checkAd

    Abengoa - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.03.05 23:35:06 von
    neuester Beitrag 26.05.06 12:58:38 von
    Beiträge: 155
    ID: 967.402
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 16.656
    Aktive User: 0

    ISIN: ES0105200416 · WKN: 904239
    0,0280
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 29.12.17 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Versorger

    WertpapierKursPerf. %
    61,00+1.548,65
    37,40+10,00
    12,000+8,89
    4,3300+8,32
    2,8300+8,02
    WertpapierKursPerf. %
    4,6800-10,00
    0,9350-10,10
    11,444-11,15
    490,00-18,33
    5,9400-20,80

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 23:35:06
      Beitrag Nr. 1 ()
      hiermit moechte ich diesen in deutschland bislang nicht so bekannten umweltkonzern zur diskussion stellen:


      stichworte:

      umsatz: 1,6 milliarden
      groester ethanolproduzent in europa
      nummer 5 in amerika

      was die story interessant macht...ab ca. $50/barell wird ethanol selbst ohne steuervorteil profitabel...wenn man von einem langfristigen oelpreis von ueber 50 dollar ausgeht...koennt ihr mal recherchieren welche immensen potenziale hier schlummern

      aber googelt mal unter dem begriffen bioethanol...deutschland...abengoa...2010...

      cheers

      joerg




      Green Biofuel Seen Competitive in a Decade

      02.25.05 -- MADRID - Bioethanol, an environmentally friendly fuel currently more expensive than gasoline, should become competitive with the conventional car fuel in 10 years, the head of Europe`s leading bioethanol firm said on Thursday.

      Biofuels, made from products such as wheat and barley, are more expensive to produce and in some European countries including Spain the government offers tax relief on green fuels to offset the extra cost.
      But Javier Salgado, CEO of Abengoa Bioenergy , says the company moved into the market convinced it could be profitable without government subsidies once the right technological advances have been made.

      "I think we will reduce costs bit by bit and we will see a scenario where it will compete with gasoline very probably in 10 years," Salgado told Reuters in an interview.

      Soaring crude prices have boosted biofuels` profile, but Salgado said his company was not banking on prices like Thursday`s $49 a barrel continuing. They budget on $28 a barrel crude.

      At the moment he reckons crude would have to cost $70 a barrel for bioethanol to compete in Europe although in the United States, where raw materials are cheaper, he said it already began to make sense at $45 to $50 a barrel.

      "This year ethanol has helped gasoline prices fall," Salgado said, referring to the United States, where the unit of Abengoa is based.

      The European Union, in an attempt to reduce greenhouse gases in line with its Kyoto Protocol obligations, last year set a non-binding target that fuels should contain 2 percent of biofuels in 2005 and 5.75 percent in 2010.

      Britain has said it will not comply with the target while Spain`s government said this month it would review its national energy plan, including the bioenergy component, with a view to complying with Kyoto.

      Whatever happens to crude prices, Salgado expects the market to increase four-fold in the next five years.


      EXPANSION EYED, FLOTATION NOT RULED OUT

      Abengoa`s information technology division Telvent listed on Nasdaq last year and Salgado said he did not rule out floating the bioenergy division.

      "There`s no concrete plan to, but I can`t say we`re going to rule out that option," he said.

      The bioenergy unit of Abengoa, which last year produced 260 million litres of ethanol in Spain and about 400 million litres in the United States, is due to open a 200 million litre plant in northern Spain at the end of this year.

      It wants to start up another two in Europe in the next five years, and is most interested in Germany and Britain although a perceived lack of political will in the UK puts them off for now. It is also bidding for a project in France.

      Unlike Spain, where a grain deficit pushes up production costs, Germany, France and Britain all have excess grain.

      Salgado said he expected in the future limits on biofuel content in gasoline -- currently five percent in Europe and 10 percent in the United States -- would be raised, opening the way for a boom.

      Europe has a long way to go to catch up with Brazil, where gasoline is blended with 25 percent ethanol -- made from cheap local sugar.

      "There will be a boom, an important boom, and there will be no ceiling," Salgado said.
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 10:53:47
      Beitrag Nr. 2 ()
      zwei hochinteressante links wie sich der bioethanolverbrauch verzigfachen wird...

      sorry...just copy and paste...

      http://www.distill.com/World-Fuel-Ethanol-A&O-2004.html


      http://www.ifp.fr/IFP/en/files/cinfo/IFP-Panorama05_07-Bioca…

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 27.03.05 11:49:15
      Beitrag Nr. 3 ()
      @werthaltig,
      nehme an, du meinst ISIN: ES0105200416 WKN: 904239.

      Weil es gibt ja die tochterfirma Abengoa bioenergy.
      Hier der Link dazu:
      http://www.abengoabioenergy.com/

      Bei ethanol gibt es ja noch die EU Strafsteuer.

      Abengoa ist ja auch nicht unbedingt ein Umweltkonzern, sondern besteht aus 4 Sparten.

      Halte diesen wert auch für solide und weiter beobachtenswert.

      Der Link zum Konzern:
      http://www.abengoa.com/

      Grüße
      Tschonko
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 12:57:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo,

      schaut Euch mal Methanex Corp. (WKN 882639) an.

      http://www.methanex.com

      Ist der weltgrößte Hersteller und Händler von Methanol. Methanol ist wie Ethanol auch ein Alkohol aus biologischen Quellen.

      Gruß

      anyway
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 03:29:02
      Beitrag Nr. 5 ()
      just for the record:

      derzeitiger aktienkurs ca. 8,5...marktkapitalisierung: 760 mio.

      ----
      After Tax Result in 2004

      The after tax Result attributable to the parent company is 51.8 million euros, a 10.1 percent increase respect 47.0 million euro obtain in 2003. This result suppose a benefit of 0.57 millions euro for action obtain during 2003. The above result means a profit of 0.57 euro per share as against the 0.52 euro per share obtained in 2003.

      The net cash flow, following the trend of the other important financial indicators, also underwent a significant positive charge, increasing by 13.4 percent from the 2003 figure of 137.5 million euro, to 155.9 million euro in 2004.

      Abengoa, an industrial and technology, provides solutions for Sustainable Development, the Information and Knowledge Society and the Creation of Infrastructures, operates through four Business Units.
      ------------------------------------

      besonders nett is der free cashflow...smile

      mal sehen wo wir in 2 jahren stehen...wenn ethanol in aller munde sein wird...

      cheers

      joerg

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 08.04.05 09:51:15
      Beitrag Nr. 6 ()
      Wenn die europäische Zukermarktsubvention abgeschafft wird, dann wird Zucker doch um 30% billiger ist dies bei deinem Ölpreis von 50 Dollar schon enthalten?
      Avatar
      schrieb am 08.04.05 23:52:56
      Beitrag Nr. 7 ()
      Was haltet ihr von Südzucker?
      Avatar
      schrieb am 09.04.05 00:43:04
      Beitrag Nr. 8 ()
      @croww

      südzucker ist sicherlich ebenfalls recht gut im ethanolgeschäft etabliert, wenngleich der prozentsatz vom gesamtumsatz eher unbedeutend ist.mir ist abengoa lieber weil diese zu den tecnologieführern gehören und weitaus mehr vom weltweiten bedarfsanstieg profitieren werden. abengoa ist quasi eine fast astreine wette auf diesen anstieg...kommt er so wird sich der wert bis 2010 verzigfachen...kommt er nicht...wird es ein gedümpel...bzw. auch ein abbröckeln des wertes bedeuten.

      abengoa profitiert nicht nur durch eigene ethanolproduktion...sondern auch durch anlagenbau...sie errichten zum beispiel ethanolanlagen in china, welches diese technologie fördert um altenativen zum öl zu schaffen.

      @6....abengoa ist keine wette auf den zucker!

      gruss

      joerg
      Avatar
      schrieb am 09.04.05 01:41:46
      Beitrag Nr. 9 ()
      Der Nachteil von Methanol ist seine Giftigkeit und seine bereits in kleinen Mengen große gesundheitsschädigende Wirkung für den Menschen.

      Beim Einatmen, Verschlucken verursacht Methanol schon in geringen Mengen Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen und führt zu Sehstörungen bzw. zur Erblindung. Bereits ab einer Dosis von 5 ml - etwa einem Schnapsglas - kann es bei Verschlucken tödlich wirken.

      Durch Benetzung der Haut wird diese entfettet, trocknet aus und wird rissig, wodurch es zur Bildung von Ekzemen kommen kann. Die Infektionsgefahr ist stark erhöht.
      Avatar
      schrieb am 09.04.05 03:00:37
      Beitrag Nr. 10 ()
      @b1b2

      lol...dann drink mal einen schluck diesel oder super-bleifrei
      Avatar
      schrieb am 09.04.05 11:13:29
      Beitrag Nr. 11 ()
      Meine Frage wegen der Zuckermarktsubvention ist ja auf die Wettbewerbsfähigkeit von Ethanol bezogen.

      50 Dollar beim jetzigen Preis oder nach der Freigabe?
      Avatar
      schrieb am 10.04.05 00:26:42
      Beitrag Nr. 12 ()
      werthaltig

      Die Aktie ist in den letzten Woche doch schon gut gestiegen. Hättest du für mich noch mehr Infos zu diesem Unternehmen? Oder vielleicht direkt ein paar Infos zu Bioethanol?
      Avatar
      schrieb am 11.04.05 12:19:10
      Beitrag Nr. 13 ()
      @croww

      auf deutsch gibts nicht allzuviel...

      ansonsten wie immer als basisinfo die homepage oder eben kreatives googeln.

      ich werde im laufe der zeit sicher auch mal die ein oder andere info reinstellen...

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 11:30:09
      Beitrag Nr. 14 ()
      @ B1B2

      Mein Chemielehrer sagte immer, die gefährlichste und giftigste Substanz in seinem großen Chemieschrank sei das Fläschchen Benzin. Trink doch mal ein Schnapsglas von dem Stoff, den sich jeder hektoliterweise in den Tank kippt.
      Ich hatte mal ein paar Tropfen davon im Ohr -- es war die Hölle !!!

      @ alle

      Im Prinzip handelt es sich beim Thema Bioethanol um eine ganz normale Schnapsbrennerei.

      Interessante Infos über Bioethanol als Treibstoff in Schweden und USA auf folgender Seite:
      http://www.kvg-schleswig.de/bioethanol.htm

      Ich beobachte auch sehr genau die Bioethanolaktivitäten von Südzucker.

      Gruß
      anyway
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 22:31:44
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hast du Neuigkeiten aus Sachsen-Anhalt?
      Avatar
      schrieb am 14.04.05 07:54:23
      Beitrag Nr. 16 ()
      Auszug aus der Südzucker Investor-Relations-Seite:

      Bioethanolprojekt gestartet

      Mit dem Erwerb des französischen Zuckerunternehmens Saint Louis Sucre vor drei Jahren erfolgte für die Südzucker-Gruppe der Einstieg in die Herstellung von Bioethanol. Nachdem nunmehr auch in Deutschland die Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Produktion von Bioethanol vorliegen, hat Südzucker mit dem Bau einer Anlage am Standort Zeitz begonnen, die im Frühjahr 2005 die Produktion aufnehmen wird.

      Auf Basis des vom Mineralölwirtschaftsverband prognostizierten Benzinverbrauchs und der von der EU vorgegebenen Ziele wird für das Jahr 2010 ein Jahresbedarf von rd. 1,8 Mio. m3 Bioethanol in Deutschland erwartet.

      Erfahrungen im Bioethanol-Geschäft liegen in der Unternehmensgruppe über die Saint Louis Sucre vor, da in Frankreich die gesetzlichen Regelungen den Einsatz von Kraftstoffen auf Ethanolbasis schon seit längerem fördern. Saint Louis Sucre erzeugt Bioethanol in der Destillerie Eppeville.


      Wer weiß, wann die Anlage in Zeitz startet?

      anyway
      Avatar
      schrieb am 14.04.05 09:11:12
      Beitrag Nr. 17 ()
      Steuerbefreiung stellt
      Wettbewerbsfähigkeit her
      Bioethanol ist ohne steuerliche Förderung gegenüber
      konventionellen Ottokraftstoffen nicht wettbewerbsfähig.
      Bei einem Rohölpreis von 20 US-Dollar je Barrel
      betragen die Herstellungskosten für herkömmliches
      Benzin nur ein Drittel der Herstellungskosten für
      Bioethanol. Die Herstellung von Bioethanol ist in diesem
      Fall also dreimal so teuer wie die Herstellung von
      Benzin. Erst bei einem Ölpreis von rund 60 US-Dollar
      würde die Herstellung beider Produkte gleich viel
      kosten. Die Bundesregierung hat daher beschlossen,
      alle Biokraftstoffe – also auch die Ethanolanteile im
      Benzin – von der Mineralölsteuer zu befreien. Der klare
      Wettbewerbsnachteil des Bioethanols verwandelt sich
      damit in einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Bei
      einem Rohölpreis von 20 US-Dollar beträgt dieser
      Vorteil rund 28 Cent je Liter. Selbst bei niedrigen
      Rohölkosten von 10 Dollar je Barrel ergibt sich immer
      noch ein Kostenvorteil von 20 Cent je Liter. Die Zahlenbeispiele
      zeigen: Die Bundesregierung will einen
      merklichen Anreiz zur Einführung von Bioethanol und
      ETBE geben. Nicht von ungefähr erwarten die Experten
      mittelfristig eine deutliche Ankurbelung der Bioethanolerzeugung
      in Deutschland. Davon werden auch die
      Autofahrer profitieren. Die Beimischung von fünf
      Prozent Bioethanol wird die Preise an der Tankstelle
      nicht dramatisch senken, doch ein spürbarer Preisvorteil
      wird trotzdem bleiben.
      Mit der Befreiung der Biokraftstoffe von der Mineralölsteuer verfolgt
      die Bundesregierung vor allem ökologische Ziele. Zugleich erhofft
      --------------

      na profitabilitaet sollte somit gegeben sein...derzeit und bis mindestens 2008 durch die steuerbefreiung sogar EXTREM!

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 14.04.05 09:20:16
      Beitrag Nr. 18 ()
      und noch ein recht interessanter artikel mit einem schoenen schlusssatz...zumindest fuer abengoa aktionaere...

      Mit Ach und Krach zum Biosprit

      (Wien, 30. 3. 2005). Gut möglich, dass den wirklich großen Reibach mit den Biokraftstoffen nicht die Biomassefans im Umfeld Landwirtschaftsminister DI Josef Prölls machen werden. Schon längst haben ihre Lieblingsfeinde von der Mineralölindustrie ihre Vorliebe für die „Biofuels“ entdeckt. Wenn vielleicht auch nicht aus Gründen des Umwelts- und Klimaschutzes, dann zumindest aus ökonomischen Erwägungen. Der Treibstoffgigant Shell beispielsweise ist bereits jetzt der bei weitem größte Ethanolproduzent der USA. Seine „Company“ decke gut und gerne 70 Prozent des Bedarfs an der Ost- und der Westüste ab, verkündete der oberste Chef des Shell-Treibstoffgeschäfts Rob Routs bei der US-amerikanischen National Ethanol Conference am 8. Feber.
      Wobei Routs sich mit leichtem Understatement nicht als „Konkurrenten“, sondern als „Marktpartner“ anderer Biotreibstofferzeuger egal welcher Provenienz gab: „In der Vergangenheit haben wir vielleicht zu sehr auf das Trennende und zu wenig auf das Gemeinsame geachtet. Wir sind alle Teil des Treibstoffmarktes – eines Marktes, der sich rapide verändert und uns vor interessante Herausforderungen stellt.“ Bis etwa 2020 werde es weltweit rund eine Milliarde Autos geben, um 50 Prozent mehr als heute. Es sei „klar, dass Ethanol und andere Biotreibstoffe eine zentrale Rolle bei deren Betankung spielen werden.“ Denn Wasserstoff sei allenfalls längerfristig eine Alternative zu Benzin und Diesel. Und: „Für Biotreibstoffe können wir die bestehende Infrastruktur nutzen und brauchen diese nur geringfügig zu modifizieren.“

      „Geringfügig“ á la Shell

      In welchen Dimensionen sich die von Routs gemeinte „Geringfügigkeit“ bewegt, hatte Shell eine knappe Woche vorher klar gemacht: Gemeinsam mit Norfolk Southern, einem der führenden amerikanischen Transportunternehmen, verdoppelte die Shell-Tochter Motiva Enterprises ihre Ethanolverladekapazitäten am Treibstoffterminal Sewaren im Hafengebiet von New York von 2.700 auf 5.700 Tonnen Ethanol pro Tag. Im vergangenen Jahr wurden über Sewaren 454.000 Tonnen Ethanol im Nordwesten der USA verkauft. Das ist mehr, als in Europa derzeit insgesamt pro Jahr erzeugt wird. Gut 17.500 Shell- und Texaco-Tankstellen in den USA nennt die Motiva ihr Eigen und fuhr zuletzt mit knapp 19,3 Milliarden Dollar ein Umsatzplus von mehr als 15 Prozent ein. Übrigens auch zur Freude der staatlichen saudiarabischen Ölgesellschaft Saudi Aramco, die an Motiva Enterprises zu 50 Prozent beteiligt ist. Über einen zweiten Treibstofflogistikknoten bei der Raffinerie Carson in Kalifornien südlich von Los Angeles hat Shell auch das Westküstengeschäft voll im Griff. Also keine Rede davon, dass die Erdölkonzerne das wann auch immer anstehende Ende des erschwinglichen schwarzen Goldes auch nur im Geringsten zu fürchten hätten.

      Amis voran

      Und es sind gerade die in Klimaschutzfragen sonst nicht übertrieben aktiven USA, die in Sachen Biosprit weltweit unter den Führenden sind. Gut und gerne 9,7 Millionen Tonnen Ethanol wurden dort 2004 erzeugt und weitere 454.000 Tonnen importiert, meldete die Renewable Fuels Association (RFA) in ihrem jüngst erschienenen Newsletter. Doch das ist noch lange nicht das Ende. Vor wenigen Wochen billigte der Umweltausschuss des Senats einen Gesetzesvorschlag, der vorsieht, die jährlich vorgeschriebene Biotreibstoff-Verkaufsmenge, den „Renewable Fuels Standard“ (RFS), bis 2012 von derzeit etwa 14,2 auf 17 Millionen Tonnen zu erhöhen. Das ist nur um eine Million Tonnen weniger als der Gesamtbedarf der EU im Jahr 2010, dem Jahr, in dem diese ihre – unverbindlichen – Ziele zur Substitution von Benzin und Diesel durch Alternativkraftstoffe inklusive Erdgas (Special Erdgasfahrzeuge Seite 18) erreichen will.
      Manchen geht das aber immer noch nicht weit genug: Dem US-Senat liegt ein weiterer Gesetzesantrag des Republikaners Dick Lugar und des Demokraten Tom Harkin vor, die das RFS-Ziel für 2012 gar auf 22,5 Millionen Tonnen Biosprit erhöhen wollen.

      An der Börse

      Auch für den professonellen Handel ist gesorgt: Seit Mai vergangenen Jahres bietet die New Yorker Produktenbörse NYBOT auch Ethanolfutures an. Neben US-amerikanischen Anbietern sind dort vor allem lateinamerikanische vertreten, von den Bahamas, aus Costa Rica, El Salvador, Guatemala, dem im Schnapsbrennen bekanntlich bestens versierten Jamaika, Nicaragua, Panama und, wie könnte es anders sei, aus Brasilien, dem Land mit der größten Ethanolproduktion der Welt. Auf gut 11,3 Millionen Tonnen schätzen US-Analysten die brasilianische Produktion für heuer, bis 2010 soll sie nochmals auf etwa 16 bis 22 Millionen Tonnen steigen. Was den Brasilianern bei dem für 2010 erwarteten Eigenbedarf von 13 Millionen Tonnen hübsche Exportchancen eröffnen sollte. Nicht zuletzt, weil brasilianisches Ethanol laut der Internationalen Energieagentur (IEA) mit rund 2,3 Euro-Cent pro Liter kaum mehr als ein Drittel europäischen Ethanols (vier bis sechs Cent) und etwa einen Cent weniger als US-amerikanisches Ethanol (drei Cent pro Liter) kostet. Für Österreich gehen aktuelle Berechnungen der Universität für Bodenkultur von rund sieben Cent pro Liter und damit einem nicht eben weltmarktfähigen Preis aus.

      Möglichst wenig importieren

      Allerdings sträuben sich Vertreter der europäischen Agrarszene mit Händen und Füßen gegen zu hohe Importquoten. Im Rahmen der derzeit laufenden Mercosur-Verhandlungen wollen sie außereuropäischen Prodzenten eine Quote von maximal 500.000 bis einer Million Tonnen zugestehen, berichtet Dr. Tanja Daumann von der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftkammern. Daumann: „Je später die Importquote kommt und je niedriger sie ist, desto besser für uns. Denn nur dann haben wir eine Chance, in Europa eine leistungsstarke Biotreibstoffproduktion aufzuziehen.“ Immerhin biete auch das – EU-rechts-konforme – österreichische Mineralölsteuergesetz einen gewissen Schutz, weil in ihm das Prinzip der „Cross Compliance“ verankert ist. Wer Biosprit importieren will, muss diesen daher unter den selben Bedingungen herstellen wie heimische Produzenten.
      Und die gebe es in Brasilien nun einmal nicht, so die Argarexpertin. Sie verweist auf einschlägige Studien, denen zu Folge in Brasilien „Zuckerbarone“ die Szene beherrschen und „Ausbeutung, Kinderarbeit, Hunger, Gewalt und Landkonflikte“ an der Tagesordnung seien. Als besonderes Problem bezeichnet Daumann Länder wie Pakistan, die zu den „least developed countries“ gehören, den nach westlichen Kriterien am wenigsten entwickelten Ländern. Denn diese haben auf Grund ihrer wirtschaftlichen Schwäche das Recht, alles außer Waffen („anything but arms“) in die EU zu importieren. Und da lasse sich nicht ausschließen, dass sich ein brasilianischer Zuckerbaron einen pakistanischen Geschäftsfreund anlache und den EU-Markt mit Billigethanol überschwemme.
      Das geht zwar eher in Richtung Räubergeschichten, klar ist aber, dass der brasilianische Staat eng mit der Zucker- und der Ethanolindustrie verbunden ist. Und die – noch – staatliche Erdölgesellschaft Petrobras ist für die Herstellung der Treibstoffmixtur aus 80 Prozent Benzin und 20 Prozent Ethanol zuständig, mit der der überwiegende Teil der brasilianischen Autos angetrieben wird.





      Europe attacks

      Wie auch immer: Tatsache ist, dass in Europa einige durchaus potente Unternehmen ins Biospritbusiness involviert sind. Der deutsche Zuckerriese Südzucker beispielsweise eröffnet noch vor dem Sommer eine 180.000-Tonnen-Bioethanolanlage an seinem Standort Zeitz in Sachsen-Anhalt. Die Investitionskosten beziffert Südzucker mit 185 Millionen Euro. Ein ähnliches Projekt hat die spanische Abengoa Bioenergy in Südfrankreich in petto, die Experten als einen der aktivsten Player auf dem europäischen Ethanolmarkt bezeichnen. Derzeit produziert Abengoa an zwei Standorten jährlich rund 240.000 Tonnen Bioethanol. Eine dritte Anlage mit 150.000 Tonnen Jahreskapazität ist im Bau.
      Und auch in Österreich sei die Lage so schlecht nicht, betont Daumann: Den Bioethanolbedarf könne die Agrana mit ihrer geplanten 160.000-Tonnen-Anlage näherungsweise decken. Die nötigen Anbauflächen seien jedenfalls verfügbar. Werde das Ethanol zu 100 Prozent aus Weizen hergestellt, seien rund 130.000 Hektar nötig, bei Mais als Rohstoff 75.000 und bei Zuckerrüben 40.000 bis 42.000 Hektar. Und beim Biodiesel lasse sich auch eine Lösung finden, für den Großteil der für das 2008 zu erfüllende Beimischungsziel von 5,75 Prozent Biosprit nötigen 320.000 Tonnen jedenfalls. Insgesamt erforderlich seien rund 1,4 Millionen Hektar Ackerfläche, und die gebe es zur Not, betont Daumann. Ob diese genutzt würden, „entscheidet der Markt. Wichtig ist, wir können uns weitestgehend selbst versorgen und müssen uns keineswegs zu Tode fürchten.“

      Energie mit Inhalt

      Für kein unlösbares Problem hält die Biospritproduktion auch Dr. Walter Böhme, Leiter des OMV-Innovationsmanagements. Fürs Ethanol reiche die Agrana-Anlage, falls sie denn gebaut werde, und für den Biodiesel seien zwei Anlagen in Enns und in der Lobau im Bau: „Die gehen bis Sommer 2006 in Betrieb, und bis dahin müssen wir halt importieren.“
      Er warnt jedoch: Bei den Prozentanteilen für die Beimischung gehe es nicht einfach darum, einen Liter Benzin oder Diesel mit – in der ersten Stufe – 2,5 Prozent Biosprit zu versetzen, sondern um den Energieinhalt: „Bei Diesel bedeutet das, wir müssen bei etwa 60 bis 70 Prozent des verkauften Diesels fünf Prozent Biodiesel zumischen, damit die Rechnung aufgeht.“ Für die 4,3 Prozent, die ab 1. Oktober 2007 anstehen, müsse fast der ganze in Österreich verkaufte Diesel mit fünf Prozent Biodiesel versetzt werden, auch beim Benzin müsse der in der gesamten EU für normgerechte Treibstoffe vorgesehene Maximalwert einer Zumischung von fünf Prozent Bioethanol ausgeschöpft werden. Aber was danach kommt, wisse derzeit noch niemand genau.
      Und Österreich als „Vorreiter“ habe wieder einmal ein besonderes Problem: Während die restlichen 24 EU-Mitglieder ihr 5,75-Prozent-Ziel erst 2010 erreichen wollen, will Österreich dies schon zwei Jahre früher tun. Böhme: „Schön wäre natürlich, wenn die EU den erlaubten Beimischungsanteil für normgerechte Kraftstoffe bis 2008 auf etwa acht Prozent anheben würde. Aber das wird’s nicht spielen, weil die anderen Länder dieses Problem ja nicht haben.“ Für einen international operierenden Treibstoffkonzern sei die Biokraftstoffbeimischung auf Grund der unterschieldichen Vorschriften in nahezu allen EU-Staaten eine wahre „Hölle“, kritisiert Böhme: „In Österreich müssen wir fünf Prozent Biodiesel beimischen, weil wir sonst den 2,5er-Wert nicht erreichen und der Kunde den um 0,8 Cent pro Liter erhöhten Mineralölsteuersatz zahlen muss. Wenn wir den selben Sprit in Ungarn anbieten, machen wir ein Verlustgeschäft, weil dort nur eine Beimischung von zwei Prozent verlangt wird.“ Einheitliche Regeln auf EU-Ebene seien über kurz oder lang schlicht und einfach unumgänglich nötig.

      Leise Zweifel

      Wobei manche ohnehin ihre Zweifel an der Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion haben. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Puwein vom Wirtschaftsforschunginstitut (WIFO) hält von der Biospritbeimischung ohnehin wenig: „Der einzig erkennbare Sinn ist, den Bauern ihre Einkommen abzusichern. Sonst bringen Biokraftstoffe wenig. Speziell beim Ethanol ist die Energiebilanz bestenfalls ein Nullsummenspiel, und Jobs bringt die Produktion auch so gut wie keine.“ Und DI Maria Burgstaller von der Wiener Wirtschafftskammer legt nach: „Es heißt, wir bräuchten die Biokraftstoffe für den Klimaschutz. Aber dafür sind thermische Gebäudesanierung und Kraft-Wärme-Kopplungen viel effizienter.“ Dresche setzt es auch seitens mancher Biobauernvertreter, die die Bioverspritung als „Klimaschmäh“ bezeichnen, der nur Monokulturen und exzessiven Spritzmitteleinsatz fördere.
      Ganz so stimme das nicht, heißt es dazu seitens der Präsidentenkonferenz. Puwein habe die seinen Argumenten unterliegenden Daten vor gut zehn Jahren erhoben. Heute seien diese so veraltet wie die Arche Noah im Schiffbau. Was die AK betreffe, betont Daumann: „Hinter dem Klimaschutz sollten alle Sozialpartner stehen. Außerdem geht es auch um Arbeitsplätze.“ Und den Meuterern aus den eigenen Reihen legt sie „ein wenig Pragmatismus“ nahe. Mit Quellwasser laufe nun einmal kein Motor, und der Biosprit sei unbestrittenermaßen klimaschonender als solcher aus fossilen Energieträgern.
      Puwein bleibt bei seiner Ansicht und hält auch wenig von dem Argument der Agrarier, bei der Bioethanolherstellung falle als Nebenprodukt DDGS an, ein Eiweißfuttermittel, mit dem sich Importe von – Pröll behüte – möglicherweise gentechnisch hergestelltem Soja vermeiden ließen und das alles, nur kein Subventionsprodukt sei. Puwein: „Ob ich nun das Futtermittel direkt subventioniere oder Milch und Fleisch der damit gefütterten Tiere, ist letzten Endes egal.“ (kf)

      Zu den Bildern: Giganten im Anrollen: Im internationalen Geschäft mit dem Biosprit haben sich Mineralölkonzerne wie Shell längst fix etabliert. Als einer der aktivsten Player auf dem europäischen Markt gilt die spanische Abengoa Bioenergy (Fotos: Volvo)
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 09:28:46
      Beitrag Nr. 19 ()
      Deutsche Konzerne wollen in Südamerika Fuß fassen

      Zuckerindustrie schaut nach Brasilien

      Von Alexander Busch

      Die deutsche Zuckerindustrie will in Brasilien investieren. In brasilianischen Wirtschaftsmedien kursieren Gerüchte, dass Nordzucker und Südzucker mit brasilianischen Zuckerunternehmen über einen Einstieg verhandelten. Rainer Düll, Sprecher von Südzucker, bestätigte gegenüber dem Handelsblatt, dass der Konzern seit rund einem Jahr nach Investitionsmöglichkeiten in Brasilien sucht.

      SÃO PAULO. „Brasilien ist weltweit der leistungsfähigste Zuckerrohrverarbeiter und hat das größte Potenzial zur Flächenausweitung“, erklärte Düll das Interesse Südzuckers an dem Standort. „Ein Joint Venture, eine Beteiligung aber auch eine Übernahme sind möglich.“ Bereits heute erwirtschaftet Südzucker als größter Zuckerkonzern weltweit zwei Drittel seines Umsatzes außerhalb Deutschlands. Doch der Einstieg in Brasilien ist schwieriger als erwartet. „Die brasilianischen Zuckerkonzerne sind weder auf Technik noch auf Kapital von außen angewiesen“, sagt Düll.

      Nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung „Valor Economico“ steht Nordzucker mit Copersucar in Verhandlungen. Der brasilianische Konzern (Umsatz 2004: 1,7 Mrd. Dollar) gibt dazu jedoch keine Auskunft. Bisher konnten nur zwei französische Unternehmen in Brasilien Fuß fassen, nämlich der Händler Louis Dreyfus und vor allem Tereos. Tereos besitzt in Brasilien sechs Raffinerien mit einer Verarbeitungskapazität für 12 Mill. Tonnen Zuckerrohr im Jahr und brennt in eigenen Destillen bereits mehr Alkohol als in Europa.

      Der Weltmarkt für Zucker kommt in Bewegung, seit die EU angekündigt hat, ihre Zuckersubventionen zu reduzieren. Die Brasilianer rechnen zwar nicht damit, dass sich der europäische Markt für sie öffnet, aber sie spekulieren auf die Märkte, auf die Europa bisher seinen subventionierten Zucker exportiert. Hier geht es um fünf Mill. Tonnen, wovon die Brasilianer rund die Hälfte liefern wollen, wie es beim einflussreichen Verband der Zuckerindustrie São Paulos (Unica) heißt.

      Attraktiv ist Brasilien als Standort nicht nur wegen seiner Bedeutung als wichtigster Zucker- und Alkoholexporteur weltweit. Auch in der Produktivität sind die brasilianischen Hersteller unschlagbar: Wegen der intensiven Forschung sinken die Produktionskosten auf den Plantagen, den Mühlen und Destillen ständig. Schon jetzt kostet die Produktion einer Tonne Zucker in Brasilien rund 160 Dollar am Tag. In Europa kostet Rübenzucker rund 700 Dollar pro Tonne. Den Liter Alkohol brennen die brasilianischen Destillen für rund 20 Cent, in Europa kostet er dreimal so viel.

      Das größere Wachstumspotenzial sieht die Branche jedoch im Äthanol als Treibstoffersatz. Bisher existiert dafür kaum ein Weltmarkt: Brasilien verkauft in diesem Jahr rund 2,5 Mrd. Liter Alkohol in die USA. Dort fährt ein Teil der Autos mit Benzin, dem aus Mais gewonnener Alkohol beigemischt ist.

      Weltweit könnte Alkohol als Alternativbrennstoff den Handel beschleunigen: In der EU, Japan und anderen Staaten sollen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zunehmend nachwachsende Treibstoffe ins Benzin gemischt werden. Das kann Biodiesel sein, aber eben auch Alkohol. Ob sich Alkohol als Treibstoff durchsetzen wird, ist schwer einzuschätzen: Die britischen Rohstoffexperten von F. O. Licht rechnen damit, dass bis zum Jahr 2010 weltweit 57 Mrd. Liter Alkohol zum Antrieb von Motoren benutzt werden, also fast doppelt soviel wie heute.

      Doch wie viel davon in den brasilianischen Destillen gebrannt wird ist unklar. Zwischen fünf und zehn Mrd. Liter schätzen Branchenverbände in Brasilien die Exportleistung in fünf Jahren. Die Produzenten bereiten sich auf eine boomende Nachfrage vor: Zwischen drei bis sechs Mrd. Dollar investieren sie in den nächsten fünf Jahren in neue Destillen und Mühlen. Bis 2010 könnte die Produktion Brasiliens so problemlos verdoppelt werden. Weitere Steigerungen sind möglich: Nur zwei Prozent der potenziell nutzbaren Fläche Brasiliens wird für Zuckerrohr genutzt. Stolz behauptet die Branche, dass Brasilien künftig ein zweites Saudi-Arabien werden könnte – nur eben für Alkohol (Äthanol) statt Erdöl.




      Das klingt nicht gerade positiv für Südzucker!
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 09:30:32
      Beitrag Nr. 20 ()
      Vielleicht investiert man besser in einem brasilieanischen Zuckerproduzenten.
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 15:32:21
      Beitrag Nr. 21 ()
      Auf der Homepage von Abengoa Bioenergy sind die neuesten "latest news" von August 2004. Solche Schnarchnasen !!!

      anyway
      Avatar
      schrieb am 17.04.05 01:34:47
      Beitrag Nr. 22 ()
      @anyschnarch

      viele news sind zugegebenermassen nicht auf deren homepage..aber die im maerz hast du uebersehen...



      AB Bioenergy France announces a 180 kt corn-based Bioethanol plant in Pardies, South France

      Madrid, March 3th, 2005 - AB Bioenergy France will submit to the French Government a proposal to obtain the agreement for a 180,000 Tm/y corn based bioethanol plant to be located in Pardies, Southwest France. This project will be the first producing bioethanol from corn in Europe. The facility will be in operation in 2007, and will consume annually more than 400,000 Tm of corn, which will be originated and provided from local cooperatives of Aquitaine and Midi Pyrenees.

      On March 2nd the company AB Bioenergy France was incorporated by the shareholders Abengoa Bioenergy, Dyneff, Aquitaine Industrie Innovations, Euralis, Etablissements Lacadée, Lur Berri, Maïsadour, Vivadour and Agpm. Abengoa Bioenergy (51%) will manage and control its subsidiary in France.

      Abengoa Bioenergy is the European leader in the production of bioethanol, Dyneff is the first independent distributor of oil products in France, Aquitaine Industries Innovations is a capital risk company focused on renewable energy sources and innovation technologies, Agpm is the national association of French corn growers and Euralis, Ets Lacadée, Maïsadour, Vivadour and Lur Berri are the principal corn cooperatives in the region.

      The President and CEO of Abengoa Bioenergy, Javier Salgado, mentioned that the project gets the stronger group of expertise, knowledge and experience to comply with French Administration requirements and to provide the required level of confidence and credibility: "In this strategic approach for Abengoa Bioenergy to the French Market we have the best partners, the mix of expertise and the combination of specialties within the shareholders means a guarantee of success". The project will represent an investment of more than 100 Meur, and will create more than 100 direct employment and 600 indirect employment.

      The shareholders at AB Bioenergy France provides the joint company with a extraordinary capability to perform the project successfully, as it integrates the technology and operating expertise of Abengoa Bioenergy, the capability of Dyneff in the distribution of gasoline products, the guaranteed origination and supply of feedstock by the cooperatives and the knowledge and support from Aquitaine Industry Innovations.

      Abengoa Bioenergy is the European leader in the production of bioethanol for biofuels, operating at present two bioethanol plants in Spain, Ecocarburantes Españoles and Bioetanol Galicia, with a total installed capacity of 150 and 170 million liters per year, respectively. Moreover, it is developing a third plant in Salamanca, Biocarburantes de Castilla y Leén, with a capacity of 200 million liters per year, of which five million will be obtained from the conversion of cereal biomass by means of a new technology being developed by Abengoa Bioenergy R&D. Abengoa Bioenergy is the second producer on a world-wide scale and the first in Europe. Abengoa Bioenergy is also the 5th producer in the US, with a installed capacity of 365 million liters. The production in the US is based on corn which provides the company with an expertise and technology to process this cereal into bioethanol.

      Abengoa, mother company of Abengoa Bioenergy, is an industrial and technological company listed in Madrid stock exchange, with a capitalization over 657 million Euro (31/12/2004), which gives solutions for Sustainable Development, Information and Knowledge Society, and the Creation of Infrastructures. Operating four business areas: Bioenergy, being the second producer worldwide; Environmental Services, as European leader in some industrial waste segments; Information Technologies, as one of main actors at international scale with operations in Europe, America and Asia; and Engineering and Industrial Construction, being the leader in Spain and South America.
      ---------------

      150 mio liter....riecht nach zusaetzlichen 50 mio euro gewinn...ok ok...natuerlich erst 2007...und natuerlich nur wenn der sprit nach wie vor ueber nen euro kostet...aber zweifelt jemand daran?

      meine persönliche meinung...abengoa wird bald (2-4 jahre)drei euro pro aktie verdienen und die story früher oder später sexy von den medien verarbeitet...dann wenn der kurs sich vervielfacht wird man davon reden welch geniales potenzial in abengoa steckt...genauso wie es heute bei solarwelt stattfindet...

      abengoa hat in meinem depot einen langzeitplatz gefunden...neben wessel...morris cz...interseroh...del monte und noch ein paar betterthantherest[username]-werten


      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 17.04.05 10:58:21
      Beitrag Nr. 23 ()
      Könnte passieren.

