziehungen vorsteht, "sogar die Sicherheitskräfte werden sich uns anschließen."

      Jahrelang unterhielt Washington keine Verbindungen zu der Gruppe. Das lag zum einen an Besorgnissen über deren enge Anlehnung an den Iran. Zum andern war es die religiöse Ausrichtung, die Washington zurückhaltend sein ließ. Sowohl republikanische als auch demokratische Politiker wollten ausschließen, dass die säkulare Diktatur des Irak durch eine religiöse Diktatur ersetzt wird. Dessen ungeachtet sind hohe Beamte des US-Außenministeriums regelmäßig mit SAIRI-Repräsentanten in London zusammengetroffen. Ab und zu fanden auch Gespräche in Washington statt. Und wenn Bakr Hakim außerhalb des Iran unterwegs war, versuchten die Regierungen unter Clinton und Bush wiederholt, Begegnungen mit ihm zu organisieren. Der SAIRI-Chef soll die Avancen jedoch abgewiesen haben.

      Während sich der Iran offiziell gegen eine US-Militäroperation im Irak ausspricht, hat das Teheraner Innenministerium kürzlich angekündigt, dass es Bakr Hakim nicht daran hindern würde, Gespräche mit den Vereinigten Staaten zu führen. Das wurde als zustimmender Wink gedeutet. Beim Bemühen der USA um Unterstützung in der Region könnte sich die Haltung des Iran als ausschlaggebend erweisen. Allerdings sind die sunnitischen Verbündeten der USA, Saudi-Arabien zum Beispiel, besorgt. Sie befürchten, der schiitisch kontrollierte Iran könnte versucht sein, den Süden des Irak zu annektieren oder ihn durch politischen und religiösen Einfluss zu dominieren.

      Andere Länder, wie Syrien oder die Türkei, wenden sich gegen jede Zerschlagung des Irak, die zu einem unabhängigen Kurdenstaat führen könnte. Dessen Existenz würde ihre Bestrebungen, die kurdische Bevölkerung innerhalb der eigenen Grenzen klein zu halten, zunichte machen.

      Nach den Worten Bakr Hakims wird sich der Iran neutral verhalten. Er werde sich weder an der Offensive gegen Bagdad beteiligen noch versuchen, seine regionale Machtbasis zu erweitern. Dem Schiitenchef zufolge kann die Weltgemeinschaft sicher sein, dass seine Gruppe einen ungeteilten Irak befürwortet und nicht das Ziel verfolgt, eine islamische Republik nach iranischem Muster zu errichten. Bakr Hakims Offenheit steht im Kontrast zu einer iranischen Gesellschaft, die zutiefst verunsichert ist, wie sie mit der Situation im Irak umgehen soll. Iraner aller politischen Lager sind gekränkt, weil George W. Bush ihr Land in seiner Rede über die "Achse des Bösen" in einem Atemzug mit dem Irak nannte. Viele haben das Gefühl, dass hier ein ganz verzerrtes Iran-Bild durchscheint.

      Ungeachtet des Rückschlags durch Bushs Worte, sieht es aber so aus, als sei der Iran zumindest bereit wegzusehen, wenn der Irak ins Visier genommen wird. Allgemein herrscht das Empfinden, dass alle Fraktionen des Iran - Konservative und Reformer eingeschlossen - von verbesserten Beziehungen zu den USA profitieren würden. "Wir haben hier Truppen. Wir können Amerika von Nutzen sein", sagt ein iranischer Regierungsbeamter mit Blick auf Bakr Hakims Miliz, "aber nicht zu jedem Preis."

      Viele Iraner glauben, dass sie betrogen worden sind. Die Vereinigten Staaten, so sehen sie es, haben sich nicht dankbar gezeigt für Teherans Unterstützung während des Afghanistan-Kriegs oder für seine sofortige Verurteilung der Angriffe vom 11. September.

      © LA Times

      A. d. Amerik. von Daniel Eckert>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:09:50
      Beitrag Nr. 17 ()
      Mehrere Wege zum selben Ziel?

      focus:

      <Bush will schnelle Vollmacht für Krieg

      D er US-Präsident setzt voll auf einen militärischen Schlag gegen Saddam Hussein. Schon heute wird er den Kongress um Handlungsfreiheit bitten. Wie US-Medien am Donnerstag berichteten, wird George W. Bush dem Parlament den Entwurf einer Irak-Resolution schicken.

      Bush wolle eine Vollmacht für einen Angriff, falls dies „notwendig“ würde, hieß es. Er sei bestrebt, nach dem Ja aus Bagdad zur Wiederaufnahme von Waffeninspektionen die Initiative zurückzugewinnen. Offenbar sind aber viele oppositionelle Demokraten dagegen, dem Präsidenten pauschal grünes Licht zu geben.

      Die USA und Großbritannien arbeiten nach Auskunft aus diplomatischen Kreisen in New York außerdem an dem Text für eine neue Irak-Resolution des UN-Sicherheitsrates. Der Entwurf soll einen exakten Zeitplan für mögliche UN-Waffeninspektionen vorschreiben und Irak klarmachen, dass ihm bei mangelnder Kooperation unmittelbare Konsequenzen drohen.

      Die amerikanische Regierung werde hart daran arbeiten, die Welt von der Bedrohung durch das Regime Saddams zu überzeugen, hatte Bush am Mittwoch am Rande eines Treffens mit führenden Kongresspolitikern gesagt. In seiner bislang schärfsten Reaktion wies er Bagdads Angebot an die UN als „Trick“ und „Täuschung“ zurück. „Saddam täuscht, verzögert und leugnet.“

      Der US-Präsident rief die Vereinten Nationen erneut auf, mit einer „starken“ Resolution zum Irak-Konflikt Handlungsfähigkeit zu beweisen. Das eigene Land weiß er auf jeden Fall hinter sich: Der Kongress will noch vor den Teilwahlen im November eine Irak-Entschließung mit „Signalwirkung“ verabschieden.

      Annan spricht mit Iraks Außenminister

      Während sich die USA auf einen Krieg vorbereiten, suchen die Vereinten Nationen nach einer gewaltlosen Lösung. UN-Generalsekretär Kofi Annan und der irakische Außenminister Nadschi Sabri sprachen am Mittwochabend in New York über eine Wiederaufnahme der Rüstungskontrollen.

      Annan erklärte nach dem Treffen, Sabri habe die Mitarbeit seiner Regierung an den Vorbereitungen für die Rückkehr der UN-Waffeninspektoren zugesagt. Sabri sagte, die irakische Regierung hoffe, dass dies der erste Schritt hin zu einer umfassenden Lösung der Krise in den Beziehungen zwischen Irak und den Vereinten Nationen sei. Der Minister forderte die Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land.

      Verbündete ermahnen USA

      Wichtige Verbündete mahnten die USA zum Einlenken. Der russische Außenminister Igor Iwanow sagte, nach Bagdads Angebot, wieder UN-Inspekteure einreisen zu lassen, sei keine weitere UN-Resolution mehr notwendig.

      Auch die Arabische Liga will von einem militärischen Eingreifen nichts mehr wissen. Sie rief in einer Erklärung „alle Staaten auf, sich der Androhung von Gewalt gegen Irak zu enthalten“. Der saudi-arabische Außenminister Prinz Saud el Faisal betonte, US-Stützpunkte für Angriffe auf Irak dürften nur im Falle internationaler Beschlüsse benutzt werden.

      Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) erklärte, die Kriegsgefahr sei noch nicht gebannt. Im ZDF-Morgenmagazin appellierte er erneut an die USA, keine einseitigen Aktionen zu unternehmen. Zentrales Ziel müsse nach dem Einlenken Bagdads jetzt sein, dass die Waffeninspektoren so schnell wie möglich ihre Arbeit in Irak aufnehmen könnten.

      Bush misstraut CIA

      Der US-Geheimdienst hält Saddam angeblich für gar nicht so gefährlich – dennoch setzt der Präsident unbeeindruckt auf Krieg. Wie die Zeitung „USA Today“ am Mittwoch berichtete, beharrt die amerikanische Regierung trotz gegenteiliger Informationen der CIA auf der Darstellung, dass Irak El-Kaida-Leuten Unterschlupf und Unterstützung gewähre.

      Auch eine unmittelbare Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen Iraks schließe die CIA aus, heißt es in der Zeitung. Analysten des US-Geheimdienstes gingen davon aus, dass Saddam die Waffen in seinem Land aus Gründen der Sicherheit und des Prestigegewinns brauche.

      Bei einem Angriff der USA gegen Irak sehe die Lage anders aus. Dann, so glaube die CIA, werde der irakische Diktator chemische und biologische Waffen einsetzen. Das wiederum glauben Bushs Berater nicht. Laut dem Zeitungsbericht halten sie dieses Risiko für gering.

      19.09.02, 7:35 Uhr>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:12:41
      Beitrag Nr. 18 ()
      Bisheriges Ergebnis einer focus-Umfrage:

      <Ist das Angebot aus Bagdad glaubwürdig?

      Ja, Saddam hat eingesehen, dass der Konfrontationskurs nichts bringt

      24,6 %


      Nein, Saddam spielt auf Zeit und will Bush und Blair den Wind aus den Segeln nehmen


      75,4 %>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:20:42
      Beitrag Nr. 19 ()
      <Saddam Hussein`s Iraq

      1932 October 3 - Iraq becomes an independent state.

      1958 July 14 - The monarchy is overthrown in a military coup led by Brig Abd-al-Karim Qassim and Col Abd-al-Salam Muhammad Arif. Iraq is declared a republic and Qasim becomes prime minister.

      1959-1963 - Saddam Hussein, 22-year old Ba`th Party member, flees Baghdad for Damascus and Cairo after involvement in an assassination attempt against Qasim. Cairo is then center of the Nasserite Pan-Arab ideology girding the Ba`th Party.

      1963 February 8 - Qasim is ousted in a coup led by the Arab Socialist Ba`th Party (ASBP). Six months of chaos follow, prompting another military coup.

      1963 November 18 - The Ba`th government is overthrown by Arif and a group of military officers. 5000-6000 Iraqis are executed in backlash against communism.

      1964-1966 Saddam Hussein jailed as a member of the Ba`th Party.

      1966 April 17 - President Arif is killed in a helicopter crash on April 13 and succeeded by his elder brother, Maj-Gen Abd-al-Rahman Muhamad Arif.
      Rise of Saddam Hussein
      1968 July 17 - A Ba`th-led coup ousts Arif and Gen Ahmad Hasan al-Bakr becomes president. Saddam Hussein, relative of Bakr, emerges as Vice President, deputy head of the Revolution Command Council (RCC), and chief interlocutor with the Kurds.

      1970 March 11 - RCC and Mullah Mustafa Barzani, leader of the Kurdistan Democratic Party (KDP), sign a peace agreement.

      1972 - Iraq nationalizes the Iraq Petroleum Company (IPC). Iran and Iraq are the region`s major oil-producers and vie for dominance in the Gulf.

      1973 - In the wake of an attempted coup against Bakr, Saddam Hussein consolidates his control of the internal security services and management of oil resources.

      1974 - Iraq grants limited autonomy to the Kurds, in accord with the 1970 agreement, but the KDP rejects it. KDP rebellion fails as Iran withdraws support in exchange for possession of disputed Shatt al-Arab islet between Iraq and Iran.

      1975 March - At a meeting of the Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) in Algiers, Iraq and Iran sign a treaty ending their border disputes.

      1979 January 16 - Islamic Revolution ousts the Shah of Iran. Ayatollah Khomeini, who had lived in Iraq from 1964-1978, returns to Tehran in February.

      1979 July 16 - President Al-Bakr resigns and is succeeded by Vice President Saddam Hussein. Within days, Saddam executes at least 20 potential rivals, members of the Ba`th Party and military.

      1979 September - Military skirmishes and propaganda war increase between Iraq and Iran.
      Iran-Iraq War
      1980 September 4 - Iran shells Iraqi border towns. On September 17 Iraq abrogates the 1975 treaty with Iran.

      1980 September 22 - Iraq attacks Iranian airbases.

      1980 September 23 - Iran bombs Iraqi military and economic targets.

      1981 June 7 - Israel attacks an Iraqi nuclear research center at Tuwaythah near Baghdad.
      Chemical Attacks

      1986 March - UN Secretary General reports Iraq`s use of mustard gas and nerve agents against Iranian soldiers, with significant usage in 1981 and 1984.

      1988 February-September- Iraq military operation "Anfal" results in 50,000-100,000 deaths throughout northern Iraq. Iraq uses chemical weapons, mass executions and forced relocation to terrorize the area.

      1988 March 16 - Iraq attacks the Kurdish town of Halabjah with mix of poison gas and nerve agents, killing 5000 residents.

      1988 August 20 - The Iran-Iraq war ends in stalemate; an estimated 1 million soldiers are killed in eight years of fighting. A ceasefire comes into effect to be monitored by the UN Iran-Iraq Military Observer Group (UNIIMOG).

      1989 Iraq sends military hardware to Lebanon in a proxy war with Syria.
      Iraqi Invasion of Kuwait

      1990 August 2 - Iraq invades Kuwait and is condemned by the United Nations Security Council Resolution 660, which calls for the full withdrawal.

      1990 August 6 - UNSC Resolution 661 imposes economic sanctions on Iraq.

      1990 August 8 - Iraq appoints puppet regime in Kuwait that declares a merger with Iraq.

      1990 November 29 - UNSC Resolution 678 authorizes the states cooperating with Kuwait to use "all necessary means" to uphold UNSC Resolution 660; UN orders Iraqi withdrawal by January 15, 1991.

      1991 January 17 - The Gulf War starts with coalition forces begin aerial bombing of Iraq, "Operation Desert Storm".

      1991 February 24 - The start of a ground operation; liberation of Kuwait occurs February 27.

      1991 March 3 - Iraq accepts the terms of a ceasefire. The primary ceasefire resolution is UNSCR 687 (April 3) requiring Iraq to end its weapons of mass destruction programs, recognize Kuwait, account for missing Kuwaitis, return Kuwaiti property and end support for international terrorism. Iraq is required to end repression of its people.

      1991 Mid-March/early April - Iraqi military forces suppress rebellions in the south and north of the country, creating a humanitarian disaster on the borders of Turkey and Iran.


      No-Fly Zones
      1991 April 8 - A plan for the establishment of a UN safe-haven in northern Iraq, north of the latitude 36 degrees north, for the protection of Kurds is approved at a European Union meeting in Luxembourg. On April 10, the US orders Iraq to end all military action in this area.

      1991 April - Working in cooperation with the International Atomic Energy Agency (IAEA), the UN Special Commission (UNSCOM) is established to ensure Iraq is free of weapons of mass destruction and to establish long-term monitoring program to see it remains free of prohibited weapons.

      1992 August 26 - A no-fly zone, which prohibits the flights of Iraqi planes, is established in southern Iraq, south of latitude 32 degrees north.

      1993 June 27, US forces launch a cruise missile attack on Iraqi intelligence headquarters in Al-Mansur district, Baghdad, in response for the attempted assassination of former U.S. President George Bush in Kuwait in April.

      1994 May 29 Saddam Hussein becomes prime minister and president.

      1994 November 10 - The Iraqi National Assembly recognizes Kuwait`s borders and its independence.

      1995 April 14 - UNSC Resolution 986 allows the partial resumption of Iraq`s oil exports to buy food and medicine. It is not accepted or implemented by Iraq until December 1996.

      1996 August 31 - In response to a call for aid from the KDP, Iraqi forces launch an offensive into the northern no-fly zone and capture Arbil.

      1996 September 3 - U.S. extends the southern no-fly zone to latitude 33 degrees north.

      1996 December 12 - Saddam Hussein`s elder son Uday is seriously wounded in an assassination attempt.

      1998 October 31 - Iraq ends all forms of cooperation with the UNSCOM and expels inspectors.

      1998 December 16-19 - U.S. and U.K. launch a bombing campaign "Operation Desert Fox" to destroy suspected nuclear, chemical and biological weapons programs.

      1999 January 4 - Iraq asks the UN to replace its US and UK staff in Iraq.

      1999 February 19 - Grand Ayatollah Sayyid Muhammad Sadiq al-Sadr, spiritual leader of the Shi`a, is assassinated in Najaf in southern Iraq.

      1999 December 17 - UNSC Resolution 1284 creates the UN Monitoring, Verification and Inspection Commission (UNMOVIC) to replace UNSCOM. Iraq rejects the resolution.

      2000 March 1 - Hans Blix assumes the post of Executive Chairman of UNMOVIC.

      2000 October - Iraq resumes domestic passenger flights, the first since the 1991 Gulf War. Commercial air links re-established with Russia, Ireland and Middle East. Regime invests more revenue in the general economy.

      2000 November - Iraq rejects new weapons inspections proposals.

      2000 December - Iraq temporarily halts oil exports after the UN rejects Iraq`s request that buyers pay a 50-cent-a-barrel surcharge into an Iraqi bank account not controlled by the UN.

      2001 Free-trade zone agreements set up with neighboring countries. Rail link with Turkey re-opened in May for the first time since 1981.

      2001 February - Britain and U.S. carry out bombing raids to try and disable Iraq`s air defense network.

      2001 May - Saddam Hussein`s son Qusay elected to the leadership of the ruling Ba`th Party, fueling speculation that he is being groomed to ensure the Takriti clan`s hold on power in Iraq.

      2002 February 11-15 - For the first time since 1992, Iraq hosts a UN human rights expert. During the preceding years, the international community documented and reported allegations of gross human rights abuses in Iraq, including summary executions; arbitrary arrest, systematic torture `in its most cruel forms`; coercion by means of reprisals against a family members; and mass discrimination regarding access to food supplies and health care.

      2002 May - UNSC Resolution 1409 overhauls the sanctions regime goods review list to focus on military and dual-use equipment and streamline approval of civilian goods for commercial sale in Iraq.

      2002 July 5 - In talks with UN Secretary General, Iraq rejects weapons inspections proposals.

      2002 August 2 - In a letter to the UN Secretary General, Iraq invites Hans Blix to Iraq for technical discussions on remaining disarmament issues.

      2002 August 19 - UN Secretary General rejects Iraq`s proposal as the "wrong work program" but renews offer to facilitate the return of inspectors in accordance with UNSC resolution 1284, passed in 1999. The resolution calls for UNMOVIC inspectors to spend 60 days conducting active inspections to determine what has changed since U.N. weapons inspectors were expelled in 1998 and what needs to be done for Iraq to be rid of all chemical, biological and nuclear weapons.


      --------------------------------------------------------------------------------
      This site is produced and maintained by the U.S. Department of State`s Office of International Information Programs (usinfo.state.gov). Links to other Internet sites should not be construed as an endorsement of the views contained therein. >
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:26:00
      Beitrag Nr. 20 ()
      BILD (ohne Angabe der Quelle)

      <6. Welche Rolle spielen die arabischen Staaten?

      Hussein bekam zuletzt immer mehr Gegenwind aus der arabischen Welt. Sie fordern immer lauter von ihm, Inspekteure zuzulassen. Die Staaten stecken in einem Dilemma: Einerseits müssen sie Rücksicht auf die anti-amerikanische Stimmung in der Bevölkerung nehmen. Andererseits fühlen sie sich der UN verpflichtet. Im Kriegs-Fall ist mit offiziellem Protest zu rechnen. Insgeheim würde die arabische Welt einem Umsturz im Irak jedoch zustimmen.>
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:28:07
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:39:39
      Beitrag Nr. 22 ()
      Toller Thread, Wilma, den ich aber leider mit meinen Narrenhänden beschmieren muss, wenn ich Bild 14 sehe. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 11:44:25
      Beitrag Nr. 23 ()
      Macht nix, Puhvogel, der Thread ist für alle da. :)
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 14:16:39
      Beitrag Nr. 24 ()
      Warum muß ich immer alleine so einen Thread vollmachen? :cry:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 14:39:50
      Beitrag Nr. 25 ()
      Sorry, wilma ich wollte nicht noch mehr schmieren. :rolleyes:
      Artikel aus US-Amerikanischer Sicht NY-Times

      U.S. Hurries; World Waits
      By TODD S. PURDUM

      UNITED NATIONS, Sept. 17 — Just five days ago, President Bush`s strong appeal to the United Nations for collective action on Iraq allayed world suspicion that the United States was a go-it-alone superpower bent on war and forged a broad consensus that Iraq must give up any weapons of mass destruction or face the consequences.

      Now Iraq`s sudden offer to readmit international weapons inspectors has turned the world again, and left Mr. Bush scrambling with mixed success to press his case for disarming Iraq and dislodging Saddam Hussein as the next milestone in his campaign against terrorism.

      In Washington today, Vice President Dick Cheney lobbied Congress for swift action on a resolution authorizing force against Iraq, and the Senate Democratic leader, Tom Daschle, who had earlier said a debate might take a long time, predicted a vote "well before the election." Asked why, Mr. Daschle said that the administration had done much of what Democrats wanted, by going to the United Nations and consulting Congress, and that "now we are reciprocating."

      But here in the Security Council, the hard work of multilateralism was just beginning, and the diplomatic lifting will be heavy. Russia, France and crucial Arab allies all expressed skepticism about the need for a new Security Council resolution in light of Iraq`s offer, despite Secretary of State Colin L. Powell`s insistence that "We`ve seen this game before."

      "What has changed in the last few days is not the letter that came in yesterday," Secretary Powell said. "It`s the full will of the international community being directed to this problem. And it is the international community, through its agency, the United Nations and the Security Council, that should make the judgment as to when, where, if, under what set of circumstances and with what potential consequences" Iraq must comply with a string of past United Nations resolutions.

      The Bush administration showed not the slightest indication to heed entreaties from Russia and France — each with veto power over any Council resolution — and Arab countries to take Iraq`s offer at face value. Pressing his argument with Americans, Mr. Bush set the tone by warning schoolchildren in Tennessee, "You can`t be fooled again."

      In short order, the White House released a detailed chronology of Mr. Hussein`s past obstruction of United Nations efforts, including his repeated refusal to give teams access to sites they sought to inspect.

      Kenneth Pollack, an Iraq expert at the Brookings Institution, said that by allowing the return of inspectors, Mr. Hussein had effectively agreed to Security Council resolution 1284 of December 1999, which sets a much lower threshold for inspections than the Bush administration would like.

      "We`ve really got our work cut out for us," Mr. Pollack said. "I`ve always opposed going down the inspections route, because at the end of the day, you are betting that Saddam won`t give in, and his past record always indicated he would give in. What`s so interesting now is that he`s given in at the ideal moment: really early, when it messes us up."

      One State Department official acknowledged that any significant delay at the United Nations could re-open differences between Secretary Powell and administration hawks led by Mr. Cheney and Defense Secretary Donald H. Rumsfeld, who have been highly skeptical about the utility of weapons inspectors.

      "I wouldn`t be surprised if there are some who will use this to point out the dangers of engaging multilaterally," the official said.

      For now, senior officials said they would keep up pressure in foreign capitals and here in the Security Council to follow up on Mr. Bush`s demand for United Nations action, and diplomats braced for a siege.

      "If I were on the Security Council, which I`m not, I would in the next days sleep with my eyes open and the boots on," said the Danish foreign minister, Per Stig Moller, whose country currently holds the presidency of the European Union.

      The administration was not completely surprised by Iraq`s offer, which had been rumored here for much of Monday and drafted in part with the participation of Secretary General Kofi Annan. Washington`s initial response was swift, skeptical and in sync, from the State Department to the White House.

      But the early timing of Mr. Hussein`s move nevertheless seemed to take the administration a bit aback, and some officials feared it could offer Russia, China and France an opportunity to slow the process.

      That is particularly troublesome to those administration officials who believe they have to get through the process in a month or two because military action, if required, would almost certainly have to take place in January or February. Only then is it cool enough in the desert for soldiers to wear full chemical and biological protective gear.

      "We built in some time for Saddam to play around with the U.N.," one senior official said this week. "But not much time, and we have to convince the rest of the Security Council that the old timelines — 60 days for the inspectors to `assess` what needs to be done — won`t work."

      Both Republican and Democratic lawmakers, who are to discuss Iraq with Mr. Bush on Wednesday, rallied behind him to bolster his hand in the United Nations. Mr. Daschle said he was "still very skeptical about Saddam Hussein`s intent and position."

      Asked if he would support a resolution of force that calls for a new Iraqi government, he said Democrats "have been supportive of a regime change from the very beginning."

      Representative Richard A. Gephardt, the House Democratic leader, said, "After 12 years of Saddam Hussein`s defiance of United Nations resolutions, his regime`s new offer to admit inspectors does not address my concerns about the threat he poses to the United States and the international community."
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 14:48:56
      Beitrag Nr. 26 ()
      Im Jan/Feb also, wenn`s nicht so heiß ist ... warum geht die Börse dann jetzt schon runter? :confused:
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 14:58:40
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 18:19:00
      Beitrag Nr. 28 ()
      LATEST NEWS. From The Washington Times.

      <SEPTEMBER 19, 12:02 ET
      Bush Seeks OK for Military Force

      WASHINGTON (AP) — President Bush asked Congress Thursday for authority to use military force to disarm and overthrow Iraq`s Saddam Hussein, saying the United States will take action on its own if the U.N. Security Council balks.

      The president was sending to Capitol Hill his proposed wording for a resolution, a late draft of which would, according to White House officials, give him permission to use ``all means he determines to be appropriate, including military`` to deal with Saddam.

      ``That will be part of the resolution — authorization to use force. If you want to keep the peace, you`ve got to have the authorization to use force,`` Bush told reporters in the Oval Office.

      He immediately began trying to build support for the resolution that he wants Congress to approve before lawmakers go home to campaign for the Nov. 5 elections.

      Bush met with nine Democratic and Republican lawmakers who emerged predicting bipartisan support for the commander in chief. ``I think we have no choice but to have the strongest support possible for the president`s efforts here,`` said Rep. Norm Dicks, D-Wash.

      But the president also stressed he is not on the verge of declaring war, said Rep. John McHugh, R-N.Y.

      ``The most important word I heard inside today from the president was the word `if.` He made it repeatedly clear that this resolution is not intended as a declaration of war, it is not intended as an immediate prior step to aggression,`` said McHugh.

      Bush spoke to reporters after meeting with Secretary of State Colin Powell on his difficult diplomatic effort to draft a U.N. Security Council resolution against Iraq. The administration has to overcome overcome strong reservations by Russia and France, which have veto power in the Security Council.

      ``The United Nations Security Council must work with the United States and other concerned parties to send a clear message that we expect Saddam to disarm,`` Bush said.

      ``And if the United Nations Security Council won`t deal with the problem, the United States and some of our friends will,`` he declared.

      The gap between Russian and American viewpoints was underlined Thursday in comments by Defense Minister Sergei Ivanov. Upon arriving at the Pentagon to meet with Defense Secretary Donald H. Rumsfeld, Ivanov said he believed U.N. weapons inspectors will succeed in settling the question of whether Iraq has weapons of mass destruction.

      ``Being experienced in that sort of business — both Americans and Russians — I think we can easily establish (whether) there exist or not weapons of mass destruction technology,`` Ivanov said. Rumsfeld, who stood by silently as Ivanov spoke, has said repeatedly that inspections cannot be 100 percent reliable because Iraq has a long history of deceiving inspectors.

      And Bush lashed out at the notion that Iraq is in talks with the United Nations about resuming inspections: ``There are no negotiations to be held with Iraq. ... I don`t trust Iraq and neither should the free world.``

      He declined to name any of the allies he`s counting on for support in the event of war, saying only that ``time will tell.``

      As Bush spoke, White House advisers were behind the scenes telephoning congressional leaders with notice that Bush`s proposal was on its way to Capitol Hill.

      Following his meeting with Powell, Vice President Dick Cheney and National Security Adviser Condoleezza Rice, Bush lobbied the small group of lawmakers — something Rice, too, planned to do with other groups later Thursday.

      Bush said he wanted the legislature to give him not only the power to make war with Saddam, but also an explicit restatement of U.S. policy that Saddam must be overthrown.

      ``That`s the policy of the government,`` Bush said, adding that he wanted Congress` approval before lawmakers adjourn to campaign for the Nov. 5 elections.

      But on Capitol Hill Thursday, a group of House Democrats condemned the move toward military action, with Rep. Dennis Kucinich, D-Ohio, calling it ``unjustified, unwarranted and illegal.``

      Rep. Barbara Lee, D-Calif., said she was introducing a resolution with 20 cosponsors calling on the United States to work with the U.N. to carry out weapons inspections in Iraq. ``A preemptive, unilateral first strike would set a terrible international precedent,`` she said.

      Rumsfeld told the House Armed Services Committee on Wednesday that Congress must act before the Security Council does.

      ``Delaying a vote in the Congress would send a message that the U.S. may be unprepared to take a stand, just as we are asking the international community to take a stand and as we are cautioning the Iraqi regime to consider its options,`` Rumsfeld said.

      The Iraq resolution was expected to win overwhelming support from both parties in the House and Senate, possibly within two weeks. Although some prominent Democrats have called for caution, both Senate Majority Leader Tom Daschle, D-S.D., and House Minority Leader Dick Gephardt, D-Mo., said they supported Bush on the issue.

      ``We want to make sure that whatever we do, we make the right decision,`` said Rep. Solomon Ortiz, D-Texas.

      While U.N. officials in New York prepared for the inspectors` return, U.S. and British officials began working on a new U.N. resolution aimed at authorizing use of force should Baghdad fail to comply with Security Council resolutions.

      Western diplomats said the U.S.-British draft likely would include new instructions for weapons inspectors and a timetable for disarmament that would be tighter than one laid out in an existing resolution passed in December 1999.

      Britain, which helps the United States patrol the no-fly zone over southern Iraq, has been the staunchest public ally for Bush`s threats of war. Rumsfeld said several other U.S. allies have said privately they would support a military strike against Iraq, but he declined to say which countries or how many.

      ``There are a number of countries afraid of Saddam Hussein`` and therefore reluctant to let their cooperation be known publicly, Rumsfeld said.>
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 09:01:52
      Beitrag Nr. 29 ()
      Bloomberg:

      <09/20 00:28

      Bush Sends Iraq Resolution to Congress; UN Monitors Will Return

      Washington, Sept. 20 (Bloomberg) -- U.S. President George W. Bush asked Congress to approve military action if necessary to deal with Iraq`s weapons of mass destruction as the United Nations said its inspectors will return to Iraq next month.

      Bush sent a proposed resolution to Congress yesterday that will allow him to use ``all means he determines to be appropriate, including force`` to enforce UN Security Council resolutions on Iraq, according to a White House draft released by Senate Minority Leader Trent Lott.

      Hans Blix, the chief UN arms inspector, told the Security Council yesterday his monitoring team will arrive in Iraq Oct. 15. It will take about two months to put in place the airplanes, helicopters and equipment the team needs, he said.

      Iraq this week told the UN it will accept the return of UN inspectors without condition. Under UN resolutions passed after the 1991 Persian Gulf War, inspectors are to verify Iraq has dismantled its weapons program. The U.S. and U.K. are seeking a UN resolution setting tougher conditions for inspections.

      Blix said Iraq won`t be allowed to place any territory off limits when UN teams resume their work.

      ``There are no sanctuaries in Iraq,`` including President Saddam Hussein`s palaces, Blix said. ``We will select some sites that are interesting to go to in the early phases.``

      The inspectors may need as long as a year to size up Iraq`s weapons threat, he said.

      Under a UN resolution passed in 1999, Blix and his team have 60 days to prepare an assessment of their disarmament tasks and present it to the Security Council. If the work plan is accepted, Blix will have 120 days to report to the UN on whether Iraq is complying with inspections.

      Iraq`s UN Statement

      Saddam Hussein, in a letter presented to the UN yesterday, accused the U.S. of seeking to ``destroy Iraq`` in order to ``control the Middle East oil.`` Iraq has the second-largest oil reserves after Saudi Arabia and was the sixth largest U.S. supplier last year.

      Iraq is ``totally clear`` of weapons of mass destruction and Bush is ``inciting`` the U.S. public, the letter said. It was read in the General Assembly by Iraqi Foreign Minister Naji Sabri.

      The statement was a ``disappointing failure`` by a country that`s ``failed to accept the truth and engaged in additional deception,`` Bush spokesman Ari Fleischer said.

      The draft resolution Bush sent to Congress says it ``should be the policy of the U.S. to support efforts`` to remove Saddam Hussein from power and promote democracy in Iraq. The resolution ``makes clear`` regime change is the goal, Fleischer said.

      A vote in Congress may come as early as October, Lott said. The wording of the document will be subject to negotiations between lawmakers and the White House.

      Bush today meets the Russian defense and foreign ministers at the White House. Russia reacted to Iraq`s acceptance of UN inspections by saying the move means there isn`t a need for another Security Council resolution on taking action against the Iraqi government.>
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 09:28:41
      Beitrag Nr. 30 ()
      Wer steht auf Seiten der USA?

      <Friday September 20, 03:09 PM

      No commitment for forces: PM

      Australia had made neither a private nor public commitment to the United States to commit military forces to a strike against Iraq, Prime Minister John Howard said.

      "Because of our close alliance with the United States, we`ve had people inside the American military set up for some time now," he told reporters. "Therefore, we are very aware of and very much abreast of American military thinking, not only Iraq but also otherwise.

      "There has been no decision taken by the United States administration and there has been no commitment made by this government to commit military forces to a strike against Iraq, publicly or privately.">

      (yahoo)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 09:35:59
      Beitrag Nr. 31 ()
      Wer steht auf Seiten der USA?

      <Blair faces party rebellion over Iraq policy

      Published: September 19 2002 22:00 | Last Updated: September 19 2002 22:00

      Tony Blair faces a damaging rebellion by his own Labour members of parliament over UK policy on Iraq, according to a Financial Times survey. The poll provides the most powerful evidence yet of the task facing the British premier in Tuesday`s crunch parliamentary debate.

      Of all the European leaders, Mr Blair is closest to the US president and believes strongly of the need to deal with the threat posed by Iraq. A rebellion in his own party would seriously undermine efforts to persuade the British public and world leaders to back any attack.

      The views of 100 Labour MPs known to have concerns about military action have been canvassed in the past two days. And the exercise has uncovered greater parliamentary opposition to United Nations-backed action than occurred over the Gulf war, Kosovo and Afghanistan. Not one MP supported unilateral action by Britain and the US.

      The findings will make uncomfortable reading for Mr Blair as he attempts to defuse a damaging showdown over Iraq in the House of Commons and at the ruling Labour party`s annual conference later this month.

      A Downing Street campaign to persuade MPs of the threat posed by Iraq began in earnest on Thursday, when the intelligence services briefed the heads of four Commons select committees. The prime minister is believed to have agreed to appear before a special meeting of senior backbenchers to answer questions on his Iraq strategy.

      Only a third of the 100 MPs questioned were prepared to accept a UN-backed attack on Iraq based on the evidence of Mr Hussein`s efforts to develop weapons of mass destruction.

      The survey is the first to be carried out since the US and Britain began to seek support for a new UN resolution that includes using force to compel Iraq to meet demands for weapons inspectors to be re-admitted.

      Thirty backbenchers declared they would probably protest against the government in Tuesday`s debate by opposing a technical "motion on the adjournment". Another 28 were undecided. But they would have to be powerfully persuaded by the prime minister of the threat posed by Iraq not to vote against the government.

      Mr Blair`s worst fears of a mauling at the hands of his party are unlikely to be realised however. A fifth of those surveyed, although unconvinced of the need for military action with or without UN backing, believe a vote against the government would be pointless "gesture" politics.

      The survey shows Labour MPs fall into three groups on Iraq. One group, best described as "diehard" opponents, are against any kind of action and are fiercely critical of Mr Blair`s handling of the crisis. These numbered 20.

      A slightly larger block was deeply sceptical of the need for action and doubtful about supporting a UN-backed attack. It is these Mr Blair will have to work hardest at winning over.

      The rest, numbering nearly 60, questioned the need for action and fiercely oppose a unilateral attack. They were open to persuasion however.>

      (Financial Times)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 09:54:11
      Beitrag Nr. 32 ()
      Iraks Nuklearpotential

      <Khidhir Hamza : «Depuis que les Irakiens savent que les installations souterraines peuvent être repérées par satellite, ils les creusent sous des immeubles.»

      «Irak : une arme nucléaire en 2005»

      Ancien directeur général du programme irakien d’armement nucléaire, Khidhir Hamza a fui l’Irak en 1994. Auteur de Saddam’s Bombmaker, il est aujourd’hui installé aux Etats-Unis, consultant chez Benador Associates .

      [18 septembre 2002]

      LE FIGARO. Depuis que vous avez quitté l’Irak, avez-vous des informations sur la poursuite du programme d’armement nucléaire ?
      Khidhir HAMZA. Il ne manque à l’Irak que la matière fissile pour fabriquer trois bombes nucléaires. Je ne pense pas que ce matériau puisse être acheté facilement et en quantité suffisante. Cependant, l’Irak possède assez d’uranium qui, une fois enrichi, pourrait être utilisé pour ces bombes. L’un des principaux problèmes technologiques, la maîtrise d’un procédé d’enrichissement, a été résolu vers 1993. Ajoutées aux quatre années sans inspection, deux ou trois années supplémentaires seraient suffisantes pour qu’en 2005, l’Irak puisse disposer de trois armes nucléaires.
      Quant à une bombe sale qui pourrait être utilisée par des terroristes ?
      Après la guerre du Golfe, l’Irak a pris conscience de l’intérêt des armes radioactives en tant qu’armes terroristes. Un récent déserteur a raconté qu’il avait fait partie d’une équipe chargée d’acheter des matériaux radioactifs, notamment des déchets russes par l’intermédiaire d’un pays africain. S’il est peu probable que cela constitue une menace sérieuse, cela donne à l’Irak des connaissances pratiques et expérimentales qui peuvent être utilisées pour former des terroristes à la fabrication d’une bombe sale.

      Les onze années de sanctions contre le régime irakien n’ont-elles pas permis d’affaiblir sa puissance nucléaire ?
      Oui, à un certain degré mais sans stopper le développement. L’Irak a mis à profit tout ce temps pour former de plus en plus de scientifiques. En plus, le contrôle total qu’exerce Saddam Hussein empêche la fuite des cerveaux. Un ingénieur civil, qui a déserté et fait des révélations au New York Times, en a fait les frais. L’un de ses frères a été tué et le second blessé par les services de sécurité irakiens. C’est un avertissement. Maintenant, ceux qui ont fui refusent de parler par crainte de représailles contre leur famille en Irak.

      La reprise des inspections, réclamée par certains pays européens, est-elle la solution ?
      Certainement pas. D’abord, il est devenu plus difficile de repérer les sites de développement et de fabrication d’armes en raison de leurs déplacements vers des usines plus petites et mieux cachées. Par exemple, les ordinateurs que j’utilisais dans le cadre de la fabrication d’armes nucléaires ont été déplacés dans l’aile d’un hôpital des faubourgs de Bagdad. Par ailleurs, depuis que les Irakiens savent que les installations souterraines peuvent être repérées par satellite, ils les creusent sous des immeubles. Même sous les palais présidentiels, comme l’ambassadeur Butler l’a révélé lors d’une audition au Sénat. Un récent déserteur a également révélé l’existence de petits laboratoires souterrains aux normes nucléaires.
      L’autre problème, ce sont les règles de travail imposées aux inspecteurs. Il leur revient maintenant de prouver que l’Irak ne se conforme pas aux sanctions internationales. Si après plusieurs mois, ils ne peuvent montrer aucune arme encore fumante, alors nul doute que les amis de l’Irak, la Russie, la Chine et la France et certainement beaucoup d’autres dans le monde arabe et musulman, réclameront la levée des sanctions.

      En cas d’attaque américaine, Israël craint en guise de représailles une attaque bactériologique. Saddam Hussein en a-t-il les moyens ?
      Il n’y a pas de preuve que l’Irak a développé un agent biologique de la variole.
      Ce qui est sûr c’est que l’Irak travaille depuis une période assez longue sur la variole du chameau, une souche très proche contre laquelle les Irakiens sont immunisés. Elle peut être utilisée de deux façons : indirectement pour travailler sur la variole et sa dissémination, ou directement en supposant que les Israéliens et les Occidentaux n’ont pas développé d’immunisation contre celle-ci. Mais personne ne sait quel pourrait être le degré de nocivité de cette souche.>

      (Le Figaro)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 10:01:36
      Beitrag Nr. 33 ()
      Strategien eines möglichen Angriffs auf Irak

      posibles ataques a Irak (Hipótesis 1 - 3)


      www.elpais.es/multimedia/internacional/irak.html
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 10:31:35
      Beitrag Nr. 34 ()
      Spanisch ist natürlich der Hammer, mit Französisch kann ich auch nicht dienen. Mich würde vor allen Dingen interessieren, ob die USA überhaupt eine Eskalations-Strategie haben.

      Ein Interview zum Thema:
      Biowaffen sind die Nuklearwaffen des kleinen Mannes.

      Gabriele Kraatz-Wadsack, früheres Mitglied der Biowaffenkontrollkommission der Vereinten Nationen im Irak, im Telepolis-Gespräch

      Dr. Gabriele Kraatz-Wadsack ist Fachtierärztin für Mikrobiologie. Sie arbeitete seit 1995 in verschiedenen Positionen für die Biowaffenkontrollkommission der Vereinten Nationen im Irak. Insgesamt 26 Inspektionen begleitete sie, davon acht als Chefinspektorin. Die Sanitätsöffizierin der Bundeswehr ist derzeit als Beraterin zur Zentralen Informationsstelle Bioterrorismus des Robert Koch Instituts abgeordnet. Michael Klarmann sprach mit der 48-Jährigen über ihre Arbeit im Irak.


      Die UNSCOM sollte nach dem Golfkrieg im Irak die Raketenabrüstung, die Vernichtung chemischer, biologischer und nuklearer Waffen sowie deren Produktionsstätten kontrollieren. US-Präsident Bush sagt heute, im Irak entwickele man wieder solche Massenvernichtungswaffen oder besitze sie schon. Deshalb seien militärische "Präventivschläge" durchaus legitim. Haben die UN-Spezialteams schlecht gearbeitet oder hat der Irak ihnen wichtige Informationen vorenthalten?

      Gabriele Kraatz-Wadsack: Mit dem Waffenstillstandsabkommen 1991 verpflichtete sich der Irak, alle seine Waffenprogramme freiwillig offen zu legen - zum Zwecke der Vernichtung unter internationaler Aufsicht. Die Inspektoren der UNSCOM sollten dies überwachen können. 1991 hatte das irakische Regime noch erklärt, es habe kein Biologiewaffenprogramm, somit gäbe es nichts zu vernichten. Erst durch unsere Inspektionstätigkeit musste der Irak 1995 dann plötzlich zugeben: "Ja, wir haben Biologiewaffen produziert, aber wir haben alle schon 1991 selbst vernichtet." Unser Problem war nun, wie verifiziert man eine Vernichtung, die Jahre zurück liegt. Wir Biologen konnten praktisch nicht mehr Hand an die Waffen legen. Wir konnten aber schließlich die uns vom Irak als Hauptproduktionsstätte deklarierte Anlage vernichten, wir konnten Geräte und Materialien vernichten, aber die Waffen selbst nicht. Wir gingen darüber hinaus auf Spurensuche und haben in mühsamster Kleinarbeit zersprengte Raketen- und Bombenteile gefunden und zusammengepuzzelt. Mittels Proben und Analysen konnten wir feststellen, die Angaben des Irak über die Befüllung der Waffen stimmen nicht. Sie haben mehr mit Milzbrand gefüllte Waffen gehabt, als sie uns deklariert hatten. Wir haben also sehr gut gearbeitet, das Problem war eben die falsche Deklaration.



      Ist der Irak heute in der Lage, Massenvernichtungswaffen herzustellen?

      Gabriele Kraatz-Wadsack: Ja. Sie haben die Infrastruktur im Land, sie haben die Expertise, sie haben die Experten, das Wissen und sie haben die Materialien insbesondere für biologische Waffen. Man kann davon ausgehen, wenn der Irak die Intention hat, Biologiewaffen zu produzieren, dann gibt es kein Hindernis, dies zu tun. Seit Dezember 1998 sind die Inspektoren nicht mehr vor Ort und der Irak hat ihnen die Rückkehr ins Land verweigert. Man kann also nicht sagen, was seitdem passiert ist. Schon 1998 hatten die 18 Experten der 16 Nationen, bevor sie das Land verlassen haben, einstimmig festgestellt, dass es viele Unklarheiten gibt. Man konnte damals schon nicht feststellen, ob das irakische Biologiewaffenprogramm jemals geendet hat.


      Auch "Dual-Use"-Industrieanlagen sollen kontrolliert werden. Tariq Aziz, irakischer Vize-Premierminister, nannte unlängst die UN-Inspektoren "proamerikanische und probritische Spione". In den sieben Jahren ihrer Tätigkeit habe "es Tausende von Inspektionen gegeben, Tausende Verhöre, Waffen, Fabriken und Anlagen waren komplett zerstört worden", so Aziz. Dennoch, fährt er fort und begründet so auch das Ende der Zusammenarbeit 1998, würde "kein Bericht über das Ende der Mission" vorgelegt, sondern "weitere Überprüfungen gefordert". Für ihn heißt das, man wolle "im Irak jede technische und wissenschaftliche Entwicklung verhindern". Könnte das Land sich im Rahmen der "Dual-Use"-Einschränkung überhaupt in absehbarerer Zeit technisch und wissenschaftlich entwickeln?

      Gabriele Kraatz-Wadsack: Schon 1991 hat man festgestellt, mit der Abrüstung allein ist es nicht getan, nötig ist eine Langzeitüberwachung. Und diese bezieht sich eben genau auf die "Dual-Use"-Infrastruktur. Sie können gerade im biologischen Bereich nahezu alles für zivile wie für militärische Zwecke einsetzen, da gibt es keinen "Single-Use". Sie müssen also auch Universitäten, Krankenhäuser, Milchverarbeitungsbetriebe, Brauereien, die pharmazeutische Industrie oder Labordiagnostikeinrichtungen kontrollieren. Denn fast überall dort gibt es "Dual-Use"-Güter, die ganz einfach für militärische Zwecke konvertiert werden können. Und das hat der Irak auch gemacht. Und er verhindert seine eigene Infrastrukturentwicklung dadurch, dass er die Inspektoren nicht ins Land lässt. Bedingung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ist nämlich, dass "Dual-Use"-Güter im Land selbst kontrolliert werden müssen. Und wenn keine Inspektoren vor Ort sind, dann dürfen eben bestimmte "Dual-Use"-Güter nicht ins Land kommen. Diese Bestimmung bezieht sich allerdings nicht auf rein humanitäre Güter.

      Die USA forschen an eigenen, streng geheimen - Kritiker sagen: illegalen - Biowaffenprogrammen. Ist es nicht absurd, dass gerade die US-amerikanische Regierung dem Irak mit Krieg droht, weil die Machthaber die Zusammenarbeit mit Waffeninspektoren verweigern und im Besitz derselben Waffen sein soll?

      Gabriele Kraatz-Wadsack: Das kann man so nicht sagen. Es gibt Defensivforschungsprogramme, etwa um Impfstoffe oder diagnostische Systeme zu entwickeln. Jedes Land darf solche Defensivprogramme haben, auch die USA. Insofern gibt es kein Problem. Es kommt eben auf die Intention an, und Irak hat eindeutig ein Offensivprogramm gehabt. Kein anderes Land hat dieselben Massenvernichtungswaffen, wie der Irak sie hatte. Die USA indes haben 1969 ihr eigenes Offensivprogramm aufgegeben.
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 10:42:12
      Beitrag Nr. 35 ()
      Man sollte auch davon Abstand nehmen, einen Angriff mit biologischen Waffen als nicht so schlimm zu erachten.

      Gestern habe ich einen meinen schlimmsten Albträume im Fernsehen gesehen:
      http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/37356/index.html
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 10:53:52
      Beitrag Nr. 36 ()
      puhvogel #34

      Es handelt sich um Abbildungen und gaanz wenig Text.
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 10:58:08
      Beitrag Nr. 37 ()
      ?

      <Scharon und Peres bevorzugen einen baldigen Krieg
      Ein schneller Angriff wird als kleineres Übel gesehen

      Dass die USA eine Militäraktion in Israel starten könnten, wird schon länger diskutiert. Derartige Diskussionen riefen bisher vor allem laute Mahner und Warner auf den Plan. Nun haben israelische Äußerungen überraschend einen anderen Tenor erhalten. Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Außenminister Schimon Peres sind beide dafür, einen US-Angriff auf den Irak nicht lange hinauszuschieben.
      Scharon und Peres ungewohnt einig
      Scharon habe US-Präsident George W. Bush mitgeteilt, eine Verschiebung werde Iraks Präsident Saddam Hussein die Gelegenheit geben, sein Programm zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu beschleunigen, sagte ein Sprecher des Ministerpräsidenten. Peres sagte dem US-Fernsehsender CNN, eine Militäroperation gegen den Irak sei ziemlich gefährlich, "sie zu verschieben wäre aber gefährlicher".

      Bush: Es gibt keine konkreten Pläne
      Es ist das erklärte Ziel Bushs, Saddam zu stürzen. Dazu können nach Bushs Worten alle verfügbaren Mittel eingesetzt werden. Der US-Präsident hat indes mehrfach betont, es gebe keine konkreten Pläne für einen US-Angriff auf den Irak und auch keinen Zeitplan für eine Entscheidung darüber.

      Israel rechnet fest mit Gegenschlag
      In Israel wird befürchtet, dass Irak als Reaktion auf einen US-Angriff Raketen auf Israel abfeuern könnte, wie bereits 1991 im Golfkrieg geschehen. Israels Verteidigungsminister Binjamin Ben-Elieser sagte, er gehe davon aus, dass Israel im Falle eines US-Angriffs von der ersten Minute an ein Ziel sein werde.

      Angst vor dem Einsatz von Biowaffen
      Bei den Angriffen im Jahr 1991 setzte der Irak nur konventionelle Waffen ein. In Israel wird nun aber davon ausgegangen, dass ein in die Enge getriebener Saddam den Einsatz biologischer oder chemischer Waffen befehlen könnte. Seit dem Golfkrieg werden Gasmasken an die Bevölkerung verteilt, zusätzlich hat die israelische Regierung begonnen, Arbeiter im Gesundheitswesen gegen die Pocken zu impfen. Die Krankheit gilt seit mehr als 20 Jahren als ausgerottet. In einigen Labors werden indes noch Virenbestände aufbewahrt, die sich zur Herstellung biologischer Waffen eignen. Die Pocken sind hochansteckend und verlaufen in einem Drittel der Fälle tödlich.>

      t-online News
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 11:37:32
      Beitrag Nr. 38 ()
      Stimmt, das verstehe sogar ich. Eigentlich ist nur Hypothese 1 eine militärische Option, 2 und 3 klingen reichlich abstrus, wie ich das Gelände dort kenne.
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:10:06
      Beitrag Nr. 39 ()
      UN gefährdet?

      <In der Beziehung kriselt es

      D ie USA sind nicht nur über die Haltung des Bundeskanzlers zum Irak-Konflikt zutiefst empört. Auch der angebliche Bush-Hitler-Vergleich seiner Justizministerin erregt ihren Zorn. Ari Fleischer, der Sprecher des US-Präsidenten, sagte am Donnerstagabend (Ortszeit): „Die USA und Deutschland haben eine sehr lange und wertvolle Beziehung, und die Beziehungen zwischen dem Volk der Vereinigten Staaten und Deutschlands sind den Amerikanern sehr wichtig. Aber diese Aussage der Justizministerin ist empörend und unerklärlich.“

      Die Ministerin (SPD) soll vor Gewerkschaftsvertretern in Tübingen die Irak-Politik von Bush mit den Methoden Hitlers verglichen haben. Das hatte das „Schwäbische Tagblatt“ berichtet. Däubler-Gmelin soll ihre Worte nach Angaben des „Schwäbischen Tagblatts“ telefonisch autorisiert haben.

      Die Zeitung berichtet in ihrer Freitagsausgabe, bei einem Telefonat über ihre Äußerung nach dem Treffen habe der in dem Gewerkschaftskreis ebenfalls anwesende Autor Michael Hahn sie im Beisein des Chefredakteurs gefragt, wie sie es denn gesagt habe. „Er werde dann dies als von ihr quasi letztgültig autorisierte Fassung ins Blatt bringen. Und so wollte sie sich an das Gesprochene erinnern – wörtlich so hat es Hahn aufgeschrieben und ihr nochmals langsam vorgelesen: „Bush will von seinen innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken. Das ist eine beliebte Methode. Das hat auch Hitler schon gemacht“, heißt es in der Online-Ausgabe des Blattes.

      Die Darstellung des Gesprochenen werde auch von anderen Ohrenzeugen nicht bestritten. Nach Diskussionsleiter Bernd Melchert, dem Betriebsratsvorsitzenden der Walter AG, habe auch Peter Schütze, der Vorsitzende des Flender-Betriebsrates, „den Tenor“ bestätigt.

      Däubler-Gmelin selbst hatte bestritten, den umstrittenen Vergleich so geäußert zu haben. „Ich habe das nicht gesagt – ganz einfach.“

      Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) forderte Bundeskanzler Gerhard Schröder in ultimativer Form auf, die Justizministerin sofort zu entlassen. „Wenn Däubler-Gmelin heute Abend noch im Amt ist, muss man davon ausgehen, dass sich Schröder die Äußerungen seiner Ministerin zu eigen macht“, sagte Merz am Freitag der Nachrichtenagentur dpa.

      Senator droht mit Truppenabzug

      Auch die Haltung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zur Irak-Frage belastet die deutsch-amerikanischen Beziehungen immer stärker: Ein namhafter republikanischer Hardliner will Deutschland bei Schröders Wiederwahl mit Truppenabzug strafen. Der US-Kongress solle im Fall einer Wiederwahl von Schröder (SPD) über einen Truppenabzug aus Deutschland nachdenken, sagte US-Senator Jesse Helms in Washington. Darin kritisierte der Senator die Haltung Schröders gegen einen Irak-Krieg in scharfer Form und warf ihm vor, die Beziehungen zu den USA so schwer beschädigt zu haben, dass sie nur schwer zu reparieren seien.

      „Die anti-amerikanische Kampagne von Kanzler Gerhard Schröder stößt mich ab, und ich bin keineswegs der einzige Amerikaner mit solchen Gefühlen“, schreibt Helms, ranghöchster Republikaner im Auswärtigen Senatsausschuss. Im „offensichtlichen zynischen Bemühen“, die Bundestagswahl am Sonntag auf Kosten Amerikas und der Nato zu gewinnen, greife Schröder die USA an.

      „Viele meiner Kollegen auf beiden Seiten (Republikaner und Demokraten) werden die Ergebnisse der Wahl sehr genau verfolgen“, so Helms weiter. Wenn Schröder durch die Amerika-Attacken gewinne und Deutschland sich nicht „den anderen mehr verantwortungsbewussten Führern in Europa“ in einem konstruktiven Dialog über die besten Wege zur Auseinandersetzung mit Irak anschließe, „dann muss der Kongress ernsthaft einen Truppenabzug aus Deutschland erwägen“. Die Truppen sollten dann auf dem Territorium von Nato-Partnern stationiert werden, „die die USA unterstützen und im 21. Jahrhundert bedeutend für die Allianz sein wollen“.

      Helms scheidet aus Altersgründen in wenigen Monaten aus dem Kongress aus.

      Auf keinen Fall „draufsatteln“

      Der Angegriffene appellierte unterdessen an die USA, auf Irak zuzugehen. Die Zusage des irakischen Diktators Saddam Hussein, Waffeninspekteure ins Land zu lassen, müsse Washington als Chance nutzen, sagte Schröder auf einer Wahlkampfveranstaltung in Hannover. US-Präsident George W. Bush dürfe jetzt nicht „draufsatteln“ und andere Ziele verfolgen.

      Gleichzeitig machte Schröder deutlich, dass er an der harten Ablehnung Deutschlands gegenüber eines Irak-Kriegs festhalte. Mit Blick auf Bush meinte der Kanzler: „Ist der Inhalt einer Freundschaft, dass der Größere sagt `So ist es` und der Kleinere sagt `Naja, dann muss ich es wohl auch so sehen`?“ Gute Freunde müssten Meinungsunterschiede offen austragen können.

      Der CDU-Außenexperte Wolfgang Schäuble forderte, weiter Druck auf Saddam Hussein auszuüben. Nur in einer richtigen Mischung aus Entschlossenheit und Geschlossenheit lasse sich Schlimmeres im Nahen Osten verhindern, sagte Schäuble, der im Führungsteam von Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber für Außenpolitik zuständig ist, der Chemnitzer „Freien Presse“ vom Freitag. Hussein müsse spüren, dass er keine Chance habe, sich bei der Verwirklichung der Beschlüsse der Vereinten Nationen erneut davonstehlen zu können. Deshalb sei die einseitige Aufkündigung der Solidarität durch die deutsche Bundesregierung das Falscheste gewesen, was man habe machen können.

      Bush macht dem Sicherheitsrat Dampf

      Sollte das höchste UN-Gremium nicht energisch gegen Irak vorgehen, will der US-Präsident selbst tätig werden – vom Kongress forderte er dafür freie Hand. Bush legte dem Parlament am Donnerstag einen Entschließungsentwurf vor, der ihn zu „jeder notwendigen und angemessenen Gewalt“ ermächtigt, falls Saddam Hussein die Forderungen der Vereinten Nationen nicht erfüllt. Die angestrebte Kongress-Resolution ist nach seinen Worten „ein wichtiges Signal an die Welt, dass dieses Land einig in seiner Entschlossenheit ist, mit Irak fertig zu werden“.

      Viele oppositionelle Demokraten sind laut US-Medienberichten aber offenbar dagegen, nach dem Ja aus Bagdad zur Wiederaufnahme von Waffeninspektionen dem Präsidenten pauschal grünes Licht zu geben. Mit einer Entscheidung der Abgeordneten wird noch vor den Teilwahlen im November gerechnet.

      Bei einem Treffen mit Außenminister Colin Powell im Weißen Haus sagte Bush, der Sicherheitsrat müsse eine klare Botschaft an Irak senden, „dass Saddam abrüsten muss. Und wenn der UN-Sicherheitsrat das Problem nicht löst, werden die USA und einige unserer Freunde es tun.“

      Auf die Frage, welche Länder den USA helfen würden, erklärte der Präsident: „Die Zeit wird es zeigen. Es gibt eine Menge Länder, die die Freiheit lieben und die Bedrohung verstehen. Sie begreifen, dass der Ruf der Vereinten Nationen auf dem Spiel steht.“

      20.09.02, 12:38 Uhr (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:12:58
      Beitrag Nr. 40 ()
      Puhvogel,
      in der Tat. Ein Standort in Syrien (für Hypothesen 2 und 3) ist wohl recht unwahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:16:40
      Beitrag Nr. 41 ()
      pardon, falsch erinnert:

      für Hyp. 3 wird von einem Stützpunkt in Jordanien ausgegangen,
      für Hyp. 2 von der Türkei und Ausweitung der Front im grenznahen Gebiet innerhalb des Irak nahe Mossul.

      Ich halte das dennoch für gewagt. Was, wenn Syrien sich auf die Seite Iraks schlägt?
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:33:06
      Beitrag Nr. 42 ()
      Kleiner Exkurs: Syrien (2000)

      <Syria - Special Weapons

      Syria is a party to the Treaty on the Non- Proliferation of Nuclear Weapons (NPT), and Syria has called for an area free of all weapons of mass destruction in the Middle East. Although Syria has long been cited as posing a nuclear proliferation risk, the country seems to have been too strapped for cash to get far. Syria allegedly began a military nuclear program in 1979 and has not provided the IAEA with full information on all its nuclear activities. Syria has claimed that it was interested in nuclear research for medical rather than military purposes, but Israel and the United States have opposed sales of a reactor to Syria on the grounds that it would serve as an important step toward the building of a nuclear weapon.

      In 1991, China reported to the IAEA the potential sale of a 30 KW research reactor to Syria. The IAEA blocked the sale and Syria subsequently reduced its nuclear activities. In 1995 the United States pressured Argentina into abandoning a proposed sale of a reactor to Syria. In 1997 it was reported that the Russian government was interested in selling a nuclear reactor to Syria. On 23 February 1998 Syria and Russia signed an agreement on the peaceful use of nuclear energy. In July 1998 the two sides agreed on the time table for the realization of a 25-MW light-water nuclear research center project in Syria with the participation of Russia`s Atomstroyeksport and Nikiet. The Syrian fertilizers plant under construction at Homs [34° 40` N 36° 40` E] is ownded and operated by the Atomic Energy Commission of Syria. The facility will engage in Uranium recovery from phosphates using the D2EHPA-TOPO process.

      Syria has a limited biotechnology infrastructure but could support a limited biological warfare effort. Though Syria is believed to be pursuing the development of biological weapons, it is not believed to have progressed much beyond the research and development phase and may have produced only pilot quantities of usable agent. Syria has signed, but not ratified, the BWC.

      Syria has a mature chemical weapons program, begun in the 1970s, incorporating nerve agents, such as sarin, which have completed the weaponization cycle. Future activity will likely focus on CW infrastructure enhancements for agent production and storage, as well as possible research and development of advanced nerve agents. Munitions available for CW agent delivery likely include aerial bombs as well as SCUD missile warheads. Syria has not signed the CWC and is unlikely to do so in the near future.


      Syria has been producing chemical warfare agents and munitions since the mid-1980`s. While the Syrian program was "quite closely held," former CIA Director William Webster told a Congressional panel in 1989 that the CIA had determined foreign assistance was of "critical importance in allowing Syria to develop its chemical warfare capability. West European firms were instrumental in supplying the required precursor chemicals and equipment. Without the provision of these key elements, Damascus would not have been able to produce chemical weapons".

      In addition to mustard gas, Syria is known to be manufacturing nerve gas agents, and can pack CW agents into a wide variety of munitions, including ballistic missiles. Israeli intelligence analysts believe that Syria is actively seeking to manufacture VX agents, which are several magnitudes more powerful than other nerve agents. Syria`s current CW stockpiles have been estimated at "several thousand aerial bombs, filled mostly with sarin," and between 50 to 100 ballistic missile warheads.

      Syria first acquired CW artillery shells as a "gift" from Egypt just prior to the 1973 war. Shortly thereafter, Syria purchased defensive chemical warfare gear from the USSR and from Czechoslovakia. However, the Soviets are said to have consistently refused to provide manufacturing processes or assistance in building CW facilities in Syria.

      Israeli intelligence analysts have expressed their concern with the rapidity and ease with which the Syrians have been able to obtain the know-how to produce VX nerve gas. Secretly assisted by Russian chemical experts, the Syrian military research and development and industrial complex known as the Scientific Studies and Research Center had little trouble getting the required expertise, technology and materials from Russian sources.

      General Anatoly Kuntsevich, Russian President Yeltsin`s personal adviser on chemical disarmament and Russia`s highest official authority on the subject, was dismissed from his position for suspicion of smuggling nerve gas precursors to Syria in early 1995.
      General Kuntsevich admitted in an interview in 1998 with the New York Jewish weekly The Forward that shipments to Syria of small amounts of nerve gas components had indeed taken place. According to him, however, these shipments were only intended for "research purposes" and had been authorized by the Russian government under previously undisclosed terms of a treaty with Syria. The materials shipped to Syria were intended for the production of the Soviet/Russian version of the VX nerve agent - code-named Substance 33 or V-gas. Such a deal might have been made in the early `90s or late `80s during a visit to Syria by the then-commander of the Russian Chemical Corps, General Pikalov.

      As might be surmised from its apparently innocent name, the Scientific Studies and Research Center is the Syrian government agency responsible for non-conventional weapons development and production, including research on weapons of mass destruction and missiles that can deliver them.
      The overt goals of the Center are to promote and coordinate scientific activities in the country, particularly those related to Education, Research & Development, Consulting, manufacturing and maintenance, and to work on research and development projects needed for the economic and social development of the country, particularly on the computerization of governmental enterprises and institutions.

      The the extensive foreign activities of Syrian intelligence services include substantial acquisition efforts focused on biological and chemical weapons. The Syrian procurement structure uses the Scientific Studies and Research Center as cover.

      Secretly assisted by Russian chemical experts, the Syrian military research and development and industrial complex known as the Scientific Studies and Research Center had little trouble getting the required expertise, technology and materials from Russian sources to produce VX nerve gas.

      The Washington Times reported on July 23, 1996 that the CIA had discovered that Syria`s Scientific Studies and Research Center received a shipment of missile components from China Precision Machinery Import-Export Corporation, China`s premier firm selling missiles (particularly M-11s) abroad.

      Production facilities
      Production facilities have been built with the help of Western firms. Most are controlled by the Scientific Research Council, also known by its French acronym, CERS Syria is now believed capable of producing several hundred tons of CW agents per year.

      Four production sites have been positively identified, one located just north of Damascus, and the second near the industrial city of Homs. The third, in Hama, is believed to be producing VX agents in addition to sarin and tabun. Officials in Washington identified a fourth facility dedicated to the production of biological agents in Cerin, while Israeli intelligence is monitoring several additional "suspicious" sites.

      Israeli Chief of Staff Ehud Baraq told an audience of leading industrialists in Tel Aviv on December 6, 1991 that Syria`s chemical weapons capability was "larger than Iraq`s." Several dual-use sites are also of concern, including a pharmaceuticals plant in Aleppo that was left mysteriously "unfinished" in 1989 after the Syrian government had invested nearly $ 40 million in its construction. Syria also runs a large urea and ammonia plant in Homs, and plans to build a $ 500 million super-phosphate complex in the desert near Palmyra.

      Syrian CW factories have been operating for more than ten years, intelligence analysts agree. Stockpiles of precursor chemicals were purchased in the West in the early 1980s before their export was controlled. Unlike Iraq and Libya, Syria`s CW plants tend to be relatively small, and as a result have been harder to detect. In addition to dedicated facilities, Syria can tap the potential of more than a dozen government-run pharmaceuticals plants spread across the country, which could be converted rapidly to produce a wide variety of CBW agents.
      Western suppliers
      Syria`s principle suppliers of CBW production technology were large chemical brokerage houses in Holland, Switzerland, France, Austria and Germany, including many of the same companies that were supplying Iraq.

      At least one German company, Schott Glasswerke, has been subjected to an official inquiry, for its delivery of glass-lined reactor vessels, sarin precursors and production equipment to a suspected Syrian poison gas plant. And one French source suggests that the United States may have supplied Syria with precursors and CW production equipment prior to 1986, at a time when Syria was subjected to international sanctions for its attempt to plant a bomb on an El Al plane in London.

      Syria has remained far more discreet in its purchasing patterns than either Iran, Iraq, or Libya. As one senior intelligence analyst explained, Syria considers chemical and biological weapons as "strategic" systems, meaning they are intended more as a deterrent than for recurrent, tactical use on the battlefield. Instead of producing large quantities of CBW agents, Syria is seeking to develop a smaller but high quality arsenal, which it can deliver accurately against military targets.
      Pharmaceuticals as a cover
      Syria has used the expansion of its pharmaceuticals industry as a convenient cover for purchases relating to its CW program, since this is an area where is impossible to distinguish legitimate civilian projects from military programs.

      The use of pharmaceuticals plants for poison gas production appears to have led to a series of accidents over the past year. In 1991, the Syrian Ministry of Health was compelled to close down five pharmaceuticals plants (three in Aleppo, one in Damascus, and one in Homs), following what were termed "complaints from citizens and doctors" that products "did not meet the required standards." Later in 1991, Syria signed a cooperation agreement with Libya in that called for Syrian experts to train the Libyans in pharmaceuticals production.

      Major German pharmaceuticals, chemicals, and machine-building companies have helped Syria to establish its modest and well-dispersed production facilities, some with the support of official "Hermes" export credits from the German government. In addition to Schott Glasswerke, which continues to export licensed goods to Syrian chemicals plants, special mixing vats, high temperature furnaces, hot isostatic presses (HIP) and sophisticated machine-tools have been shipped with German export licenses to Syria`s Scientific Research Council (CERS) by Ferrostaal, Carl Schenck, Leifeld, Weber GmbH, and other major German companies. It is not believed that these shipments were illegal under German law.

      Syria`s French Connection
      France has played the key role in building up Syria`s very well developed pharmaceuticals industry. With the active encouragement of the French embassy in Damascus and French government export credits, the biggest names in the French pharmaceuticals industry flocked to Damascus in the 1980s. Many of them opened branch offices and built production facilities in Syria, to make French pharmaceuticals under license. As a result, the French increased their share from 13.11% of Syria`s pharmaceuticals imports in 1982 to 23% by 1986. This was all the more unusual since Syria was expanding its domestic production and therefore importing less during this same period.

      The French government screens exports to determine whether goods proposed for sale to Syria, Iran, Libya (and other countries) merit review because of proliferation concerns. While France has been applying the guidelines of the Nuclear Suppliers Group and the Missile Technology Control Regime for several years, she only began applying controls on production equipment that could go into a chemical weapons plant in early 1992. "Only in the past six months has there been a universal will to impose this type of controls," a senior French foreign ministry official said in May 1992. "Before then, CW production equipment was freely available."

      Like Britain and Italy, France has been unwilling to impose unilateral export controls on CW production equipment without an internationally-accepted control regime, so French companies could not accuse the government of putting them at a disadvantage on lucrative Third World markets. The Australia Group, which oversees the control of CW precursors, only finalized a list of production equipment that should also be subjected to international controls in late 1991. It was only adopted (after stiff opposition from France and Great Britain) in June 1992.

      "Every day I sign off on export licenses," another senior French licensing official present at the same forum said, "and I wonder whether I have not just signed my resignation. In the area of chemical weapons manufacturing equipment, it is totally impossible to distinguish between civilian and military end-use," he admitted. "The equipment is strictly identical."
      Pharmaceuticals plants
      Since Syria simplified the procedures for foreign investments in a May 1991 law, the pharmaceuticals sector has been targeted by Syrian planners for additional expansion. New Syria companies are being set up almost every month, to negotiate licensing and technology transfer agreements with foreign suppliers.

      The largest project of this kind has been announced by a well-known Syrian businessman, Saeb Nahas, whose GAS group is partially owned by the Syrian state. GAS owns a 51% share in the newly-formed Ibn Zahr Pharmaceuticals Company, which claims to be negotiating to build "one of the largest pharmaceuticals plants in the Middle East" at a cost of $ 15 million. Discussions are currently under way with companies in Germany, Britain, and Holland to obtain production licenses and manufacturing technology, and with the European Community to obtain export financing.

      Similarly, the American medical supplier group, Baxter International, has contracted to build a factory to produce intravenous fluids for the Syrian military. Of concern in this case are the manufacturing processes, which could be applied to a broad-range of CBW activities, and the end-user, which is the Syrian army. Vigorous intervention by the Simon Wiesenthal Center with Baxter director, G. Marshall Abbey, caused the company to back off from this contract temporarily in 1991. However, it was subsequently reported that Baxter was attempting to complete the sale through the intermediary of an unknown supply house called Medport, located in Amhurts, Ohio.

      Despite the attempts to attract private sector interest, the two largest pharmaceuticals conglomerates in Syria, Thameco and DIMAS, remain under rigid state control. Together they control a third company, Saydalaya, which serves as the foreign procurement board for all Syrian imports of chemicals and processed medicines Thameco is controlled the Syrian Ministry of Industry and employs approximately 900 people at its principle production site in Damascus. A second plant, built in Aleppo at a cost of nearly $ 40 million by a consortium of French pharmaceuticals companies in the late 1980s, was reportedly "abandoned" in 1989 because of financial difficulties. However, suspicion remains that Syria may have simply switched suppliers, in order to better disguise conversion of the plant to the production of CW agents.

      DIMAS (the General Establishment for Blood and of Medical Industries) is directly controlled by the Syrian Ministry of Defense, and is the only manufacturer of serum in Syria. DIMAS is run by General Hikmat Tahrani, and controls a large production plant in Damascus.

      http://www.fas.org/nuke/guide/syria/
      Maintained by Robert Sherman

      Updated Friday, May 12, 2000 7:56:06 PM >
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:43:34
      Beitrag Nr. 43 ()
      Syriens aktueller Standpunkt (Reuters 1.9.02)

      <Assad Urges Mideast Unity Against U.S. Threats
      Sun Sep 1, 6:43 PM ET

      DAMASCUS (Reuters) - Syrian President Bashar al-Assad urged Arab and Muslim countries on Sunday to unite in the face of U.S. threats and "foreign conspiracies" as Washington prepares for a possible attack on Iraq.


      Iran`s official IRNA news agency said Assad had reiterated Syria`s opposition to any U.S. military strike on Iraq and called for "deeper unity and solidarity among Arab and Muslim countries in the face of American threats against the region."

      Assad was speaking after a meeting in Damascus with Mohammad Sader, a senior Iranian Foreign Ministry official.

      Later Syrian Foreign Minister Farouq al-Shara hosted talks with his Iraqi counterpart Naji Sabri, who stopped over in Damascus en route to Moscow as part of Iraq`s drive to drum up opposition to a possible U.S. attack on Iraq.

      Syria`s official SANA news agency said Sader, the Iranian official, had given Assad a letter from Iranian President Mohammad Khatami and discussed with him Washington`s "campaign of threats and blackmail against Arab and Muslim countries."

      IRNA said Assad had called on the region to "challenge the conspiracies woven in foreign circles against the countries of the region."

      Syria and Iran, both erstwhile enemies of Baghdad, oppose any strike on Iraq, which they fear could spread to target them.

      Syria has recently begun rebuilding economic ties with Baghdad and also fears losing its oil trade with Iraq. Diplomats say the trade is in breach of U.N. sanctions on Iraq, but both Syria and Iraq say it falls within a U.N. oil-for-food program.

      President Bush accuses Syria, Iran and Iraq of sponsoring terrorism and has branded Baghdad and Tehran part of an axis of evil bent on acquiring weapons of mass destruction.

      He has made clear his determination to oust Iraqi President Saddam Hussein, but Baghdad has dismissed any suggestion of an alliance between Iraq, Iran and Syria to face U.S. threats.

      Russia, Sabri`s next destination, has close economic ties with Iraq and also opposes military action against it.

      Sabri recently returned from China and is due to head to Cairo after Moscow.

      Syrian Foreign Ministry sources said he would leave Damascus early on Monday but could return next week.>


      (yahoo.com 20.9.02)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 13:58:27
      Beitrag Nr. 44 ()
      Nahost zum Anschauen

      Avatar
      schrieb am 20.09.02 14:05:48
      Beitrag Nr. 45 ()
      "Update"

      <Freitag 20. September 2002, 13:13 Uhr

      UN-Waffeninspektionen in Irak ab Mitte Oktober möglich - Erste Zusammenfassung (neu: US-Kongress)


      New York/Washington (AP) Die Rüstungskontrollen in Irak könnten nach Einschätzung von UN-Chefinspektor Hans Blix bereits Mitte nächsten Monats wieder aufgenommen werden. Bis 15. Oktober könnte er ein erstes Team entsenden, und die Kontrollen könnten kurz danach beginnen, sagte Blix dem UN-Sicherheitsrat am Donnerstag in New York. Der US-Kongress kündigte indessen an, beide Häuser könnten in der ersten Oktoberwoche über Vollmachten für Präsident George W. Bush für einen möglichen Militäreinsatz gegen Irak abstimmen.

      Zur Voraussetzung der schnellen Entsendung von Waffenkontrolleuren sagte Blix, die für den 30. September in Wien angesetzten Gespräche mit den Irakern müssten gut verlaufen. Mit Zustimmung des Sicherheitsrates «werden wir mit einem kleinen Vorausteam schnellstmöglich dorthin gehen». Die Inspektoren sollten einige Orte aussuchen, die für erste Kontrollen interessant seien. Es werde also keine zwei Monate dauern, bis die Arbeit an Ort und Stelle aufgenommen werden könne - wird sehr viel früher sein», sagte er weiter.

      Blix hatte kürzlich erklärt, seine Inspektoren benötigten von ihrer Ankunft in Bagdad bis zum Beginn der Kontrollen mehrere Wochen Zeit. Aus diplomatischen Kreisen verlautete, die Sicherheitsratsmitglieder hätten Blix während eines Treffens hinter verschlossenen Türen am Donnerstag gesagt, sie würden einen engeren Zeitrahmen unterstützen.

      Die Vorsitzenden beider Parteien im US-Repräsentantenhaus und im Senat zeigten sich am Donnerstag zufrieden mit dem Entwurf, den Bush ihnen am Mittwoch vorgelegt hatte. Fraktionsvorsitzende der Republikaner im Senat, Trent Lott, sagte, die Abgeordneten wollten den Vorschlag am Wochenende genau studieren, er sei «absolut glücklich mit der Wortwahl». Der Mehrheitsführer im Senat, der Demokrat Tom Daschle, erklärte, es gebe keine Meinungsverschiedenheiten über die Bedrohung, die der irakische Staatschef Saddam Hussein darstelle. Die Demokraten wünschten sich einige Änderungen in der Formulierung, seien aber sicher, dass ein breiter Konsens erreicht werden könne.

      In dem Entwurf wird Bush die Vollmacht eingeräumt, gegen Irak «alle Mittel einzusetzen, die er für angemessen hält, darunter Gewalt». Eine ähnliche Vollmacht hatte der Kongress Bushs Vater und Vorgänger 1991 eingeräumt, kurz vor Beginn des Golfkriegs.

      Bush wollte am Freitag im Weißen Haus den russischen Außenminister Igor Iwanow und Verteidigungsminister Sergej Iwanow treffen. Russland und Frankreich, beides ständige Mitglieder im US-Sicherheitsrat, haben starke Bedenken gegen einen militärischen Angriff auf Irak geäußert. Sergej Iwanow erklärte am Donnerstag im Pentagon, er glaube, dass die Waffeninspektoren den Streit um mögliche Massenvernichtungswaffen in Irak beilegen würden.>
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 14:11:45
      Beitrag Nr. 46 ()
      Kritische Stimmen aus Amerika

      <US-PROMIS GEGEN IRAK-KRIEG

      Berühmte Amerikaner, darunter Susan Sarandon, Oliver Stone, Martin Luther King III. und Gore Vidal, rufen ihre Landsleute zum Widerstand gegen die Bush-Regierung auf. In einer ganzseitigen Anzeige in der "New York Times" prangern sie die "neue imperiale Politik" und den "Schleier der Repression" an.

      Mitunterzeichnerin: Schauspielerin Susan Sarandon (hier bei einer Gala im Madison Square Garden zu Gunsten der Opfer des WTC-Anschlags)

      New York - Über 4000 US-Bürger haben den Aufruf mit dem Titel "Nicht in unserem Namen" unterzeichnet. Darunter sind Berufskritiker wie Noam Chomsky, aber auch die Filmregisseure Terry Gilliam und Robert Altman, die Schauspieler Jane Fonda und Danny Glover, die Schriftsteller Kurt Vonnegut und Russell Banks, die Musiker Mos Def und Laurie Anderson, die Professoren Edward Said und Judith Butler sowie namhafte Maler, Tänzer und Theaterleute.

      "Es ist eine breite Koalition aus allen Generationen", sagt Clark Kissinger, einer der Initiatoren. Die Anzeige erschien am Donnerstag auf Seite 15 der "New York Times".

      In für Mainstream-Publikationen ungewöhnlich harten Worten attackieren die Autoren US-Präsident George W. Bush. "Die Unterzeichner rufen das Volk der Vereinigten Staaten zum Widerstand gegen die politische Richtung seit dem 11. September 2001 auf", heißt es. Die "höchsten Führer des Landes" verbreiteten "einen Geist der Rache". Sie verfolgten eine "neue offen imperiale Politik" in der Welt und "manipulierten" die Ängste der US-Bürger.

      In Anspielung auf den geplanten Irak-Krieg und weitere mögliche Feldzüge heißt es: "Was für eine Welt wird dies, wenn die US-Regierung einen Blankoscheck dafür bekommt, Spezial-Kommandos, Mörder und Bomben abzuwerfen, wo immer es ihr beliebt?"
      19.09.2002)

      Die Autoren sprechen der Bush-Regierung das Recht ab, im Namen des amerikanischen Volkes zu handeln. "Wir wollen der Welt zeigen, dass in Amerika nicht Einigkeit herrscht", sagt Kissinger. Der 61-Jährige weiß, dass die Kritiker des "Kriegs gegen den Terror" in der Minderheit sind. "Aber das war während des Vietnamkriegs anfangs auch so", sagt er. 1965 hatte er den ersten Protestmarsch nach Washington mitorganisiert.

      Es sei allerhöchste Zeit für Widerstand, behaupten die Autoren. "Zu oft in der Geschichte haben die Menschen so lange gewartet, bis es zu spät war." Provozierend vergleichen sie das Trümmerfeld am "Ground Zero" mit Bagdad, Panama City und Vietnam. Für solche Relativierungen waren einige Intellektuelle nach dem 11. September heftig angegriffen worden. Eine der Betroffenen, Susan Sontag, hat sich diesmal geweigert zu unterschreiben.

      Politiker fehlen völlig auf der Liste. Nur einen demokratischen Ex-Senator, der von 1973 bis 1979 im Amt war, haben die Initiatoren finden können. Nicht mal der Grüne Ralph Nader, sonst ein verlässlicher Manifest-Unterschreiber, scheint sich getraut zu haben. "Die meisten Politiker sind eingeschüchtert", erklärt Kissinger.

      Die Anzeige prangert den "Schleier der Repression" an, den die Regierung über das Land gelegt habe. "Anders denkende Künstler, Intellektuelle und Professoren erleben, dass ihre Ansichten entstellt, attackiert und unterdrückt werden."

      Die Idee zu dem Aufruf entstand gleich nach den Terroranschlägen, als einige Opferfamilien öffentlich klarstellten, Rache sei nicht in ihrem Sinne. Daher stammt der Titel "Nicht in unserem Namen". Die Anzeige sei ein Vehikel, um Unzufriedenheit mit der Regierung loszuwerden, sagt Kissinger. Ziel sei es gewesen, möglichst viele Prominente zu gewinnen. Ein gutes Dutzend habe Textänderungen verlangt, monatelang sei daran gefeilt worden.

      Der Anzeigentext war bereits im britischen "Guardian" im Juni veröffentlicht worden. Auch andere Publikationen in der ganzen Welt, von der kubanischen Castro-Postille "Granma" bis zu saudi-arabischen Blättern, haben die Anzeige teils kostenlos geschaltet. Doch erst die 38.000-Dollar-Anzeige in der "New York Times" erregt die gewünschte Aufmerksamkeit. Pro Minute kommen drei neue Unterschriften auf der Website (www.nion.us) hinzu, sagt Kissinger.

      Nicht zu verwechseln ist die Anzeige mit einem Netzwerk gleichen Namens (www.notinourname.net), das zu Demonstrationen für den 6. Oktober aufruft. Das ist der Jahrestag des ersten Bombenabwurfs auf Afghanistan. Das Netzwerk, das klare Verbindungen zur Antiglobalisierungs-Bewegung hat, plant Kundgebungen in mehreren US-Städten, wo der "Pledge of Resistance" rezitiert worden soll. Der Schwur, eine klare Anspielung auf den "Pledge of Allegiance" (den patriotischen Schwur auf Amerika), beginnt mit den Worten: nicht in unserem Namen.

      Es handele sich um zwei verschiedene Projekte, betont Kissinger. Um möglichst breite Unterstützung zu gewinnen, sei die Anzeige mit keiner bestimmten Protestgruppe assoziiert. Er selbst arbeitet für die Non-Profit-Organisation Refuse and Resist.

      Was den Irakkrieg angeht, gibt Kissinger sich keinen Illusionen hin. "Das Datum steht schon fest." Aber ihnen gehe es nicht um den Irak-Krieg, sondern um den "Krieg gegen die Welt". "Die ganze Richtung stimmt nicht.">


      (Der Spiegel/ap)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 14:19:14
      Beitrag Nr. 47 ()
      Eigentlich ist die Türkei doch NATO-PARTNER?


      <Zeitung: USA wollen sich Kriegshilfe erkaufen
      Türkei soll zehn Milliarden Dollar bekommen

      Die US-Regierung soll der Türkei zehn Milliarden US-Dollar angeboten haben, wenn sie bei einem Angriff auf den Irak ihr Staatsgebiet als Aufmarschgebiet für US-Truppen zur Verfügung stellt. Die arabische Zeitung "Al-Hayat" berichtet unter Berufung auf Beamte des Außenministeriums in Ankara, die Amerikaner wollten vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus eine Luftbrücke ins nordirakische Kurdengebiet einrichten.

      Ausgleich für Verluste
      Diese soll dazu dienen, eine große Anzahl von Soldaten in den Irak zu bringen und die notwendige logistische Unterstützung der Truppen zu sichern. Neben dem Geld, das die Verluste ausgleichen solle, die der Türkei im Falle eines Krieges im Nachbarland entstünden, habe Washington Ankara außerdem modernste Waffen angeboten, berichtet die Zeitung.

      Versprechen: Kein Kurdistan
      Ferner habe sich die Regierung von US-Präsident George W. Bush gegenüber der Türkei verpflichtet, im Kriegsfall eine Ausweitung des kurdischen Autonomiegebietes im Nordirak auf die ölreiche Region um die Städte Mosul und Kirkuk zu verhindern. Die USA hatten der Türkei wegen ihrer Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus am vergangenen Dienstag bereits 200 Millionen Dollar geschenkt.>


      (t-online NEWS)
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 14:26:43
      Beitrag Nr. 48 ()
      <Philip Stephens: The real weakness of Europe
      By Philip Stephens
      Published: September 19 2002 20:37 | Last Updated: September 19 2002 20:37


      The crisis over Iraq bears painful witness to a feeble Europe. An American-led war to oust Saddam Hussein would represent for Europe a serious strategic failure. Except perhaps for Tony Blair, there is not a European leader who thinks it sensible or safe to invade Iraq. Yet if, or when, the US marches on Baghdad, every one of these leaders - even Gerhard Schröder if he wins Sunday`s German election - will step meekly into line.

      The glib analysis of the hawks in Washington says that these hopeless Europeans oppose war precisely and solely because they are weak. We must put aside the awkward possibility that raising the Stars and Stripes over the Iraqi capital might actually make the Middle East a more dangerous place. Appeasement of tyrants is the reflex of those who lack the means and resolve to do the right thing. If France had stealth bombers and Germany smart missiles, they too would be eager to get rid of Saddam Hussein.

      Such is the fog of misunderstanding across the Atlantic. The truth, of course, is that the object of Europe`s fear is not Iraq but America. European leaders will bite their lips if George W. Bush sends in the marines because they are afraid to do otherwise. They fear greatly the consequences for Europe`s (and America`s) security of a war that would leave US troops occupying Iraq. But they are more reluctant still to contemplate the consequences for the transatlantic alliance and the international system of defying the sole superpower.

      A strong Europe, sufficiently sure of its political cohesion and military capabilities to dispense with the US security guarantee, would say No - or at the very least set its own rules for any conflict. It would dare Washington to act unilaterally. Even Donald Rumsfeld, a defence secretary seemingly as certain in his misjudgments as was Robert McNamara when the US plunged deep into the mire of Vietnam, might then think twice.

      If only. Europe`s malaise runs deeper than its failure to recalibrate and re-equip its armed forces after the cold war. Power and prestige on the international stage are a measure of inner strength, of political self-confidence and of economic success. Europe can claim neither. Instead it holds itself hostage to an absence of leadership.

      This should, after all, be a moment of high excitement. The European Union is on the brink of an historic transformation. By the end of the year, Europe`s political contours will begin again to mirror its geography when the EU admits 10 eastern and southern neighbours.

      The strategic benefits of EU enlargement are self-evident. The entrenchment of liberal democracy and economic prosperity in the former communist states. New markets and investment opportunities for existing EU states. New workers to fill the jobs left open by western Europe`s ageing populations. The stability in which to confront the criminal networks and racketeers that have flourished since the fall of communism.

      You won`t hear this from France`s Jacques Chirac, Spain`s Jose Mara Aznar, or Italy`s Silvio Berlusconi. Nor, with one or two honourable exceptions, from any other EU leader. In place of a celebration of the new Europe there is almost universal foreboding. The promise made when the Berlin Wall came down is now cast as threat.

      Next month the Irish Republic votes on whether to ratify the EU`s Nice treaty, a vital prerequisite for the smooth entry of the 10 applicant states. That country`s voters have already said No once. A second rejection would plunge the enlargement process into chaos. And that, if they were ever compelled to tell the truth, is what many EU leaders want.

      Enlargement, they would whisper, is unpopular with domestic electorates. Voters fear a new influx of immigrants - listen to Edmund Stoiber, the centre-right challenger in the German election, garnering votes with anti-Islamic xenophobia. People resent the prospect of their taxes being diverted to Czechs and Slovenes, farmers fear that their hefty subsidies from Brussels will be paid instead to Poles.

      In truth, electorates can scarcely be blamed for such fears. Their leaders have never told them otherwise. The politicians have never quarrelled with the characterisation of enlargement as a zero sum game - the absurd notion that any gain for the new entrants must be a loss for existing members. None has been brave enough to say that the continent`s demography is such that the western half actually needs those immigrants in order to sustain its prosperity.

      Why? Because it has seemed easier to prevaricate than to admit that the long-term prizes will be at the expense of some short-term pain: that enlargement will oblige the EU to confront the absurdities of an agricultural policy that swallows half of its entire budget; or that high unemployment has much more to do with their own policy mistakes than with immigration. No, why get into risky arguments with rightwing populists such as Jean-Marie Le Pen when you can draw the negotiating noose ever tighter around the countries waiting nervously on the doorstep? Barmy as it may seem, some of the newcomers may now start off as net contributors to the EU budget.

      Here we touch the failure that lies at the heart of Europe`s weakness. To borrow Bill Clinton`s famous phrase, it`s the economy stupid. When New York`s twin towers came down on September 11, everyone knew that an already-shaky US economy would suffer. Europe, by contrast, took refuge in complacency. And now? As the US shows signs of recovery, the European economy splutters and stalls.

      There is nothing new in this. It has been the story of most of the past decade. Even if the US productivity miracle now seems to have been something of a mirage, Europe`s economic performance has been truly dismal. The reasons are just as familiar - a central bank that has nightmares about inflation even when the world is tipping towards deflation and - much more important this - a generation of political leaders who, with one or two exceptions, have lacked the courage and the conviction to grasp the nettle of economic reform.

      For as long as its economy is weak, Europe will be weak. It will remain trapped in the cycle that sees its armed forces starved of the resources to modernise and its voters fretful and suspicious about the huge potential of a continent reunited. And, unsurprisingly, its views will be scorned in Washington.

      philip.stephens@ft.com>
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 15:37:19
      Beitrag Nr. 49 ()
      Zwei Monate Zeit für den Sieg über Saddam ...

      <20.09.2002 15:08

      FOKUS 2-Zeitung - US-Planungen für Irak-Angriff ..

      In der Meldung (L20398934) "FOKUS 2-Zeitung - US-Planungen für Irak-Angriff im Februar" muss es im zweiten Satz richtig heißen: Die "Washington Times" (korrekt) berichtete am Freitag unter Berufung auf Verteidigungskreise, die Planer gingen davon aus, dass die Kämpfe bis zum April dauern könnten, bevor die Sommerhitze am Golf einsetze. Zudem muss es im ersten Satz des dritten Absatzes richtig heißen: Beim angestrebten Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein setzten die US-Militärplaner maßgeblich auf die Unterstützung von Überläufern aus der irakischen Armee, berichtete die "Washington Times" (korrekt) weiter. (Stellt Zeitungsnamen klar) Eine berichtigte Wiederholung folgt. Washington, 20. Sep (Reuters) - US-Militärplaner halten nach Presseinformationen den kommenden Februar für den besten Zeitpunkt, um mit massiven Luftangriffen einen Krieg gegen Irak zu beginnen. Die "Washington Times" berichtete am Freitag unter Berufung auf Verteidigungskreise, die Planer gingen davon aus, dass die Kämpfe bis zum April dauern könnten, bevor die Sommerhitze am Golf einsetze. Einige Kongressabgeordnete äußerten indes Kritik an einem Alleingang der USA in der Irak-Frage. US-Präsident George W. Bush, der erklärtermaßen einen Regimewechsel im Irak anstrebt, wollte am Freitag in Washington mit hochrangigen russischen Regierungsvertretern zusammenkommen. Dabei soll es auch darum gehen, Russland von der Notwendigkeit einer neuen UNO-Resolution zu Irak zu überzeugen. Beim angestrebten Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein setzten die US-Militärplaner maßgeblich auf die Unterstützung von Überläufern aus der irakischen Armee, berichtete die "Washington Times" weiter. Ein Truppenaufmarsch am Golf könne binnen Wochen abgeschlossen werden. Vor dem Golfkrieg 1991 hatten die USA und ihre Verbündeten über einen Zeitraum von sechs Monaten Truppen in der Region zusammengezogen. Das US-Verteidigungsministerium nahm zu dem Bericht nicht Stellung. Bush habe noch keinen Kriegsplan verabschiedet, berichtete das Blatt weiter. Den Planungen zufolge wollten die USA aber in einem ersten Schritt versuchen, mit Marschflugkörpern und Tarnkappenbombern möglichst viele Ziele auszuschalten. Sobald die Luftabwehr Iraks ausgeschaltet sei, könnten Langstreckenbomber vom Typ B-52 und B-1 zum Einsatz kommen, um irakische Kommandozentralen und Saddams Hauptquartier ins Visier zu nehmen. Über die Größe der Streitmacht sei das Verteidigungsministerium noch nicht schlüssig. Die erwogene Truppenstärke liege zwischen 75.000 und 250.000 Soldaten, die möglichst breit über die Region verteilt werden sollten. VEREINZELTE KRITIK DES KONGRESSES AN BUSHS PLÄNEN Bush hatte am Donnerstag dem Kongress einen Entschließungsantrag zur baldigen Abstimmung vorgelegt, der die Regierung zu einem militärischen Vorgehen gegen Irak ermächtigen soll. Der Chef der demokratischen Mehrheitsfraktion im Senat, Tom Daschle, sagte, der Entwurf sei in seiner jetzigen Form viel zu weitreichend. "Wir sind daran interessiert, den Fokus auf den Irak zu legen, nicht auf den Iran und andere Länder der Region, die eine Gefahr und eine Sorge für die USA darstellen könnten." Auch einige Parlamentarier aus Bushs Republikanischer Partei schlossen sich der Kritik an und forderten zudem eine stärkere Abstimmung der USA mit ihren internationalen Partnern. Das US-Präsidialamt signalisierte Gesprächsbereitschaft. Die meisten Abgeordneten äußerten sich jedoch zuversichtlich, mit dem Präsidenten innerhalb der kommenden zwei Wochen einen Kompromiss erzielen zu können. "Wir sind in der Absicht einig, dass Saddam Hussein von seinen Massenvernichtungswaffen getrennt oder entmachtet werden muss", sagte der demokratische Senator Joe Bidden. Anfang November finden Kongresswahlen statt. Am Freitag wollte Bush seine diplomatischen Bemühungen um eine breite Unterstützung seines Irak-Kurses weiter verstärken. Bei den geplanten Gesprächen mit Russlands Außenminister Igor Iwanow und Verteidigungsminister Sergej Iwanow im Weißen Haus über den im Mai geschlossenen Abrüstungsvertrag beider Staaten soll es nach Regierungsangaben auch um die Irak-Frage gehen. Russland - neben den USA, Großbritannien, Frankreich und China ein ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat - hat sich ausdrücklich gegen die von den USA geforderte UNO-Resolution zum Irak ausgesprochen. Nach dem Angebot Iraks zur Rückkehr der Waffeninspektoren sei zunächst kein weiteres Handeln der UNO notwendig, hatte Verteidigungsminister Iwanow gesagt. Ein Voraus-Trupp der UNO-Waffeninspektoren könnte nach Auskunft ihres Chefs, Hans Blix, bereits Mitte Oktober nach Bagdad reisen und dort erste Inspektionen vornehmen. bek/phi/bob

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 21.09.02 10:31:16
      Beitrag Nr. 50 ()
      Canadas Standpunkt


      <Iraq Sovereignty Call Must Not Block Probe-Canada
      Fri Sep 20,12:53 PM ET

      OTTAWA (Reuters) - Canada, which has sided with Washington over the Iraq crisis, on Friday said Baghdad could not be allowed to use its sovereignty as an excuse to block the work of U.N. inspectors looking for arms of mass destruction.

      Iraqi leader Saddam Hussein, facing the prospect of a military strike by the United States, this week said the inspectors could return. But in a letter read out to the United Nations on Thursday he said the U.N. teams would have to respect Baghdad`s arrangements on sovereignty and security.

      This was taken by some to be a suggestion that some areas, like presidential palace grounds, would be off limits to the arms experts as they had been in the past.


      But Canadian Foreign Minister Bill Graham told reporters that the Iraqis could not be allowed to have any control over the inspectors.

      "I think as Canadians we`re very sensitive to the desire of countries to protect their sovereignty and I think sovereignty is a legitimate goal but in this circumstance it can`t be used as a pretext to interfere with the inspectors doing their job," he said.

      Canada backs Washington in its insistence that the U.N. Security Council quickly draw up a tough new resolution on Iraq. The two allies are at odds with Russia, which says no new resolution is needed.

      Saddam`s letter denied Baghdad had any weapons of mass destruction but Graham -- citing what he said was previous Iraqi interference with the inspectors -- said the international community needed proof this was true.

      "That`s why Canada is strongly supporting the United States` position for the need for a clear signal from the Security Council that absolutely no backtracking, cheating or fooling around will be tolerated," he said.

