checkAd

    q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande (Seite 2339)

    eröffnet am 08.03.05 16:48:47 von
    neuester Beitrag 16.06.24 11:58:33 von
    Beiträge: 112.603
    ID: 962.809
    Aufrufe heute: 95
    Gesamt: 9.507.342
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005137004 · WKN: 513700 · Symbol: QBY
    0,8460
     
    EUR
    +0,48 %
    +0,0040 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Xetra

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    0,7300+37,74
    1,2500+19,05
    14,600+18,70
    490,70+14,66
    15.128,50+13,91
    WertpapierKursPerf. %
    10,640-15,19
    0,7200-18,64
    3,3200-20,95
    91,11-26,33
    3,0700-34,12

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 2339
    • 11261

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 15:30:36
      Beitrag Nr. 89.223 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.042.384 von ReturnofVinothek am 30.05.17 15:17:48
      Zitat von ReturnofVinothek: der Digitalminister der CDU
      eigentlich kein Geheimnis, hier schon



      Das beste noch :mad::laugh::laugh::laugh:


      Bisher allerdings war Dommermuth vor allem als FDP-Spender aufgefallen.
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 15:29:05
      Beitrag Nr. 89.222 ()
      beim ralle brummt der laden.....:D

      beim dickehosenbernd jahrelang das übliche....:laugh:

      Und dann auch noch der Titel Ihres Geschäftsberichts 2007: "10 Jahre Höchstgeschwindigkeit". Ist doch logisch, wer zehn Jahre ohne Unterbrechung das Gaspedal durchdrückt, der verbrennt enorm viel Sprit. In Ihrem Fall Geld.
      Lieber Herr Dr. Schlobohm, auch das ist eine Leistung: Mehr als zehn Jahre am Markt, noch nie einen Jahresüberschuss ausgewiesen und trotzdem Zuversicht und gute Laune verbreiten. Respekt! Immerhin stimmt die Richtung: Die Verluste werden geringer. Vielleicht steht in der Gewinn- und Verlust-Rechnung im QSC-Geschäftsbericht ja schon in ein bis zwei Jahren ganz unten eine schwarze Zahl. Ich bin heute schon gespannt, welches Feuerwerk Ihre Propagandaabteilung dann abfackeln wird.
      Mit den besten Grüßen
      Damian Sicking

      https://www.heise.de/resale/artikel/Kolumne-QSC-10-Jahre-Ve…
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 15:20:43
      Beitrag Nr. 89.221 ()
      träumt unser wertevernichter tag und nacht von....:laugh:

      Einfaches Einfügen von wallstreetONLINE Charts: So funktionierts.
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 15:17:48
      Beitrag Nr. 89.220 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.042.327 von Goldfly am 30.05.17 15:08:53der Digitalminister der CDU
      eigentlich kein Geheimnis, hier schon
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 15:08:53
      Beitrag Nr. 89.219 ()
      Dommermuth --- KORRRUPTER GEHT ES NICHT--- AB IN DEN kNAST MIT IHM
      http://www.achgut.com/artikel/eine_halbe_million_fuer_merkel…

      Eine halbe Million für Merkel: Der unheimlich spendable Herr Dommermuth
      Von Ansgar Neuhof. Angela Merkel kennt man. Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende ist sie. Ralph Dommermuth ist weniger bekannt. Er ist der Gründer, größter Aktionär und Vorstandsvorsitzender der United Internet AG und mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 4 Milliarden Euro einer der reichsten Deutschen. Zu United Internet gehören die 1&1-Unternehmen und Marken wie zum Beispiel web.de oder GMX. Eben dieser Dommermuth hat der CDU vor wenigen Tagen 500.000 Euro gespendet. Das ist die bisher größte Spende an eine Partei im Jahr 2017.

      Dommermuth ist nicht nur Unternehmer. Er ist auch politisch sehr engagiert und mittlerweile ein wichtiger Akteur in Merkels Politik. Seit 2014 ist er, von Merkel berufen, Mitglied des Steuerkreises Innovationsdialog. Dieser Steuerkreis berät die Bundesregierung zu innovationspolitischen Zukunftsfragen; das können technologische Fachthemen sein ebenso wie politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Auch beim CDU-Digital-Kongreß im August 2015 trat Dommermuth als Diskutant auf. Vor allem aber hat Dommermuth im Februar 2016 die Pro-Merkel-Initiative „Wir(tschaft) zusammen“ gegründet.