      Wenn jedoch zuviel alternative Energien das Öl ersetzen, dann wird der Ölpreis wieder deutlich nachgeben? Oder?
      Avatar
      schrieb am 17.04.05 11:09:44
      Beitrag Nr. 24 ()
      Union will Biodiesel noch stärker fördern

      Bauern und Hersteller hoffen, dass Feinstaub-Debatte den Absatz des Kraftstoffs steigert – wenn auch nur beiNutzfahrzeugen

      Berlin - Der Deutsche Bauernverband befürchtet, dass die steuerliche Förderung für Rußfilter Biodiesel für Autofahrer völlig unattraktiv machen wird. „Da sich Biodiesel und Pkw-Partikelfilter nicht vertragen, wäre die staatliche Förderung des Filters das Aus für den Biodiesel bei Pkw“, sagte Verbandssprecher Dieter Bockey dem Tagesspiegel am Sonntag. In der Debatte um die Lösung des Feinstaub-Problems haben Unionspolitiker unterdessen Ausnahmen für den Alternativ-Sprit gefordert. „Biodiesel und andere saubere Biokraftstoffe sollten von den drohenden Auflagen wie Rußfilter und Fahrverboten in den Städten ausgenommen werden“, sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Helmut Lamp dieser Zeitung. Biodiesel erzeuge bis zu 60 Prozent weniger Ruß als normaler Diesel. „Ich glaube nicht, dass wir dafür einen Filter brauchen.“

      Die Bundesregierung hat am Wochenende bestätigt, dass die steuerliche Förderung für Dieselfahrzeuge mit Rußpartikelfiltern so schnell wie möglich vorangetrieben werden soll. Eine entsprechende Vorlage im Bundeskabinett hat das Bundesumweltministerium für Mai angekündigt. Für nachträglich eingebaute Rußfilter soll es in diesem Jahr einen Zuschuss von 250 Euro geben. Ab 2006 gibt es nur noch eine stattliche Förderung für Neuwagen in Höhe von 350 Euro.


      Biodiesel ist – da von der Mineralölsteuer befreit – preiswerter als normaler Diesel. Am Freitag lag die Differenz an der Tankstelle bei knapp zwölf Cent. Er verschmutzt die Luft weniger und wird zudem aus einer nachwachsenden Energiequelle gewonnen: der Rapspflanze. Rußfiltern bekommt er trotzdem nicht. „Der Biodiesel enthält zu viele andere Stoffe, die der Filter nicht verarbeiten kann“, sagt ein VW-Sprecher. Der Absatz ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: 2004 wurden erstmals über eine Million Tonnen Biodiesel verkauft. Das waren knapp vier Prozent des gesamten Dieselverbrauchs, aber immer noch weniger als zwei Prozent des Gesamtkraftstoffverbrauchs in Deutschland.

      Der Verband Deutscher Biodieselhersteller hofft, dass die Debatte um Feinstaub dem Sprit vom Acker zu noch größerer Nachfrage verhilft. „Im Gegensatz zu den Partikelfiltern, die – soweit sie verfügbar sind – erst einmal eingebaut werden müssen, ist der Biodiesel ja schon heute problemlos erhältlich“, sagt die Vize-Chefin des Verbands, Karin Retzlaff. Sie hält einen Absatz von über 2,2 Millionen Tonnen Biodiesel für möglich. Große Chancen rechnet sie dem Alternativ-Sprit vor allem bei Nutzfahrzeugen und den Fahrzeugflotten der Kommunen aus: „Die Städte sind jetzt am Zuge, etwas zu tun, um die EU-Grenzwerte einzuhalten“, sagt Retzlaff. Auch der Bauernverband setzt vor allem auf Lkws. „Wir wünschen uns, dass mehr Städte und Gemeinden ihre Bus- und Lkw-Flotten auf Biodiesel umstellen“, sagte Sprecher Bockey. Wenn man die Preisdifferenz für Großabnehmer zwischen Bio- und herkömmlichem Diesel von knapp 18 Cent pro Liter betrachte, sei es verwunderlich, dass hoch verschuldete Städte wie Berlin das nicht schon längst getan hätten.

      Auch das Bundesverkehrsministerium hält Biodiesel für „förderungswürdig“, wie ein Sprecher sagte. Allerdings sei das Potenzial durch die landwirtschaftliche Anbaufläche sehr begrenzt. Der Mineralölwirtschaftsverband bleibt skeptisch. Die Produktion von Biodiesel sei „nicht wirtschaftlich“, sagt eine Sprecherin. Die Herstellungskosten pro Liter beliefen sich auf etwa 60 Cent – statt 30 Cent beim Mineralöldiesel. „Biodiesel lässt sich nur verkaufen, weil er stark subventioniert wird.“
      Avatar
      schrieb am 18.04.05 14:39:52
      Beitrag Nr. 25 ()
      Süßes Investment
      Die Südzucker AG (MDax) ist der größte börsennotierte Nahrungsmittel-Konzern in Deutschland. Gewachsen ist das Unternehmen unter dem Schutz der sogenannten europäischen Zuckermarktordnung. Diese garantiert den in der Europäischen Union ansässigen landwirtschaftlichen Betrieben weitestgehend den Absatz ihrer Zuckerrüben. Auch der Zuckerpreis wird reguliert; er liegt über dem aktuellen Weltmarktpreis. Europas Landwirte wären sonst nicht konkurrenzfähig, heißt es in einer Analyse des Bankvereins Werther.

      Die protektionistische Zuckermarktordnung der EU wird von Entwicklungsländern und der Welthandelsorganisation WTO kritisiert. Die bisherige Regelung ist noch bis Juli 2006 in Kraft, dann wird es voraussichtlich zu Preissenkungen kommen, möglicherweise auch zu modifizierten Quoten für EU-Zucker.

      Diese drohende Deregulierung lastet auf dem Kurs der Südzucker-Aktie. Der MDax-Titel wird mit einem Abschlag auf den fairen Wert gehandelt und ist gerade deshalb eine interessante Depotergänzung für Anleger, die nach einem vergleichsweise konjunkturresistenten Investment suchen. Denn es ist unwahrscheinlich, dass die Zuckermarktordnung ganz fällt. Dies hätte schlimmstenfalls das Ende des Zuckerrübenanbaus in weiten Teilen der EU zur Folge, meinen die Analysten.

      Südzucker hat in den vergangenen Jahren viel unternommen, um sich von der reinen Zuckergewinnung unabhängiger zu machen. Das Unternehmen bietet zahlreiche Nahrungsmittel wie zum Beispiel Flüssigzucker, Fruchtsaftkonzentrat, Stärke oder Zuckerersatzstoffe an. Ferner vermarktet Südzucker Tiefkühlpizzen und stellt neuerdings sogar Treibstoff her. In einer Anlage in Sachsen-Anhalt wird Bio-Ethanol gewonnen.

      Das Geschäft mit verarbeiteten Produkten und Nahrungsspezialitäten wirft mittlerweile 30 Prozent des operativen Gewinns ab. Dieser Anteil soll weiter steigen. Im reinen Zuckergeschäft läuft es ebenfalls gut. Da die EU-Zuckermarktordnung auch in den osteuropäischen Beitrittsländern gilt, expandiert Südzucker dort kräftig. Osteuropa liefert schon jetzt steigende Gewinnbeiträge ab. Für Südzucker bietet es sich an, in diesen Ländern auch den Vertrieb von Nahrungsmittel-Spezialitäten auszubauen.

      Südzucker verdiente im Geschäftsjahr 2003/2004 1,48 Euro je Aktie und zahlte eine Dividende von 50 Cents. Im vergangenen Geschäftsjahr, das am 28. Februar 2005 endete, dürfte der operative Gewinn nach Schätzungen des Unternehmens um sieben Prozent gestiegen sein. Das erscheint realistisch, die Neunmonatszahlen liegen bereits vor. Das Ergebnis für das Gesamtjahr wird am 25. Mai präsentiert.

      Bei Aktienkursen um 15,20 Euro ergibt sich für Südzucker ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von weniger als zehn. Die Dividendenrendite beträgt 3,2 Prozent. Damit sei die Südzucker-Aktie nach Ansicht der Experten ein interessantes Investment für dividendenorientierte Anleger. Sicherheitsbewusste Investoren setzen bei 14,30 Euro einen Stoppkurs.
      Avatar
      schrieb am 19.04.05 09:42:59
      Beitrag Nr. 26 ()
      Zuckerwirtschaft für Reform mit Augenmaß
      Brüssel (ots) - Die Zukunft der europäischen Zuckerrübenanbauer
      und Zuckerfabriken hängt in hohem Maße von den politischen
      Weichenstellungen der kommenden Monate ab. Wie der Vorsitzende der
      Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker, Dr. Hans-Jörg Gebhard, in
      Brüssel erklärte, erwartet die Branche von der EU-Kommission und vom
      Ministerrat die Fortsetzung einer EU-Zuckerpolitik, die nicht nur den
      Interessen zahlreicher Entwicklungsländer, sondern ebenso den
      heimischen Produzenten gerecht wird. Seit der Vorlage der so
      genannten Fischler-Vorschläge vom 14. Juli 2004 befinde sich die
      Zuckerwirtschaft in permanenter Sorge um die Zukunft ihrer Betriebe
      und der Arbeitsplätze in diesem Sektor.

      In Deutschland hängen 48 000 landwirtschaftliche Betriebe, 26
      Zuckerfabriken und mehr als 6 500 Arbeitsplätze direkt vom
      Zuckerrübenanbau ab. Mindestens weitere 15 000 Arbeitsplätze kommen
      im Umfeld noch dazu. Die deutschen Rüben- und Zuckerproduzenten
      erwirtschaften einen Umsatz von rund 3,2 Mrd. Euro, im vergangenen
      Jahr wurden bei einer sehr guten Ernte insgesamt 4,3 Mio. t Zucker
      erzeugt. In der EU 25 werden von 320 000 landwirtschaftlichen
      Betrieben mit Zuckerrüben und rund 230 Zuckerfabriken jährlich ca. 20
      Mio. t Zucker produziert. Der Zuckerverbrauch beträgt in der EU rund
      16 Mio. t.

      Die Zuckerwirtschaft wird durch die bisher diskutierten Ansätze
      zur Reform der Zuckermarktordnung vor gewaltige strukturelle und
      wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Als Folge einer Reform,
      die nach den Vorstellungen der EU-Kommission durch starke Preis- und
      Mengeneinschnitte gekennzeichnet sein soll, wird es zur Schließung
      zahlreicher Zuckerfabriken kommen. Dieser Anpassungsdruck wird durch
      die künftigen Verpflichtungen im Rahmen der WTO und durch die
      unbegrenzten Einfuhren aus den am wenigsten entwickelten Ländern noch
      verstärkt.

      Bereits kurzfristig sind möglicherweise alleine durch das von den
      drei großen Zuckerproduzenten Brasilien, Thailand und Australien
      gegen die EU betriebene WTO-Zuckerpanel Mengeneinschnitte um bis zu 5
      Mio. t bzw. 25 % der bisherigen EU-Erzeugung zu erwarten. Durch die
      Öffnung des europäischen Marktes für zollfreie Zuckereinfuhren aus
      den am wenigsten entwickelten Ländern werden gleichzeitig Importe in
      einer Größenordnung von bis zu 4,5 Mio. t Zucker wahrscheinlich, die
      sich ebenfalls in einer Reduzierung der europäischen Erzeugung
      niederschlagen werden. Damit könnten im Laufe der kommenden Jahre
      rund 40 % der heimischen Zuckererzeugung in Frage gestellt sein.
      Hinzu komme die negative Wirkung aus der bislang diskutierten
      Preissenkung um 37 % für Zuckerrüben und 33 % für Zucker.

      Vor diesem Hintergrund bezeichnete Gebhard es als absolut
      unverständlich, dass die Kommission bisher nicht den geringsten
      Ansatz unternommen hat, diesem außerordentlich negativen Szenario zu
      begegnen. Nicht nur die europäische Zuckerwirtschaft, sondern auch
      die Zucker produzierenden AKP-Staaten und die am wenigsten
      entwickelten Länder (LDC) fordern seit langem ein umfassendes
      Mengenmanagement. Zahlreiche Entwicklungsländer befürchten bei
      ungeregelten Einfuhren einen starken Einbruch der Erlöse auf dem
      europäischen Zuckermarkt auf ein Niveau, das selbst in diesen Ländern
      trotz der niedrigeren Standards nicht mehr kostendeckend ist. Eine
      Zuckerreform, die wachsenden Einfuhren ausschließlich durch starke
      innergemeinschaftliche Preissenkungen begegnet, lehnen deshalb sowohl
      die europäischen Erzeuger als auch die Entwicklungsländer in großer
      Geschlossenheit ab.

      Der Vorsitzende der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker betonte,
      dass niemand - auch nicht die Zuckerwirtschaft - die Notwendigkeit
      einer Anpassung bzw. Reform der Zuckermarktordnung in Frage stelle.
      Allerdings gingen die Einschätzungen hinsichtlich des erforderlichen
      Reformumfangs weit auseinander. Die Kommission befinde sich zusammen
      mit einigen wenigen Mitgliedstaaten in einer klaren Minderheit. Das
      Europäische Parlament, der Wirtschafts- und Sozialausschuss, die
      Mehrheit der Mitgliedstaaten, die Entwicklungsländer und die
      Zuckerwirtschaft treten für eine Reform mit Vernunft und Augenmaß
      ein.

      Als Kernpunkte einer vernunftorientierten Reform bzw. als
      unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Zuckererzeugung in
      Europa nannte Gebhard die Einstufung von Zucker als sensibles Produkt
      bei WTO, die Rückkehr zu einem umfassenden Mengenmanagement unter
      Einbeziehung sämtlicher Präferenzeinfuhren, das Verbot von
      Dreiecksgeschäften im Rahmen der Alles außer Waffen-Initiative, die
      Schaffung eines Strukturfonds zur Reduzierung der Produktionsquoten,
      die Beibehaltung des bisherigen Interventionsmechanismus und eine
      EU-einheitliche Ausgestaltung der geplanten Ausgleichsmaßnahmen für
      die Rübenerzeuger. Gefordert wird ferner Planungssicherheit durch
      eine lange Laufzeit der neuen Zuckermarktordnung.

      Originaltext: Wirtschaftliche Vereinigung Zucker
      Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52641
      Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52641.rss2

      Pressekontakt:
      Wirtschaftliche Vereinigung Zucker
      Dr. Dieter Langendorf
      Tel: 0228-2285-115
      Fax: 0228-2285-102
      Mail: langendorf@zuckerverbaende.de
      Avatar
      schrieb am 21.04.05 15:42:02
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo joerg,

      habe mir die Fundamentaldaten von Abengoa mal genauer angeschaut. Für einen Wert am Nuevo Mercado (Neuer Markt) schaut es recht solide aus. Ich stimme mit dir überein, dass die Bioethanol-Story erst noch von den Medien entdeckt werden muss.
      Übrigens, wenn es Choren-Aktien gäbe, würde ich sofort massiv zugreifen. Vorteil des Choren-Verfahrens ist, dass praktisch alle Biomasse einschl. Holz verwertet werden kann.
      Langfristig sehe ich Holz als den ökologisch am verträglichsten nachwachsenden Rohstoff. Alle anderen Biorohstoffe brauchen früher oder später Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel.
      Für Bioethanol (Spiritus = Branntwein) braucht man stärke- oder zuckerhaltige Rohstoffe. Konkret braucht man etwa 2,8 kg Getreide für 1 Liter Bioethanol. Angesichts der ca. 50.000 täglich verhungernden Kinder beschleicht mich da ein ungutes Gefühl.
      Die Problematik wird auf der Internetseite "Heizen mit Weizen"
      http://www.getreideheizung.de
      ganz gut aufgezeigt. Wenn der Heizwert von Getreide bei gleichen Kosten höher als der von Heizöl ist, dann ist irgend etwas faul auf dieser Welt. Entweder ist Getreide zu bilig oder Heizöl zu teuer.

      Gruß

      anyway
      Avatar
      schrieb am 01.05.05 10:38:40
      Beitrag Nr. 28 ()
      Zucker wird ein bitteres Geschäft
      Die EU muß nach einem WTO-Urteil die Liberalisierung des Zuckermarktes vorantreiben. Doch in Brüssel fehlt ein klares Ziel. Es droht das Ende der europäischen Produktion
      Mit der Liberalisierung des europäischen Zuckermarktes wird es ernst. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am Donnerstag ein Urteil aus dem Herbst bestätigt und die Export-Subventionen der EU für rechtswidrig erklärt. Die bisherigen Reformpläne in Brüssel müssen nun weitaus schärfer gefaßt werden. EU-Landwirtschaftskommissarin Mariann Fischer Boel hat für den 22. Juni die Veröffentlichung neuer Reformvorschläge angekündigt.


      Bislang jedoch hat die EU-Kommission nicht mit Konzepten zur Neuordnung des Zuckermarktes geglänzt. Die Brüsseler Agrarreformer warteten auf den Spruch der WTO, obwohl kaum jemand mit einem Erfolg des EU-Einspruchs gerechnet hatte. Nun drängt die Zeit. Im Dezember steht die WTO-Tagung in Hongkong an, und ohne feste Position zur Zukunft des internationalen Zuckermarktes verspielt Europa Gestaltungschancen.


      Es geht um viel. Eine Neuordnung der Zuckermarktordnung, die am 30. Juni 2006 ausläuft, wird einen gewaltigen Umbruch sowohl in der europäischen Landwirtschaft und der Zuckerindustrie als auch auf den internationalen Zuckermärkten zur Folge haben. Im schlimmsten Fall sind in 20 Jahren der komplette Rübenanbau und die gesamte Zuckerproduktion aus der EU verschwunden.


      Der Einfluß der verschiedenen Lobbygruppen macht es den EU-Kommissaren nicht einfach. Die Zuckerverwender laufen seit Jahren Sturm gegen die hohen Preise in der EU. Sie wünschen sich nichts sehnlicher als einen freien Markt: " Seit Jahrzehnten zahlen die Verbraucher die Zeche für diesen Regulierungswahnsinn" , sagt der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), Tobias Bachmüller. Sechs Milliarden Euro, hat der europäische Rechnungshof ausgerechnet, müssen die Verbraucher innerhalb der EU mehr für Lebensmittel ausgeben als es ohne die Marktordnung im Zuckersektor möglich wäre.


      Auf der anderen Seite setzen sich die Zuckerproduzenten und Rübenbauern massiv für einen möglichst weitgehenden Erhalt der bestehenden Ordnung ein. Glaubt man den Zahlen des Deutschen Bauernverbands, sind andernfalls 48 000 deutsche Zuckerrübenanbauer bedroht. Vor allem kleine Höfe würden sterben. Mindestens 2000 Arbeitsplätze gingen zudem in der deutschen Zuckerindustrie verloren, klagen die Vertreter der Branche.


      Eine unveränderte Fortführung der EU-Zuckermarktordnung würde hingegen in der deutschen Verarbeitungswirtschaft mehr Arbeitsplätze kosten, als es in der gesamten deutschen Zuckerindustrie gibt, entgegnet das Infozentrum der Zuckerverwender (IZZ). Die deutsche Zuckerindustrie beschäftigt 6000 Mitarbeiter, die zuckerverarbeitende Industrie bietet rund 250 000 Menschen Arbeit.


      Der Export der deutschen Süßwarenindustrie (33 Prozent) geht vornehmlich in die EU. " Durch den hohen europäischen Zuckerpreis ist es für deutsche Unternehmen schwierig, auch außerhalb der Union konkurrenzfähig zu sein" , sagt Tobias Bachmüller.


      Die Wirtschaftsvereinigung Zucker (WVZ), in der sowohl die Zuckerfabriken als auch die Rübenbauern organisiert sind, plädiert dafür, zunächst auszuloten, was genau die WTO der EU abverlangt. Dieter Langendorf, Hauptgeschäftsführer der WVZ: " Im Moment wird eine Reform erarbeitet, die einen großen Teil der europäischen Zuckerwirtschaft vernichten wird, ohne überhaupt den Reformbedarf zu kennen."
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 23:39:08
      Beitrag Nr. 29 ()
      kennt jemand nen börsennotierten brasilianischen zuckerrohrproduzenten ?
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 12:45:09
      Beitrag Nr. 30 ()
      Nun wird das Thema Bioethanol langsam aber sicher von den Medien aufgegriffen. Die FTD berichtet:

      Sprit aus Wald und Wiese
      von Constanze Böttcher
      Europäische Wissenschaftler wollen in Zukunft billigen Biotreibstoff aus Pflanzen herstellen. Um mit dem günstigen Treibstoff aus Brasilien zu konkurrieren, wird an vielen unterschiedlichen Verfahren geforscht.
      Im Grimm’schen Märchen war es das Rumpelstilzchen: ein hutzeliges Männchen, das der armen Müllerstochter half, aus Stroh Gold zu spinnen. Und so nicht nur ihr Leben rettete, sondern sie auch zur Frau des Königs machte.
      Wenn Forscher heute Stroh in Ethanol verwandeln, dann nutzen sie dafür chemische Verfahren, Pilze oder Bakterien. Der Alkohol landet schließlich als Biotreibstoff im Autotank. Der Vorteil: Beim Herstellen und Verbrennen des pflanzlichen Ethanols entsteht nur so viel vom Treibhausgas Kohlendioxid, wie die Pflanzen zu Lebzeiten aus der Luft aufgenommen haben. Das freut die Klimaschützer.
      Ethanolproduktion finanziell attraktiv
      Wissenschaftler werkeln daher an besonders effizienten Verfahren, um pflanzliches Ethanol zu gewinnen. Pflanzen bestehen zu mehr als der Hälfte aus Lignozellulose. "Diese Substanz wird ein wichtiger Rohstoff der Zukunft werden", urteilt Norbert Schmitz vom Meó Consulting Team. Vergangene Woche stellte der Bioethanolexperte in Bonn eine neue Studie vor. Fazit: Ethanol als Kraftstoff kann ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein.
      "Aus finanzieller Sicht wird die Ethanolproduktion derzeit attraktiver, da Rohöl immer teurer und Zellulose immer billiger wird", erläutert Jack Saddler von der Internationalen Energieagentur. Zurzeit kostet es etwas mehr als 30 Cent, einen Liter Normalbenzin herzustellen. Noch sei europäisches oder deutsches Bioethanol aber ohne finanzielle Unterstützung nicht wettbewerbsfähig, sagt Jan Henke vom Kieler Institut für Weltwirtschaftsforschung. Für 50 Cent pro Liter produzieren Europäer den Pflanzensprit. Brasilien, weltweit größten Hersteller, produziert mit 20 Cent pro Liter Bioethanol deutlich billiger.
      Biokraftstoffe sollen bis zum Jahr 2010 fast sechs Prozent aller Treibstoffe ausmachen, fordert eine EU-Richtlinie. Bioethanol ist eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Schon heute wird Ethanol in einigen EU-Ländern sowie in Brasilien, Schweden, Kanada und den USA dem Normalbenzin beigemischt.
      Ein ganzer Baum als Rohstofflieferant
      Bisher verarbeiten Bioethanolfabriken hauptsächlich Zucker und Stärke aus Zuckerrohr, Zuckerrüben, Mais oder Getreide. Die Produktion von Ethanol beispielsweise aus Mais habe jedoch den Nachteil, dass mehr Kohlendioxid entstehe als der Gebrauch einspart, sagt der Energieexperte Saddler. Bei dem neuen Rohstoff Lignozellulose sei dies genau umgekehrt. Vor allem aber ist er billiger als Getreide und Mais: Überall auf der Welt gibt es Stroh und Mähgut, auch Holz von schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln oder Weiden ist reichlich vorhanden. Der ganze Baum kann dann als Rohstofflieferant dienen.
      Allerdings lassen sich Stroh und Holz nicht ohne weiteres zu Ethanol vergären. Die pflanzlichen Hauptbestandteile Zellulose und Hemizellulose sind zwar aus einfachen Zuckern aufgebaut. Sie bilden aber komplizierte Riesenmoleküle, die schwer zu knacken sind.
      Um die komplexen Gebilde in Zucker zu zerlegen, verwenden Forscher des Unternehmens Etek im schwedischen Örnsköldsvik verdünnte Schwefelsäure. Als Rohstoff dienen Sägespäne. Säure, erhöhter Druck und Temperaturen um 200 Grad Celsius lösen erst Hemizellulose und in einem zweiten Schritt Zellulose heraus und spalten sie. Den bei dieser Hydrolyse entstandenen Zuckersaft können Hefen zu Alkohol vergären. 200 bis 300 Liter Ethanol wollen die Wissenschaftler auf diese Weise aus einer Tonne getrocknetem Holz herausquetschen - bisher allerdings nur zu Forschungszwecken.
      "Die Etek-Anlage ist sehr gut"
      "Die Etek-Anlage ist sehr gut", urteilt Saddler. Er glaubt jedoch, dass sich langfristig eine andere Methode durchsetzen wird. Mit Hilfe von Enzymen lässt sich mehr Zellulose in Zucker umwandeln als mit Säure. "Enzyme sind effizienter und es ist viel billiger geworden, sie herzustellen", fasst Saddler die Entwicklung der vergangenen Jahre zusammen. Das kanadische Unternehmen Iogen setzt daher auf Enzyme des Pilzes Trichoderma reesei. Diese können Lignozellulose spalten.
      In der Iogen-Anlage wandern die Halme zunächst in eine Häckselmaschine und werden dann mit heißem Dampf behandelt. Um die Hemizellulose auseinander zu nehmen, fügen die Kanadier ebenfalls verdünnte Säure hinzu. Den Rest besorgen die Pilzeiweiße: Wie Speichel im Mund weichen sie die Strohmasse ein und lösen den Zucker heraus. Diese Hydrolyse dauert etwa zwei bis sieben Tage. Danach fermentiert eine Schar von Hefen den Sirupbrei zu Alkohol. Dieser muss dann nur noch destilliert werden. Die Ausbeute: 300 Liter Ethanol pro Tonne Stroh.
      Wolfgang Schwarz von der Technischen Uni München sieht noch ganz andere Möglichkeiten: "Wir arbeiten an Bakterienenzymen, die das Gleiche besser können". Die bakteriellen Eiweiße könnten Zellulose schon innerhalb von 24 Stunden abbauen. Für die industrielle Produktion sei dieser Ansatz bisher zwar noch nicht geeignet. "Was wir aber anstreben, ist, Verzuckerung und Vergärung in einem Prozess zusammenzufassen", sagt Schwarz. Zwei Arten eines Bodenbakteriums sollen nicht nur Lignozellulose abbauen, sondern den entstandenen Zucker gleich fermentieren. Während die eine Mikrobe den Traubenzucker aus der Zellulose vergärt, arbeitet die andere an den Zuckern aus der Hemizellulose. Diese sind nämlich anders aufgebaut und lassen sich von einigen Hefepilzen nicht ohne weiteres in Alkohol verwandeln.
      Bei der Entwicklung der Bakterien sind vor allem US-Forscher umtriebig: In Florida hat ein Forscher bereits ein Patent auf ein Bakterium angemeldet, das Ethanol aus verschiedensten Zuckern herstellen kann.

      Power im Tank
      Treibstoff Ethanol erhöht die Oktanzahl des Benzins, hat aber einen niedrigeren Energiegehalt. Die Motoren verbrauchen deshalb etwas mehr Sprit.
      Motor Fast alle neuen Motoren können bis zu 20 Prozent Ethanol im Benzin verkraften. Kommt ausschließlich Alkohol in den Tank, muss der Motor besonders korrosionsbeständig sein.
      Auto "Flexible Fuel Vehicles" können mit reinem Ethanol, Benzin oder einer Mischung aus beidem fahren.
      Aus der FTD vom 10.05.2005
      © 2005 Financial Times Deutschland

      anyway
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 21:38:27
      Beitrag Nr. 31 ()
      DAS WEISSE GOLD


      "Engenhos" wurden in historischer Vergangenheit jene Zuckerrohr-Plantagen genannt, die in sich eine geschlossene Wohn- und Arbeitseinheit bildeten. Mit dem Herrschaftsgebäude (Casa Grande), dem Wohnhaus des Besitzers und seiner Familie, dem Sklaven-Wohngebäude (Senzala), der Kapelle (Capela) und dem Verarbeitungs-Komplex (Casa do Engenho). Letzterer vereinte in sich alle zur Zuckerverarbeitung nötigen Einrichtungen: die "Moenda", wo der Saft (Caldo) aus dem Zuckerrohr gepresst wurde, die "Fornalhas", wo der gepresste Saft erhitzt, der mindere Teil abgeschöpft und der hochwertige Teil in Kupferformen gegossen wurde, die "Casa de Purgar", wo der Zucker gebleicht, der dunkle Teil (Mascavo) vom hellen Teil getrennt und getrocknet wurde. Wenn dieser Prozess beendet war, wurde das Produkt gewogen und entsprechend seiner jeweiligen Qualität separiert, dann in Kisten von je "50 Arrobas" (rund 750 kg) verpackt und zum Export nach Europa verschifft.

      Viele dieser "Engenhos" besassen auch eigene Destillerien, wo sie den geschätzten Zuckerrohr-Schnaps (Cachaça) produzierten, den man damals übrigens auch als Tauschmittel im Handel mit schwarzen Sklaven einsetzte.

      Mit Hilfe der modernen Wissenschaft hat sich das Zuckerrohr noch als wesentlich ergiebiger erwiesen, als sich das jene Pioniere, aus den Anfängen der brasilianischen Wirtschaft, je hätten vorstellen können: In der modernen Küche ist seine vielseitige Verwendung allgemein bekannt. In der Industrie ist seine Verwendung zur Produktion von gesünderen, leichter zu konservierenden Lebensmitteln unumgänglich. Inzwischen liefert es Alkohol als Antriebsenergie für Autos und es liefert auch elektrische Energie! Darüber hinaus kann man mit ihm Papier, Plastik und andere chemische Stoffe herstellen!

      Das Zuckerrohr ist ein Gras (aus der Familie der "Gramineae"), dessen Potential, versatil und sehr komplex, immer noch nicht vollkommen erforscht ist. In Brasilien wachsen auf weniger als 1% des landwirtschaftlich genutzten Bodens 4,5 Millionen Hektar Zuckerrohr - das entspricht etwa zweimal der Fläche von Piauí. Ein Rohstoff, der die Fabrikation von natürlicher Energie erlaubt, sauber und erneuerungsfähig!

      Das Zuckerrohr ist eine kleine, sehr effiziente, Energiefabrik: jede Tonne dieser Pflanze entspricht einem Energiepotential von 1,2 Erdöl-Barrels! Brasilien ist der Welt grösster Zuckerrohr-Produzent, gefolgt von Indien und Australien. Im Durchschnitt werden 55% der brasilianischen Produktion in Treibstoff-Alkohol umgewandelt und 45% in Zucker. Man pflanzt in Brasilien Zuckerrohr im zentralen Süden und im nördlichen Nordosten, was zwei unterschiedliche Ernteperioden erlaubt. Neu gesteckt, braucht die Pflanze etwa ein bis eineinhalb Jahre, um zum ersten Mal geerntet und verarbeitet werden zu können - dasselbe Feld kann bis zu fünfmal abgeerntet werden, verlangt jedoch signifikative Investitionen für jeden Zyklus, um die Produktivität zu halten.

      Das Zuckerrohr ist auch die Kraft, die hinter 307 brasilianischen "Centrais Energé-ticas" (Energiezentralen) steckt - 128 von ihnen im Bundesstaat São Paulo - die Zuckerrohr-Biomasse von 2,35 Millionen Hektar Boden verbrauchen und damit einen virtuosen Zyklus von Produkten unterhalten:

      Sie produzieren Zucker als Nahrungsmittel, elektrische Energie, die durch die Verbrennung der ausgepressten Pflanzenstrünke produziert wird, Treibstoff-Alkohol für Fahrzeuge und Anidro-Alkohol zur Verbesserung der Energieleistung und der Umweltverträglichkeit des herkömmlichen Benzins.

      Der Treibstoff von zirka 3 Millionen Fahrzeugen, die heute auf Brasiliens Strassen rollen, ist Alkohol. Der Anidro-Alkohol wird inzwischen in einem Verhältnis von 24% dem Normalbenzin zugesetzt, und damit rollt hierzulande eine Flotte von 17 Millionen Fahrzeugen. Alkohol wird, darüber hinaus, in der Getränke-Industrie, in der Chemie, der Pharmazie und dem Reinigungssektor eingesetzt.

      Brasilien ist nicht nur der weltgrösste Produzent an Rohrzucker, sondern auch ihr grösster Exporteur und mit den geringsten Produktionskosten! Die Hälfte der brasilianischen Produktion wird auf dem internen Markt verbraucht. Die andere exportierte Hälfte brachte, im Jahr 2001, einen Ertrag von 2,2 Milliarden Dollar. Brasilien exportiert raffinierten Zucker, Kristallzucker und Rohzucker, und seit fünf Jahren ist Russland der Hauptabnehmer. Der Bundesstaat São Paulo produziert 60% des gesamten Exportaufkommens und 70% aller anderen Exportgüter!

      Dampf und Wärme sind von eminenter Bedeutung, sowohl bei der Produktion von Zucker wie von Alkohol. Der Dampf, den man aus der Verbrennung der Rohrstrünke gewinnt, bewegt Turbinen und schafft so elektrische Energie, durch die eine Industrieanlage autark arbeiten kann. Eventuelle Überschüsse können weiterverkauft werden.

      Im Bundesstaat São Paulo produziert der Sektor zwischen 1.200 und 1.500 Megawatt für den eigenen Bedarf. 40 Anlagen produzieren Überschüsse von 158 Megawatt, mit denen schon eine Reihe von Städten beleuchtet werden: das Licht aus der Zuckerrohrpflanze, was würden die ehemaligen Pioniere der "Engenhos" dazu gesagt haben?

      Das gesamte Energiepotential der Zuckerrohr verarbeitenden Industrie Brasiliens liegt bei 12.000 Mw, gegenüber dem gesamten installierten Potential von 70.000 Mw. Im Jahr 2002 kamen, anhand neuer Projekte, noch 300 Mw dazu und schon in kurzer Zeit wird der Sektor weitere 4.000 Mw für das allgemeine Netz bereitstellen.

      Quelle: www.brasilienportal.ch


      anyway
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 02:42:02
      Beitrag Nr. 32 ()
      09.05.2005 @ 14:52:57 CEST

      Ethanol - Ergänzung oder Alternative zu Biodiesel




      Redaktion : Neue Konversionstechniken machen Ethanol auf Pflanzenbasis zu einem ökologisch interessanten Alternativkraftstoff. Das wurde am 2. Mai beim Bioethanolkongress im Rheinischen Landesmuseum Bonn deutlich…

      Wer eine nachhaltige Energieversorgung anstrebt, kommt an Biokraftstoffen nicht vorbei. In Deutschland liegt der Schwerpunkt dabei bisher vor allem beim Biodiesel. Mit der derzeit in Deutschland beginnenden Produktion von Bioethanol als Kraftstoff verbreitert sich die Palette der Biokraftstoffe am Markt. In Ländern wie z.B. Brasilien, Schweden und den USA wird Ethanol als Kraftstoff bereits seit Längerem eingesetzt.

      Sollen 2010 - wie von der EU vorgegeben - 5,75 Prozent der Kraftstoffe aus Biomasse kommen, müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Erste Ergebnisse der laufenden Forschungsvorhaben wurden am 2. Mai im Rheinischen Landesmuseum ebenso diskutiert wie internationale Erfahrungen und die Position der deutschen Wirtschaft. Staatssekretär Matthias Berninger vom Bundesverbraucherschutzministerium (BMVEL) begründete das Engagement für diesen Biokraftstoff und stellte laufende Aktivitäten vor.

      Wichtigste Botschaft der Veranstaltung: Wählt man den richtigen Rohstoff, das richtige Verfahren und nutzt auch die Nebenprodukte, ist Ethanol ein ökologisch und ökonomisch sinnvoller Kraftstoff. Das ergab die Studie, die Dr. Norbert Schmitz von meo-consulting erarbeitet hat und anlässlich des Kongresses präsentierte.

      Um die Chancen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Bioethanol als Kraftstoff auszuloten, ist allerdings teilweise noch Forschung und Entwicklung nötig. Während die 5-prozentige Beimischung des Ethanols und auch die Beimischung als Ethyl-t-Butylether (ETBE) zu Ottokraftstoff bekannt ist, gilt die Beimischung von Ethanol zu Dieselkraftstoff bisher noch als wenig erprobt. Internationale Untersuchungen deuten darauf hin, dass auch Dieselmotoren weniger CO2 und Rußpartikel verursachen, wenn man dem Kraftstoff bestimmte Anteile Ethanol beifügt. Mit Unterstützung des BMVEL widmet sich die Universität Magdeburg zurzeit diesem Thema.

      Wo der Stand der Technik gegeben ist, müssen Demonstrationsvorhaben die praktische Machbarkeit beweisen. Auch dafür machte sich Berninger in der Eröffnungsansprache stark. Er wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das BMVEL derzeit mit Automobilherstellern, Flotten- und Tankstellenbetreibern sowie mit Kraftstofflieferanten über die Durchführung eines Flottenversuchs mit Flexible Fuel Fahrzeugen (FFV) spreche.

      FFV seien in der Lage, mit Ottokraftstoff und Ethanol in Mischungen bis zu 85 Prozent Ethanol zu fahren. Wichtig sei zu zeigen, welches Potenzial diese innovative Technologie, die von deutschen Unternehmen entwickelt und mit Erfolg in Brasilien, USA und Schweden eingesetzt werde, in Deutschland habe.
      Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
      Avatar
      schrieb am 19.05.05 11:12:19
      Beitrag Nr. 33 ()
      Ich habe eben ein paar Abengoa-Aktien geordert. U.a. wegen dieser Nachricht:

      http://www.iii.co.uk/news/?type=afxnews&articleid=5298876&su…

      Thursday 19 May 2005
      "Abengoa SA`s Abengoa Bioenergia division plans to build two Bioethanol plants in Europe... Germany, Holland, France or Poland are all possible sites for the plant..."

      Die dürften doch bald auch in Deutschland auftauchen...
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 00:24:09
      Beitrag Nr. 34 ()
      zwei mal dürft ihr raten wer der jetzt fünftgrösste und bald (2007) zweitgrösste ethanolproduzent in den USA ist...richtig...Abengoa


      26.05.2005 -- Tages-Anzeiger Online
      Mais-Sprit an US-Tankstellen
      Gegen den Widerstand der Ölindustrie hat der Energieausschuss des US-Senats eine Gesetzesvorlage zur Förderung von umweltfreundlicherem Benzin verabschiedet.

      Die Vorlage verpflichtet Raffinerien, bis 2012 Benzin mindestens 30 Milliarden Liter erneuerbarer Komponenten beizusetzen - den Grossteil davon aus Ethanol, das aus Mais gewonnen wird. Damit kann nach Angaben von Befürwortern fünf Prozent der Benzinmenge ersetzt und somit die Abhängigkeit der USA von Rohölimporten verringert werden. Ausserdem profitieren Farmer von dem grösseren Absatzmarkt für Mais.