      Canada is opposed to the idea of a preemptive U.S. strike on Iraq and put all the pressure it could on Washington to tackle the crisis through the United Nations, which has long been the cornerstone of Canadian foreign policy.

      Graham -- speaking after talks late on Thursday with visiting Indian Foreign Minister Yashwant Sinha -- said both Canada and India were "more comfortable" now that the issue was before the United Nations.

      "We recognize -- both of us -- that it could slip out of the United Nations if Saddam Hussein does something to try to stall (or) cheat, doesn`t let the inspectors do what they want to do, doesn`t give complete, open, transparent and unconditional access to every site," he said.

      "This would then not be acceptable to the Americans who would take the action which they have clearly have set out they were going to do in the past and are still making it clear they reserve...for themselves."

      The arms inspectors withdrew in December 1998, just before a U.S.-British blitz designed to punish Baghdad for its alleged failure to cooperate with them.

      Washington accuses Iraq of developing chemical, biological and nuclear weapons. Secretary of State Colin Powell dismissed on Thursday as a "ploy" Iraq`s offer to readmit the U.N. inspectors.>
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 10:02:53
      Beitrag Nr. 51 ()
      Verwirrspiel??

      <SEPTEMBER 22, 01:16 ET
      Iraq Rejects New U.N. Resolutions

      BAGHDAD, Iraq (AP) — A defiant Iraq said Saturday it will not abide by a U.N. resolution imposing new conditions in the weapons inspections issue or threatening war, while in Kuwait a top U.S. general said his forces are ready to attack Iraq if called on.

      The sharp words come as America and Britain try to overcome Russian, Chinese and French resistance to a new U.N. resolution threatening Iraq with war if it does not destroy its weapons of mass destruction.

      It also follows news that President Bush has received a detailed set of military options to topple Iraqi President Saddam Hussein and neutralize his most dangerous weapons.

      A highly classified plan was delivered to Bush by Gen. Tommy Franks in September and will undergo refinements in the weeks ahead, a U.S. official said Saturday on condition of anonymity.


      Franks, speaking in Kuwait, said U.S. soldiers have been training closely with Gulf allies recently and are ready to act against Iraq if Bush gives the order to do so.

      Asked if U.S. forces were ready for war, Franks said: ``We are prepared to undertake whatever activities and whatever actions we may be directed to take by our nation.`` But, he noted at a press conference Saturday wrapping up a three-day visit, ``our president has not made a decision to go to war.``

      Baghdad`s announcement that it would not back any new U.N. resolutions was made during a meeting between Saddam, Vice President Taha Yassin Ramadan and other senior Iraqi officials. It did not say when the meeting took place.

      ``American officials are trying, according to the media, to issue new, bad resolutions from the Security Council. Iraq declares it will not deal with any new resolution that contradicts what has been agreed upon with the U.N. Secretary General,`` said the brief announcement, which was carried on state-run Iraqi radio.

      The Iraqi statement did not elaborate, but Baghdad is believed to oppose any new U.N. resolution that includes the threat of military strikes on Iraq or a change to the weapons inspections regime or the oil-for-food program.

      Defense Secretary Donald H. Rumsfeld expressed little surprise at Iraq`s reaction.

      ``Anyone who has watched the past decade has seen the Iraqi government defy some 16 U.N. resolutions and change their position depending on what they thought was tactically advantageous to them and kind of jerk the United Nations around,`` he told CNN. ``So it is no surprise at all.``

      At the White House, Sean McCormack, a National Security Council spokesman, said Iraq`s position that it will not comply with future resolutions is ``very disappointing.``

      ``We are working very hard within the international community and specifically in the United Nations to address in an effective way the issue of Iraqi noncompliance,`` he said. ``As the president has said, this is an important test of the United Nation`s resolve.``

      Iraq on Monday announced it would accept the unconditional return of weapons inspectors nearly four years after they left. Washington said the move was designed to divide the Security Council and Bush has dismissed it as a ploy and has not ruled out unilateral American military action.

      Existing Security Council resolutions give weapons inspectors 60 days from when they begin work in Iraq to give the council a work program. Once the program is approved and the inspectors and International Atomic Energy Agency becomes operational, Iraq will need to cooperate and comply for 120 days.

      Western diplomats have said the new U.S.-British draft would tighten the amount of time Iraq has to comply and include new instructions for weapons inspectors.>
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 10:09:05
      Beitrag Nr. 52 ()
      Ein Test??

      <SEPTEMBER 22, 02:00 ET
      Pentagon Gives Bush Iraq Attack Plan

      WASHINGTON (AP) — The Pentagon has delivered to President Bush a detailed set of options for using military force to remove Saddam Hussein from Iraq`s presidency and neutralize his most dangerous weapons, a senior defense official said Saturday.

      The highly classified plan was delivered to the White House in early September by Gen. Tommy Franks, the Central Command chief, who would run any military operation against Iraq. The plan will undergo additional refinements in the weeks ahead, said the official, who spoke on condition of anonymity.

      Bush has made no decision on Iraq, White House spokesman Sean McCormack said. ``He has options before him, and he is reviewing his options.``

      On a visit to American troops in Kuwait, Franks said his forces are ready if called upon.

      ``We are prepared to undertake whatever activities and whatever actions we may be directed to take by our nation,`` he told a news conference Saturday. He also noted: ``Our president has not made a decision to go to war.``

      Kuwait would be a likely launching pad for an attack against Iraq. Thousands of American and Kuwaiti forces are preparing to begin a large-scale training exercise in several days. Called ``Eager Mace,`` it will use amphibious, ground, air and naval forces, including Marines from the 11th Marine Expeditionary Unit. The exercise has not been publicly announced.

      Also Saturday, Iraq said it would reject any new U.N. resolutions that Saddam`s government believes are unfavorable. ``The American officials are trying ... to issue new, bad resolutions from the Security Council,`` Iraq`s state-run radio said.

      McCormack said the White House found it ``very disappointing that Iraq says it will not abide by future resolutions.``

      ``We are working very hard within the international community, and specifically in the United Nations, to address in an effective way the issue of Iraqi noncompliance,`` McCormack said. ``As the president has said, this is an important test of the United Nations` resolve.``

      Defense Secretary Donald H. Rumsfeld, leaving Sunday for a NATO meeting in Poland, said the Iraqi comment was in character.

      ``Anyone who has watched the past decade has seen the Iraqi government ... change their position depending on what they thought was tactically advantageous to them and kind of jerk the United Nations around,`` he told CNN. ``So it is no surprise at all.``

      Franks` delivery of his new war plan to Bush was first reported Saturday in The New York Times. The newspaper cited officials familiar with war planning as saying the Franks plan contains the number of ground troops, combat aircraft and aircraft carrier battle groups that would be needed to knock out Iraq`s air defenses and military communications and then seize Baghdad.

      Gen. Richard Myers, chairman of the Joint Chiefs of Staff, told the Senate Armed Services Committee last week that a primary worry of war planners is the possibility that Iraq would launch a pre-emptive attack on U.S. and allied forces in the region using weapons of mass destruction.

      He suggested that Iraq`s means of delivering such weapons — by ballistic missile, aircraft or other means — would be among the priority targets at the outset of a U.S. attack.

      Rumsfeld told lawmakers that he and his aides were working to answer a wide range of ``what if?`` questions that could complicate a military operation against Iraq, including the possibility of a desperation move by Saddam to use chemical, biological or radiological weapons or to attack Israel.

      Rumsfeld also held out the possibility that Saddam might flee Iraq to avoid a conflict. ``I`m sure there are countries that would be delighted to have him,`` Rumsfeld told CNN.

      As Bush considers his options for using military force against Iraq, his administration is simultaneously consulting with Russia and other countries on a new U.N. resolution that would threaten Iraq with war if it does not meet its decade-old obligation to disarm.

      Talks will continue at the United Nations, where the United States and Britain are trying to overcome resistance from Russia, China and France, all with veto powers, to leveling new demands without proof.

      ``The goal is disarmament. The goal is not inspections. And inspections can work if a country is cooperative and they want to prove to the world that they have, in fact, disarmed,`` Rumsfeld said.

      ``In this instance, to favor inspections, one would have to make a conscious judgment that Iraq was cooperative. And that means they`d have to review the past decade and come to that conclusion. And that`s a difficult thing for a reasonable person to do, it seems to me.``>
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 10:12:57
      Beitrag Nr. 53 ()
      <22.09.2002 09:46

      Kuwaits Ölminister - Auf möglichen Kriegsfall gut vorbereitet

      Osaka, 22. Sep (Reuters) - OPEC-Mitglied Kuwait sieht sich für den Fall eines Kriegs im Irak gut vorbereitet. Kuwaits Informations- und Ölministerminister Scheich Ahmad el Fahd el Sabah sagte am Sonntag am Rande des Internationalen Energie- Forums im japanischen Osaka, es seien schon lange Notfallpläne ausgearbeitet worden. "Wir hoffen, dass wir diese nicht benötigen." US-Präsident George W. Bush wirft Iraks Präsident Saddam Hussein vor, nach Massenvernichtungswaffen zu streben. Bush hat sich erklärtermaßen für einen Regimewechsel in Bagdad ausgesprochen. Dabei hält er sich auch eine Militäroption offen. Irak war nach einer siebenmonatigen Besetzung Kuwaits 1991 im Golfkrieg zum Rückzug gezwungen worden. In Kuwait sind etwa 10.000 US-Soldaten stationiert. Sabah sagte: "Mit unseren alten Erfahrungen, die wir haben, müssen wir uns über unser Land und Ölfelder Sorgen machen." Es bleibe abzuwarten, ob Ölfelder im Kriegsfall betroffen würden. Derzeit habe Kuwait aber nicht die Absicht, Ölfelder im Grenzgebiet zu Irak zu schließen. Kuwait fördert derzeit etwa 1,9 Millionen Barrel pro Tag. Kuwait werde sich auch im Kriegsfall bemühen, die Öl-Förderung und den Öl-Export aufrecht zu erhalten, sagte der Minister weiter. Er hoffe, dass Irak mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten werde, um einen Krieg zu vermeiden.>

      (OnVista News)
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 10:19:10
      Beitrag Nr. 54 ()
      Kurze deutschsprachige Übersicht:

      <Krieg von Februar bis April?


      U S-Militärstrategen sollen angeblich schon detailliert geplant haben, wie ein Feldzug gegen Irak verlaufen könnte. Die „Washington Post“ meldete am Freitag unter Berufung auf Verteidigungskreise, die Planer gingen davon aus, dass die Kämpfe von Februar bis zum April dauern könnten, bevor die Sommerhitze am Golf einsetze.

      Beim angestrebten Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein setzten die Militärplaner maßgeblich auf die Unterstützung von Überläufern aus der irakischen Armee. Ein Truppenaufmarsch am Golf könne binnen Wochen abgeschlossen werden. Vor dem Golfkrieg 1991 hatten die USA und ihre Verbündeten über einen Zeitraum von sechs Monaten Truppen in der Region zusammengezogen.

      Ein Zeitplan für eine Militäraktion sei allerdings noch nicht gebilligt worden, berichtete die Zeitung. Auch habe US-Präsident George W. Bush noch keinen Kriegsplan verabschiedet. Das US-Verteidigungsministerium nahm keine Stellung zu dem Bericht.

      Die Zeitung berichtete weiter, die militärische Auseinandersetzung solle den Planungen zufolge mit massiven Luftangriffen eingeleitet werden. Dabei würden die USA versuchen, mit Marschflugkörpern und Tarnkappenbombern möglichst viele Ziele auszuschalten. Sobald die Luftabwehr Iraks ausgeschaltet sei, könnten Langstreckenbomber vom Typ B-52 und B-1 zum Einsatz kommen, um irakische Kommandozentralen und Saddams Hauptquartier ins Visier zu nehmen.

      Das US-Verteidigungsministerium sei sich allerdings noch nicht schlüssig über die Größe der Streitmacht, die bei einem bewaffneten Konflikt mit Irak eingesetzt werden solle. Die erwogene Truppenstärke liege zwischen 75 000 und 250 000 Soldaten. Die Truppenkontingente sollten möglichst breit über die Region verteilt werden. Große Truppenkonzentrationen böten Saddams Armee Gelegenheit, diese Punkte gezielt mit Raketen anzugreifen.

      In Washington hatte der US-Präsident am Donnerstag (Ortszeit) dem Kongress einen Entschließungsantrag zur baldigen Abstimmung vorgelegt, der die Regierung zu einem militärischen Vorgehen gegen Irak ermächtigen soll. An den UN-Sicherheitsrat gewandt forderte Bush von diesem ein entschlossenes Handeln zur Entwaffnung Iraks und erneuerte seine Warnung, notfalls würden die USA und Großbritannien auch im Alleingang gegen Irak vorgehen.

      20.09.02, 14:00 Uhr>

      (focus)
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 19:03:13
      Beitrag Nr. 55 ()
      Doch lieber mit der NATO?

      <SEPTEMBER 22, 10:45 ET
      Rumsfeld Takes Force Idea to NATO

      WASHINGTON (AP) — NATO would create a rapid-reaction military force designed specifically to fight outside the alliance`s borders under a plan the United States is offering defense ministers.

      Defense Secretary Donald H. Rumsfeld was taking the idea to Warsaw, Poland, where he is meeting Tuesday and Wednesday with colleagues from the other 18 NATO nations.

      Rumsfeld said the Bush administration wants to streamline NATO`s military operations to allow the alliance to confront security problems of the new era.

      He said he has in mind ``a quick-reaction force that would be able to respond to a problem in a matter of days, rather than weeks or months.``

      That agility, he told CNN before his departure, is necessary ``to deal with the types of problems that exist today.``

      Jerzy Szmajdzinski, the Polish defense minister, said the U.S. proposal would create a rapid-reaction force with three main elements: ground troops, AWACS radar planes and shared allied intelligence.

      A U.S. official, speaking on condition of anonymity, said it also could include naval forces and chemical-biological defenses.

      The official said the force would have a core of 20,000 U.S., Canadian and European combat and support troops, contributed by all 19 alliance members and rotated out of the force every six months.


      A European-only force of 60,000 is to become operational next year, mainly for peacekeeping operations.

      Previous post-Cold War missions outside NATO`s borders, such as those in the former Yugoslavia, have entailed airstrikes but little ground combat, focusing largely on peacekeeping.

      Rumsfeld`s force would be more assertive, for military intervention outside NATO countries.

      If approved, the plan would go to government leaders when they meet at a NATO summit in the Czech Republic in November.

      The Warsaw meeting is NATO`s first in a country once part of the Soviet bloc, which NATO was created to defend the West against. Poland and former Warsaw Pact allies Hungary and the Czech Republic joined NATO in 1999.

      Rumsfeld also plans to use the NATO session to recruit support for action to disarm Iraq and remove its president, Saddam Hussein.

      With the notable exception of Britain, NATO allies generally are at least skeptical of the wisdom of the move, at least without waiting to determine whether Iraq follows through with its announced decision to let inspectors from the United Nations return to seek out and destroy weapons of mass destruction.

      Another item Rumsfeld expects to discuss is to identify a successor to NATO member Turkey as leader of the international peacekeeping force in Kabul when Turkey`s commitment expires in December. Rumsfeld wants another European country, probably Germany.

      German government spokesman Uwe-Karsten Heye said last week that German and Dutch experts have been considering future leadership of the 19-nation, 5,000-soldier International Security Assistance Force.>
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 19:10:09
      Beitrag Nr. 56 ()
      Werden "Präventivschläge" salonfein? Nationale oder internationale Interessen der USA?

      <Bush-Dokument löst Skepsis aus

      O pposition und militärische Analytiker der USA haben besorgt auf die neue Präventivschlagstrategie von George W. Bush reagiert. Politiker und Fachleute der Demokratischen Partei äußerten nach Medienberichten vom Wochenende die Befürchtung, dass andere Staaten wie Russland als Resonanz auf das Papier des US-Präsidenten ebenfalls Präventivangriffe zu ihrer offiziellen Politik machen könnten. Der russische Außenminister Igor Iwanow bekräftigte vor der Presse in Washington, dass „jede Gewaltanwendung gegen irgendein Land durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen autorisiert werden muss“. Diese Vorgabe der UN-Charta gelte für alle Länder.

      Bush hatte ein Papier vorgelegt, das im Zeichen des Krieges gegen den Terrorismus auf Stärke und vorbeugende Militärschläge setzt. In dem 31 Seiten langen Dokument werden Eindämmung und Abschreckung offiziell für „tot“ erklärt.

      In der neuen Doktrin wird betont, dass die USA für den Anti-Terror-Kampf ihre militärische Überlegenheit behaupten und Gefahren beseitigen müssten, „bevor sie unsere Grenzen erreichen“. Falls nötig, würden sie allein handeln und präventiv Gewalt anwenden. Ein hoher Regierungsbeamter erläuterte, dass dies für einen begrenzten Kreis von Problemen gelte. Staaten wie Russland und Indien sollten es nicht als Rechtfertigung für Aggression nutzen.

      In dem Dokument heißt es, dass die USA beispiellose Stärke und beispiellosen Einfluss besäßen, aber auch ebensolche Verantwortungen und Verpflichtungen. Sie müssten ihre Stärke einsetzen, um ein Gleichgewicht der Macht zu fördern, das für die Freiheit eintritt. Washington verfolge einen „ganz bestimmten amerikanischen Internationalismus, der unsere Werte und nationalen Interessen reflektiert“. Die USA würden sich stets um internationale Unterstützung bemühen, seien – falls nötig – aber zum alleinigen Handeln bereit.

      „Die USA müssen und werden die Fähigkeit bewahren, jeden Versuch eines Feindes abzuwehren – sei es eine staatliche oder eine nicht- staatliche Kraft -, den Vereinigten Staaten, unseren Verbündeten oder unseren Freunden ihren Willen aufzuzwingen“, wird in dem Dokument betont. Der US-Beamte sagte, die USA wollten „den Aufstieg einer gegnerischen militärischen Macht nicht zulassen“. Dies bedeute aber nicht, dass nun die Europäer nicht mehr ihre Verteidigungsfähigkeit verbessern sollten und „dass die USA allein militärisch allen anderen hoch überlegen sein wollen“. Das Machtgleichgewicht zu Gunsten der Freiheit "sollte nicht allein durch die amerikanische Militärmacht bewahrt werden“.

      Bisher spielte das Prinzip einer abgestuften Antwort auf Angriffe in der US-Sicherheitspolitik die Hauptrolle. In dem Text heißt es zum bisherigen Konzept der Abschreckung und Eindämmung, eine derartige Strategie sei in einer veränderten Welt nicht wirkungsvoll. Es sei unmöglich, jene abzuschrecken, „die die USA hassen und alles, was die USA verkörpern“. Die US-Regierung macht auch klar, dass sie von den meisten Verträgen zur Nichtweiterverbreitung von Waffen wenig hält und stattdessen auf eine Strategie der „Weiterverbreitungsabwehr“ setzt – etwa in Form zwangsweiser Entwaffnung.

      22.09.02, 15:51 Uhr
      (Quelle: dpa)>

      (focus)
      Avatar
      schrieb am 22.09.02 23:46:12
      Beitrag Nr. 57 ()
      Whatever will be, will be ...

      <US will rebuild Iraq as democracy, says Rice

      By James Harding and Richard Wolffe in Washington and James Blitz in London
      Published: September 22 2002 19:41 | Last Updated: September 22 2002 19:41

      The US will be "completely devoted" to the reconstruction of Iraq as a unified, democratic state in the event of a military strike that topples Saddam Hussein, said Condoleezza Rice, US national security adviser.

      As the White House has begun to consider military strategies in Iraq, Ms Rice said the US would seek a swift victory by using "sufficient force to win".

      Ms Rice, speaking in an interview with the Financial Times, signalled US willingness to spend time and money rebuilding Iraq after the fall of Mr Hussein`s regime.

      Reinforcing the Bush administration`s message that the values of freedom, democracy and free enterprise do not "stop at the edge of Islam", Ms Rice underlined US interest in the "democratisation or the march of freedom in the Muslim world".

      She said of reform in places such as Bahrain, Qatar and - "to a certain extent" - Jordan: "There are a lot of reformist elements. We want to be supportive of those."

      As the negotiations at the UN between US and British diplomats and their Russian and French counterparts are set to intensify this week, Ms Rice pressed the the security council for a clear resolution with effective measures of enforcement.

      Leaving open the possibility of sending weapons inspectors back into Iraq, Ms Rice said: "It will be important to try and determine, in some way, whether inspections have a chance. Inspections have to presume that there is going to be some co-operation on the part of the Iraqi government."

      Iraq said on Sunday it would not accept any new conditions on UN weapons inspectors. After a leadership meeting chaired by Mr Hussein, a spokesman ruled out additional conditions on inspectors following "press reports that US officials are trying to get the security council to issue new, bad resolutions".

      The Pentagon and Ms Rice`s national security team are understood to have presented President George W. Bush with a number of military scenarios. Military planners are said to have emphasised the need for the application of overwhelming force - possibly involving air strikes at the same time as an invasion on the ground - to achieve a rapid victory.>



      (Financial Times)
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 00:09:30
      Beitrag Nr. 58 ()
      Erst der Irak - und danach?

      <21. September 2002

      INTERVIEW

      "Wir brauchen Frieden"

      Amr Mussa, Generalsekretär der Arabischen Liga, über Saddam Husseins Kehrtwende, Amerikas Drohungen und die "absolut logische" Haltung Deutschlands

      SPIEGEL: Herr Generalsekretär, glauben Sie, dass Saddam Husseins Kehrtwende einen Angriff der Amerikaner aufhalten kann?

      Mussa: Davon wollen wir doch ausgehen. Wir brauchen keine Militäroperation am Golf, wir brauchen Frieden. Vergessen Sie nicht, dass Präsident Bush die ganze Akte Irak an die Vereinten Nationen übergeben hat. Wir müssen nur die Mechanismen der vorhandenen Uno-Resolutionen reaktivieren.

      SPIEGEL: Nur dass die Amerikaner Saddam Hussein eben nicht vertrauen.

      Mussa: Die USA haben vermutlich nicht erwartet, dass Irak die Waffeninspektoren überhaupt zurücklässt. Nach reiflicher Überlegung werden die Amerikaner den Inspektoren diese Chance aber sicher nicht verweigern. Dieser Meinungsumschwung im Irak ist doch jede Mühe wert, unterstützt und weiterverfolgt zu werden. Ein Fenster mit ungeahnten Aussichten dahinter hat sich aufgetan.

      SPIEGEL: Die deutsche Regierung lehnt es kategorisch ab, an einer Militäroperation gegen den Irak teilzunehmen. Sie lehnt auch einen Alleingang der Amerikaner ab, war das hilfreich?

      Mussa: Die Position der deutschen Regierung ist richtig. Ich stehe in engem Kontakt mit Außenminister Joschka Fischer, der mich gleich nach unserem Erfolg aus Berlin angerufen hat. Deutschland hat ein sehr tiefes Verständnis der Situation, Deutschland sieht einfach, dass mit diesem Schritt eine Militäroperation gegen den Irak verhindert werden kann. Das ist eine absolut logische Position.


      SPIEGEL: Was sagen Sie der deutschen Opposition, die die Haltung der Regierung Schröder kritisiert?

      Mussa: Wir wissen, dass diese Frage in Deutschland sehr kontrovers diskutiert wird. Nicht nur in Berlin, auch in den USA, in Frankreich, sogar in der arabischen Welt gibt es Kritiker. Das ist völlig in Ordnung. Das Wichtigste ist aber doch, dass wir einen Konsens darüber zu Stande gebracht haben, dass wir mit allen Mitteln eine Militäroperation am Golf verhindern müssen. Nun brauchen wir Zeit, und unsere Kritiker werden sich mit unseren Argumenten auseinander zu setzen haben.

      SPIEGEL: Washington besteht auf absoluter Bewegungsfreiheit der Inspektoren. Ist Bagdad der Ernst der Lage bewusst?

      Mussa: Davon können Sie ausgehen. Die Antwort des Irak lässt da auch keine Unklarheit offen. Freier Zugang der Inspektoren zu allen Anlagen ist ja auch eine Voraussetzung, die in allen einschlägigen Resolutionen festgelegt ist. Diese Resolutionen sind hundertprozentig zu erfüllen.


      SPIEGEL: Aber das scheint den Amerikanern nicht zu reichen. Washington möchte eine neue Resolution verabschieden, um den Irak noch stärker unter Druck zu setzen. Wie steht die Arabische Liga dazu?

      Mussa: Warum sollen wir uns jetzt darüber Gedanken machen, ob die Inspektoren freien Zugang bekommen, ob Bagdad Schwierigkeiten macht? Der Irak hat einer bedingungslosen Rückkehr der Inspektoren zugestimmt - also lassen wir sie doch erst einmal zurückkehren und ihre praktische Arbeit machen. Es hilft überhaupt nicht, jetzt schon Probleme zu unterstellen, die irgendwann auftreten können oder auch nicht. Das ist eine völlig falsche Einstellung. Wagen wir doch diesen Sprung ins Wasser.

      SPIEGEL: Erwarten die Araber für ihre Kooperation in der Irak-Frage westliche Konzessionen im Palästina-Konflikt?

      Mussa: Wir haben zumindest bis jetzt bei den Amerikanern keinerlei Anzeichen für ein Entgegenkommen in den Kernfragen des Palästina-Problems feststellen können, aber wir hoffen noch darauf.
      Washington stehen doch jetzt Tür und Tor offen. Immerhin hat Präsident Bush bekräftigt, dass er an die Existenz zweier unabhängiger Staaten, Israel und Palästina, glaubt und dass eine Friedenslösung bis 2005 möglich ist. Das ist ja zumindest eine gute Zielsetzung.

      SPIEGEL: Die Araber wollen die Rückkehr der Inspektoren mit einer Aufhebung der Sanktionen gegen den Irak verbinden. Lässt Washington das zu?

      Mussa: Erinnern wir uns doch daran, was Uno-Generalsekretär Annan von Anfang an gesagt hat: Dass nämlich die Rückkehr der Inspektoren den ersten Schritt für die Aufhebung der Sanktionen darstellt. Ich glaube, das ist die richtige Sicht der Dinge.

      SPIEGEL: Wenn die Amerikaner nun aber den großen Angriff starten und im Irak eine ihnen genehme Regierung einsetzen - wird die Arabische Liga eine derartige Regierung anerkennen?

      Mussa: Das ist eine sehr hypothetische Frage, die lieber nicht gestellt werden sollte. Nein, wir hoffen, dass wir jede Art militärischer Intervention im Irak verhindern können. Wir haben alles getan, was wir tun konnten, um einen friedlichen Weg zur Lösung der Irak-Frage zu finden.

      SPIEGEL: Wie haben Sie Bagdad dazu gebracht, seine Position in Bezug auf die Waffeninspektoren so radikal zu verändern?

      Mussa: Durch endloses Reden und Argumentieren mit den irakischen Entscheidungsträgern, und vor allem durch gutes Timing. Die Unterstützung des Uno-Generalsekretärs war von sehr großer Hilfe.

      SPIEGEL: Ein Grund, stolz zu sein?

      Mussa: Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich erreicht habe.

      INTERVIEW: VOLKHARD WINDFUHR, BERNHARD ZAND>

      (Der Spiegel)
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:02:59
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 20:33:23
      Beitrag Nr. 60 ()
      Saddam und Sevva? Gefährliche Äpfel ...

      <Lunes, 23 de septiembre de 2002 - Actualizada a las 20:03 h.

      CUMBRE EUROASIÁTICA
      Aznar dice que Israel debe cumplir las resoluciones de la ONU al igual que Irak

      El presidente del Gobierno asiste en Copenhague a la cumbre UE-Asia

      EFE | Copenhague
      El presidente del Gobierno español, José María Aznar, ha trazado hoy un paralelismo entre la obligación de Irak de cumplir las resoluciones de Naciones Unidas y la que también tiene Israel ante los dictados del Consejo de Seguridad de la ONU. Durante su intervención en la IV Cumbre Unión Europea-Asia, cuyas deliberaciones se ha celebrado a puerta cerrada, Aznar ha vuelto a pedir una nueva resolución para lograr el desarme de Irak.

      Fuentes del Ejecutivo español han informado de que Aznar se ha referido en su intervención a la situación de Irak y a la necesidad de que este país cumpla las resoluciones de la ONU. Al hilo de ello, se ha mostrado partidario de una nueva resolución de Naciones Unidas, aunque según las fuentes citadas, no ha precisado el contenido de la misma porque debe ser fruto de un consenso internacional. No obstante, ha apostado por que esa posible iniciativa sea "inequívoca" e "inmediata".

      Al aludir al necesario cumplimiento de las resoluciones de la ONU, Aznar ha comparado la obligación de Irak seguir las directrices del Consejo de Seguridad de Naciones Unidas y la que tiene también Israel ante los mandatos de este mismo organismo.

      El presidente del Gobierno también se ha referido a la situación de asedio israelí al que está sometido el líder de la Autoridad Palestina, Yasir Arafat, y ha subrayado que fue elegido como representante legítimo del pueblo palestino y que, pese al cerco israelí para forzar su exilio, sigue siéndolo.

      Las fuentes del Ejecutivo español han asegurado que la solicitud de una nueva resolución de Naciones Unidas sobre Irak y el paralelismo entre el cumplimiento de los mandatos de la ONU tanto por este país como por Israel fue suscitado también por otros de los participantes en la Cumbre de Copenhague.

      Ante todos ellos, Aznar ha citado el incumplimiento por parte del régimen de Sadam Husein de dieciséis resoluciones del Consejo de Seguridad de Naciones Unidas y ha insistido en que es necesaria una nueva para que sea cumplida de forma inmediata y con garantías suficientes.>

      (El Pais)
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 20:38:54
      Beitrag Nr. 61 ()
      Hast du gut gemacht.
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 08:45:39
      Beitrag Nr. 62 ()
      Hallo Fabrizius, einsamer "anderer" in diesem Thread. :)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 08:52:11
      Beitrag Nr. 63 ()
      Andere Meinungen als als die Bushs:

      <SEPTEMBER 23, 23:23 ET
      Gore Warns of Dangers in Bush`s Plan

      SAN FRANCISCO (AP) — Al Gore harshly criticized President Bush`s push for war against Iraq, saying it has hurt the United States` standing and could dangerously undermine the rule of law around the world.

      ``After Sept. 11, we had enormous sympathy, goodwill and support around the world,`` Gore said Monday. ``We`ve squandered that, and in one year we`ve replaced that with fear, anxiety and uncertainty, not at what the terrorists are going to do but at what we are going to do.``

      In his first major speech on the Iraq situation, the once and possibly future Democratic presidential candidate accused Bush of abandoning the goal of a world where nations follow laws.

      ``That concept would be displaced by the notion that there is no law but the discretion of the president of the United States,`` he said.

      ``If other nations assert the same right, then the rule of law will quickly be replaced by the reign of fear,`` and any nation that perceives itself threatened would feel justified in starting wars, he said.


      Gore also told an enthusiastic Commonwealth Club crowd he would decide in December whether to challenge Bush again for the presidency in 2004.

      Republicans quickly pounced on the speech as evidence of Gore`s weakness.

      ``It seemed to be a speech more appropriate for a political hack than a presidential candidate by someone who clearly fails to recognize leadership,`` said Jim Dyke, a Republican National Committee spokesman.

      Gore always has supported overthrowing Iraqi President Saddam Hussein and was one of the few Senate Democrats who voted in favor of the Gulf War resolution after Iraq attacked Kuwait. He said he felt betrayed by the first President Bush`s ``hasty withdrawal from the battlefield.``

      But like other leading Democrats, Gore has expressed reservations in recent months about military action against Iraq, suggesting the diplomatic costs would be extremely high.

      His speech Monday was much more critical, warning of ominous and untold consequences, ranging from a short-term power vacuum that could increase the danger of chemical and biological attacks, to the creation of legions of enemies angry and fearful about U.S. domination.

      ``If we end the war in Iraq the way we ended the war in Afghanistan, we could easily be worse off than we are today,`` Gore said.

      Gore described his speech as an effort to lay out an alternative to the course of action pursued by the Bush administration.

      Even before securing United Nations support for a multinational war against Iraq, Bush asked Congress to approve the use of ``all means that he determines to be appropriate, including force,`` in a unilateral effort to topple Saddam Hussein.

      Gore urged Congress not to give the president such a broad mandate.

      ``It needs to be narrowed,`` said Gore, adding that Congress should urge Bush to go back to the U.N. Security Council and secure the ``broadest possible international support`` for a regime change in Iraq.


      Meanwhile, Gore said, ``Bush should not allow anything to distract us from the mission of avenging the murder of 3,000 Americans.``

      Also Monday, former President Carter criticized Bush`s stance on Iraq, saying military action without the blessing of the United Nations would be a grave mistake that would put America in danger.

      ``I`m quite concerned`` about the White House`s pursuit of Saddam Hussein without the support of many of its allies from the Persian Gulf War, Carter said after a speech at the University of Virginia.

      ``It is a radical departure from traditions that have shaped our nation`s policy by Democratic and Republican presidents for more than 50 years,`` Carter told reporters.>
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 08:55:36
      Beitrag Nr. 64 ()
      <London veröffentlicht Beweise gegen Irak (24/09/2002)

      Unmittelbar vor der Veröffentlichung eines mit Spannung erwarteten Dossiers, das die Bedrohung durch Irak belegen soll, hat der britische Premier Tony Blair seinen Ton gegenüber Bagdad weiter verschärft. Machthaber Saddam Hussein müsse an der Weiterentwicklung von Massenvernichtungswaffen gehindert werden, sagte Blair am Vorabend vor Kabinettsmitgliedern in London. Irak muss sich nach Ansicht von UN-Generalsekretär Kofi Annan einer möglichen verschärften UN-Resolution beugen. US-Präsident George W. Bush drängte die UNO erneut zum Handeln.

      Trotz aller Dementis, Sanktionen und UN-Resolutionen bestehe kein Zweifel, dass Saddam Hussein die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen fortsetze, sagte Blair nach Angaben eines Sprechers. Der Premier stellte den führenden Kabinettsmitgliedern bereits am Montagabend das auf Geheimdienstinformationen basierende Irak-Dossier in Grundzügen vor. Das Parlament will sich heute in einer Sondersitzung mit der Irak-Frage befassen. Das 50-seitige Dokument soll vor der Parlamentsdebatte veröffentlicht werden.

      ©AFP>
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:15:32
      Beitrag Nr. 65 ()
      Irak mit gutem Gewissen?

      <• LE MONDE | 20.09.02 | 12h56

      "L`Irak est libre de toute arme nucléaire, chimique et biologique", selon Naji Sabri

      Bagdad dénonce les "contre-vérités" de M. Bush
      New york (nations unies)

      Intervenant en anglais devant l`Assemblée générale des Nations unies, le ministre irakien des affaires étrangères, Naji Sabri, a lu, jeudi 19 septembre, ce qu`il a indiqué être les "extraits d`une lettre" adressée par Saddam Hussein aux délégués de l`ONU rassemblés à New York.

      Dans ce message, le président irakien dénonce les "contre-vérités" avancées par George W. Bush dans son discours à l`ONU et réaffirme que son pays ne possède pas d`armes de destruction massive.

      Il est de "bon signe, a-t-il dit, que les Etats-Unis soient venus pour la première fois depuis la fin de la guerre froide poser un de leurs problèmes devant l`Assemblée générale, après des années de dédain pour l`opinion des autres". Mais, a-t-il poursuivi, le président Bush s`est emparé du problème irakien "comme si c`était la situation la plus dangereuse, non seulement pour la vie, la sécurité et le futur des Etats-Unis mais pour la vie, la sécurité et l`avenir du monde entier", et il a présenté des "contre-vérités" sur les armes de destruction massive "afin de faire croire aux citoyens américains que l`Irak était lié à la tragédie du 11 septembre". L`administration américaine se comporte "comme si une attaque de l`Irak était la solution" qui allait "permettre aux Américains de vivre dans la sécurité et la stabilité après ce qu`ils ont traversé le 11 septembre".

      Dans son discours, le ministre a, par ailleurs, affirmé : "Je déclare devant vous que l`Irak est libre de toute arme nucléaire, chimique et biologique." Il a indiqué que son pays était prêt à recevoir tous les experts, scientifiques et hommes politiques qui souhaiteraient vérifier cette assertion. L`Irak est prêt à leur ouvrir toute installation, notamment parmi celles soupçonnées par les officiels américains d`abriter des activités prohibées, a-t-il ajouté.

      Mais il a aussitôt précisé : "Lorsque nous demandons une discussion sur la question des équipes d`inspecteurs en accord avec le droit international, ce devrait être fait sur une base globale" incluant aussi les obligations du Conseil de sécurité à l`égard de l`Irak telles que le respect de sa souveraineté et de son intégrité territoriale. Ce passage a suscité une réaction négative des Américains. "Il n`y a pas à négocier avec l`Irak", a répliqué M. Bush.

      M. Sabri a enfin appelé les membres du Conseil de sécurité, en particulier les Etats-Unis, à "appliquer le paragraphe 14 de la résolution 687 à l`entité sioniste de la même façon qu`à l`Irak". Ce paragraphe de la résolution du 3 avril 1991 prévoit "l`établissement au Moyen-Orient d`une zone exempte d`armes de destruction massive" et une interdiction générale des armes chimiques.

      • ARTICLE PARU DANS L`EDITION DU 21.09.02>
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:25:02
      Beitrag Nr. 66 ()
      Nun auch bei OnVista:

      <24.09.2002 09:02

      Blair-Papier - Irak kann schnell C- und B-Waffen einsetzen

      London, 24. Sep (Reuters) - Irak kann nach Einschätzung der britischen Regierung innerhalb von 45 Minuten chemische und biologische Waffen einsetzen. In dem am Dienstag in London veröffentlichten Dokument wird dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein zugleich vorgeworfen, Waffenlager anlegen zu wollen. Er sei auch bereit, diese Waffen einzusetzen. Irak setze seine Entwicklung von Massenvernichtungswaffen fort. Damit werde die Stabilität in der Welt bedroht, heißt es in dem so genannten Blair-Papier weiter. Ein Blair-Sprecher hatte zuvor erklärt, Premierminister Tony Blair habe im Kabinett erklärt, Saddam stelle eine ernste Bedrohung für die Sicherheit der Welt dar. brs

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:52:39
      Beitrag Nr. 67 ()
      Ich weiß, daß dies nicht alle lesen bzw. übersetzen können, stelle es aber der Vollständigkeit bzw. des nicht zu vernachlässigenden Aspektes halber und natürlich für diejenigen, die es doch lesen bzw. übersetzen können oder immerhin versuchen:


      <AL VERTICE DELL’ASEM IN DANIMARCA TENGONO BANCO I VENTI DI GUERRA
      L’attacco a Saddam divide sempre più l’Europa
      La Francia conferma il suo «no». Prodi ammette: ci sono divergenze

      24 settembre L`Europa è divisa sull`Iraq.

      Soprattutto sull`ipotesi di un attacco preventivo a Saddam che è, ormai, diventata la nuova dottrina di Bush. Il primo ministro danese e presidente di turno della Ue, Anders Fogh Rasmussen, le ha definite «sfumature diverse», ma quelle che sono rimbalzate nella grande sala che ospita, a Copenaghen, il vertice tra l`Unione e dieci Paesi asiatici, sono state divergenze profonde. Romano Prodi non ha esitato a chiamarle con il loro nome: «rotture tra gli schieramenti». Le stesse che si erano manifestate sin dai primi passi della nuova fase della crisi irachena, ma che ieri sono state «riconfermate con più franchezza ed anche con più asprezza», come ha detto il presidente della Commissione. Con gli inglesi a spingere sulla linea dura. Con la Germania e la Francia a resistere. Con gli altri in mezzo. Chi più disposto ad appoggiare la posizione degli Stati Uniti, chi molto più freddo. Nel giro di tavolo degli interventi c`è stata anche una «incomprensione» tra Silvio Berlusconi e Jacques Chirac. Incomprensione che il presidente del Consiglio ha attribuito a qualche errore di traduzione e che è stata subito chiarita e poi cancellata con un`amichevole uscita a braccetto dalla sala. Ma che la dice lunga sulla tensione del momento. Berlusconi aveva riferito la strategia di Bush così come il presidente americano gliela aveva esposta durante il recente incontro negli Usa. E Chirac aveva pensato che la spiegazione fosse un aperto «sì» italiano alla dottrina dell`attacco preventivo.La Francia - e Chirac lo ha detto con parole molto nette - è contraria ad ogni azione unilaterale: «Spetta al Consiglio di sicurezza dell`Onu prendere una decisione dopo avere dibattuto ed avere votato secondo le regole». Un richiamo alle regole che ha un significato preciso perché la Francia è membro permanente del Consiglio di sicurezza e ha diritto di veto al pari di Usa, Russia, Cina e Inghilterra. Come dire che all`Onu la Francia si opporrà a una nuova risoluzione sull`Iraq che consenta margini troppo ampi di risposta militare. La posizione diametralmente opposta a quella inglese. Ieri Tony Blair non era a Copenaghen (rappresentato dal vicepremier John Prescott) perché aveva riunito il suo governo proprio sull`Iraq e da Londra ha dichiarato che la «politica del contenimento è fallita» e che adesso Saddam «deve essere fermato».L`Inghilterra, insomma, è in piena sintonia con gli Stati Uniti. E anche questa non è una novità. Come non è nuovo il «no» tedesco a un intervento armato che Gerhard Schroeder - anche lui assente giustificato a Copenaghen - ha ribadito da Berlino all`indomani della sua conferma a Cancelliere. E gli altri? L`Italia, «incomprensioni» con Chirac a parte, si dichiara attenta alle ragioni americane. «L`Unione europea deve capire lo stato d`animo degli Usa e per questo credo che alle Nazioni Unite sia necessaria una risoluzione molto forte», ha detto Berlusconi. Anche la Spagna di José Maria Aznar e l’Olanda si fanno portavoce della «sensibilità americana». Più vicine a Francia e Germania, invece, sono la Svezia e la Finlandia. Le «divaricazioni», come le chiama Prodi, ci sono. E sono profonde. Ma, secondo il presidente della Commissione europea, non vanno nemmeno drammatizzate.«Il dissenso tra gli Usa e alcuni Paesi europei è molto chiaro, ma l`alleanza e l`amicizia con gli Stati Uniti non si discutono», dice Prodi. «L`Europa diventa adagio, adagio più adulta e fra amici si possono avere posizioni divergenti anche su capitoli molto delicati». E in fondo è un bene che «il dibattito sia sincero quando riguarda questioni come la pace e la guerra». Lunedì prossimo ci sarà a Bruxelles un Consiglio dei ministri degli Esteri dei Quindici. Sarà possibile trovare una linea unitaria? Prodi non lo crede: «Si torna al vecchio problema, se non c`è una politica estera comune è difficile avere un ruolo di responsabilità nella politica mondiale come l`Europa deve avere e come, mi auguro, avrà in futuro».Se l`Europa è divisa sulla «dottrina Bush» anche dai Paesi asiatici rappresentati nel vertice di Copenaghen sono arrivati dei distinguo. Scontato quello della Cina: il premier Zhu Rongji ha detto che gli Usa «non devono bypassare le Nazioni Unite». Meno scontato quello del Giappone, grande alleato asiatico di Washington. Il primo ministro Junichiro Koizumi ha ricordato l`attacco preventivo di sessant`anni fa a Pearl Harbor proprio contro gli Usa e ha detto: «Per alcuni mesi pensammo di avere vinto. Ecco un esempio di errore».>

      (La Stampa)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:54:48
      Beitrag Nr. 68 ()
      24.09.2002 09:34

      <Irak - Blair-Papier entbehrt jeder Grundlage

      Bagdad, 24. Sep (Reuters) - Irak hat britische Vorwürfe, innerhalb weniger Minuten Massenvernichtungswaffen einsatzbereit zu haben, als haltlos zurückgewiesen. Der Bericht des britischen Premierministers Tony Blair entbehre jeder Grundlage, erklärte am Dienstag Iraks Kulturminister Hamed Jusif Hummadi vor Journalisten. "Blair handelt als Teil der zionistischen (israelischen) Kampagne gegen Irak." Die britische Regierung hatte zuvor das sogenannte Plair-Papier veröffentlicht. Darin wird dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein vorgeworfen, chemische und biologische Waffenlager anlegen zu wollen. Er sei auch bereit, diese Waffen einzusetzen. "Seine (Saddams) Militärplanung lässt es zu, dass einige der WMD (Massenvernichtungswaffen) innerhalb von 45 Minuten zum Einsatz bereit sind", heißt es in dem Dokument weiter. brs

      Quelle: REUTERS>

      (OnVista)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:57:38
      Beitrag Nr. 69 ()
      WilmaFeuerstein,
      sehr informativ deine Postings,da kann man schlecht noch andere hinzufügen.Dein Thread wird m.m. nach viel zu wenig gelesen,was ich sehr bedauerlich finde.Zur eigenen kritischen meinungsbildung über die USA trägt er bei mir jedenfalls bei.
      mfg oktopodius
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 09:58:54
      Beitrag Nr. 70 ()
      da ist wohl was im bush. ich wüsste nicht, wann die usa von
      sich aus mal eine resolution gegen israel in den
      weltsicherheitsrat eingebracht hätten (s.u.).

      Schröder bei Blair in London
      Berlin (dpa) - Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am Abend zu Gesprächen mit dem britischen Premierminister Tony Blair in London erwartet. Wie ein Regierungssprecher mitteilte, geht es bei dem Treffen unmittelbar nach der für Schröder gewonnenen Wahl um einen "Meinungsaustausch über internationale Fragen". Erwartet wird, dass es vor allem um das weitere Vorgehen in der Irak-Politik gehen wird. Blair hatte angekündigt, Details über angeblich vorhandene Massenvernichtungswaffen im Irak zu erläutern. Veröffentlicht von RZ-Online am 24.09.2002 09:10

      ----------

      USA verschärfen Kritik an Israel
      Washington (dpa) - Die USA verschärfen ihre Kritik an Israel. Washington brachte eine Resolution in den Weltsicherheitsrat ein, in der Israel zur "sofortigen Einstellung aller Aktionen in und um Ramallah" aufgefordert wird. Dort hatte die Armee das Hauptquartier von Palästinenserpräsident Jassir Arafat angegriffen und teilweise zerstört. Inzwischen setzt Israel seine Operationen in den Palästinensergebieten fort. Bei einem Vorstoß im Osten von Gaza-Stadt wurden drei Palästinenser getötet. Veröffentlicht von RZ-Online am 24.09.2002 05:50
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 10:07:33
      Beitrag Nr. 71 ()
      Oktopodius,
      freut mich - dann macht`s ja Sinn.
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 10:08:29
      Beitrag Nr. 72 ()
      <Blair legt brisantes Dossier vor

      D er britische Premierminister hat vermeintlich neue Beweise für die Gefährlichkeit Saddam Husseins präsentiert. Laut dem seit langem mit Spannung erwarteten Irak-Dossier hat Bagdad „militärische Pläne“ für den Einsatz chemischer und biologischer Waffen. Saddams Regime habe zudem versucht, in Afrika eine „erhebliche Menge“ von Uran zu beschaffen, obwohl das Land kein ziviles Atomprogramm habe.

      Regierungschef Tony Blair legte das Dossier über Iraks Waffenarsenal am Dienstag dem britischen Unterhaus in einer Sondersitzung vor. Aus dem Papier geht hervor, dass Irak „innerhalb von ein oder zwei Jahren“ im Besitz einer Atombombe sein könnte. Außerdem heißt es darin, dass Bagdad die Produktion von Massenvernichtungswaffen seit dem Abzug der UN-Inspekteure 1998 ungehindert fortgesetzt habe.

      Viele Labour-Abgeordnete wollten ihr Votum für oder gegen einen Militärschlag gegen Irak vom Inhalt des Dossiers abhängig machen. Kritiker bezweifelten, dass das Papier tatsächlich neue Beweise für Massenvernichtungswaffen Iraks enthält.

      Blair erklärte die bisherige Politik zur Abrüstung Iraks am Abend vor der Sitzung des britischen Parlaments für gescheitert. Der irakische Staatschef treibe ungeachtet der UN-Beschlüsse sein Programm für die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen voran und müsse deshalb gestoppt werden, sagte er.

      Blair hatte sein Kabinett einen Tag vor der Vorlage des Dossiers über irakische Waffen informiert. „Die Wahrheit ist, dass die Politik der Eindämmung nicht funktioniert hat“, zitierte ein Sprecher Blair.

      Kein Wort verlautete darüber, ob in der Kabinettsitzung Meinungsunterschiede deutlich geworden seien. Einige Kabinettsmitglieder hatten sich zuvor kritisch zu Blairs Haltung im Irak-Konflikt geäußert. Entwicklungshilfeministerin Clare Short hatte es als gefährlich bezeichnet, „in einer Art von Cowboys und Indianern die Welt zu betrachten“. Short ist mit ihrer Meinung im Kabinett aber offenbar in der Minderheit.

      24.09.02, 9:45 Uhr>

      (Focus)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 10:10:24
      Beitrag Nr. 73 ()
      <Kein Blankoscheck für Bush

      D er US-Präsident wird für ein Vorgehen gegen Irak vom Kongress voraussichtlich nur eine begrenzte Vollmacht erhalten. Vor allem die Senatoren der Demokratischen Partei erklärten am Sonntag (Ortszeit), der Auftrag zur Gefahrenabwehr und Wiederherstellung des Friedens müsse klarer definiert werden.

      Die US-Regierung hatte in der vergangenen Woche vorgeschlagen, George W. Bush die Erlaubnis zum Einsatz militärischer Gewalt einzuräumen, „um die Sicherheit in der Region wiederherzustellen“. „Das ist zu weit gefasst“, kritisierte Senator Carl Levin. Der Demokrat sprach sich dafür aus, nicht die ganze Region in den Entwurf aufzunehmen, sondern nur Irak. Dem schloss sich der Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Beziehungen im Senat, Joseph Biden, an.

      Biden forderte den Präsidenten auf, den Bürgern seine Pläne genauer zu erläutern. „Die Amerikaner sind erwachsen“, sagte er. „Man sagt ihnen, was die Bedrohung ist und sie werden den Präsidenten unterstützen.“ Biden und Levin erklärten, der Präsident müsse eng mit dem UN-Sicherheitsrat zusammenarbeiten, weil dies mehr Unterstützung im Land für den Krieg gegen Irak schaffen könne.

      Vertreter der Republikaner erklärten sich mit einer Änderung des Entwurfs einverstanden. „Dies sind sehr, sehr wichtige Definitionen, weil sie das Land wahrscheinlich in den Krieg führen werden“, sagte Senator Chuck Hagel.

      Das Weiße Haus möchte den Entwurf verabschieden, bevor der Kongress für die Wahl am 5. November in die Pause geht.

      Blair will Beweise vorlegen

      Die britische Regierung forderte am Montag, der Entwurf einer neuen UN-Resolution zu den angestrebten Rüstungskontrollen in Irak solle in den nächsten Tagen vorliegen. Premierminister Tony Blair berief sein Kabinett ein, um mit seinen Ministern über die Bedrohung durch den irakischen Staatschef Saddam Hussein zu sprechen. Bei dem Treffen sollte auch eine Sondersitzung des britischen Parlaments am Dienstag vorbereitet werden. Blair hatte zugesagt, den Abgeordneten Einzelheiten über irakische Waffenprogramme mitzuteilen.

      Der Vorsitzende der oppositionellen Liberaldemokraten, Charles Kennedy, erklärte, Blair dürfe der amerikanischen Politik des Imperialismus in Irak nicht folgen. London müsse äußerst vorsichtig handeln.

      Rücksicht auf Zivilisten

      US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erklärte, die USA wollten bei einer möglichen Militäraktion gegen Irak die Zivilbevölkerung verschonen. „Die Vereinigten Staaten haben nicht und hatten niemals ein Problem mit dem irakischen Volk“, sagte er auf dem Flug von Washington nach Warschau. Irak werde von einer kleinen, repressiven und diktatorischen Gruppe regiert, die die Bevölkerung als ihre Geisel genommen habe.

      23.09.02, 14:32 Uhr
      (Quelle: ap)>

      (Focus)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 10:12:17
      Beitrag Nr. 74 ()
      <Irak
      Blair: Saddam will chemische und biologische Waffen einsetzen
      Von Peter Schumacher

      24. Sep. 2002 Der Irak hat die Produktion von Massenvernichtungswaffen seit dem Abzug der UN-Inspekteure 1998 nach den Worten des britischen Premierministers Tony Blair ungehindert fortgesetzt. Zudem habe der Irak „militärische Pläne“ für ihren Einsatz, erklärte Blair am Dienstag in London nach der Veröffentlichung eines Dossiers über das Waffenarsenal von Saddam Hussein.

      Daraus geht auch hervor, dass der Irak „innerhalb von ein oder zwei Jahren“ im Besitz einer Atombombe sein könnte. Das 50-seitige Dokument ist Grundlage für eine anschließende Unterhausdebatte.

      Blair sagte weiter, nach seiner Überzeugung würde Saddam bei erneuten Waffeninspektionen seine Waffen „wieder verstecken.“ Chemische und biologische Waffen könnten teilweise innerhalb von 45
      Minuten nach einem entsprechenden Befehl zum Einsatz kommen. Dem Dossier zufolge hat das Regime von Saddam versucht, in Afrika eine „erhebliche Menge“ von Uran zu beschaffen, obwohl das Land kein ziviles Atomprogramm habe.

      Für Blair geht es darum, Zustimmung für seinen Kurs in der Irak-Politik zu sichern. Ein Kurs, der sich eng an die Politik Washingtons anlehnt. Ob das mit Spannung erwartete Dossier tatsächlich soviel Neues und Brisantes erhält, um die harte Linie der Amerikaner zu stützen, halten Kritiker schon jetzt für fraglich.

      Belege für Verbindung zur Al Qaida?

      Der konservative „Sunday Telegraph“ berichtete über angebliche Beweise für eine Verbindung des Irak mit dem Terrornetzwerk Al Qaida. Mindestens zwei enge Vertraute Usama bin Ladins seien im Irak ausgebildet worden: Abu Zubair und Rafid Fatah sollen eine wichtige Rolle in der Al Qaida spielen und noch immer enge Kontakte mit dem Regime in Bagdad pflegen. Außerdem soll aus dem Dossier hervorgehen, dass Saddam Hussein drei Anlagen zur Produktion von biologischen und chemischen Waffen gebaut hat. Amerikanische Spionagesatelliten hätten „Besorgnis erregende Aktivitäten“ beobachtet.

      Die Regierung mag die Informationen über den angeblichen Inhalt des Dossiers nicht bestätigen. Es hieß lediglich, dass sich das Dossier auf neueste Geheimdiensterkenntnisse stütze und über die vom Londoner Institut für Strategische Studien (IISS) veröffentlichte Analyse (Studie: Irak will Atombombe bauen) hinausgeht. Außenminister Jack Straw sagte lediglich, das Dossier enthalte „weitere und bessere Details über den Charakter des Regimes von Saddam Hussein“. Von einem Beleg für eine enge Verbindung Bagdads mit der Al Qaida mochte er nicht sprechen.

      Die hat offenbar auch der große Verbündete in Washington nicht. Der amerikanische Außenminister Colin Powell sagte, es gebe keine Beweise. „Es gibt Indizien, dass es einige Kontakte gab. Aber wir haben keine Lunte, die den Irak mit den Anschlägen vom 11. September in Verbindung bringt“, erklärte Powell.

      Text: @ps>

      (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 10:14:46
      Beitrag Nr. 75 ()
      n-tv 12.45 Uhr Übertragung von Blair,s Rede
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 11:16:24
      Beitrag Nr. 76 ()
      Hier ist das Dossier, ein Megadownload:
      http://www.official-documents.co.uk/document/reps/iraq/iraqd…

      Was der Mussa von sich gibt ist eh für die Tonne. Wenn die arabischen Staaten einig wären und die Stationierung der amerikanischen Truppen verweigern würden, dann wär der dt. zusammen mit dem luxemburger Beitrag :laugh: eh unwichtig. Bush kann nicht von Diego Garcia und von Flugzeugträgern aus einen Invasionskrieg führen. Und wie die ihre Panzer über das türkische Hakara-Gebirge (s. May, K.: Durch das wilde Kurdistan) schleppen wollen ist mir auch ein Rätsel, oder wollen die auf einmal doch ihre teuren Apaches zur Infantriebekämpfung verwenden, nachdem sie im Kosovo gekniffen haben?
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 15:38:37
      Beitrag Nr. 77 ()
      <NATO-STRATEGIE

      Robertson warnt vor neuen Gefahren

      Nato-Generalsekretär Robertson hat bei der Herbsttagung der Allianz vor neuen Gefahren durch Terroristen und Massenvernichtungswaffen gewarnt. Er fordete, die Nato müsse sich entsprechend darauf einstellen. Mit Spannung wird das Aufeinandertreffen von Verteidigungsminister Struck und seinem US-Amtskollegen Rumsfeld erwartet.

      Warschau - "Ziel muss es sein, den Willen und die Fähigkeiten aufrecht zu erhalten, um solche Bedrohungen des 21. Jahrhunderts abzuwehren", sagte Robertson beim Herbsttreffen der Nato-Verteidigungsminister am Dienstag in Warschau. "Es ist wichtig, über die Rolle der Allianz in der Zukunft nachzudenken, um unsere Bürger vor kriminellen Terroristen und kriminellen Staaten zu schützen, besonders wenn diese Massenvernichtungswaffen besitzen." Der frühere britische Verteidigungsminister spielte damit unter anderem auf den Irak an. USA und Großbritannien werfen dem Land vor, Massenvernichtungswaffen zu besitzen.
      Robertson sagte weiter, Aufgabe des westlichen Bündnisses sei es auch, Bürger und Soldaten vor Angriffen jeglicher Art zu schützen. In den schlimmsten Fällen müsse bester Gebrauch von den militärischen Fähigkeiten gemacht werden. Diplomaten erwarten nicht, dass die Allianz bei einem möglichen Irak-Krieg eine Schlüsselrolle spielt.

      Während des Treffens richtet sich besondere Aufmerksamkeit auf Bundesverteidigungsminister Peter Struck. Der SPD-Politiker wird erstmals seit seinem Amtsantritt im Juli mit den anderen Ressortchefs der Allianz zusammentreffen - darunter auch US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Ob die zuletzt drastisch abgekühlten deutsch-amerikanischen Beziehungen am Rande des informellen Treffens zur Sprache kommen werden, ist noch unklar.

      Rumsfeld hatte vor dem Treffen erklärt, die deutsch-amerikanischen Beziehungen seien wegen der Nutzung des Themas Irak im Bundestagswahlkampf derzeit vergiftet. Die Bundesregierung lehnt den Einsatz militärischer Gewalt gegen Irak bislang unter allen Bedingungen ab.

      Ein weiteres Thema ist eine mögliche Nato-Unterstützung der internationalen Friedenstruppe Isaf in Afghanistan. Die Isaf ist bisher keine Nato-Mission. Förmliche Beschlüsse sind bei der zweitägigen Konferenz nicht vorgesehen.>

      (Spiegel online 24.9.02)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 20:48:57
      Beitrag Nr. 78 ()
      <SEPTEMBER 24, 14:25 ET
      Blair Makes Iraq Case to Parliament

      LONDON (AP) — Iraq has military plans for the use of chemical and biological weapons, and has tried to acquire ``significant quantities`` of uranium from Africa, Britain said Tuesday in a dossier about Iraq`s development of weapons of mass destruction.

      Saddam Hussein`s chemical and biological weapons are ready to be used within 45 minutes of an order to fight, the dossier said.

      ``Unless we face up to the threat, not only do we risk undermining the authority of the U.N., whose resolutions he defies, but more importantly and in the longer term, we place at risk the lives and prosperity of our own people,`` Prime Minister Tony Blair said in an introduction to the 50-page report.

      The document, released hours before Parliament convened in a special session to debate possible military action against Iraq, argues that Saddam continues to develop chemical and biological weapons, is trying to acquire nuclear weapons and has extended the range of its ballistic missiles.

      Iraq rejected the British analysis.

      ``This conclusion that Iraq is engaged in the production of weapons of mass destruction is simply not true,`` Iraqi presidential adviser Amir al-Sa`adi told an evening news conference in Baghdad.

      ``His (Blair`s) allegations are long, his evidence is short,`` al-Sa`adi said, calling the report a ``hodgepodge of half-truths, lies and shortsighted and naive allegations`` which he said would not hold up when examined by ``competent and independent`` experts.

      ``He knows that his dossier is for public consumption and propaganda in preparation for war and not for the scrutiny of experts,`` al-Sa`adi added.

      As Britain made its case for military action against Iraq, French President Jacques Chirac said Tuesday that war is still avoidable if the U.N. Security Council is given a primary role in the crisis.

      Chirac, speaking in Copenhagen, Denmark, reiterated his position that there was no need for a Security Council resolution threatening war if Saddam keeps U.N. arms inspectors out. But he said he would not oppose a new resolution restating that Iraq must readmit the arms inspectors it expelled in 1998.

      Blair is President Bush`s closest European ally, but faces dissent among lawmakers in his governing Labor Party and a reported rift in his Cabinet over an Iraqi war. Commentators said the document was published in an effort to shore up domestic support for possible military action against Iraq.

      Addressing a packed House of Commons Tuesday, Blair said Saddam risked ``war, international ostracism, sanctions and the isolation of the Iraqi economy`` to keep his weapons program.

      ``His weapons of mass destruction program is active, detailed and growing,`` said Blair.

      Blair faced hard questioning, and Charles Kennedy, leader of the Liberal Democrats, urged Britain and the United States to work through the United Nations.

      ``For those of us who have never subscribed to British unilateralism, we are not about to sign up to American unilateralism now either,`` Kennedy said.

      Blair repeatedly said it was important to get U.N. backing, but did not shy from the possibility of military action to back up demands for resumed inspections.

      ``The one thing I am sure of is that there is no prospect of a proper weapons inspection regime going back in there and doing its job properly unless Saddam knows that the alternative to that is that he is forced to comply with the U.N. will,`` Blair said.

      When a lawmaker asked whether Blair supported ``regime change`` without U.N. authorization, Blair responded: ``The one thing I find odd are people who can find the notion of regime change in Iraq somehow distasteful.``

      But left-wing lawmakers said the government had provided little new information.

      ``Tony Blair will have to do better than this if he wants to convince the British public to go to war,`` said Labor lawmaker Diane Abbott.

      Within minutes of the release of the dossier, anti-war protesters outside Parliament began blasting John Lennon`s ``Give Peace a Chance.``

      A poll in Tuesday`s Guardian newspaper said 86 percent of Britons believe the government should seek the support of the British Parliament and the United Nations before taking military action against Iraq.

      The report said Saddam attaches great importance to weapons of mass destruction as the basis of Iraq`s regional power.

      The dossier provided a highly detailed history of Iraq`s weapons program and an assessment of its current capabilities based on British and allied intelligence.

      However, there appeared to be little new information in the report. Analysts have been warning for years that Saddam has continued to develop chemical and biological weapons and has also tried to develop nuclear weapons, although with little sign of success.

      Maj. Charles Heyman, editor of Jane`s World Armies, said the report ``does not produce any convincing evidence, or any killer fact, that says that Saddam Hussein has to be taken out straight away.``

      ``What it does do is produce very convincing evidence that the weapons inspectors have to be pushed back into Iraq very quickly,`` Heyman said.

      A report published this month by the London-based International Institute for Strategic Studies said Iraq retains substantial chemical and biological weapons and could assemble a nuclear weapon within months if it obtained radioactive material.

      In testimony before U.S. Congress Tuesday in Washington, an Iraqi nuclear physicist who defected in 1994 said he did not believe Iraq was interested in obtaining nuclear material from abroad to build a weapon within a matter of months.


      Khidir Hamza said the Iraqi program was ``directed toward local production on a large scale,`` and that he expected it would be two years before that program was operational and three years before Iraq possessed weapons.

      The dossier said Baghdad tried to acquire significant quantities of uranium from Africa and has covertly tried to acquire technology and materials for the production of nuclear weapons.

      If U.N. sanctions against Iraq were lifted, Saddam could develop a nuclear weapon within 12 months to two years, said the dossier.

      Iraq has retained up to 20 al-Hussein missiles with a range of 400 miles, capable of carrying chemical or biological warheads, and is working to increase the range of other missiles, the report said.

      The government`s dossier rejected Iraqi claims that its biological weapons were destroyed, saying Baghdad may retain huge stocks of anthrax and could deliver chemical and biological agents using free-fall bombs, rockets, helicopter and aircraft borne sprayers and ballistic missiles. Iraq now has mobile laboratories for developing biological warfare agents, the report said.

      ———

      On the Net:

      Dossier: http://www.bbc.co.uk/radio4/today/reports/international/iraqdossier.pdf >
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 23:37:16
      Beitrag Nr. 79 ()
      <Internationale Schutztruppe in Afghanistan
      Deutsche Führung immer wahrscheinlicher

      Deutschland und die Niederlande haben den Nato-Partnern bei einem Treffen in Warschau angeboten, ab nächstem Jahr gemeinsam die Führung der internationalen Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen. Dafür sei das in Münster stationierte Deutsch-Niederländische Korps vorgesehen, sagte Bundesverteidigungsminister Peter Struck. An der ISAF-Truppe sind bereits 1200 deutsche Soldaten beteiligt.

      Zeichen des Guten Willens
      "Wir übernehmen damit eine zusätzliche Verantwortung, von der ich glaube, dass die amerikanische Regierung sie honorieren wird", sagte Bundesverteidigungsminister Peter Struck mit Blick auf die Verstimmungen im deutsch-amerikanischen Verhältnis. Struck ging davon aus, dass sich das deutsch-amerikanische Verhältnis bald wieder normalisieren wird.

      Konkrete Pläne für Eingreiftruppe
      Bei dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister hatte US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zuvor seine Pläne für eine schnelle Eingreiftruppe vorgestellt. Er schlug eine mobile Kampftruppe vor, die bis zu 20.000 Soldaten umfassen könnte. Die Kerntruppe soll aus einer Brigade von rund 5000 Mann bestehen und innerhalb von sieben bis 30 Tagen nach Alarmierung einsatzbereit sein. Zu ihr sollen auch Luftwaffen- und Marineeinheiten gehören. Nato-Generalsekretär George Robertson rief das Bündnis auf, sich "kriminellen Staaten" entgegen zu stellen.

      Struck reagiert zurückhaltend
      Struck sagte, die Vorschläge müssten sorgfältig geprüft und mit den Nato-Strukturen in Übereinstimmung gebracht werden. Spaniens Verteidigungsminister Federico Trillo betonte dagegen, die Vorschläge seien "absolut nötig, um Terrornetze zu bekämpfen". Sein italienischer Kollege Antonio Martino nannte die US-Vorschläge "eine sehr gute Idee". Sie müssten allerdings im Zusammenhang mit den anderen Verpflichtungen innerhalb der Nato und der Europäischen Union (EU) beraten werden. Nato-Planer sollen nun konkrete Konzepte für den Nato-Gipfel im November in Prag ausarbeiten. Dort sollen sich die Nato-Staaten auch auf konkrete Ziele zur Modernisierung ihrer Truppen verpflichten.

      Nato soll sich mehr einbringen
      Die US-Vorschläge wurden von europäischen Diplomaten auch als Testballon für die Bereitschaft der Europäer gesehen, ihre Truppen für den Kampf gegen Terrorismus zu modernisieren. Bislang ist die Nato als Organisation in die Einsätze nach den Anschlägen vom 11. September des vergangenen Jahres kaum eingebunden gewesen und spielte vor allem bei den Kämpfen in Afghanistan keine Rolle. Die vorgeschlagene Truppe soll für solch harte Kampfeinsätze ausgerüstet und trainiert werden. Dafür würde sie unter anderem moderne Aufklärungs- und ABC-Abwehrtechnik benötigen.

      EU-Truppe für Friedenseinsätze
      Die EU will in Zukunft ebenfalls mit einer eigenen Eingreiftruppe Flagge zeigen. Nato-Diplomaten zufolge könnte die geplante EU-Truppe mit bis zu 60.000 Soldaten vor allem in Friedenseinsätze, die Nato-Truppe dagegen in harte Kampfeinsätze wie in Afghanistan geschickt werden.


      dpa/rtr>

      (t-online News)
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 23:48:46
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 08:20:04
      Beitrag Nr. 81 ()
      <Blair-Dossier
      Die Vorwürfe im Einzelnen

      Die britische Regierung hat ein lang erwartetes Dossier zu Massenvernichtungswaffen im Irak vorgelegt. Die Vorwürfe beruhen weitgehend auf Geheimdienstinformationen. Hier die wichtigsten Aussagen des Dossiers im Überblick:
      Der Irak hat weiterhin chemische und biologische Waffen hergestellt und hat "militärische Pläne" für deren Einsatz - selbst gegen die eigene Bevölkerung. Einige dieser Waffen sind innerhalb von 45 Minuten einsatzbereit.
      Der Irak hat "heimlich versucht, in den Besitz von Technologie und Material zu kommen, das zum Bau von Atomwaffen benutzt werden kann".
      Saddam hat versucht, "signifikante Mengen" an Uran aus Afrika zu beziehen, obwohl das Land kein ziviles Atomprogramm hat, für das dieses Material hätte bestimmt sein können.
      Bagdad hat Spezialisten zur Arbeit an einem eigenen Nuklearprogramm abgestellt.
      Saddam trifft Vorbereitungen, um verdächtiges Gerät und Unterlagen vor einer Rückkehr der UN-Waffeninspektoren beiseite zu schaffen.
      Raketenprogamm:

      Saddam hat verbotenerweise bis zu 30 Al-Hussein-Raketen (Reichweite 650 Kilometer), die mit C- oder B-Waffen bestückt werden können, zurückbehalten.
      Der Irak hat begonnen, mit Flüssigtreibstoff angetriebene Al-Samud- Raketen zu stationieren. Ihre Reichweite ist auf mindestens 220 Kilometer erhöht worden, was über die von den UN erlaubten 150 Kilometer hinausgeht.
      Der Irak hat die Produktion von mit Festtreibstoff angetriebenen Ababil-100-Raketen aufgenommen und versucht, die Reichweite auf 200 Kilometer zu erhöhen.
      Der Irak hat Geräte zum Test einer Rakete entwickelt, die in der Lage wäre, britische Militärstützpunkte auf Zypern, die NATO-Mitgliedsländer Griechenland und Türkei sowie die Golfstaaten und Israel zu erreichen.

      Premierminister Tony Blair im Vorwort des 55 Seiten langen Dossiers:

      "Ich habe keinen Zweifel, dass die Bedrohung aktuell und ernst ist und dass er (Saddam) Fortschritte bei den Massenvernichtungswaffen erzielt hat und gestoppt werden muss."
      "Es ist mir völlig klar, dass Saddam bis zum Äußersten gehen wird - was er ja in der Tat schon getan hat - um diese Waffen zu verstecken, damit er sie nicht aufgeben muss."


      dpa>

      (t-online News 25.09.02)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 08:30:06
      Beitrag Nr. 82 ()
      <ftd.de, Di, 24.9.2002, 20:26, aktualisiert: Di, 24.9.2002, 21:15 www.ftd.de/blair-papier

      Kritiker sehen in britischem Irak-Dossier wenig Neues

      Irak kann laut einem Geheimpapier der britischen Regierung innerhalb von 45 Minuten chemische und biologische Waffen einsetzen. Experten können in dem Dossier indes keine Begründugn für einen Krieg entdecken.

      Iraks Massenvernichtungswaffen

      In einer Sondersitzung des britischen Parlaments warf Blair Irak vor, die Produktion von Massenvernichtungswaffen ungehindert fortzusetzen. "Seine (Saddams) Militärplanung lässt es zu, dass einige der Massenvernichtungswaffen innerhalb von 45 Minuten zum Einsatz bereit sind", heißt es in dem am Dienstag von der britischen Regierung veröffentlichten Dokument über das Waffenarsenal von Saddam Hussein.

      In einer Dringlichkeitssitzung des Unterhauses sagte Blair, Irak riskiere "Krieg, internationale Ächtung, Sanktionen und wirtschaftliche Isolation", wenn es an seinem Waffenprogramm festhalte. Blair warnte vor der "einzigartigen Gefahr", die Saddam Hussein für die ganze Welt darstelle. Das vorgelegte Waffendossier erhalte "überwältigende Beweise" dafür, dass Saddam gestoppt werden müsse. Blair forderte zudem, die Vorbereitungen für eine Militäraktion gegen Irak für den Fall fortzusetzen, dass die diplomatischen Bemühungen scheiterten.

      Der britische Premierminister Tony Blair

      Kritiker sagen, das Dossier liefere eine eindeutige Begründung für weitere Waffeninspektionen, sie würden jedoch keinen Krieg rechtfertigen. "Es steht wirklich nichts Neues darin", sagte Major Charles Heyman von der Militär-Fachzeitschrift "Jane`s World Armies" über das Dossier. "Wir erwarteten Beweise für einen Krieg und bekamen Beweise für Waffeninspektionen." Einige Labour-Politiker lehnen vor allem einen Krieg ohne Uno-Mandat ab und sehen sich darin mit der Mehrheit der britischen Bevölkerung einig.

      Die USA unterrichteten in Warschau die Verteidigungsminister der Nato über Iraks Waffenprogramme und dessen Verbindungen zu den Moslem-Extremisten um Osama bin Laden. Die auf Geheimdienstberichten aus den Nato-Ländern basierenden Informationen zeigten klare Verbindungen zwischen Irak und der Organisation Bin Ladens, Al Kaida, auf, sagte Rumsfeld, ohne auf Details einzugehen. Blairs Dossier zieht diese Verbindung nicht.

      Saddam missbraucht Hilfsmittel

      Blair-Papier: Chemiefabrik im Irak.

      In dem 50 Seiten umfassenden Dossier der Briten werden Bemühungen Saddams dargestellt, chemische, biologische und atomare Waffen sowie Mittelstreckenraketen zu entwickeln und zu bauen. Aus den Unterlagen des britischen Geheimdienstes geht hervor, dass Saddam Hussein sein Arsenal von Massenvernichtungswaffen weiter aufbaut. Die heimliche Aufrüstung würde mit "illegalen Einnahmen" in Höhe von etwa drei Mrd. $ (3,2 Mrd. Euro) aus dem Uno-Programm "Öl für Lebensmittel" finanziert. Hussein verfüge über "militärische Pläne" für den Einsatz chemischer und biologischer Waffen.

      "Lügenkampagne" der Briten

      Irak wies die britischen Vorwürfe als haltlos zurück und bezeichnete das Dossier als "Lügenkampagne". Der stellvertretende Ministerpräsident Iraks, Tarik Asis, sagte, die neuen Waffeninspektionen würden das Dossier widerlegen. Nach Ansicht des irakischen Kulturministers Hamed Jusif Hummadi entbehrt der Bericht jeder Grundlage: "Blair handelt als Teil der zionistischen (israelischen) Kampagne gegen Irak." Der irakische Außenminister Nadschi Sabri kündigte am Dienstag in Kairo an, Irak sei bereit, britische Waffenkontrolleure in das Land zu lassen.

      Zweifel ausräumen

      Mit dem weitgehend auf Geheimdienstberichten beruhenden Dokument will Blair Zweifler innerhalb und außerhalb der regierenden Labour-Partei davon überzeugen, dass ein Vorgehen gegen Saddam unerlässlich ist. Der Labour-Verteidigungsexperte Peter Kilfyole sagte, das Dossier enthalte "keine neuen Fakten", sondern "nur Behauptungen und Anschuldigungen". Einige Labour-Politiker schließen sich der Mehrheit der britischen Bevölkerung an und lehnen einen Krieg ohne Uno-Mandat ab.

      160 Abgeordnete, die meisten aus der Labour-Partei, äußerten in einer gemeinsamen Erklärung ihr Missbehagen über einen Militärschlag gegen Irak. Die Labour Party ist angesichts der britischen Unterstützung in der Irak-Frage in den Meinungsumfragen zurückgefallen. Nach einer am Montag veröffentlichten Erhebung für die liberale Tageszeitung "The Guardian" kann der Premierminister nur noch auf 39 Prozent der Wähler zählen - das sind zwei Prozentpunkte weniger als vor einem Monat.

      Der Chef der Liberaldemokraten, Charles Kennedy, warnte Blair in der Parlamentsdebatte vor "überstürzten Aktionen" und sprach sich unter starkem Beifall gegen "amerikanischen Unilateralismus" aus. Zu dem von US-Präsident George W. Bush geforderten Regimewechsel im Irak sagte er: "Das würde in der internationalen Politik einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen."

      Beschaffung von Uran

      Aus dem Dossier geht hervor, dass die britische Regierung keine Zweifel daran hegt, dass der Irak sich bemühe, an Atomwaffen zu gelangen. Der Irak könnte im Fall einer Aufhebung der Uno-Sanktionen "innerhalb von ein oder zwei Jahren" im Besitz der Atombombe sein. Das Regime von Saddam Hussein habe versucht, in Afrika eine "erhebliche Menge" von Uran zu beschaffen, obwohl das Land kein ziviles Atomprogramm habe, heißt es in dem Papier.

      Auch habe Irak die Produktion von Massenvernichtungswaffen seit dem Abzug der Uno-Inspekteure 1998 nach den Worten von Blair ungehindert fortgesetzt. Die Regierung in Bagdad habe aus früheren Inspektionen der Vereinten Nationen gelernt und treffe für den Fall neuer Kontrollen bereits Vorkehrungen, um ihr Waffenprogramm zu verbergen. "Saddam wird jetzt sein Äußerstes tun, um seine Waffen vor den Uno-Inspektoren zu verstecken", so Blair.

      Mittelstreckenraketen und Bio-Waffen nicht zerstört

      Dem Dokument zufolge entwickelt Irak weiter Mittelstreckenraketen, obwohl dem Land nach dem Golfkrieg von 1991 der Besitz von Mittelstreckenraketen untersagt wurde. Den britischen Erkenntnissen zufolge soll Irak noch bis zu 20 El-Hussein-Raketen versteckt haben, die eine Reichweite von 650 Kilometer besitzen. Diese könnten chemische oder biologische Sprengköpfe tragen.

      Zudem versuche Irak, die Reichweite der El-Samud-Rakete auf mindestens 200 Kilometer zu verbessern. Auch habe der Staat entgegen anders lautender Zusagen, seine biologischen Waffen nicht zerstört, sondern verfüge unter anderem noch über große Mengen des Milzbrand-Erregers Anthrax.

      Irak hatte zuletzt einer bedingungslosen Rückkehr von Uno-Waffeninspektoren zugestimmt. Die USA und Großbritannien streben aber eine neue, schärfere Irak-Resolution der Vereinten Nationen an. Einer neuen Resolution will der Irak sich nicht beugen.


      © 2002 Financial Times Deutschland , © Illustrationen: AP, FTD>
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 08:38:11
      Beitrag Nr. 83 ()
      <Blair makes his case as US puts squeeze on Iraq

      Wednesday September 25, 2002

      George Bush will table a tough United Nations security council resolution within the next 48 hours threatening Saddam Hussein with severe consequences if he fails to comply with strict new rules governing the work of weapons inspectors in Iraq.

      As Tony Blair won parliament`s qualified endorsement for a UN-led campaign to eliminate Saddam`s offensive military capability, American diplomats were putting the finishing touches to a new resolution which could be tabled in New York as early as today.

      Bolstered by the publication of Britain`s long-awaited dossier on Iraq`s weapons of mass destruction, which the White House described as "frightening", Washington will intensify the pressure on Baghdad with the new security council resolution which will make clear Iraq must give inspectors a chance.

      Amid widely-voiced scepticism at Westminster about American ambitions, an intensive round of diplomatic negotiations will be launched in New York.

      Led by Britain, the negotiations will attempt to overcome Russian and French fears in two key areas: the terms governing the work of inspectors, and the clause threatening Saddam with severe consequences if he obstructs them.

      The diplomatic flurry follows Britain`s publication of the intelligence service`s analysis of Iraq`s renewed drive to build a stockpile of chemical and biological weapons and a nuclear bomb. Speaking as both Lords and Commons returned for an emergency session, the prime minister delivered a powerful case for urgent action to curb Saddam.

      "His weapons of mass destruction programme is active, detailed and growing," Mr Blair told MPs. "The policy of containment is not working. The programme is not shut down, it is up and running."

      He repeatedly stressed that his goal was disarmament, not the removal of a "cruel and sadistic" dictator.

      No 10`s 50-page dossier largely amounted to a restatement of Saddam`s aggressive record and his efforts to thwart UN monitoring of his secret weapons development. It did not mention al-Qaida.

      It was buttressed by claims that Saddam could deploy chemical weapons within 45 minutes, was developing missiles with a range of 750 miles - capable of attacking 3,000 British troops in Cyprus - and had been seeking fissile materials from Africa.

      Baghdad last night denounced the dossier`s claims as "short-sighted, naive lies". Iraqi presidential adviser Amir al-Sa`adi said: "This conclusion that Iraq is engaged in the production of weapons of mass destruction is simply not true. His [Blair`s] allegations are long, his evidence is short. He knows that his dossier is for public consumption and propaganda."

      While the uncertainty helped stock markets fall sharply on both sides of the Atlantic - the FTSE to a six-year low - President Bush lavished praise on Mr Blair for publishing the dossier.

      The president also issued a blunt warning to the UN that it must endorse a tough new resolution or risk political oblivion. "If [the UN] is unable to do so, the United States and our friends will act because we believe in peace, we want to keep the peace, we don`t trust this man and that`s what the Blair report showed today.".

      Britain and the US accept that their tough resolution will be watered down by the Russians and the French.

      But London and Washington are adamant that a strict new inspections regime must be established and Saddam must be told that he faces military action if he fails to comply.

      In the Commons Mr Blair laid great emphasis on the importance of the UN. Britain is telling France and Russia that a tough UN resolution is the best way of guaranteeing the success of the inspectors and avoiding war.

      Although the overwhelming majority of MPs on both sides, echoed by political and military veterans in the upper house, acknowledged the "necessary and right" case for forcing Saddam to disarm, many joined leftwing rebels in questioning Mr Bush`s strategy. So did several bishops in the Lords.

      All urged greater caution and immediate steps to restart the "umbilically-linked" Middle East peace process, in the hope that moderate Arab and Muslim opinion will reduce hostility to the Iraqi strategy.

      Rowan Williams, the Archbishop-designate of Canterbury, told the Guardian: "The moral case against Saddam is overwhelming. We should not imperil it by compromising legality or ignoring the region`s long-term justice and stability."

      Anti-war MPs, including Liberal Democrats and several Tories, denounced what leftwingers called double standards over Saddam, a former client of the west. They also questioned whether Washington`s real interest was control of Iraq`s huge oil supplies.

      But leftwingers failed in their attempt to force the speaker, Michael Martin, to allow them to vote on a substantive motion on military action, instead of a technical adjournment motion, when the debate ended last night.

      Iain Duncan Smith, the Tory leader, gave broad support to Mr Blair`s stance. Charles Kennedy, the Liberal Democrat leader, backed military action as a last resort, but refused "to sign up to American unilateralism".

      Mr Blair also revealed he was working with the US to put together a proper conference to get the Middle East peace process started.>


      (The Guardian)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 08:51:44
      Beitrag Nr. 84 ()
      Lange geplant?

      <La Administración estadounidense está enzarzada en un inquietante juego de guerra consigo misma. Puede que Bush tenga ganas de ir tras Sadam -es una de sus promesas electorales-, pero se contiene mientras su equipo se pelea sobre cuándo y cómo hacerlo. ¿Debe agotarse la vía diplomática y esperar una clara provocación de Irak, como plantea Colin Powell, o debe zanjarse el tema lo antes posible, según aconseja el Pentágono?>

      (El Pais, 11. Aug. 02)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 11:47:43
      Beitrag Nr. 85 ()
      Hat Bush nicht länger abgewartet?

      <Zeitung: Der Krieg hat schon begonnen

      Amerikaner streiten über Alleingang in Sachen Irak

      Im US-Kongress ringen zur Zeit Republikaner und Demokraten um eine Irak-Resolution. Diese soll Präsident George W. Bush den notwendigen Rückhalt geben, dass er die UN-Resolutionen gegen den Irak auch mit militärischer Gewalt durchsetzen kann.

      Demokraten wollen Inspektionen abwarten
      Bush, der den Irak bezichtigt, entgegen der UN-Auflagen Massenvernichtungswaffen zu besitzen, hatte den Kongress vergangene Woche aufgefordert, ihm die notwendige Handlungsfreiheiten - auch den Einsatz des Militärs - einzuräumen. Einige Demokraten wollen aber auch, dass Bush abwartet, bis die Vereinten Nationen (UN) die Chance hatten, Waffeninspektoren in Irak zu senden.

      Bedenken gegen Alleingang
      Vor allem Politiker der demokratischen Partei sprechen sich aber gegen einen Alleingang der USA gegen Irak aus. Der demokratische Fraktionsvorsitzende im Senat, Tom Daschle sagte, viele Amerikaner seien sehr besorgt, unter welchen Bedingungen die USA in einen Krieg mit Irak zögen. Daschle, der an der Resolution mitarbeitet, sagte: "Es gibt eine Menge Unterstützung für ein multinationales Vorgehen."

      Umfragen sprechen gegen Bush
      Diese Haltung wird auch in jüngsten Meinungsumfragen bestätigt. Nach einer Umfrage von CBS News unter mehr als 900 Personen sprachen sich zwei Drittel dafür aus, dass sich die USA die Unterstützung der Verbündeten sichern sollten, ehe man selbst losschlage. 68 Prozent der Befragten stimmten danach für den Einsatz der Streitkräfte zum Sturz Saddams. Der Umfrage zufolge glauben auch 78 (vorher 74) Prozent der Amerikaner, dass ein Krieg mit Irak unvermeidlich ist.

      Le Monde: Der Krieg hat schon begonnen
      Nach Informationen der unabhängigen französischen Tageszeitung "Le Monde" hat der Irak-Krieg der USA bereits begonnen. Seit einem Monat bombardierten amerikanische und britische Flugzeuge Kommando- und Kommunikationszentren im Norden und Süden des Irak, schrieb die Zeitung. Quellen für diese Angaben nannte die Zeitung nicht.

      Kommandostruktur wird gerade zerstört
      Dieser "Abnutzungskrieg" diene dazu, die militärischen Kommando-Strukturen des Diktators Saddam Hussein außer Gefecht zu setzen, hieß es. Vor einer militärischen Intervention solle die irakische Kommandostruktur "blind und taub" werden. Ab Mitte Oktober könnten nach Informationen der Zeitung bis zu 60.000 amerikanische Soldaten in den Golf entsandt werden.


      dpa>

      (t-online News)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 11:59:26
      Beitrag Nr. 86 ()
      Was stand wirklich in Le Monde?



      • LE MONDE | 24.09.02 | 12h34
      • MIS A JOUR LE 24.09.02 | 19h25
      Les Etats-Unis accélèrent leur déploiement militaire autour de l`Irak
      Les raids aériens se sont intensifiés ces dernières semaines pour détruire les postes de commandement de l`armée de Saddam Hussein. Parallèlement, soixante mille soldats américains seront installés dans la région à la mi-octobre et de nouvelles bases sont en construction.



      (Auszug aus dem Le Monde-Artikel)

      • ARTICLE PARU DANS L`EDITION DU 25.09.02
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 12:05:57
      Beitrag Nr. 87 ()
      Thomas Pany 24.09.2002

      Das britische Geheimdienstdossier über das aktuelle Waffenarsenal des Irak

      Die Beweise, die ihm britische Geheimdienste in den letzten Monaten über Saddam Husseins Aktivitäten
      hinterbracht haben, hätten ihn zunehmend alarmiert, schreibt der britische Premierminister Tony Blair im
      Vorwort des Dossiers über Beweise für Iraks Massenvernichtungswaffen, dessen Veröffentlichung lange
      angekündigt und aus Geheimhaltungsgründen immer wieder verschoben wurde. Jetzt kann es jeder im Internet
      lesen und sich fragen, wie es um die Nerven des engsten Alliierten von George W. Bush bestellt ist. Denn der
      Bericht enthüllt kaum neue Fakten, nur neue, schrillere Schlüsse aus Mutmaßungen, die nicht erst seit heute im
      Umlauf sind.

      Die neuen Fakten sind schnell aufgezählt. Der Irak habe versucht, sich in Afrika eine signifikante Menge Uran zu verschaffen. Saddam Hussein könne, bliebe er ungestört, binnen ein bis zwei Jahren Nuklearwaffen entwickeln. "Double-use"-fähige Chemiefabriken seien wieder- bzw. neu aufgebaut worden, die Reichweite vorhandener Raketensysteme wurde erheblich gesteigert, und es gäbe Indizien dafür, dass mobile Labors für die Herstellung von biologischen und chemischen Waffen entwickelt wurden.

      Die spektakulärste Erkenntnis des britischen Geheimdienstes wird wohl weltweit Schlagzeilen machen: Der Irak sei fähig, einen Teil seiner biologischen und chemischen Massenvernichtungswaffen innerhalb von 45 Minuten einzusetzen.

      Erschreckende Schlüsse, die im Bericht von materialreichen, äußerst detaillierten, über Jahre hinweg beobachteten Indizien unterlegt werden. Seit die Waffeninspektoren den Irak 1998 verlassen mussten, gibt es aber keine eindeutigen Beweise dafür, dass Saddam Hussein seine Waffenprogramme weiterbetreibt. Der Bericht liefert sie trotz der vollmundigen Ankündigung Blairs im Vorfeld der Veröffentlichung (und im Vorwort des Berichts) auch nicht. Das betont auch der für Außenpolitik zuständige liberaldemokratische Abgeordnete Menzies Campbell: "Beim ersten Anblick scheint das Dossier keine klaren Beweise für eine unmittelbare und drohende Gefahr des Irak zu liefern. Nichts in diesem Dokument sollte uns davon ablenken, uns über die Vereinte Nationen mit diesem Thema zu beschäftigen."

      Bekanntlich muss Blair mit seinen "Beweisen" für einen möglichen Militärschlag auch mit starker Opposition aus der eigenen Partei rechnen. So bezeichnete die Labour-Abgeordnete Diane Abbott das Dossier als einen Reinfall (damp squib) und als einen Werbegag (PR stunt). Clare Short, Staatssekretärin für Internationale Beziehungen, kritisierte bereits gestern die Vorbereitungen auf einen neuen Golfkrieg, vor allem aber die Bush-Rhetorik, "dass wir die Guten und sie die Bösen sind, und dass wir um die Welt gehen und jeden zusammenbomben können, der uns im Weg steht".

      Major Charles Heyman, der Herausgeber von Jane`s World Armies, ist ebenfalls der Meinung, dass das Dossier keine neuen und vor allem keine schlagenden Beweise liefert: "Aber es stellt einen sehr überzeugende Beweislage dafür vor, dass Waffeninspektoren sehr schnell wieder in den Irak gehen müssen."

      Der britische Außenminister zog in seiner Rede vor dem Unterhaus einen Vergleich zwischen Hussein und Adolf Hitler, wie er in den 30er Jahren an die Macht kam. Diplomatie habe nur dann Erfolg, wenn sie mit der klaren Aussicht verbunden sei, zu den Waffen zu greifen, wenn sie scheitern sollte. In der Debatte schien sich, jenseits der Beweiskraft des Dossiers, jedoch die Haltung durchzusetzen, die Regierung bei dem Unternehmen zu unterstützen, eine neue und scharfe Resolution im Sicherheitsrat durchzusetzen. Darauf läuft die Strategie von Bush/Blair auch zu, denn mit scharfen Auflagen dürfte sich auch ein Weg finden lassen, den Irak der Verletzung der Resolution zu bezichtigen, wenn es denn gewünscht ist.


      What I believe (!) the assessed intelligence has established beyond doubt (!) is that Saddam has continued to
      produce chemical and biological weapons, that he continues in his efforts to develop nuclear weapons, and that
      he has been able to extend the range of his ballistic missile programme. I also believe that, as stated in the
      document, Saddam will now do his utmost to try to conceal his weapons from UN inspectors
      Tony Blair

      Eine eigentümliche Rhetorik, die zugleich Vorsicht und Emphase bemüht. Das 50 Seiten starke Dokument liefert dem interessierten Leser bislang unbekannte Satelliten-Fotos von neuen Fabrikanlagen im Irak, sehr detaillierte Informationen über die ballistischen Raketensysteme des Irak, eine Menge Aufklärung über das ehemalige chemische und biologische Waffenprogramm, soweit es die UNSCOM-Inspekteure kennen gelernt haben, und sehr viele Schlussfolgerungen, die britischen Geheimdienste aus diesem Material gewonnen haben - vor allem die eine: Dass Saddam Hussein gefährlicher ist denn je.

      US-Präsident Bush begrüßte den Bericht und forderte den Sicherheitsrat auf, aufgrund der neuen Beweise nun schnell eine "scharfe Resolution, um diesen Mann zur Rechenschaft zu ziehen", zu verabschieden: "Wenn sie das nicht leisten können, werden die USA und unsere Freunde handeln, weil wir an den Frieden glauben. Wir trauen diesem Mann nicht, und das führte der Bericht von Blair heute vor Augen."

      Der Irak bezeichnete das Dossier erwartungsgemäß als Lügenwerk. Auf einer Pressekonferenz sagte General Amir al-Saadi, der einer der obersten Leiter des irakischen Rüstungsprogramms war, dass die Beweise ein "Gemenge aus Halbwahrheiten, Lügen, kurzsichtigen und naiven Behauptungen sind, die auch eine kurzen Überprüfung durch kompetente und unabhängige Experten in den einzelnen Bereichen nicht standhalten". Die demnächst eintreffenden UN-Waffeninspektoren hätten weiterhin ungehinderten Zugang zu allen Orten. Großbritannien solle den Inspektoren das Dossier zur Verifizierung geben. Dann käme bald die Wahrheit heraus.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 12:12:15
      Beitrag Nr. 88 ()
      Saddam könnte die Waffeninspektoren auch als Geiseln benutzen. Es verwundert allerdings, daß er sich ausdrücklich gewünscht hat, die Inspektoren mögen Deutsche sein - als Geiseln wären ihm Amerikaner sicher nützlicher.

      Nach dem Artikel in Le Monde (bitte dort selbst nachlesen - www.Lemonde.fr < international) bereiten die Amerikaner schon seit Wochen den Militärschlag mittels Zerstören der "Kommandostrukturen" Saddams vor.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 12:37:17
      Beitrag Nr. 89 ()
      SPIEGEL ONLINE - 25. September 2002, 11:51
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,215570,00.html

      Irak-Debatte

      US-Demokraten gegen Alleingang Bushs

      In den USA tobt die Debatte um den bevorstehenden Irak-Krieg. Im Kongress ringen Demokraten und Republikaner um eine Resolution, die Präsident George W. Bush den notwendigen Rückhalt, aber nicht zu viel Freiheit im Kampf gegen Saddam geben soll.

      Washington - Die Irak-Politik der Hardliner um US-Präsident Bush ist nicht nur international stark umstritten. Auch innerhalb der USA formieren sich die Fronten. Ex-Vize-Präsident Al Gore hatte am Montag Bush wegen seiner Haltung zum Irak angegriffen. Bei einem Alleingang verspiele der Präsident weiterhin die Sympathien für die Amerikaner in der Welt.

      Auch im Kongress wird der Widerstand gegen die Bush-Politik stärker. Vor allem Politiker der demokratischen Partei sprachen sich am Dienstag gegen einen Alleingang der USA gegen das Land an Euphrat und Tigris aus. "Die zentrale Frage die mir gestellt wird ist: Werden wir allein gehen?", sagte der demokratische Senator Ben Nelson in Washington. Bush ist dazu offenbar bereit. Er hatte den Kongress in der vergangenen Woche aufgefordert, ihm die notwendige Handlungsfreiheiten - auch den Einsatz des Militärs - einzuräumen. Einige
      Demokraten drängen jedoch darauf, dass Bush so lange wartet, bis die Vereinten Nationen Waffeninspektoren in den Irak gesandt haben.

      Die Demokraten wissen inzwischen die Mehrheit des amerikanischen Volkes hinter sich. Jüngste Meinungsumfragen zeigen, dass die Amerikaner keineswegs für ein möglicherweise blutiges Abenteuer im Alleingang bereit sind. Nach einer Umfrage von CBS News unter über 900 Personen sprachen sich zwei Drittel dafür aus, dass sich die USA die Unterstützung der Verbündeten sichern sollten, ehe man losschlage. 68 Prozent der Befragten stimmten danach für den Einsatz der Streitkräfte zum Sturz Saddams. Der Umfrage zufolge glauben auch 78 (vorher 74) Prozent der Amerikaner, dass ein Krieg mit Irak unvermeidlich ist.

      Tom Daschle, demokratischer Fraktionsvorsitzender im Senat, hat die Stimmung im Volk aufgegriffen. Viele Amerikaner seien sehr besorgt, unter welchen Bedingungen die USA in einen Krieg mit Irak zögen. Daschle, der an der Resolution mitarbeitet, sagte: "Es gibt eine Menge Unterstützung für ein multinationales Vorgehen."

      Noch ist unklar, ob es vor den Kongresswahlen am 5. November tatsächlich noch zu einer gemeinsamen Resolution der beiden Kammern Senat und Repräsentantenhaus kommen wird. Anfang Oktober wird sich der Kongress wegen der Wahlen vertagen.

