checkAd

    Endliche Ressourcen- Artikel in der Guardian ( engl. ) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 08.01.03 08:10:07 von
    neuester Beitrag 09.01.03 10:22:31 von
    Beiträge: 16
    ID: 680.254
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 484
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 08:10:07
      Beitrag Nr. 1 ()
      In Thread: Die amerikanische Verschuldungsmaschine unter #2558 von ATDT
      gepostet, möchte ich diesen Artikel gerne im Politik-Forum diskutieren, wenn es möglich ist, vielleicht sogar übersetzen, enthält er doch viele Elemente, die hier häufig als Spinnereien abgetan werden!

      Our quality of life peaked in 1974. It`s all downhill now

      We will pay the price for believing the world has infinite resources

      George Monbiot
      Tuesday December 31, 2002
      The Guardian

      With the turning of every year, we expect our lives to improve. As long as the economy continues to grow, we imagine, the world will become a more congenial place in which to live. There is no basis for this belief. If we take into account such factors as pollution and the depletion of natural capital, we see that the quality of life peaked in the UK in 1974 and in the US in 1968, and has been falling ever since. We are going backwards.

      The reason should not be hard to grasp. Our economic system depends upon never-ending growth, yet we live in a world with finite resources. Our expectation of progress is, as a result, a delusion.

      This is the great heresy of our times, the fundamental truth which cannot be spoken. It is dismissed as furiously by those who possess power today - governments, business, the media - as the discovery that the earth orbits the sun was denounced by the late medieval church. Speak this truth in public and you are dismissed as a crank, a prig, a lunatic.

      Capitalism is a millenarian cult, raised to the status of a world religion. Like communism, it is built upon the myth of endless exploitation. Just as Christians imagine that their God will deliver them from death, capitalists believe that theirs will deliver them from finity. The world`s resources, they assert, have been granted eternal life.

      The briefest reflection will show that this cannot be true. The laws of thermodynamics impose inherent limits upon biological production. Even the repayment of debt, the pre-requisite of capitalism, is mathematically possible only in the short-term. As Heinrich Haussmann has shown, a single pfennig invested at 5% compounded interest in the year AD 0 would, by 1990, have reaped a volume of gold 134bn times the weight of the planet. Capitalism seeks a value of production commensurate with the repayment of debt.

      Now, despite the endless denials, it is clear that the wall towards which we are accelerating is not very far away. Within five or 10 years, the global consumption of oil is likely to outstrip supply. Every year, up to 75bn tonnes of topsoil are washed into the sea as a result of unsustainable farming, which equates to the loss of around 9m hectares of productive land.

      As a result, we can maintain current levels of food production only with the application of phosphate, but phosphate reserves are likely to be exhausted within 80 years. Forty per cent of the world`s food is produced with the help of irrigation; some of the key aquifers are already running dry as a result of overuse.

      One reason why we fail to understand a concept as simple as finity is that our religion was founded upon the use of other people`s resources: the gold, rubber and timber of Latin America; the spices, cotton and dyes of the East Indies; the labour and land of Africa. The frontier of exploitation seemed, to the early colonists, infinitely expandable. Now that geographical expansion has reached its limits, capitalism has moved its frontier from space to time: seizing resources from an infinite future.

      An entire industry has been built upon the denial of ecological constraints. Every national newspaper in Britain lamented the "disappointing" volume of sales before Christmas. Sky News devoted much of its Christmas Eve coverage to live reports from Brent Cross, relaying the terrifying intelligence that we were facing "the worst Christmas for shopping since 2000". The survival of humanity has been displaced in the newspapers by the quarterly results of companies selling tableware and knickers.

      Partly because they have been brainwashed by the corporate media, partly because of the scale of the moral challenge with which finity confronts them, many people respond to the heresy with unmediated savagery.

      Last week this column discussed the competition for global grain supplies between humans and livestock. One correspondent, a man named David Roucek, wrote to inform me that the problem is the result of people "breeding indiscriminately ... When a woman has displayed evidence that she totally disregards the welfare of her offspring by continuing to breed children she cannot support, she has committed a crime and must be punished. The punishment? She must be sterilised to prevent her from perpetrating her crimes upon more innocent children."

      There is no doubt that a rising population is one of the factors which threatens the world`s capacity to support its people, but human population growth is being massively outstripped by the growth in the number of farm animals. While the rich world`s consumption is supposed to be boundless, the human population is likely to peak within the next few decades. But population growth is the one factor for which the poor can be blamed and from which the rich can be excused, so it is the one factor which is repeatedly emphasised.

      It is possible to change the way we live. The economist Bernard Lietaer has shown how a system based upon negative rates of interest would ensure that we accord greater economic value to future resources than to present ones. By shifting taxation from employment to environmental destruction, governments could tax over-consumption out of existence. But everyone who holds power today knows that her political survival depends upon stealing from the future to give to the present.

      Overturning this calculation is the greatest challenge humanity has ever faced. We need to reverse not only the fundamental presumptions of political and economic life, but also the polarity of our moral compass. Everything we thought was good - giving more exciting presents to our children, flying to a friend`s wedding, even buying newspapers - turns out also to be bad. It is, perhaps, hardly surprising that so many deny the problem with such religious zeal. But to live in these times without striving to change them is like watching, with serenity, the oncoming truck in your path.


      http://www.guardian.co.uk/comment/story/0,3604,866785,00.htm…
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 08:54:19
      Beitrag Nr. 2 ()
      Der Artikel überrascht mich nicht, denn objektiv betrachtet müßte jeder gebildete Mensch die Wahrheit erkennen. Leider lügen sich aber fast alle Menschen in die eigene Tasche. Aus dieser Erkenntnis kann man die Lösungen (strikte Geburtenkontrolle, globales Handling von Resourcen und Abschaffung aller Religionen und Glauben) ableiten, die aber aus besagten Gründen sich nicht realisieren lassen. Daher gibt es nur einen möglichen weiteren Weg, nämlich die Resourcen unseres Sonnensystems "anzuzapfen".
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 08:57:47
      Beitrag Nr. 3 ()
      das greift fast in mein Posting #82 in Thread: Soll es das gewesen sein? - Deutschland im Jahr 2100
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 09:04:46
      Beitrag Nr. 4 ()
      Paßt auch gut in for4zims thread, um zu zeigen, das es nicht um Deutschland oder ein anderes Land geht, sondern um den Lebensraum der Menschen
      MM
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 10:04:46
      Beitrag Nr. 5 ()
      Es wird ganz anders kommen, als in der Vision 2100 beschrieben ist.

      Ich geb euch noch ein wenig zum Nachdenken:
      Das Thema verfolge ich seit 1 1/2 Jahren:

      Seht Euch die Ergebnisse an
      http://www.gravity-society.org/

      Man lese ganz unten
      http://www.rialian.com/rnboyd/podkletnov.htm

      Boeing hat Podkletnov engagiert:
      http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/2157975.stm
      http://www.superconductors.org/gravity.htm

      Die NASA hat die letzten Jahre geforscht, ist aber noch zu keiner Lösung gekommen, zumindest wird offiziel jeder Erfolg bestritten.

      Auch Boeing hat nun den Erfolg dementiert.
      http://www.eastsidejournal.com/sited/story/html/101074

      Unterschiedliche Firmen interressieren sich für den CargoLifter (Nur die tragende Plattform), sobald ein Durchbruch dieser Technologie erreicht wird.

      Nochmal eine einfache technische Beschreibung:
      Der Effect ensteht durch die Verwendung von rotierenden Supraleitern in einem starken Magnetfeld mit einer Induktion von ca. 2MV mit 10000A. Der Effekt bewirkt eine Änderung von 0,2% Gravitation in orthogonaler Richtung mit einigen Kilometer Ausdehnung.