      Die Vorlage wird Bestandteil eines umfassenden Energiegesetzes sein, über das der Senat voraussichtlich Ende Juni die Beratungen aufnimmt. Präsident George W. Bush forderte den Kongress auf, sich zügig mit dem Energiegesetz zu befassen. Die amerikanische Bevölkerung und auch er seien die Warterei auf das Energiegesetz allmählich leid, erklärte Bush beim Besuch einer Wasserstoff-Tankstelle in Washington. (cpm/ap)
      Avatar
      schrieb am 28.05.05 22:59:40
      Beitrag Nr. 35 ()
      Zu viel Getreide: EU ratlos


      Die Europäische Union sitzt auf einem Getreideberg, und es zeichnet sich die nächste Rekordernte ab. Nicht so in Spanien und Portugal, dort führt die Dürre zu Ernteausfällen. EU-interner Ausgleich scheitert aber unter anderem an der Brüsseler Bürokratie.
      Avatar
      schrieb am 11.06.05 00:45:37
      Beitrag Nr. 36 ()
      ja ja...abengoa von alltime high zu alltime high...und immer noch billig! wenn der ölpreis nicht mehr zusammenbricht..warum sollte er auch?...sondern steady über 40 bleibt und im jahr 2008 bei 80-100 "herumlungert" dann verdient abengoa 500 mio im jahr und die aktien steht bei 150 euros...und das ist kein witz

      cheers

      joerg


      Turning Waste into Fuel

      Source: Time
      [Jun 10, 2005]

      SYNOPSIS: Shortened version of article from June 13, 2005 edition.

      When the hawks and greens of Washington`s new anti-oil coalitions talk about ethanol fueling the future car, they aren`t talking about the brew distilled from cornstarch. What they are referring to is a more fiscally and environmentally defensible alcohol, brewed from prairie grasses or agricultural waste, like straw. Trouble is, the technology required to commercialize bioethanol is in its infancy.

      People like CEO Steen Riisgaard, a passionate environmentalist who went into business because he thought he could do good, are helping the technology mature. Novozymes, the $1 billion, Copenhagen-based company he leads, sells microbes and enzymes made from genetically engineered bugs that improve consumer products and make dirty industrial processes more environmentally friendly. But as the volume of ethanol brewed in the U.S. has doubled since 2001, to 3.4 billion gal., the farm-fuel business has become Novozymes` fastest-growing source of revenue.

      Enzymes that help transform cornstarch into ethanol are fairly run-of-the-mill in biotech terms. The same can`t be said of those needed to brew bioethanol from indigestible plant fibers. Making enzymes efficient and cheap enough for that has long been an obstacle to a viable bioethanol industry. Canada`s Iogen is the only biotech firm to have shipped a batch of commercial bioethanol (see main story). But Novozymes is making waves as well. It announced in March that with $17 million in U.S. Department of Energy (DOE) funding, it had reduced the cost of enzymes for making booze from corn stover from $5 per gal. of ethanol in 2001 to a mere 10 to 18 cents.

      "We are involved in this because we believe there is a market," says Riisgaard, though he thinks a large bioethanol industry is still years away. With more funds from the DOE, Novozymes will supply enzymes for a bioethanol plant to be built in Nebraska next year by a subsidiary of the Spanish firm Abengoa. More than a few people in Washington will be watching.
      Avatar
      schrieb am 13.06.05 16:00:09
      Beitrag Nr. 37 ()
      Alternativer Antrieb

      Alkohol am Steuer

      Der japanische Automobil-Konzern Toyota will mit einem alkoholbetriebenen Auto im lateinamerikanischen Markt einsteigen.



      Der Autobauer entwickle einen Pkw, der sowohl mit Bio-Ethanol als auch mit Benzin im Tank fahre, berichtete die Wirtschaftszeitung Nihon Shimbun am Sonntag.

      Das so genannte Flexible Fuel Vehicle solle frühestens von der zweiten Hälfte des kommenden Jahres an marktreif sein. Vorteilhaft sind dem Vernehmen nach die geringeren Treibstoffkosten.

      (SZ vom 13. 06. 2005)


      anyway
      Avatar
      schrieb am 17.06.05 15:51:26
      Beitrag Nr. 38 ()
      hallo
      bin ab und zu stiller leser.
      möchte gerne eure meinnug zu praj(522205 bo)die ja schon
      "gut" im warsten sinn gelaufen ist.aber die storry ist,
      so glaube ich noch immer gut.
      kann jemand die bilanz mal anschauen und zur bekanntgabe
      der heutigen meldung eines aktiensplitts mal ein paar worte hier reinstellen.
      im voraus vielen dank.
      ps.das gegenstück in europa ist denke abengoa spanien
      Avatar
      schrieb am 18.06.05 01:39:27
      Beitrag Nr. 39 ()
      @petrone

      was ist praj? unter 522205 finde ich nix...

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 18.06.05 06:59:14
      Beitrag Nr. 40 ()
      hallo werthaltig
      praj industries/ www.praj.net/
      http://equitymaster.com/result.asp?symbol=PRAJ
      ich bin auf diese aktie gestoßen auf der suche
      nach ethanol produzenten. mein englischkentnisse sind
      leider schlecht ,und ich muß alles durch das programm
      übersetzen lassen.
      sollte der link nicht gehen, einfach bei google versuchen.
      solltest du noch weitere interess an solchen oder änlich
      gelagerten aktien haben dann die dymtf(googl) in kanada
      aae in australien (http://www.indcor.com.au/index.htm)
      auf eine antwort freut sich petrone
      Avatar
      schrieb am 19.06.05 00:17:51
      Beitrag Nr. 41 ()
      Megamarkt Rohstoffe - die Investmentlegende Jim Rogers life!
      "Setzten Sie auf Zucker"! "Lernen Sie Mandarin"! "Investieren Sie nicht in den Dollar"! Die Ratschläge von Jim Rogers sind oft ungewöhnlich, doch sie führen eigentlich immer zum Erfolg.

      Seit über 20 Jahren erteilt der Börsenprofi Ratschläge in der ganzen Welt. Jetzt kommt die Trading-Legende auch nach München um beim Rohstoff & Goldkongress 2005 (Veranstalter: FinanzBuch Verlag) am 12. März als Starredner einen Vortrag über den Rohstoffmarkt der Zukunft zu halten. Das verspricht spannend zu werden, denn Rogers ist mehr noch als ein Ratgeber für Investitionen - der Mann ist eine Legende, gilt er doch als eine der faszinierendsten Personen an den weltweiten Finanzmärkten.

      Begründet wurde Jim Rogers Ruhm in den 70er Jahren als er mit dem legendären Quantum Fond eine Rendite von 4.000% in nur 10 Jahren erwirtschafte, während zur gleichen Zeit ein S&P Fond noch nicht mal mit 50 Prozent aufbieten konnte. Nach diesem riesigen Erfolg war Rogers 14 Millionen Dollar reicher, aber kein bisschen ruhiger. Neben zahlreichen Investment-Aktivitäten umrundete er zweimal die ganze Welt, einmal auf einem Motorrad und einmal mit einem umgebauten Mercedes SLK und landete damit jedes Mal im Guinness-Buch der Rekorde.

      So ist es nicht verwunderlich, dass der Mann viel zu erzählen hat. Wenn der Weltreisende auf Vorträgen von seinen Erfahrungen in Asien, Afrika und Südamerika erzählt kleben die Zuhörer an seinen Lippen. "Ich habe in Brasilien viele Menschen gesehen, die statt Benzin Zucker tanken, weil Zucker viel billiger ist", so Rogers, "deshalb würde ich bei steigenden Ölpreisen auf Zucker setzten." Ebenso spannend wie seine Berichte sind auch seine Bücher. Sein jüngstes Werk, "Rohstoffe - der attraktivste Markt der Welt" erscheint im Februar auf dem deutschen Markt und erklärt wie und warum man mit Rohstoffen in Zukunft profitabel investieren kann.
      Avatar
      schrieb am 19.06.05 01:03:20
      Beitrag Nr. 42 ()
      @petrone

      habe ein wenig bzgl. praj recherchiert...klingt nicht schlecht...

      ist ein anlagenbauer aus indien...unter anderem ethanol mit nunmehr recht guten internationalen verkäufen...

      umsatz in 2004/2005 knapp 50 mio euro...gewinn ca. 5 mio
      marktkapitalisiering derzeit ca. 80 mio...alles iim rahmen bei recht guten aussichten

      mehr wollte ich nicht recherchieren...bei consors oder citibank (meine depots)...kann ich das teil sowieso nicht kaufen...

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 01.07.05 12:59:31
      Beitrag Nr. 43 ()
      HANDELSBLATT, Freitag, 01. Juli 2005, 10:00 Uhr


      Wagenflotte des G8-Gipfels fährt mit dem Biokraftstoff


      Kanadier gewinnen Treibstoff aus Stroh


      Von Gerd Braune


      Beim G8-Gipfel im schottischen Gleneagles in der kommenden Woche werden die Wagen der Staats- und Regierungschefs mit einem Treibstoff fahren, dem Ethanol aus Zellulose beigemischt ist.


      HB OTTAWA. Hersteller des aus Stroh gewonnenen Ethanols ist die kanadische Iogen Corporation. Wie das Unternehmen in Ottawa mitteilte, soll die Flotte der Jaguar und Range Rover in Gleneagles mit dem schadstoffärmeren Biokraftstoff fahren, der den Ausstoß an Treibhausgasen senke. „Wir wollen demonstrieren, dass die Zeit für die kommerzielle Nutzung von Zellulose-Ethanol reif ist“, sagte Iogen-Vizepräsident Jeff Passmore.

      Im Gegensatz zu herkömmlichem Ethanol wird Iogens Ethanol nicht aus Getreide, Zuckerrüben oder Zuckerrohr, sondern aus Stroh und somit aus Abfallstoffen der Landwirtschaft gewonnen. Enzyme spalten das Stroh in eine zuckerhaltige Flüssigkeit und ein festes Abfallprodukt auf. Die Flüssigkeit wird zu Alkohol destilliert, der Abfall – die Ligno-Zellulose – kann als Brennstoff verwendet werden.

      Zellulose-Ethanol hat in der Gesamtbilanz der Schadstoffemissionen – also der bei Herstellung und Verbrennung erzeugten Schadstoffe – einen um 90 Prozent niedrigeren Treibhausgasausstoß als herkömmliches Benzin, sagt Passmore, der sich auf Studien staatlicher und privater Forschungsinstitute stützt. Die günstigere Schadstoffbilanz gegenüber anderen Biotreibstoffen beruht unter anderem darauf, dass für die Produktion nicht eigens Energie etwa in Form von Dünger eingesetzt werden muss.

      Ethanol kann dem Benzin direkt oder nach einer weiteren Umwandlung zu ETBE (Ethyltertialbuthylether) beigemischt werden. Nach EU-Recht dürfen in Europa derzeit maximal fünf Prozent Ethanol zugefügt werden. In Nordamerika können alle Fahrzeuge mit einem Gemisch mit bis zu zehn Prozent Ethanol fahren.

      Iogen ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das Zellulose für kommerzielle Verwendung anbieten kann. In die Forschung und den Aufbau der Demonstrationsanlage in Ottawa investierten Iogen und ihre Partner 110 Millionen Kanada-Dollar. Beteiligt sind die Royal Dutch/Shell-Gruppe mit 46 Millionen Dollar, Petro-Canada mit 24,7 Millionen und Kanadas Regierung mit 21,1 Millionen Dollar. Gegenwärtig sucht das Unternehmen nach einem Standort für die erste großindustrielle Anlage. Als mögliche Standortländer sind neben Kanada die USA und Deutschland im Gespräch.

      „Die Beimischung von Zellulose-Ethanol zu handelsüblichem Benzin ist der kostengünstigste Weg für die Länder, die Klimaschutzziele im Straßenverkehr zu erreichen“, sagt Passmore. Im Schnitt liege der Kohlendioxid-Ausstoß bei Fahrzeugen bei 160 Gramm pro Kilometer. Ziel in Europa sei es, bis 2010 auf 140 Gramm CO2 pro Kilometer zu kommen. Deutschland habe gar das Ziel von 120 Gramm ausgegeben. Mit einer fünfprozentigen Beimischung von Ethanol werde der Ausstoß bereits um fünf Gramm gesenkt, sagt Passmore.


      anyway
      Avatar
      schrieb am 01.07.05 16:34:22
      Beitrag Nr. 44 ()
      hallo zu 43
      dymtf macht glaube ich so etwas änliches.
      (kann leider nicht so gut schreiben wie manche hier)
      zu 42
      praj laufe ich jetzt schon eine ganze zeit hinterher.
      es ist fast unglaublich,aber es sind halt die schaufel
      u.pickelverkäufer für goldgräber, in ihrem segment.
      die haben halt in asien sehr großes potential wenn man
      bedenkt wer da alles mobil werden möchte.
      m.f.gr. petrone
      Avatar
      schrieb am 04.07.05 09:05:15
      Beitrag Nr. 45 ()
      @ petrone

      Wie bzw. über welchen Broker kauftst Du Praj, die wohl nur in Bombay notieren?

      Gruß

      anyway
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 12:47:05
      Beitrag Nr. 46 ()
      hallo zu 45
      http://alpha1.myiris.com/shares/company/quoteShow.php?icode=…
      hier kann man sehen wo die aktie gehandelt wird
      http://www.praj.net/test/index.jsp
      das ist die webseite von praj
      es gibt gratisaktien 1zu 1 und der nennwert wird von 10
      auf 2 rupies runtergesetzt.bin noch nicht hinter den zweck
      dieser masnahme gekommen.
      zu deiner frage: führ den wertpapierberater meiner
      bank (mit dem ich seit 1976 arbeite)ist es kein problem
      diese aktie zu kaufen.
      es gibt noch eine aktie in australien aae
      http://www.indcor.com.au/index.htm die jetzt erst
      eine anlage erstellt haben und ab diesem jahr produzieren.
      würde mal gerne die meinung von euch über die gesllschafft
      höhren.
      m.f.gr. petrone
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 21:10:41
      Beitrag Nr. 47 ()
      Hallo,

      #46 Danke für die Hinweise (leider habe ich keinen persönlichen Banksachbearbeiter sondern ordere online).

      Praj arbeitet zukünftig mit dem Delta-T-Verfahren. Die Firma gibt auf ihren Internetseiten interessante Infos zur Bioethanolherstellung.
      http://www.deltatcorp.com/
      Sie behauptet, dass alle Anlagen, die nicht mit ihrem Verfahren arbeiten, ein alter Hut seien. Weiß jemand, nach welchem Verfahren die Abengoa-Anlagen arbeiten?

      Gruß

      anyway
      Avatar
      schrieb am 07.07.05 09:07:54
      Beitrag Nr. 48 ()
      der vergleich mit der indischen kleinen maschinenbaucompany hinkt in vielerlei hinsicht....schon deshalb weil abengoa einer der groessten ethanolproduzenten ist und sein wird...
      praji ist kein ethanolproduzent.

      in 2008: 1,8 Milliarden Liter....

      http://europa.eu.int/comm/research/energy/pdf/28_carmen_mill…

      Bei einem Oelpreis von 60/barrell (38cent/liter) wird der profit wohl bei 20 cent/liter liegen (OHNE STAATLICHE HILFEN)...mit steuernachlass ueber 50 cent...


      ich gehe von einem wert irgendwo dazwischen aus...500-800 mio euro...inclusive restlicher company...marktkapitalisierung von 10 milliarden sollten bis 2010 drin sein...

      gruss

      joerg
      Avatar
      schrieb am 11.07.05 16:10:04
      Beitrag Nr. 49 ()
      Alternativer Antrieb
      Ford bringt Weingeist-Autos
      Ford wird den Focus und den C-Max Mitte August auch mit Äthanol-Antrieb nach Deutschland ausliefern.
      Das teilte der Kölner Autohersteller im schwedischen Örnsköldsvik mit.
      Danach wird es die Schräghecklimousine und den Kompaktvan dann mit einem 92 kW / 125 PS starken 1,8-Liter-Motor geben, der sowohl mit Superbenzin als auch mit Bio-Äthanol in nahezu allen Mischungsverhältnissen betrieben werden kann.

      300 Euro Aufpreis

      Die Preise für den Focus beginnen laut Ford bei 17.975 Euro; der C-Max wird mindestens 19.525 Euro kosten, was einem Aufpreis von jeweils 300 Euro entspricht.

      Nach Angaben des Unternehmens wird Bio-Äthanol aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Derzeit sind das vor allem Zuckerrohr und Getreide, künftig aber auch Holzreste und sogar organische Abfälle des Hausmülls. Damit komme der Alkohol in einer ganzheitlichen Betrachtung auf einen CO2-Ausstoß, der um bis zu 80 Prozent unter einem entsprechenden Benzinmotor liege.

      Zudem mindere Bio-Äthanol die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und werde überdies steuerlich gefördert.

      "Bis zu 20 Prozent weniger Betriebskosten"

      Deshalb können Autofahrer mit diesem Kraftstoff laut Ford-Sprecher Isfried Hennen bis zu 20 Prozent Betriebskosten sparen.

      Bislang jedoch ist Äthanol in Deutschland nur vereinzelt verfügbar. Deshalb will Ford parallel zur Markteinführung nach Angaben von Umwelt- Vorstand Wolfgang Schneider auch auf den schnellen Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur hinarbeiten.


      Dabei baut Ford laut Schneider auf Erfahrungen aus einem Pilotprojekt in Schweden, das dem deutschen Markt nach Einschätzung örtlicher Wissenschaftler noch weitere Ethanol-Fahrzeuge bringen könnte.

      Saab und Volvo mit von der Partie

      Denn neben dem Focus und dem C-Max gibt es in Schweden nach Angaben von Saab-Sprecher Olaf Meidt jetzt auch einen 9-5 BioPower und zum Jahreswechsel entsprechende Varianten des 9-3.

      Außerdem bereitet Volvo nach Angaben der Konzernmutter Ford den Start von Ethanol-Versionen des V50 und des S40 in Schweden vor.

      «Zwar sind diese Autos zunächst nur für den Heimatmarkt bestimmt», sagt Saab-Sprecher Meidt. «Doch wenn in Deutschland eine Infrastruktur wächst und eine entsprechende Nachfrage entsteht, können wir die BioPower-Modelle natürlich auch in Frankfurt oder Hamburg verkaufen.»

      Ford-Manager Schneider erwartet für diesen Fall noch mehr Wettbewerber. Weil in Brasilien schon seit Jahren Autos mit Ethanol-Antrieb verkauft würden und der Benzin-Ersatz dort mittlerweile einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent habe, verfügten fast alle dort vertretenen Hersteller über entsprechende Fahrzeuge. «Wenn Ethanol in Deutschland zum Thema wird, dann stehen diese Autos ganz schnell auch bei uns im Showroom.»



      (sueddeutsche.de/dpa)


      anyway
      Avatar
      schrieb am 12.07.05 00:21:22
      Beitrag Nr. 50 ()
      im grunde ist es ein witz wenn "südzucker" wegen des erwarteten ethanolbooms empfohlen wird. es wird wohl noch eine gewisse zeit dauern bis abengoa hierzulande bekannt wird...

      neues zum thema flexfuel:


      Die Vorzüge des Alkoholismus
      In Brasilien sind Autos mit Ethanolantrieb längst ein Renner. Jetzt kommt das erste Modell in Deutschland auf den Markt

      von Thomas Geiger

      Auf der Suche nach einer ökonomisch wie ökologisch sinnvollen Brückentechnologie auf dem Weg zu Hybridantrieb und Brennstoffzelle geht Ford jetzt in Vorlage: Als erster Hersteller holen die Kölner im Sommer ein Fahrzeug mit Ethanolantrieb nach Deutschland. Für 300 Euro Aufpreis gibt es den Focus und den Focus C-Max dann als Flexible Fuel Vehicle (FFV) mit einem 125 PS starken 1,8-Liter-Motor, der gleichermaßen Benzin und den umweltfreundlichen Bio-Alkohol verbrennen kann.


      Der aus Ackerpflanzen, Holzresten, grünen Abfällen und bald vielleicht sogar aus Hausmüll herstellbare Benzin-Ersatz ist zwar in Deutschland noch kaum verfügbar, könnte aber nach Einschätzung von Ford eher kurz- als mittelfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduzieren und aufgrund einer steuerlichen Förderung zudem das Portemonnaie der Autofahrer entlasten.


      Anders als etwa beim Einsatz von Erdgas muß die Technik des Fahrzeugs beim Betrieb mit Alkohol aus Biomasse kaum verändert werden. Lediglich der Tank wird anders beschichtet, die Kraftstoffleitungen sind etwas widerstandsfähiger, und der Motor bekommt gehärtete Ventile sowie eine neue Steuerung. Außerdem können die Fahrzeuge mit einem nahezu beliebigen Gemisch aus Super und Bio-Ethanol betrieben werden. Wann immer also eine Alkohol-Tankstelle erreicht wird, kann man getrost den Bio-Sprit einfüllen. Und wenn der einmal ausgeht, füllt man mit konventionellem Treibstoff auf.


      Dabei müssen weder Schalter umgelegt noch Kontrollanzeigen beachtet werden, weil die Anpassung der Ventilzeiten automatisch erfolgt. Einzig in strengen Wintern sollte man nicht mehr als 85 Prozent Ethanol tanken, um Probleme beim Kaltstart zu vermeiden.


      Im Alltag des schwedischen Sommers fährt der buntbeklebte Öko-Focus aber bei ersten Tests wie jeder andere Kompaktwagen auch. Wäre da nicht der Flexi-Fuel-Aufkleber neben dem Typenschild - der Fahrer würde von seiner Vorreiterrolle nichts merken. Die Fahrleistungen sind mit Benzin und Ethanol nahezu identisch. Die Geräuschentwicklung ist bei allen Kraftstoffmischungen gleich. Auch beim Tanken gibt es anders als bei Erd- oder Flüssiggas nichts zu beachten. Nur riecht es aus dem Stutzen jetzt eben etwas mehr nach Spiritus als nach Benzin.


      Hergestellt wird Ethanol in einem speziellen Destillationsverfahren. Ähnlich wie in einer Schnapsbrennerei kann dabei aus nahezu allen organischen Stoffen Alkohol gewonnen werden. Dabei setzt die Industrie zunächst auf Nutzpflanzen wie Zuckerrohr, Weizen oder Roggen, auf Pflanzenreste oder die Abfälle der Holz- und Papierindustrie. Mittelfristig jedoch soll mit diesem Verfahren sogar der organische Anteil des Hausmülls genutzt werden.


      Auf diese Weise könnte die EU nach Schätzungen schwedischer Wissenschaftler mehr als die Hälfte ihres Benzinbedarfs decken. Der ökologische Vorteil von Bio-Ethanol ist seine erheblich bessere C02-Bilanz. Zwar emittiert der Focus FFV ähnlich viel Kohlendioxid wie ein normaler Benziner. Doch weil die Pflanzen, aus denen sein Treibstoff hergestellt worden ist, während des Wachstums entsprechend viel CO2 absorbiert haben, trägt er deshalb weniger zum Treibhauseffekt bei.


      Vor diesem Hintergrund und weil er die Abhängigkeit von fossilen Reserven reduziert, wird der Kraftstoff in vielen Ländern steuerlich gefördert. So ist er auch in Deutschland von der Mineralölsteuer befreit und damit halb so teuer wie Benzin. "Obwohl ein Auto mit Ethanol wegen der geringeren Energiedichte rund 30 Prozent mehr verbraucht als ein Benziner, sind deshalb bei den Betriebskosten noch immer 20 Prozent Einsparungen möglich", rechnet Ford-Sprecher Isfried Hennen vor.

      Bislang jedoch scheitert die Einführung des Ethanols nach Einschätzung von Ford am ewigen Wettstreit zwischen Henne und Ei: Die Hersteller wollen erst Autos auf den Markt bringen, wenn die Infrastruktur steht. Die Tankstellen wollen ihrerseits erst investieren, wenn es entsprechende Fahrzeuge gibt, auch wenn sich die Kosten für eine neue Zapfsäule auf vergleichsweise überschaubare 5000 Euro belaufen.


      Ford will diesen Kreislauf der Ablehnung jetzt durchbrechen und einen Versuchsballon für Firmen- und Privatkunden starten. Dabei setzt der Hersteller auch auf die starke Lobby der Landwirte, die mit Ethanol als Kraftstoff endlich eine sinnvolle Verwendung für die aus Brüssel hoch subventionierte Überproduktion von Biomasse bekommen könnten.


      Daß ein solches Konzept Erfolg haben kann, zeigt das Beispiel Schweden. Dort hat der Staat vor einigen Jahren ein Programm zur Förderung von Bio-Ethanol aufgelegt, das mit Steuerermäßigungen für Flottenkunden, kostenlosen Parkplätzen und einer Förderung beim Aufbau der Infrastruktur lockt. Mit Erfolg: Im vergangenen Jahr waren acht von zehn Focus für Schweden mit der FFV-Technik ausgerüstet. Bei Saab startet in den nächsten Wochen der 9-5 BioPower, der mit Ethanol dank neuer Motorsteuerung sogar mehr leistet als der Benziner, und vermutlich zum Jahreswechsel auch ein umgerüsteter 9-3. Bei Volvo stehen die ersten Ethanol-Versionen von S40 und V50 in den Startlöchern.


      Doch selbst wenn der schnelle Erfolg in Deutschland ausbleibt, wird Ethanol zumindest durch die Hintertür den Weg in den Tank finden. Nach einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 müssen Shell, Aral & Co. auch dem konventionellen Benzin bereits zwei Prozent Bio-Kraftstoffe beimischen und diesen Anteil bis 2010 auf sechs Prozent steigern.
      Avatar
      schrieb am 12.07.05 12:36:42
      Beitrag Nr. 51 ()
      anlaesslich des neuen alltime highs ein kleines proesterchen an alle investierten....

      naechstes proesterchen bei 12,75 euro.......das waeren dann 50% seit threaderoeffnung

      immer noch ein kuv von 0,5 und voellig ohne hype....kursziel: 50 euro bis 2008...., das jahr in dem sie 1,8 milliarden liter ethanol produzieren werden....


      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 12.07.05 23:05:16
      Beitrag Nr. 52 ()
      Was stört dich an Südzucker?
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 00:11:33
      Beitrag Nr. 53 ()
      @crowww

      habe ich geschrieben das mich was an Suedzucker stoert? habe nur die empfehlung von analysten kritisiert, welche Suedzucker aufgrund des anstehenden Ethanolbooms empfehlen. Das wird in deren Bilanz ein Posten von unter 5% sein...wie sollte das die Aktie nennenswert beeinflussen?....im negativen wie im positiven Sinne.

      Gruss

      Joerg
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 00:17:07
      Beitrag Nr. 54 ()
      Kenne mich bei Südzucker nicht so gut aus, jedoch wer sagt, daß es bei einem Anteil von 5% bleibt? Zudem kommt auch noch die hohe Zuckernachfrage dazu.
      Avatar
      schrieb am 14.07.05 23:22:02
      Beitrag Nr. 55 ()
      nun habe ich heute doch noch was zum thema südzucker und ethanol gefunden...vom 13.07.2005

      ""Für das laufende Jahr sieht die Landesbank Rheinland-Pfalz allerdings noch keinen großen Umsatzbeitrag durch die Ethanol-Produktion. Analystin Silke Stegemann prognostiziert einen Jahresumsatz von 60 Mio EUR.""

      also rund 1% des umsatzes!

      bitte nicht falsch verstehen...vielleicht ist südzucker eine aktie die sich 10mal besser entwickelt als die von abengoa...aber bestimmt nicht wegen ethanol. in europa wir ethanol übrigens mehrheitlich nicht aus zucker produziert. im moment aus getreide usw...in der zukunft sollen biomasse/alle organischen abfaelle verwertet werden...siehe auch choren.

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 18.07.05 17:26:12
      Beitrag Nr. 56 ()
      Rohrzucker statt Zuckerrüben


      Die EU-Agrarminister verhandeln über die Reform des Zuckermarktes. An der Streichung garantierter Preise führt kein Weg vorbei; die Rübenbauern sollen jedoch entschädigt werden.


      Renate Künast ist zuversichtlich: Eine Einigung auf die umstrittene Reform des EU-Zuckermarktes im November sei möglich, sagte die Bundesagrarministerin. Am Rande eines Treffens mit ihren EU-Kollegen am Montag (18.7.2005) in Brüssel hob sie erneut die Notwendigkeit einer Reform hervor. Nach der verlorenen Klage im Streit um subventionierten Exportzucker bei der Welthandelsorganisation (WTO) gehe daran kein Weg vorbei. Der Vorschlag der EU-Kommission gehe in die richtige Richtung, sagte sie. Entscheidend sei, die wettbewerbsfähigen Zuckerstandorte zu erhalten. Schätzungsweise 6000 Rübenbauer protestierten in Brüssel gegen die Reform. Auf Transparenten warfen sie der EU die Vernichtung ihrer Existenz vor.


      Dreimal so hoch wie der Weltmarktpreis


      Nach 40 Jahren Abschottung muss sich Europas Zuckerindustrie auf harten Wettbewerb einstellen. Die garantierten, deutlich über dem Weltmarktniveau liegenden Preise für Rüben und Zucker sollen laut dem Kommissionsvorschlag drastisch gesenkt werden. Der EU-Zuckerpreis ist etwa drei Mal so hoch wie der Weltmarktpreis. Die Marktordnung läuft zum 1. Juli 2006 aus. Die Kommission will die neue Regelung bis zum Wirtschaftsjahr 2014/15 festschreiben.
      Massiver WTO-Druck


      " Wir brauchen eine Reform, weil wir ja die WTO-Klage verloren haben" , sagte Künast. " Und wir würden in absehbarer Zeit auf vier Millionen Tonnen Zucker jährlich sitzen, mit denen wir einfach nichts mehr anfangen können." Die EU steht bei der Reform unter massivem Druck der WTO, unfaire Handelspraktiken aufzugeben. Brasilien, Thailand und Australien hatten Ende April ein Streitverfahren gewonnen. Die WTO erklärte, die EU verkaufe durch Subventionen künstlich verbilligten Zucker auf dem Weltmarkt.

      Proteste der Rübenbauern



      Zu den Protesten der Zuckerindustrie und der Rübenbauern sagte Künast: " Man hat sich in vielen Jahren auf diese Zuckermarktordnung eingestellt, man verdient damit gutes Geld." Aber die EU habe auch in anderen Agrarbereichen Reformen machen müssen. " Und jetzt geht es doch darum, zu schauen, wie schaffen wir es, die guten Standorte zu erhalten" , sagte sie. " Und ich glaube, dass auch bei dem Modell, das die Kommission jetzt vorgelegt hat, der durchaus wettbewerbsfähige Standort Deutschland im Wesentlichen bestehen bleibt."

      Preissenkungen in zwei Schritten



      Die Preissenkungen sollen in zwei Schritten binnen zwei Jahren kommen. Für weißen Zucker soll der Preis um 39 Prozent verringert werden: Von derzeit 631,9 Euro auf 385,5 Euro je Tonne. Für Zuckerrüben soll der Preis um 42,6 Prozent herabgesetzt werden: von jetzt 43,6 Euro auf 25,05 Euro je Tonne.


      Die Landwirte sollen zu 60 Prozent durch eine so genannte entkoppelte Prämie entschädigt werden. Das heißt, sie bekommen das Geld dann garantiert und unabhängig von der Menge der Produktion. Die Kommission plant zudem einen Topf für die Branche, um unrentablen Produzenten den Ausstieg schmackhaft zu machen. Im EU-Haushalt belaufen sich die Ausgaben für den Zucker auf rund 1,7 Milliarden Euro. Auch Zuckerfabriken, welche die Produktion einstellen, sollen für diesen Zweck Geld erhalten.
      Avatar
      schrieb am 23.07.05 14:51:18
      Beitrag Nr. 57 ()
      «Ölpreis von 250 Dollar»

      Matthew Simmons.


      Erdölexperte Matthew Simmons erklärt, warum wir bald mehr für Energie und weniger für Sport und Unterhaltung ausgeben werden und warum die Chinesen auf dem richtigen Weg sind.

      Mit Matthew Simmons sprach Walter Niederberger, New York
      Matthew Simmons ist Chef einer Investmentbank in Houston, die als Beraterin bei Ölgeschäften im Wert von über 63 Milliarden Dollar tätig war. Sein Fachwissen ist gefragt; Simmons gehörte der Energie-Task-Force um Vizepräsident Dick Cheney an und er meldet sich regelmässig mit Beiträgen in Fachzeitschriften zu Wort. Aufsehen erregt Simmons derzeit mit seinem neuen Buch «Twilight in the Desert: The coming Saudi Oil Shock and the World Economy». Darin analysiert er als erster über 200 geologische, meist schwer zugängliche Studien der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Aramco und kommt zum Schluss, dass Saudi-Arabien wahrscheinlich weniger Ölreserven besitzt als angenommen und die riesigen Ölfelder derzeit so aggressiv ausbeutet, dass die Vorräte vorschnell zur Neige gehen. Simmons gehört zu den sogenannten Öl-Pessimisten, die einen unmittelbar bevorstehenden Oil-Peak voraussagen und daraus stark steigende Preise ableiten. Er sei kein Umweltschützer und unterstütze Präsident Bush, sagt er. Aber die drohende Versorgungskrise zwinge zu einer resoluten Veränderung des Energiekonsums und könnte den USA gegenüber China einen grossen technologischen Rückstand einbringen.





      Frage: Die meisten Ölhändler erklären den stark gestiegenen Preis mit dem hohen Energiekonsum in China und Indien. Genügt Ihnen dieser Erklärungsversuch?

      Dass der Ölpreis entgegen allen Erwartungen derart stark schwankt, spiegelt die Tatsache wider, dass wir praktisch alle unsere Reserven angezapft haben und die Nachfrage von nun an über dem Angebot liegt. Dies muss zu Versorgungsengpässen führen, die zum ersten Mal nicht mehr durch politische Unruhen verursacht werden, sondern Förderschwierigkeiten. Wir werden noch einmal auf den Sommer 2005 zurückblicken und uns fragen, wieso wir glaubten, ein Ölpreis von 60 Dollar pro Fass sei so unglaublich hoch. 60 Dollar entsprechen gerade einmal 18 Cents für eine Pint (knapp 0,5 Liter). Dafür bekommen sie nicht einmal den billigsten Wein.

      Frage: Die Investmentbank Goldman Sachs verschreckte im Frühling die Märkte, als sie mittelfristig eine Preisspitze von 105 Dollar pro Fass 105 Dollar voraussagte. Wollte die Bank nur die Spekulation anheizen?

      Ich widerspreche der Meinung, dass 105 Dollar eine Preisspitze sind. Schon diesen Winter dürfte die Nachfrage das Angebot um 2 bis 5 Millionen Fass pro Tag übersteigen (zurzeit werden weltweit rund 84 Millionen Fass pro Tag verbraucht, die Red.). Engpässe sind praktisch sicher. Wir wissen nur nicht, ob sie beim Heizöl, beim Flugpetrol oder beim Autobenzin eintreten.

      Frage: Müssen wir Preise von 30 bis 40 Dollar für immer vergessen?

      Wenn China in eine Depression stürzt oder die Weltwirtschaft im Herbst um 10 Prozent einbricht, dann sehen wir sogar 20 bis 30 Dollar. Das wäre aber eine vorübergehende Spekulation. Die Daueroptimisten müssen zwangshaft eine Verlangsamung der Wirtschaft in China voraussagen, um nicht in Panik zu geraten.

      Frage: Was ist aus Ihrer Optik ein realistischer Ölpreis?

      Wir müssen in den kommenden Jahren mit einem Ölpreis von 200 bis 250 Dollar pro Fass rechnen. Dies bezieht die notwendigen Investitionen in die Infrastrukturen und eine Rendite von 10 Prozent ein. Ich war kürzlich an einer Hochzeit in Kenia. Nairobi zählt 9 Millionen Menschen, fast zwanzigmal mehr als vor 35 Jahren. Die Verkehrsstaus sind so schlimm wie in Mexiko Stadt. Und dies, obwohl die Nigerianer 6 Dollar bis 6,5 Dollar pro Gallone Benzin (dreimal mehr als in den USA, die Red.) zahlen. Wir sind so verwöhnt und glauben, dass 20 Dollar pro Fass ein fairer Preis seien. Aber in der Realität haben wir in den letzten 20 Jahren das beste, am leichtesten abbaubare Öl verbraucht. Das schwefelhaltige Öl, der Ölsand und andere schwer abbaubare Produkte sind übriggeblieben. Die höheren Produktionskosten werden auf den Preis durchschlagen und den Wert dieses limitierten Rohstoff abbilden.

      Frage: Die Ölmultis machen riesige Gewinne, aber halten sich mit Investitionen stark zurück. Niemand will in den USA eine Raffinerie bauen, obwohl die Anlagen überlastet sind. Warum?

      Für die Ölfirmen sind derartige Investitionen nicht attraktiv. Sie hassen die Raffinerien, weil sie damit in den letzten 30 Jahren nur Geld verloren haben. Gleiches gilt für die Pipelines. Wenn wir unsere unterirdischen Leitungen ausgraben und den Leuten zeigen würden, sie fielen in Ohnmacht. Die Pipelines sind 50 Jahre alt und in so schlechtem Zustand, dass sie unter unseren Augen zerfallen. Allein sie zu ersetzen, kostet mindestens 1 Billion Dollar.

      Frage: Wenn die Ölfirmen nicht zahlen, wer muss die Kosten der Infrastruktur übernehmen?

      Ich will ja nicht bösartig sein. Aber der Ölpreis wird eben auch deswegen so stark steigen müssen, um die nötigen Investitionen zu decken. Ich habe kürzlich mit einem Freund gesprochen, der dieses unglaublich luxuriöse Fischerboot in Florida besitzt. Das verbraucht 50 Gallonen pro Stunde. Jetzt beklagt er sich über den hohen Benzinpreis. Ich lache nur und sage, dass der Sprit gemessen an dem, was er für das Boot bezahlt hat, gar nicht besonders teuer ist.

      Frage: Sie haben bis jetzt kein Wort zur Energieeffizienz und zum Sparen gesagt. Ist den Amerikanern eine Einschränkung ihres Energiekonsums nicht zuzumuten?

      Ich glaube, dass wir unsere Budgets zwangsläufig ändern werden. Wir werden weniger für Sport und Unterhaltung ausgeben und mehr für die Energie. In Houston haben wir ein ziemlich mittelmässiges Football-Team. Trotzdem kommen zu jedem Heimspiel 60x0f000 Zuschauer ins Stadion und legen im Schnitt 50 Dollar aus. Letzthin erhielt ein Spieler einen Siebenjahresvertrag von 130 Millionen Dollar. Was ich damit sagen will: Wir werden unser Wirtschaft nicht kaputtmachen, wenn wir 50 Cents für einen Pint Öl bezahlen müssen.

      Frage: China streckt die Hand nach amerikanischen Ölfirmen aus und ist bereit, mehr zu zahlen als die Amerikaner selber. Haben die Chinesen den Realitätssinn verloren?

      China wird der Gewinner des Spiels sein. Die Chinesen sind fähig, langfristig zu planen. Wir denken in Minuten, sie denken in Jahrzehnten. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass sie den Energieproblemen sehr viel Aufmerksamkeit schenken und sie besser durchschauen als wir. Sie bauen jetzt ein effizientes Energiesystem auf und werden uns damit noch überholen. Nehmen sie die Autoindustrie: China baut seine Flotte in wenigen Jahre auf sparsame Wagen um. Detroit brauchte dafür 20 Jahre. Wir müssen ein ineffizientes System ersetzen, das in der falschen Annahme gebaut wurde, billiges Öl sei für immer zu haben.

      Frage: Sie haben über 200 Berichte der staatlich saudischen Ölgesellschaft Aramco untersucht und kommen zum Schluss, dass Saudi-Arabien die Weltöffentlichkeit punkto Ölförderung und Reserven hinters Licht führt. Wie gravierend ist die Lage?

      Das grosse Geheimnis des Mittleren Ostens besteht darin, dass man irgendwo ein Loch im Wüstensand bohren muss und neues Öl zum Vorschein kommt. Saudi-Arabien im speziellen erweckte den Anschein, die steigende Nachfrage stets decken und in 20 Jahren 20 bis 25 Millionen Fass pro Tag fördern zu können (zurzeit sind es gut 10 Millionen Fass, die Red.). Ich sage nur, träumt weiter.

      Frage: Wie erklären Sie diese Vernebelungstaktik?

      In den frühen 70er Jahren haben Exxon, Chevron, Texaco und Mobil einen Schlüsselentscheid getroffen. Sie haben bekanntlich die saudischen Reserven ausgebeutet, bevor die Industrie verstaatlicht wurde. Weil die Nachfrage damals so stark wuchs, wurden die Ölfirmen geldgierig und versprachen, die Produktion bis in die 80er Jahre auf 20 bis 25 Millionen Fass auszuweiten. Die saudische Regierung glaubte ihnen und hielt den Mythos der für immer sprudelnden Ölquellen bis heute aufrecht. Ironischerweise waren es also die Amerikaner, die das Konzept der unbegrenzten Ölvorräte erfunden haben.

      Frage: Warum sollte Saudi-Arabien ein Interesse daran haben, die Ölförderung und die Vorräte zu manipulieren?

      In den frühen 80er Jahren begannen sich die saudischen Verantwortlichen um die hohe Förderquote von 10 Millionen Fass Sorgen zu machen. Die Unterlagen der Aramco zeigen, dass diese Quote nicht aufrechterhalten werden konnte, ohne die Ölfelder zu zerstören. Sie fuhren deshalb die Produktion stark zurück, und die ganze Welt dachte, die Saudis versuchten nur, den Preis künstlich hochzuhalten. Tatsächlich aber waren sie die einzigen Realisten. Sie begriffen, dass sie die Förderung zurückschrauben mussten, um ihre Felder länger und nachhaltiger nutzen zu können. Im August 1990 kam Saddam Hussein dazwischen und marschierte in Kuwait ein, worauf ein Embargo für Ölexporte aus dem Irak und Kuwait verhängt wurde. Alle anderen Länder wurden angewiesen, den letzten Tropfen Öl zu fördern, um den Markt stabil zu halten. Saudi-Arabien erhöhte von 5 auf 8 Millionen Fass und geriert wieder in die alten Probleme der Überproduktion, durfte dies aber als grösstes Förderland nicht zugeben.

      Frage: Wie gross ist die Gefahr, dass Saudi-Arabien derzeit zu viel Wasser in die Ölfelder pumpt und letztlich die Felder schneller erschöpft als nötig?

      Die Folgen dieser Überproduktion sind so düster, dass alle involvierten Parteien noch einmal tief Luft holen und die Produktion rasch eindämmen sollten. Die Saudis halluzinieren, wenn sie meinen, dass ihre Reserven nicht desto schneller schwinden, je aggressiver sie sie ausbeuten. Sie träumen, wenn sie behaupten, über die nächsten 50 Jahre 15 Millionen Fass pro Tag liefern zu können.

      Frage: Ihre Kritiker sagen, sei seien ein Technokrat und als Investmentbanker an spekulativen Preisen interessiert.

      Vor zehn Wochen wussten noch weniger als 50 Leute von meinen Aussagen. Heute sind bereits 50x0f000 Bücher im Umlauf. Das Echo der spezialisierten Ingenieure und Geologen ist riesig. Meine Kritiker sind nicht nur die Saudis. Sie behaupten, es sei stupid, die künftige Versorgung auf der Grundlage von technischen Studien abzuschätzen. Und überhaupt sähe ich nur die Probleme, nicht aber die Chancen der Branche. Das ist Unsinn. Ich habe als erster die über 200 Studien der Aramco-Ingenieure im Detail analysiert und bin mir vorgekommen wie ein Arzt, der eine Leiche seziert. Die Papiere belegen, dass die Saudis in den 90er Jahren noch und noch zu optimistisch waren und nicht die Förderquote erreichten, die sie vorausgesagt hatten.

      Frage: Die Geschichte zeigt, dass die Wahrheit oft jene Insider am meisten überrascht, die in einem Unternehmen oder in einem Land selber die Geheimniskrämerei ermöglicht haben. Trifft dies angesichts der engen Verbindung zu den Saudis auch für die US-Regierung zu?

      Nicht nur, die ganze Welt träumt. Die Internationale Energieagentur etwa glaubt noch an Prognosen, wonach im Mittleren Osten im Jahr 2030 rund 50 Millionen Fass gefördert werden. Diese Behauptung braucht sie aber, um auf dem Papier die steigende Nachfrage zu decken. Wer glaubt, dass 50 Millionen Fass möglich sind, muss auch annehmen, dass Saudi-Arabien dann 25 bis 30 Millionen fördern wird.

      Frage: Wenn die Lage so düster ist, warum hören wir aus dem Weissen Haus nicht klarere Worte und sehen keine entschiedenen Taten für eine neue Energiepolitik?

      Ich weiss, dass das Problem die Berater des Präsidenten stark beunruhigt. Ein befreundeter Abgeordneter hat kürzlich eine halbe Stunde mit dem Präsidenten über die bevorstehende Verknappung gesprochen. Und wissen Sie was? Der Präsident hat zugegeben, dass man diesem Problem bisher zu wenig Beachtung geschenkt habe. Man darf nicht vergessen, dass von allen Seiten stets behauptet wird, Saudi-Arabien stelle kein Problem dar. Der Präsident hat versprochen, dieses Problem ernsthaft studieren zu lassen.

      Frage: Es scheint mir doch erstaunlich, dass sich die US-Regierung erst jetzt mit der Frage der Erdölverknappung befasst.

      Ich vergleiche die Lage mit dem Kalten Krieg, der immerhin 50 Jahre gedauert hat. Damals konnte man nach Moskau reisen und sich selber umsehen. Die Transparenz war eigentlich grösser als in den heutigen Erdölmärkten. Und trotzdem hat man den Behauptungen der Sowjetunion geglaubt, sie seien die grösste Wirtschaftsmacht der Welt und sie würden die Amerikaner in den Boden stampfen. (lacht) Die Energiespezialisten in der Regierung Bush werden praktisch wöchentlich von Experten des American Petroleum Institute oder von Exxon besucht, die ihnen vormachen, die Ölproduktion sei kein Problem und der Preis werde wieder zusammenbrechen. Sie behaupten auch, dass Kanada gleich viele Reserven hat wie Saudi-Arabien. Nur handelt es sich um Bitumen, der nicht gleich genutzt werden kann wie Öl. Es wird viel Mist herumgeboten, und niemand hat die Übersicht. Deshalb ist so schwer, Meinungen zu ändern.

      Frage: Präsident Bush hat am G8-Gipfel behauptet, eine nachhaltige, den Klimawandel einbeziehende Energiepolitik würde die amerikanische Wirtschaft zerstören. Wie erklären Sie den Widerspruch zwischen solchen Aussagen und der nahenden Verknappung der Ölreserven?

      Ich weiss, dass unter den Topberatern des Präsidenten eine unglaubliche Frustration herrscht. Sie sind frustriert, weil ihnen bisher jeder Versuch, die Energiepolitik zu ändern, ein blaues Auge eingetragen hat. Die öffentliche Meinung ist extrem negativ. Ich muss dem Präsidenten zugute halten, dass er nicht aufgibt. Es wäre das leichteste in der Welt gewesen, die Förderung in Naturschutzgebiet des nördlichen Alaska aufzugeben. Nicht dass diese Vorhaben ein Patentrezept wäre, aber darauf zu verzichten, vergrössert nur den Engpass. Kurz nach dem Amtsantritt hat er auch entschieden, die Nuklearoption wieder hervorzunehmen, nachdem sich eine Erdgasverknappung abzeichnete. Der Widerstand war enorm. Bevor wir überhaupt vernünftig diskutieren konnten, haben wir uns in einer erbitterten Debatte um ein Endlager in Nevada verheddert. Obwohl er nur mit einer Differenz von vier Elektorenstimmen gewählt und die fünf Stimmen in Nevada aufs Spiel setzte, trieb der Präsident die Nuklearoption voran. Das zeigt, wie ernsthaft wir eine neue Energiepolitik anstrebten.

      Frage: Allerdings fehlt eine Komponente, nämlich das Energiesparen. Ist den Amerikanern eine Änderung ihres exzessiven Konsums nicht zuzumuten?

      Es ist ganz einfach. Sobald das Angebot nicht mehr wächst, kann auch die Nachfrage nicht mehr wachsen. Wir alle müssen unseren Energieverbrauch überdenken und ändern. 70 Prozent des Öls wird weltweit im Strassenverkehr verbraucht, somit muss der Energiekrieg an der Transportfront geführt werden. Nicht funktionieren werden Verbrauchsstandards. Es dauert viel zu lange, bis die Autoflotte umgestellt ist. Dagegen müssen wir sofort Lastwagen von den Autobahnen wegnehmen und die Gütertransporte auf die weit effizientere Schiene und das Wasser verlagern. Das wird die Verkehrstaus abbauen, unsere grössten Hindernisse, den Benzinverbrauch zu senken.

      Frage: Sie gehören zu den sogenannten Öl-Pessimisten und sprechen von einem nahenden Oil-Peak. Professor Ken Deffeyes behauptet, die weltweite Produktionsspitze werde bereits am kommenden Thanksgiving-Tag erreicht. Ist dies nicht Panikmache?

      Ken will nur provozieren. Nur gibt es für 95 Prozent der Reserven keine unabhängige, verlässliche Nachprüfung. Ich vermute stark, dass Saudi-Arabien nur 30 Prozent der ausgewiesenen Reserven im Boden hat und in der Realität sogar nur noch 15 Prozent vorhanden sind, weil sie die Felder jetzt derart intensiv auspumpen. Man muss somit den Oil Peak neu definieren. Entscheidend wäre nicht mehr ein Stichdatum, sondern ein Periode von fünf bis zehn Jahren, in der ausreichend und stabil Öl gefördert werden kann. Gemessen an dieser Vorgabe, ist es sehr wahrscheinlich, dass Saudi-Arabien den Gipfel der Förderung überschritten hat. Stimmt meine Annahme, so hat damit auch die Welt den Höhepunkt der Ölproduktion bereits hinter sich.

      Frage: Was ist mit Russland? Die unerschlossenen Reserven sollen gewaltig sein und könnten nach Meinung von Geologen die Versorgungslücke decken.

      Wenn sie die Rosabrille abnehmen, sehen Sie, dass die bemerkenswerte Steigerung in Russland nur eine Folge der Rubelabwertung war. Dies erlaubte, eine grosse Menge von vermeintlich billigem Öl zu fördern. Jetzt meldet sich die Realität zurück, und die Produktion sinkt. Mexiko ist am Rand eines Förderkollapses, China ebenfalls. Die Produktion in der Nordsee ist 25 Prozent tiefer als auf dem Höhepunkt 1999. Die Förderung in der Tiefsee wird dieses Jahr den Gipfel erreichen und sinken. Kurz: Es gibt absolut keine Hinweise dafür, dass die Welt einen Rückgang der Förderung in Saudi-Arabien auch nur um 15 Prozent ausgleichen könnte.
      Avatar
      schrieb am 26.07.05 20:28:36
      Beitrag Nr. 58 ()
      Seit dem Jahr 1999 liegt der Marktpreis von Getreide deutlich unter seinem Heizwert. Derzeit (Sommer 2005) ist Getreide nur halb so viel wert, wie die gleiche Energiemenge als Heizöl kostet.

      http://www.getreideheizung.de

      Entweder Heizöl wird günstiger oder Weizen wird teurer oder Öl ist wohl zum Heizen zu schade. Letzteres scheint sich als Erkenntnis nur langsam durchzusetzen.

      Biokraftstoffe werden dann interessant, wenn sie aus einfacher Biomasse, vor allem aus Holz ( http://www.choren.com ) oder Abfällen, gewonnen werden können.

      Schlüsseltechnologie für das Knacken der harten Moleküle (Lignin, Zellstoff) werden die Enzyme der dänischen Fa. Novozymes.

      anyway
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 20:55:52
      Beitrag Nr. 59 ()
      Bioethanol von der Mineralölsteuer befreit

      Alkohol im Benzintank: Von Mineralölsteuer befreit

      Die ersten Serienfahrzeuge, die mit Bioalkohol aus Roggen oder anderen Pflanzen fahren, bietet Ford ab August an. Die Modelle Focus FFV und Focus C-Max FFV sind mit einem 92 Kilowatt starken Motor ausgerüstet, der auch Superbenzin schluckt.


      Anders ginge es nicht, es gibt in Deutschland noch keine einzige öffentliche Tankstelle, an der man Ethanol zapfen kann. Die Ford-Initiative soll die Einführung von Ethanol-Zapfstellen in Deutschland beschleunigen. Bisher gibt es den Biosprit ausschließlich bei den Herstellern.
      Die hier zu Lande bereits bestehenden Produktionskapazitäten von knapp 500 000 Tonnen Bioethanol pro Jahr werden jetzt noch einmal um gut 200 000 Tonnen aufgestockt. Die Nordbrandenburger Bioenergie, die jährlich 180 000 Tonnen herstellen kann, hofft, ein rundes Drittel davon an die Hersteller von Oktanzahlverbesserern verkaufen zu können. Die Produzenten hoffen, dass die Raffinerien bald zwei bis fünf Prozent des Ackertreibstoffs dem Benzin zusetzen.
      Die Europäische Union hat in der Biokraftstoffrichtlinie vorgegeben, dass der Anteil an Biodiesel und Bioethanol bis zum Jahr 2010 auf 5,75 Prozent ansteigen muss. Biotreibstoffe sind klimaneutral, weil bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid frei wird, wie die Pflanzen zuvor aus der Luft aufgenommen haben. Auch finanziell sind die Naturtreibstoffe attraktiv, weil sie von der Mineralölsteuer befreit sind.
      Quelle: Wirtschaftswoche
      Avatar
      schrieb am 01.08.05 00:10:48
      Beitrag Nr. 60 ()
      frisch aus der amerikanischen presse vom 01.august 2005

      somit ist am kommenden dienstag 03.08 die offizielle einweihung der 15 mio gallonen-erweiterung von abengoa in den usa....gesamtkapazität in usa nun 105 mio gallonen...also knapp 400 mio liter.

      cheers


      jörg


      PNT Photo: Kevin Wilson
      Abengoa Bioenergy is holding a ceremony and open house Tuesday to celebrate the plant renovation in Portales. The plant recently doubled its capacity for producing ethanol.
      Expansion complete for local plant
      Tony Parra: PNT staff writer
      Tony_Parra@link.freedom.com

      Gov. Bill Richardson and Sen. Pete Domenici will be guest speakers at Tuesday’s open house celebrating of Abengoa Corp.’s expansion project.

      The expansion will double the plant’s ethanol production from 15 to 30 million gallons a year, according to officials.
      Richardson and Domenici, R-N.M., who have expressed concerns over the dependence of oil from overseas, will speak about renewable fuel at 11 a.m. Plant tours are scheduled for 1 p.m.

      “It’s very exciting,” said Chris Standlee, the vice president and general counsel for Abengoa. “The expansion is completely installed. We’re absolutely thrilled to have them speak at our open house.”

      Standlee said the plant added new equipment such as tanks and hardware for ethanol processing. He said about six employees were added for the expansion.

      “It’s a pretty significant ethanol producer and it’s going to double in size,” Ned Farquhar, senior advisor on energy and environment for Richardson’s office, said. “The governor wants to applaud that.”

      Ethanol plants also produce a by-product called wet distillers, which is used in dairy feed.

      On the federal level, the U.S. House on Thursday passed the comprehensive energy bill by a vote of 275 to 156. It was passed by the Senate on Friday, 76-24.

      One of the ethanol mandate requires fuel manufacturers to use 7.5 billion gallons of ethanol in gasoline by 2012, a move that is projected to reduce oil consumption by 80,000 barrels a day by 2012, according to Energy Information Administration.

      The Abengoa Corp. also has U.S. plants in York, Neb., and Colwich, Kan., which produce 55 million and 25 million gallons of ethanol each year respectively. There are more than 100 ethanol plants in the United States, according to the Renewable Fuels Association Web site.

      Richardson served as U.S. Secretary of Energy from Aug. 18, 1998 to 2001.

      “He is a big supporter of renewable fuel,” Farquhar said. “He wants to increase the amount of ethanol in the state fleet. He wants to see the possibilities of an increase in state vehicles.”
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 04:01:40
      Beitrag Nr. 61 ()
      eine verfuenffachung von ethanol!

      cheers

      joerg

      Europäische Kommission startet Kampagne für „nachhaltige Energie“
      4.8.2005

      “Die intelligente Energieproduktion und -nutzung werden die europäische Energielandschaft grundlegend verändern”.


      “Die intelligente Energieproduktion und -nutzung werden die europäische Energielandschaft grundlegend verändern”. So lautet die Schlüsselbotschaft der neuen von der Europäischen Kommission initiierten Kampagne „Nachhaltige Energie für Europa“, die bis 2008 laufen wird und dazu beitragen soll, dass die energiepolitischen Ziele der EU erreicht werden: die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien auf bis zu 12% bis zum Jahr 2010 sowie eine wesentliche Senkung des Energieverbrauchs, die im kürzlich verabschiedeten Grünbuch über Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 mit 20% veranschlagt wurde. Andris Piebalgs, für Energiefragen zuständiges Mitglied der Kommission, erklärte zum Start der Kampagne: „Besondere Anliegen dieser Kampagne sind die Förderung eines höheren Lebensstandards, des Wirtschaftswachstums, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der Wettbewerbsposition der europäischen Industrie auf den Weltmärkten.“
      Die Kampagne ist darauf ausgerichtet, das Bewusstsein bei Entscheidungsträgern auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu schärfen, bewährte Praktiken zu verbreiten, bei den Bürgern eine starke Sensibilisierung sowie Verständnis und Unterstützung für die verfolgten Ziele zu erreichen und die erforderlichen Trends zu größeren Privatinvestitionen in Technologien der nachhaltigen Energie anzustoßen.
      Bei der Kampagne nachhaltige Energie für Europa 2005-2008 sind insbesondere die Unterstützung und Förderung von Maßnahmen in den folgenden neun Bereichen vorgesehen: Regionen, Städte, Inseln und ländliche Gebiete, Gemeinschaften, die eine 100%ige Versorgung mit erneuerbaren Energien anstreben, Verkehr, Gebäude, Beleuchtungssysteme und Geräte, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
      Im Rahmen der Kampagne werden jährlich zentrale Veranstaltungen stattfinden, z.B. eine Konferenz und die Verleihung der Preis für nachhaltige Energie. Auf der Webseite der Kampagne werden Informationen für Entscheidungsträger, die Medien und die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, außerdem wird ein Medien-Desk eingerichtet.
      Die Partnerschaften für nachhaltige Energie sind die wichtigsten Instrumente der Kampagne, an ihnen sind Akteure beteiligt, die derzeit ein Projekt oder Programm durchführen oder durchführen wollen, das spürbare Auswirkungen das jeweilige Energieumfeld in der Europäischen Union haben soll. Die Partnerschaften bilden ein europäisches Netz, das insbesondere darauf ausgerichtet ist, eine breite Palette an Projekten und Programmen im Kontext der Kampagne aktiv einzubeziehen und zu fördern.
      Im Rahmen der Kampagne werden auch erreichbare Benchmarking-Ziele für 2008 vorgegeben, um den Fortschritt der Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Energie messbar zu machen und Zielvorgaben für Entscheidungsträger und Planer zu liefern.
      Bei den erneuerbaren Energien stehen diese Benchmarking-Ziele in Einklang mit den Zielen und/oder Schätzungen der EU für das Jahr 2010 (d.h. im Zeitraum 2005-2008 sollen bei Windkraftturbinen Neukapazitäten im Umfang von 15000 MW installiert und 450 neue Biomasse-Kombikraftwerke gebaut werden). Außerdem ist eine Verfünffachung der Produktionskapazitäten für Bioethanol und eine Verdreifachung der Kapazitäten für Biodiesel vorgesehen. Im Hinblick auf die Benchmarking-Ziele für die Energieeffizienz von Gebäuden sollen etwa 5 Mio. Inspektionen und Bewertungen von Heizungssystemen durchgeführt, 2 Mio. Zertifikate für die Energieeffizienz kleinerer Gebäude ausgestellt und 50 000 Häuser mit „Niedrigstenergieverbrauch“ errichtet werden.
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 09:22:12
      Beitrag Nr. 62 ()
      Habe gehofft wir sehen nochmal Kurse unter 9 Euro, zum Einstieg. :)
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 10:33:22
      Beitrag Nr. 63 ()
      unter 9 glaube ich nicht mehr...bin zu 8,5 rein...siehe threadanfang und glaube an eine vervielfachung bis 2008....50 euro

      vielleicht gibts ja nochmal einen schwachen augusttag mit rund 10,x euro...obwohl ich eher an 12 euro glaube...

      nach vielen boersenmasstaeben ist abengoa auch bei 15 euro nicht teuer...nichtmal bei 20 euro wenn man das jahr 2006 im visier hat...(1,2 milliarden liter ethanol)

      ganz geschweige vom rest der firma...

      smile und cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 11:30:43
      Beitrag Nr. 64 ()
      Vielleicht kann ich ja ein paar Euro von meinen anderen Investments abziehen.
      Avatar
      schrieb am 08.08.05 23:16:40
      Beitrag Nr. 65 ()
      Stroh zu Sprit in 2006...vom weltweit zweitgrössten Ethanolproduzenten...


      August 08, 2005 04:07 PM US Eastern Timezone

      SunOpta Signs Steam Explosion Equipment Contract for a Wheat Straw to Ethanol Plant

      TORONTO--(BUSINESS WIRE)--Aug. 8, 2005--SunOpta Inc. (SunOpta or the Company) (Nasdaq:STKL) (TSX:SOY) today announced that it has signed a 4.7 million Euros ($7.1M Cdn) contract to supply its patented steam explosion equipment and process technology to Abener Energia S.A. of Seville, Spain, a wholly-owned subsidiary of Abengoa S.A. (Abengoa) (Madrid Stock Exchange - ABG), for the first commercial production facility in the world to convert wheat straw into ethanol. This facility, which is scheduled to be operational in the fall of 2006, will be built in Babilafuente (Salamanca), Spain and is located adjacent to an existing cereal grain to ethanol plant operated by Abengoa. Abengoa is the largest ethanol producer in Europe and the second largest in the world.



      SunOpta is recognized as the world leader in the preparation, pretreatment, steam explosion and extraction of value added compounds from plant biomass material.

      The awarding of this contract follows extensive development work completed at SunOpta`s pilot plant and laboratory facilities located in Norval, Ontario. The development was sponsored by Abengoa Bioenergy R&D of St. Louis, Missouri, with a focus on the production of ethanol from biomass.

      The soaring price of oil and the concern over greenhouse gas emissions has created a strong interest in the demand for ethanol, with President Bush recently calling for a substantial commitment to increase the production of ethanol in the U.S. Several States and Provinces have legislated the inclusion of 10% ethanol in auto fuel and others are considering similar legislation.

      Ethanol is largely produced from cereal grain in Europe and corn in North America and it is generally recognized that the cost effective supply of grains and corn will be a limiting factor in meeting the growing demand of ethanol for energy use. Experts agree that it is critical to utilize technology that extracts fermentable sugars from the whole plant, including wheat straw and corn stalks to meet this growing demand.

      SunOpta entered into a partnership in May 2004 with Abengoa of St. Louis, Missouri, to develop technology for the integration of the production of ethanol from lignocellulosic biomass and from starch to improve the commercial viability and to provide an unlimited growth opportunity in the ethanol industry. SunOpta was selected due to their commitment to innovation and sustainable development.

      Murray Burke, Vice President and General Manager of SunOpta`s StakeTech Steam Explosion Group, commented that "SunOpta is delighted to partner with Abengoa and its affiliates to deliver our expertise and proprietary technology to the formidable team that Abengoa has assembled. This world class facility will be the benchmark for all future biomass to ethanol plants."

      SunOpta Inc. is an operator of high-growth ethical businesses, focusing on integrated business models in the natural and organic food markets. For the last seven consecutive years, SunOpta was included in Profit magazine`s `Profit 100` list of the 100 fastest growing companies in Canada. The Company has three business units: the SunOpta Food Group, which specializes in sourcing, processing and distribution of natural and organic food products integrated from seed through packaged products; the Opta Minerals Group, a producer, distributor, and recycler of environmentally friendly industrial materials; and the StakeTech Steam Explosion Group which engineers and markets proprietary steam explosion technology systems for the pulp, bio-fuel and food processing industries. Each of these business units has proprietary products and services that give it a solid competitive advantage in its sector.
      Avatar
      schrieb am 09.08.05 00:00:41
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 09.08.05 22:16:27
      Beitrag Nr. 67 ()
      HANDELSBLATT, Dienstag, 09. August 2005, 19:46 Uhr


      Nachholbedarf im Agrarbereich


      Analysten: Preisboom bei Rohstoffen hält noch Jahre an


      Die Rohstoffpreise werden nach Einschätzung der führenden Branchenanalysten noch mindestens zehn Jahre lang ansteigen. Einige Experten sprechen bereits von einem Superzyklus.


      HB FRANKFURT. Der Grund sei die rasant wachsende Nachfrage, mit der das Angebot nicht Schritt halte, sagten Fachleute der in der Branche wichtigen Häuser dem Handelsblatt (Mittwochausgabe). Der Rohölpreis, der am Dienstag mit mehr als 63 Dollar je Barrel (159 Liter) bei der Nordseesorte Brent neue Höchststände erreichte, werde im laufenden Zyklus erst bei über 100 Dollar je Barrel sein Hoch erreichen, sagt Jeff Currie von Goldman Sachs. Dadurch würden auch die Preise anderer Energieträger wie Kohle oder Erdgas in die Höhe getrieben.

      Fast alle Analysten haben den Aufschwung der Rohstoffpreise unterschätzt. Die Prognosen mussten immer wieder den gestiegenen Preisen angepasst werden. „Das Risiko liegt nach wie vor in steigenden Preisen“, sagt Jim Lennon von der Macquarie Bank, der vor Jahren als einer der ersten den Preisaufschwung prognostiziert hatte. Er hat jetzt seine Prognosen für Kupfer, Aluminium und Eisenerz angehoben. Begründung: die anhaltend starke Nachfrage Chinas und niedrige Bestände.

      Großen Nachholbedarf bei den Preisen sehen Analysten noch bei Agrarrohstoffen. Am Maismarkt könnten die Bestände schon bald ein kritisches Niveau erreichen, sagt Shawn McCambridge von Prudential Financial. Impulse erhalten Rohstoffe wie Zucker und Mais durch eine neue Energiepolitik. So rückt die US-Regierung mit der Verabschiedung eines neuen Energiegesetzes Bioenergie stärker ins Rampenlicht. Bio-Treibstoffe wie Ethanol und Biodiesel (aus Raps hergestellt) sollen künftig dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken.

      Wenn die Rohstoffpreise steigen, ist das eine gute Nachricht für Rohstoff-Produzenten und -Investoren, nicht aber für die Weltwirtschaft. Vor allem die stark gestiegenen Energiepreise erweisen sich als Wachstumsbremse. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Entscheidend ist die starke Nachfrage bevölkerungsreicher Länder wie China und Indien. Die Erdgasnachfrage Chinas etwa wird sich nach amtlichen Schätzungen in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.

      anyway
      Avatar
      schrieb am 19.08.05 18:30:25
      Beitrag Nr. 68 ()
      Shell und CHOREN: Umfangreiche Zusammenarbeit zu SunFuel vereinbart
      17/08/2005


      Aus Biomasse entsteht hochwertiger synthetischer Kraftstoff in weltweit erster Produktionsanlage

      Shell Deutschland Oil GmbH hat eine Minderheitsbeteiligung an CHOREN Industries GmbH, Freiberg/Sachsen, erworben. Das haben am Mittwoch beide Unternehmen in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Hamburg bekannt gegeben. Mit diesem Engagement stellen Shell und CHOREN die Weichen für den Bau der weltweit ersten kommerziellen Anlage für die Umwandlung von Biomasse in hochwertigen synthetischen Kraftstoff, den CHOREN bereits unter der Bezeichnung „SunFuel“ vermarktet. Vorgesehen ist eine Anlage, die jährlich 15.000 Tonnen Synthetikkraftstoff produziert, wie er von Automobilherstellern wie DaimlerChrysler und Volkswagen unterstützt wird. Der Kraftstoff kann in jedem Dieselmotor eingesetzt werden. Er verringert deutlich den Schadstoffausstoß, ohne die Leistung zu senken. Die Beteiligung von Shell an CHOREN muss noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden.

      CHOREN Industries ist führend auf dem Gebiet der Umwandlung von Biomasse in Synthesegas. Mit dem von CHOREN patentierten Carbo-V-Verfahren wird Biomasse wie zum Beispiel Restholz oder Stroh zu einem hochreinen, teerfreien und methanarmen Synthesegas umgewandelt. Dieses Synthesegas wird mit dem von Shell weiterentwickelten Fischer-Tropsch-Verfahren (Shell Middle Distillate Synthesis) – einem katalytischen Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in synthetische Ölprodukte – zu synthetischem Biokraftstoff weiterverarbeitet. Shell ist führend auf dem Gebiet der GTL-Technologie (GTL = Gas To Liquids) und verfügt durch die erste großindustriell genutzte GTL-Anlage im malaysischen Bintulu über ein einzigartiges Know how. Der synthetische GTL-Kraftstoff ist wichtiger Bestandteil des Premiumkraftstoffs Shell V Power Diesel, der ausschließlich an Shell-Tankstellen in ausgewählten Märkten, so auch in Deutschland, verkauft wird.

      „Die Zusammenführung der Technologien und Erfahrungen beider Unternehmen macht den Bau und Betrieb einer ersten ’Biomass To Liquids’-Anlage mittlerer Größenordnung möglich. Diese Anlage wird am Standort von CHOREN in Freiberg gebaut und den Weg zu wirtschaftlich attraktiveren Großanlagen bereiten“, erklärte Rob Routs, Executive Director der Royal Dutch Shell plc.

      Aus Biomasse hergestellte synthetische Kraftstoffe (BTL-Kraftstoffe) stimmen in der Zusammensetzung mit den aus Erdgas gewonnenen synthetischen Produkten überein und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie nachhaltig und umweltfreundlich sind, da sie aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. BTL-Kraftstoffe sind klar wie Wasser und praktisch frei von Schwefel und Aromaten. Sie sind aufgrund einer sehr hohen Cetanzahl besonders zündwillig, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird. Die Verbrennung läuft im Vergleich zu herkömmlichem Diesel deutlich sauberer ab. Die Treibhausgas-Emissionen synthetischer Biokraftstoffe liegen um bis zu 90 Prozent unter den Emissionen fossiler Kraftstoffe. Zudem kann BTL-Kraftstoff sowohl als reines Produkt wie auch als Mischung mit konventionellem Dieselkraftstoff verwendet werden. Allerdings wird er zunächst nur in begrenzten Mengen verfügbar sein, bis Erfahrungen mit der Technik gesammelt worden sind und größere Anlagen gebaut werden können.

      Tom Blades, Geschäftsführer und Chief Executive Officer von CHOREN Industries: „Wir sind sehr erfreut darüber, dass wir mit Shell einen Partner gewonnen haben, der große Erfahrung mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren sowie in Herstellung und Einsatz extrem sauberer Kraftstoffe hat. Das bestätigt die Vision von CHOREN zur Herstellung synthetischer Biokraftstoffe in industriellem Maßstab, die den Anforderungen der mobilen Gesellschaft von heute und morgen entsprechen, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten.“

      Rob Routs: „In den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren werden flüssige Kraftstoffe weiterhin den Markt prägen. Dabei wird der Anteil der Biokraftstoffe aus Klimaschutzgründen zunehmen. Wir möchten diesen Wandel aktiv mitgestalten, da wir das Konzept der nachhaltigen Mobilität voll unterstützen und unsere führende Rolle bei der Entwicklung neuer Kraftstoffe behaupten wollen.“

      Hintergrund-Informationen

      2003 gelang es CHOREN Industries als erstem Unternehmen, BTL-Kraftstoff außerhalb des Labors in nennenswerten Mengen herzustellen. Mit der einzigartigen Carbo-V-Vergasungstechnologie können zahlreiche Biomasserohstoffe wie zum Beispiel Stroh oder Energiepflanzen in ein teerfreies Synthesegas umgewandelt werden, das sich mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren zu hochreinem Kraftstoff weiterverarbeiten lässt. Alternativ ist eine Verwendung des Gases als Brennstoff für die Stromerzeugung möglich.

      Herkömmliche Biokraftstoffe wie Biodiesel (RME) und Ethanol gehören zur 1. Generation der Biokraftstoffe. Sie werden aus Pflanzenteilen von Raps, Getreide oder Zuckerrohr hergestellt, die auch der Nahrungsmittelproduktion dienen. Hinsichtlich des Verwendungszwecks besteht somit ein Konkurrenzverhältnis, das die Verfügbarkeit und den Preis beeinflussen kann. BTL-Kraftstoffe oder Ethanol aus Ligno-Zellulose zählen dagegen zu den Biokraftstoffen der 2. Generation. Sie können auch aus den Teilen der Pflanze, die nicht zur Herstellung von Nahrungsmitteln dienen, hergestellt werden. Damit kann der Ertrag je Hektar deutlich gesteigert werden, so dass für die Landwirtschaft eine zusätzliche Einkommensquelle entsteht.

      Mit Hilfe von BTL-Kraftstoffen können Regierungen die Sicherheit der nationalen Energieversorgung erhöhen, neue Arbeitsplätze in der Landwirtschaft schaffen, erneuerbare Energiequellen erschließen und die CO2-Emissionen entlang der gesamten Energiekette senken.

      Glossar
      BTL = Biomass To Liquids. Umwandlung von Biomasse in einem zweistufigen Verfahren (Synthesegaserzeugung mittels Biomassevergasung (Carbo-V-Verfahren) + Fischer-Tropsch Synthese) zu synthetischen Produkten, beispielsweise zu flüssigen Kraftstoffen. Sie können in reiner Form oder als Beimischung, etwa im Dieselkraftstoff, verwendet werden.

      GTL = Gas To Liquids. Umwandlung von Erdgas in einem zweistufigen Verfahren (Reformie-rung oder Vergasung + Fischer-Tropsch-Synthese) zu synthetischen Produkten, beispielswei-se zu flüssigen Kraftstoffen. Sie können in reiner Form oder als Beimischung, etwa im Diesel-kraftstoff, verwendet werden.

      CTL = Coal To Liquids. Umwandlung von Kohle in einem zweistufigen Verfahren (wie BTL nur mit Kohle als Einsatzstoff) zu synthetischen Produkten, beispielsweise zu flüssigen Kraftstof-fen. Sie können in reiner Form oder als Beimischung, etwa im Dieselkraftstoff, verwendet werden.

      Fischer-Tropsch (FT)-Verfahren: Von Franz Fischer und Hans Tropsch entwickeltes groß-technisches Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas (CO/H2) in flüssige Kohlenwasser-stoffe wie beispielsweise Dieselkraftstoff.

      Shell GTL Verfahren: Von Shell entwickeltes Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in flüs-sige Kohlenwasserstoffe mit Hilfe der Shell Middle Distillate Synthesis (SMDS), einem weiter-entwickelten Fischer Tropsch Prozess. Eine erste kommerzielle GTL-Anlage ist seit mehr als 10 Jahren in Bintulu/Malaysia in Betrieb.

      Carbo-V®-Verfahren von CHOREN: Dreistufiges Vergasungsverfahren (weiterentwickelte Flugstromvergasung mit vorgeschalteter Biomassekonditionierung im Niedertemperaturverga-ser und nachgelagertem endothermen Quenchen), mit dem Biomasse zu teerfreiem und me-thanarmem Synthesegas umgewandelt wird.

      Flugstromvergasung: Thermisches Verfahren zur Umwandlung von staubförmigen, flüssi-gen oder gasförmigen kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen in Synthesegas in einem freien Re-aktionsraum/Reaktionswolke. Im Gegensatz zu anderen Vergasungsverfahren kann hiermit Teerfreiheit und minimaler Methangehalt sichergestellt werden, was Vorraussetzung für eine effiziente Synthese ist.

      Biokraftstoffe der 1. Generation: Werden aus Feldfrüchten gewonnen (Biodiesel/RME aus Raps, Ethanol aus Getreide oder Zuckerüben) – Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.

      Biokraftstoffe der 2. Generation: Werden aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen (BTL aus Holz, Ethanol aus Ligno-Zellulose) – keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelwirtschaft, hohe CO2 Neutralität.

      Zellulose-Ethanol: Bioethanol aus Ligno-Zellulose durch enzymatischen Abbau von Ligno-Zellulose, z.B. Stroh, zu Zuckern, die dann weiter zu Ethanol fermentiert werden. Erste De-monstrationsanlage der kanadischen Firma IOGEN in Betrieb.

      Iogen: Kanadisches Bio-Tech-Unternehmen, an dem Royal Dutch Shell plc beteiligt ist.

      Cetanzahl: Maß für die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff. Die europäische Norm EN 590 verlangt eine Mindestcetanzahl von 49. GTL- oder BTL-Kraftstoff weist eine Cetanzahl von über 70 aus.



      anyway
      Avatar
      schrieb am 24.08.05 19:39:12
      Beitrag Nr. 69 ()
      Der Rohstoff der Zukunft?
      17:47 24.08.05


      Quelle: http://www.rohstoff-trader.de



      Anfang der Achtziger Jahre trällerte eine Neue-Deutsche-Welle-Eintagsfliege ....und kostet der Liter Sprit auch 2,10 Mark, scheißegal es wird schon gehen!.. Was damals als provokanter Witz gedacht war, ist heute leider längst traurige Realität geworden. Explodierenden Rohölnotierungen und steigende Steuerlast haben die Benzinpreise in den letzten Jahren sogar noch auf ein deutlich höheres Niveau gehievt. Insofern erstaunt es nicht, dass seit einiger Zeit die Suche nach Ersatztreibstoffen Hochkonjunktur hat.



      Ethanol und Biodiesel im Kommen!



      Erste, durchaus positive Erfahrungen mit der Beimischung von Ethanol zum Benzin haben die Vereinigten Staaten, Frankreich und Schweden gemacht. Demnächst wird der eigentlich nicht unbedingt als Umweltschutzfanatiker bekannte US-Präsident Bush sogar ein neues Energiegesetz verabschieden, wodurch die Verwendung von Alkohol als Treibstoff weiter forciert werden soll. Gewonnen wird Ethanol durch Gärung primär aus Zucker aber auch aus Getreide wie Mais. Dabei lassen sich Fahrzeuge sogar mit reinem Alkohol betreiben, wenn kleinere technische Veränderungen vorgenommen werden. Angesichts solcher Perspektiven frohlocken nicht nur die Maisfarmer im amerikanischen “Corn Belt“. Vor allem Brasilien, seines Zeichens größter Zuckerproduzent weltweit, träumt bereits davon künftig ein zweites Saudi- Arabien werden zu können - nur eben für Ethanol statt Erdöl. Am Ausbau der Produktionskapazitäten sollte dieses ambitionierte Ziel jedenfalls nicht scheitern. Gegenwärtig wird gerade einmal auf zwei Prozent der potenziell nutzbaren Fläche Zuckerrohr angebaut. Experten rechnen damit, dass sich bis 2010 die zum Antrieb von Motoren verwendete Menge Alkohol auf jährlich 57 Milliarden Liter mehr als verdoppeln könnte. Bewegung dürfte in den Markt vor allem dann kommen, wenn Ethanol auch in Ländern wie Deutschland populär wird, wo bislang - wenn überhaupt - nur Biodiesel seinen Weg in die Autotanks findet.



      Nicht der Weisheit letzter Schluss!



      Bei aller Euphorie sollten jedoch einige problematische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Die Verwendung von Ethanol führt zu einem sehr viel höheren Kraftstoffverbrauch, weil aus Alkohol nur etwa halb so viel Energie gewonnen werden kann wie aus herkömmlichem Benzin. Außerdem verschlingt die Erzeugung mehr fossile Energie, als der Sprit am Ende wieder frei setzt. Von daher dürften sich langfristig wohl eher Brennstoffzellen oder andere alternative Antriebstechniken durchsetzen.



      Wir setzen daher im Rohstoff-Trader vorerst auf andere Rohstoffe – auf welche, erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe. Erhalten auch Sie konkrete Empfehlungen für Hebelzertifikate und Optionsscheine auf Rohstoffe sowie Rohstoff-Aktien.



      Viel Erfolg wünscht



      Ihr
      Marc Nitzsche,
      Chefredakteur Rohstoff-Trader,
      Avatar
      schrieb am 29.08.05 15:11:38
      Beitrag Nr. 70 ()
      Hurricane könnte Ölpreis auf $75 steigen lassen

      Gemäß First Enercast wird die Bewegung des Hurricane Katrina auf die Metropole New Orleans und das Zentrum des Golfes von Mexico sowohl einen kurzfristigen als auch langfristigen Einfluss an den Energiemärkten hervorrufen. So sei davon auszugehen, dass der Hurricane die Ölproduktionen vor der Küste und auf dem Festland negativ tangiert. Die zu erwartenden Überflutungen werden möglicherweise auch Raffinerien bzw weiterverabeitende Einrichtungen in Mitleidenschaft ziehen. Aufgrund der Stärke des Stums und seiner Bahn über die größten Ölförderanlagen ist durch die Hurricanesaison im Vergleich zum Vorjahr mit einem größeren Einfluss auf die Energiemärkte zu rechnen. Daher erwache die Befürchtung, dass die Ölpreise in Richtung 75 Dollar je Barrels zieht. Der Gaspreis könnte auf 12 Dollar je britische Wärmeeinheit zusteuern. Aus diesen Einflüssen stünden zunehmende Besorgnisse über die Lieferversorgung für den kommenden Winter im Raum. Der zuständige Analyst hält aus diesem Grund in der weiteren Folge sogar einen Ölpreis von 80 Dollar und einen Gaspreis von 15 Dollar für möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.08.05 19:29:30
      Beitrag Nr. 71 ()
      schon erstaunlich wie gesittet und unbeobachtet abengoa steigt...ganz ohne hype und nahezu unbeobachtet. alleine deren ethanolbusiness wird im jahre 2008 3stellige millionengewinne abwerfen...und keiner merkts bislang...smile und dazu sind nur oelpreise von 50 dollar notwendig...wenn es so wird wie im nachfolgendem panik-artikel...dann gehen die gewinne durch die decke...

      derzeitige marktkapitalisierung ca. 1,1 milliarden

      gewinn bei 50 dollar pro fass in 2008...300 millionen
      gewinn bei 100 dollar pro fass in 2008...ueber eine milliarde...


      ganz abgesehen von deren derzeitigen hauptaktivitaeten wie energie-engineering usw.

      ich sach nur wahnsinn...aber was solls...unentdeckte perlen sind was wunderbares...drum hab ich letzte woche nochmal verdoppelt...nun 10.000 stueck, was in 2008 (wenn der weltgroesste ethanolproduzent in aller munde sein wird) in eine ferienvilla auf sylt umgetauscht wird.


      Grüne warnen: Neuer Preisrekord bei Benzin "ist erst der Anfang"

      Berlin - Die Benzinpreise in Deutschland sind auf einen Rekordstand geklettert. Normalbenzin kostete im Bundesdurchschnitt 1,30 Euro je Liter, Super 1,32 Euro und Diesel 1,14 Euro. Die Mineralölunternehmen begründeten den erneuten Anstieg mit den Folgen des Wirbelsturms "Katrina" für den Rohölpreis. Am Montag hatte er mit mehr als 70 Dollar ein Allzeithoch erreicht. Danach entspannte sich die Lage leicht, der Preis pro Faß pendelte um 68 Dollar. Energieexperten warnen allerdings, daß schon bald die 80-Dollar-Marke fallen könnte. Auch die Grünen gehen davon aus, daß der Ölpreis weiter steigt.

      "Die Zeit des billigen Öls ist unwiederbringlich vorbei", sagte Grünen-Verkehrsexperte Albert Schmidt. Ein Anstieg auf 105 Dollar, mittelfristig sogar auf 250 Dollar pro Faß, sei durchaus möglich. Allein in China werde die Nachfrage nach Erdöl für den Verkehr schon in wenigen Jahren die Hälfte der gesamten Jahresproduktion Saudi-Arabiens verschlingen. Zugleich nähmen durch den verstärkten Ausstoß von Treibhausgasen Unwetterkatastrophen weiter zu.

      "Diesen Teufelskreis können wir nur durchbrechen, wenn das Erdöl als Grundlage unserer Mobilität durch alternative Kraftstoffe ersetzt wird", heißt es in einem Verkehrskonzept der Grünen-Bundestagsfraktion, das Schmidt in Berlin vorstellte.

      In dem Papier fordern die Grünen unter anderem die Einführung einer CO2-orientierten Kfz-Steuer sowie Investitionszuschüsse für besonders umweltfreundliche Fahrzeugtechnik. Zudem müsse es verbindliche Verbrauchsobergrenzen wie in China und Japan geben. Nahziel müsse das Dreiliter-Auto sein. Das Fernziel seien Fahrzeuge, die mit Sprit aus nachwachsenden Rohstoffen oder anderen erneuerbaren Energien fahren. Eine Innovationsoffensive für biogene Kraftstoffe wie Bioethanol oder Pflanzenöl müsse in einem ersten Schritt darauf zielen, den Anteil alternativer Kraftstoffe auf 25 Prozent im Jahr 2020 zu steigern.

      Die Grünen fordern zudem, den öffentlichen Verkehr auszubauen, sowie bessere Wettbewerbsbedingungen für den Schienenverkehr. Dazu gehöre auch, die Lkw-Maut schrittweise auszuweiten. Auf Ausweichstrecken und mehrspurig ausgebauten Bundesstraßen müsse die Gebühr fällig werden, um Lkw-"Schleichverkehr" zu vermeiden. Zudem solle die Maut wie in Österreich auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen ausgedehnt werden. Fahrzeuge mit hoher Schadstoffemission müßten künftig deutlich höher bemautet, emissionsarme Fahrzeuge begünstigt werden.

      Eine generelle Pkw-Maut lehnte Schmidt ab. Allerdings erwarte er, daß viele deutsche Städte nach dem Vorbild von London in den kommenden Jahren eine City-Maut einführen. Hierfür müsse der Bund die gesetzlichen Voraussetzungen schaffen. Zudem sprach sich der Grünen-Experte dafür aus, die Entfernungspauschale für Pendler massiv zu kürzen und statt dessen ein "Mobilitätsgeld" für Einkommensschwache einzuführen. caf
      Avatar
      schrieb am 31.08.05 19:19:55
      Beitrag Nr. 72 ()
      interessantes zum thema "verdorbenes getreide"


      Gute Getreideernte trotz verregneten Sommers

      Mi, 31.08.2005

      Der Jahresbericht zur Erntelage und zur Umsetzung der Agrarreform liegt vor. Angesichts der Umweltkatastrophen rund um den Globus machte Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast deutlich, wie wichtig die Förderung von nachwachsenden Rohstoffen ist.


      Die zahlreichen Niederschläge und das kühle Wetter haben in diesem Jahr den Bauern zu schaffen gemacht und sind die Ursache dafür, dass noch etwa 20 Prozent des Getreides auf den Feldern stehen. Doch mit jedem Tag Sonnenschein schreitet die Ernte voran. "Gute Durchschnittserträge" - bilanzierte die Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast bei der Vorstellung des Ernteberichts am 31. August in Berlin.

      Die Ministerin erinnerte daran, dass die Ernte 2004 eine Rekordernte gewesen ist. Man könne nicht erwarten, dass sich die Zahlen vom letzten Jahr wiederholten. Zwar wird der Rückgang der Getreideernte, besonders beim Roggen, gegenüber dem Vorjahr bei etwa 12 Prozent liegen. Obst und Gemüse dagegen gedeihen unter den feuchten Witterungsverhältnissen gut.

      Die Preise sind etwa auf Vorjahresniveau geblieben. "Für gute Qualität kann man zwar auch höhere Preise verlangen, aber es ist keine Preissteigerung in Aussicht", sagte Künast.

      Mit der Agrarreform werden neue Prioritäten gesetzt

      Die Umsetzung der zum 1. Januar 2005 gestarteten EU-Agrarreform verlief aus Sicht der Ministerin reibungslos. Das erste Jahr der Umsetzung sei eine Herausforderung gewesen, die von allen Beteiligten aber gut bewältigt wurde.

      Die Reform hat die Förderpraxis grundlegend verändert. "Die Landwirte sind in der Lage, den Anbau nach der Nachfrage und nicht nach den Fördermitteln zu gestalten", so die Ministerin. Sie können jetzt besser die Rolle des marktorientierten Unternehmers einnehmen. Damit werden auch die Rechte der Verbraucher gestärkt. In diesem Zusammenhang forderte Künast die direkte Bindung von Agrar-Fördermitteln an konkrete Leistungen. So würden Entwicklung, Planung und Qualität besser gesichert.

      Alternativen zum Erdöl finden und Arbeitsplätze schaffen

      Die diesjährige Bilanz macht auch den anhaltenden Boom der nachwachsenden Rohstoffe deutlich. Aus Raps und Getreide können Biokraftstoffe hergestellt werden. Deren Bedeutung ist durch die steigenden Preise und die schlechteren CO2-Bilanzen der fossilen Energieträger gewachsen.

      So steigt die Nachfrage nach Biodiesel, der aus Raps gewonnen wird, stetig an. Während im Jahr 1998 der Absatz auf 100.000 Tonnen Biodiesel beschränkt war, lag er im Jahre 2004 bei 850.000 Tonnen. Zwar wurde das Rekordergebnis vom letzten Jahr in 2005 nicht erreicht, aber die eingefahrenen 3,6 Tonnen pro Hektar liegen über dem langjährigen Mittel.

      Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat die Förderung der nachwachsenden Rohstoffe in den letzten drei Jahren verdoppelt. Im Jahr 2005 stellt es 53,6 Millionen Euro für diesen Zukunftsmarkt der Landwirte zur Verfügung. Außerdem unterstützt es Studien zum Energie-Mix auf dem Acker.

      Mit dem zunehmenden Markt der nachwachsenden Rohstoffe steigen auch die Zahlen der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien rapide an. Waren 1998 noch rund 66.600 Menschen in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt, sind es derzeit schon 130.000. Künast betonte dabei die "Bauernschläue" der deutschen Landwirte, die mittlerweile mehr Kredite für Sonnenkollektoren als für Stallungen oder Geräte aufnähmen. Dieses Beispiel dokumentiere das fortschreitende Umdenken.

      Gerade auch Getreide minderer Qualität - etwa durch Regen verdorbenes - könne für die Weiterverarbeitung zum Treibstoff Bioethanol verwertet werden. In Deutschland sind drei Anlagen in Betrieb, die aus mehr als einer halben Million Tonnen Weizen und Roggen Ethanol herstellen können.

      Ausblick für 2006

      "Auch 2006 muss das Ziel heißen: Klasse statt Masse", sagte Künast. Die EU-Agrarreform schaffe dafür die richtigen Rahmenbedingungen. Neben der Steigerung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe sei auch der Öko-Landbau ein wichtiger Wirtschaftszweig, der sich weiter verbreite und Leitbildcharakter habe. Die Zahl der Öko-Betriebe hat sich seit 1998 um fast 80 Prozent von rund 9.000 auf weit über 16.000 im Jahr 2003 erhöht.
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 15:05:29
      Beitrag Nr. 73 ()
      klasse halbjahreszahlen!...und wenn man bedenkt dass der derzeitige ethanolpreis bei ueber $2/gallone ist duerfte alleine hier naechstes jahr ueber $100 mio mehreinnahmen anstehen.

      heute gabs einen kleinen jump...noch immer ist die aktie jedoch spotbillig...mein ultrakonservatives kursziel fuer 2008 ist 25 euro...mein ultrapositives ziel 75 euro (bei oelpreisen von uber $70)...an noch hoehere dauerhafte oelpreise glaube ich nicht...denn dann wuerde biosprit auch ohne steuersubvention deutlich billiger sein....

      das nunmehr 2.cheers...50% seit eroeffnung des threads...und das ohne hype....das naechste cheers gibts bei 75%...

      joerg

      AFX News Limited
      Abengoa sees `positive` outlook for rest of year in all business lines
      09.01.2005, 07:35 AM

      MADRID (AFX) - Abengoa SA is expecting positive performances from all its business lines over the rest of the year after a solid set of first half results, Financial Director Amando Sanchez Falcon said.

      Speaking at a conference with analysts following first half results, Falcon said the outlook for its Befesa environmental services division is bright judging by the fact that the unit`s order book `has almost doubled over the last twelve months.`

      Turning to its green fuels division, the FD noted that Abengoa has been closing contracts for bio-ethanol at much higher prices than those at around 1.33 usd per gallon it executed in the first half of the year.

      He noted that bioethanol prices recently topped 2 usd per gallon, adding that `in 2006 we will be closing good prices for bioethanol.`

      afxmadrid@afxnews.com
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 15:39:27
      Beitrag Nr. 74 ()
      jawohl, CHEERS !!!! :laugh:

      bin auch schon eine Weile dabei und ich stelle fest, mit die ruhigste Écke in meinem Depot und die Aktie ist bisher nur am steigen, welche Freude. Keine nervigen Diskussionen von wegen CDU und EEG. Keine Pusher keine Drücker, keine Kühlschränke und keine Heinz-Männchen. W U N D E R B A R - Nix davon ! Interessante Beiträge hier im Threat, danke dafür.
      Und nachgelegt wird auch noch mal....
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 23:02:03
      Beitrag Nr. 75 ()
      Schließe mich der Feierlaune an, etwa 50% plus jetzt in 3 1/2 Monaten. Da ärgert man sich nur, dass man nicht größer eingestiegen ist, bzw. nachgelegt hat...:lick::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.09.05 16:41:02
      Beitrag Nr. 76 ()
      Südzucker investiert 105 Mil Euro in Bioethanol

      Die Experten von "EURO am Sonntag" stufen die Aktie der Südzucker AG (ISIN DE0007297004/ WKN 729700) mit "kaufen" ein.

      Der Konzern habe wieder den Kapitalmarkt angezapft. Die Mannheimer möchten über eine Kapitalerhöhung 200 Millionen Euro einnehmen. Dazu gebe der Konzern 1,6 Millionen neue Aktien aus. Altaktionäre würden für zwölf alte Papiere jeweils ein neues bekommen. Der Ausgabepreis befinde sich bei 14 Euro. Am 14. September ende die Bezugsfrist. Beobachter würden davon ausgehen, dass sich der Konzern mit dem frischen Geld für die geplante Akquisition in Brasilien rüste sowie weitere Zuckerquoten in der EU erwerben könnte.

      Dazu komme, dass er 105 Millionen Euro in den Bau einer neuen Bioethanol-Anlage in Österreich stecken wolle, so Rainer Düll, Sprecher der Südzucker AG. Im Herbst sei Baubeginn. Daneben würden die Mannheimer die Errichtung eines weiteren Bioethanol-Werks in Belgien prüfen. Erst vor ein paar Monaten habe der Konzern eine Hybridanleihe über 700 Millionen Euro begeben.

      Die Experten von "EURO am Sonntag" empfehlen die Aktie der Südzucker AG zu kaufen. Der Stopp-Kurs sollte bei 15 Euro gesetzt werden.
      Avatar
      schrieb am 06.09.05 16:23:56
      Beitrag Nr. 77 ()
      bis euro 20 ist diese aktie ein echter kauf....auch nach derzeitigen ethanolkapazitaeten und einem potentiellen preisrueckgang bei oel auf $50....allerdings alle 2 jahres entsteht in china ein neues japan...energietechnisch...wie sollen da die preise signifikant fallen?

      einige werden sich noch die augen reiben was abengoa an gewinn einfahren wird...in 2-3 jahren....

      es steht eine voellige neubewertung an...bisher alles recht gesittet und ohne hype...

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 06.09.05 20:33:27
      Beitrag Nr. 78 ()
      Hallo joerg,

      Du schreibst, der Anstieg vollziehe sich ganz ohne Hype. Das ist richtig für Deutschland, wo bei minimalen Umsätzen (wahrscheinlich nur die dankbaren Leser Deines interessanten Threads) der Kurs von Madrid mit etwas Zeitverzögerung nachgezogen wird.

      In Spanien dürfte die Aktie aktuell schon etwas heißer sein. Seit Tagen geht es unablässig aufwärts, heute +6,15% bei rund 585.000 Stücken (Tagesdurchschnitt des letzten Jahres ca. 218.00 Stück).

      Ich warte schon seit Tagen auf einen Rücksetzer zum Nachladen, aber ich schaue den Kursen mit einem lachenden und einem weinenden Auge immer nur hinterher.

      cheers


      anyway
      Avatar
      schrieb am 06.09.05 21:22:42
      Beitrag Nr. 79 ()
      Heute wieder 5% mehr, die 20 könnten schneller fallen, als von mir gedacht. Ich habe den Eindruck, dass die Konkurrenz wächst. Wie sind eure Einschätzungen z.B. über Südzucker, Abengoa in Europa Marktanteile abzunehmen? Die österreichische "Agrana" steigt jetzt auch ein. Zumindest Südzucker scheint halbwegs fair bewertet und sichert sich Zuckeranteile in Brasilien. Wie schnell können die ihre Geschäfte auf Bioethanol umstellen?
      Avatar
      schrieb am 06.09.05 23:12:03
      Beitrag Nr. 80 ()
      hallo anyway,

      der heutige kleine jump ruehrt von der kurszielerhoehung der ubs...von 12,7 auf 16,2

      hype sehe ich erst beim 10 fachen durchscnittstagesvolumen in madrid nach einem oder mehreren reisserischen artikeln. (deutschland ist wie du schon sagstest irrelevant)

      du hast recht...es waere natuerlich hilfreich die spanische boersenpresse zu studieren.

      der hype so wie ich in sehe startet wahrscheinlich erst wenn sich wichtige adressen eingedeckt haben und dann die werbetrommel ruehren...wenn das in einem jahr bei kursen um 30 euro startet und bis 60 geht...mir solls recht sein...smile.

      und wie schon gesagt...es besteht die sehr realistische chance das abengoa in 2 jahren schon einige hundert millionen verdienen wird und somit ein gigantisches wachstum aufweist...und somit zu aehnlichen kgv`s wie solarwelt gehandelt werden wird....

      wait and see

      joerg
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 07:01:16
      Beitrag Nr. 81 ()
      Hallo joerg,

      danke für die Info mit dem neuen Kursziel der UBS.

      Ich werde mit meinen bescheidenen Spanischkenntnissen mal versuchen, in der spanischen Wirtschaftspresse oder gar in spanischen Börsenforen die Stimmung auszuloten.

      Es wird zukünftig noch andere Methoden des „weg vom Öl“ geben, wie nachfolgender Artikel zeigt. Die befinden sich allerdings noch im Laborstadium während die Produktion von stärkehaltiger Biomasse für unsere Bauern nichts revolutionär Neues ist.

      Auch wird nicht jeder Bauer riesige Hypotheken aufnehmen, um seine Scheunendächer mit Fotovoltaikanlagen zu versehen. Ich entdecke immer mehr neue Anlagen, bei denen die marode Dacheindeckung die geplante Lebensdauer der Solaranlage nicht erreichen wird und wenn die Solaranlage zur Sanierung des Daches zwischenzeitlich abgenommen und wieder montiert werden muss, dann ist die Amortisation der Solaranlage innerhalb eines sinnvollen Zeitraumes sowieso dahin.


      Energie der Zukunft: Gen-Alge produziert Wasserstoff

      dpa BIELEFELD. Grünalgen statt Erdöl. Forscher der Universität Bielefeld haben eine Grünalge derart genetisch verändert, dass sie besonders große Mengen des energiereichen Wasserstoffs erzeugt. Sie könne eine bis zu 13fach höhere Rate an Wasserstoff produzieren als bisher erreicht worden sei.
      Das teilte die Hochschule am Dienstag mit. Algen erzeugen mit Hilfe von Sonnenlicht Wasserstoff. Bislang ist der technisch nutzbare Ertrag aber relativ gering. Derzeit arbeite das Forscherteam daran, mit Hilfe genetischer Eingriffe die Produktionsraten weiter zu erhöhen, berichtete die Hochschule weiter. Das Verfahren sei bereits patentiert worden (Patent-Nr. W0 2 005 003 024), und noch im laufenden Jahr sei der Bau erster Prototypen von Bioreaktoren geplant. An dem Projekt haben auch Forscher der Universität Brisbane in Australien mitgearbeitet.
      Auf der Suche nach alternativen Energien gilt der Produktion von Wasserstoff mit Hilfe von Sonnenlicht besonderes Interesse. Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht lediglich Wasser. Neben verschiedenen technischen Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion wird weltweit auch die biotechnische Gewinnung mit Hilfe einzelliger Mikroorganismen weiter entwickelt.

      Gruß

      anyway
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 08:10:31
      Beitrag Nr. 82 ()
      http://www.abengoa.com/web/boletin/boletin_ing/septiembre05/…

      der newsletter fuer september auf der homepage von abengoa is da...aus meiner sicht wichtigste news ist die fertigstellung der naechsten 200 mio liter raffinerie...nun testphase.

      damit ist abengoa bei 1 milliarse liter angelangt. wenn sie bisher gutes geld bei $1,3 pro gallone ethanol verdient haben verdienen sie bei $2 pro gallone (derzeit sogar 2,6) alleine durch diese differenz ueber 100 mio mehr.

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 10:31:07
      Beitrag Nr. 83 ()
      Thema Bioenergie vom 06.09.2005 @ 10:08:54 CEST

      Anzeige
      German car giants outsmarted by Brazilian sugar cane

      While economic growth forecasts for leading industrial nations are overshadowed by fuel price volatilities, Brazil has taken the lead in a quiet transport revolution, reducing significantly its dependence on foreign oil supplies. According to the Brazilian Ministry of Transport most of Brazil’s 20 million cars run already on gasoline mixed with 25% of sugar cane generated ethanol; and an ever increasing number of new cars in Brazil drive on 100% ethanol...

      Alfred Szwarc, energy specialist and adviser to UNICA, the Sao Paulo Sugarcane Agroindustry Union, points out that over the past 30 years, Brazil has been producing ethanol from sugar cane and using it in automobiles across the country. “It is high time that industrialized countries start to use gasoline mixed with ethanol to mitigate their volatility to rocketing oil prices and to help stop global warming”, says Szwarc.

      Brazil has the capabilities to turn into one of the worlds’ largest bio fuel exporters, as a fleet of ethanol tankers will help to feed the energy hungry economies of India, China and Korea. Even in the U.S., with its poor record on climate change, 3% of the total fuel consumption will be secured through bio fuels in 2005. Doubling the green fuels capacity of the world’s largest car market from its 1,5% level in 2001.

      ”Germany has clearly lost the lead in the global clean transport technology race and we have to catch up fast”, warns Johannes Lackmann, president of the German Renewables Trade Association. “We may be still the largest producer of bio diesel but rather surprisingly German car manufacturers and industry lobbies have put the breaks on clean technology and infrastructure innovation.”

      Lackmann, who will be speaking at CETEX Germany, the first major energy and transport industry forum following the German general election later this year, comments: “Bio fuels are on average 20% cheaper for consumers than conventional fuels and energy costs will only stop rising if we replace oil and gas imported goods in great quantities with renewable fuel sources.” Renewable energies in Germany replace already 5.4 million tons of crude oil and 5.3 billion cubic meter of natural gas per year.

      Meanwhile, Ernst Ludwig Winnacker, the president of the Deutsche Forschungs Gesellschaft (industry research council), gave a stern warning to the German automobile industry not to miss crucial car innovation trends. "There are cars in the world, which offer the same performance by using only half the amount of gasoline. I find it alarming that German car manufacturers can’t supply this technology today", said Winnacker in an interview with the Financial Times.
      Source: Ombiasy GmbH
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 10:36:52
      Beitrag Nr. 84 ()
      Man kann allen investierten nur gratulieren, bin leidern nicht dabei. Schade! :(
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 10:52:03
      Beitrag Nr. 85 ()
      Thema: EOP Biodiesel AG
      [Thread-Nr.: 1004417]

      Thread: EOP Biodiesel AG
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 14:43:54
      Beitrag Nr. 86 ()
      7.09.2005, 12:03 Uhr

      Teueres Benzin durch Beimischung von Ethanol?

      Hamburg - Nach Ansicht des Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV) führt die Beimischung von Biokraftstoffen nicht zur Senkung der Benzinpreise. " Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), Klaus Picard, die Forderung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), angesichts der hohen Kraftstoffpreise den Einsatz von Biokraftstoffen voranzutreiben.

      "Eine Beimischung von 10 % Ethanol, wie sie derzeit anscheinend vom VDA geprüft wird, kann den Benzinpreis nicht senken. Denn der vergleichbare Preis für Ethanol ist dann fast doppelt so hoch wie der von Benzin. Die Wettbewerbsfähigkeit über die Steuerbefreiung zu erreichen, ist eine Milchmädchenrechnung. Die Mittel, die man zur Subventionierung von Ethanol einsetzt, könnte man auch direkt zur Senkung der Mineralölsteuer verwenden. Dann hätte man wirklich niedrigere Tankstellenpreise," sagte Picard.

      Picard betonte weiter, dass sich die Mineralölindustrie dem Ziel verpflichtet fühlt, bis 2010 einen Anteil von 5,75 % Biokraftstoffen im deutschen Markt zu erreichen. Zurzeit würden Wege gesucht, im Interesse des Kunden möglichst kosteneffizient zu diesem Ziel zu gelangen. Die Verwendung von Ethanol in ETBE und der Einsatz von Biodiesel stehen dabei im Vordergrund, so Picard.
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 15:11:39
      Beitrag Nr. 87 ()
      soll ich jetzt etwa deswegen csu waehlen?

      PRESSEMITTEILUNG: 08.09.2005 | 12:45 UHR | CDU/CSU-FRAKTION



      Zukunft für nachwachsende Rohstoffe - nur mit Politikwechsel

      Union wird das Thema Biokraftstoffe zu einem wirklichen Zukunftsthema machen

      Anlässlich des Besuchs der größten deutschen Bioethanolanlage in Zeitz erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gerda Hasselfeldt MdB:

      Bioethanol ist eine echte Alternative - gut für die Umwelt, gut für die Landwirte und gut für das Portemonnaie der Autofahrer. Die Entwicklungen der letzten Tage auf den Öl- und Benzinmärkten haben deutlich gemacht, dass es richtig ist, sich dem Thema Biokraftstoffe mit ganzer Kraft zu widmen.

      Es war die Union, die in den achtziger und neunziger Jahren das Thema Bioethanol auf die Tagesordnung brachte. Damals führten die Grünen im Übrigen noch Klassenkampf gegen Nachwachsende Rohstoffe. Wir werden auch weiterhin bei den Erneuerbaren Energien voll auf Biomasse setzen! Hier liegen die großen Chancen, vernünftige Alternativen zu herkömmlichen Treibstoffen zu entwickeln.

      Die Union wird das Thema Biokraftstoffe zu einem wirklichen Zukunftsthema machen. Hierzu brauchen wir eine enge Kooperation zwischen Erzeugern, Verarbeitende Industrie, Mineralölwirtschaft und Autoindustrie. Zudem muss das Thema Nachwachsende Rohstoffe zum Schwerpunkt der Bundesforschung werden.

      Biosprit ist nur dann wettbewerbsfähig, wenn wir eine leistungsstarke Landwirtschaft haben. Hierzu muss die Politik Rahmenbedingungen schaffen, damit moderne und innovative Betriebe kostengünstig Nachwachsende Rohstoffe herstellen. Auf diesem Gebiet hat Rot-Grün und allen voran Frau Künast völlig versagt. Die verfehlte Agrarpolitik mit nationalen Alleingängen und dem Draufsatteln auf EU-Vorschriften von Rot-Grün hat die Investitionsbereitschaft der deutschen Landwirtschaft auf einen Tiefststand sinken lassen. Die Biotechnologie, die eine der Grundlagen für eine Fortentwicklung bei Biokraftstoffen ist, treibt Rot-Grün mit fortschrittsfeindlicher Politik aus dem Land.


      CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
      Platz der Republik 1, 11011 Berlin
      mailto:fraktion@cducsu.de
      Politik mit Durchklick
      http://www.cducsu.de
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 18:07:51
      Beitrag Nr. 88 ()
      Und trotzdem ist die Union auf der Seite der Mineralölkonzerne, welche die "Subvention" (Steuerbefreiung) ablehnen und stattdessen eine Senkung ihrer Steuer möchten, obwohl sie selbst Rekordgewinne einfahren und ständig die Preise erhöhen. Da ist selbst Herr Bush aus Amerika schon schlauer. Was dieser Wahlkampf an Heuchelei bezüglich Umweltthematik zu bieten hat (Schröder sei hier ausdrücklich genannt) ist schon enorm.
      Avatar
      schrieb am 10.09.05 22:42:17
      Beitrag Nr. 89 ()
      Finanzministerium arbeitet an Milliarden-Sparprogramm
      Sa Sep 10, 2005 2:15 MESZ

      Berlin (Reuters) - Das Bundesfinanzministerium arbeitet für die Zeit nach der Wahl an einem milliardenschweren Sparpaket.

      Das geht aus internen e-mails und Dokumenten aus der Arbeitsebene des Ministeriums vor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Samstag in Berlin vorlagen. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung sollen die vorgesehenen Kürzungen insgesamt bei 30 Milliarden Euro liegen. Geplant seien auch Einschnitte in die Leistungen der Empfänger des Arbeitslosengeldes II. Der Sprecher von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) wies den Zeitungsbericht als "schlichten Unsinn" zurück. Solche Pläne gebe es nicht und werde es auch nie geben. Es sei möglich, dass es sich um spleenige Ideen einzelner Fachbeamten handele. Der haushaltspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Union, Steffen Kampeter, bezeichnete Eichel als Lügner. Die Union habe Informationen, die die Ausarbeitung einer Streichliste des Ministeriums bestätigten.

      In den Reuters vorliegenden e-mails werden Mitarbeiter des Ministeriums aufgefordert, konkrete Sparvorschläge auszuarbeiten und zu bewerten. Diese müssten einem Muster entsprechen, das von den Unterabteilungsleitern der Abteilung Bundeshalt vorgegeben worden sei. Die Vorschläge sollten bis zum 6. September an das Generalreferat für die Aufstellung des Haushalts und des Finanzplans geschickt werden. Aus dem elektronischen Briefverkehr geht jedoch nicht hervor, ob die politische Leitungsebene die Vorschläge mitträgt oder umsetzen will

      Die Reuters vorliegenden Ausarbeitungen sehen Einsparungen vor allem im Verkehrsbereich und in der Kulturförderung vor. Danach schlagen Eichels Beamte vor, den jährlichen Zuschuss von 1,667 Milliarden Euro aus der Mineralölsteuer zu streichen, mit dem die Gemeinden ihre Verkehrsverhältnisse verbessern. Ferner solle der erst kürzlich von Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgeschlagene Filmförderfonds über drei Jahre in Höhe von je 30 Millionen Euro entfallen. Die derzeit 38 Millionen Euro hohe Förderung der Kulturstiftung des Bundes soll nach den Vorschlägen in den kommenden Jahren auslaufen. Zudem sollten Zuschüsse an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Kostenübernahme für Baumaßnahmen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Zuschüsse an die Rundfunkorchester und -Chöre wegfallen.

      Nach Informationen der "Bild"-Zeitung haben die Beamten auch Einschnitte in das soziale Sicherungssystem vorgelegt. Der Leistungssatz für Bezieher von Arbeitslosengeld II solle um zwei Prozent gekürzt werden. Zudem habe das Ministerium Kürzungen bei der Rente im Visier, wenn die Arbeitslosigkeit länger als zwei Jahre dauere. Wer staatliche Leistungen beziehe, aber eigenes Vermögen wie Auto oder Wohnung besitze, müsse damit rechnen, durch eine Absenkung der Freibeträge stärker als bisher zur Kasse gebeten zu werden.

      Eichels Sprecher sagte, hier versuchten einzelne Fachbeamte mit wirren Ideen und Konzepten in den Wahlkampf einzugreifen. "Mit der Politik des Bundesfinanzministers und der Bundesregierung insgesamt hat dies nichts zu tun." Eine derart tendenziöse Berichterstattung sei ärgerlich und der durchschaubare Versuch, von den Kürzungs- und Sozialabbauplänen von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und des Finanzexperten Paul Kirchhof abzulenken.

      Nach Kampeters Worten liegen der Union konkrete Informationen über ein Sparpaket von 30 Milliarden Euro vor. Die Leitung des Ministeriums habe die Mitarbeiter aufgefordert, eine entsprechende Sparliste zusammen zu stellen. "Das ist kein Spleen, sondern vorsätzlicher Wahlbetrug." Behaupte er das Gegenteil, sei Eichel ein dreister Lügner. "Das ist eine Wiederholung er vorsätzlichen Wählertäuschung von 2002, die zum so genannten Lügenausschuss im Bundestag geführt habe." Damals hatte Eichel vor der Wahl versucht, die Lage im Bundeshaushalt weniger dramatisch darzustellen als sie war.

      Aus der Umgebung Eichels hieß es, es werde bereits am Montag zu gravierenden Folgen für die Beamten kommen, die versuchten, mit ihren Vorschlägen Politik zu machen. Man werde sie an ihre beamtenrechtlichen Verpflichtungen erinnern. Personelle Konsequenzen seien nicht ausgeschlossen.

      Eichel hatte mehrfach angekündigt, im Falle eines Wahlsieges der SPD seine alten Sparvorschläge aus dem so genannten Steuervergünstigungsabbaugesetz und dem Haushaltsbegleitgesetz in ähnlicher Höhe wieder vorzulegen. Als Beispiel hatte er dabei die Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für bestimmte Produkte genannt.


      Die SPD kann man doch nicht allen Ernstes nochmal wählen???????
      Avatar
      schrieb am 10.09.05 22:44:18
      Beitrag Nr. 90 ()
      Von Pierer: Keine neuen Kernkraftwerke nötig

      Nach Ansicht von Merkel-Berater von Pierer sollten erneuerbare Energien in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Auf Atomkraftwerke könne aber nicht verzichtet werden.

      Der wirtschaftspolitische Berater von Unions- Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU), Heinrich von Pierer, sieht keine Notwendigkeit für den Neubau von Kernkraftwerken in Deutschland. Das sagte der ehemalige Siemens-Chef dem «Spiegel». Allerdings forderte er erneut, die Laufzeit der bestehenden Atomkraftwerke zu verlängern. Man müsse überlegen, unter welchen Bedingungen das funktioniere.

      Von Pierer sprach sich zugleich für erneuerbare Energien aus. Sie spielen in «einem ganzheitlichen Energiekonzept eine wichtige Rolle», sagte der Merkel-Berater. Er sei ein Freund der Solarenergie und halte Windenergie für zukunftsträchtig.

      Die Grünen bezeichnete er als «Hemmnis erster Güte». Beim Thema Innovation sei in den letzten zwei Jahren zwar Bewegung in die Debatte gekommen«, sagte der Siemens- Aufsichtsratsvorsitzende. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe das Thema erkannt, allerdings gehe es mit den Grünen als Partner in vielen Bereichen wie der Energiepolitik oder Gentechnik nicht vorwärts.




      Niemand ist Heute gegen alternative Energien!
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 12:55:56
      Beitrag Nr. 91 ()
      Düstere Prognosen der EU: Benzin könnte bald unglaubliche zwei Euro pro Liter kosten
      EU-Kommissar befürchtet weitere Öl-Preisexplosion


      EU-Energiekommissar Andris Piebalgs befürchtet eine weitere Verteuerung des Rohöls. "Vor dem Winter müssen wir unsere Lager wieder auffüllen, damit drohen neue Preisschübe", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus". Erdöl werde nie wieder richtig billig. Langfristig schloss Piebalgs einen Benzinpreis von zwei Euro pro Liter nicht aus, da der Bedarf an Öl zunehme.