      Der Irak hatte am Dienstag britische Anschuldigungen zurückgewiesen, im Land würden ssenvernichtungswaffen entwickelt. Ein Berater Saddams bekräftigte, dieUno-Waffeni nspektoren erhielten unbeschränkten Zugang in Irak und könnten gehen, wohin sie wollten. Auch die chinesische Regierung hat den Druck auf Saddam erhöht. Peking forderte, der Irak müsse mit Uno-Waffeninspektoren kooperieren, andernfalls werde das Land die Unterstützung gegen einen Angriff der USA verlieren. In einem Leitartikel der amtlichen Zeitung "China Daily" hieß es am Mittwoch, dies sei Saddams letzte Chance, um zu verhindern, dass die USA eine legale Basis für eine Militäroperation erhielten. Wenn Irak den Forderungen der Waffeninspektoren nicht nachkomme, könnte Bush dies zum Anlass nehmen, um den von ihm propagierten Machtwechsel gewaltsam durchzusetzen.

      Am Dienstag hatte China Offenheit für eine neue Resolution der Uno signalisiert, welche von den USA und Großbritannien erarbeitet werden soll, und die den Weg für einen Angriff auf den Irak freimachen soll, sollte der Irak den früheren Uno-Forderungen nicht nachkommen. Das Außenministerium hatte erklärt, man werde eine solche Resolution prüfen. China hat als ständiges Mitglied des Uno-Sicherheitsrates ein Veto-Recht.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 12:38:56
      Beitrag Nr. 90 ()
      US Central Command Press Release


      <September 24, 2002
      Release 02-09-08


      FOR IMMEDIATE RELEASE

      COALITION FORCES STRIKE IRAQI AIR DEFENSE COMMUNICATIONS FACILITY

      MACDILL AFB, FL -- In response to Iraqi hostile acts against Coalition aircraft monitoring the Southern No-Fly Zone, Operation SOUTHERN WATCH Coalition aircraft used precision-guided weapons today to strike Iraqi air defense facilities near Al Amarah, approximately 165 miles southeast of Baghdad, and Tallil, approximately 170 miles southeast of Baghdad, at approximately 2:15 p.m. EDT.

      Target battle damage assessment is ongoing.

      Coalition strikes in the No-Fly Zones are executed as a self-defense measure in response to Iraqi hostile threats and acts against Coalition forces and their aircraft. The last Coalition strike in the Southern No-Fly Zone was against a military air defense communications facility near Tallil, on Sep. 15, 2002.

      This calendar year there have been more than 140 separate incidents of Iraqi surface-to-air missile and anti-aircraft artillery fire directed against Coalition aircraft. Coalition aircraft never target civilian populations or infrastructure and go to painstaking lengths to avoid injury to civilians and damage to civilian facilities.
      >
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 12:41:52
      Beitrag Nr. 91 ()
      Eliot Weinberger
      übersetzt von Peter Torberg





      STAATSSTREICH OHNE BLUTVERGIESSEN
      Ein Romanautor schreibt mir: "Ist Dir schon aufgefallen, daß alle nur mit sarkastischem Unterton ein ‘Gutes Neues Jahr’ wünschen?" In den Stellenanzeigen der New York Review of Books sucht ein Akademikerpaar "im Gefolge der Bundeswahlen" nach Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Eine Washingtoner Bankangestellte, die ich nur flüchtig kenne, fragt mich, welche Zigarettenmarke ich bevorzuge; sie hat beschlossen, wieder mit dem Rauchen anzufangen. Freunde, denen ich auf der Straße begegne, sind nicht verärgert, sie wirken eher wie betäubt: Monatelang auf der Insel CNN gestrandet, dämmert ihnen nun langsam, daß keine Rettung naht. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben gerade ihren ersten Staatsstreich erlebt.

      Zwar floß kein Blut dabei, und die Panzer umstellten auch nicht das Weiße Haus, doch ist "Staatsstreich" keineswegs eine Übertreibung. In diesem Land, das sich selbst als Leuchtfeuer der Demokratie begreift, wurde Unrecht zu Recht erklärt, fand eine korrupte Machtergreifung statt. Lassen Sie mich kurz rekapitulieren:

      Al Gore erhielt 540.000 Stimmen mehr als George W. Bush. Präsidentschaftswahlen werden allerdings nach dem archaischen System des Wahlmännergremiums entschieden, in das jeder Bundesstaat Repräsentanten entsendet, die dem Willen der Wähler jenes Staates entsprechend abstimmen, und fast immer geschieht dies auf der Grundlage: Der Sieger kriegt alles. Das Wahlmännergremium, eine Erfindung des 18. Jahrhunderts, war ein bei Niederschrift der amerikanischen Verfassung in letzter Minute eingefügtes Zugeständnis an die Sklavenhalter im Süden. Die Repräsentanten wurden nach Bevölkerungszahlen zugeteilt; Sklaven durften natürlich nicht wählen, doch wurden sie bei der Berechnung zu Dreifünftel-Menschen erklärt; so erhöhte sich die Bevölkerungszahl der Sklavenstaaten und deren Anteil an Repräsentanten. Außerdem glaubte man damals (eine Überlegung, an die heute niemand mehr denkt), eine Elite respektabler Wahlmänner schlösse die Möglichkeit aus, daß von einer unberechenbaren Bevölkerung ein ungeeigneter Kandidat gewählt würde. Die Gründerväter brachten, so scheint es, nur eine begrenzte Begeisterung für Demokratie auf.

      Wie jedermann nur zu gut weiß, ging das Rennen letzten November so knapp aus, daß der Wettstreit um das Wahlmännergremium von den Stimmen des Staates Florida abhing. Der Staat wird von George W. _Bushs Bruder regiert; die Legislative ist in einem überwältigenden Maße republikanisch; der Innenminister, der zugleich die Oberaufsicht über die Wahlen hat, war zugleich stellvertretender Vorsitzender der republikanischen Wahlkampagne in Florida.

      Der Staat Florida ist seit langem berüchtigt für seine Korruption, und der technische Ablauf der Abstimmung sah von Wahlkreis zu Wahlkreis anders aus. Reiche weiße Gemeinden, die vermutlich eher für Bush stimmten, verfügten über moderne Wahlmaschinen. Schwarze Gemeinden – und Bush erhielt landesweit noch weniger schwarze Stimmen als selbst Reagan – hatten nur veraltete Maschinen, die Zehntausende von Stimmen nicht auszählten. In einem besonders bizarren Fall stellten Tausende jüdischer Pensionäre, von denen einige den Holocaust überlebt haben, fest, daß sie wegen eines schlecht gestalteten Wahlzettels aus Versehen für Pat Buchanan gestimmt hatten, Kandidat einer unbedeutenden Partei, der sich bewundernd über Adolf Hitler ausgelassen hatte.

      Als die Wahlzettel von den Maschinen ausgezählt worden waren, hatte Bush mit einem Vorsprung von 547 von etwa sechs Millionen Stimmen gewonnen. Bei fast allen Wahlen führt ein derart knapper Vorsprung automatisch zu einer Nachzählung. Da die älteren Maschinen für ihre Ungenauigkeit berüchtigt sind – selbst ihr Erfinder hielt fest, daß sie einen Fehlerquotienten von drei bis fünf Prozent aufweisen –, werden diese Nachzählungen normalerweise von Hand vorgenommen.

      Der republikanische Innenminister weigerte sich, eine solche Nachzählung von Hand anzuordnen, und die von Republikanern beherrschte Legislative Floridas erklärte die Wahlen für gültig. Nach mehreren Wochen des Taktierens und Lavierens erreichte die Wahlkampagne Gores endlich das Oberste Gericht Floridas, das eine erneute Stimmenauszählung anordnete. Ohne Unterlaß behaupteten Republikaner im hysterischen Surrealismus der rund um die Uhr berichtenden Nachrichtenkanäle, daß die Demokraten die Wahlen "stehlen" würden und daß Menschen die Stimmen nicht so "objektiv" auszählen könnten wie Maschinen – dabei ist die Auszählung per Hand in Bushs Heimatstaat Texas und in den meisten anderen Staaten üblich. Noch unheimlicher war allerdings die Praxis der Republikaner – im Stil der indischen Kongreßpartei oder der mexikanischen PRI zu Amtszeiten – gedungene Demonstranten herbeizukarren, die die Nachzählungen störten. Sie waren im Hilton untergebracht, und während eines extra organisierten Thanksgiving Diners sang ihnen Wayne Newton, regierender König von Las Vegas, etwas. Die Demonstrationen waren derart gewalttätig, daß das Wahlbüro in Miami-Dade County, Ort größter Hoffnungen auf weitere Stimmen für Gore, geschlossen werden mußte.

      Es war allen klar, daß Gore die Nachzählung für sich entscheiden würde – um mindestens zwanzigtausend Stimmen, so die Schätzung des konservativen Miami Herald. Also wandten sich die Republikaner an das Oberste Bundesgericht. Die nach den Gesetzen des Bundesstaates Florida vorgeschriebene Frist zur Wahl der Repräsentanten zum Wahlmännergremium endete am 12. Dezember. Am 9. Dezember – als nach endlosen Anwaltsschlachten endlich ein System zur korrekten Stimmenauszählung erdacht war – unterbrach das Oberste Gericht alle weiteren Aktionen für die Dauer der Verhandlungen auf Grundlage der verstörenden Feststellung, daß eine erneute Zählung der Stimmen Bush "irreparablen Schaden" zufügen würde, da es seinen Sieg in Zweifel ziehen könnte (der irreparable Schaden für Gore war keiner Rede wert). Das Abstimmungsergebnis lautete fünf zu vier.

      Die Richter und Richterinnen des Obersten Gerichts werden auf Lebenszeit berufen; sieben der neun Amtsinhaber sind von republikanischen Präsidenten berufen worden. Sandra Day O’Connor hat öffentlich kundgetan, daß sie gern in Ruhestand treten wolle, dies aber nicht tue, falls ein Demokrat zum Präsidenten gewählt würde. Die Gattin von Clarence Thomas, eines weiteren Richters, arbeitete bereits in Bushs Übergangsteam und interviewte Bewerber für die Stellen in der neuen Verwaltung. Der Sohn von Anthony Scalia (ebenfalls Richter am Obersten Gericht) war Partner in der Anwaltskanzlei, die Bush vor Gericht vertrat. Zudem hatte Gore im Verlaufe der Wahlkampagne versprochen – ohne zu ahnen, daß genau diese Personen die Wahl zu entscheiden haben würden –, daß er keine Richter wie die halsstarrig rechtsgerichteten Thomas und Scalia ins Amt berufen würde; Bush hatte geäußert, sie seien genau die Sorte Richter, die er haben wolle – schließlich hatte sein Vater sie ernannt.

      Am 12. Dezember um zweiundzwanzig Uhr entschied das Gericht in einer Entscheidung mit einer Stimme Mehrheit gegen eine Neuauszählung, aus drei Gründen: 1. Es waren nur noch zwei Stunden bis zum Ablauf der Frist – dank ihres eigenen Zögerns –, also war es zu spät; 2. das Oberste Gericht Floridas hatte in Sachen einer Wahl in Florida nichts zu entscheiden; 3. die neuerliche Zählung der Stimmen war verfassungswidrig, da die verschiedenen Abstimmungsverfahren und die verschiedenen Arten, sie auszuzählen, dem 14. Zusatz zur Verfassung widersprachen, der allen Bürgern "gleichen Schutz" garantiert. Obwohl die politische Schieflage und Verlogenheit dieser Gründe offensichtlich war, war Bush nun legal und unwiderruflich Präsident der Vereinigten Staaten geworden.

      Diese Entscheidung führte zu einem praktischen Dilemma. Jede Gemeinde in den Staaten wählt anders, es gibt verschiedene Wahlzettel und verschiedene Maschinen. Zu behaupten, daß diese Unterschiede verfassungswidrig seien, würde den Weg bereiten, jede zukünftige regionale und nationale Wahl im Lande in Frage zu stellen. So entschied das Gericht erstaunlicherweise, daß dieser Verfassungsbruch nur dieses eine Mal und nur auf die Wahl in Florida zutraf.

      Worum es im Kern ging, formulierte Richter John Paul Stevens in seiner Minderheitsmeinung: "Auch wenn wir niemals mit absoluter Gewißheit erfahren werden, wer die diesjährigen Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, so steht doch eindeutig fest, wer sie verloren hat. Es ist das landesweite Vertrauen in dieses Gericht als unabhängiger Hüter des Rechts." Bis zum 12. Dezember hatten die Amerikaner blindes Vertrauen in das Oberste Gericht: Ganz gleich wie korrupt oder fehlgeleitet die Exekutive oder Legislative auch war, die über allem stehende Interessenfreiheit der Justiz würde auf jeden Fall Bestand haben. Diese flagrante Politisierung des Obersten Gerichtes stellt den größten Schock des Systems seit Watergate und Nixons Amtsniederlegung dar. Welche Auswirkungen das hat, bleibt abzuwarten.

      Aufstieg

      Es gibt Staatsstreiche, die von mächtigen Personen geführt werden, um selbst an die Macht zu kommen, und solche, bei denen mächtige Interessengruppen eine Galionsfigur installieren. Bei der amerikanischen Variante geht es offenkundig um letzteres. Wenn man George W. Bushs bisherige Amtstätigkeit betrachtet, so ist er der am wenigsten qualifizierte Mensch, der jemals Präsident geworden ist. Den Großteil seines Lebens hat er so verbracht, wie es typisch ist für eine uns aus spätpubertären Tagen vertraute Art: der böse reiche Junge, der andauernd mit neuen Ideen für eine Party oder einen üblen Scherz ankommt. Enkel eines bekannten Senators und Botschafters; Sohn eines Kongreßabgeordneten, Botschafters, CIA-Chefs, Vizepräsidenten und Präsidenten. Die guten Kontakte seiner Familie brachten ihn nach Yale und Harvard, wo er seine Zeit unter anderem mit solchen Aktivitäten verbrachte, wie neu aufgenommene Mitglieder seiner Studentenverbindung persönlich mit einem heißen Eisen zu brandmarken. Während des Vietnamkriegs verschaffte ihm sein Vater einen Posten in einer Wochenendreservetruppe der Air Force, bei der er gar nicht erst erschien. Die Familie sicherte ihm Millionenkredite von reichen Freunden, um damit Geschäfte zu machen, die samt und sonders den Bach hinuntergingen.

      Der Erfolg stellte sich erst ein, als sein Vater Präsident wurde. Eine Gruppe von texanischen Millionären beschloß, ein mittelmäßiges Baseballteam zu kaufen, und sie setzten gerissen den Sohn des Präsidenten als Generalmanager dieses Teams ein. Seine Aufgabe bestand darin, den Staat Texas dazu zu bringen, dem Team ein Stadion zu bauen, und zwar auf Kosten der Steuerzahler. Bush hatte Erfolg damit; ein luxuriöses Stadion wurde gebaut; die Leute kamen, um sich das Team anzuschauen, und nach ein paar Jahren wurde die Mannschaft für ein Vermögen weiterverkauft. Zum allerersten Mal hatte Bush selbst Geld verdient, und zwar gleich Millionen. In der Zwischenzeit hatte er seinen lebenslangen Exzessen mit Alkohol und Drogen abgeschworen und, wie man so sagt, Jesus Christus in sein Herz gelassen. Sein Auftreten in der Welt des Baseballs, seine neuentdeckte Abstinenz und Gläubigkeit überzeugten seine Drahtzieher, daß er sich um das Amt des Gouverneurs von Texas bewerben solle. 1994 wurde er in ein Amt gewählt, das ihm dank der Eigenheiten des texanischen Rechts wenig mehr als symbolische Macht verlieh, einzigartig unter allen Gouverneursposten.

      Bush ist wahrscheinlich nicht so dumm, wie es unermüdlich von den Cartoonisten und Fernsehkomikern dargestellt wird – auf einer der im Augenblick populärsten Seiten im Internet, bushorchimp.com, werden Fotos von Bush neben die von Schimpansen gestellt –, doch er ist sicherlich der am wenigsten interessierte Mensch auf Erden. Was bisher über ihn bekannt geworden ist, besteht aus dem, was er nicht tut. Er liest keine Bücher, geht nicht ins Kino, schaut nicht fern und hört sich keine Musik an. Trotz seines Reichtums beschränken sich seine bisherigen Auslandsreisen auf einen Strandurlaub in Mexiko und eine kurze Dienstreise nach Saudi-Arabien. Während der fünf Wochen dauernden Auseinandersetzung um die Wahlergebnisse blieb Bush auf seiner Ranch, wo er keinen Fernseher hat. Mit anderen Worten: Bush war die einzige Person in den Vereinigten Staaten, die von den Feinheiten der nicht enden wollenden Geschichte nicht wie hypnotisiert war. Wie bei einem chinesischen Kaiser bestand Bushs Informationsquelle allein in dem, was ihm seine Bonzen zutrugen.

      Er geht um zehn Uhr zu Bett und hält einen langen Mittagsschlaf; er hat stets sein Schlummerkissen bei sich. Er spielt gern Solitaire auf dem Computer, dazu ein Spiel namens Video Golf; seine Lieblingsspeise ist ein Erdnußbuttersandwich. Als Gouverneur las er niemals Akten, sondern ließ sich von Assistenten vortragen; Details langweilen ihn. Seine Schwierigkeiten mit der englischen Sprache sind legendär, und es gibt eine täglich aktualisierte Website seiner verstümmelten Sätze, deren unbeabsichtigter Humor großteils nicht übersetzbar ist. Eine Journalistin hat mal darüber spekuliert, ob er nicht vielleicht eine ernsthafte Leseschwäche habe (Bush erwiderte darauf – und dies ist kein Witz, sondern eine belegte Anekdote: "Diese Frau, die da sagt, ich hätte Dyslexie, also, die habe ich noch nie interviewt!" )

      Doch fast die Hälfte aller Wähler (vierundzwanzig Prozent der möglichen Wähler, denn nur fünfzig Prozent gingen zur Wahl) haben für ihn gestimmt, was weniger Bushs Fähigkeiten als Gores Unbeholfenheit zu verdanken ist. In einem neurotischen Anfall von Starrsinn beharrte Gore darauf, sich von Clinton als Person zu trennen – auch wenn sich nun wirklich niemand vorstellen konnte, daß er seine eigenen Monicas unterm Tisch hocken hätte – und nutzte die acht ökonomisch fetten Jahre Clinton/ Gore nicht für sich. Zudem gab er sich nicht damit ab, Bush mit den weniger populären Seiten der Republikanischen Partei in Verbindung zu bringen, wie zum Beispiel die fortgesetzten Untersuchungen gegen Clinton und die Absetzungsanhörungen – ein sechs Jahre währender Zeitlupenstaatsstreich, der letztlich scheiterte. Am Ende ging es bei den Wahlen nur noch darum, wer als der Nettere ankam. Gore führte sich auf wie ein sehr nervöser Kindergartenleiter, der Ruhe bewahren will, und Bush einfach nur als der nette Kerl, der das Bier zur Party mitbringt.

      Interessen

      Der letzte zutrauliche Hinterwäldler als Präsident, Ronald Reagan, war in seiner Liebedienerei gegenüber dem, wie Eisenhower es nannte, "militärisch-industriellen Komplex" geradezu servil. Steuern auf Unternehmen und Wohlhabende waren verschwindend gering, Verteidigungsausgaben stiegen in astronomische Höhen, das Land verplemperte seinen Überschuß, bis es Schulden in Billionenhöhe hatte. Die Mittelschicht verarmte, und die Armen wurden immer verzweifelter. Bush jedoch ist Teil einer neuen Machtstruktur, einer, die vielleicht noch furchterregender ist: der militärisch-industrielle- christlich-fundamentalistische Komplex.

      Allen, gleich ob links oder rechts, ist klar, daß der unwichtigste Mann der neuen Regierung George W. Bush heißt. Seine Unwissenheit in allen Dingen des Regierens und der Welt ist so umfassend, daß er vollkommen von den Ratschlägen derjenigen in den Spitzenpositionen abhängig sein wird. Viele von ihnen stammen aus dem Pentagon. Dick Cheney, sein Vizepräsident – allgemein als der mächtigste Vize aller Zeiten angesehen – war während des Golfkriegs Verteidigungsminister unter Bush senior. General Colin Powell, der Außenminister, ist ein charismatischer Mann mit der rührenden persönlichen Lebensgeschichte desjenigen, der sich aus der Armut erhebt – doch sollte dabei nicht vergessen werden, daß er dabei half, das Massaker von My Lai während des Vietnamkriegs zu vertuschen, daß er die Contras in Nicaragua beaufsichtigte und sowohl die Invasion Panamas als auch den Golfkrieg leitete. (Seine Berufung in das Amt stellt zudem einen Bruch mit dem ungeschriebenen Gesetz dar, daß Außenministerium und Pentagon, also Diplomatie und Militär, voneinander getrennt bleiben sollten, um sich gegenseitig zu kontrollieren.) Donald Rumsfeld, der Verteidigungsminister, ist ein alter Kalter Krieger, der dieses Amt schon in den Siebzigern unter Gerald Ford innegehabt hat und wohl aus dem künstlichen Tiefschlaf geholt worden ist. Er ist bekannt für seinen Widerstand gegen jede Art von Waffenkontrolle und für seine Begeisterung für die Kriegführung im Weltall.

      Ihre Hauptanliegen werden darin bestehen, das science-fiction-hafte Star-Wars-Verteidigungssystem Ronald Reagans wiederaufleben zu lassen (gegen wen es gerichtet sein soll, ist allerdings unklar), und, was ebenso erschreckend ist, in den Irak zurückzukehren. In ihren Kreisen wird der Golfkrieg als Niederlage betrachtet, weil er nicht mit der Ermordung Saddam Husseins endete. Bush muß seinen Vater rehabilitieren, Cheney und Powell sich selbst. Am ersten Tag der Präsidentschaft Bushs fanden sich auf den Titelseiten der Zeitungen bereits wieder Geschichten von der erneuten Produktion von "Massenvernichtungsmitteln" im Irak. Die einzigen nicht mit Hintergedanken lancierten Meldungen sind die von Erdbeben und Flugzeugabstürzen; alles andere wird immer von irgend jemandem erfunden. Geht es mit der Wirtschaft wieder bergab, womit durchaus zu rechnen ist, dann wird eine Rückkehr in den Irak sicher die willkommenste Ablenkung bieten.

      Clintons Wirtschaftsfreunde stammten zumeist von der Wall Street oder aus Hollywood; seine letzte Handlung als Präsident bestand darin, eine lange Liste von Schreibtischtätern zu begnadigen. Zumindest waren seine Wirtschaftsverbündeten ökologisch korrekt. Bushs kapitalistisches Universum, das sind die Öl-, Chemie- und Autokonzerne. Cheney tauschte seinen Ruf aus den Zeiten Bush seniors gegen den Aufsichtsratsvorsitz einer Ölgesellschaft ein (die verlor unter seiner Ägide ein Vermögen, deshalb zahlte sie ihm letztes Jahr 45 Millionen Dollar, um ihn endlich loszuwerden; ein ‘goldener Fallschirm’, um es einmal charmant auszudrücken). Bushs Stabschef – derjenige also, der die Terminpläne macht und den Zugang zum Präsidenten kontrolliert – war vorher Washingtons Hauptlobbyist von General Motors gegen staatliche Auto-Abgasnormen.

      Clinton hatte ein Moratorium gegen die wirtschaftliche Ausbeutung von bundeseigenem Territorium ausgerufen und mehrere Millionen Acre Land zu geschützter Wildnis erklärt. Bush hat bereits verlautbaren lassen, daß er beabsichtige, dieses Land wieder für Bergbau und Ölbohrungen freizugeben, vor allem in Alaska (selbst sein loyaler Bruder kämpft gegen seine Pläne, vor den Stränden Floridas Ölbohrtürme zuzulassen). Während Bushs Amtszeit als Gouverneur von Texas, als er eine Politik der freiwilligen Einhaltung von Abgasvorschriften verfolgte, entwikkelte sich Houston zur Stadt mit der höchsten Luftverschmutzung in den Vereinigten Staaten – es bedarf keiner weiteren Erwähnung, daß die Schwerindustrie sich keinerlei Mühe gab, sich daran zu halten. Gayle Norton, die neue Innenministerin, weigerte sich als Justizministerin von Colorado, Umweltverschmutzer unter Anklage zu stellen, setzt sich vehement dafür ein, in den Nationalparks Bergbau und Ölbohrungen zu erlauben, und ist Feuer und Flamme dafür, daß die Umweltschutzauflagen nur freiwillig eingehalten werden sollen; sie glaubt nicht, daß die globale Erwärmung von Menschen gemacht ist, und sie ist bizarrerweise dagegen, Gesetze zum Verbot von Blei in Farben zu erlassen. Die neue Chefin der Umweltschutzbehörde ist die ehemalige Gouverneurin von New Jersey, dem nach Texas am stärksten verschmutzten Staat, wo sie sich ebenfalls für die Freiwilligkeit der Umweltgesetze verwendete. Die neue Arbeitsministerin ist gegen Gewerkschaften, gegen Mindestlöhne und Arbeitsplatzsicherheitsvorschriften. Der neue Energieminister, ein ehemaliger Senator, hatte erfolglos versucht, ein Gesetz zur Auflösung des Energieministeriums einzubringen.

      Überzeugungen

      Dies alles ist schon schlimm genug, doch erinnert das an die Reagan-Bush-Ära, als, um nur ein Beispiel zu nennen, die Person, die verantwortlich war für den Schutz bedrohter Tierarten, ein Großwildjäger war, dessen Büro mit den Schädeln der exotischen Tiere geschmückt war, die er geschossen hatte. Neu in der Bush-Ära ist die Macht der christlichen Rechten.

      Während des Wahlkampfs trat Bush unter dem Slogan Compassionate Conservatism an, etwa "Mitfühlender Konservatismus". Im allgemeinen verstand man darunter, daß er sich als Fiskalkonservativer mit sozialem Herz darstellen wollte. Nicht ein einziges Mal gingen die großen Medien auf die Bedeutung dieses Begriffs ein. Er wurde von einem gewissen Marvin Olasky geprägt, einem ehemals jüdischen Kommunisten, der sich zu einem born-again Christian, einem wiedererweckten Christen entwickelte, Herausgeber eines fundamentalistischen Wochenmagazins ist und Autor von Compassionate Conservatism, The Tragedy of American Passion und solchen Machwerken wie Prodigal Press: The Anti-Christian Bias of the Media und Telling the Truth: How to Revitalize Christian Journalism. Olasky ist Bushs, nun, sagen wir mal "Vordenker", und seine Vision vom mitfühlenden Konservatismus stellt ein sehr spezifisches Programm dar: Regierungsgelder, die dazu bestimmt sind, den Armen, Kranken, Analphabeten oder Drogensüchtigen zu helfen, sollten an private christliche Wohltätigkeitsorganisationen weitergereicht werden. Allerdings qualifizieren sich nicht alle – darunter auch einige der bekanntesten – für diese Gelder. Die einzigen Organisationen, die diese Steuergelder erhalten sollen, sind jene, bei denen den Hilfesuchenden Kirchgang und Bibelstudium vorgeschrieben sind. Bush versuchte, in Texas ein solches Programm durchzusetzen, wurde dort aber letztlich von den Gerichten ausgebremst. In der ersten Woche seiner Präsidentschaft hat er bereits ähnliche Pläne angekündigt. Als Mann, der öffentlich kundgetan hat, daß jene, die nicht an Jesus glauben, zur Hölle fahren werden, ist es für ihn nur natürlich, zu übersehen, daß die Trennung von Kirche und Staat zu den Fundamenten der amerikanischen Regierung gehört.

      Während des Wahlkampfes versuchte er seine fundamentalistischen Verbindungen im Hintergrund zu halten und sprach von sich als "Einigender, nicht Trennender". Allerdings hielt er voller Freude eine Rede in einem Evangelikal-College der Bob Jones University, wo Studenten rausgeschmissen werden, wenn sie mit einer Person anderer Rasse ausgehen, und dessen Gründer den Katholizismus als "Religion des Antichristen und als satanisches System" bezeichnete.

      Kaum war Bush Präsident geworden, legte er alle Kreidefresserei schleunigst ab. Seine Amtseinführung war in ihrer besonderen Erwähnung von Jesus Christus statt eines ökumenischen Gottes in gewisser Weise einzigartig. Zum Justizminister, dem wichtigsten innenpolitischen Posten im Kabinett – demjenigen, der alle Bundesrichter und Staatsanwälte ernennt und dafür verantwortlich ist, Bürgerrechte, Umweltschutz- und Antitrustgesetze durchzusetzen – bestellte er den ehemaligen Gouverneur und Senator John Ashcroft, der regelmäßig in Zungen redet (ebenso wie Richter Clarence Thomas, das einzige schwarze Mitglied einer ansonsten rein weißen Pfingstgemeinde) und eine tragende Säule der Bob Jones University ist. Bei seiner Wahl zum Senator vor sechs Jahren goß sich Ashcroft Speiseöl über den Kopf, um sich so im Stile der biblischen Könige selbst zu salben. Vergangenen November wurde er bei der Wiederwahl demütigenderweise von einem Toten geschlagen – sein Gegner war wenige Wochen zuvor bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

      Ashcroft, der als das rechteste Mitglied des Senats bekannt war – rechter noch als der berüchtigte Jesse Helms –, hat sich gegen jede Form der Empfängnisverhütung ausgesprochen, gegen die Aufhebung der Rassenschranken in den Schulen, gegen öffentliche Förderung der Künste, gegen Umweltschutzvorschriften, gegen Atomtestsperrverträge, gegen den rechtlichen Schutz von Frauen oder Homosexuellen, gegen Regierungshilfe für Minderheiten und gegen Gesetze gegen Alkohol am Steuer. Er glaubt, daß der Mord an einem Arzt, der Abtreibungen durchführt, eine zu rechtfertigende Tötung ist.

      Ashcroft ist nicht nur gegen jede Form von Waffenkontrolle, er ist auch mit einer Organisation namens Gunowners of America verbunden, die glaubt, daß alle Lehrer Waffen tragen sollten, um mit widerspenstigen Schülern fertig zu werden. Solche Ansichten sind im Bush-Team durchaus nicht extrem, und dies in einem Land, in dem die Haupttodesursache bei Kindern Schußverletzungen sind, die meisten durch Unfälle. Als Kongreßabgeordneter stimmte Vizepräsident Cheney gegen ein Gesetz, das Plastikwaffen untersagt, die jeden Flughafenmetalldetektor passieren – ein Gesetz, das selbst von der National Rifle Association befürwortet wurde. Vor ein paar Jahren erklärte Tom DeLay, ein ehemaliger Kammerjäger in Texas, der nun der einflußreichste Mann im Kongreß ist, nach dem Schulmassaker an der Columbine High School in Colorado: "Was erwarten Sie, wenn diese Kinder in die Schule gehen und dort erzählt bekommen, daß sie von einer Horde Affen abstammen?"

      Das bizarrste ist vielleicht, daß sowohl Ashcroft als auch Innenminister Norton wie besessen davon sind, die Niederlage des Südens im Amerikanischen Bürgerkrieg zu rächen. Ashcroft hat u.a. mit einem Neokonföderierten-Magazin namens Southern Partisan zu tun, das den Glaubenssatz vertritt, die Rassen hätten zu Zeiten der Sklaverei am besten miteinander gelebt und "Neger, Asiaten, Orientalen, Hispanos, Latinos und Osteuropäer [verstünden] von Natur aus nichts von Demokratie." Das Magazin produziert unter anderem ein T-Shirt mit einem Bild von Abraham Lincoln und den Worten Sic Semper Tyrannis, ein Ausspruch, den John Wilkes Booth tat, als er Lincoln erschoß. Ein solches T-Shirt trug Timothy McVeigh an dem Tag, als er das Regierungsgebäude von Oklahoma City in die Luft jagte.

      Ashcroft ist derjenige, der für die Einhaltung der Gesetze in den Vereinigten Staaten zuständig ist. Ein Oberstes Bundesgericht, das seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr so offen politisch war, wird verantwortlich für die letztgültige Auslegung dieser Gesetze sein. Der Präsident ist nur eine lächelnde Stoffpuppe, der umgeben ist von erfahrenen und intelligenten Militärs, Industriellen und christlichen Fundamentalisten, die zusammen mit einer republikanischen Mehrheit im Kongreß und ohne Gericht, das sie aufhalten könnte, im Prinzip tun und lassen können, was sie wollen. Die Vereinigten Staaten sind leider kein von Bergen umschlossenes Land im Himalaja oder in den Anden. Ein Erdbeben hier erschüttert die ganze Welt.

      lettre52/2001

      der autor ist amerikaner. die folgen dieses staatsstreichs werden nun auch dem deutlich, der bisher daran nicht glauben mochte. gott verschone uns vor seinen selbsternannten stellvertretern auf erden.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 13:17:52
      Beitrag Nr. 92 ()
      <Report: U.S. May Offer Training to Iraqi Opposition

      September 25, 2002 05:58 AM ET

      LOS ANGELES (Reuters) - The White House, in a reversal of long-standing policy, is expected to seek approval from Congress soon to give military training to up to 10,000 members of the Iraqi opposition, the Los Angeles Times reported Wednesday.

      The goal of the training is to create an array of forces to assist the U.S. military in a possible attack on Iraq, the Times said, quoting Bush administration officials and Iraqi opposition sources.

      The newspaper said the administration move, which could come as early as this week, reflected the depth of commitment to toppling Iraqi President Saddam Hussein and the quickening pace of military preparations targeting him.

      "We have graduated to the next step of regime change," the Times quoted a well-placed administration source as saying.

      Washington has accused Saddam of amassing weapons of mass destruction. President Bush has warned that if the United Nations failed to force Saddam to live up to his disarmament commitments made after the 1991 Gulf War, then the United States and its friends would do so.

      Administration sources told the Times the forces, to come from all of Iraq`s major ethnic and religious groups, would play a support role.

      "They will be trained on military systems and military capabilities, but that does not mean creating an armed insurrection group to go in itself as a tripwire (for war). This is looking at them as support staff," the administration official told the newspaper.

      In order to pay for the training, the White House plans to notify Congress it wants to use $92 million yet to be allocated from the 1998 Iraq Liberation Act, which allows the Pentagon to provide training, non-lethal goods and services to seven opposition groups, the Times said.

      Congress would then have 15 days to ask questions or challenge the president`s decision.

      The Times said the Clinton and Bush administrations previously resisted appeals from Iraqi opposition groups to use unspent funds for military training or for military and non-military operations inside Iraq.

      U.S. officials were concerned such efforts could draw the United States into a conflict with Iraq, the paper said.

      Iraqi opposition groups were notified within the past two weeks of the administration`s intent to offer training to up to 10,000 Iraqis, three groups representing Shiite and Sunni Muslims and ethnic Kurds were quoted as saying.

      U.S. officials said the number targeted for training could be lower, the paper reported.

      Training would likely be conducted outside Iraq, with the forces empowered to act inside that country if Bush determined the United States would wage war against Saddam, according to the newspaper.>
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 13:21:14
      Beitrag Nr. 93 ()
      Hilfe für Saddam?

      <Iran Starts Mass Production of Missiles

      September 25, 2002 06:39 AM ET

      TEHRAN (Reuters) - Iran, accused by the United States of developing weapons of mass destruction and the means to deliver them, has begun the mass production of a new surface-to-surface missile, newspapers said Wednesday.

      They said Defense Minister Ali Shamkhani inaugurated a production line for the Fateh A-110 surface-to-surface missile which has a range of 130 miles as well as an anti-ship missile and 35mm anti-aircraft shells.

      "Iran`s deterrence policy in producing defensive equipment aims to bring maximum security to the Islamic Republic`s borders," the Siyasat-e Rouz newspaper quoted Shamkhani as saying.

      Iran successfully tested the Fateh A-110 missile in September.

      "Iran has no plan to increase the range of its missiles and Iran`s missile programs are fully in line with international principles," he said.

      Defense Ministry officials were not immediately available to confirm the reports carried in several newspapers.

      President Bush has labeled Iran part of an "axis of evil" accusing it of seeking to acquire weapons of mass destruction and sponsoring terrorism -- charges Iran strongly denies.

      Iran says its weapons manufacturing program is strictly conventional and for defensive purposes only.

      "Maintaining the balance of power in the region provides the best guarantee for regional peace and security," Shamkhani said.

      Iran has developed a range of missiles, tanks and jet fighters mainly with the help of Russia, China and North Korea. The United States has urged those countries stop arms cooperation with the Islamic Republic.>
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 20:28:25
      Beitrag Nr. 94 ()
      <25.09.2002 20:00

      FOKUS 2-Struck widerspricht in Warschau US-Position zu Irak

      (neu: Struck zu El Kaida) Warschau, 25. Sep (Reuters) - Auf dem Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Warschau sind erneut Differenzen zwischen Deutschland und den USA in der Irak-Politik offen zu Tage getreten. Bundesverteidigungsminister Peter Struck widersprach am Mittwoch in Warschau der Position von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, wonach es Beweise für eine Verbindung Iraks mit der moslemischen Extremistenorganisation El Kaida gebe. Für Deutschland habe jetzt die Entsendung der Waffeninspektoren Priorität, sagte Struck. Für diese Haltung habe es Verständnis und auch einige Unterstützung gegeben. Rumsfeld hatte sich mit Hinweis auf die nach US-Ansicht vergifteten deutsch-amerikanischen Beziehungen geweigert, bilaterale Gespräche mit Struck zu führen. Die USA streben unabhängig von den Waffenkontrollen durch UNO-Inspekteure einen Führungswechsel in Irak an und sind damit vor allem bei der Bundesregierung auf entschiedene Ablehnung gestoßen. Die Diskussion über die Gefahrenanalyse mit den NATO-Verteidigungsministern sei sehr gut gewesen, sagte Rumsfeld nach dem zweitägigen Treffen mit seinen Kollegen in Warschau. Allerdings sei er nicht in die polnische Hauptstadt gekommen, um militärische Unterstützung zu gewinnen. Es sei noch keine Entscheidung gefallen. Rumsfeld mahnte jedoch, künftige Anschläge müssten verhindert werden, unabhängig davon, ob sie von Terroristen oder Staaten geplant würden. "Wir müssen die Fäden verbinden, bevor etwas passiert." Zugleich sagte er, die USA hätten ihre Verbündeten belege dafür vorgelegt, dass es eine Verbindung zwischen Irak und El Kaida gebe. Die Organisation des Extremisten Osama bin Laden wird für die Anschläge vom 11. September 2001 verantwortlich gemacht. Rumsfeld sagte weiter, künftige Anti-Terror-Einsätze müssten von wechselnden Allianzen geführt werden. "Der Einsatz bestimmt die Koalition, nicht die Koalition den Einsatz." Die NATO habe nach wie vor große Defizite bei der Ausrüstung ihrer Truppen, sagte Rumsfeld. "Wir brauchen deshalb eine schnelle Eingreiftruppe, die in Tagen und Wochen einsatzbereit ist und nicht in Monaten und Jahren." Dieser Vorschlag sei auf breite Unterstützung gestoßen, sagte er weiter. Mehrere europäische Verteidigungsminister hatten am Dienstag die Idee grundsätzlich begrüßt. Zugleich hatten sie angemahnt, die Vereinbarkeit mit der im Aufbau befindlichen EU-Eingreiftruppe von 60.000 Mann zu prüfen. Russlands Verteidigungsminister Sergej Iwanow äußerte sich am Rande des Treffens zurückhaltend zu Irak. Jetzt müssten die Waffeninspektoren dort nach Massenvernichtungswaffen suchen. Ein Ergebnis sei dann in wenigen Monaten zu erwarten. Zugleich müsse im UNO-Sicherheitsrat in New York weiter nach einer Lösung gesucht werden, sagte er, ohne sich zu weiteren Resolutionen zu äußern. cal/akr

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 21:57:58
      Beitrag Nr. 95 ()
      <Möglicher Irak-Angriff

      Struck: Deutschland bleibt beim Nein

      25. Sep. 2002 Trotz neuer Berichte über irakische Massenvernichtungswaffen lehnt die Bundesregierung einen Militäreinsatz weiter ab. Die von Großbritannien und den USA vorgelegten Erkenntnisse würden derzeit geprüft, sagte der SPD-Politiker am Mittwochabend. An der deutschen Haltung werde dies aber nichts ändern. „Die Gründe, die gegen eine Intervention im Irak sprechen, gelten nach wie vor.“ Zur Bereinigung der deutsch-amerikanischen Irritationen fliegt Außenminister Joschka Fischer in Kürze in die USA. Fischer sagte, er werde zum „frühestmöglichen Zeitpunkt“ reisen.

      Bei einer Nato-Tagung in Warschau erklärte US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, es sei an Deutschland, die Irritationen auszuräumen. Der US-Senat wird Präsident George W. Bush nach Worten des demokratischen Mehrheitsführers Tom Daschle keinen Blankoscheck für einen Irak-Krieg ausstellen. Daschle forderte in einer Rede vor dem Senatsplenum den Republikaner Bush auf, sich für den Vorwurf zu entschuldigen, die demokratische Senatsmehrheit sei nicht an der Sicherheit des eigenen Volkes interessiert. Dieser Vorwurf sei unerhört, rief der Senator aus. Die US-Demokraten sind bereit, Bush zu unterstützen, wie Daschle in Washington sagte. Dessen Resolutionsentwurf gehe aber zu weit.

      Daschle hofft nach eigenen Angaben auf einen Kompromiss bis zum Wochenende. Seine Partei wolle das Thema erledigen, damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wieder auf die wirtschaftlichen Probleme des Landes gerichtet werde. In den USA stehen im November Kongresswahlen an.

      Verteidigungsminister Peter Struck erwartet eine rasche Besserung im gestörten deutsch-amerikanischen Verhältnis. „Das wird nicht mehr so lange dauern. Das werden wir schnell wieder in Ordnung bringen“. Zum Bush-Hitler-Vergleich der zurückgetretenen Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), sagte er: „Ich habe Verständnis für die Empörung der USA, denn das war ein völlig unangemessener Vergleich.“ Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte, man arbeite „mit großer Geduld“ daran, Missstimmungen und Missverständnisse in den deutsch-amerikanischen Beziehungen zu beseitigen. Zu hoffen sei, dass die „Verstimmung“ bis zum Nato-Gipfel Ende November in Prag bereinigt sei, wo Bundeskanzler Gerhard Schröder und US-Präsident George W. Bush zusammentreffen.

      Text: AP>

      (FAZ.net)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 22:02:39
      Beitrag Nr. 96 ()
      <Bagdad-Debatte: Berlin dreht bei

      Bedingung: Irak-Einsatz mit UN-Mandat / Verhältnis zu Amerika schwer belastet Von unserem Korrespondenten Eckart Lohse

      BERLIN, 25. September. In Berlin zeichnet sich wenige Tage nach der Bundestagswahl immer deutlicher ab, wie ein deutscher Beitrag im Kampf gegen den Irak aussehen könnte. Nachdem Außenminister Fischer (Grüne) am Dienstag gesagt hatte, Deutschland lehne einen Krieg gegen den Irak ab, aber nicht unbedingt die Beteiligung an einem Folgeeinsatz mit einem Mandat der Vereinten Nationen, hieß es am Mittwoch im Auswärtigen Amt, was die Zeit nach einem möglichen Militäreinsatz angehe, so habe die Bundesregierung "nichts ausgeschlossen". Allerdings wolle man auch nicht darüber "spekulieren", was nach einem Militärschlag geleistet werden könnte. Die Formulierung, nichts werde ausgeschlossen, wurde auch auf die Frage gemünzt, ob die deutsche Beteiligung an einer internationalen Friedenstruppe nach einem Kriegseinsatz (vergleichbar der Isaf-Truppe in Afghanistan) denkbar sei.

      Damit wird folgendes Szenario wahrscheinlich: Die Bundesregierung bleibt bei der Ablehnung eines militärischen Vorgehens gegen den Irak, trägt das aber weniger aggressiv als im Wahlkampf vor. Zugleich wird der amerikanischen Regierung, die sich über den scharfen Ton Deutschlands bei der Ablehnung eines solchen Einsatzes sehr geärgert hat, über diplomatische Kanäle signalisiert, nach einem Militärschlag gegen den Irak werde Deutschland sich an der Stabilisierung des Landes beteiligen können durch das Stellen von Soldaten für eine Friedenstruppe. Dieses Angebot wird ergänzt durch den Hinweis, daß Deutschland schon 10 000 Soldaten im Auslandseinsatz hat und zudem bereit ist, das Isaf-Kommando in Afghanistan zu übernehmen.

      Fischer hatte in einem Gespräch mit der "New York Times" über das Thema Irak am Montag nach der gewonnenen Bundestagswahl gesagt, es sei ein "Tag des Glücks" für ihn. Er fügte hinzu: "Doch ich weiß, daß ich einen bitteren Preis für dieses Glück bezahlen werde, für diesen einen süßen Tag des Glücks."

      Regierungssprecher Heye sagte am Mittwoch, der Kurzbesuch Bundeskanzler Schröders beim britischen Premierminister Blair am Dienstag abend könne hilfreich für die Wiederannäherung Berlins und Washingtons sein. Auf die Frage, warum Schröder so schnell nach der Bundestagswahl zu Blair gereist sei, antwortete Heye, beide hätten "zufällig an dem Abend einen Termin frei" gehabt. Die Bundesregierung prüfe derzeit das von Blair vorgelegte Dossier über die vom Irak ausgehende Bedrohung, habe bislang aber noch keine über die bisherigen Erkenntnisse hinausgehenden Hinweise gefunden. Auch offiziell wird in Berlin mittlerweile kein Hehl mehr daraus gemacht, daß das Verhältnis zu Amerika schwer belastet ist.

      Hintergrund der Belastung sind der wuchtige Widerstand der Bundesregierung während des Wahlkampfs gegen einen Irak-Krieg und die Äußerungen der scheidenden Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin, die den amerikanischen Präsidenten Bush in einen Zusammenhang mit Hitler gebracht hatte. Heye sagte, es gebe Mißstimmungen und Mißverständnisse. Die Bundesregierung bemühe sich, sie mit großer Geduld auszuräumen. Er schloß nicht aus, daß das noch vor dem Nato-Gipfel in Prag im November sein würde. Außenminister Fischer ließ wissen, er wolle schon bald einen Besuch in Washington machen; das dürfte im Oktober sein.

      Heye sagte, Schröder habe bislang nicht versucht, bei Bush anzurufen. Behauptungen, ein Gespräch sei von amerikanischer Seite verweigert worden, seien mithin unzutreffend. In deutschen Diplomatenkreisen wird die Bereitschaft signalisiert, das Verhältnis zu Amerika wieder zu normalisieren. Doch wird darauf hingewiesen, wenn die Amerikaner die Bedingungen für eine Wiederannäherung nicht zu hoch ansetzten, würden sie den Deutschen etwa ein Engagement in einer Friedensmission im Irak nach einem Militärangriff erleichtern.

      Es wird deutlich, daß von entscheidender Bedeutung für das Handeln der Bundesregierung das Vorliegen eines Mandates der Vereinten Nationen sein wird. Der deutsche Botschafter in London, Matussek, erinnert an die Äußerung Fischers, jedes Mandat der Vereinten Nationen zum Irak müsse ganz genau angesehen werden. Bundeskanzler Schröder hat bislang stets gesagt, seine Ablehnung sei unabhängig von der Frage, ob ein UN-Mandat vorliege. Auch das scheint Schröder jedoch ausschließlich auf die Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak bezogen zu haben. Fischer hatte im Zusammenhang mit einer deutschen Beteiligung an einer Folgemission im Irak gesagt, diese müßte an ein UN-Mandat gebunden sein.

      Die Diskussion hat längst auch die Bundestagsfraktionen erreicht. Schon vor der Wahl hatte es auf dem linken Flügel der Grünen-Fraktion, über dessen Obstruktion in der Afghanistan-Frage im vorigen Herbst fast die Bundesregierung auseinandergebrochen wäre, Skepsis gegeben, ob die Regierung nach einer gewonnenen Wahl bei der harten Linie in der Irak-Frage bleibe. Bei der ersten Fraktionssitzung nach der Wahl wurde auf der äußeren Fraktionslinken mit großer Aufmerksamekeit wahrgenommen, daß die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungshilfeministerium Eid daran erinnerte, das Gewaltmonopol liege nach Auffassung der Grünen bei den Vereinten Nationen. Sie äußerte die Ansicht, wenn ein UN-Mandat zu einem Irak-Einsatz vorläge, müßte von neuem diskutiert werden. Der Abgeordnete Ströbele, unter dessen Führung sich im vorigen Jahr der Widerstand gegen eine deutsche Beteiligung an einem Militäreinsatz in Afghanistan formiert hatte, sagte dieser Zeitung, sein Nein zu einem Irak-Einsatz beziehe sich nicht nur auf einen Krieg gegen Saddam Hussein, sondern auch auf einen Folgeeinsatz. Angesichts einer knappen Mehrheit der Bundesregierung im Bundestag könnte eine solche Haltung Ströbeles sich als schwierig erweisen. Der durch ein Direktmandat in den Bundestag gewählte Ströbele macht derzeit keinen Hehl daraus, daß er es mit dem Widerstand gegen Militäreinsätze sehr ernst meint.>

      (FAZ.net)
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 22:06:09
      Beitrag Nr. 97 ()
      <US-Kongress streitet über Bush-Vollmacht

      Neuer Angriff auf irakische Militärstellung

      Amerikanische und britische Flugzeuge haben erneut eine Flugabwehrstellung des Iraks im Süden des Landes bombardiert. Das Ziel lag in Al Amrah rund 275 Kilometer südöstlich von Bagdad. Es habe sich um eine Reaktion auf "jüngste feindselige Handlungen des Iraks" in der südlichen Flugverbotszone gehandelt, teilte das US-Zentralkommando in Tampa mit.

      Irak bittet Uno um Stopp
      Der Irak hatte die Vereinten Nationen zuvor aufgefordert, die Überwachungsflüge über dem Süden des Landes zu stoppen. Die USA und Großbritannien begründen diese mit dem Schutz der Schiiten und Kurden vor Luftangriffen der irakischen Armee. Dafür gibt es jedoch kein UN-Mandat. Die Flugzeuge starten in der Türkei und in Kuwait.>

      (t-online News 25.02.2002)
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 08:47:04
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 10:02:27
      Beitrag Nr. 99 ()
      <„Weil er Osama nicht kriegen kann“

      A ls einer der ersten einflussreichen US-Politiker hat der ehemalige Vizepräsident Al Gore scharfe Kritik an den Irak-Plänen des Weißen Hauses geübt. Gore warnte am Montag (Ortszeit), die harte Haltung von Präsident George W. Bush bedrohe die internationale Koalition, die nach dem 11. September im Kampf gegen den Terror gebildet worden ist.

      Er warf Bush in einer Rede in San Francisco indirekt vor, sich deshalb jetzt ganz auf Saddam Hussein zu konzentrieren, weil es einfacher sei, den irakischen Diktator aufzuspüren als Osama bin Laden. Die USA sollten sich besser darauf konzentrieren, die Schuldigen der Anschläge vom 11. September zu finden, von denen die meisten noch immer nicht gefasst seien.

      Bush sei auch dabei, das Ziel aufzugeben, dass Nationen sich an Gesetze halten müssen, warnte Gore weiter. Wenn andere Nationen sich das selbe Recht zugestehen würden, dann werde das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit aufgegeben und schnell durch eine Schreckensherrschaft ersetzt.

      Gore ist damit einer der wenigen oppositionellen Demokraten, die offen Kritik an der Irak-Politik der Bush-Administration üben. Die meisten Demokraten unterstützen einen möglichen Militärschlag, allerdings wenden sich einige gegen einen Alleingang der USA. Im Rennen um das Weiße Haus war Gore Ende 2000 gegen Bush unterlegen.

      Kein Blankoscheck für Bush

      Der US-Präsident wird für ein Vorgehen gegen Irak vom Kongress voraussichtlich nur eine begrenzte Vollmacht erhalten. Vor allem die Senatoren der Demokratischen Partei hatten am Sonntag (Ortszeit) erklärt, der Auftrag zur Gefahrenabwehr und Wiederherstellung des Friedens müsse klarer definiert werden.

      Die US-Regierung hatte in der vergangenen Woche vorgeschlagen, Bush die Erlaubnis zum Einsatz militärischer Gewalt einzuräumen, „um die Sicherheit in der Region wiederherzustellen“. „Das ist zu weit gefasst“, kritisierte Senator Carl Levin. Der Demokrat sprach sich dafür aus, nicht die ganze Region in den Entwurf aufzunehmen, sondern nur Irak. Dem schloss sich der Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Beziehungen im Senat, Joseph Biden, an.

      Biden forderte den Präsidenten auf, den Bürgern seine Pläne genauer zu erläutern. „Die Amerikaner sind erwachsen“, sagte er. „Man sagt ihnen, was die Bedrohung ist und sie werden den Präsidenten unterstützen.“ Biden und Levin erklärten, der Präsident müsse eng mit dem UN-Sicherheitsrat zusammenarbeiten, weil dies mehr Unterstützung im Land für den Krieg gegen Irak schaffen könne.

      Vertreter der Republikaner erklärten sich mit einer Änderung des Entwurfs einverstanden. „Dies sind sehr, sehr wichtige Definitionen, weil sie das Land wahrscheinlich in den Krieg führen werden“, sagte Senator Chuck Hagel.

      Das Weiße Haus möchte den Entwurf verabschieden, bevor der Kongress für die Wahl am 5. November in die Pause geht.

      24.09.02, 16:15 Uhr
      (Quelle: ap)>



      (focus)
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 12:09:39
      Beitrag Nr. 100 ()
      <SEPTEMBER 26, 03:36 ET
      Economists Weigh Impact of Iraq War

      WASHINGTON (AP) — The rising drumbeat of war against Iraq is taking a toll on the U.S. economy. Oil prices are climbing, consumer confidence is falling and Wall Street is suffering stomach-churning days.

      With the economy still struggling to emerge from last year`s recession, there is growing concern that the potential adverse effects from a war with Iraq could push the country into another downturn.

      Much will depend, economists say, on how the fighting unfolds. A quick U.S. victory, they believe, would likely translate into a quick retreat in oil prices. And the end to the uncertainty over the war`s outcome should help bolster consumer and business confidence. These developments probably would mean an invasion of Iraq would have little long-lasting effect on the U.S. recovery.

      But if a war with Iraq takes longer than the quick victory in Afghanistan or if the U.S. invasion provokes terrorist attacks in this country or a cutoff in oil supplies, the economic impact would be much more severe.


      ``There are many dark scenarios one could construct that would have a much greater debilitating impact on the economy,`` said Mark Zandi, chief economist at Economy.com.

      ``The military action could get bogged down or the U.S. invasion could send the rest of the Middle East into turmoil or incite increased terrorism in the United States,`` Zandi said.

      Economists note the sobering fact that America`s last four recessions were triggered in varying degrees by problems in the Middle East. U.S. downturns in the mid-1970s and the early 1980s were caused by sharp spikes in oil prices. And a big jump in the price of oil triggered by Iraq`s invasion of Kuwait was a prime culprit in the 1990-91 recession, which doomed the re-election chances of President Bush`s father.

      Even last year`s recession, which ended a decade-long stretch of prosperity, is seen as having Middle East origins, with the shock from the September terrorist attacks proving the final blow that turned a period of sluggish activity into a full-blown recession.

      ``If you include the most recent downturn, then we have had four out of the past four recessions caused by the Middle East,`` said David Wyss, economist at Standard & Poor`s in New York.

      The International Monetary Fund, releasing its latest economic forecast Wednesday, said a $15 increase in the price of a barrel of oil, if sustained, would shave 1.2 percentage points off annual growth in the United States.

      All the talk about a U.S. invasion of Iraq has sent world oil prices climbing to $30 per barrel, up 45 percent over the past year.

      Macroeconomic Advisers, a St. Louis forecasting firm, estimated that if war causes oil prices to rise to $41.50 early next year and a rattled stock market falls by 6 percent more than it already has, the gross domestic product would fall back into negative territory for one quarter, keeping the jobless rate above 6 percent for all of next year. The firm`s baseline forecast is for the unemployment rate, currently at 5.7 percent, to fall to 5.5 percent by the second half of next year.

      Even without factoring in the recent jump in oil costs, the IMF in its new forecast shaved its estimate for U.S. growth to 2.6 percent for 2003, down by 0.8 percentage point from its April forecast.

      It said the downward revision reflected the U.S. economy`s disappointing performance this summer with weak growth, rising job layoffs and a renewed swoon on Wall Street all rattling consumer confidence, which fell in September for a fourth straight month.

      The Federal Reserve took note of the new difficulties facing the recovery and the rising possibility of war when it said Tuesday that ``considerable uncertainty persists`` about the strength and timing of a rebound, including ``the emergence of heightened geopolitical risks.``

      Many analysts saw this apparent reference to the Middle East as a signal the Fed will cut interest rates quickly to shield the U.S. economy if the country does invade Iraq.

      The spike in oil prices and the shakiness of Wall Street investors and consumers tell only part of the story of the potential economic impact of a war with Iraq, analysts said.

      They see a return of large-size budget deficits, reflecting the huge costs of a military engagement. The Democratic staff on the House Budget Committee estimated the price tag could hit $93 billion if the war lasts 60 days and requires 250,000 U.S. troops, the upper range of troop strength the Pentagon is considering.

      Treasury Secretary Paul O`Neill told reporters Wednesday that focusing on the cost was ``irrelevant`` because freedom was at stake.

      ``There is no price at which we should think about giving up freedom because we can`t afford it,`` he said. In addition, he said, cost estimates cannot be made until the president decides what military options he wants to pursue.

      Analysts for the most part don`t believe bigger budget deficits and an oil price spike will have long-lasting impacts on the economy as long as the war is contained to Iraq and there are no serious terrorist attacks.

      Some analysts said there could actually be an economic payoff in the long run by getting rid of Iraq President Saddam Hussein.

      ``Iraq is sitting on top of large oil reserves which could produce several million barrels of oil daily,`` said Kenneth Mayland, head of ClearView Economics in Cleveland. ``Once a friendly government is installed in Iraq, they will be pumping a lot of oil and that will mean lower prices for American consumers.``>

      (The Straits Times, Singapore)
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 23:18:45
      Beitrag Nr. 101 ()
      <SEPTEMBER 26, 15:25 ET
      Iraq Condemns Strike on Airport

      BAGHDAD, Iraq (AP) — Iraq said a U.S. airstrike hit its civilian airport in the southern port city of Basra. The announcement did not mention casualties.

      A Pentagon official said two strikes early Thursday were in response to Iraq`s firing anti-aircraft artillery and surface-to-air missiles at allied aircraft patrolling zones declared off-limits to Iraqi planes.

      The strike at Basra was aimed at a mobile air defense radar system put at the civilian airport, said Lt. Col. Dave Lapan, a Pentagon spokesman.

      Officials repeatedly have charged that Iraqi President Saddam Hussein moves military equipment to nonmilitary sites in hopes coalition forces will not strike for fear of injuring civilians.

      Iraq condemned Thursday`s strike, which came two days after attacks aimed at radar and communications facilities in the southeast.

      ``This terrorist act is a breach of international civilian aviation regulations,`` an announcer on Iraq`s state-owned satellite channel said.

      The announcer said the attack targeted Basra International Airport`s radar system and damaged the terminal building. No further details were announced.

      Marine Gen. Peter Pace, vice chairman of the Joint Chiefs of Staff, said the airport was being used by Iraqi military as well as civilian aircraft.

      ``The radar site that was struck was on the military side of the field, and in fact way off the end of the military side of the field,`` he told a Pentagon news conference. ``There were no civilian activities. There were no civilian airplanes at that airfield when it was struck ... It was a military target.``

      A Pentagon official said in Washington that aircraft from the U.S.-British coalition launched two strikes just after midnight Iraq time, one near Basra and the other near Al Kufah in southern Iraq.

      The strikes came about 90 minutes after Iraq fired at the allied planes, the official said without specifying the location of the Iraqi attacks.

      The coalition strikes also targeted an air defense communications facility, said Navy Lt. Cmdr. Nick Balice, a spokesman for the U.S. Central Command in Florida. He declined to say from where the Iraqis fired but said the coalition strikes were not necessarily aimed at the Iraqi facility that provoked them.

      U.S. Defense Secretary Donald H. Rumsfeld disclosed last week that he ordered pilots to attack such targets as communications sites, command centers and fiber-optic links in Iraq`s air defense network rather than the specific guns and radars used against U.S. and British pilots.

      The goal of the new approach was to reduce dangers to fliers while increasing the damage to Iraq`s increasingly sophisticated air defense system.

      The United States and Britain have patrolled zones in northern and southern Iraq since the 1991 Gulf War, declaring the areas off limits to Iraqi aircraft to protect Kurds in the north and Shiites in the south.

      Those patrols routinely launch airstrikes, with allies saying they only respond when Iraq`s military radar locks onto their fighter planes, indicating an anti-aircraft attack was imminent.

      On Wednesday, U.S. defense officials announced a double strike at two southeastern installations. Precision-guided weapons were aimed Tuesday at a radar facility near Al Amarah about 165 miles southeast of Baghdad and a defense communications facility at Tallil, about 170 miles southeast of the capital, the U.S. Central Command said.

      The statement did not say how effective that strike was, only that the damage assessment was ongoing. The Iraqi military said one person was injured.>
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 23:50:29
      Beitrag Nr. 102 ()
      <26.09.2002 19:40

      USA schicken wegen Irak Gesandten nach Paris und Moskau

      New York/Moskau (Reuters) - In ihren Bemühungen um eine verschärfte Resolution der Vereinten Nationen (UNO) zur Abrüstung Iraks schicken die USA Diplomaten zufolge einen Sonderbeauftragten nach Paris und Moskau.

      Der Gesandte reise noch am Donnerstag aus den USA ab und werde zunächst am Freitag in Paris Gespräche führen, hieß es in den Kreisen. Er werde von einem britischen Diplomaten begleitet und solle am späten Sonntagabend aus Moskau in die USA zurückkehren.

      Zuvor hatte Russlands Präsident Wladimir Putin erklärt, dass er keine Notwendigkeit für eine neue UNO-Resolution sehe. Auch Frankreich hatte sich skeptisch geäußert. Beide Staaten sind ständige Mitglieder im UNO-Sicherheitsrat und haben dort ein Vetorecht.

      PUTIN: LÖSUNG AUF BASIS BESTEHENDER RESOLUTIONEN

      Die von den USA und Großbritannien angestrebte Resolution soll ein Mandat für den Einsatz militärischer Gewalt vorsehen, falls Irak nicht sämtliche bisherigen UNO-Forderungen erfüllt. Putin sagte am Donnerstag in Moskau: "Wir bevorzugen eine schnelle Lösung der Situation (um Irak) auf der Grundlage bestehender Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats und in Übereinstimmung mit den Normen des Völkerrechts."

      Unter dem Druck eines drohenden Angriffs der USA hatte Irak in diesem Monat einer Rückkehr der 1998 abgezogenen UNO-Waffeninspektoren zugestimmt. Diese sollen überprüfen, ob das Land Massenvernichtungswaffen besitzt oder produziert. Die Rückkehr der UNO-Inspektoren werde Antworten auf die Besorgnis der internationalen Gemeinschaft geben, sagte Putin bei einem Empfang des neuen irakischen Botschafters.

      Die USA haben gedroht, notfalls im Alleingang mit militärischer Gewalt gegen Irak vorzugehen. Irak erklärte, es werde einer neuen UNO-Resolution nicht folgen. US-Präsident George W. Bush hat den Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein als Ziel seiner Politik erklärt. Er wirft Irak vor, nach Massenvernichtungswaffen zu streben und den Terrorismus zu unterstützten. Die Führung in Bagdad bestreitet dies.

      USA ZERSTÖREN IRAKISCHES RADAR

      US-Kampfflugzeuge griffen in der Nacht zu Donnerstag den Flughafen der Stadt Basra an. Dabei seien eine Radaranlage der irakischen Armee beschädigt worden, teilte das US-Verteidigungsministerium in Washington mit. Mit dem Radar seien die Einsätze der US-Maschinen behindert worden, mit denen das von der UNO verhängte Flugverbot im Süden des Landes durchgesetzt werde. Die Zone wurde nach dem Golfkrieg 1991 eingerichtet.

      Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon sagte, sein Land werde gegen Irak vorgehen, wenn es Israel mit nicht-konventionellen Waffen angreife oder es Verletzte gebe. "Falls Irak Israel angreift, aber nicht die Bevölkerungszentren trifft oder keine Opfer verursacht, wird es unser Interesse sein, es den Amerikanern nicht schwer zu machen", sagte Scharon der "Jerusalem Post". Die USA drängen Israel dazu, sich aus einem Irak-Krieg herauszuhalten. Sie wollen damit verhindern, dass sie die Unterstützung arabischer Staaten gegen Saddam verlieren. Während des Golfkrieges 1991 hatte Israel auf Drängen der USA nicht zurückgeschlagen, obwohl Irak 39 Raketen auf das Land abgefeuert hatte.>







      Mehr zum Thema Ausland
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 23:53:38
      Beitrag Nr. 103 ()
      Nachtrag: #102 war aus der Sueddeutschen Zeitung.
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 00:02:03
      Beitrag Nr. 104 ()
      <White House
      Office of the Press Secretary
      September 26, 2002

      President Bush Discusses Iraq with Congressional Leaders
      Remarks by the President on Iraq
      The Rose Garden

      10:46 A.M. EDT

      THE PRESIDENT: Good morning. We`ve just concluded a really good meeting with both Democrats and Republicans -- members of the United States Congress -- to discuss our national security and discuss how best to keep the peace. The security of our country is the commitment of both political parties and the responsibility of both elected branches of government.

      We are engaged in a deliberate and civil and thorough discussion. We are moving toward a strong resolution. And all of us, and many others in Congress, are united in our determination to confront an urgent threat to America. And by passing this resolution we`ll send a clear message to the world and to the Iraqi regime: the demands of the U.N. Security Council must be followed. The Iraqi dictator must be disarmed. These requirements will be met, or they will be enforced.

      The danger to our country is grave. The danger to our country is growing. The Iraqi regime possesses biological and chemical weapons. The Iraqi regime is building the facilities necessary to make more biological and chemical weapons. And according to the British government, the Iraqi regime could launch a biological or chemical attack in as little as 45 minutes after the order were given.

      The regime has long-standing and continuing ties to terrorist organizations. And there are al Qaeda terrorists inside Iraq. The regime is seeking a nuclear bomb, and with fissile material, could build one within a year. Iraq has already used weapons of mass death against -- against other countries and against her own citizens. The Iraqi regime practices the rape of women as a method of intimidation; and the torture of dissenters and their children.

      For more than a decade, the regime has answered Security Council resolutions with defiance, bad faith and deception. We know that the Iraqi regime is led by a dangerous and brutal man. We know he`s actively seeking the destructive technologies to match is hatred. We know he must be stopped. The dangers we face will only worsen from month to month and from year to year. To ignore these threats is to encourage them. And when they have fully materialized it may be too late to protect ourselves and our friends and our allies. By then the Iraqi dictator would have the means to terrorize and dominate the region. Each passing day could be the one on which the Iraqi regime gives anthrax or VX -- nerve gas -- or some day a nuclear weapon to a terrorist ally. We refuse to live in this future of fear. Democrats and Republicans refuse to live in a future of fear. We`re determined to build a future of security. All of us long for peace, peace for ourselves, peace for the world.

      Members here this morning are committed to American leadership for the good of all nations. I appreciate their spirit. I appreciate their love for country. The resolution we are producing will be an instrument of that leadership. I appreciate the spirit in which members of Congress are considering this vital issue. Congress will have an important debate, a meaningful debate, an historic debate. It will be conducted will all civility. It will be conducted in a manner that will make Americans proud, and Americans to understand the threats to our future. We`re making progress, we`re near an agreement. And soon, we will speak with one voice.

      Thank you all for being here. God bless America.

      END 10:51 A.M. EDT>
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 00:34:02
      Beitrag Nr. 105 ()
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 06:37:47
      Beitrag Nr. 106 ()
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 11:28:09
      Beitrag Nr. 107 ()
      Wenn man`s mal ganz kurz faßt, haben wir die "Wahl" zwischen islamistischer Aggression, amerikanischer Aggression und christlicher Duldsamkeit?
      Avatar
      schrieb am 28.09.02 10:48:17
      Beitrag Nr. 108 ()
      <28.09.2002 10:11

      FOKUS 2-UNO-Resolutionsentwurf der USA setzt Irak knappe Fristen

      (neu: Einzelheiten der Resolution, Demonstration in London) New York, 28. Sep (Reuters) - Die USA dringen mit einem Resolutionsentwurf im UNO-Sicherheitsrat darauf, dass Irak im Abrüstungsstreit eine Frist von sieben Tagen zur Annahme eines Forderungskatalogs gesetzt wird. Für den Fall, dass Irak sich weigern sollte, werde in dem Resolutionsentwurf die Anwendung militärischer Gewalt angedroht, verlautete am Freitag am UNO-Sitz in New York. Die Forderungen an Irak reichen nach den Informationen von der Offenlegung von Massenvernichtungswaffen-Programmen bis hin zur Öffnung aller in Frage kommender Anlagen für Waffen-Inspektionen durch die Vereinten Nationen (UNO). US-Präsident George W. Bush betonte erneut die Entschlossenheit der USA gegen Irak militärisch vorzugehen, sollte der UNO-Sicherheitsrat im Abrüstungsstreit untätig bleiben. In London wurden am Samstagmittag (14.30 Uhr) über 100.000 Menschen zu einer Friedensdemonstration erwartet. Die britische Regierung unterstützt den Irak-Kurs der USA. In dem Resolutionsentwurf der USA, der am Montag formell veröffentlicht werden soll, solle Irak ferner eine 30-Tage-Frist gesetzt werden, in der das Land umfassend über alle Programme Auskunft geben müsse, die den Bau oder die Entwicklung nuklearer, chemischer, biologischer oder ballistischer Waffen zum Ziel hätten. Für den Fall einer Weigerung Iraks soll die Resolution nach dem Willen der USA eine Warnung enthalten, dass "alle notwendigen Mittel" angewendet werden können, um die Einhaltung der Bestimmungen zu sichern. Die Formulierung gilt im diplomatischen Sprachgebrauch als Synonym für die Anwendung militärischer Gewalt. Die Waffeninspektoren, denen ungehinderter Zugang etwa auch zu den Palästen Saddams gewährt werden soll, sollen durch eigene Sicherheitskräfte geschützt werden. Der Entwurf sei den übrigen ständigen Sicherheitsratsmitgliedern Frankreich, Großbritannien, Russland und China zugeleitet worden, hieß es. Die anderen zehn Ratmitglieder seien über die Kernpunkte informiert worden. Den USA und ihr enger Verbündeter Großbritannien ist es jedoch offenbar bislang nicht gelungen, die übrigen ständigen Sicherheitsratsmitglieder von der Notwendigkeit einer verschärften Irak-Resolution zu überzeugen. Auch nach Gesprächen mit Gesandten der USA und Großbritanniens hielt die französische Regierung am Freitag an ihrem Vorschlag eines zweistufigen Vorgehens fest, bei dem zunächst eine Resolution zur Rückkehr der Waffeninspektoren in den Irak verabschiedet werden soll. Eine zweite Resolution, in der Irak Konsequenzen angedroht werden, soll nach Ansicht Frankreichs nur beschlossen werden, wenn die Arbeit der Inspektoren behindert wird. Russland warnte davor, die Rückkehr der Inspektoren zu verzögern, während China "unkalkulierbaren Konsequenzen" im Fall eines Angriffs ohne UNO-Mandat befürchtete. Alle ständigen Mitglieder im UNO-Sicherheitsrat können mit einem Veto Beschlüsse verhindern. Der Staatssekretär im US-Außenministerium, Marc Grossman, sowie Peter Ricketts vom britischen Außenministerium hatten zuvor in Paris Gespräche mit der französischen Regierung geführt. Offiziellen Angaben zufolge reisen die beiden Gesandten am Samstag weiter nach Russland. Die einschlägigen UNO-Resolutionen verpflichten Irak, seine Bestände an Massenvernichtungswaffen sowie ballistischen Raketen offen zu legen, zu vernichten und entsprechende Produktionsanlagen zu zerstören. Unter dem Druck eines drohenden Angriffs hatte sich Irak in der vergangenen Woche bereit erklärt, die Waffeninspektoren ohne Bedingungen zurück ins Land zu lassen. Die USA, deren erklärtes Ziel ein Machtwechsel in Irak ist, haben jedoch erklärt, Iraks Präsident Saddam Hussein sei hierin nicht zu trauen. Bush bekräftige in einer Rede in Flagstaff (Arizona), die USA seien entschlossen, eigene Truppen gegen Irak ins Feld zu schicken, falls Irak nicht abrüste und der UNO-Rat nicht handele. "Wenn uns keine andere Wahl bleibt, werden wir unsere Truppen der Gefahr aussetzen. Aber wenn wir es müssen, tun wir es um unsere Freiheiten zu verteidigen. Wenn wir es müssen, werden die USA eine Koalition anführen und es tun." In London erwarteten Friedensgruppen und die Moslemvereinigung über 100.000 Demonstranten. Allein 1000 Busse seien gechartert worden. Der Demonstrationszug gegen die britische Irak-Politik soll um 14.30 Uhr MESZ beginnen und im Hyde Park mit einer Kundgebung enden. brs

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 11:37:42
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 12:02:51
      Beitrag Nr. 110 ()
      <SPD-Politiker: Irak-Wende möglich


      30. Sep. 2002 Die SPD-Außenpolitiker Gert Weisskirchen und Hans-Ulrich Klose schließen plötzlich eine Wende der deutschen Irak-Politik nicht aus. Die deutsche Beteiligung an einem Militärschlag sei nicht mehr völlig ausgeschlossen. Im Wahlkampf hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) noch erklärt, es werde definitiv keine deutsche Beteiligung an einer Irak-Operation geben - mit oder ohne UN-Mandat.

      Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Weisskirchen, sagte dem Südwestrundfunk auf die Frage, ob Deutschland eine UNO-Resolution mittragen könnte, wenn darin eine Militäraktion gegen Irak als letztes Mittel angedroht würde, um Waffeninspektionen, aber nicht einen Regimewechsel durchzusetzen: „Also, wenn auf Regimewechsel verzichtet wird, kann ich mir gut vorstellen, dass wir in Berlin nochmal debattieren (...).“

      „Blair-Dossier nicht stark genug“

      Dann müsse die Bundesregierung, dass Außenministerium und dass Kanzleramt sich darauf verständigen, ob es nicht einen anderen Weg geben könnte, wenn es eine „hochgradig gefährliche Situation mit Massenvernichtungswaffen“ im Irak gebe, sagte Weisskirchen nach Angaben des Senders. „Sollten diese Bedingungen allerdings nicht erfüllt werden - und
      ich nenne mal als Beispiel: das, was (der britische Regierungschef) Tony Blair veröffentlicht hat, ist nicht stark genug und die Argumente sind nicht so gewichtig, finde ich jedenfalls, dass unsere Position, die wir bislang eingenommen haben, verändert werden müsste.“

      Auch der SPD-Außenpolitiker Hans-Ulrich Klose schloss eine Änderung der deutschen Position in der Irak-Frage nicht grundsätzlich aus. Als Voraussetzung nannte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Montag im Deutschlandradio neue Beweise für eine Zusammenarbeit zwischen Irak und dem internationalen Terrornetz. Dies sei zwar bislang nicht der Fall. Aber Informationen von Überläufern könnten neue Erkenntnisse bringen und die Situation verändern.

      UN-Gespräche mit Irak

      Die Vereinten Nationen (UN) und Bagdad haben am Montag in Wien Verhandlungen über die Rückkehr der Waffeninspekteure in den Irak aufgenommen. Es gehe bei den zweitägigen Gesprächen um praktische Aspekte wie die Reisevorbereitungen und die Unterbringung
      der UN-Vertreter, erläuterte der Leiter der UN-Kontrollkommission für den Irak (UNMOVIC), Hans Blix, vor Beginn des Treffens. Sein Gegegenüber am Verhandlungstisch ist der irakische Präsidentenberater Amir el Sadi.

      Die Verhandlungen finden am Wiener UN-Sitz unter Schirmherrschaft der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) statt. Die UN-Inspekteure verlangten ungehinderten Zutritt zu allen Orten im Irak, umriss Blix seine Verhandlungsziele. Das gelte ausdrücklich auch für die Paläste des irakischen Präsidenten Saddam Hussein.

      Text: @bar>

      (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 12:05:39
      Beitrag Nr. 111 ()
      Säbelrasseln?

      <USA üben Euphrat-Überquerung

      U S-Panzerverbände haben in Texas ein groß angelegtes Manöver begonnen, das offenbar als Training für den drohenden Golfkrieg dient. Seit einer Woche donnerten die M1-Panzer der 1. Cavalry Division der Armee über die staubige Steppe in der Nähe von Ford Hood und übten die Überquerung von Flüssen, berichtete die „Washington Post“ am Sonntag.

      Im Pentagon erklärten Militärberater, im Gegensatz zum Golfkrieg vor einem Jahrzehnt würde die US-Armee diesmal bis nach Bagdad vordringen. Und da stelle der breite Euphrat das größte Problem für die gepanzerten US-Verbände dar. Sobald der Fluss überwunden sei, könnten die Iraker nichts mehr gegen die überlegenen amerikanische Kräfte unternehmen.

      Ein Sprecher der Armee in Ford Hood unweit der Ranch von Präsident George W. Bush bestritt in der Zeitung allerdings, dass es einen Zusammenhang mit einem möglichen Irak-Einsatz gebe.

      29.09.02, 19:30 Uhr>
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 12:56:44
      Beitrag Nr. 112 ()
      <UN-Waffenkontrollen im Irak
      Chef-Inspekteur Blix zu Gesprächen in Wien

      In Wien haben heute Gespräche zwischen Uno-Chefinspekteur Hans Blix und dem Berater Saddam Husseins, Amir el Sadi, begonnen. Es sollen die Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme der Waffenkontrollen im Irak besprochen werden. Erst vor kurzem und nur unter dem diplomatischen Druck der USA und Großbritanniens hatte der Irak einer bedingungslosen Rückkehr der 1998 ausgereisten Inspekteure zugestimmt. Der Golfstaat lehnt jedoch weiterhin Zusätze zum bisherigen Verfahren der Abrüstungskontrolle ab.
      Hans Blix - Der UN-Chefinspekteur im Porträt

      USA drängen auf scharfe Resolution
      Blix will am 14. Oktober eine Vorhut in den Irak entsenden. Dies versuchen die Vereinigten Staaten nach den Worten von Außenminister Colin Powell zu verhindern. Die USA wollen noch diese Woche im Uno-Sicherheitsrat einen umstrittenen Resolutionsentwurf einbringen, der vorsieht, dass der Irak seinen Bestand an verbotenen Waffen und Materialien noch vor einer Rückkehr der Inspektoren offenlegt.

      Werben um Zustimmung
      Diese verschärfte Irak-Resolution soll außerdem ein Mandat für Militäreinsätze umfassen. Die USA und Großbritannien bemühen sich darum, die anderen drei ständigen Mitglieder des Rates - China, Frankreich und Russland - für ihren Resolutionsentwurf zu gewinnen. Diese drei Staaten könnten die Verabschiedung der angestrebten Resolution verhindern.

      Stimmen gegen eine neue Resolution
      Der russische Außenminister Igor Iwanow erklärte nach Gesprächen mit Gesandten der USA und Großbritanniens, sein Land beharre auf einer raschen Rückkehr der Waffeninspekteure. Russland hatte schon zuvor erklärt, es halte eine neue Resolution nicht für notwendig. Auch Frankreich war bei seinem Standpunkt geblieben, militärische Gewalt sollte erst dann angedroht werden, wenn die Kontrollen fehlschlügen. Gegen eine Gewaltanwendung hat sich auch China ausgesprochen, den Irak aber zugleich aufgefordert, die Inspekteure wieder ins Land zu lassen.

      Kontrolle des irakischen Waffenprogramms
      In der Resolution zum Waffenstillstand und zur Beendigung des Golf-Krieges von 1991 war dem Irak vorgeschrieben worden, seine Bestände an chemischen, biologischen und atomaren Waffen sowie ballistischen Raketen offen zu legen und zu vernichten. Auch entsprechende Produktionsanlagen und Rüstungsprogramme sollten zerstört werden. Dies sollte unter der Kontrolle der Uno ablaufen, deren Waffenkontrolleure aber 1998 das Land verließen.

      dpa/rtr>
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 14:00:18
      Beitrag Nr. 113 ()
      <There are nuke bombs everywhere

      By Rousseau Chen, Shanghai Star. 2002-09-26
      If you are looking for weapons of mass destruction, that`s one of the easiest things in the world.

      Currently the stockpile of nuclear weapons in the United States numbers 10,600 - 7,982 deployed and 2,700 in a hedge/contingency stockpile.

      And the US states with the largest number of nuclear weapons in 1999 were New Mexico (2,450), Georgia (2,000), Washington (1,685), Nevada (1,350) and North Dakota (1,140).

      In Nevada alone, the United States made 911 nuclear tests, according to figures from the Natural Resources Defence Council.

      And 11 US nuclear bombs have been lost in accidents and never recovered.

      The above figures have not included huge amounts of other weapons of mass destruction owned by the US - biological and chemical.

      And of course, you know where else in the world to find nuclear weapons - Russia, Britain, France, China, India and Pakistan.

      Has anyone questioned why the United States wants to keep such a huge stock of nuclear weapons that could destroy the whole population of the earth within hours?

      Will there be a time when all the countries in the world become rogue nations or members of the so-called axis of evil?

      Any nuclear bombs, used for whatever reasons, are certain to inflict huge numbers of civilian casualties. So their use will certainly be hated by the general public.

      The worrying sign is that reports show that after the Cold War, the three US nuclear-weapon laboratories, Los Alamos, Sandia and Livermore, are getting more money for nuclear-weapon R&D than ever, which will give arms control advantages to the United States. The US claimed that it will maintain the reliability of its arsenal, and the US retains its ability to design new nuclear warheads.

      A few years ago I talked to a top US official in charge of the nuclear moratorium negotiation to see if there would be a scenario that nuclear weapons will actually be used by the US. The answer is no, not one he could think of.

      So why do countries want these nuclear bombs if they don`t have the intention to use them?

      Some British members of the Parliament have raised this question about Iraq after Tony Blair issued his not-so-convincing dossier on Tuesday.

      Iraq has so far never threatened to use weapons of mass destruction. It has welcomed UN inspectors back to the country without conditions. But George W. Bush and Tony Blair now seem to be not so keen on any UN inspection in Iraq. Many signs show that they can`t wait for an all-out war on Iraq. The recent US consultation with the UN did not seem to be very enthusiastic, either, because with or without UN sanctions, Bush and Blair want to invade Iraq anyway, to change the regime, to find a scapegoat for Bin Laden and possibly to drill oil for Exxon and Mobil.

      In history, the United States was the country that has made nuclear threats in cases that did not threaten the existence of the nation. During the Korean War, both President Truman and Eisenhower threatened to use nuclear weapons against China and North Korea. President Eisenhower later threatened to use nuclear weapons regarding the tensions across the Taiwan Straits and President Nixon similarly made barely veiled nuclear threats in his effort to obtain a face-saving end to the Viet Nam War.

      To keep the world safe, I believe that all the big powers should move towards a total destruction of their weapons of mass destruction.

      Otherwise non-nuclear nations will ask: who decides which nation should be allowed to own nuclear weapons and which should not?>
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 14:01:51
      Beitrag Nr. 114 ()
      <Bush`s sturm und drang

      By Chen Peijin, Shanghai Star. 2002-09-26
      Recently, I came across a website where a photo journalist completed a photo essay accompanied by text on the effects of depleted uranium on Iraq`s civilian population. The photo essay in question focused mostly on the deleterious effects of depleted uranium (DU) exposure in Iraq during and after the Gulf War-and as expected, the pictures are visceral and horrific, images so ghastly in their truth that one has to avert one`s eyes before too long, before the suffering becomes too real and too intrusive for a closed moral universe.

      DU is basically radioactive waste material you`re left with when you`ve extracted all the useful uranium. Because DU is denser than lead, it`s used both defensively, to bolster tank armor, and offensively, in bullets and missiles.

      Upon impact, it burns intensely and releases solid particles that can be swept in the wind and absorbed into water, therefore leaving human beings within its reach-both soldier and civilian-completely vulnerable to contamination.

      That`s when the headaches, the pains, the early incidence of cancer and the children born with congenital defects begin. With a half-life of 4.5 billion years, the end is much harder to see. About 100,000 - or one out of every 6 Gulf War veterans in the US has suffered from some form of "Gulf War Syndrome", which is widely believed to be caused by radioactive poisoning. The allies left behind more than 600,000 pounds of radioactive waste in Iraq, leading to a 5-to-16-fold increase in cancers there.

      The problem is further exacerbated by the economic sanctions, whose effect on the health of the Iraqi people (especially children) has been documented extensively. But DU`s murderous history is longer and more checkered than this cursory glance suggests - wherever it was tested (including Japan and South Korea) - or wherever it was used (the NATO bombing of Yugoslavia in 1999) it leaves behind something that transcends `destruction` understood as charred buildings and instant death tolls. Malnutrition, cancer, and congenital birth defects are in fact another potent form of destruction, because unlike buildings, the human body can not be buttressed, shored up, or rebuilt from scratch; because future generations` lives are blighted by both the measurable and the intangible effects of defeat in a war they did not wage, for causes that - in their dehumanized state - they may only dimly perceive, because leaders that preach their own virtue while arrogating to themselves the right to mete out punishment indiscriminately are foisted upon them with nary the veneer of democratic consent.

      And I`m not just talking about Saddam Hussein - whenever I hear the specious sturm und drang of George W. Bush`s declarations on Iraq, I can almost always detect a wink towards Big Oil, who I`m sure has never in its wildest imagination dreamt of so capacious a gas station. And that`s why Bush`s expensive lark in the Middle East will happen, despite Iraq`s attempts to negotiate a diplomatic solution, despite the skepticism of the world`s public, despite the memento mori of the elder Bush`s one-term presidency. In response to public criticism, the US Government has denied the use of DU in Afghanistan, though there were circumspect admissions of its existence (belonging to whom, we don`t know). In all likelihood, DU will be used again in this campaign, and whatever mass destruction the US causes is just what you get in a huge serving of US justice, with no condolences on top.>
      Avatar
      schrieb am 30.09.02 14:12:05
      Beitrag Nr. 115 ()
      <26.07.2002 17:07

      Die rechte Verteidigung

      Von Stefan Ulrich


      Zu Scharmützeln kommt es in den Flugverbotszonen über dem Irak öfter. Aber wann darf als Präventivmaßnahme ein Angriff gestartet werden? (dpa )

      Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright pflegte vor militärischen Vorstößen den Rat ihrer Rechtsexperten einzuholen. Kamen diese zu dem Ergebnis, eine Intervention sei völkerrechtswidrig, forderte Albright: „Get me new lawyers“ – Holt neue Juristen.

      So wird es in Washington erzählt. Auch die Bush-Regierung dürfte, sofern sie sich beraten lässt, derzeit einen Verschleiß an Völkerrechtlern haben. Denn es wird nicht einfach sein, eine juristische Basis für einen Angriff auf den Irak zu finden.

      Zwar hat Verteidigungsminister Donald Rumsfeld die Linie vorgeben: „Die beste Verteidigung ist ein guter Angriff.“ Seinen Juristen dürfte diese Begründung jedoch nicht subtil genug sein. Denn nach der Charta der Vereinten Nationen, die von den USA geprägt wurde, gilt seit 1945 in den internationalen Beziehungen ein Gewaltverbot.

      Eine Ausnahme bildet Artikel 51 der Charta: Danach haben die Staaten „im Falle eines bewaffneten Angriffs“ ein Recht zur Selbstverteidigung.

      Präventivschlag des Opfers

      Umstritten ist, wann dieses Recht eingreift. Nach dem Wortlaut müsste ein Angriff bereits gestartet sein. Etliche Völkerrechtler meinen aber, es genüge, wenn er unmittelbar bevorsteht. Nun behauptet auch Washington nicht, Saddam Hussein werde schon morgen die USA überfallen.

      Manche Juristen versuchen daher, die Verteidigungsschwelle weiter vorzuverlegen. Sie plädieren für ein Recht zum Präventivschlag und begründen es mit der Unberechenbarkeit von Schurkenstaaten und mit der Gefahr durch Massenvernichtungsmittel. „Bei solchen Feinden (wie dem Irak) können wir nicht ruhig dasitzen und auf das Beste hoffen“, sagt Präsident George Bush. Amerika müsse gegen die Bedrohung vorgehen, bevor sie sich voll entfalte.

      Viele Völkerrechtler lehnen eine solche Haltung ab, weil sie befürchten, sie unterhöhle das Gewaltverbot. Andere Staaten würden ermuntert, vorschnell zu den Waffen zu greifen. „Eine präventive Selbstverteidigung gibt es nicht“, sagt der Augsburger Juraprofessor Christoph Vedder.

      Die UN-Charta habe das einst weite Verteidigungsrecht „an die Kette gelegt“. Ähnlich sieht das der Kölner Völkerstrafrechtler Claus Kreß. Ein Präventionskrieg lasse sich weder auf die Charta noch auf Gewohnheitsrecht stützen.

      Die Amerikaner versuchen denn auch, einen Schlag gegen Bagdad noch auf andere Grundlagen zu stützen, nämlich auf die Resolutionen 678 und 687 des UN-Sicherheitsrats aus den Jahren 1990 und 1991.

      Nach der Charta kann der Rat bei einer Bedrohung des Weltfriedens militärische Maßnahmen beschließen. In Resolution 678 hat er dies zur Befreiung Kuwaits getan. Die Waffenstillstandsresolution 687 wiederum bestätigt Resolution 678, verbietet Bagdad Massenvernichtungsmittel und unterwirft Saddams Staat einem Inspektionsregime.

      Gewalt für Kuwait

      Der Irak lässt derzeit jedoch keine Kontrollen mehr zu und rüstet offenbar auf. Washington sieht darin eine so schwere Verletzung der Waffenstillstandsresolution, dass die Ermächtigung zum Gewalteinsatz aus Resolution 678 wieder auflebe.

      Die USA könnten demnach ohne neuen Beschluss des Sicherheitsrats losschlagen. Dagegen spricht laut Vedder, dass die Erlaubnis zur Gewaltanwendung aus Resolution 678 nur zum Schutze Kuwaits gilt. Sie bezieht sich nicht auf Abrüstung und Rüstungskontrolle. Kreß weist zudem daraufhin, der Rat betone in Resolution 687, mit dem Irak befasst zu bleiben und nötige Entscheidungen zu treffen.

      Ein Schlag gegen Saddam müsste demnach durch eine neue Resolution des Sicherheitsrats autorisiert werden. Dies erscheint derzeit kaum erreichbar.
      Die USA werden, falls sie es für sinnvoll halten, trotzdem losschlagen.

      Völlig gleichgültig dürfte ihnen ein solcher Verstoß gegen das Völkerrecht aber nicht sein. „Amerika will nicht offen als Rechtsbrecher auftreten“, sagt Kreß. „Denn die Weltmacht sieht sich auch als Führungsmacht des Rechts.“ >

      (Süddeutsche)
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 14:02:49
      Beitrag Nr. 116 ()
      <OCTOBER 01, 07:28 ET
      Inspectors Pressing Iraq for Access

      VIENNA, Austria (AP) — Gearing up for a return to Iraq, U.N. inspectors pressed a delegation from Baghdad on Tuesday for free access to so-called ``sensitive sites`` where Saddam Hussein might be concealing weapons of mass destruction.

      Inspectors preparing for a fresh assessment of Iraq`s nuclear, biological and chemical weapons capabilities said the final day of logistical talks would focus on government complexes such as the Defense Ministry, Interior Ministry and headquarters of Saddam`s elite Republican Guard, where access has been restricted in the past.

      ``It all has to be immediate, unconditional and unrestricted access,`` chief U.N. inspector Hans Blix told reporters as he arrived for Tuesday`s session. But he added: ``We`ll see — the devil is in the details.``

      Adding intrigue to the inspectors` quest for unfettered access to suspect sites, Tuesday`s talks started 2 1/2 hours late, although Blix and other U.N. officials met privately earlier with the head of the Iraqi delegation. Asked about the delay, Blix said only, ``We have so much to talk about.``

      Although the Iraqi president last month pledged unconditional access to sites across Iraq, Baghdad since has rejected the notion of new U.N. resolutions that would broaden and toughen the inspection regimen. The Iraqi resistance has thrown into question whether the inspectors would be able to come and go as they please at Saddam`s palaces, which have been off-limits to surprise visits since 1998.

      The issue of palace inspections and some other contentious matters would require amending the most recent U.N.-Iraq agreement on inspections — a decision that would have to be made by the U.N. Security Council once Blix reports back on Thursday.

      Under a deal U.N. Secretary-General Kofi Annan cut with Baghdad in early 1998, the inspectors` access to eight presidential sites encompassing a total of about 12 square miles was restricted.

      Under the terms, inspectors were not permitted to carry out surprise visits to the sites, which include Saddam`s palaces. The deal also created a team of international diplomats to accompany inspectors when they did enter.

      The United States and the rest of the Security Council endorsed that plan, which remains in effect. However, the Bush administration is pushing for a resolution that would eliminate those conditions.

      ``We`re telling the Iraqis we don`t want any limitations on our access,`` said a senior diplomat close to the talks, speaking on condition of anonymity. ``The basic mandate is that we have the right to go anywhere, at any time, and to use any means of inspection.``

      Mohamed ElBaradei, director-general of the Vienna-based International Atomic Energy Agency where the talks are being held, said Monday`s session took place in a ``businesslike atmosphere`` in which the Iraqis, who made no public statements, ``have been positive and coming with a desire to reach an agreement.``

      The Iraqis were supposed to bring to Vienna a backlog of reports listing items they possess which could have military purposes, and detail the locations and current uses of those items. ElBaradei said the Iraqis promised to turn over the records Tuesday.

      ``We are aiming to restore as much as possible the concept of `any time, any place,``` he said.

      Blix said the Iraqis and the U.N. experts were nailing down logistics such as where the teams will be based, their accommodations and security, and how samples would be taken out of the country for analysis. If the Security Council formally approves the mission, it could begin by the third week of October.

      U.S. Secretary of State Colin Powell said in a television interview on PBS that before inspectors return to Iraq, Blix will have to wait and see whether the Security Council comes up with new guidance or additional resolutions that might require him to modify his plan,

      ``I`m pleased that he is in that state of readiness and we`ll have to see how things develop over the next couple of weeks with respect to a resolution with new requirements,`` Powell said.

      Access to suspect sites will be crucial in any comprehensive assessment of Saddam`s arsenal, said IAEA spokeswoman Melissa Fleming.

      ``We have satellite photographs, but we don`t have a presence on the ground,`` Fleming said. ``As weapons inspectors, we need to see what is below the roofs of those buildings that we see from the sky. What is going on in those buildings? We need to talk to the people. We need to see the documents in order to really find out the truth.``

      Nearly four years ago, inspectors hunting for evidence of weapons of mass destruction withdrew from Iraq on the eve of U.S.-British airstrikes amid allegations that Baghdad was not cooperating with the teams.

      By the end of the 1991 Gulf War, IAEA assessments indicated Saddam was six months away from building an atomic bomb. Inspectors discovered the oil-rich nation had imported thousands of pounds of uranium, some of which was already refined for weapons use, and had considered two types of nuclear delivery systems.

      Over the next six years, inspectors seized the uranium, destroyed facilities and chemicals, dismantled over 40 missiles and confiscated thousands of documents.
      >
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 14:12:37
      Beitrag Nr. 117 ()
      <UNO-Irak-Gespräche in Wien vor dem Abschluß

      Laut der internationalen Atomenergiebehörde wurde die Frage über den Zugang zu Saddam Husseins Palästen nicht erörtert.

      Die Verhandlungen solle noch heute abgeschlossen werden | (c) apa (Artinger)

      WIEN (ag.). Die Gespräche über eine Wiederaufnahme von UNO-Waffenkontrollen sollen am Dienstagabend in Wien abgeschlossen werden. Die Vertreterin der Internationalen Atombehörde (IAEO), Melissa Fleming, sagte am Dienstag im ORF-Mittagsjournal, die heikle Frage der Aufhebung von Beschränkungen beim Zugangs zu den Palästen des irakischen Staatschefs Saddam Hussein, sei bei den Gesprächen kein Thema. "Das ist ein Thema für den Sicherheitsrat."

      Gesten des guten Willens

      In Diplomatenkreisen rechnet man mit einem planmäßigen Abschluß der Gespräche in Wien. Der Irak hat demzufolge offenbar als Geste des guten Willens den Vereinten Nationen UNO mehrere Disketten mit Informationen über militärisch wie auch zivil nutzbare atomare Anlagen mitgebracht. Die Gespräche hatten am Dienstag mit erheblicher Verspätung begonnen.

      UNO-Chefkontrollor Hans Blix und IAEO-Direktor Mohamed El Baradei wollen unmittelbar nach Abschluß der Gespräche den Weltsicherheitsrat in New York telefonisch unterrichten. Danach ist eine Pressekonferenz geplant.

      GB: Friede statt Krieg

      Großbritannien bekräftigte unterdessen, daß es wie die USA eine friedliche Lösung in dem Konflikt über die Waffenkontrollen wünsche. Der britische Außenminister Jack Straw hält auch die Verabschiedung von zwei UNO-Resolutionen zu Waffenkontrollen im Irak für möglich. London bevorzuge allerdings eine einzelne Resolution, die "in keiner Weise die automatische Anwendung von Gewalt beinhalten würde".