      Die physikalischen Grundlagen des Universums müßten es ermöglichen Gravitation künstlich zu erzeugen. Was die Natur kann, kann der Mensch letztendlich auch. Daran glaube ich und wurde in der Wissenschaft schon so oft bewiesen.

      Wir stehen kurz vor dem Durchbruch, meiner Einschätzung nach dauert es keine 10 Jahre mehr.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 12:02:49
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antigravitation wird, selbst wenn sie demnächst anwendbar werden würde, unsere Probleme nicht lösen.


      Ich habe mal nach dem in #1 genannten Professor gesucht,
      und diesen Artikel hier gefunden:

      http://coforum.de/index.php4?Jenseits%20von%20Gier%20und%20K…


      Unsere Sicht des Geldes ist schuld an allen anderen Mißständen! :mad:
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 12:12:00
      Beitrag Nr. 7 ()
      Das Geld der Zukunft


      Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen
      von Bernard A. Lietaer


      Besprechung von Werner H. Heussinger

      In den Schulbüchern steht, daß Geld als Recheneinheit, als Tauschmittel und als Wertaufbewahrungsmittel „funktioniert". Bernard Lietaer zeigt in seinem Buch „Geld der Zukunft" wie die Welt des Geldes tatsächlich funktioniert.
      Er liefert Antworten auf die entscheidenen Fragen, so zum Beispiel: Warum ist sinnvolle Arbeit so knapp? Warum ist Nachhaltigkeit kein selbstverständliches Anliegen für uns? Warum ist Geld für so viele eine Obsession?

      Das Geld- und Finanzsystem, wie wir es heute kennen, wird von den meisten als feste Größe betrachtet. Bernard Lietaer zeigt, daß dem nicht so ist, daß es im Laufe der Geschichte ganz andere Systeme gegeben hat und unsere derzeitige Finanzordnung einer stillschweigenden - inzwischen höchst problematischen - kollektiven Übereinkunft entspringt.
      Vor dem Hintergrund Lietaers vielfältiger Erfahrungen in Toppositionen der Finanzwelt entwickelt er eine neue Sichtweise zur Zukunft unseres Geldes. Als "Erfinder" des ECU, als Leiter der Abteilung für elektronische Datenverarbeitung in der belgischen Zentralbank, als Mitbegründer eines der weltweit erfolgreichsten Währungsfonds (Hedge-Fond) und als Dozent an den Universitäten Berkeley und Louvain (Belgien) hat er die Licht- und Schattenseiten unseres Finanzsystems mitbeeinflußt und kennengelernt. Sanft, unterhaltsam, aber unerbittlich klar läßt er den Leser an seiner Entdeckungsreise zu den Folgen einer Geldwirtschaft teilnehmen, die einerseits wesentlich zum technologischen Fortschritt und Wohlstand der westlichen Welt beigetragen hat, heute jedoch die ganze Welt in unvorstellbarem Ausmaß bedroht.

      Lietaer verzichtet auf Schuldzuweisungen oder Verschwörungsideen. Er glaubt auch nicht, daß unser bestehendes Finanzsystem reformiert werden kann. Die Zukunft sieht er vielmehr in der Entwicklung von komplementären Währungen. Eine Reihe solcher Währungen hat sich - weitgehend unbemerkt von breiter öffentlicher Aufmerksamkeit - bereits in unterschiedlichstem Gewand etabliert in Form von Taschringen, "Ithaca-Dollars" oder LETS (Local Exchange Trading Systems). Komplementäre Währungen sind nach seiner Überzeugung bereits dabei, die Monopolstellung der heutigen nationalen Währungen aufzulösen.
      Wie Lietaer darlegt, haben wir lange in dem Glauben gelebt, daß wir Knappheit erzeugen müssen, um Werte zu schaffen. Die Chance, unser gegenwärtiges Geldsystem umzugestalten, sieht Lietaer im Wiedererwachen des weiblichen Archetyps. Während das Geldsystem wie alle ökonomischen Theorien und das westliche Denken überhaupt von einer männlichen Perspektive geprägt war, die den weiblichen Archetyp unterdrückte, gewinnt der Einfluß des Weiblichen heute wieder an Bedeutung. Weibliches Denken und das Wiedererwecken weiblicher Symbolgestalten könnten damit den Weg weisen zu einer grundlegenden Neuorientierung unseres Geldsystems. Lietaer kommt es darauf an zu zeigen, welches Geld wir für welche Aufgabe benötigen und wie wir es gemeinsam erschaffen können.

      Um mit seinen Thesen eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen, hat Bernard Lietaer kein hermetisches Fachbuch geschrieben, sondern ein ebenso spannendes wie informatives "Enthüllungsbuch", das sich von engagierten Hausfrauen über neugierige Banker an alle wendet, die sich der Geldproblematik bewußt sind.

      Bernard Lietaer liefert im ersten Kapitel eine leicht verständliche Einführung in die Entwicklung der heutigen Geld- und Finanzsysteme.
      Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Merkmale moderner Währungssysteme beschrieben. Hier erfährt der Leser auf eindrucksvolle Weise, wie Geld nicht gedeckt, also aus dem Nichts geschaffen wird, und in dem Bankdarlehen gegen die Zahlung von Zinsen ausgegeben werden. Lietaer geht dabei ausführlich auf die drei Hauptnebenwirkungen des Zinssystems ein: Ruinöser Wettbewerb, die Notwendigkeit zu kontinuierlichem Wachstum und die zunehmende Konzentration des gesellschaftlichen Reichtums.
      In Kapitel 3 diskutiert Lietaer die möglichen Entwicklungen der virtuellen Ökonomie. Cyberspace: „Land der unbegrenzten Möglichkeiten - Land der unbegrenzten Gefahren".

      Lietaer hält das Zusammentreffen von vier außerordentlichen Entwicklungslinien für das auslösende Moment der Krisen des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts: die Überalterung der Bevölkerung, die Informationsrevolution, die Klimaveränderung bzw. das Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und die Instabilität der Währungen.

      Am Ende des ersten Teils des Buches steht die Präsentation von fünf Szenarien über die Zukunft des Geldes. Bei der Katastrophe des Szenarios „Jahrtausend der Konzerne" wird die Macht bis zum Jahr 2020 vollständig von transnationalen Unternehmen übernommen, Staat und Regierungen werden bedeutungslos. Das Szenario „Schutzgemeinschaften" wird durch einen Zusammenbruch des Weltwährungssystems und durch die Unfähigkeit der Regierungen ausgelöst, mit weiteren, regional begrenzten Katastrophen fertig zu werden. Im Szenario „Die Hölle auf Erden" kann sich nach der Weltwirtschaftskatastrophe keine neue Gesellschafts- oder Währungsform durchsetzen. Das fünfte und letzte Szenario ist positiv von einem „nachhaltigen Wohlstand" geprägt.