      Die Europäische Union wird sich laut Piebalgs gegen die EU-weite Kopplung des Gaspreises an den Ölpreis zur Wehr setzen. Dies lasse sich nicht mehr rechtfertigen. Gas lasse sich anders als früher viel "verlässlicher fördern und liefern", sagte der EU-Kommissar.

      Druck auf Ölproduzenten und Energieverbraucher
      Angesichts explodierender Ölpreise will die EU Ölproduzenten und Energieverbraucher weltweit in die Pflicht nehmen. Die kräftig gestiegenen Einnahmen aus der Ölförderung müssten von den Ölgesellschaften in den Ausbau der Förder- und Raffineriekapazitäten investiert werden, erklärten die EU-Finanzminister am Samstag zum Abschluss einer zweitägigen Konferenz in Manchester. Zudem müssten alle Staaten einschließlich der USA größere Anstrengungen zu mehr Effizienz und Energieeinsparung unternehmen. "Globale Probleme erfordern globale Lösungen", sagte der britische Schatzkanzler Gordon Brown zum Abschluss einer zweitägigen Konferenz der Minister in der englischen Wirtschaftsmetropole.

      Die EU geht nach Browns Worten angesichts der rasanten Wirtschaftsentwicklung vor allem in Asien von einem dauerhaften Anstieg der Nachfrage nach Rohöl aus. "Der Bedarf wird sich in den nächsten 20 Jahren um 50 Prozent erhöhen", sagte Brown. Die aktuelle Situation mit Preissteigerungen auf bis zu 70 Dollar pro Barrel (159 Liter) sei sowohl von diesem wachsenden Bedarf, als auch von zu knappen Kapazitäten geprägt. In dieser Lage müssten Förderländer, Unternehmen und Verbraucher ihr gemeinsames Interesse an einer besseren Versorgung und an Einsparungen erkennen.

      Brown sagte, die EU sei in Sachen Öl im engen Dialog mit Russland, Norwegen und der OPEC. Die Minister würdigten ausdrücklich die Absicht der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC), notfalls noch größere Mengen von Rohöl auf den Markt zu werfen. Das Öl-Förderkartell will seine Produktion um rund zwei Millionen Barrel pro Tag erhöhen. Das soll auf dem nächsten Fachministertreffen am 19. September in Wien bekannt gegeben werden, sagte OPEC-Generalsekretär Adnan Shihab al-Din dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".

      Zur Entlastung von Verbrauchern wollen die Minister allenfalls gezielte Maßnahmen zu Gunsten armer Bevölkerungsschichten akzeptieren. "Wettbewerbsverzerrende Steuermaßnahmen.....müssen vermieden werden", heißt es unter anderem in ihrer Erklärung. Vor einigen Jahren hatten unter anderem Frankreich und die Niederlande ihre Transportbranchen wegen der damaligen hohen Ölpreise unter die Arme gegriffen. Dies hatte zu erheblichen Spannungen im Finanzministerrat geführt.

      Ohnehin seien die Folgen hoher Ölpreise für die Ökonomie weniger gravierend als in früheren Zeiten, heißt es weiter in der Erklärung der Finanzminister. Positiv sei hervorzuheben, dass der Ölpreisanstieg bisher nicht zu einem erhöhten Inflationsdruck geführt habe. Wegen der möglichen - und bei Währungshütern gefürchteten - "Zweitrundeneffekte" wie etwa sehr hohen Lohnabschlüssen bedeutet die Lage am Ölmarkt nach den Worten von Bundesbankpräsident Axel Weber aber eine "Herausforderung für die Geldpolitik".(
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 20:16:32
      Beitrag Nr. 92 ()
      #89

      Das ist doch simples Wahlkampfgetöse der Bildzeitung. Selbst wenn die Aufforderung zur Sammlung von Sparvorschlägen erteilt wurde, dann kann ich daran nichts Negatives finden. Damit verbinden sich keine konkreten Vorschläge und erst recht kein Wahlbetrug. Offensichtlich möchte die Union poetentielle SPD-Wähler zur Linkspartei treiben.
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 23:22:20
      Beitrag Nr. 93 ()
      Also ich kann überhaupt nicht verstehen wie nach diesen sieben Jahren überhaupt noch ein Mensch darauf kommen kann die SPD zu wählen?
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 02:05:32
      Beitrag Nr. 94 ()
      uebrigens...ich reite immer auf ethanol herum...schlicht weils der bereich sein wird welcher abengoa profitmaessig in andere regionen treiben wird.

      aber auch im solarbereich sind sie sehr innovativ....im juli 2006 wird ein grosses solarkraftwerk fertiggestellt....folgend ein artikel in deutsch...etwas aelter...drum heisst es darin "soll errichtet werden". es wird schon seit juni 2004 gebaut...nur zur info.

      cheers

      joerg


      Unter Führung der ABENGOA-Tochter SOLUCAR
      soll in der Nähe des südspanischen Städtchens
      Sanlúcar la Mayor, ca. 15 km westlich von
      Sevilla das erste kommerzielle Kraftwerk mit
      einem offenen volumetrischen Receiver errichtet
      und betrieben werden. Mit diesem Demonstrationsprojekt
      mit 10 MWe Nennleistung
      sollen jährlich 19,2 GWh netto produziert und
      in das Netz eingespeist werden. Dabei setzt
      SOLUCAR zunächst auf bewährte Technologien
      wie Glas/Metall-Heliostaten, den auf der PSA
      bereits im 2,5 MWth Maßstab demonstrierten
      Drahtgeflechtreceiver und keramische Wärmespeicher.
      Angesichts der jüngsten erfolgreichen
      Entwicklungen wird aber auch bereits der Einsatz
      der SOLAIR Receivertechnologie erwogen.
      Um den spanischen Verordnungen zu genügen,
      wird die Anlage mit einem 1-Stunden Speicher
      für reinen Solarbetrieb ausgelegt. Knapp 1000
      Heliostaten mit je 90 m2 werden nördlich des
      ca. 90 m hohen Turms angeordnet, der einen
      halbzylindrischen Receiver mit einer Fläche
      von rund 170 m2 trägt (Abb. 7). Das PS10 Projekt
      gilt als Meilenstein für die Kommerzialisierung
      der volumetrischen Receiver Technologie.
      Nach erfolgreicher Umsetzung strebt
      SOLUCAR eine Serie wettbewerbsfähiger Kraftwerke
      im Leistungsbereich zwischen 30 und
      50 MWe an.
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 15:46:56
      Beitrag Nr. 95 ()
      Hallo,

      auch auf dem 5.Kontinent (Australien) wittert man das Geschäft mit Ethanol aus Biomasse.

      Schaut Euch mal die Seiten von Australian Ethanol Limited an.
      http://www.indcor.com.au

      Hier ein kleiner Auszug :
      Welcome to Australian Ethanol Limited
      (ASX code: AAE)
      Here at Australian Ethanol Limited our mission is to create a profitable and sustainable ethanol business in Australia and, where appropriate, overseas. We aim to provide our shareholders with commercial long term returns by adopting a smarter approach to the development of industrial projects in our core markets. Our focus on integration, smarter ideas, better technology and a complete understanding of our business is our key strength.
      Australian Ethanol Limited will achieve our mission by the manufacture and distribution of fuel ethanol at the lowest cost, benchmarked against other fuels and other ethanol producers in Australia and internationally. We currently have a number of preferred project development sites in regional Australia. Our Company is also pursuing profitable international opportunities to deliver early sustainable cashflow in fuel ethanol production and distribution.
      Global market drivers for fuel ethanol use include the rising price of oil, declining domestic production, and energy security. These factors have combined during 2004 and 2005 to cause the highest ‘at the bowser’ fuel prices Australians have ever seen. Countries such as Brazil, the USA and Sweden have found blending fuel with ethanol is a key strategy to lowering the ‘at the bowser’ cost of fuel, enhancing energy security and improving fuel’s environmental performance.
      After some controversy, the fuel ethanol industry now has the legislative support from the Australian Government to provide certainty for industry development. In 2004, the Australian Federal Government legislated an excise (tax) relief package for fuel ethanol allowing an excise free period until 30 June 2011. From 1 July 2011 to 30 June 2016, the fuel ethanol excise ‘phases in’ in 5 equal instalments to its final level of $0.125 per litre. This compares to excise on unleaded fuel of $0.38143 per litre.
      In addition, the Federal Government’s cleaner fuels policy legislates for the fuel industry in Australia to improve the environmental characteristics of fuel. This legislation is likely to require clean fuel additives such as ethanol to improve environmental performance.
      The legislative environment provides a sound and robust base for Australian Ethanol Limited to become Australia’s premier fuel ethanol producer and distributor.
      Shareholders are assured of the total commitment to success by the Board and management team.

      WKN: A0DN4W

      In D natürlich nur an der für Pennystocks berühmt berüchtigten Börse Berlin-Bremen.

      Na ja, ehrlich gesagt, die spanische Abengoa macht mir einen wesentlich seriöseren Eindruck. Trotzdem sollte man die Aussies mal weiter im Auge behalten.

      anyway
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 19:45:28
      Beitrag Nr. 96 ()
      Danke, interessanter Beitrag, dürfte zumindest für den australischen Markt aussichtsreich sein.

      "Current production of fuel ethanol in Australia is variable but amounts to approximately 70ML / year or about 0.4% of the total petrol market."

      @ Crowww
      SPD wähle ich auch nicht, aber erst recht keine CDU.
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 23:05:35
      Beitrag Nr. 97 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 13.09.05 14:25:51
      Beitrag Nr. 98 ()
      endlich mal!! gewinnmitnahmen...aus meiner sicht eine exzellente einstiegsgelegenheit bei einem unternehmen mit einem gewinn von 150 bis 300 mio. in 2006.

      market cap.: derzeit ca. 1,3 milliarden

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 15.09.05 00:15:24
      Beitrag Nr. 99 ()
      ein bericht aus amiland..wie weit die schon sind...und natürlich Abengoa mit dabei..aber lest selbst.

      cheers

      jörg


      Ethanol blends offer economic alternative to gasoline
      By: Jerry Engler September 14, 2005


      You have help coming for the oil money being lifted from your pocket-really corny help.

      If you are one of the fortunate persons who owns one of the six million flexible fuel vehicles on the road in this new era of $3.00 gasoline, you already could be saving 30 to 60 cents average price at the pump burning E-85, a blend of 85 percent ethanol alcohol and 15 percent gasoline.

      The figures are according to averages given by Robert White, alternative fuels director with the Kansas Corn Growers Association and Kansas Sorghum Growers Association at Garnett.

      Unfortunately, even if you drive an FFV, there is no E-85 available at the pump yet in Marion County or the surrounding area. The KCGA lists first Kansas stations to carry E-85 at Great Bend, Topeka, Maize, Garnett and Hays. Plus that, there are E-85 pumps in the general Kansas City metropolitan area.

      You do have the option of saving an average two cents a gallon by burning E-10, a blend of 10 percent alcohol and 90 percent gasoline. And you don`t have to own an FFV to do that. White said E-10 is usable in any vehicle.

      Plus that, he said you already are receiving an economic benefit from ethanol in fuel mixes because it has helped stabilize the price of fuel.

      The only way it could have helped you more might have been if you lived in Brazil where 40 percent of the vehicles burn 100 percent ethanol while the remainder burn 22 percent ethanol and 78 percent gasoline. Of course, what you start out with in your pocket in nations other than the United States could be a different story.

      Gas station owners can help you out by looking into installing E-85 pumps at their stations. To date, many of them have not done so because it probably would require the high expense of installing another tank. White said there is grant money to help stations now to the point where the costs are very low to nonexistent.

      He can help station owners or you in knowing about FFVs if you call KCGA at 1-800-489-2676.

      The trend in Kansas and the nation seems favorable to bringing E-85 to you soon. White pointed out that the U.S. ethanol industry is the fastest growing energy industry in the world.

      In addition, Kansas, including the cooperatives and farm producers in this area, is in the forefront of production with seven alcohol producing facilities now with capacity for annually producing 170 million gallons of ethanol from 65 million bushels of grain. The plants are located at Garnett, Atchison, Colwich, Russell, Campus, Garden City and Leoti.

      There are new ethanol plants being planned at Pratt and Phillipsburg.

      The newest plant, East Kansas Agri-Energy at Garnett, illustrates the kind of investment and economic growth the ethanol industry is bringing to the state, White said. It opened in June at a cost of $46.5 million raised from 575 businesses and individuals. It will use 13 million bushels of corn and milo to produce 35 million gallons of ethanol and 115,000 tons of dried distillers` grain annually.

      TEAM marketing and local cooperative officials confirm that much of the milo grown in this area goes to the Abengoa Bio-Energy plant at Colwich where it is converted into some of 25 million gallons of fuel alcohol produced there annually. Ethanol from this source is returned to the county as fuel through the refinery at McPherson adding even more to nearby jobs and benefits.

      White said there is steadily growing interest in producing ethanol from grain using other renewable energy sources such as wind and solar power. The Abengoa plant already uses methane gas from Brooks Landfill at Wichita for its energy source.

      As time goes on, White said, production and economies continue to grow both in making ethanol and in burning it in newer FFVs. He explained that where once a BTU of other energy was required to produce a BTU of energy from fuel ethanol with the real profits in the distillers grain byproduct, techniques are improving to get a BTU gain.

      By the same token, newer FFVs perform at fuel mileages and performances with no noticeable difference in whether the fuel used is gasoline, E-10 or E-85.

      Unleaded gasoline in Kansas is set at 87 octane, White said, with the E-10 at 88.5 to 89 octane. E-85 is rated at 105 octane, he said.

      White predicted ethanol will continue to displace more and more of the nation`s gasoline needs with refineries "demand driven" to supply it as clean air standards continue, and more vehicles are produced to handle E-85. There even is a push to add ethanol to diesel to help burn particulate matter before it`s exhausted.

      White said tougher clean air standards in California and the Northeast started the trend to use FFVs with federal and state tax credits to help.

      If you buy an FFV in Kansas, you can get a further benefit from the state by saving your sales tax receipt, and the receipts for your first 500 gallons of E-85 burned, to turn them all in for a $750 tax credit according to KCGA.

      White reiterated all vehicles can use E-10, but only FFVs should use E-85 for best efficiency. Older vehicles may not have fuel lines of correct materials to handle E-85, he said.

      While newer vehicles that aren`t FFVs may not be hurt by using E-85, they may not use it to full efficiency. He confirmed reports that since ethanol contains more oxygen than gasoline, on non-FFVs, the oxygen sensor may direct the vehicle to adjust fuel flow because it believes there is too much oxygen resulting in inefficient use. The engine trouble light on the dash may come on.

      If you do drive an FFV, you may be more environmentally responsible when it comes to vehicle emissions too. KCGA says using E-85 reduces harmful hydrocarbon and benzene emissions, and also can reduce the amount of carbon dioxide emitted.

      The latest listings of FFVs you can burn E-85 in include, from Chrysler, the 2006 Dodge Stratus, Chrysler Sebring, Dodge Caravan, Dodge Ram pickup and Dodge Durango.

      Chrysler FFVs from 2004-2005 include the Dodge Ram pickup 1500 series, the Dodge Stratus Sedan, the Chrysler Sebring, and the Caravan and Grand Caravan mini-vans.

      Some of the same vehicles before 2004 were FFVs, but you should check with a dealer. The same is true with other brands where technicians can read the eighth digit of the VIN to tell if it is an FFV.

      FFVs for 2006 from Ford include the Crown Victoria, the F150 pickup, Taurus fleet vehicles, the 4.0 Explorer Sport, the 4.0 Explorer 4-door, and the 3.0 Taurus sedan. Before this various models of Taurus, Explorers and Rangers back to 1995 were FFVs.

      FFVs for 2006 from GMC include the 5.3 L Vortec engine Avalanche, the 5.3 Silverado and Sierra pickups, the 5.3 Silverado/Sierra pickups plus Tahoe, Suburban and Yukon vehicles of that size, the Impla, and the Monte Carlo.

      Before this back to 2001 various GMC vehicles were included including some S-10 and Sonoma GMC pickups.

      From 2001 to 2005, Mercury made Mountaineer and Sable FFVs.

      Nissan made Titan trucks. Isuzu and Mazda made FFV trucks prior to 2002.

      Mercedes-Benz has made the 2003-04 3.2L C320 Sport Sedan and Wagon.

      White said his group is available to help gasoline retailers convert tanks to E-85. It is important, he said, for retailers to get existing sludge and water out of tanks because ethanol will separate, and cut it out for possible contamination anyway, just as it did in first use in older vehicles where grime suddenly cut loose clogged fuel filters.

      It is worth the price, he said, to use the ethanol fuel itself to help clean a tank, and then pump it out for recycling.

      If all this isn`t enough to make you want to use ethanol, he said, consider that you won`t have to buy any other product to prevent wintertime gas line freeze. Ethanol will draw the moisture out without freezing itself to prevent the problem.
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 22:42:31
      Beitrag Nr. 100 ()
      Hallo,

      wie @werthaltig schon immer vermutet hat, kommen bald die Presseberichte über die Zukunft von Bioethanol-Aktien.

      Heute ist es soweit mit einem ausführlichen Artikel in der Zeitschrift €uro/Finanzen.
      Abengoa ist als Nr.1 in Europa und Nr.2 weltweit besonders positiv erwähnt.


      anyway
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 00:54:23
      Beitrag Nr. 101 ()
      hallo anyway,

      danke für den tip...hier ist der artikel. der inhalt ist zwar zum teil falsch...vor allem der blödsinn mit sunopta...aber nichtdestotrotz ein erster anfang. übrigens ist das angegebene kgv für 2006 meines erachtens nonsens...auf dem derzeitigen niveau dürfte es einstellig sein..but wait and see.

      interesant wird es auch werden wenn ab nächstes jahr abengoas solarkraftwerke step by step in betrieb gehen..

      cheers

      jörg





      Pack’ Grünzeug in den Tank

      21.09.2005 Ausgabe 10/05

      Unternehmen WKN
      n/a


      Sowohl die USA als auch die EU fördern Biokraftstoffe. Steigende Benzinkosten machen die grüne Energie zur kostengünstigen Alternative. Welche Firmen davon profitieren.



      Willie Nelson ist ein echtes Multitalent: Der berühmte US-Country-Sänger versuchte sich schon an Blues- und Gospel-Songs. Er trällerte ein Duett mit Julio Iglesias und stand mit Robert Redford und Dustin Hoffman gemeinsam vor der Kamera. Und er unterstützt seit vielen Jahren die US-Farmer. Nicht zuletzt deswegen besitzt er eine Biodiesel-Firma in den USA mit dem Namen BioWillie. Biodiesel kann aus Getreide hergestellt werden und so den Farmern zusätzliche Einnahmen sichern. „Es gibt wirklich keinen Grund, Kriege wegen Erdöl zu beginnen. Wir haben den Rohstoff selbst, unsere Farmer können ihn produzieren“, sagt Nelson.



      Den Biodiesel stellt Nelsons Firma aber nicht selbst her, sondern kauft ihn von lokalen Produzenten und vermarktet ihn dann unter dem eigenem Label. „Willie kommuniziert direkt mit den Truckfahrern. Wenn er anfängt zu sprechen, hören sie ihm zu“, sagt Peter Bell, Chef von DistributionDrive, einem Vertriebspartner von BioWillie. Und insbesondere in die Tanks der Trucks soll der grüne Kraftstoff künftig fließen, denn die verbrauchen den meisten Diesel in den USA.



      US-Präsident George W. Bush ist inzwischen der Meinung, daß alternative Treibstoffe wie Biodiesel und Bioethanol künftig einen stärkeren Anteil am Energiemix der Vereinigten Staaten haben sollten. Anfang August unterzeichnete er deshalb die Energy Bill: Dieses Gesetz soll die Rolle der erneuerbaren Kraftstoffe in den USA stärken. Kernpunkt: Im Jahr 2006 müssen mindestens vier Milliarden Gallonen grünen Kraftstoffs produziert werden (eine Gallone entspricht 3,785 Litern). Bis 2012 soll die Menge auf 7,5 Milliarden Gallonen steigen. Aktuell sind es 3,7 Milliarden Gallonen. „Das neue Energiegesetz stellt die ersten Schritte auf Amerikas langem Weg dar, seine Abhängigkeit von ausländischem Öl zu vermindern“, sagt Bob Dinneen, Präsident der Gesellschaft Renewable Fuel Association.



      „Ab einem Ölpreis von 100 Dollar pro Faß
      wäre Bio-Treibstoff schon mit heutiger Technologie konkurrenzfähig“


      Josef Auer,
      Energieexperte bei der Deutschen Bank



      Aber nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks setzt man zunehmend auf erneuerbare Treibstoffe, sondern auch in Europa. So will die Europäische Kommission mit ihrer Biokraft-Richtlinie bis 2010 den Anteil von Bio-Treibstoffen von zwei Prozent in diesem Jahr auf 5,75 Prozent ausweiten.



      Schon bald konkurrenzfähig? Die Produktion lohnt sich doch nicht, wird oft von kritischen Geistern eingeworfen. Zur Stütze der Argumentation dient dabei, daß Bio-Treibstoffe nur durch staatliche Subventionen überleben können. Stimmt, aber: Der Ölpreis hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt und mittlerweile die Marke von 65 US-Dollar pro Faß überschritten. Wegen der anhaltenden Nachfrage prognostizieren die meisten Experten, daß das Schwarze Gold in Zukunft noch teurer werden könnte. „Ab einem Ölpreis von 100 Dollar pro Faß wäre Bio-Treibstoff schon mit heutiger Technologie konkurrenzfähig“, sagt Josef Auer, Energieexperte bei der Deutschen Bank. Diese Marke erscheint keineswegs mehr utopisch.



      Kraftstoff fürs Depot



      Für Investoren stellt sich die Frage, mit welchen Aktien man auf diesen Trend aufspringen könnte. Leider haben deutsche Anleger dabei das Problem, daß viele Werte, etwa aus Australien, an deutschen Börsenplätzen nicht gehandelt werden. Die gute Nachricht: Es verbleiben genügend spannende Titel, die hierzulande gehandelt werden können: €uro hat in der Tabelle unten acht Unternehmen gelistet.







      Darunter Südzucker. Ursprünglich war bei dem Agrarkonzern alles auf die Produktion des süßen Kristalls ausgerichtet. Allerdings hat sich die europäische Nummer 1 in der Vergangenheit ein zweites Standbein aufgebaut: Unter dem Geschäftsfeld „Spezialitäten“ tummeln sich unter anderem die Bereiche Functional Food, Tiefkühlprodukte sowie Fruchtzubereitungen. Und eben Bioethanol: Seit 2003 setzen die Mannheimer auf den grünen Kraftstoff, den sie aus stärkehaltigen Pflanzen wie Weizen oder Zuckerrüben erzeugen. Bei der Herstellung entstehen noch Nebenprodukte, aus denen Südzucker Proteinfuttermittel für die Tierernährung gewinnt. Gerade haben die Mannheimer in Zeits in Sachsen-Anhalt eine Produktionsanlage in Betrieb genommen, die jährlich bis zu 260 Millionen Liter Bioethanol erzeugen kann. Noch belastet die Investition, aber schon bald dürfte die Anlage einen ordentlichen Beitrag zum Unternehmensergebnis beisteuern. Neben dieser Perspektive lockt die günstige Bewertung der Aktie: Das KGV liegt bei 10,2 für 2006 und die Dividendenrendite bei 3,2 Prozent.



      Unter andalusischer Sonne



      Ein Unternehmen, das noch stärker als Südzucker im Bereich Ethanol aufgestellt ist, kommt aus Spanien. Abengoa ist europaweit die Nummer 1 und weltweit die Nummer 2 in der Produktion des grünen Kraftstoffs. Das andalusische Unternehmen wurde 1941 als Maschinenbauer gegründet und erweiterte seine Kernaktivitäten im Laufe der Jahre um die Bereiche IT und Umwelttechnik. Sechzig Jahre nach Gründung kam dann die Bioenergie als neues strategisches Geschäftsfeld dazu. Und schon macht dieses Segment bereits ein Fünftel des gesamten Umsatzes aus. Tendenz steigend. Gerade haben die Spanier einen Vertrag mit der deutschen Ruhr-Petrol unterzeichnet und werden zehn Millionen Liter Ethanol in eine Raffinerie nach Karlsruhe liefern, die von den Ölmultis Shell, BP, Conoco und Exxon betrieben wird. Damit stärken sie ihre Position im wichtigen deutschen Markt.



      „Die Profitabilität in den Bereichen Informationstechnologie und Bioenergie hat sich bei Abengoa signifikant gebessert. Zudem hat das Unternehmen seine Schulden deutlich verringert“, urteilt das spanische Investmenthaus Ibersecurities. Allerdings machen sich diese Fortschritte auch im Kurs bemerkbar: Die Aktie stürmt von einem Hoch zum nächsten. Mit einem KGV von 17 für 2006 ist das Papier kein Schnäppchen mehr. Anleger sollten deshalb auf Kursrücksetzer warten, um sich die Aktie ins Depot zu legen.



      Umweg über Kanada



      Billiger kommt man an einen Teil der Bioenergie-Sparte von Abengoa über Sun Opta. Das kanadische Unternehmen konzentriert sich gleich auf drei brummende Geschäftsfelder: Bio-Nahrungsmittel, Industriemineralien wie etwa Sand für Wasserfilter – und eben Bioenergie. Allerdings belastet das Energiegeschäft bisher die Gewinn- und Verlustrechnung der Kanadier erheblich: Während sie mit Bionahrung im ersten Halbjahr 2005 rund fünf Millionen Dollar und mit Mineralien 1,4 Millionen Dollar verdienten, versenkte die Energiesparte im gleichen Zeitraum 3,1 Millionen Dollar. Das bedeutet aber nicht, daß dieses Geschäftsfeld auf Dauer rote Zahlen schreiben wird. Denn Sun Opta hat eine patentierte Dampftechnik, um Biomasse in Ethanol zu verwandeln. Und hier kommt Abengoa ins Spiel: Das Unternehmen aus Sevilla hat sich nämlich an der Entwicklung dieser Technologie beteiligt. Und gerade einen Auftrag erteilt, eine solche Anlage im spanischen Babilafuente zu errichten. Auftragswert: 4,7 Millionen Euro (5,8 Millionen US-Dollar). Vergleicht man das mit den von der Energiesparte umgesetzten 464 000 US-Dollar im ersten Halbjahr 2005, wird deutlich, daß sich hier neue Bewertungsszenarien ergeben können.



      Zudem dürften schon bald weitere Aufträge folgen. Grund: Pflanzliche Biomasse enthält Abfälle wie Holzspäne und Stroh. Damit ist die Produktion von grüner Energie mit Biomasse lukrativer als mit Getreide. Was besonders optimistisch für die Aktie stimmt: Fast die gesamte Chefetage ist eifrig dabei, sich mit Sun- Opta-Papieren einzudecken. Allein im August kauften Chef Jeremy Kendall und seine Vorstandskollegen Aktien für über 470 000 Dollar. Insiderkäufe deuten nicht selten auf künftig steigende Kurse hin, weil sie die Aussichten ihres Unternehmens am besten beurteilen können.



      Bioenergie made in Germany



      Auch deutsche Technologie mischt in diesem Bereich kräftig mit. Und die kommt aus dem Ruhrgebiet von der GEA Group, vormals Mg Technologies beziehungsweise die frühere Metallgesellschaft. Über ihre Tochter Lurgi haben die Bochumer gerade drei Aufträge für den Bau von Biodieselanlagen erhalten – aus Australien, Spanien und den USA. Gesamtvolumen: siebzig Millionen Euro. Dabei werden die beiden Anlagen in Australien und den USA zu den größten Biodiesel-Anlagen der Welt gehören. Mit der von Lurgi entwickelten „Multipurpose-Technologie“ werden dort aus pflanzlichen Ölen wie Palm- und Sojaöl ab 2006 jeweils 360 000 Liter Biodiesel pro Tag produziert, in Spanien 144 000 Liter täglich. „Dieser Auftragsschub zeigt, wie Lurgi als einer der Markt- und Technologieführer vom weltweiten Boom für alternative Kraftstoffe profitiert“, freut sich Lurgi-Chef Klaus Moll.



      Allerdings wird bei der GEA Group derzeit kräftig umstrukturiert: Die Bochumer konzentrieren sich auf ihre Kerngeschäftsfelder, Randaktivitäten werden abgestoßen. Dazu treiben sie den Schuldenabbau zügig voran. Sollten diese Maßnahmen greifen, hätte die Aktie Luft nach oben. Die Ratingagentur Fitch jedenfalls betrachtet den Umbau mit Wohlgefallen und hat gerade den Ausblick für ihr Rating „BBB-“ von „negativ“ auf „stabil“ angehoben. Grund: „Die GEA Group profitiert von ihrer Kundenstruktur und der geographischen Diversifizierung.“ Zudem erwartet Fitch ein anziehendes Geschäft in den Kerngeschäftsfeldern und eine weitere Verbesserung der Kostenstrukturen. Damit könnte die GEA Group mittelfristig auf der Überholspur landen. Ganz im Sinne von Willie Nelsons „On the road again“.



      Matthias Fischer
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 03:48:16
      Beitrag Nr. 102 ()
      wie ich finde gute nachrichten:

      auszug:
      ----------
      The Target Members for the Plan will be entitled to a bank loan to buy
      Abengoa outstanding shares at the market rate, which have already been
      issued, within the regulation of the Stock Exchange Law, with Abengoa’s
      guaranty, in accordance with Article 81.2 of the Law of Corporations, up to
      a maximum of 87 million euros. The loan must be repaid within near five years
      ---------------------


      in anderen worten, anstatt aktienopionen zu kuenstlich niedrigen preisen, ermoeglichen sie es den direktoren an der boerse zu kaufen...zu marktpreisen. sehr serioes wie ich finde.

      und 83 millionen euro ist auch kein pappenstiel. entsprechend dieses beschlusses wird bei den direktoren wohl ein grosse nachfrage zu den jetzigen kursen herrschen...was das wohl bezueglich deren zukunftserwartung bedeutet?..smile

      beschluss wird mitte oktober 2005 sein.

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 16:04:12
      Beitrag Nr. 103 ()
      GEA baut Bioethanolanlage für 37 Millionen Euro

      BOCHUM (dpa-AFX) - Die GEA Wiegand, eine Tochtergesellschaft des Anlagenbauers GEA Group , errichtet in der Slowakei eine Bioethanolanlage für 37 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme sei für Mitte 2007 vorgesehen, teilte das Unternehmen am Montag in Bochum mit. Die GEA Group sieht den Auftrag im Zusammenhang mit dem Ziel der Europäischen Union, den Anteil der Biokraftstoffe am Brennstoffmarkt bis zum Jahr 2010 auf 5,75 Prozent anzuheben. Die gegenwärtige Lage sei nur `der Anfang eines dynamischen Marktwachstums`./jb/hi
      Quelle: dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 07:12:01
      Beitrag Nr. 104 ()
      meines erachtens einstiegskurse...wenn es nochmal in richtung 10 gehen sollte stocke ich dramatisch auf!

      cheers

      joerg
      Avatar
      schrieb am 23.10.05 22:58:00
      Beitrag Nr. 105 ()
      Weit ist es nicht mehr bis dahin, da werde ich wohl auch noch etwas geld zusammenkratzen...
      Avatar
      schrieb am 07.11.05 13:16:04
      Beitrag Nr. 106 ()
      Aus der WirtschaftsWoche 45/2005

      Neue Exportmärkte erschließen Biokraftstoffe » Stroh und andere Abfälle sind die Basis von Biokraftstoffen der zweiten Generation. Sie schonen Umwelt und Ressourcen und erschließen Deutschland neue Exportmärkte.

      Methanol-aus-Gas-Anlage von Lurgi Deutschlands Energiezukunft fällt derzeit von den Bäumen. Rund 26.000 Kubikmeter Herbstlaub fegen beispielsweise die Mitarbeiter des Münchner Gartenamtes in diesem Herbst auf Straßen, Plätzen und in Grünanlagen zusammen. Diese Masse wird zu Kompost verarbeitet. Schon bald dürften die bunten Blätterberge eine andere Verwendung finden: Sie lassen sich in einer Spezialanlage in synthetische Treibstoffe, in Diesel oder Ethanol, umwandeln, die sich als Beimischung zum Benzin eignen. Ein auch mengenmäßig interessanter Prozess: Die in München gesammelten Blätter dürften rund drei Millionen Liter ergeben.

      Das Potenzial der Spritherstellung aus Biomasse ist gigantisch. Allein in Deutschland könnten daraus rund 30 Millionen Tonnen Diesel gewonnen werden, hat Professor Konrad Scheffer vom Institut für Nutzpflanzenkunde an der Universität Kassel errechnet. Damit ließe sich der gesamte Bedarf an Diesel und Benzin in Deutschland decken, der nach einer Prognose des Mineralölwirtschaftsverbandes in Hamburg auch in den nächsten Jahren in dieser Größenordnung liegen wird.

      Bei den hohen und vermutlich weiter steigenden Rohöl- und Treibstoffpreisen wittern Forscher und Unternehmer, die sich mit Techniken zur Herstellung von Biotreibstoffen beschäftigen, Morgenluft. „Ab einem Ölpreis von 100 Dollar pro Fass wäre Biotreibstoff schon mit heutiger Technologie konkurrenzfähig“, sagt Josef Auer, Energieexperte bei der Deutschen Bank. Da die Fortschritte bei der Entwicklung Kosten senkender Verfahren jedoch enorm sind, reicht schon ein niedrigerer Ölpreis.

      Die Biotreibstoffe der Zukunft sind jedoch nicht die bereits weit verbreiteten Pflanzenöle und vor allem Biodiesel, das schon an rund 1900 deutschen Zapfsäulen zu haben ist. Deren Nutzung ist weitgehend ausgereizt – in Deutschland jedenfalls. Schon heute klagen Margarinehersteller über eine Kostenexplosion bei Rapsöl. Erst gentechnische Veränderungen könnten den Ertrag steigern. Doch diese Lösung ist in Deutschland bislang nicht durchsetzbar (WirtschaftsWoche 42/2005).

      Besser, weil auf Dauer billiger, ist die Herstellung des Treibstoffs aus Bioabfällen, aus Herbstlaub, Stroh und Holzschnitzel, wie sie bei der Waldpflege und beim Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern an Straßen und Bahnstrecken anfallen, und aus dem, was die Deutschen in den grünen oder braunen Mülltonnen sammeln. Als „Schlüsseltechnologie für den Verkehr im nächsten Jahrzehnt“ preist Stefan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), die Umwandlung von Biomasse in Treibstoffe. Die dena sieht Deutschland bei diesen Techniken schon auf einem Spitzenplatz in der Welt. So ließen sich bei zunehmender Verknappung von Rohöl neue Exportmärkte erschließen und Arbeitsplätze schaffen, schwärmt Kohler. Unternehmen wie der Frankfurter Lurgi, die heute bereits zu den weltweit wichtigsten Lieferanten von Biodieselanlagen gehört, dürfte ein Boom bevorstehen.

      Die Chancen sind umso größer, als das Interesse an Biokraftstoffen auch im Ausland rapide wächst. Europäischer Rat und Europaparlament haben vor zwei Jahren eine Richtlinie verabschiedet, nach der 2010 mindestens 5,75 Prozent des Treibstoffs aus Biomasse kommen müssen. Neues Denken zeigt sich auch beim weltgrößten Ölverbraucher USA, der sich lange so verhielt, als sei Rohöl in unendlichen Mengen verfügbar. So kündigte der amerikanische Energieminister Samuel W. Bodmann vor Kurzem an, 20 Prozent des Öls, das für die Treibstoffherstellung gebraucht wird, durch Biomasse ersetzen zu wollen – im Laufe der nächsten 25 Jahre. Die USA lassen sich die Forschung hierfür schon jetzt jährlich rund 300 Millionen Euro kosten. Da müssen die Europäer aufpassen, nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gibt für die Biomasseforschung jährlich gerade Mal 28 Millionen Euro aus, der EU war sie in den vergangenen sechs Jahren nur insgesamt 75 Millionen Euro wert.


      Deutschlands Hochburg für Biotreibstoffe ist das malerische sächsische Kreisstädtchen Freiberg. Jahrelang haben Wissenschaftler der Bergbaufakultät der dortigen Technischen Universität an Vergasungs- und Verflüssigungstechniken gearbeitet. Dieses Know-how haben TU-Wissenschaftler gemeinsam mit Bodo Wolf, einem ehemaligen Forschungsdirektor am Brennstoffinstitut der DDR in Freiberg, in eine erfolgreich getestete Pilotanlage umgesetzt (WirtschaftsWoche 21/2003).

      Wolf, der mittlerweile die Geschäftsführung seines Unternehmens Choren Industries aus Altersgründen abgegeben hat, entwickelte mit Carbo V eine Technik, die Biomasse jeder Art in drei Prozessstufen besonders effektiv und kostengünstig in so genanntes Synthesegas und Koks umwandelt. Das hochreine Gas wiederum wandelt Choren mit einem Verfahren des Ölmultis Shell, dessen Tochter Shell Deutschland Oil seit einigen Monaten an Choren beteiligt ist, in SunFuel um, ein besonders edles Dieselöl. Es ist frei von Aromaten, sodass sich bei der Verbrennung selbst in Altmotoren kaum Ruß bildet. Da es auch keinen Schwefel enthält, lassen sich Autos, die mit SunFuel fahren, mit Katalysatoren ausstatten, die die Stickoxidemissionen drastisch reduzieren.

      Die wirtschaftliche Anwendung steht unmittelbar bevor. Die auf 15.000 Jahrestonnen ausgelegte Vergasungsanlage in Freiberg wurde schon erfolgreich getestet, die SunFuel-Fabrik, aus der das fertige Produkt fließt, folgt 2006. Zwei Jahre später soll bereits eine 200.000-Tonnen-Produktionsstätte in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern anlaufen, die jährlich zwei Millionen Tonnen Biomasse verarbeitet. Die Produktionskosten liegen, so Choren-Manager Matthias Rudloff, bei etwa 70 Cent pro Liter. Die Herstellung von Diesel aus Mineralöl kostet derzeit 35 bis 40 Cent.


      Unter diesen Wert will Professor Bernd Meyer kommen. Der Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Freiberg erarbeitet gemeinsam mit Lurgi und der CAC Chemieanlagenbau Chemnitz im nächsten Jahr das Engineering für eine Pilotanlage, in der synthetischer Diesel, Synfuel genannt, mit einer völlig anderen, kostengünstigeren Technik gewonnen wird. Die Vergasung soll nach dem Verfahren erfolgen, mit dem Rheinbraun (heute RWE Power) einst Braunkohle in Gas umwandelte. Aus dem Gas wiederum wird nach einem von Lurgi bereits großtechnisch eingesetzten Verfahren Methanol gewonnen, das schließlich – und hier betreten die Freiberger Neuland – mit einer noch nicht erprobten Technik in Synfuel umgewandelt werden soll.