      USA skeptisch

      Die US-Regierung rechnet nach eigenen Angaben nicht damit, daß eine Rückkehr der Inspektoren in den Irak den Konflikt löst. Gemeinsam mit Großbritannien bemüht sie sich im UNO-Sicherheitsrat um verschärfte Bedingungen für die Rückkehr der Inspektoren und um die Androhung militärischer Gewalt für den Fall von Täuschungsversuchen oder Behinderungen.

      01.10.2002 Quelle: Online-Presse>
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 16:06:36
      Beitrag Nr. 118 ()
      JETZT AUCH FISCHER

      <01.10.2002 15:47

      FOKUS 1-Fischer schließt Panzer-Verbleib in Kuwait nicht aus

      Berlin, 01. Okt (Reuters) - Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat einen Verbleib der deutschen Spürpanzer in Kuwait über das Jahresende hinaus nicht ausgeschlossen. Das Mandat für die Spürpanzer sei Teil des Kampfes gegen den El-Kaida-Terrorismus, sagte Fischer in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Magazin "Stern". "Dieser Kampf ist leider noch nicht zuende. Also wird man generell über eine Mandatsverlängerung sprechen müssen." Fischer stellte keinen Zusammenhang mit einem möglichen Krieg gegen Irak her, für den Experten zufolge die ersten Monate des kommenden Jahres ein militärisch geeigneter Zeitpunkt wären. Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hatte in der Vergangenheit gesagt, er müsse die Panzer im Fall eines Irak-Krieges abziehen, da sie dafür kein Mandat haben. In Wien gingen unterdessen die Gespräche zwischen Vereinten Nationen (UNO) und Irak über neue Waffeninspektionen weiter. "FUCHS"-PANZER AUF WUNSCH DER USA IN KUWAIT STATIONIERT Die "Fuchs"-Einheit zum Aufspüren von atomaren und chemischen Kampfstoffen warim Februar auf Wunsch der USA nach Kuwait verlegt worden. Die Bundesregierung hat einen Zusammenhang zwischen der Stationierung der Panzer und einem möglichen Angriff gegen Irak stets dementiert. Das zum Jahresende auslaufende Mandat für den deutschen Beitrag zur internationalen Anti-Terror-Aktion "Enduring Freedom" würde einen Einsatz gegen Irak nicht decken. Die Bundeswehr hat derzeit sechs Spürpanzer und rund 50 Mann Besatzung in Kuwait stationiert, das an Irak grenzt. Der FDP-Politiker Jürgen Koppelin nannte Fischers Überlegung, die Spürpanzer in Kuwait zu lassen, unglaubwürdig. Diese könnten nur einer deutschen Unterstützung für die USA bei einer Auseinandersetzung mit dem Irak dienen. Da die Bundesregierung eine solche Unterstützung im Wahlkampf ausgeschlossen habe, müsse sie die Panzer konsequenterweise abziehen. Medienberichten zufolge hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei einem früheren Gespräch mit Partei- und Fraktionschefs vor negativen Folgen eines Abzugs für die Beziehung zu den USA gewarnt. Die Bundesregierung hat eine deutsche Beteiligung an einem solchen Angriff ausgeschlossen und damit scharfe Kritik der US-Regierung ausgelöst. FISCHER: BLAIR-DOSSIER OHNE SUBSTANZIELL NEUE ANTWORTEN Fischer bekräftigte die Einschätzung, dass die Irritationen in den Beziehungen zu den USA überwunden werden könnten. Erneut wandte er sich auch gegen die Überlegung, Deutschland könne sich nach einem Irak-Krieg an einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen (UNO) beteiligen. Zu dem vom britischen Premier Tony Blair vorgelegten Dossier über die Bedrohung durch irakische Waffen sagte er: "Die Frage nach der Bedrohung durch den Irak wird damit nicht substanziell neu beantwortet." Zu Beginn des zweiten Gesprächstags zwischen UNO und Irak über neue Inspektionen sagte UNO-Verhandlungsführer und Chef-Inspektor Hans Blix, es stehe noch viel Arbeit bevor. Parallel sollten auch die Bemühungen der USA und Großbritanniens weitergehen, im UNO-Sicherheitsrat eine Resolution mit verschärften Bedingungen für die Rückkehr der Inspektoren und der Androhung militärischer Gewalt für den Fall von Täuschungsversuchen oder Behinderungen zu erreichen. Ein Entwurf sollte den Mitgliedern am Dienstag oder Mittwoch vorgelegt werden. Die Vetomächte Frankreich und Russland haben die Haltung der USA abgelehnt. Schröder will am Mittwoch mit Frankreichs Präsident Jacques Chirac über die Irak-Politik beraten. kra/kps

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 20:52:17
      Beitrag Nr. 119 ()
      <01.10.2002 20:30

      FOKUS 1-UNO und Irak einigen sich zu Details der Inspektionen

      Wien, 01. Okt (Reuters) - Vertreter Iraks und der Vereinten Nationen (UNO) haben sich nach offiziellen Angaben am Dienstag bei Gesprächen in Wien auf Details zur Rückkehr der UNO-Waffeninspektoren in das Land verständigt. "Die irakischen Vertreter haben erklärt, dass Irak alle Inspektionsrechte akzeptiert, die in den einschlägigen Sicherheitsrats-Resolutionen vorgesehen sind", sagte der Chef der Waffeninspektoren, Hans Blix. Der irakische Delegationschef sagte, er erwarte, dass ein Vorausteam der Inspektoren binnen zwei Wochen im Irak eintreffe. Es sei klar gestellt worden, dass die Inspektoren zu allen irakischen Anlagen sofort, bedingungslos und uneingeschränkt Zugang erhielten, sagte Blix. Allerdings sehe eine Vereinbarung zwischen UNO und Irak von 1998 besondere Verfahren für den Zugang zu acht Präsidentenpalästen vor. Die Vereinbarung von 1998 stehe nicht zur Diskussion, sagte Blix. "Dies ist eine Vereinbarung die besteht, die abgeschlossen ist...Der Sicherheitsrat hat ihr zugestimmt." Die Gespräche galten als erster Test dafür, ob Irak wie kürzlich versprochen bereit ist, den Inspektoren einen tatsächlich uneingeschränkten Zugang zu gewähren - auch zu solchen Anlagen, die bis zur Unterbrechung der Kontrollen vor vier Jahren verschlossen geblieben waren. Die US-Regierung hat gewarnt, den Zusagen des Irak sei nicht zu trauen. Die USA bemühen sich zurzeit gemeinsam mit Großbritannien im UNO-Sicherheitsrat eine schärfere Irak-Resolution durchzusetzen, die auch die Androhung militärischer Gewalt enthalten soll. Trotz ihrer erklärten Bereitschaft zu Waffeninspektionen hat die irakische Regierung am Dienstag bekräftigt, einer neuen UNO-Resolution nicht Folge leisten zu wollen. Die Kriegstrommeln würden Irak nicht dazu bewegen, seine nationalen Rechte und die Garantien der UNO-Charta und der einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats aufzugeben, hieß es in einer Erklärung, die nach einer Kabinettssitzung unter Vorsitz von Präsident Saddam Hussein verbreitet wurde. nmk/chg>

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 01.10.02 21:32:45
      Beitrag Nr. 120 ()
      <01.10.2002 20:53

      USA - Rückkehr der Irak-Inspektoren erst nach neuer Resolution

      Washington, 01. Okt (Reuters) - Die USA lehnen nach eigenen Angaben eine Rückkehr der internationalen Waffeninspektoren nach Irak ohne neue Beschlüsse der Vereinten Nationen (UNO) ab. Die UNO-Inspektoren sollten nicht zurückkehren, solange es keine Resolution gebe, die ihnen die Autorität und die Vorgaben des Sicherheitsrates verleihe, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums, Richard Boucher, am Dienstag in Washington. Kurz zuvor hatten sich in Wien Vertreter der UNO und Iraks über Details zur Wiederaufnahme der Waffenkontrollen verständigt. Der irakische Delegationschef sagte, er erwarte, dass ein Vorausteam der Inspektoren binnen zwei Wochen im Irak eintreffe. Aus US-Regierungskreisen verlautete, die Regierung in Washington werde es zu verhindern wissen, falls die Inspektoren vor einer neuen UNO-Resolution nach Irak zurückkehren wollten. Die USA bemühen sich derzeit gemeinsam mit Großbritannien im UNO-Sicherheitsrat eine schärfere Resolution durchzusetzen, die auch die Androhung militärischer Gewalt enthalten soll, um den Verzicht Iraks auf Massenvernichtungswaffen durchzusetzen. Die irakische Regierung bekräftigt am Dienstag, einer neuen UNO-Resolution nicht Folge leisten zu wollen. chg

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 09:28:53
      Beitrag Nr. 121 ()
      <02.10.2002 09:08

      FOKUS 2-Hartes Ringen um Irak-Resolution im Sicherheitsrat

      (neu: Ringen um UNO-Resolution, Bush trifft Kongress-Führer) New York, 02. Okt (Reuters) - Die USA werben im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) weiterhin um eine scharfe Irak-Resolution, die das Land zur völligen Offenheit zwingt, wenn Irak einem Militärschlag entgehen will. Von den fünf, mit Veto-Recht ausgestattenten ständigen Sicherheitsratsmitgliedern haben die USA bislang aber lediglich Großbritannien für die Resolution gewinnen können, die in diplomatischen Kreisen als Freibrief für einen Krieg charakterisiert wurde. US-Präsident George W. Bush, der einen Regierungswechsel in Irak anstrebt, soll am Mittwochmorgen mit den Fraktionsführern des Kongresses zusammenkommen. Der Kongress soll nach dem Willen von Bush eine Resolution verabschieden, die ihm gegen Irak freie Hand einräumt. Nach dem US-Entwurf für eine UNO-Resolution, die Reuters vorliegt, hat Irak sieben Tage Zeit alle Auflagen zu akzeptieren. Binnen weiterer 23 Tage soll Irak detailliert Informationen über seine Massenvernichtungswaffen sowie deren Komponenten offen legen. Erst danach sollen Waffeninspektoren ihre Arbeit in Irak wieder aufnehmen. Den Kontrolleuren sollen zudem bewaffnete Sicherheitskräfte zur Seite gestellt werden. Außerdem wird die Anwendung militärischer Gewalt angedroht, sollte Irak auch nur einer der in der Resolution aufgelisteten Forderungen nicht nachkommen. Die irakische Regierung hat am Dienstag bekräftigt, einer neuen UNO-Resolution nicht Folge leisten zu wollen. Im UNO-Sicherheitsrat stoßen die USA und Großbritannien mit dem Resolutionsentwurf nach wie vor auf den Widerstand der drei übrigen ständigen Mitglieder Frankreich, Russland und China. US-Diplomaten bemühten sich auch um Unterstützung bei den zehn nicht ständigen Ratsmitglieder, wobei Syrien bereits seine Ablehnung deutlich gemacht hat. US-Außenminister Colin Powell hatte am Dienstag deutlich gemacht, dass die USA eine Rückkehr der UNO-Waffeninspektoren ablehnen, solange keine neue UNO-Resolution verabschiedet ist. In Wien hatten sich Vertreter der UNO und Iraks am selben Tag auf die Wiederaufnahme der 1998 unterbrochenen Inspektionen verständigt. Irak habe bedingungslos und uneingeschränkt Inspektionen auf Grundlage der bisherigen UNO-Resolutionen zugestimmt, sagte der Chef der Waffeninspektoren, Hans Blix. Blix hatte am Dienstag zum Abschluss der Gespräche mit Irak in Wien gesagt, es sei klar gestellt worden, dass die Inspektoren zu allen irakischen Anlagen sofort, bedingungslos und uneingeschränkt Zugang erhielten. Dies gelte allerdings nicht für die acht Paläste des irakischen Präsidenten Saddam Hussein. Nach einer Vereinbarung von 1998 gelten für diese besondere Verfahren. Die USA dringen auch auf freien Zugang zu den Palästen. brs/akr

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 10:54:47
      Beitrag Nr. 122 ()
      <02.10.2002 10:19

      Iraks Vize-Ministerpräsident - Werden uns effektiv verteidigen

      Ankara, 02. Okt (Reuters) - Der stellvertretende irakische Ministerpräsident Tarek Asis hat eine "sehr effektive" Verteidigung angekündigt, falls sein Land von den USA angegrifen werden sollte. Asis sagte in einem Interview des türkischen Fernsehens am Mittwoch in Ankara, Irak sei entschlossen zum Kampf und seit dem Golfkrieg von 1991 militärisch erfahren. Es könnte große Verluste geben, fügte er hinzu. Auf einer Pressekonferenz sagte Asis außerdem, Vergeltungsschläge im Falle eines US-Angriffs würden sich nur gegen US-Ziele richten, nicht gegen andere Staaten der Region. Es gebe keinen Grund, die Türkei anzugreifen. Er fügte hinzu, dass Irak nicht über Langstreckenraketen verfüge. Für eine neue Resolution des UNO-Sicherheitsrates zu den Waffenkontrollen sieht Asis keine Notwendigkeit. Den Resolutionsvorschlag der USA bezeichnete er als inakzeptabel. 1991 wurde Irak durch eine von den USA angeführte internationale Allianz aus Kuwait vertrieben. Von der UNO danach verfügte Waffenkontrollen sollen sichern, dass Irak keine Massenvernichtungswaffen entwickelt oder besitzt. Die Kontrollen wurden 1998 nach Die USA streben jetzt eine neue Resolution an, die die Bedingungen für die Inspektionen verschärft und militärische Aktionen sanktioniert. Von den fünf, mit Veto-Recht ausgestattenten ständigen Sicherheitsratsmitgliedern haben die USA bislang aber lediglich Großbritannien dafür gewinnen können. akr

      Quelle: REUTERS>
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:04:39
      Beitrag Nr. 123 ()
      < Kampf der Kulturen
      Wie man einen Krieg verkauft
      Von Arundhati Roy


      2. Okt. 2002 Jene, die in den letzten Wochen Kritik an der amerikanischen Regierung geübt haben, wurden des Antiamerikanismus bezichtigt. Dieser Begriff erhält gegenwärtig die Weihen einer Ideologie. Gewöhnlich verwendet das amerikanische Establishment diese Bezeichnung, um seine Kritiker zu diskreditieren und ihnen ein (nicht völlig falsches, eher: ungenaues) Etikett zu verpassen. Sobald jemand als Antiamerikaner abgestempelt ist, kann der Betreffende damit rechnen, umstandslos verurteilt zu werden, und sein Argument wird im Aufschrei eines verletzten Nationalstolzes untergehen. Was bedeutet Antiamerikanismus? Dass man nicht gern Jazz hört? Dass man gegen Meinungsfreiheit ist? Dass man nicht für Toni Morrison oder John Updike schwärmt? Bedeutet es, dass man die Hunderttausende von Amerikanern nicht bewundert, die gegen Atomwaffen demonstriert haben? Oder die Tausende von Kriegsdienstverweigerern, die ihre Regierung zwangen, sich aus Vietnam zurückzuziehen? Bedeutet es, dass man alle Amerikaner hasst?

      Diese raffinierte Vermengung von amerikanischer Musik, Literatur, der atemberaubenden Schönheit des Landes, den einfachen Vergnügungen der einfachen Leute mit der Kritik an der Außenpolitik der amerikanischen Regierung ist eine bewusste und außerordentlich wirkungsvolle Methode. Es erinnert an eine zurückweichende Truppe, die in einer dichtbevölkerten Stadt Unterschlupf sucht, in der Hoffnung, der Feind werde aus Sorge vor zivilen Opfern von einem Beschuss absehen.

      Viele Amerikaner wären verärgert, wenn man sie mit der Politik ihrer Regierung identifizierte. Die nachdenklichsten, schärfsten, bissigsten und geistreichsten Kommentare über die Heuchelei und die Widersprüche der amerikanischen Politik stammen ja gerade von den Amerikanern selbst. (Auch in Indien wären Millionen Menschen beschämt und beleidigt, wenn sie mit der faschistischen Politik der gegenwärtigen Regierung identifiziert würden.) Jemandem Antiamerikanismus vorzuwerfen ist Ausdruck eines Mangels an Phantasie, der Unfähigkeit, die Welt anders zu sehen als in der vom Establishment vorgegebenen Weise: Wer nicht gut ist, ist böse. Wer nicht für uns ist, ist für die Terroristen.

      Raffinierte Werbekampagne

      Auch ich habe im letzten Jahr nach dem 11. September den Fehler gemacht, über diese Rhetorik zu spotten, sie als töricht und arrogant abzutun (F.A.Z. vom 28. September 2001). Mir ist klargeworden, dass das nicht zutrifft. Tatsächlich handelt es sich um eine raffinierte Werbekampagne für einen irrigen, gefährlichen Krieg. Immer wieder stelle ich erstaunt fest, wie verbreitet die Ansicht ist, dass man den Krieg in Afghanistan nicht kritisieren dürfe, weil das einer Unterstützung des Terrorismus gleichkäme. Nachdem das ursprüngliche Kriegsziel - Bin Ladin gefangenzunehmen - fehlgeschlagen ist, wird nun von anderen Absichten gesprochen. Jetzt heißt es, der Krieg sei geführt worden, um das Taliban-Regime zu stürzen und die afghanischen Frauen von der Burqa zu befreien. Wir sollen also glauben, dass die amerikanischen Soldaten in feministischer Mission unterwegs sind. (Wird ihr nächster Einsatz sie dann nach Saudi-Arabien führen, dem militärischen Verbündeten Amerikas?) In Indien gibt es ziemlich üble soziale Verhaltensweisen - gegenüber den "Unberührbaren", gegenüber Christen und Muslimen, gegenüber Frauen. In Pakistan und Bangladesch werden Minderheiten und Frauen noch schlimmer behandelt. Sollten diese Länder deshalb bombardiert werden?

      Der Horror des 11. September verfolgt die Menschen natürlich, vor allem in Amerika. Schmerz und Wut sind noch immer groß. Trotzdem wissen alle, die einen Angehörigen verloren haben, dass kein Akt der Vergeltung ihren Schmerz lindern oder ihre Toten zurückbringen kann. Krieg kann die Toten nicht rächen. Krieg ist nur eine brutale Entweihung des Gedenkens. Denn einen neuen Krieg (gegen den Irak) zu entfachen, indem man die Trauer manipuliert, sie für Fernsehsondersendungen zurechtmacht, die von Waschmittel- oder Sportschuhherstellern gesponsert werden, heißt, diese Trauer zu entwerten. Es zeigt, dass die intimsten Gefühle der Menschen rücksichtslos für politische Zwecke geplündert werden.

      Saddam - einst Amerikas Verbündeter

      Die amerikanische Regierung sagt, Saddam Hussein sei ein Kriegsverbrecher, ein brutaler Militärdiktator. Das ist eine durchaus zutreffende Beschreibung des Mannes, der 1988 Hunderte von nordirakischen Dörfern bombardieren und Tausende von Kurden hinmetzeln ließ. Heute wissen wir, dass die amerikanische Regierung ihm im selben Jahr fünfhundert Millionen Dollar zum Ankauf amerikanischer Agrarprodukte zur Verfügung stellte. Ein Jahr später, nach erfolgreich abgeschlossenem Völkermord, erhöhte sie ihre Hilfe auf eine Milliarde. Außerdem lieferte sie Anthrax-Erreger sowie Helikopter und Material, das auch zur Produktion von chemischen und biologischen Waffen eingesetzt werden konnte. Es stellt sich also heraus, dass in jener Zeit, in der Saddam seine übelsten Massaker verübte, die amerikanische und die britische Regierung seine engsten Verbündeten waren. Was hat sich seither geändert?

      Im August 1990 überfiel Saddam Kuweit. Seine Sünde war nicht so sehr, dass er eine kriegerische Handlung unternommen, sondern dass er auf eigene Faust gehandelt hatte. Schon allein diese Demonstration von Unabhängigkeit brachte das Gleichgewicht der Kräfte am Golf durcheinander. Also beschloss man, Saddam zu beseitigen, so wie man sich eines Haustiers entledigt, das man nicht mehr mag. Und doch ist Saddam noch immer an der Macht.

      Nun, zwölf Jahre später, kurbelt Bush jr. diese Rhetorik wieder an. Er fordert einen Krieg, dessen Ziel ein Regimewechsel im Irak sein soll. Andrew H. Card jr., Stabschef im Weißen Haus, hat beschrieben, wie die Regierung ihre Kriegspläne für den Herbst verstärkt: "Aus Marketingerwägungen bringt man ein neues Produkt nicht im August auf den Markt." Stichwort für Washingtons "neues Produkt" ist diesmal nicht die Lage der Menschen in Kuweit, sondern die Behauptung, der Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen. Von "dem zwecklosen Moralisieren der Friedenslobby" sollte man sich nicht irritieren lassen, schrieb Sicherheitsberater Richard Perle. Notfalls würden die Vereinigten Staaten einen Präventivschlag führen.

      Die Waffeninspekteure berichten Widersprüchliches über die Situation im Irak. Viele haben erklärt, dass die Massenvernichtungswaffen zerstört seien und der Irak nicht über die Möglichkeiten verfüge, neue zu bauen. Was aber, wenn der Irak tatsächlich eine Atombombe besitzt? Würde dies einen Präventivschlag rechtfertigen? Amerika hat das weltweit größte Atomwaffenarsenal, und es ist das einzige Land der Welt, das Atomwaffen gegen eine Zivilbevölkerung eingesetzt hat. Wenn es für sich das Recht beansprucht, einen Präventivschlag gegen den Irak zu führen, so wäre jede Atommacht berechtigt, einen Präventivschlag gegen eine andere zu führen. Indien könnte Pakistan angreifen oder umgekehrt.

      Die Hand des Marktes und die Faust

      Unlängst haben die Vereinigten Staaten erheblich dazu beigetragen, Indien und Pakistan von einem Krieg abzuhalten. Fällt es den Amerikanern so schwer, den eigenen Rat selbst zu beherzigen? Wer moralisiert hier eigentlich? Wer predigt Frieden und führt gleichzeitig Krieg? Amerika, nach Präsident Bushs Worten die "friedfertigste Nation der Welt", hat in jedem der letzten fünfzig Jahre gegen irgendein Land Krieg geführt. Und Kriege werden nie aus altruistischen Motiven geführt. Meist geht es um Hegemonie, um Geschäftsinteressen. Tom Friedman schreibt in seinem Buch "The Lexus and the Olive Tree": "Die verborgene Hand des Markts wird ohne verborgene Faust nicht funktionieren. Ohne McDonnell Douglas kann McDonald`s nicht erfolgreich sein. Die verborgene Faust, die dafür sorgt, dass die High-Tech-Unternehmen von Silicon Valley überall auf der Welt ungehindert florieren können, heißt US Army, Air Force und Marine Corps." Vielleicht wurden diese Worte in einem Moment großer Verunsicherung geschrieben, aber es ist die prägnanteste, genaueste Beschreibung des Unternehmens Globalisierung, die ich je gelesen habe.

      Nach dem 11. September und dem Krieg gegen den Terror sind verborgene Hand und Faust enttarnt. Deutlich können wir nun sehen, wie Amerikas andere Waffe, der freie Markt, mit einem verbissenen Lächeln über die Entwicklungsländer hereinbricht. "The Task That Never Ends", die immerwährende Aufgabe also, ist Amerikas perfekter Krieg, das Vehikel des unaufhörlich expandierenden amerikanischen Imperialismus. Profit heißt auf Urdu "faida", und "Al-qaida" bedeutet: Wort, Wort Gottes, Gesetz. Manche Inder bezeichnen den Krieg gegen den Terror als Kampf zwischen Al Qaida und Al Faida. Wort gegen Profit. Im Moment sieht es aus, als würde Al Faida die Oberhand gewinnen.

      Das Gesamteinkommen der Welt ist in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich zweieinhalb Prozent jährlich gestiegen, während die Zahl der Armen um hundert Millionen angewachsen ist. 51 der hundert größten Wirtschaftsunternehmen sind Firmen, nicht Länder. Das oberste Prozent der Weltbevölkerung verfügt über ebenso viel Einkommen wie die untersten 57 Prozent. Unter dem Dach des Anti-Terror-Kriegs wird dieser Prozess vorangetrieben. Während Bomben fallen, werden Verträge unterzeichnet, Ölpipelines gebaut, Bodenschätze geplündert, Wasservorräte privatisiert und Demokratien geschwächt.

      Die Welt bricht auseinander

      Doch während der Gegensatz zwischen Arm und Reich immer größer wird, hat die verborgene Faust des freien Marktes viel zu tun. Multinationale Konzerne, stets auf Profitsuche, sind in Entwicklungsländern auf die Mitwirkung des Staatsapparats angewiesen, auf Polizei, Justizbehörden, mitunter sogar auf das Militär. Die Globalisierung braucht einen internationalen Verbund von loyalen, korrupten, vorzugsweise autoritären Regierungen in den armen Ländern, damit unpopuläre Reformen durchgesetzt werden können. Sie braucht eine Presse, die so tut, als wäre sie frei. Sie braucht Gerichte, die so tun, als sprächen sie Recht. Sie braucht Atombomben, Armeen, strenge Einwanderungsgesetze und Grenzpolizisten, die dafür sorgen, dass nur Kapital, Waren, Patente und Dienstleistungen globalisiert werden - nicht die Reisefreiheit von Menschen, nicht die Einhaltung der Menschenrechte, nicht die Abkommen über das Verbot von Rassendiskriminierung, von chemischen oder atomaren Waffen, über Klimaschutz oder, Gott bewahre, einen internationalen Strafgerichtshof.

      Knapp ein Jahr nachdem der Krieg gegen den Terror im zerstörten Afghanistan offiziell für beendet erklärt wurde, gehen immer mehr Länder daran, Freiheiten im Namen der Freiheit und zum Schutz der Demokratie einzuschränken oder aufzuheben. Jede Art von Aufbegehren wird als "Terrorismus" bezeichnet. Der Krieg, darauf hat Verteidigungsminister Rumsfeld hingewiesen, wird geführt, damit die Amerikaner an ihrem way of life festhalten können. Wenn der König wütend mit dem Fuß aufstampft, erzittern die Sklaven. Es fällt mir schwer, das auszusprechen, aber der amerikanische way of life kann nicht aufrechterhalten werden. Weil diese Lebensform nicht akzeptiert, dass es außer Amerika noch eine andere Welt gibt.

      Macht ist glücklicherweise nicht unbegrenzt haltbar. Irgendwann wird dieses mächtige Imperium, wie andere vor ihm, sich übernehmen und implodieren. Schon sind erste Risse zu erkennen. Der Krieg gegen den Terror wirft seine Netze immer weiter aus, und das Herz der amerikanischen Konzerne blutet. Eine Welt, die regiert wird von einer Handvoll gieriger Banker und Unternehmenschefs, die niemand gewählt hat, kann unmöglich Bestand haben

      Der sowjetische Kommunismus ist nicht gescheitert, weil er grundsätzlich böse war, sondern weil er einen Fehler hatte. Zu wenige Leute konnten zuviel Macht an sich reißen. Der amerikanische Kapitalismus des einundzwanzigsten Jahrhunderts wird aus dem gleichen Grund scheitern.

      Aus dem Englischen von Matthias Fienbork

      Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2002
      Bildmaterial: AP>
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:07:46
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:18:54
      Beitrag Nr. 125 ()
      Interview
      Staatsrechtler Fisher: Bush hat keine klare Linie


      2. Okt. 2002 Nicht nur bei den Vereinten Nationen drängen die Vereinigten Staaten und Großbritannien auf eine neue Irak-Resolution. Die amerikanische Regierung ersucht auch ein Mandat des Kongresses. Kein leichtes Unterfangen mitten im Wahlkampf. Ein Gespräch mit dem amerikanischen Staatsrechler Louis Fisher.

      Ist es nicht eigentümlich, dass sowohl die Bundestagswahlen in Deutschland als auch die Kongresswahlen in Amerika in Bagdad entschieden wurden beziehungsweise werden?

      Ja, es ist auch recht amüsant hier in Washington zu sehen, dass beide Seiten, Demokraten und Republikaner, stets betonen, die Frage über einen Krieg gegen den Irak dürfe nicht parteipolitisch ausgeschlachtet werden. Genau dadurch sind sie aber schon mittendrin in der Parteipolitik. Es gibt sehr knappe Mehrheitsverhältnisse in beiden Kammern des Kongresses - die Demokraten haben einen Sitz im Senat mehr, die Republikaner fünf im Repräsentantenhaus. Die Republikaner nutzen im Wahlkampf vor Ort, in den Stimmbezirken, das Thema nationale Sicherheit, um die Demokraten zu diskreditieren. Der vorläufige Höhepunkt war eine Rede des Präsidenten, in der George W. Bush den Demokraten vorwarf, sie scherten sich nicht um die Sicherheitsinteressen.

      Hier in Deutschland hieß es nach der Wahl, Gerhard Schröder hätte keinen besseren Wahlhelfer haben können als Bush. Beide Regierungschefs haben die Irak-Frage unter umgekehrten Vorzeichen instrumentalisiert. Haben beide, obwohl sie sich nicht sonderlich mögen, die gleichen Denkstrukturen?

      Das vermag ich nicht zu sagen. Ich war enttäuscht darüber, dass Bush darauf verzichtete, Schröder nach dessen Wahlsieg zu gratulieren. Und auch darüber, dass Donald Rumsfeld, der eigentlich Verteidigungsminister ist, sich aber wie ein Außenminister gebärdet, Deutschland beschuldigte, es habe die Beziehungen beider Staaten vergiftet. Das ist schon ein schwerer Vorwurf. Ich frage mich, was andere europäische Länder darüber denken. Müssen sie nicht die Lehre ziehen, dass sie genauso von Washington behandelt werden, wenn sie es wagen, Amerika zu widersprechen?

      Auf der Gegenseite: Kein anderes Land in Europa schlug einen derart scharfen Ton gegenüber Washington an - trotz Bedenken gegen die Irak-Politik Amerikas. Dennoch: Bush vermittelt sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Debatte den Eindruck, dass, wer immer nicht für ihn sei, für Saddam Hussein sein müsse. Da bleibt wenig Raum für einen partnerschaftlichen Diskurs.

      Ja, in der Tat ist das der Eindruck, den man gewinnt. Und das ist verwunderlich. Im Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2000 konnte Bush mit Erfolg darauf verweisen, dass er als Gouverneur von Texas sehr gut mit den Demokraten im Landesparlament zusammengearbeitet hatte. Es war wohl der 11. September, der ihn in dieser Hinsicht verändert hat. Seit 9/11 hat die Regierung deutlich gemacht, dass es Beschlüsse auch ohne breiten Konsens fassen wird. Ein gutes Beispiel ist die Schaffung des Ministeriums für Innere Sicherheit. Als Bush erfuhr, dass der Kongress eine gesetzliche Grundlage für ein solches Ressort erarbeitete, kündigte er sein Veto an. Parallel dazu ließ er eine Arbeitsgruppe einen eigenen Entwurf erstellen. Das ist eine Politik des „My Way or the Highway“, wie wir in Amerika sagen.

      In der Irak-Frage gibt es neben dem parteipolitischen Aspekt auch einen verfassungsrechtlichen. Nach dem 11. September hat der Kongress den Präsidenten mit einem breiten Mandat ausgestattet, um auf die neue Gefahr reagieren zu können. Umfasst diese Resolution nicht bereits eine Kriegsermächtigung gegen Bagdad?

      Ein Rechtsberater des Weißen Hauses hat die Auffassung vertreten, dass eine weitere Resolution des Kongresses nicht vonnöten sei. Ich habe in einem Artikel für die „Legal Times“ dargelegt, dass es für diese Ansicht keine Grundlage gibt. Was das breite Mandat nach dem 11. September anbelangt, so müsste der Präsident immer noch eine Verbindung zwischen dem Regime in Bagdad und der Al Qaida nachweisen.

      Jüngste Äußerungen von Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice legen den Schluss nahe, die amerikanische Regierung arbeite daran, eine solche Verbindung zu beweisen.

      Ich glaube nicht, dass die Regierung daran arbeitet, ohne eine neue Resolution des Kongresses gegen den Irak in den Krieg zu ziehen. Es wäre schon sehr erstaunlich, den Kongress beraten zu lassen und im Falle seiner Verweigerung zu argumentieren: Okay, dann eben ohne Euch. Ich glaube, dass Condoleezza Rice mit ihren jüngsten Bemerkungen einfach die Kriegstrommeln schlägt.

      Bush hat dem Kongress eine Resolution mit der Klausel vorgelegt, der Präsident werde ermächtigt, alle Mittel zu ergreifen, die er für notwendig erachtet. Das klingt nach einer zweiten „Gulf of Tonkin-Resolution“, mit der dem Weißen Haus seinerzeit freie Hand über Vietnam gegeben wurde.

      Ja, das klingt so. Es gibt eine erstaunliche Analogie - nicht wegen des Umfangs der Ermächtigung, sondern weil dem Kongress irreführende Informationen gegeben wurden. Daran sollten wir uns erinnern. Obwohl das Weiße Haus bestimmte Anschuldigungen erhebt, heißt dass nicht, dass die Regierung wirklich weiß, worüber sie im einzelnen redet. Und es heißt auch nicht, dass die Regierung nicht bewusst Informationen zurückhält, die das irakische Gefahrenpotenzial relativieren könnten. Der Kongress sollte sich nicht einfach auf Äußerungen von Regierungsmitgliedern verlassen, sonst ist er am Ende gezwungen, eine Entscheidung zu treffen ohne Kenntnisse über die eigentliche Gefahr und ohne eine Naschkriegsperspektive für den Irak.

      Was sollte der Kongress denn tun? Sollte das Parlament eine formelle Kriegserklärung aussprechen oder den Präsident lediglich durch eine Resolution für einen Militärschlag ermächtigen?

      Verfassungsrechtlich ist es einerlei, ob der Kongress einen Krieg erklärt oder den Präsidenten ermächtigt, einen Krieg zu führen. Wichtig ist, dass das Parlament die Regierung kontrolliert. Was mich besorgt, ist der Umstand, dass der von den Demokraten dominierte Senat versucht ist, eine solche Resolution schnell zu verabschieden, um den Irak aus den Schlagzeilen zu bringen - und im Wahlkampf die Erfolg versprechenderen Themen wie Bilanzfälschungen und die Wirtschaftslage wieder besetzen zu können. Es wäre tragisch, wenn der Kongress seine verfassungsrechtlichen Verpflichtungen benutzen würde, um im Wahlkampf wieder die Oberhand zu bekommen. Saddam Hussein hat seine bedingungslose Bereitschaft erklärt, mit den UN-Waffeninspekteuren zu kooperieren. Washington sagt, der Mann sei unglaubwürdig. Das ist sicher richtig. Doch sollte der Kongress mit einer Entscheidung bis Mitte Oktober warten, wenn das Team von Hans Blix in Bagdad ist. Lässt der Diktator die Inspekteure dann nicht in die gewünschten Gebäude, ist der Fall klar.

      Ist der so genannte Regimewechsel unnötig, wenn Saddam Hussein doch kooperiert?

      Die Rede Bushs vor den UN Mitte September war sehr interessant. Da redet der Präsident über Wochen von der Notwendigkeit einen Regimewechsels und sagt dann vor der Generalversammlung, wenn Bagdad folgende fünf Bedingungen erfüllt, gibt es keinen Krieg. Kein Wort mehr von einem Regimewechsel. Die Regierung hat keine klare Linie.

      Um so wichtiger die Linie des Kongresses: Wie eng sollte das Mandat sein?

      Ich glaube nicht, dass eine Resolution sich darüber auslassen sollte, wie der Irak nach einer militärischen Niederlage aussehen sollte. Es wird sich vage zum Thema Wiederaufbau auslassen und sicher auch vage darüber, unter welchen Bedingungen eine neue Regierung installiert werden kann. Der Kongress sollte aber darauf bestehen, die Regierung räumlich einzuschränken - und zwar auf den Irak. In dem präsidentiellen Entwurf ist immer nur von "der Region" die Rede. Ich glaube, die Administration hat die Formulierung bewusst gewählt, weil sie davon ausgehen musste, dass sich das Parlament daran stoßen werde. Die Überlegung war wohl, den Kongress im Resolutionstext etwas Unstrittiges ändern zu lassen, um das Wesentliche durchzukriegen.

      Das Gespräch führte Majid Sattar
      Professor Louis Fisher arbeitet für den Congressional Research Service, den Wissenschaftlichen Dienst des Kongresses, in Washington. Der Gewaltenteilungsexperte hat mehrere Publikationen zum außenpolitischen Zusammenspiel von Kongreß und Weißem Haus verfasst. Zuletzt erschien von ihm "Congressional Abdication on War and Spending".

      Text: @sat
      Bildmaterial: dpa
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:21:25
      Beitrag Nr. 126 ()
      UN-Waffenkontrolle
      Irak gewährt Zugang zu „allen Anlagen“


      1. Okt. 2002 Die Vereinten Nationen und Irak haben sich grundsätzlich auf die Wiederaufnahme der Waffenkontrollen in Irak geeinigt. Das teilte der UN-Chefinspektor Hans Blix am Dienstagabend nach zweitägigen Gesprächen beider Seiten in Wien mit. Die Inspekteure würden Zugang zu „allen Anlagen“ erhalten.

      Auch der irakische Verhandlungsführer Amir el Sadi bestätigte die Vereinbarung: „Wir erwarten die Inspekteure in zwei Wochen in Bagdad und erwarten keinerlei Schwierigkeiten.“

      USA mauern

      Die USA aber wollen die Rückkehr der UN-Waffeninspekteuren nach Irak verhindern. Vor ihrer Rückkehr müsse der Sicherheitsrat eine neue und starke Irak-Resolution verabschieden, sagte ein Vertreter der US-Regierung am Dienstag.

      Die UN-Waffeninspektoren hatten von der irakischen Regierung uneingeschränkten Zutritt zu allen Orten verlangt, an denen Massenvernichtungswaffen versteckt werden könnten. Diese Forderung stand im Mittelpunkt des zweiten und letzten Tages der Gespräche zwischen Vertretern der Vereinten Nationen und einer irakischen Delegation in Wien.

      Die Waffenkontrolleure müssten „unverzüglich, bedingungslos und unbeschränkt“ Zugang zu möglichen Rüstungsstätten haben, sagte UN-Chefinspektor Hans Blix am Dienstag vor den Gesprachen und fügte hinzu: „Wir werden sehen - der Teufel steckt im Detail.“ Die Gespräche fanden am Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hinter verschlossenen Türen statt.

      „Überall und zu jeder Zeit“

      IAEA-Direktor Mohammed ElBaradei hatte sich am Montag zufrieden über die erste Runde der Beratungen geäußert. In erster Linie ging es dabei um praktische Aspekte einer Wiederaufnahme der Waffeninspektionen, wie beispielsweise die Unterbringung der Inspektoren, Transportmöglichkeiten und Visa-Bestimmungen.

      „Wir sagen den Irakern, dass wir keinerlei Beschränkungen wollen“, erklärte ein ranghoher Diplomat. „Der grundlegende Auftrag lautet, dass wir das Recht haben, überallhin zu gehen, zu jeder Zeit, und dass wir jedes Mittel der Kontrolle anwenden dürfen.“

      Präsidentenpaläste ausgeklammert

      Die Forderung der Rüstungsexperten, auch die acht Paläste Saddam Husseins ohne Einschränkung kontrollieren zu dürfen, sei ausgeklammert worden, hieß es am Abend. Die Paläste waren den Inspektoren bei ihrer letzten Mission vor vier Jahren verschlossen geblieben. Die Inspektoren hatten Irak im Dezember 1998 vor Beginn amerikanischer und britischer Luftangriffe verlassen. Irak ließ sie danach nicht wieder einreisen.

      Text: AP
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:27:36
      Beitrag Nr. 127 ()
      President Asks Congress for Terrorism Insurance Agreement by Friday
      Remarks by the President After Meeting with Members of Congress
      The Cabinet Room



      10:26 A.M. EDT

      THE PRESIDENT: Thank you all for coming. All of us here around the table are concerned about jobs, concerned about our economy. We want people to be able to find work. And we had a very good discussion about how Congress and the administration can work together to get a terrorism insurance bill done before Congress goes home. I asked the members to get a -- to work hard in the next couple of days and get an agreement by Friday. They`re going to work hard to see if they can`t come up with an agreement.

      There over $15.5 billion worth of construction projects which aren`t going forward because they can`t get insurance on their projects, can`t insure the buildings or the project. And therefore, there`s 300,000 people whose jobs aren`t going forward. And this is a way for us to work together to put people back to work here in America. It`s a really important piece of legislation. And I appreciate the spirit of both Republicans and Democrats, senators and congressmen, to get this thing done before they go home.

      I`ll answer a couple of questions. Laidlaw -- Lindlaw. Laidlaw -- Lindlaw.

      Q Thank you, sir. There`s a resolution being circulated by Senators Biden and Lugar, an alternative resolution on authorizing force in Iraq. What`s wrong with that alternative?

      THE PRESIDENT: Well, I -- first of all, I appreciate all the members of Congress working to come up with a resolution. It sends a clear signal to the world that this country is determined to disarm Iraq, and thereby bring peace to the world. Members in both parties are working to get a consensus. Secondly -- and we`ll continue to work with members of Congress. But I don`t want to get a resolution which ties my hands, a resolution which is weaker than that which was passed out of the Congress in 1998. The Congress in 1998 passed a very strong resolution. They wisely recognized that Saddam Hussein is a threat -- was a threat in `98, and he`s more of a threat four years later.

      My question is, what`s changed? Why would Congress want to weaken a resolution? This guy`s had four years to lie, deceive, to arm up. He`s had four years to thumb his nose at the world. He is stockpiling more weapons. So I`m not sure why members would like to weaken the resolution.

      But we`ll work with the members, and I`m confident we can get something done. And we`ll be speaking with one voice here in the country, and that`s going to be important for the United Nations to hear that voice. It`s going to be important for the world to hear that voice. All of us recognize military option is not the first choice. But disarming this man is, because he faces a true threat to the United States. And we`ve just got to work together to get something done.

      Patsy -- no, not Patsy. Holland -- sorry -- Steve.

      Q Sir, does the West Coast longshoremen dispute represent the kind of threat to the U.S. economy that might require a Taft-Hartley injunction?

      THE PRESIDENT: Steven, we`re worried about it. We`re closely monitoring it. This is a -- any strike`s a tough situation, but this one happens to come at a -- or a lockout is a tough situation, or no work is a tough situation. This is coming at a bad time. And so we`re watching it very closely.

      There`s a federal mediator on the ground, and I urge both parties to utilize the mediator. But we`ll continue to pay attention to it. It`s a problem and it`s something that we`re just going to have to get these parties to work through and get back to work, open these ports up. It`s important for our economy we do so.

      Stretch.

      Q Mr. President, increasingly, investment fund managers are saying that the prospect of war with Iraq has contributed to the third-quarter performance this year, the worst since the crash in 1987. Are you concerned, first of all, about the shrinking investment and retirement portfolios for Americans? And do you think the U.S. economy is strong enough to withstand a war with Iraq, should we end up in war in that region?

      THE PRESIDENT: Of course, I haven`t made up my mind we`re going to war with Iraq. I`ve made up my mind we need to disarm the man.

      Secondly, yes, I think the U.S. economy is strong. Obviously, there`s some -- some rough spots in our economy. But we`ll deal with them. Interest rates are low, inflation`s low, productivity`s high. This great country is going to recover. And, yes, we`re strong enough to handle the challenges ahead.

      Yes, John.

      Q Mr. President, the Permanent Five of the Security Council are meeting as you speak, and France is holding fast to its position of wanting a two-stage resolution. Are you willing to modify your position, sir, and come in line with France`s position, in the spirit of cooperation, to achieve a tough U.N. resolution?

      THE PRESIDENT: What I won`t accept is something that allows Saddam Hussein to continue to lie, deceive the world. He`s been doing that for 11 years. For 11 years, he`s told the United Nations Security Council, don`t worry, I accept your resolution; then he doesn`t follow through. And I`m just not going to accept something that is weak. It is not worth it. It`s -- the United Nations must show its backbone. And we will work with members of the Security Council to put a little calcium there, put calcium in the backbone, so this organization is able to more likely keep the peace as we go down the road.

      Q Are you suggesting the French proposal is weak?

      THE PRESIDENT: I`m suggesting that the same old stuff isn`t going to work, John. And we won`t accept the status quo. There needs to be a strong new resolution in order for us to make it clear to the world -- and to Saddam Hussein, more importantly -- that you must disarm.

      And I look forward to looking at all their proposals. Just like we`re dealing with everybody concerned, we will listen to points of view. But the final bottom line has got to be a very strong resolution, so that we don`t fall into the same trap we have done for the last 11 years, which is nothing happens.

      Saddam Hussein has thumbed his nose at the world. He`s a threat to the neighborhood. He`s a threat to Israel. He`s a threat to the United States of America. And we`re just going to have to deal with him. And the best way to deal with him is for the world to rise up and say, you disarm, and we`ll disarm you. And if not -- if, at the very end of the day, nothing happens -- the United States, along with others, will act.

      END 10:32 A.M. EDT
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:38:31
      Beitrag Nr. 128 ()
      Rot-grün kann Schaden "nicht beheben"


      US-Berater fordert Schröders Rücktritt


      Deutsche Hoffnungen auf eine Normalisierung des Verhältnisses zu den USA sind in Washington brüsk zurückgewiesen worden.


      Bundeskanzler Schröder


      HB DÜSSELDORF. Bundeskanzler Gerhard Schröder sollte zurücktreten, um das deutsch-amerikanische Verhältnis dauerhaft zu bereinigen, sagte der hochrangige US-Verteidigungsexperte Richard Perle dem Handelsblatt: „Es wäre das beste, wenn er zurücktreten würde. Aber das wird er offensichtlich nicht tun. Berlins Chance auf einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat sei „für eine Generation“ zurückgeworfen worden, meinte Perle. Der Hardliner ist Chef des Defense Policy Boards, eines informellen Beratungsgremiums von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, betonte aber, seine Privatmeinung zu vertreten.

      „Ich habe niemals erlebt, dass das Verhältnis zu einem engen Verbündeten so schnell und so schwer beschädigt worden ist wie durch den Wahlkampf von Schröder“, sagte Perle, der unter Reagan Staatssekretär im Verteidigungsministerium war. Unter der rot-grünen Bundesregierung sei der Schaden nicht mehr zu beheben. Schröder hatte eine Beteiligung an einem Irak-Krieg auch unter Uno-Mandat ausgeschlossen.

      Schröder habe im Wahlkampf versucht, seine Position „um jeden Preis“ zu verbessern und dabei die Rolle der USA bei der Befreiung Deutschlands von Adolf Hitler ebenso ignoriert wie Amerikas Beitrag beim Wiederaufbau nach dem Krieg und bei der Wiedervereinigung. Perle sagte: „Der Kanzler hat dies alles aus dem Fenster geworfen.“

      Er äußerte sich zuversichtlich, dass der Welt-Sicherheitsrat eine scharfe Irak-Resolution verabschieden werde. Die größte Gefahr gehe derzeit von den biologischen Waffen des Irak aus, sagte Perle. Die Frage, wann Saddam Hussein eine Atombombe bauen könne, sei nicht genau zu beantworten. Saddam suche aber auf dem Weltmarkt nach Bauteilen für sein Nuklearwaffen-Programm, auch in Deutschland. Falls es zu einer Militär-Aktion gegen das irakische Regime komme, gehe er davon aus, dass sie „sehr zielgenau, effektiv und schnell“ verlaufen werde, so Perle.


      HANDELSBLATT, Dienstag, 01. Oktober 2002, 17:58 Uhr
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:45:07
      Beitrag Nr. 129 ()
      US draft of UN resolution on Iraq

      Published: October 2 2002 3:09 | Last Updated: October 2 2002 3:09

      Recalling all its previous relevant resolutions, in particular its resolutions 661 (1990) of August 1990, 686 (1991) of 2 March 1991, 678 (1990) of 29 November 1990; 587 (1991) of a 3 April 1991, 688 (1991) of 5 April 1991, 986 (1995) of 14 April, 1995, and 1284 (1999) of 17 December 1999, and all the relevant statements of its President, and noting the additional resolution issued by the Council as a companion hereto,


      Recognizing the threat Iraq’s noncompliance with Security Council resolutions and proliferation of weapons of mass destruction and long-range missiles poses to international peace and security,


      Recalling that its resolution 678 (1991) authorized member states to use all necessary means to uphold and implement its resolution 660 (1990) and all relevant resolutions subsequent to Resolution 660 and to restore international peace and security in the area,


      Further recalling that its resolution 687 (1991) imposed obligations on Iraq as a necessary step for achievement of its stated objection of restoring international peace and security in the area,


      Deploring the fact that Iraq has never provided an accurate, full, final, and complete disclosure, as required by resolution 687 (1991) of all aspects of its programs to develop weapons of mass destruction and ballistic missiles with a range greater than one hundred and fifty kilometers, and of all holdings of such weapons, their component and production facilities and locations, as well as all other nuclear programs, including any which it claims are for purposes not related to nuclear-weapons-useable material,


      Deploring further than Iraq repeatedly refused to allow access to sites designated by the United Nations Special Commission (UNSCOM), refused to cooperate fully and unconditionally with UNSCOM and International Atomic Energy Agency (IAEA) weapons inspectors, as required by resolution 687 (1991), ultimately ceased all cooperation with UNSCOM and IAEA in 1998, and for the last three years has failed to provide immediate, unconditional, and unrestricted access to the United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission (UNMOVIC) established in resolution 1284 (1999) as the successor organization to UNSCOM, and the IAEA as it was first obliged to do pursuant to resolution 687 (1991), and as the Council has repeatedly demanded that it do, and regretting the consequent prolonging of the crisis in the region and the suffering of the Iraqi people,


      Deploring also that the Government of Iraq has failed to comply with its commitments pursuant to resolution 687 (1991) with regard to terrorism, pursuant to resolution 688 (1991) to end repression of its civilian population and to provide access by international humanitarian organizations to all those in need of assistance in Iraq, and pursuant to resolutions 686 (1991), 687 (1991), and 1284 (1999) to return or cooperate in accounting for Kuwaiti and third country nationals wrongfully detained by Iraq, or to return Kuwaiti property wrongfully seized by Iraq,


      Recalling that in its resolution 867 (1991) the Council declared that a ceasefire would be based on acceptance by Iraq of the provisions of that resolution, including the obligations on Iraq contained therein,


      Determined to ensure full an immediate compliance by Iraq without conditions or restrictions with its obligations under resolution 687 (1991) and other relevant resolutions and recalling that the resolutions oif the Council constitute the governing standard of Iraqi compliance,


      Recalling that the effective operation of UNMOVIC, as the successor organization to the Special Commission, and the IAEA, is essential for the implementation of resolution 687 (1991) and other relevant resolutions,


      Noting the letter dated 16 September 2002 from the Minister of Foreign Affaires of Iraq addressed to the Secretary General is a necessary first step toward rectifying Iraq’s continued failure to comply with relevant Security Council resolutions,


      Determined to secure full compliance with its decisions,


      Acting under chapter VII of the Charter of the United Nations,


      Decides that Iraq is still, and has been for a number of years, in material breach of its obligations under relevant resolutions, including resolution 697 (1991), in particular through Iraq’s failure to cooperate with United Nations inspectors and the IAEA, and to complete he actions required under paragraphs 8 to 13 of resolutions 687 (1991);


      Decides that, in order to begin to comply with its disarmament obligations, the government of Iraq shall provide to the Security Council prior to the beginning of inspections and no later than 30 days from the date of this resolution an acceptance of its programs to develop chemical, biological and nuclear weapons, ballistic missiles, and unmanned aerial vehicles, including all holdings and precise locations of such weapons, components, sub-components, stocks of agents, and related material and equipment, the locations and work of its research, development and production facilities, as well as all other chemical, biological and nuclear weapons production or material;


      Decides that Iraq shall provide UNMOVIC and IAEA immediate, unconditional, and unrestricted access to any and all areas, facilities, buildings, equipment, records, and means of transport which they wish to inspect, as well as immediate, unimpeded, unrestricted, and private access to all officials and other persons whom UNMOVIC or IAEA wish to interview pursuant to any aspect of their mandates; further decides that UNMOVIC and the IAEA may at their discretion conduct interview inside or outside Iraq, may facilitate the travel of those interviewed and family members outside of Iraq, and that such interviews shall occur without the presence of observers from the Iraqi government, and instructs UNMOVIC and requests the IAEA to resume inspections by [....],


      To that end, demands that Iraq immediately comply with its obligations, decides that Iraq shall submit to UNMOVIC all outstanding biannual declarations, and decides that any permanent member of the Security Council may recommend to UNMOVIC and IAEA sites to be inspected, persons to be interviewed, the conditions of such interviews, and data to be collected and receive a report on the results;


      Decides that, in view of the prolonged interruption by Iraq of the presence of UNMOVIC and IAEA and in order for them to accomplish the tasks set forth in paragraph 3 above, the Security Council hereby establishes the following revised procedures, not withstanding the prior understandings, to facilitate their work in Iraq: UNMOVIC and IAEA shall determine the personnel on their inspection teams, except that any permanent member of the Security Council may request to be represented on any inspection team with the same rights and protections accorded other members of the team; shall have unrestricted rights of entry into and out of Iraq, the right to free, unrestricted and immediate movement to and from inspection sites, and the right to inspect any sites and buildings, including unrestricted access to Presidential sites notwithstanding the provisions of resolution 1154 (1998); shall be provided regional bases and operating bases throughout Iraq, including offices for inspection teams in regions outside of Baghdad; shall have the right to the names of all personnel associated with Iraq`s chemical, biological, nuclear and ballistic missile programs and the associated research, development and production facilities; teams shall be accompanied at their bases by sufficient UN security forces to protect them; shall have the right to declare for the purposes of this resolution no-fly/no-drive zones, exclusion zones, and/or ground and air transit corridors, [which shall be enforced by UN security forces or by member states;] shall have the free and unrestricted use and landing of fixed and rotary winged aircraft, including unmanned reconnaissance vehicles; shall have the right at their sole discretion verifiably to remove, destroy or render harmless all prohibited weapons, subsystems, components, records, materials and other related items, and the right to impound or close any facilities or equipment for the production thereof; shall have the right to unrestricted voice and data communications, including encrypted communications; shall have the right to free import and use of equipment or materials for inspecting and to seize and export and equipment, materials, or documents taken during inspections; and shall have access to any information that any member state is willing to provide. Further decides that these procedures shall be binding on Iraq.


      Decides further that Iraq shall immediately cease, and shall not take or threaten, hostile acts directed against any representative or personnel of the United Nations or of any member state taking action pursuant to any Security Council Resolution.

      |
      Requests the Secretary General immediately to notify Iraq of the foregoing steps in paragraph 5 and decides that within seven days following such notification, Iraq shall state its acceptance of these steps and the provisions of paragraphs 2, 3, 4 and 6 above;


      Requests all Member States to give full support to UNMOVIC and the IAEA in the discharge of their mandates, including by providing any information on Iraqi attempts, including since 1998, to acquire prohibited items;


      Directs the Executive Director of UNMOVIC and Director General of the IAEA to report immediately to the Council any interference with or problems with respect to the execution of their mission;


      Decides the false statements or omissions in the declaration submitted by Iraq to the Council and failure by Iraq at any time to comply and cooperate fully in accordance with the provisions laid out in this resolution, shall constitute a further material breach of Iraq`s obligations, and that such breach authorizes member states to use all necessary means to restore international peace and security in the area.


      Decides to remain seized of the matter.

      (Financial Times)
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 11:55:23
      Beitrag Nr. 130 ()
      October 1, 2002
      Release 02-10-01


      FOR IMMEDIATE RELEASE

      COALITION FORCES STRIKE MILITARY MOBILE RADAR

      MACDILL AFB, FL -- In response to Iraqi hostile acts against Coalition aircraft monitoring the Southern No-Fly Zone, Operation SOUTHERN WATCH Coalition aircraft used precision-guided weapons today to strike a military mobile radar near Al Kut, approximately 100 miles southeast of Baghdad, at 5:00 pm EDT.

      Target battle damage assessment is ongoing.

      Coalition strikes in the No-Fly Zones are executed as a self-defense measure in response to Iraqi hostile threats and acts against Coalition forces and their aircraft. Today`s strike came after Iraq placed a military mobile radar south of the 33rd parallel and flew military aircraft into the Southern No-Fly Zone. The last Coalition strikes in the Southern No-Fly Zone were against a military mobile radar near Al Basrah and a surface-to-air missile site near Qalat Sikur, on Sep. 28, 2002.

      Coalition aircraft never target civilian populations or infrastructure and go to painstaking lengths to avoid injury to civilians and damage to civilian facilities.



      (US Centcom.mil)
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 18:12:00
      Beitrag Nr. 131 ()
      AUFFALLEND VIELE FRAGEZEICHEN


      <V Ö L K E R R E C H T



      Amerikas Recht auf die Welt

      Von Reinhard Merkel


      Wäre der geplante Militärschlag Amerikas gegen den Irak ein "Präventivkrieg"? Verbietet das Völkerrecht so etwas? Auch wenn der UN-Sicherheitsrat einen solchen Schlag autorisierte? Könnte die Vormacht der Welt in einer Frage vitaler eigener Interessen eine Normenordnung nicht einfach ignorieren, deren Dasein ohnehin auf nichts anderem gründet als auf dem politischen Willen der Staaten? Warum sollten die USA, deren militärische Stärke vom Rest der Welt nicht aufgewogen wird, dem künftigen Völkerrecht nicht eine neue, ihre eigene Signatur aufzwingen, und nach dem 11. September 2001 erst recht: eine Pax Americana - wenn nun einmal außer Amerika nichts und niemand in der Lage ist, weltweit Frieden zu schaffen?

      Oder steht dies alles gar nicht zur Debatte, weil es einfach nur um Selbstverteidigung geht, also um etwas, das jede Rechtsordnung erlaubt? Eine Art vorgreifender Verteidigung, gewiss. Aber muss mit einem Akt der Notwehr gewartet werden, bis ein Aggressor zuschlägt? Und befindet sich Amerika nicht längst im Verteidigungskrieg gegen einen weltumspannenden Terror, dessen hässliche Gegenwart zweifelsfrei ist und in dessen Untergrund sich auch die Spur Saddam Husseins finden mag?

      Für jede dieser Fragen gibt es gute Gründe. Aber keine der denkbaren Antworten rechtfertigt, was Amerika derzeit plant. Das ist nicht bloß die Auskunft des gegenwärtigen, sondern auch die jedes künftigen Völkerrechts, das seinen Namen verdient. Es ist die Auskunft des Rechtsbegriffs selbst: der Verweis auf die unverfügbaren Bedingungen seiner Existenz (vgl. ZEIT 39/02, S.7).

      "Präventivkriege" im genuinen Sinn des Begriffs sind illegal. Das ist ein trivialer Befund des positiven Völkerrechts, den niemand bestreitet. Er ergibt sich aus dem Zusammenspiel des Artikel 2 Absatz 4 und des Artikel 51 der UN-Charta: aus dem Gewaltverbot und seiner ausdrücklich anerkannten Ausnahme, dem "naturgegebenen Recht" eines Staates, der Ziel eines "bewaffneten Angriffs" wird, zur Selbstverteidigung. Nur dann kann ein Angriff die Gewalt zu seiner Abwehr legitimieren, wenn er "gegenwärtig" ist. Jenseits geschriebener Normen erzwingen das vor allem die fundamentalen Prinzipien des Notwehrrechts. Denn dessen Sinn, also Grund und Grenze seiner Legitimität, ist allein die Beendigung eines rechtswidrigen Angriffs. Wer gewaltsam "abwehrt", was es nicht gibt, verteidigt schon begrifflich nichts. Das macht ihn normativ zum Aggressor.

      Das Recht auf Selbstverteidigung

      Damit wird niemand der Rechtspflicht unterworfen, den "Erstschlag" eines Gegners abzuwarten. Es wäre abwegig, das Notwehrrecht unter Bedingungen zu stellen, die seine Wirksamkeit antasten, ja ausschließen können. "Gegenwärtig" ist daher bereits ein Angriff, der so unmittelbar bevorsteht, dass jede weitere Verzögerung die Möglichkeit einer Abwehr aufs Spiel setzt. Auch dies gehört zu den Fundamenten des Rechts. Nicht bloß dem Unrecht eines akuten Angriffs, auch dem Risiko eines Aggressors "auf dem Sprung" braucht es sich nicht zu beugen. Völkerrechtler, die sich meist dem Positivismus verpflichtet fühlen, haben wenig Mühe, die Konkretisierung dieses Prinzips im geltenden Recht nachzuweisen.

      Nicht weniger zweifelsfrei sind freilich die prinzipiellen Grenzen einer solchen vorgreifenden Notwehr. Auch das positive Völkerrecht markiert sie deutlich. Ihr historischer Ursprung trägt das Signum Amerikas. 1837 wurde an der Grenze zum britisch-kolonialen Kanada das US-Dampfschiff Caroline von englischen Truppen gekapert und in die Niagara-Fälle gejagt; man hatte es einer künftigen Unterstützung aufständischer Kanadier verdächtigt. Der entsprechenden Rechtfertigung Englands - "antizipierende Selbstverteidigung" - stellte die US-Regierung die Kriterien einer gebotenen Beschränkung entgegen. Sie umschreiben genau jene "Unmittelbarkeit des Bevorstehens", die einen drohenden Angriff zum bereits gegenwärtigen macht. Ein Jahrhundert später zitierte sie das Nürnberger Militärtribunal, um das Vorbringen der Angeklagten abzuweisen, die deutsche Besetzung Dänemarks und Norwegens sei ein Akt der "antizipierenden Selbstverteidigung" gewesen (nämlich gegen Pläne Englands, genau dasselbe zu tun). In den Entscheidungen des Haager Internationalen Gerichtshofs tauchen die "Caroline-Kriterien" bis heute als anerkannte Regel des Völkerrechts auf.

      Das dürfte im Weißen Haus bekannt sein. Auf Seite 15 der neuen "Sicherheitsstrategie" der USA wird jedenfalls als bislang erforderliche Bedingung legitimer militärischer Selbstverteidigung das "unmittelbare Drohen" ("imminent threat" ) eines bewaffneten Angriffs genannt. Eine solche Unmittelbarkeit des Bevorstehens und damit im Rechtssinne die "Gegenwart" einer irakischen Aggression wird aber nicht einmal in Washington behauptet; denn dafür ist nicht Tony Blairs Nachweis erforderlich, dass Bagdad seine gefährlichen Arsenale in 45 Minuten mobilisieren kann, sondern dass es soeben drangeht, dies zu tun. Doch dann folgt in dem "Strategie"-Papier wie beiläufig der für die Zukunft des Völkerrechts abgründige Satz: "Wir müssen den Begriff des ,unmittelbaren Drohens` anpassen an Fähigkeiten und Ziele unserer heutigen Gegner."

      Wer ist "wir"? Auf welchem Weg soll "angepasst" werden? Und wie weit lässt sich per Anpassung ein Prinzip des Rechts verändern, bis es seine rechtliche Gestalt verliert und eines der blanken Macht wird? Zuständig dafür wäre die Staatengemeinschaft, wie und mit welchem Ergebnis immer. Das ist evident. Aber ebenso evident ist der Umstand, dass die USA dies anders beurteilen, sich nämlich selbst für zuständig und jene "Anpassung" mit deren Erklärung für vollzogen halten. Seit der Zeitenwende nach dem Zerfall des Ostblocks, die der Völkerrechtler Wilhelm Grewe den Beginn der "amerikanischen Epoche des Völkerrechts" genannt hat, gibt es eine wachsende Neigung der USA, für die Auslegung völkerrechtlicher Normen, von denen sie selbst betroffen sind, eine Alleinzuständigkeit zu reklamieren. Deutlicher als anderswo zeigt sich das in ihrer Irak-Politik seit der Operation Desert Storm von 1990. Die Einrichtung der Flugverbotszonen im Norden und Süden des Landes und diverse Militärschläge wurden seither auf die jeweils eigene und exklusive Lesart bestimmter Resolutionen des Sicherheitsrats gestützt.

      Das zentrale Argument sah so aus: Die Waffenstillstandsresolution 687 des Sicherheitsrats vom April 1991 habe die vorherige Autorisierung der Militäraktion nur suspendiert, nicht aufgehoben. Da der Irak verschiedene Bedingungen dieser Resolution nicht erfüllt und gegen ihr rechtliches Regime zu seiner Entwaffnung immer wieder verstoßen habe, lebe die ursprüngliche Gewaltautorisierung von selbst wieder auf ("implied authorization" ). England schloss sich dieser Deutung an. Für einen neuen Irak-Krieg wird sie derzeit wiederbelebt: eine Art Sowieso-Argument neben dem der Notwehr.

      Sie ist nach allen Regeln rechtlicher Interpretation ohne Zweifel falsch. Das ergibt sich unzweideutig aus den Resolutionen 686 und 687 vom Frühjahr 1991: Die Autorisierung militärischer Gewalt erlosch mit dem Rückzug des Irak aus Kuwait. Spätere Resolutionen decken die amerikanische Lesart einer implied authorization zur Gewalt genauso wenig. Das wirft ein kaltes Licht auf die Militärschläge gegen den Irak seit 1991: Die meisten von ihnen waren rechtswidrig.

      Freilich setzt das voraus, dass man jene Regeln der rechtlichen Auslegung akzeptiert. Genau das lehnt Amerika mit wachsender Ungeduld ab. Und warum sollte es nicht? Schließlich wäre ohne die USA der ganze Golfkrieg mitsamt seiner vorherigen Autorisierung durch den Sicherheitsrat nicht möglich gewesen, immerhin die Remedur eines der flagrantesten Völkerrechtsbrüche seit Gründung der Uno. Warum sollte ein Staat, der alle anderen an Macht und politischem Gewicht aufwiegt, nicht auch eine entsprechende Vorrangszuständigkeit für die Etablierung neuer rechtlicher Regeln nach seiner eigenen Praxis beanspruchen können?

      So ähnlich dürfte das im Weißen Haus empfunden werden. Und dies mag der Staatengemeinschaft am Ende jene avisierte "Anpassung" des Begriffs der Selbstverteidigung weit ins Vorfeld eines "unmittelbar drohenden" Angriffs aufzwingen. Aber auch wenn sie ihn so annimmt, kann dies nicht eine neue Norm des Völkerrechts erzeugen. Vielmehr legt es die Axt an die Wurzeln seiner Existenz als die einer rechtlichen Ordnung. Der echte Präventivkrieg ist keine rechtlich mögliche Form der Notwehr. Er liegt außerhalb der Reichweite ihres Begriffs und damit ihrer Legitimation. Er hebt das Gewaltverbot auf. Dieses ist aber keine disponible Norm des Völkerrechts. Es ist die Bedingung seiner Möglichkeit als Recht. Denn rechtsförmige und gewaltförmige Konfliktlösung schließen einander logisch aus. Jedes Recht beginnt erst mit dem Gewaltverbot. Daher endet es zwingend mit dessen Aufhebung.

      Das ist es, was Amerika der Staatengemeinschaft derzeit ansinnt - besten Willens, wie ich glaube, aber tragisch blind für die Zukunft der Welt und damit für seine eigene. Der Verbrecher, der eine Norm bricht, kann deren Geltung nicht antasten, und wäre er ein Staat, der Krieg führt. Aber wenn die Vormacht der Welt die Grundnorm des Völkerrechts ignoriert, deren Garant sie ist, dann desavouiert sie die Normgeltung selbst. Und das heißt: Sie leitet deren Erosion ein. Eine Norm wird aber nicht nur durch ihren offenen Bruch desavouiert, sondern auch, wenn ihre sachlichen Voraussetzungen erst grundlos behauptet und dann auf Dauer in einen "angepassten" Rechtsbegriff hineingelesen werden. Das ist im Übrigen selbst für einen kalten politischen Realismus in hohem Grade irrational. Zu glauben, man könne die Stabilität einer derart komplexen Ordnung für immer auf einen Vorsprung der Macht gründen, ist bis zum Kindischen abwegig. Die einzige Möglichkeit der dauerhaften Sicherung dieser Ordnung ist die Garantie ihres rechtlichen Fundaments.

      Dilettantismus einer Weltmacht

      Und wenn nun doch der Sicherheitsrat einspränge und den Militärschlag autorisierte? Zwei Fragen muss man hier auseinander halten: die des Zustandekommens einer solchen Resolution und die der rechtlichen Grenzen ihres Inhalts. Beugte sich der Rat nur dem Druck, unter den ihn Bush mit der Drohung künftiger "Irrelevanz" gesetzt hat, so wäre die Gewaltautorisierung schon deshalb rechtswidrig. Denn sie wäre das Resultat einer exemplarischen Nötigung. Damit wäre ihr Inhalt nicht mehr dem Sicherheitsrat, sondern dem Nötiger, also dem amerikanischen Präsidenten, zuzurechnen. Dieser ist aber nicht berechtigt, Beschlüsse nach Kapitel 7 der UN-Charta zur Autorisierung von Gewalt zu erlassen. Die Resolution hätte keinen legitimen Urheber. Als Rechtsgrundlage wäre sie nichtig.

      Dass es über dem Sicherheitsrat keine Instanz mehr gibt, die das verbindlich feststellen und Konsequenzen anordnen könnte, ist wahr, steht aber auf einem anderen Blatt. Wie immer der Rat entscheidet, seine Diskreditierung durch die USA steht jetzt schon fest. Eine Zustimmung zu deren Vorgaben zöge in jedem Fall den Verdacht auf sich, das Produkt einer Nötigung zu sein. Beklemmend die Vorstellung, dass es am Ende allein China sein mag, das einen solchen Lauf der Dinge verhindert. Und trostlos die Wahrnehmung eines politischen Dilettantismus noch im Zentrum der Weltmacht, der diese Folge seines Handelns nicht erkannt oder belanglos gefunden hat.

      Nehmen wir an, es gäbe diesen Nötigungsversuch nicht. Wäre der Sicherheitsrat dann nicht bloß formell, sondern sachlich berechtigt, unter den gegenwärtigen Umständen einen Krieg gegen den Irak zu autorisieren? Nein. Gewiss unterliegt der Rat dem Gewaltverbot aus Artikel 2 Absatz 4 der Charta nicht, und zwar schon deshalb nicht, weil er nicht zu dessen Normadressaten, den "Mitgliedern" der UN, gehört, sondern eines ihrer Organe ist. Im Übrigen ist sein Dispens vom Charta-internen Gewaltverbot ersichtlich Voraussetzung wie Inhalt gerade der Befugnisse, die ihm als Exekutivorgan des kollektiven Sicherheitssystems der UN übertragen worden sind.

      Gebunden ist er aber an die Ziele der Charta als ganzer. Sie konstituieren die Ordnung der Staatengemeinschaft als eine des Rechts. Wohl hat der Rat Befugnisse zur Gewaltanwendung, die weit über das einzelstaatliche Notwehrrecht hinausreichen. Und zur Entscheidung über deren Voraussetzungen räumt ihm die Charta ein weites Ermessen ein. Doch unterliegt er auch dabei dem Recht. Daher endet seine Legitimation spätestens dort, wo seine Beschlüsse die Grenzen des Rechtsbegriffs sprengen. Unterwirft er ein UN-Mitglied militärischer Gewalt, wiewohl die Friedensgefahr, die es darstellt, sich nicht in einer Angriffsdrohung, sondern in der Unkontrollierbarkeit seiner Waffenarsenale manifestiert, so verlässt er den Boden seiner Legitimität genau dann, wenn ihm ebendiese Kontrolle angeboten wird. Ob das Angebot ernsthaft und hinreichend ist, hat er selbst zu klären. Eine vom bloßen Zeitablauf abhängende Automatik der Autorisierung einzelner Staaten zum Krieg wäre nichts anderes als deren Dispens vom Gewaltverbot.

      Und der "Krieg gegen den Terror"? Wann wird ein Staat zuständig für Gewaltakte, die Privatpersonen von seinem Boden aus gegen andere Staaten richten - und damit legitimes Ziel für eine militärische Selbstverteidigung der Angegriffenen? Wenn er die Terroristen selbst auf den Weg schickt? Wenn er sie duldet, fördert oder bloß außerstande ist, sie zu hindern? All dies war vor dem 11. September 2001 im Völkerrecht unklar und umstritten. Die Ereignisse von New York und Washington haben das Dickicht der Fragen mit beklemmender Schnelligkeit gelichtet. Jedenfalls der Militärschlag gegen das Taliban-Regime in Afghanistan vom Oktober letzten Jahres dürfte nach der Lektion, die der 11. September auch den Völkerrechtlern aufgezwungen hat, legitim gewesen sein. Ein Recht, das vor dem Übermaß dieser neuen Bedrohung nur das Untermaß seiner alten Instrumente anzubieten hätte, müsste abdanken. Der Sicherheitsrat hat das sofort verstanden und Amerika und den Rest der Welt mit Nachdruck an das Recht auf Selbstverteidigung erinnert.

      Dem Irak wird man eine gegenwärtige Unterstützung von Terroristen nachweisen müssen, soll gerade dies einen Krieg legitimieren. Dass der Irak sie früher womöglich unterstützt hat, reicht dafür nicht. Das Notwehrprinzip erlaubt weder Vergeltung noch Strafe. Daher sind unter der UN-Charta militärische Repressalien unzulässig geworden. Auch hieran haben sich die USA in den vergangenen Jahren gegenüber Bagdad nicht gehalten. An der Geltung des Prinzips ändert das nichts.

      Man sollte die amerikanischen Motive nicht verdächtigen. Aber man muss einen blinden Fanatismus beklagen, der nicht sieht, dass unter den Opfern, die er für Freiheit und Recht bringen will, diese selbst sind. Im Dezember 1875 hat Bismarck, drei Präventivkriege auf seinem historischen Konto, im Reichstag lakonisch bemerkt, mit Rechtsprinzipien lasse sich auswärtige Politik nicht treiben. Die Entwicklung des Völkerrechts im 20. Jahrhundert könnte man als das Bemühen beschreiben, diese Behauptung zu widerlegen. The Gentle Civilizer of Nations heißt ein Buch des finnischen Völkerrechtlers Martti Koskenniemi, das in Amerika erschienen ist. Die USA haben an dieser Zivilisierung den weitaus größten Anteil. Dass sie ihn nun zurücknehmen wollen, ist trostlos.

      Reinhard Merkel ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg


      (c) DIE ZEIT 41/2002>
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 22:22:58
      Beitrag Nr. 132 ()
      02.10.2002 20:48

      FOKUS 6-Bush - Zeit knapp für Iraks Umsetzung der Resolutionen

      (neu: Bush) Washington, 02. Okt (Reuters) - US-Präsident George W. Bush hat Irak am Mittwoch gewarnt, die Zeit für die vollständige Umsetzung der UNO-Resolutionen zur Abrüstung der irakischen Massenvernichtungswaffen sei begrenzt. Die Anwendung von Gewalt könne unausweichlich werden, sagte Bush in Washington. Im US-Repräsentantenhaus verständigten sich die Verhandlungsführer der Demokraten und Republikaner auf eine Irak-Resolution, die den US-Präsidenten zum Einsatz militärischer Gewalt ermächtigt. Russland signalisierte die Bereitschaft, weitere Irak-Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNO) in Erwägung zu ziehen. Iraks Vize-Ministerpräsident Tarek Asis lehnte neue Resolution der UNO zu den Waffenkontrollen erneut als unnötig ab und kündigte eine "sehr effektive" Verteidigung gegen einen US-Angriff an. BUSH: GEWALT KÖNNTE UNAUSWEICHLICH WERDEN Iraks Präsident Saddam Hussein müsse abrüsten, sagte Bush auf einer Pressekonferenz in Washington. "Wenn er es allerdings vorzieht, etwas anderes zu tun, wenn er auf seinem Widerstand beharrt, könnte die Anwendung von Gewalt unausweichlich werden", sagte Bush. Dies könne viele Opfer bringen, "aber Verzögerungen, Unentschiedenheit und Untätigkeit könnten zu einem gewaltigen und plötzlichen Schrecken führen". Zur Durchsetzung der UNO-Resolutionen auch mit militärischer Gewalt hatte Bush den Kongress aufgefordert, ihm die notwendigen Handlungsfreiheiten einzuräumen. Im Repräsentantenhaus verständigten sich die Verhandlungsführer der demokratischen und der republikanischen Parteien auf einen Resolutionsentwurf, der Bush zum Einsatz von Militärgewalt ermächtigen soll. Kommende Woche soll über den Entwurf debattiert werden. Im Repräsentantenhaus haben die Republikaner, die Partei des Präsidenten, die Mehrheit. Irak hat eine Wiederaufnahme der Waffenkontrollen der UNO zugestimmt, lehnt aber eine von den USA und Großbritannien angestrebte verschärfte Resolution des Sicherheitsrats ab. In Wien hatten sich am Dienstag Vertreter der UNO und Iraks auf die Wiederaufnahme der 1998 unterbrochenen Inspektionen verständigt. Im UNO-Sicherheitsrat stoßen die USA und Großbritannien mit ihrem neuen Resolutionsentwurf nach wie vor auf den Widerstand der drei übrigen ständigen Mitglieder Frankreich, Russland und China. US-Außenminister Colin Powell hatte am Dienstag deutlich gemacht, dass die USA eine Rückkehr der UNO-Waffeninspektoren ablehnen, solange keine neue UNO-Resolution verabschiedet sei. Russlands Außenminister Igor Iwanow sagte, sein Land sei bereit, neue UNO-Resolutionen zu erwägen, wenn diese für die effektive Arbeit der Inspektoren nötig seien. Erst müsse aber der Bericht von Blix gehört werden, dann könne über eine neue Resolution zum Irak entschieden werden. Bislang hatte Russland eine neue Resolution als unnötig bezeichnet. Frankreich erklärte, es werde erst die in Wien getroffenen Vereinbarungen prüfen, bevor es eine Entscheidung über eine neue Resolution treffen könne. Asis sagte in Ankara, für eine neue UNO-Resolution gebe es keine Veranlassung. Die USA nutzten den Vorwurf, dass Irak über Massenvernichtungswaffen verfüge, nur als Vorwand. Im türkischen Fernsehen hatte Asis die Entschlossenheit seines Landes unterstrichen, im Falle eines US-Angriffs "sehr effektiv" zu kämpfen. Die Gegenschläge Iraks würden sich aber nur gegen US-Aggressoren richten, nicht gegen andere Staaten in der Region, sagte Asis später in Ankara. nmk/chg
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 00:21:07
      Beitrag Nr. 133 ()
      Nachbarländer offenbar nicht gefährdet
      Irak will im Angriffsfall keine Vergeltung üben

      Der Irak will bei einer Militäroperation der USA gegen Bagdad kein Land in der Region angreifen. "Wir werden gegen niemanden Vergeltung üben außer gegen den amerikanischen Aggressor, der unser Territorium verletzt", sagte der stellvertretende irakische Ministerpräsident Tarik Asis zum Abschluss von Gesprächen mit der türkischen Führung in Ankara.

      Keine Aussage zu Israel
      Es seien "billige Behauptungen", dass der Irak Raketen auf die Türkei oder Griechenland abfeuern könnte, sagte Asis auf eine Frage von Journalisten. Israel nannte er nicht ausdrücklich. Sein Land verfüge über keine Langstreckenraketen. "Diese Raketen wurden in den 90er Jahren vernichtet", sagte Asis. "Außerdem hegen wir keine Feindschaft gegen die Türkei oder Griechenland." Es bestehe kein Grund, die beiden Länder anzugreifen.

      Warnung an die Türkei ausgesprochen
      Allerdings warnte der irakische Vizeregierungschef die Türkei davor, den USA Militärstützpunkte zur Verfügung zu stellen. Das würde den künftigen Beziehungen zwischen beiden Ländern schaden. «Wir sollten nicht erlauben, dass ein Dritter von Tausenden von Meilen entfernt kommt und sich in unsere Beziehungen einmischt», sagte Asis. «Ich glaube, dass die türkischen Führer wissen, wo ihre Interessen liegen.»

      Asis: Neue UN-Resolution "inakzeptabel"
      Als "inakzeptabel" bezeichnete Asis die von den USA angestrebte neue UN-Resolution. "Die bestehenden Resolutionen bezüglich der Waffeninspektionen sind gültig und sie reichen für eine perfekte Arbeit der Inspekteure aus", sagte Asis. Die USA seien die einzigen, die sich nicht über die Einigung über die Waffenkontrollen in Wien freuten. "Ich habe immer gesagt, dass die von den USA und Großbritannien aufgeworfene Frage der Massenvernichtungswaffen ein Vorwand ist, um eine Aggression gegen den Irak zu rechtfertigen."

      Asis sieht keinen Kurdenstaat im Norden entstehen
      Zu den Befürchtungen Ankaras, eine Militäroperation der USA könne die Entstehung eines Kurdenstaates im Nordirak zur Folge haben, sagte Asis: "Ich denke, das kurdische Volk im Irak ist gegen eine Trennung." Diejenigen, welche über eine Trennung redeten, erwiesen weder dem Irak noch dem kurdischen Volk einen Dienst. "Sie dienen den USA und Israel."

      (t-online news 2.10.02)
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 00:27:32
      Beitrag Nr. 134 ()
      Bei Erfolg Zugang zu Ölquellen des Iraks


      US-Vertreter: Irak-Krieg könnte Konjunktur stützen


      Ein Krieg würde eine der Quellen des Terrors und einige der über der Weltwirtschaft hängenden Wolken beseitigen, sagte ein Staatssekretär aus dem US-Handelsministerium.

      Reuters WARSCHAU. "Die konjunkturellen Auswirkungen könnten in der Tat positiv sein, da ein Krieg eine der Quellen des Terrors und einige der über der Weltwirtschaft hängenden Wolken beseitigen würde", sagte Handels-Staatssekretär Grant Aldonas auf Fragen von Journalisten in Warschau. Zugleich könnten Unternehmen weltweit nach einem Krieg auf Zugang zu irakischem Öl hoffen, was sich vor allem für die Öl-Verbraucherländer positiv bemerkbar machen würde. Doch bei den Überlegungen für einen Irak-Krieg spielten die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht die entscheidende Rolle.

      Sorgen vor einem Krieg der USA gegen Irak haben den Ölpreis in den vergangenen Wochen zeitweise auf ein Jahreshoch knapp unter 30 Dollar je Barrel getrieben. Viele Anleger befürchten, dass ein Militärangriff den gesamten Nahen Osten destabilisieren und damit zu erheblichen Versorgungsengpässen führen könnte.


      HANDELSBLATT, Mittwoch, 02. Oktober 2002, 19:03 Uhr
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 16:45:58
      Beitrag Nr. 135 ()
      SEPTEMBER 30, 06:40 ET
      Kuwaitis Prepared to Deal With Iraq

      By DIANA ELIAS
      Associated Press Writer

      KUWAIT (AP) — Kuwait is bracing for the possibility it will be attacked by Iraq if the United States strikes Saddam Hussein — and some here said they`d be willing to pay that price to see Saddam gone forever.

      ``No doubt we have taken full measures,`` to protect the country, Sheik Jaber Mubarak Al Sabah, Kuwait`s defense minister, told The Associated Press late Saturday.

      ``It is difficult to trust this (Iraqi) regime,`` Sheik Jaber said. ``We have to prepare for any contingency although we are not part of the conflict.``

      The U.S.-led Gulf War forced Saddam to reverse his 1990 invasion of Kuwait.

      Saddam has sought to rally Arabs to his side after President Bush accused him of stockpiling banned weapons of mass destruction and said he should be toppled. Governments like Kuwait`s, which are close to the United States and could provide a military staging ground if Bush uses force against Saddam, could be branded traitors to the Arab cause.

      Upon his return last week from New York, where he attended the U.N. General Assembly session at which Bush called for firm measures against Iraq, Kuwait`s foreign minister and deputy premier, Sheik Sabah Al Ahmed Al Sabah, said he wouldn`t put it past the Iraqi president to use weapons of mass destruction against Kuwait if he is attacked by the United States.

      In reaction, the Kuwait stock exchange slipped about 50 points, or 2.4 percent, on Saturday, the first day of trading after Sheik Sabah`s statements. It remained the same Sunday.

      Kuwait has an early warning system and gas masks will soon be made available for the public to buy, Defense Minister Sheik Jaber said. The minister would not further discuss defense plans, including reports Washington was deploying more Patriot anti-missile batteries to Kuwait to bolster two already in Kuwait.

      The U.S. Embassy on Sunday also refused to comment on the reports of new Patriot batteries being sent to Kuwait.

      Civil Defense teams have been practicing putting out fires at oil installations and more drills on dealing with chemical and biological attacks are planned. Retreating Iraqi soldiers set fire to Kuwait`s oil fields in 1991.

      Some 10,000 U.S. military personnel are now in Kuwait, training in the desert not far from the Iraqi border or maintaining weapons positioned here since the end of the Gulf War. U.S. jets use two Kuwaiti air bases to patrol a no-fly zone set up after the war in southern Iraq to protect Shiites who rose against Saddam.

      U.S. and Kuwaiti officials stress that the training is a regularly scheduled exercise and not connected to any possible attack on Iraq.

      The government of this small oil-rich state has said it opposes any unilateral attack on Iraq — saying that would hurt ordinary Iraqis and destabilize the region — and has called on Baghdad to comply with all United Nations resolutions in order to avoid any military action.

      Some of Kuwait`s politically strong Muslim fundamentalists say although they hate Saddam, they oppose the war on Iraq and distrust Bush`s drive for it. Ismail al-Shatti, a leading Islamist, wrote in Al-Watan last week that Washington has ulterior motives for declaring the war. There were ``many indications that the economy in the United States needs a war to revive it,`` he wrote.

      Kuwaiti lawmaker and former oil minister Ali al-Baghli held out hope Saddam`s instinct for self-preservation would keep him from using weapons of mass destruction against Kuwait. Doing so would only ``prove that he possesses them and that he has been lying,`` al-Baghli said.

      Others, though, believe war is coming and that Kuwait could be targeted. Bader al-Otaibi, a civil servant, said he was willing to make the sacrifice to see Saddam toppled.

      ``It is the dream of every person in this country to be rid of Saddam,`` al-Otaibi said. ``We have to get rid of him no matter what the losses are, even if he sends chemical weapons our way.``

      The 36-year-old was taken prisoner to Baghdad when Iraqi tanks rolled into Kuwait on August 2, 1990. He was held there until the end of the U.S.-led Gulf War seven months later.

      ``We are prepared to sacrifice so that the situation in Iraq changes, the borders open and the two peoples come closer,`` said Abdullah al-Mutairi, a 28-year-old secretary at the Ministry of Social Affairs who was spending the evening at a Starbucks` cafe. ``We trust in God and in the American power to deter any chemical attack.``

      Some Kuwaitis weren`t so confident. Arif Masood, regional sales manager of Boodai Trading Co., said that in the last two weeks, his company sold 25 Finnish-made tents designed to protect 10 people against chemical or biological weapons — at a cost of about $13,200 each.

      ``We can`t cope with the demand, we are ordering more,`` Masood said.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 18:15:16
      Beitrag Nr. 136 ()
      3.10.02

      Sitzung des UN-Weltsicherheitsrates
      Zwei Entwürfe für Irak-Resolution in Umlauf

      Vor einer mit Spannung erwarteten Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen haben die USA und Großbritannien auf der einen und Frankreich auf der anderen Seite konkurrierende Entwürfe für eine Irak-Resolution in Umlauf gebracht. Zum Auftakt der Beratungen sollte UN-Chefinspektor Hans Blix heute über die Ergebnisse seiner Wiener Verhandlungen mit irakischen Regierungsvertretern berichten.

      USA und Großbritannien: Anwendung militärischer Gewalt
      Der britisch-amerikanische Entwurf sieht vor, dass Irak innerhalb von 30 Tagen eine vollständige Aufstellung aller Massenvernichtungswaffen abgibt. Falls es darin falsche oder fehlende Angaben gibt, soll es den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen erlaubt sein, "alle erforderlichen Mittel zur Wiederherstellung des internationalen Friedens und der Sicherheit in der Region zu ergreifen" - in der Sprache der Diplomaten ist damit die Anwendung militärischer Gewalt gemeint.

      Frankreich: Sitzung des Sicherheitsrates bei Verstoß
      Der französische Gegenvorschlag verlangt von Irak die weitgehende Unterstützung der von Blix geleiteten Rüstungskontrollmission (Unmovic). Jeder ernsthafte Verstoß gegen diese Verpflichtung soll eine sofortige Sitzung des Sicherheitsrates zur Folge haben, in der "jede Maßnahme zur umfassenden Befolgung erwogen" werden soll.

      US-Entwurf: Irakische Souveränität nicht anerkannt
      Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Entwürfen besteht ferner darin, dass in dem amerikanisch-britischen Papier der Hinweis auf die Anerkennung der irakischen Souveränität und territorialen Integrität fehlt. Auf diese Formulierung legt vor allem China Wert, das ebenso wie Russland Vorbehalte gegen die amerikanisch-britische Position hat.

      Uneinigkeit behindert Rüstungskontrollen
      Blix hat sich am Dienstag mit einer irakischen Regierungsdelegation über Einzelheiten zur Wiederaufnahme der 1998 abgebrochenen Inspektionen verständigt. Die ersten Rüstungskontrolleure könnten schon in zwei Wochen ins Land einreisen, hieß es daraufhin in Bagdad. So lange die fünf mit Vetorecht versehenen Mitglieder des Sicherheitsrates aber unterschiedliche Auffassungen über das weitere Vorgehen haben, ist nicht mit einer Zustimmung zu den vereinbarten neuen Inspektionen zu rechnen. "Wir denken nicht, dass sie einreisen sollten, ehe sie neue Instruktionen haben", sagte der amerikanische Regierungssprecher Ari Fleischer.

      Verhandlungen in Wien - UN und Irak einig

      Deutsche Regierung weiter gegen Krieg im Irak
      Von der deutschen Bundesregierung wird ein Krieg gegen Irak weiterhin abgelehnt. Bundeskanzler Gerhard Schröder bekräftigte nach einem Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac am Mittwochabend in Paris, dass sich an dieser Haltung auch nach der Bundestagswahl nichts geändert habe. Statt der Drohung mit militärischen Mitteln befürworten Paris und Berlin die geplanten Rüstungskontrollen der Vereinten Nationen in Irak.

      Breite Mehrheit im US-Kongress für Militär-Mandat
      Im amerikanischen Kongress zeichnet sich unterdessen eine breite Mehrheit für eine Entschließung ab, die Präsident George W. Bush das Mandat für ein militärisches Eingreifen in Irak gibt. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit führenden Politikern der beiden großen Parteien sagte Bush am Mittwoch, ein Krieg gegen Irak werde unvermeidlich, wenn sich die Führung in Bagdad nicht zu umfassender Abrüstung entschließe.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 00:26:43
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 00:37:08
      Beitrag Nr. 138 ()
      #137 Sehr Sympathiescher Vorschlag ,kostet auch nur eine Kugel.Bush hat keine Ehre,er ist doch nicht Schwarzenegger.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 00:40:49
      Beitrag Nr. 139 ()
      03.10.2002 14:47

      Al-Qaida-Führer soll in Bagdad gewesen sein

      Ein führendes Mitglied des Terrornetzwerks Al-Qaida hat sich nach Informationen des Pentagons vor zwei Monaten in Bagdad aufgehalten.

      Nach Informationen des Pentagon soll sich vor zwei Monaten ein führendes Mitglied mit Wissen der irakischen Regierung im Irak aufgehalten haben.. Inzwischen habe der Jordanier Abu Musab Sarkawi das Land offenbar wieder verlassen, hieß es weiter.

      Bei Sarkawi soll es sich um einen von rund 24 Männern aus dem engsten Führungskreis der Al-Qaida handeln.
      Die US-Regierung hat in der vergangenen Woche ihre Vorwürfe verstärkt, dass es Beziehungen zwischen Irak und Al-Qaida gebe. So sollen offenbar die Pläne für einen Regimewechsel in Bagdad mit zusätzlichen Argumenten untermauert werden. Amerikanische Regierungsbeamte haben aber eingeräumt, dass die Präsenz der Al-Qaida in Ländern wie Pakistan und Jemen weit größer sei.

      Zudem gebe es keine Beweise für eine tatsächliche Zusammenarbeit zwischen Irak und Al-Qaida-Terroristen. Die Regierung in Bagdad hat die Beschuldigungen aus Washington zurückgewiesen.

      (sueddeutsche.de/AP)
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 00:56:16
      Beitrag Nr. 140 ()
      @ Oktopodius,
      angeblich fürchtet GW Bush nichts so sehr als daß er für feige gehalten werden könne. Warum wird also der Vorschlag Saddams so entrüstet zurückgewiesen? Schließlich hat Bush selbst verkündet, Saddam zu erschießen, wäre die billigste Lösung. Und do it yourself sicher die allerbilligste. Aber natürlich darf man nicht ausschließen, daß Bush in diesem Duell verliert. Das wäre nicht nur peinlich, sondern es gäbe auch plötzlich keinen US-Präsidenten mehr. Mit Sicherheit würde die Army daraufhin den Irak erst recht angreifen. Deshalb erscheint mir die Duell-Idee auch eher eine Art bärbeißiger Humor Saddams zu sein, den ich ihm gar nicht zugetraut hätte! Aber nehmen wir einmal an, Bush würde in dem Duell siegen - er würde augenblicklich zum Heiligen erklärt, der sich für sein Volk und seine Soldaten zu opfern bereit war und seine Soldaten vor dem Tod und sein Volk vor Ausgaben in Milliardenhöhe bewahrt hat. Bush - das wären nicht mehr nur vier Buchstaben, sondern es wäre eine mit andächtiger Ehrfurcht weltweit gemurmelte Silbe ...
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:12:54
      Beitrag Nr. 141 ()
      Ich bin für die Ehre des Tapferen Präsidenten Bush und somit
      für ein Duell mit Saddam um 12 Uhr Mittags.
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:25:24
      Beitrag Nr. 142 ()
      ... in Hadleyville ...
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:25:52
      Beitrag Nr. 143 ()
      ... in Hadleyville ...
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:27:05
      Beitrag Nr. 144 ()
      ... in Hadleyville ...
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:33:30
      Beitrag Nr. 145 ()
      ... in Hadleyville ...
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 01:34:31
      Beitrag Nr. 146 ()
      ... in Hadleyville?
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 09:34:24
      Beitrag Nr. 147 ()
      ... nanu? Das Absenden hatte nicht funktioniert, das Posting war eindeutig NICHT angekommen.
      .................


      <Widerstand im Sicherheitsrat
      US-Präsident wird ungeduldig

      US-Präsident George W. Bush ist verärgert über die Irak-Debatte im Sicherheitsrat. Angesichts der Widerstände gegen eine härtere UN-Resolution drohte Bush erneut damit, auch ohne UN-Mandat einen Krieg gegen den Irak zu führen. Der US-Senat berät bereits eine Vollmacht, die dem US-Präsident freie Hand für einen Militärschlag geben soll.
      Die Irak-Krise - Diskutieren Sie mit!

      Anti-Irak-Koalition
      Es sei Sache der Vereinten Nationen, ihre Entschlossenheit zu zeigen, erklärte Bush am Donnerstag in Washington. Und es sei Sache des irakischen Staatschefs Saddam Hussein, seinen Verpflichtungen zur Vernichtung aller Massenvernichtungswaffen nachzukommen. "Wenn keiner von diesen handelt, werden die Vereinigten Staaten zielstrebig eine Koalition anführen, um einem der schlimmsten Führer der Welt die schlimmsten Waffen der Welt wegzunehmen", sagte Bush. Als denkbare Mitglieder einer Anti-Irak-Koalition nennen amerikanische Regierungsbeamte Großbritannien, Rumänien, Bulgarien, Polen, Bahrain, Kuwait und andere. Im Sicherheitsrat hatte vor allem Russland seine Abneigung gegen jede weitere Irak-Resolution deutlich gemacht.

      US-Regierung berät Kriegsermächtigung
      Der US-Senat hatte am Abend die Debatte über eine Kriegs-Vollmacht für den US-Präsidenten begonnen. Zuvor hatte die Ermächtigung bereits den außenpolitischen Ausschuss des Repräsentantenhauses mit 31 gegen 11 Stimmen passiert. Darin wird Bush von Seiten der US-Regierung ermächtigt, auch ohne UN-Mandat einen Krieg gegen Irak zu führen. Versuche, die Entschließung abzuschwächen, wurden von der Ausschussmehrheit abgelehnt. Der Ausschuss leitete die Entschließung an das Plenum des Repräsentantenhauses weiter, wo in der nächsten Woche eine breite Mehrheit dafür als sicher gilt. Auch im Senat wird eine Zustimmung für die Irak-Politik der Regierung erwartet.

      USA wollen Blix bei der Waffensuche unterstützen
      Indes forderte die US-Regierung von UN-Chefinspektor Hans Blix eine kompromisslose Untersuchung der irakischen Waffenprogramme. Ein Nein der Iraker dürfe Blix bei den Inspektionen nicht akzeptieren, sagte ein hoher Beamter des Außenministeriums in Washington am Donnerstag dem US-Sender CNN. Dies werde man Blix auch bei seinem Besuch im Weißen Haus am Freitag deutlich machen. "Wir werden ihm sagen, dass er zu jeder Zeit an jeden Ort gehen soll, wenn er es für nötig hält - und wir werden ihn dabei unterstützen", sagte der namentlich nicht genannte Beamte dem Sender.