      Diese Initiative will den Einsatz deutscher Unternehmen für die Integration sogenannter Flüchtlinge bündeln. Dabei geht es mehr um propagandistische Unterstützung der Merkelschen Politik (die Werbung in Fernsehen und anderen Medien ist unübersehbar) als um tatsächliche Hilfe bei der Integration. Laut eigener Angabe von „Wir zusammen“ haben die 186 deutschen Großunternehmen (darunter zum Beispiel Deutsche Bank, Telekom, Post, RWE, ProSiebenSat1, Volkswagen, ThyssenKrupp und TUI), die der Initiative angehören, bis Mai 2017 gerade einmal 750 Ausbildungsstellen und 1.111 Festanstellungen für Flüchtlinge geschaffen. Das kann man wohl getrost als blamabel gering ansehen, sowohl gemessen an der Zahl der Einwanderer als auch an der Zahl der Arbeitsplätze in diesen Unternehmen. Aber für schöne Bilder mit Merkel, Dommermuth und einigen Kindern, wie anläßlich eines Fußballspiels des 1. FC Köln (siehe hier), reicht es allemal.

      Merkel lobt Dommermuths Propaganda-Initiative „Wir zusammen“
      Während Merkel Dommermuths Engagement lobend herausstellt (siehe hier), begrüßt Dommermuth umgekehrt das Wirken der Bundesregierung wie zum Beispiel das Weißbuch der Bundesregierung „Digitale Plattformen“ (siehe hier). Dommermuth tat dies als Vorsitzender des Stiftungsrats der Internet Economy Foundation, einer Lobbyorganisation der Internetwirtschaft, deren Vorstand der frühere CDU-Politiker und parlamentarische Staatssekretär Friedbert Pflüger ist.

      Da darf man fragen, ob Dommermuths Beweggrund für sein finanzielles und ideelles Engagement für Merkels Politik nur das (erhoffte) Lob der Kanzlerin ist. So fällt zunächst einmal auf, dass im Mai 2017, also in dem Monat der Großspende an die CDU, Dommermuths United Internet die Übernahme der Drillisch AG bekannt gegeben hat. Drillisch ist ein Mobilfunkprovider und bekannt beispielsweise durch Marken wie smartmobil, yourfone oder simply. United Internet will die Mehrheit an Drillisch erwerben und zur Nummer 4 nach Telekom, Vodafone und Telefonica (O2) auf dem Mobilfunkmarkt werden.

      Natürlich bedarf eine solche Übernahme der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Da jede Übernahme den Wettbewerb zunächst einmal einschränkt, ist eine solche Zustimmung keineswegs eine immer ganz sichere Sache. Spätestens seit der Übernahme von Kaiser´s-Tengelmann durch Edeka, die zunächst vom Bundeskartellamt untersagt, dann aber vom damaligen SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel genehmigt worden ist, weiß man, wie wichtig ein guter Draht zu den politischen Entscheidungsträgern sein kann. Und ob die SPD nach den nächsten Wahlen noch das Wirtschaftsministerium besetzen wird, ist angesichts der aktuellen Wahlprognosen fraglich, zumal selbst dann ein erheblicher Einfluß des Bundeskanzleramtes bestehen würde.

      Aber vielleicht muß man gar nicht so weit in die Zukunft denken. Denn Dommermuth hat gerade erst Ende letzten Monats unter Beteiligung der größten Fraktion im Karlsruher Gemeinderat (das ist die CDU) den Zuschlag zum Erwerb eines als „Filetstück“ bezeichnetes Grundstücks am Karlsruher Hauptbahnhof erhalten (siehe hier). Zu den Konditionen dieses Deals erfährt man wenig, da die Entscheidung über den Verkauf in nicht öffentlicher Sitzung erfolgt ist.

      Und dann ist da noch die „störende“ Konkurrenz namens Deutsche Telekom. Die setzt beim Internetausbau für die „letzte Meile“ zum Endkunden auf die Vectoring-Breitband-Technologie. Dommermuths Unternehmen und andere Mitbewerber erachten diese Technologie als veraltet und sie benachteiligend. Mit einer Klage gegen die Bundesnetzagentur wegen des weiteren Ausbaus dieser Technologie scheiterten sie allerdings im Februar dieses Jahres beim Verwaltungsgericht Köln (siehe hier). Ob die Kritik an der Telekom berechtigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Sicher ist, daß die Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde darüber entscheidet, welche Technologie zum Einsatz kommt. Und damit ist es eine politische Entscheidung. Da ist es dann „gut“, wenn gilt: Wir(tschaft und Politik) zusammen.

      Ansgar Neuhof ist Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Berlin
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 14:59:25
      !
      Dieser Beitrag wurde von FairMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 13:59:14
      Beitrag Nr. 89.217 ()
      Einfaches Einfügen von wallstreetONLINE Charts: So funktionierts.


      wieder futter für die <50k qsc kleinstanlegerchen....:laugh:

      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 13:35:20
      !
      Dieser Beitrag wurde von FairMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 13:28:51
      !
      Dieser Beitrag wurde von FairMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 30.05.17 12:41:22
      !
      Dieser Beitrag wurde von FairMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      • 1
      • 2339
      • 11261
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,20
      -0,50
      -0,37
      +0,09
      -2,04
      -3,59
      -1,86
      -3,58
      -1,82
      0,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      42
      34
      20
      18
      16
      14
      13
      13
      12
      12
      q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande