checkAd

    BVerfG: Freigrenze bei Kindergeld ohne Sozialversicherungsbeiträge - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.05.05 14:40:51 von
    neuester Beitrag 15.05.05 19:12:32 von
    Beiträge: 9
    ID: 981.134
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 484
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 14:40:51
      Beitrag Nr. 1 ()
      Bundesverfassungsgericht - Pressestelle -

      Pressemitteilung Nr. 40/2005 vom 13. Mai 2005

      Dazu Beschluss vom 11. Januar 2005 – 2 BvR 167/02 –

      Einbeziehung von Sozialversicherungsbeiträgen des Kindes in
      den Grenzbetrag des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG verfassungswidrig

      Die Einbeziehung von Sozialversicherungsbeiträgen des Kindes in den
      Grenzbetrag des § 32 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) verstößt
      gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. Für die
      Berücksichtigungsfähigkeit von Kindern im Familienleistungsausgleich
      sind daher die Einkünfte des Kindes um Sozialversicherungsbeiträge zu
      mindern. Dies entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

      Rechtlicher Hindergrund und Sachverhalt:
      Im Rahmen des Familienleistungsausgleichs erhalten unterhaltspflichtige
      Eltern Kindergeld und verschiedene Freibeträge. Voraussetzung hierfür
      ist, dass die Einkünfte und Bezüge des Kindes die Freigrenze des § 32
      Abs. 4 Satz 2 EStG nicht überschreiten. Im Streitjahr 1998 lautete
      dessen Fassung wie folgt:

      „Nach Satz 1 Nr. 1 und 2 wird ein Kind nur berücksichtigt, wenn es
      Einkünfte und Bezüge, die zur Bestreitung des Unterhalts oder der
      Berufsausbildung bestimmt oder geeignet sind, von nicht mehr als
      12.000 Deutsche Mark im Kalenderjahr hat;…“

      Die Beschwerdeführerin (Bf) bezog bis 1997 für ihren Sohn Kindergeld.
      Seit August 1997 ließ sich der Sohn zum Industriemechaniker ausbilden.
      Im Jahr 1998 errechnete das Arbeitsamt – Familienkasse – aus der
      Ausbildungsvergütung des Sohnes Einkünfte in Höhe von 12.489,-- DM und
      legte diesen Wert als Bemessungsgröße der Freigrenze in § 32 Abs. 4 Satz
      2 EStG zu Grunde. Da die Freigrenze überschritten war, setzte die
      Familienkasse das Kindergeld ab 1. Januar 1998 auf 0,-- DM fest. Bei der
      Ermittlung der Bemessungsgröße blieb unberücksichtigt, dass der Sohn im
      Streitjahr Sozialversicherungsbeträge in Höhe von 3.078,38 DM zahlen
      musste. Die Bf klagte vor dem Finanzgerichte und Bundesfinanzhof (BFH)
      erfolglos gegen die Versagung des Kindergelds. Auf ihre
      Verfassungsbeschwerde (Vb) hin hob das Bundesverfassungsgericht die
      Entscheidung des BFH auf, da sie die Bf in ihrem Grundrecht aus Art. 3
      Abs. 1 GG (allgemeiner Gleichheitssatz) verletzt. Das Verfahren wurde an
      den BFH zurückverwiesen.

      Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde:
      Die Einbeziehung von Sozialversicherungsbeiträgen in den Grenzbetrag des
      § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG benachteiligt unterhaltsverpflichtete Eltern von
      Kindern, die sozialversicherungspflichtige Einkünfte oberhalb der
      Freigrenze beziehen. Eine Benachteiligung liegt zum einen vor gegenüber
      Eltern, deren Kinder keine Bezüge haben, zum anderen gegenüber Eltern,
      deren Kinder Mittel in einer Höhe beziehen, die noch unterhalb der
      Freigrenze bleiben, jedoch dieselbe Höhe erreichen, die sich bei
      sozialversicherungspflichtigen Einkünften oberhalb der Freigrenze erst
      nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge ergeben. Für eine
      Benachteiligung dieser Gruppe unterhaltspflichtiger Eltern fehlen
      hinreichende Gründe:

      Zweck der Begrenzung von Ansprüchen gem. § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG ist es,
      diejenigen Eltern von finanziellen Entlastungen durch Freibeträge und
      Kindergeld auszuschließen, deren Kinder über eigene Einkünfte und Bezüge
      in einer das zu schützende Existenzminimum übersteigenden Höhe verfügen.
      In diesen Fällen entfällt oder mindert sich zugleich die
      Unterhaltspflicht der Eltern. Folglich entscheidet für die Einbeziehung
      von Mitteln des Kindes die mögliche Entlastungswirkung solcher Mittel
      bei den Eltern. Denn auf deren Leistungsfähigkeit kommt es für die
      Gewährung und Begrenzung von Kindergeld und Kinderfreibeträgen an.

      Stellt man beim Jahresgrenzbetrag auf Mittel ab, die eine effektive
      Entlastung der Eltern nicht bewirken können, so wird einer Teilgruppe
      von Eltern die staatliche Entlastung zweckwidrig verweigert. Dies ist
      der Fall bei der Einbeziehung von Sozialversicherungsbeiträgen in den
      Jahresgrenzbetrag des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG. Sie werden vom
      Arbeitgeber abgeführt und sind daher dem Einkünfte erzielenden Kind oder
      dessen Eltern nicht verfügbar. Deshalb können sie keine Entlastung bei
      den Eltern bewirken.

      § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG ist daher verfassungskonform so auszulegen, dass
      sowohl von den Bezügen als auch von den Einkünften nur diejenigen in den
      Jahresgrenzbetrag einfließen, die zur Bestreitung des Unterhalts oder
      der Berufsausübung bestimmt oder geeignet sind.

      Beschluss vom 11. Januar 2005 – 2 BvR 167/02 –

      Karlsruhe, den 13. Mai 2005
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 16:24:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Das ist ja wohl richtig geil.
      1800 € gespart. Wohl dem der durch Einspruch die rückzahlung gehemmt hat.
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 17:29:10
      Beitrag Nr. 3 ()
      Wie würde es denn sein, wenn ein Kind 12.500,00 DM Zinseinkünfte hatte und Prämien für eine private KV von 3.000,00 DM zu zahlen waren?
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 20:13:31
      Beitrag Nr. 4 ()
      Zu #3:
      Interessante Frage.
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 21:58:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      Super Urteil des BVerfG.

      § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG ist daher verfassungskonform so auszulegen, dass
      sowohl von den Bezügen als auch von den Einkünften nur diejenigen in den
      Jahresgrenzbetrag einfließen, die zur Bestreitung des Unterhalts oder
      der Berufsausübung bestimmt oder geeignet sind.


      Nun meine Frage, Anregung:

      Müsste man nicht auch diejenigen Versicherungsbeiträge von den Einkünften abziehen, die freiwillig z.B. für die Altersvorsorge bestimmt sind, d.h. Beiträge für die Riester-Rente, Berufsunfähigkeitsvers. usw.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 02:02:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      da sind se ja mal wider alle verarscht worden. gailer rechtsstaat.
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 17:18:10
      Beitrag Nr. 7 ()
      Zum geilen Rechtsstaat:

      Ein guter Kommentar aus der "Welt" vom 14.5.2005:

      Artikel v. 14.05.2005 | Rubrik: Wirtschaft


      Überfällige Korrektur
      Der Kommentar

      von Konrad Adam

      Das Bundesverfassungsgericht macht Ernst mit seiner Ankündigung, den Familienlastenausgleich selbst in die Hand zu nehmen. Schon Roman Herzog sagte vor Jahren als Gerichtspräsident, er bitte den Gesetzgeber zur Kenntnis zu nehmen, daß man sich weitere Verstöße gegen das Gebot, die Familie zu schützen, nicht länger bieten lassen werde. Bis heute hat seine kaum verhüllte Drohung nichts bewirkt.


      Dem hat das Gericht nun abgeholfen. Es gab einer Mutter Recht, die nicht einsehen mochte, daß bei der Berechnung ihres Anspruchs auf Kindergeld das Einkommen des Sohnes in voller Höhe zugrunde gelegt wurde. Sie verlangte, statt vom Brutto- vom Nettoeinkommen auszugehen, und das Gericht gab ihr Recht.


      Sein Beschluß ist allerdings nicht mehr als ein kleiner Beitrag im Kampf gegen eine große Ungerechtigkeit. Was man in Deutschland gern "Familienlastenausgleich" nennt, trägt seinen Namen zu Unrecht. Denn gut zwei Drittel dessen, was Familien auf diesem Wege zufließt, ist von ihnen selbst im Wege von Steuern und Beiträgen aufgebracht worden. In Dingen des Familienlastenausgleichs befindet sich das Land im Zustand der permanenten Verfassungswidrigkeit.


      Artikel erschienen am Sam, 14. Mai 2005



      Alle Artikel vom 14. Mai 2005
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 19:10:51
      Beitrag Nr. 8 ()
      Verfassungsgericht stärkt Anspruch auf Kindergeld
      Nachwuchs darf künftig mehr hinzuverdienen - Karlsruhe gibt klagender Mutter recht
      von Barbara Brandstetter


      Wenn sie groß sind, können sie Geld verdienen
      Foto: dpa
      Berlin - Das Bundesverfassungsgericht hat den Kindergeldanspruch der Eltern gestärkt, deren Kinder bereits selbst Geld verdienen. Nach einem am Freitag veröffentlichten Beschluß der Karlsruher Richter sind bei der Freigrenze, deren Überschreiten zum Verlust des Kindergelds führt, nicht - wie bisher vom Fiskus angenommen - das Bruttoeinkommen, sondern die Einkünfte nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge entscheidend. Schließlich würde lediglich in dieser Höhe die Haushaltskasse entlastet, argumentierten die Richter.