      Keine Inspektionen ohne Einigung im Sicherheitsrat
      Die Waffenexperten der Vereinten Nationen wollen die vereinbarten Rüstungskontrollen in Irak allerdings erst dann aufnehmen, wenn es Klarheit über eine weitere UN-Resolution gibt. Die Aussichten auf eine Einigung im Sicherheitsrat sind allerdings gering, da die USA vor Wiederaufnahme der Kontrollen eine neue, härtere UN-Resolution fordern. Eine Resolution mit der Androhung von Gewalt wird von den Veto-Mächten Russland und Frankreich abgelehnt.

      Voraus-Team im Oktober
      Blix selbst hofft auf eine rasche Entscheidung des Sicherheitsrats. Ein Voraus-Team soll bereits Mitte Oktober in Bagdad eintreffen. "Wir haben noch nicht die Flugtickets bestellt, aber wir haben Pläne" sagte Blix. Nach Auffassung des Chefinspektors reichen die vorhanden UN-Resolutionen aus, um die Waffenkontrollen fortzusetzen. Blix wird am Freitag zu Gesprächen mit Außenminister Colin Powell und der Sicherheitsberaterin des Präsidenten, Condoleezza Rice, in Washington erwartet.

      AP/dpa >

      (t-online news 4.10.02)
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 10:02:13
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.10.02 16:26:53
      Beitrag Nr. 149 ()
      Gute Methode, einen Feind friedlich zu unterlaufen ...

      <Fußball-Trainer Bernd Stange im Irak
      Vertrag von Saddams Sohn
      Von KLAUS FEUERHERM


      Bernd Stange (letzte Trainer-Station war 2001 das Emirat Oman) geht ins Land von Diktator Saddam Hussein


      Das ist der Irrsinn des Jahres: Ein Deutscher soll Saddams Nationalelf trainieren. Bernd Stange (54) ist seit Mittwoch in Bagdad, wird morgen einen 4-Jahres-Vertrag beim irakischen Verband unterschreiben. Als Trainer des Teufels...
      Was denkt sich der ehemalige DDR-Auswahlcoach dabei, vor einem drohenden Krieg und bei einem der berüchtigsten Diktatoren der Welt anzuheuern?

      Stange zu BILD: „Ich war jetzt über ein Jahr arbeitslos, und in meinem Alter gibt es keine Angebote. Mit dem Irak habe ich immerhin die Chance, an der WM 2006 in Deutschland teilzunehmen. Die sind auf Platz 51 der Weltrangliste.“

      Aber ausgerechnet mit dem FC Saddam! Der Präsident des Verbandes ist auch noch Saddam Husseins Sohn Udai.


      Stange: „Ich habe das Angebot schon seit Juni, war damals bereits in Bagdad. Ich habe immer wieder gezögert. Aber nach Konsultationen mit der FIFA und dem Auswärtigen Amt musste ich jetzt zu oder absagen.“

      Der Trainer aus Thüringen (vorher u.a. beim VfB Leipzig, Hertha, Perth/Australien und Dneprpetrowsk (Ukraine) hat sich für den Irak entschieden. Nicht einmal der mögliche Krieg schreckt ihn ab.

      Stange: „In Kamerun kann mich ein Löwe töten, in Australien eine giftige Schlange beißen. In Thüringen fährt der Innenminister mit 180 durch eine 80-er Zone. Natürlich sind das irrsinnige Umstände. Aber ich hoffe auf die UN-Mission, die Vernunft der USA und des Irak. Im Grund meines Herzens bin ich ein friedliebender Mensch. Ich sage mir: Wo Fußball gespielt wird, wird nicht geschossen. Ich glaube an die olympischen Ideale. Ich gehe als Sportbotschafter dorthin. Ich trainiere junge Leute.“

      Klingt sympathisch, aber auch sehr naiv. Tatsache ist: Die Stange-Mission kann sogar außenpolitisch für Verwicklungen sorgen. Wie reagieren die USA, wenn jetzt auch noch ein Deutscher den FC Saddam trainiert?

      Im Auswärtigen Amt war man nicht erbaut über Stanges Entscheidung. Sie passt nicht ganz in die ohnehin gespannten deutsch-amerikanischen Beziehungen.>
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 00:29:50
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 00:34:55
      Beitrag Nr. 151 ()
      Wilma Du bist jetzt die Beste - antigone wird wegen Nichtanwesenheit abgesetzt!
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 01:49:09
      Beitrag Nr. 152 ()
      Amtmann, soviel Lob macht mich erröten ... ich bin doch so bescheiden! Wilma :D (wieder ergrünt)
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 16:51:57
      Beitrag Nr. 153 ()
      05.10.2002 16:29

      FOKUS 2-Bush - Krieg gegen Irak kann unvermeidlich werden

      (neu: Bushs Radioansprache, Russland) Kennebunkport, 05. Okt (Reuters) - US-Präsident George W. Bush hat das Waffenprogramm Iraks als eine "schwerwiegende und wachsende" Gefahr für die USA bezeichnet, die einen Krieg unvermeidlich werden lassen könne. Irak müsse seine Massenvernichtungswaffen abrüsten, forderte Bush am Samstag erneut in seiner wöchentlichen Rundfunkansprache. Die USA drängen im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) auf eine schärfere Irak-Resolution, die auch den Einsatz von Militärgewalt ermöglicht. Der Leiter der UNO-Waffeninspektoren, Hans Blix, sagte nach einem Treffen mit Mitgliedern der US-Regierung, eine neue Resolution könne nützlich für die Kontrollen sein. Russland bekräftigte dagegen seine Haltung, dass eine neue Resolution nicht nötig sei. Irak lehnt eine neue Resolution ab. BUSH: USA SIND NICHT UNTÄTIG Falls das irakische Regime auf seinem Widerstand beharre, könne der Einsatz von Gewalt unvermeidlich werden, sagte Bush. "Verzögerung, Unentschlossenheit und Untätigkeit sind nicht die Optionen Amerikas, denn sie führen zu einem gewaltigen und plötzlichen Grauen." Die USA bemühen sich im UNO-Sicherheitsrat um eine neue Resolution, die Irak mit Militärgewalt droht, falls das Land nicht uneingeschränkt mit den UNO-Waffeninspektoren zusammenarbeitet. Am Montag will Bush in einer Fernsehansprache seine Position nochmals deutlich machen. Den irakischen Präsidenten Saddam Hussein nannte Bush einen "grausamen und gefährlichen Mann", der die Weltgemeinschaft seit mehr als elf Jahren über sein Programm von Massenvernichtungswaffen getäuscht habe. Er warf Saddam vor, Verbindungen zu Terror-Gruppen zu haben und machte ihn für die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verantwortlich. Bush hat einen Machtwechsel in Irak zum Ziel seiner Regierung erklärt und einen Alleingang ohne UNO-Mandat nicht ausgeschlossen. Blix sagte nach Gesprächen mit US-Regierungsvertretern, neue Anweisungen in Form einer neuen Resolution könnten die Lage klären und den Irakern deutlich die Notwendigkeit zeigen, ihr Waffenprogramm offen zu legen. Blix hatte sich noch am Dienstag mit Vertretern Iraks auf die Wiederaufnahme der Kontrollen auf Grundlage bestehender Resolutionen verständigt. In ihrer Forderung nach einer neuen Irak-Resolution werden die USA von Großbritannien unterstützt. Sie stoßen aber auf den Widerstand der übrigen drei Veto-Mächte in dem Gremium: Russland, Frankreich und China. Diese kritisieren, der US-Entwurf enthalte einen Automatismus für eine Gewaltanwendung. Russland bekräftigte seine Forderung nach einer schnellstmöglichen Rückkehr der Inspektoren nach Irak. Es gebe keine ernsten Hindernisse für deren Rückkehr, sagte Außenminister Igor Iwanow im russischen Fernsehen. Rechtlich gesehen sei dafür auch keine neue Resolution des UNO-Sicherheitsrates erforderlich. Irak weist die Vorwürfe zurück, nach chemischen, biologischen und atomaren Waffen zu streben. Die Waffeninspektoren sollen sicherstellen, dass Irak gemäß der UNO-Resolutionen über keine Massenvernichtungswaffen verfügt. Die Inspektoren hatten 1998 Irak mit der Begründung verlassen, von dem Land an ihrer Arbeit gehindert worden zu sein. Iraks Regierung warf einigen Inspektoren Spionage vor. chg/bob

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 18:34:45
      Beitrag Nr. 154 ()
      Israelische Spezialeinheiten operieren in Westirak

      Israelische Sondereinsatzkräfte suchen seit mehr als einem Monat im Westen des Irak nach versteckten Abschussrampen für Scud-Raketen und Massenvernichtungswaffen.
      Zeitung beruft sich auf den Geheimdienst
      Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und beruft sich dabei auf Informationen aus dem Bundesnachrichtendienst und deutschen Sonderkommandos. Diese seien der israelischen Einheit Sajeret Matkal freundschaftlich verbunden, berichtete die Zeitung in ihrer Samstagausgabe.

      Elitesoldaten suchen militärische Ziele
      Die Elitesoldaten sollen Daten für einen Lageplan mit jenen Zielen im Irak liefern, die im Kriegsfall als erste zerstört werden müssten. Bei seinen Operationen erfährt Israel offenbar die Unterstützung der jordanischen Regierung. Der Zeitung zufolge wisse die Regierung Jordaniens nicht nur von den militärischen Aktivitäten, sondern billige diese auch.

      Israel und Jordanien kooperieren
      Israel und Jordanien haben sich demnach darauf geeinigt, dass Israel im Fall eines Irak-Kriegs mit Kampfflugzeugen den jordanischen Luftraum nutzen dürfe. Wie es weiter hieß, soll Israel keine Einwände gegen den Wunsch des jordanischen Königs erhoben haben, nach einem Irak-Krieg den sunnitischen Teil Iraks Jordanien anzugliedern.
      Avatar
      schrieb am 05.10.02 20:53:09
      Beitrag Nr. 155 ()
      OCTOBER 05, 13:39 ET
      Bush: Saddam Could Inflict `Horror`

      By RON FOURNIER
      AP White House Correspondent

      MANCHESTER, N.H. (AP) — President Bush warned on Saturday that Saddam Hussein could strike without notice and inflict ``massive and sudden horror`` on America, offering a new rationale for pre-emptive military action against Iraq.

      In the run-up to key congressional votes on war-making authority, Bush promised in the clearest terms yet to rebuild Iraq after a war. He also said the Iraqi president has a ``horrible history`` of attacking his enemies first.

      ``We cannot ignore history. We must not ignore reality. We must do everything we can to disarm this man before he hurts one single American,`` Bush told hundreds of cheering police and National Guardsmen. A leading Democrat, Senate Majority Leader Tom Daschle, strongly challenged the ``strike first`` policy as Bush toured this politically important state.

      The president`s remarks reflect subtle changes the White House is making in its case against Saddam as Bush prepares to address the nation Monday night from Cincinnati.

      Advisers say the address — now in its fifth draft — seeks to synthesize the case against Saddam, the reasons war may be necessary and why the threat is imminent.

      Bush and his advisers were tinkering with the speech during a weekend stay at his parents` home in Kennebunkport, Maine. He made a quick visit to New Hampshire to address soldiers and police officers, then headline a $500,000 fund-raiser for GOP Senate candidate John Sununu.

      The congressman`s father was White House chief of staff for Bush`s father.

      In a state whose motto is ``live free or die,`` GOP donors jumped to their feet when Bush said of Saddam, ``For the sake of peace, for the sake of freedom, for the sake of our future and our children`s future, we will disarm him.``

      Bush won agreement last week with a bipartisan group of House leaders for a resolution allowing him to use force against Iraq. Senate Democrat are more skeptical, though a resolution is expected to pass as early as this week.

      ``Pre-emptive strikes are something we have to take very, very seriously and carefully,`` Daschle, D-S.D., said Saturday on CNN. ``Number one, what kind of a standard does it set for the rest of the world? If it`s OK for us, is it OK for India? How about Russia? How about Israel?``

      Daschle said the House resolution gave Bush too much latitude to wage war. He questioned whether there is enough evidence that Iraq poses an imminent threat and said Bush has failed to explain how Iraq would be rebuilt after war.

      ``How long will we be there? What will it entail, on the part of the United States? How much will it cost? Who will be involved?`` Daschle asked.

      Bush`s struggle to pass a tough U.N. resolution on Iraq was underscored Saturday when Russian Foreign Minister Igor Ivanov said the return of weapons inspectors to Iraq should not be delayed. Bush wants the mission postponed while he presses for a new U.N. mandate.

      ``The message to Russia is this is about peace, this is about how to preserve peace, by removing the greatest threat to peace,`` White House spokesman Ari Fleischer said, offering a new rhetorical twist likely to be appear in Bush`s Monday address to counter critics who say the president is too hungry for war.

      In a preview of that speech, Bush tried in Manchester to address the issues raised by Daschle and other skeptics.

      On the question of launching pre-emptive action, Bush laid out his usual case against Saddam: The Iraqi leader produces weapons of mass destruction, consorts with terrorists, oppresses his own people and condones abuses against the wives and daughters of his political opponents.

      But then he added a new rationale, suggesting Saddam might strike first if not disarmed.

      ``The regime is guilty of beginning two wars. It has a horrible history of striking without warning,`` Bush said in his weekly radio address.

      ``Delay, indecision, and inaction are not options for America, because they could lead to massive and sudden horror.``

      While other administration officials have talked about efforts to bring democracy and stability to a post-Saddam Iraq, Bush has had little to say about his post-war intentions.

      ``Should force be required to bring Saddam to account, the United States will work with other nations to help the Iraqi people rebuild and form a just government,`` Bush said. Aides said it was his most firm commitment yet, though it came with no details.

      Bush said a congressional resolution would help persuade skeptical world leaders to back a tough new U.N. resolution on Iraq.

      ``I urge Americans to call their members of Congress to make sure your voice is heard,`` Bush said.

      On a separate issue, Bush chastised Senate Democrats for demanding collective bargaining rights for workers in the proposed Homeland Security Department. Bush said inflexible union protections would ``prohibit us from doing the job of protecting the American people.``

      Firing back, Daschle accused Republicans of ``trying to bust the unions`` and wanting to return to the days when presidents ``could pick their political hacks and put them in government positions.``

      At the fund-raiser, Bush tried to help Sununu retain his lead over Senate rival Jeanne Shaheen, the state`s Democratic governor. With taxes a gathering issue in state races here, Bush defended his tax cuts.

      ``For the sake of economic vitality in this state, you will need a United States senator who will join me in making the tax cut permanent,`` Bush told GOP donors.
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 00:02:50
      Beitrag Nr. 156 ()
      (Süddeutsche)


      <06.10.2002 19:37

      Bush verschärft Ton im Abrüstungsstreit mit Irak

      Washington/Bagdad (Reuters) - US-Präsident George W. Bush hat den Ton im Abrüstungsstreit mit Irak verschärft und militärische Gewalt als unausweichlich bezeichnet, sollte Präsident Saddam Hussein nicht einlenken.

      Das irakische Waffenprogramm sei eine "schwerwiegende und wachsende" Gefahr für die USA, und die Massenvernichtungswaffen müssten sofort beseitigt werden, forderte Bush in seiner wöchentlichen Rundfunk-Ansprache vom Samstag, der am Montag eine Rede an die Nation zur Irak-Krise folgen soll. Irak zeigte sich unbeeindruckt und drohte, das Land werde Angreifern eine "beispiellose Lektion" erteilen.

      Präsidialamtssprecher Ari Fleischer sagte, Bush werde in seiner Rede am Montag die wachsende Gefahr zum Thema machen, die von Saddam ausgehe. Bush woll sich deshalb direkt an sein Volk wenden. "Er wird eine Menge zu sagen haben", erklärte Fleischer, ohne Details zu nennen. Vor Anhängern der Republikaner in New Hampshire sagte Bush am Samstag, es sei nicht die Zeit für irgendwelche Verhandlungen mit Irak. "Da gibt es nichts mehr zu bereden."

      Im UNO-Sicherheitsrat dringen die USA weiter auf eine neue Resolution, die den USA weitgehend freie Hand für einen Angriff auf Irak geben würde. In ihrer Forderung nach einer neuen Irak-Resolution werden die USA von Großbritannien unterstützt. Die übrigen drei Veto-Mächte im Sicherheitsrat Russland, Frankreich und China kritisieren, dass der US-Entwurf einen Automatismus zur Gewaltanwendung enthalte. Russland bekräftigte seine Forderung nach einer schnellstmöglichen Rückkehr der Inspektoren nach Irak.

      Bush strebt zudem im US-Kongress eine Resolution an, die ihm freie Hand für den Einsatz der Armee gegen Irak sichern soll. Der demokratische Fraktionschef im Senat, Tom Daschle, äußerte sich am Sonntag im Fernsehsender NBC überzeugt davon, dass die Resolution mit einer großen parteiübergreifenden Mehrheit angenommen werde. Senat und Repräsentantenhaus würden sich seiner Einschätzung nach auf einen gleich lautenden Resolutionstext einigen und ihn auch verabschieden. Daschle hatte sich zuvor nicht auf eine Unterstützung Bushs festgelegt.

      Der Vize-Chef des irakischen Führungsgremiums Revolutionärer Kommandorat, Issat Ibrahim, sagte am Sonntag am Rande einer Militärparade in der Ölstadt Kirkuk, falls Irak ein Krieg aufgezwungen werde, werde das Land seine Werte verteidigen. Mohammed Zimam Abdul Rassak, ein Spitzenfunktionär der im Irak regierenden Baath-Partei fügte hinzu: "Wenn uns der Kampf aufgezwungen wird (...), schwören wir bei Gott, den Feinden und ihren Verbündeten eine beispiellose Lektion zu erteilen."

      IRAKS AUSSENMINISTER SUCHT UNTERSTÜTZUNG IN GOLFSTAATEN

      Iraks Außenminister Nadschi Sabri besuchte unterdessen Bahrain, wo das Hauptquartier der 5. US-Flotte stationiert ist, und danach Oman, das ebenfalls enge Beziehungen zu Großbritannien und den USA hat. Danach reiste er in die Vereinigten Arabischen Emirate weiter. Der Minister wirbt bei den arabischen Staaten um Solidarität mit Irak und warnt vor den Folgen einer US-Intervention für die gesamte Region. Die Golfstaaten und andere arabische Länder haben signalisiert, sie würden Aktionen gegen Irak nur dann unterstützen, wenn sie von der UNO gebilligt würden.>


      Wenn ich mich recht erinnere, war Tom Daschle einer der ersten, der einen Brief mit Anthrax-Sporen erhielt. Der "geneigte Leser" möge nun nicht fragen, was das mit dem Zeitungsbericht zu tun hat - es hat damit nichts zu tun und sei hier nur erwähnt, weil Mr. Daschle zur Zeit besonders aktiv ist und vielleicht der eine oder andere sich fragt, in welchem Zusammenhang er den Namen schon gehört hat.
      Avatar
      schrieb am 07.10.02 10:10:35
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 00:59:08
      Beitrag Nr. 158 ()
      Equal goes it loose.



      SPIEGEL ONLINE - 06. Oktober 2002, 18:58

      Heimliche Kriegsvorbereitungen

      US-Militärs könnten schon im Januar gegen Saddam zuschlagen

      Während im Uno-Sicherheitsrat noch über eine Resolution gestritten wird, laufen die Vorbereitungen der USA für einen Irak-Krieg offenbar bereits verdeckt auf Hochtouren. Schon im Januar könnte der Militärschlag gegen Saddam Hussein beginnen.


      Washington - Stillschweigend und zum Teil unter dem Deckmantel von Manövern sind die USA dabei, die für einen Krieg gegen den Irak notwendige Ausrüstung in die Region zu transportieren und die Grundlagen für einen raschen Truppenaufmarsch zu schaffen.

      George W. Bush behauptet zwar, ein Krieg sei die „letzte Wahl“. Aber wenn sich der US-Präsident tatsächlich zum Angriff entschließt, braucht er auf jeden Fall nicht Monate warten, bis die Vorbereitungen abgeschlossen sind. „Wir können schon jetzt eine Menge tun, um die Vorlaufzeit im Ernstfall stark zu verkürzen“, zitierte die „Washington Post“ einen Pentagon-Beamten.

      Nach dem derzeitigen Vorbereitungsstand wäre ein US-Angriff im Januar und damit zu einer wettergünstigen Zeit „sehr gut machbar“. So wurde zum Beispiel die Produktion der durch den Afghanistan-Krieg selten gewordenen Präzisionsmunition für die US-Luftwaffe, die mit Sicherheit eine Militäraktion beginnen würde, stark beschleunigt.

      Seit Monaten schon arbeitet die US-Luftwaffe an der Verbesserung von Flugplätzen in Kuweit, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman und Bahrain wegen möglicher Luftoperationen. Die Zahl der seit dem Golfkrieg ständig in Kuweit stationierten US-Heeressoldaten ist von 2000 auf 6000 aufgestockt worden. Zusätzlich halten sich in dem Land 2000 Marineinfanteristen zu einem „Manöver“ auf. Es wird damit gerechnet, dass einige von ihnen samt Waffen und Fahrzeugen danach in Kuweit zurückbleiben. Dorthin wird zurzeit auch bisher in Katar und Deutschland lagernde Ausrüstung gebracht.

      Im nächsten Monat will das US-Zentralkommando ebenfalls im Rahmen einer so genannten Übung 600 Mitarbeiter aus dem Hauptquartier in Florida nach Katar verlegen. Damit sind die Grundlagen für eine Kommandozentrale direkt in der Region geschaffen.

      Flugblattabwurf als psychologische Kriegsführung

      Einige Experten, darunter auch Befürworter einer Militäraktion, meinen sogar, der Krieg gegen Iraks Diktator Saddam Hussein habe indirekt schon angefangen. Sie meinen damit die verstärkten Angriffe amerikanischer und britischer Flugzeuge auf Boden-Ziele in den irakischen Flugverbotszonen und auch eine kürzlich begonnene Flugblattaktion der Amerikaner. Letzteres, so heißt es, sei nichts anderes als der Beginn einer psychologischen Kriegsführung der USA im Irak.

      US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld behauptet zwar, dass mit der wachsenden Zahl irakischer Attacken gegen westliche Jets zwangsläufig auch die der Gegenschläge zunehme. Aber es hat sich nicht nur die Häufigkeit dieser Vergeltungsaktionen geändert, sondern auch die Art. Bombardiert werden nicht länger hauptsächlich mobile Artillerie- und Flugabwehrstellungen, sondern vor allem „feste“ Kommando- und Kommunikationseinrichtungen, die somit schon für den Fall eines Kriegs ausgeschaltet sind.

      Zu den in der vergangenen Woche begonnenen Abwürfen tausender Flugblätter mit der Warnung vor Angriffen auf die westlichen Jets heißt es im Pentagon, man wolle damit die Piloten schützen. Aber viele Analysten sehen darin einen gezielten Schachzug, um den Druck auf irakische Militäreinheiten zu verstärken und sie dazu zu bringen, im Fall einer US-Invasion aufzugeben. „Ziel ist es, Saddams Truppen klarzumachen, dass sie der Diktator auf eine Selbstmordaktion geschickt hat“, gibt auch ein hoher Regierungsbeamter im „Wall Street Journal“ zu.

      Diese Bemühungen werden nach seinen Worten in der nächsten Zeit verstärkt. Angeblich sollen als Teil der Kampagne hochrangige irakische Ex-Militärs ihre einstigen Kameraden in persönlichen Anrufen zur Abkehr von Saddam überreden. Dadurch könne eine Militäraktion weitaus kürzer und unblutiger werden.
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 10:01:06
      Beitrag Nr. 159 ()
      Nein, doch noch nicht ...

      <Bush unterstreicht harten Kurs gegen den Irak
      Krieg gegen den "mörderischen Tyrannen"

      Mit drastischen Worten hat US-Präsident George W. Bush am Montag an Volk, Kongress und den Weltsicherheitsrat appelliert, seinen kompromisslosen Kurs gegen den Irak mitzutragen. In seiner Rede bezeichnete er den irakischen Präsidenten Saddam Hussein als "mörderischen Tyrann", der nicht davor zurückschrecke, die Welt mit Seuchen zu überziehen, Terroristen mit Atomtechnologie zu versorgen und die Welt zu erpressen.

      Bush liefert keine Beweise
      Der Präsident legte keine neuen Beweise vor, die bedrohliche Absichten des Regimes in Bagdad belegen, sondern wiederholte die Vorwürfe aus seiner Rede vor den Vereinten Nationen am 12. September. Bush verwies auf die jahrelangen Verstöße gegen die UN-Resolutionen, auf Arsenale mit tausenden Tonnen an chemischen und biologischen Waffen, und auf Saddams Bereitschaft, Terroristen Unterschlupf zu bieten. Die Welt könne nicht auf einen schlagenden letzten Beweis für die Gefährlichkeit Saddams warten, "der eine atomare Wolke sein könnte."

      Krieg ist vermeidbar
      Ein Regimewechsel sei der einzige Weg, der Bedrohung aus Bagdad beizukommen, sagte Bush. "Ich hoffe, dies zwingt uns nicht zu einem Militärschlag. Aber es könnte dazu kommen." Dennoch bedeute der angestrebte Entschluss des Kongresses, die ihm die Vollmacht für einen Angriff geben soll, keinen unmittelbar bevor stehenden Krieg. "Ein Krieg steht weder unmittelbar bevor noch ist er unvermeidbar", versicherte der Präsident.

      Kennedy als Vorbild
      Bush berief sich auch auf Präsident John F. Kennedy, der vor 40 Jahren angesichts der Kubakrise ähnlich wie Bush jetzt einen Präventivschlag angedroht hatte. Bush zitierte Kennedy mit den Worten: "Wir leben nicht mehr in einer Welt, in der erst das tatsächliche Feuern einer Waffe die Sicherheit eines Landes genügend bedroht, um maximale Gefahr darzustellen."

      Bush nennt Bedingungen einer Irak-Resolution
      "Die Zeit des Lügens, Täuschens und Verzögerns ist zu Ende. Saddam Hussein muss selbst die Waffen abgeben, oder wir werden um des Friedens willen die Koalition zu seiner Entwaffnung anführen", erklärte Bush. Er nannte die Bedingungen, die nach Vorstellung der US-Regierung in einer neuen Irak-Resolution im Sicherheitsrat enthalten sein müssen: Der Irak müsse alle Waffen vorlegen und zerstören, die Inspektoren müssten mögliche Informanten und deren Familien außerhalb des Landes bringen und befragen dürfen, um Repressalien zu verhindern und die Inspekteure müssten jederzeit und überall Zugang haben.

      Rede soll parlamentarische Debatten beeinflussen
      Wer von der Irak-Rede des amerikanischen Präsidenten neue Fakten erwartete, wurde enttäuscht. Was George W. Bush in Cincinnati vortrug, war das, was die Amerikaner seit Wochen präsentieren. Mit Blick auf die Kongressdebatten über eine neue Irak-Resolution sind seine Aussagen jedoch bedeutsam. Das von Bushs Republikanern dominierte Repräsentantenhaus wird voraussichtlich am Mittwoch oder Donnerstag die Vorlage des Präsidenten billigen, in der Bagdad bei weiteren Behinderungen der internationalen Waffenkontrollen militärische Konsequenzen angedroht werden. Der Senat, in dem die Demokraten die Mehrheit haben, wird vermutlich eine Woche später abstimmen.

      AP>

      (t-online news)
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 10:25:29
      Beitrag Nr. 160 ()
      Heute in Bild.de:



      Eine Luftaufnahme, die das Weiße Haus vorlegte. Bush erklärte, dass der Irak hier unbemante Flieger baut, die die USA mit biologischen und chemischen Waffen bedrohen können>
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 17:21:54
      Beitrag Nr. 161 ()
      Oder doch doch?


      <Krieg noch vor Weihnachten?
      Die USA drängen auf Truppenaufmarsch in der Türkei

      Nach Informationen einer türkischen Zeitung haben die USA Ankara darum gebeten, mit Bodentruppen über die Türkei auf den Irak marschieren zu dürfen. Die Stationierung der Soldaten soll schon Anfang Dezember beendet sein, so dass die Türkei noch vor Weihnachten mit einem Angriff rechnet.

      Aufmarsch bis zum 5. Dezember
      Die Tageszeitung "Sabah" berichtet, das Pentagon habe am letzten Freitag eine solche Anfrage an den türkischen Generalstab gerichtet. Die Vereinigten Staaten wollen ab sofort Truppen in der Türkei stationieren und dafür drei Luftwaffenstützpunkte nutzen. Die Kriegsvorbereitungen sollen bis zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan am 5. Dezember abgeschlossen sein.

      UN-Mandat ist für Türkei unerlässlich
      Bei "Sabah" heißt es weiter, dass die türkische Regierung noch keine Entscheidung getroffen habe. Über die Ergebnisse eines am Freitag spontan einberufenen "Irak-Gipfels" ist offenbar Stillschweigen vereinbart worden. Gestern sei daraufhin US-Botschafter Robert Pearson ins Außenministerium gekommen, um der Anfrage Nachdruck zu verleihen. Die Türkei habe dabei als Voraussetzung genannt, dass der US-Angriff auf den Irak durch ein UN-Mandat und internationales Recht gedeckt sei.

      Türken wollen Macht der Kurden eindämmen
      Außerdem stellt sie noch drei weitere Bedingungen, die die Ausbreitung des kurdischen Einflusses auf irakischem Gebiet verhindern sollen. Der US-Botschafter versicherte, dass man auf keinen Fall die Erlaubnis zur Gründung eines kurdischen Staates geben werde.>
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 17:28:32
      Beitrag Nr. 162 ()
      OCTOBER 08, 11:11 ET
      Europe Still Skeptical of Iraq War

      By DEBORAH SEWARD
      Associated Press Writer

      MOSCOW (AP) — President Bush`s call for greater pressure on Iraq won guarded support in Asia and Australia on Tuesday, but his threats failed to overcome widespread skepticism in Europe, where most nations are deeply concerned by the prospects of war.

      Iraq said Bush`s address Monday night aimed to justify an ``illegitimate`` attack on it. Iraqis and other Arabs said the speech showed Washington`s determination for war, but the Egyptian and Jordanian governments said they were pleased by Bush`s statement that war was not ``imminent or unavoidable.``

      Britain was the exception in Europe to the prevailing lack of enthusiasm for Bush`s tough line. Prime Minister Tony Blair said he shared ``the same analysis`` of the threat posed by Iraq and that both countries wanted the United Nations to make clear its determination to disarm Iraq.

      Bush`s speech Monday night rounded up much of the administration`s case for an assault on Iraq, with Bush calling Iraqi leader Saddam Hussein a ``murderous tyrant.`` He said Saddam may be planning to attack the United States with biological or chemical weapons and could have a nuclear bomb in less than a year.

      Bush said he would ``act with the full power of the United States military`` against Saddam unless declare and destroy all of its weapons of mass destruction, end support for terrorism and cease persecution of its civilians.

      The speech was seen in part as an attempt to rally reluctant allies abroad. But Russia and France, which like the United States hold veto powers on the U.N. Security Council, underlined that they still oppose Washington`s efforts for a U.N. resolution imposing strict demands on Baghdad for weapons inspectors and threatening use of force against Iraq.

      In Russia, Deputy Foreign Ministry Yuri Fedotov, although not reacting directly to Bush`s speech, told the Interfax news agency that the resolution proposed by the United States was disingenuous and contained demands that Washington was ``well aware`` could not be met.

      Fedotov said Russia supported France, which has proposed a solution that would let Baghdad try to comply with existing U.N. resolutions.

      Foreign Minister Igor Ivanov told the Interfax news agency that Russia would support any United Nations resolution aimed at increasing the effectiveness of weapons inspectors.

      In Germany, Foreign Minister Joschka Fischer said armed confrontation with Iraq would be a ``great tragedy.`` However, he added that Baghdad would have to ``fulfill its obligation without exception.``

      Former French Prime Minister Alain Juppe told RTL radio that Bush`s call for an international coalition to force Saddam to accept weapons inspectors indicated Washington was weighing France`s approach.

      Like Juppe, the foreign ministers of Jordan and Egypt chose to focus on Bush`s statement that war could be avoided.

      ``We still believe that a military operation isn`t imminent and that there`s a chance for diplomatic moves to try to avert the dangers of such a war,`` Jordan`s Marwan Muasher told reporters in Amman.

      But many Arabs saw Bush as determined to attack.

      ``The speech contained misleading information through which Bush is trying to justify an illogical and illegitimate attack on Iraq,`` said Iraqi Foreign Minister Naji Sabri.

      Iraqi media kept to their regular programming Tuesday, so ordinary Iraqis relied on radios to hear the speech.

      Ahmed Taha, an Iraqi university student, said he wished Bush had used ``new words like dialogue and peace rather than his old words like war and accusations.``

      In Baghdad, secondary school teacher Dia`a al-Na`eimy, 55, joined dozens of others at a blood bank. ``Our presence here today is a response to Bush`s speech and it is a strong and decisive response. We will protect our leader with our blood,`` she said.

      In Afghanistan, U.S. troops at the Bagram Air Base who watched Bush`s speech said they were ready for another war, but had doubts about doing it without world support.

      ``I agree with the president that something has to be done,`` said Senior Airman George Bonney, 27, of Portsmouth, Va. ``But I don`t like going it alone. I don`t think that`s a good idea at all.``

      Thousands of U.S. troops are stationed here to help search for remnants of the al-Qaida terrorism network, which Bush tried to link with Iraq in his speech.

      In the Ukrainian on Tuesday, President Leonid Kuchma denied he ordered the sale of a sophisticated radar system to Iraq. Kuchma also called for exhausting all possible measures to avoid war with Iraq.

      The U.S. State Department said last month that it had verified the authenticity of a July 2000 recording in which Kuchma is allegedly heard giving his approval to the sale of a Kolchuha radar system to Iraq, in violation of U.N. sanctions.

      Bush had more luck in Asia, where initial reaction from Australia and Japan was supportive.

      ``We think the speech is a very measured and considered speech. It puts the pressure in this debate very much on the shoulders of Saddam Hussein,`` Australian Foreign Minister Alexander Downer said. Australia has been one of Washington`s staunchest allies in the campaign against Saddam.

      In Japan, Prime Minister Junichiro Koizumi`s spokeswoman, Misako Kaji, said Tokyo welcomed Bush`s confirmation in the speech that it remains important to pursue a U.N. Security Council resolution.

      Doubts over Bush`s hardline approach were also heard in the largely Muslim nation of Malaysia.

      ``Maybe Saddam is evil, and he must not be allowed to develop weapons of mass destruction, but the U.N. must be given a chance to explore a peaceful solution,`` Hishamuddin Hussein, Malaysia`s youth and sports minister, told delegates at the East Asian Economic Summit being held in Kuala Lumpur.

      In the Indonesian capital Jakarta, more than 100 Muslim youths, waving anti-war banners and posters, staged a peaceful protest outside U.S. Embassy.

      ``Stop War``, ``No More Blood`` and ``Stop campaign for US` invasion of Iraq,`` were among the banners unfurled during the rally.
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 09:12:03
      Beitrag Nr. 163 ()
      09.10.2002 03:23



      EU-Kommission empfiehlt Beitritt von zehn Kandidaten


      Brüssel (Reuters) - Die Europäische Kommission legt heute (Mittwoch) ihren jährlichen Erweiterungsbericht vor, in dem sie den Beitritt von zehn Kandidaten 2004 empfehlen wird.

      Diese Länder seien für den wirtschaftlichen Konkurrenzdruck in der Union bereit, hieß es dem Entwurf des Berichts, der Reuters vorlag. Dazu zählen Polen, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, Malta und Zypern. Bulgarien und Rumänien wird ein Beitritt für 2007 in Aussicht gestellt - vorausgesetzt, die Länder behielten ihren Reformkurs bei. Der Türkei wird dem Entwurf zufolge kein Termin für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen genannt. Das Land erfülle trotz jüngster Reformen nicht völlig die politischen Beitrittskriterien, hieß es.

      Der Bericht bewertet den Stand der Beitrittsverhandlungen mit allen Kandidatenländern und bildet die Grundlage für die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der EU. Diese beraten den Bericht am 24. und 25. Oktober in Brüssel, bevor sie beim Kopenhagener Gipfel im Dezember die Verhandlungen abschließen. Die Türkei hofft, dass die EU auf dem Gipfel dem Land einen Termin für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen nennt.


      Reuters

      (Süddeutsche)
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 10:05:08
      Beitrag Nr. 164 ()
      OCTOBER 09, 01:42 ET
      Congress Mulls Dangers in Iraq

      WASHINGTON (AP) — Congress stood willing to grant President Bush the power he wants to combat the threat of Saddam Hussein`s Iraq, but not before raising questions on the dangers of taking on Iraq militarily without the support of an international coalition.

      CIA Director George Tenet described one of those dangers, telling lawmakers that Saddam might turn to his biological and chemical weapons for terrorist purposes if provoked by an imminent U.S.-led attack.

      Saddam might take the extreme step of assisting terrorists with weapons of mass destruction as ``his last chance to exact vengeance by taking a large number of victims with him,`` Tenet wrote in a letter.

      After a full day of speeches on Tuesday, the House was on course to vote by Thursday on a resolution giving the president broad authority to use military force to dismantle Saddam`s weapons of mass destruction. Bush urged Congress to give him that authority, telling a Tennessee audience Tuesday that ``the full force and fury of the United States military will be unleashed`` should he decide to use force against Iraq.

      But hopes that the Senate would join the House on Thursday in a dramatic show of unity faded when Sen. Robert Byrd, D-W.Va., made clear that he would use parliamentary delaying tactics to push debate into next week.

      Byrd, an unyielding defender of the Senate`s constitutional rights, said the resolution was a ``blank check`` that ``cedes the decision-making power of the Congress under the Constitution to declare war.`` He suggested the issue be put off until after the November election.

      While that`s unlikely to happen, the opening day of debate Tuesday made clear that it will be difficult for Bush to win the unanimity he wants from Congress as he tries to persuade the U.N. Security Council to approve a forceful new resolution compelling Iraq to disarm or face the consequences.

      ``We must give the United Nations the backbone it needs to enforce its own resolutions,`` said House Speaker Dennis Hastert, R-Ill. ``We must not let evil triumph, we must do something.``

      But Rep. Tom Lantos, D-Calif., the top Democrat on the House International Relations Committee and a supporter of the resolution, asked if in the end Congress ``will demonstrate to the world this nation`s steadfast resolve or our lingering doubts.``

      Rep. Dennis Kucinich, D-Ohio, who has led opposition to authorizing war on Iraq, said he expected more than 100 House members to vote against the resolution. Many of the opponents warned that an attack on Iraq before tougher U.N. inspections are allowed to work and with few or no allies could come at a high cost to this country.

      ``There is a far higher risk of fueling resentment in Arab and Muslim nations and swelling the ranks of the anti-U.S. terrorists,`` said Rep. Tom Allen, D-Maine, a co-sponsor of an alternative resolution requiring the president to return to Congress for warmaking authority after U.N. efforts to disarm Saddam prove futile.

      Bush has stressed that Saddam is aggressively expanding his biological and chemical stockpiles and is trying to become a nuclear power. But Tenet, in a letter released by the Senate Intelligence Committee, said Iraq ``for now appears to be drawing a line short of conducting terrorist attacks with conventional or chemical or biological weapons.``

      He went on to say that the likelihood Saddam would use weapons of mass destruction ``for blackmail, deterrence, or otherwise, grows as his arsenal builds`` and that he ``probably would become much less constrained in adopting terrorist action`` if he was certain of a U.S.-led attack on his country.

      Even absent U.S. military action, Tenet wrote in the letter released by the Senate Intelligence Committee, ``Iraq`s increasing support to extremist Palestinians, coupled with growing indications of a relationship with Al-Qaida, suggest that Baghdad`s links to terrorists will increase.``

      At the Pentagon, Defense Intelligence Agency official John Yurechko told reporters that Saddam is actively making biological and chemical weapons and trying to hide that fact from the world. He is ``taking steps to conceal sensitive equipment and documentation in anticipation of new inspections,`` Yurechko said.

      Also on Tuesday, Senate Intelligence Committee Chairman Sen. Bob Graham, D-Fla., proposed an amendment to the Senate resolution giving the president greater authority to pursue terrorist groups. Graham said groups such as Hezbollah pose a greater threat to Americans than Iraq does.

      And Sen. Joseph Biden, D-Del., chairman of the Senate Foreign Relations Committee, separately introduced legislation offering safe haven in the United States to as many as 500 Iraqi scientists in exchange for credible information on Iraq`s weapons program.

      ———

      The House bill is H.J. Res. 114; the Senate bill is S.J. Res. 45.

      Text can be found at http://thomas.loc.gov
      Avatar
      schrieb am 09.10.02 20:22:59
      Beitrag Nr. 165 ()
      OCTOBER 09, 13:05 ET
      U.S. Bombs Iraq Missile Launchers
      AP/Jassim Mohammed

      ANKARA, Turkey (AP) — U.S. warplanes bombed missile launchers in Iraq`s northern no-fly zone on Wednesday, with American military officials calling them a threat to air patrols over the restricted zone.

      The strike brought to 47 the number of days this year that such bombings were reported by the United States and the United Kingdom coalition, whose mission is to patrol two zones set up to protect Iraqi minorities following the 1991 Gulf War.

      Coalition planes targeted precision-guided weapons at an ``imminently hostile surface-to-air missiles system`` Iraqis had set up northwest of Mosul in the northern zone, said a statement from the U.S. European Command.

      The system included two missile launchers, an official at the Pentagon said on condition of anonymity. He said Iraqis did not fire on coalition planes but their presence in the zone was a threat to the pilots who patrol.

      Iraq considers the patrols a violation of its sovereignty and frequently shoots at the planes. In response, coalition pilots try to bomb Iraqi air defenses.

      According to figures released by the command, the strike Wednesday made it the 11th day this year that there has been a strike in the northern zone, set up to protect the Kurdish population. There have been a reported 36 such days in the much larger southern zone set up to protect Shiite Muslims and patrolled by the U.S. Central Command. On some days there is more than one strike.

      The hostilities have been going on for years but have taken on new importance since the Bush administration has vowed to oust Iraqi President Saddam Hussein`s regime.

      The planes based enforcing the northern no-fly zone are based in southern Turkey.
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 13:21:15
      Beitrag Nr. 166 ()
      DIE ZEIT

      Politik 42/2002

      Mandat für den Krieg


      --------------------------------------------------------------------------------

      Bush setzt sich durch, Chirac legt ihm die Zügel an, Schröder wird nicht vermisst

      von Matthias Nass


      Dies ist eine Woche der Entscheidung. George W. Bush, daran gibt es nun keinen Zweifel mehr, ist zum Krieg gegen den Irak entschlossen, wenn Saddam Hussein die ultimativ vorgetragene Forderung nach Abrüstung nicht umgehend und vollständig erfüllt.

      In einer eindringlichen Rede an die Nation hat der amerikanische Präsident noch einmal seine Argumente aufgeführt, warum er den Kongress um die Autorisierung militärischer Gewalt bittet: Iraks Besitz an biologischen und chemischen Waffen, das Basteln an der Atombombe, die Zusammenarbeit mit dem internationalen Terrorismus. Auch wenn der letzte Beweis fehle: Amerika könne nicht auf den "rauchenden Colt in Form eines Atompilzes" warten.

      Wieder, wie schon beim Eingreifen in Afghanistan, hat Bush nicht überstürzt gehandelt, wenn auch durch Gegenargumente ziemlich unbeirrbar. Schritt um Schritt hat er sich die politische Unterstützung für einen Krieg gegen den Irak gesichert.

      Der Kongress wird den Präsidenten mit großer Mehrheit ermächtigen, Saddam notfalls mit Gewalt zu stürzen. Mag auch mancher skeptisch sein: Am Ende werden sich Abgeordnete und Senatoren hinter ihrem Präsidenten und unter dem Sternenbanner versammeln.

      Abgestimmt wird aber nicht nur auf dem Kapitolshügel, sondern auch im UN-Sicherheitsrat. Dabei hat die Regierung Bush nicht plötzlich ihr Herz für die Vereinten Nationen entdeckt. Aber sie hat - dem Drängen des eigenen Außenministers Colin Powell sei Dank - begriffen, ein welch hohes Gut die völkerrechtliche Legitimität selbst für die stärkste Macht auf Erden ist.

      Himmel und Hölle

      Anders als für die Europäer ist für die Amerikaner gemeinsames Handeln eine Frage der Praktikabilität. George W. Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice schrieb vor zwei Jahren, noch im Wahlkampf, multilaterale Abkommen und Institutionen seien kein Selbstzweck: "Macht zählt." Aber auch Mächtige können sich täuschen.

      Umso wichtiger, dass der Präsident nun um ein Mandat der Vereinten Nationen wirbt. Amerikas Verbündete haben dies mit Nachdruck gefordert, Bush hatte gezögert. Am 12. September aber, einen Tag nach dem Gedenken für die Opfer der Terroranschläge, trat er vor die UN-Vollversammlung. Saddam Husseins Regime bedrohe "die Autorität der Vereinten Nationen", rief er den Delegierten zu. "Werden die Vereinten Nationen ihren Gründungszweck erfüllen, oder werden sie irrelevant?"

      Wochen der Entscheidung lehren, mit welcher Härte Machtpolitik betrieben wird. Henry Cabot Lodge, in den fünfziger Jahren amerikanischer UN-Botschafter, urteilte über die Vereinten Nationen illusionslos: "Diese Organisation wurde geschaffen, um euch vor der Hölle zu bewahren, nicht um euch den Himmel zu schenken."

      Hat es die Supermacht Amerika wirklich nötig, nun wie "im Suk" (Financial Times) mit Franzosen und Russen um Ölförderrechte im Nachkriegs-Irak zu feilschen? Nötig vielleicht nicht; aber gut, dass sie es tut. Denn das zwingt sie zum Kompromiss. Und den könnte die französische Diplomatie ausgetüftelt haben. Inspektionen im Irak mit aller Härte, wie von Washington verlangt: ohne Vorankündigung zu jeder Zeit, an jedem Ort, von UN-Soldaten geschützt. Inspektionen unter der Androhung von Gewalt - aber ohne den Blankoscheck zum Krieg, den die Amerikaner in New York zur Unterschrift vorgelegt hatten. Über einen Militäreinsatz, so will es Paris, müsste eine zweite Resolution entscheiden.

      Die Trikolore grüßen

      Sollte sich der Sicherheitsrat auf das zweistufige Modell von Jacques Chirac einigen, wäre das bisherige schroffe Nein aus Berlin nicht länger durchzuhalten. Es isolierte Deutschland nicht nur im Sicherheitsrat, wo seine Diplomaten im Januar Platz nehmen werden; es verhinderte auch eine gemeinsame europäische Politik.

      Gerhard Schröder muss vor George W. Bush nicht die Hacken zusammenschlagen. Aber die Trikolore sollte er grüßen, im Interesse Europas. Denn wer wie die Bundesregierung den drei engsten Verbündeten - Amerika, England und Frankreich - nichts entgegensetzt als ein starres Nein, der macht zwar nicht die Vereinten Nationen, noch nicht einmal Europa, aber gewiss die eigene Außenpolitik auf lange Zeit überflüssig.
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 20:18:11
      Beitrag Nr. 167 ()
      <10.10.2002 18:00

      Verhandlungen

      Irak macht den UN Zugeständnisse

      Der Irak hat bei den geplanten Waffenkontrollen der UN weiter reichende Zugeständnisse gemacht als bisher bekannt. Unterdessen hat sich im US-Repräsentantenhaus eine breite Zustimmung für Bushs Irak Politik abgezeichnet.


      (SZ vom 11. Oktober 2002) - Bagdad sagte zu, dass die UN-Inspektoren bei ihrer Suche nach Massenvernichtungswaffen auch Aufklärungsflugzeuge vom Typ U-2 sowie französische Jagdflugzeuge vom Typ Mirage einsetzen können.

      Auch sind jederzeit Interviews mit Irakern erlaubt, die Kenntnis von Waffenprogrammen oder -verstecken haben könnten. Alle Inspektionsorte, mit Ausnahme der Präsidentenpaläste, dürfen ohne Anmeldung kontrolliert werden. Diese Vereinbarungen sind in einem Memorandum festgehalten, das der UN-Chefinspektor Hans Blix und Mohammed el Baradei, Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), nach ihren Wiener Verhandlungen im September angefertigt hatten. Eine Kopie des Schreibens legte UN-Generalsekretär Kofi Annan dem Sicherheitsrat am Mittwoch vor.

      Repräsentantenhaus stellt sich hinter Bush

      Vor der Abstimmung im Repräsentantenhaus über neue Vollmachten für US-Präsident George Bush zeichnete sich am Donnerstag eine breite Zustimmung für dessen Irak-Politik ab. Das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus wollte Bush in der Nacht zu Freitag die Vollmacht erteilen, Krieg gegen den Irak zu führen, falls er dies für notwendig erachten sollte.

      Der republikanische Parlamentspräsident Dennis Hastert sagte voraus, dass die Abgeordneten ein „unmissverständlich klares“ Signal der Entschlossenheit an die internationale Gemeinschaft senden würden. Im demokratisch beherrschten Senat zeichnete sich ebenfalls ein Triumph für Bush ab, nachdem mehrere Opponenten mitgeteilt hatten, dass sie am Ende für die Kriegsvollmacht stimmen werden.

      Auch einer der letzten großen Widersacher von Bush gab seine Opposition auf. „Ich werde dafür stimmen, dem Präsidenten die Ermächtigung zu geben, die er braucht“, sagte der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Tom Daschle. „Saddam könnte eine Bedrohung für die weltweite Sicherheit werden“, sagte Daschle.

      Eine einheitliche Position des Weltsicherheitsrats zu einer neuen Irak-Resolution blieb indessen fraglich. Die USA und Großbritannien wollen darin festschreiben, dass Behinderungen der UN-Waffenkontrolleure automatisch militärische Maßnahmen gegen Bagdad nach sich ziehen würden. Frankreich, Russland und China lehnen dies ab. Der französische Präsident Jacques Chirac zeigte sich in einem Telefongespräch mit Bush am Mittwochabend nur bereit, die Position der Waffeninspektoren zu stärken.

      Blair trifft in Moskau ein

      Der britische Premierminister Tony Blair traf am Donnerstagabend zu Gesprächen über die Irak-Politik in Moskau ein. Beobachtern zufolge wollte er sich darum bemühen, die russische Führung näher an die britisch-amerikanische Position heranzubringen, was als wenig wahrscheinlich galt.

      UN-Chefkontrolleur Hans Blix erklärte, er hoffe, dass ein Erkundungsteam noch im Oktober nach Bagdad reisen könne. Zu seinem Versprechen, eine schärfere Irak-Resolution abzuwarten, sagte Blix in einem Fernseh-Interview: „Wir glauben, dass es vernünftig ist, auf das Mandat zu warten, zumindest noch eine Weile.“ Bei den Wiener Verhandlungen war der Beginn der Kontrollen ursprünglich auf den 19. Oktober festgelegt worden.

      Unterdessen gingen die Bombardierungen militärischer Ziele im Irak durch anglo-amerikanische Kampfbomber weiter. Am Donnerstag griffen sie zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen den Flughafen von Basra im Süden an, wie die irakische Regierung meldete. Am Tag zuvor war ein Ziel in der nördlichen Flugverbotszone bombardiert worden, nachdem nach US-Angaben die Maschinen von der irakischen Flugabwehr bedroht worden waren.>
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 20:24:05
      Beitrag Nr. 168 ()
      08.10.2002 16:31

      Nachbarstaat Jordanien


      Die Hoffnung der Haschemiten

      Jordaniens Herrscherhaus könnte an einem Irak-Krieg zerbrechen – oder sein Reich noch erweitern.
      Von Heiko Flottau



      (SZ vom 09.10.2002)- Auf der einen Seite steht die „doppelte Moral“, wie die Araber sie sehen: Der Irak muss alle UN-Resolutionen erfüllen, Israel aber ist davon befreit. Andererseits gibt es bei den Arabern eine „doppelte Realpolitik“. Offiziell wird der geplante US-Feldzug gegen den Irak verurteilt. Doch hinter den Kulissen sind manche Politiker froh, wenn das Ärgernis Saddam Hussein verschwindet.

      Diese zwiespältige Haltung gilt jedoch nicht für Syrien, zu dessen Staatsdoktrin die Einheit im Kampf gegen Israel gehört. Schon aus diesem Grund lehnt Damaskus die Beseitigung des Saddam-Regimes ab. Die irakische Baathpartei war zwar stets Konkurrent der syrischen Baath. Weil aber Syrien nach einem Sturz Saddams im Norden vom Nato-Mitglied Türkei, im Süden von Israel und im Westen von US-freundlichen Regimen im Irak und in Jordanien umzingelt wäre, gibt es in Damaskus nur eine Strategie: Widerstand gegen den Feldzug Washington.

      Auch in Jordanien wettert die Regierung, schon um die Bevölkerung ruhig zu stellen, gegen die US-Pläne. Zudem bezieht Jordanien – mit Erlaubnis der Vereinten Nationen – sein Erdöl zu Vorzugspreisen von Bagdad. Ein Fünftel des jordanischen Exports geht in den Irak. Deshalb ist Amman an politischer Stabilität im Irak interessiert – auch wenn diese durch einen Diktator wie Saddam garantiert wird.

      Allerdings erinnern einige Mitglieder der jordanischen Regierung an die schlimmen wirtschaftlichen und politischen Folgen, die das Land nach dem Golfkrieg von 1991 erleiden musste. Seinerzeit hatte sich Jordanien der von Amerika geführten Kriegskoalition verweigert – wegen der vielen mit dem Irak sympathisierenden Palästinenser im Lande.

      Klammheimliche Unterstützung der USA

      Heute sagen manche, man dürfe den Fehler von damals nicht wiederholen und müsse sich den Vereinigten Staaten anschließen. Um die Gefahr innerer Unruhen herunterzuspielen, erklärte Amman kürzlich, nur ein Drittel seiner mehr als fünf Millionen Einwohner seien Palästinenser. In Wahrheit sind es aber mehr als zwei Drittel.

      Am meisten aber fürchtet Jordanien Israels Premier Ariel Scharon: Der könnte die Gelegenheit eines Irak-Kriegs nutzen, um Hunderttausende Palästinenser nach Jordanien zu vertreiben. Trotz solcher Fährnisse bleibt dem fragilen Königreich aber vermutlich nichts anderes übrig, als klammheimlich die amerikanische Kampagne zu unterstützen.

      Vielleicht winkt dem Königshaus dann sogar ein schöner Preis. Wie in Amman regierten auch in Bagdad (bis 1958) die Haschemiten. Schon gibt es Gerüchte, die Haschemiten Jordaniens könnten nach dem Krieg zumindest einen Teil ihres früheren Reiches im Irak zurück bekommen
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 21:27:45
      Beitrag Nr. 169 ()
      Irgendwie find ich das passend :D:D

      Avatar
      schrieb am 11.10.02 09:10:15
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 09:21:03
      Beitrag Nr. 171 ()
      Der Cowboy hat jetzt freie Hand, kann sein Pferd satteln und den Colt locker im Schaft lassen.
      Dann geht ab, der Morgensonne entgegen.

      Hoffen wir, wir haben nicht den Bock zum Gärtner gemacht. Das befürchte ich nämlich.

      Khan
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 12:05:19
      Beitrag Nr. 172 ()
      tja nun hat der gaertner frei harkenwahl :)

      wie koennen tausende so blind sein ?
      da werden im vorhiein schon angebote an russland gemacht, dass russische unternehmen bei der verteilung der oelquellen beruecksichtigen werden, wenn kein veto kommt.
      allerdings haben bereits die moeglichen neuen an der macht (irak) unmissverstaendlich mitgeteilt, dass sie das oel selbst verwalten. fuer moskau faktisch eine verarschung.
      (siehe kommentar im handelsblatt 08.10.02)

      im verarschen sind die amis ja weltklasse. nur ein kleines widerspenstiges land leistet widerstand. und das ist gut so.

      ich bin immer wieder ueberrascht, dass endlich einige vertreter unseres schoenen landes kapiert haben, dass wir nicht nur im g7 sitzen (ok ok ok wie lange noch :) ) und sonst auch immer mit der geldboerse vorne mitspielten. wieso nicht mal aufstehen und widerstand leisten.
      einfallen koennen die amis bei uns eh nicht, die sind ja laengst noch da.

      gruss
      niko
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 12:41:54
      Beitrag Nr. 173 ()
      Bush hätte gern die Zusage freier Entscheidung über einen Krieg gegen den Irak zeitlich unbegrenzt gesehen. Diese Sonderkondition wurde ihm nicht bewilligt. Er hat 2 Jahre Zeit für den Krieg gegen den Irak.
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 18:53:44
      Beitrag Nr. 174 ()
      Nachrkiegspläne
      Washington erwägt Bildung einer Militärregierung im Irak

      Freie Fahrt für Bush - Beide Kongresskammern stimmen Militäraktion zu


      11. Okt. 2002 Die Vereinigten Staaten wollen nach einer siegreichen Invasion im Irak möglicherweise eine Militärregierung unter amerikanischer Führung bilden. Nach Medienberichten vom Freitag soll die Verantwortung erst nach und nach an zivile Politiker übergehen. Dies könne Monate oder Jahre dauern. Die Überlegungen schließen auch Kriegsgerichtsprozesse gegen führende irakische Politiker ein.

      Eine Entscheidung über diese Pläne sei noch nicht gefallen, berichteten hochgestellte Beamte. Das Konzept würde dem Vorbild der Besetzung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg folgen. Der Befehlshaber des für den Nahen Osten zuständigen US-Zentralkommandos, General Tommy Franks, oder einer seiner Stellvertreter könnte die Rolle spielen, die seinerzeit General Douglas McArthur hatte. Die irakische Exil-Opposition würde nach diesen Plänen anfangs eine geringere Rolle spielen als bisher angenommen.

      Teilung Iraks soll vermieden werden

      Die Beamten unterstrichen, dass sie im Irak das Chaos und die Rivalitäten vermeiden wollten, die nach dem Sturz der Taliban in Afghanistan an der Tagesordnung sind. Washington wolle auch die Kontrolle behalten, solange im Irak noch nach Massenvernichtungswaffen gesucht werde.

      Bei den Erwägungen sei neben den „japanischen Modell“ auch die Besetzung Deutschlands zur Sprache gekommen, die mit der Teilung des Landes und dem Kalten Krieg endete. Eine Teilung des Iraks solle aber unbedingt vermieden werden. Deutschland wurde vier Jahre lang von einer Militärregierung verwaltet, Japan sechseinhalb Jahre.

      Text: AP, Reuters

      (faz.net)
      Avatar
      schrieb am 11.10.02 21:30:13
      Beitrag Nr. 175 ()
      Absolute Mehrheit im Grenzgebiet zu Afghanistan
      Islamisten erhalten Auftrieb bei Wahl in Pakistan

      Bei der Parlamentswahl in Pakistan zeichnet sich ein überraschend starkes Abschneiden religiöser Parteien ab. In einem nordwestlichen Regionalparlament nahe der afghanischen Grenze holte ein Bündnis sechs islamischer Parteien mit 50 Mandaten die Mehrheit der 99 Sitze, wie die Behörden mitteilten. Auch bei der Wahl zum nationalen Parlament legten die Islamisten zu: Von 272 Sitzen waren bis heute 40 Sitze vergeben, davon gingen 14 an die Allianz. Im nationalen Parlament könnten die religiösen Parteien damit ein wichtiger Partner für die Regierungsbildung werden. Der Vorsitzende der religiösen Partei Jamaat-e-Islami, Qasi Hussain Ahmed, forderte alle Gläubigen auf, in den Moscheen für das gute Wahlergebnis zu danken.

      Musharraf mit umfangreichen Vollmachten
      Zum ersten Mal seit dem Putsch von Präsident Pervez Musharraf im Oktober 1999 hatte die Bevölkerung am Donnerstag ein neues Parlament gewählt. Wie nach den Umfragen erwartet, lagen Musharrafs Muslimische Liga und die führende Oppositionspartei der ehemaligen Ministerpräsidentin Benazir Bhutto nach ersten Auszählungen etwa gleichauf. Der neue Ministerpräsident soll am 1. November vereidigt werden, die Politik im Land wird er jedoch kaum ändern können. Musharraf sicherte vor der Wahl seine Macht: Er kann das Parlament auflösen und den Regierungschef entlassen.

      Wahlergebnis gilt als Quittung für US-freundliche Politik
      Musharraf hatte sich nach den Terroranschlägen am 11. September vergangenen Jahres auf die Seite des Westens gestellt und die US-Angriffe gegen die Taliban und das Terrornetzwerk El Kaida in Afghanistan unterstützt. Dies stieß auf heftigen Widerstand fundamentalistischer Moslems in Pakistan. Gewählt wurden die Mitglieder beider Kammern der Nationalversammlung, vier regionaler Parlamente und der nächste Ministerpräsident. Wahlberechtigt waren rund 72 Millionen Pakistaner.


      AP/dpa

      (t-online news 11.10.02)
      Avatar
      schrieb am 12.10.02 10:01:29
      Beitrag Nr. 176 ()
      Carters Nobelpreis und Bushs Mandat
      Krieg und Frieden
      Von Majid Sattar


      11. Okt. 2002 Unterschiedlicher könnten die Signale, die der amerikanische Präsident zum Wochenausklang erhält, nicht sein. Am späten Donnerstag bekommt George W. Bush nach Wochen der Auseinandersetzung mit dem Kongress das gewünschte Mandat, den Irak notfalls militärisch dazu zu zwingen, die von ihm vor den Vereinten Nationen vorgetragenen Forderungen zu erfüllen. Am Freitag früh erfährt der Republikaner, dass sein Amtsvorgänger von den Demokraten, Jimmy Carter, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird.

      Es bedarf gar keiner Interpretation - das Osloer Nobelkomitee verwies in seiner Begründung selbst darauf, dass die Auszeichnung nicht nur dem politischen Lebenswerk des Krisenmanagers gilt. Sie ist vor allem ein politisches Signal: „In einer Situation, die gegenwärtig von Drohungen des Einsatzes von Gewalt geprägt ist, ist Carter den Prinzipien treu geblieben, dass Konflikte so weit wie möglich durch Vermittlung und internationale Zusammenarbeit gelöst werden müssen - auf der Grundlage des Völkerrechts, der Achtung der Menschenrechte und der wirtschaftlichen Entwicklung.“ Da fehlte nur noch die Bemerkung: Mit freundlichen Grüßen ans Weiße Haus.

      Ursache und Wirkung

      Es ist sicher richtig, Carter für seine Arbeit der vergangenen zwanzig Jahre als Vermittler in internationalen Krisen auf allen Erdteilen zu ehren. Problematisch ist es allein, mit dieser Begründung eine solche Position in der gegenwärtig gefährlichsten Krise auf dem Felde der internationalen Politik zu beziehen. Dabei geht es nicht darum, dass Saddam Hussein wohl schon das Glückwunschschreiben formuliert. Vor falschem Lob, das ist eine alte Weisheit, kann sich niemand schützen. Es geht vielmehr darum zu fragen, ob Oslo mit dieser Grußadresse an die Administration in Washington nicht Ursache und Wirkung verwechselt.

      Die norwegischen Friedenspolitiker mögen sich für gute Menschen halten. Ihren Beitrag wollten sie wohl dazu leisten, einen Krieg zu verhindern. Nur hat sich das Komitee offenbar nicht gefragt, was mittelfristig sicherheitspolitisch gefährlicher ist für den Weltfrieden: Den Bagdader Diktator zu stoppen, seine Programme zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen in aller Seelenruhe umzusetzen, terroristische Organisationen zu unterstützen, die UN-Hilfsgelder nicht an seine Bevölkerung weiterzuleiten und die Schuld für den Tod Tausender wegen medizinischer Unterversorgung auf das von Amerika forcierte Embargo zu schieben. Oder George W. Bush mit den publikumswirksamen Mitteln des Komitees daran zu hindern, den fatalen Status quo in Bagdad zu ändern.

      Zwei Welten

      Die Welt ist kriegerisch. Die Frage ist nur, ob sie durch Tyrannen wie Saddam Hussein oder aber durch ihre Bändiger noch kriegerischer wird. Gewiss, Jimmy Carter und George W. Bush - das sind zwei Welten. Habituell und ideologisch. Der eine gehört der außenpolitischen Schule des Idealismus an, die davon ausgeht, dass mit einer Portion Vernunft jeder Mensch zum Frieden gebracht werden kann. Der andere ist Exponent der realistischen Schule, der die vitalen Interessen der Supermacht für das eigene Land, für das Staatenbündnis und für die Ideen der westlichen Demokratien notfalls militärisch und seit dem 11. September auch präventiv zu verteidigen bereit ist.

      Beide unterscheiden sich in der Einschätzung darüber, ob Frieden notfalls mit Krieg herzustellen ist. Es ist aber naiv und böswillig zu unterstellen, dass die Wahl zwischen beiden, dem Präsidenten und dem Ex-Präsidenten, eigentlich eine Wahl zwischen Krieg und Frieden ist.

      Text: @sat
      Bildmaterial: dpa

      (faz.net)
      Avatar
      schrieb am 12.10.02 17:07:16
      Beitrag Nr. 177 ()
      auch hier nochmal ein link zum thema:

      http://www.cnn.com/2002/US/09/30/sproject.irq.consequences/

      chancen und risiken.
      Avatar
      schrieb am 12.10.02 18:32:44
      Beitrag Nr. 178 ()

      Ich möchte später mal eine Reise durch Kurdistan unternehmen. Deswegen hoffe ich, dass die Befreiung gelingt.

      Als Belohnung bekommen die Amerikaner billiges kurdisches Öl. Ganz Kurdistan sitzt praktisch auf Öl.

      Schade, dass der dumme Deutsche sich wegdreht. Aber die übergewichtigen Krawattenträger hier werden sich noch wundern.
      Avatar
      schrieb am 12.10.02 22:05:05
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.10.02 10:56:47
      Beitrag Nr. 180 ()
      Irak-Krise
      Dringlichkeitssitzung in Bagdad

      Im Irak hat die Regierung in Bagdad das Parlament zu einer Dringlichkeitssitzung am Samstagabend zusammengerufen. Der US-Kongress hatte am Freitag für einen möglichen Irak-Krieg auch ohne UN-Mandat votiert. Der US-Kongress hatte Präsident George W. Bush am Freitag freie Hand gegeben, auch militärisch gegen Iraks Staatschef Saddam Hussein vorzugehen.
      Die Amerikaner fordern uns heraus
      "Amerika fordert uns heraus - wir sind nicht diejenigen, die Amerika herausfordern", sagte der stellvertretende irakische Ministerpräsident Tarik Asis in einer am Samstag in irakischen Tageszeitungen veröffentlichten Erklärung. Irak sei bereit, sich zu verteidigen.

      "USA können überall inspizieren"
      Vizepräsidenten Taha Jassin Ramadan zur Öffnung der geheimen Präsidentenpaläste für die UN-Waffeninspekteure bereit. Sein Land besitze keine Massenvernichtungswaffen, versicherte Ramadan in einem Gespräch mit dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Von uns aus mögen die Inspektoren suchen und inspizieren, wie und wo immer sie möchten", sagte er in dem Interview.

      Annan: UN gibt keine Ermächtigung zum Militärschlag
      UN-Generalsekretär Kofi Annan erklärte unterdessen, die neue UN-Resolution zu den Waffeninspektionen im Irak werde aus seiner Sicht zunächst keine Ermächtigung zu einem Militärschlag enthalten. Die Mitglieder des Weltsicherheitsrats wollten mehrheitlich eine zweistufige Entschließung, sagte er am Freitag in Cambridge im US-Staat Massachusetts. Danach würden zunächst scharfe Bedingungen für die Inspektionen verabschiedet. Wenn sich Irak dem widersetze, könne eine zweite Resolution einen Militärschlag autorisieren. Annans Äußerungen entsprechen inhaltlich dem Vorschlag Frankreichs, der auch von den Sicherheitsratsmitgliedern Russland und China unterstützt wird. Die USA und Großbritannien beharren dagegen auf einer einzigen Resolution der Vereinten Nationen, einschließlich der Möglichkeit zum Militäreinsatz.

      Powell beharrt auf militärischer Option
      US-Außenminister Colin Powell beharrte dagegen am Freitag weiter auf einer Irak-Resolution mit militärischer Option und lehnte einen Zwei-Stufen-Plan ab. Dies gebe Irak lediglich die Chance, den Sicherheitsrat zu frustrieren. Er äußerte die Hoffnung, dass ein Krieg vermieden werden kann, doch gebe es "wenig Optimismus", dass sich Saddam Hussein an die Forderungen der Weltgemeinschaft halte.

      Oppositionelle gegen Militärregierung
      Exil-Oppositionelle lehnten Pläne der US-Regierung strikt ab, nach einem Krieg möglicherweise eine Militärregierung im Irak einzusetzen. "Die US-Regierung hat uns versichert, sie unterstütze eine breit gefächerte irakische Regierung ohne direkte amerikanische Beteiligung", sagte Hamid El-Bayati, Vertreter des schiitischen Rats für Islamische Revolution am Freitag in London. Man lehne die Diktatur Saddam Husseins ab, aber ebenso auch andere Diktaturen, sagte er. Die US-Regierungssprecher Ari Fleischer erklärte, die Einsetzung einer Militärregierung im Irak sei eher unwahrscheinlich. Präsident Bush wolle dem Land vielmehr dabei helfen, möglichst schnell aus eigener Kraft eine breite und demokratische Regierung zu bilden, "mit Einheimischen und Irakern von außerhalb".


      dpa

      (t-online news 13.10.02)
      Avatar
      schrieb am 13.10.02 17:34:58
      Beitrag Nr. 181 ()
      Djerba-Attentat
      Zeuge belastet Duisburger Islamisten


      12. Okt. 2002 Die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Terroranschlag auf der tunesischen Insel Djerba und dem Terrornetz von Usama bin Ladin werden nach Erkenntnissen deutscher Ermittler deutlicher. Ein wichtiger Zeuge soll den Islamisten Christian G. schwer belastet haben, der kurz nach dem Anschlag im April im Ruhrgebiet festgenommen worden war.

      Danach hat der 35 Jahre alte G. enge Kontakte zum Umfeld von Bin Ladin gepflegt. Unter anderem habe sich G. im Sommer 2000 in einem geheimen Ausbildungslager von Bin Ladins Terrorgruppe Al Qaida in Afghanistan aufgehalten, berichtet der "Focus". Wegen seiner guten Computerkenntnisse habe der gebürtige Pole G., der zum Islam konvertiert ist, eine besondere Stellung in dem Camp gehabt. Laut „Focus“ soll er Reden Bin Ladins für das Internet aufbereitet haben.

      Christian G. berichtete Ermittlern ausführlich

      Die Sprecherin der Bundesanwaltschaft, Frauke-Katrin Scheuten, sagte am Samstag, Christian G. habe den Ermittlern umfassend von mehrmaligen Aufenthalten in Afghanistan und seinen Aktivitäten dort berichtet. Diese Angaben habe der wichtige Zeuge, ein Jordanier, weitgehend bestätigt. Einzelheiten nannte Scheuten nicht. Bei dem Anschlag vor der La-Ghriba-Synagoge von Djerba waren 21 Menschen getötet worden, darunter 14 deutsche Touristen.

      Der Jordanier war im Frühjahr bei einer bundesweiten Razzia gegen die islamistische Terrorgruppe El Tawhid festgenommen worden und avancierte zu einem der wichtigsten Zeugen der Ermittler in Deutschland. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ermittelt. Scheuten hob am Samstag hervor, die Verhaftung des mutmaßlichen Terrorhelfers Abdelghani Mzoudi beruhe nicht allein auf der Aussage des Jordaniers. Erst weitere „objektivierende Anhaltspunkte“ hätten bei der Überprüfung der Zeugenaussage den Haftbefehl möglich gemacht.

      Heidelberger Terrorpaar entlastet

      Mzoudi soll die so genannte Hamburger Terrorzelle um den Todespiloten Mohammed Atta unterstützt haben. Ob er in die konkreten Anschlagspläne eingeweiht war, ist laut Bundesanwaltschaft noch nicht geklärt. Mzoudi hat nach einem Bericht des „Spiegel“ im April 2000 ein Visum für Pakistan erhalten und im November 2000 in Deutschland einen neuen Reisepass beantragt. Nach dem selben Muster hätten auch die Hamburger Attentäter des 11. September gehandelt, um verdächtige Einreisestempel loszuwerden. Zudem gebe es Videoaufnahmen von der Hochzeit des weltweit gesuchten mutmaßlichen Terrorhelfers Said Bahaji, auf denen Mzoudi gemeinsam mit dem Todespiloten Marwan Alshehhi radikale Gedichte und Dschihad-Lieder vortrage, berichtet der „Spiegel“.

      Unterdessen scheint sich der Verdacht gegen das Anfang September in Heidelberg festgenommene mutmaßliche Terror-Paar immer mehr zu entkräften. Der „Spiegel“ berichtete am Samstag vorab, unter den bislang 100 vernommenen Personen gebe es erhebliche Zweifel an der Glaubwürdigkeit der einzigen Belastungszeugin Christi Allen E. aus den USA. Die Frau hatte den Ermittlern den entscheidenden Tipp gegeben, der wenige Tage vor dem Jahrestag des 11. September zu den spektakulären Verhaftungen des Türken Osman P. und seiner Freundin Astrid E. geführt hatte. Dem Paar wird zur Last gelegt, einen Anschlag in der Innenstadt von Heidelberg vorbereitet zu haben.

      Text: dpa, ddp

      (faz.net)
      Avatar
      schrieb am 13.10.02 19:31:48
      Beitrag Nr. 182 ()
      13.10.2002 18:46

      Kuwait koppelt ab 2003 seine Landeswährung an den US-Dollar

      Kuwait-Stadt, 13. Okt (Reuters) - Der Golfstaat Kuwait koppelt vom kommenden Jahr an seine einheimische Dinar-Währung vollständig an den US-Dollar und folgt damit der Währungspolitik anderer arabischer Opec-Mitglieder. Die Regierung teilte am Sonntag in Kuwait-Stadt mit, die Währungsumstellung beginne am 1. Januar 2003. Die Maßnahme diene der Annäherung an die geplante gemeinsame Währung von sechs Golfstaaten, hieß es. Die Währungen der Opec-Mitgliedsstaaten Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar und der beiden unabhängigen Ölexporteure Bahrein und Oman sind bereits an den Dollar gekoppelt. Diese fünf Staaten sowie Kuwait bilden den Golf Kooperations-Rat (GCC). Im vergangenen Jahr waren die Golfanrainerstaaten überein gekommen, von 2010 an eine gemeinsame Währung einzuführen und eine Zollunion zu bilden. Diese Maßnahmen sollen insbesondere das angestrebte Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (EU) erleichtern. Die Golfstaaten sind an einer Diversifizierung ihrer bislang weitgehend auf das Öl ausgerichteten Wirtschaft interessiert. Militärisch sind die Golfstaaten allerdings weitgehend vom Schutz der USA und Großbritanniens abhängig. mik/

      Quelle: REUTERS




      (OnVista)
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 08:51:51
      Beitrag Nr. 183 ()
      „Kämpfe nach zwei Wochen vorbei“


      U S-General Wesley Clark hält einen schnellen militärischen Erfolg im Irak für möglich. „Ich glaube, die meisten Kämpfe werden nach zwei Wochen vorbei sein“, sagte der ehemalige Nato-Oberbefehlshaber in einem FOCUS-Interview.

      An tatsächlichen Kampfhandlungen würden wahrscheinlich 75 000 bis 100 000 Mann teilnehmen. Das Kalkül sei, dass das irakische Militär angesichts der massiven Übermacht der Amerikaner relativ schnell aufgeben werde.

      Allerdings setzten nach einem militärischen Sieg, selbst beim günstigsten Szenario, die wirklichen Schwierigkeiten ein. „Die Nahrungsmittelverteilung wird kollabieren, Gewalt auf den Straßen ausbrechen.“ Die Zahl der zivilen irakischen Opfer werde bei dieser Variante aber relativ niedrig bleiben.

      Zugleich warnte Clark, der auch den Kosovokrieg 1999 befehligte, die US-Regierung davor, allzu aggressiv vorzugehen und die Streitkräfte ständig in militärische Abenteuer zu schicken. „Ich verstehe natürlich die Sicherheitsbesorgnisse der Amerikaner, aber wir dürfen auch nicht so aggressiv vorgehen, dass wir weltweit Ressentiments und Widerstand ernten.“ Außerdem sei die US-Armee im wesentlichen eine Friedensmacht. „Die, die das Schwert schwingen, müssen wissen, dass es zu einem zerbrechlichen Instrument wird, wenn man es für Zwecke einsetzt, für die es nicht bestimmt ist.“ Die USA erreichten nicht mehr Sicherheit dadurch, dass sie ihre Gegner töte und deren Regime vernichte. Die US-Regierung müsse diejenigen stützen, die ihre Werte teilten.

      12.10.02, 18:46 Uhr


      (Focus)
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 08:53:45
      Beitrag Nr. 184 ()
      „Optimale Saison für Wüstenkämpfe“


      D as US-Verteidigungsministerium arbeitet offenbar fieberhaft an der Präzisierung der Kriegspläne gegen Irak. Donald Rumsfeld lasse die Pläne derzeit überarbeiten mit dem Ziel, einen effektivsten Einsatz von Präzisionswaffen und Geheimdienstinformationen sowie eine schnelle Truppenverlegung sicherzustellen, berichtete die „New York Times“ am Sonntag. Die Truppe solle fit gemacht werden, schneller und mit weniger Soldaten „Kampfoperationen“ zu beginnen.

      Durch eine schnellere Mobilisierung der Armee hätte US-Präsident George W. Bush zudem mehr Zeit für diplomatische Missionen oder Waffeninspektionen, schrieb die Zeitung. Eine Offensive gegen Irak könne in den „kommenden Monaten“ erfolgen. Dann sei die „optimale Saison für Kämpfe in der Wüste“.

      Saddam macht gut Wetter

      Die irakische Regierung bekräftigte unterdessen ihre Bereitschaft, mit den UN-Waffeninspekteuren zusammenzuarbeiten. Bagdad sehe keine Hindernisse für eine Wiederaufnahme der Rüstungskontrollen, ließ der Diktator in einem Brief an die Internationale Atombehörde in Wien am Wochenende wissen.

      Das US-Außenministerium reagierte verhalten auf das Schreiben. „Irak spielt wieder mit Worten statt nachzugeben. Sie werden weiter widersprüchliche Zusagen machen, um sich auf die jeweils taktisch günstigere zu berufen“, vermutete eine Außenamtssprecherin in Washington.

      13.10.02, 18:40 Uhr

      (Focus)
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 09:03:54
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 09:06:06
      Beitrag Nr. 186 ()
      OCTOBER 13, 22:22 ET
      Iraq to Vote On Saddam`s Re-Election

      BAGHDAD, Iraq (AP) — The victory rallies are set and the tributes are ready. In an Iraqi yes-or-no vote on re-electing Saddam Hussein, the only cliffhanger in Tuesday`s vote is whether the two-decade Iraqi leader will beat his last showing: 99.96 percent.

      In Iraq, where many believe war with the United States is coming, that 1995 result for Saddam is now seen as somewhat tepid.

      ``This time, 100 percent!`` worker Mayad Aiwan cried Sunday. ``Because the Iraqi people love our leader!``

      But as the ballot on which only Saddam`s name appears suggests, it`s not as if Saddam`s people have much choice.

      Shopkeepers hung banners on dreary storefronts Sunday, the new white sheets and cheerful red, green, blue and yellow lettering the only bright spots in a smoggy city choked by a decade of international isolation and sanctions on Saddam`s regime.

      ``Yes, yes, yes Saddam!`` ``Iraq will win, God save our leader!`` the banners in Arabic proclaimed, in slogans repeated with modest variations on posters nationwide.

      ``Yes, yes, yes Saddam! No, no, no USA!`` declared one such sheet, in English, on a school wall on the road to a complex that Washington has targeted as an alleged nuclear site. Scarved girls in braids played in the schoolyard.

      In what rights groups universally call one of the world`s most oppressive regimes, it is difficult to determine how ordinary Iraqis truly view the ballot.

      On Baghdad`s streets, people voiced support for Saddam similar to that found on the slogans.

      All were questioned Sunday in the presence of a government-appointed minder, officially required of all foreign press.

      ``This vote will be the challenge of the Iraqi people to the United States,`` engineer Achmed Abdul Sahib said outside a city bus station. ``More than last time. More than 99 percent.``

      But there was only silence after an awkward question was posed in the presence of the minder: Why the 0.04 percent ``no`` vote in the last Saddam election?

      Curious soldiers stopped and clustered behind the minder, who froze in hesitation at the question and sagged in relief after being told he didn`t have to answer.

      Iraq`s media estimate more than 11 million Iraqis will cast ballots on Saddam`s election.

      Most polling places are schools. Iraqis ages 18 and above will enter with their voter cards, and be handed the ballot with the ``Yes`` or ``No`` boxes.

      Iraq already has announced celebrations ``like a wedding night`` for Saddam`s election victory. Artists tell newspapers what tributes they will present the victor.

      Many Iraqis — who say they see the United States picking a fight with their country at a time when life here was getting a little better — say their vote for Saddam will be a vote of defiance to the United States.

      Amid U.N. sanctions, and renewed threat of war, ``Our message for outside is we love Saddam Hussein,`` housewife Tatisar Mahdi said as she leaned over a market stall, with a huddled toddler staring from the folds of her black robe.

      President Bush`s administration cites reports that Saddam`s government manipulates food rations in order to ensure shows of support — as with Iraqi families sending their schoolboys to military training in a program called Saddam`s Cubs. The rations are allegedly cut if families refuse.

      The rations are provided under measures meant to ease U.N. sanctions on Iraq. The sanctions were imposed after the Gulf War to compel Iraq to eradicate what the United Nations said were its programs for nuclear, biological and chemical weapons.

      Many Iraqis speak of praying that another war can be averted.

      Pro-Iraq, anti-U.S. rallies, like campaign rallies, are few, whether staged or spontaneous. Baghdad`s spirit seems watchful.

      At a suburban school Sunday, Iraqi authorities paid tribute to victims of one of Iraq`s last conflicts — 34 pupils killed Oct. 13, 1987, by an Iranian missile in the Iran-Iraq war.

      For the foreign news cameras, the commemoration quickly hit its mark as a campaign rally.

      Under camera lights and flashes, a kerchiefed matron struggled to whip lisping, hip-high children into a frenzy of electioneering.

      ``Yes, yes, yes, President Saddam!`` the woman coached, stooping to wag her finger in the children`s face, then rearing up to wave a fist in the air and beam.

      ``Yes, yes, yes, President Saddam,`` the pig-tailed girls, and boys in stubby blue ties recited back.

      It rhymed in Arabic — Na`am, na`am, na`am, lil qaid Saddam.
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 09:10:27
      Beitrag Nr. 187 ()
      Morgeninterview
      Norman Finkelstein: "Die amerikanische Regierung ist außer Kontrolle"


      14. Okt. 2002 Der New Yorker Politikwissenschaftler Norman G. Finkelstein - Autor der umstrittenen "Holocaust-Industrie" - hat auf der Frankfurter Buchmesse sein gerade auf Deutsch erschienenes Buch "Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern" vorgestellt. Besonders in seinem aktuellen Vorwort zeigt sich Finkelstein als pointierter Kritiker des Zionismus, den er für die Dauer-Krise im Nahen Osten verantwortlich macht. FAZ.NET sprach mit Finkelstein, dessen Eltern zu den Überlebenden von Auschwitz gehören, über die Haltung der Deutschen zum Holocaust, das deutsch-amerikanische Verhältnis und den Friedensprozess in Nahost.

      Herr Finkelstein, der deutsche Bundestagswahlkampf war - zumindest für die FDP - sehr vom Thema Antisemitismus geprägt. Was halten Sie von der Art und Weise, in der die Deutschen mit dem Thema umgehen?

      Es gibt Probleme, über die man in Deutschland nicht vernünftig reden kann. Das eine ist der Holocaust der Nazis. Das andere ist der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Ich finde das sehr bedauerlich, weil die Deutschen bei der Lösung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern eine bedeutende Rolle spielen könnten und es auch tun sollten. Leider führt jede ernsthafte Debatte hierüber immer und automatisch zu einer Debatte über Antisemitismus. Für die Deutschen ist es an der Zeit, einzusehen, dass sich die Welt auch außerhalb dieser Themen bewegt und dass es nicht immer nur um sie, den Antisemitismus und ihre eigene Nabelschau geht.

      Wie weit dürfen sich die Deutschen aus dem Fenster hängen?

      Es gibt deutsche Journalisten, die rufen ständig ihre Freunde in Amerika an und fragen, was sie schreiben dürfen. Sie kriechen geradezu im Staub vor den mächtigen jüdischen Organisationen. Dabei wissen sie genau, was in Israel passiert. Viele spielen sich als Helden auf, weil sie immer wieder den Holocaust und den Antisemitismus anprangern. Mit ist es geradezu peinlich, das zu lesen. Die Deutschen sollten wahren moralischen Mut zeigen und sagen: „Was im Zweiten Weltkrieg geschehen ist, war ein unbeschreibliches Verbrechen, wir haben keinerlei Absicht, es jemals zu vergessen, aber wir werden nicht mehr zulassen, dass man uns unter Hinweis darauf zum Schweigen bringt, wenn anderswo Verbrechen gegen die Menschenrechte begangen werden.“

      Eine offene Diskussion, über Themen, wie die von Ihnen unterstellten, quasi kriminellen, Machenschaften jüdischer Organisationen, ist eine heikle Sache. Wie wollen Sie verhindern, dass Rechtsextremisten dies für sich nutzen?

      Kommen Sie, das ist doch hier nicht die Weimarer Republik im Jahre 1928. Deutschland ist nach über 50 Jahren Demokratie kein vom Faschismus bedrohtes Land mehr, in dem hinter jeder Ecke Nazis lauern und nur darauf warten, die Macht zu ergreifen. Sie sollten eine offene Diskussion führen. Von mir aus spült die dann auch ein paar rechte Figuren an die Oberfläche. Das ist aber nicht das Ende Deutschlands.

      Entspricht das den Erfahrungen, die Sie selbst in Deutschland gemacht haben?

      Ich war oft genug in Deutschland. Das Risiko, dass hier plötzlich wieder Vernichtungslager aus dem Erdboden wachsen, ist nicht sehr groß. Viele Politiker gebrauchen das als Ausrede für ihren Opportunismus und ihre Feigheit. Was wirklich zu Antisemitismus führt, ist die Tatsache, dass Ihr Deutschen die Diskussion darüber unterdrückt. Wenn man offen darüber spräche, hätten die ganzen Betrüger und Gangster keine Chance mehr, Ihr Geschäft mit dem Holocaust weiter zu betreiben.

      Beim Thema Irak sind die Deutschen mutiger. Wie beurteilen Sie die Weigerung des deutschen Bundeskanzlers, sich im Irak-Konflikt hinter George Bush zu stellen?

      Es gibt ja in Wirklichkeit gar keinen Irak-Konflikt. Die Vereinigten Staaten machen sich vielmehr der größten Aggression seit der Nazi-Zeit schuldig, in totaler Verachtung des internationalen Rechts und aller internationalen Normen. Wir haben in den Vereinigten Staaten ein Gangster-Regime, das außer Kontrolle geraten ist. Jeder außerhalb Amerikas weiß das.

      Und nur die Deutschen wagen es, dies offen auszusprechen?

      Was die Amerikaner jetzt ärgert, ist dass Deutschland in bemerkenswerter Weise seine Lektion aus dem Zweiten Weltkrieg gelernt hat. Die meisten Nationen, die einen Krieg verlieren, denken nur darüber nach, was sie machen müssen, um das nächste Mal zu gewinnen. Nicht so die Deutschen. Sie haben gelernt: Wir haben verloren und wir hatten es auch verdient, denn kriminelle Angriffskriege und gesetzlose Gangster-Regime sind falsch. Und sie haben danach gehandelt. Man kann es der Mehrheit hier, die sich gegen den Krieg gestellt hat, nicht hoch genug anrechnen, dass sie einem kriminellen Angriffskrieg eine Absage erteilt hat. Sie sind ein großes Vorbild für alle anderen: Sie hatten als erste den Mut, eine Regierung auf Grund ihrer Anti-Kriegs-Agenda zu wählen, die dem Washingtoner Regime Paroli bietet.

      Und wer soll dem Bagdader Regime Paroli bieten?

      Das kriminelle Bagdader Regime startet jedenfalls keinen Angriffskrieg auf die Vereinigten Staaten. Wie man damit umgehen soll? Es gibt eine Menge krimineller Regime auf der Welt. Die meisten werden doch von den USA an der Macht gehalten. Nichts kümmert die US-Regierung weniger, als die Frage, ob ein Regime kriminell ist. Die Frage ist doch nur, ob deren Verbrechen uns, oder jemand anderem dienen. So lange sie unseren Interessen dienen, ist die Regierung damit sehr zufrieden.

      (faz.net)
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 09:22:45
      Beitrag Nr. 188 ()
      DIE ZEIT

      Feuilleton 42/2002

      Noch ist es nicht zu spät


      Inspektoren ja, Krieg nein. Warum ein Angriff auf den Irak derzeit nicht zu rechtfertigen ist

      von Michael Walzer


      Die Bush-Administration droht seit Monaten mit einem Angriff auf den Irak. Doch ist es nicht leicht, den Sinn dieser Drohung zu erkennen. Dahinter könnte die Absicht stehen, die Iraker davon abzuschrecken, Massenvernichtungswaffen zu entwickeln. Wahrscheinlicher ist aber, dass es ihre Arbeit beschleunigt - vor allem seit George W. Bush wiederholt darauf bestanden hat, dass sein Ziel nicht allein der Stopp der Waffenentwicklung ist, sondern der Sturz des Regimes Saddam Hussein. Es könnte auch beabsichtigt sein, Druck auf den Irak auszuüben, damit er ein neu aufgelegtes UN-Waffenkontrollsystem akzeptiert, oder Druck auf unsere Allierten auszuüben, damit sie es durchsetzen. Das wäre ein rationales Ziel, aber es ist offenbar nicht das, was die Bush-Regierung wirklich will: Die Vereinigten Staaten haben sich an den Verhandlungen über neue Waffeninspektionen kaum beteiligt, und es ist nicht recht klar, ob die Regierung darauf vorbereitet ist, ernsthaft auf das irakische Angebot (oder den Schachzug) einzugehen, die Inspektoren wieder ins Land zu lassen.

      Ohne Zugang zu den US-Geheimdienstinformationen können wir kaum beurteilen, wie groß die Gefahr ist, die von Saddam ausgeht. Aber nehmen wir einmal Folgendes an: Erstens, die Iraker besitzen chemische und biologische Waffen und versuchen, Atomwaffen zu entwickeln. Zweitens, unsere Regierung ist sich nicht sicher, wie nahe der Irak dem Ziel schon ist, über gebrauchsfähige Atomwaffen zu verfügen; zum jetzigen Zeitpunkt hat er noch keine. Drittens, der Irak hat in der Vergangenheit chemische Waffen verwendet, auch wenn dies nur während des Kriegs gegen den Iran auf seinem eigenen Staatsgebiet geschah und dazu diente, die Kurden zu unterdrücken. Viertens ist das irakische Regime nach innen und außen brutal genug, dass wir seine Bereitschaft, solche Waffen einzusetzen oder auch Atomwaffen zu verwenden, nicht ausschließen können. Wir können außerdem nicht ausschließen (obwohl es dafür bislang keine Beweise gibt), dass vom irakischen Militär oder irakischen Geheimdiensten Massenvernichtungswaffen an Terrorgruppen weitergegeben werden.

      Wenn diese Feststellungen heute einleuchtend sind, so waren sie es schon vor längerer Zeit. Sie verdeutlichen, wie falsch es war, zuzulassen, dass das UN-Waffenkontrollsystem zusammenbrach. In den neunziger Jahren, als Saddam mit den Inspektoren sein Versteckspiel spielte, wäre es darum gegangen, einen gerechten und notwendigen Krieg zu führen. Es wäre ein internationalistischer Krieg gewesen, ein Erzwingungskrieg, der seine Gerechtigkeit erstens von dem Kontrollsystem bezogen hätte, dem er Geltung verschafft, und zweitens von seinem wahrscheinlichen Ergebnis: einer Stärkung der UN und der globalen Rechtsordnung. Obwohl der Irak im Golfkrieg keine Massenvernichtungswaffen einsetzte, enthielt das Friedensabkommen, das nach dem Krieg erzwungen wurde, Beschränkungen für die Entwicklung solcher Waffen. Als Aggressorstaat war der Irak einer Reihe von Einschränkungen unterworfen, die eine zukünftige Aggression verhindern sollten. Der Irak war ein Staat auf Bewährung, der aufgrund seines früheren Verhaltens der vollen Souveränität beraubt war. Dies war ein gerechtes Ergebnis des Golfkriegs, und das Waffenkontrollsystem bildete dabei ein wesentliches Element.

      Als die Inspektoren vor Ort waren, zeigte sich erst, wie intensiv Saddams Regierung an einer Vielzahl schrecklicher Waffen gearbeitet hatte und wie weit das bereits gediehen war. Die Inspektionen schienen auch tatsächlich Wirkung zu haben: Einige Anlagen und große Mengen gefährlichen Materials wurden entdeckt und zerstört. Aber das politische Gedächtnis ist kurz, Engagement und Koalitionen sind unbeständig. Einige der alten Handelspartner des Irak, vornehmlich Frankreich und Russland, erneuerten ihre früheren Verbindungen. Mitte der neunziger Jahre gewann Saddam den Eindruck, er könne den Willen der UN und die Koalition von 1991 risikolos testen, und fing an, die Inspektionen hinauszuzögern oder den Inspektoren Zugang zu bestimmten Orten zu verweigern. Und er hatte Recht: Es gab keinen Willen, die Kontrollen zu erzwingen - nicht bei den UN (die viele Resolutionen verabschiedeten, aber sonst nichts unternahmen), nicht in Europa und nicht unter der Regierung Clinton. Die Vereinigten Staaten waren bereit, Luftstreitkräfte einzusetzen, um die Flugverbotszonen aufrechtzuerhalten, aber sie waren nicht bereit, einen größeren Krieg zu führen.

      Was ist internationales Recht wert, wenn es nicht erzwungen wird?

      Wenn die Inspektoren nachdrücklich unterstützt worden wären, wäre ihr Auftraggeber, die UN, erheblich stärker, als er es heute ist, und es wäre viel schwieriger für die USA oder sonst einen Staat, einen Krieg zu planen, ohne die Entscheidungsverfahren der UNzu durchlaufen. Das Versagen in den Neunzigern ist aber nicht leicht wieder gutzumachen, und es hilft auch nicht zu behaupten, die UN seien ein wirksamer Vertreter der globalen Rechtsordnung, wenn sie es nicht sind. Viele Staaten behaupten, dass sie die Erneuerung des Waffenkontrollsystems unterstützen, doch solange sie nicht bereit sind, zu dessen Durchsetzung Zwang auszuüben, bleibt ihre Unterstützung fragwürdig. Sie bekennen sich zur Verteidigung der Herrschaft des internationalen Rechts, aber wie kann das Recht "herrschen", wenn es keine Rechtserzwingung gibt?

      Wenn die Bush-Administration bedauert, die Rückkehr der Inspektoren sei eine "falsche Beruhigung", dann spiegelt das die allgemeine Überzeugung, die von Saddam geteilt wird, dass unsere europäischen Verbündeten dem Einsatz von Gewalt nie zustimmen würden, wenn es darum ginge, den Inspektoren den ungehinderten Zugang zu den möglichen Stätten der Waffenentwicklung zu sichern. Bislang haben die Europäer nicht ernsthaft versucht, das Waffenkontrollsystem wiederherzustellen - wahrscheinlich deshalb, weil sie der Frage der Durchsetzung aus dem Weg gehen wollten.

      Jede Verzögerung ist gefährlich, denn wenn Saddam erst einmal über Massenvernichtungswaffen verfügt, wird die Androhung von Gewalt gegen den Irak wesentlich weniger überzeugend sein als heute. Meine Prämisse war aber, dass Saddam über diese Waffen noch nicht verfügt. Falls die Regierung der Ansicht sein sollte, dass der Irak bereits eine Atommacht ist oder um ein Haar eine ist, dann würden die vergangenen Monate, in denen der Krieg zwar angedroht, aber nicht geführt wurde, aus Regierungssicht einer sträflichen Vernachlässigung gleichkommen. Wenn allerdings noch Zeit bleibt, dann ist die rasche Wiederherstellung des Waffenkontrollsystems mit Sicherheit die richtige Zielsetzung - und dem "vorgreifenden Militärschlag" (preemptive war), den viele in Washington eifrig unterstützen, in jedem Fall vorzuziehen.

      Vor einigen Monaten hat sich Präsident Bush für die Notwendigkeit eines vorgreifenden Militärschlags gegen den Irak stark gemacht. Aber in Ermangelung von Beweisen, die nicht nur auf die Existenz, sondern auch auf den unmittelbar bevorstehenden Gebrauch irakischer Waffen schließen lassen, ist der "vorgreifende Militärschlag" keine genaue Beschreibung dessen, was der Präsident androht. Niemand erwartet, dass die Iraker schon morgen angreifen, insofern gibt es nichts, dem man vorgreifen kann. Der Krieg, über den man diskutiert, ist präventiv, nicht vorgreifend - man will auf eine ferner liegende Gefahr reagieren.