      Die Choren-Ingenieure haben laut Manager Rudloff „sicherheitshalber“ auf die in der Kriegswirtschaft der Dreißigerjahre von den Deutschen entwickelten Technik zurückgegriffen, mit deren Hilfe an mehreren Standorten Braunkohle in Sprit für Panzer und Flugzeuge umgewandelt wurde.


      Wissenschaftler der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften wollen die Umwandlung von Biomasse in Synfuel sogar in einem einzigen Schritt vornehmen. In einer Laboranlage haben sie gezeigt, dass es möglich ist, die Entwicklung steckt aber noch in einem frühen Stadium. Die Hamburger arbeiten mit dem fränkischen Unternehmen Alphakat zusammen, das ein ursprünglich ebenfalls in Deutschland für die Verflüssigung von Kohle entwickeltes Verfahren zur Verwertung von Altölen und Kunststoffabfällen modifizierte. Gemeinsam ist es ihnen gelungen, auch Biomasse mithilfe von Katalysatoren zu verflüssigen. Dazu reichen ihnen Temperaturen von 270 bis 350 Grad Celsius, weitaus weniger als bei anderen Verfahren.


      Während sich die Biodiesel- und demnächst wohl auch die Sunfuelhersteller keine Sorgen um den Absatz machen müssen, sieht es bei den Bioethanolproduzenten schlechter aus. Zwar kann man zwei bis fünf Prozent Alkohol ins Benzin mischen. Doch dann, so Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbands, verringert sich die Qualität des Sprits. Wasser, das sich unvermeidlich in den Bodenlagerbehältern der Tankstellen ansammelt, wäscht den Alkohol aus, sodass die Klopffestigkeit des Treibstoffs leidet.

      „Lauter lösbare Probleme“, meint Südzucker, einer der größten Hersteller von Bioethanol. Schützenhilfe erhalten die Mannheimer von Norbert Schmitz, vom Kölner Consultig-Unternehmen Meo, das sich intensiv mit Bioethanol beschäftigt hat. „Die Lösung ist allerdings mit Aufwand für die Mineralölindustrie verbunden“, räumt Schmitz ein. Deshalb bleibt das Benzin weit gehend bioethanolfrei. Lediglich zur Herstellung von ETBE, einer Chemikalie, die die Klopffestigkeit erhöht, wird Bioethanol im großen Stil genutzt. Die Zukunft von Sun- und Synfuel beschreibt Picard dagegen fast hymnisch: „Lasst uns mit den Biokraftstoffen der zweiten Generation den großen Sprung wagen.“
      31.10.2005 Aus der WirtschaftsWoche 45/2005

      anyway
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 17:14:31
      Beitrag Nr. 107 ()
      O2Diesel Reaches Agreement with Abengoa Bioenergy to jointly develop and demonstrate the European Market for its Cleaner Burning Ethanol Diesel Blend

      Newark, DE, November 3, 2005 -- O2Diesel Corporation (AMEX: OTD) today announced that it had entered into an agreement with Abengoa Bioenergy R&D, Inc. ("ABRD") an indirect wholly-owned subsidiary of Abengoa Bioenergy, S.A. (www.abengoabioenergy.com) to provide funding and commercial support to develop the European markets for O2Diesel™ its cleaner burning ethanol diesel fuel blend.

      The transaction consists of two elements, a stock purchase agreement through which ABRD will invest Euro 3,000,000 (US$3,588,000) in O2Diesel Corporation to acquire more than 10% of the company shares. The proceeds from the investment will be used exclusively for the demonstration and development of O2Diesel™ for the European market, and a 5 year commercial agreement that sets out the terms of ABRD and O2Diesel`s joint development of O2Diesel™ for the European market. The initial countries included in the territory are Belgium, France, Germany, Netherlands, Portugal, and Spain. As part of the agreement ABRD will be the exclusive supplier of the ethanol to be used in the blending of O2Diesel™ within the territory.

      "Working with Abengoa Bioenergy to develop the European market for O2Diesel™ is a tremendous opportunity for the company. Abengoa Bioenergy is an innovative global leader in Bioenergy and Europe`s largest Bioethanol producer and a perfect strategic partner for our European market development." commented Alan Rae, CEO of O2Diesel. "The combination of ABRD`s undoubted technical and commercial experience in developing markets for fuel ethanol and O2Diesel`s knowledge gained as the leading developer of diesel ethanol fuel blends should help us to understand and develop the opportunities for O2Diesel™ fuel in Europe. The experience we will gain working with ABRD will also assist us with our commercial efforts in other markets".

      As part of the agreement ABRD will make available to O2Diesel the opportunity to base its European operation at one of their facilities in Seville, Spain. The company`s experience with CityHome (www.cityhome.info) and municipal transit systems can be transferred to similar fleets in Europe who are looking for immediate emission (NOx and Particulate matter) reductions.

      Javier Salgado, President and CEO of Abengoa Bioenergy, said, "We are partnering with O2Diesel to demonstrate and develop the ethanol diesel market in Europe, which represents the largest growth opportunity for the bioethanol market. In addition, the goal of the European Directive (2003/30/EC) is to replace 5.75% of fossil fuel with biofuels; and bioethanol, in terms of production capacity and growth potential, is the main renewable fuel capable of meeting the requirements of the Directive. When you combine this with the positive air quality benefits of ethanol, we believe that the European market will benefit from this opportunity".

      More about Abengoa Bioenergy R&D Inc.

      Headquartered in St. Louis, Missouri, ABRD is an indirect subsidiary of Abengoa Bioenergy, S.A., which is the European leader in the production of bioethanol for biofuels, operating at present two bioethanol plants in Spain, Ecocarburantes Españoles and Bioetanol Galicia, with a total installed capacity of 150 and 170 million liters (40 and 45 million US Gallons) per year, respectively. Moreover, it is developing a third plant in Salamanca, Biocarburantes de Castilla y León, with a capacity of 200 million liters (53 million US gallons) per year, of which 2.5% will be obtained from the conversion of cereal biomass by means of a new technology being developed by Abengoa Bioenergy R&D. Worldwide, Abengoa Bioenergy is one of the largest ethanol producers and is the largest producer in Europe. Abengoa Bioenergy, through its subsidiary Abengoa Bioenergy Corporation, is also the 5th largest ethanol producer in the US, with an installed capacity of 435 million liters (115 million US gallons). Upon completion of the production facility currently under construction in Ravenna, Nebraska, Abengoa Bioenergy will add another 333 million liters (88 million US gallons) to its US production, for a total of 768 million liters (203 million US gallons). The production in the US is based on corn and sorghum which provides the company with an expertise and technology to process these cereals into bioethanol.

      Abengoa S.A., the parent company of Abengoa Bioenergy, is an industrial and technological company listed in Madrid stock exchange, with consolidated 2004 revenues of 1.7 billion euros, which provides solutions for Sustainable Development, Information and Knowledge Society, and the Creation of Infrastructures in four business areas: Bioenergy, being one of the largest producers worldwide; Environmental Services, as European leader in some industrial waste segments; Information Technologies, as one of main actors at international scale with operations in Europe, America and Asia; and Engineering and Industrial Construction, being the leader in Spain and South America.

      More about O2Diesel: The company and Its Fuel Technology.
      O2Diesel Corporation (AMEX: OTD) is a pioneer in the commercial development of a cleaner-burning diesel fuel that provides excellent performance and environmental benefits for centrally fueled fleets and off-road equipment of all kinds. Engineered and designed for universal application, O2Diesel™ is an ethanol-diesel blend treated with the company`s proprietary natural oil-derived stabilizing additive that substantially reduces harmful emissions without sacrificing power and performance. Extensive independent and government-recognized laboratory and in-use field tests have demonstrated the effectiveness of O2Diesel™ -- the introduction of this cost-effective, cleaner-burning diesel fuel is now underway in the United States and other global markets. For more information please refer to www.o2diesel.com.

      anyway
      Avatar
      schrieb am 11.11.05 11:45:43
      Beitrag Nr. 108 ()
      und die "Übersetzung" dazu

      direct/O2Diesel erzielt Vereinbarung mit Abengoa Bioenergy zur gemeinsamen Erschließung europäischer Märkte mit umweltfreundlicherer Ethanol-Dieselmischung

      Pressemitteilung von: O2Diesel Corporation

      (openPR) - NEWARK, DE -- (MARKET WIRE) -- 11/03/2005 -- Die O2Diesel Corporation (AMEX: OTD) gab heute den Abschluss einer Firmenvereinbarung mit Abengoa Bioenergy R&D Inc. ("ABRD"), einer indirekten 100%-igen Tochter von Abengoa Bioenergy S.A. (www.abengoabioenergy.com), bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird ABRD Finanzmittel und kommerzielle Unterstützung zur Erschließung europäischer Märkte mit O2Diesel(TM), einem umweltfreundlichen Ethanol-Diesel-Kraftstoffgemisch, bereitstellen.

      Konkret handelt es sich um eine Investition seitens ABRD in Höhe von 3.000.000 Euro (US$3.588.000) zum Erwerb von mehr als 10% der Stammaktien der O2Diesel Corporation sowie um ein auf 5 Jahre befristetes Handelsabkommen, das die spezifischen Bedingungen des Abkommens zwischen ABRD und O2Diesel zur gemeinsamen Erschließung des europäischen Marktes für O2Diesel(TM) festlegt. Die O2Diesel Corporation verpflichtet sich dabei, die von ABRD bereitgestellten Finanzmittel ausschließlich für die Erschließung des europäischen Marktes zu verwenden. Zu den Staaten, in denen diese Marktinitiative eingeleitet werden soll, zählen Belgien, Frankreich, Deutschland, Holland, Portugal und Spanien. Das Abkommen legt zudem fest, dass ABRD das alleinige Lieferrecht für Ethanol hat, das zur Mischung von O2Diesel(TM) in den betreffenden Staaten verwendet wird.

      "Die Zusammenarbeit mit Abengoa Bioenergy bei der Erschließung des europäischen Marktes für O2Diesel(TM) stellt eine enorme Chance für unser Unternehmen dar. Abengoa Bioenergy ist ein innovatives Unternehmen und weltweit führend im Bereich Bioenergie. Es ist der größte Bioethanol-Produzent in Europa und ein idealer strategischer Partner für unser Engagement auf dem europäischen Markt", erläuterte Alan Rae, CEO der O2Diesel Corporation. "Die Kombination der technischen und kommerziellen Erfahrung von ABRD bei der Erschließung von Märkten für Ethanol-Kraftstoff und der Erfahrung von O2Diesel als führender Entwickler von Diesel-Ethanol-Kraftstoffmischungen sollte uns dabei helfen, die Potentiale von O2Diesel(TM)-Kraftstoff auf dem europäischen Markt zu erkennen und auszuschöpfen, und uns zugleich bei anderen kommerziellen Anstrengungen auf weiteren Märkten helfen."

      Das Abkommen sieht zudem vor, dass ABRD seinem Partner O2Diesel Corporation eine seiner Firmenanlagen im spanischen Sevilla zur Einrichtung einer europäischen Niederlassung bereitstellt. Die Erfahrungen des Unternehmens mit CityHome (www.cityhome.info) und kommunalen Verkehrsbetrieben können auch auf ähnliche Flotten in Europa übertragen werden, wo nach Lösungen zur schnellen Senkung des Schadstoffausstoßes (NOx und Partikeln) gesucht wird.

      Javier Salgado, Präsident und CEO von Abengoa Bioenergy, erklärte: "Wir arbeiten mit O2Diesel zusammen, um den europäischen Markt für Ethanol-Diesel zu erschließen, da Europa die größten Wachstumspotentiale für den Bioethanol-Markt aufweist. Zudem ist es die Zielvorgabe der EU-Direktive 2003/30/EC, 5,75% der fossilen Kraftstoffe mit Biokraftstoffen zu ersetzen, und Bioethanol ist hinsichtlich der Produktionskapazitäten und des Wachstumspotentials der wichtigste erneuerbare Kraftstoff, der die Anforderungen dieser Direktive erfüllen kann. Wenn man diesen Aspekt mit den positiven Auswirkungen von Ethanol auf die Luftreinhaltung kombiniert, dann kann der europäische Markt in unseren Augen von dieser Gelegenheit nur profitieren."

      Mehr über Abengoa Bioenergy R&D Inc.

      ABRD ist ein indirektes Tochterunternehmen der Abengoa Bioenergy S.A. mit Firmensitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri. Abengoa Bioenergy S.A. ist der europäische Marktführer in der Herstellung von Bioethanol für Biokraftstoffe und betreibt derzeit mit Ecocarburantes Españoles und Bioethanol Galicia zwei Bioethanol-Anlagen in Spanien, die eine jährliche Gesamtproduktionskapazität von 150 bzw. 170 Millionen Liter (40 bzw. 45 Millionen US-Gallonen) haben. Daneben errichtet das Unternehmen derzeit unter der Bezeichnung Biocarburantes de Castilla y León eine dritte Produktionsstätte in Salamanca, die eine Jahreskapazität von 200 Millionen Liter (53 Millionen US-Gallonen) haben wird, wovon 2,5% durch die Umwandlung von Getreidebiomasse unter Verwendung einer neuen, von Abengoa Bioenergy R&D entwickelten Technologie gewonnen werden. Auf internationaler Ebene ist Abengoa Bioenergy einer der führenden Ethanol-Produzenten, in Europa ist das Unternehmen der größte Produzent. Abengoa Bioenergy ist zudem dank seines Tochterunternehmens Abengoa Bioenergy Corporation der fünftgrößte Ethanol-Hersteller in den USA und verfügt über eine Produktionskapazität von 435 Millionen Liter (115 Millionen US-Gallonen). Nach Fertigstellung der in Bau befindlichen Produktionsstätte in Ravenna (Nebraska) wird die Produktionskapazität von Abengoa Bioenergy in den USA um weitere 333 Millionen Liter (88 Millionen US-Gallonen) steigen und dann insgesamt 768 Millionen Liter (203 Millionen US-Gallonen) betragen. In den USA basiert die Produktion auf Mais und Hirse (Sorghum). Das Unternehmen verfügt über umfassende Expertise und Technologie zur Verarbeitung dieser Getreidearten zu Bioethanol.

      Abengoa S.A., die Muttergesellschaft von Abengoa Bioenergy, ist ein Industrie- und Technologieunternehmen, das an der Madrider Börse gelistet ist und 2004 einen Konzernumsatz von 1,7 Mrd. Euro verzeichnete. Das Unternehmen bietet Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung, die Informations- und Wissensgesellschaft und die Errichtung von Infrastrukturen in vier Geschäftsbereichen: Bioenergie: Hier ist das Unternehmen einer der weltweit größten Produzenten. Umweltservices: Das Unternehmen ist Marktführer in verschiedenen Segmenten von Industrieabfällen. Informationstechnologien: Die Firma ist einer der international wichtigsten Akteure mit Niederlassungen in Europa, Amerika und Asien. Engineering und Industriebau: Die Firma ist Marktführer in Spanien und Südamerika.

      Mehr über O2Diesel: Das Unternehmen und seine Kraftstofftechnologie.

      O2Diesel Corporation (AMEX: OTD) ist ein Pionier in der kommerziellen Entwicklung eines umweltfreundlicheren Dieselkraftstoffs, der außergewöhnliche Leistungskraft und Umweltqualität für zentral betankte Fuhrparkflotten und sonstige Dieselmotoren aller Art bietet. O2Diesel(TM) ist ein Ethanol-Diesel-Kraftstoffgemisch, das für eine allgemeine Anwendung entwickelt wurde. Es wird mit einem firmeneigenen, aus natürlichem Öl gewonnenen Stabilisator und Zusatzstoff behandelt, wodurch der Schadstoffausstoß deutlich reduziert wird, ohne dabei Kraft und Leistung zu beeinträchtigen. Die Effektivität von O2Diesel(TM) wurde in umfassenden praxisbezogenen Anwendungstests von unabhängigen und amtlich anerkannten Laboren nachgewiesen. Die kommerzielle Einführung dieses kostengünstigen und umweltfreundlichen Dieselkraftstoffs wird derzeit in den USA und anderen internationalen Märkten vorbereitet. Weiterführende Information finden Sie unter www.o2diesel.com.

      Zukunftorientierte Aussagen

      "Safe Harbor"-Erklärung gemäß Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995: Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen über die Unternehmenstätigkeiten von O2Diesel Corporation gelten, insofern es keine historischen Fakten sind, als "zukunftsorientierte Aussagen", die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Zukunftsorientierte Aussagen unterliegen einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse von den in den zukunftsorientierten Aussagen enthaltenen Ergebnissen oder Ereignissen abweichen. Hierzu zählt unter anderem, keine angemessene und rechtzeitige Finanzierung zu erhalten, sowie weitere Risiken und Unsicherheiten. Die tatsächlichen Firmenergebnisse können deutlich von den in den zukunftsorientierten Aussagen prognostizierten Ergebnissen abweichen. Ursache dafür können die in diesem Bericht genannten Faktoren sein oder aber bestimmte Wirtschafts- und Betriebsfaktoren, die sich außerhalb der Kontrolle von O2Diesel befinden können. Diese Faktoren umfassen u.a. nachteilige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, das Auftreten neuer und stärkerer Marktkonkurrenten, unangemessener Kapitalzugang, unerwartete Kosten, Verweigerung von behördlichen Genehmigungen in der USA oder anderen Ländern für die Kommerzialisierung und den Vertrieb unserer Produkte sowie Misserfolg im Zugang zu neuen Absatzmärkten. O2Diesel ist nicht verpflichtet, zukunftsorientierte Aussagen so zu überarbeiten, dass sie Ereignisse oder Bedingungen widerspiegeln, die nach dem Datum der Veröffentlichung der zukunftsorientierten Aussage eingetreten sind. Gleiches gilt für das Eintreten von erwarteten oder unerwarteten Ereignissen. "O2Diesel" und "CityHome" sind Marken der O2Diesel Corporation.


      Kontakt:
      O2Diesel Corporation
      Alan Rae
      +1 (302) 266 6000

      Oder

      Alliance Advisors, LLC
      Alan Sheinwald
      +1 (914) 244-0062

      SOURCE: O2Diesel Corporation
      Avatar
      schrieb am 11.11.05 11:49:41
      Beitrag Nr. 109 ()
      9.11.2005: Meldung: Abengoa S.A.: ethanol plant in the United States
      Abengoa Bioenergy closes the financing to construct its fourth ethanol plant in the United States

      Madrid, November 8, 2005. - Abengoa Bioenergy, an Abengoa subsidiary that produces ethyl alcohol from vegetable products, has arranged the financing to construct its Ravenna facility, its fourth bioethanol plant, in Nebraska (USA). The plant will produce 330 million liters per year. A 90 million dollar credit has been obtained in the USA financial market to finance the project. Sixteen institutional investors are participating. The official agreement was closed on October 28, 2005.

      The facility, the construction of which will commence immediately and which is scheduled for completion in 2007, will process around 800,000 tons of corn per year to produce ethanol, a renewable fuel and a substitute for gasoline. Ethanol is a non-toxic, water-soluble and biodegradable compound. In addition, according to the National Laboratory of Argonne, in Chicago, United States, the use of ethanol-blends reduces greenhouse effect gas emissions by between twelve to nineteen per cent compared with conventional gasoline.

      Abengoa Bioenergy`s chairman and CEO, Javier Salgado, stated "we are committed to pursuing solutions that enable our energy dependability on oil to be reduced and to the production of environment-friendly fuels. This facility in Nebraska is an enormous addition to our presence in the United States and renews our undertaking to increase our activities in the country".

      When this facility is operative it will be the largest-capacity plant in Nebraska State, and one of the largest in the United States. "We are committed to finding ways to lessen the world`s dependence on oil, and to producing biofuels that are not harmful to the environment," said Javier Salgado, President and Chief Executive Officer of Abengoa Bioenergy. "The Ravenna facility is a great addition because of its abundant supply of grain, and because we are comfortable continuing our long history of doing business in the state of Nebraska."

      Abengoa Bioenergy is the European leader in the production of bioethanol for biofuels, operating at present two bioethanol plants in Spain, Ecocarburantes Españoles and Bioetanol Galicia, with a total installed capacity of 150 and 170 million liters per year, respectively. Moreover, it is developing a third plant in Salamanca, Biocarburantes de Castilla y León, with a capacity of 200 million liters per year, of which five million will be obtained from the conversion of cereal biomass by means of a new technology being developed by Abengoa Bioenergy R&D. Abengoa Bioenergy is the second producer on a world-wide scale and the first in Europe. Abengoa Bioenergy is also the 5th producer in the US, with a installed capacity of 365 million liters. The production in the US is based on corn which provides the company with an expertise and technology to process this cereal into bioethanol.

      Abengoa, mother company of Abengoa Bioenergy, is an industrial and technological company listed in Madrid stock exchange, with a capitalization over 657 million Euro (31/12/2004), which gives solutions for Sustainable Development, Information and Knowledge Society, and the Creation of Infrastructures. Operating four business areas: Bioenergy, being the second producer worldwide; Environmental Services, as European leader in some industrial waste segments; Information Technologies, as one of main actors at international scale with operations in Europe, America and Asia; and Engineering and Industrial Construction, being the leader in Spain and South America.
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 15:25:21
      Beitrag Nr. 110 ()
      Ergebnisse für 3. Quartal 2005 seit 16.11. bekannt (abengoa.com).

      Vielleicht kann jemand bei Gelegenheit eine Übersetzung reinstellen.
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 23:32:50
      Beitrag Nr. 111 ()
      hier die ergebnisse in englisch:

      -------------------
      Results for the third quarter of 2005


      Abengoa`s operating result increased 24.3 per cent in the third quarter and reached 152.7 million euro

      The earnings after tax attributable to the parent company were 45.0 million euro, a 14.6 per cent increase

      The Operating Result of its Bioenergy Business Unit improved 22.1 per cent on the previous year

      Seville, November 16, 2005. – The consolidated sales of Abengoa up to the close of the third quarter of 2005 were 1,388.1 million euro, a 22.2 per cent increase on the previous year`s figure. All of Abengoa`s Business Units have increased their sales figures over the first nine months of this financial year.

      The earnings after tax attributable to the parent company are 45.0 million euro, a 14.6 per cent increase on the 39.2 million euro the previous financial year.

      The earnings before tax are 76.2 million euro, a 48.8 per cent increase on the 51.2 million euro for the same period in the 2004 financial year.
      ------------------------------------

      nicht so schlecht oder?

      charttechnisch siehts jedoch paradoxerweise nicht so gut aus...tatsächlich nochmal in richtung 10?...dann verdopple ich meine anzahl!

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 23.11.05 14:03:35
      Beitrag Nr. 112 ()
      werthaltig - besten Dank

      Sehe die Ergebnisse positiv, aber nicht überragend. Das Nachsteuer Ergebnis kann mit dem Vorsteuer Ergebnis leider nicht mithalten.

      Bei einem Ergebnis von ca. 0,45 € je Akie nach 3. Quartalen ist die Bewertung zur Zeit angemessen. Was bleibt sind natürlich die vielen Projekte die das Wachstum beschleunigen sollten.
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 19:27:08
      Beitrag Nr. 113 ()
      nur falls es hier noch interesse gibt.........:kiss:

      vom 29.11
      Der US-Mischkonzern General Electric Co. (GE) (ISIN US3696041033/ WKN 851144) meldete heute, dass er mit der spanischen Abengoa S.A. (ISIN ES0105200416/ WKN 904239), einem Engineering-, Bioenergie-, Umweltservice- und IT-Dienstleister, eine Partnerschaft geschlossen hat, um elektrische Leitungen in Chile zu erwerben. Demnach wird die Konzernsparte GE Energy Financial Services für 24,4 Mio. Dollar 80 Prozent der Anteile an der Partnerschaft übernehmen, während Abengoa die restlichen 20 Prozent halten wird. Die Partnerschaft wird drei 220 kV Leitungen umfassen, die vom Abengoa errichtet wurden und sich bisher im Besitz des spanischen Unternehmens befanden. Die drei Leitungen (Crucero-El Abra, Santa Barbara-Trupan, Ralco-Charrua) in Chile erstrecken sich über insgesamt 295 Kilometer.

      also ich bleibe an bord , da ich denke der charttechn. kursrückgang ist halb so wild
      Avatar
      schrieb am 19.12.05 15:02:53
      Beitrag Nr. 114 ()
      Teyma, Abengoa`s subsidiary in Uruguay, has been awarded with the Leading Private Construction Company Prize for Invoicing in this country


      Last November, Teyma was awarded with the Leading Private Construction Company Prize for invoicing in Uruguay, a prize granted by El Observador" newspaper and the company MC Consultants who publish the Yearbook Ranking 2005 - The 1.000 Leading Companies in Uruguay with a view to fostering the entrepreneurial leadership and promoting the image of said leadership before the public opinion.

      The selection of the 12 awarded companies in different categories, was based on objective and quantitative data, extracted from this yearbook.

      Teyma does not only appear in the tables as the first Leading Construction Company for Invoicing, but it is also on the 65th place within the Leading Companies for Sales (see table attached), and on the 26th position within the Major Foreign Companies for Sale. If only the Spanish Companies were considered, Teyma would be on the third position under Eufores (Ence) and Abiatar (Telefonica).
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 15:39:23
      Beitrag Nr. 115 ()
      Telvent to upgrade electric metering systems in Sweden for an amount of 67 million euros


      Madrid, December 19, 2005 - Telvent GIT S.A. (NASDAQ: TLVT), the Global RealTime IT Company, has signed a contract with the Swedish electricity company Vattenfall Eldistribution AB for the supply and management of an automatic metering reading system for residential customers, for an amount over 67 million.

      The project for the supply of the electricity metering system consists of the development and installation of 300,000 residential meters in the homes of Vattenfall customer`s living in the Central, Northern and Western regions of Sweden. The project will commence in the first quarter of 2006 and allows for a potential increase of up to 700,000 meters.

      Telvent will also provide complementary metering and data management services, with an integral service for the management and operation of the system that will allow Vattenfall to comply with Swedish legal regulations and improve customer service quality. The contract also includes management of metering information, reporting, and maintenance and support of all devices included in the project. All this real-time information is critical for the billing process of an electric utility.

      According to Telvent`s chairman and chief executive officer, Manuel Sánchez Ortega, "This contract offers a difficult challenge in the area of system integration of electrical measurement applications, as it involves the management of real-time information and its integration with other proprietary systems."

      Telvent technology will allow for the automatization of the reading process in electric meters, as well as for real-time, unscheduled readings in response to customer inquiries. It will also allow for the elimination of most meter reading costs derived from having to perform manual readings of electric consumption. Customer service benefits encompass reduction in billing errors, complaints, and inquiries along with associated reductions in call center staff and related costs and the ability to offer flexible tariffs.

      "The services that we are providing to Vattenfall will allow Telvent to develop a long-term relationship with the Swedish company, beyond the commissioning of the system. All this will improve the quality of service that Vattenfall`s customers receive," explained Sánchez Ortega.

      The Telvent Metering System (TMS) is based on Echelon Corporation´s (NASDAQ: ELON) Network Energy Services (NES) technology, which enables a comprehensive range of utility applications. Unlike "traditional" automatic metering reading systems that provide limited functionality, Telvent technology brings benefits to every aspect of a utility`s operation, from automatic metering and customer services to distribution operations and value-added business. This solution opens a new range of possibilities for the utilities in managing the electric demand at the customer side.

      Telvent has had permanent offices in Sweden since 2001, where it has performed major projects, the last one being the control system for the Örensund Link, which connects Sweden to Denmark.

      Vattenfall is Europe`s fifth largest generator of electricity and the largest generator of heat. The Group`s sales amount to 12 billion euros. Vattenfall`s vision is to be a leading European energy company. The Group currently has operations in Sweden, Finland, Germany and Poland. Vattenfall acts in all parts of the electricity value chain - generation, transmission, distribution and sales. Vattenfall is also active in electricity trading and generates, distributes and sells heat. The Group has about 33,000 employees and the parent company, Vattenfall AB, is wholly owned by the Swedish State.

      Telvent (Nasdaq: TLVT), the Global RealTime IT Company, specializes in high value-added solutions in four specific industry sectors (Energy, Traffic, Transport and Environment) in Europe, North America, Latin America, the Asia-Pacific region, and the Middle East and Africa. (www.telvent.com).


      Also es geht ständig voran....
      wo ist eigentlich werthaltig und co ?????
      Oh Mann hier können echt kaum Leute die Finger still halten . Reden immer von "langfristig und halt ich min. 5 Jahre" und dann sind sie nach 6 Monate nimmer da ...:confused:
      Also ich glaube an den Boom und an Abengoa, dxeswegen werde ich hier mal weiter die News einstellen ;)vielleicht interessiert es jemanden .
      Denke die Korrektur bzw. Seitwärtstrend ist bald beendet....;)
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 16:29:38
      Beitrag Nr. 116 ()
      [posting]19.351.172 von berches am 20.12.05 15:39:23[/posting]hi berches,

      ich verfolge das hier und lese auch ständig die Einträge und bin bez. Abengoa positiv gestimmt und vor allem langfristig .. .. ..

      schönen Tag!
      Avatar
      schrieb am 24.12.05 07:23:04
      Beitrag Nr. 117 ()
      immer mit der ruhe berches...man muss ja nicht immer im forum präsent sein wenn man eine aktie besitzt. bis auf meine philip morris cz habe ich meine langfristaktien schon noch. abengoa wird seinen weg machen, davon bin ich überzeugt.

      schöne weihnachten und ein gutes 2006

      jörg
      Avatar
      schrieb am 27.12.05 11:42:08
      Beitrag Nr. 118 ()
      Abengoa Bionergy and CEPSA agree on the construction of a 200,000 ton biodiesel plant in the refinery "Gibraltar"


      * The project means a decisive impulse in the manufacture and use of biodiesel

      * The location of the plant reinforces its economic viability due to existing synergies with the Refinery "Gibraltar"

      * The investment will ascend to 42 million euros


      Madrid, December 21, 2005. - CEPSA and Abengoa Bionergy have reached an agreement on the construction of a plant for the production of biodiesel. The new facility will occupy approximately 21,000 square metres of terrain of the Refinery "Gibraltar", CEPSA in San Roque (Cadiz). The investment anticipated for the plant is of 42 million euros and will create 40 direct jobs.

      The manufacturing process will be carried out from crude vegetable oils and the biodiesel produced will be blended into a 5% with diesel. The annual production of biodiesel will reach 200,000 tons and will be used completely by CEPSA.

      The construction of this plant is a response to CEPSA´s interest in fulfilling the recommendations regarding the incorporation of biofuels of vegetable origin that emanate from the European Union as well as from the Spanish Administration. Due to its location, in the enclosure of the Refinery "Gibraltar", the biodiesel plant will allow for the reduction of logistic costs and the generation of a competitive activity.

      With this new plant CEPSA and Abengoa Bioenergy collaborate once again in the development of products with lower environmental repercussion. To be highlighted in the case of biodiesel: the reduction in greenhouse gas emissions and the reduction of other environmental pollutants.

      The collaboration between CEPSA and Abengoa Bioenergy goes back a long way. CEPSA is an energy company especially sensitive to the rational development of the use of biofuels and was the first company in Spain – the year 2002 - thattransformed its MTBE plant of the Refinery "Gibraltar" into ETBE, a component which incorporates bioethanol and increases the fuel grade of the gasoline. In 2004, along with Abengoa Bioenergy, it also engaged in the construction of another ETBE plant in its Refinery of "La Rabida" in Huelva, supplied by Abengoa Bioenergys´ plants in Cartagena and La Coruña, as the one located in the Refinery "Gibraltar".

      Likewise, the operation of the new plant should facilitate the creation of jobs in rural areas on favouring the development of energy crops susceptible to be used as raw materials in the production process.

      Additionally, seeing as it is diesel, in which Spain is clearly lacking, the plant will contribute in the reduction of dependency abroad, and will also favour the fulfilment of the goals foreseen in the Renewable Energies Plan approved recently by the Government.

      With the starting up of the biodiesel production plant, both companies also want to contribute in the fulfilment on behalf of Spain of its commitments to the Kyoto Protocol and also to projects that, in general, are more respectful towards the environment and support social development.

      Abengoa Bioenergy, is the European leader in the production and commercialization of bioethanol for its use in automobiles and it is also the fifth producer of bioethanol in the United States. With this project in the biodiesel field, Abengoa Bioenergía strengthens its activity in the area of biofuels. (www.abengoabioenergy.com).

      CEPSA is a company dedicated to the world of energy with integrated systems related to petroleum, petrochemicals, natural gas and electricity, with a strong presence in Spain and a progressive internationalization of production. (www.cepsa.com)
      Avatar
      schrieb am 04.01.06 14:41:23
      Beitrag Nr. 119 ()
      Pacific Ethanol, Inc. Announces Results of Annual Stockholders` Meeting
      Tuesday January 3, 2:30 pm ET

      FRESNO, Calif., Jan. 3 / Pacific Ethanol, Inc. announced today that it held its annual stockholders` meeting on Friday, December 30, 2005.

      At the meeting, Bill Jones, Chairman of the Board of Pacific Ethanol presided, and, together with CEO Neil Koehler, reviewed the significant progress the Company made in 2005.

      After management`s presentations, the results of the stockholder vote were announced. All director nominees were re-elected to serve as members of the Board of Directors. The issuance of shares of Series A Cumulative Redeemable Convertible Preferred Stock pursuant to the Purchase Agreement between the Company and Cascade Investment, L.L.C. and the form of Certificate of Designations, Powers, Preferences and Rights of the Series A Cumulative Redeemable Convertible Preferred Stock were approved by the stockholders. Finally, the selection of the Company`s independent public accountants to audit the Company`s consolidated financial statements for 2005 was ratified.

      About Pacific Ethanol, Inc.

      The primary goal of Pacific Ethanol, Inc. is to become the leader in the development, production and marketing of renewable fuels in the Western United States. Established in 2003, Pacific Ethanol is constructing its first large scale ethanol production facility in Madera County, California, and is developing four additional plants on the West Coast. Kinergy Marketing, LLC, a wholly owned subsidiary of Pacific Ethanol, is the largest West Coast based marketer of ethanol. In addition, Pacific Ethanol is working to identify and develop other renewable fuel technologies such as cellulose-based ethanol production and bio-diesel.


      Source: Pacific Ethanol, Inc.
      Avatar
      schrieb am 20.01.06 19:41:53
      Beitrag Nr. 120 ()
      Marktchancen für Biodiesel und Bio-Ethanol in Grossbritannien
      (www.umweltjournal.de)

      Gelsenkirchen, 17.01.2006: Großbritannien ist weit davon entfernt, über ausreichende Produktionskapazitäten für Bio-Diesel und weitere Biokraftstoffe zu verfügen. Dabei hat sich auch die britische Regierung zum Ziel gesetzt, mindestens einen Anteil von fünf Prozent Bio-Ethanol im Kraftstoff zu erreichen, sowie die Nutzung von Bio-Diesel stark auszubauen. Insbesondere im Südosten Englands rund um die Metropole London gibt es fast keine Produktionskapazitäten.

      Dies bietet erfahrenen deutschen Betreibern und Anlagenbauern, auch aus Nordrhein-Westfalen, gute Marktchancen.

      Henry Le Fleming, Branchenberater für Biokraftstoffe von UK Trade & Invest South East, ist zusammen mit weiteren britischen Experten am Montag, den 30. Januar von 14 – 18 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen bei der Landesinitiative Zukunftsenergie NRW. Dort steht er zur Verfügung, um interessierte Unternehmen die Situation in Großbritannien zu erläutern und Wege in den Markt aufzuzeigen.

      Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Kompetenz-Netzwerks "Kraftstoffe der Zukunft" der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und von SEEDA, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Südosten Englands.

      Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird eine Anmeldung bis zum 20. Januar unter Telefon (02 09) 167- 2811 oder 167- 2803 oder per Mail: koester@energieland.nrw.de erbeten!






      VW setzt auf stärkere Ethanol-Beimischung
      13.01.2006 12:03 Uhr (www.carorder.de)

      mid Wolfsburg - Für eine zunehmende Beimischung von Bio-Ethanol zum Ottokraftstoff plädiert Volkswagen. Die neuen Ottomotoren des Autoherstellers sind eigenen Angaben zufolge bereits für einen Kraftstoff ausgelegt, der bis zu zehn Prozent Ethanol enthält.

      Für eine zunehmende Beimischung von Bio-Ethanol zum Ottokraftstoff plädiert Volkswagen. Die neuen Ottomotoren des Autoherstellers sind eigenen Angaben zufolge bereits für einen Kraftstoff ausgelegt, der bis zu zehn Prozent Ethanol enthält. So kann der Golf GT, unter dessen Motorhaube ein doppelt aufgeladener Benzinmotor steckt, problemlos diesen so genannten E10-Kraftstoff tanken. VW will jetzt auf europäischer Ebene an einer entsprechenden Norm für diesen Sprit mitarbeiten.Nach Auffassung des Unternehmens liefert die verstärke Nutzung von Bio-Ethanol und Biodiesel einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Erdöl-Ressourcen. Zugleich verbessert sich durch die Beimischung des Biosprits die CO2-Bilanz.


      und langsam aber sicher steigt mit den ölpreisen auch wieder die abengoa-aktie...
      Avatar
      schrieb am 31.01.06 15:46:09
      Beitrag Nr. 121 ()
      [posting]19.808.509 von druidej am 20.01.06 19:41:53[/posting]so lautlos wie das hier ist kann die Aktie auch ruhig weiterhin so vor sich hinsteigen, es geht doch:D:kiss:
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 10:34:42
      Beitrag Nr. 122 ()
      Ich nehme mal an, dass der Anstieg heute auf Bushs "Rede an die Nation" zurückzuführen ist:

      "US-Präsident Bush will langfristig die Abhängigkeit seines Landes von Ölimporten aus dem Nahen Osten beenden. Mit alternativen Energiequellen und neuen Technologien soll die "Sucht" nach dem Treibstoff aus dieser Region bis zum Jahr 2025 um 75 Prozent verringert werden. Die USA hätten sich von "instabilen Teilen der Welt" abhängig gemacht."

      ...
      "Amerika ist süchtig nach Öl, das oft aus instabilen Teilen der Welt importiert wird", sagte George W. Bush in seiner Rede zur Lage der Nation gestern Abend im Kapitol von Washington. Diese Abhängigkeit von Ölimporten aus dem Ausland müsse verringert werden. Er forderte die Erforschung alternativer Treibstoffe, um Ethanol aus Holz und Getreide zu gewinnen. "Unser Ziel ist es, diese Art von Ethanol innerhalb von sechs Jahren zum Einsatz zu bringen", sagte Bush unter dem Applaus der Zuhörer. "Durchbrüche bei dieser und anderen Technologien werden uns helfen, ein anderes großes Ziel zu erreichen: mehr als 75 Prozent unserer Ölimporte aus dem Nahen Osten bis 2025 zu ersetzen."