      Im zweiten Teil seines Buches geht Bernard Lietaer der Frage nach, mit welchem Geld- und Währungssystem dieses Szenario des „nachhaltigen Wohlstands" erreicht werden kann. Ein Zitat von ihm beschreibt seine Vorstellung von „Nachhaltigkeit" am besten: „Von allen Definitionen … gefällt mir immer noch die meines Gruppenführers bei den Pfadfindern am besten. Wenn wir zu einem neuen Zeltplatz kamen, sagte er: ‘Verlaßt den Platz in einem besseren Zustand, als ihr ihn vorgefunden habt.‘"

      Ein entscheidender Schritt zur Etablierung nachhaltigen Wohlstands liegt für Lietaer in der Einführung sogenannter Komplementärwährungen. Lietaer will dabei die herkömmlichen Währungen nicht ersetzen, sondern sie durch ein System zusätzlicher, höchst unterschiedlicher arbeitsschaffender Verrechnungssysteme ergänzen. Diese sind dann auf ihren jeweiligen Verwendungszweck zugeschnitten. Vorbilder sind etwa die arbeitszeitbasierten Werteinheiten, wie sie etwa viele Tauschringe eingeführt haben. Lietaer erwähnt zunächst die Vorläufer vor dem zweiten Weltkrieg, das Wära-System und das Experiment von Wörgl und zeigt weiter eine Vielzahl von Tauschring-Währungen und andere gemeinwesenorientierte Verrechnungssystemen auf, wie sie aktuell in der ganzen Welt eingesetzt werden. Für Lietaer kommt am Ende seiner Betrachtungen zu diesem Themenkomplex die Einrichtung einer Clearingstelle für Komplementärwährungen im Internet in Betracht.

      Schließlich stellt Lietaer im 8. Kapitel den Entwurf einer globalen Referenzwährung vor, die er „Terra" nennt. Hinter Terra steckt die Idee einer durch Waren gedeckten Währung in Verbindung mit einer Nachhaltigkeitsgebühr. Lieater zeigt auf, daß unsere üblichen Währungen mit positiven Zinsen zu einer systematischen Fehllokation von Ressourcen führen, was bei zinsfreien Währungen oder Währungen mit einer Nachhaltigkeitsgebühr nicht der Fall ist. Im Währungssystem der Zukunft (Kapitel 9, S. 425) baut Lietaer das System dann noch weiter aus und konzipiert vier Stufen: Die globale Referenzwährung, drei multinationale Währungen für die EU, ASEAN und NAFTA, (14) einige Landes- und schließlich eine Vielzahl lokaler, über die Internet-Clearingstelle wiederum verknüpfter Komplementärwährungen.

      Fazit: Alle die sich mit dem Thema Geld beschäftigen – und das tut jeder von uns täglich - sollte wissen was dabei mit ihm und seiner Umwelt geschieht. Geld ist ein Gegenstand, der wie kein anderer in unser tägliches Leben fest integriert ist und es dabei massiv beeinflußt. Man geht mit ihm um als wäre es eine Selbsverständlichkeit. Fragen zum Thema Geld bleiben stets an der Oberfläche - sogar in Kreisen, die vermeintlich professionell damit umgehen. Lietaer lüftet den Vorhang hinter dem Geld. Er stößt mit Hilfe seines Buches zur wahren Seele des Geldes vor und zeigt auf wie man das Wesen des Geldes verändern muß, damit das Geld dem Menschen und nicht umgekehrt der Mensch dem Geld dient. Eine Pflichtlektüre für alle, deren Leben vom Geld beeinflußt wird. Eine Pflichtlektüre für jeden von uns.



      --------------------------------------------------------------------------------

      Bernard A. Lietaer "Das Geld der Zukunft"
      Riemann Verlag, München, Deutschland, Oktober 1999, 480 Seiten, Preis: DM 45,- /öS 329,-/sFr 41,50
      ISBN 3-570-50008-X (WG1741)

      Avatar
      schrieb am 08.01.03 13:22:30
      Beitrag Nr. 8 ()
      Das sehe ich nicht ganz so, nicht Geld ist schuld an unseren Mißständen. Betrachten wir die Entwicklung der Menschen, dann ist die Globalisierung von Geld (Internationalierung) genau das gleiche Phänomen, wie in der Industrialisierung. Es findet der Prozess statt, dass die Nationalitäten verwischen. Das hat auf die Religionen z.B. den Effekt, dass Terrorismus entsteht. Bei Geld ist es auch ein globalisierender Effekt. Es bilden sich unheimliche Kapitalströhme, weil die Menschen versuchen mit Geld Geld zu verdienen. Aber durch Geld und Geld entsteht keine Produktivität, was dazu führt, das wenige alles haben und viele nichts. Das was in den nächsten 50 Jahren passieren wird ist Globalisierung und die wenigen Mächtigen werden in ihrem eigenen Interesse dafür sorgen, dass es nicht ausartet. Es bleibt Ihnen keine andere Wahl. Denn sonst verlieren Sie Ihre eigene Macht.
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 17:20:40
      Beitrag Nr. 9 ()
      Globalisierung beeinflußt

      - Religion
      - Geld
      - Staatsformen
      - Wohlstand
      - Technologien
      - Kulturen
      - Sprachen
      - Wirtschaft

      und bewirkt eine Konzentration von Geld und Macht, die diese Mißstände verursacht.
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 17:25:36
      Beitrag Nr. 10 ()
      Bin grundsätzlich mit dir einer Meinung,
      nur bist du IMO zu optimistisch technikgläubig.

      Ich kann in neuen Technologien, selbst wenn es sie gäbe,
      keinen Wertewandel für die Zukunft entdecken.

      Ich glaube,, nur durch Aufklärung bei Individuen läßt sich etwas bewirken, vielleicht kommt die Katastrophe auch,
      wenn wir ab morgen die Welt wieder als Umweltfaktor wahrnehmen und nicht zerstören würden...
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 18:10:46
      Beitrag Nr. 11 ()
      Nun wenn ich in die Welt blicke, dann bleibt einem doch nichts anderes als optimistisch zu sein. Entweder wir verwandeln alles in eine Agrarlandschaft mit Geburtenkontrolle und aufgeklärten Individuen (ehr utopisch) oder man macht so weiter wie bisher und verbreitet den Wohlstand durch das Erschließen von "neuen" Resourcen und billiger Energie. (Kernfusion bekommt man meines Einschätzens nach nur durch Gravitationstechnik in den Griff) Durch den sich ausbreitenden Wohlstand wird die Geburtenkontrolle automatisch erfolgen (siehe Deutschland). An Kriegen hat dann keiner mehr Interesse, denn wenn jeder ein Handy, Auto, Haus und Arbeit hat, dann sprengt sich doch freiwillig keiner in die Luft.
      Avatar
      schrieb am 08.01.03 20:01:41
      Beitrag Nr. 12 ()
      schon heute würde doch die Nahrungsmittelproduktion reichen,
      um alle Menschen der Welt vor Hungern zu bewahren.

      Nur ist der Wohlstand sehr ungleich verteilt.


      Ich sehe wirklich keine Möglichkeit, ohne gewaltigen gesellschaftlichen Änderungen an diesen Umständen etwas zu ändern,
      zumal unser westliches kapitalistisches System den Wohlstand ja selbst auch
      immer mehr in der Hand einiger weniger Reichen konzentriert,
      einfacher ZinzesZins-Effekt!

      Hast du mal einen Blick auf den Link in #6 geworfen?
      Avatar
      schrieb am 09.01.03 08:11:34
      Beitrag Nr. 13 ()
      Ja,

      dazu kann ich folgendes sagen, Geld macht schon Sinn, immer gepaart mit einem Nutzen der "nicht Geld" bedeutet.
      Also:
      - Geld für Arbeit
      - Geld für Essen
      - Geld für Wohnen
      - Geld für Urlaub

      Wenn Geld mit Geld benutzt wird, dann ist es schlecht:
      Also Geld mit Geld verdienen: (ohne Nutzen)
      - Geld der Banken
      - Geld der Aktionäre

      PS.:
      Passent zu #5 grade erschienen

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,229836,00…
      Ich denke die Photonen sind verwandt mit den Gravitonen.
      Avatar
      schrieb am 09.01.03 09:50:56
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wissenschaftler glaubt an Verschwörung
      Bis zum letzten Öltropfen

      von Vlad Georgescu
      Kurz nach den 20.00-Uhr-Nachrichten schalten die TV-Sender landesweit ab; draußen, auf den Straßen, brennt kein einziges Licht. Um Energie zu sparen, verhängt die Regierung ein absolutes Autofahrverbot - nur Krankenwagen sind noch vereinzelt unterwegs. Lebensmittel sind wegen der anhaltenden Energieknappheit ohnehin rationiert, die Wohnungen der Menschen im Winter nicht beheizt und bitter kalt.