      Das landläufige Argument für den Präventivkrieg ist sehr alt. In seiner klassischen Form hat es mit dem Gleichgewicht der Kräfte zu tun. "Augenblicklich", sagt der Premierminister des Staates X, "ist das Gleichgewicht stabil. Jeder der konkurrierenden Staaten glaubt, seine Schlagkraft reiche aus, um die anderen von einem Angriff abzuhalten. Staat Y jedoch, unser Erzrivale auf der anderen Flussseite, ist derzeit emsig und unter Hochdruck mit der Entwicklung neuer Waffen beschäftigt, bereitet sogar eine Massenmobilisierung vor. Und wenn wir dieser Entwicklung weiter zusehen, wird sich das Gleichgewicht verschieben, und unsere Abschreckungskraft wird unwirksam sein. Die einzige Lösung besteht darin, jetzt anzugreifen, solange wir das noch können." Völkerrechtler und Theoretiker des gerechten Kriegs haben dieses Argument nie sonderlich geschätzt, weil die Gefahr, auf die es anspielt, nicht nur fern liegt, sondern spekulativ ist. Die "entfernten Gefahren" könnten schließlich durch Diplomatie abgewendet werden, oder man könnte der militärischen Aufrüstung der Gegenseite mit Aufrüstung auf der eigenen Seite begegnen. Ob nun Krieg zu Recht der letzte Ausweg ist oder nicht, es gibt offenbar keinen ausreichenden Grund, ihn zum erstbesten Ausweg zu machen.

      Allerdings, das alte Argument für den Präventivkrieg berücksichtigte keine Massenvernichtungswaffen oder Trägersysteme, die keine Zeit mehr lassen, darüber zu beraten, wie man reagieren soll. Die Kluft zwischen vorgreifendem Militärschlag und Prävention hat sich verringert, sodass zwischen ihnen kaum noch ein strategischer (und deshalb ein geringer moralischer) Unterschied besteht. Der Angriff Israels auf den irakischen Atomreaktor 1981 wird manchmal als ein Beispiel für einen gerechtfertigten Präventivangriff angeführt, der gleichzeitig vorgreifend war: Die Bedrohung durch den Irak stand nicht unmittelbar bevor, aber ein umgehender Angriff war die einzig angemessene Aktion dagegen. Wäre der Reaktor erst einmal in Betrieb, hätte ein Angriff Tausende Zivilisten gefährdet. Es war also eine Frage des "Jetzt oder nie". Ein einzelner Angriff konnte nur jetzt wirksam sein, nicht aber später; danach hätte nur ein regelrechter Krieg den Irak am Erwerb von Atomwaffen hindern können.

      Die Schwäche der europäischen Verbündeten nutzt Saddam

      Mag dieses Argument für den Präventivkrieg 1981 richtig gewesen sein, so gilt es längst nicht für die USA im Jahr 2002. Der Irak befand sich bereits formal im Krieg mit Israel, und seine Feindseligkeit war sichtbar, bedrohlich und unmittelbar. Hört man die jüngsten Reden von Saddam, könnte man den Schluss ziehen, Israel habe nach wie vor Grund für einen Präventivangriff auf irakische Ziele, und einige andere Nachbarn des Irak könnten ebenfalls Grund dazu haben. Zumindest stehen sie vor einer realen Bedrohung. Ich meine aber, dass es keinen Grund für Amerika gibt, selbst wenn wir beanspruchen, die Nachbarn zu vertreten - die uns dazu nicht autorisiert haben und deren Bürger in einem Krieg grundsätzlich gefährdet wären. Der Beispielfall des "Jetzt oder nie" verstärkt das Argument für Waffenkontrollen: Die ersten UN-Inspektoren konnten damals die Zerstörung von Anlagen überwachen, deren Bombardierung zu gefährlich gewesen wäre. Noch bleibt Zeit für sie, das erneut zu tun.

      Die US-Regierung stützt sich, soweit ich das erkennen kann, auf zwei Überlegungen. Erstens, die Inspektoren werden niemals in den Irak gelangen oder werden nie wirksam arbeiten können, wenn sie dort sind, solange keine Bereitschaft besteht, dafür zu kämpfen - und niemand bei den UN oder in Europa ist ernsthaft dazu bereit. Inspektionen bedeuten Verzögerung, und Verzögerung ist gefährlich. Jetzt zu kämpfen ist besser. Aber "jetzt" ist ein dehnbarer Begriff. Natürlich gibt es Mitglieder der Bush-Regierung, die meinen, Verzögerungen seien nicht so furchtbar gefährlich. Und die Inspektoren könnten vermutlich - im genaueren Wortsinne - schon "jetzt" an der Arbeit sein, hätte es den Willen gegeben, sie zu entsenden.

      Zweitens würden die Inspektoren, so wirksam sie auch wären, Saddam Hussein nicht stürzen, obwohl ihre Anwesenheit und ihre Arbeit das Regime sicherlich schwächen würden. Ein Regimewechsel wird jedenfalls gemeinhin nicht als Rechtfertigung eines Krieges akzeptiert. Die früheren Fälle sind nicht ermutigend: Guatemala, die Dominikanische Republik, Chile, Ungarn und die Tschechoslowakei erinnern an die schlimme Zeit der "Einflusssphären" im Kalten Krieg. Ein Regimewechsel kann manchmal die Folge eines gerechten Krieges sein - wenn die besiegten Herrscher moralische Ungeheuer waren wie die Nazis. Auch humanitäre Interventionen, um Massaker und ethnische Säuberungen zu unterbinden, können legitimerweise zur Einsetzung eines neuen Regimes führen. Nun, da eine Sicherheitszone für die Kurden im Norden eingerichtet worden ist, gibt es keinen zwingenden Grund für eine humanitäre Intervention. Das Regime in Bagdad ist äußerst repressiv und moralisch abstoßend, doch es verübt keine Massenmorde oder betreibt ethnische Säuberungen. Überall auf der Welt existieren ähnlich schlimme Regime.

      Der einzige zwingende Grund, Saddam ins Visier zu nehmen, ist die Überzeugung, dass er es nie aufgeben wird, Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Doch selbst das ist nicht einleuchtend. Angesichts einer geeinten internationalen Gemeinschaft, die sich auf die Erzwingung eines Waffenkontrollabkommens verpflichtet hat und dafür Soldaten in Bereitschaft hält, würde Saddam sein Vorhaben sicherlich vorläufig aufgeben - und diese Aussetzung würde so lange Bestand haben wie die Verpflichtung der Gemeinschaft. Viele andere Regime, auch demokratische wie Indien, versuchen, solche Waffen zu entwickeln oder haben sie bereits. Wie können wir also sicher sein, dass künftige irakische Herrscher Saddams Projekt nicht wieder aufnehmen? Wenn uns an der Sicherheit der Nachbarn des Irak gelegen ist, ist die Waffeninspektion eine verlässlichere Lösung als der Regimewechsel.

      Was man jetzt tun sollte, ist, die Bedingungen wiederherzustellen, die Mitte der neunziger Jahre einen gerechten Krieg ermöglicht hätten. Und wir müssen dies gerade deshalb tun, um den Krieg zu verhindern, den viele in der Bush-Administration wollen. Wenn die Europäer den amerikanischen Unilateralismus wirklich infrage stellen wollten, dann hätten sie diese Bedingungen schon vor Monaten selbst wiederherstellen können. Keine Regierung in Bagdad hätte sich einem europäischen Ultimatum widersetzen können, solange alle Staaten, einschließlich Frankreich und Russland, die den Irak protegierten, hinter der Forderung gestanden hätten und solange das Ultimatum ökonomisches wie militärisches Handeln eingeschlossen hätte. Warum haben die Europäer das nicht getan? Bush sprach von einem "schwierigen und entscheidenden Augenblick" für die UN, aber in Wirklichkeit sind es die Europäer, die jetzt auf dem Prüfstand stehen. Bislang deutet ihr Verhalten darauf hin, dass sie jedes Gefühl von sich als unabhängige und verantwortliche Akteure in der Weltgesellschaft verloren haben. So hat Bundeskanzler Schröder in einem Interview mit der New York Times die erstaunliche Feststellung gemacht, die Kriegsdrohnung der US-Regierung blockiere jede Anstrengung, die Waffeninspektionen wiederaufzunehmen. Ich fürchte, das Gegenteil ist richtig: Ohne die Drohung würde es überhaupt keine Anstrengung geben.

      Aufgrund der Überzeugung, dass Frankreich, Russland und andere europäische Staaten (ausgenommen Großbritannien) zur Beschwichtigung tendieren, haben die USA keinen eigenen Vorstoß zur Wiederherstellung des Waffenkontrollsystems gemacht. Doch genau das sollten wir tun. Zusammen könnten Europa und die USA das erforderliche System sicherlich durchsetzen, sodass die Inspektoren Ort und Zeit ihrer Kontrollen frei bestimmen können. Das ist eine Möglichkeit, den Krieg mit dem Irak zu vermeiden oder hinauszuschieben. Die Inspektoren sollen an die Arbeit gehen, aber wir dürfen nicht den alten Fehler der neunziger Jahre begehen: Wir müssen ihnen sichtbar mit überwältigender Stärke Rückhalt geben. Der Krieg ist weder die richtige noch die bestmögliche Lösung. Das einzig wirkliche Argument für den Krieg ist vielmehr, dass es keine verbindliche Festlegung der internationalen Staatengemeinschaft auf nicht-kriegerische Maßnahmen gibt, die der Kriegsandrohung bedürfen.

      Wir können uns also jetzt der härtesten politischen Frage zuwenden: Was müsste getan werden, wenn das, was getan werden müsste, nicht getan wird? Wir sollten darauf nicht vorschnell antworten. Wenn Unentschlossenheit und Hinhaltetaktik kein Ende finden sollten - falls die Inspektoren nicht in den Irak dürfen oder wenn sie hineindürfen, aber nicht wirksam arbeiten können, falls die Zwangsandrohung nicht glaubwürdig gemacht werden kann und falls unsere Verbündeten keinen Handlungswillen zeigen -, wenn das so sein sollte, dann werden wahrscheinlich viele von uns innerlich widerstrebend letztlich den Krieg unterstützen, den die Regierung Bush unbedingt führen will. Augenblicklich stehen aber andere Dinge an, und es ist noch Zeit, sie zu tun. Der Krieg gegen den Irak ist weder gerecht noch notwendig.
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 17:21:35
      Beitrag Nr. 189 ()
      10/14 06:17
      War in Iraq May Slow Economy in Echo of 1991 Conflict (Update1)
      By Katrin Bennhold


      Paris, Oct. 14 (Bloomberg) -- Jean-Paul Bechat, chief executive at French jet-engine maker Snecma SA, saw sales of commercial engines fall by half in the five years following the 1991 Gulf War as surging oil prices and a decline in travel prompted airlines to cut their orders.

      The prospect of a new war in Iraq threatens his business once again, he said.

      ``It`s the same thing today,`` Bechat said in an interview, predicting a war in Iraq could shave up to 1 percentage point off Snecma`s profit growth in 2002. ``Next year will be difficult no matter what, but it will be even worse if there is a war.``

      Executives across the globe are concerned the recovery from last year`s economic slump will be reversed by war. As in 1991, oil prices have climbed on concern deliveries from the Middle East may be disrupted. The region produces nearly a third of the world`s crude.

      The parallels don`t stop there. Now, as then, financial markets have tumbled, taking consumer confidence down with them at a time when economic growth is already faltering. The Standard & Poor`s 500 stock index is down 27 percent this year. Global growth will reach 2.8 percent this year, matching the eight-year low reached in 1990, the International Monetary Fund predicts.

      ``It might just be the straw that breaks the camel`s back,`` said Peter Garber, an economist at Deutsche Bank AG in New York. ``The worldwide economy is a lot weaker today than in 1991.``

      The threat of war has prompted the IMF to cut next year`s forecast for global growth by 0.3 percentage point to 3.7 percent.

      Slower Growth

      U.S. President George W. Bush advocates overthrowing Iraqi President Saddam Hussein because, Bush says, he has been stockpiling weapons of mass destructions. The U.S. Congress last week voted to give Bush the power to go to war against Iraq, with or without the United Nations.

      Global expansion may be more vulnerable to a war now than it was in 1991. Unlike then, growth is sputtering across the three most important economic regions -- the U.S., Europe and Japan, which together account for more than two-thirds of world output.

      In 1990 the U.S. economy grew 1.8 percent, before shrinking 0.5 percent in 1991. Yet Germany and Japan, the world`s No. 2 and 3 economies, expanded 5.7 and 5.5 percent, respectively. This year, the IMF predicts German growth will stall at 0.5 percent and Japan will experience a second year of recession.

      At an expected pace of 2.2 percent, the U.S. economy won`t be able to pick up the slack, executives said. Following last year`s recession and the Sept. 11 terrorist attacks, many industries have yet to recover.

      `In the Pocketbook`

      ``It`s going to hit us right in the pocketbook, where we don`t need to have that happen now,`` said Billie Jones, manager of marketing and planning at Pratt & Whitney, the aircraft-engine subsidiary of United Technologies Corp. ``That might push us into a double-dip recession.``

      United Technologies cut 1,500 jobs after Sept. 11 last year. The company plans to fire another 250 workers and close two offices amid a continued slump in travel demand. Like Snecma, Pratt & Whitney derives the majority of its revenue from non- military equipment.

      Retailers also are concerned a war may weigh down sales. Gucci Group NV, whose network of stores stretches from the U.S. to Asia, posted a 55 percent drop in second-quarter profit. Chief Executive Domenico De Sole said a conflict in Iraq puts the company`s full-year forecast at risk.

      ``The first big question mark is Iraq,`` De Sole said, who was head of Gucci`s U.S. operations during the Gulf War. ``I remember what it was like. For a while everything was blocked.``

      Some Win

      At the same time, central banks have less scope to boost demand than in 1991. The U.S. Federal Reserve`s overnight bank lending rate is at a 41-year low of 1.75 percent. In August 1990, when Iraq invaded Kuwait, it stood at 8 percent, allowing the bank to cut rates eight times to a four-year low of 6 percent before fighting stopped in March 1991.

      To be sure, some companies stand to gain. Suppliers of military equipment, such as Lockheed Martin Corp. or Northrop Grumman Corp. have seen their shares gain 35 and 19 percent, respectively, this year as talk about war intensified.

      A quick victory could also boost confidence and help jump- start the economy. In 1991, the S&P 500 Index surged by a third in the 12 months following the Gulf War. Oil prices, which had shot to $40 a barrel in the run-up to the fighting, fell to under $20 on the second day of the war.

      A war that ousts Hussein could also free some of Iraq`s unused oil reserves, allowing prices to fall and boosting spending. With sanctions lifted, the country could raise production from 2 million barrels a day to 3.5 million within two years and 5 million in a decade, the U.S. Energy Information Administration estimates.

      And most wealthy countries are less reliant on oil than they were a decade ago as the share of services in the economy has grown at the expense of more energy-intensive manufacturing. In the U.S., the amount of oil used today is valued at 1.6 percent of gross domestic product, compared with 2.2 percent in 1990, according to Deutsche Bank data. In Europe and Japan, reliance on oil is also receding.

      Before the First Shot

      The trouble is, most damage may be done before the first shot is fired, Deutsche Bank`s Garber said. Doubts about the timing and success of war and about whether it would cause unrest in other parts of the Middle East, possibly spurring terrorist attacks, are leaving their mark ahead of any fighting.

      The cost of a barrel of Brent crude oil has already climbed by a third, or $7, to $28 this year. A gain of $15 over 12 months would shave 1 percentage point off global growth by eroding companies` profit margins and consumers` buying power, the IMF says.

      The threat of war has also helped sap consumer confidence. In the U.S., shoppers were the most pessimistic in nine years in October. Confidence is also declining in France, Italy and the Netherlands, while Japanese consumers continue to pare spending.

      Sluggish investment and demand have caused stocks across the world to follow U.S. shares down. Europe`s Dow Jones Stoxx 50 Index has shed more than a third this year, while Japan`s Nikkei 225 Index is down a fifth. Airbus and Boeing say a war may delay any recovery in aircraft orders until after 2004.

      ``It is very difficult to tell when people will begin investing again,`` said Olivier Lefebvre, vice president of Euronext NV, Europe`s No.2 stock exchange. ``The political uncertainty is probably outweighing the economic one right now.``
      Avatar
      schrieb am 14.10.02 20:46:06
      Beitrag Nr. 190 ()
      14.10.2002 19:23

      US-Präsident Bush: El Kaida wohl hinter Anschlag auf Bali

      Washington (Reuters) - US-Präsident George W. Bush vermutet die extremistische Moslemorganisation El Kaida hinter dem Anschlag auf der indonesischen Ferieninsel Bali. "Ich glaube, wir müssen davon ausgehen, dass es El Kaida ist", sagte Bush am Montag.

      181 Menschen kamen ums Leben, als am Samstagabend fast zeitgleich vor zwei Nachtlokalen auf Bali Bomben explodierten. Ein dritter Sprengsatz detonierte in der Nähe eines US-Konsulats.

      Am Montag hatten bereits die Regierungen Indonesiens und Australiens den Verdacht geäußert, El Kaida könne mit den Anschlägen zu tun haben. Die Organisation des Moslem-Extremisten Osama bin Laden wird auch für die Anschläge des 11. September in den USA verantwortlich gemacht.
      Avatar
      schrieb am 15.10.02 09:17:20
      Beitrag Nr. 191 ()
      Heute wird Saddam wiedergewählt

      Irak
      Plebiszit soll Saddam Hussein den Rücken stärken


      15. Okt. 2002 Siegesfeiern sind nach offiziellen Angaben bereits vorbereitet „wie für eine Hochzeitsnacht“. Denn in Irak ist es schlicht undenkbar, dass Präsident Saddam Hussein an diesem Dienstag nicht im Amt bestätigt wird.

      Angesichts eines drohenden Kriegs mit den USA gilt die größte Aufmerksamkeit dem Ergebnis zwei Stellen hinter dem Komma: Wird der seit zwei Jahrzehnten Irak mit eiserner Hand regierende Saddam Hussein mehr als die 99,96 Prozent der letzten Abstimmung von 1995 bekommen? Es gibt keinen Gegenkandidaten. Wie beim letzten Mal werden die rund elf Millionen wahlberechtigten Iraker lediglich befragt, ob sie weiter von Saddam Hussein regiert werden wollen - ja oder nein.

      "Ja, ja, ja Saddam"

      Die Zustimmung wird auf Plakaten eingefordert, die in Bagdad in jedem Laden hängen: „Ja, ja, ja Saddam!“ „Irak wird gewinnen, Gott rette unseren Führer“, steht da auf Arabisch. An einer Schule, die an einer Straße zu einem von den USA als mutmaßliche Atomanlage bezeichneten Komplex liegt, prangt ein Spruchband mit englischer Aufschrift: „Yes, yes, yes Saddam! No, no, no USA!“

      Spricht man Leute in den Straßen auf die Wahl an, bekommt man Antworten mit Variationen der offiziellen Linie - ohne amtlich bestellten Aufpasser darf sich kein ausländischer Journalist in Bagdad bewegen. „Dieses Mal 100 Prozent!“ ruft der Arbeiter Majad Eiwan. „Weil das irakische Volk unseren Führer liebt!“ Der Ingenieur Achmed Abdul Sahib sagt: „Diese Abstimmung wird die Herausforderung des irakischen Volkes an die USA sein.“ Dieses Mal werde Saddam Hussein noch mehr Stimmen bekommen, „mehr als 99 Prozent“.

      Lebensmittelrationen wurden erhöht

      Die Frage, warum es denn zuletzt 0,04 Prozent Neinstimmen gegeben habe, führt zu einer furchtbaren Stille. Neugierige Soldaten stehen plötzlich hinter dem dolmetschenden Aufpasser, der nach der Frage geradezu erstarrt ist. „Du musst das nicht übersetzen“, sagt einer der Uniformierten schließlich zu ihm. Die Szene spielte sich am Sonntag ab, zwei Tage vor der Wahl.

      Die amerikanische Regierung hat von Geheimdienstberichten gesprochen, nachdem vor der Wahl die Lebensmittelrationen erhöht worden seien. Viele Iraker sagen, Präsident George W. Bush drohe ihnen gerade jetzt mit Krieg, wo sich ihre Lebensumstände ein wenig verbessert hätten. Die Lebensmittelzuweisungen stammen nach amerikanischen Informationen aus dem UN-Programm Öl für Lebensmittel, mit dem die Auswirkungen der harschen UN-Sanktionen gegen Irak für die einfache Bevölkerung gemildert werden sollen. Die seit dem Golfkrieg von 1991 geltenden Strafmaßnahmen sollen erst aufgehoben werden, wenn UN-Rüstungsinspektoren die Zerstörung des irakischen Massenvernichtungspotenzials bestätigt haben.

      Kundgebung statt Gedenken

      Aus einer Gedenkveranstaltung für 34 Schulkinder, die vor 15 Jahren bei einem iranischen Angriff im ersten Golfkrieg getötet worden waren, wurde am Sonntag angesichts anwesender westlicher Journalisten eine spontane Kundgebung für Saddam Hussein. Eine Frau als Einpeitscherin brachte die Schulkinder dazu, „Ja, ja, ja, Präsident Saddam“ zu rufen. „Na`am, na`am, na`am, lil kaid Saddam“ reimte sich der Sprechchor auf Arabisch.



      Text: AP


      (faz.net 15.10.02)
      Avatar
      schrieb am 15.10.02 10:29:30
      Beitrag Nr. 192 ()
      Auszug aus ap:


      <Bin Laden Alleged to Praise Attacks

      CAIRO, Egypt (AP) — A signed statement allegedly from Osama bin Laden claimed Monday that recent attacks in Yemen and Kuwait were designed to coincide with the anniversary of the war in Afghanistan and to send a ``clear and strong message`` to the world that his al-Qaida organization is still active.>
      Avatar
      schrieb am 15.10.02 11:05:59
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 15.10.02 20:43:14
      Beitrag Nr. 194 ()
      Kampf gegen Terror
      Bush: „USA bereit für Zweifrontenkrieg“


      15. Okt. 2002 Der amerikanische Präsident George W. Bush sieht hinter den jüngsten Anschlägen in Kuwait, Jemen und Indonesien das Vorgehensmuster von Al-Qaida-Terroristen. „Das erinnert daran, wie gefährlich die Welt sein kann, wenn diese Al-Qaida-Mitglieder sich frei herumtreiben können“, sagte Bush. Es sei noch ein weiter Weg bis zum Sieg über das Netzwerk von Usama bin Ladin. Zugleich warnte er vor einer Verbindung zwischen Irak und Al Qaida.

      Den Anschlägen liege dasselbe Muster zu Grunde: Sie hätten gemeinsam, dass sie freiheitsliebende Menschen einschüchtern und töten sollten. Die freie Welt müsse erkennen, dass niemand sicher vor Terrorismus sei. Der Anschlag auf Bali scheine mit der Al Qaida in Verbindung zu stehen. Nähere Einzelheiten nannte Bush nicht. Die Angriffe auf amerikanische Soldaten in Kuwait spiegelten „das internationale Wesen dieser Zellen, dieser mörderischen Zellen“. Die Anschläge unterstrichen die Notwendigkeit, in einer weltweiten Koalition den Terror zu bekämpfen, betonte Bush.

      Bush: „Hussein hat Verbindungen zu Al Qaida“

      Der Kampf gegen Al Qaida werde ihn aber nicht von einer Konfrontation mit dem irakischen Staatschef Saddam Hussein ablenken, fügte der amerikanische Präsident hinzu. „Wir werden nötigenfalls den Krieg gegen den Terrorismus an zwei Fronten kämpfen“, sagte Bush. „Irak ist Teil des Kriegs gegen den Terrorismus.“ Bei einer Rede vor Parteifreunden in Michigan erklärte Bush Saddam Hussein wolle Al Qaida als „Vorauskommando“ gegen den Westen einsetzen, um auf diese Weise keine eigenen Fingerabdrücke zu hinterlassen. „Das ist ein Mann, von dem wir wissen, dass er Verbindungen zu Al Qaida hat“, erklärte Bush.

      Text: AP

      (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 15.10.02 20:48:57
      Beitrag Nr. 195 ()
      Wie Bagdad sich auf den Krieg einstimmt.


      • LE MONDE | 15.10.02 | 12h07
      • MIS A JOUR LE 15.10.02 | 15h22

      A Bagdad, dans l`attente d`une attaque américaine
      Les martyrs de 1991 restent très présents à la mémoire des Irakiens
      Bagdad de notre envoyé spécial

      Les photos sont affichées sur les murs noircis. Un garçonnet, une jeune fille, un couple et ses six enfants... Et la visite se poursuit, comme au musée, en suivant un tapis rouge, pour découvrir cette fois des clichés insoutenables, corps calcinés, mutilés, déchiquetés. Les fleurs déposées ça et là n`y changent rien.

      L`endroit sent encore la mort et le feu, comme en ce jour de février 1991, où deux bombes américaines avaient explosé en pleine nuit. A l`époque, l`abri d`Amariya était une forteresse de béton où les habitants du quartier trouvaient refuge lors des alertes aériennes. Mais ces bombes-là étaient trop puissantes. La première avait transpercé le plafond, la seconde était entrée par la conduite d`aération. Quatre cents personnes - selon les autorités irakiennes - seraient mortes ici.

      Depuis, l`abri a été transformé en lieu de mémoire. Pour ce peuple profondément nationaliste, les "martyrs d`Amariya" incarnent les souffrances du conflit de 1991. "Quand vous voyez ce qui s`est passé ce jour-là, comment voulez-vous que nous disions aujourd`hui " bienvenue aux Etats-Unis " ?", demande une étudiante avant d`ajouter : "même ceux qui sont contre Saddam, et il y en a beaucoup, sont hostiles à Bush." Un jour pourtant, les Américains seront peut-être là. Au sol, cette fois. Bagdad s`y prépare. Mais sans vraiment oser l`avouer.

      En apparence, la ville ne s`inquiète pas. Les marchés sont bondés, les magasins bien achalandés, la population ne constitue pas de stocks. Quant aux expatriés occidentaux, parmi lesquels une centaine de Français, ils ne ressentent aucune hostilité à leur égard. Bien sûr, la propagande fonctionne. Les médias locaux, aux ordres du pouvoir, ne cessent de dénoncer les "menaces impérialistes" et d`accorder une large place aux manifestations pacifistes de Paris ou Londres. Mais la population, elle, paraît bien loin de ces préoccupations géopolitiques. Sa priorité est ailleurs : dans l`urgence du quotidien.

      SENTIMENT D`IMPUISSANCE

      L`embargo imposé par l`ONU en 1990 - nettement assoupli depuis - a fixé les règles de cette société condamnée à un huis clos partiel. Les plus démunis cherchent à survivre, les autres à gagner des dollars. La guerre, c`est l`affaire du destin. Et de Saddam.

      Coupés du monde, privés d`informations indépendantes, dans l`impossibilité physique et financière de s`exiler, la plupart des Irakiens partagent ce sentiment d`impuissance. Après plus de vingt ans de violences et de privations, un mot revient souvent dans leurs propos : "habitude". Habitude des raids aériens et des bruits de bottes. Habitude, aussi, des négociations sans fin, à New York ou ailleurs. "Les gens se disent que la résistance des autres nations dissuadera les Etats-Unis d`agir, ce qui n`était pas le cas en 1991", estime un directeur de société.

      Aux abords de l`université de technologie, où des dizaines de boutiques d`informatique se sont montées, la perspective d`un conflit n`effraie pas davantage, du moins à première vue. "De telles crises éclatent tous les deux ans !" rappelle un commerçant. "Ça ne pourra pas être pire qu`en 1991 !" insiste le vendeur d`un magasin de jeux vidéos.

      Devant lui, des CD pirates sont alignés sur les présentoirs. L`Amérique des batailles virtuelles est à l`honneur : Star Trek, La Guerre des Etoiles... "Vous savez, poursuit le jeune homme, nous n`avons rien contre le peuple américain. Le problème c`est le fils Bush."

      Un peu plus loin, une autre boutique propose des ordinateurs importés de Dubaï. L`un des propriétaires de cette start-up à la mode irakienne, confirme l`analyse de ses compatriotes : "Le nord et le sud du pays subissent déjà des attaques américaines et anglaises, les gens sont donc habitués. Lors des derniers bombardements sur Bagdad, en 1998, il y avait un grand match de foot. Le jeu a continué, les spectateurs n`ont pas quitté le stade ! Les Irakiens savent comment réagir. Et si les Américains attaquent au sol, ils seront attendus ! En fait, les pays voisins ont plus peur que nous. Mes fournisseurs de Dubaï refusent désormais de me faire crédit !"

      ANGOISSES INAVOUABLES

      Reste à évaluer, la part d`angoisses inavouables en public, par crainte des représailles. Le contrôle policier du pays est tel que ces choses-là ne se disent pas, surtout devant des journalistes étrangers. A y regarder de plus près, les signes de préparation à la guerre sont pourtant nombreux. Les rations alimentaires, attribuées à chaque citoyen dans le cadre de l`embargo, ont été doublées. Le maillage de la société par le parti Baas et des services de renseignement, déjà très dense, a été resserré en particulier au sud, région à majorité chiite. La présence militaire a été renforcée dans le nord (Kurdistan). Les mouvements de population sont de plus en plus limités, surtout à Bagdad...

      Les Irakiens s`attendent donc à une nouvelle épreuve, peut-être aussi à un changement de régime. Certains redoutent déjà le contrecoup d`une éventuelle intervention. Les proches du pouvoir et du parti se retrouveraient alors en position délicate, de même que toutes les catégories sociales suspectées d`avoir profité financièrement de l`embargo et des largesses du régime.

      Cette crainte de règlements de comptes, voire de guerre civile, est perceptible au sein de la minorité chrétienne, soit 600 000 à 800 000 habitants sur 23 millions. Saddam Hussein, chef d`un Etat laïc mais à dominante musulmane, a toujours su s`appuyer sur les chrétiens, quitte à les manœuvrer. Aux yeux de nombre d`entre eux, il reste, faute de mieux, le garant d`une forme de stabilité, un ultime rempart contre le chaos.

      Philippe Broussard

      • ARTICLE PARU DANS L`EDITION DU 16.10.02
      Avatar
      schrieb am 16.10.02 16:43:22
      Beitrag Nr. 196 ()
      jibt et dat auch noch auf spanisch und arabisch?

      Avatar
      schrieb am 16.10.02 18:59:46
      Beitrag Nr. 197 ()
      ospower, mein Computer hat keine arabischen Schriftzeichen drauf. ;)
      Avatar
      schrieb am 16.10.02 19:00:36
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 09:56:58
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 19:43:42
      Beitrag Nr. 200 ()
      Will man es gar nicht wissen? Oder: Wann gehen denn die Kontrolleure endlich in den Irak??



      <Frankreich setzt sich im Sicherheitsrat offenbar durch
      Irak-Resolution: USA lenken ein

      Die USA suchen angesichts des Widerstands Frankreichs, Russlands und Chinas gegen eine UN-Mandat für einen Angriff auf den Irak nach Angaben aus diplomatischen Kreisen nach einem Kompromiss. Als "weitestgehend zutreffend" wurden entsprechende Berichte im UN-Hauptquartier in New York bezeichnet.

      Zwei-Stufen-Plan
      Die USA wollen wohl nicht mehr darauf bestehen, dass eine neue UN-Resolution automatisch die Anwendung von Gewalt gegen Bagdad für den Fall genehmigt, dass die Inspekteure auf Widerstand stoßen. "Die Franzosen setzen sich offenbar mit ihrem Zwei-Stufen-Plan durch", sagte ein westeuropäischer Diplomat.

      Erst einmal abwarten
      Frankreichs UN-Botschafter Jean-David Levitte hatte für den selben Tag eine Rede vor dem Weltsicherheitsrat vorbereitet, in der er noch einmal darauf bestehen wollte, dass vor einer Entscheidung über die Anwendung von Gewalt das Ergebnis der Kontrollen abgewartet werden muss. Erst wenn Bagdad sich tatsächlich weigern sollte, vollständig mit den UN-Inspekteuren zu kooperieren, solle der Sicherheitsrat "zusammenkommen, um sofort über geeignete Maßnahmen zu entscheiden", hieß es im Redetext des französischen Botschafters.

      Nur noch "Konsequenzen"
      Die USA hatten bislang die Verabschiedung nur einer Resolution gefordert, mit der im Falle einer Zuwiderhandlung des Irak, "alle erforderlichen Maßnahmen" vorab erlaubt werden. Mit dieser Formulierung werden in den UN gewöhnlich Militäraktionen autorisiert. Nun soll nach den US-Vorstellungen nur noch von "Konsequenzen" die Rede sein. Washington hat auf diplomatischen Kanälen zugleich erklärt, dass es vor weiteren Maßnahmen eine mögliche zweite Resolution mit einem Angriffsmandat abwarten wolle.

      Russland und China auf Pariser Seite
      Das Zwei-Stufen-Modell Frankreichs war zuletzt auch von Russland und China unterstützt worden. In einer öffentlichen Debatte des Sicherheitsrates hatten am Mittwoch zahlreiche Vertreter arabischer und anderer Staaten der Blockfreien-Bewegung die Angriffspläne der USA scharf kritisiert. Den Sicherheitsrat forderten sie auf, keine Blankovollmacht für einen Krieg gegen den Irak zu erteilen, sondern zunächst UN-Inspekteure in den Irak zu schicken. Bagdad hatte sich bereits vor Wochen zur Wiederaufnahme der Kontrollen bereit erklärt.

      USA argumentierten mit Geld
      Die US-Regierung hatte sich nach Informationen der "New York Times" stark bemüht, Frankreich, Russland und China auch durch wirtschaftliche Argumente für eine harte Irak-Resolution zu gewinnen. Die Bush-Regierung habe den Russen und Franzosen versichert, dass sie bei einem Sturz Saddam Husseins keine wirtschaftlichen Nachteile befürchten müssten. Die Zeitung nennt vor allem die Interessen der französischen und russischen Ölindustrie.>
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 22:32:01
      Beitrag Nr. 201 ()
      Auf 3 sat ist gerade ein Interessanter Film
      Avatar
      schrieb am 18.10.02 08:43:29
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 18.10.02 13:09:33
      Beitrag Nr. 203 ()
      Ob das alles so klappt? :(



      18.10.2002 12:52

      Zeitung - USA sagen Israel Schutz vor irakischen Raketen zu

      Washington, 18. Okt (Reuters) - Die USA haben Israel nach Presseinformationen den Schutz vor irakischen Raketenangriffen zugesagt, falls die USA einen Krieg gegen Irak beginnen sollten. Die USA hätten den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon darüber unterrichtet, dass Sondereinheiten der US-Streitkräfte im Kriegsfalle im Westen Iraks jene Einrichtungen zerstören sollten, von denen aus Raketen auf Israel abgeschossen werden könnten, berichtete die "Washington Post" am Freitag. Sie berief sich auf hochrangige Regierungskreise. Die Zusage sei Scharon bei seinem US-Besuch in dieser Woche gemacht worden. Sie zeige, dass der US-Regierung sehr daran gelegen sei, Israel aus einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Irak herauszuhalten, hieß es in dem Blatt. Die USA befürchten, dass ein Eingreifen Israels in einen Krieg gegen Irak die Unterstützung arabischer Staaten für die USA untergraben würde. Andererseits ist in der israelischen Gesellschaft die Meinung verbreitet, dass wegen der zurückhaltenden Reaktion auf die irakischen Raketenangriffe 1991 die Abschreckung Israels gegenüber den arabischen Nachbarn gelitten hat. Damals hatte Irak 39 Raketen mit konventionellen Sprengköpfen auf Israel abgefeuert. Sie verursachten zwar nur wenige Opfer, richteten aber beträchtlichen Sachschaden an. Die Zusage der USA ist nach den Informationen der "Washington Post" auch eine Folge von Aufklärungsergebnissen Israels. So soll im Sommer eine israelische Spezialeinheit im Westen Iraks einen Späheinsatz absolviert haben. Die Aufklärer sollten dem Bericht zufolge erkunden, ob Irak neben Raketen auch unbemannte Flugzeuge von ihren Wüstenstützpunkten gegen Israel losschicken könnte. akr/kae

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 18.10.02 19:16:18
      Beitrag Nr. 204 ()
      Trotz UN-Verhandlungen
      Washington und London zu Alleingang gegen Irak bereit


      18. Okt. 2002 Trotz einer sich abzeichnenden Kompromisslösung im Irak-Konflikt im UN-Sicherheitsrat halten sich die Vereinigten Staaten und Großbritannien die Option eines militärischen Alleingangs weiter offen.

      Falls der Weg über die Vereinten Nationen (UN) erfolgreich sei, stünden die beiden Staaten dahinter, sagte der britische Außenminister Jack Straw am Freitag. Doch die Washington und London behielten sich das Recht vor, im Rahmen des internationalen Rechts Gewalt einzusetzen. Frankreichs Präsident Jacques Chirac betonte, Gewalt dürfe bei der Lösung internationaler Konflikte wie im Falle Iraks nur das letzte Mittel sein. Im Sicherheitsrat zeigten die Vereinigten Staaten Diplomaten zufolge Bereitschaft, den Kritikern ihrer Vorschläge entgegen zu kommen.

      Neuer Resolutionsentwurf

      Zahlreiche Staaten hatten bei einer zweitägigen, am Donnerstag fortgesetzten, öffentlichen Debatte im Sicherheitsrat ihre Kritik am Irak-Kurs Washingtons vorgetragen. Bislang hatte Amerika eine Resolution verlangt, die zur Durchsetzung von Waffeninspektionen die Ermächtigung zu militärischer Gewalt einschließt.

      Der amerikanische UN-Botschafter John Negroponte kündigte aber jetzt an, sein Land werde schon bald den neuen Resolutionsentwurf vorlegen. Aus diplomatischen Kreisen verlautete, Washington hätte in dem neuen Entwurf die unmittelbare Ermächtigung zu einem Militärschlag gegen Irak fallen gelassen. Den neuen Vorschlägen zufolge solle vor einem Militärschlag der Bericht der Waffeninspektoren abgewartet und der Sicherheitsrat zumindest konsultiert werden.

      Beschluss Ende des Monats?

      Frankreich bewerte die Vorschläge positiv. Die Beratungen mit Amerika seien jedoch noch nicht abgeschlossen. Frankreich hatte als Wortführer der Gegner des Entwurfs der amerikanischen Administration gefordert, dass der Wltsicherheirsrat über eine Gewaltanwendung gesondert beschließen solle.

      Auch die mit einem Vetorecht ausgestatteten ständigen Ratsmitglieder China und Russland hatten sich skeptisch gezeigt. Eine Einigung Amerikas mit Frankreich könnte den Weg für eine Irak-Resolution bis zum Ende des Monats ebnen. „Bislang sind die US-Veränderungen (des Entwurfes) für Frankreich akzeptabel, sagte ein Diplomat.

      Chirac: Gewalt das allerletzte Mittel

      Gewaltanwendung sei in der modernen Welt nur das allerletzte Mittel, sagte Chirac in Beirut bei einem Treffen französischsprachiger Länder. „Sie darf nur im Fall einer legitimen Verteidigung auf der Grundlage der Entscheidung der zuständigen internationalen Gremien erfolgen", fügte Chirac hinzu. Ob es um Irak, Frieden in Nahost oder Konflikte in Afrika gehe, nur die Logik der Legitimität könne vor den Verlockungen eines Abenteuers schützen.

      Text: Reuters
      Avatar
      schrieb am 19.10.02 09:37:45
      Beitrag Nr. 205 ()
      USA prüfen israelischen Plan zur Ausschaltung irakischer Raketen

      Verhandlungen über Sicherheitsresolution

      Amerikanische und französische Diplomaten suchen weiter nach einer Kompromissformel für eine neue Irak-Resolution. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac sagte in Beirut, die Verhandlungen gingen "in die richtige Richtung", nachdem die USA ihre Forderung nach einer automatischen Billigung militärischer Gewalt fallen gelassen hätten.

      USA signalisieren Kompromissbereitschaft
      Die US-Regierung bekräftigte ihr Interesse an einer gemeinsamen Resolution, behielt sich aber erneut das Recht vor, gegebenenfalls alleine im Interesse ihrer nationalen Sicherheit zu handeln.[/b] Zudem wurde ein israelischer Plan geprüft, in der Frühphase eines möglichen Krieges irakische Raketenstützpunkte im Westen des Landes auszuschalten.

      Bush spricht Israel Selbstverteidigungsrecht zu
      Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hatte bei seinem am Donnerstag beendeten Washington-Besuch eine gemeinsame Aktion zu Beginn eines Krieges gegen Irak vorgeschlagen, um dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein die Möglichkeit zu nehmen, mit Raketen Israel anzugreifen. Im letzten Golfkrieg waren 39 Scud-Raketen in Israel eingeschlagen. Auf amerikanischen Wunsch hin hatte Israel damals auf eigene Vergeltungsschläge verzichtet. Diesmal sprach US-Präsident George W. Bush Scharon bereits vorab das Recht auf Vergeltung im Fall eines irakischen Angriffs zu. Um diesen zu verhindern, könnten den israelischen Vorstellungen zufolge irakische Raketenstellungen im Westen Iraks von den Amerikanern bereits zu Beginn eines möglichen Krieges angegriffen werden. Die Informationen über die Ziele solle der israelische Geheimdienst liefern.



      AP
      Avatar
      schrieb am 20.10.02 10:37:44
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 20.10.02 11:59:52
      Beitrag Nr. 207 ()
      Wer hätte das gedacht?

      20.10.2002 11:41

      <Saddam verfügt Generalamnestie für alle politischen Gefangenen

      Bagdad, 20. Okt (Reuters) - Iraks Präsident Saddam Hussein hat alle politischen Gefangenen begnadigt. Die Generalamnestie sei zur Feier der 100-prozentigen Zustimmung der Bevölkerung zu einer weiteren Amtszeit bei dem Referendum in der vergangenen Woche verfügt worden, berichteten staatliche Medien am Sonntag. Der Erlass könnte zu der Freilassung tausender Gefangener führen. Es ist das erste Mal, dass Saddam in seiner 23-jährigen Amtszeit alle politischen Gefangenen begnadigt. sws/kjf>
      Avatar
      schrieb am 20.10.02 13:15:15
      Beitrag Nr. 208 ()
      OCTOBER 20, 04:48 ET
      U.S. to Train Iraqi Opponents


      WASHINGTON (AP) — The Pentagon will train thousands of opponents of Iraqi President Saddam Hussein to help in a possible invasion, under an order signed by President Bush, U.S. officials said Saturday.

      Former Iraqi military officials are among more than 1,000 men the Defense Department already has vetted for training in combat and other skills, said the officials, who spoke on condition of anonymity.

      The Pentagon also is looking at the names of more possible recruits, all recommended by the Iraqi National Congress, a London-based group of exiled opponents to the government that Bush wants to overthrow.

      The first phase of training could begin next month under a presidential directive Bush signed this month allowing the Pentagon to use $92 million for the program, the officials said.

      White House and Pentagon spokesmen declined comment.

      Bush says he has not definitely decided to use military force to achieve his goal of ``regime change`` in Iraq. But the approval of money for opposition military training intensifies preparation for a possible invasion.

      Money for the training was appropriated in the 1998 Iraq Liberation Act that authorized $97 million to arm and equip an Iraqi opposition force. Only about $5 million has been spent, reflecting administration wariness about the effectiveness of the INC, an umbrella opposition organization.


      The White House and the Pentagon have recently shown far more interest in dealing with the group amid preparations for military action to oust Saddam, who is believed to be developing weapons of mass destruction and, it is feared, could share them with terrorists.

      The Defense Department has been culling recruit lists from the INC and planning how much training they would get, who would do it, where, and other details.

      The Washington Post, which reported Saturday that the directive had been signed, said officials have ruled out training in the Middle East.

      Defense and State department officials are to brief Congress this week on plans to instruct the Iraqis in basic combat as well as specialized skills to serve as scouts and interpreters with U.S. ground troops as well as battlefield advisers. Some also may be trained as guards for a prisoner of war camp, officials said.

      During the Clinton administration, some 140 Iraqis received limited training at military schools in Texas, Rhode Island and elsewhere.

      Meanwhile top Iraqi Kurdish military commander Hamid Efendi said Saturday his forces would try to capture nearby oil-rich areas if the United States strikes at Saddam regime.

      The Kurdish goal of extending their authority to the prized oil fields around the northern cities of Kirkuk and Mosul — now outside the Western-protected Kurdish enclave — carries military and political risks that could trouble Pentagon planners.

      Iraqi Kurdish fighters could face direct combat with the more powerful Iraqi forces and open a new front that may divert attention from the goal of toppling Saddam. It would also enrage neighboring Turkey, which controls crucial trade routes for the landlocked Iraqi Kurds.


      The Pentagon has been protecting the Kurdish minority for a decade with the no-fly zone in the north that restricts Iraqi forces from overflights. Another zone in the south protects Shiite Muslims. Revolts by both groups after the 1991 Persian Gulf War were put down by Saddam.

      (Le Monde Interactif)
      Avatar
      schrieb am 21.10.02 21:57:45
      Beitrag Nr. 209 ()
      Allmählich fragt man sich, wer eigentlich der Diktator ist:

      <21.10.2002 21:35

      FOKUS 2-USA wollen mit Irak unnachsichtig umgehen

      Washington, 21. Okt (Reuters) - Die USA wollen jede neue Irak-Resolution des UNO-Sicherheitsrates unnachsichtig durchsetzen und keinerlei Verstöße dulden. Präsidialamtssprecher Ari Fleischer sagte am Montag in Washington: "Wir werden jeglicher Verletzung einer UNO-Resolution mit null Toleranz begegnen." Er widersprach dem Eindruck, die USA wollten Präsident Saddam Hussein im Amt lassen, wenn er sich an die US-Forderungen hält. Fleischer nannte zudem die am Sonntag bekannt gegebene Generalamnestie für Häftlinge "einen politischen Trick" Saddams. Während Fleischer sich äußerte, berieten in New York die USA mit den anderen vier ständigen Mitgliedern des UNO-Sicherheitsrates über ihren neuen Entwurf einer Resolution, in der Irak zur Einhaltung der Abrüstungsbeschlüsse des Rates aufgefordert werden soll. Diplomaten zufolge wurde aber noch keine Einigung erzielt. Die neuen US-Vorschläge verzichteten auf eine ausdrückliche Ermächtigung zum Einsatz militärischer Gewalt gegen Irak, sagten Diplomaten. Insbesondere Frankreich hatte sich dagegen ausgesprochen und gefordert, der Rat solle in einer ersten Resolution die Bedingungen für Waffeninspektionen festlegen und erst in einer zweiten Resolution wenn nötig die Anwendung von Gewalt gestatten. Gegen den Willen eines ständigen Mitglieds kann der Rat keine Resolution beschließen. Die Verhandlungen kämen "ganz gut voran", sagte Fleischer. Gegenstand sei ein "viel strikteres und viel wirksameres" Kontrollsystem, verbunden mit der Androhung "schwerwiegender Folgen, falls Saddam Hussein seinen Pflichten nicht nachkommt". Fleischer sagte, Saddam Hussein solle eine gewisse Bedenkzeit erhalten, bevor er den neuen Beschluss akzeptiere, und eine zweite Frist zur Vorlage einer Liste mit den Massenvernichtungswaffen, die Irak noch besitze. Sollten anschließend noch andere Waffen gefunden werden, würde das als erneuter Verstoß gegen einen Ratsbeschluss gewertet werden. Nach dem Krieg, der seiner Invasion Kuwaits im August 1990 folgte, hat sich Irak zum Verzicht auf alle atomaren, biologischen und chemischen Waffen verpflichtet. Die UNO- Inspektoren verließen das Land Ende 1998, weil sie sich in ihrer Arbeit behindert fühlten. Anschließend versuchten die USA und Großbritannien mit Luftangriffen, Irak zur Zusammenarbeit zu bewegen. Die Inspektoren kehrten nicht zurück. Der Sprecher des Präsidialamtes sagte, die Regierung von Präsident George W. Bush habe weiterhin das Ziel, Saddam Husseins Regime ein Ende zu machen. Er widersprach damit dem Eindruck, den Außenminister Colin Powell am Sonntag hinterlassen hatte, dass der irakische Präsident im Amt bleiben könne, wenn er abrüste. "Die Politik lautet Regimewechsel, wie immer das definiert wird", sagte Fleischer. "Ganz klar, wenn Irak alles täte, was der Präsident von ihm verlangt - was nicht den Anschein hat -, dann müsste sich das ureigenste Wesen des Regimes ändern." Zu glauben, dass der irakische Präsident dies tun werde, sei "unrealistisch".>
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 00:11:39
      Beitrag Nr. 210 ()
      Montag 21. Oktober 2002, 23:05 Uhr

      Bush: Probleme mit Irak und Nordkorea friedlich lösen

      Washington (Reuters) - US-Präsident George W. Bush hat sich am Montag zu einer möglichst friedlichen und zudem internationalen Lösung der Abrüstungsprobleme mit Irak und Nordkorea bekannt.

      An seinem Amtssitz in Washington sagte Bush, im Fall Irak sei er bereit, der Diplomatie noch eine Chance zu geben. Ansonsten seien die USA und auch andere Staaten willens, Irak zu entwaffnen. Die UNO hat Irak den Besitz von Massenvernichtungswaffen verboten.

      Das Ziel der US-Politik bleibe ein Regimewechsel in Irak, sagte Bush im Weißen Haus und fügte hinzu: Falls Saddam Hussein alle Abrüstungsforderungen der UNO erfülle, "wäre das an sich ein Signal, dass das Regime sich gewandelt hat". Der Präsident verwendete für die Begriffe Wechsel und Wandel jeweils das Wort "change".

      Bush sagte, im Umgang mit dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein "haben wir es mit Diplomatie versucht. Wir versuchen es noch einmal. Ich glaube, dass die freie Welt, wenn wir uns dazu entschließen, diesen Mann auf friedliche Weise entwaffnen kann. Aber wenn nicht, haben wir den Willen und den Wunsch, wie das auch für andere Nationen gilt, Saddam zu entwaffnen."

      Zu Nordkorea sagte der Präsident, sein Ziel sei, Nordkorea zusammen mit den Verbündeten und anderen Staaten zu überreden, sein erst kürzlich bekannt gewordenes Kernwaffenprogramm zu beenden und abzurüsten. Er nannte es "beunruhigend", dass Nordkorea habe eingestehen müssen, heimlich an Kernwaffen gearbeitet zu haben.

      Nordkorea hatte 1994 vertraglich zugesichert, auf Kernwaffenforschung zu verzichten, und dafür Leichtwasserreaktoren versprochen bekommen, die kein waffentaugliches Plutonium als Abfall erzeugen. Das neue Programm betrieb Nordkorea nach US-Angaben mit angereichertem Uran, einem anderen Kernsprengstoff.

      Bush sagte: "Ich sehe das als eine Gelegenheit, uns mit unseren Freunden in der Region und mit anderen Ländern in der Region gegen die Verbreitung gefährlicher Waffen zu verbünden und (Staatsführer) Kim Jong Il zu überzeugen, dass er abrüsten muss."
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 11:19:45
      Beitrag Nr. 211 ()
      Ospower, du nimmst mir das "Wort" aus dem Munde ... Hier die gleiche Meldung von heute mit kleinen Änderungen. Wenn das ganze große amerikanische Aufgebot vor Saddams Haustür sich als Schaumschlägerei herausstellen sollte und es doch keinen Krieg gibt, so war das ein sehr guter Schaum!!



      <Nordkoreanisches Atomwaffen-Programm
      USA für friedliche Lösung

      US-Präsident George W. Bush setzt im Konflikt um das nordkoreanische Atomwaffenprogramm auf eine friedliche Lösung. Pjöngjangs Eingeständnis, dass es ein Nuklearwaffenprogramm habe, sei beunruhigend gewesen. Die USA wollten nun mit ihren Verbündeten zusammenarbeiten, um das Problem zu lösen. "Und ich glaube, dass wir es auf friedlichem Weg machen können", sagte Bush bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär George Robertson.
      Bush schätzt die Bedeutung der Allianz
      Bush erklärte zugleich, dass die USA in wenigen Wochen endgültig ihre Vorstellungen zu einer Nato-Erweiterung erläutern wollen. Robertson sei mit diesem Zeitplan einverstanden gewesen, sagte Bush. Er betonte dabei, wie sehr er die Bedeutung der Allianz für die amerikanische Außenpolitik schätze.

      Bereit für Diplomatie
      An seinem Amtssitz in Washington sagte Bush, im Fall Irak sei er bereit, der Diplomatie noch eine Chance zu geben. Ansonsten seien die USA und auch andere Staaten willens, Irak zu entwaffnen. Die Uno hat Irak den Besitz von Massenvernichtungswaffen verboten.

      Regimewechsel in Irak bleibt US-Ziel
      Das Ziel der US-Politik bleibe aber ein Regimewechsel in Irak, sagte Bush im Weißen Haus und fügte hinzu: Falls Saddam Hussein alle Abrüstungsforderungen der Uno erfülle, "wäre das an sich ein Signal, dass das Regime sich gewandelt hat". Der Präsident verwendete für die Begriffe Wechsel und Wandel jeweils das Wort "change".


      dpa/rtr>
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 12:08:53
      Beitrag Nr. 212 ()
      Das jüngste Gerücht:

      <22.10.2002 11:20

      FOKUS 1-Bush - Weitere Chance für Diplomatie in Irak-Konflikt

      Washington, 22. Okt (Reuters) - US-Präsident George W. Bush hat sich dafür ausgesprochen, der Diplomatie im Rüstungsstreit mit Irak eine weitere Chance zu geben. Er glaube, dass der Irak auf friedlichem Wege entwaffnet werden könne, sagte Bush am Montagabend in Washington. Das irakische Nachbarland Türkei sprach am Dienstag von widersprüchlichen Signalen aus Washington und forderte die USA auf, sich für oder gegen einen Militäreinsatz in Irak zu entscheiden. Russland zeigte sich Agenturmeldungen zufolge enttäuscht über einen neuen Resolutionsentwurf, den die USA im UNO-Sicherheitsrat den übrigen vier ständigen Mitgliedern vorgelegt hatten. "Die erklärte Politik unserer Regierung, der vorherigen und dieser Regierung, ist ein Regimewechsel, weil wir nicht glauben, dass er (Iraks Staatschef Saddam Hussein) sich ändern wird", sagte Bush. "Wie auch immer, wenn er alle Bedingungen der (Vereinten Nationen) UNO erfüllt, ... wäre das an sich ein Signal, dass das Regime sich gewandelt hat". Bush konkretisierte nicht, ob er es akzeptieren würde, wenn Saddam im Falle einer Kooperation bei der Abrüstung im Amt bliebe. Die UNO hat Irak den Besitz von Massenvernichtungswaffen verboten. Der türkische NATO-Partner erklärte, die USA äußerten sich widersprüchlich und gefährdeten die Sicherheit der Türkei. "Einerseits erwecken sie ständig den Eindruck, ein Militärschlag steht bevor. Andererseits sagen sie: `Möglicherweise kommt es nicht zu einem Eingreifen, wir haben noch nichts entschieden`", sagte der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit der Zeitung "Milliyet". Die Türkei sei von diesem Widerspruch besonders betroffen. "Wir sitzen in der Mitte und geraten unter großen Druck." Die Türkei könnte bei einem Krieg gegen Irak den USA Luftwaffenstützpunkte zur Verfügung stellen. Im Sicherheitsrat brachten die Beratungen über den neuen US-Resolutionsentwurf zunächst kein greifbares Ergebnis. In dem überarbeiteten Entwurf wurde auf die ausdrückliche Ermächtigung zum Einsatz militärischer Gewalt gegen Irak verzichtet. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete, der neue Entwurf unterscheide sich kaum von früheren anglo-amerikanischen Vorschlägen, die für Russland und die anderen ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat inakzeptabel seien. Aus Verhandlungskreisen verlautete, es sei noch zu früh, etwas zum Ausgang zu sagen. Diplomaten sagten, Frankreich habe jedoch zugestimmt, den US-Text als Grundlage der Beratungen anzuerkennen und keinen zusätzlichen Entwurf einzubringen. Die französischen Diplomaten warteten auf Anweisungen ihrer Regierung, um die Beratungen am Dienstag fortsetzen zu können. Nach den Äußerungen Bushs sank der Ölpreis um mehr als einen Dollar. Der Preis für die führende Nordsee-Ölsorte Brent zur Lieferung im Dezember fiel in London um 1,25 Dollar auf 26,60 Dollar je Barrel (rund 159 Liter). Der Ölpreis stabilisierte sich zu Handelsbeginn am Dienstag.>
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 19:14:38
      Beitrag Nr. 213 ()
      Und Rußlands Interesse am Irak?

      <22.10.2002 18:27

      INTERVIEW-USA sollten Russland bei Irak-Angriff entschädigen

      London, 22. Okt (Reuters) - Der Chef des zweitgrößten russischen Öl-Produzenten YUKOS, Michail Chodorkowski, hat für den Fall eines US-Angriffs auf Irak eine Entschädigung für Russland gefordert. Die russischen Interessen in Irak seien wirtschaftlicher und nicht politischer Natur, sagte Chodorkowski am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die USA haben sich für einen Machtwechsel im Irak ausgesprochen und sind nach eigenen Angaben dabei zu einem Militärschlag bereit. "Wenn als Folge dieses Einsatzes Russland auf wirtschaftlichem Gebiet etwas verliert, ... sollte man auch über irgendeine Art eines wirtschaftlichen Nutzens nachdenken", sagte er. Russland hat ein Vetorecht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO), wo am Dienstag über einen neuen Entwurf einer Irak-Resolution beraten wurde. Russland hat Skepsis gegenüber den US-Vorstellungen gezeigt. "Wenn Amerika will, dass Russland sich stärker beteiligt, müsse diese (wirtschaftlichen) Interessen stärker berücksichtigt werden", sagte Chodorkowski. Russland habe Multi-Milliarden-Dollar-Verträge mit Irak über Öl und Handel.

      KONTROLLE ÜBER IRAKS ÖL WOHL KEIN ZIEL DER USA
      Chodorkowski sagte, die Kontrolle über Iraks Ölvorkommen seien vermutlich kein vorrangiges Ziel der US-Politik. Die Vorteile des billigeren Öls würden durch die immensen Kriegskosten zunichte gemacht: "Nach amerikanischen Schätzungen wird dieser Einsatz 100 Milliarden Dollar kosten. Das hier ist kein Projekt, dass seine eigenen Kosten deckt." Jedoch würden die weltweiten Ölpreise nach einem Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein mittelfristig um ein Fünftel auf etwa 20 Dollar pro Barrel fallen. Innerhalb von drei Jahren nach einem Machtwechsel werde die irakische Ölproduktion sich wohl mehr als verdoppeln, sagte Chodorkowski. Ein russisches Konsortium unter der Leitung von YUKOS` Rivalen LUKoil hat einen Milliarden-Vertrag mit Saddam geschlossen. LUKoil teilte am Montag mit, es habe keine Garantien für den Fall eines Regierungswechsels erhalten. YUKOS hat Chodorkowski zufolge zurzeit keine Interessen in Irak.>
      Avatar
      schrieb am 23.10.02 15:54:55
      Beitrag Nr. 214 ()
      Irak-Resolution
      Sicherheitsratsmitglieder bleiben hart

      Die USA stoßen im UN-Sicherheitsrat auch mit ihrem neuen Entwurf für eine Irak-Resolution auf Widerstand. Frankreich, Russland und China - ständige Mitglieder des Gremiums mit Veto-Recht - deuteten an, der von Washington vorgelegte Text liege noch weit von ihren Vorstellungen entfernt. Auch eine erste Gesprächsrunde von Diplomaten in New York brachte offenbar keine Annäherung. Umstritten sind vor allem Formulierungen, die als Androhung militärischer Gewalt interpretiert werden können.

      USA weiter optimistisch
      Das US-Außenministerium erklärte, die Verhandlungen würden kompliziert. "Wahrscheinlich wird es ein vertracktes Verfahren", sagte Außenamtssprecher Richard Boucher, fügte aber hinzu: "Wir denken, die Diskussionen kommen voran."

      Zweiter Entwurf gleicht erstem
      Dagegen kritisierte der russische Außenminister Igor Iwanow in Moskau, der neue Entwurf der USA erfülle nicht die von Moskau für wesentlich gehaltenen Anforderungen. Auch die französische Regierung meldete weiteren Diskussionsbedarf an. "Es gibt noch viel Arbeit", sagte Außenminister Dominique de Villepin in Luxemburg. Und ein ranghoher chinesischer Diplomat bei den Vereinten Nationen beklagte, es gebe zwischen dem alten und dem neuen Entwurf der USA keine substanziellen Unterschiede. Frankreich, Russland und China treten nach wie vor für einen zweistufigen Prozess ein. Demnach soll Irak erst dann mit Gewalt gedroht werden, wenn Irak der Forderung nach einer umfassenden Abrüstung nicht nachkommen sollte.

      Strenger Zeitplan
      Nach dem überarbeiteten amerikanisch-britischen Entwurf müsste der Irak die neue Resolution spätestens sieben Tagen nach ihrer Annahme durch den 15-köpfigen Sicherheitsrat akzeptieren. Spätestens 30 Tage nach Verabschiedung der Resolution muss die irakische Führung alle biologischen, chemischen, ballistischen und nuklearen Waffen und die Kapazität zur Herstellung dieser Waffen offen gelegt haben. Nach Erhalt dieser Unterlagen dürfen die UN-Waffeninspekteure maximal 45 Tage bis zur Aufnahme ihrer Nachforschungen im Irak verstreichen lassen. Sollten die irakischen Behörden ihren Verpflichtungen nicht nachkommen oder nicht voll mit den Inspekteuren zusammenarbeiten, muss der Sicherheitsrat unverzüglich informiert werden. Dieser würde unverzüglich zusammen kommen, um die Situation und die Notwendigkeit der irakischen Kooperation zu erörtern

      Bush ist zu diplomatischen Versuch bereit
      Nach den Worten von Bush wollen die USA ein "letztes Mal" versuchen, Saddam Hussein auf diplomatischem Wege zum Einlenken zu bewegen. Bush betonte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär George Robertson, Politik der USA sei ein Regimewechsel. Er ließ aber die Möglichkeit offen, dass Saddam im Amt bleiben könnte, wenn er alle Bedingungen der UN und der USA erfülle.

      Grundsätzliches Interesse an Konsens
      Der amerikanische UN-Botschafter John Negroponte beschrieb die Atmosphäre der Gespräche in New York als professionell und geschäftsmäßig. Alle Beteiligten seien an einem Konsens interessiert, wozu allerdings noch etwas Zeit benötigt werde. Die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates - die USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China - hätten sich darauf verständigt, sobald wie möglich wieder zusammenzukommen.

      Verlangsamung der Truppenbewegungen dementiert
      Der Fernsehsender "ABC" berichtete unterdessen, dass für eine große Zahl von Einheiten die Verschiffung bereits verschoben wurde. Die "Washington Post" hingegen zitiert hochrangige Mitarbeiter des Verteidigunsministeriums, denen ein Stopp des Aufmarschs nicht bekannt ist. Der ursprüngliche Plan des Pentagon sieht vor, bis Januar genug Soldaten und Kriegsmaterial in die Gegion zu schaffen, um einen Angriff auf den den Irak zu ermöglichen.

      US-Truppen bereiten sich auf Krieg vor
      US-Truppen proben weiterhin für einen Angriff auf Bagdad. Sie bereiten sich nach einem Bericht der "New York Times" auf Straßen- und Häuserkämpfe vor. Nach den Plänen soll die irakische Hauptstadt im Fall eines Krieges isoliert und dann durch die Eroberung der Befehlszentren Saddam Husseins unter Kontrolle gebracht werden. Falls Kämpfe in den Straßen der irakischen Hauptstadt unvermeidlich wären, wollten die US-Streitkräfte ihre Ziele sorgfältig auswählen und mit einer solchen Stärke angreifen, dass der Verteidigungswille der Iraker zusammenbreche.


      dpa

      (t-online news 23.10.02)
      Avatar
      schrieb am 23.10.02 20:39:24
      Beitrag Nr. 215 ()
      23.10.2002 19:27

      Irak wirft USA unbedingten Kriegswillen vor

      Bagdad/New York (Reuters) - Irak hat am Mittwoch den USA vorgeworfen, unabhängig von einer Unterstützung durch den UNO-Sicherheitsrat zum Krieg entschlossen zu sein.

      Es sei jedermann klar geworden, dass es der US-Regierung nicht um Massenvernichtungswaffen oder deren Zerstörung gehe, hieß es in der regierungsamtlichen Zeitung "El Thaura". Die USA suchten lediglich einen neuen Vorwand für ihre Aggression gegen Irak, nachdem die anderen Vorwände gescheitert seien. Im UNO-Sicherheitsrat war auch ein neuer US-Entwurf für eine Irak-Resolution auf Skepsis bei Russland und Frankreich gestoßen. Die USA erklärten, die Beratungen näherten sich dem Ende, das Ergebnis sei aber offen. Sie beriefen nach UNO-Angaben noch für Mittwoch eine Sitzung des Sicherheitsrats ein, bei dem erstmals alle 15 Mitglieder über den US-Entwurf beraten sollten.

      Eine neue Irak-Resolution sei sinnlos, hieß es in "El Thaura". Mit ihr versuche US-Präsident George W. Bush nur erneut, eine internationale Zustimmung für seine Aggression zu erhalten. Die USA werfen Irak vor, nach Massenvernichtungswaffen zu streben und haben einen Sturz des Präsidenten Saddam Hussein zum Ziel erklärt. Sie drängen im Sicherheitsrat auf eine harte Resolution für die Rückkehr der UNO-Waffeninspektoren in Irak. Diese sollen überprüfen, dass Irak Massenvernichtungswaffen weder produziert noch besitzt. Dies hatte Irak nach dem Golfkrieg 1991 zugesagt.

      "Ich denke, das Ende kommt in Sicht", sagte der Sprecher des US-Präsidialamts, Ari Fleischer, zu den Beratungen im UNO-Rat. Diese könnten zu einer Einigung führen oder scheitern, fügte er hinzu. Diplomaten zufolge erwogen die USA, ihre Resolution zu überarbeiten und zur Abstimmung zu bringen und dabei ein Veto Frankreichs und Russlands zu riskieren. Dies könne bereits nächste Woche geschehen. Auch ein völliger Rückzug der Resolution sei möglich. Sollten sich die USA mit ihrem Entwurf nicht durchsetzen, würden sie selbst über einen Angriff auf Irak entscheiden, hieß es am Mittwoch am Sitz der UNO in New York.

      Die UNO machte keine näheren Angaben zu der am Mittwoch anberaumten Sitzung des Sicherheitsrates. Der UNO-Botschafter der USA, John Negroponte, hatte in dieser Woche jeden Tag mit den übrigen ständigen Mitglieder des Gremiums - Russland, Frankreich, Großbritannien und China - über den US-Entwurf beraten. Nach starker internationaler Kritik hatten die USA die in einer ersten Resolutionsfassung vorgesehene ausdrückliche Ermächtigung für einen Militärschlag gegen Irak fallen gelassen. Allerdings wird in dem neuen Entwurf Irak mit "ernsten Konsequenzen" gedroht, was die USA als Erlaubnis zum Einsatz von Gewalt auslegen könnten.

      Russland und Frankreich hatten sich skeptisch über den neuen US-Vorschlag geäußert, während Großbritannien diesem am Mittwoch zustimmte. Frankreich hat sich für eine Zwei-Stufen-Lösung ausgesprochen. Danach soll eine Resolution die Rückkehr der 1998 abgezogenen Inspektoren ermöglichen. Sollte Irak diese behindern, müsste vor einem Militäreinsatz gegen das Land eine zweite Resolution beschlossen werden. Diese Haltung trifft bei Russland und China auf Zustimmung.

      Es könne noch eine Einigung auf einen gemeinsamen Text geben, sagte der stellvertretende russische Außenminister Juri Fedotow, nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Interfax. Die neue Resolution dürfe aber nicht Forderungen enthalten, die unrealistisch oder unerfüllbar seien. Fedotow war zuvor in Moskau mit dem Chef der UNO-Waffeninspektoren, Hans Blix, zusammengekommen. Dieser sagte, Irak könne einen Krieg vermeiden, wenn er mit den UNO-Waffenexperten uneingeschränkt kooperiere.
      Avatar
      schrieb am 24.10.02 10:35:25
      Beitrag Nr. 216 ()
      24.10.2002 10:17

      US-Vermittler Burns setzt Nahost-Gespräche zu Friedensplan fort

      Jerusalem, 24. Okt (Reuters) - Der US-Nahost-Gesandte William Burns setzt am Donnerstag seine Beratungen über einen neuen internationalen Friedensplan mit Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Palästinenser-Politikern fort. Wegen der großen Meinungsunterschiede zwischen Palästinensern und Israelis über die nächsten Schritte zur Wiederbelebung des Friedensprozesses wurde nicht mit einem Durchbruch bei den Gesprächen gerechnet. Der Entwurf des Friedensplans wurde von den USA, der Europäischen Union (EU), Russland und den Vereinten Nationen (UNO), dem so genannten Nahost-Quartett, ausgearbeitet. Er sieht ein Ende der Gewalt, eine Reform der Palästinenser-Regierung, einen Abzug Israels aus den besetzten Gebieten und die Schaffung eines Palästinenser-Staates innerhalb von drei Jahren vor. Scharon zeigte sich besorgt, dass der Plan möglicherweise die israelischen Sicherheitsbedürfnisse nicht ausreichend berücksichtige. Jedes Mal, wenn es einen Versuch gebe, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen "zeigen die mörderischen Terrorbanden und ihre Anführer schnell, dass sie keine Lösung wünschen. Sie wollen keinen Frieden", sagte Scharon vor einer Versammlung seiner Likud-Partei. Burns sagte nach einem Gespräch mit Israels Außenminister Schimon Peres, die US-Regierung sei besorgt über das durch das Vorgehen der israelischen Armee verursachte Elend unter der palästinensischen Zivilbevölkerung. Das Verhalten des Militärs sorgt nach palästinensischer Darstellung für Hass und neue Gewaltbereitschaft unter den Palästinensern. Neben Scharon wollte Burns am Donnerstag auch mit palästinensischen Politikern zusammenkommen, nicht jedoch mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat. Die USA sind an einer Entschärfung des Nahost-Konflikts unter anderem deswegen interessiert, um arabische Unterstützung für einen Militärschlag gegen Irak zu gewinnen. Die Friedensverhandlungen stagnieren, seit im September 2000 die Palästinenser ihren Aufstand gegen die israelische Besatzung begannen. Seither wurden mindestens 1625 Palästinenser und 611 Israelis getötet. Die USA und Israel werfen Arafat vor, nicht entschlossen genug gegen Extremisten vorzugehen. Arafat hat dies zurückgewiesen.
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 11:31:02
      Beitrag Nr. 217 ()
      Irak-Resolution
      Russland droht mit Veto

      24. Okt. 2002 Mit der Androhung eines russischen Vetos ist der seit Wochen schwelende Streit im Weltsicherheitsrat über die Entwaffnung des Irak offen ausgebrochen. Moskaus UN-Botschafter Sergej Lavrov droht jetzt, Russland werde einem „Automatismus hin zur Gewaltanwendung“ keinesfalls zustimmen. Auch die Vetomächte Frankreich und China lehnen den Resolutionsentwurf bislang ab. Zur Verärgerung Moskaus hatten die Vereinigten Staaten zuvor einen neuen amerikanisch-britischen Entwurf für eine verschärfte UN-Resolution dem gesamten Sicherheitsrat vorgelegt.

      Washington erhofft sich davon nach Angaben von Regierungsbeamten Rückendeckung durch einige der zehn nichtständigen Ratsmitglieder. Nach dreistündiger, teils kontroverser Diskussion vereinbarte der Sicherheitsrat eine neue Konsultationsrunde an diesem Freitag. Trotz aller Kritik werde Washington an den „grundlegenden Prinzipien“ der geforderten starken Irak-Resolution festhalten, erklärte der amerikanische Außenminister Colin Powell. Bagdad müsse klar gemacht werden, dass Zuwiderhandlungen gegen neue Waffenkontrollen Konsequenzen hätten, sagte er.

      Hoffnung auf Einigung

      Dabei will Präsident George W. Bush am Wochenende noch einmal für die Irak-Resolution werben. Sie steht auch bei einem Treffen von Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin mit Bush an diesem Freitag auf der Tagesordnung. Powell will den Irak-Entwurf in Mexiko abermals mit seinem russischen Kollegen Igor Iwanow diskutieren. Der amerikanische UN-Botschafter John Negroponte äußerte sich zuversichtlich, dass es trotz der offenen Differenzen im Sicherheitsrat noch zu einer Einigung kommen werde. Britische Diplomaten bezeichneten die Äußerungen des russischen UN-Botschafters als „provozierend“. Allerdings machten auch Vertreter Frankreichs und Chinas bei den Konsultationen deutlich, dass sie weitere Zugeständnisse der Amerikaner erwarten.

      Großbritanniens UN-Botschafter Jeremy Greenstock verwies darauf, dass London und Washington dem Sicherheitsrat eine nochmals leicht überarbeitete Resolution vorgelegt hätten. Darin sei die Zusage verstärkt worden, dass der Rat bei Zuwiderhandlungen Iraks zu weiteren Beratungen zusammentreten werde. Moskau und Paris hatten ein zweistufiges Vorgehen verlangt, bei dem über Militäraktionen erst nach einem Scheitern der UN-Waffenkontrollen entschieden wird. Der neue Entwurf enthält jedoch immer noch die Androhung von Konsequenzen sowie zweideutige Formulierungen über schwerwiegende Verletzungen gültiger UN-Resolutionen durch den Irak. Damit könnten die Amerikaner nach Auffassung Russlands und einer Reihe weiterer Staaten einen Angriff gegen den Irak auch ohne neue UN-Resolution begründen.

      Westliche Diplomaten schlossen nicht mehr aus, dass Washington und London ihren Resolutionsentwurf zurückziehen, falls sich keine klare Mehrheit oder gar ein Veto abzeichnet. Sie verwiesen aber auch darauf, dass eine Stimmenthaltung von dem Irak freundlich gesonnenen Veto-Mächten möglich wäre. 1999 sei die zuvor umstrittene Resolution 1284 über die Schaffung der neuen UN-Kontrollkommission für den Irak (UNMOVIC) bei Stimmenthaltung Russlands, Frankreichs und Chinas beschlossen worden.

      Text: dpa
      (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 11:49:04
      Beitrag Nr. 218 ()
      *denk*
      Kommt es wegen Irak zu einer der ehedem üblichen Auseinandersetzungen zwischen Rußland und den USA? Ist Tschetschenien im Hinblick darauf schon mal als Kampfgebiet von zivilisatorischen Resten freigeräumt worden? Lebt der alte russische Wunsch zum Durchbruch via Afghanistan gen Süden wieder auf? Ist der Irak nur vorgeschobenes Argument für Truppenaufmärsche? Wird Tschetschenien/Afghanistan/Irak Schauplatz des 3. Weltkriegs?
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 21:29:42
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 21:41:22
      Beitrag Nr. 220 ()
      Überreaktion auf zuviel Amerikanismus?

      Neue Zürcher Zeitung:
      <25. Oktober 2002, 10:14, NZZ Online

      Parlamentswahl in Bahrain
      Keine Frau gewählt - Sitze mehrheitlich an Islamisten
      Bei der ersten Parlamentswahl mit weiblicher Beteiligung im Golfstaat Bahrain ist im ersten Umgang keine Frau gewählt worden. In 19 Wahlkreisen gingen die Sitze fast ausschliesslich an Kandidaten der Islamisten.

      Wahlen in Bahrain: Neue Demokratie auf dem Prüfstein

      (sda/dpa) Die Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl lag mit 53,2 Prozent höher, als dies nach den Boykottaufrufen von vier linken und schiitischen Oppositionsgruppen erwartet worden war. Allerdings durften diesmal, anders als bei den Kommunalwahlen im Mai, auch die 11`000 Soldaten des Kleinstaates wählen, die als königstreu gelten. In den übrigen Wahlkreisen kommt es nächsten Donnerstag zur Stichwahl, wie das Informationsministerium am Freitagmorgen in der Hauptstadt Manama bekanntgab. Insgesamt acht Frauen stellten sich zur Wahl.

      Kronprinz Salman bin Eissa al-Khalifa hatte bereits vor der Wahl erklärt, ein Sieg der Islamisten wäre nicht beunruhigend, «da wir schliesslich alle Muslime sind». Die sunnitischen und schiitischen Islamisten in Bahrain gelten als gemässigt im Vergleich zu religiösen Gruppierungen in den Nachbarstaaten.

      Viele einheimische Beobachter zeigten sich nicht erstaunt, dass im ersten Wahlgang keine Frau erfolgreich war. Sie hatten einer männlichen Übermacht von 169 Kandidaten gegenübergestanden. «Beim nächsten Mal in vier Jahren treten bestimmt mehr Frauen an, und dann wird auch eine gewinnen», lautete der allgemeine Tenor.

      Erste Parlamentswahl in 30 Jahren
      Es waren die ersten Parlamentswahlen seit 1973. Der Kleinstaat hat nur knapp 250`000 Wahlberechtigte. Im staatlichen Fernsehen war zwischen den Berichten über die Wahl in einer Art Endlosschleife immer wieder König Hamad bin Eissa al-Khalifa zu sehen, wie er bei einer Feier in der Universität mit einer Fahne in der Hand tanzte. Der König, der seit dem Tode seines Vaters 1999 regiert, hat alle politischen Gefangenen freigelassen und die gefürchteten Staatssicherheitsgerichte abgeschafft. Das letzte bahrainische Parlament war 1975 aufgelöst worden.

      Die Wahlen in dem islamischen Land gelten als wichtiger Testfall für die vorsichtige Demokratisierung auf der Arabischen Halbinsel. Sie werden auch vom grossen Nachbarn Saudiarabien, wo es noch nie eine gewählte Volksvertretung gegeben hat, mit Interesse beobachtet.>
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 21:45:15
      Beitrag Nr. 221 ()
      25. Oktober 2002, 02:05, Neue Zürcher Zeitung

      Deutsche Zugeständnisse an die USA?
      Berlin setzt sich in der EU für die Türkei ein
      Die deutsche Regierung verlangt neuerdings, die EU müsse der Türkei bald einen Termin für Beitrittsverhandlungen nennen. Nach Presseberichten erfüllt Berlin mit der Initiative eine Forderung Washingtons. Die USA sollen konkrete Bedingungen für eine Normalisierung der deutsch-amerikanischen Beziehungen gestellt haben.

      eg. Berlin, 24. Oktober

      Je weiter die Bundestagswahl zurückliegt, umso mehr wächst der Druck auf die deutsche Regierung, das angespannte Verhältnis zu den USA in Ordnung zu bringen. Während Bundeskanzler Schröder weiter Distanz hält, reisen in den nächsten Tagen zwei wichtige Regierungsmitglieder nach Amerika. Zunächst erörtert Innenminister Schily in Washington Massnahmen zur Terrorbekämpfung; nächste Woche begibt sich dann Aussenminister Fischer an den Potomac zu Unterredungen mit Aussenminister Powell.

      Amerikanische Forderungen
      Im Gegenzug scheint die Administration Bush ihre Vorstellungen zu konkretisieren, welches deutsche Entgegenkommen man nach Schröders Wahlkampfgetöse zum Irak und zum Vergleich zwischen Bush und Hitler durch die inzwischen aus dem Amt geschiedene Justizministerin Däubler-Gmelin erwartet. Deutsche Zeitungen berichteten, amerikanische Regierungsvertreter hätten in den letzten Tagen im Kanzleramt und im Aussenministerium Forderungen präsentiert. Washington verlangt laut diesen Berichten, dass sich Berlin innerhalb der Europäischen Union für einen verbindlichen Zeitplan zur Aufnahme der Türkei einsetzt. Ferner solle Deutschland auf Störmanöver in der Uno und der Nato verzichten, falls eine militärische Operation gegen Bagdad näherrückt. Dafür soll Washington auf die Forderung nach einer Teilnahme deutscher Truppen an dem Einsatz verzichtet haben.

      Ein Regierungssprecher bestritt zwar umgehend die Existenz einer formellen Forderungsliste, doch liess das Dementi genügend Raum für Vermutungen, Washingtons Emissäre hätten ihre Anliegen in einer weniger formalisierten Form vorgetragen. Ausserdem ging Berlin inzwischen auf einen der angeblichen amerikanischen Wünsche ein. Regierungskreise liessen keinen Zweifel an der Bereitschaft, den Integrationsprozess der Türkei voranzutreiben. So wurde als denkbar bezeichnet, dass die EU an ihrem Gipfel Ende Jahr in Kopenhagen Ankara einen Termin für den Beginn der Beitrittsverhandlungen nennt. Aussenminister Fischer sagte dazu, Berlin werde alles tun, um ein positives Signal am Treffen in Kopenhagen zu erreichen.

      Deutsche Reaktionen
      Nach seinem Amtsantritt hatte Bundeskanzler Schröder die Politik seines Vorgängers Kohl korrigiert, der in der Europäischen Gemeinschaft das Lager der Gegner eines mittelfristigen EU-Beitritts der Türkei angeführt hatte. Die rot-grüne Koalition äusserte sich zunächst positiv über eine rasche Heranführung Ankaras. Schon damals wurde spekuliert, Berlin habe seine im Wesentlichen innenpolitisch motivierten Bedenken - eine volle Freizügigkeit könnte die grosse türkische Gemeinde in der Bundesrepublik weiter anschwellen lassen - nicht wirklich aufgegeben, sondern wolle nur den schwarzen Peter in der Diskussion über die Türkei loswerden. Ohnehin erlahmte das Engagement zugunsten des Nato- Partners recht bald.

      Die neuerlichen Äusserungen des Aussenministeriums und des Kanzleramtes zu den Beitrittsverhandlungen haben sofort die alten innenpolitischen Gräben zwischen den Unionsparteien und der rot-grünen Koalition in dieser Frage wieder aufbrechen lassen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nannte in einem Communiqué Versprechungen an Ankara gefährlich und schädlich. Einerseits würden unerfüllbare Hoffnungen geweckt, anderseits werde die EU überfordert. Die Türkei erfülle weder wirtschaftlich noch in Bezug auf die Menschenrechte die Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft.
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 22:19:18
      Beitrag Nr. 222 ()
      w. buffet hatte schon vor 10 jahren bei der spiegelredaktion vorgefühlt, ob sein einstieg dort nicht möglich sei.

      nun, rudolf augstein wird in 10 jahren wohl nicht mehr aktiv sein, und so steht zu vermuten, daß wir niemals erfahren werden, ob der neoliberale schröder nicht nur nocheinmal die wahlen gewinnen sollte, um im interesse der wallstreet die malocher geräuschlos in die "schöne neue welt" zu expedieren.

      ob alles theater, abgekartete rhetorik war, steht vor dem hintergrund dieser zeitläufte zwar zu vermuten,- aber wissen werden wir es nie !
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 22:38:52
      Beitrag Nr. 223 ()
      25.10.2002 17:30

      Moskauer Geiseldrama

      Der eiskalte Emir

      Der schon totgesagte Terrorführer Mowsar Barajew gilt als grausamer Erbe seines berüchtigten Onkels.
      Von Miriam Neubert

      (SZ vom 26.10.02) – Während die Frau und der Mann neben ihm schwarz maskiert sind und an ihren Waffen nesteln, zeigt Mowsar Barajew den Fernsehkameras sein Gesicht: jung, ausdruckslos, kalt.

      Der 25Jahre alte Mann, der als Anführer der Moskauer Geiselnahme auftritt, gehört zu einem der brutalsten Mafia-Clans in Tschetschenien. Unter seinem Onkel Arbi Barajew wurde die Gruppierung durch Entführungen, Folter und Hinrichtung von Geiseln berüchtigt. Die Enthauptung von vier entführten britischen und neuseeländischen Ingenieuren, die 1998 die Welt erschütterte, soll auf ihr Konto gehen.

      Als der Clan-Chef im Juni vorigen Jahres bei einem Bombenangriff durch das russische Militär umkam, übernahm sein Neffe Mowsar Barajew seine Kampftruppe „Islamisches Regiment“. Sie werden für mehrere Sprengstoffanschläge in Tschetschenien verantwortlich gemacht. Schon zweimal wurde Barajew vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB totgesagt, zuletzt vor etwa zwei Wochen.

      Nun brachte er den Terror nach Moskau, und der Mann mit dem unbewegten Gesicht entscheidet über das Leben von Hunderten von Menschen, die sich in der Gewalt seines Selbstmordkommandos befinden.

      Als Wahhabit folgt Barajew dem Islam in seiner radikalsten Ausrichtung. Geprägt von einer Jugendzeit, in der Krieg, Gewalt und Rechtlosigkeit herrschten, ernannte er sich später selbst zum Emir lokaler Wahhabiten einer Siedlung in der Nähe der Stadt Urus Mart.

      Russischen Armeequellen zufolge soll er bevorzugter Zögling des berüchtigten, inzwischen umgekommenen jordanischen Söldners Chattab gewesen sein, der als Wegbereiter des internationalen Islam-Fundamentalismus und wichtiger Geldgeber in Tschetschenien galt. Die finanzielle Bevorzugung Barajews soll zum Streit mit anderen tschetschenischen Kommandeuren geführt haben.

      Unklar sind die Motive Barajews, und ob er unabhängig handelt oder auf Befehl von außerhalb des Musical-Theaters. Sie seien nicht nach Moskau gekommen, um zu überleben, sondern um zu sterben, hatte er zu Beginn der Geiselnahme gedroht. Mit dem Ruf, ein zum eigenen Tod bereiter Dschihad-Kämpfer zu sein, hatte vor sieben Jahren auch Schamil Bassajew die blutige Geiselnahme in der südrussischen Stadt Budjonnowsk geleitet.

      Er konnte aber dann über die nahe Grenze nach Tschetschenien fliehen; von Moskau aus ist die tschetschenische Grenze dagegen fern. Das Gefährliche an Barajews Gruppierung ist, dass sie zu den Fundamentalisten unter den tschetschenischen Kämpfern gehört und zu den skrupellosesten, die nicht unbedingt einem einheitlichen Befehl folgen.
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 22:45:58
      Beitrag Nr. 224 ()
      Wie Tschetschenien sich selbst sieht:

      (www.amina.com)


      · chechen republic online ·
      By major demand, we up and running for everybody. Our soon-to-be-implemented project is chat. Our website was the pioneer of providing java chat communication to people from Caucasus area, mostly for Chechens. We are planning to bring it up by October 15, 2002. Stay tuned!

      Chechen Republic Online website provides general public with the articles, current news and social life in Chechnya.

      Chechen Republic Online website is developed by the team of people, devoted to Chechnya. Originally it was monitored by the Government of the Chechen Republic, but not any longer.

      Currently, there is a war in Chechnya with russian invaders, and Chechen Officials joined the Armed Forces to protect their Motherland.

      The war with Russia has been going on for centuries, usually every 50 years and lasted between 6 to 25 years.

      Chechnya is a modern Muslim society and Chechens have very strong respect for old people. Chechens are the best friends and are the worst enemies. The guest is a sacred person for the Chechen. Therefore, friendship is appreciated as highly as readiness to help those who are weak or needy.

      © 1996-2002 Chechen Republic Online · validate
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 22:57:46
      Beitrag Nr. 225 ()
      FBI issues a terror warning, possible threat to trains
      By JOEL BRINKLEY

      WASHINGTON, Oct. 24 ? The F.B.I. issued a warning this evening that Al Qaeda may be planning to attack passenger trains, "possibly using operatives who have a Western appearance."

      The public warning, the second from the government in the last two weeks, was based on interviews in mid-October of Qaeda followers in custody in Guantánamo Bay, Cuba, the bureau said.

      The statement said the intelligence had not given details about the method, place or timing of a possible attack. As a result, the government has decided not to raise the national threat level, which remains "elevated," or "yellow."

      Still, while the bureau has passed dozens of threat warnings to law enforcement agencies since Sept. 11, 2001, officials said, the government issued public warnings like this one only six times before today.

      Officials said the decision was made to issue a public warning because the intelligence was specific ? at least in terms of the possible target ? and because they hoped that railroad workers and travelers would look out for suspicious people or activities.

      The Federal Bureau of Investigation statement said: "Additional information suggests operatives may try a variety of other attack strategies, such as destroying key rail bridges and sections of track to cause derailments, or targeting hazardous material containers. Recently captured Al Qaeda photographs of U.S. railroad engines, cars and crossings heightens the intelligence community`s concern of this threat."

      There was no indication whether the threat involved commuter or long distance trains, or both.

      Gordon Johndroe, a spokesman for the White House Office of Homeland Security, said the administration wanted to urge Americans to "continue to ride our nation`s rails."
      Avatar
      schrieb am 27.10.02 10:54:10
      Beitrag Nr. 226 ()
      Armee beginnt Großoffensive in Tschetschenien


      Die russische Armee hat nach der Ausschaltung der tschetschenischen Geiselnehmer in Moskau am Samstag eine Großoffensive in der abtrünnigen Kaukasus-Republik begonnen.

      HB/dpa MOSKAU. „Sondereinheiten der Arme durchkämmen alle Teile der Republik, in denen sich nach aktuellen Angaben Rebellen aufhalten könnten“, sagte ein Sprecher im Kaukasus-Stab in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny.

      Drei Rebellen seien bei dem Ort Nowogrosnenski getötet worden, meldete die Agentur Itar-Tass. In Grosny zündeten Rebellen einen Sprengsatz unter einem Panzerwagen der Armee. Nach russischen Angaben wurde dabei kein Soldat verletzt.
      Avatar
      schrieb am 27.10.02 10:59:28
      Beitrag Nr. 227 ()
      Hintergrundinfo zu #226



      Ermittler sehen tschetschenischen Präsidenten als Drahtzieher

      Am dritten Tag der Geiselnahme von Moskau haben die russischen Behörden nach eigenen Angaben den im Untergrund lebenden tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow als Drahtzieher des Dramas im Konzertsaal identifiziert.
      Angeblich sieben deutsche Geiseln in Moskau (24.10.)

      HB/dpa MOSKAU. "Nach unseren Informationen führt er die Terroristen", sagte der stellvertretende russische Innenminister Wladimir Wasiljew am Freitag.

      Nunmehr bemühten sich die russischen Ermittler, mit Maschadow in Kontakt zu treten, um das Geiseldrama zu beenden. "Um die Menschen zu retten, sind wir sogar so weit gegangen, uns mit Maschadow in Verbindung zu setzen", sagte Wasiljew. Dies sei bisher ohne Erfolg geblieben, da der Aufenthaltsort des tschetschenischen Präsidenten nicht bekannt sei.

      Der legal gewählte Präsident der Kaukasus-Republik lebt seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte in Tschetschenien im Herbst 1999 im Untergrund. "Wir unternehmen alles nur Mögliche, um mit Maschadow oder irgend einem seiner Vertreter Verhandlungen aufzunehmen."
      Avatar
      schrieb am 28.10.02 14:53:02
      Beitrag Nr. 228 ()
      Trauer um die Opfer


      Putin droht mit massiver Vergeltung


      Am Tag der Staatstrauer in Russland um die Opfer des Geiseldramas von Moskau hat Präsident Wladimir Putin ein massives Vorgehen gegen den Terrorismus angedroht. Russland werde terroristische Bedrohungen mit Massenvernichtungswaffen mit gleichen Mitteln zurückschlagen, sagte Putin am Montag auf einer Sitzung der Regierung.

      HB/dpa MOSKAU. Die Öffentlichkeit rätselte unterdessen weiter über das unbekannte Gas, das bei einem Sturmangriff der Polizei am Samstag den Tod von 115 der 117 umgekommenen Geiseln verursacht hatte. Gläubige aller Religionen gedachten in Gottesdiensten und Trauerfeiern der Opfer des Überfalls tschetschenischer Terroristen auf ein Musical-Theater in Moskau. Vor dem Theater legten Menschen Blumen nieder und zündeten Kerzen an.

      Scharfe Kritik übte Russland an einem in Kopenhagen eröffneten "Weltkongress der Tschetschenen". Moskau warf der dänischen Regierung vor, sich zu Helfershelfern von Terroristen zu machen.

      Am Montagmittag standen noch etwa 400 der etwa 700 befreiten Geiseln in Krankenhäusern unter ärztlicher Aufsicht, wie Vizeregierungschefin Walentina Matwijenko sagte. 45 Opfer schwebten noch immer in Lebensgefahr. Sie litten an den Folgen des Einsatzes des nicht genau identifizierten Gases. 115 Geiseln waren an dem Gas gestorben. Die Zahl der Toten stieg seit Sonntag nicht weiter. "In der vergangenen Nacht haben wir kein Leben verloren", sagte Matwijenko.

      Angehörige drängten sich weiter vor Kliniken der russischen Hauptstadt und warteten auf die Entlassung der ehemaligen Geiseln. 30 bis 40 Familien von Entführungsopfern hätten noch keinerlei Nachricht vom Schicksal ihrer Verwandten erhalten, meldete die Agentur Interfax. Die amerikanische Botschaft in Moskau suchte immer noch nach vier vermissten US-Bürgern oder Ausländern mit Aufenthaltserlaubnis in den USA. Die Stadt Moskau kündigte Hilfszahlungen an die Familien von 100 000 Rubel (3225 Euro) für eine getötete Geisel, 50 000 Rubel für eine verletzte Geisel an.

      In der von Russland abtrünnigen Teilrepublik Tschetschenien tötete die Armee nach eigenen Angaben in der abgelaufenen Woche 32 Rebellen. Die russische Führung hatte nach dem Ende des Geiseldramas am Samstag angekündigt, in ganz Tschetschenien nach Komplizen der Kidnapper von Moskau zu suchen. 50 Tschetschenen, die seit dem vergangenen Mittwoch etwa 900 Menschen als Geiseln gehalten hatten, waren bei dem Zugriff von Spezialeinheiten am Samstag getötet worden.

      "Der internationale Terrorismus wird immer dreister", sagte Putin. "Russland wird sich auf keinerlei Abkommen mit Terroristen einlassen und wird sich keiner Erpressung beugen." Sollte Russland mit Massenvernichtungswaffen bedroht werden, werde es "mit gleichen Mitteln antworten an allen Orten, an denen sich Terroristen, ihre Organisationen, ihre ideellen oder finanziellen Drahtzieher befinden", sagte er in einem Fernsehbericht. Entsprechend werde er die Streitkräfte anweisen.

      Den beiden befreiten Geiseln aus Deutschland, die in München behandelt wurden, gehe es wieder sehr gut, sagte der Toxikologe Thomas Zilker. Bei der gewaltsamen Befreiung seien keine Nervenkampfstoffe eingesetzt worden, sondern wahrscheinlich ein Narkosegas in Form chlorierter Kohlenwasserstoffe, sagte Zilker. Es handele sich nicht um Chloroform, sondern offenbar um eine ganz ähnliche Substanz.

      Das Problem bei solchen Narkosegasen sei, dass sie zum Tode führen könnten. Dies könne über eine Atemlähmung geschehen oder weil Erbrochenes in die Atemwege gelange und so zum Erstickungstod führe. In Moskau sei eine denkbare Möglichkeit auch, dass so viel Gas in das Gebäude gepumpt worden sei, dass der Sauerstoff dadurch zu knapp wurde, erklärte der Giftexperte.


      HANDELSBLATT, Sonntag, 28. Oktober 2002, 12:25 Uhr
      Avatar
      schrieb am 28.10.02 19:59:47
      Beitrag Nr. 229 ()
      US diplomat shot dead in Jordan
      By Nicolas Pelham in Amman
      Published: October 28 2002 9:39 | Last Updated: October 28 2002 18:48


      A senior American diplomat has been shot dead outside his home in Amman, the first assassination of a western official in Jordan.

      Officials at the US embassy named the diplomat as Lawrence Foley who worked for the US Agency for International Development (USAID). Mr Foley was getting into his car to leave for work at the fortress-like US embassy when the attacker struck at 7.30am, security officials said.

      "This attack, regardless of its motives, is an attack on the country and its national security," Petra state news agency quoted Mohammed Adwan, information minister, as saying. He did not confirm that the attack was politically motivated.

      The attack occurred hours before the trial was expected to reopen of 10 men, including one who had recently returned from Afghanistan, charged with plotting to assassinate Americans jogging in the area of Amman close to the US embassy. When their plans could not be carried out they are alleged to have decided to launch attacks inside Israel.

      The US has repeatedly praised Jordan`s support for its war on terror, boosting aid to the kingdom this year to $450m and making it the fourth largest recipient of US aid.

      Police extracted bullets from a pool of blood at the foot Mr Foley`s red Mercedes, as a sign outside 61 Moula Mohammed Street still asked visitors to please shut the gate.

      The US is keen to promote Jordan as the Arab model for globalisation, but many Jordanians feel alienated by growing westernisation and the crop of giant McDonalds` emblems that loom over the city.

      US diplomats have been cautioned in recent days against the threat of shootings and hostage-takings, and foreign schools in the city have drawn up contingency plans for evacuation in the event of war with Iraq.