      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,398435,00.html
      (Spiegel-Online)
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 13:12:10
      Beitrag Nr. 123 ()
      und wie ich hier im Thread mal gelesen habe ist ABENGOA wohl ganz dick auf dem US-Amerikanischen Markt vertreten und beabsichtigt einer der großen Produzenten in den USA zu werden:eek:
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 13:35:45
      Beitrag Nr. 124 ()
      Artikel aus der wiwo.....

      http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/elemid/6/search…

      Heller leuchten, besser fernsehen
      Zehn Technologien, die nach einer Umfrage* 2006 in Deutschland den Durchbruch schaffen könnten


      1 Leuchtdioden (LED, OLED) verdrängen Glühbirnen .......67
      2 Hochauflösendes Fernsehen (HDTV) .....................58
      3 Navigationssysteme in Handys .........................56
      4 RFID zur Verbesserung von Prozessen in Industrie und Handel .....51
      5 Fahrerassistenzsysteme in Fahrzeugen der Mittelklasse .......43
      6 Minimalinvasive und molekulare Medizin.............. .36
      7 Hybridantriebe für Fahrzeuge .........................35
      8 Alternative Treibstoffe ..............................33
      9 Biometrische Verfahren zur Steigerung der Sicherheit....29
      10 Mobile Energieversorgung (Brennstoff- und Solarzellen)...24

      * unter rund 400 Experten des Vereins Deutscher Ingenieure
      Platz Technologie genannt von
      (in Prozent*
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 13:50:10
      Beitrag Nr. 125 ()
      [posting]19.991.247 von teecee1 am 01.02.06 13:35:45[/posting]zu deutschen Produzenten von alternativen Treibstoffen.....


      Prokon würden mich interessieren, wenn die an der Börse wären,
      würde ich mir als Patriot welche ins Depot legen:

      http://www.prokon-energiesysteme.de/
      witzig das Dingen mit der PURGIERNUSS und Africa!!!
      Und die Geschichte mit Käthe und Paul, *lach*
      sind ja viele Ökofirmen mal so klein angefangen.....

      Aber heute ist erst mal ABENGOA-TAG !!!:):eek::):eek:
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 14:18:31
      Beitrag Nr. 126 ()
      wartet mal bis die "geldströme" entdecken dass die bislang nahezu völlig unentdeckte abengoa im jahre 2006 schon 200 mio euro verdient...mit phantasie auf 400mio in 2007. ganz zu schweigen von deren solaraktivitäten (grösstes kraftwerk geht in 2006 in betrieb). marktkapitalisierung von 5 milliarden ist bei weitem noch keine übertreibung....das wären dann gut 50 euro für eine aktie, was mein persönliches kursziel für 2007 darstellt.

      das heute war erst der klitzekleine anfang...aber immerhin der wars endlich.

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 18:16:00
      Beitrag Nr. 127 ()
      [posting]19.992.080 von werthaltig am 01.02.06 14:18:31[/posting]wow,
      dann sollte man den Titel des Thread vielleicht noch um das Wort SOLAR ergänzen:lick:
      ja es wurde in den Postings schon mal erwähnt

      "Abengoa"
      Biokraftstoff Ethanol und Solarkraftwerke
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 21:16:49
      Beitrag Nr. 128 ()
      nochmal zur erinnerung zum thema solar in bezug auf abengoa. scheint ja nun wieder gelesen zu werden wenn man hier etwas postet.

      jedoch bin ich wegen deren position im ethanol investiert....(europa nr. 1 weltweit nummer 2)....abengoas kapazitäten in ethanol sind bekannt...der preis auch...somit reichen die grundrechenarten aus um zukünftige einnahme-grössenordnungen auszurechnen.

      bis denne
      jörg


      15.08.2005 - Energie
      Neue Technik für die Solarenergie: Der Bau der ersten Sonnentürme in Europa hat begonnen

      Italien und Spanien errichten derzeit Solar-Kraftwerke, um aus der sengenden Sonne Strom zu gewinnen. Dabei kommt eine neue Technik zum Einsatz: In Sonnentürmen lassen sich die Sonnenstrahlen effizienter einfangen als in herkömmlichen Systemen, die das Licht in einem Parabolspiegel bündeln.


      Die Länder Südeuropas haben immer mehr mit Hitzewellen und Dürren zu kämpfen. Doch die extreme Sonneneinstrahlung, die Getreide vertrocknen und das Wasser knapp werden lässt, hat auch ihr Gutes, denn mit der Wärme des Sonnenlichts kann ein Teil des Energiebedarfs gedeckt werden. Besonders effizient könnte dies mit einem neuen Kraftwerkstyp geschehen: dem Turmkraftwerk. Zwei solcher Kraftwerke entstehen derzeit in Spanien und Italien. Die Technik, an der Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln beteiligt sind, steht kurz vor der Markteinführung.

      Das erste kommerzielle Turmkraftwerk wird im Herbst im toskanischen Städtchen Empoli zwischen Pisa und Florenz in Betrieb gehen. Zwei 30 Meter hohe Sonnentürme sollen ein benachbartes Krankenhaus mit Strom und Wärme versorgen. "Das ist ein kleines Demonstrationsprojekt. Das Kraftwerk wird insgesamt 250 Kilowatt liefern. Dagegen wird in Spanien gerade ein Turmkraftwerk gebaut, das 10 Megawatt Strom produzieren wird", erklärt Robert Pitz-Paal, Professor für Solartechnik an der RWTH Aachen und Abteilungsleiter im DLR-Institut für Technische Thermodynamik. Mit dem Bau des 80 Meter hohen Sonnenturms hat der spanische Abengoa-Konzern im vergangenen Jahr in der Nähe von Sevilla begonnen. Ab Juni 2006 soll das solarthermische Kraftwerk bei gutem Wetter 10.000 Familien mit Strom beliefern.

      Auf einem riesigen Feld rund um den Sonnenturm werden derzeit Hunderte Spiegel aufgestellt. Diese so genannten Heliostaten folgen permanent dem Stand der Sonne und reflektieren die Sonnenstrahlen auf die Turmspitze. Im Sonnenturm erhitzen die konzentrierten Strahlen einen Wärmeträger. Im spanischen Projekt ist das Wasserdampf, im italienischen Projekt wird es Luft sein. Die Luft kann sich dank eines Receivers und der geballten Sonnenkraft im Brennfleck auf über 1000 Grad Celsius erhitzen. Die Gluthitze erzeugt schließlich über einer Gasturbine den Strom.

      "Aus technischer Sicht sind Turmkraftwerke besser als die üblichen Parabolrinnenkollektoren", sagt Pitz-Paal. Bei der Parabolrinne werfen gewölbte Spiegel die Solarstrahlung auf eine Rohrleitung. Die schwarzen Rohrleitungen erhitzen sich und damit auch ein Öl im Inneren auf 200 bis 500 Grad Celsius. Diese Technik bringt es im Mittel auf einen Jahreswirkungsgrad von 16 bis 17 Prozent, während die Turmkraftwerke den Berechnungen zufolge etwa 19 bis 25 Prozent erzielen würden. Ein Wirkungsgrad von 25 Prozent bedeutet, dass die Anlage ein Viertel der im ganzen Jahr einstrahlenden Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln kann. Die effizienteren Turmkraftwerke brauchen weniger Spiegel, um die gleiche Menge Strom zu erzeugen und stellen den Strom prinzipiell kostengünstiger bereit, glaubt Pitz-Paal.

      Auch wenn die Turmkraftwerke das Zeug dazu haben, ganze Städte mit Energie zu beliefern, zeigt sich die Industrie eher zurückhaltend und setzt derzeit lieber auf die bekanntere Parabolrinnentechnik. "Zahlen alleine machen eben nicht das Rennen. Die Risiken für den Markteinstieg sind ebenfalls wichtig und da hat die Parabolrinne gegenwärtig einen Vorsprung", räumt der DLR-Forscher ein.

      "Bei Parabolrinnenanlagen können wir bereits auf 20 Jahre Erfahrungen zurückgreifen. Da sind auch die Banken mit Krediten weniger zurückhaltend", erklärt Sven Moormann, Pressesprecher bei der Firma Solar Millennium. Solar Millennium konzentriert sich derzeit ausschließlich auf die Parabolrinnentechnik. Mit dieser Technik funktionieren bereits Kraftwerke in der Größenordnung von 350 Megawatt, während das größte jemals gebaute Turmkraftwerk in Kalifornien zehn Megawatt erreichte.

      Ohne die Förderung durch öffentliche Mittel hätten sich keine Investoren für die solarthermischen Kraftwerke in Südeuropa gefunden. Sowohl in Spanien als auch in Italien garantieren Einspeisegesetze eine Mindestvergütung für den Sonnenstrom.

      "In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren werden jedoch die Kosten für beide Techniken – die Parabolrinne und das Turmkraftwerk – stark sinken, und der Strom wird dann zu einem wettbewerbsfähigen Preis von etwa fünf Cent pro Kilowattstunde produziert werden", sagt Pitz-Paal. Das ist das Ergebnis einer eben abgeschlossenen Studie.

      Derzeit wird auf höchster politischer Ebene diskutiert, ob in Deutschland eine Demonstrations-Turmanlage gebaut werden soll. Die Firma Kraftanlagen in München und das DLR hoffen auf eine Pilotanlage mit 1,5 Megawatt. Die Forscher haben gemeinsam einen neuen Receiver entwickelt, der die Leistung des Sonnenturmes weiter steigern soll.

      "Es geht darum, als Technologielieferant für die eigentlichen Sonnenstaaten aufzutreten und dazu muss man Erfahrungen vor Ort sammeln. Allerdings machen Solarkraftwerke in Deutschland in großem Stil keinen Sinn, da die Direkteinstrahlung zu gering ist", findet Pitz-Paal. Auch wenn der Kölner Forscher nicht sicher ist, welchen Marktanteil Turmkraftwerke im Vergleich zu Parabolrinnenkraftwerken erreichen werden, so ist er doch überzeugt: "Der Sonnenturm hat das bessere Entwicklungspotenzial. Er verdient eine Chance, und ich glaube, die wird er in den nächsten Jahren bekommen."

      ddp/wissenschaft.de – Susanne Donner
      Avatar
      schrieb am 02.02.06 16:12:39
      Beitrag Nr. 129 ()
      Danke für die Infos. Inzwischen sind die Reaktionen wieder ernüchternd, da die Bush-Regierung wohl va. auf Ölförderung in Alaska und Atomstrom setzt. Anderseits ist es schon erstaunlich, wie alle Solarwerte mit ihren meist virtuellen Gewinnen explodieren, während solide Ethanol-Aktien nur langsam steigen. Naja, wenn die Blase dann platzt, sieht man weiter. Immerhin wurde die Abhängigkeit von arabischem Öl angesprochen. Ist ja auch ärgerlich, dass die Ölpreise schon dann explodieren können, wenn irgendein Zwergstaat lustige Mohammed-Karrikaturen veröffentlicht.
      Avatar
      schrieb am 05.02.06 09:36:36
      Beitrag Nr. 130 ()
      wird ja wieder still um abengoa. ist bald ein jahr her dass ich den thread eröffnet habe. 100% gewinn kann natürlich nicht mit einer solarwelt mithalten, dafür ist der wert solider und nach wie vor nahzu unentdeckt.

      mein wort bzw. meine rechnung zum sonntag:

      die biotethanolsparte von abengoa produziert derzeit zwischen 2 und 3 gallonen ethanol pro aktie (im laufe des jahres 2007 dann 4 gallonen/aktie). derzeit wird für die gallone ethanol etwa 1 dollar mehr bezahlt als anfang 2005.


      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 10:43:09
      Beitrag Nr. 131 ()
      [posting]20.048.366 von werthaltig am 05.02.06 09:36:36[/posting]hi Jörg,
      dass es hier wieder ruhiger wird, liegt vielleicht wirklich am Threadtitel.... würden die "Solarfans" besser darauf aufmerksam gemacht werden, dass ABENGOA auch SOLARKRAFTWERKE baut, würde sich hier vielleicht mehr regen....
      Habe diesen interessanten Bericht hier aus dem Phönixsonnenstrom-Threat "geklaut". Es wird ja viel spekuliert über den Gesinnungswandel vom Präsidenten und wohin die Förderungen fließen werden, die von ihm angekündigt wurden, ich denke nach diesem Bericht bin ich bez. Abengoa schon wieder schlauer, Abengoas Aktienkurs steigt eben ganz heimlich:D:D:D......(danke an Tippgeber1 der diesen Bericht gefunden hat!!!)
      Für mich und mein Depot auch ganz wichtig nicht alles nur auf Solar zu setzen, wie man lesen kann gibt es ja noch durchaus andere super Anlagemöglichkeiten bez. Erneuerbarer Energien


      Schafft Amerika die Energiewende?

      Präsident Bush will den US-Ölverbrauch drastisch senken. Am stärksten werden die Autofahrer darunter leiden. Deutsche Firmen hingegen können profitieren

      von Manfred Fischer und Ulrich Machold

      George W. Bush ist häufig für eine Überraschung gut. Als der amerikanische Präsident am vergangenen Dienstag vor die Kameras trat, um seine Regierungserklärung zur Lage der Nation zu halten, hatten die meisten Kommentatoren hauptsächlich Durchhalteparolen in den Irak und Säbelgerassel in Richtung Teheran erwartet. Daneben nutzte Bush den Auftritt aber, um etwas ganz anderes anzukündigen. " Amerika ist süchtig nach Öl, das wir oft aus instabilen Teilen der Welt importieren" , so der Präsident. Bis zum Jahr 2025 werde man deshalb die Öl-Importe aus dem politisch unbeständigen Nahen Osten um 75 Prozent senken, und zwar im Rahmen einer nationalen technologischen Großanstrengung.


      Das kam ziemlich überraschend. Die Öl-Fürsten des Förderkartells Opec reagierten verschnupft und schlugen Bush vor, doch am besten ab sofort kein Öl mehr von ihnen zu kaufen, wenn er es denn partout nicht haben wolle. Und die politische Entourage des Präsidenten beeilte sich, ihren wie üblich eher robust formulierenden Chef zu präzisieren. Keinesfalls wolle Bush tatsächlich kein Öl mehr aus Arabien. Vielmehr solle der Verbrauch der US-Wirtschaft so stark gesenkt werden, daß dies Einsparungen im Umfang von 75 oder sogar 85 Prozent der Importe aus dieser Ecke der Welt bedeuten würde. Mit anderen Worten: Amerika will weg vom Öl.


      Nun ist der Vorstoß zwar nicht ganz so radikal, wie er sich anhört, weil die USA nur ein knappes Fünftel ihrer Öl-Importe aus dem Nahen Osten beziehen. Trotzdem könnte er eine Wende in der Energiepolitik der USA einläuten, die Verschiebungen sowohl in der internationalen Ölindustrie als auch in diversen anderen Branchen auslösen dürfte - und von der nicht zuletzt deutsche Unternehmen profitieren könnten.


      In jedem Fall dürfte er kaum bedeuten, daß der traditionell der Öl-Industrie freundlich gesinnte Präsident zu einem Fan des Umweltschutzes mutiert ist. Bush will die strategische Abhängigkeit der USA von der Unruheregion am Persischen Golf reduzieren. Dazu reicht es aber nicht, von dort kein Öl mehr einzuführen, denn dessen Preis bildet sich an internationalen Märkten und für das Gesamtangebot. Sollten Probleme im Nahen Osten dort tatsächlich einen Förderengpaß auslösen, würde der Preis für Öl aus anderen Ecken der Welt schlagartig mit nach oben schießen. Wer sich dem nicht aussetzen will, dem bleibt nur, den eigenen Verbrauch zu drosseln.


      " Die USA haben keine Möglichkeit, ihren Bedarf anderswo zu decken" , sagt Claudia Kempfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die Bushs Rede in Washington mitverfolgte. " Das sind sehr ambitionierte Ziele."


      Mit Folgen. Denn de facto hat der Energiesparer Bush nur zwei Hauptfronten, an denen er ansetzen kann: die Erzeugung von Wärme und Energie in Kraftwerken und den notorisch exorbitanten Spritverbrauch der autofahrenden Massen. Bei ersterem soll verstärkt in Technologien wie Kern-, Wind- und Solarenergie investiert werden. Dies allein dürfte aber kaum ausreichen, um auf die angepeilten Einsparungen zu kommen.


      Denn Hauptverbraucher des schwarzen Rohstoffs ist der Transportsektor. Mehr als die Hälfte des jährlichen Ölverbrauchs der USA wird durch Automotoren gejagt. " Die Autos sind der Schlüssel" , sagt Philip Verleger, Energieexperte am renommierten Institute for International Economics (IIE) in Washington. " Wenn Sie sparen wollen, müssen Sie dort ansetzen. Und Sie müssen den Treibstoffverbrauch radikal senken."


      Hier wird die Sache am interessantesten. Mit mindestens 150 Millionen Dollar im Jahr soll laut Bush die Entwicklung des alternativen Treibstoffs Ethanol gefördert werden. Momentan wird der Stoff, der aus Raps gewonnen wird, aber auch aus Zelluloseabfällen oder Gräsern hergestellt werden kann, als schadstoffhemmende Zutat in knapp 30 Prozent des in Amerika verkauften Benzins gemischt.

      Die Konzentration beträgt 15 Prozent. Technisch machbar, so die Produzenten, seien aber auch Mixturen mit bis zu 85 Prozent Ethanol-Anteil, die trotzdem noch von normalen Motoren verbrannt werden könnten. Bis 2025 ließe sich die Produktion in den USA auf 114 Milliarden Liter versiebenfachen. Das könnte rechnerisch für bis zu 20 Prozent aller Autos reichen - und den US-Ölverbrauch um zehn Prozent senken.

      Wie das funktionieren kann, zeigt ausgerechnet das nicht gerade als High-Tech-Land bekannte Brasilien. Nach einem Reformprogramm im Jahr 1975 beträgt der Ethanol-Anteil des gesamten Spritverbrauchs dort mittlerweile fast 50 Prozent. Brasilien verbraucht heute weniger Benzin als vor 35 Jahren - und wird wohl noch innerhalb dieses Jahres von Erdölimporten gänzlich unabhängig werden. Die Ethanol-Herstellung rechnet sich dort ab Ölpreisen von um 40 Dollar pro Barrel. Momentan liegt dieser Wert deutlich über 60 Dollar.

      Die neue Bush-Doktrin kommt den deutschen Unternehmen gelegen. Äußerungen wie die des Präsidenten seien " Grundvoraussetzungen" für das Geschäft, sagt ein Sprecher des zum Thyssen-Konzern gehörenden Anlagenbauers Ude. Er sieht durch die neue amerikanische Energiepolitik einen " interessanten Markt" entstehen. Auch für den Wiesbadener Linde-Konzern kommen die Präsidentenworte " nicht gerade ungelegen" . Aufgestellt sind die Deutschen gut. " Wir sind den USA eindeutig voraus" , sagt Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energieagentur (DENA). " Und zwar um Jahre und nicht nur beim Biosprit. Auch bei der Solartechnik ist Deutschland zusammen mit Japan Weltspitze."


      Gerade der deutsche Großanlagenbau ist an den jahrelang von den Grünen in der Politik gesetzten Umweltnormen gewachsen, zumindest technisch. Selbst Großkonzerne wie Siemens und General Electric bauen ihr Geschäft mit Umwelttechnik aus. Siemens konnte etwa 2005 seinen Absatz von Windturbinen verdoppeln. Beim Verbrauch der Heizung daheim kann der Chemiekonzern BASF den Amerikanern helfen. Das Isoliermaterial Neopor etwa läßt die Heizkosten um 80 Prozent sinken. Auch beim Auto hilft Technik aus Deutschland. Marktführer bei Biokraftstoff-Anlagen ist das zum Gea-Konzern gehörende Unternehmen Lurgi.


      Bei der Versorgung mit traditionellen Kohlenwasserstoffen steht Linde parat. Der Konzern will in den kommenden Jahren das Geschäft mit Erdgas-Verflüssigungsanlagen ausbauen. Derzeit entsteht eine große Anlage im norwegischen Hammerfest. Das verflüssigte Gas von dort ist für die USA und Spanien bestimmt. Shell erschließt derzeit ein Gasfeld im sibirischen Sachalin. Auch von dort kann Bush dereinst per Schiff Treibstoff beziehen.


      Doch auch die Öl-Multis wollen ihre Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen vermindern und investieren vermehrt in alternative Energien. BP-Chef John Browne weiß besser als Bush, " daß die zunehmende Konzentration von Kohlenwasserstoffen in der Erdatmosphäre ein echtes Risiko" darstellt. Auch deshalb fördert sein Konzern mit fast zehn Millionen Dollar ein Biodiesel-Projekt in Indien und läßt die Buchstaben BP überdies gern als Abkürzung nicht von British Petroleum, sondern von " Beyond Petroleum" , also " Jenseits vom Öl" , interpretieren. Genau dahin möchte Bush am liebsten auch.


      © WAMS.de 1995 - 2006


      Grüssels
      Tippgeber1
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 10:52:53
      Beitrag Nr. 132 ()
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 11:17:59
      Beitrag Nr. 133 ()
      hier mal ein Bild vom Solarkraftwerk PS 10 bei Sevillia
      das ABENGOA baut:
      Solartürme bei Sevilla und in Cordoba
      Ähnlich fortgeschritten wie das Vorhaben der Solar Millennium AG ist das Solarturm-Projekt "PS 10" des spanischen Konzerns Abengoa, 15 Kilometer westlich von Sevilla. Knapp 1.000 einzeln nachgeführte Planspiegel (Heliostaten) mit je 90 m2 Fläche bündeln die Sonnenstrahlung auf einen Turm.





      Ein auf dem Turm angebrachter Strahlungsempfänger (Receiver) absorbiert die gebündelte Sonnenenergie und gibt diese an das Wärmeträgermedium ab. Die Solarstrahlung kann einige hundert Male konzentriert für die Erzeugung von Hochtemperaturwärme bis zu 1.100°C genutzt werden.
      Avatar
      schrieb am 12.02.06 17:58:15
      Beitrag Nr. 134 ()
      Es gibt da noch eine stinklangweilige Aktie, die in den Ethanolmarkt einsteigen wird, die wurde vielleicht bis jetzt "vergessen". AGRANA ein Zuckerkonzern aus Österreich wird auch in die Ethanolproduktion einsteigen. Hier habe ich ein solides Grundgeschäft mit zusätzlicher Zukunftsphantasie Ethanol. Gesicherten Absatz durch Beimischungspflicht in Östereich ab nächstem Jahr. Bin durch anderen thread draufgekommen, die Aktie liegt aber vor meiner Haustüre. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell aber siehe:
      http://www.agrana.at/at/de/meldungsarchiv_2176.asp
      Avatar
      schrieb am 12.02.06 23:17:05
      Beitrag Nr. 135 ()
      Obwohl dies, was die Darstellung der Fakten anbelangt, einer der besten Threads im Board ist, habe ich noch keine Prognosen gesehen, die die Gewinnentwicklung für das laufende Jahr (oder darüber hinaus) darstellen. Ich habe bei Abengoa oder sonst im www vergeblich nach irgendwelchen Analystenschätzungen gesucht, aber die Tabelle, die Jörg eingestellt hat, geht wohl von einem Gewinn je Aktie von 1 Euro in 2006 aus.

      Geht man von der bisherigen Entwicklung aus
      0.57 in 2004 und ca. 15% Steigerung nach 3 Quartalen in 2005 würden wir bei etwa 0.65 für 2005 landen. Bei den sonstigen Wachstumsraten von 20% (bisher) werden es in 2006 circa 0.80 Euro wobei sich aufgrund der enorm wachsenden Kapazitaeten bei gestiegenen Oelpreisen das Wachstum nochmals deutlich erhöhen sollte.

      Mit dieser Aktie sollten wir noch einige Jahre unsere Freude haben!
      Avatar
      schrieb am 13.02.06 11:42:44
      Beitrag Nr. 136 ()
      @linger

      das ist ja das gute daran...das abengoa quasi noch weitgehend unentdeckt ist....kaum analysten...kaum gepushe...wär die aktie mit ihrem potential so im focus wie solarwelt, wäre es heute schon bei 50...nicht erst in 2007 ich gehe von 120 bis 200 mio euro gewinn in 2006 aus....in 2007/2008 werdens 250 bis 400 sein.

      was glaubt ihr wohl warum die abengoa direktoren viele millionen euro in eigene aktien investieren wollen? der kurs ist unter 25 ein witz...und in 2007 wird sogar 50 ein witz sein.

      was solls ich hab zeit und trinke tee.

      übrigens ist solucar eine 100% tochter von abengoa

      http://www.solucar.es/

      demnächst mehr...habe ein paar fragen an die investorrelation laufen.

      gruss

      jörg
      Avatar
      schrieb am 13.02.06 11:51:27
      Beitrag Nr. 137 ()
      UBS ha elevado el precio objetivo de la firma de construcción y servicios a 21 euros desde los anteriores 16,70 euros. Además, la entidad mantiene su recomendación sobre la firma en comprar 2
      www.invertia.com

      UBS hat das Kursziel auf 21 € angehoben. Die Empfehlung kaufen bleibt bestehen!
      Avatar
      schrieb am 14.02.06 08:31:36
      Beitrag Nr. 138 ()
      Zwei neue Artikel zum Thema Ethanol, die ich sehr informativ finde:

      FAZ.net: www.faz.net/s/RubEA492BA0F6EB4F8EB7D198F099C02407/Doc~E7AC04…

      Yeald.de: www.yeald.de/Yeald/a/41521/ethanol__sorgt_das__fluessige_gol…

      Der FAZ-Artikel ist allerdings sehr kritisch, vor allem, was die weitere Entwicklung von Pacific Ethanol angeht.
      Avatar
      schrieb am 18.02.06 01:28:27
      Beitrag Nr. 139 ()
      auf nach england!

      Spanish offer UK farmers biofuel contracts
      17/02/2006 15:27:00
      FWi

      Wheat growers in the UK are to be offered new fixed price contracts this season to supply Spanish bioethanol firm Abengoa .

      The company, Europe’s largest bioethanol producer, hopes to secure up to 50,000t to test the market.

      The tonnage will supply its new 600,000t a year factory in north-west Spain.

      Longer term, Abengoa is looking to build a plant in the UK.

      Head of cereal procurement, Ignacio Canaveral Ladron de Guevara, said the company would pay €93/t ex-farm for commercial wheat crops.

      Growers would also receive the full €45/ha energy crop payment.

      At current exchange rates, that works out at about £66-67/t, payable at harvest.

      Contracts were also available for set-aside crops at €90/t, he added.

      Farmers will be required to deliver the set regional yield per hectare for energy crop wheat, which is expected to be about 6t/ha (2.4t/acre) for energy crop contracts, less for set-aside deals.

      They will be able to sell any surplus onto the open market.

      Speaking at a press conference held in the NFU’s London offices this week, Mr de Guevara said: “For the first year we are looking to see how this works.

      “The most important thing is to get farmers to understand the process.”

      Matt Ware, the NFU’s London policy adviser, said a lot of cereal farmers were becoming more aware of biofuels as a potential market.

      “I think the renewable transport obligation might be the catalyst, that makes people dip their toes in.

      “As a trade association we cannot endorse any one company, but we are more than happy to help,” he added.

      Mr de Guevara is planning a series of conferences for farmers in England’s main cereal growing areas.

      Details will be advertised in the farming press.

      by Robert Harris (About this Author)
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 15:05:26
      Beitrag Nr. 140 ()
      HANDELSBLATT, Montag, 20. Februar 2006, 11:22 Uhr
      Automobilhersteller
      Autoindustrie fordert mehr Bio-Kraftstoff
      Von Klaus Stratmann
      Die deutschen Automobilhersteller sprechen sich dafür aus, den Anteil von Bio-Kraftstoffen in Deutschland möglichst rasch auf zehn Prozent zu erhöhen. Zurzeit liegt er bei rund zwei Prozent.
      HB BERLIN. Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, sagte zu, die technischen Voraussetzungen in den Fahrzeugen zu schaffen, damit der Anteil der aus Biomasse gewonnenen Kraftstoffe schneller als geplant gesteigert werden kann.
      Mit ihrer Forderung geht die Branche deutlich über die von der Politik festgeschriebenen Ziele hinaus. EU und Bundesregierung wollen den Anteil der regenerativen Kraftstoffe bis 2010 auf mindestens 5,75 Prozent festschreiben. „Wir sind bereit, eine zehnprozentige Beimischung von Biodiesel zum herkömmlichen Diesel und von Ethanol zu Benzin zu ermöglichen“, sagte Gottschalk. Der Verband reagiert mit dem Vorstoß auch auf die Kritik, die deutschen Hersteller kümmerten sich nicht ausreichend um Umweltbelange. Sie war aufgeflammt, nachdem die Ausstattung deutscher Fabrikate mit Dieselruß-Partikelfiltern anfangs nur zögerlich vorangetrieben worden war.
      Außerdem könnte die vermehrte Beimischung von Bio-Kraftstoff den Autobauern helfen, die Emission von Kohlendioxid wie versprochen zu reduzieren. Denn die Unternehmen haben sich gegenüber der EU verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2008 auf 140 Gramm pro Kilometer zu senken. Allein die von EU und Bundesregierung angepeilte Beimischungs-Quote von 5,75 Prozent würde laut VDA in Deutschland zu 3,4 Mill. Tonnen weniger Kohlendioxid-Emissionen führen.
      Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) begrüßte das Ziel der Automobilindustrie als gutes Signal für den Klimaschutz und den Standort Deutschland. Auch Umweltschutzverbände reagierten zustimmend: „Wir begrüßen die stärkere Einbeziehung von Biokraftstoffen. Aber das darf nicht dazu führen, dass die Branche die Entwicklung effizienterer Motoren vernachlässigt“, sagte Gerd Rosenkranz von der Deutschen Umwelthilfe.
      Avatar
      schrieb am 21.02.06 11:14:11
      Beitrag Nr. 141 ()
      Hmm. Und trotzdem sind die Steuerpläne auf Biokraftstoffe schon ab August 2006 nicht vom Tisch. Die nationale Politik möchte also gerne mehr Biokraftstffe fordern, sie aber nicht länger fördern. Abengoa ist es wohl egal, wo es sein Ethanol absetzt, dann bauen sie eben in Großbritannien neue Anlagen auf, und nicht in Deutschland. Ein weiteres Beispiel dafür, wie man in Deutschland potentielle Investoren zum ungünstigsten Zeitpunkt verschreckt.
      Avatar
      schrieb am 22.02.06 20:40:15
      Beitrag Nr. 142 ()
      Avatar
      schrieb am 25.02.06 15:32:54
      Beitrag Nr. 143 ()
      lesezeichen
      Avatar
      schrieb am 28.02.06 23:30:45
      Beitrag Nr. 144 ()
      Leider bekommt man es bei uns ja kaum mit aber die 2005er Zahlen sind da. Schaut gut aus.
      Umsatz um 15.9% gesteigert, Ergebnis um 20%. Ergebnis je Aktie bei 0.73 EUR gegenueber 0.58 in 2004.
      Quelle Homepage Abengoa
      Avatar
      schrieb am 01.03.06 02:19:02
      Beitrag Nr. 145 ()
      [posting]20.434.905 von Linger am 28.02.06 23:30:45[/posting]hi Linger:),
      das ist wenigstens noch eine gute :D Nachricht für heute Nacht, nach der S.A.G.Pleite, dann sag ich mal
      Adios
      und gute Nacht
      Avatar
      schrieb am 01.03.06 02:30:35
      Beitrag Nr. 146 ()
      ihr müsst berücksichtigen dass es derzeit noch im interesse des managements ist, dass die nettozahlen noch nicht so eindrucksvoll ausfallen. warum? das mitarbeiteraktienkaufprogramm (zu marktpreisen an der börse!) hatte erst diesen februar seinen kick-off...

      2005er zahlen:
      Umsatz: 2,2 Milliarden
      EBITDA: 216,4 Mio
      EBIT: 110,1 Mio
      casflow: 131,4 Mio
      net earnings: 66 Mio.
      marktkapitalisierung: etwa 1,8 Milliarden

      der durchbruch zu neuen grössenordnungen wird in 2006/2007 stattfinden...ich sach nur 1,6 millarden liter ethanol in 2007.

      übrigens reden sie das erste mal von 5 business units...neu: solar. macht sinn da sie im juni das weltgrösste solarkraftwerk in betrieb nehmen werden. weitere in planung.

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 03.03.06 11:10:26
      Beitrag Nr. 147 ()
      wollte nur weitergeben dass abengoa auch ethanol nach schweden verkauft....dürfte im rahmen der angestrebten ölunabhängigkeit schwedens sehr interessant sein.

      dies info bekam ich von der investor-relation...

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 05.03.06 00:52:34
      Beitrag Nr. 148 ()
      auf der abengoa homepage (english) unter

      shareholder and investor information

      RR and other communications

      +other communications

      ist ein neuer report (vom 2. märz 2006) mit einer zusammenfassung deren aktivitäten der nächsten 2-3 jahre...EINDRUCKSVOLL!!! und lesenswert.

      frage: wie kann man die beiden threads zu abengoa zusammenführen?...blöd immer in beiden blättern zu müssen. kann man meinen in diesen kopieren?..nicht nur den link....am besten alle postings irgendwie einsortieren?

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 05.03.06 09:34:32
      Beitrag Nr. 149 ()
      #126 von werthaltig 01.02.06 14:18:31 Beitrag Nr.: 19.992.080
      1)das wären dann gut 50 euro für eine aktie, was mein persönliches kursziel für 2007 darstellt......

      2)frage: wie kann man die beiden threads zu abengoa zusammenführen?...blöd immer in beiden blättern zu müssen. kann man meinen in diesen kopieren?..nicht nur den link....am besten alle postings irgendwie einsortieren?


      Hi @werthaltig,

      habe mal in Deinem Thread gelesen, interessantes Kursziel für 2007. Habe gestern in spanischen Foren zu ABG geschrieben. Suche dort Kontakte zum Austausch von Infos zu ABG und deutschen Solarwerten.

      Ich bin in verschieden Werten der Alternativen Energien investiert. ABG wäre die ideale Ergänzung dazu mit Biokraftstoffen, Solarkraftwerken, Wasserstoff- und den Wasseraktivitäten.

      Ich bin Dachdeckermeister, war selbstständig und habe aus gesundheitichen Gründen umgeschult. Habe danach in der QS in der Öl- und Gasindustrie, Versorgern, Kraftwerken, sowie lange in der High Tech Industrie der Urananreicherung gearbeitet (Radiografie & Vakuumtechnik) Bin seit 2003 an der Börse, habe mich gründlich darauf vorbereitet und investiere weltweit mit 4 Depots in Energie, Versorger, Versicherungen, Rohstoffe etc. Arbeite mit Aktien und Derivaten. Meine stärksten Werte sind: SWV, CGY, ESLR und ENER. Spreche/verstehe mehrere Sprachen.

      Durch meine Frau, die in Madrid in einem Ministerium gearbeitet hat, habe ich sehr gute Kontakte in Spanien.
      Ihr Ex-Chef ist/war einer der spanischen Wirtschaftsweisen und im Vorstand einer spanischen Großbank.

      Ich bin Langfristanleger, habe in Kürze eine größere Summe frei und war auf der Suche nach einer guten Anlagemöglichkeit. Ich werde in ABG investieren und daher auch weiter Infos suchen. Ich denke auch, daß es Sinn macht, sich auf einen Thread zu konzentrieren.

      Viele Grüße, bo$$i
      Avatar
      schrieb am 22.05.06 23:44:27
      Beitrag Nr. 150 ()
      nun bevor mein alter thread historisch wird...

      so langsam verschwindet die euphorie...und so mancher user aus dem neuen thread der mittlerweile buchtechnisch im minus ist wird bald verkaufen und tatsächlich geld verloren haben...und als verbranntes kind das posten aufhören und abengoa und auch andere aktien für eine zeit lang meiden. so ist die börse und es würde mich wundern wenn es diesmal nicht genauso wäre...

      cheers

      jörg
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 13:52:26
      Beitrag Nr. 151 ()
      #150
      nun bevor mein alter thread historisch wird...

      Richtig, ohne "aktuelle Infos" zum Wert ist alles Schnee von gestern und wird historisch, jedoch leider "Dein Problem"...
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 14:57:12
      Beitrag Nr. 152 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.793.014 von bossi1 am 25.05.06 13:52:26Dann machen halt nur die Alten im alten thread weiter, die Börse wird nicht untergehen und das Öl ist meines Wissens immer noch nicht sehr billig zu haben.
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 22:08:54
      Beitrag Nr. 153 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.794.005 von druidej am 25.05.06 14:57:12Dann machen halt nur die Alten im alten thread weiter...


      Finde ich ganz in Ordnung, da ich ja dann neben den spanischen Foren an der Heimatbörse auch mal hier "still mitlesen" kann. Andere User hätten dann bei WO zwei unabhängige Quellen zu Abengoa. Der Threadinhaber hier hat das aber einmal anders gesehen und wollte seinen Tread zu Rhondo kopieren. Seit Wochen habe ich kaum noch was von ihm gelesen zu Abengoa. Er ist mir nur "negativ" aufgefallen. Gab es dafür einen "besonderen" Grund??

      Ich suche Nachrichten zu allen Abengoa Firmen und Beteiligungen. Ob die nun positiv oder negativ sind hat nichts mit mir zu tun und ist von der Nachricht abhängig. Die notwendigen Entscheidungen muß jeder "selbst" treffen, so wie ich "meine" Entscheidungen treffe. Ich komme problemlos "ohne Hilfe" in ABG und anderen Werten klar. Bei Dir bin ich mir da nicht sicher.


      PS: ich wußte schon am ersten Tag das es "nur" 0,15€ je Aktie Dividende gibt und auch wann sie ausgezahlt werden...;)
      Avatar
      schrieb am 26.05.06 11:33:30
      Beitrag Nr. 154 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.801.861 von bossi1 am 25.05.06 22:08:54Wieso negativ aufgefallen? Alle Beiträge sind Informationen, und alle haben einen eingeschränkten Wahrheitsgehalt.

      KRAFTSTOFF AUS PFLANZEN
      Union will es steuerfrei

      Die Union will einen Teil der vom Finanzministerium geplanten Besteuerung von Biokraftstoffen kippen. "Reines Pflanzenöl muss steuerfrei bleiben", so die Vizefraktionschefin Katherina Reiche (CDU) am Mittwoch. Für Finanzminister Steinbrück (SPD) würde das jährlich etwa 25 Millionen Euro weniger Einnahmen bedeuten. (rtr)

      taz vom 26.5.2006
      Avatar
      schrieb am 26.05.06 12:58:38
      Beitrag Nr. 155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.807.112 von druidej am 26.05.06 11:33:30"Er" weiß was ich damit sagen will und mehr will ich nicht.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,48
      -3,83
      +1,02
      +1,15
      -1,19
      +1,85
      +0,98
      +0,48
      +2,12
      0,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      217
      90
      77
      60
      50
      36
      34
      31
      27
      25
      Abengoa