      Experte entwirft Schreckensszenario
      Das Schreckensbild, vor 17 Jahren unter dem Diktator Nicolae Ceausescu in Rumänien Realität, könnte in nicht allzu ferner Zukunft nach Europa zurückkehren. Und dann, da ist sich Energieexperte und Ex-Ölmanager Colin J. Campbell sicher, erfasst die Erdölkrise die gesamte industrialisierte Welt.

      Schluß mit lustig für Verbraucher
      Die Botschaft des ehemaligen Fina-Vorstandsmitglieds, der die britische Regierung zum Thema Erdölreserven berät, ist unmissverständlich. Bereits in fünf Jahren werden die Produktionsspitzen der konventionellen Erdölreserven erreicht sein, durch die Ausbeutung noch nicht genutzter Lagerstätten verschiebt sich das Ende der globalen Erdölära noch bis 2010. Danach ist Schluss mit lustig für Industrie und Verbraucher. Erdölknappheit und massive gesellschaftliche Umwälzungen seien zu erwarten, trug Campbell letzten Winter vor erstaunten Geologen im indischen Neu-Delhi vor. Zuvor hatte der anerkannte Wissenschaftler und ehemalige Ölmanager auf dem europäischen Kontinent vor dem britischen Unterhaus und dem dänischen Parlament zum Thema gesprochen.

      Einsamer Rufer in der Wüste
      Bislang interessiert sich kaum jemand für seine Informationen, wie der Brite konsterniert feststellt: "Die Warnungen wurden in den Wind geschlagen und als unglaubwürdig abgetan". Dabei gelten seine Berechnungen bei führenden Geologen hier zu Lande als seriös. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover beziffert die weltweiten Erdölreserven auf 200 bis 400 Milliarden Tonnen. Intern legt man sich auf rund 350 Milliarden Tonnen fest - und liegt damit knapp 100 Milliarden oberhalb der von Campbell mit 245 Milliarden angegebenen Menge.

      Der Countdown läuft ab
      Doch was ist das schon? Die Frage, die alle beschäftigt, ist nicht die konkrete Menge der Erdölreserven in Tonnen oder Barrel. Es geht darum, wann der letzte Tropfen gefördert wird: In zehn, in 20 oder erst in 42 Jahren, wie einige Forscher meinen?

      Während die amerikanische US Geological Survey (USGS) oder die deutsche BGR solche Zeitspannen als realistisch akzeptieren, blicken andere bewusst weg. "Die Industrie zieht es vor, die geschätzten Reserven über die Zeit nach oben zu korrigieren", meint Campbell.
      Verschwörung um einen Rohstoff
      Nicht nur die Industrie. Denn glaubt man Campbell, und die Zahlen sprechen dafür, versuchen vor allem die Vereinigten Staaten die Weltölvorkommen schön zu rechnen. Die US-Regierung gaukelt ihrer Bevölkerung mit optimistischen Prognosen vor, das Land sei nicht vom Öl des Mittleren Ostens abhängig. Und die Industrie spiele dieses Spiel bereitwillig, erklärt Campell. Denn ohne Aussichten auf weitere Ölreserven würden viele Investoren abspringen. Auch die Opec korrigiert die Ölreserven nach oben, wenngleich aus anderen Gründen: Ohne Aussicht auf schier endlos sprudelnde Ölquellen würden die vom Opec-Öl abhängigen Staaten die Entwicklung erneuerbarer Energien forcieren. "Wir sind von mehreren Verschwörungen gleichzeitig umgeben", sagt Campbell.

      Ölmultis malen rosige Zukunft aus
      Tatsächlich klingen manche Verheißungen der Branche wie Märchen aus vergangenen Zeiten. Der Ölmulti Esso beispielsweise stellte 1999 seine Studie Oeldorado vor. Fazit der PR-Schrift: Die Erdölreserven der Menschheit gehen in 100 Jahren noch nicht zu Ende. Noch rosiger skizziert die Deutsche Avia die Zukunft des Öls: "Das Ende des Ölzeitalters wird weder die heutige Generation, noch ihre Enkel noch deren Enkel erleben". Dabei sind solche Behauptungen nicht nur aus Campbells Sicht reine Volksverdummung. Auch Wissenschaftler der USGS schütteln über derartige Prognosen den Kopf.

      Begrenzte Anzahl an Lagerstätten
      Grund für das unabwendbare Ende des Erdölzeitalters ist die begrenzte Anzahl der fossilen Lagerstätten. In den sechziger Jahren erreichte die Entdeckung neuer Erdölvorkommen ihr Maximum. Seitdem wird vorwiegend das gefördert, was vor dreißig oder vierzig Jahren erschlossen wurde. Die Rate der Erschöpfung der Erdölfelder liegt bei zwei Prozent pro Jahr. Statistisch betrachtet fördert die Menschheit damit jedes Jahr 22 Giga-Barrel aus bekannten Lagerstätten, während sie nur sechs Giga-Barrel neu entdeckt.

      Um den Schwund zu kaschieren, greifen viele Staaten in die Trickkiste:

      - Kuweit erhöhte 1985 die Reserven-Schätzung einfach um 50 Prozent, um seine OPEC-Quoten heraufsetzen zu können, wie Campbell erklärt.

      - Venezuela verdoppelte in den achtziger Jahren seine Reserven, indem es längst bekannte Schwerölreserven in die Rechnung mit einbezog

      - Rund 70 Länder publizierten 1999 unveränderte Fördermengen, was Campbell zufolge "schlicht unplausibel ist".

      Das Ende der konventionellen Erdölreserven indes datiert die BGR ähnlich wie Campbell. Nur noch 23 Jahre: "Bis dahin ist das gesamte verbleibende konventionelle Erdöl verbraucht."

      Jezt zählt man 1+1 zusammen und sieht den kommenden US - Irak+Iran Krieg in anderem Licht !


      http://www.energiekrise.de
      Avatar
      schrieb am 09.01.03 09:52:29
      Beitrag Nr. 15 ()
      :eek: 2001/2 GLOBALE OEL - ENERGIEKRISE : sie kommt ! [Thread-Nr.: 421948] ;)
      Avatar
      schrieb am 09.01.03 10:22:31
      Beitrag Nr. 16 ()
      copy+paste :D

      ***************************

      #2571 von Stormy 09.01.03 10:08:07 Beitrag Nr.: 8.262.735 8262735
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
      Dem bösen Ende näher - Spiegel Interview von 1992



      SPIEGEL* Herr Jonas, vor 13 Jahren haben Sie Ihr Buch "Das Prinzip Verantwortung" veröffentlicht. In diesem Werk rufen Sie die Menschheit dazu auf, sich ihrer Verantwortung gegenüber der von Technik und Industrie bedrohten Natur bewußt zu werden. 13 Jahre später: Hat sich im Umgang des Menschen mit der Natur irgend etwas verbessert?


      HANS JONAS Im tatsächlichen Umgang nichts, doch immerhin etwas im Bewußtsein der Menschen: 1979, als mein Buch erschien, war der Ruf nach Verantwortung des Menschen für die Natur noch nicht so oft gehört und diskutiert wie heute.


      SPIEGEL Und was hat sich am realen Zustand geändert?


      JONAS Der reale Zustand hat sich in summa nur verschlechtern können. Bis jetzt ist nichts geschehen, um den Gang der Dinge zu verändern, und da dieser kumulativ katastrophenträchtig ist, so sind wir heute dem bösen Ende eben um ein Jahrzehnt näher als damals.


      SPIEGEL Zusammengefaßt lautet mithin die Diagnose: Die Einsichtsfähigkeit des Menschen nimmt zu. Die Fähigkeit, nach diesen Einsichten zu handeln, nimmt jedoch ab.


      JONAS Ja, sie nimmt ab. Die Menschen können sich nicht freimachen von den Sachzwängen, in die sie sich mit dem technologischen Anschlag auf die Natur begeben haben. Der Raubbau an der Natur ist übergegangen in die Lebensgewohnheiten der Menschen, besonders die der westlichen Industriegesellschaft.


      SPIEGEL Ozonloch und Klimakatastrophe drohen; Luft, Wasser und Boden sind in weiten Teilen der Erde schwer geschädigt oder schon zerstört. Wie ist es zu erklären, daß solche Signale zu keinen durchgreifenden Verhaltensänderungen führen?




      * Das Gespräch führten Matthias Matussek und Wolfgang Kaden.


      10


      --------------------------------------------------------------------------------

      JONAS Wer nicht selber unmittelbar bedroht ist, ringt sich nicht zu einer wirklichen Revision der Lebensführung durch. Bei einer akuten Bedrohung ist das anders, individuell und kollektiv. Wenn der Vulkanausbruch beginnt, dann flüchtet man. Auf unmittelbare Bedrohung reagiert der Mensch unmittelbar, mal rational, mal irrational. Die Fernperspektiven aber, besonders wenn sie erst künftige Generationen betreffen, bringen die Menschen offenbar nicht zu Verhaltensänderungen.


      SPIEGEL Tschernobyl war ein Schock. Aber er wirkte nur kurzfristig. Man könnte die ketzerische Frage stellen: Braucht die Menschheit mehr Tschernobyls?


      JONAS Die Frage ist nicht unberechtigt. Sie ist zynisch, und die Antwort ist auch zynisch. Vielleicht ist der Mensch ohne ernsthafte Warnschüsse und schon sehr schmerzhafte Reaktionen der gepeinigten Natur nicht zur Vernunft zu bringen. Es könnte sein, daß es schon ziemlich schlimm kommen muß, damit man aus dem Rausch immer wachsender Bedürfnisse und ihrer unbegrenzten Befriedigung, zu der man die Macht hat, wieder zurückkehrt zu einem Niveau, das mit dem Fortbestand der dafür nötigen Umwelt verträglich ist.


      Es muß wieder ein einigermaßen stabiles Gleichgewicht zustande kommen. Es könnte bei der jetzigen Menschenzahl, die noch im Steigen ist, dafür schon zu spät sein. In dem Fall müßte die bisherige Vermehrung sogar in eine Wiederverminderung der Weltbevölkerung umgekehrt werden.


      SPIEGEL Kürzlich wurde in einer deutschen Fernsehsendung an die Zuschauer die Frage gerichtet: Ist die Erde noch zu retten? 75 Prozent derer, die sich meldeten, verneinten die Frage. Es ist doch erstaunlich, daß trotz solch apokalyptischer Einschätzungen die Menschheit einfach so weitermacht wie bisher.


      JONAS Was heißt hier "retten"? Was "Untergang"? In Gefahr ist nicht "die Erde", sondern ihr gegenwärtiger Artenreichtum, in dem wir eine schreckliche Verarmung anrichten. Erdgeschichtlich, über die Jahrmillionen, wird auch das nur


      11


      --------------------------------------------------------------------------------

      eine Episode sein, aber menschengeschichtlich kann es das tragische Scheitern höherer Kultur überhaupt bedeuten, ihren Absturz in eine neue Primitivvisierung, die wir durch gedankenlose Verschwendungssucht auf der Höhe unserer Macht verschuldet hätten.


      SPIEGEL Was meinen Sie mit Primitivvisierung?


      JONAS Daß es zu Massenelend, Massensterben und Massenmorden kommt, daß es dabei zum Verlust aller der Schätze der Menschlichkeit kommt, die der Geist außer der Ausbeutung der Natur ja auch hervorgebracht hat. Der Geist hat ja eine ganz merkwürdige Doppelrolle gespielt. Einerseits hat er die Gefräßigkeit der Menschen ungeheuerlich erhöht. Ausgerechnet der Geist ist ja das Instrument dafür gewesen, daß wir so ungeheuer anspruchsvoll in den Bedürfnissen unserer Leiber geworden sind.


      Andererseits hat der Geist ein Reich der Werte geschaffen, das um seiner selbst willen gepflegt wird; wofür Menschen das Äußerste einsetzen in der Kunst, in der Erkenntnis, aber auch in der Pflege der Emotionen. Das ist etwas, was das übrige Weltall vielleicht überhaupt nicht kennt. Was wirklich bedroht ist, mehr als die biologische Weiterexistenz des Menschen, ist die Existenz des Menschen, ist die Existenz dieser großen Schöpfung, die Hand in Hand gegangen ist mit der wachsenden Zerstörung der Bedingungen, die das möglich gemacht haben. Darin liegt die Paradoxie der Rolle des Geistes in der Welt: daß um seinetwillen sich dieses ganze Abenteuer Menschheit lohnt; daß er aber gleichzeitig auch die Bedingungen für die Fortsetzung dieses Abenteuers zerstört.


      SPIEGEL Ist denn der Geist auch zu einer anderen Kulturleistung fähig, der des freiwilligen Verzichts?


      JONAS Es gibt dafür Beispiele in der Geschichte. In Verbindung mit einem transzendenten Glauben, der ja auch eine Tat des Geistes ist, ist es geschehen, daß Menschen sich das Äußerste zugemutet haben an Verzichten. Es gab eine richtige Leibesfeindschaft in manchen Heilslehren, sie hat zeitweilig den Zustand ganzer Gesellschaften mitbestimmt. Daß wir


      12


      --------------------------------------------------------------------------------

      solche Meister der Umwelt geworden sind, die sich jede Ausschweifung des Konsums leisten können, ist ja eine ziemlich neue Tatsache.


      Frühere Kulturen waren weitgehend statisch, da änderte sich über Jahrhunderte hinweg kaum etwas. Die Geburt der modernen Wissenschaft im 17. Jahrhundert ist ein Wendepunkt, dessen Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Damit wurde ein Dynamismus entfesselt, der die ungeheuerlichste Form der Beherrschung und Umwandlung der Natur vorantreibt. Da scheint kein Halten zu sein. Es kommen immer neue Dinge hinzu. Neues wird erfunden, neue Wege eröffnen sich, auf denen die Bedürfnisbefriedigung des Menschen auf immer höhere Ebenen getrieben wird ...


      SPIEGEL ... ohne erkennbare Zeichen, daß der Mensch dieser Entwicklung Einhalt gebieten wollte oder könnte?


      JONAS Der Planet ist überfüllt, wir haben uns zu breit gemacht, sind zu tief eingedrungen in die Ordnung der Dinge. Wir haben zuviel Gleichgewicht gestört, haben zu viele Arten schon jetzt zum Verlöschen verurteilt. Technik und Naturwissenschaften haben uns von Beherrschten zu Herrschern der Natur gemacht. Dieser Zustand ist es, der mich dazu brachte, eine philosophische Bilanz zu ziehen und zu fragen: Darf die moralische Natur des Menschen das zulassen? Sind wir jetzt nicht aufgerufen zu einer ganz neuen Art von Pflicht, zu etwas, das es früher eigentlich nicht gab - Verantwortung zu übernehmen für künftige Generationen und den Zustand der Natur auf der Erde?