      The attack comes as the government seeks to crack down on civil opposition to its pro-US stance. On Saturday, the Jordanian Muslim Brotherhood demanded that the Jordanian government end its military manoeuvres with the US, which have been on going in the kingdom`s eastern desert since August.
      Avatar
      schrieb am 29.10.02 13:05:50
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 29.10.02 13:07:18
      Beitrag Nr. 231 ()
      Terrorismus
      Attas Leute wollten angeblich in Tschetschenien kämpfen

      29. Oktober 2002 Einige der Flugzeugattentäter vom 11. September wollten nach Aussagen des wegen Beihilfe zu den Anschlägen angeklagten Marokkaners Mounir El Motassadeq in Tschetschenien an der Seite islamistischer Rebellen gegen die russische Armee kämpfen.

      Die mutmaßlichen Flugzeugentführer Mohamed Atta, Marwan Alshehhi und Ziad Jarrah sowie der kürzlich in Pakistan verhaftete mutmaßliche Helfer Ramzi Binalshibh hätten im Herbst 1999 über Afghanistan nach Tschetschenien fahren wollen, sagte Motassadeq am Dienstag vor dem Oberlandesgericht Hamburg. Als Grund hätten sie die „Massaker, die die Russen dort begangen hatten“ genannt, sagte der Angeklagte. „Sie wollten dort kämpfen", sagte Motassadeq. Wann sie sich anders entschieden hätten, könne er nicht sagen. Sie seien nach seiner Kenntnis in Afghanistan in den Trainingslagern des Al-Qaida-Netzwerks des Moslem-Extremisten Osama bin Ladin geblieben.

      Erster Prozess gegen mutmaßliche Hintermänner

      Der 28 Jahre alte frühere Elektrotechnikstudent ist in dem weltweit ersten Prozess gegen einen der mutmaßlichen Hintermänner der Anschläge der Beihilfe zum Mord in 3045 Fällen und der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung angeklagt. Die Ankläger sehen ihn als wichtigen Helfer bei der Vorbereitung der Anschläge mit mehreren entführten Flugzeugen auf das New Yorker World Trade Center und das US-Verteidigungsministerium, bei denen 3045 Menschen starben.

      Das Gericht schloss am Dienstagvormittag die Befragung Motassadeqs ab. Am vierten Prozesstag am Mittwoch sollen erstmals Zeugen vernommen werden. Der Angeklagte bestätigte bisher mehr oder weniger enge Kontakte zu jenen Moslems in Hamburg, die die Bundesanwaltschaft als Terrorzelle mit engen Drähten zum El-Kaida-Netzwerk ansieht. Er bestreitet jedoch, von den Plänen für die Anschläge in den USA gewusst zu haben.
      Mit welchen Zeugen das Gericht die Beweisaufnahme beginnen wollte, wurde am Dienstag zunächst nicht mitgeteilt. Insgesamt sind bislang mehr als 160 Zeugen für den Prozess benannt, der mehrere Monate dauern wird.
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 08:15:23
      Beitrag Nr. 232 ()
      10/30 00:08
      Bush Seen Gaining Few Allies in Iraq War Without UN Backing

      Washington, Oct. 30 (Bloomberg) -- The Bush administration says it is putting together a coalition of nations to provide military, logistical and intelligence support for a potential war with Iraq. That roster will be short, analysts said.

      The coalition is mostly in place, because it mainly consists of U.S. and U.K. troops with logistical support from a handful of other nations, from Italy to some Gulf States. Even with United Nations authorization, no other countries are likely to supply fighting forces, said John Pike, a defense analyst with Globalsecurity.org, a private research group.

      Attacking Iraq without the support of the UN, which President George W. Bush has said is a possibility, poses obstacles. Arab countries would have trouble justifying their participation. And the cost of rebuilding Iraq after a war would have to be carried by the U.S., foreign policy experts said.

      ``If the Saudis are not aboard, if the Egyptians are wavering, if the other two nuclear superpowers -- Russia and France -- are not supportive, it`s a very feeble position for the U.S. to be in,`` said Michael O`Hanlon, an analyst at the Brookings Institution.

      A limited list of coalition partners may mean the U.S. will have to carry the bulk of the financial burden of the war. In the first Gulf War, the U.S. paid only $8 billion of the $61 billion total cost of the conflict, according to U.S. government figures.

      Bush has been lobbying by telephone, speaking yesterday with Egyptian President Hosni Mubarak about Iraq, White House spokesman Ari Fleischer said.

      France, Russia and China, all veto-wielding members of the UN Security Council, have objected to what they say is the implicit threat of force in the resolution the U.S. has proposed laying out the terms for weapons inspections.

      Follow-Through

      Bush and his aides have said Hussein must be forced to stop developing biological, chemical and nuclear weapons. ``Make no mistake,`` Fleischer said. ``If the United Nations fails, international action will still follow.``

      Fleischer declined during his regular press briefing yesterday to name countries that would participate in a coalition to strike Iraq without the UN`s endorsement. General Tommy Franks, who heads the U.S. Central Command, a region that includes Iraq, was equally reticent, reflecting the administration`s practice of letting countries speak for themselves.

      ``My sense is that we have a great many friends, partners and allies who see the situation the same way we do,`` Franks told a news conference yesterday. ``And I`ll leave it at that.``

      Deputy Defense Secretary Paul Wolfowitz said in a speech Monday in Nashville that, ``if it comes to the use of force in Iraq, it`s going to be very important to have countries with us.`` Other nations ``have indicated that if the UN Security Council passes a new resolution, they will be with us,`` he said.

      If Iraq is liberated, he noted, there will be a substantial number of countries that will help rebuild the nation.

      Basing Rights

      The U.S. military has enough ground support through basing rights that will probably be granted by Kuwait, Qatar and Oman, Pike said. U.S. facilities in Saudi Arabia would play an indirect support role.

      General Richard Myers, chairman of U.S. Joint Chiefs, was in Saudi Arabia yesterday at a planning meeting of U.S. and Saudi military officials. U.S. forces at Prince Sultan Air Base maintain a command and communications center that could be used to coordinate air strikes against Iraq.

      The U.S. has a similar capability in Qatar and will ship there late next month modular buildings and communications equipment designed to replicate the functions of the Central Command`s headquarters in Tampa, Florida, Franks told reporters.

      Between 600 and 1,000 troops will operate the center in Qatar during an exercise in early December. It`s not decided if it will be returned to the U.S., Franks said at the Pentagon yesterday.

      Nerve Center

      Qatar has expanded its base at Al Udeid, where U.S. forces are supporting American military operations in Afghanistan. Intelligence and communications links at this base would back up facilities at Prince Sultan Air Base in Saudi Arabia, which the Saudis say would be available only if an invasion is sanctioned by the UN.

      About 5,000 U.S. military personnel are based in Bahrain, home of the Navy`s 5th Fleet and the nerve center for U.S. naval operations in the Persian Gulf.

      Bahrain`s King Hamad told Myers in a meeting Monday that Bahrain wants to promote stability in the region, Agence France- Presse reported, citing Bahrain`s official BNA news agency.

      Italian Prime Minister Silvio Berlusconi may back U.S. military action against Iraq even without a UN resolution. Berlusconi last month sought at a meeting in Copenhagen to muster European and Asian support for Bush`s campaign to disarm Iraq. The Italian leader rejected French President Jacques Chirac`s demand to issue a summit declaration insisting that any military action against Iraq should have UN support.

      `Deep Friendship`

      Berlusconi has said he shares a ``very deep friendship`` with Bush and bills himself as the No. 1 U.S. ally in mainland Europe. Italy`s military may send 5,000 troops, a couple of squadrons of aircraft and a few surface combatants if asked, O`Hanlon said.

      Australia`s Defense Minister Robert Hill said after meeting with U.S. Defense Secretary Donald Rumsfeld and Secretary of State Colin Powell yesterday that his country shares ``the goal and determination of the United States to see an end to the weapons of mass destruction program of Saddam Hussein.``

      Neither Turkey nor Jordan has said publicly whether they would allow the use of their bases, Pike said.

      Turkey`s bases allow ready access to northern Iraq, Pike said. Turkey, which borders Iraq, already has a NATO base in the southern part of the country that`s used to monitor the ``no-fly zone`` over northern Iraq. Smaller U.S. air bases in the east can be used to send in a limited number of ground troops, O`Hanlon said.

      Air Campaign

      The U.S. can attack Iraq without them, because the air campaign is likely to concentrate on Baghdad and bases in western Iraq known as H-3 that pose the greatest threat to Israel, Pike said.

      Turkey`s position may await the results of parliamentary elections this weekend, in which a party with Islamic roots is vying to be the top vote-getter.

      The U.S. would like to use Jordan as a base for an aerial assault involving special operations forces or the 82nd Airborne Division, who would open the war by attacking H-3 and preventing Iraq from launching chemical or biological weapons at Israel, Pike said.

      Jordan, with a 60-70 percent Palestinian population, may face ``significant`` anti-U.S. sentiments in the country, said Warren Bass, a Council on Foreign Relations analyst.
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 08:18:05
      Beitrag Nr. 233 ()
      30.10.2002 07:33

      Polizei - Bombenfund in christlicher Universität von Jakarta

      Jakarta, 30. Okt (Reuters) - Auf dem Gelände der christlichen Universität der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist am Mittwoch Polizeiangaben zufolge eine Bombe gefunden worden. Die Polizei machte zunächst keine näheren Angaben. Berichte über Explosionen oder Opfer lagen nicht vor. Auf der indonesischen Ferieninsel Bali waren am 12. Oktober mehrere Bomben detoniert. Bei den Anschlägen waren mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen ausländische Touristen, darunter auch sechs Deutsche. Das Auswärtige Amt hatte nach den Anschlägen vor Reisen nach Indonesien gewarnt. jas

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 12:19:24
      Beitrag Nr. 234 ()
      10/30 06:09
      Bombs Damage Johannesburg Suburb; Police Expect More (Update7)
      By Robert Brand


      Johannesburg, Oct. 30 (Bloomberg) -- Nine bombs exploded at a mosque and railway stations in Soweto, a suburb of South Africa`s commercial capital Johannesburg, killing a woman and injuring her husband, police said.

      Two white males were seen ``acting suspiciously`` near a Soweto service station where another bomb was defused, National Police Commissioner Jackie Selebi said, according to the South African Press Association. No one has claimed responsibility.

      ``We think we know who did this,`` Selebi told a parliamentary committee, according to SAPA. ``This is a big organization. We calculate that there are many more bombs than those that have exploded.``

      The comments will fuel speculation that white supremacists who oppose black majority rule planted the bombs. The explosions in Soweto forced the cancellation of train services, stranding tens of thousands of commuters, and sent the rand lower amid concern it may damage a tourism boom that has boosted the economy.

      The rand fell 0.5 percent to 10.110 per dollar as of 12:40 a.m. in Johannesburg. It dropped as low as 10.239 earlier.

      ``It`s all about the bombs,`` said Daniel Pienaar, head of foreign exchange at Barclays Plc in Johannesburg. ``That spooked the market.``

      Visitor numbers to South Africa rose 7.2 percent in the first seven months of the year as the country benefited from being perceived as a destination safe from terror attacks.

      Bombs

      The Soweto explosions occurred between midnight and 4 a.m., said Richard Luvhengo, a police spokesman. Debris from a bomb at Midway railway station killed a 41-year-old woman in a nearby informal settlement and injured her husband, he said.

      Soweto, formerly a settlement designated for blacks, has a population of about 2 million people, many of whom commute to work in Johannesburg by train.

      An explosion at a Buddhist temple in Bronkhorstspruit, about 60 miles north of Johannesburg, injured two people, police spokeswoman Henriette Bester said. The blast may have been caused by an electrical fault, SAPA said, citing the police.

      South African police arrested three men last month in connection with a plot to overthrow the government, and seized a truckload of arms and medical supplies. The men were part of a supremacist group that planned to reinstate white rule, police said.

      The bombs that exploded last night were made from ammonium nitrate, a chemical used to make fertilizer, Selebi said, according to SAPA.

      Parliament votes tomorrow on a law to control possession of explosives, including chemical substances that could be used to make bombs, said Mluleki George, a legislator of the ruling African National Congress and chairman of Parliament`s security committee, according to SAPA.

      ``We can`t just have explosives and not control them,`` George said, quoted by SAPA. ``All it takes is one fool to place a bomb.``
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 12:44:41
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 13:37:50
      Beitrag Nr. 236 ()
      Wilma
      Heisst das jetzt, das ich meine Ferien nach Tschetschenien absagen soll ?
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.10.02 18:38:53
      Beitrag Nr. 237 ()
      Dossier 45/2002

      Verbissen in den Krieg


      --------------------------------------------------------------------------------

      Die Geiselnahme in Moskau lenkt den Blick der Welt auf Tschetschenien - Szenen aus einem zerschossenen Land

      von Johannes Voswinkel

      Die Geisel Natalja Skopzowa sprach über Handy mit dem Radiosender Echo Moskwy. Das war am Samstag, gegen 5.30 Uhr in der Frühe. "Wir hoffen sehr, dass wir nicht auf der Kursk sind", sagte sie. Seit zehn Minuten drang Gas in den Zuschauerraum des Theaters. Natalja Skopzowa, hieß es am Dienstag, hat den Angriff überlebt. Ihr Vergleich zwischen der Erstürmung des Musical-Theaters und dem Untergang des U-Boots mit dem Verlust seiner gesamten Besatzung von 118 Mann spricht Bände.

      Die Explosionswellen aus der Torpedosektion der Kursk hatten Russland im August 2000 ebenso erschüttert wie jetzt die Geiselnahme in Moskau. Sie prägten sich ins nationale Gedächtnis ein. Wie damals zeigt sich jetzt wieder die Gefühlskälte der Elite. Wegen der unnötigen Geheimnistuerei gibt es kein erleichtertes Aufatmen. Vielmehr bahnt sich ein neues Drama an. Doch ein großer Teil der Öffentlichkeit ist überzeugt, durch die Aktion der Spezialeinheiten Alpha und Wympel einen Sieg errungen zu haben. Dem Gefühl der Unfähigkeit, das nach dem Unfall der Kursk Russland demütigte, steht nun das Gefühl der Heldentat zur Verteidigung des Vaterlandes gegenüber. Zwecks psychologischer Wehrkraftstärkung strahlt das Fernsehen auch noch Schwarzweißfilme über den Zweiten Weltkrieg aus. Die Terroristen haben Russland zu einem gefährlichen Triumph verholfen.

      Schon bald nach den ersten Kontakten mit den Geiselnehmern hatte sich abgezeichnet, dass freies Geleit nicht infrage kam. Zwar stand auf dem Flughafen Scheremetjewo eine Iljuschin-62 startbereit. Doch die Tschetschenen misstrauten den Russen. Und die Vermittlung durch das Rote Kreuz oder den Roten Halbmond wurde von beiden Seiten abgelehnt. Währenddessen erkundeten Spezialagenten mithilfe der Moskauer "Digger", die in ihrer Freizeit wie Höhlenmenschen die Unterwelt der Stadt durchkriechen, das Kanalsystem unterhalb des Theaters. Den Plan für einen Angriff aus der Erde durch in das Fundament gesprengte Löcher verwarfen die Spezialisten. Sie konnten nun aber hören, was im Theater geschah, konnten orten, wo sich die Geiselnehmer aufhielten.

      Manche Terroristen werden mit Genickschuss getötet

      Die Verantwortlichen für den Sturm des Theatersaals rechneten mit höchstens 300 Opfern. Sie sahen die Aktion als gerechtfertigt an, wenn 400 Menschenleben gerettet würden. Das Risiko, dass die Explosion von Sprengsätzen das Dach der Halle einstürzen lassen würde, nahmen sie bewusst in Kauf.

      Nachdem die Terroristen begonnen hatten, auf die Geiseln zu schießen, fingen die Einsatzkräfte an, Gas durch die Ventilationsschächte ins Theater zu leiten. Das war um 5.17 Uhr. Kurz darauf stürmen die Spezialeinheiten das Gebäude. Sie setzen auf den Überraschungseffekt, auf Blendgranaten und Sprengkörper, die das Gehör betäuben. Am linken Arm tragen sie weiße Bänder, um sich im Durcheinander des Gefechts nicht gegenseitig zu beschießen. Die erste Gruppe setzt Gasmasken auf. Scharfschützen liquidieren die Terroristen. Manche werden mit aufgesetzten Genickschüssen getötet. Im zweiten Stockwerk trifft eine Kugel den Wortführer der Geiselnehmer, Mowsar Barajew, tödlich. Noch vor drei Monaten hat ihn die Zeitung des russischen Militärkommandanten in Tschetschenien verhöhnt. Er sei nichts mehr als eine "Zeile in einem täglichen Kriminalbericht" . Ein Agent drückt dem Leichnam eine Kognakflasche in die Hand - der gläubige Muslim soll noch im Tod als Trinker verleumdet werden.

      Der Sturm schien zuerst nur wenige Opfer gefordert zu haben. Die Offiziellen flechten Heldengirlanden. Doch viele der Überlebenden kämpfen noch mit dem Tod. Fast 60 Stunden hatten die Einsatzkräfte Zeit, um den Ernstfall vorzubereiten. Als es so weit ist, fehlen Krankenwagen. Die Helfer tragen Verletzte in bereitgestellte Linienbusse. Manch einem Ohnmächtigen fällt der Kopf über die Sitzlehne in den Nacken. In den Krankenhäusern mangelt es an Personal und Betten. Die Befreiten liegen in den Korridoren auf den Böden. Die Ärzte erwarten Verwundete, es kommen Vergiftungsopfer. Keiner verrät, welches Gas verwendet wurde. Die Krankenhausleitung verordnet Stillschweigen gegenüber Journalisten. So verhärtet sich der Verdacht, dass die Geheimhaltung etliche der Geretteten nachträglich das Leben kostet. Die Zahl der Toten klettert innerhalb weniger Stunden von 67 auf 117.

      Und auch dies ist symptomatisch für Versäumnisse, symbolisch für die Verstrickungen zwischen Russen und Tschetschenen in dem uralten Konflikt: Plötzlich wird berichtet, ein Moskauer Polizist habe die ganze Zeit über - ebenfalls per Handy - die Terroristen über die Taktik und Vorgehensweise der Sicherheitskräfte informiert.

      Und dies: Während eines Briefings bitten Vertreter der Geheimdienste jener Staaten, deren Bürger unter den Geiseln waren, um Informationen über das eingesetzte Gas. Sie möchten Verletzte in ihre Heimatländer ausfliegen und benötigen die Angaben für die Behandlung. Sie wollen es kaum glauben, als der Moskauer Kontaktmann antwortet, er sei kein Experte, er wisse nichts.

      Für die übermüdeten Angehörigen der Geiseln beginnen erneut die Qualen der Ungewissheit. Sie irren von Krankenhaus zu Krankenhaus, suchen nach ihren Verwandten und finden nur Wächter, die sie abweisen. Verzweifelt verharren sie vor den Toren der Kliniken, drängen sich um unvollständige Patientenlisten, die im kalten Regen zwischen den Fingern zerreißen. "Sie haben sie erneut als Geiseln genommen!", ruft ein empörter Angehöriger vor dem Sklifossowskij-Krankenhaus. Ein Vater verteilt Kopien des Fotos seines Sohnes. Am Abend nach langer Suche quer durch die ganze Stadt findet er ihn in einem Leichenschauhaus.

      Einmal, am Samstag um 12.30 Uhr, geht das Tor der Klinik auf. Präsident Putin fährt herbei. Im weißen Kittel besucht er einige der Überlebenden. Schüchtern wirkt er und etwas linkisch, wie immer in der Öffentlichkeit. Danach wendet er sich mit einer kurzen Ansprache an die Nation. "Wir konnten nicht alle retten", sagt er, "vergebt uns." Der Präsident hat aus dem Kursk-Desaster gelernt. Damals sonnte er sich im Polohemd am Schwarzen Meer, während die Retter in der Barentssee verzweifelt versuchten, die Notschleuse des U-Boots zu öffnen. Jetzt zeigt er Anteilnahme und Demut.

      Der Zynismus der politischen Elite schlägt dennoch durch. Ihre Vertreter, die während der Geiselnahme das Licht keiner Fernsehkamera scheuten, lassen die Menschen vor den Krankenhäusern allein in ihrem Kummer. Ein Sieg ist zu feiern, die Opfer zählen wenig. Das Vorrecht der Macht und große Ziele erdrücken in Russland traditionell das einzelne Leben.

      Die Kriegspartei im Kreml und in den Machtministerien will den Schwung der nationalen Großtat nutzen und bläst zur Terroristenhatz in Tschetschenien, wo die Streitkräfte und der Geheimdienst seit drei Jahren keine Sicherheit schaffen können.

      Die bestbewachten 68 Kilometer Asphalt der ganzen Welt

      Die Einsicht, dass der Kampf im Nordkaukasus nicht allein mit Gewalt zu gewinnen ist, hatte im Frühsommer sogar die Reihen des Geheimdienstes erreicht. FSB-Vertreter berieten sich informell mit westlichen Kollegen über friedliche Lösungen. Jetzt wird erneut manipuliert. Die Fernsehsender zeigen eine Videoaufnahme des einst frei gewählten tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow. Dort kündigt er einen Schlag gegen Russland an. Es wirkt so, als spreche er von der Geiselnahme. Mit einer solchen Tatbeteiligung wäre Maschadow endgültig diskreditiert. Die Aufnahme hat anscheinend der Geheimdienst dem Fernsehen zugespielt. In Wahrheit, beteuert der Abgeordnete Tschetscheniens im russischen Parlament, sei sie schon vor einem Jahr bekannt gewesen.

      Die Siegestrunkenheit könnte sich für Russ-land als verhängnisvoll erweisen. Nüchterne Überlegungen über eine politische Lösung des Tschetschenien-Konflikts finden kein Gehör. Jetzt geht es, wie die Militärs es wollen, nur noch um Gewalt gegen Gewalt. Nach dem Untergang des U-Bootes Kursk mussten die Admirale zugeben, dass ein ähnliches Unglück jederzeit wieder passieren kann. Für den Terrorüberfall in Russlands Hauptstadt gilt dasselbe. Denn die von Putin angekündigte Vergeltung für die Geiselnahme wird ihrerseits wieder die Tschetschenen radikalisieren, wird Moderate in die Reihen der Terroristen treiben.

      Aus dem Krieg im Süden der Republik hat die Generalität wenig gelernt. Die Einsicht, dass er womöglich nie zu gewinnen ist, hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Der Krieg ist Alltag, das Leben von ihm geprägt.

      Zwischen dem Kontrollpunkt "Kaukasus" an der tschetschenischen Grenze und Grosnyj liegen die vielleicht bestbewachten 68 Kilometer Asphalt und Straßengraben der Welt. Schützenpanzer säumen in kurzen Abständen die schnurgerade M 29. Soldaten sichern die Abzweigungen. Sechs Blockposten halten den Fahrer auf, der oft ein paar Rubelscheine in den Pass legen muss, um unbehelligt weiterzukommen. Journalisten dürfen in Tschetschenien nur unter Bewachung reisen. Russland fürchtet Heckenschützen, Minen und oftmals die Wahrheit.

      Die begleitenden Offiziere des Verteidigungs- und Innenministeriums sowie des Geheimdienstes FSB zeigen ihre Genugtuung über den vermeintlichen Sieg der Streitkräfte. Nach der Schmach des Truppenabzugs 1996 konnten sie in den drei Jah-ren des zweiten Tschetschenien-Krieges ihr Selbstbewusstsein wieder auf Gardemaß aufblasen. Sie blieben weitgehend von öffentlicher Kritik verschont. Die heimischen Medien sind fast alle gezähmt oder dem Kreml untertan. Nur westliche Journalisten stören manchmal das harmonische Miteinander gegen die Tschetschenen.

      Am ersten Abend in Grosnyj bringen die Offiziere gegen die Reporter ihre Spezialwaffe in Stellung: Wodka. Während der kumpeligen Brotzeit in der Kaserne der 46. Brigade sprechen sie pathosgeladene Toasts auf den Frieden aus, damit alle über Kohlsalat und Speck zu Freunden werden. Ein neues, wiederauferstehendes Tschetschenien wollen sie zeigen. Dabei lassen sie sich vom fernen Artilleriegrollen nicht die Laune verderben. "Das kommt vom Truppenübungsplatz", erfahren die ausländischen Gäste. Später gibt einer der Offiziere zu: "In Tschetschenien wird nie geübt."

      Ein FSB-Oberst erzählt am nächsten Tag, die Einbindung der tschetschenischen Banden ins internationale Terrornetzwerk sei offensichtlich. Sein Dienst habe auch eine Diskette mit Fluganleitung für eine Boeing 737 gefunden. "1000 Banditen sind in Tschetschenien noch aktiv", sagt er. Es stört ihn wenig, dass diese Zahl nicht mit früheren Angaben übereinstimmt. "Ich lüge nicht", beteuert er und präsentiert stolz die neuesten Banditenabschusszahlen: 100 Kämpfer "vernichten" die Truppen im Monat. Allerdings kämen jeden Monat ebenso viele neu hinzu, behauptet er.

      Der Oberst beziffert die aus islamischen Ländern wie Saudi-Arabien nach Tschetschenien geflossenen Gelder auf mehrere hundert Millionen Dollar. Die meisten der einheimischen Kämpfer seien "arbeitsfaul" und legten des Geldes wegen Bomben. Den Partisanenkrieg bestimmten die etwa 200 ausländischen Söldner aus arabischen Staaten, aber auch aus der Türkei und Deutschland. So sieht sich Russland in einem Krieg für die Weltgemeinschaft.

      Nach offiziellen Angaben hat der Krieg bisher mehr als 4300 Soldaten das Leben gekostet und mehr als 12 000 verletzt oder zu Krüppeln gemacht. Experten schätzen die tatsächliche Zahl auf das Zwei- bis Dreifache. Im Innenhof der Kaserne der 46. Brigade prangt hinter weiß getünchten Bordsteinen und Blumenrabatten ein Porträt von Präsident Putin in der Größe eines Kinoplakats. Daneben hängt ein Foto von Soldaten in Reih und Glied. Ihre angespannten Gesichter zeigen Pflichtbewusstsein, Mut und Siegeswillen. Das Foto stammt aus dem August 1999, wenige Tage bevor die Wehrdienstleistenden gegen die Tschetschenen loszogen. Kaum einer weiß, dass einer der abgebildeten Soldaten sein linkes Bein in Dagestan verlor, ein anderer in Grosnyj umkam. Ein betrunkener Kamerad hat ihn dort erschossen.

      Jenseits des Kasernentors liegt eine zerstörte Republik. Die zivilen Toten hat keiner gezählt - vermutlich sind es mehr als 20 000. Der dreijährige Krieg in Tschetschenien bezeugt die Kapitulation der Politik. Das Militär herrscht uneingeschränkt. Bei den gefürchteten Säuberungen durchkämmen die Streitkräfte tagelang Stadtviertel und Dörfer nach Waffen und Kämpfern. Sie verschleppen willkürlich junge Männer, plündern die Häuser. Hilflos schauen die einheimischen Verwaltungschefs zu. Höchstens versucht mal einer, die Offiziere mit einem geschlachteten Hammel und Kognak gnädig zu stimmen.

      Die Festgenommenen werden in Gefängnissen und stickigen Erdlöchern festgehalten. Viele kommen erst nach Wochen wieder frei. Tellergroße Blutergüsse auf dem Rücken verraten Schläge auf die Nieren. Viele kommen mit Rippenbrüchen und Verbrennungen heraus. Andere werden tot auf Müllkippen gefunden. Mehr als 1000 sind ganz und gar verschwunden. Der Einfluss der zivilen Staatsanwälte, deren Chef in Grosnyj auch eine Uniformjacke trägt, reicht kaum bis zu den Kasernentoren. Und wenn - die russischen Militärstaatsanwälte ermitteln ohne jeden Eifer gegen ihre Kameraden. Ungesühnt planieren Soldaten mit Panzern die Grabsteine eines muslimischen Friedhofs und überrollen geparkte Autos. Nach einem Bericht der Organisation Memorial sind am 30. September am Rande von Berkat-Jurt vier Männer in einem Auto zerquetscht worden. Der Fahrer des Schützenpanzers flüchtete in die nahe gelegene Garnison. "99 Prozent der Informationen von Menschenrechtsgruppen sind erfunden", behauptet der Oberst des FSB.

      Die zeitweilig 100 000 Mann starke Militärmaschinerie hat Grosnyj eine trügerische Ruhe gebracht. Jeden Morgen müssen die Minenräumtrupps ausrücken. Über Tag überwachen die Streitkräfte das Trümmerfeld. Nachts herrschen jene, die Tarnanzüge, Masken und Kalaschnikows tragen. Ob sie im Dienste der russischen Ordnung handeln, weiß niemand genau. Die Einwohner berichten von nächtlichen Razzien und geraubten Autos. Der Militärkommandant verkündet zwar stolz, die Sperrstunde sei längst abgeschafft. Aber nach 19 Uhr wagt sich kaum jemand auf die Straße. Die Soldaten sitzen im Gefängnis ihrer Blockposten zwischen Betonquadern, Stacheldraht und Zeltplanen. Viele Kontrollpunkte sind von 21 Uhr an für die Durchfahrt gesperrt. "Kommen Sie nicht näher als zehn Meter", steht auf großen Tafeln. "Wir schießen ohne Vorwarnung." Täglich komme es zu Schusswechseln und Explosionen, gibt der Kommandant zu. Beflissen ergänzt er: "Aber wir haben praktisch alles unter Kontrolle."

      Ein Indikator für die Friedlichkeit des tschetschenischen Lebens ist die Zahl der rückkehrenden Flüchtlinge. 110 000 leben noch immer in der Nachbarrepublik Inguschetien, und jeden Monat kommen gut 200 Menschen neu hinzu, die vor den Säuberungen fliehen. Umgekehrt sind in diesem Jahr nur etwa 5000 Tschetschenen aus Inguschetien in ihre Heimat zurückgekehrt. Zu wenige, finden die Migrationsbehörden. Die augenfälligen Zeltlager, in denen noch 23 000 Menschen hausen, sollen deshalb verschwinden.

      Marset Imakajewa wohnt in einem Hotelzimmer in Inguschetien. Vor der schwülstigen Blumentapete erzählt sie ihre Leidensgeschichte. Sie ist typisch für das Schicksal vieler Tschetschenen. "Ich habe drei Kinder", beginnt die 51-Jährige ihren Bericht, "oder ich hatte drei Kinder."

      Imakajewa stammt aus Nowyje Atagi, das zu friedlichen Zeiten 8000 Einwohner zählte. 27 Jahre lang hat sie als Geschichtslehrerin in der Mittelschule gearbeitet. "Wir sind geachtet im Ort", sagt sie und zieht ein Album mit Familienfotos aus der Tasche. Ein Bild zeigt den ältesten Sohn Said-Hussein: 23 Jahre, ein kräftiger Bursche und potenzieller Kämpfer in den Augen jedes russischen Soldaten. Die bleichen Digitalziffern auf dem Foto zeigen an: 22. Oktober 2000.

      Vom Geheimdienst angelogen und abgewiesen

      Knapp zwei Monate später fuhr Said-Hussein zum Basar im Nachbarort, um eine Winterjacke zu kaufen. Auf dem Rückweg, so berichten Zeugen, stoppten maskierte Männer in Uniform seinen weißen Lada. Said-Hussein musste in einen Mannschaftswagen umsteigen. Ein Maskierter setzte sich ans Steuer seines Autos. "Als mehrere Frauen versuchten, die Soldaten aufzuhalten, schossen sie zur Warnung in die Luft", berichtet Imakajewa. Dann fuhren die Männer davon. Am nächsten Kontrollposten hinter dem Ort soll ein Schützenpanzer auf sie gewartet haben. Seitdem ist Said-Hussein verschwunden.

      Die Eltern widmen fortan ihr Leben der Suche nach dem Sohn. Anderthalb Jahre lang kämpfen sie gegen gleichgültige Wachsoldaten vor dem Gebäude der Gebietsverwaltung, betteln sich ergebnislos durch Vorzimmer, belagern abwechselnd das Büro des Militärkommandanten und die Toreinfahrt des Geheimdienstes. Sie werden angelogen und abgewiesen. Ihre Briefe an die Verwaltung, das Gericht, an die provisorische Regierung und die Staatsanwaltschaften bleiben unbeantwortet. Imakajewa führt selbst Zeugen zur Staatsanwaltschaft, nachdem sich wochenlang kein Ermittler um den Fall kümmert. Einer der zivilen Staatsanwälte sitzt ihr hilflos in seinem Amtszimmer gegenüber und weint mit ihr. "Er hat mir gesagt: ‰Ich kann nichts tun`", erzählt Imakajewa. "Er hat Angst. Beim Militär darf er nicht ermitteln. Am Kasernentor bedrohen ihn die Soldaten mit ihren Waffen. Wenn er sagt, er sei Staatsanwalt, antworten sie: ‰Na und?`"

      Der Gebietskommandant verspricht Hilfe und zuckt später mit den Schultern. Die Militärstaatsanwälte verharren reglos in der Kaserne. Das Verfahren wird eingestellt. Offiziell weiß keiner etwas über ihren Sohn, aber unter der Hand bestätigt ein Offizier den Imakajews, dass er festgenommen wurde. Vermutlich, weil er ein neues Auto besaß. "So was ist bei uns üblich", fügt der Offizier hinzu. Bekannte stecken der Familie Listen von Gefangenen in der Garnison Chankala zu. Ein Fragezeichen hinter dem Namen weist auf ein ungeklärtes Schicksal hin. Tote tragen ein Ausrufungszeichen. Hinter Said-Husseins Name findet die Mutter ein Fragezeichen. Die Familie verkauft den Schmuck und den Stolz ihres Hauses, das deutsche Geschirrservice Madonna, um eine Reise zu den Gefängnissen Südrusslands zu finanzieren. Dubiose Menschenhändler bieten den Eltern den Freikauf ihres Sohnes für 6000 Dollar an. Said-Hussein bleibt verschwunden.

      Imakajewas Bemühungen bleiben nicht völlig ungehört. Vertreter internationaler Menschenrechtsorganisationen greifen ihren Fall auf. Sie versuchen als Einzige, ein Totenbuch der Zivilisten zu führen in einer Gesellschaft, die dem Krieg im Kaukasus mit Apathie begegnet. Der Mangel an Information lässt Unwissen und Hass gedeihen. Die Moskauer Mitarbeiter der Rechtsinitiative für Tschetschenien verschweigen in der Öffentlichkeit lieber den Namen ihrer Organisation, um nicht beschimpft zu werden. Die neue Initiative lebt von westlichen Sponsorengeldern und versucht, Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien juristische Hilfe zu leisten. Sie hat im Februar dieses Jahres im Namen von Marset Imakajewa Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg eingereicht: Imaka-jewa gegen Russland wegen Freiheitsberaubung, Verletzung der Menschenwürde und des Rechts auf eine gerichtliche Untersuchung. Dort sind bisher 120 Tschetschenien-Klagen gegen Russland eingegangen. "Vielleicht beginnen die Behörden jetzt, meinen Sohn ernsthaft zu suchen", hofft sie. Derzeit bearbeitet der Gerichtshof die Klagen aus dem Jahr 2000.

      Am 2. Juni gegen 6 Uhr morgens weckt ungewöhnlicher Lärm das Ehepaar in Nowyje Atagi. Etwa 20 Soldaten drängen in den Hof. Sie schreien Befehle und durchsuchen das Grundstück. Imakajewas Mann muss sich im strömenden Regen an die Wand stellen. Im Seitenhaus nehmen die Männer Papiere und Computerdisketten mit. Imakajewa verlangt mutig eine Quittung dafür. Der Kommandeur, der keine Maske trägt, bestätigt die Beschlagnahmung auf einem Zettel und nennt seinen Rufnamen: Bumerang. Imakajewa hält die Aktion für ein Missverständnis, wie ihr Mann auch. "In einer Stunde ist er wieder zurück", versichert der Kommandeur. Die Einheit nimmt noch vier weitere Männer aus Nowyje Atagi mit.

      "Seitdem suche ich zwei meiner Männer", sagt Imakajewa. Nachbarn haben sich die Nummern der Schützenpanzer aufgeschrieben. Sie stellt fest, dass einer der Panzer zur Militärkommandantur gehört. Der Fahrer bestätigt, dass sie fünf Tschetschenen abgeholt hätten. Der Kommandant deutet an, die Männer seien vom Geheimdienst FSB übernommen worden. Imakajewa fährt die FSB-Dienststellen der Umgebung ab und findet heraus, dass es tatsächlich einen Offizier namens Bumerang gibt. Er lässt ihr ausrichten, dass er bei der Aktion nicht dabei gewesen sei. Bald darauf heißt es, er sei nach Russland abberufen worden.

      Die zierliche Frau gibt nicht auf. Sie bestürmt den Militärkommandanten, der ihr Ende Juli unter vier Augen mitteilt, von den 27 Anfang Juni Festgenommenen "sind 15 nicht mehr". Imakajewa fragt entsetzt: "Vernichtet?" Er schweigt. Später aber fragt er sie: "Wie viel tausend Dollar haben Sie eigentlich bezahlen müssen, um vor den Europäischen Gerichtshof zu kommen?"

      Aus Angst um den Rest der Familie bringt Imakajewa ihre 24-jährige Tochter und den 17-jährigen Sohn nach Aserbajdschan. Der Sohn schwört den Russen Rache bis zu seinem Tod, und die Mutter nimmt ihm den Pass weg, damit er nicht als Kämpfer zurückkehren kann. "Aber er wird auch sterben", sagt sie müde. "Das Schlimmste ist, dass ich nach allem denke: Hätte doch mein ältester Sohn eine Waffe genommen und gekämpft. Wenn er umgekommen wäre, könnte ich ihn wenigstens begraben."

      Imakajewa lebt jetzt allein in Nowyje Atagi. In ihrem Ort sind insgesamt 29 Menschen spurlos verschwunden. Der Vertreter Russlands beim Europäischen Gerichtshof hat in einer vorläufigen Stellungnahme behauptet, dass Imakajewas Mann vermutlich von tschetschenischen Banditen entführt wurde. Sie hätten sich als Soldaten verkleidet, um die Armee zu diskreditieren. "Das ist absurd", entgegnet Imakajewa. "Die Männer sprachen akzentfrei Russisch und fuhren mit Schützenpanzern umher."

      Direkt an der Grenze zwischen Inguschetien und Tschetschenien, inmitten kahler Hügel, liegt das Lager von Aki-Jurt. Unter einer Plastikplane auf der gelben Wiese ragen die Habseligkeiten einer Flüchtlingsfamilie hervor. Sajchan Alichadschijew zeigt auf sein demoliertes Auto, um zu erklären, warum er nicht nach Grosnyj zurückkehrt. Als der Röntgenarzt zuletzt dort war, hatte er den Wagen vor dem früheren Wohnhaus geparkt. "Um fünf Uhr morgens gab es einen furchtbaren Knall", erzählt er. Ein Artilleriegeschoss war neben dem Haus eingeschlagen. Als er die ungezählten Splitterlöcher in der Karosserie zuspachelte, beschloss er, seine drei Kinder im Schutz des Zeltdaches zu lassen.

      Doch seit Wochen bedrängen ihn die Vertreter der Migrationsbehörden. Sie versprechen Geld und Baumaterial. Sie drohen, das Lager bald zu schließen, und drehen öfter das Gas oder den Strom ab. Sie verfrachten auch Zelte mitsamt Bewohnern in die leere Fabrikhalle am Rande des Lagers. Damit der Krieg nicht mehr sichtbar ist. "Wenn Sie dort heizen, vergasen Sie sich selbst", sagt Alichadschijew. Er vermisst die Luft in den kaukasischen Bergen: "Die atmest du nicht ein - die drängt frisch von allein in deine Lungen!", schwärmt er. Aber er kehrt nicht zurück: "Es gibt keine Sicherheit in Tschetschenien."

      Die neue Radaranlage für den Flughafen steht noch im Keller

      Lidija Alchasurowa ist dennoch voller Hoffnung nach Grosnyj gekommen. Die 58-Jährige lebt mit ihrem Sohn und drei Enkeln im Übergangslager. All ihren Besitz habe sie verloren, klagt sie: "Als ich einmal um Schadensersatz bat, antwortete mir der Beamte müde, es gebe so viele wie mich."

      Ihre zwei Wohnungen im Norden der Stadt sind wie pulverisiert. Als sie zum ersten Mal nach Hause zurückkehrte, fand sie nur noch ein Zimmer halbwegs heil vor. Ein Sonderkommando leitete gerade die Sprengung der Reste des Wohnblocks ein. "Ich wollte noch ein paar Möbel retten", erzählt sie, "aber die Männer ließen mich nicht durch. Sie sagten, dazu brauchte ich eine Sondererlaubnis der Militärkommandantur." Alchasurowa lief zur Kommandantur und erkämpfte sich die Erlaubnis. "Als ich zurückkam, stand das Haus nicht mehr." Nicht einmal die Familienfotos sind ihr geblieben. Ihr großer Stolz, der neue Kühlschrank, steht noch verpackt in der Ecke. "Langsam stirbt mein Glaube", sagt sie.

      Der Wiederaufbau Grosnyjs vollzieht sich schleppend. Schuttberge, verbogenes Metall und Häusergerippe bestimmen das Bild der verstümmelten Stadt. Hier und da weisen Wäscheleinen und Plastikfolien vor den Fensterhöhlen auf Leben in den zerschossenen Wohnblocks hin. Nirgendwo gibt es feste Stromanschlüsse. Glühbirnen leuchten nur bei denen, die sich einen Generator leisten können. Alle anderen stellen Kerzen auf, deren Flammen die Decken rußschwarz färben. Zum Heizen entzünden die Menschen Gasflammen auf ihrem Küchenherd. Nur in einigen Ämtern funktionieren die Telefone. Das Telefonbuch umfasst drei Seiten.

      Gegenüber der Kommandantur sticht das frisch renovierte Gebäude des städtischen Energieunternehmens in Bonbonrosa obszön vom Einheitsgrau der Umgebung ab. In exaktem Abstand stehen Kiefern im geharkten Vorgarten. Auch die Bürgermeisterei hat einen Teilanstrich bekommen und richtet sich mit einer neuen, zinnentragenden Schutzmauer auf die Zukunft ein. Aber der Universität fehlt es an Möbeln und Lehrbüchern. Nur zehn Wohnblöcke wurden bisher in der Stadt fertig gestellt, die einst eine halbe Million Einwohner hatte. Die Aufbaugelder reichen bei weitem nicht. Sie finden nur zum kleinen Teil und mit monatelanger Verspätung den Weg aus der Staatskasse nach Grosnyj. Manche Million gelangt nur bis ins Moskauer Umland, wo sich geschickte Profiteure von dem Geld private Villen bauen.

      Die Tschetschenen werden mit Durchhalteparolen auf bunten Plakaten abgespeist: "Grosnyj, meine Heimat - ich glaube an deine Zukunft", heißt es da. Doch das neue Leben möchten die Offiziere nur von fern zeigen. Gespräche mit Passanten sind nicht erwünscht. Die wenigen bevölkerten Straßen des Zentrums umkurvt der Busfahrer "aus Sicherheitsgründen" und fährt lieber zur Ödnis des zerstörten Flughafens.

      Bei jedem Schritt durch die Haupthalle knirschen Scherben und zerbröselter Stein unter den Schuhen. Doch im Nebentrakt hat die Flughafengesellschaft auf eigene Faust einen Schaltersaal notdürftig renoviert. Schon seit anderthalb Jahren träumt der Direktor der Ruine von der ersten Landung eines kleinen Personenflugzeugs. Von zweieinhalb Millionen Euro, die das Moskauer Transportministerium ihm für dieses Jahr versprach, sind erst 500 000 angekommen. Die neue Radaranlage steht verpackt im Keller. Sie kann nicht installiert werden. Die Armee gibt das Flughafengelände nicht frei. Mit müder Verzweiflung weist der Direktor vom verwüsteten Aussichtsdeck auf das besetzte Radargebäude. Nicht einmal hinlaufen kann er, es ist von einem Minenfeld umgeben. In der menschenleeren Schalterhalle friert die Chefin des Passagierdienstes vor sich hin. In diesem Jahr hat sie erst ein Monatsgehalt bekommen.

      Der Krieg hat sich festgefressen in Tschetschenien. Die Teilstreitkräfte zanken sich um die Trophäen der Rebellenleichen und konkurrieren um die lukrativsten Geschäfte. Hohe Militärs und tschetschenische Warlords verdienen am illegalen Großhandel mit Öl, das in benachbarte Republiken verschoben wird. Offiziere der mittleren und unteren Ränge geben verschleppte Tschetschenen gegen Lösegelder von Hunderten oder gar Tausenden Dollar frei. Sie kassieren bei Hausbesitzern Schutzgeld dafür, dass sie nicht deren Dach "bei der Terroristenjagd" zerschießen oder den Zaun mit dem Schützenpanzer eindrücken. Sogar die Straßenverkäufer, die Benzin aus der Hinterhofdestillation in Zehnlitergläsern anbieten, zahlen ihre "Standgebühr".

      Die moralische Verheerung wirkt sich auf die Tschetschenen noch schlimmer aus als die Zerstörung. Die 18-Jährigen kennen seit neun Jahren nur das Recht der Gewalt. Diese verlorene Generation hat gelernt, dass ihr Leben nichts wert ist. Als Ausweg aus der Ohnmacht bleibt den meisten der jungen Männer nur die Wahl zwischen dem tschetschenischen Polizeidienst und dem Weg zu den Kämpfern in den Wäldern.

      Die Rebellengruppen orientieren sich in ihrer Struktur und Gewaltstrategie am internationalen Terrorismus. Sie nehmen logistische oder finanzielle Hilfe aus dem Ausland an, wo sie ihnen nützt. Viele der Kämpfer sind keine islamistischen Glaubenskrieger. Sie morden für die Selbstständigkeit der Republik, suchen Abenteurertum oder Rache. Sie folgen ihrer Vorstellung von der Würde des Handelns bis in den Tod. Der Nachwuchs an tschetschenischen Terroristen ist gesichert.
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 08:55:28
      Beitrag Nr. 238 ()
      Russland
      Kreml fordert Auslieferung von Tschetschenen

      31. Oktober 2002 Nach der Festnahme des tschetschenischen Politikers Achmed Sakajew in Dänemark hat Russland am Donnerstag die Auslieferung weiterer Tschetschenen aus anderen Ländern gefordert. Der frühere tschetschenische Präsident Selimchan Jandarbijew und der Chefideologe der Rebellen, Mowladi Udugow, hätten von der Türkei und Katar aus telefonisch Kontakt zu den Geiselnehmern von Moskau gehalten. Das erklärte der Tschetschenienbeauftragte des Kremls, Sergej Jastrschembski, in Moskau. Ob Russland bereits einen Auslieferungsantrag an diese Länder gestellt hat, war unklar.

      Von Dänemark fordert Moskau die Auslieferung des auf Ersuchen Russlands festgenommen Tschetschenen-Politikers Achmed Sakajew. Der Kreml wirft dem Beauftragten des untergetauchten Tschetschenen-Präsidenten, Aslan Maschadow, Beteiligung an der Geiselaktion der letzten Woche sowie andere Terrorakte vor. Kopenhagen verlangt vor einer Entscheidung aber die Vorlage „konkreter Beweise“.

      Der frühere amerikanische Außenminister Alexander Haig und Ex-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski haben von der dänischen Regierung die Freilassung Sakajews verlangt. Wie die Kopenhagener Zeitung „Berlingske Tidende“ berichtete, bezeichneten die unter den früheren amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und Jimmy Carter aktiven Politiker seine Festnahme in einem Brief als „Unterminierung der Friedensbestrebungen für Tschetschenien“.

      Die russische Polizei nahm nach Angaben von Vizeinnenminister Andrej Tschernenko 30 bis 40 mutmaßliche Helfershelfer von Terroristen fest. Er sagte jedoch nicht, wie viele Festnahmen im Zusammenhang mit dem Geiseldrama der vergangenen Woche standen.

      In Moskauer Krankenhäusern wurden immer noch 184 befreite Opfer des Geiseldramas wegen Nachwirkungen des eingesetzten Gases behandelt. Dazu zählten sechs Patienten in ernstem Zustand und sechs Kinder, teilte die Gesundheitsbehörde mit. 468 Ex-Geiseln seien entlassen worden. Die Zahl der getöteten Geiseln gaben die Moskauer Gesundheitsbehörden mit 119 an.

      Die russische Regierung hatte nach viertägigem Schweigen erst am Mittwochabend offiziell mitgeteilt, der Sturmangriff der Polizei auf die tschetschenischen Terroristen sei mit Derivaten des Narkosegases Fentanyl vorbereitet worden.

      Text: dpa
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 10:46:21
      Beitrag Nr. 239 ()
      02.11.2002 09:38

      Kuwait erklärt Manövergebiet in Grenznähe zu Irak zur Sperrzone

      Kuwait, 02. Nov (Reuters) - Kuwait hat Gebiete an der Grenze zu Irak zu Sperrzonen erklärt, in denen derzeit Militärmanöver unter Führung der USA stattfinden. Das kuwaitische Verteidigungsministerium wies jedoch am Samstag Spekulationen zurück, die Maßnahme stehe in Verbindung mit US-Plänen für einen Angriff auf Irak. Die Sperrzonen würden nach Ende der Manöver wieder aufgelöst, sagte Verteidigungsminister Scheich Dschaber el Hamad el Sabah. Einen Zeitpunkt nannte er nicht. Während eines Manövers war Anfang Oktober ein US-Soldat bei einem Angriff getötet worden, für den die kuwaitische Regierung Extremisten verantwortlich macht. Die Sperrzonen erstrecken sich auf rund einem Drittel der Fläche des ölreichen Emirats. Die Regionen im Norden und Westen Kuwaits werden bereits seit dem Ende des Golfkriegs 1991 von Golfkriegsalliierten zu militärischen Zwecken genutzt. Die USA haben in den vergangenen Monaten allerdings ihre Bestände an Waffen und Kriegsgerät in Kuwait und in anderen Staaten der Golfregion massiv aufgestockt. Aus westlichen Verteidigungskreisen erfuhr Reuters, dass die Waffen mittlerweile für den Einsatz von 20.000 Soldaten ausreichten. Die US-Marine bemüht sich derzeit offenbar zudem um Handelsschiffe, um weitere große Mengen von Munition und Rüstungsgütern in die Golf-Region zu bringen. Das geht aus Dokumenten über Auftragsausschreibungen hervor, die Reuters vorliegen. Die Frachten sollen im November und Dezember in der Golf-Region ankommen. Die USA werfen Irak vor, entgegen geltenden UNO-Auflagen nach dem Golfkrieg von 1991 weiterhin Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Die US-Regierung bemüht sich im UNO-Sicherheitsrat um eine Resolution, die Irak harte Konsequenzen androht, falls das Land gegen Abrüstungsauflagen verstoßen sollte. Die Bemühungen um eine Ratsresolution begannen, nachdem Bush die Vereinten Nationen (UNO) in einer Rede vor der Vollversammlung am 12. September aufgefordert hatte, gegen Irak wegen der Verletzung von UNO-Resolutionen vorzugehen. Andernfalls würden die USA im Alleingang handeln. Nur kurze Zeit später, vier Jahre nach dem Abzug der UNO-Waffeninspektoren aus Irak, hatte sich das Land bereit erklärt, die Inspektoren auf der Basis der bestehenden Resolutionen wieder ins Land zu lassen. Die Waffeninspektoren sollen sicherstellen, dass Irak nicht mehr über Massenvernichtungswaffen verfügt. Die Inspektoren hatten Irak im Dezember 1998 verlassen, weil sie sich bei ihrer Arbeit massiv behindert sahen. bek

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 10:54:18
      Beitrag Nr. 240 ()
      Eher eine krampfhafte Suche nach Rechtfertigung und Schuldigen.

      <Auf Putin lässt Gorbatschow nichts kommen
      In Berlin diskutierte der frühere sowjetische Staatschef mit Wolfgang Schäuble über das Moskauer Geiseldrama
      Von René Nehring
      Berlin – Für den Russen, den die Deutschen lieben, ist die Sache klar. „Wir hatten die Wahl zwischen einer schlechten Lösung und einer Katastrophe“, sagt Michail Gorbatschow. Damit wischt er die Kritik am Einsatz der russischen Sicherheitskräfte bei der Stürmung des von Tschetschenen besetzten Moskauer Musical-Theaters beiseite. Der Terrorismus, so der frühere Staatspräsident, der in Deutschland den Wiedervereinigungsprozess personifiziert, sei zu einer weltweiten Bedrohung geworden: „Moskau, Bali, New York – vielleicht ist Berlin ja der nächste Ort, an dem der Terror zuschlägt.“

      Das Böse, so die Botschaft, ist immer und überall. Dabei war das Thema der Podiumsdiskussion zum Auftakt der VII. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Berlin eigentlich ein ganz anderes. Über die „Bedeutung kommunaler Außenpolitik für die deutsch-russischen Beziehungen“ sollte sich Gorbatschow unter anderem mit dem früheren CDU-Chef Wolfgang Schäuble und Hamburgs ehemaligem Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) unterhalten. Aber bald ging es nicht mehr um jene bislang 100 deutsch-russischen Städtepartnerschaften. Moderator Thomas Roth, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und einstiger Moskau-Korrespondent, fragt nach der zähen Informationspolitik der russischen Behörden beim Gaseinsatz. Ob nicht die berühmte „Glasnost“, die Offenheit der Politik, zu Gorbatschows Zeiten besser gewesen sei?

      Gorbatschow geht nicht über diese Brücke, profiliert sich nicht auf Kosten des jetzigen Staatschefs Wladimir Putin. Bildmächtig beschreibt der Politpensionär die aktuellen Moskauer Ereignisse: die wehrlosen Geiseln, darunter Dutzende Kinder, die zum Tode bereiten Terroristen, die sich mit Bomben unter die Menschen gesellt hatten . . . Diesen Verbrechern habe man nicht nachgeben dürfen, Putin habe äußerst verantwortungsvoll gehandelt, sagt Gorbatschow.

      Wolfgang Schäuble stimmt ihm zu. Zur Bekämpfung des Terrorismus könnten auch westliche Staaten nicht immer alles Wissen an die Öffentlichkeit weitergeben. Er erinnert an München 1972. Auch damals habe die Welt zugesehen, und der Versuch, israelische Olympioniken aus den Händen palästinensischer Terroristen zu befreiten, endete schließlich ähnlich desaströs. In Zukunft, so Schäubles Wunsch, sollten Russland und Deutschland noch enger zusammenrücken, auch, um Probleme wie den Terrorismus gemeinsam zu bekämpfen. „Wenn uns dies nicht gelingt“, mahnt Schäuble, „werden wir alle darunter zu leiden haben.“

      Zuvor hatte Gorbatschow daran erinnert, dass das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen lange Zeit ein „schwieriger Knoten“ gewesen sei. Nach dem Krieg habe es für die Russen zwei Arten von Deutschen gegeben, „unsere“ – die der DDR – und „die anderen“, im Westen Deutschlands. Die neue Ostpolitik der siebziger Jahre habe zwar vieles entkrampft, doch sei er immer sicher gewesen, dass die deutsche Einheit eine Angelegenheit des 21. Jahrhunderts werde. „Doch dann war plötzlich alles ganz anders“, so Gorbatschow.

      Ein amerikanischer Botschafter mag das immerhin vorab geahnt haben. Das sagt jedenfalls Schäuble. Vernon Walters habe ihm nämlich bei seinem Antritt in Bonn erzählt, er werde die deutsche Einheit noch in seiner Amtszeit erleben. Auf Schäubles Frage, für welch langen Zeitraum er denn am Rhein bleiben wolle, antwortete dieser: „Nur drei Jahre!“>
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 10:58:14
      Beitrag Nr. 241 ()
      Die USA-"Heimatfront":


      <NOVEMBER 02, 03:07 ET
      Only Fla. Prepared for Bioterrorism

      By LAURA MECKLER
      Associated Press Writer

      WASHINGTON (AP) — The federal government has truckloads of medicine and vaccines ready to deploy should bioterrorism strike, but only Florida is fully prepared to receive and distribute those treatments.

      Most regions have yet to figure out how they will dedicate 500 hospital beds that could be needed in an emergency, and even fewer have found rooms inside hospitals to isolate contagious patients who could be victims of a bioterrorism attack, federal officials say.

      Updates to state bioterrorism preparation plans were due in Washington on Friday, and more progress is expected in what is a continual effort to get ready for a germ attack. Yet top health officials say much work remains.

      That`s particularly true in handling the National Pharmaceutical Stockpile. Even Florida, the one state deemed ready to receive its contents, still must conduct drills to make sure its plans will work.

      ``Our biggest concern is we will get to a location and a state or a city will not be ready,`` said Jerry Hauer, assistant secretary for public health preparedness at the Department of Health and Human Services.

      Federal officials emphasize that states still could handle an emergency if they had to, even if they are not considered prepared.

      ``People ask if our state is ready to respond to bioterrorism,`` said Dr. Patricia Nolan, director of the Rhode Island Health Department. ``Let me answer in this way: Being ready is a process.``

      After the Sept. 11 attacks, when the stockpile was deployed for the first time, it took New York City officials hours to figure out where to send 50 tons of general medical supplies and how to secure them, but eventually the medicine was delivered.

      By Friday`s deadline, states were supposed to address key questions about how they will distribute medicine, where they can provide 500 hospital beds in case of mass casualties and how hospitals will isolate highly contagious patients.

      Meanwhile, states have until Dec. 1 to produce detailed plans for vaccinating their entire populations within days of a smallpox attack. So far, plans have been filed by only 20 of the 62 states, large cities and territories that are receiving federal bioterrorism money. And those plans, not yet scrutinized, may have serious holes, health officials say.

      Many states admit they are far from ready.

      In Kentucky, officials have not yet figured out who will deliver the shots or where to find the people to do it, said Dr. Steven Englender, the state epidemiologist. He said it could take 60,000 people at 250 clinics to vaccinate Kentucky`s 4 million people over five days.

      ``That`s the math. The practicality is something different,`` Englender said in an interview this week.

      Hauer said that math could be conservative if there were an outbreak of smallpox — a highly contagious, fatal disease. ``Five days might actually be a luxury,`` he said.

      Early this year, the federal government began distributing $1.1 billion to help cities and states improve communication systems, upgrade labs, hire disaster coordinators and otherwise build up neglected public health systems. At the last progress report, in June, HHS identified several problems.

      In Arkansas, officials had plans to train people to respond to bioterrorism, but not to detect disease in the first place. In Delaware, planners identified hospital beds for 250 unexpected patients, just half of what federal rules require. In Kansas, officials planned to spend $250,000 to handle the National Pharmaceutical Stockpile; federal officials said they should count on needing $1 million.

      Another concern: States with budget crunches will have federal money to hire needed workers, but won`t be allowed to spend it because of hiring freezes.

      The most urgent issue may be the handling of the National Pharmaceutical Stockpile.

      The federal government can deliver 50 tons of medical supplies to any city in the United States within 12 hours. But communities must be ready to take control of these supplies from the airport. They must have transportation and security for the supplies and a place to distribute them. They need people who can repackage huge cartons of antibiotics into individual doses.

      Federal officials use a traffic light metaphor to characterize readiness for the 62 projects, which include the 50 states, the District of Columbia, the cities of New York, Chicago and Los Angeles, five territories and three associated independent states.

      Just one project, Florida, is in the ``green`` category, meaning ready to go, pending a rehearsal. Its rating is ``green-minus.``

      Two states — Wisconsin and Hawaii — are ``red-plus,`` meaning they are making little or no progress. Puerto Rico is also ``red-plus``; the Virgin Islands is ``red.`` Wisconsin officials said Friday that they have made progress since the last federal evaluation and expect their rating to improve.

      Six projects haven`t been reviewed yet. The remaining 51 are rated ``amber,`` meaning they are making significant progress toward readiness but aren`t there yet. Among those, eight are ``amber-plus,`` 26 are ``amber`` and 17 are ``amber-minus.`` Officials would not say which states fall into each subcategory.>
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 21:55:21
      Beitrag Nr. 242 ()
      Warum hat Rußland sich denn nicht zu Verhandlungen mit den Tschetschenen bereiterklärt, anstatt das Leben der Geiseln aufs Spiel zu setzen?

      <Nach Moskauer Geiselnahme
      Opfer starben an Gasvergiftung

      28. Oktober 2002 Fast alle Opfer der Geiselnahme in Moskau sind nach offiziellen Angaben an einer Gasvergiftung gestorben. Der Chef der Moskauer Gesundheitsbehörde, Andrej Selzowski, sagte am Sonntag, nur eine der 117 getöteten Geiseln sei bei der Befreiungsaktion durch Schüsse umgekommen. Die Moskauer Justiz schloss weitere Todesfälle unter den befreiten Geiseln nicht aus. Nach Behördenangaben schweben immer noch 45 Menschen in Lebensgefahr. In den Krankenhäusern der russischen Hauptstadt werden nach Agenturangaben noch 646 befreite Geiseln behandelt, von denen 150 auf der Intensivstation lagen. Offiziellen Angaben zufolge wurden fast alle der rund 50 Rebellen getötet.

      Nach der Befreiung starben eine Niederländerin, eine Österreicherin, eine 13-Jährige aus Kasachstan sowie eine Weißrussin in Kliniken. Zwei Deutsche, die unter den rund 800 Geiseln waren, sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes in der Nacht zu Sonntag ausgeflogen worden. Sie werden in einem Krankenhaus in München behandelt.

      Das Gas, das die Geiseln umgebracht hat, sei ein übliches Narkosegas gewesen, das jedoch in Überdosis zu „Störungen der Körperfunktionen“ wie Bewusstlosigkeit und Kreislaufversagen führen könne, teilten die Moskauer Gesundheitsbehörden am Sonntag mit. Sie machten keine Angaben zu der Art des Gases. Es seien besondere Mittel eingesetzt worden, hieß es lediglich. Diese hätten es ermöglicht, auch jene Täter auszuschalten, die Bombenpakete am Körper getragen hätten. Nach Angaben des Krisenstabes erfolgte der Zugriff, weil die Rebellen begonnen hätten, Geiseln zu töten. Die am Sonntag veröffentlichten Zahlen lassen jedoch darauf schließen, dass es keine Erschießung von Geiseln kurz vor dem Zugriff der Sondereinsatzkräfte gegeben hatte.

      Putin bittet Angehörige um Vergebung

      Experten gehen davon aus, dass ein Nervengas in das Theater geleitet wurde. Ein Mann aus dem Theater berichtete von einem leicht bitteren Geschmack. Nervengas hat oft einen Bittermandel-Geschmack. Ein Sicherheitsexperte in London, Michael Yardley, äußerte die Vermutung, dass es sich bei dem Gas um BZ gehandelt habe, ein weitgehend geruchloses und geschmackloses Betäubungsgas, das von den USA erstmals in Vietnam eingesetzt worden sei. Die von den Geiseln in Moskau genannten Symptome ließen auf BZ schließen. Nach Erkenntnissen der US-Armee würden die Nebenwirkungen des Gases 60 Stunden lang anhalten.

      Ein sichtlich erschöpfter Präsident Putin richtete sich nach dem Ende der Geiselnahme im Fernsehen an die Angehörigen der Opfer: „Wir waren nicht in der Lage, alle zu retten. Vergeben Sie uns.“ Putin sagte weiter, hinter der Geiselnahme stecke der internationale Terrorismus, der bezwungen werden müsse. Frankreich rief Russland auf, den Konflikt in Tschetschenien politisch zu lösen. Die amerikanische Regierung erklärte, die Geiselnahme in Moskau habe deutlich gemacht, dass „Terrorismus überall zuschlagen kann“.

      Großrazzia in der Kaukasus-Republik

      In Tschetschenien gab es groß angelegte Razzien von Einheiten der rusischen Polizei und Armee. Es würden Helfershelfer der in Moskau getöteten tschetschenischen Geiselnehmer gesucht, berichtete ein Polizeisprecher in der Hauptstadt Grosny. Bei Gefechten seien drei tschetschenische Rebellen getötet worden.

      Tschetschenische Rebellen haben schon mehrfach mit Geiselnahmen Verhandlungen mit Moskau zu erzwingen versucht. So nahmen sie 1996 in der Nachbarrepublik Dagestan 3000 Geiseln, wurden aber später in einem Buskonvoi überwältigt. Dabei gab es 200 Tote. 1995 stürmten Rebellen ein Krankenhaus in Budjonnowks in Südrussland und nahmen mehr als 1000 Geiseln. Dabei wurden über 100 Menschen getötet.>
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 22:15:27
      Beitrag Nr. 243 ()
      Wir werden es nicht erfahren, denn Rußland verschanzt sich, wie schon früher üblich, hinter Einschränkungen der Pressefreiheit, die zwar hier eindeutig nur für Terrorakte gilt, was aber mit Sicherheit auch auf die Nachforschungen bezüglich eventuell unnötigerweise dem Starrsinn und Machtwillen geopferter Geiseln bezogen werden wird.

      Die Duma hat sich für die Einschränkung der Pressefreiheit bei Terrorakten ausgesprochen. (Reuters) Hätte diese Entscheidung bereits bestanden, so hätte über den Einsatz des Narkosegases nicht berichtet werden dürfen, so Reuters.
      Narkosegase sind, wie eine andere Quelle berichtete, in Rußland leicht zu beschaffen. Ein recht leichtfertiger Umgang damit ist also wahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 17:21:03
      Beitrag Nr. 244 ()
      03.11.2002 16:53

      Kuwait schließt Landesbüro des arabischen Senders El Dschasira

      Kuwait, 03. Nov (Reuters) - Kuwait hat das Landesbüro des arabischen Fernsehsenders El Dschasira wegen mangelnder Neutralität geschlossen. Der Sender bestätigte am Sonntag, dass er von der Entscheidung der Regierung informiert worden sei. Grund für die Schließung sei ein Mangel an Professionalität und Neutralität in der Berichterstattung über den Golf-Staat, hieß es in Regierungskreisen. Der in Katar ansässige Sender ist einer der populärsten in der arabischen Welt. Besondere Berühmtheit erreichte El Dschasira durch seine Berichterstattung über den US-Krieg in Afghanistan und die Ausstrahlung mehrere Video-Botschaften des Moslem-Extremisten Osama bin Laden und seiner El-Kaida-Organisation. Die USA machen Bin Laden und El Kaida für die Anschläge vom 11. September in Washington und New York verantwortlich. Korrespondenten von El Dschasira sind wegen ihrer unverblümten Berichte bereits aus mehreren arabischen Staaten ausgewiesen worden. In den meisten arabischen Ländern sind die Medien unter staatlicher Kontrolle. Auch die Regierung Katars hatte erklärt, der Sender sei ihr ein Dorn im Auge. Doch mit Blick auf das Recht der freien Meinungsäußerung lehnte sie eine Schließung des Sender ab. chg/akr

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 17:22:13
      Beitrag Nr. 245 ()
      03.11.2002 17:01

      FOKUS 1-Russland startet neue Militäreinsätze in Tschetschenien

      Moskau, 03. Nov (Reuters) - Russland hat in Tschetschenien neue Militäreinsätze gegen separatistische Rebellen begonnen, um nach eigenen Angaben "weitere Terrorakte" zu verhindern. Die Streitkräfte in Tschetschenien hätten am Sonntag umfangreiche, harte und gezielte Sondereinsätze in allen Teilen der Kaukasus-Republik gestartet, sagte Verteidigungsminister Sergej Iwanow der Nachrichtenagentur Interfax. In den vergangenen Tagen seien vermehrt Hinweise eingegangen, dass die Rebellen in Tschetschenien und außerhalb der russischen Republik neue Terrorakte planten. Die Pläne, die Zahl der Streitkräfte in Tschetschenien zu verringern, seien ausgesetzt worden. Kurze Zeit später meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax, die Rebellen hätten in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny einen Hubschrauber der russischen Armee abgeschossen. Dabei seien neun Soldaten ums Leben gekommen. Die Agentur berief sich auf den Vizekommandeur der Streitkräfte in Tschetschenien, Oberst Boris Podoprigora. Der Hubschrauber vom Typ Mi-8 sei von einer Rakete getroffen worden, die von einem zerstörten Haus in Grosny aus abgefeuert worden sei. Am 26. Oktober hatten russische Sicherheitskräfte eine Geiselnahme tschetschenischer Rebellen in einem Moskauer Theater unter Einsatz von Gas gewaltsam beendet. Dabei waren mehr als 118 Geiseln und die meisten der 50 Rebellen getötet worden. Putin hatte im vergangenen Jahr Gespräche mit den tschetschenischen Rebellen in Aussicht gestellt, wenn sie die Waffen niederlegten. Die Separatisten betrachten die russische Republik seit 1991 als unabhängig und kämpfen seitdem gegen die russische Armee. Russland hatte im ersten Tschetschenien-Krieg zwischen 1994 und 1996 nicht die Kontrolle über die Region wiedererlangen können. Im Oktober 1999 wurde das Militär erneut nach Tschetschenien geschickt. Russland hat nach eigenen Angaben derzeit den größten Teil des Landes wieder unter seiner Kontrolle. Die Rebellen kämpfen einen Guerilla-Krieg gegen die Armee. akr

      Quelle: REUTERS
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 17:24:47
      Beitrag Nr. 246 ()
      Afghanistan
      KSK-Soldaten erhalten erweiterten Kampfauftrag

      02. November 2002 Die deutschen Kommando-Soldaten in Afghanistan haben einen erweiterten Kampfauftrag gegen das Terrornetzwerk der Al-Qaida erhalten. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sollen die rund 100 Mann des Kommando Spezialkräfte (KSK) künftig nicht mehr nur im Anhang von amerikanischen Truppen bei Einsätzen mitwirken, wo sie vor allem Aufklärung und Feind-Beobachtung betrieben haben.

      Die Trupps des KSK sollen künftig direkte Kampfeinsätze gegen Terrorgruppen, militärisch "Direct Action" genannt, durchführen. Außerdem erhält die Bundeswehr-Spezialeinheit erstmals ein eigenes Einsatz-Gebiet, in dem die Soldaten unabhängig von den Amerikanern vorgehen können.

      Struck: Hohe Professionalität

      Verteidigungsminister Struck (SPD) bestätigte gegenüber dem Blatt den erweiterten Auftrag der Bundeswehr. Die deutschen KSK-Soldaten hätten sich "mit ihrem Einsatz und der hohen Professionalität die Anerkennung und den Respekt unserer Bündnispartner erworben". Damit habe die Bundeswehr "einen wesentlichen Anteil am Vorgehen gegen das Terrornetzwerk der Al-Qaida". Dieser deutsche Anteil "werde im Rahmen der Gesamtoperation ständig überprüft und angepaßt, um einen noch eigenständigeren Beitrag zu leisten".

      Damit zeige Deutschland - neben dem Auftrag der Friedenssicherung der Isaf-Friedenstruppe - "seine Bereitschaft, umfassende militärische Verantwortung zu übernehmen". Struck stellte einen Zusammenhang zwischen dem ausgeweiteten deutschen Militärbeitrag in Afghanistan und der Debatte um ein militärisches Eingreifen in Irak her, in dem er den Einsatz in Afghanistan als gleichgewichtig versteht: Es sei "wichtig, darauf hinzuweisen, daß der Kampf gegen den Terror in Afghanistan nicht beendet ist und deshalb neben anderen möglichen Einsätzen von großer Bedeutung bleibt".

      Wie aus dem Verteidigungsministerium zu erfahren war, schließt sich der Sektor des KSK an die afghanische Hauptstadt Kabul an. Damit soll einerseits die Versorgung der Kommando-Soldaten mit den deutschen Friedenstruppen der Isaf besser verbunden werden. Andererseits soll die Nähe des KSK auch dem besseren Schutz der derzeit rund 1200 deutschen Isaf-Soldaten dienen.

      Text: F.A.S.
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 17:27:22
      Beitrag Nr. 247 ()
      Sakajew-Auslieferung
      Dänemark verlangt vom Kreml bessere Beweise

      02. November 2002 Die dänische Regierung hat von Russland vor einer Auslieferung des inhaftierten Tschetschenien-Sprecher Achmed Sakajew besseres Beweismaterial verlangt. Der Kreml wirft Sakajew, dem persönlichen Gesandten des tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow, Mitwirkung an der Geiselaktion in einem Moskauer Musicaltheater vor.

      Justizministerin Lene Espersen bekräftigte am Samstag im Rundfunk, dass Sakajew auf der Basis des bisherigen Materials unter keinen Umständen ausgeliefert werde. Dänemark setzte den russischen Stellen jetzt eine Frist bis zum 30. November. Die Justizministerin stufte die bisher von Moskau vorgelegten Unterlagen als "unseriös und mangelhaft" ein. Das Material enthalte keine konkreten Beweise, keine juristisch verwertbaren Hinweise auf die in Frage kommenden russischen Strafbestimmungen und auch keine autorisierte Übersetzung ins Dänische.

      Unterschiedliche Reaktionen aus Moskau

      In Moskau kritisierte der Vorsitzende der Kreml-treuen Dumafraktion „Volksdeputierter“, Gennadi Raikow, die dänische Weigerung zur sofortigen Auslieferung Sakajews. Er erklärte, Russland habe auch die Möglichkeit, die Auslieferung vor internationalen Gerichten einzuklagen. Der liberale Politiker Boris Nemzow forderte die Justizbehörden auf, Dänemark besseres Belastungsmaterial auszuhängigen.

      Dänemarks Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen wies am Freitagabend bei einer Sitzung des Außenpolitischen Ausschusses im Kopenhagener Folketing den Vorwurf zurück, die Inhaftierung Sakajews habe politische Hintergründe gehabt. Kritiker hatten der dänischen Regierung vorgeworfen, sie habe die Auslieferungshaft für Sakajew verfügt, um dem russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegenzukommen. Putin hatte aus Verärgerung über die Erlaubnis zur Durchführung eines „Tschetschenischen Weltkongresses“ in Kopenhagen einen Dänemark-Besuch abgesagt. Das dabei geplante Treffen der EU mit Putin wurde von der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Brüssel verlegt.

      Internationaler Protest

      In Kopenhagen formierte sich am Wochenende ein internationales Komitee zur Verhinderung der Sakajew-Auslieferung. Der dänische Sprecher von Amnesty International, Lars Normann Jørgensen, erklärte, auch bei begründeten russischen Vorwürfen gegen den Tschetschenen-Politiker sei eine Auslieferung an Moskau ausgeschlossen, weil man in Russland keinen fairen Prozess erwarten könne. Dänemarks Justiz müsse gegebenenfalls selbst Anklage gegen Sakajew erheben.

      Text: dpa
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 17:30:38
      Beitrag Nr. 248 ()
      Fleeing bin Laden son detained in Iran
      By Guy Dinmore, reporting from Tehran and Hamedan
      Published: November 2 2002 21:58 | Last Updated: November 2 2002 21:58


      Iranian security forces have detained at least one of Osama bin Laden`s sons along with several hundred people suspected of having links to the al-Qaeda organisation. The captures happened on Iranian territory as the group fled Afghanistan, according to an Iranian official.

      The official, who asked not to be identified, said Mr bin Laden`s son was handed over to either the Saudi or Pakistani authorities.

      He declined to give any details of the son`s identity and said he could not confirm reports that one of Mr bin Laden`s wives had also been detained in Iran.

      Iran`s government believes the al-Qaeda leader himself is dead, the official added. Mr bin Laden (pictured) is reported to have married four women and fathered some 20 children.

      Kamal Kharrazi, Iran`s foreign minister, said this week that Iran had detained about 250 people linked to al-Qaeda and that, in line with government policy, they had all been returned to their home countries. Iranian officials have declined to identify them.

      Diplomats believe the number is much higher than 250, however. One European diplomat said some 350 suspects had been sent to Saudi Arabia alone.

      Early this year, Iran denied accusations by the US that it was harbouring al-Qaeda fugitives and said none had entered Iran.

      Officials later admitted that some had managed to cross the long and uncontrolled border with Pakistan and Afghanistan, but all those captured had later been deported.

      These included about 20 Europeans, including wives and children of alleged al-Qaeda members.

      Western governments continue to suspect, however, that elements of the Iranian regime, possibly within the Revolutionary Guards and beyond the control of he central government, were harbouring al-Qaeda fugitives, for reasons of ideology or money.

      (Financial Times)
      Avatar
      schrieb am 03.11.02 18:51:06
      Beitrag Nr. 249 ()
      Die USA üben den Ernstfall: Auf ihren Patrouillen in der südirakischen Flugverbotszone simulieren Piloten eines US-Flugzeugträgers einem Zeitungsbericht zufolge Bombenangriffe. Der irakische Präsident Saddam Hussein zeigt sich von einem möglichen Angriff der USA unbeeindruckt: "Wir sind vorbereitet."

      Piloten üben Angriffe
      Die "New York Times" berichtete auf ihrer Internetseite von Bord des im Golf stationierten Flugzeugträgers "USS Abraham Lincoln", die Piloten übten Angriffe auf Flugplätze und andere militärische Einrichtungen. Sie griffen zum Schein Ziele an, die im Kriegsfall in Frage kämen. Die Piloten simulierten Schritte zum Abwurf lasergesteuerter Bomben. Dabei müsse bis zu eine halbe Minute lang ein Laserstrahl auf ein Ziel gerichtet werden. Die Piloten überprüften nach ihrer Rückkehr die Bänder der aufgezeichneten Übungen, hieß es in dem Bericht.

      US-Kampfflugzeuge kontrollieren Flugverbotszone
      Kampfflugzeuge der USA und Großbritannien kontrollieren die nach dem Golfkrieg 1991 eingerichteten Flugverbotszonen für irakische Maschinen im Süd- und Nordirak. Die beiden Zonen waren eingerichtet worden, um die schiitische Opposition im Süden und die kurdische im Norden vor Angriffen der irakischen Luftwaffe zu schützen. Die USA und Großbritannien haben dabei immer wieder irakische Militäranlagen angegriffen, durch die sie sich nach eigenen Angaben bedroht sahen. Irak erkennt die Flugverbotszonen nicht an.

      USA wollen Resolution gegen den Irak
      Die USA bemühen sich seit Wochen im UNO-Sicherheitsrat um eine Resolution, die dem Irak im Fall von Verstößen gegen die Abrüstungsauflagen der UNO mit Gewalt drohen soll. Die US-Regierung hat erklärt, die Abrüstung des Landes notfalls im Alleingang militärisch durchzusetzen.
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 11:49:05
      Beitrag Nr. 250 ()
      Die Frage ist, von wo aus sie Krieg führen wollen. Nur von Kuwait aus?


      Erdogan gegen amerikanischen Alleingang

      Der Sieg der islamistisch orientierten Partei AKP in der Türkei könnte den Amerikanern einen Strich durch ihre Kriegsstrategie machen. Wahlsieger Recep Tayyip Erdogan hat die Unterstützung seines Landes bei einem Angriff auf den Irak abgelehnt, sollten ihn die Amerikaner ohne Zustimmung der Uno führen.

      Ankara - Der Chef der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) sagte: "Wir wollen keinen Krieg, Blut, Tränen und Tod in unserer Region." Bei einer Wahlparty sagte Erdogan, die Türkei fühle sich gegenüber den Entscheidungen der Uno in der Pflicht. Er äußerte laut CNN die Hoffnung, dass es zu keinem Angriff komme, wenn nachgewiesen sei, dass der Irak keine Massenvernichtungswaffen herstelle.
      Den Amerikanern droht damit ein wichtiger Partner innerhalb einer Anti-Irak-Allianz wegzubrechen. Rund 1700 Soldaten sind in dem Nachbarland zum Irak stationiert. Von der Flugwaffenbasis Incirlik aus kontrollieren bereits jetzt amerikanische und britischer Bomber die nördliche Flugverbotszone im Zweistromland.

      Dennoch wird der höchste General der Türken, Hilmi Ozkok, diese Woche noch in die USA reisen, um mit amerikanischen Militärs über einen möglichen Angriff zu reden. Im Oktober war der maßgebende Mann für einen Irak-Krieg, General Tommy Franks, in der Türkei. Nach Erdogans Angaben kam es dabei zu keinem Konsens in der Irak-Frage.
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 18:12:07
      Beitrag Nr. 251 ()
      .. da waren`s nur noch .........??


      Autoexplosion
      Al-Qaida-Verdächtige im Jemen getötet

      04. November 2002 Der vom FBI gesuchte mutmaßliche Terrorist Ali Kaid Sinian el Harithi ist zusammen mit fünf weiteren Al-Qaida- Anhängern bei der Explosion eines Autos im Jemen ums Leben gekommen.

      Augenzeugen berichteten am Montag, der Wagen sei von einer Rakete getroffen worden. Die Regierung in Sanaa erklärte dagegen, der Wagen sei am Sonntagabend samt seinen sechs Insassen in Stücke gerissen worden, als eine Ladung Sprengstoff im Fahrzeug explodierte. Der Sprengstoff sei wahrscheinlich beim Transport versehentlich explodiert.

      Nach offiziellen Angaben hatten die Männer alle Verbindungen zum Terrornetzwerk von Usama bin Ladin. Der Jemenit Ali Kaid Sinian el Harithi war neben dem ebenfalls untergetauchten Mohammed el Ahdal der meistgesuchte Terrorist des südarabischen Landes. Die amerikanischen Ermittler glauben, dass er an der Planung des Anschlags auf den Zerstörer „USS Cole“ im Hafen von Aden maßgeblich beteiligt war. Dabei waren vor zwei Jahren 17 amerikanische Soldaten getötet worden.

      Das Auto explodierte in der Provinz Marib, in der El Harithi von den Ermittlern bereits seit längerer Zeit vermutet worden war. Unter den Toten soll auch ein Schwiegersohn El Harithis sein. Die jemenitische Presse hatte Anfang des Jahres berichtet, El Harithi habe der Regierung in Sanaa angeboten, sich unter bestimmten Bedingungen zu stellen. Eine dieser Bedingungen war, dass er nicht an die US-Behörden ausgeliefert würde.

      Text: dpa
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 18:15:10
      Beitrag Nr. 252 ()
      IRAK-KONFLIKT

      Saudi-Arabien will USA Nutzung von Militärbasen verbieten

      Saudi-Arabien will den USA im Falle eines Irak-Kriegs die Nutzung seiner Militärstützpunkte verbieten - und zwar auch dann, wenn die Vereinten Nationen den Angriff zuvor abgesegnet haben.


      Dubai - Der saudi-arabische Außenminister Saud al-Feisal sagte am Sonntag dem US-Fernsehsender CNN, sein Land werde zwar mit dem Uno-Sicherheitsrat zusammenarbeiten. Eine Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak oder die Nutzung von Einrichtungen sei jedoch "eine andere Sache". Bisher hatte Saudi-Arabien die Nutzung seiner Stützpunkte nur für den Fall eines amerikanischen Alleingangs gegen den Irak ausgeschlossen.
      Saudi-Arabien, das als wichtigster Verbündeter der USA in der Golfregion gilt, strebt laut al-Feisal eine politische Lösung des Konflikts an. Die irakische Regierung habe deutlich gemacht, dass sie sich an die Uno-Resolutionen halten wolle.


      Die USA reagierten zurückhaltend auf die Äußerungen al-Feisals. Die Beraterin von Vize-Präsident Dick Cheney, Mary Matalin, sagte gegenüber CNN, die USA hätten viele andere Verbündete, auf die sie sich verlassen könnten. US-Präsidialamtssprecher Ari Fleischer gab keinen Kommentar ab. In Saudi-Arabien sind 5000 US-Soldaten stationiert. Das Land war Aufmarschgebiet für den Golfkrieg 1991, bei dem das irakische Militär aus Kuweit vertrieben wurde.

      Nach der Ankündigung der saudi-arabischen Regierung, den USA im Falle eines Alleingangs gegen den Irak den Zugang zur hochmodernen Prinz-Sultan-Luftwaffenbasis zu verwehren, hat das US-Militär den Luftwaffenstützpunkt al-Udeid in Katar mit Millionenaufwand modernisiert und seine dortige Präsenz massiv verstärkt. Kurz darauf stellte allerdings auch die Regierung Katars klar, dass ihr Staat als Aufmarschgebiet für amerikanische Truppen in einem zweiten Golfkrieg nicht in Frage komme.
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 09:21:19
      Beitrag Nr. 253 ()
      El-Kaida-Terroristen offenbar durch US-Rakete getötet

      Der vom FBI gesuchte mutmaßliche Topterrorist Ali Kaid Sinian el Harithi ist zusammen mit fünf weiteren El-Kaida-Mitgliedern bei der Explosion eines Autos im Jemen ums Leben gekommen. Nach Informationen des US-Senders CNN wurde die Explosion durch eine US-Rakete ausgelöst. Der Sender bezog sich auf Informanten im Pentagon. Offiziell bestätigte die US-Regierung dies zunächst nicht.

      Anhänger hatten Verbindung zu bin Laden
      Augenzeugen berichteten, der Wagen sei von einer Rakete getroffen worden. Die Regierung in Sanaa erklärte dagegen, der Wagen sei gestern Abend samt seinen sechs Insassen in Stücke gerissen worden, als eine Ladung Sprengstoff im Fahrzeug explodierte. Der Sprengstoff sei wahrscheinlich beim Transport versehentlich explodiert. Nach offiziellen Angaben hatten die Männer alle Verbindungen zum Terrornetzwerk von Osama bin Laden.

      Getöteter el Harithi war vielgesuchter Terrorist
      Der Jemenit Ali Kaid Sinian el Harithi war neben dem ebenfalls untergetauchten Mohammed el Ahdal der meistgesuchte Terrorist des südarabischen Landes. Die US-Ermittler glauben, dass er an der Planung des Anschlags auf den amerikanischen Zerstörer "USS Cole" im Hafen von Aden maßgeblich beteiligt war. Dabei waren vor zwei Jahren 17 US-Soldaten getötet worden.

      Nichtauslieferung an die USA gefordert
      Das Auto explodierte in der Provinz Marib, in der El Harithi von den Ermittlern bereits seit längerer Zeit vermutet worden war. Unter den Toten soll auch ein Schwiegersohn El Harithis sein. Die jemenitische Presse hatte Anfang des Jahres berichtet, El Harithi habe der Regierung in Sanaa angeboten, sich unter bestimmten Bedingungen zu stellen. Eine dieser Bedingungen war, dass er nicht an die US-Behörden ausgeliefert würde.

      Terroristen finden Unterschlupf in Stammesgebieten
      US-Ermittler hatten die Regierung von Präsident Ali Abdullah Salih seit den Terroranschlägen vom 11. September mehrfach nachdrücklich aufgefordert, härter gegen islamistische Terroristen vorzugehen. Diese haben nach Einschätzung Washingtons in den von der Zentralregierung nur zum Teil kontrollierten Stammesgebieten Unterschlupf gefunden

      t-online 5.11.02
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 09:22:57
      Beitrag Nr. 254 ()
      BND-Chef warnt vor El-Kaida-Anschlag

      Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält einen bevorstehenden größeren Anschlag der Terrororganisation El Kaida für möglich. Damit könnte sie ihre Existenz beweisen wollen, sagte BND- Chef August Hanning am Montagabend im ZDF. "Wenn Sie sich die Zeitabläufe früherer Anschläge anschauen, so ist in der Tat die Befürchtung sehr konkret, dass wir mit einem neuen Anschlag rechnen müssen. Ein Anschlag auch größerer Dimension."

      BND: Bin Laden noch am Leben
      Nach Einschätzung des BND ist der Führer der El Kaida, Osama bin Laden, den US-Truppen in Afghanistan entkommen und noch am Leben. "Er lebt", sagte Hanning. "Er hat zahlreiche Helfer. Er agiert in Regionen, die sehr schwer zugänglich sind. Er wechselt auch seine Aufenthaltsorte. Das macht es sehr schwer, seine Situation, seine Lage festzustellen."

      t-online 5.11.02
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 12:45:18
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 13:04:54
      Beitrag Nr. 256 ()
      Das Matthäus-Zitat soll besagen, dass feige Mörder nicht bestraft werden sollen?

      Oder bezieht es sich darauf, dass die Terroristen schließlich "gerichtet" haben und nun selbst "gerichtet" wurden? Eine Warnung an die Terroristen? Richtet nicht...?
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 13:12:15
      Beitrag Nr. 257 ()
      Rainer
      Kannst das Zitat auch von der anderen Seite her betrachten.
      Das gleiche Gericht erhalten die Terroristen, wie sie gerichtet haben.

      Moderne Version:

      Aktion gleich Reaktion.


      Wilma

      Gutes Zitat zum Bericht.
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 23:26:53
      Beitrag Nr. 258 ()
      Das Geheimnis der Familie Bush
      Ihre Beziehungen zum Bin-Laden-Clan


      Dem alten Samuel Bush würde es wohl Tränen der Rührung in die Augen treiben, hätte er noch miterleben können, mit welcher Stetigkeit Enkel George Herbert und Urenkel George Walker in seinem Geiste agieren. Der Urgroßvater des heutigen Präsidenten war an führender Stelle von Bernard Baruchs "War Industries Board" tätig. 1918 wurde er Chef der "Sektion für Ordonnanz- und Handfeuerwaffen sowie Munition". Damit war er für die Beziehungen zu Remington und anderen Waffen- und Munitionsproduzenten zuständig. Insbesondere die Interessen von Remington soll er dabei stets im Auge behalten haben.

      Bush senior und Muhammad Bin Laden


      Samuel Bush dürfte schon mit dem Erstgeborenen seines Sohnes Prescott, George Herbert Bush, zufrieden gewesen sein. Zwar war der spätere Präsident als Ölunternehmer recht erfolglos, aber als Agent der CIA schaffte er es 1976 immerhin auf deren Chefsessel. An diesem Karrieresprung konnte ihn nicht einmal das Invasionsdebakel in Kubas Schweinebucht hindern, bei dem George Bush senior als CIA-Koordinator fungierte. Auch dürfte niemand an seiner Bekanntschaft mit einem arabischen Konstrukteur Anstoß genommen haben, der öfter nach Texas kam und dort über den Ölfeldern bei einem Flugzeugabsturz sein Leben verlor: Muhammad Bin Laden.


      George Walker Bush hingegen wäre von seinen Altvorderen wohl zunächst mit Missvergnügen betrachtet worden. Er war keine Leuchte in der Schule, schaffte nach dortigem Notensystem nur das "Mittlere C" (nächste Versetzung gefährdet) und landete bei der Aufnahmeprüfung zu den Luftstreitkräften der Nationalgarde auf dem letzten gerade noch zur Aufnahme berechtigenden Platz. Eine Neigung zu Bourbon (und nach späteren Berichten angeblich auch Koks) trug wahrscheinlich ein Übriges zur Irritation bei. Doch bald schon widmete sich auch George Bush jr. dem Ölbusiness und der Politik.


      Nachdem George W. im Jahre 1975 seinen Magister in Betriebswirtschaftslehre erworben hatte, begann er seine berufliche Karriere als "Landagent". Das ist ein freier Unternehmer, der die Mineralienrechte für bestimmte Ländereien erkundet und dann Pachtverträge für vielversprechende Ölgrundstücke auszuhandeln versucht. Es dauerte nicht lange, bis er selbst mit Mineralien- und Gewinnanteilen zu handeln begann und in Bohrprojekte investierte. Bereits im Herbst 1977 kandidierte er in West-Texas für das Repräsentantenhaus und opferte für den Wahlkampf sogar die Flitterwochen. Bush verlor – mit dem respektablen Ergebnis von 47 Prozent in einem Bezirk, der noch nie einen Republikaner in den Kongress gewählt hatte.


      Bush junior und Salem Bin Laden


      Anfang der achtziger Jahre gründete George W. Bush mit einigen Freunden seines Vaters seine Firma "Arbusto Energy" ("arbusto" ist das spanische Wort für "Busch"). Sein Schulfreund James Bath akquirierte ihm erfolgreich diverse finanzielle Einlagen ausländischer Investoren. Einer der Investoren war der Hausbankier der saudischen königlichen Familie und spätere Ehemann einer Schwester von Osama Bin Laden, Scheich Khaled Bin Mafouz. Ein zweiter Geldgeber hieß Salem Bin Laden, Sohn des erwähnten, tödlich verunglückten Muhammad Bin Laden und Bruder von Osama Bin Laden. Doch George W. hatte kein glückliches Händchen und vernichtete schnell und weitgehend das Kapital seiner Geldgeber; die Firma wurde einige Male umbenannt, fusionierte und stand zuletzt unter dem Namen "Spectrum 7" vor dem Konkurs.


      Salem Bin Laden blieb in der ganzen Periode des Siechtums der Firma weiter ein großzügiger Helfer, sonst wäre das Ende viel früher gekommen. Plötzlich wendete sich das Blatt, und George W. schien vom Glück regelrecht verfolgt. Die Firma "Harken Energy Co." zahlte ihm 1986 für seine eigentlich wertlosen Spectrum-Aktien eine Quote von knapp 600.000 Dollar und stattete ihn obendrein noch mit einem Beratervertrag aus, der ihm jährlich 120.000 Dollar einbrachte. George W. wurde sogar Aktionär der Harken Energy Co. – ebenso wie auch Scheich Mafouz.


      Harken Energy Co. mit ihren Anteilseignern George W. Bush und Khaleb Bin Mafouz erhielt gar eine Bohrkonzession im Golf von Bahrein und stach dabei so namhafte Konkurrenten wie Amoco und Esso aus. Allerdings: Wir schreiben inzwischen das Jahr 1990, die Golfkrise strebt dem Höhepunkt zu, Bush senior ist US-Präsident und Scheich Khalifa von Bahrein möchte wohl lieber auf der ganz sicheren Seite stehen. Außerdem ist der Scheich ein alter Partner von Bush senior aus dessen CIA-Zeiten und war mit von der Partie, als dieser gemeinsam mit Salem Bin Laden und Khaled Bin Mafouz über dessen "Bank of Credit and Commerce International" (BCCI) das berüchtigte Iran-Contra-Geschäft finanzierte und abwickelte.


      Salem Bin Laden erlebte den Ausbruch des zweiten Golfkriegs allerdings nicht mehr. Der Zufall wollte es, dass auch er, genau wie sein Vater 20 Jahre zuvor, bei einem Flug über die texanischen Ölfelder im Jahre 1988 abstürzte. Der Unfall wurde genau untersucht, das Ergebnis allerdings nie veröffentlicht.


      Ein weiterer Zufall wurde trotz eines penetranten Beigeschmacks nie geklärt: Trotz der erfolgversprechenden Bohrkonzession im Golf von Bahrein verkaufte Bush junior im Juni 1990 überraschend zwei Drittel seiner Anteile an der Harken Energy Co. – wenige Wochen, bevor es wegen der irakischen Invasion in Kuwait zu Millionenverlusten kam. Gab es da möglicherweise einen heißen Insidertip an den Unternehmer Bush junior?


      Bin Laden, Bush und die "Carlyle Group"


      Der Vater von Salem und Osama Bin Laden, eben jener 1968 verunglückte Muhammad Bin Laden, hatte im Jahre 1931 die "Saudi Bin Laden Group" (SBG) gegründet. Heute ist das Familienunternehmen noch immer eine der größten Baufirmen Saudi-Arabiens; der Umsatz wird auf jährlich 5 Milliarden US-Dollar taxiert, die Mitarbeiterzahl zwischen 32.000 und 50.000 angesiedelt. Geleitet wird das Unternehmen seit 1988 vor Bakr Bin Laden, einem Halbbruder Osama Bin Ladens. Auch Osama selbst ist den Amerikanern kein Unbekannter. Schließlich unterhielt er als Mudschaheddin in Afghanistan seit Anfang der achtziger Jahre beste Verbindungen zur CIA. Anfang der Neunziger sagte sich die saudische Großfamilie Bin Laden von ihrem "schwarzen Schaf" zwar los, dennoch bestanden bis zuletzt noch sporadische Kontakte, insbesondere zu seiner in Syrien lebenden Mutter.


      Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bush-Familie und den Bin Ladens war die "Carlyle Group" – eine Holding, also ein Unternehmen, dessen einzige Existenzberechtigung darin besteht, Anteile an anderen Firmen zu halten. Neben einer illustren Schar ehemaliger Mitglieder der Reagan- und Bush-senior-Administration (u. a. Ex-Außenminister James Baker, Ex-CIA-Vizedirektor und Ex-Verteidigungsminister Frank Carlucci sowie George Bush sr. selbst) gehörte zu den Investoren der Carlyle Group auch die Familie Bin Laden. Über die Gesamthöhe der Einlagen sind Informationen kaum zu bekommen, allerdings wurde bekannt, dass die Bin Ladens 1995 allein mit 2 Millionen Dollar in einen Fonds der Carlyle Group einstiegen, der sich mit Investitionen im Luftfahrtbereich befasst. Offiziell kündigte die Familie Bin Laden ihre Einlagen bei Carlyle im Oktober 2001 – also kurz nach den Anschlägen von New York. Ein weiterer ausländischer Investor der Carlyle Group war Scheich Khaled Bin Mafouz.


      Ein Blick auf die Aktivitäten der Carlyle Group in der Zeit vor den Terroranschlägen lohnt sich. Besonders erfolgreich positionierte sich die Holding mit ihren Aktivitäten im Rüstungsbereich. Binnen eines Jahrzehntes stieg Carlyle über ihre Beteiligungen zum elftgrößten Rüstungsunternehmen der USA auf. Dieser unternehmerische Erfolg verliert allerdings viel von seiner Faszination, wenn man berücksichtigt, dass der Vorsitzende der Holding seit einigen Jahren der bereits erwähnte ehemalige Verteidigungsminister Frank C. Carlucci ist. Dieser wiederum diniert des öfteren und gern mit einem alten Freund aus Collegezeiten: Donald H. Rumsfeld, seines Zeichens amtierender US-Verteidigungsminister.