      Der Zweite Senat hob eine anders lautende Entscheidung des Bundesfinanzhofs auf, weil dadurch der Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt werde (Az: 2 BvR 167/02 - Beschluß vom 11. Januar 2005). Damit gaben die Karlsruher Richter einer Mutter Recht, deren Sohn 1998 bei der Ausbildung als Industriemechaniker rund 12 500 Mark (6400 Euro) brutto verdiente. Weil damit die damalige Freigrenze von 12 000 Mark (gut 6100 Euro) überschritten war, zahlte das Arbeitsamt kein Kindergeld mehr. Laut Gericht hätte das Amt aber vom Einkommen die Sozialversicherungsbeiträge von gut 3000 Mark abziehen müssen. Denn die Beiträge würden vom Arbeitgeber direkt abgeführt und seien für die Eltern also nicht verfügbar.


      Freuen können sich nun Eltern, deren Kinder mit den Einnahmen nur geringfügig über den vom Staat vorgesehenen Grenzen lagen und die noch offene Steuerbescheide haben. "Das Urteil gilt nur für alle noch offenen Steuerbescheide, rückwirkend für die vergangenen vier Jahre", sagt Steuerexperte Peter Kauth von Steuerrat24.de. Um festzustellen, ob nachträglich doch noch Anspruch auf Kindergeld bestehe, sollten sich Eltern ansehen, wie hoch die Sozialabgaben waren, die das Kind im betreffenden Jahr bezahlt hat, rät der Experte. Die Abgaben können dann von den Jahreseinnahmen des Kindes abgezogen werden, ebenso angefallene Werbungskosten wie beispielsweise eine Kilometerpauschale für die Fahrt zum Ausbildungsplatz. Liegen die tatsächlichen Werbungskosten unter dem sogenannten Arbeitnehmer-Pauschbetrag, so kann dieser auch ohne Nachweise pauschal geltend gemacht werden. Liegen die Einnahmen des Kindes dann nach Abzug der Werbungskosten oder des Pauschbetrags sowie der abgeführten Sozialversicherungsbeiträge unter dem Grenzbetrag von 7680 Euro im Jahr 2004, sollten Eltern beim Finanzamt das Geld mit dem Hinweis auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts einfordern. Eltern, die mit Hinweis auf das spezielle Verfahren den Steuerbescheid offen gehalten haben, werden vom Finanzamt oder der Familienkasse angeschrieben. Der Deutsche Familienverband begrüßte, daß das Gericht "endlich Klarheit" geschaffen habe. Die Freigrenze sei "ein großes Problem für Familien mit Kindern in Ausbildung". Dies werde noch dadurch verschärft, daß das Kindergeld auch bei geringfügiger Überschreitung der Grenze vollständig wegfalle, sagte Geschäftsführer Marcus Ostermann.


      Artikel erschienen am Sa, 14. Mai 2005

      Artikel drucken

      © WELT.de 1995 - 2005
      http://www.welt.de/data/2005/05/14/718342.html
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 19:12:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      Überfällige Korrektur
      Der Kommentar
      von Konrad Adam

      Das Bundesverfassungsgericht macht Ernst mit seiner Ankündigung, den Familienlastenausgleich selbst in die Hand zu nehmen. Schon Roman Herzog sagte vor Jahren als Gerichtspräsident, er bitte den Gesetzgeber zur Kenntnis zu nehmen, daß man sich weitere Verstöße gegen das Gebot, die Familie zu schützen, nicht länger bieten lassen werde. Bis heute hat seine kaum verhüllte Drohung nichts bewirkt.


      Dem hat das Gericht nun abgeholfen. Es gab einer Mutter Recht, die nicht einsehen mochte, daß bei der Berechnung ihres Anspruchs auf Kindergeld das Einkommen des Sohnes in voller Höhe zugrunde gelegt wurde. Sie verlangte, statt vom Brutto- vom Nettoeinkommen auszugehen, und das Gericht gab ihr Recht.


      Sein Beschluß ist allerdings nicht mehr als ein kleiner Beitrag im Kampf gegen eine große Ungerechtigkeit. Was man in Deutschland gern "Familienlastenausgleich" nennt, trägt seinen Namen zu Unrecht. Denn gut zwei Drittel dessen, was Familien auf diesem Wege zufließt, ist von ihnen selbst im Wege von Steuern und Beiträgen aufgebracht worden. In Dingen des Familienlastenausgleichs befindet sich das Land im Zustand der permanenten Verfassungswidrigkeit.


      Artikel erschienen am Sam, 14. Mai 2005

      Artikel drucken

      © WELT.de 1995 - 2005
      http://www.welt.de/data/2005/05/14/718340.html


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      BVerfG: Freigrenze bei Kindergeld ohne Sozialversicherungsbeiträge