      SPIEGEL Die Philosophie begibt sich auf ein neues, unbekanntes Terrain?


      JONAS Sie muß es tun. Jedes bisherige Moralbemühen der Philosophie bezog sich auf das Verhältnis von Mensch zu Mensch. Das Verhältnis von Mensch zur Natur ist noch nie Gegenstand sittlicher Überlegung gewesen. Das ist es jetzt geworden, und das ist ein philosophisches Novum. Doch das besagt nicht das Mindeste darüber, ob wir der Sache über-


      13


      --------------------------------------------------------------------------------

      haupt gewachsen sind, ob wir diesem neuen moralischen Imperativ nachkommen wollen oder können. Da treten Fragen der Psychologie auf, der Anthropologie, auch der Realzwänge, von denen ich nicht weiß, ob die heutige Erkenntnis sie überhaupt übersehen kann.


      SPIEGEL Liegt das Dilemma Ihrer Verzichtsethik nicht darin, daß ein Verzicht des einzelnen letztendlich vergeblich ist? Wer der Umwelt zuliebe seinen materiellen Konsum einschränkt, sieht sich am Ende als Verlierer: Die Mehrzahl der Prasser läßt es sich weiter gutgehen, der Planet wird weiter geplündert.


      JONAS Ich weiß nicht, wieviel Nachahmung Vorbilder finden können. Wir dürfen nicht von vornherein ausschließen, daß sich auch Einstellungen ändern und daß aufgrund einer eindringlichen Erziehung sich gewisse Einstellungen der Pflicht und der Scham und der Ehre, des Wohlverhaltens, herausbilden. Daß es sich einfach nicht mehr schickt, so weiterzuleben, wie die Menschen des 20. Jahrhunderts drauflosgelebt haben.


      SPIEGEL Das halten Sie für möglich?


      JONAS Möglich ist das, aber nicht wahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist schon, daß die Angst das Ihrige tut. Daß nämlich das Verderben sich nahe genug ankündigt, in sehr alarmierenden und für jeden schon sichtbaren und fühlbaren Erscheinungen. Daß die Furcht erzwingt und erreicht, was die Vernunft nicht erreicht hat. Ich habe eine gewisse paradoxe Hoffnung auf die Erziehung durch Katastrophen. Solche Unglücke werden eventuell rechtzeitig noch eine heilsame Wirkung haben. Wir sollten bei der Überlegung dieser Fragen, bei denen wir über Vermutungen sowieso nicht hinauskommen, eines nie aus dem Auge lassen: daß der Mensch das überraschendste aller Wesen ist und daß man überhaupt nicht vorhersagen kann, wie sich in irgendeiner Zukunft, in irgendeiner Situation, in irgendeiner Generation die Gesellschaft benehmen wird.


      SPIEGEL Sie meinen, der Mensch, der es so weit gebracht


      14


      --------------------------------------------------------------------------------

      hat mit der Naturzerstörung, könnte sich plötzlich wieder ganz anders verhalten?


      JONAS Sehr unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Es könnte beispielsweise eine verrückte neue Religion um sich greifen. Es hat keinen Zweck, darüber Vermutungen anzustellen. Das einzige, was ich sage, ist, daß die Sicherheit der Unglücksvorhersage nicht absolut ist.


      So, wie man ganz bestimmt nicht darauf rechnen darf, daß der Mensch Vernunft annehmen wird, so darf man doch nicht ganz daran verzweifeln, daß der Genius der Menschheit auch in der Richtung erfinderisch wird, in der eine mögliche Rettung der Zukunft liegt. Dies offenzulassen ist wichtig, damit wir nicht davon ablassen, einer solchen Chance, wenn es sie gibt, mit allen Kräften der Warnung und Mahnung zu Hilfe zu kommen.


      SPIEGEL Was können die politischen Eliten in den Demokratien tun, um eine Umkehr einzuleiten? Sind Demokratien womöglich unfähig zu einer Politik, die auf Konsumverzicht und Naturerhaltung ausgerichtet ist? Hilft nur, was manche radikale Umweltfreunde fordern, eine Art aufgeklärte Öko-Diktatur, in der die Philosophen die Könige sind?


      JONAS Man kann in abstracto einen Entwurf machen für eine Diktatur der Menschheitsretter. Aber wie stellt man sich vor, daß eine wirklich selbstlose Elite an die Macht kommen wird, daß diese selbstlos bleiben wird und in ihrer Selbstlosigkeit auch anerkannt wird? Das übersteigt völlig meine Vorstellungen. Dies ist eine Art des Utopismus, der sich nicht umsetzen kann in Wirklichkeit. Was ich mir viel eher vorstellen kann, ist das Hereinbrechen sehr schlimmer Zustände, die zu kompromißbereiten Abmachungen zwischen den ökonomischen, politischen und sozialen Machtgruppen führen; daß man sich auf einen Modus einigt, der sowohl den Menschen einigermaßen akzeptabel ist als auch der Natur. Dazu gehören internationale Vereinbarungen, der globale Verzicht darauf, weiter in ungehemmter Konkurrenz sich die begrenzten Schätze der Erde streitig zu machen.


      15


      --------------------------------------------------------------------------------

      SPIEGEL Demokratien sind Regierungssysteme mit sehr kurzfristigen Perspektiven: Die Politiker müssen sich spätestens alle vier oder fünf Jahre zur Wahl stellen, länger reicht der Horizont nicht. Die Erhaltung der natürlichen Umwelt erfordert ungleich längerfristige Sichtweisen. Dieser Gegensatz vor allem läßt den Verdacht aufkommen, unsere vorhandenen demokratischen Regierungssysteme seien ungeeignet, die ökologischen Aufgaben zu lösen.


      JONAS Den Verdacht habe ich, daß die Demokratie, wie sie jetzt funktioniert - mit ihrer kurzfristigen Orientierung -, auf die Dauer nicht die geeignete Regierungsform ist. Wieso sollte sie es auch sein? Wo steht geschrieben, daß in der Demokratie jetzigen Stils die endgültige Lösung der Frage des guten Staates gefunden worden ist?


      SPIEGEL Ein amerikanischer Professor namens Francis Fukuyama hat einen Bestseller mit dem Titel "Das Ende der Geschichte" geschrieben. Darin erklärt er die westlichen Demokratien zur endgültigen Regierungsform.


      JONAS Wer sich anmaßt zu wissen, daß irgend etwas ein für allemal gilt, der ist von vornherein nicht ernst zu nehmen. Aber ernst zu nehmen ist die Frage, zu welchen Freiheitsverzichten man bereit ist; zu welchen Freiheitsverzichten der Philosoph ethisch verantwortungsvoll raten kann. Da ist doch zunächst nicht zu übersehen, daß Freiheit sowieso nur existieren kann, indem sie sich selber beschränkt. Eine unbegrenzte Freiheit des Individuums zerstört sich dadurch, daß sie mit den Freiheiten der vielen Individuen nicht vereinbar ist...


      SPIEGEL . . . Sie halten Freiheitsverzichte der Individuen für unvermeidlich?


      JONAS Für selbstverständlich. Vor allen Dingen bin ich nicht der Ansicht, daß man das ohne weiteres als Unglück ansehen muß. Im alten Rom gab es zum Beispiel Gesetze, die den privaten Aufwand einschränkten. Gewählte Zensoren hatten das Recht zu prüfen, ob übermäßiger Luxus getrieben wird. Da der im Widerspruch zur Staatsmoral stand, konnten


      16


      --------------------------------------------------------------------------------

      sie ein solches Verhalten unter Strafe stellen. Das war eine große Einmischung in die persönliche Freiheit, aber gerade im Namen einer sich selbst regierenden Bürgerschaft.