      Cheneys dubiose Rolle


      Auch mit einem weiteren seiner ehemaligen Amtskollegen versteht sich Carlucci blendend, nämlich mit Richard "Dick" Cheney, heute Vizepräsident von George W. Bush. Ausgerechnet Cheney, der lautstark zum Angriff auf Saddam Hussein bläst und mit seiner Brandrede vom Juli die jüngsten deutsch-amerikanischen Verstimmungen ausgelöst hat, hat mit seiner "Halliburton Inc." und deren Tochtergesellschaft "Brown & Roots" ab 1998 für 23,8 Millionen Dollar Technologie zur Ölförderung in den Irak geliefert. Cheney war von 1995 bis 2000 Chef (CEO – "Chief Executive Officer") von Halliburton. Kein anderes US-Unternehmen als der Ölindustrie- und Militärbedarfs-Zulieferer Halliburton hat in dieser Zeit höhere Umsätze mit dem Kopf der "Achse des Bösen" erzielt. Und stärker als Halliburton profitiert auch niemand sonst von dem nunmehr durch den "War on Terror" endlich wahr gewordenen afghanischen Pipelineprojekt – schließlich liefert man ja zahlreiche Komponenten und/oder kann sogar als Generalunternehmer auftreten. Zuvor hatten die USA noch im Mai 2001 volle 43 Millionen Dollar als "zur Unterbindung von Opiumanbau und Heroinhandel" getarnte Zuwendungen an die Taliban geleistet, um dieses Projekt verwirklichen zu können.


      Fragen gegen die amerikanische Staatsräson


      Im heutigen Amerika ist es besser, zu derartigen Dingen nicht zu viel wissen zu wollen. Die afroamerikanische Kongressabgeordnete und Bürgerrechtlerin Cynthia McKinney kann ein Lied davon singen. Als "Araber-Arschkriecherin" wurde sie von Bruce Bialosky von der Republikanisch-Jüdischen Koalition von Los Angeles beschimpft. Der Kolumnist Jonah Goldberg erklärte in einer Talkshow, diese Dame "sei so dumm wie Kristallsalz und so ekelerregend wie Arafats seit drei Wochen nicht gewaschene Unterhosen". Um alles abzurunden, wurden auch noch Gerüchte in Umlauf gebracht, McKinney werde von "arabischen Kreisen" finanziert. Was die streitbare Abgeordnete verbrochen hatte, um derart verunglimpft zu werden? Nun, sie verstieß gegen die amerikanische Staatsraison, indem sie laut nachfragte, was die Bush-Administration vor dem 11. September über eventuell bevorstehende Anschläge wusste. Noch schlimmer: Sie forderte einen Untersuchungsausschuss des Kongresses, um zu klären, ob bzw. inwieweit der Bush-Clan von der Katastrophe ökonomisch profitiert haben könnte.
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 00:25:50
      Beitrag Nr. 259 ()
      #258 Ist ja Ekelhaft,kann nur eine Kommunistische Verleunmdung sein.Hier wird die ganze Regierung der USA wie
      die Mafia dargestellt,gegen die ein Al Capone ja ein Waisenknabe gewesen wäre.
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 08:35:59
      Beitrag Nr. 260 ()
      Djerba-Attentäter telefonierte nach Frankfurt am Main

      Sieben Monate nach dem Anschlag auf die Synagoge der tunesischen Ferieninsel Djerba sind in Frankreich acht Verdächtige festgenommen worden. Bei den Festgenommenen handele es sich um den Bruder, die Eltern, einen weiteren Verwandten sowie Bekannte der Familie des mutmaßlichen Attentäters, berichtete das französische Fernsehen TF1.
      Bruder des mutmaßlichen Attentäters festgenommen
      Das französische Innenministerium hatte zuvor die Festnahmen von acht Verdächtigen in Vororten von Lyon bestätigt. Dort lebt die Familie des mutmaßlichen Attentäters Nizar Ben Mohammed Nawar, der Lastwagen vor der Synagoge abgestellt hatte. Er soll bei dem Anschlag ums Leben gekommen sein. Zu den Festgenommenen soll sein 22-jähriger Bruder Walid gehören, der schon einmal im April von der Grenzpolizei aufgegriffen worden war, dann aber wieder frei kam.

      Attentäter telefonierte mit Unbekannten in Frankfurt am Main
      Nach Informationen des Fernsehens konnten die französischen und tunesischen Ermittler Telefongespräche von Nawar zu seinen Verwandten, aber auch zu bislang Unbekannten in Frankfurt am Main verfolgen. Das Innenministerium erklärte in Paris ohne Einzelheiten zu nennen, es seien Dokumente sicher gestellt worden, die anscheinend "in direktem Bezug zum Attentat stehen". An der Aktion in Lyon waren die nationale Polizei und der Spionageabwehrdienst beteiligt.

      Behörden sprachen zunächst von einem Unfall
      Die tunesischen Behörden hatten nach dem Attentat zunächst hartnäckig an der Version eines Unfalls festgehalten. Erst als Innenminister Otto Schily sich einschaltete und Beamte des deutschen Bundeskriminalamtes in Tunesien ermittelten, räumten tunesische Behörden ein, dass es ein Anschlag war. Auf Djerba wurde ein Onkel des mutmaßlichen Attentäters festgehalten. Deutsche Behörden verhafteten Mitte April im Großraum Duisburg einen Verdächtigen, der ein möglicher Kontaktmann gewesen sein soll.

      El-Dschasira-Tonband stellt Verbindung zur El Kaida her
      Ende Juni hatte das arabische Fernsehen El Dschasira ein Tonband abgespielt, auf dem nach Angaben des Senders El-Kaida-Sprecher Suleiman Abu Gheith erklärte, dass ein junger Mann der El Kaida den Terroranschlag wegen der Opfer in Palästina verübt habe. Bei dem Anschlag waren auch drei Tunesier, ein Franzose und ein Franko- Tunesier ums Leben gekommen.

      19 Menschen starben bei dem Attentat
      Bei der Explosion eines mit Gasflaschen beladenen Lastwagens waren am 11. April 19 Menschen, darunter 14 deutsche Touristen, getötet worden. Weitere 17 Menschen erlitten zum Teil schwerste Verbrennungen. Zu dem Anschlag auf die berühmte La-Ghriba-Synagoge hatte sich die Terrorgruppe El Kaida von Osama bin Laden bekannt.


      dpa
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 18:04:30
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 18:46:12
      Beitrag Nr. 262 ()
      Wilma

      Die Stärkung des Kongresses durch die Republikaner ist auch eine Stärkung der Bushadministration. In einem Ausmass, dass uns vielleicht noch nicht bewusst ist.
      Die Richter werden auf Lebenszeit durch den Kongress gewählt. Die Demokraten hatten bislang die Möglichkeit, ihre Gesetzgebung durchzusetzen. Das ist nun vorbei. Die Richter werden wesentlich konservativer und somit auch die Rechtssprechung. Im schlimmsten Fall fällt Amerika vielleicht in die Mcarthy Ära zurück, wo eine Hetze gegen Sozialisten veranstaltet wurde.

      Die amerikanische Gesellschaft wird mit Sicherheit noch konservativer werden, als sie das schon ist.

      Schade
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 11:50:26
      Beitrag Nr. 263 ()
      UN-Sicherheitsrat
      Washington drängt mit neuer Irak-Resolution zur Eile

      06. November 2002 Einen Tag nach dem Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen haben die USA die Vereinten Nationen zu einer raschen Entscheidung über das weitere Vorgehen gegen den Irak gedrängt. Washington legte am Mittwoch dem UN-Gremium einen leicht veränderten amerikanisch-britischen Resolutionsentwurf vor, der im wesentlichen bei der harten Linie gegenüber Bagdad bleibt.

      Dem Irak sollen mit der Resolution „ernste Konsequenzen“ bei Verstößen gegen UN-Auflagen angedroht werden. Allerdings soll Bagdad nun „eine letzte Möglichkeit“ zur Erfüllung der geltenden UN-Beschlüsse über die Suche nach Massenvernichtungswaffen eingeräumt werden. Zudem soll der Sicherheitsrat im Falle irakischer Zuwiderhandlungen zunächst die Lage neu beurteilen.

      Kein zweistufiges Verfahren

      Zwingend vorgeschrieben wird eine zweite Resolution über eventuelle militärische Aktionen jedoch nicht. Ein solches zweistufiges Vorgehen hatten Frankreich und Russland verlangt.

      Wie in bisherigen Textentwürfen der USA und Großbritanniens soll der Sicherheitsrat bekräftigen, dass der Irak sich einer „schwerwiegenden Verletzung“ seiner Pflichten gegenüber den UN schuldig gemacht hat. Frankreich und Russland sehen in dieser Formulierung die völkerrechtliche Voraussetzung für die Annullierung des 1991 nach dem Golfkrieg erklärten Waffenstillstandes und damit die Legalisierung eines Angriffs gegen den Irak.

      Beratung vertagt

      Russland und Frankreich erklärten, der Vorschlag berücksichtige einige ihrer Forderungen. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac äußerte sich jedoch zugleich kritisch über „bestimmte Mehrdeutigkeiten“ in Bezug auf einen möglichen Militäreinsatz. Chirac habe um die Entfernung dieser Passagen aus der Resolution gebeten, sagte seine Sprecherin Catherine Colonna. Das Papier müsse „alle Risiken eines Automatismus“ ausschließen, der zu einem Militärschlag gegen Irak ermächtige. Chirac äußerte sich nicht dazu, wie Frankreich im Sicherheitsrat abstimmen wird. Das Gremium vertagte sich nach 90-minütigen Beratungen auf Donnerstag. Mit einer Abstimmung wird Ende der Woche gerechnet.

      (FAZ)
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 11:50:41
      Beitrag Nr. 264 ()
      Cakarkhan,
      Der Begriff "konservativ" suggeriert "Tradition", "Sicherheit", "Standhaftigkeit" - alles Werte, nach denen man sich derzeit besonders in Amerika sehnt.
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 14:40:37
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 15:08:54
      Beitrag Nr. 266 ()
      Geheimdienstbericht

      Irak besitzt angeblich zwei Dutzend Scud-Raketen

      Washington/New York - Der Irak sei noch aus der Zeit des Golfkrieges 1991 im Besitz von bis zu zwei Dutzend Scud-Raketen, die einsatzbereit sein könnten, sagten US-Regierungsvertreter am Mittwoch.

      Die US-Regierung habe Israel zugesichert, im Falle eines Krieges mit dem Irak versteckte Raketen des Gegners so schnell wie möglich zu zerstören, hieß es in den Regierungskreisen. Die USA wollen politischen Beobachtern zufolge vermeiden, dass Israel im Falle eines Angriffs Grund für einen Gegenschlag hat.

      Israel habe die Vorbereitung des US-Verteidigungsministeriums auf einen neuen Krieg gegen Irak im Stillen unterstützt und mit militärischen Erkundungsmissionen im irakischen Westen die Gefahr möglicher Scud-Angriffe ausgekundschaftet, sagten US-Regierungsvertreter.

      BBC: Waffeninspektionen beginnen diesen Monat

      Nach Informationen der BBC sollen die neuen Waffeninspektionen im Irak wahrscheinlich am 19. oder 20. November beginnen, falls der Uno-Sicherheitsrat am Freitag die von den USA und Großbritannien eingebrachte neue Irak-Resolution akzeptiere.

      (Spiegel; Auszug)
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 15:10:55
      Beitrag Nr. 267 ()
      07.11.2002 14:45

      USA - El Kaida stellt weiter ernste Bedrohung dar

      London, 07. Nov (Reuters) - Von der Extremisten-Organisation El Kaida geht nach US-Einschätzung weiterhin eine ernste Bedrohung aus, selbst wenn ihr Anführer Osama bin Laden nicht mehr am Leben sein sollte. "Ich denke, El Kaida ist immer noch ziemlich stark und immer noch in der Lage, eine weitere größere terroristische Operation auszuführen", sagte US-Generalstabschef Richard Myers am Donnerstag in einem BBC-Interview. Die Organisation plane weiter Anschläge. Jüngst hatte auch der Bundesnachrichtendienst (BND) vor der Gefahr eines El-Kaida-Anschlags in Deutschland gewarnt. Die USA machen Bin Laden und seine Organisation für die Anschläge vom 11. September 2001 verantwortlich.Die USA schließen nicht aus, dass El Kaida auch hinter den Bombenanschlägen auf der indonesischen Ferieninsel Bali steckt. Dabei waren im vergangenen Monat 184 Menschen getötet worden, die meisten von ihnen ausländische Touristen. Einige von El Kaida geplante Anschläge hätten vereitelt werden können, fügte Myers hinzu. Die Tatsache, dass die Organisation von vielen Orten aus operiere, bedeute, dass sie selbst im Falle des Todes von bin Laden gefährlich sei. Es ist unklar, wo sich Bin Laden derzeit aufhält oder ob er überhaupt noch lebt. Es gibt Vermutungen, dass Bin Laden im vergangenen Jahr bei der US-Offensive in der afghanischen Bergregion Tora Bora ums Leben kam. Spekulationen zufolge könnte er jedoch auch überlebt haben und ins benachbarte Pakistan geflohen sein. BND-Präsident August Hanning hatte am Dienstag im ZDF gesagt, er teile die Auffassung der USA, dass ein größerer Anschlag der El Kaida in naher Zukunft bevorstehe. Bin Ladens Stellvertreter Ayman al Zawahiri habe erklärt, Deutschland sei genau wie Frankreich ein Verbündeter der USA und damit schuldig am Kreuzzug gegen den Islam. Dies lasse den Schluss zu, dass auch in Deutschland mit einer größeren Gefahr von Anschlägen gerechnet werden müsse. Hanning fügte hinzu, der BND habe Hinweise, dass Bin Laden noch lebe und auch agiere. jas/bek

      Quelle: REUTERS

      (OnVista)
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 15:14:12
      Beitrag Nr. 268 ()
      #266 Ist doch nicht Geheim?,die Raketen sind dort wo ein Kriegseinsatz stattfinden soll,notfalls auch in Lichtenstein.
      Avatar
      schrieb am 07.11.02 18:29:07
      Beitrag Nr. 269 ()
      11/07 11:39
      U.S., U.K. Ready to Attack Iraq Without UN Resolution (Update2)
      By James Kirkup


      London, Nov. 7 (Bloomberg) -- Britain and the U.S. are prepared to attack Iraq without a United Nations resolution on weapons inspections and disarmament under discussion in New York, U.K. Foreign Secretary Jack Straw said.

      ``We would prefer this to be resolved within the UN, but we have made clear that within international law, we have to reserve our right to take action if the current resolution is vetoed,`` Straw told parliament. ``If diplomacy is to succeed, it must be combined with the credible threat of force.``

      The U.S. and U.K. last night presented a revised resolution on unrestricted arms inspections in Iraq to the UN Security Council, and are aiming for it to be accepted this week.

      President George W. Bush spoke this morning by telephone with Russian President Vladimir Putin, whose government has resisted language that could give the U.S. automatic authority to attack Iraq.

      The leaders ``both agreed on the need to reach agreement on a strong resolution,`` White House spokesman Scott McClellan said.

      Russia, China and France have the power to veto the resolution, and have expressed doubts about an assault on Iraq. If they block the motion, Straw said, the U.S. and the U.K. may strike at Iraqi President Saddam Hussein on the basis of earlier UN mandates for him to disarm.

      While Straw said he hopes all Security Council members will accept the resolution, the foreign minister raised doubts about Hussein`s honesty in dealing with any inspections plan. ``We proceed on the assumption Saddam Hussein is a cheat and liar,`` he said.

      Oil Rises

      Bush has said the U.S. will lead a coalition to disarm Iraq if the UN doesn`t act. McClellan refused to say whether the U.S. would follow through on that promise.

      ``You`re jumping forward here, there hasn`t been a vote yet,`` McClellan said in response to reporters` questions. ``I`m not going to get into speculation at this point,`` he said.

      Brent, the benchmark for two-thirds of the world`s oil, has risen 22 percent this year, in part on investors` concern of war in the Persian Gulf. Oil prices rebounded from a five-month low following Straw`s remarks.

      At the New York Mercantile Exchange, crude rose as high as 2.4 percent, or 63 cents a barrel, in early trading. At 11:33 a.m. New York time, oil was up 44 cents a barrel.

      `Final Opportunity`

      The draft U.S.-U.K. resolution will give Iraq ``a final opportunity to comply with disarmament obligations,`` a concession to France and Russia.

      It threatens ``serious consequences`` if inspectors decide that Hussein hasn`t complied or provided all the information required.

      Such a report from the inspectors would be discussed by the Security Council, though the resolution doesn`t make clear whether the council would vote on imposing ``consequences.``

      France would want a second vote; Britain and the U.S. wouldn`t. Straw would not comment on the detail of how UN attacks on Iraq would be triggered.
      Avatar
      schrieb am 08.11.02 16:07:04
      Beitrag Nr. 270 ()
      Interpol-Chef warnt vor El-Kaida-Anschlag

      El-Kaida-Terroristenführer Osama bin Laden ist nach Auffassung des Interpol-Chefs Ronald K. Noble am Leben. In einem Interview mit der französischen Tageszeitung "Le Figaro" sagte Noble, "wenn man mir nicht das Gegenteil beweist, gehe ich davon aus, dass Osama bin Laden auf der Flucht ist und sehr wohl lebt". Dem widerspreche auch die angebliche Existenz eines Testaments nicht, das dem Terroristenführer zugeschrieben werde. Noble warnte vor möglichen weiteren weltweiten Terroranschlägen.

      Millionen-Vermögen vorhanden
      Osama bin Laden verfüge weiter über ausreichend finanzielle Mittel, die zwischen zwischen 280 und 300 Millionen Euro liegen dürften, sagte Noble. Keineswegs sei sein Vermögen durch die Anschläge vom 11. September aufgezehrt, sondern vielmehr auf viele Länder verteilt.

      Terrorattacken geplant
      Nach Informationen mehrerer Geheimdienste plane El Kaida "eine weitere große Terrorattacke mit mehreren Anschlägen, die gleichzeitig nicht nur die USA treffen, sondern auch andere Länder", warnte der Interpol-Chef. Noble ist der erste Amerikaner, der an der Spitze der internationalen Polizeiorganisation steht.

      Kein Land ist sicher
      Die Anschläge von Moskau und Bali zeigten erneut, dass sich der Terrorismus weltweit ausgebreitet habe. "Kein Land kann sich sicher fühlen", sagte Noble in dem Zeitungsinterview. "Die Terroristen schlagen zu, wann und wie sie wollen." Weder Kanada, noch Afrika oder Australien können als sichere Zonen angesehen werden." Zwar hätten Frankreich, Italien, Deutschland und Großbritannien bei Polizeiaktionen Erfolg gehabt und einige Terroristenzellen ausgehoben. Auch sei die Zusammenarbeit der Polizeibehörden ausgezeichnet. Aber es bestünde weiter die Gefahr durch viele schlafende Terror-Zellen, die der Polizei nicht bekannt seien.
      Avatar
      schrieb am 08.11.02 17:37:24
      Beitrag Nr. 271 ()
      Sicherheitsrat verabschiedet Irak-Resolution

      Der Weltsicherheitsrat hat die neue Irak-Resolution, die scharfe und umfassende Waffenkontrollen im Irak vorsieht, einstimmig angenommen.
      Alle 15 Mitglieder stimmen zu
      Nach zweimonatigem politischen Tauziehen vereinte die von den USA und Großbritannien eingebrachte, auf Drängen Frankreichs aber leicht entschärfte Resolution die Stimmen aller 15 Ratsmitglieder auf sich.

      Bedenken Frankreichs und Russlands zerstreut
      Frankreich und Russland hatten erst einige Stunden vor der Abstimmung signalisiert, dass ihre Bedenken in dem nochmals leicht überarbeiteten Entwurf weitestgehend ausgeräumt seien. Sie wollten vor allem einen Automatismus hin zu einem Militärschlag verhindern. Zum Schluss stimmte auch Syrien, das einzige arabische Land im Rat, mit einem "Ja"

      Hauptaussagen bleiben unverändert
      Kernpunkte des amerikanisch-britischen Vorgehens wurden jedoch nicht geändert. Die Beschlussvorlage enthielt weiterhin die Feststellung, dass der Irak bereits geltende UN-Resolutionen "schwerwiegend verletzt" und deshalb bei einer Behinderung der angestrebten verschärften Suche nach Massenvernichtungswaffen mit "ernsten Konsequenzen" zu rechnen habe.

      Saddam Hussein rief zum Protest auf
      Wenige Stunden vor der entscheidenden Abstimmung hatte der irakische Präsident Saddam Hussein die 15 Mitglieder des Weltsicherheitsrats aufgerufen, den amerikanisch-britischen Resolutionsentwurf abzulehnen. Washington und London verletzten das internationale Recht und die UN-Charta, zitierte ihn die staatliche irakische Nachrichtenagentur.

      Syrien stimmt überraschend zu
      Überraschend stimmte auch Syrien dem Entwurf zu. Es hatte zuvor indirekt angekündigt, gegen die Resolution zu votieren. Vorschläge arabischer Staaten, wie etwa eine von Nuklearwaffen freie Zone im gesamten Nahen Osten zu schaffen, die auch Israel umfassen würde, seien nicht berücksichtigt worden, sagte der syrische UN-Vertreter Fayssal Mekdad.

      (T-Online News 8.11.02)
      Avatar
      schrieb am 11.11.02 08:26:00
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 11.11.02 08:28:19
      Beitrag Nr. 273 ()
      Krieg gegen Terror
      Agentur: 16 US-Soldaten bei Anschlägen in Afghanistan getötet

      10. November 2002 Bei einer Reihe von Anschlägen in Afghanistan sollen am Sonntag nach Angaben der russischen Agentur Interfax 16 US-Soldaten getötet worden sein. „In der Provinz Paktia wurden drei amerikanische Jeeps vom Typ "Hummer" mit ferngesteuerten Sprengsätzen in die Luft gesprengt“, zitierte die Agentur Quellen im afghanischen Verteidigungsministerium in Kabul.

      Gleichzeitig seien in der Provinz Chost ein Militärlager und ein Wachposten sowie Stützpunkte in der Provinz Gardes mit Artillerie beschossen worden. „Nach vorläufigen Angaben wurden insgesamt 16 US-Soldaten getötet und fünf Panzer und Fahrzeuge zerstört“, wurde die nicht genannte Militärquelle zitiert.

      Bekennerschreiben der „Rote Mudschahedin- Armee“

      Unterdessen hat sich eine bisher unbekannte „Rote Mudschahedin- Armee“ zu Anschlägen auf US-Einrichtungen in Afghanistan bekannt. In einem Brief an die pakistanische Zeitung „News“, den das Blatt am Sonntag auszugsweise veröffentlichte, bezichtigte sich die Gruppe zahlreicher Raketenangriffe und Bombenanschläge in den Provinzen Chost, Kunar, Kabul, Paktia, Paktika, Nangarhar und Kandahar.

      Vor allem in Chost waren in den vergangenen Monaten mehrfach US- Stützpunkte mit Raketen angegriffen worden.
      Die Zeitung spekulierte, die Bezeichnung „Rote Armee“ solle eine Anspielung auf das Blut sein, das im Kampf gegen die USA vergossen werde. Die Rote Mudschahedin-Armee bezeichnete die Regierung des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai als „Marionetten“ des Westens.

      Attentäter angeblich keine Taliban

      Die Absender des Briefes behaupteten, nicht mit den Taliban identisch zu sein. Zugleich machten sie die Taliban für den vereitelten Mordanschlag auf Karsai Anfang September in Kandahar und für Brandanschläge auf Mädchenschulen in mehreren Provinzen Afghanistans verantwortlich.

      Eine US-Patrouille ist im Osten Afghanistans im Gefecht zweier Milizen zwischen die Fronten geraten. Bei einem Streit über Land zwischen Kutschi-Nomaden und regierungsnahen Truppen sei es in der Provinz Chost zu einer Schießerei gekommen, sagte ein Verwandter des Gouverneurs Mohammed Hakim Taniwal. Wegen der Schießerei habe eine US-Patrouille für einige Zeit anhalten müssen. Sie habe aber entgegen anders lautenden Berichten nicht in die Gefechte eingegriffen.

      Text: dpa
      (faz)
      Avatar
      schrieb am 11.11.02 09:56:15
      Beitrag Nr. 274 ()
      Bagdad will Bushs Blitzkrieg abwenden

      Jetzt ist Saddam Hussein am Zug. Das irakische Parlament kommt heute zu einer Sondersitzung zusammen, um über Annahme oder Ablehnung der neuen Uno-Resolution zu diskutieren. Die USA drohten erneut mit dem Angriff einer gewaltigen Streitmacht, sollte der irakische Diktator nicht mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten.


      Bagdad - Hussein hatte die Zusammenkunft der 250 Abgeordneten des Parlaments angeordnet. "Das Parlament wird zur Resolution des Uno-Sicherheitsrats die nötige Entscheidung treffen", sagte ein Parlamentarier. Der ägyptische Außenminister Ahmed Maher sah Anzeichen dafür, dass Bagdad die Bedingungen annehmen wird. "Die Tendenz des Iraks ist positiv im allgemeinen. Deswegen gab es keinen Grund für einen Aufruf (an das Land, die Resolution anzunehmen)", sagte er.

      Die Außenminister der Arabischen Liga hatten unter Beteiligung des Iraks in der ägyptischen Hauptstadt Kairo getagt, um über die Resolution zu beraten. In ihrer Abschlusserklärung machten sie allerdings auch deutlich, dass sie einen Angriff auf Irak als Angriff auf alle arabischen Staaten betrachten würden.


      Der Irak hat bis zum kommenden Freitag Zeit, um die Entschließung und damit die Auflagen für die geforderten Uno-Waffenkontrollen zu akzeptieren. Die Resolution der Uno fordert einen ungehinderten Zugang der Inspektoren zu Lagern und Produktionsstätten biologischer, chemischer und atomarer Massenvernichtungswaffen und droht bei einem Verstoß gegen die Auflagen der Entschließung mit ernsten Konsequenzen. USA und Großbritannien haben für diesen Fall einen Militärschlag gegen das Land angekündigt.

      US-Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice bekräftigte, dass dem Irak bei den bevorstehenden Waffeninspektionen "null Toleranz" eingeräumt werde. In einem Interview des US-Senders Fox äußerte sie sich skeptisch, dass Saddam Hussein die Uno-Auflagen tatsächlich erfüllen werde und drohte erneut mit ernsten Konsequenzen.

      Der Stabschef im Weißen Haus, Andrew Card, betonte, dass die USA im Fall von neuen irakischen Verstößen notfalls auch ohne die Zustimmung der Uno handeln würden. Der Sicherheitsrat könne zusammenkommen und diskutieren, "aber wir brauchen seine Erlaubnis nicht", sagte Card.


      Bush hat nach Angaben von US-Zeitungen bereits vor der Verabschiedung der Resolution am Freitag einen Irak-Angriffsplan gebilligt, der den Einsatz von bis zu 200.000 Soldaten vorsieht. Außenminister Colin Powell sagte, dass im Fall eines Kriegs der Ausgang klar sei: "Das Regime (in Bagdad) würde vernichtet." Das von Bush schon vor mehreren Wochen gebilligte Angriffskonzept sieht angeblich Blitzoffensiven am Boden vor, um die Führung in Bagdad schnell zu isolieren.

      Quelle Spiegel online: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,222318,00.html
      Avatar
      schrieb am 11.11.02 12:57:24
      Beitrag Nr. 275 ()
      Bombenanschläge waren Racheaktion

      Der Hauptverdächtige der blutigen Bombenanschläge von Bali hat das Attentat als Racheakt gegen die USA bezeichnet. Der 40-Jährige namens Amrozi hat damit Vergeltung für die Unterdrückung von Moslems, den Militärschlag in Afghanistan und die Kriegspläne im Irak üben wollen, sagte der indonesische Chefermittler Made Mangku Pasti. Bei dem Anschlag auf zwei Nachtclubs waren mindestens 190 Menschen getötet worden, darunter auch sechs Deutsche.

      Amrozi enttäuscht über wenige US-Opfer
      Amrozi habe sich im Verhör "enttäuscht" gezeigt, dass bei dem Anschlag am 12. Oktober vorwiegend Ausländer aus Australien getötet worden seien. Sein Ziel sei gewesen, so viele Amerikaner wie möglich zu treffen. Der Gelegenheitsarbeiter war in der vorigen Woche in seinem Heimatdorf in Ost-Java festgenommen worden.

      Beim Bau der Bomben geholfen
      Er soll bei seiner Vernehmung eingeräumt haben, Besitzer eines Kleinbusses zu sein, in dem die stärkere der beiden Bomben versteckt war. Auch soll er beim Bau der der Sprengsätze geholfen haben.

      (t-online news 11.11.02)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:17:40
      Beitrag Nr. 276 ()
      12.11.2002 08:33



      Irakisches Parlament setzt Debatte über UNO-Resolution fort


      Rolf Ekeus, von 1991 bis 1997 Chefinspektor der UNO-Waffenkontrolleure in Irak, im April 1997 in Washington im Gespräch mit der Presse. Für ihren Erfolg brauchen die Waffeninspektoren nach seinen Worten vor allem ausreichend Zeit.

      Bagdad (Reuters) - Das irakische Parlament hat am Dienstagmorgen die Debatte über die UNO-Abrüstungsresolution fortgesetzt. Zur Abstimmung steht ein Antrag des Auswärtigen Ausschusses, die UNO-Resolution abzulehnen.

      Die endgültige Entscheidung obliegt allerdings dem Revolutionären Kommandorat, dem Präsident Saddam Hussein vorsitzt. Irak hat bis Freitag Zeit, die Resolution zu akzeptieren. Parlamentspräsident Saadun Hammadi hatte die UNO-Resolution am Montag als "provokant, hinterlistig und eine Präambel für den Krieg" kritisiert. Das Parlament werde die Führung autorisieren, jede notwendige Maßnahme zur Verteidigung des Landes zu ergreifen.

      Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) hatte den Text in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen. Darin wird Irak die Pflicht auferlegt, binnen 30 Tagen eine detaillierte Aufstellung seiner Waffen vorzulegen. Die Resolution fordert einen ungehinderten Zugang der UNO-Waffeninspektoren zu mutmaßlichen Lagern und Produktionsstätten atomarer, biologischer und chemischer Waffen und droht bei einem Verstoß gegen die Auflagen mit ernsten Konsequenzen.

      Reuters


      (Süddeutsche)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:25:17
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:27:43
      Beitrag Nr. 278 ()
      Martes, 12 de noviembre de 2002 - Actualizada a las 9:22 h.

      EL CERCO A IRAK
      El hijo de Sadam Husein urge al Parlamento a aceptar la resolución

      La Asamblea votará una moción para rechazar el texto de Naciones Unidas, pero la última palabra la tiene el jefe de Estado, que dispone de tiempo hasta el viernes para pronunciarse

      ELPAIS.ES | Madrid
      El Parlamento iraquí ha reanudado hoy su sesión para discutir una postura ante la resolución de la ONU sobre desarme con una importante voz dentro del régimen que podría dar un vuelco a la situación: El hijo mayor de Sadam Husein ha instado a la Cámara a que acepte la nueva resolución de Naciones Unidas. Sin embargo, todo parece indicar que la Asamblea recomendará a Sadam rechazar la resolución, aunque la última palabra la tendrá el jefe de Estado.

      Irak tiene hasta el viernes para responder a la resolución 1.441 de la ONU, que obliga a este país a aceptar el regreso de los inspectores de armas y amenaza con “graves consecuencias” ante cualquier traba que ponga a esta “su última oportunidad”. Ayer, el Parlamento inició una sesión de urgencia que continúa esta mañana y de la que saldrá la respuesta de éste órgano al texto de Naciones Unidas.

      El presidente de EE UU, George W. Bush, manifestó el pasado viernes, después de que el Consejo de Seguridad de la ONU aprobase por unanimidad el texto: “Ya sabemos cómo terminará esta crisis, con la completa eliminación de sus armas de destrucción masiva. La única cuestión para el régimen iraquí es decidir cuándo. Su cooperación debe ser rápida e incondicional o se enfrentará a las más graves consecuencias”. Si Irak no respeta las resoluciones, añadió, “EE UU y otras naciones desarmarán a Sadam Husein”.

      ”Preámbulo para la guerra

      Bush volvió a insistir ayer en que el país debe estar preparado para un más que probable conflicto armado con Irak, en el que usaría “toda la fuerza y todo el poder” de su Ejército. “El peligro de Irak es claro, y se multiplica por mil por la posibilidad de que lance ataques químicos, biológicos o nucleares. El momento de enfrentarse a esos ataques es antes de que ocurran, no el día después”, ha afirmado para defender su política defensiva basada en ataques preventivos.

      El mundo ha vuelto puesto expectante sus ojos a Bagdag, puesto que la no aceptación sin condiciones del texto de la ONU supondría sin lugar a dudas el inicio de la cuenta atrás para la guerra. Ayer, los signos no podían ser peores. “Es un preámbulo para la guerra”, declaró el presidente del Parlamento, Saadún Hammadi, quien explicó que los diputados votarían una moción para rechazar el texto, pero dejarían la decisión última al jefe del Estado, Sadam Husein.

      Al inicio de la sesión, la Comisión de Exteriores del Parlamento iraquí, avalada por Saadún Hammadi, recomendó rechazar la resolución por “ser innecesaria después de que Irak haya cumplido” con las anteriores exigencias de Naciones Unidas. “Esta resolución de la ONU busca un pretexto [para la guerra] y no una solución global. Intenta crear crisis en vez de cooperación y prepara el camino para la agresión más que para la paz”, declaró Hammadi en la apertura de la sesión.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:29:17
      Beitrag Nr. 279 ()
      12.11.2002 09:06

      FOKUS 1-Uday Saddam - Parlament soll UNO-Resolution annehmen

      Bagdad, 12. Nov (Reuters) - Der Sohn des irakischen Präsidenten Saddam Hussein, Uday, hat das Parlament am Dienstag aufgerufen, die UNO-Abrüstungsresolution anzunehmen. "Was von uns als Parlament verlangt wird, ist, eine klare Entscheidung zu treffen", teilte Uday Saddam in einem dem Parlament vorgelegten Arbeitspapier mit. "Wir sollten als Parlament die UNO-Resolution annehmen, die in dieser Sitzung debattiert wird." Die Abgeordneten setzten am Morgen die Beratungen über die Resolution fort. Zur Abstimmung steht ein Antrag des Auswärtigen Ausschusses, die Resolution abzulehnen. Irak hat bis Freitag Zeit, die Resolution zu akzeptieren. Die 250 Abgeordneten hatten in einer von Präsident Saddam einberufenen Sondersitzung am Montag drei Stunden lang über die Resolution beraten und setzten am Dienstag um 08.00 Uhr (MEZ) ihre Debatte fort. Die endgültige Entscheidung über die UNO-Resolution obliegt allerdings dem Revolutionären Kommandorat, dem Staatspräsident Saddam vorsitzt. Parlamentspräsident Saadun Hammadi hatte die UNO-Resolution am Montag als "provokant, hinterlistig und eine Präambel für den Krieg" kritisiert. Das Parlament werde die Führung autorisieren, jede notwendige Maßnahme zur Verteidigung des Landes zu ergreifen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) hatte die Resolution in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen. Darin wird Irak die Pflicht auferlegt, binnen 30 Tagen eine detaillierte Aufstellung seiner Waffen vorzulegen. Die Resolution fordert einen ungehinderten Zugang der UNO-Waffeninspektoren zu mutmaßlichen Lagern und Produktionsstätten atomarer, biologischer und chemischer Waffen und droht bei einem Verstoß gegen die Auflagen mit ernsten Konsequenzen. Die USA sprachen von einer letzten Chance für Irak, die Waffeninspektoren wieder ins Land zu lassen oder sich einer Militäraktion auszusetzen. Die Inspektoren hatten 1998 Irak verlassen, weil sie sich in ihrer Arbeit behindert sahen.

      (OnVista)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:33:15
      Beitrag Nr. 280 ()
      der scheint ja doch nicht ganz so blöd zu sein, wie man immer meinen könnte.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 09:48:48
      Beitrag Nr. 281 ()
      Vielleicht zeichnet sich da ja schon ab, wer Saddam bald ablösen könnte.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 10:29:15
      Beitrag Nr. 282 ()
      INDISCREZIONI SUI PIANI DI GUERRA, IL PENTAGONO E’ PRONTO A INTERVENIRE

      «L’attacco americano possibile già l’8 dicembre»
      Bush ai critici: non vogliamo costruire un impero ma difendere la libertà

      12 novembre 2002

      di Paolo Mastrolilli

      NEW YORK «Se l`azione dovesse diventare necessaria, io mobiliterò la piena forza e la potenza militare degli Stati Uniti, e noi prevarremo». Il presidente Bush ha deciso di usare le celebrazioni per la festa dei Veterani di tutte le guerre allo scopo di lanciare un`altra minaccia a Saddam, mentre il Parlamento iracheno discute e critica la nuova risoluzione dell`Onu. Secondo il giornale Usa Today, l`attacco potrebbe scattare già l`8 dicembre se Baghdad accetterà il testo e poi proverà ancora ad imbrogliare l’Onu nella dichiarazione sui programmi di riarmo.

      Bush ha cominciato la giornata di ieri facendo una visita imprevista al Vietnam Memorial, il muro di granito al centro del Mall di Washington sul quale sono incisi i nomi di tutti gli oltre 58.000 americani morti durante la guerra in Indocina. Il muro, immaginato dalla giovane studentessa asiatica di architettura Maya Lin, ha compiuto 20 anni in questi giorni, e Bush, che durante il conflitto in Vietnam prestò servizio come pilota nella Guardia nazionale del Texas, si è fermato a ringraziare i reduci che ha incontrato di prima mattina.

      Poco dopo, parlando alla Casa Bianca davanti a una platea composta dai vertici militari degli Stati Uniti e da molti veterani americani e inglesi, il presidente è tornato sull`argomento che fa discutere tutto il mondo. «Io - ha detto - non ho responsabilità maggiore che proteggere la popolazione americana». A chi accusa Washington di imperialismo, nella marcia no-global a Firenze o nelle capitale arabe, il Presidente ha risposto che «noi non abbiamo ambizioni militari. Non cerchiamo di costruire un impero. La nostra nazione è impegnata a favore della libertà, per noi stessi e per gli altri.

      Noi e i nostri alleati abbiamo combattuto in passato regimi malvagi e abbiamo lasciato al loro posto nazioni prospere e autogovernate». Subito dopo il presidente è andato al National Cemetery di Arlington, sulle rive del fiume Potomac, dove sono sepolti gli eroi militari del Paese. Bush ha ricordato che oggi i soldati americani stanno servendo «sugli sparsi campi di battaglia di un nuovo tipo di guerra», dall`Afghanistan alle Filippine.

      «Questa missione - ha proseguito - continuerà fino a quando i terroristi che hanno colpito gli Stati Uniti saranno completamente e finalmente sconfitti». Quindi il capo della Casa Bianca ha collegato ancora l`11 settembre all`Iraq: «Questo nuovo genere di guerra ci richiede anche di far fronte ai regimi fuorilegge che cercano di possedere strumenti per l`omicidio di massa. Noi non permetteremo a un dittatore che ha usato le armi di distruzione di massa di minacciare l`America con ordigni chimici, biologici e nucleari. Il dittatore dell`Iraq dovrà disarmare completamente, oppure gli Stati Uniti guideranno una coalizione e lo disarmeranno».

      Durante il fine settimana i media americani hanno cominciato a pubblicare le linee generali del piano che Bush ha già approvato per attaccare l`Iraq in caso di violazioni della nuova risoluzione. Fonti parlamentari hanno detto che potrebbe trattarsi di disinformazione per disorientare i militari di Baghdad e nello stesso ribadire che Washington fa sul serio. Usa Today, comunque, ha scritto che la guerra potrebbe cominciare anche subito dopo l`8 dicembre.

      Se Saddam accetterà il ritorno degli ispettori, quella è la data in cui l`Iraq dovrebbe consegnare un`informativa dettagliata sui suoi programmi di riarmo, secondo le scadenze stabilite dalla risoluzione appena approvata dal Consiglio di Sicurezza. Washington potrebbe interpretare qualunque falsità contenuta nel rapporto come una violazione della risoluzione, e quindi il Pentagono deve essere pronto ad attaccare anche il giorno dopo.

      (La Stampa)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 10:37:49
      Beitrag Nr. 283 ()
      @HMHM,

      ich hoffe, es stört nicht, daß ich soviel Fremdsprachliches einbringe - ich suche immer nach der präzisesten und aktuellsten Nachricht.
      Und da hier im Board ja alle so tolerant und aufgeschlossen und ausländerfreundlich sind, dürften gängige Fremdsprachen ja keine Hürde sein ....!
      PS: Ich gebe fast immer die Quelle an, es handelt sich stets um eine web-Adresse; gegebenenfalls empfiehlt es sich, dort nachzulesen. In Deutsch für aktuelle Berichterstattung z. B. faz.net, sueddeutsche.de, afp.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 10:44:22
      Beitrag Nr. 284 ()
      Paříž vyhrožuje Iráku použitím síly; USA se chystají na válku

      10:27 - 12.11.

      PAŘÍŽ/WASHINGTON 12. listopadu (ČTK) - Francouzský ministr zahraničí Dominique de Villepin dnes varoval iráckého prezidenta Saddáma Husajna, že pokud nebude spolupracovat se zbrojními inspektory OSN, bude Irák čelit válce. Stejnou hrozbu opakoval Washington, který se na možnou válku proti Iráku připravuje.

      Záleží podle Paříže jen na Saddámovi, zda Irák uspokojí požadavky obsažené v nové rezoluci OSN k odzbrojení Iráku. "Dnes je to zájem jeho země, je to zájem jeho lidu a musí to udělat," řekl francouzský ministr v rozhovoru pro rozhlasovou stanici France Inter.

      "Pokud se Saddám Husajn nepodřídí, pokud nesplní své povinnosti, použití síly bude samozřejmě potvrzeno," zdůraznil Dominique de Villepin. Poznamenal, že novou rezoluci k Iráku schválila Rada bezpečnosti jednomyslně a že důsledky jejího neplnění Irákem lze snadno předvídat.

      Po pondělní výzvě zahraničního výboru iráckého parlamentu, aby poslanci odmítli rezoluci 1441 k odzbrojení Iráku, pohrozil Bagdádu opět vojenskou intervencí také americký prezident George Bush. Zdůraznil nezbytnost odzbrojení Iráku a ujistil, že je k tomu připraven použít "veškerou sílu USA".

      Washington zdůraznil, že Irák je diktaturou a že o všem rozhoduje Saddám. "Pouze doufáme, že pochopí, že přišel čas, kdy Irák musí plnit své povinnosti," uvedla Bushova bezpečnostní poradkyně Condoleezza Riceová.

      Irák se má podle rezoluce RB vyjádřit do pátku, zda s novými přísnějšími podmínkami svého odzbrojení souhlasí nebo nesouhlasí. V případě, že Saddám rozhodnutí RB odmítne, hrozí mu vojenská intervence vedená USA. Hrozba války v příštím období však nebude zažehnána ani v případě jeho kladného postoje k rezoluci.

      Pokud Saddám rezoluci schválí, dorazí začátkem příštího týdne první inspektoři OSN do Iráku, aby hledali zbraně hromadného ničení. Bagdád přitom tvrdí, že žádné nemá. USA jsou přesvědčeny o opaku. Ministr obrany Donald Rumsfeld přitom pochybuje o tom, že se inspektorům OSN podaří donutit Irák, aby odzbrojil. Bagdád podle něj zakázané zbraně dokonale ukryl a v minulosti popravil všechny, kdo skrýše vyzradili.

      Americký deník The Washington Post o víkendu napsal, že Bushova vláda vypracovala plán možné invaze do Iráku. Cílem plánu je rychle obsadit většinu Iráku a obklíčit Bagdád. Předpokládá se, že Saddám by nejspíš přišel o moc před příchodem jednotek USA do irácké metropole, citoval list nejmenované vojenské zdroje.

      Pentagon se podle deníku také připravuje na možnost delších bojů kolem a uvnitř Bagdádu. Váleční plánovači počítají s tím, že i v případě sesazení Saddáma budou intervenční jednotky čelit silnému odporu v oblasti Bagdádu a Saddámova rodného města Tikrítu, řekli vojenští představitelé listu.

      Deník The New York Times v sobotu napsal, že Bush si vybral plán útoku na Irák, který počítá s vysláním 200.000 až 250.000 mužů. Jejich rozmístění v terénu má podle listu předcházet měsíční bombardovací kampaň.

      Deník The Wall Street Journal se v pondělí vrátil k říjnovým spekulacím o vývoji v Bagdádu po ukončení možné války. Vláda USA počítá s tím, že američtí vojáci budou řídit Irák nejméně tři nebo čtyři měsíce, aby se překlenula chaotická doba, která podle Washingtonu vznikne po odchodu Saddáma.

      Po přímém řízení Iráku Američany by se podle Washingtonu chopila moci irácká civilní správa, která by za podpory amerických a mezinárodních jednotek postupně vytvářela novou vládu. Toto přechodné období by mohlo trvat dva roky, uvedl list
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 10:46:50
      Beitrag Nr. 285 ()
      #283

      mich störts nicht. Nur lesen kann ich es nicht :)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:21:35
      Beitrag Nr. 286 ()
      Quand on veut écrire tous les "postings" dans une langue différente, je peux faire cela même aussi dans tous les lignes différentes:
      1. Nje ponjemaij po tchekij.
      2. Nem tu dom.
      3. Vorbiti/vorbesc românesc?
      And now the interesting question: Which languages did I use?
      ;)
      Wilma, quelquefois, je commence à croire que tu - comme moi même - fais trop de travail avec votre "postings" ici pour des gens qui savent trop peu.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:23:55
      Beitrag Nr. 287 ()
      :confused: ;)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:33:51
      Beitrag Nr. 288 ()
      Endlich mal ein babylonisch-byzantinisch-politischer Multikulti(-ratet-Ihr-die-Fremdsprache?)-Thread! Ich liebe ihn!
      Das erinnert mich so an meine Kindertage mit "Die Sendung mit der Maus", wo man immer raten konnte, welche Sprache das gerade war. Habt Ihr schon herausgefunden, welche Sprachen in den Postings # 284 und # 286 verwendet wurden?
      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:42:19
      Beitrag Nr. 289 ()
      Nun, da wir schon mal "off Topic" sind ;)

      # 286 ist eine romanische Sprache (ja ja, der Punk hat das große Latinum :D) und was Osteuropäisches ist auch dabei....Mei Tipp rumänisch :look:
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:46:24
      Beitrag Nr. 290 ()
      Gratuliere zum großen Latinum! ;)
      Aber nur Satz-Nr. 3 war Rumänisch. Der erste Satz ohne Nummer war natürlich Französisch; ebenso der letzte.
      Der Satz Nr. 1 ist nur eine Art phonetische Umschrift, für deren Korrektheit ich nicht garantieren möchte.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:49:28
      Beitrag Nr. 291 ()
      #285 HmHm,

      meistens habe ich das wesentliche hervorgehoben. Und selbst Personen mit nur geringen Kenntnissen der Weltsprachen können diese Sätze bei einigem Bemühen verstehen. Das Hervorheben habe ich wieder unterlassen wegen mangelnder "Einschaltquoten".
      Übrigens war es mir klar, daß jetzt alle möglichen anderen Sprachen hier auch eingestellt würden. Leute, seid doch endlich mal sachlich: Die Verbreitung bzw. Verwendung der Weltsprachen hat eine Reihenfolge, beginnend mit Englisch, das man heutigentags selbst auf der Volksschule in Grundzügen lernt.
      Aber bitte - wer denn seinen polnischen Landsleuten die Freude machen will, wesentliches auf Polnisch auszudrücken - meinetwegen. Mein Versuch war aber eigentlich der der Vermittlung informativen Inhalts.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:52:59
      Beitrag Nr. 292 ()
      Und wer das Mißtrauen des all-lauschenden BND nicht scheut, kann mal einen persönlichen Kontakt mit Saddams Landsleuten versuchen:



      I N T E R N E T

      Für 750 Euro jährlich online


      S eit kurzem können auch Iraker im Internet die Welt neu entdecken. Allerdings stellt der Ausflug in den Cyberspace ein teures Vergnügen dar. Für einen privaten Online-Zugang muss der Nutzer stolze 1,5 Millionen Dinar (rund 750 Euro) jährlich hinblättern, wie die Nachrichtenagentur ap am Dienstag meldete. Bei einem durchschnittlichen Monatseinkommen von 20 000 Dinar (zehn Euro) ist die Nutzung von zu Hause aus für die große Mehrheit des 25 Millionen Einwohner zählenden Landes damit unbezahlbar. So bleibt der Bevölkerung nur die Möglichkeit, sich in einem der neuen Internet-Cafés zu informieren.

      Online mit ein paar „Saddams“

      „Nur wenige Privilegierte können sich einen privaten Internet-Anschluss leisten oder sich auch nur einen PC kaufen“, sagt der 20-jährige Medizinstudent Hassan. „Aber wir ärmeren sparen ein paar „Saddams“, um online zu gehen“ – so die Bezeichnung der 250-Dinar-Noten (etwa zwölf Cent) mit dem Porträt des irakischen Staatschefs Saddam Hussein. Wie hoch die Anzahl der Nutzer ist, hält das für den Internet-Zugang zuständige Kommunikationsministerium geheim.

      In einem Land, in dem Satellitenfernsehen und private Faxgeräte immer noch genauso verboten sind wie der Verkauf von fremdsprachigen Zeitungen und Zeitschriften, ist das Internet ein großer Fortschritt. Obwohl Irak bereits seit 1999 mit dem globalen Computernetz verbunden ist, konnten Privathaushalte anfangs nur eMails empfangen. Der Abruf von Web-Seiten war nicht möglich.

      Seiten der US-Regierung gesperrt

      Nach wie vor nicht zugänglich sind Angebote, die nach Einschätzung der Machthaber dem islamischen Recht widersprechen. Dazu zählen beispielsweise Porno-Seiten, Web-Sites irakischer Oppositionsgruppen im Ausland und Seiten der US-Regierung.



      12.11.02, 11:45 Uhr
      (Quelle: ap)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 12:56:41
      Beitrag Nr. 293 ()
      Hallo Wilma,
      schön, daß du wieder da bist. Ich war einige Zeit verhindert und muß eigentlich gleich wieder mal weg vom "Komputr", aber damit keine Mißverständnisse auftauchen, löse ich mal die verschiedenen Sprachen auf. Polnisch kam hier noch gar nicht vor, wenn ich mich nicht sehr täusche:
      Posting # 284 war Tschechisch.
      Mein Posting # 286 Satz Nr. 1 war Russisch (wörtlich: "Ich spreche kein Tschechisch" ); Satz Nr. 2 war Ungarisch ("(Ich) Verstehe Dich nicht." ); Satz Nr. 3 war Rumänisch ("Sprechen Sie / Sprichst Du Rumänisch?" ) und der Rest ist natürlich Französisch bzw. Englisch und von jedermann zu verstehen (oder privat, natürlich! )
      ;)
      Bye,
      Auryn :)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 13:01:17
      Beitrag Nr. 294 ()
      #291

      Wilma, es stört ja nicht, dass Du so etwas hier reinstellst. Gibt ja sicher genug Leute, die es verstehen.
      Auch wenn man den ein oder anderen Satz mit anderen Sprachkenntnissen vestehen könnte: Diese Mühe mache ich mir nicht, weil es mir zu zeitaufwendig wäre. Diese Zeit muss ich anderweitig nutzen.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 13:18:55
      Beitrag Nr. 295 ()
      hmhm,
      das ist völlig in Ordnung. Niemand MUSS! Ich versuche auch immer entsprechende deutsche Texte zu finden (die kommen allerdings meist etwas später und lassen mitunter wesentliche Details aus), damit auch jemand wie du sich einen schnellen Überblick verschaffen kann. Im übrigen dient mein eifriges Zusammentragen einer Art von Dokumentation. Kann man natürlich auch lassen. Wie alles ... :D

      Wer nun Probleme mit dem Kontakt zum Irak hat, kann es mit folgenden 2 WebAdressen versuchen:
      www.iraq.net (fast nur arabisch)
      www.iraq.daily.com (Presse, englisch)

      Ich habe aber ein wenig Zweifel, ob diese Adressen wirklich echt und direkt irakisch sind. Beide - u. a. - habe ich gefunden bei
      www.yahoo.com, Stichwort "Iraq".

      Übrigens hat auch ein Herr Namens Bin Laden eine Webseite, die er angeblich über die WebAdresse eines Freundes betreibt.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 13:32:03
      Beitrag Nr. 296 ()
      noch`n paar:
      www.uruklink.net/al-iraq (arabisch)
      www.iraq4u.com
      www.rferl.org/bd/iq (Radio Free Europe)
      www.globalsecurity/org/military/ops/iraq.htm
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:08:57
      Beitrag Nr. 297 ()
      Auryn,
      denke nicht, daß ich dich vergessen habe. Nur brauche ich für die Antworten an dich erfahrungsgemäß mehr Zeit, so daß ich mir diese zuletzt vornehme. :D
      Bist du sicher, daß du beim Tschechischen nicht einen Fehler gemacht hast? Ich habe zwar nur rudimentäre Kenntnisse dieser Sprache aus einem landschaftlich schönen Lande, aber ich erinnere mich an die c und s mit bzw. ohne Haken obendrauf und daß es kein ch gibt, es sei denn, man spräche das c (als "zeh" ) und das h getrennt nacheinander aus bzw. das c mit Haken als tsch. tsch - h geht aber wohl nicht.
      Vom Ungarischen weiß ich nur, daß es mit dem Finnischen verwandt ist und unzählige ös und üs hat wie z. B. in Bükköni.
      Na, und vom Rumänischen habe ich eigentlich nur die Ahnung, die deine werte Präsenz beschert hat. (Immerhin mehr als vorher! Stolz möge hierob deine Brust schwellen!)
      Das russische Alphabet habe ich mal notgedrungen zwecks archäologischer Lektüre ansehen müssen - aber das ist im wesentlichen auch alles, wenn man davon absieht, daß ich also arg stotternd Russisch lesen kann.
      Dafür habe ich aber ein wenig Ahnung vom Arabischen, Hebräischen und einiges mehr vom Griechischen. Chinesisch und Japanisch fehlt mir noch, aber reingeschnuppert habe ich schon mal und weiß daher, daß ein Japaner mich Wilima nennen würde (weil 2 Konsonanten nicht aufeinanderfolgen dürfen, bei ausländischen Begriffen wird dann der vorhergehende Vokal dazwischengesetzt).

      Bin eben ein Wessi und mit Latein aufgewachsen ... Tschuldigung.
      PS: Kannst du vielleicht auch Slowakisch?
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:16:25
      Beitrag Nr. 298 ()
      Kommt jetzt der große Krieg?
      Iraks Parlament lehnt UN-Resolution ab

      Ein neuer Irak-Krieg rückt ganz nahe!

      Am Morgen hat auch das irakische „Parlament“ die UN-Resolution Nr. 1441 abgelehnt. Es will keine Waffeninspektoren der Weltorganisation ins Land lassen. Die Abgeordneten überließen dem Diktator Saddam Hussein und seinem Revolutionsrat die letzte Entscheidung.

      Im Parlaments-Beschluss heißt es: Die politische Führung solle jetzt eine Entscheidung treffen, die „sie für angemessen hält, um das irakische Volk sowie die Unabhängigkeit und Würde Iraks zu verteidigen.“

      Schon am Montag hatte der Außenausschuss beantragt, die neue UN-Resolution nicht zu akzeptieren. Das sogenannte Parlament des Diktators hatte drei Stunden darüber beraten.

      Parlamentspräsident Saadun Hammidi hatte die UN-Resolution am Montag als „provokant, hinterlistig und eine Präambel für den Krieg“ bezeichnet.

      Allerdings gibt es auch Abweichler. Einer von ihnen ist Saddams Sohn Uday. Er sagte: „Wir sollten als Parlament die UN-Resolution annehmen.“

      Saddam hat noch bis Freitag, 16.55 Uhr (MEZ) Zeit, seine Entscheidung der UN in New York mitzuteilen. Dann läuft das Ultimatum aus.

      Am Montag hatte US-Präsident George W. Bush gedroht, Amerika werde seine „gesamte Kraft und Macht“ einsetzen, falls der Irak sich nicht beuge.

      So wollen die Amerikaner laut US-Medien angreifen:
      265 000 britische und US-Soldaten schlagen mit Panzern und Kampfjets zu. Vier US-Flugzeugträger unterstützen die Offensive vom Persischen Golf aus.

      Hubschrauber der 101. US-Luftlandedivision starten von Deutschland, besetzen den Nord-Irak, Marine-Infanteristen den Süden. Kampf-Bomber greifen Saddams Regierungspalast an, Panzerbrigaden erobern die Hauptstadt, setzen Saddams Regime ab.

      (Bild 12.11.02)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:19:01
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:19:38
      Beitrag Nr. 300 ()
      wilma,

      natürlich war das Tschechisch. Und es gibt auch ein "ch", das ausgesprochen wird wie in ach.

      Ein besonders schönes tschechisches Wort ist: chrt (kein Tippfehler). Es wird ausgesprochen wie es geschrieben wird und heißt zu Deutsch Windhund. :D

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:57:38
      Beitrag Nr. 301 ()
      Auryn #293
      oder @ Stirner,

      und was heißt der tschechische Satz in #286 denn nun??? Bzw. was heißt "tchekij"? Ich habe nur ein Tschechisch-Wörterbuch mit Phrasen, und das außerdem in Englisch-Tschechisch. Darin kann ich es nicht finden.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 14:59:42
      Beitrag Nr. 302 ()
      Unser allbekannter Saddam Hussein steckt, glaube ich, in einem Dilemma, das ihn möglicherweise mit einer Art von Schadenfreude erfüllt:

      1. Er soll sein Land nach demokratischen Grundsätzen regieren.
      2. Er soll nun, da sein Parlament sich gegen die UN-Inspektoren ausgeprochen hat, ein diktatorisches Machtwort für die UN-Entscheidung sprechen. Und natürlich auch durchsetzen.

      Was soll er also tun?
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:00:33
      Beitrag Nr. 303 ()
      @ Wilma:
      Keine Sorge! Die Antworten an mich haben keine Eile.
      Slowakisch kann ich leider nicht und außer Deutsch, Englisch, Französisch und Rumänisch sind wegen der mangelnden Übung meine Kenntnisse aller anderen Sprachen ziemlich mager. Ich kann aber dafür in vielen Sprachen sagen: "Danke, aber mein Professor bezahlt meine Rechnung! Wo bitte ist der Ausgang?" (Z.B. in Rumänisch: Professorul meu plateste socoteala! Unde e iesire?)
      :D

      @ stirner:
      Ist "chrt" eigentlich auch so ein lautmalendes Wort wie das polnische "Padac" (ungefähr gesprochen wie "padatsch" ) für Regen? Dann hätte ein Deutscher den Windhund wohl eher "wusch" oder "ssst" genannt, nicht?
      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:03:28
      Beitrag Nr. 304 ()
      #303

      Danke. Werde den Satz gut auswendig lernen! :D

      Und hier sehen wir nun drei - sagen wir mal husch-huschs:

      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:04:55
      Beitrag Nr. 305 ()
      @ Wilma (Posting #302):
      Saddam würde fragen, seit wann er denn sein Land plötzlich nach diesen neumodischen westlich-demokratischen Grundsätzen regieren soll. Außerdem ist er doch neulich 100%ig in seinem Willen bestätigt worden. Da sein Wille nach dieser Abstimmung derjenige des Volkes zu sein hat, IST Saddam das Volk!
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:07:27
      Beitrag Nr. 306 ()
      Ach ja, und was heißt dann noch:

      "Bringen Sie mir doch bitte das, was ich bestellt habe." ?

      Schade, daß du kein Slowakisch kannst. Ich habe mir aus der Slowakei (bezauberndes Ländle!!) eine Museumsbroschüre mitgebracht, die es leider nur in der Landessprache gab. Nicht tragisch, die Broschüre handelt eh nur dürftig den Museumsinhalt ab, der eine ausführliche Publikation verdient hätte.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:11:44
      Beitrag Nr. 307 ()
      #305
      Auryn

      Das leuchtet mir ja durchaus ein. Aber ist nicht auch das Parlament das Volk oder immerhin dessen Vertretung? Es verträte also auch Saddam alias das Volk. Er hätte demnach nicht gegen das Parlament zu entscheiden. Andererseits ist er als Volk ja zahlenmäßig den Parlamentsabgeordneten überlegen und kann mit dieser Mehrheit eine andere Entscheidung treffen. Andererseits tritt das Volk eben gar nicht im Parlament auf, denn das ist ja seine Vertretung ... Andererseits ......
      Kann es sein, daß so etwas "arabisch" ist?
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:12:55
      Beitrag Nr. 308 ()
      @ Wilma:
      Da Du den Satz auswendig lernen willst, schreibe ich ihn nochmal in "deutscher Lautschrift" mit Dehnungs- und Betonungs-Strichen. Außerdem habe ich zwei Wörter vergessen:
      "Multsumesc (Danke), professorul me-u platesch-te sokote-ala! Poftim (Bitte), unde-i-e ijeschire?"

      ;)
      Wenn Du "Professor" durch "Freund" ersetzen willst, nimm "pri-etenul".
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:22:22
      Beitrag Nr. 309 ()
      # 306:
      Ähm, ich habe in Rumänien immer das bekommen, was ich bestellt hatte. Nur wußte ich vorher nie so ganz genau, was es eigentlich war. Im Prinzip ist das Erlebnis genau dasselbe gewesen wie in einem französischen Luxusrestaurant. Aber ich werde mal meine Mami fragen, was man in einem so exotischen Fall sagt, wie Du ihn schilderst.

      @ 307:
      Nicht direkt "arabisch", aber manche Kenner der Region meinen, daß diese Parlamente immer noch die fehlende historische "Aufklärungsepoche" in Arabien widerspiegeln. Ich glaube, man nennt das "Tauchid": Die anzustrebende Einheit vom Volk und seiner religiös-politischen Führung. Die mittelalterlichen Christen-Päpste nannten das ja "consensus fidelium" oder so ähnlich. Khomeini im Iran wollte seine Führung genau so verstanden wissen und wir Deutsche hatten ja auch mal so einen winzig-kleinen Rückfall ins Mittelalter mit "ein Volk, ein Reich, ein Führer!". Hierarchie ist was ganz tolles, wenn man oben ist!
      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 15:55:16
      Beitrag Nr. 310 ()
      Saddam hat es eben wieder einmal meisterlich verstanden, der Angelegenheit höchste Spannung zu verleihen. Bisher hat er sich eigentlich nie davon distanziert, "Diktator" zu sein, wenngleich er Wahlen durchführen ließ (naja, sagen wir "Stimmabgaben"). Aber religiöser Führer ist er nicht.
      Wenn ein erzeugter Konflikt wie jener des S. Hussein "arabisch" ist, müssen wir uns auf eine arabische Lösung gefaßt machen. Arabisch ist z. B., den anderen so zu behandeln, wie er einen behandelt. Was dazu führen kann, daß Personen im engeren Umfeld einer Person mit Macht ganz unterschiedlich behandelt werden. Saddam hatte bereits zugesagt, die Inspektoren ins Land zu lassen. Er bezog sich damit auf eine Vereinbarung, die als gültig angesehen würde. Dann fand jedoch G. Bush daran etwas auszusetzen und verlangte Änderungen. Saddam hat folglich seine bereits gefaßte Enscheidung auch wieder in Frage gestellt. Das ist ganz sicher "arabisch". Wenn er sich also weitgehend im arabischen Denkmuster bewegt, hängt das weitere - auch - von G. Bush ab. Militärstrategisch gesehen kann S. Hussein gar nicht abrüsten, denn er muß die aufflammenden kriegerischen Aktionen in Afghanistan als latente Bedrohung empfinden. In so einem Fall entblößt man sich nicht der Bewaffnung. Vielleicht hat gar Bin Laden zum Zwecke eben dieser Schlußfolgerung (seitens der Welt) das Wiederaufflammen geschürt, damit sein Freund Saddam ein dergestaltiges Argument hätte. Und nicht nur in Afghanistan wird gezündelt, auch in Tschetschenien herrscht alles andere als verläßliche Ruhe. Rigoros ist Putin bereit, Tschetschenien samt totem und lebendem Inventar einzustampfen. Und dann? Ein kleiner Schritt, zwei kleine Schritte, und Bush und Putin stehen einander - kriegerisch? - gegenüber. Saddam braucht dann über nichts mehr nachzudenken, denn sein Land ist der mögliche Austragungsort des 3. Weltkrieges. Die Wiege der Menschheit als das Grab der Menschheit? Durchaus denkbar. Geburt und Tod gehören zwangsläufig zusammen.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 16:08:12
      Beitrag Nr. 311 ()
      Wilma,

      der Satz in #286 war jedenfalls kein Tschechisch, sondern vermutlich russisch und dürfte eben heißen: "Ich spreche kein Tschechisch".

      Slowakisch und Tschechisch sind übrigens weitgehend identisch. Ich glaube, der Wortbestand weicht etwa zu 10% ab und in der Grammatik gibt es nur geringe Unterschiede.

      @Auryn,

      ich glaube nicht, daß "chrt" lautmalerisch ist, aber vielleicht hat man früher einen Wachhund so bezeichnet? :D

      Im Tschechischen gibt es noch eine Reihe weiterer Wörter mit einem vokalisiertem "r", z.B. krk (Hals) oder prst (Finger) oder prs (weibliche Brust). Die Tschechen machen sich einen Spaß daraus, ganze Sätze ohne einen Vokal zu bilden.
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 16:20:52
      Beitrag Nr. 312 ()
      Nee-nee... die letzten drei Sätze aus Posting # 310 sind nun wieder ein wenig dramatisiert und klingen ein bißchen nach der letzten biblischen Schlacht zwischen Gut und Böse bei Armageddon.
      Zum einen glaube ja nicht mal ich, daß Saddam und Osama wirkliche Freunde sein könnten. Saddam hat dafür zuviel "Diktatur studiert" und zu wenig religiöse Ansichten. Wenn es Saddam nutzte, dann radierte er ja schon mal die schiitischen Moscheen in seinem Land mitsamt den Gläubigen darin aus.
      Das würde Osama hingegen höchstens machen, wenn auch gerade zwei US-Diplomaten in der Moschee wären.
      Und zwischen Putin und Bush riecht es ja geradezu nach Friede, Freude und Eierkuchen, denn was konnte Bush besseres für seine UN-Abstimmung geschehen, als die tschetschenische Musical-Geiselnahme in Moskau? Da bot Bush vielleicht sogar Putin folgendes an: "Weißt Du, wir machen folgendes: Du willst doch das tschetschenische Problem "liquidieren" und ich das irakische Problem. Bisher hast Du mich aus national-russischem Prestige in der UN blockiert und ich hatte nichts gegen wagemutige US-Journalisten auf Seiten der Tschetschenen. Wir haben aber damit nur gegenseitig Ärger verursacht und sollten damit aufhören. Du blockierst nicht mehr meine UN-Resolution, Du vergißt, daß es jemals einen Saddam Hussein gegeben hat und ich werde vergessen, daß es jemals eine Stadt wie Grosny gegeben hat. Ist das ein toller Deal?"
      Und schon in der darauffolgenden Woche gab es keine UNO-Probleme mehr zwischen Putin und Bush. Und wenn sie nicht gestorben sind...
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 18:27:44
      Beitrag Nr. 313 ()
      Auryn,
      aus deinem Humor spricht eine gewisse Verzweiflung. Bitte, denke nicht, daß ich unbedingt recht behalten möchte ... meine Gedanken zur Sache und meine Wünsche sind zweierlei. Aber daß Extrema oft zusammenfließen, haben wir doch deutlich am Beispiel des World Trade Centers gesehen: Amerikas Stolz = Amerikas tiefstes Leid. Harmaggedon? Vielleicht - die Bibel ist voll von Prophetien, und solche treffen mitunter auch zu. Die Bibel ist auch längst nicht mehr die einzige Instanz, die unserer Welt ein Ende mit Schrecken vorhersagt.
      Was nun meinen Versuch der Einschätzung von Saddam Husseins Handlungsweise angeht, so halte ich für möglich, daß er anbietet, die Lösung, der er bereits zugestimmt hatte (Kontrollen mit Ausnahme seiner Paläste) zu akzeptieren. Es liegt dann wiederum bei Bush, sich damit zufriedenzugeben oder es aufs Äußerste ankommen zu lassen. Die Entscheidung des irakischen Parlaments verrät ja, daß "das irakische Volk" einen Krieg in Kauf nähme.
      Deine freundlichen Gedanken zu Putin teile ich gerade aufgrund der jüngsten Ereignisse nicht mehr. Die geiselnehmenden Tschetschenen wollten gegen Freilassung der Geiseln Gespräche über ihre Probleme - diesen Wunsch hätte man ihnen doch gewähren können! Es zeigt eine gewisse Menschenverachtung, das Leben der Geiseln einer eher verbohrten Prinzipientreue zu opfern. Putin ist hart; man darf nicht vergessen, daß er ein hoher Geheimdienstfunktionär war. Schon beim Untergang der "Kursk" hat er ziemlich deutlich gezeigt, wie wenig er sich um ein paar Menschenleben schert. Ich finde, daß hier einiges deutlich geworden und die Maske des russischen Pokerface ein wenig verrutscht ist.
      Ja, und ganz am Rande: der Gedanke, daß jeder Mensch ein Mitmensch ist und als solcher respektiert werden muß, ist ein christlicher und muß schon zu Zeiten Jesus` revolutionär gewesen sein - freilich: auch unter den Christen ist diese Frühform der Menschenrechte längst nicht selbstverständlich, aber in anderen Religionen ist sie nicht einmal Lehre.
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 09:46:51
      Beitrag Nr. 314 ()
      11/13 00:15

      Bin Laden Audiotape Is Authentic, U.S. Government Official Says
      By Holly Rosenkrantz and Joe Sobczyk


      Washington, Nov. 13 (Bloomberg) -- An audiotape of Osama bin Laden praising recent acts of terrorism is authentic, a U.S. government official said, providing evidence the leader of al- Qaeda survived the U.S. aerial bombardment of Afghanistan.

      Preliminary indications are that the voice on the tape is bin Laden`s, a senior U.S. government official said yesterday requesting anonymity.

      The speaker on the tape praised terrorist incidents last month in Moscow and the Indonesian island of Bali and threatened to retaliate in the event the U.S. attacks Iraq, Cable News Network said. The tape was broadcast yesterday by the Qatar-based Al-Jazeera television network.

      Al-Qaeda has regrouped since its training camps were destroyed in Afghanistan last December, the United Nations said. The group is receiving funds and is ``fit and well and poised to strike at its leisure,`` a UN report said in August. Bin Laden`s fate is unknown. He is said to have escaped into Pakistan with al- Qaeda leaders and those of the ousted Taliban regime.

      Dale Watson, the U.S. Federal Bureau of Investigation`s executive assistant director for counterterrorism, said in July he thought bin Laden was dead, though he said he had ``no evidence to support that.``

      The speaker in the audiotape referred to U.S. President George W. Bush as ``the pharaoh of the century,`` CNN said. Atacks in Moscow, Bali, Kuwait and Yemen were in retaliation for Bush`s actions ``killing our children in Iraq,`` the speaker said.

      The U.K., France, Italy, Canada, Germany and Australia were criticized for ``allying themselves with America in attacking us in Afghanistan,`` CNN cited the speaker as saying.

      Al-Qaeda said last week it carried out the Oct. 12 attack on a nightclub in Bali that killed at least 190 people, CNN reported citing a statement on the group`s Web site. Most of the people killed in the incident were tourists, many of them from Australia.

      The Al-Jazeera broadcast said Australia was warned against participating in Afghanistan. ``They ignored our warning and they woke up to the sound of explosions in Bali,`` CNN cited the speaker as saying.

      Inflammatory statements, such as the audiotape, strengthen the resolve to fight terrorism, Australian Foreign Minister Alexander Downer said.

      ``We will stand by our friends and our allies and our neighbors in our determination to crush international terrorism,`` Downer said. ``This sort of language only reinforces our determination in our campaign against terrorism.``

      Al-Qaeda is recruiting in Europe and increasing its activities, August Hanning, the head of Germany`s Federal Intelligence Service, told a security conference last week in Berlin. Western intelligence agencies observed an increase in worldwide communications among the al-Qaeda network, AP cited Hanning as saying.
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 09:48:31
      Beitrag Nr. 315 ()
      Krieg gegen Terror
      Angeblich neues Tonband: Bin Ladin droht den Verbündeten der USA

      13. November 2002 Neue Tonbandaufnahmen mit der angeblichen Stimme von Usama bin Ladin haben die Diskussion um das Schicksal des mutmaßlichen Terroristenführers wieder angefacht. Der katarische Fernsehsender Al Dschasira strahlte am Dienstag die Aufzeichnungen aus, in denen mehrere blutige Anschläge aus der jüngsten Zeit verherrlicht werden.

      Gleichzeitig wird den Verbündeten der USA, darunter auch Deutschland, mit neuen Angriffen gedroht. US-Geheimdienste begannen sofort mit der Stimmen- und Inhaltsanalyse der Aufnahmen. Gegenüber mehreren US-Fernsehsendern bekräftigten Experten jedoch schon jetzt, dass sie sie für authentisch halten

      Drohungen an Verbündete der USA

      Der Sprecher auf dem Tonband lobt unter anderem die Anschläge auf Djerba und Bali sowie die blutige Geiselnahme in einem Moskauer Musicaltheater Ende Oktober. „So wie ihr uns tötet, werdet ihr auch getötet, und so wie ihr uns bombardiert, werdet ihr auch bombardiert“, versichert der Sprecher weiter. Er drohte den Verbündeten der USA mit weiteren Anschlägen. Ausdrücklich nannte er neben Deutschland auch Großbritannien, Frankreich, Italien, Kanada und Australien.

      Die amerikanische Regierung bezeichnete er als eine „Clique der größten Mörder des Jahrhunderts“. Es sei „höchste Zeit, dass wieder Gleichheit hergestellt“ werde von „jungen Moslems, die sich vor Gott verpflichtet haben, den Dschihad (Heiligen Krieg) fortzusetzen“. Wie schon in vorherigen Aufzeichnungen gab der Sprecher vor, sich auch für die palästinensische Sache einzusetzen.

      Versteckt sich Bin Ladin weiter in Afghanistan?

      Al Dschasira machte keine Angaben darüber, wie er zu den Aufzeichnungen gekommen ist. Zuletzt hatte der arabische TV-Sender am 6. Oktober ein Tonband mit der angeblichen Stimme Bin Ladins ausgestrahlt; allerdings fanden Experten darin keine Anhaltspunkte über den Zeitpunkt der Aufnahme. Sollte sich die Authentizität der neuen Aufnahme bestätigen, wäre es der erste Hinweis seit langem, dass Bin Ladin noch lebt. Am Montag hatte ein früherer afghanischer Kommandant in Pakistan ausgesagt, der mutmaßliche Chef des Terrornetzes Al Kaida halte sich nach wie vor in Afghanistan versteckt.

      Experten: „Das ist er“

      Obwohl die Untersuchung der Aufnahmen noch nicht abgeschlossen ist, waren Vertreter der verschiedenen US-Geheimdienste schon jetzt überzeugt, dass es sich durchaus um die Stimme Bin Ladins handeln könnte. “Das ist er“, bekräftigten zwei Experten gegenüber dem Fernsehsender CBS. Ein anderer sagte dem Nachrichtenkanal „Fox News“, die Aufnahme klänge durchaus, als stamme sie von dem islamischen Fundamentalistenführer. Nach Auffassung der Experten war der Zeitpunkt für die Ausstrahlung der Aufnahme mit Bedacht gewählt: Der irakische Machthaber Saddam Hussein muss sich bis Freitag entscheiden, ob er die Waffenkontroll-Resolution des UN-Sicherheitsrats annehmen oder ablehnen wird. US-Präsident George W. Bush machte Saddam Hussein am Dienstag klar, dass er auf keinen Aufschub mehr zu hoffen brauche.

      Text: dpa, AP

      (faz)
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 09:50:01
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 09:53:19
      Beitrag Nr. 317 ()
      „…aber er war unser Schurke“

      Die USA und Saddam Husseins Irak verbinden durchaus wechselhafte Beziehungen. Eine Chronik von Manfred Berg

      Als die US-Botschafterin in Bagdad, April Glaspie, am 25. Juli 1990 die Mitteilung erhält, Staatspräsident Saddam Hussein wünsche sie umgehend zu sprechen, ist ihr gleich klar, dass es nicht um einen diplomatischen Routinetermin geht. Seit Wochen hat der Diktator massive Drohungen gegen das Nachbarland Kuwait ausgestoßen. Der nach dem Krieg mit dem Iran heillos verschuldete Irak wirft den Kuwaitis vor, die von der Opec festgesetzten Öl-Fördermengen zu überschreiten, so den Preis in den Keller zu treiben und damit der irakischen Wirtschaft schweren Schaden zuzufügen. Schlimmer noch, Kuwait hätte irakisches Öl aus den umstrittenen Ölfeldern von Rumaila im Grenzgebiet zwischen beiden Ländern abgepumpt und den Irak um mindestens 2,5 Milliarden Dollar bestohlen. Ohnehin betrachtet Bagdad das erst 1961 von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassene Scheichtum als künstliches Gebilde, das historisch zum Irak gehöre.

      Doch obwohl die Iraker nach Erkenntnissen des amerikanischen Militärs seit Mitte Juli 100000 Soldaten an der Grenze zu Kuwait zusammengezogen haben, hält sich die US-Regierung bedeckt. Noch am Vortag hat die Sprecherin des Außenministeriums auf die Frage, wie Amerika im Falle einer Invasion reagieren werde, mit der ausweichenden Floskel geantwortet, die USA hätten kein Verteidigungsabkommen mit Kuwait, aber ein Interesse an der Sicherheit ihrer „Freunde in der Golfregion“. Nun bestellt Saddam die Botschafterin ein, um Klarheit über die Haltung Washingtons zu erhalten.

      Der Sturz des Schahs verändert das Koordinatensystem der USA

      Glaspie muss sich bittere Klagen des Diktators anhören. Vor allem wirft er Amerika vor, es bestärke die reichen Araber in ihrer widerspenstigen Haltung gegenüber den vitalen Interessen des irakischen Volkes. Die Diplomatin konzediert, man verstehe sehr wohl die Geldnöte des Irak. Und dann fällt ein möglicherweise folgenschwerer Satz. „Wir haben keine Meinung zu innerarabischen Konflikten wie Ihren Grenzstreitigkeiten mit Kuwait.“ Der Staatspräsident gibt sich ebenfalls konziliant und versichert, vorerst werde man nichts gegen Kuwait unternehmen. Die Botschafterin ist hoch zufrieden. Saddam, meldet sie dem State Department, wünsche bessere Beziehungen mit den USA und sei ernsthaft um eine friedliche Lösung der Kuwaitkrise bemüht. Eine Woche später, am 2. August 1990, besetzen irakische Truppen das Scheichtum, das kurz darauf zur „19. Provinz des Irak“ erklärt wird.

      Schon bald nachdem Einzelheiten über das Gespräch zwischen April Glaspie und Saddam Hussein an die Öffentlichkeit gedrungen waren, machten die amerikanischen Medien die Botschafterin zum Sündenbock für das Versagen der US-Diplomatie: Ihre unbedachten Plaudereien hätten dem Diktator freie Bahn signalisiert. Tatsächlich aber hatte die erfahrene Mittelostexpertin nur völlig korrekt die offizielle Position ihrer Regierung wiedergegeben. Und noch drei Tage vor der irakischen Invasion erhielt die Botschafterin von Präsident George Bush die Anweisung, Saddam mitzuteilen, die USA lehnten eine gewaltsame Lösung der Krise ab, doch sei Washington unverändert an besseren Beziehungen zum Irak interessiert. Später ließen übrigens die Iraker durchblicken, Glaspies Bemerkungen hätten keinerlei Einfluss auf Bagdad gehabt.

      In der Tat: Dass Saddam Hussein anscheinend damit rechnete, die USA würden ihm eine Aggression gegen Kuwait durchgehen lassen, beruhte kaum auf einem diplomatischen Missverständnis. Seit rund zehn Jahren, seit der Diktator im September 1980 einen Krieg gegen das militant antiamerikanische Mullah-Regime im Iran vom Zaun gebrochen hatte, unterstützte Washington den Irak wirtschaftlich und militärisch und ignorierte dabei die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen des Saddam-Regimes. Es war ein von zynischer Realpolitik geprägtes Zweckbündnis, das für die Amerikaner freilich mit einem bösen Erwachen endete.

      Der Irak war überhaupt erst kurz zuvor ins Gesichtsfeld der US-Politik gerückt. Seit den zwanziger Jahren hatten amerikanische Ölfirmen Beteiligungen in der Golfregion erworben, doch der Irak spielte dabei noch keine Rolle. Bis in die fünfziger Jahre wurde das Land, obwohl seit 1932 unabhängig, von der ehemaligen Mandatsmacht Großbritannien politisch dominiert. Im 1955 geschlossenen Bagdad-Pakt, dem kurzlebigen Bündnis der prowestlichen Staaten des Mittleren Ostens, überließen die USA den Briten die Führung. Mit dem Sturz und der Ermordung des aus der Haschemiten-Dynastie stammenden irakischen Königs FeisalIII. im Jahre 1958 durch das Militär begann für das Land eine Phase blutiger Wirren und Kämpfe, in denen sich bald ein junger Aktivist der panarabisch-sozialistischen Baath-Bewegung namens Saddam Hussein durch kaltblütige Attentate hervortat. Allerdings hegte keine der rivalisierenden politischen, religiösen und ethnischen Gruppierungen im Irak Sympathien für den Westen und die USA, vor allem wegen deren Unterstützung für Israel. Nach dem Sechstagekrieg von 1967 brach Bagdad die diplomatischen Beziehungen zu Washington ab.

      Der antiwestliche Kurs verschärfte sich im folgenden Jahr, als sich die Baath-Partei 1968 endgültig an die Macht putschte. 1972 schloss der Irak einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion und verstaatlichte seine Ölindustrie. Und kaum ein anderes arabisches Land zeigte sich so kompromisslos in seiner Feindschaft gegen Israel. Radikale Palästinenser fanden in Badgad Zuflucht und Unterstützung für ihren Kampf gegen den jüdischen Staat. Auch der neue starke Mann, Saddam Hussein, war kaum nach dem Geschmack der USA. Obwohl er formal erst 1979 das Amt des Staatspräsidenten übernahm, hatte Saddam nach der Machtergreifung der Baath-Partei ebenso zielstrebig wie brutal alle Rivalen aus dem Wege geräumt. Saddams Vision, seinen Staat zur arabischen Führungsmacht zu machen, widersprach diametral dem amerikanischen Interesse an der Sicherung der westlichen Ölversorgung und dem Schutz Israels. Solange jedoch der Iran unter Schah Reza Pahlevi als prowestliche Ordnungsmacht am Golf die wachsende wirtschaftliche und militärische Kraft des Irak ausbalancierte, war die von Saddam ausgehende Gefahr kalkulierbar.

      Mit dem Sturz des Schahs änderte sich auf einen Schlag das regionale Koordinatensystem der Amerikaner. Plötzlich erschien nicht mehr der säkulare Panarabismus Saddams als die größte Gefahr für die eigenen Interessen, sondern Khomeinis islamische Revolution, die um jeden Preis eingedämmt werden sollte. Ein Angebot der US-Regierung unter Jimmy Carter zur Verbesserung der Beziehungen schlug der Irak jedoch zunächst aus. Aber auch Saddam sah sich bald gezwungen, seine Haltung zu ändern, denn sein dreister Plan, dem durch Revolutionswirren geschwächten Iran in einem Blitzkrieg die Ölprovinz Khusistan zu entreißen, erwies sich als grandioser Fehler: Nach einigen Anfangserfolgen wendete sich das Blatt, und die Armee des Iraks geriet zunehmend in Bedrängnis.

      Seit April 1981 trafen sich wieder US-Diplomaten mit ihren Kollegen aus Bagdad. Ende 1983 reiste der heutige Verteidigungsminister Donald Rumsfeld als Sondergesandter von Präsident Ronald Reagan zu Saddam, um die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen vorzubereiten. Weitere Besuche folgten. Über den Charakter dieser Beziehungen machte man sich allerdings wenig Illusionen. „Wir waren nicht naiv“, meinte später Geoffrey Kemp, Mittelostexperte der Regierung Reagan, und paraphrasierte eine wohlvertraute Maxime amerikanischer Machtpolitik: „Wir wussten, dass Saddam ein Schurke war, aber er war unser Schurke.“

      Die Hilfe, die man dem „Schurken“ in den folgenden Jahren zukommen ließ, war allerdings beachtlich und trug entscheidend dazu bei, dass der Irak 1988 nach acht langen Kriegsjahren einen günstigen Frieden mit dem Iran schließen konnte. Die Amerikaner begannen, Bagdad mit wichtigen Geheimdienstinformationen zu füttern, ohne dafür entsprechende Gegenleistungen zu erhalten. Im März 1982 wurde der Irak wider besseres Wissen von der Liste der Terrorfinanziers gestrichen und der Weg für umfangreiche Handelsbeziehungen frei gemacht. Daran änderte sich auch nichts, als Bagdad drei Jahre später dem Terroristen Abul Abbas Asyl gewährte, den die USA für die Entführung des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro und die Ermordung eines amerikanischen Passagiers im Oktober 1985 verantwortlich machten.

      Ebenso großzügig übersah man in Washington, dass die Iraker seit 1983 Giftgas im Krieg gegen den Iran einsetzten – eine völkerrechtswidrige Waffe, deren Wirksamkeit durch amerikanische Satellitenfotos womöglich noch erhöht wurde. Fünf Jahre später versprühte Saddams Luftwaffe das tödliche Gas auch über den Gebieten der aufständischen Kurden im Norden des Irak, möglicherweise von umgerüsteten zivilen Hubschraubern, die aus den USA stammten. Tausende von Menschen kamen qualvoll ums Leben. Über arabische Drittländer wie Ägypten bezog der Irak mit Billigung der US-Regierung Panzer und andere Rüstungsgüter.

      Waffen und Weizen für die irakischen Freunde

      Auch zu Wasser erhielten die Iraker tatkräftige Unterstützung. Als die Kuwaitis 1987 die USA um Hilfe baten, da beide Kriegsparteien mit Angriffen auf die Schifffahrt im Golf begonnen hatten, erlaubte Washington Kuwaits Tankern, die US-Flagge zu hissen. Der begleitende Einsatz amerikanischer Kriegsschiffe zum Schutz der „Freiheit der Meere“ richtete sich jedoch allein gegen den Iran, obwohl Bagdad mit dem „Tankerkrieg“ begonnen hatte. Als ein irakischer Kampfjet versehentlich eine Rakete auf die U.S.S. Stark abfeuerte und den Tod von 37 Matrosen verursachte, akzeptierte Washington die eilfertige Entschuldigung Saddams, der 27 Millionen Dollar an die Hinterbliebenen zahlte.

      Parallel zur Militärhilfe expandierten die Handelsbeziehungen zwischen den USA und dem Irak; Ende der achtziger Jahre erreichten sie einen jährlichen Umfang von 3,6 Milliarden Dollar. Amerika wurde zu einem der besten Kunden für irakisches Öl und half so, die Kriegskasse Saddams aufzufüllen.

      Umgekehrt lieferte die amerikanische Landwirtschaft große Mengen an Nahrungsmittel in den Irak, der zum größten Importeur von amerikanischem Reis wurde und beim Weizen auf dem fünften Platz stand. Fast der gesamte Import wurde mit Krediten finanziert. Und die US-Regierung bürgte großzügig: Bis 1990 war das Kreditvolumen auf drei Milliarden Dollar angewachsen. So versteht es sich von selbst, dass die Agrarlobby im US-Kongress alles daransetzte, Sanktionen gegen den Irak abzuwenden, wie sie Kritiker der Reagan- und Bush-Administrationen seit 1988 wegen des Giftgaseinsatzes gegen die Kurden forderten. (Erst einen Monat vor der Kuwait-Invasion beschloss der Kongress entsprechende Maßnahmen – gegen den Widerstand des State Department.) Und noch Anfang 1990 erließ Präsident Bush eine Richtlinie, in der es hieß, ein Stopp der Kreditbürgschaften für den Irak liege „nicht im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten“.

      Mit Saddams Einmarsch in Kuwait entpuppte sich die vermeintlich realpolitische Einbindung des Irak endgültig als Illusion. Aber auch der Diktator hatte sich gründlich verrechnet, wenn er glaubte, die USA würden ihm gestatten, sich das Scheichtum einfach einzuverleiben und damit die Kontrolle über 20 Prozent der weltweiten Ölvorräte zu gewinnen. Nach kurzem Zaudern und angefeuert von der britischen Premierministerin Margaret Thatcher verkündete Bush, dass die Aggression gegen Kuwait keinen Bestand haben dürfe. Jede andere Lösung als einen bedingungslosen Rückzug der Iraker und die Wiedereinsetzung der legitimen Regierung Kuwaits, der Al-Shabah-Dynastie, deren Feudalregime allerdings kaum westlichen Demokratievorstellungen genügte, lehnte Bush kategorisch ab. Saddam sei ein Aggressor vom Kaliber Hitlers, lautete sein Verdikt, und mit Hitler schließe man keine Kompromisse.

      War die Vorgeschichte der Kuwait-Invasion ein Desaster für die US-Politik, so wurden die diplomatische Vorbereitung und die militärische Durchführung des Krieges gegen den Irak zum Triumph. Es gelang dem US-Präsidenten, eine breite internationale Koalition zu schmieden, der sich die Sowjetunion und selbst die notorisch antiwestlichen Syrer anschlossen. Auch in der arabischen Welt stand Saddam Hussein weitgehend isoliert da. Bush verstand es meisterhaft, die Vereinten Nationen zu mobilisieren. Unter amerikanischer Führung verlangte der UN-Sicherheitsrat unverzüglich den bedingungslosen Rückzug der Iraker und verhängte kurz darauf scharfe wirtschaftliche Sanktionen. Ende November 1990 autorisierte der Rat die Mitglieder der Anti-Saddam-Koalition, „alle erforderlichen Maßnahmen“ zu ergreifen, sollte der Irak bis zum 15. Januar 1991 Kuwait nicht geräumt haben.

      Schon im August hatten die Amerikaner und ihre Verbündeten in einer Operation Wüstenschild getauften logistischen Meisterleistung 100000 Mann nach Saudi-Arabien verlegt, um dem befürchteten Vorstoß Saddams den Weg zu verstellen. Bis zum Januar wurde eine Streitmacht von über 500000 US-Soldaten und 200000 Mann der Verbündeten zusammengezogen. Vom 17. Januar an zermürbte ein wochenlanges Bombardement aus der Luft die irakischen Truppen. Der Bodenkrieg Ende Februar 1991 dauerte dann nur noch ganze 100 Stunden. Die Verluste aufseiten der Anti-Saddam-Koalition betrugen 340 tote Soldaten, davon rund 150 Amerikaner. Die militärischen Verluste des Irak sind nicht verlässlich zu beziffern; durch die Luftangriffe starben vermutlich etwa 2500 irakische Zivilisten.

      Warum nutzten die Amerikaner nicht die Gunst der Stunde und marschierten bis Bagdad, um das Saddam-Regime zu stürzen? Zum einen gab es für Saddams Sturz kein UN-Mandat und machten die arabischen Staaten deutlich, dass sie dabei nicht mitziehen würden. Zum anderen erschien das Risiko, in blutige Häuserkämpfe um Bagdad verwickelt zu werden, recht hoch. Und schließlich gab es kein Konzept für einen Irak nach Saddam Hussein. Den Zerfall des Staates konnte Washington ebenso wenig wollen wie eine längere Besatzung des Landes durch US-Truppen.

      Während Saddam seine Macht mit brutaler Repression sichern konnte, nutzte seinem Gegenspieler Bush der Ruhm als Kriegsheld wenig. Bei den Präsidentschaftswahlen 1992 wurde er für die schlechte Wirtschaftslage abgestraft. Als Bush im April 1993 nach Kuwait reiste, um sich als Befreier feiern zu lassen, deckten Geheimdienstler ein mutmaßlich von Saddam angezetteltes Mordkomplott gegen den Expräsidenten auf. Die persönliche Feindschaft zwischen beiden Männern erfuhr durch diese Enthüllungen noch einmal eine Steigerung. Und dass der Iraker seinen Vater ermorden lassen wollte, dürfte kaum ohne Einfluss auf die Entscheidungen George W. Bushs sein.

      Ein Irak ohne Saddam als Musterstaat der Region?

      Trotz wirtschaftlicher Sanktionen, der Verhängung von Flugverbotszonen, scharfer Waffeninspektionen durch UN-Kontrolleure und zahlreicher Bombardements durch alliierte Luftstreitkräfte gelang es dem irakischen Gewaltherrscher, sein geheimes Programm zur Entwicklung und Produktion von ABC-Waffen auch nach dem Golfkrieg fortzusetzen. Die Inspektionen hielt er von Anfang an für eine Farce. „Wir werden sie an der Nase herumführen oder bestechen“, tönte Saddam, „und die Sache wird in ein paar Monaten vorbei sein.“

      Indes leisteten die Waffeninspekteure, von denen einige eng mit dem US-Geheimdienst CIA kooperierten, bei ihren 260 Einsätzen ungeachtet aller Schikanen, Drohungen und Täuschungsmanöver so gute Arbeit, dass Saddam sie Ende 1998 nach erneuten US-Luftangriffen kurzerhand aus dem Land warf. Es besteht kein Anlass zu der Hoffnung, dass der Diktator sein Ziel, sich zum Führer der arabischen Nation aufzuschwingen und dem Westen mithilfe von Atomwaffen endlich Paroli bieten zu können, in der Zwischenzeit aufgegeben hätte.

      Für George W. Bush, seine Berater und viele Kommentatoren in den USA ist deshalb ein Regimewechsel in Bagdad die einzige Lösung des Irakproblems. Einige der neokonservativen Missionare im Umfeld des Präsidenten träumen gar davon, den Irak nach einem Sturz Saddams, so wie einst Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, durch eine US-Militärregierung zu verwalten und zu demokratisieren und das Land so zum Vorbild für die Region zu machen. Abgesehen davon, dass die amerikanische Öffentlichkeit die kostspielige und riskante Stationierung Zehntausender US-Soldaten kaum über Jahre hinweg unterstützen dürfte, bestehen erhebliche Zweifel, ob die Amerikaner in der arabisch-islamischen Welt als nation builders, als Staatsschöpfer, überhaupt Erfolg haben können. Wahrscheinlicher ist wohl, dass auf Saddam ein weiteres autoritäres Regime folgt. Was aber auch kein Problem für die USA sein dürfte – solange der neue starke Mann nur „unser Schurke“ ist.


      (c) DIE ZEIT 46/2002
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 18:13:44
      Beitrag Nr. 318 ()
      13.11.2002 17:53

      FOKUS 1-Irak nimmt UNO-Abrüstungsresolution an

      New York, 13. Nov (Reuters) - Zwei Tage vor Ablauf der Frist hat Irak die UNO-Abrüstungsresolution angenommen. Der irakische UNO-Botschafter Mohammed Alduri sagte am Mittwoch in New York, er habe dem UNO-Sicherheitsrat einen entsprechenden Brief übergeben. "Es war eine positive Antwort", sagte Alduri. Der UNO-Botschafter beschrieb den sechsseitigen Brief als "bedingungslos". "Wir erwarten die UNO-Inspektoren, um nach Plan vorzugehen", sagte Alduri. "Dies ist Teil unserer Politik zum Schutz unseres Landes, zum Schutz der Nation, zum Schutz unserer Region vor der realen Bedrohung des Krieges." Der Brief war vom irakischen Außenminister Nadschi Sabri unterzeichnet. Irak ist nun aufgefordert, binnen 30 Tagen eine detaillierte Aufstellung seiner Waffen vorzulegen. Als Reaktion auf die Entscheidung fielen am Mittwoch die Ölpreise auf ein acht-Monats-Tief. In London gab der Preis für ein Barrel der Sorte Brent am Nachmittag um einen Dollar auf 22,72 Dollar nach, der niedrigste Wert seit Anfang März. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) hatte Irak bis Freitag Zeit gegeben, die Resolution anzunehmen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) hatte die Resolution in der vergangenen Woche einstimmig verabschiedet. Sie fordert den ungehinderten Zugang von UNO-Waffeninspektoren zu vermuteten Lagern und Produktionsstätten atomarer, biologischer und chemischer Waffen und droht bei einem Verstoß ernste Konsequenzen an. Die USA und Großbritannien haben für diesen Fall einen Militärschlag gegen Irak angekündigt. jas/sws

      Quelle: REUTERS

      (OnVista)
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 18:15:40
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 19:35:47
      Beitrag Nr. 320 ()
      Mal sehen, welchen Vorwand die Amis jetzt für Ihren Krieg finden :D

      Avatar
      schrieb am 13.11.02 19:38:15
      Beitrag Nr. 321 ()




      ... pardon!
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 20:11:49
      Beitrag Nr. 322 ()
      Ende des Threat/ds.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Krieg und Frieden - Ist wirklich was im Bush?