      SPIEGEL Moderne Demokratien verheißen dem einzelnen die Möglichkeit individueller Glückserfüllung; "pursuit of happiness" heißt es in der amerikanischen Verfassung. Sind Sie der Ansicht, daß solche Präambeln ersetzt werden müssen durch andere, die das Allgemeinwohl und die Erhaltung der Natur als oberste Ziele herausstellen?


      JONAS Sie werfen eine Frage auf, die man ganz kapital so formulieren kann: War vielleicht die Modernität ein Irrtum, der berichtigt werden muß? Ist der Weg richtig, den wir mit dieser Kombination von wissenschaftlich technischem Fortschritt und der Steigerung individueller Freiheit erreicht haben? War das moderne Zeitalter in gewissen Hinsichten ein Irrweg, der nicht weitergegangen werden darf? Der Philosoph ist durchaus frei, das zu überdenken und sogar zu gewissen Schlüssen zu kommen. Aber ob das irgendwo Gehör findet, ob es möglich ist, die Menschen zu einer solchen Umkehr zu bewegen, ist doch die Frage, an die wir dauernd stoßen.


      SPIEGEL Viele Menschen werden es nicht sein, die sich von solchen Philosophen gewinnen lassen.


      JONAS So wird es wohl sein. Welche Macht hat Einsicht? Einsicht dieser Art ist notwendigerweise bei relativ wenigen. Erstens ist sehr große Kundigkeit nötig und sehr viel Sachverständnis. Zweitens ist sehr viel Freiheit von persönlichem Interesse nötig und ein gewisser Grad der Selbstlosigkeit und der Hingebung an die sozusagen wahren Interessen des Menschen.


      SPIEGEL Die Frage ist ja: Welches sind die wahren Interessen, wer legt sie fest? Die Aussicht auf neue Ideologien zum Zweck der Menschheitserrettung stimmt nicht gerade fröhlich.


      JONAS Man schaudert vor der Phantasie, es könnten neue Heilslehren auftreten, die die Menschen in ihren Bann schla-


      17


      --------------------------------------------------------------------------------

      gen; mit denen man alles mögliche mit den Menschen anstellen kann, unter anderem auch Askese, unter Umständen aber auch das Schrecklichste. Ich habe keine Antwort auf die Frage, wie die sich jetzt abzeichnende und unzweifelhafte Gefährdung der menschlichen Zukunft im Verhältnis zur irdischen Umwelt abgewendet werden kann. Ich weiß nur eines: Man darf die Frage nicht zur Ruhe kommen lassen. Sie immer neu zu stellen; immer neu zu überdenken; immer neu auch daran mitzuarbeiten, daß sich ein schlechtes Gewissen in den ungeheuerlichen Hedonismus der modernen Genußkultur hineinfrißt - dies ist eine unabweisbare Pflicht. Man darf nicht fragen, ob das zu irgend etwas führt. Es könnte sein, daß es zu nichts führt, aber das wissen wir nicht.


      Der Mensch ist ein vorausschauendes Wesen. Der Mensch hat außer der Fähigkeit, der Natur alles auf die rücksichtsloseste Weise abzutrotzen, auch noch die Fähigkeit, seine Verantwortung dabei zu überdenken. Er muß und kann den Wert dessen empfinden, was er im Begriffe ist, zu zerstören.


      SPIEGEL Von Brecht stammt der Satz: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral." Ist der Dialog, den wir hier über den notwendigen Verzicht führen, vielleicht ein Dialog der Gesättigten, der Begünstigten? Wir reden von der westlichen Industriewelt; die östlichen Länder kämpfen derzeit verzweifelt um einen höheren Lebensstandard; von der südlichen Halbkugel wollen wir gar nicht reden, da können die Menschen auf gar nichts verzichten.


      JONAS Auf die große Vermehrung könnten die Menschen in der Dritten Welt schon verzichten. Aber es stimmt vollkommen, das macht unseren ganzen Diskurs verdächtig, daß es ein Gespräch unter den Bevorzugten ist. Wenn da von Bescheidung und Verzicht die Rede ist, haben wir in den westlichen Industriestaaten einen großen Spielraum; selbst ein beträchtliches Herabsteigen läßt uns noch auf ziemlich hohem Niveau. Man darf den Notleidenden und Hungern-


      18


      --------------------------------------------------------------------------------

      den dieser Erde nicht mit irgendwelchen Ansinnen kommen, sie sollten verzichten. Ausgenommen die Fortpflanzung, da kann man Beschränkung verlangen.


      SPIEGEL Dann dürfte Sie ja die Haltung des Papstes zur Empfängnisverhütung nicht gerade freuen.


      JONAS Dies ist ein Verbrechen gegen die Weltverantwortung. Es ist mir unbegreiflich, wie das jemand tun kann. Aber es zeigt, mit welchen Kräften, Irrationalitäten, Gewohnheiten, Trägheiten und Unvernünftigkeiten jede Menschheitspolitik zu rechnen hat. Auch beim zentralen Thema der Menschheitsvermehrung komme ich wieder zu der niederschlagenden Feststellung, daß wir zwar die Gefahr sehen und uns die Heilung abstrakt denken können; daß wir uns aber vorläufig gar nicht vorstellen können, wie dies praktisch durchgesetzt werden soll.


      SPIEGEL Ähnliches gilt sicher auch für die so ungemein erfolgreiche freiheitliche Wirtschaftsordnung des Westens. Die Wettbewerbswirtschaften sind auf Wachstum angelegt, Stillstand ist ihnen wesensfremd. Und Wachstum des Bruttosozialprodukts bedeutet in der Regel: weitere Zerstörung und Ausbeutung der Natur.


      JONAS Darf ich mal fragen, warum eigentlich eine gewisse Stabilisierung der Wirtschaft nicht möglich ist? Warum muß das Sozialprodukt immer weiter wachsen?


      SPIEGEL Zum einen lebt ein gut Teil der Unternehmen von den sogenannten Nettoinvestitionen, von der Produktion neuer Maschinen und dem Bau neuer Fabriken. Zum anderen kann ein einzelnes Unternehmen nicht stillstehen, wenn es nicht verdrängt werden will. Wachse oder vergehe - so heißt die unternehmerische Losung.


      OD: Weil das Volk die Reime liebt, weiß auch jeder Bauer: "Wachse! oder Weiche!" oder mehr unpersönlich, als objektives Gesetz formuliert: "Wachsen oder Weichen!" - sozusagen, als neu erworbene Volksweisheit. (Aber es ist leider wirklich so - im Kapitalismus.)


      JONAS Nehmen wir mal an, wir hätten eine Weltregierung und die würde die Bevölkerungsvermehrung einstellen. Dann wäre nicht einzusehen, warum die Produktion dauernd erhöht werden muß.


      SPIEGEL Dies ließe sich nur in einer zentralgelenkten Wirtschaft bewerkstelligen, nicht in einer freiheitlichen.


      19


      --------------------------------------------------------------------------------

      JONAS Ich habe mich noch nie als Fachmann für Weltwirtschaftskunde ausgegeben . . .


      SPIEGEL ... wir wollen hier auch keine ökonomische Debatte führen. Wir wollen nur darauf hinweisen, daß eine Abkehr von der Wachstumswirtschaft selbst dann riesige Probleme aufwürfe, wenn eine solche Wende mehrheitlich gewollt wäre. Weder die Demokratie noch die Marktwirtschaft bilden einen Rahmen für ihre Verantwortungsethik.


      JONAS Aber kann man nicht etwas auch darauf setzen, daß die Menschen eine Zukunft wollen? Darauf, daß sie den Sinn des Daseins nicht nur im Verzehr sehen? Ist ein metaphysisches Bedürfnis des Menschen nicht auch mit einzukalkulieren in die weitere Geschichte der Spezies Homo sapiens? Es hat Religionen von Anfang an gegeben, sie standen meistens im Dienste sehr irdischer Bedürfnisse, Ängste und Wünsche. Aber es hat auch ein Trachten darüber hinaus immer gegeben, daß es noch um etwas anderes geht als um die maximale Befriedigung der Bäuche und der körperlichen Triebe. Der Stolz; die Scham; der Ehrgeiz, anerkannt zu werden - all das geht doch hinaus über das einfache Genießenwollen.


      Jenseits davon erscheint ein Bedürfnis, das eigene menschliche Dasein zu erhöhen und zu rechtfertigen durch etwas, was eben nur der Mensch kann. Es gibt den Begriff des Verzeihens, den Begriff des Helfens, den Begriff vor allem aber auch der Erweiterung der menschlichen Erfahrung. Was in der Kunst hervortritt, in der Poesie, in der Musik, selbst im einfachen Tanz, geht schon über alles hinaus, was man unter den einfachen Begriff der leiblichen Befriedigung rechnen kann.


      SPIEGEL Welche Rolle spielen die geistigen Eliten in diesem Prozeß? Mit dem Marxismus ist ein gigantisches Erziehungsprojekt gescheitert, an dem viele Intellektuelle mitgewirkt haben. Die Geistesmenschen waren befeuert von der Idee, die Menschheit zu einem Besseren zu führen. Im Moment ist bei den Intellektuellen ein Phantomschmerz zu registrieren. Ein Großprojekt ist gescheitert, eine Leerstelle ist da.


      20


      --------------------------------------------------------------------------------

      Sehen Sie die Notwendigkeit eines neuen Marxismus, einer neuen, großangelegten Ideologie?


      JONAS Ich weiß es nicht. Im Falle des Marxismus traf der Zauber einer großen, utopischen Vision einer gerechteren Gesellschaft zusammen mit einem Glücksversprechen, daß nämlich die weitere Meisterung der Natur nun allen zugute kommen wird, und zwar gleichermaßen; und schließlich mit dem Dasein einer Klasse, die daran besonderes Interesse hat, weil sie bisher um ihren Anteil gebracht worden ist. Hier hat ein großer sittlicher Impuls, der etwas mit Gerechtigkeit zu tun hatte, gewirkt, der gleichzeitig mit einem materiellen Glücksversprechen zusammenfiel. Das Glücksversprechen hat die bessere materielle Nutzung der Welt zum eigentlichen Gegenstand gehabt. Das heißt, es ging eigentlich in die Richtung dessen, was sich jetzt als verderblich herausstellt.


      SPIEGEL Wir können heute in den ehemals kommunistischen Ländern besichtigen, wie dort die Natur vom Menschen verwüstet wurde. Dies ist ohne Beispiel.


      JONAS Ja, das ist eine der großen Enttäuschungen. Ich gestehe, daß ich mich da völlig getäuscht habe. Ich habe gedacht, die Kommunisten hätten die größte Möglichkeit, bescheiden mit der Natur umzugehen, weil sie die Befriedigung der Bedürfnisse ja regieren können. Sie konnten sagen, soundsoviel wird bewilligt und nicht mehr.


      SPIEGEL Marx hat gefordert: Die Philosophie muß die Welt nicht interpretieren, sie muß sie verändern. An Sie die Frage: Kann der Philosoph, kann die Philosophie die Welt verändern? Welche Rolle spielt der Philosoph heute? Soll er sich einmischen? Kann er Prozesse einleiten, steuern?


      JONAS Nein, wahrscheinlich nicht. Die Philosophie kann dazu beitragen, daß in der Erziehung ein Sinn dafür entwickelt wird, wie sich menschliches Handeln auf längere Sicht auf das sehr delikate Gewichtsverhältnis zwischen menschlichen Ansprüchen und Leistungsfähigkeit der Natur auswirkt. Sie kann durch ihre Reflexion und Artikulation daran mitwirken, daß Initiativen zur Rettung und Erhaltung der


      21


      --------------------------------------------------------------------------------

      Umwelt zustande kommen. Kommt es zu ihnen, dann haben die Wirtschaftler, Politiker und Einzelwissenschaftler sehr viel mehr zu sagen als der bestinformierte Philosoph. Aber dann bleibt immer noch eine Aufgabe der Philosophie: zu wachen über die Menschlichkeit der Maßnahmen, mit denen man das Unheil zu stoppen versucht. Die könnten nämlich so sein, daß dabei die Sache, die man retten will, zum Teufel geht . . .


      SPIEGEL ... was könnte zum Teufel gehen?


      JONAS Die Sache wird schließlich eine Machtfrage. Wenn die Vorräte der Erde - Wasser, Rohstoffe, Luft - zur Neige gehen, dann könnten doch die Stärksten die Dezimierung der menschlichen Bedürfnisse und der Menschenziffern mit Gewalt erzwingen. Dieses grausame Grundgesetz der Evolution, daß die Stärksten überleben, darf nicht zum Gesetz des Überlebens der Menschheit werden. Dann geht wirklich unsere Kultur, die Menschlichkeit des Menschen, zum Teufel.


      SPIEGEL Wäre das die Aufgabe der Philosophie, eine neue Metaphysik des Menschen zu formulieren?


      JONAS Meine Auffassung ist, daß die Philosophie eine neue Seinslehre erarbeiten muß. In der sollte die Stellung des Menschen im Kosmos und sein Verhältnis zur Natur im Zentrum der Meditation stehen. Hier Friedensstifter zu sein, wäre der künftige Utopismus, anstelle jedes politisch-sozialen der Vergangenheit.


      SPIEGEL Sie halten es nicht für ganz ausgeschlossen, daß so etwas wie ein Prinzip Verantwortung zu einem modernen kategorischen Imperativ wird?


      JONAS Es geht um eine Erziehung des Menschen zu Lebenseinstellungen, die weniger gierig und gefräßig sind, dafür aber vielleicht anspruchsvoller in anderer Hinsicht. Man darf nicht fragen: Wird denn das helfen? Kann sich das durchsetzen gegenüber dem Vulgären, den Massenwünschen, den Gewohnheiten? Nach dem, was wir wissen, muß der Glaube daran sehr klein und schwach sein. Aber aufgeben ist das letzte, was man sich erlauben darf.


      22


      --------------------------------------------------------------------------------

      SPIEGEL Dennoch: Warum erstmals in der Menschheit die Bereitschaft zum freiwilligen Verzicht auf materiellen Genuß die Massen erfassen sollte, können wir uns schwer ausmalen.


      JONAS Die Psychologie des Menschen ist noch nicht voll ergründet. Noch wissen wir nicht, welche Ressourcen sich im äußersten Notfall beim Menschen offenbaren werden. Der völlige Verzicht auf jede Hoffnung ist das, was das Unheil nur beschleunigen kann. Eines der Elemente, die das Unheil verzögern können, ist der Glaube daran, daß es abwendbar ist.


      SPIEGEL Wir erleben einen Hans Jonas, der am Ende dieses Gesprächs denn doch etwas Mut und Zuversicht verbreitet.


      JONAS Nein, nicht Mut und Zuversicht. Der aber auf eine Pflicht hinweist, der wir unterstehen. Man darf nicht erst die Aussichten bewerten und daraufhin beschließen, ob man was tun soll oder nicht. Sondern umgekehrt, man muß die Pflicht und die Verantwortung erkennen und so handeln, als ob eine Chance da wäre, sogar, wenn man selber sehr daran zweifelt.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Endliche Ressourcen- Artikel in der Guardian ( engl. )